Zum Inhalt springen

„Thailändische Sprache“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Einzelnachweise: Schwesterprojekte aktualisiert
 
(311 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox_Sprache|
{{Infobox_Sprache
Sprache=Thailändisch (<big>ภาษาไทย</big>)
| Sprache = Thailändisch ({{lang|th|ภาษาไทย}})
|Länder=[[Thailand]]
| Länder = [[Thailand]]
| Sprecher = 20,8 Mio. Muttersprachler, 40 Mio. Zweitsprachler<ref>''[http://www.ethnologue.com/language/tha Thai].'' Eberhard, David M., Gary F. Simons, and Charles D. Fennig (eds.). 2023. Ethnologue: Languages of the World. Twenty-sixth edition. Dallas, Texas: SIL International. Online-Ausgabe: www.ethnologue.com, abgerufen am 10.&nbsp;September 2023.</ref>
|Sprecher=25 Mio. Muttersprachler, 25 Mio. Zweitsprachler <small></small>
|Klassifikation=* [[Tai-Kadai-Sprachen]]
| Klassifikation = * [[Tai-Kadai-Sprachen]]
*: [[Kam-Tai-Sprachen]]
*: [[Kam-Tai-Sprachen]]
*:: [[Tai-Sprachen]]
*:: [[Tai-Sprachen]]
*::: [[Süd-West-Tai-Sprachen]]
*::: [[Südwestliche Tai-Sprachen]]
|KSprache=Thailändisch
| KSprache = Thailändisch
|Amtssprache=[[Thailand]]
| Amtssprache = [[Thailand]]
|ISO1=th
| ISO1 = th
|ISO2B=tha
| ISO2 = tha
| ISO3 = tha
|ISO2T=
|SIL=[http://www.ethnologue.com/14/show_language.asp?code=THJ thj]
}}
}}
[[Datei:Idioma tailandés.png|mini|rechts|Verbreitungsgebiet der thai&shy;ländi&shy;schen Sprache (dunkel-/hellblau: Thaisprachige Mehr-/Minderheit)]]


Die '''Thailändische Sprache''' (das '''Thai''', ภาษาไทย ''pʰaː-sǎː tʰai'') gehört zu den [[Kam-Tai]]-Sprachen innerhalb der [[Tai-Kadai-Sprachen|Tai-Kadai-Sprachfamilie]].
Die '''thailändische Sprache''' (das '''Thai''', {{lang|th|ภาษาไทย}} – gesprochen: [{{IPA|pʰaːsǎː tʰaj}}], {{Audio|Th-phaasaathai.ogg|anhören}}), auch '''Siamesisch''',<ref>Although "Thai" and "Central Thai" has become more common, the older term "Siamese" is still used by linguists, especially to distinguish it from other Tai languages (Diller 2008)
:''Obwohl „Thai“ und „Zentral-Thai“ gebräuchlicher geworden sind, wird der ältere Begriff „Siamesisch“ von Linguisten immer noch verwendet, insbesondere um es von anderen Tai-Sprachen abzugrenzen.''
</ref> ist die Amtssprache von [[Thailand]]. Sie gehört zu den [[Tai-Sprachen]] innerhalb der [[Tai-Kadai-Sprachen|Tai-Kadai-Sprachfamilie]].


Anders als europäische Sprachen ist Thai, wie auch die Sprachen der Nachbarländer (außer dem [[Khmer-Sprache|Khmer]]), eine so genannte [[Tonsprache]]: Die meist einsilbigen Wörter erlangen durch Aussprache in unterschiedlichen Tonhöhen und Tonverläufen gänzlich unterschiedliche Bedeutungen. Im Thai gibt es fünf verschiedene Töne.
Thai ist eine [[Tonsprache]]: Die meist einsilbigen Wörter können durch Aussprache in unterschiedlichen Tonhöhen und Tonverläufen gänzlich unterschiedliche Bedeutungen erlangen. Im Thai gibt es fünf verschiedene Töne.


Thai wird mit einem eigenen [[Alphabet]] geschrieben, siehe dazu [[Thailändische Schrift]].
Thai wird mit einer eigenen [[Abugida]] geschrieben, siehe dazu [[Thailändische Schrift]].


== Varianten ==
Von der gewöhnlichen Umgangssprache (''pʰaː-sǎː pʰûːt'' ภาษาพูด) unterscheiden sich sowohl die gehobene Sprache (''pʰaː-sǎː kʰǐan'' ภาษาเขียน) als auch die Sprache, die in Bezug auf den König verwendet wird (''raː-cʰaː-sàp'' ราชาศัพท์).
=== Sprachebenen ===
Die jahrhundertelange hierarchische Struktur der Gesellschaft hat sich auch auf die thailändische Sprache übertragen und ist heute noch spürbar. Es gibt mindestens fünf [[Sprachebene]]n (Register):
* die gewöhnliche [[Umgangssprache]] ({{lang|th|ภาษาพูด}}, ''phasa phut'' [{{IPA|pʰaːsǎː pʰûːt}}] – wörtlich: ''Sprech-Sprache'') ohne [[Höflichkeitspartikel]]n, die meist zwischen Familienmitgliedern und engen Freunden verwendet wird
* die gehobene Sprache ({{lang|th|ภาษาเขียน}}, ''phasa khian'' [{{IPA|pʰaːsǎː kʰǐːan}}] – wörtlich: ''Schreib-Sprache'') mit Höflichkeitspartikeln und teilweise anderem Vokabular
* die [[Amtssprache]] ({{lang|th|ภาษาราชการ}}, ''phasa ratchakan'' [{{IPA|pʰaːsǎː râːtʨʰákaːn}}] – wörtlich: ''Staats-Sprache''), die in öffentlichen Verlautbarungen und Nachrichten zu hören ist
* die [[Hofsprache]] ({{lang|th|ราชาศัพท์}}, ''rachasap'' [{{IPA|raːʨʰaːsàp}}]) für alle die königliche Familie betreffenden Angelegenheiten, mit sehr vielen speziellen Höflichkeitspartikeln und anderem Vokabular, meist aus dem [[Khmer (Sprache)|Khmer]], aber auch aus dem [[Pali]]
* die [[Sakralsprache|Mönchssprache]] mit eigenen Höflichkeitspartikeln und Vokabular, die in Bezug auf den Buddhismus verwendet wird und sehr durch Pali und [[Sanskrit]] beeinflusst ist


=== Regionale Varianten ===
Thai kennt verschiedene Dialekte, d.h. in weiten Teilen des Landes wird nicht die Standard-Sprache gesprochen. Besonders auffällig ist das im Nordosten ([[Isaan]]), wo es ein [[Dialektkontinuum]], d.h. einen Übergang zwischen Thai und Laotisch gibt.
Die thailändische Standardsprache ({{lang|th|ภาษาไทยมาตรฐาน}}, ''phasa thai mattrathan'') basiert auf dem Zentralthai ({{lang|th|ภาษาไทยกลาง}}, ''phasa thai klang''), wie es von gebildeten Bewohnern der Hauptstadt Bangkok gesprochen wird. Das Thailändische kennt viele verschiedene [[Dialekt]]e, die meisten Thai sprechen im alltäglichen Umgang nicht die Standardsprache. Standardthai und die zentralthailändischen Dialekte haben zusammen über 20 Millionen Sprecher.


Die regionalen Varietäten unterscheiden sich teilweise vom Standardthai so deutlich, dass sie von Linguisten als zwar verwandte, aber doch eigenständige Sprachen klassifiziert werden. Muttersprachler verstehen sie dagegen oftmals als regionale Ausprägungen „einer größeren thailändischen Sprache“, als „verschiedene Arten von Thai“.<ref>Antonio L. Rappa, Lionel Wee: ''Language Policy and Modernity in Southeast Asia – Malaysia, the Philippines, Singapore, and Thailand''. Springer, 2006, Kapitel 5: ''The Kingdom of Thailand'', S. 105–127, auf S. 114–115.</ref> Besonders auffällig ist das im Nordosten ([[Isan]]), wo es ein [[Dialektkontinuum]], also einen Übergang zwischen Thai und [[Laotische Sprache|Laotisch]] gibt, das selbst wiederum in zahlreichen lokalen Dialekten vorkommt. Die thai-laotischen Dialekte des Nordostens werden als [[Isan (Sprache)|Phasa Isan]] („Isan-Sprache“) zusammengefasst, wobei diese Kategorie eher subjektiv und politisch/historisch als linguistisch ist, da die Übergänge in dem Dialektkontinuum eben fließend und ohne starre Grenze verlaufen.<ref>N.J. (Nick) Enfield: ''[http://pubman.mpdl.mpg.de/pubman/item/escidoc:58680:2/component/escidoc:58681/Enfield_2002_Defining_Lao_Thai_Isan.pdf How to define 'Lao', 'Thai', and 'Isan' language? A view from linguistic science.]'' In: ''Tai Culture'', Band 7, Nr. 1, S. 62–67.</ref> Sie haben insgesamt über 15 Millionen Sprecher.<ref>''[http://www.ethnologue.com/language/tts Thai, Northeastern.]'' In: ''Ethnologue.'' 2015.</ref> Weitere wichtige regionale Varianten, bei denen umstritten ist, ob es sich um Dialekte oder eigenständige Sprachen handelt, sind Nordthai (auch [[Lanna (Sprache)|Lanna]] oder ''Kam Mueang'' genannt) mit ca. 6 Millionen Sprechern<ref>''[http://www.ethnologue.com/language/nod Thai, Northern.]'' In: ''Ethnologue.'' 2015.</ref> und [[Südthailändische Sprache|Südthai]] (auch ''Pak Tai'' oder ''Dambro'') mit etwa 4,5 Millionen Sprechern.<ref>''[http://www.ethnologue.com/language/sou Thai, Southern.]'' In: ''Ethnologue.'' 2015.</ref>
==Phonologie==


