Zum Inhalt springen

„Beşiktaş Istanbul“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Europapokalbilanz: EL 25/26 Q2 Ansetzung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den türkischen Fußball- und Sportverein. Zum gleichnamigen Stadtteil siehe [[Beşiktaş]].}}
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" style="margin:0.5em;"
{{Infobox Fußballklub
!colspan="2" align=center bgcolor="#FFFF99" | '''Beşiktaş JK'''
| kurzname = Beşiktaş İstanbul
| image = [[Datei:BesiktasJK-Logo.svg|150px|Logo von Beşiktaş JK]]
| langname = Beşiktaş Jimnastik Kulübü
| fußballabteilung = <span style="cursor:help; border-bottom:1px dotted;" title="{{#tag:nowiki|Beşiktaş Futbol Yatırımları Sanayi ve Ticaret A.Ş. (deutsch: Beşiktaş Fußball Investitionengewerbe und Handel AG)}}">Beşiktaş Futbol A.Ş.</span>
| ort = [[Beşiktaş]] ([[Istanbul (Provinz)|Istanbul]]), [[Türkei]]
| gegründet = März 1903<ref>{{Internetquelle |url=https://bjk.com.tr/en/cms/tarihce/2/73 |titel=History |titelerg=Founding Years |werk=bjk.com.tr |hrsg=Beşiktaş Jimnastik Kulübü |datum=2024 |sprache=tr |abruf=2024-11-30}}</ref> als<br />Beşiktaş Bereket Jimnastik Kulübü<ref>{{Internetquelle |url=https://bjk.com.tr/en/cms/hakkinda/1/ |titel=The Club |titelerg=Corporate Info |werk=bjk.com.tr |hrsg=Beşiktaş Jimnastik Kulübü |datum=2024 |sprache=tr |abruf=2024-11-30}}</ref><br /><small>({{Alter|1903|3|0}} Jahre)</small>
| vereinsfarben = [[schwarz]]-[[weiß]]
| mitglieder = 21.219<br /><small>(Wahlberechtigte – 2. Dezember 2023)</small><ref>[https://www.ntv.com.tr/sporskor/besiktasta-olaganustu-secimi-ne-zaman-yapilacak-hasan-arat-ve-serdal-adalinin-listesinde-kimler-var,1FIcO6CVQEGOkSEUN8RCZg Beşiktaş'ta başkanlık seçimi ne zaman yapılacak? Hasan Arat ve Serdal Adalı'nın listesinde kimler var?], 2. Dezember 2023</ref>
| eigentümer = • 51,01 %: <span style="cursor:help; border-bottom:1px dotted;" title="{{#tag:nowiki|deutsch: Beşiktaş Gymnastik Klub Gesellschaft}}">Beşiktaş Jimnastik Kulübü Derneğine</span><br />• 48,99 %: [[Streubesitz]]<ref>{{Internetquelle |autor=BEŞİKTAŞ FUTBOL YATIRIMLARI SANAYİ VE TİCARET A.Ş. |url=https://www.kap.org.tr/tr/sirket-bilgileri/genel/4028e4a241a25fcb0141a276cda10189 |titel=Genel Bilgiler |titelerg=SERMAYE VE ORTAKLIK YAPISI BİLGİLERİ |werk=KAP.org.tr (Kamuyu Aydınlatma Platformu) |hrsg=Merkezi Kayıt Kuruluşu A.Ş. |sprache=tr |abruf=2024-11-30}}</ref>
| präsident = Serdal Adalı
| trainer = [[Ole Gunnar Solskjær]]
| stadion = [[Tüpraş Stadyumu]]
| plätze = 42.445<ref>{{TürkFutbolFedDB|6097|Linktext=BEŞİKTAŞ PARK|Typ=Stadion|Abruf=2024-11-30}}</ref>
| homepage = [https://bjk.com.tr/ bjk.com.tr]
| liga = [[Süper Lig]]
| saison = [[Süper Lig 2024/25|2024/25]]
| rang = 4. Platz
| pattern_la1 = _bjk2526h
| pattern_b1 = _bjk2526h
| pattern_ra1 = _bjk2526h
| pattern_sh1 = _bjk2526h
| pattern_so1 = _bjk2526h
| leftarm1 = FFFFFF
| body1 = FFFFFF
| rightarm1 = FFFFFF
| shorts1 = FFFFFF
| socks1 = FFFFFF
| pattern_la2 = _bjk2526a
| pattern_b2 = _bjk2526a
| pattern_ra2 = _bjk2526a
| pattern_sh2 = _bjk2526a
| pattern_so2 = _3_stripes_white
| leftarm2 = 000000
| body2 = 000000
| rightarm2 = 000000
| shorts2 = 000000
| socks2 = 000000
| pattern_la3 = _bjk2526t
| pattern_b3 = _bjk2526t
| pattern_ra3 = _bjk2526t
| pattern_sh3 = _bjk2526t
| pattern_so3 = _3_stripes_gray
| leftarm3 = 000000
| body3 = 000000
| rightarm3 = 000000
| shorts3 = 000000
| socks3 = 000000
}}
'''Beşiktaş Jimnastik Kulübü''' ({{deS|Beşiktaş Gymnastik-Klub}}; kurz '''Beşiktaş JK''' bzw. '''BJK''') ist ein [[Sportverein]] aus der [[Istanbul]]er Stadtgemeinde [[Beşiktaş]], der 1903 anfänglich als Gymnastik-Klub gegründet wurde und der älteste Sportklub und einer der erfolgreichsten Fußballvereine der Türkei ist. Im deutschsprachigen Raum ist er als '''Beşiktaş Istanbul''' bekannt und wird von den [[Fan]]s auch ''Karakartallar'' ({{deS|Schwarze Adler}}, {{enS|Black Eagles}}) genannt. Beşiktaş steht in der [[Ewige Tabelle der Süper Lig|Ewigen Tabelle der Süper Lig]] auf Platz 3 und gewann unter anderem weitere Fußballwettbewerbe.

Besonders bekannt ist er für seine [[Fußball]]abteilung, die erst 1911 als weitere Sportabteilung hinzukam.<ref>{{Internetquelle |url=https://bjk.com.tr/en/cms/tarihce/2/76/ |titel=History |titelerg=BEŞİKTAŞ and FOOTBALL |werk=bjk.com.tr |hrsg=Beşiktaş Jimnastik Kulübü |datum=2021 |sprache=en |abruf=2021-12-28}}</ref> Diese Abteilung gehört zu den erfolgreichsten [[Fußball in der Türkei|türkischen Profifußballklubs]] neben den Istanbuler [[Rivalität|Rivalen]] [[Fenerbahçe Istanbul|Fenerbahçe]] und [[Galatasaray Istanbul|Galatasaray]]. Die Fußballabteilung lautet offiziell heutzutage ''Beşiktaş Futbol Yatırımları Sanayi ve Ticaret [[Anonim Şirket|A.Ş.]]'' (kurz ''Beşiktaş Futbol A.Ş.'';<ref>{{Internetquelle |url=https://bjk.com.tr/tr/cms/iletisim/14/ |titel=Kulüp |titelerg=İletişim |werk=bjk.com.tr |hrsg=Beşiktaş Jimnastik Kulübü |datum=2021 |sprache=tr |abruf=2021-12-28}}</ref> {{deS|Beşiktaş Fußball Investitionengewerbe und Handel [[Aktiengesellschaft|AG]]}}) und ist an der Istanbuler Börse [[Borsa Istanbul|BIST]] notiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kap.org.tr/tr/sirket-bilgileri/genel/881-besiktas-futbol-yatirimlari-sanayi-ve-ticaret-a-s |titel=Beşiktaş Futbol Yatırımları Sanayi ve Ticaret A.Ş. |titelerg=Genel Bilgiler |werk=kap.org.tr |hrsg=Merkezi Kayıt Kuruluşu A.Ş. |datum=2021 |sprache=tr |abruf=2021-12-28}}<br />finance.yahoo.com: [https://finance.yahoo.com/quote/BJKAS.IS/profile?p=BJKAS.IS Besiktas Futbol Yatirimlari Sanayi ve Ticaret A.S. (BJKAS.IS)], abgerufen am 28. Dezember 2021</ref> Neben der Fußballabteilung können auch andere Abteilungen sportliche Erfolge vorweisen, zum Beispiel die [[Beşiktaş JK Istanbul (Basketball)|Basketball-]] und [[#Handball|Handballabteilung]].

Die Mannschaft trägt, seit der Saison 2016/17 offiziell, ihre Heimspiele im [[Tüpraş Stadyumu]] aus.

== Geschichte ==
=== Gründung ===
[[Datei:MedyaBJK.jpg|mini|links|Beşiktaş Mannschaft von 1915]]
[[Datei:HuseyinBereket1910.jpg|mini|links|Hüseyin Bereket, Gründungsmitglied von Beşiktaş.]]
Der Beşiktaş Jimnastik Kulübü, kurz BJK, wurde im März 1903<!--ref name="geschichte" --> während des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reichs]] von 24 Männern gegründet und ist damit wohl der älteste Sportverein der Türkei. [[Şamil Osman Bey]] war der erste Präsident des Vereins. Vorrangig wurden Sportarten wie Ringen, Boxen, Gewichtheben und Turnen ausgeübt. Zu jener Zeit war es verboten, Sportvereine ins Leben zu rufen, da der damalige Sultan [[Abdülhamid II.]] befürchtete, dass sich dadurch Aufständische vereinigen könnten. Trotz des Verbots wuchs der Verein innerhalb kürzester Zeit weiter.

Nach Aufhebung des Vereinsverbots wurde der Verein am 13. Januar 1910 unter dem Namen „Beşiktaş Osmanlı Jimnastik Kulübü“ (frei übersetzt: Osmanischer Gymnastikklub Beşiktaş) offiziell neu gegründet. Durch den Zusammenschluss mit zwei weiteren Sportvereinen (Valideçeşme und Basiret) aus der Nachbarschaft im Jahr 1911, baute der Verein seine Größe aus. Fußball wurde bald zur Hauptsportart des Klubs.

Als Ergebnis langjähriger Forschung und Erkenntnissen aus verschiedenen Quellen, wurde erfahren, dass die ersten Farben von Beşiktaş rot und weiß waren, aber nach dem Verlust der [[Balkankriege]] die Farben verdunkelt und in Schwarz und Weiß geändert wurden, um den Tod von mehr als 340.000 Soldaten zu betrauern.<ref name="bjk.com.tr">{{Webarchiv |url=http://www.bjk.com.tr/tr/haberler.php?xl=tarihce&l=h&h_no=3275 |text=RENKLERİMİZ VE İLK ROZETİMİZ |wayback=20060522231854}}</ref>

Allerdings hat das Beşiktaş-Management, basierend auf der Arbeit für den Dokumentarfilm zum 100-jährigen Jubiläum behauptet, dass Beşiktaş nie die Farben rot und weiß verwendet habe, sondern schon seit seiner Gründung Schwarz und Weiß getragen habe. Laut Management des Vereins brauchte es damals keine Trikotfarbe, da zunächst fast nur Individualsport betrieben wurde und demzufolge keine Vereinsfarben vonnöten waren.

Aufgrund der steigenden Anzahl von Athleten im Club versammelte [[Mehmet Şamil Bey]] jedoch das Gründungskomitee und zeigte dem Komitee ein Abzeichen, das er während seiner Schulzeit verwendet hatte und das die Farben seiner Schule trug, und brachte die Gründungsmitglieder dazu, die Idee zu akzeptieren, dass ein ähnliches Abzeichen gemacht werden sollte. In dieser Sitzung wurden die Farben des Vereins auf schwarz und weiß festgelegt. Seit dieser Zeit wird das Team auch unter Fans ''siyah beyazlılar'' (die Schwarz-weißen) genannt.<ref name="bjk.com.tr"/>

=== 1920er und 1930er Jahre ===
[[Datei:Besiktas 1923-1924.JPG|mini|210px|Meistermannschaft in der Istanbul Ligi 1923/24]]
In der Saison 1923/24 gewann Beşiktaş zum ersten Mal in der Vereinshistorie die [[İstanbul Futbol Ligi]]. Beşiktaş wurde damit der erste Meister in dieser Liga, erzielte aber in den 1920er Jahren in der Liga keinen weiteren Erfolge. Ab dem Jahre 1924 bis zum Jahr 1934 musste Beşiktaş auf die zweite Meisterschaft warten, ehe man wieder die İstanbul Futbol Ligi gewann.

Galatasaray und Fenerbahçe waren bis Mitte der 1930er Jahre die beiden dominierenden Mannschaften. Jedoch feierte man in der [[Türkiye Futbol Şampiyonası]] (deutsch: Türkische Fußballmeisterschaft) im Jahr 1934 die erste Meisterschaft. Aufgrund der Einführung der [[Millî Küme]] wurde diese Meisterschaft, ab der Saison 1935/36 bis zu der Saison 1939/1940 pausiert und nicht mehr ausgetragen.

=== 1940er Jahre ===
<div class="mw-collapsible mw-collapsed float-right" style="background:#CEDAF2; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;">
<div class="center">'''Saisondaten 1939–1949'''</div>
<div class="mw-collapsible-content">
----
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"
|- style="background:#E0E8FF"
| colspan="5" | '''Beşiktaş in der [[İstanbul Futbol Ligi]]'''
|- style="background:#E0E8FF"
! Saison
! Platz
! Punkte
! Tore
|-
|-
|- style="background:#E0E8FF"
|colspan="2" align=center |
| [[İstanbul Futbol Ligi 1939/40|1939/40]] || {{0}}1 || 49 || 76:20
|-
|-
|- style="background:#E0E8FF"
!colspan="2" align=center bgcolor="#FFFF99" | '''Vereinsdaten'''
| [[İstanbul Futbol Ligi 1940/41|1940/41]] || {{0}}1 || 57 || 84:14
|-
|-
|- style="background:#E0E8FF"
|Gegründet: || [[2. März]] [[1903]]
| [[İstanbul Futbol Ligi 1941/42|1941/42]] || {{0}}1 || 52 || 90:13
|-
|-
|- style="background:#E0E8FF"
|Vereinsfarben: || Schwarz-Weiß
| [[İstanbul Futbol Ligi 1942/43|1942/43]] || {{0}}1 || 54 || 81:09
|-
|-
| [[İstanbul Futbol Ligi 1943/44|1943/44]] || {{0}}2 || 31 || 87:16
|Spitzname/Maskott: || ''Karakartallar (schwarze Adler)''
|-
|-
|- style="background:#E0E8FF"
|Mitglieder: || 71.493 <small>(''August 2005'')</small>
| [[İstanbul Futbol Ligi 1944/45|1944/45]] || {{0}}1 || 34 || 70:10
|-
|-
|- style="background:#E0E8FF"
|Fanclub: || 1.058 <small>(''August 2005'')</small>
| [[İstanbul Futbol Ligi 1945/46|1945/46]] || {{0}}1 || 39 || 42:12
|-
|-
| [[İstanbul Futbol Ligi 1946/47|1946/47]] || {{0}}3 || 34 || 38:14
|Sportarten: || [[Fußball]], [[Basketball]], [[Volleyball]], <br /> [[Leichtathletik]], [[Ringen]], <br /> [[Handball]], [[Tischtennis]]
|-
|-
| [[İstanbul Futbol Ligi 1947/48|1947/48]] || {{0}}2 || 41 || 37:15
|[[Stadion]]: || [[Inönü Stadi]]<br />(Sitzplätze: 32.200)
|-
|-
| [[İstanbul Futbol Ligi 1948/49|1948/49]] || {{0}}2 || 39 || 39:11
!colspan="2" align=center bgcolor="#FFFF99" | '''Vereinsführung'''
|-
|-
|}
|Präsident: || [[Yildirim Demirören]]
</div>
</div>

Der Name „die schwarzen Adler“ leitete sich davon ab, dass Beşiktaş am 19. Januar 1941 im Spiel gegen [[Süleymaniye]] im [[Şeref Stadı]] zur Trauer der gefallenen Soldaten im Balkankrieg, ganz in schwarzen Trikots auflief und ein Fan von Beşiktaş namens [[Mehmet Galin]] das ganze Spiel über „Hadi kara kartallar, hücum edin kara kartallar“, zu deutsch: „los schwarze Adler, greift an schwarze Adler“ rief. Durch das überlegene Spiel von Beşiktaş und den folgenden Angriffen über die ganze Spielzeit stimmten die restlichen Fans diesem Slogan zu. Beşiktaş gewann die Begegnung mit den Toren von [[Şeref Görkey]], Kapitän [[Hakkı Yeten]] und [[Şükrü Gülesin]] mit 6:0. Nach diesem Spiel wurde der schwarze Adler bis zum heutigen Tage ein Synonym für den Klub. Beşiktaş gewann zwischen 1939 und 1943 den Rekord von fünf aufeinanderfolgenden Meisterschaften in der [[İstanbul Futbol Ligi]]. In der [[Türkiye Futbol Şampiyonası]] wurde Beşiktaş 1941 und 1946 Vizemeister (1942 wurde die Liga nicht ausgetragen).

Der Verein gewann in den Spielzeiten 1923/24 bis 1950/51 die İstanbul Futbol Ligi mit insgesamt 11 Meisterschaften und ist somit Rekordmeister dieser Liga. In der [[Millî Küme]] (deutsch: Nationale Liga oder Nationale Klasse) beendete Beşiktaş in den Saisons 1941, 1944 und 1947 als Champion. Spieler wie [[Şükrü Gülesin]], [[Hakkı Yeten]], [[Süleyman Seba]] oder [[Şeref Görkey]] prägten diese Ära des Klubs. Zur Saison 1948/49 wurde der einstmalige italienischer Starspieler und ehemaliger Weltmeister [[Giuseppe Meazza]] als Trainer verpflichtet. Nach einer Saison verließ der Italiener den Istanbuler Klub wieder, um bei [[Pro Patria Calcio]] anzuheuern.

=== 1950er Jahre ===
<div class="mw-collapsible mw-collapsed float-right" style="background:#CEDAF2; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;">
<div class="center">'''Saisondaten 1956–1958'''</div>
<div class="mw-collapsible-content">
----
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"
|- style="background:#E0E8FF"
| colspan="5" | '''Beşiktaş in der [[Federasyon Kupası]]'''
|- style="background:#E0E8FF"
! Saison
! Platz
! Punkte
! Tore
|-
|-
|- style="background:#E0E8FF"
|1. Vizepräsident: || [[Murat Aksu]]
| [[Federasyon Kupası 1956/57|1956/57]] || {{0}}1 || 17 || 23:6
|-
|-
|- style="background:#E0E8FF"
|Techn. Direktor: || [[İbrahim Murat Ürünsak]]
| [[Federasyon Kupası 1957/58|1957/58]] || {{0}}1 || 10 || 14:5
|}
</div>
</div>

Beşiktaş gewann nach 1934 im Jahr 1951 seinen zweiten Titel in der [[Türkiye Futbol Şampiyonası]] (deutsch Türkische Fußballmeisterschaft).

Das Team von Beşiktaş nahm Mitte 1950 eine Reise in die Vereinigten Staaten an, um an verschiedenen Bundesstaaten mit einigen Teams Freundschaftsspiele austragen zu können. Unter anderem traten die schwarzen Adler in [[St. Louis]], gegen ein All-Star Team der USA an, das man mit 5:0 besiegen konnte.<ref>https://www.rsssf.org/tablesb/besiktas-usatrip50.html</ref>

Der Kader von Beşiktaş repräsentierte als bisher einzige Klubmannschaft die türkische Nationalmannschaft in einem Länderspiel am 16. Mai 1952 gegen Griechenland (0:1), wonach ihr vom türkischen Fußballverband offiziell die türkische Fahne auf dem Vereinsemblem verliehen wurde.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.besiktasscout.com/besiktas-ve-avr-kupalari/ |text=— |wayback=20160521140739}}</ref> Die Vereinsfarben der heute ''Karakartallar'', deutsch ''schwarze Adler'' genannten Mannschaft waren in der Anfangszeit des Vereins ursprünglich Rot-Weiß und orientierten sich an der türkischen Nationalmannschaft. Beşiktaş zeigte damit die Verbundenheit und [[Loyalität]] zum Nationalteam.

Um zum ersten Mal eine türkische Mannschaft in den Europapokal der Landesmeister zu schicken, richtete der türkische Fußballverband [[Türkiye Futbol Federasyonu|TFF]] in den Jahren 1956/1957 und 1957/1958 den [[Federasyon Kupası]] aus. Beide Saisons beendete Beşiktaş als Meister, doch die schwarzen Adler konnten die Türkei nur in der Saison 1958/59 vertreten, da man im Vorjahr vergessen hatte, Beşiktaş bei der [[UEFA]] fristgerecht anzumelden.<ref>[https://www.bjk.com.tr/tr/haber/66458/1956_57_ile_1957_58_sezonu_sampiyonluklarimiz.html bjk.com.tr]</ref> Beşiktaş wurde damit die erste türkische Mannschaft, die am Landesmeister-Pokal teilnahm.

Erst 2002 wurden diese Meisterschaften vom Verband anerkannt. Somit erhöhte Beşiktaş die Anzahl seiner Meisterschaften um zwei weitere und erhielt somit den zweiten Stern auf dem Wappen.<ref>[https://www.bjk.com.tr/tr/haber/34072/sampiyonluk_sayimiz_12.html bjk.com.tr]</ref>

=== 1960er Jahre ===
<div class="mw-collapsible mw-collapsed float-right" style="background:#CEDAF2; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;">
<div class="center">'''Saisondaten 1959–1969'''</div>
<div class="mw-collapsible-content">
----
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"
|- style="background:#E0E8FF"
| colspan="5" | '''Beşiktaş in der [[Süper Lig|Millî Lig/1.Lig]]'''
|- style="background:#E0E8FF"
! Saison
! Platz
! Punkte
! Tore
|-
|-
| [[Millî Lig 1959|1959]] || {{0}}- || 18 || 22:16
|Generaldirektor: || [[Kenan Öner]]
|-
|-
|- style="background:#E0E8FF"
|Trainer: || [[Jean Tigana]]
| [[Millî Lig 1959/60|1959/60]] || {{0}}1 || 65 || 68:15
|-
|-
| [[Millî Lig 1960/61|1960/61]] || {{0}}3 || 55 || 61:26
|Co-Trainer: || [[Guy Stephan]]
|-
|-
| [[Millî Lig 1961/62|1961/62]] || {{0}}3 || 48 || 48:24
|Co-Trainer: || [[Zeki Önatli]]
|-
|-
| [[Millî Lig 1962/63|1962/63]] || {{0}}2 || 34 || 45:12
|Torwart Trainer: || [[Mehmet Ekşi]]
|-
|-
| [[1. Lig 1963/64|1963/64]] || {{0}}2 || 52 || 57:19
!colspan="2" align=center bgcolor="#FFFF99" | '''Kontakt'''
|-
|-
| [[1. Lig 1964/65|1964/65]] || {{0}}2 || 47 || 46:17
|Anschrift: || BJK Plaza Akaretler Süleyman<br />Seba Caddesi No: 48
Beşiktaş-İstanbul
|-
|-
|- style="background:#E0E8FF"
|Telefon: || (212) 310 1000
| [[1. Lig 1965/66|1965/66]] || {{0}}1 || 48 || 52:16
|-
|-
|- style="background:#E0E8FF"
|Telefax: || (212) 258 8194
| [[1. Lig 1966/67|1966/67]] || {{0}}1 || 45 || 44:15
|-
|-
| [[1. Lig 1967/68|1967/68]] || {{0}}2 || 42 || 42:24
|e-Mail: || bilgi@club.besiktas.com.tr
|-
|-
| [[1. Lig 1968/69|1968/69]] || {{0}}3 || 38 || 30:20
|Website: || http://www.besiktasjk.com.tr
|}
</div>
</div>
[[Datei:NL-HaNA 2.24.01.05 0 919-6149.jpg|mini|links|28. September 1966 im Spiel gegen [[AFC Ajax|Ajax]] im Europapokal der Landesmeister 0:2,1:2]]

Als im Jahre 1959 die türkische Profiliga gegründet wurde, konnte sich Beşiktaş nicht für die Finalrunde qualifizieren. Damals wurde die Liga in zwei Gruppen aufgeteilt. In die Gruppe Rot und in die Gruppe Weiß. Und nur die beiden Gruppenersten konnten die Meisterschaft in einem finalen Spiel unter sich ausmachen. Beşiktaş gewann die Meisterschaft in der darauffolgenden Saison 1959/1960. In diesem Jahr qualifizierten sie sich zum zweiten Mal, nach der Saison 1958/59 für den [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]]. Die schwarzen Adler konnten sich in der Vorrunde ohne ein Spiel zu bestreiten, gleich in die 1. Runde vorrücken, da [[Olympiakos Piräus (Fußball)|Olympiakos Piräus]] sich vom Turnier zurückzog. [[Real Madrid]] war der Gegner in der ersten Runde. Mit einem 1:1 und einem 0:2 war mit Real Endstation.

Beşiktaş belegte am Ende der Saison 1960/1961 und 1961/1962 den 3. Platz. In den darauffolgenden Jahren 1963, 1964 und 1965 wurden sie jeweils Vizemeister und gewannen ihren ersten TSYD-Pokal 1964 ([[Pokal des Türkischen Sportjournalisten-Vereins]]). Schließlich gewannen sie die Meisterschaft in den Jahren 1966 und 1967. In diesen Saisons gewann Beşiktaş ebenfalls seine ersten beiden [[Supercup]]s. In den Jahren 1966 gegen Galatasaray (2:0) und 1967 gegen [[Altay Izmir]] (1:0 n.&nbsp;V). Im Europapokal der Landesmeister 1966/67 war gegen Ajax Amsterdam in der ersten Runde Schluss (0:2/1:2)

Im Jahr 1968 beendete Beşiktaş die Saison abermals als Vizemeister hinter Erzrivale Fenerbahçe Istanbul, ehe man in der darauffolgenden Saison nur dritter wurde.

=== 1970er Jahre ===
<div class="mw-collapsible mw-collapsed float-right" style="background:#CEDAF2; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;">
<div class="center">'''Saisondaten 1969–1979'''</div>
<div class="mw-collapsible-content">
----
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"
|- style="background:#E0E8FF"
| colspan="5" | '''Beşiktaş in der [[Süper Lig|1.Lig]]'''
|- style="background:#E0E8FF"
! Saison
! Platz
! Punkte
! Tore
|-
|-
| [[1. Lig 1969/70|1969/70]] || {{0}}9 || 30 || 26:26
!colspan="2" align=center bgcolor="#FFFF99" | '''Erfolge'''
|-
|-
| [[1. Lig 1970/71|1970/71]] || {{0}}6 || 33 || 31:20
|Süper Lig: || 10x [[Türkischer Fußball-Meister|Türkischer Meister]]
|-
|-
| [[1. Lig 1971/72|1971/72]] || {{0}}4 || 34 || 28:23
|Türkiye Kupasi: || 6x Türkischer Pokalsieger
|-
|-
| [[1. Lig 1972/73|1972/73]] || {{0}}6 || 31 || 14:18
|Champions League: || -
|-
|-
| [[1. Lig 1973/74|1973/74]] || {{0}}2 || 40 || 34:19
|UEFA-Cup: || -
|-
|-
| [[1. Lig 1974/75|1974/75]] || {{0}}5 || 33 || 29:24
|Andere Erfolge: || -
|-
|-
| [[1. Lig 1975/76|1975/76]] || {{0}}11 || 27 || 25:32
|-
| [[1. Lig 1976/77|1976/77]] || {{0}}4 || 33 || 35:24
|-
| [[1. Lig 1977/78|1977/78]] || {{0}}5 || 32 || 33:29
|-
| [[1. Lig 1978/79|1978/79]] || {{0}}9 || 29 || 33:32
|}
|}
</div>
</div>


Nach der Meisterschaft 1967 hatte Beşiktaş eine längere Durststrecke, was den nationalen Titel betrifft. Während [[Trabzonspor]], [[Fenerbahçe Istanbul|Fenerbahçe]] und [[Galatasaray Istanbul|Galatasaray]] die Meisterschaften unter sich ausmachten, hatte Beşiktaş seinen größten Erfolg in der Saison 1973/74, als man nur Vizemeister wurde.
'''Beşiktaş Jimnastik Kulubü''' (Beşiktaş JK) ist eines der bekanntesten [[Türkei|türkischen]] [[Fußballverein]]e und spielt in der [[Turkcell Süper Lig]].
Auch wenn Fußball die beliebteste Sportart innerhalb des Vereins ist, ragen auch weitere Mannschaften, wie zum Beispiel die Basketballmannschaft, mit nationalen Erfolgen heraus.


Ohne Titel blieb das Jahrzehnt allerdings nicht. Im Jahr 1974 gewann man den [[Başbakanlık Kupası]] (deutsch: Premierminister-Pokal) gegen [[Bursaspor]] und man qualifizierte sich demzufolge für den Super-Cup 1974. Dort gewannen die „schwarzen Adler“ gegen [[Fenerbahçe Istanbul|Fenerbahçe]] den Pokal (0:2, 3:0). In der Saison 1974/75 qualifizierte man sich zum ersten Mal in der Klubhistorie für den [[UEFA Cup]]. Im Hinspiel besiegte man noch den rumänischen Vertreter aus [[Brașov]] mit 2:0, ehe man sich im Rückspiel mit 0:3 in der ersten Runde verabschieden musste. Im Finale des [[Türkiye Kupası 1974/75]] konnte man gegen Trabzonspor nach einer 0:1-Niederlage im Hinspiel, das Rückspiel mit 2:0 gewinnen und zum ersten Mal den türkischen Pokal sein Eigen nennen. Dem zufolge qualifizierte man sich in der Saison 1975/76, zum ersten Mal für den [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]]. In diesem musste man sich dem italienischen Vertreter aus [[Florenz]] in beiden Spielen (0:3, 0:3) geschlagen geben. Ein weiterer Titel gelang dem Team in einem erneuten Erfolg im Premierminister-Pokal, in der Saison 1977 gegen den Erzrivalen Fenerbahçe (2:1).
== Geschichte ==
=== Frühe Vereinsgeschichte ===
''Beşiktaş Jimnastik Kulubü'' (frei übersetzt: Beşiktaş Gymnastikclub) wurde im März 1903 während der Zeit des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] von 24 jungen Männern gegründet und ist damit der älteste Sportverein der Türkei. ''Samil Osman Bey'' war der erste Präsident des Vereins. Vorrangig wurden Sportarten wie Ringen, Boxen, Gewichtheben, Turnen, etc. ausgeübt.
Zu jener Zeit war es verboten, Sportvereine ins Leben zu rufen, da der damalige Sultan Abdulhamit befürchtete, dass dadurch Aufständische sich vereinigen könnten. Trotz des Verbots wurde der Verein innerhalb kürzester Zeit größer. Nach Aufhebung des Vereinsverbots wurde der Verein am 20. Januar 1910 unter dem Namen „Beşiktaş Osmanli Jimnastik Kulubü“ (frei übersetzt: Osmanischer Gymnastikclub Beşiktaş) offiziell neu gegründet.
Durch Vereinigung mit zwei Fußballvereinen aus der näheren Nachbarschaft im Jahre 1911 wurde der Verein noch größer. In kürzester Zeit wurde Fußball zur Hauptsportart von Beşiktaş.


=== Entwicklung der Vereinsfarben ===
=== 1980er Jahre ===
<div class="mw-collapsible mw-collapsed float-right" style="background:#CEDAF2; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;">
Als Beşiktaş gegründet wurde waren die Vereinsfarben rot und weiß. Während des Balkankrieges [[1912]]/[[1913]] verlor das Osmanische Reich nicht nur viele damaligen Ländereien auf dem Balkan sondern hatte auch viele Tote zu beklagen. Auch aus den Reihen Beşiktaş' kamen viele Sportler ums Leben.
<div class="center">'''Saisondaten 1979–1989'''</div>
<div class="mw-collapsible-content">
----
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"
|- style="background:#E0E8FF"
| colspan="5" | '''Beşiktaş in der [[Süper Lig|1.Lig]]'''
|- style="background:#E0E8FF"
! Saison
! Platz
! Punkte
! Tore
|-
| [[1. Lig 1979/80|1979/80]] || {{0}}11 || 29 || 25:27
|-
| [[1. Lig 1980/81|1980/81]] || {{0}}5 || 31 || 27:23
|-
|- style="background:#E0E8FF"
| [[1. Lig 1981/82|1981/82]] || {{0}}1 || 44 || 38:17
|-
| [[1. Lig 1982/83|1982/83]] || {{0}}5 || 39 || 49:30
|-
| [[1. Lig 1983/84|1983/84]] || {{0}}4 || 44 || 40:21
|-
| [[1. Lig 1984/85|1984/85]] || {{0}}2 || 50 || 49:19
|-
|- style="background:#E0E8FF"
| [[1. Lig 1985/86|1985/86]] || {{0}}1 || 56 || 65:21
|-
| [[1. Lig 1986/87|1986/87]] || {{0}}2 || 53 || 67:26
|-
| [[1. Lig 1987/88|1987/88]] || {{0}}2 || 78 || 68:29
|-
| [[1. Lig 1988/89|1988/89]] || {{0}}2 || 83 || 81:21
|}
</div>
</div>
Beşiktaş setzte seinen schlechten Leistungen im Jahr 1982 mit einer Überraschung ein Ende, indem es nach 15 Jahren wieder die türkische Meisterschaft gewann.1984 übernahm der ehemalige legendäre Spieler [[Süleyman Seba]] das Präsidentenamt von Beşiktaş. Dieser hatte mit seiner längsten Amtszeit von über 16 Jahren bisher die meisten Erfolge als Präsident bei Beşiktaş. In der Saison 1985/86 wiederholte man den Erfolg von 1982 und holten den insgesamt siebten Meisterschaftstitel. Im [[Europapokal der Landesmeister 1986/87]] feierte das Team mit dem Erreichen des Viertelfinales den größten Erfolg der Klubgeschichte. Doch dort konnte das Team die Leistungen aus der Liga nicht wiederholen.


In diesem Viertelfinale des Europapokals der Landesmeister gegen [[Dynamo Kiew]] verlor man das Hinspiel mit 0:5 und das Rückspiel mit 0:2 und verabschiedete sich somit aus dem Wettbewerb. Zur Saison 1987/1988 wurde als Trainer der ehemalige Spieler des [[FC Liverpool]] [[Gordon Milne]] verpflichtet. Dieser ist bis heute der erfolgreichste Trainer der BJK Historie. Zur selben Zeit wurde auch der englische Nationalspieler [[Les Ferdinand]] vom [[FC Brentford]] verpflichtet.
Der Verein beschloss daher, seine Farben als Zeichen der Trauer von rot/weiß in schwarz/weiß zu ändern.


In den 80ern machten sich insbesondere die Nationalspieler [[Metin Tekin]], [[Ali Gültiken]], und [[Feyyaz Uçar]] unsterblich, in dem sie das top Trio in den Reihen von Beşiktaş bildeten. Zu dieser Zeit waren die Namen ''Metin, Ali, Feyyaz'' ein Synonym für den Klub und seiner Erfolge.
=== Kara Kartallar (Die Schwarzen Adler) ===
Im letzten Spiel der Meisterschaftssaison [[1932]]/[[1933]] trafen die Erzrivalen Fenerbahçe und Beşiktaş aufeinander. Beşiktaş, an zweiter Stelle hinter Fenerbahçe, musste unbedingt gewinnen um noch Meister zu werden. Einen Tag vor dem besagten Spiel verlor Beşiktaş eine der größten Persönlichkeiten aus den eigenen Reihen, Seref Bey. Der ganze Verein war in voller Trauer. Die Mannschaft spielte daher ganz in schwarz: Schwarze Trikots, schwarze Hosen und schwarze Socken.


