Zum Inhalt springen

„Heinrich Hahn (Mediziner)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K katfix
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(73 dazwischenliegende Versionen von 42 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Heinrich Hahn.jpg|mini|Heinrich Hahn]]
'''Heinrich Hahn''' (* [[29. August]] [[1800]] in [[Aachen]], [[Deutschland]]; † [[11. März]] [[1882]] ebda.) war Abgeordneter des preußischen Landtags und Gründer des deutschen Xaveriusvereins
'''Heinrich Joseph Hubert Hahn''' (* [[29. August]] [[1800]] in [[Aachen]]; † [[11. März]] [[1882]] ebenda) war Abgeordneter des preußischen Landtags und Gründer des deutschen [[Franziskus-Xaverius-Verein]]s.


==Leben==
== Leben ==
Heinrich Hahn erhielt eine humanistische Schulbildung und studierte anschließend [[Humanmedizin|Medizin]]. Als niedergelassener Arzt organisierte er ab dem Jahre 1834 die Ausbreitung des Xaveriusvereins in Deutschland. Gegründet worden war der Verein zur Unterstützung der katholischen [[Mission]] im Jahre 1822 in Frankreich. 1837 erreichte Heinrich Hahn die kirchliche Genehmigung für eine [[Bruderschaft]] des Heiligen [[Franz Xaver]], 1842 erhielt der Franziskus-Xaverius-Verein sowohl die staatliche als auch die kirchliche Genehmigung. Von Aachen aus fand die Organisation rasche Verbreitung in allen deutschen [[Bistum|Bistümern]]. Neben seinem Beruf als Arzt war Heinrich Hahn viele Jahre lang [[Stadtrat]] in Aachen und Mitglied des [[Preußen|preußischen]] [[Landtag]]s, wo er sich besonders in Fragen der [[Sozialpolitik]] engagierte. Schon zu Lebzeiten stand Heinrich Hahn im Rufe der Heiligkeit. Der deutsche Xaverius-Verein bemüht sich seit vielen Jahren um die [[Seligsprechung]] ihres Gründers.
Heinrich Hahn erhielt eine humanistische Schulbildung ab 1807 an der Primärschule und ab 1810 der [[Kaiser-Karls-Gymnasium|Sekundärschule]] in Aachen sowie ab 1812 am bonapartistisch-kaiserlichen Lyzeum von Bonn und am Königlichen Athenäum in Brüssel. Er studierte anschließend von 1818 bis 1822 [[Studium der Medizin|Medizin]] in [[Universität Gent|Gent]] (Promotion 1822). Nach einer Zeit als 1823 freiwillig gemeldeter Regimentschirurg in Berlin machte er das Preußische Staatsexamen und erhielt 1824 die Approbation. Als niedergelassener Arzt und Badearzt in Aachen, wo er ab 1833 als Arzt am Josephinischen Institut wirkte und auch literarisch tätig wurde, organisierte er ab dem Jahre 1832 die Ausbreitung des Xaveriusvereins in Deutschland. Gegründet worden war der Verein zur Unterstützung der katholischen [[Mission (Christentum)|Mission]] im Jahre 1822 in Frankreich (durch [[Pauline Marie Jaricot]]). 1837 erreichte Heinrich Hahn die kirchliche Genehmigung für eine [[Bruderschaft]] des Heiligen [[Francisco de Xavier|Franz Xaver]]. Am 7. Dezember 1841 erhielt der [[Franziskus-Xaverius-Verein | Franziskus-Xaverius-Missionsverein]] die staatliche und am 14. Januar 1842 auch die kirchliche Anerkennung durch das erzbischöfliche Generalvikariat in Köln. Die Gründungsurkunde des Franziskus-Xaverius-Missionsvereins vom 7. Dezember 1841 und die Korrespondenz Heinrich Hahns aus den Jahren von 1834 bis 1877 befinden sich heute in der Missionsbibliothek und katholischen Dokumentationsstelle ([[Mikado (Fachbibliothek)|Mikado]]) in Aachen.<ref>{{Internetquelle | titel=Unsere Sammlungen - mikado | url=https://www.mikado-ac.info/mikado-de/sammel/sammel.html | werk=mikado-ac.info | hrsg=missio Aachen | zugriff=2022-04-13}}</ref>


Von Aachen aus fand die Organisation rasche Verbreitung in allen deutschen [[Bistum|Bistümern]]. Aus ihr heraus entstand das Internationale Katholische Missionswerk [[missio Aachen|missio]], das päpstliche Missionswerk in Deutschland.
[[Kategorie:Mann|Hahn, Heinrich]]
[[Kategorie:Deutscher|Hahn, Heinrich]]
[[Kategorie:Mediziner (19. Jh.)|Hahn, Heinrich]]
[[Kategorie:Geboren 1800|Hahn, Heinrich]]
[[Kategorie:Gestorben 1882|Hahn, Heinrich]]


[[Datei:Familiengrab Heinrich Hahn Säule.jpg|mini|Grabstele auf dem Ostfriedhof]]
<!-- Bitte nicht löschen! Zur Erklärung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]-->
Neben seinem Beruf als Arzt war Heinrich Hahn von 1846 bis kurz vor seinem Tod [[Stadtrat]] in Aachen und von 1859 bis 1861 Mitglied des [[Preußischer Landtag|preußischen Landtags]], wo er sich besonders in Fragen der [[Sozialpolitik]] engagierte. Heinrich Hahn fand seine letzte Ruhestätte auf dem [[Ostfriedhof (Aachen)|Aachener Ostfriedhof]].