Die regionalen Dialekte haben keinerlei offiziellen Status; in Schulen und Hochschulen, Presse und Rundfunk wird fast ausschließlich Standardthai verwendet. Die regionalen Sprachen werden fast nur noch zur mündlichen Kommunikation verwendet, das geschriebene Lao ([[Tai-Noi-Schrift|Tai Noi]]) und die früher im Norden verbreitete [[Lanna (Schrift)|Lanna-Schrift]] sind fast restlos zurückgedrängt. Über die letzten 15 Jahre zeigen sich jedoch Hinweise darauf, dass die Regionalsprachen Thailands wieder stärker als identitätsstiftendes Element wahrgenommen werden und so wieder mehr Sichtbarkeit erlangen. Vielversprechend ist hier auch der aufkommende Diskurs, Teile der elementaren Bildung in den entsprechenden Regionalsprachen anzubieten<ref>{{Literatur |Autor=Kimmo Kosonen, Kirk R. Person |Titel=Languages, Identities and Education in Thailand |Sammelwerk=Language, Education and Nation-building |Verlag=Palgrave Macmillan UK |Ort=London |Datum=2014 |ISBN=978-1-349-54633-6 |Seiten=200–231 |DOI=10.1057/9781137455536_11 <!--|Abruf=2025-01-26-->}}</ref>. So forscht beispielsweise die bildungswissenschaftliche Fakultät der [[Universität Maha Sarakham|Mahasarakham]] Universität an der Implementierung von Phasa Isan als Unterrichtssprache in der primären Bildung. Oft wird den Dialekten jedoch weiterhin ein geringes Sozialprestige beigemessen, was vor allem auf die Isan-Dialekte zutrifft. Insbesondere jüngere und gebildete Sprecher bemühen sich, in offiziellen Situationen und gegenüber Außenstehenden die Standardsprache zu sprechen und ihren Heimatdialekt zu verbergen. Viele betreiben auch ''[[Code-Switching]]''.<ref>[[Duncan McCargo]], Krisadawan Hongladarom: ''{{Webarchiv|url=http://thaipolitics.leeds.ac.uk/files/2014/05/mccargo-and-krisadawan-2004.pdf |wayback=20170809095856 |text=Contesting Isan-ness. Discourses of Politics and Identity in Northeast Thailand. |archiv-bot=2023-01-20 13:30:38 InternetArchiveBot }}'' In: ''Asian Ethnicity'', Band 5, Nr. 2, Juni 2004, S. 224–225.</ref>
===Konsonanten===

== Phonologie ==

=== Konsonanten ===
Bei den Verschlusslauten werden im Thai nicht nur stimmhafte und stimmlose unterschieden wie im Deutschen, sondern drei verschiedene Kategorien:
Bei den Verschlusslauten werden im Thai nicht nur stimmhafte und stimmlose unterschieden wie im Deutschen, sondern drei verschiedene Kategorien:
*stimmlos, nicht aspiriert
* stimmlos, nicht [[Aspiration (Phonetik)|aspiriert]]
*stimmlos, aspiriert
* stimmlos, aspiriert
*stimmhaft (nicht aspiriert)
* stimmhaft (nicht aspiriert)


In der folgenden Tabelle wird in der ersten Zeile die Aussprache der Anlautkonsonanten in IPA angegeben, darunter die entsprechenden Buchstaben des Thai-Alphabets. Einigen Lauten entsprechen mehrere Buchstaben.
In der folgenden Tabelle wird in der ersten Zeile die Aussprache der Anlautkonsonanten in IPA angegeben, darunter die entsprechenden Buchstaben des Thai-Alphabets. Einigen Lauten entsprechen mehrere Buchstaben.


{| style="text-align: center;"
{| style="text-align: center" class="wikitable"
|
|
!colspan="3"|bilabial
! colspan="3" | [[Bilabial]]
!colspan="1"|labiodental
! colspan="1" | [[Labiodental]]
!colspan="3"|alveolar
! colspan="3" | [[Alveolar]]
!colspan="2"|post-alveolar
! colspan="2" | [[Alveolopalatal]]
!colspan="1"|palatal
! colspan="1" | [[Palatal]]
!colspan="3"|velar
! colspan="3" | [[Velar]]
!colspan="1"|glottal
! colspan="1" | [[Glottal]]
|-
|-
!style="text-align: left;"|Verschlusslaut
! style="text-align: left;" | Verschlusslaut
|style="background: #ccf;"|p<br>&#3611;
| style="background: #ccf;" | {{IPA-Zeichen|p}}<br />{{lang|th|ป}}
|style="background: #ccf;"| p&#688;<br>&#3612;,&#3614;,&#3616;
| style="background: #ccf;" | {{IPA|pʰ}}<br />{{lang|th|ผ,,ภ}}
|style="background: #ccf;"|b<br>&#3610;
| style="background: #ccf;" | {{IPA-Zeichen|b}}<br />{{lang|th|บ}}
|
|
|style="background: #cfc;"|t<br>&#3599;,&#3605;
| style="background: #cfc;" | {{IPA-Zeichen|t}}<br />{{lang|th|ฏ,ต}}
|style="background: #cfc;"|t&#688;<br>&#3600;,&#3602;,&#3607;,&#3608;
| style="background: #cfc;" | {{IPA|tʰ}}<br />{{lang|th|ฐ,,,ธ}}
|style="background: #cfc;"|d<br>&#3598;,&#3601;,&#3604;
| style="background: #cfc;" | {{IPA-Zeichen|d}}<br />{{lang|th|ฎ,,ด}}
|
| || ||
|
|style="background: #fcc;"|k<br>&#3585;
|
|style="background: #fcc;"|k&#688;<br>&#3586;,&#3587;,&#3588;,&#3589;,&#3590;
| style="background: #fcc;" | {{IPA-Zeichen|k}}<br />{{lang|th|ก}}
|
|style="background: #ccc;"|&#660;<br><sup>*</sup>
| style="background: #fcc;" | {{IPA|kʰ}}<br />{{lang|th|ข,ฃ,ค,ฅ,ฆ}}
|
| style="background: #ccc;" | {{IPA-Zeichen|ʔ}}<br /><sup>*</sup>
|-
|-
!style="text-align: left;"|Nasal
! style="text-align: left;" | [[Nasal (Phonetik)|Nasal]]
| ||
|
|
|style="background: #ccf;"|m<br>&#3617;
| style="background: #ccf;" | {{IPA-Zeichen|m}}<br />{{lang|th|ม}}
| || ||
|
|style="background: #cfc;"|n<br>&#3603;,&#3609;
|
| || || || ||
|
|style="background: #fcc;"|&#331;<br>&#3591;
| style="background: #cfc;" | {{IPA-Zeichen|n}}<br />{{lang|th|ณ,น}}
|
|
|
|
|
| style="background: #fcc;" | {{IPA-Zeichen|ŋ}}<br />{{lang|th|ง}}
|
|-
|-
!style="text-align: left;"| Frikativ
! style="text-align: left;" | [[Frikativ]]
|
| || ||
|
|style="background: #ccf;"|f<br>&#3613;,&#3615;
|
|style="background: #ffc;"|s<br>&#3595;,&#3624;,&#3625;,&#3626;
| style="background: #ccf;" | {{IPA-Zeichen|f}}<br />{{lang|th|ฝ,ฟ}}
| || || || || || || ||
|style="background: #ccc;"|h<br>&#3627;,&#3630;
| style="background: #ffc;" | {{IPA-Zeichen|s}}<br />{{lang|th|ซ,ศ,ษ,ส}}
|
|
|
|
|
|
|
|
| style="background: #ccc;" | {{IPA-Zeichen|h}}<br />{{lang|th|ห,ฮ}}
|-
|-
!style="text-align: left;"|Affrikat
! style="text-align: left;" | [[Affrikate|Affrikat]]
|
| || || || || || ||
|
|style="background: #fcf;"|t&#597;<br>&#3592;
|
|style="background: #fcf;"|t&#597;&#688;<br>&#3593;, &#3594;, &#3596;
|
| || || || ||
|
|
|
| style="background: #fcf;" | {{IPA-Zeichen|ʨ}}<br />{{lang|th|จ}}
| style="background: #fcf;" | {{IPA|ʨʰ}}<br />{{lang|th|ฉ,ช,ฌ}}
|
|
|
|
|
|-
|-
!style="text-align: left;"|Trill
! style="text-align: left;" | [[Vibrant|Trill]]
|
| || || || || ||
|
|style="background: #cff;"|r<br>&#3619;
|
|| || || || || || ||
|
|
|
| style="background: #cff;" | {{IPA-Zeichen|r}}<br />{{lang|th|ร}}

|
|
|
|
|
|
|
|-
|-
!style="text-align: left;"|Approximant
! style="text-align: left;" | [[Approximant]]
|
| || || || || || || || ||
|
|style="background: #cff;"|j<br>&#3597;,&#3618;
| ||
|
|
|style="background: #cff;"|w<br>&#3623;
|
|
|
|
|
| style="background: #cff;" | {{IPA-Zeichen|j}}<br />{{lang|th|ญ,ย}}
|
|
| style="background: #cff;" | {{IPA-Zeichen|w}}<br />{{lang|th|ว}}
|
|
|-
|-
!style="text-align: left;"|lateraler Approximant
! style="text-align: left;" | [[Lateral (Phonetik)|lateraler Approximant]]
|
| || || || || ||
|
|style="background: #cff;"|l<br>&#3621;,&#3628;
|
| || || || || || ||
|-
|
|
|
| style="background: #cff;" | {{IPA-Zeichen|l}}<br />{{lang|th|ล,ฬ}}
|
|
|
|
|
|
|
|}
|}