In der Finalpaarung zur [[Türkiye Kupası 1988/89]] trafen sich die Erzrivalen Beşiktaş und Fenerbahçe sich zum ersten Mal aufeinander. BJK gewann den Pokal zum zweiten Mal. Sie besiegten Fenerbahçe im Hinspiel mit 1:0 und im Rückspiel mit 2:1.
Die Mannschaft machte ein phänomenales Spiel und attackierte Fenerbahçe mit Leib und Seele. Doch Beşiktaş konnte kein Tor schießen und verlor damit die Meisterschaft. Das Spiel von Beşiktaş an diesem Tag wurde mit den Attacken von Adlern verglichen. An diesem Tag bekam Beşiktaş zwar nicht den Titel, dafür aber einen ehrwürdigen Namen: „Kara Kartallar“ (Die Schwarzen Adler).


=== 2002/2003 ===
=== 1990er Jahre ===
<div class="mw-collapsible mw-collapsed float-right" style="background:#CEDAF2; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;">
Beşiktaş wurde in seinem 100. Jubiläumsjahr wie gewünscht türkischer Meister. <br>
<div class="center">'''Saisondaten 1989–1999'''</div>
Top 7 dieser Saison:
<div class="mw-collapsible-content">
# 85 Punkte: [[Beşiktaş Istanbul|Beşiktaş]]
----
# 77 Punkte: [[Galatasaray Istanbul|Galatasaray]]
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"
# 66 Punkte: [[Gençlerbirliği Ankara|Gençlerbirliği]]
|- style="background:#E0E8FF"
# 57 Punkte: [[Gaziantepspor]]
| colspan="5" | '''Beşiktaş in der [[Süper Lig|1.Lig]]'''
# 52 Punkte: [[Denizlispor]]
|- style="background:#E0E8FF"
# 51 Punkte: [[Fenerbahçe Istanbul|Fenerbahçe]]
! Saison
# 51 Punkte: [[Trabzonspor]]
! Platz
! Punkte
! Tore
|-
|- style="background:#E0E8FF"
| [[1. Lig 1989/90|1989/90]] || {{0}}1 || 75 || 77:20
|-
|- style="background:#E0E8FF"
| [[1. Lig 1990/91|1990/91]] || {{0}}1 || 69 || 63:24
|-
|- style="background:#E0E8FF"
| [[1. Lig 1991/92|1991/92]] || {{0}}1 || 76 || 58:20
|-
| [[1. Lig 1992/93|1992/93]] || {{0}}2 || 66 || 68:23
|-
| [[1. Lig 1993/94|1993/94]] || {{0}}4 || 54 || 58:30
|-
|- style="background:#E0E8FF"
| [[1. Lig 1994/95|1994/95]] || {{0}}1 || 79 || 80:26
|-
| [[1. Lig 1995/96|1995/96]] || {{0}}3 || 69 || 74:46
|-
| [[1. Lig 1996/97|1996/97]] || {{0}}2 || 74 || 88:26
|-
| [[1. Lig 1997/98|1997/98]] || {{0}}6 || 48 || 56:41
|-
| [[1. Lig 1998/99|1998/99]] || {{0}}2 || 77 || 58:27
|}
</div>
</div>
In den Saisons 1989/90, 1990/91 und 1991/92 holte Beşiktaş den Titel-Hattrick und zudem das erste Mal das Double in der Saison 1989/90. Zudem feierte man in der Saison 1989/90 ein 10:0 gegen [[Adana Demirspor]] – den bis heute höchsten Sieg einer Mannschaft in der höchsten türkischen Liga. In der Meistersaison 1991/92 konnte ein weiterer Rekord verbucht werden, indem man diese ohne Niederlage beendete.
<div class="gallerybox" style="width: 230px;"><div class="thumb" style="padding: 4px 4px;">[[Datei:BJK nagmaglup sampiyon.png|210px]]</div>
<div class="gallerytext" style="text-align:center">Der einzige unbesiegter Meister Beşiktaş in der Saison [[1. Lig 1991/92]]</div></div>
In der Saison 1992/93 beendete Beşiktaş mit dem Erzrivalen Galatasaray die Meisterschaft punktgleich. Nur durch die bessere Tordifferenz entschied Galatasaray die Meisterschaft für sich. In dieser Spielzeit qualifizierte sich Beşiktaş für die erste Saison in der [[UEFA Champions League|Champions League]], jedoch konnte man sich in der ersten Runde gegen den [[IFK Göteborg]] (0:2, 2:1) nicht durchsetzen.

Zur Saison 1994/95 wurde für die damalige Rekordablösesumme von zwei Millionen Euro der Stürmer [[Ertuğrul Sağlam]] von [[Samsunspor]] verpflichtet. Von 1993 bis 1996 war [[Christoph Daum]] Trainer von Beşiktaş. Unter ihm wurde der Verein 1994 Pokalsieger und 1995 Meister. Nach seinem Abgang kamen Trainer wie [[Rasim Kara]], [[Karl-Heinz Feldkamp]], [[Hans-Peter Briegel]] und [[Nevio Scala]]. Im Juli 1995 meldete sich der Verein, als einer von wenigen Fußballklubs weltweit, an der Börse an.<ref>[https://finance.yahoo.com/quote/BJKAS.IS/profile?p=BJKAS.IS finance.yahoo.com]</ref> In der Saison 1995/1996, wurde der deutsche Nationalspieler und spätere Europameister [[Stefan Kuntz]] vom [[1. FC Kaiserslautern]] verpflichtet. Dort erreichte er mit seiner neuen Mannschaft den dritten Platz in der Süper Lig und erzielte neun Tore in 30 Spielen.<ref>{{Cite web | url = https://www.rsssf.org/players/kuntzdata.html | title = Stefan Kuntz – Matches and Goals in Bundesliga | author = Matthias Arnhold | date = 2015-10-01 | accessdate = 2015-10-09 | publisher = Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation | language = en}}</ref> Beşiktaş traf im [[Türkiye Kupası 1997/98]] zum vierten Mal auf den Erzrivalen Galatasaray. In einem packenden Spiel das 1:1 unentschieden endete, besiegten die ''schwarzen Adler'', ''CimBom'' mit 4:2 im Elfmeterschießen und gewannen den Pokal zum 5.&nbsp;Mal. In der Saison 1997/98 spielten die ''schwarzen Adler'' zum ersten Mal in der Gruppenphase der [[UEFA Champions League]]. Mit dem walisischen Trainer [[John Toshack]], traf man in der Gruppe auf [[Bayern München]], [[Paris Saint-Germain]] und [[IFK Göteborg]]. Man beendete trotz der Siege gegen ''PSG'' bzw. Göteborg, die Gruppe als dritter und verabschiedete sich vom Europapokal.

=== 2000er Jahre ===
<div class="mw-collapsible mw-collapsed float-right" style="background:#CEDAF2; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;">
<div class="center">'''Saisondaten 1999–2009'''</div>
<div class="mw-collapsible-content">
----
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"
|- style="background:#E0E8FF"
| colspan="5" | '''Beşiktaş in der [[Süper Lig]]'''
|- style="background:#E0E8FF"
! Saison
! Platz
! Punkte
! Tore
|-
| [[1. Lig 1999/2000|1999/00]] || {{0}}2 || 75 || 74:27
|-
| [[Süper Lig 2000/01|2000/01]] || {{0}}4 || 64 || 68:48
|-
| [[Süper Lig 2001/02|2001/02]] || {{0}}3 || 62 || 69:39
|-
|- style="background:#E0E8FF"
| [[Süper Lig 2002/03|2002/03]] || {{0}}1 || 85 || 63:21
|-
| [[Süper Lig 2003/04|2003/04]] || {{0}}3 || 62 || 65:45
|-
| [[Süper Lig 2004/05|2004/05]] || {{0}}4 || 69 || 70:39
|-
| [[Süper Lig 2005/06|2005/06]] || {{0}}3 || 54 || 52:39
|-
| [[Süper Lig 2006/07|2006/07]] || {{0}}2 || 61 || 43:32
|-
| [[Süper Lig 2007/08|2007/08]] || {{0}}3 || 73 || 58:32
|-
|- style="background:#E0E8FF"
| [[Süper Lig 2008/09|2008/09]] || {{0}}1 || 71 || 60:30
|}
</div>
</div>
[[Datei:Besiktas - Galatasaray 2006 Türkischer Supercup9.JPG|mini|Beşiktaş feiert den Supercup 2006 in der Commerzbank-Arena]]
In der Saison 2000/01 konnte sich Beşiktaş nach einigen Jahren Abstinenz wieder in der Champions League behaupten. Nach einer klaren 1:4-Niederlage am ersten Spieltag gegen die [[AC Mailand]] durften sich die Fans der schwarzen Adler über einen 3:0-Heimsieg gegen den [[FC Barcelona]] freuen. Trotzdem musste sich Beşiktaş in dieser Saison vom Europapokal verabschieden.

Ab der Saison 2001/02 war Daum erneut Trainer bei Beşiktaş, löste jedoch den Vertrag im Zuge eines juristischen Nachspiels wegen seines illegalen Kokain-Konsums nach einem Jahr wieder auf. Unter seinem Nachfolger [[Mircea Lucescu]] wurde Beşiktaş unter anderem mit den zurückgekehrten Fanlieblingen [[Pascal Nouma]] und [[Sergen Yalçın]] in der Saison 2002/03 zum 100-jährigen Vereinsjubiläum türkischer Meister und erreichte im [[UEFA-Pokal]] das Viertelfinale, wo man gegen [[Lazio Rom]] ausschied. In dieser Saison gelang es Beşiktaş, alle vier Duelle gegen die großen Rivalen Fenerbahçe und Galatasaray zu gewinnen.

Im Juni 2004 wechselte [[Vicente del Bosque]] mit seinem gesamten Trainerstab von [[Real Madrid]] an den [[Bosporus]], jedoch blieb er nur sieben Monate im Amt. Auch sein Nachfolger [[Rıza Çalımbay]] wurde bereits im Sommer 2005 mangels Erfolgs wieder entlassen. Für ihn kam der vormalige französische Nationalspieler [[Jean Tigana]]. Nachdem er mit Beşiktaş zweimal den türkischen Pokal und einmal den türkischen Supercup im Jahre 2006 geholt hatte, der in Frankfurt am Main und damit zum ersten Mal außerhalb der Türkei ausgespielt wurde, wurde sein Vertrag am 17.&nbsp;April 2007 aufgelöst, da Erfolge international und in der Liga ausblieben.

Sein Nachfolger [[Ertuğrul Sağlam]] war 2007 der erste türkische Trainer, der Beşiktaş in die Champions League führte. Genau in diesem Wettbewerb brachen die Beşiktaş-Fans am 24.&nbsp;Oktober 2007 im Champions-League-Spiel gegen den FC Liverpool mit 132 [[Dezibel]] den Lautstärke-Weltrekord in Fußballstadien.<ref name="uefa.com">{{Internetquelle |url=http://www.uefa.com/news/newsid=892064.html |titel=Pick of the week |hrsg=UEFA.com |datum=2009-09-18 |abruf=2013-06-28}}</ref> Am 7.&nbsp;Oktober 2008 gab Sağlam nach einer 4:1-Niederlage im UEFA-Pokal gegen [[Metalist Charkiw]] seinen Rücktritt bekannt. Sein Nachfolger wurde [[Mustafa Denizli]], der zuvor auch schon die Lokalrivalen Fenerbahçe und Galatasaray sowie die türkische Nationalmannschaft trainiert hatte. Er wurde im ersten Jahr Meister und Pokalsieger und holte somit zum zweiten Mal das Double in der Klubgeschichte. Somit gelang es ihm, mit allen drei Istanbuler Spitzenklubs Meister zu werden. Im zweiten Jahr beendete Beşiktaş unter Denizli die Saison als Tabellenvierter.

=== 2010er Jahre ===
<div class="mw-collapsible mw-collapsed float-right" style="background:#CEDAF2; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;">
<div class="center">'''Saisondaten 2009–2019'''</div>
<div class="mw-collapsible-content">
----
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"
|- style="background:#E0E8FF"
| colspan="5" | '''Beşiktaş in der [[Süper Lig]]'''
|- style="background:#E0E8FF"
! Saison
! Platz
! Punkte
! Tore
|-
| [[Süper Lig 2009/10|2009/10]] || {{0}}4 || 64 || 47:25
|-
| [[Süper Lig 2010/11|2010/11]] || {{0}}5 || 54 || 53:36
|-
| [[Süper Lig 2011/12|2011/12]] || {{0}}4 || 55 || 50:39
|-
| [[Süper Lig 2012/13|2012/13]] || {{0}}3 || 58 || 63:49
|-
| [[Süper Lig 2013/14|2013/14]] || {{0}}3 || 62 || 53:33
|-
| [[Süper Lig 2014/15|2014/15]] || {{0}}3 || 69 || 55:32
|-
|- style="background:#E0E8FF"
| [[Süper Lig 2015/16|2015/16]] || {{0}}1 || 79 || 75:35
|-
|- style="background:#E0E8FF"
| [[Süper Lig 2016/17|2016/17]] || {{0}}1 || 77 || 73:30
|-
| [[Süper Lig 2017/18|2017/18]] || {{0}}4 || 71 || 69:30
|-
| [[Süper Lig 2018/19|2018/19]] || {{0}}3 || 65 || 72:46
|-
|}
</div>
</div>

Im Juni 2010 gab Mustafa Denizli aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt bekannt. Für den freigewordenen Trainerposten wurde [[Bernd Schuster]] verpflichtet, der auch den ehemaligen spanischen Nationalspieler [[Guti (Fußballspieler)|Guti]] vom spanischen Rekordmeister [[Real Madrid]] zum Bosporus mitbrachte. Schuster unterschrieb einen Zweijahresvertrag. Dieser wurde von ihm am 15.&nbsp;März 2011 vorzeitig aufgelöst. Daraufhin übernahm der ehemalige BJK-Profi Tayfur Havutçu das Amt und führte Beşiktaş zum neunten nationalen Pokalerfolg in der Geschichte des Vereins.

Im Rahmen der Ermittlungen zur Verwicklung des Vereins in den Manipulationsskandal im türkischen Fußball 2011 wurde [[Tayfur Havutçu]] in Untersuchungshaft genommen,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.karakartal.com/inanamiyoruz-gozalti-karariSXHBQ40426SXQ |titel=Inanamiyoruz! Gözalti Karari! |hrsg=karakartal.com |datum=2011-07-12 |sprache=tr |abruf=2013-06-28}}</ref> blieb jedoch zunächst im Traineramt. Der zuvor als Co-Trainer vorgesehene [[Carlos Carvalhal]] übernahm am 2.&nbsp;August 2011 den Cheftrainerposten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.karakartal.com/besiktas-carvalhala-emanetSXHBQ40784SXQ |titel=Beşiktaş Carvalhal’a emanet |hrsg=karakartal.com |datum=2011-08-02 |sprache=tr |abruf=2013-06-28}}</ref> Zur Saison 2012/2013 wurde Samet Aybaba als Cheftrainer verpflichtet, den zur Saison 2013/14 der ehemalige kroatische Nationaltrainer [[Slaven Bilić]] ablöste.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.sport1.de/de/fussball/fus_international/newspage_739970.html |text=Bilic Trainer von Besiktas. |wayback=20130629221623}} Meldung auf sport1.de vom 26. Juni 2013. Abgerufen am 26. Juni 2013.</ref>

Wegen finanzieller Schwierigkeiten wurde Beşiktaş für die Saison 2012/2013 aus der [[UEFA Europa League]] ausgeschlossen. Unmittelbar nach der Entscheidung verlor die Aktie des Vereins neun Prozentpunkte ihres Werts.<ref>[https://www.t-online.de/sport/fussball/international/id_56816994/europa-league-uefa-sperrt-besiktas-istanbul.html UEFA verhängt drastische Strafe über Besiktas Istanbul] abgerufen am 30. Mai 2012.</ref><ref>[https://www.kicker.de/news/fussball/intligen/startseite/569788/artikel_besiktas-aus-der-europa-league-ausgeschlossen.html Besiktas aus der Europa League ausgeschlossen], kicker, abgerufen am 30. Mai 2012.</ref> Eine Klage vor dem [[Internationaler Sportgerichtshof|CAS]] blieb erfolglos.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.1lig.de/besiktas-ugur-boral-kommt-und-cas-weist-klage-ab-1602 |wayback=20120719060717 |text=1Lig.de: Besiktas – Ugur Boral kommt und CAS weist Klage ab!}} vom 8. Juli 2012 auf 1Lig.de</ref> Beşiktaş rief die Saison 2012/2013 inoffiziell als die ''FEDA Sezonu'' (Opfer-Saison) aus. Damit startete Beşiktaş eine Sparmaßnahme, die noch bis in die Saison 2014/2015 anhielt, und viele Spieler wie [[Fabian Ernst]], [[Simao]] und [[Ricardo Quaresma]] mussten die Mannschaft verlassen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.1lig.de/besiktas-fabian-ernst-simao-und-ricardo-quaresma-sollen-gehen-1617 |wayback=20120718192754 |text=1Lig.de: Fabian Ernst, Simao und Ricardo Quaresma sollen gehen!}} vom 16. Juli 2012 auf 1Lig.de</ref>

Wegen dieses Manipulationsskandals in der [[Süper Lig]] aus der Saison 2010/11 verhängte die Kontroll- und Disziplinarkammer der [[UEFA]] über Beşiktaş ein Startverbot in der [[Europa League]] für die Saison [[UEFA Europa League 2013/14|2013/14]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.sport1.de/de/fussball/fus_international/newspage_739738.html |text=Besiktas und Fenerbahce gesperrt. |wayback=20130627060653}} Meldung auf [[sport1]].de vom 25. Juni 2013. Abgerufen am 25. Juni 2013.</ref>

Zur [[Süper Lig 2015/16|Saison 2015/16]] übernahm der ehemalige türkische Nationaltrainer Trainer [[Şenol Güneş]] die Mannschaft. Zudem wurde am 30.&nbsp;Juli 2015 der deutsche Nationalspieler [[Mario Gómez]] bis zum Ende der Saison 2015/16 von der [[AC Florenz]] an Beşiktaş Istanbul verliehen. Sein Ligadebüt gab er am 16.&nbsp;August 2015 beim 5:2-Sieg im Auswärtsspiel gegen [[Mersin İdman Yurdu]]. Mit ihm gewann Beşiktaş am vorletzten Spieltag nach sieben Jahren wieder die [[Süper Lig|Türkische Meisterschaft]]. Am 33. Spieltag gewannen die schwarzen Adler mit 3:1 gegen [[Osmanlıspor FK]] und machten damit die Meisterschaft vor dem Erzrivalen Fenerbahçe perfekt. Beşiktaş feierte damit seinen insgesamt 14. Titel in der Liga. Mario Gómez wurde mit 26 Toren [[Torschützenkönig]] der Süper Lig und hatte somit großen Anteil an der Meisterschaft.

Am 10.&nbsp;Dezember 2016 war die Umgebung der [[Tüpraş Stadyumu|Vodafone-Arena]] [[Bombenanschläge in Istanbul am 10. Dezember 2016|Ziel zweier Bombenanschläge]]. Gegen 22:29&nbsp;Uhr Ortszeit, nach Beendigung des Erstligaspiels zwischen Beşiktaş und [[Bursaspor]], explodierte eine Autobombe. Nur 45 Sekunden später sprengte sich ein Mann im nahe gelegenen Macka-Park in die Luft, als er von einer Gruppe Polizisten angehalten wurde. Bei den Anschlägen starben mindestens 38 Menschen, darunter 30 Polizisten. Mehr als 150 Menschen wurden verletzt.<ref>tagesschau.de: [https://www.tagesschau.de/ausland/istanbul-anschlag-131.html Türkische Metropole: 38 Tote bei Doppelanschlag in Istanbul] Artikel vom 11. Dezember 2016.</ref>

Am 28.&nbsp;Mai 2017 gelang [[Şenol Güneş]] und seinen schwarzen Adlern ein Erfolg wie 25 Jahre zuvor, nämlich die Titelverteidigung. Diese war das letzte Mal im Jahre [[1. Lig 1991/92|1992]] gelungen. Zudem sicherte man sich beim 0:4-Sieg beim bereits abgestiegenen [[Gaziantepspor]] die 15. Meisterschaft und somit den 3. Meisterstern. Damit ist Şenol Güneş der 4. türkische Trainer, dem dies in der Ligahistorie gelungen ist. Platz zwei der Meisterschaft belegte [[Istanbul Başakşehir]].

Am 21.&nbsp;November 2017 gelang den schwarzen Adlern mit einem 1:1 gegen den [[FC Porto]] zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte und als erstem türkischem Team überhaupt als Gruppensieger der Einzug ins Achtelfinale der Champions League. Darüber hinaus gelang Beşiktaş am 6. Dezember mit einem 2:1 über [[RB Leipzig]] der Gruppensieg ohne Niederlage und mit 14 Punkten – der höchste Punktestand für eine türkische Mannschaft. Im Achtelfinale war gegen den [[FC Bayern München]] Endstation (5:0; 1:3).

Die Saison 2017/18 erreichten die schwarzen Adler ihr Ziel, ein drittes Mal hintereinander Meister zu werden, nicht. Am Ende blieb es bei einem enttäuschenden vierten Platz. Im nationalen Pokal schied man im Halbfinale gegen den Erzrivalen Fenerbahçe aus. In einem spannenden Hinspiel trennte man sich 2:2-Unentschieden. Das hitzige Rückspiel wurde in der 57. Minute nach Zuschauerausschreitungen und einer Kopfverletzung von Beşiktaş-Trainer Şenol Güneş abgebrochen. Das Spiel sollte eine Woche später ab der 57. Minute wieder angepfiffen werden. Aus Protest gegen diese umstrittene Entscheidung beschloss der Vorstand von Beşiktaş, nicht anzutreten. Das Spiel wurde dementsprechend 3:0 für Fenerbahçe gewertet.

In der Saison 2018/19 erfüllte man trotz einer sehr guten Rückrunde die Erwartungen nicht. In der Meisterschaft erreichte man nur den dritten Platz. Im Pokal war man wegen der Ereignisse der Vorsaison gesperrt und in der [[UEFA Europa League]] schied man in der Gruppenphase aus.

=== 2020er Jahre ===
<div class="mw-collapsible mw-collapsed float-right" style="background:#CEDAF2; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;">
<div class="center">'''Saisondaten 2019–2025'''</div>
<div class="mw-collapsible-content">
----
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"
|- style="background:#E0E8FF"
| colspan="5" | '''Beşiktaş in der [[Süper Lig]]'''
|- style="background:#E0E8FF"
! Saison
! Platz
! Punkte
! Tore
|-
| [[Süper Lig 2019/20|2019/20]] || {{0}}3 || 62 || 59:40
|- style="background:#E0E8FF"
| [[Süper Lig 2020/21|2020/21]] || {{0}}1 || 84 || 89:44
|-
| [[Süper Lig 2021/22|2021/22]] || {{0}}6 || 59 || 56:48
|-
| [[Süper Lig 2022/23|2022/23]] || {{0}}3 || 78 || 78:36
|-
| [[Süper Lig 2023/24|2023/24]] || {{0}}6 || 56 || 52:47
|-
| [[Süper Lig 2024/25|2024/25]] || {{0}}4 || 62 || 59:36
|-
|-
|}
</div>
</div>
In der Saison 2019/20 wollten die Schwarz-Weißen ihrem Titelanspruch weiterhin gerecht werden und verpflichteten unter anderem [[Burak Yılmaz]] und [[Kevin-Prince Boateng]], der in der zweiten Saisonhälfte von der [[AC Florenz]] ausgeliehen wurde. Neuer Trainer wurde [[Abdullah Avcı]], der vom Ligakonkurrenten [[Istanbul Başakşehir FK]] verpflichtet wurde. Doch Avcı konnte die Anforderungen nicht erfüllen, nachdem man im nationalen Pokal und im Europapokal ausgeschieden war. Nach der Entlassung von Avcı wurde der ehemalige BJK-Spieler [[Sergen Yalçın]] als Nachfolger verpflichtet. Trotz vieler Verletzungssorgen bzw. Corona-Infektionen (u.&nbsp;a. [[Adem Ljajić]], [[Umut Nayir]]) beendete Beşiktaş die Saison nach der Wiederaufnahme des Spielbetriebs aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] als Dritter. Da Vizemeister Trabzonspor wegen des [[Financial Fairplay]] von der UEFA für die Saison 2020/21 für den Europapokal gesperrt wurde, konnte Beşiktaş als Dritter an der Champions-League-Qualifikation teilnehmen.

Die Saison 2020/21 begann nicht wie erhofft für Beşiktaş. Nachdem man in der Champions-League-Qualifikation gegen den griechischen Vertreter [[PAOK Thessaloniki (Fußball)|PAOK Saloniki]] ausgeschieden war und auch im darauffolgenden Qualifikationsspiel in der UEFA Europa League gegen [[Rio Ave FC]] die Segel gestrichen hatte, konzentrierte man sich voll und ganz auf die Liga. Nachdem man im ersten Spiel gegen den Mitfavoriten Trabzonspor auswärts einen 3:1-Sieg eingefahren hatte, konnten die ''schwarzen Adler'' in den darauffolgenden Spielen nicht die gewünschten Erfolge abliefern. Dennoch rappelte sich Beşiktaş auf und eroberte nach einigen sehr guten Spielen die Tabellenspitze. Auch im nationalen Pokal hatte man sich durch gute Leistungen bis ins Finale gekämpft, das man in İzmir gegen [[Antalyaspor]] mit 2:0 gewann, wodurch man seinen zehnten Pokal-Erfolg und das erste Double seit 2009 feiern konnte. Die Führung in der Süper Lig konnte man bis zum letzten Spieltag verteidigen und ging mit dem direkten Verfolger Galatasaray punktgleich, aber mit der besseren Tordifferenz, in den letzten Spieltag. Nach einer spannenden Partie in İzmir gegen [[Göztepe Izmir|Göztepe]], die man mit 2:1 gewann, holte man seinen 16. Meistertitel mit der besseren Tordifferenz gegenüber Galatasaray. Nachdem der Champions-League-Sieger FC Chelsea in der Premier League seinen Turnierplatz für die Folgesaison durch den Tabellenplatz gesichert hatte, wurde klar, dass die schwarzen Adler in dieser Spielzeit ohne Qualifikation in die Gruppenphase einziehen würden. Die Mannschaft wurde der Gruppe C und somit [[Borussia Dortmund]], [[Sporting Lissabon]] und [[Ajax Amsterdam]] zugelost.

Nach mehreren erfolglosen Spielen in der Süper Lig und in der Champions League, in der man mit null Punkten ausschied und mit einem Torverhältnis von 3:19 die schlechteste türkische Mannschaft in der Geschichte der Champions League wurde, trennte man sich von Trainer Sergen Yalçın.<ref>[https://www.transfermarkt.de/enttauschender-saisonverlauf-besiktas-und-trainer-yalcin-gehen-getrennte-wege/view/news/396393 tagesschau.de]</ref> In der Winterpause spielte das Team unter Interimstrainer [[Önder Karaveli]] den [[Türkischer Fußball-Supercup|Türkischen Supercup]] gegen [[Antalyaspor]] in Katar aus. Das Spiel endete nach Verlängerung 1:1 unentschieden. Im Elfmeterschießen setzte sich Beşiktaş mit 4:2 Toren durch und gewann den Pokal und somit zum ersten Mal das Triple in der Vereinsgeschichte.

Ende März 2022 trennte man sich einvernehmlich vom Interimscoach [[Önder Karaveli]] und verpflichtete den ehemaligen Bundesliga-Profi [[Valérien Ismaël]] als neuen Chefcoach.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/offiziell-ismael-neuer-trainer-von-besiktas-ndash-ex-bundesliga-profi-vor-kniffliger-mission/view/news/402028 |titel=Offiziell: Ismaël neuer Trainer von Besiktas – Ex-Bundesliga-Profi vor kniffliger Mission |sprache=de |abruf=2022-03-25}}</ref> Die Saison 2021/22 beendete Beşiktaş auf einem enttäuschenden sechsten Platz. Da man schon zuvor aus dem Pokalwettbewerb geflogen war und sich nicht unter den Top&nbsp;4 der Liga platziert hatte, qualifizierte man sich nicht für einen Europapokalplatz.

Nach nur sieben Monaten wurde [[Valérien Ismaël]] als Chefcoach wegen Erfolglosigkeit entlassen und mit [[Şenol Güneş]] ein ehemaliger Meistertrainer zurückgeholt. In der 120-jährigen Geschichte des Klubs beendete Beşiktaş nach einer turbulenten Saison, die unter anderem von einem großen Erdbeben in der Türkei überschattet wurde und in der es wegen der Präsidentschaftswahl zu Spielverschiebungen kam, die Saison als dritter und qualifizierte sich zum ersten Mal für die [[UEFA Europa Conference League]].

Nach anhaltenden enttäuschenden Ergebnissen auf nationaler wie internationaler Bühne musste der Trainer Şenol Güneş Anfang Oktober 2023 seinen Hut nehmen. Auch mit Co-Trainer [[Burak Yılmaz]] konnte man weder national noch international die geforderten Erfolge verbuchen. Somit trennte man sich vom Interimscoach. Anfang November 2023 präsentierte die Vereinsführung [[Rıza Çalımbay]] als neuen Trainer. Für Çalımbay wäre es nach der Saison 2005/06 seine zweite Amtszeit für die schwarzen Adler gewesen, doch nach vielen schwachen Spielen trennte man sich nach nur sieben Wochen von ihm. Als Interimscoach verpflichtete man den ehemaligen Spieler [[Serdar Topraktepe]]. Nach langen anhaltenden sportlichen Misserfolgen in der Süper Lig und nach langer Suche einigte man sich Anfang Januar 2024 unter dem neuen Präsidenten [[Hasan Arat]] mit dem portugiesischen Europameistertrainer von 2016, [[Fernando Santos (Fußballtrainer)|Fernando Santos]], als neuem Cheftrainer, der aber auch nicht die gewünschten Erfolge vorweisen konnte und Mitte April 2024 entlassen wurde. Als Interimscoach verpflichtete man zeitgleich wieder den ehemaligen Spieler Serdar Topraktepe, der trotz einem enttäuschenden sechsten Platz in der Süper Lig mit einem 3:2-Sieg gegen Trabzonspor im türkischen Pokalfinale seinen ersten Pokalerfolg als Trainer feiern konnte. Serdar Topraktepe ist damit der dritte Trainer nach Tayfur Havutçu und Sergen Yalçın, der als Spieler wie auch als Trainer für Beşiktaş den türkischen Pokal gewinnen konnte. Anfang Juni 2024 wurde mit dem Niederländer [[Giovanni van Bronckhorst]] ein neuer Cheftrainer verpflichtet.<ref>{{Internetquelle |url=https://bjk.com.tr/tr/mobil/haber?news_id=89238 |titel=Beşiktaşımıza Hoş Geldin Giovanni van Bronckhorst |abruf=2024-06-06}}</ref>
Unter anderem konnte der Kader mit den Stars [[Ciro Immobile]] von Lazio Rom und [[Rafa Silva (Fußballspieler, 1993)|Rafa Silva]] von Benfica Lissabon verstärkt werden. Mit dem verstärkten Kader gewann das Team unter dem neuen Trainer Anfang August 2024 im Supercup Finale gegen den Erzrivalen Galatasaray spektakulär mit 5:0 und holte sich zum 10. mal den Pokal.

Die Saison 2024/25 begann zuallererst recht erfolgreich für die schwarzen Adler, das man bis zum 10. Spieltag ungeschlagen in die Liga startete. Erst eine Derby-Niederlage gegen den Erzrivalen Galatasaray, beendete die Serie. Infolgedessen begann eine eher schlechte Saison für das Team von Cheftrainer Giovanni van Bronckhorst. Dieser wurde dann im späteren Verlauf, wegen Erfolglosigkeit Ende November 2024 entlassen. Als Ersatz wurde Serdar Topraktepe als Interimstrainer, wie schon in der Vorsaison, eingestellt. Ab diesem Zeitpunkt begann eine turbulente Zeit für die ''Schwarz-Weißen''. Präsident Ahmet Nur Çebi gab infolgedessen der negativen Ergebnisse in der Liga und in Europa seinen Rücktritt bekannt. Neuer Präsident wurde der Geschäftsmann [[Serdal Adalı]]. Auch ein neuer Trainer wurde mit dem ehemaligen Spieler und Trainer von [[Manchester United]], [[Ole Gunnar Solskjær]] engagiert. Beşiktaş beendete die Spielzeit auf dem vierten Platz und muss in in die Vorqualifikation in die Europa League 2025/26 starten.

== Abteilungen ==
Neben Fußball gibt es bei Beşiktaş Istanbul die folgenden Abteilungen:

{| class="wikitable"
! Aktive Sportarten !! Inaktive Sportarten
|-
| [[Basketball]] ([[Beşiktaş JK Istanbul (Basketball)|Beşiktaş Integral Forex]]) || [[Hockey]]
|-
| [[Handball]] || [[Bogenschießen]]
|-
| [[Volleyball]] ||[[Gewichtheben]]
|-
| [[Tischtennis]] || [[Judo]]
|-
| [[Leichtathletik]] || [[Wassersport]]
|-
| [[Boxen]] || [[Billard]]
|-
| [[Ringen]] || [[Reiten]]
|-
| [[Gymnastik]] || [[Radsport]]
|-
| [[Motorsport]] || [[Fechten]]
|-
| [[Rudern]] || [[Tauziehen]]
|-
| [[e-Sports]] || [[Bergsteigen]]
|-
| [[Behindertensport]] || [[Schach]]
|-
| [[Bridge (Kartenspiel)|Bridge]] || [[Wintersport]]
|}

=== Basketball ===
{{Hauptartikel|Beşiktaş JK Istanbul (Basketball)|titel1=Beşiktaş JK Istanbul (Basketball)}}

=== Handball ===
Beşiktaş Istanbul ist türkischer Handballrekordmeister und -pokalsieger. Die Mannschaft spielt regelmäßig international.