Heinrich Hahn heiratete 1829 Barbara Maria Odilia Känzler (* 17. Juni 1801; † 28. Dezember 1866). Sie hatten zehn gemeinsame Kinder, von denen vier im Kindesalter starben. Ihre Tochter Helene war mit [[Peter Werhahn]] verheiratet.<ref>{{Internetquelle| autor=Garnet Manecke | url=https://kirchenzeitung-aachen.de/a-blog/Vorbild-fuer-engagierte-Laien-00002/ | titel=Für seine Zeit war Heinrich Hahn sehr modern. | werk=Kirchenzeitung für das Bistum Aachen | datum=2016-10-25 | abruf=2025-05-22}}</ref>
{{Personendaten|

NAME=Hahn, Heinrich
== Seligsprechungsprozess ==
|ALTERNATIVNAMEN=
Schon zu Lebzeiten stand Heinrich Hahn im Rufe der Heiligkeit. [[Missio Aachen | missio]] und das [[Bistum Aachen]] bemühen sich seit vielen Jahren um die [[Seligsprechung]] von Heinrich Hahn. [[Papst]] [[Franziskus (Papst)|Franziskus]] bestätigte am 17. Dezember 2015 den [[Ehrwürdiger Diener Gottes|heroischen Tugendgrad]] als Vorstufe.<ref>{{Internetquelle|url=https://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2015/12/17/1007/02244.html|titel=Promulgazione di decreti della Congregazione delle Cause dei Santi|hrsg=[[Presseamt des Heiligen Stuhls]]|werk=Tägliches Bulletin|datum=2015-12-17|zugriff=2015-12-19|sprache=it}}</ref>
|KURZBESCHREIBUNG=Abgeordneter des preußischen Landtags und katholischer Vereingründer

|GEBURTSDATUM=[[29. August]] [[1800]]
== Literatur ==
|GEBURTSORT=[[Aachen]], [[Deutschland]]
<small>in der Reihenfolge des Erscheinens</small>
|STERBEDATUM=[[11. März]] [[1882]]
* [[Franz Baeumker]]: ''Dr. med. Heinrich Hahn. Ein Apostel im Laienkleide 1800–1882. Ein Zeit- und Lebensbild erstmalig auf Grund der Quellen dargestellt.'' Driessen, Aachen 1930.
|STERBEORT=Aachen
* Josef Hättenschwiller (Hrsg.): ''Lebensbilder katholischer Männer und Frauen. Aus dem Sendboten des göttlichen Herzens Jesu.'' Rauch, Innsbruck 1935, S. 84–110.
* Konrad Simons: ''Heinrich Hahn. Ein Mann macht Missionsgeschichte, 1800-1882''. Missio Aktuell Verlag, Aachen 1983, ISBN 3-921626-38-2.
* [[Andreas Mettenleiter]]: ''Selbstzeugnisse, Erinnerungen, Tagebücher und Briefe deutschsprachiger Ärzte. Nachträge und Ergänzungen II (A–H).'' In: ''Würzburger medizinhistorische Mitteilungen.'' Bd. 21, 2002, S. 490–518, 511.
* Judith Rosen: ''Heinrich Hahn – Arzt – Politiker – Gründer des Missionswerks missio.'' Schöningh, Paderborn 2017, ISBN 978-3-506-78616-6.

== Weblinks ==
* [https://www.bistum-aachen.de/heinrich-hahn/ Heinrich Hahn] auf bistum-aachen.de; abgerufen am 8. März 2019.
* [https://www.missio-hilft.de/heinrichhahn Heinrich Hahn] auf den Seiten des von ihm gegründeten Missionswerkes missio e.&nbsp;V.; abgerufen am 8. März 2019.

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=12198429X|LCCN=no/97/79751|VIAF=10716618}}

{{SORTIERUNG:Hahn, Heinrich}}
[[Kategorie:Mediziner (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Ehrwürdiger Diener Gottes]]
[[Kategorie:Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses]]
[[Kategorie:Stadtrat (Aachen)]]
[[Kategorie:Person (missio Aachen)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1800]]
[[Kategorie:Gestorben 1882]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Hahn, Heinrich
|ALTERNATIVNAMEN=Hahn, Heinrich Joseph Hubert (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Arzt, Abgeordneter des preußischen Landtags und katholischer Vereinsgründer
|GEBURTSDATUM=29. August 1800
|GEBURTSORT=[[Aachen]]
|STERBEDATUM=11. März 1882
|STERBEORT=[[Aachen]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 22. Mai 2025, 12:10 Uhr

Heinrich Hahn

Heinrich Joseph Hubert Hahn (* 29. August 1800 in Aachen; † 11. März 1882 ebenda) war Abgeordneter des preußischen Landtags und Gründer des deutschen Franziskus-Xaverius-Vereins.