<sup>*</sup> Der Glottisverschlusslaut steht immer nach einem kurzen Vokal am Silbenende, wenn kein anderer Konsonant vorhanden ist, sowie als stummes &#3629; vor einem Vokal.
<sup>*</sup> Der Glottisverschlusslaut steht immer nach einem kurzen Vokal am Silbenende, wenn kein anderer Konsonant vorhanden ist, sowie als stummes <span style="font-size:1.3em">{{lang|th|อ}}</span> vor einem Vokal.


Eine allgemein verbreitete Abweichung von der Standard-Aussprache ist, dass r (vor allem am Wortanfang) als l gesprochen wird.
Eine allgemein verbreitete Abweichung von der Standard-Aussprache ist, dass /r/ als [l] gesprochen wird.


=== Vokale ===
=== Vokale ===
In der folgenden Tabelle sind die Vokale des Thai angeführt. In der ersten Zeile steht jeweils der Vokal in Lautschrift, darunter der Vokal im Thai-Alphabet, wobei ein Strich (&ndash;) für einen Anlautkonsonanten steht. Ein zweiter Strich bedeutet, dass ein Auslautkonsonant folgen muss.
In der folgenden Tabelle sind die Vokale des Thai angeführt. In der ersten Zeile steht jeweils der Vokal in Lautschrift, darunter der Vokal im Thai-Alphabet, wobei ein Strich () für einen Anlautkonsonanten steht. Ein zweiter Strich bedeutet, dass ein Auslautkonsonant folgen muss.


[[Datei:Thai vowel chart (monophthongs).svg|miniatur|250px|Thailändische Vokale<ref>M. R. Kalaya Tingsabadh, Arthur S. Abramson: ''Thai.'' In: ''Journal of the International Phonetic Association.'' Bd. 23, Nr. 1, 1993, {{ISSN|0025-1003}}, S. 24–28, {{doi|10.1017/S0025100300004746}}.</ref>]]
{|
{| class="wikitable" style="text-align: center"
!rowspan="2" | &nbsp;
!colspan=2|[[Vorderzungenvokal|Vorne]]
!colspan=4|[[Hinterzungenvokal|Hinten]]
|-class=small
! kurz || lang || kurz || lang ||kurz || lang
|-
|-
![[Geschlossener Vokal|geschlossen]]
!&nbsp;
|{{IPA-Phonem|i}}<br />&nbsp;{{lang|th|-ิ}}&nbsp; <!-- the &nbsp; is necessary for visibility under Opera -->
!align="center" | '''vorne'''
|{{IPA|/iː/}}<br />&nbsp;{{lang|th|-ี}}&nbsp;
!align="center" | '''mittel'''
|{{IPA-Phonem|ɯ}}<br />&nbsp;{{lang|th|-ึ}}&nbsp;
!align="center" | '''hinten'''
|{{IPA|/ɯː/}}<br />&nbsp;{{lang|th|-ื-}}&nbsp;
|{{IPA-Phonem|u}}<br />&nbsp;-{{lang|th|ุ}}&nbsp;
|{{IPA|/uː/}}<br />&nbsp;-{{lang|th|ู}}&nbsp;
|-
|-
!align="left" |'''geschlossen'''
!geschlossen-mittel
|{{IPA-Phonem|e}}<br />{{lang|th|เ-ะ}}
|align="center"|i<br />(&ndash;&#3637;, &ndash;&#3636;)
|{{IPA|/eː/}}<br />{{lang|th|เ-}}
|align="center"|&#616;<br />(&ndash;&#3639;, &ndash;&#3638;)
|{{IPA-Phonem|ɤ}}<br />{{lang|th|เ-อะ}}
|align="center"|u<br />(&ndash;&#3641;, &ndash;&#3640;)
|{{IPA|/ɤː/}}<br />{{lang|th|เ-อ}}
|{{IPA-Phonem|o}}<br />{{lang|th|โ-ะ}}
|{{IPA|/oː/}}<br />{{lang|th|โ-}}
|-
|-
!offen-mittel
!align="left" |'''geschlossen-mittel'''
|{{IPA-Phonem|ɛ}}<br />{{lang|th|แ-ะ}}
|align="center"|e<br />(&#3648;&ndash;, &#3648;&ndash;&#3632;)
|{{IPA|/ɛː/}}<br />{{lang|th|แ-}}
|align="center"|&nbsp;
|&nbsp;
|align="center"|o<br /> (&#3650;&ndash;, &#3650;&ndash;&#3632;)
|&nbsp;
|{{IPA-Phonem|ɔ}}<br />{{lang|th|เ-าะ}}
|{{IPA|/ɔː/}}<br />{{lang|th|-อ}}
|-
|-
!align="left" |'''offen-mittel'''
![[Offener Vokal|offen]]
|&nbsp;
|align="center"|&#230;<br />(&#3649;&ndash;, &#3649;&ndash;&#3632;)
|&nbsp;
|align="center"|&#601;<br />(&#3648;&ndash;&#3636; &ndash;, &#3648;&ndash;&#3636;&#3629;)
|{{IPA-Phonem|a}}<br />{{lang|th|-ะ}}, {{lang|th|-ั-}}
|align="center"|&#596;<br />(&ndash;&#3629;, &#3648;&ndash;&#3634;&#3632;)
|{{IPA|/aː/}}<br />{{lang|th|-า}}
|-
|&nbsp;
!align="left" |'''offen'''
|&nbsp;
|align="center"|a<br />(&ndash;&#3634;, &ndash;&#3632;)
|align="center"|&nbsp;
|align="center"| &#593;<br />(&ndash;&#3633;, &#3619;&#3619;)
|}
|}


Jeder Vokal kann lang oder kurz sein, und dieses Merkmal ist bedeutungsunterscheidend. In vielen Umschrift-Systemen wird das nicht beachtet, z.B. &#3648;&#3586;&#3634; (''kʰǎu'') bedeutet „er/sie“, &#3586;&#3634;&#3623; (''kʰǎːu'') bedeutet „weiß“.
Jeder Vokal kann lang oder kurz sein, und dieses Merkmal ist bedeutungsunterscheidend, zum Beispiel {{lang|th|เขา}} [{{IPA|kʰǎw}}] bedeutet „er/sie“, {{lang|th|ขาว}} [{{IPA|kʰǎːw}}] bedeutet „weiß“.