Größte Erfolge:<ref>[http://handballdaten.de/Saison/Ausland/Meister/MTUR.php handballdaten.de Titelträger Türkei] abgerufen am 19. Februar 2014.</ref><ref>[https://www.eurohandball.com/ec/cl/men/2013-14/clubs/001981/Besiktas+JK eurohandball.com Vereinsprofil: Beşiktaş Istanbul] abgerufen am 19. Februar 2014.</ref>
* 18× [[Türkische Handballmeisterschaft der Männer|Meister]]: 1981, 1982, 2005, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2022, 2024, 2025
* 17× Pokalsieger: 1999, 2001, 2005, 2006, 2009, 2010, 2011, 2012, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2023, 2024, 2025
* [[EHF Champions League]]: Gruppenphase [[EHF Champions League 2014/15|2014/15]]
* [[EHF-Pokal]]: Achtelfinale 1998/99, 2005/06 und 2011/12
* [[Europapokal der Pokalsieger (Handball)|Europapokal der Pokalsieger]]: 3. Runde 1999/2000, 2001/02 und 2006/07
* [[EHF Challenge Cup]]: Halbfinale 2008/09
* [[Euro-City-Cup]]: 3. Runde 1994/95 und 1995/96

=== Frauenfußball ===
Die Frauenfußballabteilung von Beşiktaş (türkisch: Beşiktaş Jimnastik Kulübü Vodafone Kadın Futbol Takımı) ist die offizielle Abteilung von Beşiktaş für den [[Frauenfußball]]. In der Saison 2014/15 wurde die Frauenmannschaft von Beşiktaş der untersten Liga, der Dritten Fußballliga der türkischen Frauen, zugeordnet. Sie beendeten die Liga als Meister und stiegen nach den Play-offs in die zweite Liga der Frauen auf.<ref name="ys1">{{cite news |url=https://www.yenisafak.com/spor/besiktas-kadin-futbol-takimi-sampiyon-oldu-2449148 |newspaper=[[Yeni Şafak]] |title=Beşiktaş Kadın Futbol Takımı şampiyon oldu |date=2016-04-10 |language=tr|access-date=2016-07-03 }}</ref>
Ab 2021 wird das Team vom Mobilfunkunternehmen Vodafone Turkey gesponsert. Zu Beginn der Saison 2021–2022 gründete die [[Türkiye Futbol Federasyonu|TFF]] die Women’s Super League, an der 24 Teams teilnahmen konnten und in zwei Gruppen aufgeteilt wurden. Das Team von BJK, das in der Saison 2021-22 in der Women’s Super League in der Gruppe A antrat, beendete die Gruppe auf dem 2.&nbsp;Platz und konnte somit an den Play-offs teilnehmen und dementsprechend gegen Konak Belediyespor in den Playoff-Viertelfinals spielen und den Gegner eliminieren. Im Halbfinale allerdings schied die Mannschaft gegen den Rivalen ALG SK aus und beendete somit die Saison.
<gallery>
Datei:BeşiktaşJK2016-17 (2).jpg|Beşiktaş J.K. im Play-off-Spiel gegen Antalya Spor in der Saison 2016/2017.
Datei:BeşiktaşJK2017-18 (7).jpg|Beşiktaş J.K. Team in der Saison 2017/2018 gegen Amed S.K.
Datei:BeşiktaşJK2018-19 (3).jpg|Beşiktaş J.K. Frauenmannschaft 2018/2019 gegen [[Ataşehir Belediyespor]].
Datei:BeşiktaşJK2019-20 (8).jpg|Beşiktaş J.K. Frauenmannschaft 2019/2020 gegen Kocaeli Bayan FK.
Datei:BeşiktaşJK2019-20 (4).jpg|Beşiktaş J.K. Frauenmannschaft 2019/2020 gegen [[Ataşehir Belediyespor]].
</gallery>

==== Erfolge ====

* 2× Meister der ersten Liga: 2018/19, 2020/21
* 1× Meister der zweiten Liga: 2015/16
* 1× Meister der dritten Liga: 2014/15
* 1× Sieger im National Pokal: 2015/16

=== Jugendabteilung ===
==== BJK Fußballschulen ====
Beşiktaş eröffnete in den letzten Jahren viele Fußballakademien, um die Nachwuchsarbeit nachhaltig zu fördern. Neben den 26 Fußballakademien in der Türkei gibt es mehrere in Europa, Australien und Afrika.

* {{AUS}}: [[Melbourne]]
* {{CHE}}: [[Zürich]]
* {{CYP}}: [[Nikosia]]
* {{DEU}}: [[Berlin]], [[Hamburg]], [[Koblenz]] und [[Frankfurt am Main]]
* {{ENG}}: [[London]]
* {{NGA}}: [[Ibadan]]
* {{NLD}}: [[Amsterdam]]
* {{PRT}}: [[Lissabon]]

=== Fußball ===
==== Kader Saison 2024/25 ====
{{Football squad start}}
{{Football squad player|no=2|nat=NOR|pos=DF|name=[[Jonas Svensson (Fußballspieler)|Jonas Svensson]]}}
{{Football squad player|no=3|nat=BRA|pos=DF|name=[[Gabriel Paulista]]}}
{{Football squad player|no=4|nat=TUR|pos=DF|name=[[Onur Bulut (Fußballspieler, 1994)|Onur Bulut]]}}
{{Football squad player|no=5|nat=TUR|pos=DF|name=[[Tayyip Talha Sanuç]]}}
{{Football squad player|no=6|nat=BIH|pos=MF|name=[[Amir Hadžiahmetović]]}}
{{Football squad player|no=7|nat=KOS|pos=MF|name=[[Milot Rashica]]}}
{{Football squad player|no=8|nat=TUR|pos=MF|name=[[Salih Uçan]]}}
{{Football squad player|no=9|nat=TUR|pos=FW|name=[[Semih Kılıçsoy]]}}
<!--{{Football squad player|no=9|nat=ENG|pos=FW|name=[[Tammy Abraham]]}}-->
{{Football squad player|no=10|nat=ECU|pos=FW|name=[[Keny Arroyo]]}}
{{Football squad player|no=14|nat=GER|pos=DF|name=[[Felix Uduokhai]]}}
{{Football squad player|no=15|nat=ENG|pos=MF|name=[[Alex Oxlade-Chamberlain]]}}
{{Football squad player|no=17|nat=ITA|pos=FW|name=[[Ciro Immobile]]}} <!--wechselt im Sommer 2025-->
{{Football squad player|no=18|nat=PRT|pos=MF|name=[[João Mário (Fußballspieler, Januar 1993)|João Mário]]}}
{{Football squad player|no=19|nat=TUR|pos=MF|name=[[Arda Kılıç]]}}
{{Football squad player|no=20|nat=TUR|pos=MF|name=[[Necip Uysal]]|other={{kapitän}}}}
{{Football squad mid}}
{{Football squad player|no=22|nat=KAZ|pos=MF|name=[[Baqtijar Sainutdinow]]}}
{{Football squad player|no=23|nat=ALB|pos=MF|name=[[Ernest Muçi]]}}
{{Football squad player|no=26|nat=COD|pos=DF|name=[[Arthur Masuaku]]}}
{{Football squad player|no=27|nat=PRT|pos=MF|name=[[Rafa Silva (Fußballspieler, 1993)|Rafa Silva]]}}
{{Football squad player|no=30|nat=TUR|pos=GK|name=[[Ersin Destanoğlu]]}}
{{Football squad player|no=34|nat=TUR|pos=GK|name=[[Mert Günok]]}}
{{Football squad player|no=44|nat=TUR|pos=DF|name=[[Fahri Ay]]}}
{{Football squad player|no=53|nat=TUR|pos=DF|name=[[Emirhan Topçu]]}}
{{Football squad player|no=77|nat=COL|pos=MF|name=[[Élan Ricardo]]}}
{{Football squad player|no=79|nat=TUR|pos=MF|name=[[Emrecan Terzi]]}}
{{Football squad player|no=83|nat=PRT|pos=MF|name=[[Gedson Fernandes]]}}
{{Football squad player|no=91|nat=TUR|pos=MF|name=[[Mustafa Hekimoğlu]]}}
{{Football squad player|no=93|nat=TUR|pos=MF|name=[[Arda Berk Özüarap]]}}
{{Football squad player|no=94|nat=TUR|pos=GK|name=[[Göktuğ Baytekin]]}}
{{Football squad player|no=96|nat=TUR|pos=GK|name=[[Emir Yaşar]]}}
<!--{{Football squad player|no= |nat=CZE|pos=DF|name=[[David Jurásek]]}}-->
{{Football squad end}}
Letzte Aktualisierung: 17. März 2025<ref>{{Internetquelle |url=https://bjk.com.tr/tr/takim/1/ |titel=Beşiktaş Jimnastik Kulübü |abruf=2024-05-06}}</ref>

== Präsidenten ==
Eine chronologische Übersicht über alle Präsidenten des Vereins seit Gründung.
{|
| valign="top"|
{| class="wikitable zebra"
! Amtszeit !! Präsident
|-
| 1903–1908 || Mehmet Şamil
|-
| 1908–1911 || [[Şükrü Paşa]]
|-
| 1911–1918 || Fuat Paşa
|-
| 1918–1923 || Fuat Balkan
|-
| 1923–1924 || Salih Bey
|-
| 1924–1926 || Ahmet Fetgeri Aşeni
|-
| 1926–1928 || Fuat Balkan
|-
| 1928–1930 || Ahmet Fetgeri Aşeni
|-
| 1930–1932 || Emin Şükrü Kunt
|-
| 1932–1935 || A. Ziya Karamürsel
|-
| 1935–1938 || Fuat Balkan
|-
| 1938–1939 || A. Ziya Karamürsel
|}
| valign="top"|
{| class="wikitable zebra"
! Amtszeit !! Präsident
|-
| 1939–1941 || Yusuf Ziya Erdem
|-
| 1941–1942 || A. Ziya Karamürsel
|-
| 1942–1950 || A. Ziya Kozanoğlu
|-
| 1950–1950 || Ekrem Amaç
|-
| 1950–1952 || Salih Fuat Keçeci
|-
| 1952–1955 || Abdullah Ziya Kozanoğlu
|-
| 1955–1956 || Tahir Söğütlü
|-
| 1956–1957 || Danyal Akbel
|-
| 1957–1957 || Ferhat Nasır
|-
| 1957–1958 || [[Nuri Togay]]
|-
| 1958–1958 || Enver Kaya
|-
| 1959–1960 || [[Nuri Togay]]
|}
| valign="top"|
{| class="wikitable zebra"
! Amtszeit !! Präsident
|-
| 1960–1963 || [[Hakkı Yeten]]
|-
| 1963–1964 || [[Selahattin Akel]]
|-
| 1964–1966 || [[Hakkı Yeten]]
|-
| 1966–1967 || [[Hasan Salman]]
|-
| 1967–1968 || [[Hakkı Yeten]]
|-
| 1968–1969 || Talat Asal
|-
| 1969–1970 || Rüştü Erkuş
|-
| 1970–1970 || [[Nuri Togay]]
|-
| 1970–1971 || Agasi Şen
|-
| 1971–1972 || Himmet Ünlü
|-
| 1972–1973 || Şekip Okçuoğlu
|-
| 1973–1977 || Mehmet Üstünkaya
|}
| valign="top"|
{| class="wikitable zebra"
! Amtszeit !! Präsident
|-
| 1977–1979 || Gazi Akınal
|-
| 1979–1979 || Hüseyin Cevahir
|-
| 1979–1980 || Gazi Akınal
|-
| 1980–1981 || Rıza Kumruoğlu
|-
| 1981–1984 || Mehmet Üstünkaya
|-
| 1984–2000 || [[Süleyman Seba]]
|-
| 2000–2004 || [[Serdar Bilgili]]
|-
| 2004–2012 || [[Yıldırım Demirören]]
|-
| 2012–2019 || [[Fikret Orman]]
|-
| 2019–2023 || [[Ahmet Nur Çebi]]
|-
| 2023–2024 || [[Hasan Arat]]
|-
| Seit 2024 || [[Serdal Adalı]]
|}
|}

== Trainer ==
Eine Auflistung der bisherigen Trainer:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/besiktas-istanbul/mitarbeiterhistorie/verein/114 |titel=Besiktas Istanbul - Mitarbeiterhistorie |sprache=de |abruf=2022-03-25}}</ref>

{{Mehrspaltige Liste |liste=
* {{TUR|Ziel=Şeref Bey}} (1911–1925)
* {{HUN-1918|Ziel=Imre Zinger}} (1925–1935)
* {{TUR|Ziel=Refik Osman Top}} (1935–1944)
* {{ENG|Charles Howard (Fußballspieler)|Charles Howard}} (1944–1946)
* {{TUR|Ziel=Refik Osman Top}} (1946–1948)
* {{ITA|Ziel=Giuseppe Meazza}} (1948–1949)
* {{TUR|Ziel=Hakkı Yeten}} (1949)
* {{ENG|Ziel=Eric Keen}} (1949–1950)
* {{TUR|Ziel=Hakkı Yeten}} (1950–1951)
* {{ENG|Ziel=Alfred Cable}} (1951–1952)
* {{TUR|Ziel=Sadri Usuoğlu}} (1952–1953)
* {{ITA|Ziel=Sandro Puppo}} (1953–1954)
* {{TUR|Ziel=Cihat Arman}} (1954–1956)<ref>30. Dezember 1954, Milliyet, S. 8: „Cihat Beşiktaş'da antrenör oldu…“</ref><ref>12. August 1955, Milliyet, S. 8.</ref><ref>5. Mai 1955, Milliyet, S. 8.</ref><ref>11. Oktober 1955, Milliyet, S. 6.</ref>
* {{HUN-1957|József Mészáros (Fußballspieler)|József Mészáros}} (1956–1957)
* {{TUR|Ziel=Eşref Bilgiç}} (1957)
* {{ITA|Ziel=Leandro Remondini}} (1957–1958)
* {{TUR|Ziel=Hüseyin Saygun}} (1959)
* {{HUN-1957|Ziel=András Kuttik}} (1959–1960)
* {{ITA|Ziel=Sandro Puppo}} (1960–1961)
* {{TUR|Ziel=Şeref Görkey}} (1961)
* {{HUN-1957|Ziel=András Kuttik}} (1961–1962)
* {{YUG|Ziel=Ljubiša Spajić}} (1962–1963)
* {{AUT|Ziel=Ernst Melchior}} (1963–1964)
* {{YUG|Ziel=Ljubiša Spajić}} (1964–1967)
* {{YUG|Ziel=Jane Janevski}} (1967–1968)
* {{BGR-1967|Ziel=Krum Milew}} (1968–1969)
* {{YUG|Ziel=Milovan Ćirić}} (1969–1970)
* {{ROU-1965|Ziel=Dumitru Teodorescu}} (1970–1971)
* {{TUR|Ziel=Gündüz Kılıç}} (1971–1972)
* {{YUG|Ziel=Abdulah Gegić}} (1972–1973)
* {{TUR|Ziel=Metin Türel}} (1973–1974)
* {{DEU|Ziel=Horst Buhtz}} (1974–1975)
* {{TUR|Ziel=Gündüz Tekin Onay}} (1975–1976)
* {{TUR|Ziel=İsmet Arıkan}} (1977)
* {{YUG|Ziel=Miloš Milutinović}} (1977–1978)
* {{TUR|Ziel=Doğan Andaç}} (1978–1979)
* {{TUR|Ziel=Serpil Hamdi Tüzün}} (1979–1980)
* {{TUR|Ziel=Metin Türel}} (1980)
* {{YUG|Ziel=Ljubiša Spajić}} (1980)
* {{TUR|Ziel=Enver Katip}} (1980)
* {{YUG|Ziel=Đorđe Milić}} (1980–1983)
* {{TUR|Ziel=Vural Bora}} (1983–1984)
* {{YUG|Ziel=Branko Stanković}} (1984–1986)
* {{YUG|Ziel=Miloš Milutinović}} (1986–1987)
* {{ENG|Ziel=Gordon Milne}} (1987–1993)
* {{DEU|Ziel=Christoph Daum}} (1993–1996)
* {{TUR|Ziel=Rasim Kara}} (1996–1997)
* {{WAL|Ziel=John Toshack}} (1997–1998)
* {{DEU|Ziel=Karl-Heinz Feldkamp}} (1998–1999)
* {{DEU|Ziel=Hans-Peter Briegel}} (1999–2000)
* {{ITA|Ziel=Nevio Scala}} (2000–2001)
* {{DEU|Ziel=Christoph Daum}} (2001–2002)
* {{ROU|Ziel=Mircea Lucescu}} (2002–2004)
* {{ESP|Ziel=Vicente del Bosque}} (2004–2005)
* {{TUR|Ziel=Rıza Çalımbay}} (2005)
* {{FRA|Ziel=Jean Tigana}} (2005–2007)
* {{TUR|Ziel=Ertuğrul Sağlam}} (2007–2008)
* {{TUR|Ziel=Mustafa Denizli}} (2008–2010)
* {{DEU|Ziel=Bernd Schuster}} (2010–2011)
* {{TUR|Ziel=Tayfur Havutçu}} (2011)
* {{PRT|Ziel=Carlos Carvalhal}} (2011–2012)
* {{TUR|Ziel=Tayfur Havutçu}} (2012–2013)
* {{TUR|Ziel=Samet Aybaba}} (2012–2013)
* {{HRV|Ziel=Slaven Bilić}} (2013–2015)
* {{TUR|Ziel=Şenol Güneş}} (2015–2019)
* {{TUR|Ziel=Abdullah Avcı}} (2019–2020)
* {{TUR|Ziel=Sergen Yalçın}} (2020–2021)
* {{TUR|Ziel=Önder Karaveli}} (2021–2022)
* {{FRA|Ziel=Valérien Ismaël}} (2022)
* {{TUR|Ziel=Şenol Güneş}} (2022–2023)
* {{TUR|Ziel=Burak Yılmaz }} (2023)
* {{TUR|Ziel=Rıza Çalımbay}} (2023)
* {{TUR|Ziel=Serdar Topraktepe}} (2023–2024)
* {{POR|Fernando Santos (Fußballtrainer)|Fernando Santos}} (2024)
* {{TUR|Ziel=Serdar Topraktepe}} (2024)
* {{NLD|Ziel=Giovanni van Bronckhorst}} (2024)
* {{TUR|Ziel=Serdar Topraktepe}} (2024–2025)
* {{NOR|Ziel=Ole Gunnar Solskjær}} (seit 2025)
}}


== Erfolge ==
== Erfolge ==
Vor der Ligagründung wurde in den Jahren 1957 und 1958 inoffiziell ein Wettbewerb (Federasyon Kupası) ausgerichtet, beide Spielzeiten beendete Beşiktaş Istanbul als Meister. Seit 1959 gehört die erste Mannschaft ununterbrochen der [[Süper Lig]] an. Bis heute gewann der Klub 21 Meistertitel aller türkischen Meisterschaften und wurde 11 mal türkischer Pokalsieger.


=== International ===
{| {{prettytable}}
* [[UEFA Champions League]]
|-----
** Viertelfinale [[Europapokal der Landesmeister 1986/87|1986/87]]
! Nr. || Meisterschaft || Pokal || Cumhurbaşkan<br />(Präsident) || Başbakan<br />(Premierminister) || TSYD<br />(türk.Sport-Journalisten-Verein)
* [[UEFA Europa League]]
|-----
** Viertelfinale [[UEFA-Pokal 2002/03|2002/03]], [[UEFA Europa League 2016/17|2016/17]]
| 1 || 1959/60 || 1989/90 || 1986/87 || 1974/75 || 1971/72
=== National ===
|-----
* [[Liste der türkischen Fußballmeister|Türkische Meisterschaften]]: {{#expr: 14 + 2 + 3 + 2}} Meistertitel aus …<ref>{{Rsssf.org|turkchamp|Linktext=Turkey – List of Champions, Last updated: 19. August 2021|Typ=Turnier|Abruf=2021-08-29}}</ref>
| 2 || 1965/66 || 1993/94 || 1989/90 || 1977/78 || 1972/73
** 14 × [[Süper Lig]] (ab 1959): [[Millî Lig 1959/60|1959/60]], [[1. Lig 1965/66|1965/66]], [[1. Lig 1966/67|1966/67]], [[1. Lig 1981/82|1981/82]], [[1. Lig 1985/86|1985/86]], [[1. Lig 1989/90|1989/90]], [[1. Lig 1990/91|1990/91]], [[1. Lig 1991/92|1991/92]], [[1. Lig 1994/95|1994/95]], [[Süper Lig 2002/03|2002/03]], [[Süper Lig 2008/09|2008/09]], [[Süper Lig 2015/16|2015/16]], [[Süper Lig 2016/17|2016/17]], [[Süper Lig 2020/21|2020/21]]
|-----
** {{0}}3 × [[Millî Küme]] (1937–1950): [[Millî Küme 1941|1941]], [[Millî Küme 1944|1944]], [[Millî Küme 1947|1947]]
| 3 || 1966/67 || 1997/98 || 1992/93 || 1988/89 || 1974/75
** {{0}}2 × [[Federasyon Kupası]] (1956–1958): [[Federasyon Kupası 1956/57|1956/57]], [[Federasyon Kupası 1957/58|1957/58]] (Rekord)
|-----
** {{0}}2 × [[Türkiye Futbol Şampiyonası]] (1924–1951): 1934, 1951
| 4 || 1981/82 || 2005/06 ||1994/95 || 1997/98 || 1983/84
* [[TSYD Kupası (Fußball)|Pokal des Türkischen Sportjournalisten-Vereins]]: 12
|-----
** 1964, 1965, 1971, 1972, 1974, 1983, 1984, 1988, 1989, 1990, 1993, 1996
| 5 || 1985/86 || || 1998/99 || || 1984/85
* [[İstanbul Futbol Ligi]]: 11 (Rekord)
|-----
** [[İstanbul Futbol Ligi 1923/24|1923/24]], [[İstanbul Futbol Ligi 1933/34|1933/34]], [[İstanbul Futbol Ligi 1938/39|1938/39]], [[İstanbul Futbol Ligi 1939/40|1939/40]], [[İstanbul Futbol Ligi 1940/41|1940/41]], [[İstanbul Futbol Ligi 1941/42|1941/42]], [[İstanbul Futbol Ligi 1942/43|1942/43]], [[İstanbul Futbol Ligi 1944/45|1944/45]], [[İstanbul Futbol Ligi 1945/46|1945/46]], [[İstanbul Futbol Ligi 1949/50|1949/50]], [[İstanbul Futbol Ligi 1950/51|1950/51]]
| 6 || 1989/90 || ||2000/01 || || 1988/89
* [[Türkischer Fußballpokal|Türkischer Pokal]]: 11
|-----
** [[Türkiye Kupası 1974/75|1974/75]], [[Türkiye Kupası 1988/89|1988/89]], [[Türkiye Kupası 1989/90|1989/90]], [[Türkiye Kupası 1993/94|1993/94]], [[Türkiye Kupası 1997/98|1997/98]], [[Türkiye Kupası 2005/06|2005/06]], [[Türkiye Kupası 2006/07|2006/07]], [[Türkiye Kupası 2008/09|2008/09]], [[Türkiye Kupası 2010/11|2010/11]], [[Türkiye Kupası 2020/21|2020/21]], [[Türkiye Kupası 2023/24|2023/24]]
| 7 || 1990/91 || || || || 1989/90
* [[Türkischer Fußball-Supercup|Türkischer Supercup]]: 10
|-----
** [[Liste der türkischen Supercup-Spiele#Cumhurbaşkanlığı Kupası 1967|1967]], [[Liste der türkischen Supercup-Spiele#Cumhurbaşkanlığı Kupası 1974|1974]], [[Liste der türkischen Supercup-Spiele#Cumhurbaşkanlığı Kupası 1986|1986]], [[Liste der türkischen Supercup-Spiele#Cumhurbaşkanlığı Kupası 1989|1989]], [[Liste der türkischen Supercup-Spiele#Cumhurbaşkanlığı Kupası 1992|1992]], [[Liste der türkischen Supercup-Spiele#Cumhurbaşkanlığı Kupası 1994|1994]], [[Liste der türkischen Supercup-Spiele#Cumhurbaşkanlığı Kupası 1998|1998]], [[Liste der türkischen Supercup-Spiele#TFF Süper Kupa 2006|2006]], [[Liste der türkischen Supercup-Spiele#Turkcell Süper Kupa 2021|2021]], [[Liste der türkischen Supercup-Spiele#Turkcell Süper Kupa 2024|2024]]
| 8 || 1991/92 || || || || 1990/91
* [[Başbakanlık Kupası|Premierminister-Pokal]]: 6
|-----
** 1944, 1947, 1974, 1977, 1988, 1997
| 9 || 1994/95 || || || || 1993/94
* [[Spor-Toto-Pokal]]: 3
|-----
** 1966, 1969, 1970
| 10 || 2002/03 || || || || 1996/97
* [[Atatürk-Pokal]]: 1
** 2000

=== Europapokalbilanz ===
{{Klappleiste
|style=width:850px
|TITEL=Alle Spiele ab 1958
|INHALT=
{{Europapokalbilanz/Kopf}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1958/59 |Liga=LM |Zeilen=2}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=VR |Gegner={{GRC|Olympiakos Piräus (Fußball)|Olympiakos Piräus}} |Gesamt={{FN|1}} |Hin= |Rück= |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{ESP|Ziel=Real Madrid}} |Gesamt=1:3 |Hin=0:2 (A) |Rück=1:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1960/61 |Liga=LM |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=VR |Gegner={{AUT|Ziel=SK Rapid Wien}} |Gesamt=1:4 |Hin=0:4 (A) |Rück=1:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1966/67 |Liga=LM |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{NLD|Ziel=Ajax Amsterdam}} |Gesamt=1:4 |Hin=0:2 (A) |Rück=1:2 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1967/68 |Liga=LM |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{AUT|Ziel=SK Rapid Wien}} |Gesamt=0:4 |Hin=0:1 (H) |Rück=0:3 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1974/75 |Liga=CUP |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{ROU|FC Brașov|Steagul Roşu Braşov}} |Gesamt=2:3 |Hin=2:0 (H) |Rück=0:3 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1975/76 |Liga=PS |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{ITA|Ziel=AC Florenz}} |Gesamt=0:6 |Hin=0:3 (H) |Rück=0:3 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1977/78 |Liga=PS |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{HUN|Diósgyőri VTK|Diósgyőri VTK Miskolc}} |Gesamt=2:5 |Hin=2:0 (H) |Rück=0:5 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1982/83 |Liga=LM |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{ENG|Ziel=Aston Villa}} |Gesamt=1:3 |Hin=1:3 (A) |Rück=0:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1984/85 |Liga=PS |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{AUT|Ziel=SK Rapid Wien}} |Gesamt=2:5 |Hin=1:4 (A) |Rück=1:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1985/86 |Liga=CUP |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{ESP|Ziel=Athletic Bilbao}} |Gesamt=1:5 |Hin=1:4 (A) |Rück=0:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1986/87 |Liga=LM |Zeilen=3}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{ALB|Ziel=KS Dinamo Tirana}} |Gesamt=3:0 |Hin=2:0 (H) |Rück=1:0 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{CYP|Ziel=APOEL Nikosia}} |Gesamt={{FN|2}} |Hin= |Rück= |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=VF |Gegner={{SUN|Ziel=Dynamo Kiew}} |Gesamt=0:7 |Hin=0:5 (H) |Rück=0:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1987/88 |Liga=CUP |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{ITA|Ziel=Inter Mailand}} |Gesamt=1:3 |Hin=0:0 (H) |Rück=1:3 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1988/89 |Liga=CUP |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{YUG-1992|Ziel=Dinamo Zagreb}} |Gesamt=1:2 |Hin=1:0 (H) |Rück=0:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1989/90 |Liga=PS |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{DEU-1949|Ziel=Borussia Dortmund}} |Gesamt=1:3 |Hin=0:1 (H) |Rück=1:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1990/91 |Liga=LM |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{SWE|Ziel=Malmö FF}} |Gesamt=4:5 |Hin=2:3 (A) |Rück=2:2 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1991/92 |Liga=LM |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{NLD|Ziel=PSV Eindhoven}} |Gesamt=2:3 |Hin=1:1 (H) |Rück=1:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1992/93 |Liga=CL |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{SWE|Ziel=IFK Göteborg}} |Gesamt=2:3 |Hin=0:2 (A) |Rück=2:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1993/94 |Liga=PS |Zeilen=2}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{SVK|Ziel=1. FC Košice}} |Gesamt=3:2 |Hin=1:2 (A) |Rück=2:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{NLD|Ziel=Ajax Amsterdam}} |Gesamt=1:6 |Hin=1:2 (A) |Rück=0:4 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1994/95 |Liga=PS |Zeilen=2}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{FIN|Ziel=HJK Helsinki}} |Gesamt=3:1 |Hin=2:0 (H) |Rück=1:1 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{FRA|Ziel=AJ Auxerre}} |Gesamt=2:4 |Hin=2:2 (H) |Rück=0:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1995/96 |Liga=CL |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q |Gegner={{NOR|Ziel=Rosenborg Trondheim}} |Gesamt=3:4 |Hin=0:3 (A) |Rück=3:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1996/97 |Liga=CUP |Zeilen=4}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q |Gegner={{BLR|Ziel=FK Dinamo Minsk}} |Gesamt=3:2 |Hin=1:2 (A) |Rück=2:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{BEL|FC Brüssel|RWD Molenbeek}} |Gesamt=3:0 |Hin=0:0 (A) |Rück=3:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{POL|Ziel=Legia Warschau}} |Gesamt=3:2 |Hin=1:1 (A) |Rück=2:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=3R |Gegner={{ESP|Ziel=FC Valencia}} |Gesamt=3:5 |Hin=1:3 (A) |Rück=2:2 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1997/98 |Liga=CL |Zeilen=4}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{SVN|Ziel=NK Maribor}} |Gesamt=3:1 |Hin=0:0 (A) |Rück=3:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G3 |Gegner={{DEU|Ziel=FC Bayern München}} |Gesamt=0:4 |Hin=0:2 (A) |Rück=0:2 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{FRA|Ziel=Paris Saint-Germain}} |Gesamt=4:3 |Hin=3:1 (H) |Rück=1:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{SWE|Ziel=IFK Göteborg}} |Gesamt=2:2 |Hin=1:0 (H) |Rück=1:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1998/99 |Liga=PS |Zeilen=2}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{SVK|Ziel=FC Spartak Trnava}} |Gesamt=4:2 |Hin=3:0 (H) |Rück=1:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{NOR|Ziel=Vålerenga Oslo}} |Gesamt=3:4 |Hin=0:1 (A) |Rück=3:3 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1999/2000 |Liga=CL |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{ISR|Ziel=Hapoel Haifa}} |Gesamt=1:1 |Hin=1:1 (H) |Rück=0:0 (A) |a=2 |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2000/01 |Liga=CL |Zeilen=5}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{BGR|Ziel=Lewski Sofia}} |Gesamt=2:1 |Hin=1:0 (H) |Rück=1:1 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{RUS|Ziel=Lokomotive Moskau}} |Gesamt=6:1 |Hin=3:0 (H) |Rück=3:1 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1G |Gegner={{ITA|Ziel=AC Mailand}} |Gesamt=1:6 |Hin=1:4 (A) |Rück=0:2 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{ESP|Ziel=FC Barcelona}} |Gesamt=3:5 |Hin=3:0 (H) |Rück=0:5 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{ENG|Ziel=Leeds United}} |Gesamt=0:6 |Hin=0:6 (A) |Rück=0:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2002/03 |Liga=CUP |Zeilen=5}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{BIH|Ziel=FK Sarajevo}} |Gesamt=7:2 |Hin=2:2 (H) |Rück=5:0 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{ESP|Ziel=Deportivo Alavés}} |Gesamt=2:1 |Hin=1:1 (A) |Rück=1:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=3R |Gegner={{UKR|Ziel=Dynamo Kiew}} |Gesamt=3:1 |Hin=3:1 (H) |Rück=0:0 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=AF |Gegner={{CZE|Ziel=Slavia Prag}} |Gesamt=4:3 |Hin=0:1 (A) |Rück=4:2 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=VF |Gegner={{ITA|Ziel=Lazio Rom}} |Gesamt=1:3 |Hin=0:1 (A) |Rück=1:2 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2003/04 |Liga=CL |Zeilen=3}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G3 |Gegner={{ITA|Ziel=Lazio Rom}} |Gesamt=1:3 |Hin=0:2 (H) |Rück=1:1 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{ENG|Ziel=FC Chelsea}} |Gesamt=2:2 |Hin=2:0 (A) |Rück={{0}}0:2{{FN|3}} (N) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{CZE|Ziel=Sparta Prag}} |Gesamt=2:2 |Hin=1:2 (A) |Rück=1:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2003/04 |Liga=CUP |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=3R |Gegner={{ESP|Ziel=FC Valencia}} |Gesamt=2:5 |Hin=2:3 (A) |Rück=0:2 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2004/05 |Liga=CUP |Zeilen=5}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{NOR|Ziel=FK Bodø/Glimt}} |Gesamt=2:1 |Hin=1:1 (A) |Rück=1:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G4 |Gegner={{ESP|Ziel=Athletic Bilbao}} |Gesamt=3:1 |Finale=3:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{ROU|FCSB Bukarest|Steaua Bukarest}} |Gesamt=1:2 |Finale=1:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{BEL|Ziel=Standard Lüttich}} |Gesamt=1:1 |Finale=1:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{ITA|Ziel=FC Parma}} |Gesamt=2:3 |Finale=2:3 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2005/06 |Liga=CUP |Zeilen=6}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{LIE|Ziel=FC Vaduz}} |Gesamt=6:1 |Hin=1:0 (A) |Rück=5:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{SWE|Ziel=Malmö FF}} |Gesamt=4:2 |Hin=0:1 (H) |Rück=4:1 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G4 |Gegner={{ENG|Ziel=Bolton Wanderers}} |Gesamt=1:1 |Finale=1:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{ESP|Ziel=FC Sevilla}} |Gesamt=0:3 |Finale=0:3 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{RUS|Ziel=Zenit Sankt Petersburg}} |Gesamt=1:1 |Finale=1:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{PRT|Ziel=Vitória Guimarães}} |Gesamt=3:1 |Finale=3:1 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2006/07 |Liga=CUP |Zeilen=5}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{BGR|Ziel=ZSKA Sofia}} |Gesamt=4:2 |Hin=2:0 (H) |Rück=2:2 n.&nbsp;V. |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G4 |Gegner={{ENG|Ziel=Tottenham Hotspur}} |Gesamt=0:2 |Finale=0:2 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{ROU|Ziel=Dinamo Bukarest}} |Gesamt=1:2 |Finale=1:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{BEL|Ziel=FC Brügge}} |Gesamt=2:1 |Finale=2:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{DEU|Ziel=Bayer 04 Leverkusen}} |Gesamt=1:2 |Finale=1:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2007/08 |Liga=CL |Zeilen=5}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{MDA|Ziel=Sheriff Tiraspol}} |Gesamt=4:0 |Hin=1:0 (H) |Rück=3:0 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{CHE|Ziel=FC Zürich}} |Gesamt=3:1 |Hin=1:1 (A) |Rück=2:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G3 |Gegner={{FRA|Ziel=Olympique Marseille}} |Gesamt=2:3 |Hin=0:2 (A) |Rück=2:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{PRT|Ziel=FC Porto}} |Gesamt=0:3 |Hin=0:1 (H) |Rück=0:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{ENG|Ziel=FC Liverpool}} |Gesamt=2:9 |Hin=2:1 (H) |Rück=0:8 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2008/09 |Liga=CUP |Zeilen=2}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{BIH|Ziel=NK Široki Brijeg}} |Gesamt=6:1 |Hin=2:1 (A) |Rück=4:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{UKR|Ziel=Metalist Charkiw}} |Gesamt=2:4 |Hin=1:0 (A) |Rück=1:4 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2009/10 |Liga=CL |Zeilen=3}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G3 |Gegner={{ENG|Ziel=Manchester United}} |Gesamt=1:1 |Hin=0:1 (H) |Rück=1:0 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{RUS|Ziel=ZSKA Moskau}} |Gesamt=2:4 |Hin=1:2 (A) |Rück=1:2 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{DEU|Ziel=VfL Wolfsburg}} |Gesamt=0:3 |Hin=0:0 (A) |Rück=0:3 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2010/11 |Liga=EL |Zeilen=7}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{FRO|Ziel=Víkingur Gøta}} |Gesamt=7:0 |Hin=3:0 (H) |Rück=4:0 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{CZE|Ziel=FC Viktoria Plzeň}} |Gesamt=4:1 |Hin=1:1 (A) |Rück=3:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=PO |Gegner={{FIN|Ziel=HJK Helsinki}} |Gesamt=6:0 |Hin=2:0 (H) |Rück=4:0 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G3 |Gegner={{BGR|Ziel=ZSKA Sofia}} |Gesamt=3:1 |Hin=1:0 (H) |Rück=2:1 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{AUT|Ziel=SK Rapid Wien}} |Gesamt=4:1 |Hin=2:1 (A) |Rück=2:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{PRT|Ziel=FC Porto}} |Gesamt=2:4 |Hin=1:3 (H) |Rück=1:1 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=SF |Gegner={{UKR|Ziel=Dynamo Kiew}} |Gesamt=1:8 |Hin=1:4 (H) |Rück=0:4 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2011/12 |Liga=EL |Zeilen=6}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=PO |Gegner={{RUS|Ziel=Alanija Wladikawkas}} |Gesamt=3:2 |Hin=3:0 (H) |Rück=0:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G3 |Gegner={{ISR|Maccabi Tel Aviv (Fußball)|Maccabi Tel Aviv}} |Gesamt=8:3 |Hin=5:1 (H) |Rück=3:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{ENG|Ziel=Stoke City}} |Gesamt=4:3 |Hin=1:2 (A) |Rück=3:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{UKR|Ziel=Dynamo Kiew}} |Gesamt=1:1 |Hin=0:1 (A) |Rück=1:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=SF |Gegner={{PRT|Ziel=Sporting Braga}} |Gesamt=2:1 |Hin=2:0 (A) |Rück=0:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=AF |Gegner={{ESP|Ziel=Atlético Madrid}} |Gesamt=1:6 |Hin=1:3 (A) |Rück=0:3 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2013/14 |Liga=EL |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=PO |Gegner={{NOR|Ziel=Tromsø IL}} |Gesamt={{0}}3:2{{FN|4}} |Hin=1:2 (A) |Rück=2:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2014/15 |Liga=CL |Zeilen=2}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{NLD|Ziel=Feyenoord Rotterdam}} |Gesamt=5:2 |Hin=2:1 (A) |Rück=3:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=PO |Gegner={{ENG|Ziel=FC Arsenal}} |Gesamt=0:1 |Hin=0:0 (H) |Rück=0:1 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2014/15 |Liga=EL |Zeilen=5}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G3 |Gegner={{GRC|Ziel=Asteras Tripolis}} |Gesamt=3:3 |Hin=1:1 (H) |Rück=2:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{ENG|Ziel=Tottenham Hotspur}} |Gesamt=2:1 |Hin=1:1 (A) |Rück=1:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{SRB|Ziel=FK Partizan Belgrad}} |Gesamt=6:1 |Hin=4:0 (A) |Rück=2:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=SF |Gegner={{ENG|Ziel=FC Liverpool}} |Gesamt=1:1 |Hin=0:1 (A) |Rück=1:0 n.&nbsp;V. (H) |a= |e=5:4}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=AF |Gegner={{BEL|Ziel=FC Brügge}} |Gesamt=2:5 |Hin=1:2 (A) |Rück=1:3 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2015/16 |Liga=EL |Zeilen=3}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G3 |Gegner={{ALB|Ziel=KF Skënderbeu Korça}} |Gesamt=3:0 |Hin=1:0 (A) |Rück=2:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{PRT|Ziel=Sporting Lissabon}} |Gesamt=2:4 |Hin=1:1 (H) |Rück=1:3 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{RUS|Ziel=Lokomotive Moskau}} |Gesamt=2:2 |Hin=1:1 (A) |Rück=1:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2016/17 |Liga=CL |Zeilen=3}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G3 |Gegner={{PRT|Ziel=Benfica Lissabon}} |Gesamt=4:4 |Hin=1:1 (A) |Rück=3:3 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{UKR|Ziel=Dynamo Kiew}} |Gesamt=1:7 |Hin=1:1 (H) |Rück=0:6 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{ITA|Ziel=SSC Neapel}} |Gesamt=4:3 |Hin=3:2 (A) |Rück=1:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2016/17 |Liga=EL |Zeilen=3}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=SF |Gegner={{ISR|Ziel=Hapoel Be’er Scheva}} |Gesamt=5:2 |Hin=3:1 (A) |Rück=2:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=AF |Gegner={{GRC|Olympiakos Piräus (Fußball)|Olympiakos Piräus}} |Gesamt=5:2 |Hin=1:1 (A) |Rück=4:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=VF |Gegner={{FRA|Ziel=Olympique Lyon}} |Gesamt=3:3 |Hin=1:2 (A) |Rück=2:1 n.&nbsp;V. (H) |a= |e=6:7}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2017/18 |Liga=CL |Zeilen=4}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G3 |Gegner={{PRT|Ziel=FC Porto}} |Gesamt=4:2 |Hin=3:1 (A) |Rück=1:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{DEU|Ziel=RB Leipzig}} |Gesamt=4:1 |Hin=2:0 (H) |Rück=2:1 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{FRA|Ziel=AS Monaco}} |Gesamt=3:2 |Hin=2:1 (A) |Rück=1:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=AF |Gegner={{DEU|Ziel=FC Bayern München}} |Gesamt=1:8 |Hin=0:5 (A) |Rück=1:3 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2018/19 |Liga=EL |Zeilen=6}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{FRO|Ziel=B36 Tórshavn}} |Gesamt= 8:0 |Hin=2:0 (A) |Rück= 6:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{AUT|Ziel=LASK}} |Gesamt=2:2 |Hin=1:0 (H) |Rück=1:2 (A) |a=1 |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=PO |Gegner={{SRB|Ziel=FK Partizan Belgrad}} |Gesamt=4:1 |Hin=1:1 (A) |Rück=3:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G3 |Gegner={{NOR|Ziel=Sarpsborg 08 FF}} |Gesamt=6:3 |Hin=3:1 (H) |Rück=3:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{SWE|Ziel=Malmö FF}} |Gesamt=0:3 |Hin=0:2 (A) |Rück=0:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{BEL|Ziel=KRC Genk}} |Gesamt=3:5 |Hin=2:4 (H) |Rück=1:1 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2019/20 |Liga=EL |Zeilen=3}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G3 |Gegner={{SVK|Ziel=ŠK Slovan Bratislava}} |Gesamt=4:5 |Hin=2:4 (A) |Rück=2:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{ENG|Ziel=Wolverhampton Wanderers}} |Gesamt=0:5 |Hin=0:1 (H) |Rück=0:4 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{PRT|Ziel=Sporting Braga}} |Gesamt=2:5 |Hin=1:2 (H) |Rück=1:3 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2020/21 |Liga=CL |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{GRC|1=PAOK Thessaloniki (Fußball)|2=PAOK Saloniki}} |Gesamt=1:3 |Finale=1:3 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2020/21 |Liga=EL |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{PRT|Ziel=Rio Ave FC}} |Gesamt=1:1 |Finale=1:1 (H) |a= |e=2:4}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2021/22|Liga=CL |Zeilen=3}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G3 |Gegner={{DEU|Ziel=Borussia Dortmund}} |Gesamt=1:7 |Hin=1:2 (H) |Rück= 0:5 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{NLD|Ziel=Ajax Amsterdam}} |Gesamt= 1:4 |Hin= 0:2 (A) |Rück= 1:2 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{PRT|Ziel=Sporting Lissabon}} |Gesamt= 1:8 |Hin= 1:4 (H) |Rück= 0:4 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2023/24|Liga=ECL |Zeilen=6}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{ALB|Ziel=KF Tirana}} |Gesamt=5:1 |Hin=3:1 (H) |Rück= 2:0 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{AZE|Ziel=Neftçi Baku}} |Gesamt=5:2 |Hin=3:1 (A) |Rück= 2:1 (H) |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=PO |Gegner={{UKR|Ziel=Dynamo Kiew}} |Gesamt=4:2 |Hin={{0}}3:2{{FN|5}} (N) |Rück=1:0 (H) |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G3 |Gegner={{BEL|Ziel=FC Brügge}}|Gesamt= 1:6|Hin= 1:1 (A) |Rück= 0:5 (H) |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{CHE|Ziel=FC Lugano}}|Gesamt= 4:3|Hin= 2:3 (H) |Rück= 2:0 (A) |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{NOR|Ziel=FK Bodø/Glimt}}|Gesamt= 2:5|Hin= 1:3 (A) |Rück= 1:2 (H) |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2024/25|Liga=EL |Zeilen=9}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=PO |Gegner={{CHE|Ziel=FC Lugano}}|Gesamt= 8:4|Hin= 3:3 (A) |Rück= 5:1 (H) |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=L8 |Gegner={{NLD|Ziel=Ajax Amsterdam}} |Gesamt=0:4 |Finale= 0:4(A) }}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{DEU|Ziel=Eintracht Frankfurt}} |Gesamt=1:3 |Finale=1:3 (H) }}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{FRA|Ziel=Olympique Lyon}} |Gesamt=1:0 |Finale=1:0 (A) }}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{SWE|Ziel=Malmö FF}} |Gesamt=2:1 |Finale=2:1(H) }}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{ISR|Maccabi Tel Aviv (Fußball)|Maccabi Tel Aviv}} |Gesamt=1:3{{FN|6}} |Finale=1:3 (H) }}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{NOR|Ziel=FK Bodø/Glimt}} |Gesamt=1:2 |Finale=1:2 (A) }}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{ESP|Ziel=Athletic Bilbao}} |Gesamt=4:1 |Finale=4:1 (H) }}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{NLD|Ziel=FC Twente Enschede}} |Gesamt=0:1 |Finale=0:1 (A) }}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2025/26 |Liga=EL |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{UKR|Ziel=Schachtar Donezk}}|Gesamt=-:- |Hin=-:- (H) |Rück=-:- (A) |e=}}
{{Europapokalbilanz/Ende}}