Heinrich Hahn erhielt eine humanistische Schulbildung ab 1807 an der Primärschule und ab 1810 der Sekundärschule in Aachen sowie ab 1812 am bonapartistisch-kaiserlichen Lyzeum von Bonn und am Königlichen Athenäum in Brüssel. Er studierte anschließend von 1818 bis 1822 Medizin in Gent (Promotion 1822). Nach einer Zeit als 1823 freiwillig gemeldeter Regimentschirurg in Berlin machte er das Preußische Staatsexamen und erhielt 1824 die Approbation. Als niedergelassener Arzt und Badearzt in Aachen, wo er ab 1833 als Arzt am Josephinischen Institut wirkte und auch literarisch tätig wurde, organisierte er ab dem Jahre 1832 die Ausbreitung des Xaveriusvereins in Deutschland. Gegründet worden war der Verein zur Unterstützung der katholischen Mission im Jahre 1822 in Frankreich (durch Pauline Marie Jaricot). 1837 erreichte Heinrich Hahn die kirchliche Genehmigung für eine Bruderschaft des Heiligen Franz Xaver. Am 7. Dezember 1841 erhielt der Franziskus-Xaverius-Missionsverein die staatliche und am 14. Januar 1842 auch die kirchliche Anerkennung durch das erzbischöfliche Generalvikariat in Köln. Die Gründungsurkunde des Franziskus-Xaverius-Missionsvereins vom 7. Dezember 1841 und die Korrespondenz Heinrich Hahns aus den Jahren von 1834 bis 1877 befinden sich heute in der Missionsbibliothek und katholischen Dokumentationsstelle (Mikado) in Aachen.[1]

Von Aachen aus fand die Organisation rasche Verbreitung in allen deutschen Bistümern. Aus ihr heraus entstand das Internationale Katholische Missionswerk missio, das päpstliche Missionswerk in Deutschland.

Grabstele auf dem Ostfriedhof

Neben seinem Beruf als Arzt war Heinrich Hahn von 1846 bis kurz vor seinem Tod Stadtrat in Aachen und von 1859 bis 1861 Mitglied des preußischen Landtags, wo er sich besonders in Fragen der Sozialpolitik engagierte. Heinrich Hahn fand seine letzte Ruhestätte auf dem Aachener Ostfriedhof.

Heinrich Hahn heiratete 1829 Barbara Maria Odilia Känzler (* 17. Juni 1801; † 28. Dezember 1866). Sie hatten zehn gemeinsame Kinder, von denen vier im Kindesalter starben. Ihre Tochter Helene war mit Peter Werhahn verheiratet.[2]

Seligsprechungsprozess

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schon zu Lebzeiten stand Heinrich Hahn im Rufe der Heiligkeit. missio und das Bistum Aachen bemühen sich seit vielen Jahren um die Seligsprechung von Heinrich Hahn. Papst Franziskus bestätigte am 17. Dezember 2015 den heroischen Tugendgrad als Vorstufe.[3]

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • Franz Baeumker: Dr. med. Heinrich Hahn. Ein Apostel im Laienkleide 1800–1882. Ein Zeit- und Lebensbild erstmalig auf Grund der Quellen dargestellt. Driessen, Aachen 1930.
  • Josef Hättenschwiller (Hrsg.): Lebensbilder katholischer Männer und Frauen. Aus dem Sendboten des göttlichen Herzens Jesu. Rauch, Innsbruck 1935, S. 84–110.
  • Konrad Simons: Heinrich Hahn. Ein Mann macht Missionsgeschichte, 1800-1882. Missio Aktuell Verlag, Aachen 1983, ISBN 3-921626-38-2.
  • Andreas Mettenleiter: Selbstzeugnisse, Erinnerungen, Tagebücher und Briefe deutschsprachiger Ärzte. Nachträge und Ergänzungen II (A–H). In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Bd. 21, 2002, S. 490–518, 511.
  • Judith Rosen: Heinrich Hahn – Arzt – Politiker – Gründer des Missionswerks missio. Schöningh, Paderborn 2017, ISBN 978-3-506-78616-6.
  • Heinrich Hahn auf bistum-aachen.de; abgerufen am 8. März 2019.
  • Heinrich Hahn auf den Seiten des von ihm gegründeten Missionswerkes missio e. V.; abgerufen am 8. März 2019.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Unsere Sammlungen - mikado. In: mikado-ac.info. missio Aachen, abgerufen am 13. April 2022.
  2. Garnet Manecke: Für seine Zeit war Heinrich Hahn sehr modern. In: Kirchenzeitung für das Bistum Aachen. 25. Oktober 2016, abgerufen am 22. Mai 2025.
  3. Promulgazione di decreti della Congregazione delle Cause dei Santi. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 17. Dezember 2015, abgerufen am 19. Dezember 2015 (italienisch).