{| class="wikitable"
{|
!colspan="3"|lang
! colspan="3" | lang
!colspan="3"|kurz
! colspan="3" | kurz
|-
|-
!Thai
! Thai
!IPA
! IPA
!Erklärung
! Erklärung
!Thai
! Thai
!IPA
! IPA
!Erklärung
! Erklärung
|-
|-
| {{lang|th|–า}}
|&ndash;&#x0E32;
| {{IPA|aː}}
|a&#720;||wie in Vater
| wie in Vater
|&ndash;&#x0E30;
| {{lang|th|–ะ}}
|a||wie in Wasser
| {{IPA-Zeichen|a}}
| wie in Wasser
|-
|-
| {{lang|th|–ี}}
|&ndash;&#x0E35;
| {{IPA|iː}}
|i&#720;||wie in tief
| wie in tief
|&ndash;&#x0E34;
| {{lang|th|–ิ}}
|i||wie in Tipp
| {{IPA-Zeichen|i}}
|
|-
|-
| {{lang|th|–ื}}
|&ndash;&#x0E39;
| {{IPA|ɯː}}
|u&#720;||wie in Mut
|
|&ndash;&#x0E38;
| {{lang|th|–ึ}}
|u||wie in Mutter
| {{IPA-Zeichen|ɯ}}
|
|-
|-
| {{lang|th|–ู}}
|&#x0E40;&ndash;
| {{IPA|uː}}
|e&#720;||wie in Beeren
| wie in Mut
|&#3648;&ndash;&#3632;
| {{lang|th|–ุ}}
|e||
| {{IPA-Zeichen|u}}
|
|-
|-
| {{lang|th|เ–}}
|&#x0E41;&ndash;
| {{IPA|eː}}
|æ&#720;<td>wie in Bären
| wie in Beeren
|&#3649;&ndash;&#3632;
| {{lang|th|เ–ะ}}
|æ||wie in hätte
| {{IPA-Zeichen|e}}
| wie in legal
|-
|-
| {{lang|th|แ–}}
|&ndash;&#x0E37;
| {{IPA|ɛː}}
|&#616;&#720;||
| wie in Bären
|&ndash;&#x0E36;
| {{lang|th|แ–ะ}}
|&#616;||
| {{IPA-Zeichen|ɛ}}
| wie in hätte
|-
|-
| {{lang|th|เ–อ}}
|&#3648;&ndash;&#3629;
| {{IPA|ɤː}}
|&#601;&#720;||
|
|&#3648;&ndash;&#3629;&#3632;
| {{lang|th|เ–อะ}}
|&#601;||
| {{IPA-Zeichen|ɤ}}
|
|-
|-
| {{lang|th|โ–}}
|&#x0E42;&ndash;
| {{IPA|oː}}
|o&#720;||wie in Boot
| wie in Boot
|&#x0E42;&ndash;&#x0E30;
| {{lang|th|โ–ะ}}
|o||
| {{IPA-Zeichen|o}}
| wie in Profit
|-
|-
| {{lang|th|–อ}}
|&ndash;&#3629;
| {{IPA|ɔː}}
|&#596;&#720;||
|
|&#3648;&ndash;&#3634;&#3632;
| {{lang|th|เ–าะ}}
|&#596;||wie in Holz
| {{IPA-Zeichen|ɔ}}
| wie in Holz
|}
|}


Außerdem gibt es mehrere Diphthonge:
Außerdem gibt es mehrere Diphthonge:


{| class="wikitable"
{|
!colspan="3"|lang
! colspan="3" | lang
!colspan="3"|kurz
! colspan="3" | kurz
|-
|-
!Thai
! Thai
!IPA
! IPA
!Erklärung
! Erklärung
!Thai
! Thai
!IPA
! IPA
!Erklärung
! Erklärung
|-
|-
| {{lang|th|–าย}}
|&ndash;&#3634;&#3618;
| {{IPA|aːj}}
|a&#720;j||
|
|&#x0E44;&ndash;, &#x0E43;&ndash;, &#3652;&ndash;&#3618;
| {{lang|th|ใ–, ไ–, ไ–ย, –ัย}}
|&#593;j||
| {{IPA|aj}}
| wie in heiß
|-
|-
| {{lang|th|–าว}}
|&ndash;&#3634;&#3623;
| {{IPA|aːw}}
|a&#720;w||
|
|&#x0E40;&ndash;&#x0E32;
| {{lang|th|เ–า}}
|aw||wie in Haus
| {{IPA|aw}}
| wie in Haus
|-
|-
| {{lang|th|เ–ีย}}
|&#3648;&ndash;&#3637;&#3618;
| {{IPA|iːa}}
|i&#720;a||wie in hier
| wie in hier
|&#x0E40;&ndash;&#x0E35;&#x0E22;&#x0E30;
| {{lang|th|เ–ียะ}}
|ia||
| {{IPA|ia}}
|
|-
|-
| –
|&ndash;
| –
|&ndash;
| –
|&ndash;
| {{lang|th|–ิว}}
|&ndash;&#3636;&#3623;
| {{IPA|iw}}
|iw||wie in jung
|
|-
|-
| {{lang|th|เ–ือ}}
|&ndash;&#3633;&#3623;
| {{IPA|ɯːa}}
|u&#720;a||
|
|&ndash;&#3633;&#3623;&#3632;
| –
|ua||
| –
| –
|-
|-
| {{lang|th|–ัว}}
|&ndash;&#3641;&#3618;
| {{IPA|uːa}}
|u&#720;j||
| wie in Uhr
|&ndash;&#3640;&#3618;
| {{lang|th|–ัวะ}}
|uj||
| {{IPA|ua}}
|
|-
|-
| {{lang|th|–ูย}}
|&#3648;&ndash;&#3623;
| {{IPA|uːj}}
|e&#720;w||
|
|&#3648;&ndash;&#3655;&#3623;
| {{lang|th|–ุย}}
|ew||
| {{IPA|uj}}
|
|-
|-
| {{lang|th|เ–ว}}
|&#3649;&ndash;&#3623;
| {{IPA|eːw}}
|æ&#720;w||
|
|&ndash;
| {{lang|th|เ–็ว}}
|&ndash;
| {{IPA|ew}}
|&ndash;
|
|-
|-
| {{lang|th|แ–ว}}
|&#3648;&ndash;&#3639;&#3629;
| {{IPA|ɛːw}}
|&#616;&#720;a||
|
|&ndash;
| –
|&ndash;
| –
|&ndash;
| –
|-
|-
| {{lang|th|เ–ย}}
|&#3648;&ndash;&#3618;
| {{IPA|ɤːj}}
|&#601;&#720;j||
|
|&ndash;
| –
|&ndash;
| –
|&ndash;
| –
|-
|-
| {{lang|th|โ–ย}}
|&ndash;&#3629;&#3618;
| {{IPA|oːj}}
|&#596;&#720;j||
| –
|&ndash;
| –
|&ndash;
| –
|&ndash;
| –
|-
|-
| {{lang|th|–อย}}
|&#3650;&ndash;&#3618;
| {{IPA|ɔːj}}
|o&#720;j
|
|&ndash;
| –
|&ndash;
| –
|&ndash;
| –
|&ndash;
|}
|}


Es gibt drei Triphthonge, die alle lang sind:
Es gibt drei Triphthonge, die alle lang sind:


{| class="wikitable"
{|
!colspan="3"|lang
! colspan="3" | lang
|-
|-
!Thai
! Thai&nbsp;
!IPA
! IPA&nbsp;
!Erklärung
! Erklärung
|-
|-
|{{lang|th|เ–ียว}}&nbsp;
|&#3648;&ndash;&#3637;&#3618;&#3623;
| {{IPA|iːaw}}
|iow
|
|
|-
|-
|{{lang|th|เ–ือย}}&nbsp;
|&ndash;&#3623;&#3618;
| {{IPA|ɯːaj}}
|u&#603;j
|
|
|-
|-
|{{lang|th|–วย}}&nbsp;
|&#3648;&ndash;&#3639;&#3629;&#3618;
| {{IPA|uːaj}}
|&#616;&#603;j
|
|
|}
|}


===Töne===
=== Töne ===
Im Thai gibt es fünf Töne: mittel (a), tief (à), hoch (á), steigend (ǎ) und fallend (â). In der Schrift werden sie durch die Kombination von Anlaut-Konsonant (der einer von drei Ton-Kategorien angehört), Vokallänge, Auslautkonsonant und evtl. noch einem Tonzeichen ausgedrückt. Die genauen Regeln sind in der folgenden Tabelle dargestellt, der resultierende Ton in der Aussprache ist jeweils farbig hinterlegt:
Im Thai gibt es fünf Töne: mittel ({{IPA-Zeichen|a}}) {{lang|th|เสียงสามัญ}}, tief ({{IPA-Zeichen|à}}) {{lang|th|เสียงเอก}}, hoch ({{IPA-Zeichen|á}}) {{lang|th|เสียงตรี}}, steigend ({{IPA-Zeichen|ǎ}}) {{lang|th|เสียงจัตวา}} und fallend ({{IPA-Zeichen|â}}) {{lang|th|เสียงโท}}. In der Schrift werden sie durch die Kombination von Anlaut-Konsonant (der einer von drei Ton-Kategorien angehört), Vokallänge, Auslautkonsonant und gegebenenfalls einem zusätzlichen Tonzeichen ausgedrückt. Die genauen Regeln sind in der folgenden Tabelle dargestellt, der resultierende Ton in der Aussprache ist jeweils farbig hinterlegt:


{| class="wikitable"
{|
!colspan="2"|
! colspan="2" |
!colspan="3"|Anlautkonsonant-Kategorie
! colspan="3" | Anlautkonsonant-Kategorie
|-
|-
!align="left"|Tonzeichen||Silbentyp||hoch||mittel||tief
! align="left" | Tonzeichen
| Silbentyp
| hoch
| mittel
| tief
|-
|-
||—
||—||langer Vokal oder Vokal plus m/n/ŋ
| kurzer Vokal oder langer Vokal oder Vokal plus {{IPA|m/n/ŋ}}
|style="background: #ffc;"|steigend
|style="background: #ffc;"|mittel
| style="background: #ffc;" | steigend
|style="background: #ffc;"|mittel
| style="background: #ffc;" | mittel
| style="background: #ffc;" | mittel
|-
|-
|—
|—||langer Vokal plus Verschlusslaut (p/t/k)
| langer Vokal plus Verschlusslaut ({{IPA|p/t/k}})
|style="background: #ffc;"|tief
|style="background: #ffc;"|tief
| style="background: #ffc;" | tief
|style="background: #ffc;"|fallend
| style="background: #ffc;" | tief
| style="background: #ffc;" | fallend
|-
|-
|—
|—||kurzer Vokal oder kurzer Vokal plus Verschlusslaut
| kurzer Vokal plus Verschlusslaut&nbsp;
|style="background: #ffc;"|tief
|style="background: #ffc;"|tief
| style="background: #ffc;" | tief
|style="background: #ffc;"|hoch
| style="background: #ffc;" | tief
| style="background: #ffc;" | hoch
|-
|-
|mai ek (&ndash;&#3656;)||alle
| mai ek ({{lang|th|–่}})
| alle
|style="background: #ffc;"|tief
|style="background: #ffc;"|tief
| style="background: #ffc;" | tief
|style="background: #ffc;"|fallend
| style="background: #ffc;" | tief
| style="background: #ffc;" | fallend
|-
|-
|mai tho (&ndash;&#3657;)||alle
| mai tho ({{lang|th|–้}})
| alle
|style="background: #ffc;"|fallend
|style="background: #ffc;"|fallend
| style="background: #ffc;" | fallend
|style="background: #ffc;"|hoch
| style="background: #ffc;" | fallend
| style="background: #ffc;" | hoch
|-
|-
|mai tri (&ndash;&#3658;)||alle
| mai tri ({{lang|th|–๊}})
| alle
|style="background: #ffc;"|hoch
|style="background: #ffc;"|hoch
| style="background: #ffc;" |
|style="background: #ffc;"|hoch
| style="background: #ffc;" | hoch
| style="background: #ffc;" | –
|-
|-
|mai chattawa (&ndash;&#3659;)||alle
| mai chattawa ({{lang|th|–๋}})
| alle
|style="background: #ffc;"|steigend
|style="background: #ffc;"|steigend
| style="background: #ffc;" |
|style="background: #ffc;"|steigend
| style="background: #ffc;" | steigend
| style="background: #ffc;" | –
|}
|}


Die Buchstaben &#3627; (hoch) und manchmal auch &#3629; (mittel) werden als stumme Buchstaben anderen Konsonanten vorangestellt, um den korrekten Ton darzustellen. In mehrsilbigen Wörtern macht ein Konsonant der hoch-Kategorie ohne Vokalzeichen auch aus dem Anlautkonsonanten der folgenden Silbe einen Konsonanten der hoch-Kategorie.
Die Buchstaben <span style="font-size:1.3em">{{lang|th|ห}}</span> (hoch) und manchmal auch <span style="font-size:1.3em">{{lang|th|อ}}</span> (mittel) werden als stumme Buchstaben Konsonanten der tiefen Kategorie vorangestellt, um den korrekten Ton darzustellen. In mehrsilbigen Wörtern macht ein Konsonant der Hoch-Kategorie ohne Vokalzeichen auch aus dem Anlautkonsonanten der folgenden Silbe einen Konsonanten der Hoch-Kategorie.


Es gibt einige Ausnahmen in diesem System, davon seien besonders die Pronomen ''cʰǎn'' ฉัน ("ich") und ''kʰǎu'' เขา ("er/sie") angeführt, die beide im hohen Ton ausgesprochen werden (''cʰán'' und ''kʰáu'') statt im steigenden Ton, wie es nach den Regeln der Fall sein müsste.
Im Sprachgebrauch haben sich einige Ausnahmen etabliert, davon seien besonders die Pronomen [{{IPA|ʨʰán}}] – {{lang|th|ฉัน}} („ich“) und [{{IPA|kʰáw}}] – {{lang|th|เขา}} („er“, „sie“) angeführt, die beide im hohen Ton ausgesprochen werden statt im steigenden Ton, wie es nach den Regeln der Fall sein müsste. Die veränderte Sprechweise findet jedoch zum Teil bereits Eingang in die Schreibweise der betroffenen Begriffe.


==Grammatik ==
== Grammatik ==
{{Belege fehlen|2=Dieser Abschnitt}}
Im Gegensatz zur Aussprache ist die Grammatik des Thai recht einfach. Thai ist eine [[isolierende Sprache]], das heißt, es gibt keine Flexionen (Wortveränderungen), d.h. es gibt weder [[Konjugation_(Grammatik)|Konjugation]] noch [[Deklination_(Grammatik)|Deklination]] und keine Artikel. Gewisse Schwierigkeiten bereitet das System von Anredeformen (Personalpronomen), das viel komplexer als das deutsche ist, und die [[Zähleinheitspartikel|Zähleinheitspartikel]] (s.u.).
{{Überarbeiten|2=Dieser Abschnitt|grund=Eine Reihe von Behauptungen ist falsch oder irreführend: »Der Plural von Substantiven wird mit Hilfe von Partikeln gebildet« – Nein. Es gibt keine eigenen Pluralformen, der Plural ist häufig nicht explizit markiert. »Zeitformen werden aus dem Kontext erschlossen« – Nein. Verben weisen keine »Zeitformen« auf: เขาไปเชียงใหม่ kann heißen: »Er ist nach Chiang Mai gefahren.«, »Er fährt nach Chiang Mai.« oder »Er wird nach Chiang Mai fahren.« Die Partikeln, die genannt werden, sind zumindest auch Aspekt-, und nicht (oder nicht nur) Tempus-Markierungen. ออก, บ้าน und นอก sind m.E. nicht Adverbien, und die angeführten Konstruktionen entsprechen auch nicht den deutschen Strukturen.}}
Thai ist eine [[isolierende Sprache]], das heißt, es gibt keine Flexionen (Wortveränderungen), also [[Konjugation (Grammatik)|Konjugation]], [[Deklination (Grammatik)|Deklination]]. Es gibt ebenso keine [[Artikel (Wortart)|Artikel]]. Komplexer als in den westlichen Sprachen sind die Systeme der [[Zählwort|Zählwörter]] (siehe unten) und der Anredeformen (Personalpronomen und Titel).


===Satzstellung===
=== Wortstellung ===
Sätze werden ähnlich wie im [[Englische Sprache|Englischen]] in der Abfolge ''Subjekt–Prädikat–Objekt'' gebildet.
Sätze werden noch strikter als im [[Englische Sprache|Englischen]] in der Abfolge ''Subjekt–Prädikat–Objekt'' gebildet.


===Substantive===
=== Substantive ===


Es können durch Hinzufügung von ''kaːn'' การ oder ''kʰwaːm'' ความ aus vielen [[Verb]]en und [[Adjektiv]]en Substantive gebildet werden.
Es können durch Hinzufügung von [{{IPA|kaːn}}] – {{lang|th|การ}} oder [{{IPA|kʰwaːm}}] – {{lang|th|ความ}} aus vielen [[Verb]]en und [[Adjektiv]]en Substantive gebildet werden.


Beispiel:
Beispiel:
*''kaːn'' การ + [[Verb]]
* [{{IPA|kaːn}}] {{lang|th|การ}} + [[Verb]]
**''dəːn-tʰaːŋ'' เดินทาง - reisen
** [{{IPA|dɤːn tʰaːŋ}}] {{lang|th|เดินทาง}} reisen
**'' kaːn dəːn-tʰaːŋ'' การเดินทาง - die Reise
** [{{IPA|kaːn dɤːn tʰaːŋ}}] {{lang|th|การเดินทาง}} die Reise
** [{{IPA|tʰam aːhǎːn}}] {{lang|th|ทำอาหาร}} – kochen
** [{{IPA|kaːn tʰam aːhǎːn}}] {{lang|th|การทำอาหาร}} – das Kochen
* [{{IPA|kʰwaːm}}] {{lang|th|ความ}} + [[Adjektiv]]
** [{{IPA|rew}}] {{lang|th|เร็ว}} – plötzlich, schnell
** [{{IPA|kʰwaːm rew}}] {{lang|th|ความเร็ว}} – die Schnelligkeit, die Geschwindigkeit
** [{{IPA|ʨiŋ}}] {{lang|th|จริง}} – wahr
** [{{IPA|kʰwaːm ʨiŋ}}] {{lang|th|ความจริง}} – die Wahrheit
Wie hier ersichtlich, bildet der Präfix [{{IPA|kaːn}}] – {{lang|th|การ}} ein konkretes Nomen (การคิด [ka:n khid]- das Denken) und der Präfix – {{lang|th|ความ}} ein abstraktes Nomen (ความคิด [khwam khid] -der Gedanke/die Idee).