{{FNZ|1|Olympiakos Piräus zog sich zurück.}}
{{FNZ|2|APOEL Nikosia trat aus politischen Gründen nicht an.}}
{{FNZ|3|Das Rückspiel wurde durch einen Protest von Chelsea in Gelsenkirchen ausgetragen.}}
{{FNZ|4|Beşiktaş Istanbul wurde wegen Wettmanipulation disqualifiziert.}}
{{FNZ|5|Wegen des Ukrainekrieges bestritt Dynamo Kiev sein Heimspiel in Bukarest.}}
{{FNZ|6|Beşiktaş Istanbul musste sein Heimspiel in Budapest austragen.}}
Stand: 30. Januar 2025
}}

{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|+ Gesamtbilanz
! Wettbewerb
! style="width:50px"|Spiele
! style="width:50px"|S
! style="width:50px"|U
! style="width:50px"|N
! style="width:50px"|T+
! style="width:50px"|T-
|-
| style="text-align:left" | '''[[UEFA Champions League]]''' || {{0}}90 || 28 || 19 || {{0}}43 || {{0}}90 || 157
|-
| style="text-align:left" | '''[[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]]''' || {{0}}20 || {{0}}4 || {{0}}4 || {{0}}12 || {{0}}21 || {{0}}38
|-
| style="text-align:left" | '''[[UEFA Europa League|UEFA-Pokal / Europa League]]''' || 130 || 56 || 25 || {{0}}49 || 205 || 173
|-
| style="text-align:left" | '''[[UEFA Europa Conference League]]''' || {{0}}12 || {{0}}7 || {{0}}1 || {{0|00}}4 || {{0}}21 || {{0}}19
|- style="background:silver; font-weight:bold;"
| Gesamt || 252 || 95 || 49 || 108 || 337 || 387
|}
|}
Stand: 30. Januar 2025


{| class="wikitable" style="text-align:center;"
===Besiktas' Torschützenkönige: 3===
|+ UEFA-Ranking
* 1963/64: 19 Tore: Güven Onut
! Platzierung !! Punkte 24/25 !! Gesamtpunkte
* 1989/90: 29 Tore: Feyyaz Ucar
|-
* 2001/02: 21 Tore: Ilhan Mansiz
| 113 || 6.000 || 15.000
|}
Stand: 6. Juni 2025<ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/nationalassociations/uefarankings/club/#/yr/2022 |titel=Klubkoeffizienten |werk=ueaf.com |sprache=de |abruf=2022-08-30}}</ref>


==== Rekorde ====
Die einzige Mannschaft in der Türkei, die ohne ein Spiel zu verlieren Meister wurde. Dies gelang Besiktas unter dem Trainer Gordon Milne.
* Die meisten Spiele: [[Rıza Çalımbay]] (494)
* Die meisten Tore: [[Hakkı Yeten]] (382)
* Der höchste Sieg: ''Beşiktaş Istanbul'' 10-0 [[Adana Demirspor]] (15. Oktober 1989)
* Die höchste Niederlage: [[FC Liverpool]] 8-0 Beşiktaş Istanbul (7. November 2007)
* Die meisten Europapokal-Tore: [[Oktay Derelioğlu]] (14)


== Bekannte ehemalige Spieler ==
==Stadion==
[[Datei:Feyyaz Uçar (cropped).jpg|160px|mini|Der ehemalige Spieler [[Feyyaz Uçar]], Torschützenkönig mit 28 Toren in der Saison 1989/90<ref name="Süper Lig Top Scorer">{{cite news|title=Süper Lig Tarihçesi|trans-title=History of Süper Lig|url=https://www.tff.org/default.aspx?pageID=545|agency=|publisher=[[Türkiye Futbol Federasyonu|TFF]]|accessdate=2021-02-03|language=Tr|archiveurl=https://archive.today/20210203122943/https://www.tff.org/default.aspx?pageID=545|archivedate=2021-02-03|url-status=live}}</ref>]][[Datei:Necmi Mutlu (1966).jpg|mini|170px|[[Necmi Mutlu]] 1958 In 13 Jahren und 241 Spielen am längsten zwischen den Pfosten stehende Torwart in der BJK Historie<ref name="Necmi Mutlu">{{cite news|title=Necmi Mutlu|url=https://bjk.com.tr/tr/oyuncu/350/item|agency=|publisher=Beşiktaş J.K.|accessdate=2021-09-22|language=Tr|archiveurl=https://archive.today/20190203184059/https://bjk.com.tr/tr/oyuncu/350/item|archivedate=2019-02-03|quote=11 sezonda 241 maçla Türkiye 1. Ligi’nde Beşiktaş’ın kalesini en çok koruyan kaleci olan Necmi Mutlu, 3 Lig, 1 Cumhurbaşkanlığı, 2 TSYD Kupası Şampiyonluğu yaşadı.|url-status=live}}</ref>]]
Beşiktaş spielt im B.J.K. Inönü Stadi im Stadtteil [[Beşiktaş]] von [[Istanbul]]. Das reine Sitzplatzstadion hat eine Kapazität von 33.000 Zuschauern. Unter anderem unterstützen die BJK Carsi Fan-Gruppe die Mannschaft.
[[Datei:Quaresma against Dynamo Kyiv.jpg|mini|Quaresma, im [[Beşiktaş]] Trikot gegen Dynamo Kiev]]


* {{ALG|Ziel=Rachid Ghezzal}}
==Trainer==
* {{ARG|Ziel=Matías Delgado}} {{ARG|Ziel=Federico Higuaín}} {{ARG|Osvaldo Darío Nartallo|Osvaldo Nartallo}} {{ARG|Ziel=José Ernesto Sosa}}
[[Riza Calimbay]] war seit [[27. Januar]] [[2005]] neuer Trainer und damit Nachfolger des erfolglosen Trainers [[Vicente del Bosque]]. Er liebte seinen ehemaligen Verein so sehr, dass er sich in seinem Vertrag bei [[Caykur Rizespor]] eine Klausel für einen möglichen Wechsel zu Beşiktaş Istanbul einbauen ließ. Nur aus diesem Grund wurde dieser Trainerwechsel während des Jahres möglich gemacht.
* {{AUT|Ziel=Ekrem Dağ}} {{AUT|Ziel=Veli Kavlak}} {{AUT|Ziel=Ramazan Özcan}}
* {{BEL|Ziel=Michy Batshuayi}}
* {{BRA|Adriano Correia|Adriano}} {{BRA|Ziel=Aílton}} {{BRA|Alexandre da Silva Mariano|Amaral}} {{BRA|Ziel=Bobô}} {{BRA|Ziel=Dentinho}} {{BRA|Ziel=Josef de Souza Dias}} {{BRA|Douglas Pereira dos Santos|Douglas}} {{BRA|Edu (Fußballspieler, 1981)|Edu}} {{BRA|Ziel=Kleberson}} {{BRA|Ziel=Vágner Love}} {{BRA|Marcelo Antônio Guedes Filho|Marcelo}} {{BRA|Ziel=Ramon Motta}} {{BRA|Ziel=Mert Nobre}} {{BRA|Ziel=Rhodolfo}} {{BRA|Ricardinho (Fußballspieler, 1976)|Ricardinho}} {{BRA|Ziel=Sidnei}} {{BRA|Ziel=Talisca}} {{BRA|Ziel=Antônio Carlos Zago}}
* {{BIH|Ziel=Mersad Kovačević}} {{BIH|Ziel=Miralem Pjanić}}
* {{BGR|Ziel=Slatko Jankow}} {{BGR|Ziel=Jordan Letschkow}}
* {{CAN|Ziel=Atiba Hutchinson}} {{CAN|Ziel=Cyle Larin}}
* {{CHL|Ziel=Gary Medel}} {{CHL|Ziel=Rodrigo Tello}}
* {{CMR|Ziel=Vincent Aboubakar}} {{CMR|Ziel=Dany Nounkeu}}
* {{COL|Ziel=Óscar Córdoba}} {{COL|Ziel=Pedro Franco}}
* {{HRV|Ziel=Marijan Mrmić}} {{HRV|Ziel=Ante Rebić}} {{HRV|Ziel=Vedran Runje}} {{HRV|Ziel=Gordon Schildenfeld}} {{HRV|Ziel=Domagoj Vida}}
* {{CZE|Ziel=Tomáš Sivok}} {{CZE|Ziel=Tomáš Zápotočný}}
* {{EGY|Ziel=Mohamed Elneny}} {{EGY|Ahmed Hassan (Fußballspieler, 1975)|Ahmed Hassan}}
* {{ENG|Ziel=Dele Alli}} {{ENG|Ziel=Les Ferdinand}} {{ENG|Ziel=Nathan Redmond}} {{ENG|Joe Worrall (Fußballspieler)|Joe Worrall}}
* {{FIN|Ziel=Atik Ismail}}
* {{FRA|Ziel=Julien Escudé}} {{FRA|Ziel=Nicolas Isimat-Mirin}} {{FRA|Ziel=Pascal Nouma}} {{FRA|Ziel=Valentin Rosier}}
* {{DEU|Ziel=Tolgay Arslan}} {{DEU|Ziel=Raimond Aumann}} {{DEU|Andreas Beck (Fußballspieler)|Andreas Beck}} {{DEU|Ziel=Mustafa Doğan}} {{DEU|Ziel=Fabian Ernst}} {{DEU|Michael Fink (Fußballspieler)|Michael Fink}} {{DEU|Ziel=Mario Gomez}} {{DEU|Ziel=Thomas Hengen}} {{DEU|Ziel=Roberto Hilbert}} {{DEU|Ziel=Loris Karius}} {{DEU|Ziel=Stefan Kuntz}} {{DEU|Markus Münch (Fußballspieler)|Markus Münch}} {{DEU|Ziel=Sixten Veit}}
* {{GHA|Ziel=Kevin-Prince Boateng}} {{GHA|Ziel=Daniel Opare}}
* {{ISL|Ziel=Eyjólfur Sverrisson}}
* {{ITA|Matteo Ferrari (Fußballspieler)|Matteo Ferrari}} {{ITA|Ziel=Federico Giunti}} {{ITA|Ziel=Cher Ndour}}
* {{JPN|Ziel=Shinji Kagawa}}
* {{MAR|Ziel=Romain Saïss}}
* {{NGA|Ziel=Daniel Amokachi}} {{NGA|Ziel=Michael Eneramo}} {{NGA|Ziel=Ike Shorunmu}}
* {{NLD|Ziel=Ryan Babel}} {{NLD|Ziel=Jeremain Lens}} {{NLD|Ziel=Wout Weghorst}}
* {{NOR|1=John Carew (Fußballspieler)|2=John Carew}} {{NOR|Ziel=Ronny Johnsen}} {{NOR|Ziel=Thomas Myhre}}
* {{PER|Ziel=José del Solar}}
* {{POL|Ziel=Jarosław Bako}} {{POL|Ziel=Kaan Dobra}}
* {{PRT|Ziel=Hugo Almeida}} {{PRT|Ziel=Bebé}} {{PRT|Ziel=Manuel Fernandes}} {{PRT|Pepe (Fußballspieler, 1983)|Pepe}} {{PRT|Ziel=Ricardo Quaresma}} {{PRT|Ziel=Simão}}
* {{QAT|Ziel=Rodrigo Tabata}}
* {{ROU|Ion Barbu (Fußballspieler, 1938)|Ion Barbu}} {{ROU|Ziel=Adrian Ilie}} {{ROU|Ziel=Marius Măldărășanu}} {{ROU|Ziel=Daniel Pancu}}
* {{RUS|Ziel=Dmitri Hlestov}}
* {{SCO|Ziel=Allan McGregor}}
* {{SEN|Ziel=Demba Ba}} {{SEN|Ziel=Lamine Diatta}} {{SEN|Ziel=Mamadou Niang}}
* {{SER|Ziel=Duško Tošić}}
* {{SVN|Ziel=Filip Hološko}} {{SVN|Ziel=Miroslav Karhan}}
* {{ESP|Ziel=Alexis Ruano Delgado}} {{ESP|Guti (Fußballspieler)|Guti}} {{ESP|Juanfran (Fußballspieler, 1976)|Juanfran}} {{ESP|Ziel=Javi Montero}} {{ESP|Ziel=Alvaro Negredo}} {{ESP|Ziel=Fabricio Agosto Ramírez}} {{ESP|Ziel=Víctor Ruiz}}
* {{SWE|Ziel=Mattias Asper}} {{SWE|Ziel=Alexander Milošević}}
* {{SWI|Ziel=Kerim Frei}} {{SWI|Ziel=Gökhan İnler}}
* {{TUR|Ziel=Okan Buruk}} {{TUR|Ziel=Rıza Çalımbay}} {{TUR|Ziel=Recep Çetin}} {{TUR|Ziel=Muhammed Demirci}} {{TUR|Ziel=Oktay Derelioğlu}} {{TUR|Ziel=Sabri Dino}} {{TUR|Ziel=Ahmet Dursun}} {{TUR|Ziel=Berkant Göktan}} {{TUR|Ziel=Şükrü Gülesin}} {{TUR|Ziel=Ali Gültiken}} {{TUR|Ziel=Engin İpekoğlu}} {{TUR|Ziel=Nihat Kahveci}} {{TUR|Ziel=Batuhan Karadeniz}} {{TUR|Ziel=Gökhan Keskin}} {{TUR|Ziel=İlhan Mansız}} {{TUR|Ziel=Tümer Metin}} {{TUR|Ziel=Necmi Mutlu}} {{TUR|Ziel=Mert Nobre}} {{TUR|Ziel=Atınç Nukan}} {{TUR|Ziel=Alpay Özalan}} {{TUR|Ziel=Mehmet Özdilek}} {{TUR|Ziel=Mustafa Pektemek}} {{TUR|Ziel=Rüştü Reçber}} {{TUR|Ziel=Ertuğrul Sağlam}} {{TUR|Ziel=Süleyman Seba}} {{TUR|Ziel=Metin Tekin}} {{TUR|Ziel=Fatih Tekke}} {{TUR|Ziel=İbrahim Toraman}} {{TUR|Ziel=Mutlu Topçu}} {{TUR|Ziel=Serdar Topraktepe}} {{TUR|Ziel=Cenk Tosun}} {{TUR|Ziel=Tamer Tuna}} {{TUR|Ziel=Feyyaz Uçar}} {{TUR|Ziel=İbrahim Üzülmez}} {{TUR|Ziel=Sergen Yalçın}} {{TUR|Ziel=Hakkı Yeten}} {{TUR|Ziel=Burak Yılmaz}}
* {{UKR|Ziel=Denys Bojko}}
* {{USA|Ziel=Jermaine Jones}}


== Umfeld ==
Ausschlaggebend für den Trainerwechsel war die Entscheidung der Vereinsführung auf die 1:3-Niederlage im türkischen Pokal in der Saison 2004/2005 gegen [[Konyaspor]]. Beşiktaş stand nach der Hinrunde nur auf dem fünften Tabellenplatz und hatte zu Spitzenreiter [[Fenerbahçe Istanbul|Fenerbahçe Istanbul]] bereits vierzehn Punkte Rückstand. Im [[UEFA-Cup]] kam das Aus mit der Gruppenphase nach nur einem Sieg und einem Remis in vier Spielen.
=== Einrichtungen ===
==== Inönü-Stadion und Tüpraş Stadyumu ====
{{Hauptartikel|İnönü Stadı|titel1=Inönü-Stadion (1947–2013)}}
Beşiktaş spielte von 1947 bis zur Saison 2012/13 im [[İnönü Stadı]] im İstanbuler Stadtteil [[Beşiktaş]]. Das Stadion wurde 1947 eröffnet und war nach dem zweiten türkischen Präsidenten [[İsmet İnönü]] benannt. 2004 wurde das Stadion umgebaut und hatte bis zu seinem Abriss eine Kapazität von 32.145 Sitzplätzen. Am 24.&nbsp;Oktober 2007 brachen die Beşiktaş-Fans im [[UEFA Champions League|Champions-League]]-Spiel gegen den [[FC Liverpool]] mit 132 [[Dezibel]] den Welt-Lautstärke-Rekord in Fußballstadien.<ref name="uefa.com"/> Dieser Rekord wurde um 9 Dezibel auf 141 im Spiel gegen [[Gençlerbirliği Ankara]] im Mai 2013 abermals überboten.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.gazetefutbol.com/news/Besiktas/10813601/Besiktas-stellt-Weltrekord-auf.htm |text=gazetefutbol.com |wayback=20160611012831}}</ref>


Das İnönü Stadı wurde wegen seiner Lage und der Atmosphäre von der Zeitung [[The Times]] zum viertbesten Stadion der Welt ernannt.<ref>https://www.bvb.de/de/de/aktuelles/news/news.html/News/Uebersicht/Times-Stadion-des-BVB-ist-die-Nr.-1-in-der-Fussballwelt.html</ref> Vom Oberrang des Stadions hatte man einen direkten Blick auf den [[Bosporus]]. Am 11.&nbsp;Mai 2013 fand das letzte Spiel im İnönü Stadı statt, welches Beşiktaş mit 3:0 für sich entschied. Das letzte Tor im Stadion schoss [[Filip Hološko]].<ref>sportal.de: [https://www.sportal.de/besiktas-istanbul-siegt-im-letzten-spiel-im-inoenue-stadion-gegen-genclerbirligi-1-2013051127022300000 Besiktas Istanbul siegt im letzten Spiel im Inönü-Stadion gegen Genclerbirligi] vom 11. Mai 2013.</ref>
Del Bosque war nur sieben Monate im Amt. Er war im Juni vergangenen Jahres mit seinem gesamten Trainerstab von [[Real Madrid]] an den Bosporus gewechselt und hatte bei Beşiktaş den Rumänen [[Mircea Lucescu]] abgelöst. Riza Calimbay wurde im Sommer [[2005]] entlassen, für ihn kam der in [[Mali]] Geborene Franzose [[Jean Tigana]]. Davor war Tigana beim französischen Club [[AS Monaco]], dort wurde er nach dem Aus im [[UEFA Champions League|Champions League]]-Saison [[2003]]/[[2004|04]] entlassen.
<gallery>
.
Dolmabahçe, Imperial Stables, İstanbul (12965325483).jpg|Die kaiserlichen Ställe die im Hintergrund zu sehen sind
İnönü Stadion2.JPG|Das Tor zum Stadion (ca. 2006)
BJK İnönü Stadyumu - panoramio.jpg|Außenansicht (2006)
</gallery>


{{Hauptartikel|Vodafone Park|titel1=Tüpraş Stadyumu (seit 2016)}}
==Kader der Saison 2005/2006 (Fußballmannschaft)==
Nach Ende der Saison 2012/13 wurde das İnönü Stadı abgerissen und an selber Stelle der neue Vodafone Arena (heute: [[Beşiktaş Park|Tüpraş Stadyumu]]) errichtet.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.stadionwelt.de/sw_stadien/index.php?head=Abschied-von-Inoenue-Stadion&folder=sites&site=news_detail&news_id=8786 |text=Abschied von Inönü-Stadion |wayback=2014-03-06}} vom 13. Mai 2013.</ref> Der Vodafone Park hat eine Kapazität von 42.590&nbsp;Zuschauern. Die Baukosten betrugen 125&nbsp;Millionen Euro.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ligablatt.de/2013/12/15198/das-logo-der-neuen-vodafone-arena |text=Das Logo der neuen Vodafone Arena |wayback=2014-03-06}}</ref> Während der Bauarbeiten bestritt die Mannschaft ihre Heimspiele u.&nbsp;a. im [[Atatürk-Olympiastadion]] und im [[Recep-Tayyip-Erdoğan-Stadion]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2014/05/501581/besiktas-erfolg-auch-ohne-eigenes-stadion/ |text=deutsch-tuerkische-nachrichten.de |wayback=20160516150416}}</ref> Die offizielle Eröffnung des neuen Stadions war am 10.&nbsp;April 2016. Das neue Stadion wurde von StadiumDB.com zum zweitbesten Stadion 2016 gewählt.<ref>[https://stadiumdb.com/news/2017/03/stadium_of_the_year_2016_jury_vote_2nd_place_vodafone_arena/ stadiumdb.com]</ref> Am 11.&nbsp;April bestritt Beşiktaş das erste Ligaspiel in der Arena, welches man gegen [[Bursaspor]] mit 3:2 gewann. Der deutsche Nationalspieler [[Mario Gómez]] erzielte in der 22.&nbsp;Minute den ersten Treffer für BJK in der neuen Arena. Nach Ablauf der Partnerschaft mit Vodafone Mitte 2023, einigte sich Beşiktaş Ende September 2023 mit dem Unternehmen [[Tüpraş]] auf ein Dreijahresvertrag. Der neue Name des Stadions lautet Tüpraş Stadyumu.<ref>{{Internetquelle |url=https://bjk.com.tr/tr/haber/87064/ailemize-hos-geldin-tupras.html |titel=Ailemize Hoş Geldin Tüpraş |werk=bjk.com.tr |hrsg=Beşiktaş Istanbul |datum=2023-09-25 |abruf=2023-10-08}}</ref>
C: Kapitän - M: Manager - TW: Torwart - ABW: Abwehr - MF: Mittelfeld - ST: Sturm

{| {{prettytable}}
==== BJK Museum ====
|-----
Das Beşiktaş Museum wurde am 11.&nbsp;November 2001 als Sportmuseum eröffnet. Am 28.&nbsp;Juni 2007 erhielt es den Titel „Erstes privates Sportmuseum der Türkei“, das dem Ministerium für Kultur und Tourismus der Republik Türkei angegliedert ist. Die Trophäen, die von verschiedenen Zweigteams von Beşiktaş gewonnen wurden, sind im Inneren ausgestellt. Darüber hinaus werden im Museum verschiedene Fotografien, Dokumente, Uniformen und Geschenke ausgestellt, die an den Club geschickt wurden.<ref>[https://bjk.com.tr/en/besiktas-jk-museum bjk.com.tr]</ref>
! Pos. || Nr. || Name || Land ||

|-----
==== BJK TV ====
| TW || 35 || [[Óscar Córdoba]] || [[Bild:Flag of Colombia.svg|20px|Kolumbianer]] || C
Das am 19. April 2005 offiziell auf Sendung gegangene BJK TV war der offizielle Fernsehsender von Beşiktaş. Übertragen wurden mit dem Klub bezogene Nachrichten, Interviews und spezielle Programme.<ref>[https://www.bjk.com.tr/sirketlerimiz/index/bjk_tv_as/ BEŞİKTAŞ TELEVİZYON YAYINCILIK A.Ş.]</ref> Aus lizenzrechtlichen Gründen wurde der Kanal 2009 abgesetzt. Am 20. Januar 2011 wurde die Ausstrahlung auf der Digitürk-Plattform wieder aufgenommen. Ab August 2015 konnte man den Sender auch im Internet verfolgen. Am 31. August 2019 wurde der Sender geschlossen.<ref>[https://www.sporx.com/bjk-tv-resmen-kapandi-SXHBQ798531SXQ BJK TV resmen kapandı!] (BJK TV offiziell geschlossen) (tr.)</ref>
|-----

| TW || 29 || [[Murat Sahin]] || [[Bild:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]] ||
==== BJK Fanshop ====
|-----
''Kartal Yuvası'' (zu deutsch Adlerhorst) ist eine Ladenkette, die lizenzierte Produkte von Beşiktaş JK verkauft.
| TW || 27 || [[Volkan Ünlü]] || [[Bild:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]] ||

|-----
Der Name des Fanshops, der 2001 mit dem Ziel der finanziellen Unterstützung des Vereins gegründet wurde und früher BJK Store hieß, wurde 2007 aufgrund einer Entscheidung des Vorstands im Jahr der Gründung ins türkische geändert und in Kartal Yuvası umbenannt. Aus diesem Grund verlieh der Türkische Sprachverband dem Club die Auszeichnung „TDK Honor“ für seine Unterstützung der türkischen Sprache.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bjk.com.tr/tr/haber/38181/.html |titel=Başkanımız’a TDK’dan Onur Ödülü |hrsg=bjk.com.tr |datum=2007-04-05 |sprache=tr |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150121003356/http://www.bjk.com.tr/tr/haber/38181/.html |archiv-datum=2015-01-21 |abruf=2015-01-21}}</ref>
| ABW || 06 || [[Cagdas Atan]] || [[Bild:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]] ||

|-----
Ab 2019 wurden insgesamt bis jetzt (Stand 2023) 95 Geschäfte in 32 Provinzen eröffnet, darunter 39 in Istanbul, 6 in Antalya, 5 in Ankara und Izmir, 3 in Muğla, 2 in Balıkesir, Bursa, Gaziantep, Hatay, Kocaeli, Sakarya, Tekirdağ und jeweils ein Shop in Adana, Alanya, Aydın, Çanakkale, Denizli, Edirne, Elazığ, Giresun, Isparta, Kahramanmaraş, Karabük, Kayseri, Konya, Malatya, Manisa, Mersin, Ordu, Samsun, Uşak, Van und Yalova.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kartalyuvasi.com.tr/hakkimizda/ |titel=Kartal Yuvası Hakkımızda |hrsg=bjk.com.tr |sprache=tr |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160910043949/https://www.kartalyuvasi.com.tr/hakkimizda/ |archiv-datum=2016-09-10 |abruf=2016-09-10}}</ref>
| ABW || 41 || [[Mustafa Koray Avci]] || [[Bild:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]]||

|-----
Darüber hinaus gibt es 2 Online-Shops. Von diesen Geschäften aus liefert der Shop innerhalb der Türkei und in 38 Länder der Welt, inklusive Deutschland. Vier der Geschäfte in Istanbul befinden sich im Vodafone Park und drei andere Geschäfte, als die Hauptgeschäfte, sind nur an Spieltagen geöffnet. Weiterhin gibt es ein „Eagle's Nest“ das sich in den Einrichtungen von Ümraniye Nevzat Demir und im Akatlar Sports Complex befindet. Der Shop in [[Akatlar]] ist nach wie vor nur an Spieltagen geöffnet und es werden hauptsächlich Basketballprodukte verkauft.
| ABW || 04 || [[Mustafa Doğan]] || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] ||

|-----
==== Kartalcell und KartalNet ====
| ABW || 58 || [[Ibrahim Toraman]] || [[Bild:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]] ||
Kartalcell war das virtuelle [[Global System for Mobile Communications|GSM]]-Netz von Beşiktaş, das am 12.&nbsp;August 2009 seinen Betrieb aufnahm.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fanatik.com.tr/2009/10/13/kartalcellde-hedef-200-bin-abone-149036 |titel=KARTALCELL'de hedef 200 bin abone |sprache=tr|hrsg=Fanatik.com.tr|datum=2009-10-13|archiv-url=https://archive.today/20150201102807/http://www.fanatik.com.tr/2009/10/13/kartalcellde-hedef-200-bin-abone-149036|archiv-datum=2015-02-01|abruf=2023-12-12}}</ref> Das Netzwerk stellte seinen Dienst über die [[Avea]]-Infrastruktur bereit und erreichte in den ersten zwei Wochen nach seiner Inbetriebnahme fast über 4.380 Abonnenten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zaman.com.tr/spor_kartalcell-iki-haftada-4-bin-380-aboneye-ulasti_908848.html |titel=
|-----
KARTALCELL, iki haftada 4 bin 380 aboneye ulaştı|sprache=tr|hrsg=Zaman.com.tr|datum=2009-10-28|archiv-url=https://archive.today/20150201102936/http://www.zaman.com.tr/spor_kartalcell-iki-haftada-4-bin-380-aboneye-ulasti_908848.html|archiv-datum=2015-02-01|abruf=2023-12-12}}</ref>
| ABW || 19 || [[Ibrahim Üzülmez]] || [[Bild:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]] || C

|-----
== Trikots ==
| ABW || 05 || [[Gökhan Zan]] || [[Bild:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]] ||
=== Heim ===
|-----
[[Datei:2020–21 Beşiktaş J.K. season jerseys (3).jpg|mini|Übergroße Trikots mit der Werbung des Hauptsponsors [[Beko (Unternehmen)|Beko]] vor dem [[Vodafone Park]] in der Saison 2020/21]]
| ABW || 87 || [[Mehmet Sedef]] || [[Bild:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]] ||
{|
|-----
|
| MF || 03 || [[Tayfur Havutcu]] || [[Bild:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]] || C - M
{{Football kit
|-----
| pattern_la =
| MF || 07 || [[Okan Buruk]] || [[Bild:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]] ||
| pattern_b =
|-----
| pattern_ra =
| MF || 11 || [[Tümer Metin]] || [[Bild:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]] || C
|pattern_sh =
|-----
| pattern_so =
| MF || 30 || [[Ali Günes]] || [[Bild:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]] ||
| leftarm = 111111
|-----
| body = 111111
| MF || 17 || [[Ahmed Hassan]] || [[Bild:Flag of Egypt.svg|20px|Ägypter]] ||
| rightarm = 111111
|-----
| shorts = 111111
| MF || 10 || [[Sergen Yalçın]] || [[Bild:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]] || C
| socks = 111111
|-----
|title=1940-41}}
| MF || 15 || [[Kleberson]] || [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] ||
|
|-----
{{Football kit
| MF || 22 || [[Ali Tandogan]] || [[Bild:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]] ||
| pattern_la = _derbyc0910h
|-----
| pattern_b = _besiktas8990w2
| MF || 70 || [[Güven Kocabal]] || [[Bild:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]] ||
| pattern_ra = _derbyc0910h
|-----
|pattern_sh =
| MF || 55 || [[Ibrahim Akin]] || [[Bild:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]] ||
| pattern_so =_color_3_stripes_black
|-----
| leftarm = FFFFFF
| ST || 24 || [[Gökhan Gülec]] || [[Bild:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]] ||
| body = FFFFFF
|-----
| rightarm = FFFFFF
| ST || 33 || [[Ahmet Dursun]] || [[Bild:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]] ||
| shorts = FFFFFF
|-----
| socks = FFFFFF
| ST || 13 || [[Bobo]] || [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] ||
|title=1989-90}}
|-----
|
ST || 28 || [[Tomas Jun]] || [[Bild:Flag of Czech Republic.svg|20px|Tscheche]] ||
{{Football kit
| pattern_la = _derbyc0910h
| pattern_b = _besiktas1112a
| pattern_ra = _derbyc0910h
| pattern_sh = _adidaswhite
| pattern_so = _adidas_negro
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = 000000
|title=1990-91}}
|
{{Football kit
|pattern_la = _ger06h
|pattern_b = _bjk9192h
|pattern_ra = _ger06h
|pattern_sh = _adidaswhite
|pattern_so = _color_3_stripes_black
|leftarm = FFFFFF
|body = FFFFFF
|rightarm = FFFFFF
|shorts = 000000
|socks = FFFFFF
|title=1991-92}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _derbyc0910h
| pattern_b = _besiktas1112a
| pattern_ra = _derbyc0910h
|pattern_sh = _adidasonwhite
| pattern_so = _color 3 stripes black
| leftarm = FFFFFF
| body = 000000
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
|title=1992-93}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _derbyc0910h
| pattern_b = _besiktas1112a
| pattern_ra = _derbyc0910h
|pattern_sh = _adidaswhite
| pattern_so = _color_3_stripes_black
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
|title=1993-94}}
|
{{Football kit
|pattern_la=_bjk9495h
|pattern_b=_bjk9495h
|pattern_ra=_bjk9495h
|pattern_sh=_bjk9495h
|pattern_so=_color_3_stripes_black
|leftarm=FFFFFF
|body=FFFFFF
|rightarm=FFFFFF
|shorts=000000
|socks=FFFFFF
|title=1994-95}}
|-
|
{{Football kit
| pattern_la =
| pattern_b = _bjk9899h
| pattern_ra =
| pattern_sh = _adidasonwhite
| leftarm = FFFFFF
| body = 000000
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
|title=1997-98}}
|
{{Football kit
| pattern_la =
| pattern_b = _blackstripes5
| pattern_ra =
|pattern_sh = _adidasonwhite
| pattern_so = _black_band_color
| leftarm = ffffff
| body = ffffff
| rightarm = ffffff
| shorts = ffffff
| socks = ffffff
|title=1998-99}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _blackborder
| pattern_b = _redblackeftsash
| pattern_ra = _blackborder
| pattern_sh = _black_stripes
| pattern_so = _black_band_color
| leftarm = ffffff
| body = ffffff
| rightarm = ffffff
| shorts = ffffff
| socks = ffffff
|title=1999-00}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _besiktas0203h
| pattern_b = _besiktas0203h
| pattern_ra = _besiktas0203h
| pattern_sh =
| pattern_so =
| leftarm =
| body =
| rightarm =
| shorts = FFFFFF
| socks = FFFFFF
|title=2002-03}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _blackborder
| pattern_b =
| pattern_ra = _blackborder
| pattern_sh =
| pattern_so = _whitetopl
| leftarm =
| body = 000000
| rightarm =
| shorts = 000000
| socks = 000000
|title=2003-04}}
|
{{Football kit
|pattern_b = _besiktas0708a
|pattern_ra = _eng07h
|pattern_sh = _besiktas0708a
|pattern_so = _blackvertical
|leftarm = FFFFFF
|body = FFFFFF
|rightarm = FFFFFF
|shorts = FFFFFF
|socks = FFFFFF
|title=2007-08}}
|
{{Football kit
|pattern_la =
|pattern_b = _besiktas0809a
|pattern_ra =
|pattern_sh =
|pattern_so =
|leftarm = FFFFFF
|body = FFFFFF
|rightarm = FFFFFF
|shorts = FFFFFF
|socks = FFFFFF
|title=2008-09}}
|-
|
{{Football kit
|pattern_la = _derbyc0910h
|pattern_b = _besiktas0910a
|pattern_ra = _derbyc0910h
|pattern_sh = _adidasonwhite
|pattern_so = _color_3_stripes_black
|leftarm = FFFFFF
|body = FFFFFF
|rightarm = FFFFFF
|shorts = 000000
|socks = FFFFFF
|title=2009-10}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _adidas2010onwhite
| pattern_b = _besiktas1011a
| pattern_ra = _adidas2010onwhite
| pattern_sh = _adidasonwhite
| pattern_so = _germany2008
| leftarm = 000000
| body = 000000
| rightarm = 050000
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
|title=2010-11}}
|
{{Football kit
|pattern_la = _derbyc0910h
|pattern_b = _besiktas1112a
|pattern_ra = _derbyc0910h
|pattern_sh = _adidasonwhite
| pattern_so = _adidas_negro
|leftarm = FFFFFF
|body = FFFFFF
|rightarm = FFFFFF
|shorts = 000000
|socks = FFFFFF
|title=2011-12}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _derbyc0910h
| pattern_b = _bjk1213h
| pattern_ra = _derbyc0910h
| pattern_sh = _adidasonwhite
| pattern_so = _color 3 stripes black
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
|title=2012-13}}
|{{Football kit
| pattern_la = _besiktas1314h
| pattern_b = _besiktas1314h
| pattern_ra = _besiktas1314h
| pattern_sh = _adidasblack
| pattern_so = _bjk1314h
| leftarm = FFFFFF
| body = 000000
| rightarm = FFFFFF
| shorts = FFFFFF
| socks = FFFFFF
|title=2013-14}}
|{{Football kit
| pattern_la = _bjk1415h
| pattern_b = _bjk1415h
| pattern_ra = _bjk1415h
| pattern_sh = _adidasonwhite
| pattern_so = _color 3 stripes black
| leftarm = FFFFFF
| body = 000000
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
|title=2014-15}}
|{{Football kit
| pattern_la = _bjk1516h
| pattern_b = _bjk1516h
| pattern_ra = _bjk1516h
| pattern_sh = _adidasonwhite
| pattern_so =_adidaswhite
| leftarm = FFFFFF
| body = 000000
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
|title=2015-16}}
|-
|{{Football kit
| pattern_la = _bjk1617h
| pattern_b = _bjk1617h
| pattern_ra = _bjk1617h
| pattern_sh = _adidasblack
| pattern_so = _bjk1617h
| leftarm = ffffff
| body = ffffff
| rightarm = ffffff
| shorts = ffffff
| socks = ffffff
|title=2016-17}}
|{{Football kit
| pattern_la = _bjk1718h
| pattern_b = _bjk1718h
| pattern_ra = _bjk1718h
| pattern_sh = _adidasblack
| pattern_so = _bjk1718h
| leftarm = ffffff
| body = ffffff
| rightarm = ffffff
| socks = ffffff
|title=2017-18}}
|{{Football kit
| pattern_la = _bjk1819h
| pattern_b = _bjk1819h
| pattern_ra = _bjk1819h
| pattern_sh = _adidaswhite
| pattern_so = _color 3 stripes black
| leftarm = ffffff
| body = ffffff
| rightarm = ffffff
| shorts = 000000
| socks = ffffff
|title=2018-19}}
|{{Football kit
| pattern_la = _besiktas1920h
| pattern_b = _besiktas1920h
| pattern_ra = _besiktas1920h
| pattern_sh = _besiktas1920t
| pattern_so = _color 3 stripes brand black
| leftarm = ffffff
| body = ffffff
| rightarm = ffffff
| shorts = ffffff
| socks = ffffff
|title=2019-20}}
|{{Football kit
|pattern_la = _bjk2021a
|pattern_b = _bjk2021a
|pattern_ra = _bjk2021a
|pattern_sh = _adidasblack
|pattern_so = _color 3 stripes black
|leftarm = ffffff
|body = ffffff
|rightarm = ffffff
|shorts = ffffff
|socks = ffffff
|title=2020-21}}
|{{Football kit
|pattern_la = _blackborder
|pattern_b = _besiktas2122h
|pattern_ra = _blackborder
|pattern_sh = _adidasblack
|pattern_so = _color 3 stripes black
|leftarm = ffffff
|body = ffffff
|rightarm = ffffff
|shorts = ffffff
|socks = ffffff
|title=2021-22}}
|{{Football kit
| pattern_la = _besiktas2223h
| pattern_b = _besiktas2223h
| pattern_ra = _besiktas2223h
| pattern_sh = _adidaswhite
| pattern_so = _color 3 stripes black
| leftarm = ffffff
| body = ffffff
| rightarm = ffffff
| shorts = 000000
| socks = ffffff
|title=2022-23}}
|-
|{{Football kit
| pattern_la =_bjk2324h
| pattern_b = _bjk2324h
| pattern_ra =_bjk2324h
| pattern_sh =_bjk2324h
| pattern_so =_bjk2324h
| leftarm =_bjk2324a
| body = ffffff
| rightarm = ffffff
| shorts = 000000
| socks = ffffff
|title=2023-24}}
|}
|}


=== Auswärtstrikot ===
==Bekannte Spieler==
{|
|
{{Football kit
|pattern_la = _besiktas0203a
|pattern_b = _besiktas0203a
|pattern_ra = _besiktas0203a
|pattern_sh =
|pattern_so =
|leftarm =
|body =
|rightarm =
|shorts = 000000
|socks = 000000
|title=2002-03}}
|
{{Football kit
|pattern_la = _black_stripes_thin1
|pattern_b = _besiktas0708H
|pattern_ra = _black_stripes_thin1
|pattern_sh = _besiktas0708h
|pattern_so = _band_on_black_color
|leftarm = FFFFFF
|body = FFFFFF
|rightarm = FFFFFF
|shorts = FFFFFF
|socks = FFFFFF
|title=2007-08}}
|
{{Football kit
|pattern_la =
|pattern_b =_besiktas0809f
|pattern_ra =
|pattern_sh =_besiktas0809h
|pattern_so =_band_on_black_color
|leftarm =000000
|body =FFFFFF
|rightarm =000000
|shorts =000000
|socks =FFFFFF
|title=2008-09*{{FN|1}}}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _besiktas0809h
| pattern_b = _besiktas0809h
| pattern_ra = _besiktas0809h
| pattern_sh = _besiktas0809h
| pattern_so = _band_on_black_color
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
|title=2008-09}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _derbyc0910a
| pattern_b = _besiktas0910h
| pattern_ra = _derbyc0910a
| pattern_sh = _adidaswhite
| pattern_so = _3_stripes_white
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = 000000
|title=2009-10}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _besiktas1011h
| pattern_b = _besiktas1011h
| pattern_ra = _besiktas1011h
| pattern_sh = _adidaswhite
| pattern_so = _rmcf1415t
| leftarm = 000000
| body = FFFFFF
| rightarm = 000000
| shorts = 000000
| socks = 000000
|title=2010-11}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _derbyc0910a
| pattern_b = _besiktas1112h
| pattern_ra = _derbyc0910a
| pattern_sh = _adidaswhite
| pattern_so = _adidas_negro
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
|title=2011-12}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _besiktas1213a
| pattern_b = _besiktas1213a
| pattern_ra = _besiktas1213a
| pattern_sh = _adidaswhite
| pattern_so = _3_stripes_white
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = 000000
|title=2012-13}}
|-
|
{{Football kit
| pattern_la = _besiktas1314t
| pattern_b = _besiktas1314t
| pattern_ra = _besiktas1314t
| pattern_sh = _besiktas1314t
| pattern_so = _bjk1314a
| leftarm =
| body =
| rightarm =
| shorts =
| socks = ffffff
|title=2013-14}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _besiktas1415a
| pattern_b = _besiktas1415a
| pattern_ra = _besiktas1415a
| pattern_sh = _adidasred
| pattern_so = _bjk1415a
| leftarm = 000000
| body = 000000
| rightarm = 000000
| shorts = 000000
| socks = 000000
|title=2014-15}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _besiktas1516a
| pattern_b = _besiktas1516a
| pattern_ra = _besiktas1516a
| pattern_sh = _besiktas1516a
| pattern_so = _besiktas1516a
| leftarm = 000000
| body = 000000
| rightarm = 000000
| shorts = 000000
| socks = 000000
|title=2015-16}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _besiktas1617a
| pattern_b = _besiktas1617a
| pattern_ra = _besiktas1617a
| pattern_sh = _adidaswhite
| pattern_so = _3_stripes_white
| leftarm = ffffff
| body = 000000
| rightarm = ffffff
| shorts = 000000
| socks = 000000
|title=2016-17}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _bjk1718a
| pattern_b = _besiktas1718a
| pattern_ra = _bjk1718a
| pattern_sh = _bjk1718a
| pattern_so = _bjk1718a
| leftarm = ffffff
| body = 000000
| rightarm = ffffff
| shorts = 000000
| socks = 000000
|title=2017-18}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _bjk1819t
| pattern_b = _bjk1819t
| pattern_ra = _bjk1819t
| pattern_sh = _adidaswhite
| pattern_so = _3_stripes_white
| leftarm = 000000
| body = 000000
| rightarm = 000000
| shorts = 000000
| socks = 000000
|title=2018-19}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _besiktas1920a
| pattern_b = _besiktas1920a
| pattern_ra = _besiktas1920a
| pattern_sh = _besiktas1920a
| pattern_so = _besiktas1920a
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = FFFFFF
| socks = FFFFFF
|title=2019-20}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _bjk2021h
| pattern_b = _bjk2021h
| pattern_ra = _bjk2021h
| pattern_sh = _adidaswhite
| pattern_so = _adidas_negro
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
|title=2020-21}}
|-
|
{{Football kit
| pattern_la =
| pattern_b = _besiktas2122a
| pattern_ra =
| pattern_sh = _adidaswhite
| pattern_so = _adidas_negro
| leftarm = 000000
| body = FFFFFF
| rightarm = 000000
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
|title=2021-22}}
|
{{Football kit
| pattern_la =
| pattern_b = _besiktas2223a
| pattern_ra =
| pattern_sh = _adidasblack
| pattern_so = _3_stripes_black
| leftarm = FFFFFF
| body = 000000
| rightarm = FFFFFF
| shorts = FFFFFF
| socks = FFFFFF
|title=2022-23}}
|
{{Football kit
|pattern_la=_bjk2324a
|pattern_b=_bjk2324a
|pattern_ra=_bjk2324a
|pattern_sh=_bjk2324a
|pattern_so=_bjk2324a
|title=2023-24}}
|}
{{FNZ|1|Alternativ}}

=== 3.Trikot ===
{|
|
{{Football kit
| pattern_la = _fcbay9495ta
| pattern_b = _fcbay9495ta
| pattern_ra = _fcbay9495ta
| pattern_sh = _fcbay9495ta
| pattern_so = _3_stripes_white
| leftarm = FFF
| body = FFF
| rightarm = FFF
| shorts = FFF
| socks = D00
|title=1994–95}}
|
{{Football kit
|pattern_la = _besiktas0203t
|pattern_b = _besiktas0203t
|pattern_ra = _besiktas0203t
|pattern_sh =
|pattern_so =
|leftarm =
|body =
|rightarm =
|shorts = FF0000
|socks = FF0000
|title=2002–03}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _besiktas0708t
| pattern_b = _besiktas0708t
| pattern_ra = _besiktas0708t
| pattern_sh = _besiktas0708t
| pattern_so = _band_on_black_color
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = FFFFFF
| socks = FFFFFF
|title=2007-08}}
|
{{Football kit
| pattern_la =
| pattern_b = _besiktas0809t
| pattern_ra =
| pattern_sh = _besiktas0809t
| pattern_so = _band_on_black_color
| leftarm = 000000
| body =
| rightarm = 000000
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
|title=2008-09}}
|
{{Football kit
|pattern_la = _derbyc0910a
|pattern_b = _besiktas0910t
|pattern_ra = _derbyc0910a
|pattern_sh = _adidaswhite
|pattern_so = _3_stripes_white
|leftarm = FFFFFF
|body = FFFFFF
|rightarm = FFFFFF
|shorts = 000000
|socks = 000000
|title=2009-10}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _besiktas1011h
| pattern_b = _besiktas1011t
| pattern_ra = _besiktas1011h
| pattern_sh = _adidaswhite
| pattern_so = _3_stripes_white
| leftarm = 000000
| body = 000000
| rightarm = 000000
| shorts = 000000
| socks = 000000
|title=2010-11}}
|
{{Football kit
|pattern_la = _besiktas1112a
|pattern_b = _besiktas1112t
|pattern_ra = _besiktas1112a
|pattern_sh = _adidaswhite
|pattern_so = _3_stripes_white
|leftarm = FFFFFF
|body = FFFFFF
|rightarm = FFFFFF
|shorts = 000000
|socks = 000000
|title=2011-12}}
|
{{Football kit
| pattern_la =_besiktas1213t
| pattern_b =_besiktas1213t
| pattern_ra =_besiktas1213t
| pattern_sh =_adidaswhite
| pattern_so =_3_stripes_white
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = ba272b
| socks = ba272b
|title=2012-13}}
|-
|
{{Football kit
| pattern_la =_besiktas1314a
| pattern_b =_besiktas1314a
| pattern_ra =_besiktas1314a
| pattern_sh =_besiktas1314a
| pattern_so =_besiktas1314a
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts =
| socks = ffffff
|title=2013-14}}
|
{{Football kit
| pattern_la =_besiktas1415t
| pattern_b =_besiktas1415t
| pattern_ra =_besiktas1415t
| pattern_sh =_adidaswhite
| pattern_so =_mexico86h
| leftarm =
| body =
| rightarm =
| shorts = FF0000
| socks = FF0000
|title=2014-15}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _besiktas1516t
| pattern_b = _besiktas1516t
| pattern_ra = _besiktas1516t
| pattern_sh = _besiktas1516a
| pattern_so = _besiktas1516a
| leftarm = 000000
| body = 000000
| rightarm = 000000
| shorts = 000000
| socks = 000000
|title=2015-16}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _besiktas1617t
| pattern_b = _besiktas1617t
| pattern_ra = _besiktas1617t
| pattern_sh = _adidaswhite
| pattern_so = _bjk1617t
| leftarm =
| body =
| rightarm =
| shorts = 9f0000
| socks = ffffff
|title=2016-17}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _besiktas1718t
| pattern_b = _besiktas1718t
| pattern_ra = _besiktas1718t
| pattern_sh = _bjk1718t
| pattern_so = _bjk1718t
| leftarm =
| body =
| rightarm =
| shorts =
| socks = ffffff
|title=2017-18}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _irn1819a
| pattern_b = _bjk1819a
| pattern_ra = _irn1819a
| pattern_sh = _adidasblack
| pattern_so = _3_stripes_black
| leftarm = FF0000
| body = FF0000
| rightarm = FF0000
| shorts = FF0000
| socks = FF0000
|title=2018-19}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _bjk1920t
| pattern_b = _bjk1920t
| pattern_ra = _bjk1920t
| pattern_sh = _adidasblack
| pattern_so = _3_stripes_black
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = FFFFFF
| socks = EAE6FA
|title=2019-20}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _bjk2021t
| pattern_b = _bjk2021t
| pattern_ra = _bjk2021t
| pattern_sh = _adidasblack
| pattern_so = _3_stripes_black
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = FF0000
| socks = FF0000
|title=2020-21}}
|-
|
{{Football kit
|pattern_la = _besiktas2122t
|pattern_b = _besiktas2122t
|pattern_ra = _besiktas2122t
|pattern_sh = _adidasred
|pattern_so = _3_stripes_red
|leftarm = 808080
|body = 808080
|rightarm = 808080
|shorts = 808080
|socks = 808080
|title=2021-22}}
|
{{Football kit
| pattern_la = _besiktas2223t
| pattern_b = _besiktas2223t
| pattern_ra = _besiktas2223t
| pattern_sh = _adidaswhite
| pattern_so = _3_stripes_white
| leftarm = 000000
| body = 000000
| rightarm = 000000
| shorts = 000000
| socks = 000000
|title=2022-23}}
|
{{Football kit
|pattern_la=_bjk2324t
|pattern_so=_bjk2324t
|pattern_b=_bjk2324t
|pattern_ra=_bjk2324t
|pattern_sh=_bjk2324t
|title=2023-24}}
|}

== Fankultur (Çarşı) ==
[[Datei:Beşiktaş taraftarı.jpg|mini|Beşiktaş Fans]]
[[Datei:Bjk carsi.JPG|mini|Gemeinsames Transparent von Çarşı und [[Greenpeace]], mit dem gegen ein [[Kernkraftwerk]] demonstriert wird.]]
[[Datei:Şilede Çarşı Grafitisi.jpg|mini|Çarşı-Graffito an einer Hauswand.]]
Çarşı ist die bedeutendste Fangruppierung der Beşiktaş-Fans, die 1982 vom mittlerweile verstorbenen Mehmet Işıklar (Spitzname: Optik) gegründet wurde.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Ralf Heck |url=http://footballuprising.blogsport.eu/2014/12/02/carsi-wir-sind-gegen-alles/ |titel=Çarşı – Wir sind gegen Alles |hrsg=Blickfang Ultra 29 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170801000419/http://footballuprising.blogsport.eu/2014/12/02/carsi-wir-sind-gegen-alles/ |archiv-datum=2017-08-01 |abruf=2017-08-02}}</ref>

Der Name ''Çarşı'' bedeutet „Markt“ und wurde als Name vergeben, weil die Gründungsmitglieder in verschiedenen Geschäften des im Zentrum des gleichnamigen Stadtteils [[Beşiktaş]] gelegenen [[Basar]]s arbeiteten.<ref name="Welt">Deniz Yücel ([[Die Welt]]): [https://www.welt.de/sport/fussball/internationale-ligen/article143075178/Deshalb-droht-35-Fussballfans-lebenslange-Haft.html Deshalb droht 35 Fußballfans lebenslange Haft] (Artikel vom 26. Juni 2015)</ref>

Die ''Çarşı'' gelten als die Vorreiter der Fankultur in der Türkei und sind jeher europaweit bekannt. Außerdem gelten sie als die lautesten und aggressivsten Fußballfans des Landes, die hinsichtlich der bei Fußballspielen erzeugten Lautstärke den Weltrekord von 141 [[Bel (Einheit)|Dezibel]] halten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ligablatt.de/2013/05/12304/bjk-fans-stellen-mit-141-dezibel-neuen-weltrekord-auf |titel=Beşiktaş-Fans stellen mit 141 Dezibel neuen Weltrekord auf! |werk=ligablatt.de |datum=2013-05-11 |abruf=2017-03-09}}</ref>

Ihr Standort bei Heimspielen ist die überdachte Gegentribüne des Stadions. Einer ihrer Anführer ist der in der Türkei sehr bekannt gewordene [[Alen Markaryan]]. Hervorgetreten ist Çarşı vor allem mit ihren Slogans, Gesängen und Schlachtrufen.

Doch Çarşı versteht sich nicht nur als eine Fangruppierung, sondern als eine Lebensphilosophie,<ref name=":0" /> die der bekannte Fan Alp Batu Keçeci einmal in den folgenden Worten festgehalten hat:

<poem>Çarşı ist nicht bloß eine Gruppe im Stadion.
Çarşı ist jeder, der Beşiktaş mit dem Herzen verehrt.
Çarşı ist ein [[Graffiti]] an einem [[New York City Subway|New Yorker U-Bahn-Wagen]],
Ein Schriftzug an einer Wand in [[Prag]],
Niedergeschriebene Zuneigung an einem Hügel in [[Erzincan]],
Ein schwarz-weißes Gemälde an irgendeiner Wand in [[Adana]],
Eine „Çarşı Ulan“-Zeichnung an der Wand des [[Galatasaray-Gymnasium]]s…<ref>[http://1903sozluk.ekolay.net/Pages/%C3%A7ar%C5%9F%C4%B1%20nedir%20ne%20de%C4%9Fildir.bjk Çarşı Nedir, Ne Değildir]</ref></poem>

Das Wahrzeichen ist das umrundete A für Anarchie. Dass es sich bei den Anhängern von Çarşı jedoch nicht vollständig um Anarchisten handelt, zeigt ihr Schlachtruf: „Carşı Atatürk harici her şeye karşı“, auf Deutsch „Çarşı ist, ausgenommen von Atatürk, gegen alles“.<ref name=":0" /><ref name="CNN Türk">[https://www.cnnturk.com/2008/spor/futbol/05/28/bjknin.taraftar.grubu.carsi.kendini.feshetti/464371.0/index.html CNN Türk vom 28. Mai 2008]</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Ralf Heck |url=https://www.kosmoprolet.org/zwischen-eigentor-und-aufstand-ultras-den-gegenwaertigen-revolten |titel=Zwischen Eigentor und Aufstand: Ultras in den gegenwärtigen Revolten |werk=Kosmoprolet 4 |abruf=2017-08-02}}</ref> Zeitweilig trat die Gruppe auch gegen Krieg<ref>{{Internetquelle |autor=İsmet Berkan |url=http://www.radikal.com.tr/haber.php?haberno=66309 |titel=Çarşı, savaşa karşı |hrsg=radikal.com.tr |datum=2003-02-17 |sprache=tr |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140222202350/http://www.radikal.com.tr/haber.php?haberno=66309 |archiv-datum=2014-02-22 |abruf=2013-06-28}}</ref> oder Kernenergie ein oder nahm an – zum Teil verbotenen – Maidemonstrationen teil.<ref name=":1" /> Im Mai 2008 erklärte die Gruppe ihre Auflösung.<ref name="CNN Türk" /><ref>{{Webarchiv |url=http://arsiv.ntvmsnbc.com/news/447990.asp |text=NTV-MSNBC vom 28. Mai 2008 |wayback=20120223203651}}</ref> Neben dem Motivieren der Mannschaft sind für Çarşı auch soziale Projekte in verschiedenen Lebensbereichen ein wichtiger Bestandteil.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.milliyet.com.tr/default.aspx?aType=SonDakika&Kategori=spor&ArticleID=760043&Date=28.05.2008&ver=02 |text=Milliyet vom 28. Mai 2008 |wayback=20100819072223}}</ref>

Im Jahre 2007 erschien zum 25-jährigen Gründungsjubiläum von Çarşı ein Film über die Fangruppierung, welcher auch in türkischen Kinos lief. Im Film sprechen unter anderem die wichtigsten Persönlichkeiten der Gruppierung, es werden diverse Auswärtsfahrten gezeigt und es wird über die Position von Çarşı in der Türkei berichtet. Außerdem wird ausführlich über das Inönü-Stadion gesprochen sowie über das Viertel [[Beşiktaş]] in Istanbul.

Anfang September 2014 drohte 35 Çarşı-Anhängern wegen eines angeblichen Umsturzversuchs lebenslange Haft.<ref name=":1" /> Çarşı war im Vorjahr eine der treibenden Kräfte bei den [[Proteste in der Türkei 2013|Protesten gegen den damaligen Premierminister Recep Tayyip Erdoğan]] am Istanbuler [[Taksim-Platz]].<ref name=":1" /><ref>{{Webarchiv |url=http://www.sport1.de/de/fussball/fus_international/newspage_949578.html |text=Carsi-Fans droht lebenslange haft |wayback=20140910121317}}</ref> Einer ihrer Verteidiger hat den Vorgang mit folgenden Worten kommentiert: „Wenn man diese Anklageschrift liest, kann ich nicht glauben, dass das von Leuten verfasst sein soll, die das Staatsexamen bestanden haben.“ Dass sie das [[Kabinett Erdoğan III|Kabinett Erdoğan]] gerne los wären, wird dagegen keineswegs bestritten und ergibt sich auch aus dem Wahlergebnis, wonach nur 15,3 Prozent der Wahlberechtigten aus dem Stadtteil Beşiktaş der Regierungspartei [[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]] ihre Stimme gegeben hatten.<ref name="Welt" />

Mit der vor dem Spiel gegen [[Benfica Lissabon]] (3:3) geplanten Aktion wollten die Anhänger des türkischen Meisters gegen Rassismus protestieren und auf die Herausforderungen für schwerhörige Menschen aufmerksam machen. Rund 42.000 Fans jubelten in der Anfangsphase des Spiels rund eine Minute lange ausschließlich per Zeichensprache. Erst formten sie mit den Händen die Zeichen für „Sag Nein zum Rassismus“ und dann für „Schwarzer Adler“, das Symbol des Vereins. Besiktas holte gegen Benfica einen 0:3-Rückstand auf und sicherte sich nach einem Tor, zum 3:3 Endstand von Vincent Aboubakar in der 89. Spielminute, noch einen Punkt.<ref>{{Literatur |Autor=Sport1.de |Titel=Champions League: Fans von Besiktas Istanbul jubeln lautlos |Sammelwerk=Sport1.de |Online=https://www.sport1.de/fussball/champions-league/2016/11/champions-league-fans-von-besiktas-istanbul-jubeln-lautlos |Abruf=2016-12-05}}</ref>

Am 26.&nbsp;Februar 2023, im Ligaspiel gegen [[Antalyaspor]] (0:0), sorgten die Fans im Stadion für eine Aktion, in dem man Plüschtiere und Kinderspielzeug auf das Spielfeld warf. Diese Geste der Solidarität fand exakt ab Minute 04:17 statt. Das ist genau die Uhrzeit des ersten [[Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023|Erdbebens in der Türkei und Syrien 2023]], das sich am 6.&nbsp;Februar ereignete und über 51.000 Todesopfer forderte (Stand: 4.&nbsp;März 2023). Die Aktion sorgte weltweit für Aufmerksamkeit und Anerkennung.<ref>{{Internetquelle |autor=Anil P. Polat |url=https://gazetefutbol.de/kinderspielzeug-fuer-erdbebenregion-besiktas-fans-sorgen-mit-aktion-fuer-internationalen-beifall/ |titel=Kinderspielzeug für Erdbebenregion: Besiktas-Fans sorgen mit Aktion für internationalen Beifall |werk=gazetefutbol.de |datum=2023-03-03 |sprache=de |abruf=2023-03-05}}</ref>

=== Rivalitäten und Derbys ===
Das ''Istanbuler [[Derby (Mannschaftssport)|Derby]]'' ist eines der ältesten und berühmtesten Stadtderbys der Welt. Teilnehmer sind Beşiktaş und einer der Lokalrivalen [[Fenerbahçe Istanbul|Fenerbahçe]]. Die beiden Istanbuler Vereine spielen seit Beginn der Profiliga in der Türkei und gehören neben Galatasaray zu den ''drei Großen''. Nicht zuletzt wegen der enormen Dominanz und des hohen Stellenwertes dieser Teams gelten die Partien zwischen diesen Vereinen oft als titelentscheidend. Das erste Derby zwischen den ''schwarzen Adlern'' und den ''gelben Kanarienvögeln'' wurde am 22.&nbsp;August 1924 während des Meisterschaftsspiels in der [[İstanbul Futbol Ligi]] ausgetragen. Fenerbahçe gewann dieses Spiel mit 4:0. Beide Klubs spielten bisher über 350-mal gegeneinander.

Das andere „Derby“ sind die Begegnungen zwischen Beşiktaş und [[Galatasaray Istanbul|Galatasaray]]. Die erste Partie zwischen den ''schwarzen Adlern'' und den ''Löwen'' wurde 1922 ausgetragen. Beşiktaş gewann dieses Spiel mit 2:0. Beide Klubs spielten auch bisher über 350-mal gegeneinander.