Der Plural von Substantiven wird mit Hilfe von [[Partikel (Grammatik)|Partikeln]] gebildet, den so genannten [[Zählwort|Zählwörtern]] oder Klassifikatoren. Es gibt etwa dreißig solcher Partikeln, die je nach Grundwort angewandt werden. Einige Beispiele:
**''tʰám aːhǎːn'' ทำอาหาร - kochen
**''kaːn tʰám-aːhǎːn'' การทำอาหาร - das Kochen


[{{IPA|kʰon}}] {{lang|th|คน}} – Zählwort für Menschen (gleichzeitig bedeutet es aber auch das Wort „Mensch“ selbst):
*''kʰwaːm'' ความ + [[Adjektiv]]
* [{{IPA|kʰon}}] {{lang|th|คน}} = Mensch
**''reu'' เร็ว - plötzlich, schnell
* [{{IPA|kʰon sɔ̌ːŋ kʰon}}] {{lang|th|คนสองคน}} = Mensch zwei Menschen = zwei Menschen
**''kʰwaːm reu'' ความเร็ว - die Schnelligkeit
* [{{IPA|dèk jǐŋ sìp kʰon}}] {{lang|th|เด็กหญิงสิบคน}} = Kind weiblich 10 Menschen = 10 Mädchen


[{{IPA|tuːa}}] {{lang|th|ตัว}} (wörtlich: ''Körper'') – Zählwort für Tiere, Kleidungsstücke, Möbel:
**''ciŋ'' จริง - wahr
* [{{IPA|máː laːj hòk tuːa}}] {{lang|th|ม้าลายหกตัว}} = Zebra sechs Tiere = sechs Zebras
**''kʰwaːm ciŋ'' ความจริง - Die Wahrheit
* [{{IPA|kaːŋkeːŋ sǎːm tuːa}}] {{lang|th|กางเกงสามตัว}} = Hose drei Kleidungsstücke = drei Hosen


[{{IPA|lam}}] {{lang|th|ลำ}} (wörtlich: ''Stamm, Rumpf'') – Zählwort für lange, röhrenförmige Gegenstände:
Der Plural von Substantiven wird mit Hilfe von Partikeln gebildet, den so genannten [[Zähleinheitspartikel]]n. Es gibt etwa dreißig solcher Partikeln, die je nach Grundwort angewandt werden. Einige Beispiele:
* [{{IPA|kʰrɯ̂ːaŋ bin sɔ̌ːŋ lam}}] {{lang|th|เครื่องบินสองลำ}} = Flugzeug zwei Röhren = zwei Flugzeuge


Für eine vollständige Liste siehe [[Liste der Thai-Zählwörter]].
''kʰon'' คน Zähleinheitspartikel für Menschen (gleichzeitig bedeutet es aber auch das Wort "Mensch" selbst)
*''kʰon'' คน = Mensch
*''kʰon sɔ̌ːŋ kʰon'' คนสองคน = Menschen zwei Menschen = zwei Menschen
*''dèk-jǐŋ sìp kʰon'' เด็กหญิงสิบคน = Kinder weiblich 10 Menschen = 10 Mädchen

''tuːa'' ตัว Zähleinheitspartikel für Tiere, Kleidungsstücke<br>
*''máː-laːi hòk tuːa'' ม้าลายหกตัว = Zebras sechs Tiere = sechs Zebras
*''kaːŋ-keːŋ sǎːm tuːa'' กางเกงสามตัว = Hosen drei Kleidungsstücke = drei Hosen

*''kʰǎː sɔ̌ːŋ kʰǎː'' ขาสองขา = Beine zwei Beine = zwei Beine

''lám'' ลำ Zähleinheitspartikel für lange, röhrenförmige Gegenstände<br>
*''kʰrɯ̂aŋ-bin sɔ̌ːŋ lám'' เครื่องบินสองลำ = Flugzeuge zwei lange Dinge = zwei Flugzeuge

Für eine vollständige Liste siehe [[Zähleinheitspartikel (Thai)]]


=== Verben ===
=== Verben ===
Zeitformen werden durch Partikel kenntlich gemacht (z.B. ''rau pai'' เราไป = wir gehen, ''rau pai'' เราจะไป = wir werden gehen, ''rau kàm-laŋ pai'' เรากำลังไป = wir gehen gerade, ''rau pai lɛ́ːu'' เราไปแล้ว = wir sind schon gegangen).
Zeitformen werden aus dem Kontext erschlossen oder durch Partikeln kenntlich gemacht (zum Beispiel [{{IPA|raw paj}}] {{lang|th|เราไป}} = wir gehen, [{{IPA|raw ʨàʔ paj}}] {{lang|th|เราจะไป}} = wir werden gehen, [{{IPA|raw kamlaŋ paj}}] {{lang|th|เรากำลังไป}} = wir gehen gerade, [{{IPA|raw paj lɛ́ːw}}] {{lang|th|เราไปแล้ว}} = wir sind schon gegangen).


Wie im Deutschen ist die Charakterisierung einer Grundform eines Verbes mit Hilfe von Adverbien üblich, die allerdings nicht zu zusammengesetzten Formen führen:
Wie im Deutschen ist die Charakterisierung einer Grundform eines Verbes mit Hilfe von Adverbien üblich:


*''pai'' ไป = gehen
* [{{IPA|paj}}] {{lang|th|ไป}} = gehen
*''ɔ̀ːk pai'' ออกไป = hinausgehen
* [{{IPA|ʔɔ̀ːk paj}}] {{lang|th|ออกไป}} = hinausgehen
*''pai bâːn'' ไปบ้าน = nach Hause gehen
* [{{IPA|paj bâːn}}] {{lang|th|ไปบ้าน}} = nach Hause gehen
*''pai nɔ̂ːk'' ไปนอก = ausgehen
* [{{IPA|pai nɔ̂ːk}}] {{lang|th|ไปนอก}} = ausgehen


==Sprachgeographie==
== Sprachgeographie ==


''Thai'' ist Amtssprache in [[Thailand]], der Sprachcode ist <code>th</code> bzw. <code>tha</code> (nach [[ISO 639]]). Es bestehen regionale Dialekte: das in [[Nord-Thailand]] gesprochene [[Lanna (Sprache)|Lanna]] (auch Kham Mueang), das im Nordosten verbreitete [[Isan (Sprache)|Isan]] und das in [[Süd-Thailand]] verwendete [[Südthailändische Sprache|Dambro]]. Daneben gibt es zahlreiche Mischsprachen, wie das [[Yawi (Sprache)|Yawi]], das im äußersten Süden Thailands und im Norden von Malaysia gesprochen wird.
''Thai'' ist eine offizielle Sprache in:


Mit dem Thai eng verwandte Sprachen, wie zum Beispiel die südwestlichen Tai-Sprachen, werden in [[Thailand]], [[Laos]], Nord[[kambodscha]], Nordwest[[vietnam]], [[Yunnan]] ([[Volksrepublik China]]) und im Norden und Osten [[Myanmar]]s gesprochen.
* [[Thailand]]

Der ''Language Code'' ist <code>th</code> bzw. <code>tha</code> (nach [[ISO 639]]).

Mit dem Thai eng verwandte Sprachen werden in [[Laos]], [[Yunnan]] (Südchina), [[Nordvietnam]], [[Kambodscha]] und im Norden von [[Myanmar]] sowie von [[Malaysia]] gesprochen. Einige versprengte Reste von Thai-Völkern im [[Indien|indischen]] Bundesstaat [[Assam]] sprechen ebenfalls Thai-Sprachen.


''Siehe auch:'' [[Tai-Kadai-Sprachen]]
<!-- == Geschichte == -->
<!-- == Geschichte == -->

<!-- == Wortschatz == -->
<!-- == Wortschatz == -->

<!-- == Textsammlungen == -->
<!-- == Textsammlungen == -->


== Textbeispiel ==
''Siehe auch:''
{|
[[Sanskrit]], [[Pali]], [[Laos]], [[Sprache]]

== Aktuelles Textbeispiel ==

{|
|-----
|-----
| '''Thai'''
| '''Thai''' || <big>กลุ่มประเทศผู้ส่งออกน้ำมันหรือโอเปคจะประชุมที่กรุงเวียนนาระหว่างวันที่ 19 ถึง 20 กันยายน เป็นการประชุมตามปกติ แต่ได้รับความสนใจจากชาวโลกอย่างมากเพราะราคาน้ำมันที่ขึ้นสูงในปัจจุบัน </big>
| {{lang|th|กลุ่มประเทศผู้ส่งออกน้ำมันหรือโอเปคจะประชุมที่กรุงเวียนนาระหว่างวันที่ 19 ถึง 20 กันยายน เป็นการประชุมตามปกติ แต่ได้รับความสนใจจากชาวโลกอย่างมากเพราะราคาน้ำมันที่ขึ้นสูงในปัจจุบัน}}
|-----
|-----
| '''IPA'''
| '''IPA''' || <big>klùm pràtʰêːt pʰûː sòŋ ɔ̀ːk náːm man rɯ̌ oːpèːk ca pràcʰum tʰîː kruŋ wian naː ráwàːŋ wan tʰîː 19 tʰɯ̌ŋ 20 kanjaːjon pen kaːn pràcʰum taːm pòkkàtì tɛ̀ː dâːi ráp kʰwaːm sǒncai càːk cʰaːu lôːk jàːŋ mâːk pʰrɔ́ raːkʰaː náːm man tʰîː kʰɯ̂n sǔːŋ nai pàtcùban </big>
| [{{IPA|klùm pràtʰêːt pʰûː sòŋ ʔɔ̀ːk nám man rɯ̌ː ʔoːpèːk ʨàʔ pràʨʰum tʰîː kruŋ wiːannaː ráwàːŋ wan tʰîː sìp kâːw tʰɯ̌ŋ jîː sìp kanjaːjon pen kaːn pràʨʰum taːm pòkkàtìʔ tɛ̀ː dâːj ráp kʰwaːm sǒn ʨaj ʨàːk ʨʰaːw lôːk jàːŋ mâːk pʰrɔ́ ʔ raːkʰaː nám man tʰîː kʰɯ̂n sǔːŋ naj pàtʨùban}}]
|-----
|-----
| '''Deutsch'''
| '''Deutsch''' || Die Organisation Erdölexportierender Länder (OPEC) wird vom 19. bis 20. September ein reguläres Treffen in Wien abhalten, das von der Weltöffentlichkeit aufgrund der derzeit hohen Erdölpreise aufmerksam verfolgt werden wird.
| Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) wird vom 19. bis 20. September ein reguläres Treffen in Wien abhalten, das von der Weltöffentlichkeit aufgrund der derzeit hohen Erdölpreise aufmerksam verfolgt werden wird.
|}
|}