Weitere Rivalen sind seit den 1970er Jahren [[Bursaspor]] und [[Trabzonspor]], das einen besonderen Stellenwert hat.
*[[John Alieu Carew]]
*[[Raimond Aumann]]
*[[Stefan Kuntz]]
*[[Nihat Kahveci]]
*[[Daniel Amokachi]]
*[[Les Ferdinand]]
*[[Oscar Cordoba]]


Seit den 2010er Jahren etablierte sich [[Istanbul Başakşehir FK]] als ein weiterer großer Rivale.
*[[Ailton]]
*[[Kleberson]]
*[[Pascal Nouma]]
*[[Sergen Yalcin]]
*[[Ilhan Mansiz]]
*[[Tümer Metin]]


==Bekannte Trainer==
== Trivia ==
* Die Beşiktaş Fans werden seit den 1980ern, von den gegnerischen Fans spöttisch (insbesondere von den Galatasaray und den Fenerbahçe Fans) '' tinerciler '' (die, die [[Verdünner]] zu sich nehmen) genannt. Das geht auf die Tatsache zurück, das Beşiktaş als ein Team des Volkes bezeichnet wird und die Fans somit nicht der Elite entsprechen und sich demzufolge keinen teuren Alkohol leisten konnten. Doch hat man diesen Spitznamen, zum Trotz der gegnerischen Fans, für sich beansprucht und untereinander verwendet.<ref>https://www.tozlumikrofon.com/besiktas-taraftarlarina-neden-tinerci-deniyor</ref>
*[[Nevio Scala]]
* In der türkischen Komödie [[Gol Kralı]] (zu deutsch: Der Torschützenkönig) aus dem Jahr 1980 mit [[Kemal Sunal]] in der Hauptrolle, spielt der Held einen Tollpatsch, der im Verlauf des Films zu einem Spieler von Beşiktaş wird.
*[[Vicente del Bosque]]
* Der berühmte türkischer Charakterdarsteller und Regisseur [[Kartal Tibet]], der ein großer Anhänger von Beşiktaş war und sein Vorname auf Deutsch Adler heißt, hat seinen Sohn ''Kanat'' benannt, was auf Deutsch Flügel heißt.<ref>https://www.yenisafak.com/foto-galeri/hayat/kartal-tibetin-olum-haberi-yasa-bogdu-kartal-tibet-kimdir-neden-oldu-kartal-tibetin-esi-gunduz-tibet-kimdir-iste-kartal-tibetin-esi-ve-cocuklari-hakkinda-bilgiler-2049887/18</ref>
*[[Christoph Daum]]
* In der türkischen [[Verwechslungskomödie]] [[Futboliye]] von 1983 mit [[Aydemir Akbaş]] in der Hauptrolle, gab sich der Hauptcharakter als einen berühmten Spieler von Beşiktaş aus, um seiner Liebsten zu imponieren.
*[[Gordon Milne]]
* Im türkischen Spielfilm [[Garip (film)|Garip]] (zu deutsch: Der Eigentümliche) von 1986 mit [[Kemal Sunal]] in der Hauptrolle, spielt der Held einen fanatischen Beşiktaş Fan der ein kleines Findelmädchen ([[Ece Alton]]) findet und aufzieht, das später einen genauso fanatischen [[Galatasaray Istanbul|Galatasaray]] Anhänger verkörpert.
*[[Riza Calimbay]]
* Im alten İnönü Stadion gab es das weltweit einzige [[McDonald’s]] Restaurant mit schwarz-weißem Logo, da das bekannte rot-gelbe Logo stark an die Farben des Erzrivalen Galatasaray erinnerte und deswegen viele Male einem Brandanschlag zum Opfer fiel.<ref>http://maecdonalds.blogspot.com/2007/04/mc-donalds.html</ref>
*[[Karl-Heinz Feldkamp]]
* In der türkischen Sitcom [[Çocuklar Duymasın]] (zu deutsch: Die Kinder sollen es nicht hören), das von 2002 bis 2019 im türkischen Fernsehen lief, ist das Familienoberhaupt ''Haluk'', gespielt von [[Tamer Karadağlı]], ein großer Beşiktaş Anhänger. Ein berühmter Spruch von ihm aus der Serie ist: „Erkek adam renkli takım tutmaz!“ (zu deutsch: Echte Männer unterstützen keine bunten Klubs)<ref>[https://www.milliyet.com.tr/molatik/galeri/dizilerdeki-karakterler-neden-hep-besiktasli-olur-75789/3 Dizilerdeki karakterler neden hep Beşiktaşlı olur?], auf milliyet.com.tr</ref>
*[[Mircea Lucescu]]
* Im Sponsoringvideo der Marke [[Cola Turka]] vom türkischen Unternehmen [[Ülker]], aus dem Jahre 2003, mit dem amerikanischen Comedy Star [[Chevy Chase]], war unter anderem Beşiktaş und [[Sergen Yalçın]] ein Thema.<ref>{{YouTube | uploader=WerbAll | id=6W_26ArnZHw | title=Cola Turka - türkische Cola - Commercial with Chevy Chase | upload=2012-10-10 | abruf=2024-02-24 | laufzeit=1:40 min}}</ref>
*[[John Toshack]]
* In der türkischen Comedy-Serie [[Kardeş Payı]] (zu deutsch: Geschwisteranteil) von 2014 bis 2015, sind die drei Geschwister gespielt von [[Ahmet Kural]], [[Murat Cemcir]] und [[Seda Bakan]], in der Show nach dem legendären Trio ''Metin, Ali, Feyyaz'' benannt, wobei die jüngste den Namen ''Feyza'' bekommen hatte, da sie ein Mädchen war.
*[[Jean Tigana]]
* In der türkischen Dramady-Serie [[Poyraz Karayel]] von 2015 bis 2017, war einer der Hauptcharaktere [[Celil Nalçakan]] ein fanatischer Beşiktaş Anhänger. In der Serie tauchten u.&nbsp;a. der ehemalige Starspieler [[Pascal Nouma]] und der damalige Präsident des Klubs [[Fikret Orman]], als sie selber auf.<ref>https://www.teve2.com.tr/diziler/guncel/poyraz-karayel/kisa-klipler/poyraz-karayele-fikret-orman-surprizi</ref>
* Im türkischen Film [[Şevkat Yerimdar]] von 2013 und der dazugehörigen, gleichnamigen Serie, ausgestrahlt von 2017 bis 2018, ist der gleichnamige Hauptcharakter, gespielt von [[Özgürcan Çevik]], ein fanatischer BJK Anhänger. Ein Funfact in der Serie ist, dass er als Eierverkäufer einen Hühnerstall besitzt und seine Hähne nach berühmten Beşiktaş Spielern benennt wie z.&nbsp;B. ''Ferdinand'' oder ''Amokachi''. Ein weiterer Funfact ist, dass er als Fahrzeug einen schwarzen [[Tofaş]] ''Kartal'' (deutsch: Adler) fährt. Auch die ehemaligen Spieler [[Pascal Nouma]] und [[Sinan Engin]] hatten Gastauftritte in der Serie.
* Im türkischen Film von 2023 mit Pascal Nouma in einer Nebenrolle, [[Aşkın Saati 19.03]] (zu deutsch: Die Stunde der Liebe 19.03), spielt der Hauptcharakter, verkörpert durch [[Berat Efe Parlar]], einen BJK Fan.
* Der Hashtag ''Come to Beşiktaş!'' war 2018 mit über sechs Millionen Tweets eines der meist aufgerufenen auf ''X'' (damals [[Twitter]]).<ref>https://www.goal.com/de/meldungen/come-to-besiktas-die-geschichte-hinter-dem-tuerkischen-social-media-phaenomen/jvin4lq35ehd14m6mhnyaj523</ref>
* Der amerikanische Schauspieler [[Viggo Mortensen]], bekannt unter anderem aus den ''Der-Herr-der-Ringe''-Filmen, ist ein bekennender Beşiktaş-Fan.<ref>https://www.nationalturk.com/en/born-in-middle-earth-became-a-besiktas-fan-viggo-mortensen-enjoys-istanbul-follows-besiktas-games-at-inonu-27744/</ref>
* Der französische Musiker und DJ, [[Willy William]] (''Ego'') ist ein frenetischer Anhänger der ''schwarzen Adler''.<ref>https://ftp.ortacizgi.com/fransiz-unlu-isimden-besiktas-paylasimi</ref>
* Im türkischen Drama [[Benimle Oynar mısın?]] (Würdest du mit mir spielen?) aus dem Jahr 2013, von Regisseur [[Aydın Bulut]], mit unter anderem [[Ertan Saban]] in der Hauptrolle, ist Beşiktaş ein wichtiges inhaltliches Thema in diesem Film.<ref>https://www.beyazperde.com/filmler/film-222760/</ref>
* In der türkischen Drama-Serie [[Dayan Yüreğim]] (Halte aus mein Herz) aus dem Jahr 2017 ist Beşiktaş ein wiederkehrendes, wichtiges Thema.
* In der türkischen Drama-Serie [[Aşk ve Gurur]] (Liebe und Stolz) aus dem Jahr 2017 ist einer der Hauptcharaktere, ''Kadir'', gespielt von [[Ahmet Rıfat Şungar]], ein Profi-Spieler im Dienst von Beşiktaş JK.


== Literatur und Medien ==
==Präsidenten==
* Literatur
*[[M. Samil Osmanoglu]] (1903-1908)
** Ralf Heck: ''[https://www.kosmoprolet.org/zwischen-eigentor-und-aufstand-ultras-den-gegenwaertigen-revolten Zwischen Eigentor und Aufstand. Ultras in den gegenwärtigen Revolten].'' In: Kosmoprolet 4, Berlin 2015.
*[[Sükrü Pasa]] (1908-1911)
** [[Deniz Yücel]]: ''[[Taksim ist überall|Taksim ist überall. Die Gezi-Bewegung und die Zukunft der Türkei]]'', Edition Nautilus, Hamburg 2014, ISBN 978-3-89401-791-0.
*[[Fuat Pasa]] (1911-1918)
* Video
*[[Fuat Balkan]] (1918-1923)
** Istanbul United https://www.deutschlandfunk.de/film-istanbul-united-fussballfeindschaft-ausgesetzt-100.html/
*[[Salih Bey]] (1923-1924)
** [https://www.freie-radios.net/75210 Ayaktakımı: Ein Film über türkische Fankultur]
*[[Ahmet Fetgeri Aseni]] (1924-1926)
** Asi Ruh ''[https://www.youtube.com/watch?v=6OzXzrdKY3E/].''
*[[Dr. Emin Sükru Kurt]] (1926-1932)
* Audio
*[[Sadettin Teksoy]] (1932-1935)
** Radio-Feature von Ralf Heck, James Steen und Bob Dilan: [https://soundcloud.com/footballuprising/die-hippie-hools-vom-gezi-park-1/ Die Hippie-Hools vom Gezi-Park]
*[[Fuat Balkan]] (1935-1937)
*[[Recep Peker]] (1937-1938)
*[[A. Ziya Karamürsel]] (1939-1940)
*[[Yusuf Özay Erdem]] (1939-1940)
*[[Yusuf Ziya Erdem]] (1940-1941)
*[[A. Ziya Karamürsel]] (1941-1942)
*[[A. Ziya Kozanoglu]] (1942-1950)
*[[Ekrem Amaç]] (1950-1951)
*[[Raul Gontzales]] (1951-1955)
*[[Tahir Sögütlü]] (1955-1956)
*[[Danyal Akbel]] (1956-1957)
*[[Nuri Togay]] (1957-1958)
*[[Fatih Yürek]] (1958-1959)
*[[Nuri Togay]] (1959-1960)
*[[Hakki Yeten]] (1960-1963)
*[[Selahattin Akel]] (1963-1964)
*[[Hakki Yeten]] (1964-1966)
*[[Hasan Salman]] (1966-1967)
*[[Talat Asal]] (1967-1969)
*[[Nuri Togay]] (1969-1970)
*[[Agasi Sen]] (1970-1971)
*[[Himmet Ünlü]] (1971-1972)
*[[Mehmet Üstünkaya]] (1972-1977)
*[[Sevket Belgin]] (1977-1977)
*[[Gazi Akinal]] (1977-1980)
*[[Huseyin Cevahir]] - [[Alp Göksan]] (1980-1980)
*[[Riza Kumruoglu]] (1980-1981)
*[[Mehmet Üstünkaya]] (1981-1984)
*[[Süleyman Seba]] (1984-2000)
*[[Serdar Bilgili]] (2000-2004)
*[[Yildirim Demirören]] (2004-)


==Weblinks==
== Weblinks ==
* [http://www.bjk.com.tr Offizielle Website von Beşiktaş Istanbul]
{{Commonscat|Beşiktaş J.K.|Beşiktaş Istanbul|audio=0|video=1}}
* [https://bjk.com.tr/ Offizielle Website] (türkisch, [https://bjk.com.tr/en/ englisch])
* [http://www.forzabesiktas.com Fanseite von Beşiktaş Istanbul]
* {{Weltfussball|besiktas|Typ=Team}}
* {{Kicker|besiktas-jk|Typ=Verein}}
* {{EUFootball|1083|Typ=Verein}}
* {{TürkFutbolFedDB|3590|Typ=Verein}}


== Einzelnachweise ==
<references responsive />


{{Navigationsleiste Vereine der türkischen Süper Lig}}
{{Navigationsleiste Vereine der Süper Lig}}


{{Normdaten|TYP=k|GND=7864105-6|VIAF=152661705}}
[[Kategorie:Türkischer Fußballverein]]
[[Kategorie:Istanbul]]


[[bs:"Bešiktaš" Istanbul]]
{{SORTIERUNG:Besiktas Istanbul}}
[[en:Beşiktaş Jimnastik Kulübü]]
[[Kategorie:Beşiktaş Istanbul| ]]
[[Kategorie:Fußballverein aus Istanbul]]
[[fi:Beşiktaş JK]]
[[Kategorie:Vereinsgründung 1903]]
[[fr:Beşiktaş]]
[[Kategorie:E-Sport]]
[[he:בשיקטש]]
[[Kategorie:Türkischer Handballverein]]
[[ja:ベシクタシュ]]
[[nl:Beşiktaş JK]]
[[pl:Beşiktaş Stambuł]]
[[simple:Besiktas JK]]
[[tr:Beşiktaş Jimnastik Kulübü]]

Aktuelle Version vom 18. Juli 2025, 00:59 Uhr

Beşiktaş İstanbul
Logo von Beşiktaş JK
Basisdaten
Name Beşiktaş Jimnastik Kulübü
Fußballabteilung Beşiktaş Futbol A.Ş.
Sitz Beşiktaş (Istanbul), Türkei
Gründung März 1903[1] als
Beşiktaş Bereket Jimnastik Kulübü[2]
(122 Jahre)
Farben schwarz-weiß
Mitglieder 21.219
(Wahlberechtigte – 2. Dezember 2023)[3]
Eigentümer • 51,01 %: Beşiktaş Jimnastik Kulübü Derneğine
• 48,99 %: Streubesitz[4]
Präsident Serdal Adalı
Website bjk.com.tr
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Ole Gunnar Solskjær
Spielstätte Tüpraş Stadyumu
Plätze 42.445[5]
Liga Süper Lig
2024/25 4. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Beşiktaş Jimnastik Kulübü (deutsch Beşiktaş Gymnastik-Klub; kurz Beşiktaş JK bzw. BJK) ist ein Sportverein aus der Istanbuler Stadtgemeinde Beşiktaş, der 1903 anfänglich als Gymnastik-Klub gegründet wurde und der älteste Sportklub und einer der erfolgreichsten Fußballvereine der Türkei ist. Im deutschsprachigen Raum ist er als Beşiktaş Istanbul bekannt und wird von den Fans auch Karakartallar (deutsch Schwarze Adler, englisch Black Eagles) genannt. Beşiktaş steht in der Ewigen Tabelle der Süper Lig auf Platz 3 und gewann unter anderem weitere Fußballwettbewerbe.

Besonders bekannt ist er für seine Fußballabteilung, die erst 1911 als weitere Sportabteilung hinzukam.[6] Diese Abteilung gehört zu den erfolgreichsten türkischen Profifußballklubs neben den Istanbuler Rivalen Fenerbahçe und Galatasaray. Die Fußballabteilung lautet offiziell heutzutage Beşiktaş Futbol Yatırımları Sanayi ve Ticaret A.Ş. (kurz Beşiktaş Futbol A.Ş.;[7] deutsch Beşiktaş Fußball Investitionengewerbe und Handel AG) und ist an der Istanbuler Börse BIST notiert.[8] Neben der Fußballabteilung können auch andere Abteilungen sportliche Erfolge vorweisen, zum Beispiel die Basketball- und Handballabteilung.

Die Mannschaft trägt, seit der Saison 2016/17 offiziell, ihre Heimspiele im Tüpraş Stadyumu aus.

Beşiktaş Mannschaft von 1915
Hüseyin Bereket, Gründungsmitglied von Beşiktaş.

Der Beşiktaş Jimnastik Kulübü, kurz BJK, wurde im März 1903 während des Osmanischen Reichs von 24 Männern gegründet und ist damit wohl der älteste Sportverein der Türkei. Şamil Osman Bey war der erste Präsident des Vereins. Vorrangig wurden Sportarten wie Ringen, Boxen, Gewichtheben und Turnen ausgeübt. Zu jener Zeit war es verboten, Sportvereine ins Leben zu rufen, da der damalige Sultan Abdülhamid II. befürchtete, dass sich dadurch Aufständische vereinigen könnten. Trotz des Verbots wuchs der Verein innerhalb kürzester Zeit weiter.

Nach Aufhebung des Vereinsverbots wurde der Verein am 13. Januar 1910 unter dem Namen „Beşiktaş Osmanlı Jimnastik Kulübü“ (frei übersetzt: Osmanischer Gymnastikklub Beşiktaş) offiziell neu gegründet. Durch den Zusammenschluss mit zwei weiteren Sportvereinen (Valideçeşme und Basiret) aus der Nachbarschaft im Jahr 1911, baute der Verein seine Größe aus. Fußball wurde bald zur Hauptsportart des Klubs.

Als Ergebnis langjähriger Forschung und Erkenntnissen aus verschiedenen Quellen, wurde erfahren, dass die ersten Farben von Beşiktaş rot und weiß waren, aber nach dem Verlust der Balkankriege die Farben verdunkelt und in Schwarz und Weiß geändert wurden, um den Tod von mehr als 340.000 Soldaten zu betrauern.[9]

Allerdings hat das Beşiktaş-Management, basierend auf der Arbeit für den Dokumentarfilm zum 100-jährigen Jubiläum behauptet, dass Beşiktaş nie die Farben rot und weiß verwendet habe, sondern schon seit seiner Gründung Schwarz und Weiß getragen habe. Laut Management des Vereins brauchte es damals keine Trikotfarbe, da zunächst fast nur Individualsport betrieben wurde und demzufolge keine Vereinsfarben vonnöten waren.

Aufgrund der steigenden Anzahl von Athleten im Club versammelte Mehmet Şamil Bey jedoch das Gründungskomitee und zeigte dem Komitee ein Abzeichen, das er während seiner Schulzeit verwendet hatte und das die Farben seiner Schule trug, und brachte die Gründungsmitglieder dazu, die Idee zu akzeptieren, dass ein ähnliches Abzeichen gemacht werden sollte. In dieser Sitzung wurden die Farben des Vereins auf schwarz und weiß festgelegt. Seit dieser Zeit wird das Team auch unter Fans siyah beyazlılar (die Schwarz-weißen) genannt.[9]

1920er und 1930er Jahre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meistermannschaft in der Istanbul Ligi 1923/24

In der Saison 1923/24 gewann Beşiktaş zum ersten Mal in der Vereinshistorie die İstanbul Futbol Ligi. Beşiktaş wurde damit der erste Meister in dieser Liga, erzielte aber in den 1920er Jahren in der Liga keinen weiteren Erfolge. Ab dem Jahre 1924 bis zum Jahr 1934 musste Beşiktaş auf die zweite Meisterschaft warten, ehe man wieder die İstanbul Futbol Ligi gewann.

Galatasaray und Fenerbahçe waren bis Mitte der 1930er Jahre die beiden dominierenden Mannschaften. Jedoch feierte man in der Türkiye Futbol Şampiyonası (deutsch: Türkische Fußballmeisterschaft) im Jahr 1934 die erste Meisterschaft. Aufgrund der Einführung der Millî Küme wurde diese Meisterschaft, ab der Saison 1935/36 bis zu der Saison 1939/1940 pausiert und nicht mehr ausgetragen.

Saisondaten 1939–1949

Beşiktaş in der İstanbul Futbol Ligi
Saison Platz Punkte Tore
1939/40 01 49 76:20
1940/41 01 57 84:14
1941/42 01 52 90:13
1942/43 01 54 81:09
1943/44 02 31 87:16
1944/45 01 34 70:10
1945/46 01 39 42:12
1946/47 03 34 38:14
1947/48 02 41 37:15
1948/49 02 39 39:11

Der Name „die schwarzen Adler“ leitete sich davon ab, dass Beşiktaş am 19. Januar 1941 im Spiel gegen Süleymaniye im Şeref Stadı zur Trauer der gefallenen Soldaten im Balkankrieg, ganz in schwarzen Trikots auflief und ein Fan von Beşiktaş namens Mehmet Galin das ganze Spiel über „Hadi kara kartallar, hücum edin kara kartallar“, zu deutsch: „los schwarze Adler, greift an schwarze Adler“ rief. Durch das überlegene Spiel von Beşiktaş und den folgenden Angriffen über die ganze Spielzeit stimmten die restlichen Fans diesem Slogan zu. Beşiktaş gewann die Begegnung mit den Toren von Şeref Görkey, Kapitän Hakkı Yeten und Şükrü Gülesin mit 6:0. Nach diesem Spiel wurde der schwarze Adler bis zum heutigen Tage ein Synonym für den Klub. Beşiktaş gewann zwischen 1939 und 1943 den Rekord von fünf aufeinanderfolgenden Meisterschaften in der İstanbul Futbol Ligi. In der Türkiye Futbol Şampiyonası wurde Beşiktaş 1941 und 1946 Vizemeister (1942 wurde die Liga nicht ausgetragen).

Der Verein gewann in den Spielzeiten 1923/24 bis 1950/51 die İstanbul Futbol Ligi mit insgesamt 11 Meisterschaften und ist somit Rekordmeister dieser Liga. In der Millî Küme (deutsch: Nationale Liga oder Nationale Klasse) beendete Beşiktaş in den Saisons 1941, 1944 und 1947 als Champion. Spieler wie Şükrü Gülesin, Hakkı Yeten, Süleyman Seba oder Şeref Görkey prägten diese Ära des Klubs. Zur Saison 1948/49 wurde der einstmalige italienischer Starspieler und ehemaliger Weltmeister Giuseppe Meazza als Trainer verpflichtet. Nach einer Saison verließ der Italiener den Istanbuler Klub wieder, um bei Pro Patria Calcio anzuheuern.

Saisondaten 1956–1958

Beşiktaş in der Federasyon Kupası
Saison Platz Punkte Tore
1956/57 01 17 23:6
1957/58 01 10 14:5

Beşiktaş gewann nach 1934 im Jahr 1951 seinen zweiten Titel in der Türkiye Futbol Şampiyonası (deutsch Türkische Fußballmeisterschaft).

Das Team von Beşiktaş nahm Mitte 1950 eine Reise in die Vereinigten Staaten an, um an verschiedenen Bundesstaaten mit einigen Teams Freundschaftsspiele austragen zu können. Unter anderem traten die schwarzen Adler in St. Louis, gegen ein All-Star Team der USA an, das man mit 5:0 besiegen konnte.[10]

Der Kader von Beşiktaş repräsentierte als bisher einzige Klubmannschaft die türkische Nationalmannschaft in einem Länderspiel am 16. Mai 1952 gegen Griechenland (0:1), wonach ihr vom türkischen Fußballverband offiziell die türkische Fahne auf dem Vereinsemblem verliehen wurde.[11] Die Vereinsfarben der heute Karakartallar, deutsch schwarze Adler genannten Mannschaft waren in der Anfangszeit des Vereins ursprünglich Rot-Weiß und orientierten sich an der türkischen Nationalmannschaft. Beşiktaş zeigte damit die Verbundenheit und Loyalität zum Nationalteam.

Um zum ersten Mal eine türkische Mannschaft in den Europapokal der Landesmeister zu schicken, richtete der türkische Fußballverband TFF in den Jahren 1956/1957 und 1957/1958 den Federasyon Kupası aus. Beide Saisons beendete Beşiktaş als Meister, doch die schwarzen Adler konnten die Türkei nur in der Saison 1958/59 vertreten, da man im Vorjahr vergessen hatte, Beşiktaş bei der UEFA fristgerecht anzumelden.[12] Beşiktaş wurde damit die erste türkische Mannschaft, die am Landesmeister-Pokal teilnahm.

Erst 2002 wurden diese Meisterschaften vom Verband anerkannt. Somit erhöhte Beşiktaş die Anzahl seiner Meisterschaften um zwei weitere und erhielt somit den zweiten Stern auf dem Wappen.[13]

Saisondaten 1959–1969

Beşiktaş in der Millî Lig/1.Lig
Saison Platz Punkte Tore
1959 0- 18 22:16
1959/60 01 65 68:15
1960/61 03 55 61:26
1961/62 03 48 48:24
1962/63 02 34 45:12
1963/64 02 52 57:19
1964/65 02 47 46:17
1965/66 01 48 52:16
1966/67 01 45 44:15
1967/68 02 42 42:24
1968/69 03 38 30:20
28. September 1966 im Spiel gegen Ajax im Europapokal der Landesmeister 0:2,1:2

Als im Jahre 1959 die türkische Profiliga gegründet wurde, konnte sich Beşiktaş nicht für die Finalrunde qualifizieren. Damals wurde die Liga in zwei Gruppen aufgeteilt. In die Gruppe Rot und in die Gruppe Weiß. Und nur die beiden Gruppenersten konnten die Meisterschaft in einem finalen Spiel unter sich ausmachen. Beşiktaş gewann die Meisterschaft in der darauffolgenden Saison 1959/1960. In diesem Jahr qualifizierten sie sich zum zweiten Mal, nach der Saison 1958/59 für den Europapokal der Landesmeister. Die schwarzen Adler konnten sich in der Vorrunde ohne ein Spiel zu bestreiten, gleich in die 1. Runde vorrücken, da Olympiakos Piräus sich vom Turnier zurückzog. Real Madrid war der Gegner in der ersten Runde. Mit einem 1:1 und einem 0:2 war mit Real Endstation.

Beşiktaş belegte am Ende der Saison 1960/1961 und 1961/1962 den 3. Platz. In den darauffolgenden Jahren 1963, 1964 und 1965 wurden sie jeweils Vizemeister und gewannen ihren ersten TSYD-Pokal 1964 (Pokal des Türkischen Sportjournalisten-Vereins). Schließlich gewannen sie die Meisterschaft in den Jahren 1966 und 1967. In diesen Saisons gewann Beşiktaş ebenfalls seine ersten beiden Supercups. In den Jahren 1966 gegen Galatasaray (2:0) und 1967 gegen Altay Izmir (1:0 n. V). Im Europapokal der Landesmeister 1966/67 war gegen Ajax Amsterdam in der ersten Runde Schluss (0:2/1:2)

Im Jahr 1968 beendete Beşiktaş die Saison abermals als Vizemeister hinter Erzrivale Fenerbahçe Istanbul, ehe man in der darauffolgenden Saison nur dritter wurde.

Saisondaten 1969–1979

Beşiktaş in der 1.Lig
Saison Platz Punkte Tore
1969/70 09 30 26:26
1970/71 06 33 31:20
1971/72 04 34 28:23
1972/73 06 31 14:18
1973/74 02 40 34:19
1974/75 05 33 29:24
1975/76 011 27 25:32
1976/77 04 33 35:24
1977/78 05 32 33:29
1978/79 09 29 33:32

Nach der Meisterschaft 1967 hatte Beşiktaş eine längere Durststrecke, was den nationalen Titel betrifft. Während Trabzonspor, Fenerbahçe und Galatasaray die Meisterschaften unter sich ausmachten, hatte Beşiktaş seinen größten Erfolg in der Saison 1973/74, als man nur Vizemeister wurde.

Ohne Titel blieb das Jahrzehnt allerdings nicht. Im Jahr 1974 gewann man den Başbakanlık Kupası (deutsch: Premierminister-Pokal) gegen Bursaspor und man qualifizierte sich demzufolge für den Super-Cup 1974. Dort gewannen die „schwarzen Adler“ gegen Fenerbahçe den Pokal (0:2, 3:0). In der Saison 1974/75 qualifizierte man sich zum ersten Mal in der Klubhistorie für den UEFA Cup. Im Hinspiel besiegte man noch den rumänischen Vertreter aus Brașov mit 2:0, ehe man sich im Rückspiel mit 0:3 in der ersten Runde verabschieden musste. Im Finale des Türkiye Kupası 1974/75 konnte man gegen Trabzonspor nach einer 0:1-Niederlage im Hinspiel, das Rückspiel mit 2:0 gewinnen und zum ersten Mal den türkischen Pokal sein Eigen nennen. Dem zufolge qualifizierte man sich in der Saison 1975/76, zum ersten Mal für den Europapokal der Pokalsieger. In diesem musste man sich dem italienischen Vertreter aus Florenz in beiden Spielen (0:3, 0:3) geschlagen geben. Ein weiterer Titel gelang dem Team in einem erneuten Erfolg im Premierminister-Pokal, in der Saison 1977 gegen den Erzrivalen Fenerbahçe (2:1).

Saisondaten 1979–1989

Beşiktaş in der 1.Lig
Saison Platz Punkte Tore
1979/80 011 29 25:27
1980/81 05 31 27:23
1981/82 01 44 38:17
1982/83 05 39 49:30
1983/84 04 44 40:21
1984/85 02 50 49:19
1985/86 01 56 65:21
1986/87 02 53 67:26
1987/88 02 78 68:29
1988/89 02 83 81:21

Beşiktaş setzte seinen schlechten Leistungen im Jahr 1982 mit einer Überraschung ein Ende, indem es nach 15 Jahren wieder die türkische Meisterschaft gewann.1984 übernahm der ehemalige legendäre Spieler Süleyman Seba das Präsidentenamt von Beşiktaş. Dieser hatte mit seiner längsten Amtszeit von über 16 Jahren bisher die meisten Erfolge als Präsident bei Beşiktaş. In der Saison 1985/86 wiederholte man den Erfolg von 1982 und holten den insgesamt siebten Meisterschaftstitel. Im Europapokal der Landesmeister 1986/87 feierte das Team mit dem Erreichen des Viertelfinales den größten Erfolg der Klubgeschichte. Doch dort konnte das Team die Leistungen aus der Liga nicht wiederholen.

In diesem Viertelfinale des Europapokals der Landesmeister gegen Dynamo Kiew verlor man das Hinspiel mit 0:5 und das Rückspiel mit 0:2 und verabschiedete sich somit aus dem Wettbewerb. Zur Saison 1987/1988 wurde als Trainer der ehemalige Spieler des FC Liverpool Gordon Milne verpflichtet. Dieser ist bis heute der erfolgreichste Trainer der BJK Historie. Zur selben Zeit wurde auch der englische Nationalspieler Les Ferdinand vom FC Brentford verpflichtet.

In den 80ern machten sich insbesondere die Nationalspieler Metin Tekin, Ali Gültiken, und Feyyaz Uçar unsterblich, in dem sie das top Trio in den Reihen von Beşiktaş bildeten. Zu dieser Zeit waren die Namen Metin, Ali, Feyyaz ein Synonym für den Klub und seiner Erfolge.

In der Finalpaarung zur Türkiye Kupası 1988/89 trafen sich die Erzrivalen Beşiktaş und Fenerbahçe sich zum ersten Mal aufeinander. BJK gewann den Pokal zum zweiten Mal. Sie besiegten Fenerbahçe im Hinspiel mit 1:0 und im Rückspiel mit 2:1.

Saisondaten 1989–1999

Beşiktaş in der 1.Lig
Saison Platz Punkte Tore
1989/90 01 75 77:20
1990/91 01 69 63:24
1991/92 01 76 58:20
1992/93 02 66 68:23
1993/94 04 54 58:30
1994/95 01 79 80:26
1995/96 03 69 74:46
1996/97 02 74 88:26
1997/98 06 48 56:41
1998/99 02 77 58:27

In den Saisons 1989/90, 1990/91 und 1991/92 holte Beşiktaş den Titel-Hattrick und zudem das erste Mal das Double in der Saison 1989/90. Zudem feierte man in der Saison 1989/90 ein 10:0 gegen Adana Demirspor – den bis heute höchsten Sieg einer Mannschaft in der höchsten türkischen Liga. In der Meistersaison 1991/92 konnte ein weiterer Rekord verbucht werden, indem man diese ohne Niederlage beendete.

Der einzige unbesiegter Meister Beşiktaş in der Saison 1. Lig 1991/92

In der Saison 1992/93 beendete Beşiktaş mit dem Erzrivalen Galatasaray die Meisterschaft punktgleich. Nur durch die bessere Tordifferenz entschied Galatasaray die Meisterschaft für sich. In dieser Spielzeit qualifizierte sich Beşiktaş für die erste Saison in der Champions League, jedoch konnte man sich in der ersten Runde gegen den IFK Göteborg (0:2, 2:1) nicht durchsetzen.

Zur Saison 1994/95 wurde für die damalige Rekordablösesumme von zwei Millionen Euro der Stürmer Ertuğrul Sağlam von Samsunspor verpflichtet. Von 1993 bis 1996 war Christoph Daum Trainer von Beşiktaş. Unter ihm wurde der Verein 1994 Pokalsieger und 1995 Meister. Nach seinem Abgang kamen Trainer wie Rasim Kara, Karl-Heinz Feldkamp, Hans-Peter Briegel und Nevio Scala. Im Juli 1995 meldete sich der Verein, als einer von wenigen Fußballklubs weltweit, an der Börse an.[14] In der Saison 1995/1996, wurde der deutsche Nationalspieler und spätere Europameister Stefan Kuntz vom 1. FC Kaiserslautern verpflichtet. Dort erreichte er mit seiner neuen Mannschaft den dritten Platz in der Süper Lig und erzielte neun Tore in 30 Spielen.[15] Beşiktaş traf im Türkiye Kupası 1997/98 zum vierten Mal auf den Erzrivalen Galatasaray. In einem packenden Spiel das 1:1 unentschieden endete, besiegten die schwarzen Adler, CimBom mit 4:2 im Elfmeterschießen und gewannen den Pokal zum 5. Mal. In der Saison 1997/98 spielten die schwarzen Adler zum ersten Mal in der Gruppenphase der UEFA Champions League. Mit dem walisischen Trainer John Toshack, traf man in der Gruppe auf Bayern München, Paris Saint-Germain und IFK Göteborg. Man beendete trotz der Siege gegen PSG bzw. Göteborg, die Gruppe als dritter und verabschiedete sich vom Europapokal.

Saisondaten 1999–2009

Beşiktaş in der Süper Lig
Saison Platz Punkte Tore
1999/00 02 75 74:27
2000/01 04 64 68:48
2001/02 03 62 69:39
2002/03 01 85 63:21
2003/04 03 62 65:45
2004/05 04 69 70:39
2005/06 03 54 52:39
2006/07 02 61 43:32
2007/08 03 73 58:32
2008/09 01 71 60:30
Beşiktaş feiert den Supercup 2006 in der Commerzbank-Arena

In der Saison 2000/01 konnte sich Beşiktaş nach einigen Jahren Abstinenz wieder in der Champions League behaupten. Nach einer klaren 1:4-Niederlage am ersten Spieltag gegen die AC Mailand durften sich die Fans der schwarzen Adler über einen 3:0-Heimsieg gegen den FC Barcelona freuen. Trotzdem musste sich Beşiktaş in dieser Saison vom Europapokal verabschieden.

Ab der Saison 2001/02 war Daum erneut Trainer bei Beşiktaş, löste jedoch den Vertrag im Zuge eines juristischen Nachspiels wegen seines illegalen Kokain-Konsums nach einem Jahr wieder auf. Unter seinem Nachfolger Mircea Lucescu wurde Beşiktaş unter anderem mit den zurückgekehrten Fanlieblingen Pascal Nouma und Sergen Yalçın in der Saison 2002/03 zum 100-jährigen Vereinsjubiläum türkischer Meister und erreichte im UEFA-Pokal das Viertelfinale, wo man gegen Lazio Rom ausschied. In dieser Saison gelang es Beşiktaş, alle vier Duelle gegen die großen Rivalen Fenerbahçe und Galatasaray zu gewinnen.

Im Juni 2004 wechselte Vicente del Bosque mit seinem gesamten Trainerstab von Real Madrid an den Bosporus, jedoch blieb er nur sieben Monate im Amt. Auch sein Nachfolger Rıza Çalımbay wurde bereits im Sommer 2005 mangels Erfolgs wieder entlassen. Für ihn kam der vormalige französische Nationalspieler Jean Tigana. Nachdem er mit Beşiktaş zweimal den türkischen Pokal und einmal den türkischen Supercup im Jahre 2006 geholt hatte, der in Frankfurt am Main und damit zum ersten Mal außerhalb der Türkei ausgespielt wurde, wurde sein Vertrag am 17. April 2007 aufgelöst, da Erfolge international und in der Liga ausblieben.

Sein Nachfolger Ertuğrul Sağlam war 2007 der erste türkische Trainer, der Beşiktaş in die Champions League führte. Genau in diesem Wettbewerb brachen die Beşiktaş-Fans am 24. Oktober 2007 im Champions-League-Spiel gegen den FC Liverpool mit 132 Dezibel den Lautstärke-Weltrekord in Fußballstadien.[16] Am 7. Oktober 2008 gab Sağlam nach einer 4:1-Niederlage im UEFA-Pokal gegen Metalist Charkiw seinen Rücktritt bekannt. Sein Nachfolger wurde Mustafa Denizli, der zuvor auch schon die Lokalrivalen Fenerbahçe und Galatasaray sowie die türkische Nationalmannschaft trainiert hatte. Er wurde im ersten Jahr Meister und Pokalsieger und holte somit zum zweiten Mal das Double in der Klubgeschichte. Somit gelang es ihm, mit allen drei Istanbuler Spitzenklubs Meister zu werden. Im zweiten Jahr beendete Beşiktaş unter Denizli die Saison als Tabellenvierter.

Saisondaten 2009–2019

Beşiktaş in der Süper Lig
Saison Platz Punkte Tore
2009/10 04 64 47:25
2010/11 05 54 53:36
2011/12 04 55 50:39
2012/13 03 58 63:49
2013/14 03 62 53:33
2014/15 03 69 55:32
2015/16 01 79 75:35
2016/17 01 77 73:30
2017/18 04 71 69:30
2018/19 03 65 72:46

Im Juni 2010 gab Mustafa Denizli aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt bekannt. Für den freigewordenen Trainerposten wurde Bernd Schuster verpflichtet, der auch den ehemaligen spanischen Nationalspieler Guti vom spanischen Rekordmeister Real Madrid zum Bosporus mitbrachte. Schuster unterschrieb einen Zweijahresvertrag. Dieser wurde von ihm am 15. März 2011 vorzeitig aufgelöst. Daraufhin übernahm der ehemalige BJK-Profi Tayfur Havutçu das Amt und führte Beşiktaş zum neunten nationalen Pokalerfolg in der Geschichte des Vereins.

Im Rahmen der Ermittlungen zur Verwicklung des Vereins in den Manipulationsskandal im türkischen Fußball 2011 wurde Tayfur Havutçu in Untersuchungshaft genommen,[17] blieb jedoch zunächst im Traineramt. Der zuvor als Co-Trainer vorgesehene Carlos Carvalhal übernahm am 2. August 2011 den Cheftrainerposten.[18] Zur Saison 2012/2013 wurde Samet Aybaba als Cheftrainer verpflichtet, den zur Saison 2013/14 der ehemalige kroatische Nationaltrainer Slaven Bilić ablöste.[19]

Wegen finanzieller Schwierigkeiten wurde Beşiktaş für die Saison 2012/2013 aus der UEFA Europa League ausgeschlossen. Unmittelbar nach der Entscheidung verlor die Aktie des Vereins neun Prozentpunkte ihres Werts.[20][21] Eine Klage vor dem CAS blieb erfolglos.[22] Beşiktaş rief die Saison 2012/2013 inoffiziell als die FEDA Sezonu (Opfer-Saison) aus. Damit startete Beşiktaş eine Sparmaßnahme, die noch bis in die Saison 2014/2015 anhielt, und viele Spieler wie Fabian Ernst, Simao und Ricardo Quaresma mussten die Mannschaft verlassen.[23]

Wegen dieses Manipulationsskandals in der Süper Lig aus der Saison 2010/11 verhängte die Kontroll- und Disziplinarkammer der UEFA über Beşiktaş ein Startverbot in der Europa League für die Saison 2013/14.[24]

Zur Saison 2015/16 übernahm der ehemalige türkische Nationaltrainer Trainer Şenol Güneş die Mannschaft. Zudem wurde am 30. Juli 2015 der deutsche Nationalspieler Mario Gómez bis zum Ende der Saison 2015/16 von der AC Florenz an Beşiktaş Istanbul verliehen. Sein Ligadebüt gab er am 16. August 2015 beim 5:2-Sieg im Auswärtsspiel gegen Mersin İdman Yurdu. Mit ihm gewann Beşiktaş am vorletzten Spieltag nach sieben Jahren wieder die Türkische Meisterschaft. Am 33. Spieltag gewannen die schwarzen Adler mit 3:1 gegen Osmanlıspor FK und machten damit die Meisterschaft vor dem Erzrivalen Fenerbahçe perfekt. Beşiktaş feierte damit seinen insgesamt 14. Titel in der Liga. Mario Gómez wurde mit 26 Toren Torschützenkönig der Süper Lig und hatte somit großen Anteil an der Meisterschaft.

Am 10. Dezember 2016 war die Umgebung der Vodafone-Arena Ziel zweier Bombenanschläge. Gegen 22:29 Uhr Ortszeit, nach Beendigung des Erstligaspiels zwischen Beşiktaş und Bursaspor, explodierte eine Autobombe. Nur 45 Sekunden später sprengte sich ein Mann im nahe gelegenen Macka-Park in die Luft, als er von einer Gruppe Polizisten angehalten wurde. Bei den Anschlägen starben mindestens 38 Menschen, darunter 30 Polizisten. Mehr als 150 Menschen wurden verletzt.[25]

Am 28. Mai 2017 gelang Şenol Güneş und seinen schwarzen Adlern ein Erfolg wie 25 Jahre zuvor, nämlich die Titelverteidigung. Diese war das letzte Mal im Jahre 1992 gelungen. Zudem sicherte man sich beim 0:4-Sieg beim bereits abgestiegenen Gaziantepspor die 15. Meisterschaft und somit den 3. Meisterstern. Damit ist Şenol Güneş der 4. türkische Trainer, dem dies in der Ligahistorie gelungen ist. Platz zwei der Meisterschaft belegte Istanbul Başakşehir.

Am 21. November 2017 gelang den schwarzen Adlern mit einem 1:1 gegen den FC Porto zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte und als erstem türkischem Team überhaupt als Gruppensieger der Einzug ins Achtelfinale der Champions League. Darüber hinaus gelang Beşiktaş am 6. Dezember mit einem 2:1 über RB Leipzig der Gruppensieg ohne Niederlage und mit 14 Punkten – der höchste Punktestand für eine türkische Mannschaft. Im Achtelfinale war gegen den FC Bayern München Endstation (5:0; 1:3).

Die Saison 2017/18 erreichten die schwarzen Adler ihr Ziel, ein drittes Mal hintereinander Meister zu werden, nicht. Am Ende blieb es bei einem enttäuschenden vierten Platz. Im nationalen Pokal schied man im Halbfinale gegen den Erzrivalen Fenerbahçe aus. In einem spannenden Hinspiel trennte man sich 2:2-Unentschieden. Das hitzige Rückspiel wurde in der 57. Minute nach Zuschauerausschreitungen und einer Kopfverletzung von Beşiktaş-Trainer Şenol Güneş abgebrochen. Das Spiel sollte eine Woche später ab der 57. Minute wieder angepfiffen werden. Aus Protest gegen diese umstrittene Entscheidung beschloss der Vorstand von Beşiktaş, nicht anzutreten. Das Spiel wurde dementsprechend 3:0 für Fenerbahçe gewertet.

In der Saison 2018/19 erfüllte man trotz einer sehr guten Rückrunde die Erwartungen nicht. In der Meisterschaft erreichte man nur den dritten Platz. Im Pokal war man wegen der Ereignisse der Vorsaison gesperrt und in der UEFA Europa League schied man in der Gruppenphase aus.

Saisondaten 2019–2025

Beşiktaş in der Süper Lig
Saison Platz Punkte Tore
2019/20 03 62 59:40
2020/21 01 84 89:44
2021/22 06 59 56:48
2022/23 03 78 78:36
2023/24 06 56 52:47
2024/25 04 62 59:36

In der Saison 2019/20 wollten die Schwarz-Weißen ihrem Titelanspruch weiterhin gerecht werden und verpflichteten unter anderem Burak Yılmaz und Kevin-Prince Boateng, der in der zweiten Saisonhälfte von der AC Florenz ausgeliehen wurde. Neuer Trainer wurde Abdullah Avcı, der vom Ligakonkurrenten Istanbul Başakşehir FK verpflichtet wurde. Doch Avcı konnte die Anforderungen nicht erfüllen, nachdem man im nationalen Pokal und im Europapokal ausgeschieden war. Nach der Entlassung von Avcı wurde der ehemalige BJK-Spieler Sergen Yalçın als Nachfolger verpflichtet. Trotz vieler Verletzungssorgen bzw. Corona-Infektionen (u. a. Adem Ljajić, Umut Nayir) beendete Beşiktaş die Saison nach der Wiederaufnahme des Spielbetriebs aufgrund der COVID-19-Pandemie als Dritter. Da Vizemeister Trabzonspor wegen des Financial Fairplay von der UEFA für die Saison 2020/21 für den Europapokal gesperrt wurde, konnte Beşiktaş als Dritter an der Champions-League-Qualifikation teilnehmen.

Die Saison 2020/21 begann nicht wie erhofft für Beşiktaş. Nachdem man in der Champions-League-Qualifikation gegen den griechischen Vertreter PAOK Saloniki ausgeschieden war und auch im darauffolgenden Qualifikationsspiel in der UEFA Europa League gegen Rio Ave FC die Segel gestrichen hatte, konzentrierte man sich voll und ganz auf die Liga. Nachdem man im ersten Spiel gegen den Mitfavoriten Trabzonspor auswärts einen 3:1-Sieg eingefahren hatte, konnten die schwarzen Adler in den darauffolgenden Spielen nicht die gewünschten Erfolge abliefern. Dennoch rappelte sich Beşiktaş auf und eroberte nach einigen sehr guten Spielen die Tabellenspitze. Auch im nationalen Pokal hatte man sich durch gute Leistungen bis ins Finale gekämpft, das man in İzmir gegen Antalyaspor mit 2:0 gewann, wodurch man seinen zehnten Pokal-Erfolg und das erste Double seit 2009 feiern konnte. Die Führung in der Süper Lig konnte man bis zum letzten Spieltag verteidigen und ging mit dem direkten Verfolger Galatasaray punktgleich, aber mit der besseren Tordifferenz, in den letzten Spieltag. Nach einer spannenden Partie in İzmir gegen Göztepe, die man mit 2:1 gewann, holte man seinen 16. Meistertitel mit der besseren Tordifferenz gegenüber Galatasaray. Nachdem der Champions-League-Sieger FC Chelsea in der Premier League seinen Turnierplatz für die Folgesaison durch den Tabellenplatz gesichert hatte, wurde klar, dass die schwarzen Adler in dieser Spielzeit ohne Qualifikation in die Gruppenphase einziehen würden. Die Mannschaft wurde der Gruppe C und somit Borussia Dortmund, Sporting Lissabon und Ajax Amsterdam zugelost.

Nach mehreren erfolglosen Spielen in der Süper Lig und in der Champions League, in der man mit null Punkten ausschied und mit einem Torverhältnis von 3:19 die schlechteste türkische Mannschaft in der Geschichte der Champions League wurde, trennte man sich von Trainer Sergen Yalçın.[26] In der Winterpause spielte das Team unter Interimstrainer Önder Karaveli den Türkischen Supercup gegen Antalyaspor in Katar aus. Das Spiel endete nach Verlängerung 1:1 unentschieden. Im Elfmeterschießen setzte sich Beşiktaş mit 4:2 Toren durch und gewann den Pokal und somit zum ersten Mal das Triple in der Vereinsgeschichte.

Ende März 2022 trennte man sich einvernehmlich vom Interimscoach Önder Karaveli und verpflichtete den ehemaligen Bundesliga-Profi Valérien Ismaël als neuen Chefcoach.[27] Die Saison 2021/22 beendete Beşiktaş auf einem enttäuschenden sechsten Platz. Da man schon zuvor aus dem Pokalwettbewerb geflogen war und sich nicht unter den Top 4 der Liga platziert hatte, qualifizierte man sich nicht für einen Europapokalplatz.

Nach nur sieben Monaten wurde Valérien Ismaël als Chefcoach wegen Erfolglosigkeit entlassen und mit Şenol Güneş ein ehemaliger Meistertrainer zurückgeholt. In der 120-jährigen Geschichte des Klubs beendete Beşiktaş nach einer turbulenten Saison, die unter anderem von einem großen Erdbeben in der Türkei überschattet wurde und in der es wegen der Präsidentschaftswahl zu Spielverschiebungen kam, die Saison als dritter und qualifizierte sich zum ersten Mal für die UEFA Europa Conference League.

Nach anhaltenden enttäuschenden Ergebnissen auf nationaler wie internationaler Bühne musste der Trainer Şenol Güneş Anfang Oktober 2023 seinen Hut nehmen. Auch mit Co-Trainer Burak Yılmaz konnte man weder national noch international die geforderten Erfolge verbuchen. Somit trennte man sich vom Interimscoach. Anfang November 2023 präsentierte die Vereinsführung Rıza Çalımbay als neuen Trainer. Für Çalımbay wäre es nach der Saison 2005/06 seine zweite Amtszeit für die schwarzen Adler gewesen, doch nach vielen schwachen Spielen trennte man sich nach nur sieben Wochen von ihm. Als Interimscoach verpflichtete man den ehemaligen Spieler Serdar Topraktepe. Nach langen anhaltenden sportlichen Misserfolgen in der Süper Lig und nach langer Suche einigte man sich Anfang Januar 2024 unter dem neuen Präsidenten Hasan Arat mit dem portugiesischen Europameistertrainer von 2016, Fernando Santos, als neuem Cheftrainer, der aber auch nicht die gewünschten Erfolge vorweisen konnte und Mitte April 2024 entlassen wurde. Als Interimscoach verpflichtete man zeitgleich wieder den ehemaligen Spieler Serdar Topraktepe, der trotz einem enttäuschenden sechsten Platz in der Süper Lig mit einem 3:2-Sieg gegen Trabzonspor im türkischen Pokalfinale seinen ersten Pokalerfolg als Trainer feiern konnte. Serdar Topraktepe ist damit der dritte Trainer nach Tayfur Havutçu und Sergen Yalçın, der als Spieler wie auch als Trainer für Beşiktaş den türkischen Pokal gewinnen konnte. Anfang Juni 2024 wurde mit dem Niederländer Giovanni van Bronckhorst ein neuer Cheftrainer verpflichtet.[28] Unter anderem konnte der Kader mit den Stars Ciro Immobile von Lazio Rom und Rafa Silva von Benfica Lissabon verstärkt werden. Mit dem verstärkten Kader gewann das Team unter dem neuen Trainer Anfang August 2024 im Supercup Finale gegen den Erzrivalen Galatasaray spektakulär mit 5:0 und holte sich zum 10. mal den Pokal.

Die Saison 2024/25 begann zuallererst recht erfolgreich für die schwarzen Adler, das man bis zum 10. Spieltag ungeschlagen in die Liga startete. Erst eine Derby-Niederlage gegen den Erzrivalen Galatasaray, beendete die Serie. Infolgedessen begann eine eher schlechte Saison für das Team von Cheftrainer Giovanni van Bronckhorst. Dieser wurde dann im späteren Verlauf, wegen Erfolglosigkeit Ende November 2024 entlassen. Als Ersatz wurde Serdar Topraktepe als Interimstrainer, wie schon in der Vorsaison, eingestellt. Ab diesem Zeitpunkt begann eine turbulente Zeit für die Schwarz-Weißen. Präsident Ahmet Nur Çebi gab infolgedessen der negativen Ergebnisse in der Liga und in Europa seinen Rücktritt bekannt. Neuer Präsident wurde der Geschäftsmann Serdal Adalı. Auch ein neuer Trainer wurde mit dem ehemaligen Spieler und Trainer von Manchester United, Ole Gunnar Solskjær engagiert. Beşiktaş beendete die Spielzeit auf dem vierten Platz und muss in in die Vorqualifikation in die Europa League 2025/26 starten.

Neben Fußball gibt es bei Beşiktaş Istanbul die folgenden Abteilungen:

Aktive Sportarten Inaktive Sportarten
Basketball (Beşiktaş Integral Forex) Hockey
Handball Bogenschießen
Volleyball Gewichtheben
Tischtennis Judo
Leichtathletik Wassersport
Boxen Billard
Ringen Reiten
Gymnastik Radsport
Motorsport Fechten
Rudern Tauziehen
e-Sports Bergsteigen
Behindertensport Schach
Bridge Wintersport

Beşiktaş Istanbul ist türkischer Handballrekordmeister und -pokalsieger. Die Mannschaft spielt regelmäßig international.

Größte Erfolge:[29][30]

Die Frauenfußballabteilung von Beşiktaş (türkisch: Beşiktaş Jimnastik Kulübü Vodafone Kadın Futbol Takımı) ist die offizielle Abteilung von Beşiktaş für den Frauenfußball. In der Saison 2014/15 wurde die Frauenmannschaft von Beşiktaş der untersten Liga, der Dritten Fußballliga der türkischen Frauen, zugeordnet. Sie beendeten die Liga als Meister und stiegen nach den Play-offs in die zweite Liga der Frauen auf.[31] Ab 2021 wird das Team vom Mobilfunkunternehmen Vodafone Turkey gesponsert. Zu Beginn der Saison 2021–2022 gründete die TFF die Women’s Super League, an der 24 Teams teilnahmen konnten und in zwei Gruppen aufgeteilt wurden. Das Team von BJK, das in der Saison 2021-22 in der Women’s Super League in der Gruppe A antrat, beendete die Gruppe auf dem 2. Platz und konnte somit an den Play-offs teilnehmen und dementsprechend gegen Konak Belediyespor in den Playoff-Viertelfinals spielen und den Gegner eliminieren. Im Halbfinale allerdings schied die Mannschaft gegen den Rivalen ALG SK aus und beendete somit die Saison.

  • 2× Meister der ersten Liga: 2018/19, 2020/21
  • 1× Meister der zweiten Liga: 2015/16
  • 1× Meister der dritten Liga: 2014/15
  • 1× Sieger im National Pokal: 2015/16

Jugendabteilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BJK Fußballschulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beşiktaş eröffnete in den letzten Jahren viele Fußballakademien, um die Nachwuchsarbeit nachhaltig zu fördern. Neben den 26 Fußballakademien in der Türkei gibt es mehrere in Europa, Australien und Afrika.

Kader Saison 2024/25

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Position Name
2 Norwegen AB Jonas Svensson
3 Brasilien AB Gabriel Paulista
4 Turkei AB Onur Bulut
5 Turkei AB Tayyip Talha Sanuç
6 Bosnien und Herzegowina MF Amir Hadžiahmetović
7 Kosovo MF Milot Rashica
8 Turkei MF Salih Uçan
9 Turkei ST Semih Kılıçsoy
10 Ecuador ST Keny Arroyo
14 Deutschland AB Felix Uduokhai
15 EnglandEngland MF Alex Oxlade-Chamberlain
17 ItalienItalien ST Ciro Immobile
18 Portugal MF João Mário
19 Turkei MF Arda Kılıç
20 Turkei MF Necip Uysal ((C)ein weißes C in blauem Kreis)
Nr. Position Name
22 Kasachstan MF Baqtijar Sainutdinow
23 Albanien MF Ernest Muçi
26 Kongo Demokratische Republik AB Arthur Masuaku
27 Portugal MF Rafa Silva
30 Turkei TW Ersin Destanoğlu
34 Turkei TW Mert Günok
44 Turkei AB Fahri Ay
53 Turkei AB Emirhan Topçu
77 Kolumbien MF Élan Ricardo
79 Turkei MF Emrecan Terzi
83 Portugal MF Gedson Fernandes
91 Turkei MF Mustafa Hekimoğlu
93 Turkei MF Arda Berk Özüarap
94 Turkei TW Göktuğ Baytekin
96 Turkei TW Emir Yaşar

Letzte Aktualisierung: 17. März 2025[32]

Eine chronologische Übersicht über alle Präsidenten des Vereins seit Gründung.

Amtszeit Präsident
1903–1908 Mehmet Şamil
1908–1911 Şükrü Paşa
1911–1918 Fuat Paşa
1918–1923 Fuat Balkan
1923–1924 Salih Bey
1924–1926 Ahmet Fetgeri Aşeni
1926–1928 Fuat Balkan
1928–1930 Ahmet Fetgeri Aşeni
1930–1932 Emin Şükrü Kunt
1932–1935 A. Ziya Karamürsel
1935–1938 Fuat Balkan
1938–1939 A. Ziya Karamürsel
Amtszeit Präsident
1939–1941 Yusuf Ziya Erdem
1941–1942 A. Ziya Karamürsel
1942–1950 A. Ziya Kozanoğlu
1950–1950 Ekrem Amaç
1950–1952 Salih Fuat Keçeci
1952–1955 Abdullah Ziya Kozanoğlu
1955–1956 Tahir Söğütlü
1956–1957 Danyal Akbel
1957–1957 Ferhat Nasır
1957–1958 Nuri Togay
1958–1958 Enver Kaya
1959–1960 Nuri Togay
Amtszeit Präsident
1960–1963 Hakkı Yeten
1963–1964 Selahattin Akel
1964–1966 Hakkı Yeten
1966–1967 Hasan Salman
1967–1968 Hakkı Yeten
1968–1969 Talat Asal
1969–1970 Rüştü Erkuş
1970–1970 Nuri Togay
1970–1971 Agasi Şen
1971–1972 Himmet Ünlü
1972–1973 Şekip Okçuoğlu
1973–1977 Mehmet Üstünkaya
Amtszeit Präsident
1977–1979 Gazi Akınal
1979–1979 Hüseyin Cevahir
1979–1980 Gazi Akınal
1980–1981 Rıza Kumruoğlu
1981–1984 Mehmet Üstünkaya
1984–2000 Süleyman Seba
2000–2004 Serdar Bilgili
2004–2012 Yıldırım Demirören
2012–2019 Fikret Orman
2019–2023 Ahmet Nur Çebi
2023–2024 Hasan Arat
Seit 2024 Serdal Adalı

Eine Auflistung der bisherigen Trainer:[33]

Vor der Ligagründung wurde in den Jahren 1957 und 1958 inoffiziell ein Wettbewerb (Federasyon Kupası) ausgerichtet, beide Spielzeiten beendete Beşiktaş Istanbul als Meister. Seit 1959 gehört die erste Mannschaft ununterbrochen der Süper Lig an. Bis heute gewann der Klub 21 Meistertitel aller türkischen Meisterschaften und wurde 11 mal türkischer Pokalsieger.

Europapokalbilanz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alle Spiele ab 1958
Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1958/59 Europapokal der Landesmeister Vorrunde Griechenland Olympiakos Piräus  1
1. Runde Spanien Real Madrid 1:3 0:2 (A) 1:1 (H)
1960/61 Europapokal der Landesmeister Vorrunde Osterreich SK Rapid Wien 1:4 0:4 (A) 1:0 (H)
1966/67 Europapokal der Landesmeister 1. Runde Niederlande Ajax Amsterdam 1:4 0:2 (A) 1:2 (H)
1967/68 Europapokal der Landesmeister 1. Runde Osterreich SK Rapid Wien 0:4 0:1 (H) 0:3 (A)
1974/75 UEFA-Pokal 1. Runde Rumänien Steagul Roşu Braşov 2:3 2:0 (H) 0:3 (A)
1975/76 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Italien AC Florenz 0:6 0:3 (H) 0:3 (A)
1977/78 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Ungarn Diósgyőri VTK Miskolc 2:5 2:0 (H) 0:5 (A)
1982/83 Europapokal der Landesmeister 1. Runde England Aston Villa 1:3 1:3 (A) 0:0 (H)
1984/85 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Osterreich SK Rapid Wien 2:5 1:4 (A) 1:1 (H)
1985/86 UEFA-Pokal 1. Runde Spanien Athletic Bilbao 1:5 1:4 (A) 0:1 (H)
1986/87 Europapokal der Landesmeister 1. Runde Albanien KS Dinamo Tirana 3:0 2:0 (H) 1:0 (A)
2. Runde Zypern Republik APOEL Nikosia  2
Viertelfinale Sowjetunion Dynamo Kiew 0:7 0:5 (H) 0:2 (A)
1987/88 UEFA-Pokal 1. Runde Italien Inter Mailand 1:3 0:0 (H) 1:3 (A)
1988/89 UEFA-Pokal 1. Runde Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Dinamo Zagreb 1:2 1:0 (H) 0:2 (A)
1989/90 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Deutschland Bundesrepublik Borussia Dortmund 1:3 0:1 (H) 1:2 (A)
1990/91 Europapokal der Landesmeister 1. Runde Schweden Malmö FF 4:5 2:3 (A) 2:2 (H)
1991/92 Europapokal der Landesmeister 1. Runde Niederlande PSV Eindhoven 2:3 1:1 (H) 1:2 (A)
1992/93 UEFA Champions League 1. Runde Schweden IFK Göteborg 2:3 0:2 (A) 2:1 (H)
1993/94 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Slowakei 1. FC Košice 3:2 1:2 (A) 2:0 (H)
2. Runde Niederlande Ajax Amsterdam 1:6 1:2 (A) 0:4 (H)
1994/95 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Finnland HJK Helsinki 3:1 2:0 (H) 1:1 (A)
2. Runde Frankreich AJ Auxerre 2:4 2:2 (H) 0:2 (A)
1995/96 UEFA Champions League Qualifikation Norwegen Rosenborg Trondheim 3:4 0:3 (A) 3:1 (H)
1996/97 UEFA-Pokal Qualifikation Belarus FK Dinamo Minsk 3:2 1:2 (A) 2:0 (H)
1. Runde Belgien RWD Molenbeek 3:0 0:0 (A) 3:0 (H)
2. Runde Polen Legia Warschau 3:2 1:1 (A) 2:1 (H)
3. Runde Spanien FC Valencia 3:5 1:3 (A) 2:2 (H)
1997/98 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Slowenien NK Maribor 3:1 0:0 (A) 3:1 (H)
Gruppenphase Deutschland FC Bayern München 0:4 0:2 (A) 0:2 (H)
Frankreich Paris Saint-Germain 4:3 3:1 (H) 1:2 (A)
Schweden IFK Göteborg 2:2 1:0 (H) 1:2 (A)
1998/99 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Slowakei FC Spartak Trnava 4:2 3:0 (H) 1:2 (A)
2. Runde Norwegen Vålerenga Oslo 3:4 0:1 (A) 3:3 (H)
1999/2000 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Israel Hapoel Haifa (a)1:1(a) 1:1 (H) 0:0 (A)
2000/01 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Bulgarien Lewski Sofia 2:1 1:0 (H) 1:1 (A)
3. Qualifikationsrunde Russland Lokomotive Moskau 6:1 3:0 (H) 3:1 (A)
1. Gruppenphase Italien AC Mailand 1:6 1:4 (A) 0:2 (H)
Spanien FC Barcelona 3:5 3:0 (H) 0:5 (A)
England Leeds United 0:6 0:6 (A) 0:0 (H)
2002/03 UEFA-Pokal 1. Runde Bosnien und Herzegowina FK Sarajevo 7:2 2:2 (H) 5:0 (A)
2. Runde Spanien Deportivo Alavés 2:1 1:1 (A) 1:0 (H)
3. Runde Ukraine Dynamo Kiew 3:1 3:1 (H) 0:0 (A)
Achtelfinale Tschechien Slavia Prag 4:3 0:1 (A) 4:2 (H)
Viertelfinale Italien Lazio Rom 1:3 0:1 (A) 1:2 (H)
2003/04 UEFA Champions League Gruppenphase Italien Lazio Rom 1:3 0:2 (H) 1:1 (A)
England FC Chelsea 2:2 2:0 (A) 00:2 3 (N)
Tschechien Sparta Prag 2:2 1:2 (A) 1:0 (H)
2003/04 UEFA-Pokal 3. Runde Spanien FC Valencia 2:5 2:3 (A) 0:2 (H)
2004/05 UEFA-Pokal 1. Runde Norwegen FK Bodø/Glimt 2:1 1:1 (A) 1:0 (H)
Gruppenphase Spanien Athletic Bilbao 3:1 3:1 (H)
Rumänien Steaua Bukarest 1:2 1:2 (A)
Belgien Standard Lüttich 1:1 1:1 (H)
Italien FC Parma 2:3 2:3 (A)
2005/06 UEFA-Pokal 2. Qualifikationsrunde Liechtenstein FC Vaduz 6:1 1:0 (A) 5:1 (H)
1. Runde Schweden Malmö FF 4:2 0:1 (H) 4:1 (A)
Gruppenphase England Bolton Wanderers 1:1 1:1 (H)
Spanien FC Sevilla 0:3 0:3 (A)
Russland Zenit Sankt Petersburg 1:1 1:1 (H)
Portugal Vitória Guimarães 3:1 3:1 (A)
2006/07 UEFA-Pokal 1. Runde Bulgarien ZSKA Sofia 4:2 2:0 (H) 2:2 n. V.
Gruppenphase England Tottenham Hotspur 0:2 0:2 (H)
Rumänien Dinamo Bukarest 1:2 1:2 (A)
Belgien FC Brügge 2:1 2:1 (H)
Deutschland Bayer 04 Leverkusen 1:2 1:2 (A)
2007/08 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Moldau Republik Sheriff Tiraspol 4:0 1:0 (H) 3:0 (A)
3. Qualifikationsrunde Schweiz FC Zürich 3:1 1:1 (A) 2:0 (H)
Gruppenphase Frankreich Olympique Marseille 2:3 0:2 (A) 2:1 (H)
Portugal FC Porto 0:3 0:1 (H) 0:2 (A)
England FC Liverpool 2:9 2:1 (H) 0:8 (A)
2008/09 UEFA-Pokal 2. Qualifikationsrunde Bosnien und Herzegowina NK Široki Brijeg 6:1 2:1 (A) 4:0 (H)
1. Runde Ukraine Metalist Charkiw 2:4 1:0 (A) 1:4 (H)
2009/10 UEFA Champions League Gruppenphase England Manchester United 1:1 0:1 (H) 1:0 (A)
Russland ZSKA Moskau 2:4 1:2 (A) 1:2 (H)
Deutschland VfL Wolfsburg 0:3 0:0 (A) 0:3 (H)
2010/11 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Faroer Víkingur Gøta 7:0 3:0 (H) 4:0 (A)
3. Qualifikationsrunde Tschechien FC Viktoria Plzeň 4:1 1:1 (A) 3:0 (H)
Play-offs Finnland HJK Helsinki 6:0 2:0 (H) 4:0 (A)
Gruppenphase Bulgarien ZSKA Sofia 3:1 1:0 (H) 2:1 (A)
Osterreich SK Rapid Wien 4:1 2:1 (A) 2:0 (H)
Portugal FC Porto 2:4 1:3 (H) 1:1 (A)
Sechzehntelfinale Ukraine Dynamo Kiew 1:8 1:4 (H) 0:4 (A)
2011/12 UEFA Europa League Play-offs Russland Alanija Wladikawkas 3:2 3:0 (H) 0:2 (A)
Gruppenphase Israel Maccabi Tel Aviv 8:3 5:1 (H) 3:2 (A)
England Stoke City 4:3 1:2 (A) 3:1 (H)
Ukraine Dynamo Kiew 1:1 0:1 (A) 1:0 (H)
Sechzehntelfinale Portugal Sporting Braga 2:1 2:0 (A) 0:1 (H)
Achtelfinale Spanien Atlético Madrid 1:6 1:3 (A) 0:3 (H)
2013/14 UEFA Europa League Play-offs Norwegen Tromsø IL 03:2 4 1:2 (A) 2:0 (H)
2014/15 UEFA Champions League 3. Qualifikationsrunde Niederlande Feyenoord Rotterdam 5:2 2:1 (A) 3:1 (H)
Play-offs England FC Arsenal 0:1 0:0 (H) 0:1 (A)
2014/15 UEFA Europa League Gruppenphase Griechenland Asteras Tripolis 3:3 1:1 (H) 2:2 (A)
England Tottenham Hotspur 2:1 1:1 (A) 1:0 (H)
Serbien FK Partizan Belgrad 6:1 4:0 (A) 2:1 (H)
Sechzehntelfinale England FC Liverpool 1:1
(5:4 i. E.)
0:1 (A) 1:0 n. V. (H)
Achtelfinale Belgien FC Brügge 2:5 1:2 (A) 1:3 (H)
2015/16 UEFA Europa League Gruppenphase Albanien KF Skënderbeu Korça 3:0 1:0 (A) 2:0 (H)
Portugal Sporting Lissabon 2:4 1:1 (H) 1:3 (A)
Russland Lokomotive Moskau 2:2 1:1 (A) 1:1 (H)
2016/17 UEFA Champions League Gruppenphase Portugal Benfica Lissabon 4:4 1:1 (A) 3:3 (H)
Ukraine Dynamo Kiew 1:7 1:1 (H) 0:6 (A)
Italien SSC Neapel 4:3 3:2 (A) 1:1 (H)
2016/17 UEFA Europa League Sechzehntelfinale Israel Hapoel Be’er Scheva 5:2 3:1 (A) 2:1 (H)
Achtelfinale Griechenland Olympiakos Piräus 5:2 1:1 (A) 4:1 (H)
Viertelfinale Frankreich Olympique Lyon 3:3
(6:7 i. E.)
1:2 (A) 2:1 n. V. (H)
2017/18 UEFA Champions League Gruppenphase Portugal FC Porto 4:2 3:1 (A) 1:1 (H)
Deutschland RB Leipzig 4:1 2:0 (H) 2:1 (A)
Frankreich AS Monaco 3:2 2:1 (A) 1:1 (H)
Achtelfinale Deutschland FC Bayern München 1:8 0:5 (A) 1:3 (H)
2018/19 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Faroer B36 Tórshavn 8:0 2:0 (A) 6:0 (H)
3. Qualifikationsrunde Osterreich LASK (a)2:2(a) 1:0 (H) 1:2 (A)
Play-offs Serbien FK Partizan Belgrad 4:1 1:1 (A) 3:0 (H)
Gruppenphase Norwegen Sarpsborg 08 FF 6:3 3:1 (H) 3:2 (A)
Schweden Malmö FF 0:3 0:2 (A) 0:1 (H)
Belgien KRC Genk 3:5 2:4 (H) 1:1 (A)
2019/20 UEFA Europa League Gruppenphase Slowakei ŠK Slovan Bratislava 4:5 2:4 (A) 2:1 (H)
England Wolverhampton Wanderers 0:5 0:1 (H) 0:4 (A)
Portugal Sporting Braga 2:5 1:2 (H) 1:3 (A)
2020/21 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Griechenland PAOK Saloniki 1:3 1:3 (A)
2020/21 UEFA Europa League 3. Qualifikationsrunde Portugal Rio Ave FC 1:1
(2:4 i. E.)
1:1 (H)
2021/22 UEFA Champions League Gruppenphase Deutschland Borussia Dortmund 1:7 1:2 (H) 0:5 (A)
Niederlande Ajax Amsterdam 1:4 0:2 (A) 1:2 (H)
Portugal Sporting Lissabon 1:8 1:4 (H) 0:4 (A)
2023/24 UEFA Europa Conference League 2. Qualifikationsrunde Albanien KF Tirana 5:1 3:1 (H) 2:0 (A)
3. Qualifikationsrunde Aserbaidschan Neftçi Baku 5:2 3:1 (A) 2:1 (H)
Play-offs Ukraine Dynamo Kiew 4:2 03:2 5 (N) 1:0 (H)
Gruppenphase Belgien FC Brügge 1:6 1:1 (A) 0:5 (H)
Schweiz FC Lugano 4:3 2:3 (H) 2:0 (A)
Norwegen FK Bodø/Glimt 2:5 1:3 (A) 1:2 (H)
2024/25 UEFA Europa League Play-offs Schweiz FC Lugano 8:4 3:3 (A) 5:1 (H)
Ligaphase Niederlande Ajax Amsterdam 0:4 0:4(A)
Deutschland Eintracht Frankfurt 1:3 1:3 (H)
Frankreich Olympique Lyon 1:0 1:0 (A)
Schweden Malmö FF 2:1 2:1(H)
Israel Maccabi Tel Aviv 1:3 6 1:3 (H)
Norwegen FK Bodø/Glimt 1:2 1:2 (A)
Spanien Athletic Bilbao 4:1 4:1 (H)
Niederlande FC Twente Enschede 0:1 0:1 (A)
2025/26 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Ukraine Schachtar Donezk -:- -:- (H) -:- (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung
1 
Olympiakos Piräus zog sich zurück.
2 
APOEL Nikosia trat aus politischen Gründen nicht an.
3 
Das Rückspiel wurde durch einen Protest von Chelsea in Gelsenkirchen ausgetragen.
4 
Beşiktaş Istanbul wurde wegen Wettmanipulation disqualifiziert.
5 
Wegen des Ukrainekrieges bestritt Dynamo Kiev sein Heimspiel in Bukarest.
6 
Beşiktaş Istanbul musste sein Heimspiel in Budapest austragen.