== Literatur ==
In Mitteleuropa zu empfangene Sender: [[Thai TV5]]
* {{Literatur| Autor=Anthony Diller |Kapitel=Resources for Thai Language Research |Titel=The Tai-Kadai Languages |Hrsg= Anthony V.N. Diller, Jerold A. Edmondson,Yongxian Luo |Verlag= Routledge |Ort= London, New York| ISBN= 9780700714575| Datum=2008 |Seiten=31–81 }}


* {{Literatur | Autor=Charles F. Keyes, Sumit Ganguly |Kapitel=The Politics of Language in Thailand and Laos |Titel=Fighting Words. Language Policy and Ethnic Relations in Asia |Hrsg= Michael E. Brown, Šumit Ganguly |Verlag= MIT Press |Ort= Cambridge MA | ISBN= 978-0262523332 |Datum= 2003 |Seiten=177–210}}
== Literatur ==
* Patcharee Kaspar-Sickermann: ''Thai zum Selbststudium : eine solide Brücke zu Sprache und Schrift''. 2 Bde. (+ 6 Kassetten) Ulm (o.J.) ISBN 3924468168
* Michael Veuskens: ''Das Deutsch Thai Wörterbuch''. Wettenberg 2002. ISBN 389687280X
* ''Thai - Wort für Wort''. (Kauderwelsch; Band 19). Bielefeld (o.J.). ISBN 3894164573


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Webarchiv |url=http://www.royin.go.th/upload/246/FileUpload/416_2157.pdf |text=Transkriptionssystem des Royal Institute (PDF) (th) (162 kB) |wayback=20120717032524}}
{{Wikipedia|th|Thai}}
* [http://www.thai-language.com/ Online-Wörterbuch (en-th, th-en)]
* [http://mog.software.free.fr MOG Software: Virtual Thai Keyboard] (Thai Tastatur)
* [http://www.thaikurs.de Thaikurs.de - Kostenloser Thai Kurs und Podcast]


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Einzelsprache]]
<references />
[[Kategorie:Thailand]]


{{Navigationsleiste Schwesterprojekte|code=th|text=Thai|wvers=0|wnews=0|wvoy=0}}
[[bg:Тайски език]]

[[en:Thai language]]
{{Normdaten|TYP=s|GND=4120356-2}}
[[eo:Taja lingvo]]

[[fi:Thain kieli]]
{{SORTIERUNG:Thailandische Sprache}}
[[fr:Thaï]]
[[Kategorie:Einzelsprache]]
[[id:Bahasa Thailand]]
[[Kategorie:Tai-Kadai-Sprachen]]
[[ja:タイ語]]
[[Kategorie:Tonsprache]]
[[ms:Bahasa Thai]]
[[Kategorie:Thailändische Sprache| ]]
[[nl:Thai (taal)]]
[[Kategorie:Kultur (Thailand)]]
[[pl:Język tajski]]
[[sv:Thailändska]]
[[th:ภาษาไทย]]
[[vi:Thái]]
[[zh:泰语]]

Aktuelle Version vom 27. Juni 2025, 17:55 Uhr

Thailändisch (ภาษาไทย)

Gesprochen in

Thailand
Sprecher 20,8 Mio. Muttersprachler, 40 Mio. Zweitsprachler[1]
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache in Thailand
Sprachcodes
ISO 639-1

th

ISO 639-2

tha

ISO 639-3

tha

Verbreitungsgebiet der thai­ländi­schen Sprache (dunkel-/hellblau: Thaisprachige Mehr-/Minderheit)

Die thailändische Sprache (das Thai, ภาษาไทย – gesprochen: [pʰaːsǎː tʰaj], anhören/?), auch Siamesisch,[2] ist die Amtssprache von Thailand. Sie gehört zu den Tai-Sprachen innerhalb der Tai-Kadai-Sprachfamilie.

Thai ist eine Tonsprache: Die meist einsilbigen Wörter können durch Aussprache in unterschiedlichen Tonhöhen und Tonverläufen gänzlich unterschiedliche Bedeutungen erlangen. Im Thai gibt es fünf verschiedene Töne.

Thai wird mit einer eigenen Abugida geschrieben, siehe dazu Thailändische Schrift.

Die jahrhundertelange hierarchische Struktur der Gesellschaft hat sich auch auf die thailändische Sprache übertragen und ist heute noch spürbar. Es gibt mindestens fünf Sprachebenen (Register):

  • die gewöhnliche Umgangssprache (ภาษาพูด, phasa phut [pʰaːsǎː pʰûːt] – wörtlich: Sprech-Sprache) ohne Höflichkeitspartikeln, die meist zwischen Familienmitgliedern und engen Freunden verwendet wird
  • die gehobene Sprache (ภาษาเขียน, phasa khian [pʰaːsǎː kʰǐːan] – wörtlich: Schreib-Sprache) mit Höflichkeitspartikeln und teilweise anderem Vokabular
  • die Amtssprache (ภาษาราชการ, phasa ratchakan [pʰaːsǎː râːtʨʰákaːn] – wörtlich: Staats-Sprache), die in öffentlichen Verlautbarungen und Nachrichten zu hören ist
  • die Hofsprache (ราชาศัพท์, rachasap [raːʨʰaːsàp]) für alle die königliche Familie betreffenden Angelegenheiten, mit sehr vielen speziellen Höflichkeitspartikeln und anderem Vokabular, meist aus dem Khmer, aber auch aus dem Pali
  • die Mönchssprache mit eigenen Höflichkeitspartikeln und Vokabular, die in Bezug auf den Buddhismus verwendet wird und sehr durch Pali und Sanskrit beeinflusst ist

Regionale Varianten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die thailändische Standardsprache (ภาษาไทยมาตรฐาน, phasa thai mattrathan) basiert auf dem Zentralthai (ภาษาไทยกลาง, phasa thai klang), wie es von gebildeten Bewohnern der Hauptstadt Bangkok gesprochen wird. Das Thailändische kennt viele verschiedene Dialekte, die meisten Thai sprechen im alltäglichen Umgang nicht die Standardsprache. Standardthai und die zentralthailändischen Dialekte haben zusammen über 20 Millionen Sprecher.

Die regionalen Varietäten unterscheiden sich teilweise vom Standardthai so deutlich, dass sie von Linguisten als zwar verwandte, aber doch eigenständige Sprachen klassifiziert werden. Muttersprachler verstehen sie dagegen oftmals als regionale Ausprägungen „einer größeren thailändischen Sprache“, als „verschiedene Arten von Thai“.[3] Besonders auffällig ist das im Nordosten (Isan), wo es ein Dialektkontinuum, also einen Übergang zwischen Thai und Laotisch gibt, das selbst wiederum in zahlreichen lokalen Dialekten vorkommt. Die thai-laotischen Dialekte des Nordostens werden als Phasa Isan („Isan-Sprache“) zusammengefasst, wobei diese Kategorie eher subjektiv und politisch/historisch als linguistisch ist, da die Übergänge in dem Dialektkontinuum eben fließend und ohne starre Grenze verlaufen.[4] Sie haben insgesamt über 15 Millionen Sprecher.[5] Weitere wichtige regionale Varianten, bei denen umstritten ist, ob es sich um Dialekte oder eigenständige Sprachen handelt, sind Nordthai (auch Lanna oder Kam Mueang genannt) mit ca. 6 Millionen Sprechern[6] und Südthai (auch Pak Tai oder Dambro) mit etwa 4,5 Millionen Sprechern.[7]

Die regionalen Dialekte haben keinerlei offiziellen Status; in Schulen und Hochschulen, Presse und Rundfunk wird fast ausschließlich Standardthai verwendet. Die regionalen Sprachen werden fast nur noch zur mündlichen Kommunikation verwendet, das geschriebene Lao (Tai Noi) und die früher im Norden verbreitete Lanna-Schrift sind fast restlos zurückgedrängt. Über die letzten 15 Jahre zeigen sich jedoch Hinweise darauf, dass die Regionalsprachen Thailands wieder stärker als identitätsstiftendes Element wahrgenommen werden und so wieder mehr Sichtbarkeit erlangen. Vielversprechend ist hier auch der aufkommende Diskurs, Teile der elementaren Bildung in den entsprechenden Regionalsprachen anzubieten[8]. So forscht beispielsweise die bildungswissenschaftliche Fakultät der Mahasarakham Universität an der Implementierung von Phasa Isan als Unterrichtssprache in der primären Bildung. Oft wird den Dialekten jedoch weiterhin ein geringes Sozialprestige beigemessen, was vor allem auf die Isan-Dialekte zutrifft. Insbesondere jüngere und gebildete Sprecher bemühen sich, in offiziellen Situationen und gegenüber Außenstehenden die Standardsprache zu sprechen und ihren Heimatdialekt zu verbergen. Viele betreiben auch Code-Switching.[9]

Bei den Verschlusslauten werden im Thai nicht nur stimmhafte und stimmlose unterschieden wie im Deutschen, sondern drei verschiedene Kategorien:

  • stimmlos, nicht aspiriert
  • stimmlos, aspiriert
  • stimmhaft (nicht aspiriert)

In der folgenden Tabelle wird in der ersten Zeile die Aussprache der Anlautkonsonanten in IPA angegeben, darunter die entsprechenden Buchstaben des Thai-Alphabets. Einigen Lauten entsprechen mehrere Buchstaben.