Stand: 30. Januar 2025

Gesamtbilanz
Wettbewerb Spiele S U N T+ T-
UEFA Champions League 090 28 19 043 090 157
Europapokal der Pokalsieger 020 04 04 012 021 038
UEFA-Pokal / Europa League 130 56 25 049 205 173
UEFA Europa Conference League 012 07 01 004 021 019
Gesamt 252 95 49 108 337 387

Stand: 30. Januar 2025

UEFA-Ranking
Platzierung Punkte 24/25 Gesamtpunkte
113 6.000 15.000

Stand: 6. Juni 2025[39]

Bekannte ehemalige Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der ehemalige Spieler Feyyaz Uçar, Torschützenkönig mit 28 Toren in der Saison 1989/90[40]
Necmi Mutlu 1958 In 13 Jahren und 241 Spielen am längsten zwischen den Pfosten stehende Torwart in der BJK Historie[41]
Quaresma, im Beşiktaş Trikot gegen Dynamo Kiev

Inönü-Stadion und Tüpraş Stadyumu

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beşiktaş spielte von 1947 bis zur Saison 2012/13 im İnönü Stadı im İstanbuler Stadtteil Beşiktaş. Das Stadion wurde 1947 eröffnet und war nach dem zweiten türkischen Präsidenten İsmet İnönü benannt. 2004 wurde das Stadion umgebaut und hatte bis zu seinem Abriss eine Kapazität von 32.145 Sitzplätzen. Am 24. Oktober 2007 brachen die Beşiktaş-Fans im Champions-League-Spiel gegen den FC Liverpool mit 132 Dezibel den Welt-Lautstärke-Rekord in Fußballstadien.[16] Dieser Rekord wurde um 9 Dezibel auf 141 im Spiel gegen Gençlerbirliği Ankara im Mai 2013 abermals überboten.[42]

Das İnönü Stadı wurde wegen seiner Lage und der Atmosphäre von der Zeitung The Times zum viertbesten Stadion der Welt ernannt.[43] Vom Oberrang des Stadions hatte man einen direkten Blick auf den Bosporus. Am 11. Mai 2013 fand das letzte Spiel im İnönü Stadı statt, welches Beşiktaş mit 3:0 für sich entschied. Das letzte Tor im Stadion schoss Filip Hološko.[44]

Nach Ende der Saison 2012/13 wurde das İnönü Stadı abgerissen und an selber Stelle der neue Vodafone Arena (heute: Tüpraş Stadyumu) errichtet.[45] Der Vodafone Park hat eine Kapazität von 42.590 Zuschauern. Die Baukosten betrugen 125 Millionen Euro.[46] Während der Bauarbeiten bestritt die Mannschaft ihre Heimspiele u. a. im Atatürk-Olympiastadion und im Recep-Tayyip-Erdoğan-Stadion.[47] Die offizielle Eröffnung des neuen Stadions war am 10. April 2016. Das neue Stadion wurde von StadiumDB.com zum zweitbesten Stadion 2016 gewählt.[48] Am 11. April bestritt Beşiktaş das erste Ligaspiel in der Arena, welches man gegen Bursaspor mit 3:2 gewann. Der deutsche Nationalspieler Mario Gómez erzielte in der 22. Minute den ersten Treffer für BJK in der neuen Arena. Nach Ablauf der Partnerschaft mit Vodafone Mitte 2023, einigte sich Beşiktaş Ende September 2023 mit dem Unternehmen Tüpraş auf ein Dreijahresvertrag. Der neue Name des Stadions lautet Tüpraş Stadyumu.[49]

Das Beşiktaş Museum wurde am 11. November 2001 als Sportmuseum eröffnet. Am 28. Juni 2007 erhielt es den Titel „Erstes privates Sportmuseum der Türkei“, das dem Ministerium für Kultur und Tourismus der Republik Türkei angegliedert ist. Die Trophäen, die von verschiedenen Zweigteams von Beşiktaş gewonnen wurden, sind im Inneren ausgestellt. Darüber hinaus werden im Museum verschiedene Fotografien, Dokumente, Uniformen und Geschenke ausgestellt, die an den Club geschickt wurden.[50]

Das am 19. April 2005 offiziell auf Sendung gegangene BJK TV war der offizielle Fernsehsender von Beşiktaş. Übertragen wurden mit dem Klub bezogene Nachrichten, Interviews und spezielle Programme.[51] Aus lizenzrechtlichen Gründen wurde der Kanal 2009 abgesetzt. Am 20. Januar 2011 wurde die Ausstrahlung auf der Digitürk-Plattform wieder aufgenommen. Ab August 2015 konnte man den Sender auch im Internet verfolgen. Am 31. August 2019 wurde der Sender geschlossen.[52]

Kartal Yuvası (zu deutsch Adlerhorst) ist eine Ladenkette, die lizenzierte Produkte von Beşiktaş JK verkauft.

Der Name des Fanshops, der 2001 mit dem Ziel der finanziellen Unterstützung des Vereins gegründet wurde und früher BJK Store hieß, wurde 2007 aufgrund einer Entscheidung des Vorstands im Jahr der Gründung ins türkische geändert und in Kartal Yuvası umbenannt. Aus diesem Grund verlieh der Türkische Sprachverband dem Club die Auszeichnung „TDK Honor“ für seine Unterstützung der türkischen Sprache.[53]

Ab 2019 wurden insgesamt bis jetzt (Stand 2023) 95 Geschäfte in 32 Provinzen eröffnet, darunter 39 in Istanbul, 6 in Antalya, 5 in Ankara und Izmir, 3 in Muğla, 2 in Balıkesir, Bursa, Gaziantep, Hatay, Kocaeli, Sakarya, Tekirdağ und jeweils ein Shop in Adana, Alanya, Aydın, Çanakkale, Denizli, Edirne, Elazığ, Giresun, Isparta, Kahramanmaraş, Karabük, Kayseri, Konya, Malatya, Manisa, Mersin, Ordu, Samsun, Uşak, Van und Yalova.[54]

Darüber hinaus gibt es 2 Online-Shops. Von diesen Geschäften aus liefert der Shop innerhalb der Türkei und in 38 Länder der Welt, inklusive Deutschland. Vier der Geschäfte in Istanbul befinden sich im Vodafone Park und drei andere Geschäfte, als die Hauptgeschäfte, sind nur an Spieltagen geöffnet. Weiterhin gibt es ein „Eagle's Nest“ das sich in den Einrichtungen von Ümraniye Nevzat Demir und im Akatlar Sports Complex befindet. Der Shop in Akatlar ist nach wie vor nur an Spieltagen geöffnet und es werden hauptsächlich Basketballprodukte verkauft.

Kartalcell und KartalNet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kartalcell war das virtuelle GSM-Netz von Beşiktaş, das am 12. August 2009 seinen Betrieb aufnahm.[55] Das Netzwerk stellte seinen Dienst über die Avea-Infrastruktur bereit und erreichte in den ersten zwei Wochen nach seiner Inbetriebnahme fast über 4.380 Abonnenten.[56]

Übergroße Trikots mit der Werbung des Hauptsponsors Beko vor dem Vodafone Park in der Saison 2020/21
1940-41
1989-90
1990-91
1991-92
1992-93
1993-94
1994-95
1997-98
1998-99
1999-00
2002-03
2003-04
2007-08
2008-09
2009-10
2010-11
2011-12
2012-13
2013-14
2014-15
2015-16
2016-17
2017-18
2018-19
2019-20
2020-21
2021-22
2022-23
2023-24

Auswärtstrikot

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2002-03
2007-08
2008-09* 1
2008-09
2009-10
2010-11
2011-12
2012-13
2013-14
2014-15
2015-16
2016-17
2017-18
2018-19
2019-20
2020-21
2021-22
2022-23
2023-24
1 
Alternativ
1994–95
2002–03
2007-08
2008-09
2009-10
2010-11
2011-12
2012-13
2013-14
2014-15
2015-16
2016-17
2017-18
2018-19
2019-20
2020-21
2021-22
2022-23
2023-24

Fankultur (Çarşı)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beşiktaş Fans
Gemeinsames Transparent von Çarşı und Greenpeace, mit dem gegen ein Kernkraftwerk demonstriert wird.
Çarşı-Graffito an einer Hauswand.

Çarşı ist die bedeutendste Fangruppierung der Beşiktaş-Fans, die 1982 vom mittlerweile verstorbenen Mehmet Işıklar (Spitzname: Optik) gegründet wurde.[57]

Der Name Çarşı bedeutet „Markt“ und wurde als Name vergeben, weil die Gründungsmitglieder in verschiedenen Geschäften des im Zentrum des gleichnamigen Stadtteils Beşiktaş gelegenen Basars arbeiteten.[58]

Die Çarşı gelten als die Vorreiter der Fankultur in der Türkei und sind jeher europaweit bekannt. Außerdem gelten sie als die lautesten und aggressivsten Fußballfans des Landes, die hinsichtlich der bei Fußballspielen erzeugten Lautstärke den Weltrekord von 141 Dezibel halten.[59]

Ihr Standort bei Heimspielen ist die überdachte Gegentribüne des Stadions. Einer ihrer Anführer ist der in der Türkei sehr bekannt gewordene Alen Markaryan. Hervorgetreten ist Çarşı vor allem mit ihren Slogans, Gesängen und Schlachtrufen.

Doch Çarşı versteht sich nicht nur als eine Fangruppierung, sondern als eine Lebensphilosophie,[57] die der bekannte Fan Alp Batu Keçeci einmal in den folgenden Worten festgehalten hat:

Çarşı ist nicht bloß eine Gruppe im Stadion.
Çarşı ist jeder, der Beşiktaş mit dem Herzen verehrt.
Çarşı ist ein Graffiti an einem New Yorker U-Bahn-Wagen,
Ein Schriftzug an einer Wand in Prag,
Niedergeschriebene Zuneigung an einem Hügel in Erzincan,
Ein schwarz-weißes Gemälde an irgendeiner Wand in Adana,
Eine „Çarşı Ulan“-Zeichnung an der Wand des Galatasaray-Gymnasiums[60]

Das Wahrzeichen ist das umrundete A für Anarchie. Dass es sich bei den Anhängern von Çarşı jedoch nicht vollständig um Anarchisten handelt, zeigt ihr Schlachtruf: „Carşı Atatürk harici her şeye karşı“, auf Deutsch „Çarşı ist, ausgenommen von Atatürk, gegen alles“.[57][61][62] Zeitweilig trat die Gruppe auch gegen Krieg[63] oder Kernenergie ein oder nahm an – zum Teil verbotenen – Maidemonstrationen teil.[62] Im Mai 2008 erklärte die Gruppe ihre Auflösung.[61][64] Neben dem Motivieren der Mannschaft sind für Çarşı auch soziale Projekte in verschiedenen Lebensbereichen ein wichtiger Bestandteil.[65]

Im Jahre 2007 erschien zum 25-jährigen Gründungsjubiläum von Çarşı ein Film über die Fangruppierung, welcher auch in türkischen Kinos lief. Im Film sprechen unter anderem die wichtigsten Persönlichkeiten der Gruppierung, es werden diverse Auswärtsfahrten gezeigt und es wird über die Position von Çarşı in der Türkei berichtet. Außerdem wird ausführlich über das Inönü-Stadion gesprochen sowie über das Viertel Beşiktaş in Istanbul.

Anfang September 2014 drohte 35 Çarşı-Anhängern wegen eines angeblichen Umsturzversuchs lebenslange Haft.[62] Çarşı war im Vorjahr eine der treibenden Kräfte bei den Protesten gegen den damaligen Premierminister Recep Tayyip Erdoğan am Istanbuler Taksim-Platz.[62][66] Einer ihrer Verteidiger hat den Vorgang mit folgenden Worten kommentiert: „Wenn man diese Anklageschrift liest, kann ich nicht glauben, dass das von Leuten verfasst sein soll, die das Staatsexamen bestanden haben.“ Dass sie das Kabinett Erdoğan gerne los wären, wird dagegen keineswegs bestritten und ergibt sich auch aus dem Wahlergebnis, wonach nur 15,3 Prozent der Wahlberechtigten aus dem Stadtteil Beşiktaş der Regierungspartei AKP ihre Stimme gegeben hatten.[58]

Mit der vor dem Spiel gegen Benfica Lissabon (3:3) geplanten Aktion wollten die Anhänger des türkischen Meisters gegen Rassismus protestieren und auf die Herausforderungen für schwerhörige Menschen aufmerksam machen. Rund 42.000 Fans jubelten in der Anfangsphase des Spiels rund eine Minute lange ausschließlich per Zeichensprache. Erst formten sie mit den Händen die Zeichen für „Sag Nein zum Rassismus“ und dann für „Schwarzer Adler“, das Symbol des Vereins. Besiktas holte gegen Benfica einen 0:3-Rückstand auf und sicherte sich nach einem Tor, zum 3:3 Endstand von Vincent Aboubakar in der 89. Spielminute, noch einen Punkt.[67]

Am 26. Februar 2023, im Ligaspiel gegen Antalyaspor (0:0), sorgten die Fans im Stadion für eine Aktion, in dem man Plüschtiere und Kinderspielzeug auf das Spielfeld warf. Diese Geste der Solidarität fand exakt ab Minute 04:17 statt. Das ist genau die Uhrzeit des ersten Erdbebens in der Türkei und Syrien 2023, das sich am 6. Februar ereignete und über 51.000 Todesopfer forderte (Stand: 4. März 2023). Die Aktion sorgte weltweit für Aufmerksamkeit und Anerkennung.[68]

Rivalitäten und Derbys

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Istanbuler Derby ist eines der ältesten und berühmtesten Stadtderbys der Welt. Teilnehmer sind Beşiktaş und einer der Lokalrivalen Fenerbahçe. Die beiden Istanbuler Vereine spielen seit Beginn der Profiliga in der Türkei und gehören neben Galatasaray zu den drei Großen. Nicht zuletzt wegen der enormen Dominanz und des hohen Stellenwertes dieser Teams gelten die Partien zwischen diesen Vereinen oft als titelentscheidend. Das erste Derby zwischen den schwarzen Adlern und den gelben Kanarienvögeln wurde am 22. August 1924 während des Meisterschaftsspiels in der İstanbul Futbol Ligi ausgetragen. Fenerbahçe gewann dieses Spiel mit 4:0. Beide Klubs spielten bisher über 350-mal gegeneinander.

Das andere „Derby“ sind die Begegnungen zwischen Beşiktaş und Galatasaray. Die erste Partie zwischen den schwarzen Adlern und den Löwen wurde 1922 ausgetragen. Beşiktaş gewann dieses Spiel mit 2:0. Beide Klubs spielten auch bisher über 350-mal gegeneinander.

Weitere Rivalen sind seit den 1970er Jahren Bursaspor und Trabzonspor, das einen besonderen Stellenwert hat.

Seit den 2010er Jahren etablierte sich Istanbul Başakşehir FK als ein weiterer großer Rivale.

  • Die Beşiktaş Fans werden seit den 1980ern, von den gegnerischen Fans spöttisch (insbesondere von den Galatasaray und den Fenerbahçe Fans) tinerciler (die, die Verdünner zu sich nehmen) genannt. Das geht auf die Tatsache zurück, das Beşiktaş als ein Team des Volkes bezeichnet wird und die Fans somit nicht der Elite entsprechen und sich demzufolge keinen teuren Alkohol leisten konnten. Doch hat man diesen Spitznamen, zum Trotz der gegnerischen Fans, für sich beansprucht und untereinander verwendet.[69]
  • In der türkischen Komödie Gol Kralı (zu deutsch: Der Torschützenkönig) aus dem Jahr 1980 mit Kemal Sunal in der Hauptrolle, spielt der Held einen Tollpatsch, der im Verlauf des Films zu einem Spieler von Beşiktaş wird.
  • Der berühmte türkischer Charakterdarsteller und Regisseur Kartal Tibet, der ein großer Anhänger von Beşiktaş war und sein Vorname auf Deutsch Adler heißt, hat seinen Sohn Kanat benannt, was auf Deutsch Flügel heißt.[70]
  • In der türkischen Verwechslungskomödie Futboliye von 1983 mit Aydemir Akbaş in der Hauptrolle, gab sich der Hauptcharakter als einen berühmten Spieler von Beşiktaş aus, um seiner Liebsten zu imponieren.
  • Im türkischen Spielfilm Garip (zu deutsch: Der Eigentümliche) von 1986 mit Kemal Sunal in der Hauptrolle, spielt der Held einen fanatischen Beşiktaş Fan der ein kleines Findelmädchen (Ece Alton) findet und aufzieht, das später einen genauso fanatischen Galatasaray Anhänger verkörpert.
  • Im alten İnönü Stadion gab es das weltweit einzige McDonald’s Restaurant mit schwarz-weißem Logo, da das bekannte rot-gelbe Logo stark an die Farben des Erzrivalen Galatasaray erinnerte und deswegen viele Male einem Brandanschlag zum Opfer fiel.[71]
  • In der türkischen Sitcom Çocuklar Duymasın (zu deutsch: Die Kinder sollen es nicht hören), das von 2002 bis 2019 im türkischen Fernsehen lief, ist das Familienoberhaupt Haluk, gespielt von Tamer Karadağlı, ein großer Beşiktaş Anhänger. Ein berühmter Spruch von ihm aus der Serie ist: „Erkek adam renkli takım tutmaz!“ (zu deutsch: Echte Männer unterstützen keine bunten Klubs)[72]
  • Im Sponsoringvideo der Marke Cola Turka vom türkischen Unternehmen Ülker, aus dem Jahre 2003, mit dem amerikanischen Comedy Star Chevy Chase, war unter anderem Beşiktaş und Sergen Yalçın ein Thema.[73]
  • In der türkischen Comedy-Serie Kardeş Payı (zu deutsch: Geschwisteranteil) von 2014 bis 2015, sind die drei Geschwister gespielt von Ahmet Kural, Murat Cemcir und Seda Bakan, in der Show nach dem legendären Trio Metin, Ali, Feyyaz benannt, wobei die jüngste den Namen Feyza bekommen hatte, da sie ein Mädchen war.
  • In der türkischen Dramady-Serie Poyraz Karayel von 2015 bis 2017, war einer der Hauptcharaktere Celil Nalçakan ein fanatischer Beşiktaş Anhänger. In der Serie tauchten u. a. der ehemalige Starspieler Pascal Nouma und der damalige Präsident des Klubs Fikret Orman, als sie selber auf.[74]
  • Im türkischen Film Şevkat Yerimdar von 2013 und der dazugehörigen, gleichnamigen Serie, ausgestrahlt von 2017 bis 2018, ist der gleichnamige Hauptcharakter, gespielt von Özgürcan Çevik, ein fanatischer BJK Anhänger. Ein Funfact in der Serie ist, dass er als Eierverkäufer einen Hühnerstall besitzt und seine Hähne nach berühmten Beşiktaş Spielern benennt wie z. B. Ferdinand oder Amokachi. Ein weiterer Funfact ist, dass er als Fahrzeug einen schwarzen Tofaş Kartal (deutsch: Adler) fährt. Auch die ehemaligen Spieler Pascal Nouma und Sinan Engin hatten Gastauftritte in der Serie.
  • Im türkischen Film von 2023 mit Pascal Nouma in einer Nebenrolle, Aşkın Saati 19.03 (zu deutsch: Die Stunde der Liebe 19.03), spielt der Hauptcharakter, verkörpert durch Berat Efe Parlar, einen BJK Fan.
  • Der Hashtag Come to Beşiktaş! war 2018 mit über sechs Millionen Tweets eines der meist aufgerufenen auf X (damals Twitter).[75]
  • Der amerikanische Schauspieler Viggo Mortensen, bekannt unter anderem aus den Der-Herr-der-Ringe-Filmen, ist ein bekennender Beşiktaş-Fan.[76]
  • Der französische Musiker und DJ, Willy William (Ego) ist ein frenetischer Anhänger der schwarzen Adler.[77]
  • Im türkischen Drama Benimle Oynar mısın? (Würdest du mit mir spielen?) aus dem Jahr 2013, von Regisseur Aydın Bulut, mit unter anderem Ertan Saban in der Hauptrolle, ist Beşiktaş ein wichtiges inhaltliches Thema in diesem Film.[78]
  • In der türkischen Drama-Serie Dayan Yüreğim (Halte aus mein Herz) aus dem Jahr 2017 ist Beşiktaş ein wiederkehrendes, wichtiges Thema.
  • In der türkischen Drama-Serie Aşk ve Gurur (Liebe und Stolz) aus dem Jahr 2017 ist einer der Hauptcharaktere, Kadir, gespielt von Ahmet Rıfat Şungar, ein Profi-Spieler im Dienst von Beşiktaş JK.

Literatur und Medien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Beşiktaş Istanbul – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. History. Founding Years. In: bjk.com.tr. Beşiktaş Jimnastik Kulübü, 2024, abgerufen am 30. November 2024 (türkisch).
  2. The Club. Corporate Info. In: bjk.com.tr. Beşiktaş Jimnastik Kulübü, 2024, abgerufen am 30. November 2024 (türkisch).
  3. Beşiktaş'ta başkanlık seçimi ne zaman yapılacak? Hasan Arat ve Serdal Adalı'nın listesinde kimler var?, 2. Dezember 2023
  4. BEŞİKTAŞ FUTBOL YATIRIMLARI SANAYİ VE TİCARET A.Ş.: Genel Bilgiler. SERMAYE VE ORTAKLIK YAPISI BİLGİLERİ. In: KAP.org.tr (Kamuyu Aydınlatma Platformu). Merkezi Kayıt Kuruluşu A.Ş., abgerufen am 30. November 2024 (türkisch).
  5. BEŞİKTAŞ PARK in der Datenbank der Türkiye Futbol Federasyonu (englisch). Abgerufen am 30. November 2024.
  6. History. BEŞİKTAŞ and FOOTBALL. In: bjk.com.tr. Beşiktaş Jimnastik Kulübü, 2021, abgerufen am 28. Dezember 2021 (englisch).
  7. Kulüp. İletişim. In: bjk.com.tr. Beşiktaş Jimnastik Kulübü, 2021, abgerufen am 28. Dezember 2021 (türkisch).
  8. Beşiktaş Futbol Yatırımları Sanayi ve Ticaret A.Ş. Genel Bilgiler. In: kap.org.tr. Merkezi Kayıt Kuruluşu A.Ş., 2021, abgerufen am 28. Dezember 2021 (türkisch).
    finance.yahoo.com: Besiktas Futbol Yatirimlari Sanayi ve Ticaret A.S. (BJKAS.IS), abgerufen am 28. Dezember 2021
  9. a b RENKLERİMİZ VE İLK ROZETİMİZ (Memento vom 22. Mai 2006 im Internet Archive)
  10. https://www.rsssf.org/tablesb/besiktas-usatrip50.html
  11. (Memento vom 21. Mai 2016 im Internet Archive)
  12. bjk.com.tr
  13. bjk.com.tr
  14. finance.yahoo.com
  15. Matthias Arnhold: Stefan Kuntz – Matches and Goals in Bundesliga. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 1. Oktober 2015, abgerufen am 9. Oktober 2015 (englisch).
  16. a b Pick of the week. UEFA.com, 18. September 2009, abgerufen am 28. Juni 2013.
  17. Inanamiyoruz! Gözalti Karari! karakartal.com, 12. Juli 2011, abgerufen am 28. Juni 2013 (türkisch).
  18. Beşiktaş Carvalhal’a emanet. karakartal.com, 2. August 2011, abgerufen am 28. Juni 2013 (türkisch).
  19. Bilic Trainer von Besiktas. (Memento vom 29. Juni 2013 im Internet Archive) Meldung auf sport1.de vom 26. Juni 2013. Abgerufen am 26. Juni 2013.
  20. UEFA verhängt drastische Strafe über Besiktas Istanbul abgerufen am 30. Mai 2012.
  21. Besiktas aus der Europa League ausgeschlossen, kicker, abgerufen am 30. Mai 2012.
  22. 1Lig.de: Besiktas – Ugur Boral kommt und CAS weist Klage ab! (Memento vom 19. Juli 2012 im Internet Archive) vom 8. Juli 2012 auf 1Lig.de
  23. 1Lig.de: Fabian Ernst, Simao und Ricardo Quaresma sollen gehen! (Memento vom 18. Juli 2012 im Internet Archive) vom 16. Juli 2012 auf 1Lig.de
  24. Besiktas und Fenerbahce gesperrt. (Memento vom 27. Juni 2013 im Internet Archive) Meldung auf sport1.de vom 25. Juni 2013. Abgerufen am 25. Juni 2013.
  25. tagesschau.de: Türkische Metropole: 38 Tote bei Doppelanschlag in Istanbul Artikel vom 11. Dezember 2016.
  26. tagesschau.de
  27. Offiziell: Ismaël neuer Trainer von Besiktas – Ex-Bundesliga-Profi vor kniffliger Mission. Abgerufen am 25. März 2022.
  28. Beşiktaşımıza Hoş Geldin Giovanni van Bronckhorst. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  29. handballdaten.de Titelträger Türkei abgerufen am 19. Februar 2014.
  30. eurohandball.com Vereinsprofil: Beşiktaş Istanbul abgerufen am 19. Februar 2014.
  31. Beşiktaş Kadın Futbol Takımı şampiyon oldu In: Yeni Şafak, 10. April 2016. Abgerufen am 3. Juli 2016 (türkisch). 
  32. Beşiktaş Jimnastik Kulübü. Abgerufen am 6. Mai 2024.
  33. Besiktas Istanbul - Mitarbeiterhistorie. Abgerufen am 25. März 2022.
  34. 30. Dezember 1954, Milliyet, S. 8: „Cihat Beşiktaş'da antrenör oldu…“
  35. 12. August 1955, Milliyet, S. 8.
  36. 5. Mai 1955, Milliyet, S. 8.
  37. 11. Oktober 1955, Milliyet, S. 6.
  38. Turkey – List of Champions, Last updated: 19. August 2021 in der Datenbank von RSSSF (englisch). Abgerufen am 29. August 2021.
  39. Klubkoeffizienten. In: ueaf.com. Abgerufen am 30. August 2022.
  40. Süper Lig Tarihçesi (deutsch: History of Süper Lig), TFF. Abgerufen am 3. Februar 2021 (türkisch). 
  41. Necmi Mutlu, Beşiktaş J.K.. Abgerufen am 22. September 2021 (türkisch). „11 sezonda 241 maçla Türkiye 1. Ligi’nde Beşiktaş’ın kalesini en çok koruyan kaleci olan Necmi Mutlu, 3 Lig, 1 Cumhurbaşkanlığı, 2 TSYD Kupası Şampiyonluğu yaşadı.“ 
  42. gazetefutbol.com (Memento vom 11. Juni 2016 im Internet Archive)
  43. https://www.bvb.de/de/de/aktuelles/news/news.html/News/Uebersicht/Times-Stadion-des-BVB-ist-die-Nr.-1-in-der-Fussballwelt.html
  44. sportal.de: Besiktas Istanbul siegt im letzten Spiel im Inönü-Stadion gegen Genclerbirligi vom 11. Mai 2013.
  45. Abschied von Inönü-Stadion (Memento vom 6. März 2014 im Internet Archive) vom 13. Mai 2013.
  46. Das Logo der neuen Vodafone Arena (Memento vom 6. März 2014 im Internet Archive)
  47. deutsch-tuerkische-nachrichten.de (Memento vom 16. Mai 2016 im Internet Archive)
  48. stadiumdb.com
  49. Ailemize Hoş Geldin Tüpraş. In: bjk.com.tr. Beşiktaş Istanbul, 25. September 2023, abgerufen am 8. Oktober 2023.
  50. bjk.com.tr
  51. BEŞİKTAŞ TELEVİZYON YAYINCILIK A.Ş.
  52. BJK TV resmen kapandı! (BJK TV offiziell geschlossen) (tr.)
  53. Başkanımız’a TDK’dan Onur Ödülü. bjk.com.tr, 5. April 2007, archiviert vom Original am 21. Januar 2015; abgerufen am 21. Januar 2015 (türkisch).
  54. Kartal Yuvası Hakkımızda. bjk.com.tr, archiviert vom Original am 10. September 2016; abgerufen am 10. September 2016 (türkisch).
  55. KARTALCELL'de hedef 200 bin abone. Fanatik.com.tr, 13. Oktober 2009, archiviert vom Original am 1. Februar 2015; abgerufen am 12. Dezember 2023 (türkisch).
  56. KARTALCELL, iki haftada 4 bin 380 aboneye ulaştı. Zaman.com.tr, 28. Oktober 2009, archiviert vom Original am 1. Februar 2015; abgerufen am 12. Dezember 2023 (türkisch).
  57. a b c Ralf Heck: Çarşı – Wir sind gegen Alles. Blickfang Ultra 29, archiviert vom Original am 1. August 2017; abgerufen am 2. August 2017.
  58. a b Deniz Yücel (Die Welt): Deshalb droht 35 Fußballfans lebenslange Haft (Artikel vom 26. Juni 2015)
  59. Beşiktaş-Fans stellen mit 141 Dezibel neuen Weltrekord auf! In: ligablatt.de. 11. Mai 2013, abgerufen am 9. März 2017.
  60. Çarşı Nedir, Ne Değildir
  61. a b CNN Türk vom 28. Mai 2008
  62. a b c d Ralf Heck: Zwischen Eigentor und Aufstand: Ultras in den gegenwärtigen Revolten. In: Kosmoprolet 4. Abgerufen am 2. August 2017.
  63. İsmet Berkan: Çarşı, savaşa karşı. radikal.com.tr, 17. Februar 2003, archiviert vom Original am 22. Februar 2014; abgerufen am 28. Juni 2013 (türkisch).
  64. NTV-MSNBC vom 28. Mai 2008 (Memento vom 23. Februar 2012 im Internet Archive)
  65. Milliyet vom 28. Mai 2008 (Memento vom 19. August 2010 im Internet Archive)
  66. Carsi-Fans droht lebenslange haft (Memento vom 10. September 2014 im Internet Archive)
  67. Sport1.de: Champions League: Fans von Besiktas Istanbul jubeln lautlos. In: Sport1.de. (sport1.de [abgerufen am 5. Dezember 2016]).
  68. Anil P. Polat: Kinderspielzeug für Erdbebenregion: Besiktas-Fans sorgen mit Aktion für internationalen Beifall. In: gazetefutbol.de. 3. März 2023, abgerufen am 5. März 2023.
  69. https://www.tozlumikrofon.com/besiktas-taraftarlarina-neden-tinerci-deniyor
  70. https://www.yenisafak.com/foto-galeri/hayat/kartal-tibetin-olum-haberi-yasa-bogdu-kartal-tibet-kimdir-neden-oldu-kartal-tibetin-esi-gunduz-tibet-kimdir-iste-kartal-tibetin-esi-ve-cocuklari-hakkinda-bilgiler-2049887/18
  71. http://maecdonalds.blogspot.com/2007/04/mc-donalds.html
  72. Dizilerdeki karakterler neden hep Beşiktaşlı olur?, auf milliyet.com.tr
  73. WerbAll: Cola Turka - türkische Cola - Commercial with Chevy Chase auf YouTube, 10. Oktober 2012, abgerufen am 24. Februar 2024 (Laufzeit: 1:40 min).
  74. https://www.teve2.com.tr/diziler/guncel/poyraz-karayel/kisa-klipler/poyraz-karayele-fikret-orman-surprizi
  75. https://www.goal.com/de/meldungen/come-to-besiktas-die-geschichte-hinter-dem-tuerkischen-social-media-phaenomen/jvin4lq35ehd14m6mhnyaj523
  76. https://www.nationalturk.com/en/born-in-middle-earth-became-a-besiktas-fan-viggo-mortensen-enjoys-istanbul-follows-besiktas-games-at-inonu-27744/
  77. https://ftp.ortacizgi.com/fransiz-unlu-isimden-besiktas-paylasimi
  78. https://www.beyazperde.com/filmler/film-222760/