Bilabial Labiodental Alveolar Alveolopalatal Palatal Velar Glottal
Verschlusslaut p

ผ,พ,ภ
b
t
ฏ,ต

ฐ,ฒ,ท,ธ
d
ฎ,ฑ,ด
k

ข,ฃ,ค,ฅ,ฆ
ʔ
*
Nasal m
n
ณ,น
ŋ
Frikativ f
ฝ,ฟ
s
ซ,ศ,ษ,ส
h
ห,ฮ
Affrikat ʨ
ʨʰ
ฉ,ช,ฌ
Trill r
Approximant j
ญ,ย
w
lateraler Approximant l
ล,ฬ

* Der Glottisverschlusslaut steht immer nach einem kurzen Vokal am Silbenende, wenn kein anderer Konsonant vorhanden ist, sowie als stummes vor einem Vokal.

Eine allgemein verbreitete Abweichung von der Standard-Aussprache ist, dass /r/ als [l] gesprochen wird.

In der folgenden Tabelle sind die Vokale des Thai angeführt. In der ersten Zeile steht jeweils der Vokal in Lautschrift, darunter der Vokal im Thai-Alphabet, wobei ein Strich (–) für einen Anlautkonsonanten steht. Ein zweiter Strich bedeutet, dass ein Auslautkonsonant folgen muss.

Thailändische Vokale[10]
  Vorne Hinten
kurz lang kurz lang kurz lang
geschlossen ​/⁠i⁠/​
 -ิ 
/iː/
 -ี 
​/⁠ɯ⁠/​
 -ึ 
/ɯː/
 -ื- 
​/⁠u⁠/​
 - 
/uː/
 - 
geschlossen-mittel ​/⁠e⁠/​
เ-ะ
/eː/
เ-
​/⁠ɤ⁠/​
เ-อะ
/ɤː/
เ-อ
​/⁠o⁠/​
โ-ะ
/oː/
โ-
offen-mittel ​/⁠ɛ⁠/​
แ-ะ
/ɛː/
แ-
    ​/⁠ɔ⁠/​
เ-าะ
/ɔː/
-อ
offen     ​/⁠a⁠/​
-ะ, -ั-
/aː/
-า
   

Jeder Vokal kann lang oder kurz sein, und dieses Merkmal ist bedeutungsunterscheidend, zum Beispiel เขา [kʰǎw] bedeutet „er/sie“, ขาว [kʰǎːw] bedeutet „weiß“.

lang kurz
Thai IPA Erklärung Thai IPA Erklärung
–า wie in Vater –ะ a wie in Wasser
–ี wie in tief –ิ i
–ื ɯː –ึ ɯ
–ู wie in Mut –ุ u
เ– wie in Beeren เ–ะ e wie in legal
แ– ɛː wie in Bären แ–ะ ɛ wie in hätte
เ–อ ɤː เ–อะ ɤ
โ– wie in Boot โ–ะ o wie in Profit
–อ ɔː เ–าะ ɔ wie in Holz

Außerdem gibt es mehrere Diphthonge:

lang kurz
Thai IPA Erklärung Thai IPA Erklärung
–าย aːj ใ–, ไ–, ไ–ย, –ัย aj wie in heiß
–าว aːw เ–า aw wie in Haus
เ–ีย iːa wie in hier เ–ียะ ia
–ิว iw
เ–ือ ɯːa
–ัว uːa wie in Uhr –ัวะ ua
–ูย uːj –ุย uj
เ–ว eːw เ–็ว ew
แ–ว ɛːw
เ–ย ɤːj
โ–ย oːj
–อย ɔːj

Es gibt drei Triphthonge, die alle lang sind:

lang
Thai  IPA  Erklärung
เ–ียว  iːaw
เ–ือย  ɯːaj
–วย  uːaj

Im Thai gibt es fünf Töne: mittel (a) เสียงสามัญ, tief (à) เสียงเอก, hoch (á) เสียงตรี, steigend (ǎ) เสียงจัตวา und fallend (â) เสียงโท. In der Schrift werden sie durch die Kombination von Anlaut-Konsonant (der einer von drei Ton-Kategorien angehört), Vokallänge, Auslautkonsonant und gegebenenfalls einem zusätzlichen Tonzeichen ausgedrückt. Die genauen Regeln sind in der folgenden Tabelle dargestellt, der resultierende Ton in der Aussprache ist jeweils farbig hinterlegt:

Anlautkonsonant-Kategorie
Tonzeichen Silbentyp hoch mittel tief
kurzer Vokal oder langer Vokal oder Vokal plus m/n/ŋ steigend mittel mittel
langer Vokal plus Verschlusslaut (p/t/k) tief tief fallend
kurzer Vokal plus Verschlusslaut  tief tief hoch
mai ek (–่) alle tief tief fallend
mai tho (–้) alle fallend fallend hoch
mai tri (–๊) alle hoch
mai chattawa (–๋) alle steigend

Die Buchstaben (hoch) und manchmal auch (mittel) werden als stumme Buchstaben Konsonanten der tiefen Kategorie vorangestellt, um den korrekten Ton darzustellen. In mehrsilbigen Wörtern macht ein Konsonant der Hoch-Kategorie ohne Vokalzeichen auch aus dem Anlautkonsonanten der folgenden Silbe einen Konsonanten der Hoch-Kategorie.

Im Sprachgebrauch haben sich einige Ausnahmen etabliert, davon seien besonders die Pronomen [ʨʰán] – ฉัน („ich“) und [kʰáw] – เขา („er“, „sie“) angeführt, die beide im hohen Ton ausgesprochen werden statt im steigenden Ton, wie es nach den Regeln der Fall sein müsste. Die veränderte Sprechweise findet jedoch zum Teil bereits Eingang in die Schreibweise der betroffenen Begriffe.

Thai ist eine isolierende Sprache, das heißt, es gibt keine Flexionen (Wortveränderungen), also Konjugation, Deklination. Es gibt ebenso keine Artikel. Komplexer als in den westlichen Sprachen sind die Systeme der Zählwörter (siehe unten) und der Anredeformen (Personalpronomen und Titel).

Sätze werden noch strikter als im Englischen in der Abfolge Subjekt–Prädikat–Objekt gebildet.

Es können durch Hinzufügung von [kaːn] – การ oder [kʰwaːm] – ความ aus vielen Verben und Adjektiven Substantive gebildet werden.

Beispiel:

Wie hier ersichtlich, bildet der Präfix [kaːn] – การ ein konkretes Nomen (การคิด [ka:n khid]- das Denken) und der Präfix – ความ ein abstraktes Nomen (ความคิด [khwam khid] -der Gedanke/die Idee).

Der Plural von Substantiven wird mit Hilfe von Partikeln gebildet, den so genannten Zählwörtern oder Klassifikatoren. Es gibt etwa dreißig solcher Partikeln, die je nach Grundwort angewandt werden. Einige Beispiele:

[kʰon] คน – Zählwort für Menschen (gleichzeitig bedeutet es aber auch das Wort „Mensch“ selbst):

[tuːa] ตัว (wörtlich: Körper) – Zählwort für Tiere, Kleidungsstücke, Möbel:

[lam] ลำ (wörtlich: Stamm, Rumpf) – Zählwort für lange, röhrenförmige Gegenstände:

Für eine vollständige Liste siehe Liste der Thai-Zählwörter.

Zeitformen werden aus dem Kontext erschlossen oder durch Partikeln kenntlich gemacht (zum Beispiel [raw paj] เราไป = wir gehen, [raw ʨàʔ paj] เราจะไป = wir werden gehen, [raw kamlaŋ paj] เรากำลังไป = wir gehen gerade, [raw paj lɛ́ːw] เราไปแล้ว = wir sind schon gegangen).

Wie im Deutschen ist die Charakterisierung einer Grundform eines Verbes mit Hilfe von Adverbien üblich:

Sprachgeographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thai ist Amtssprache in Thailand, der Sprachcode ist th bzw. tha (nach ISO 639). Es bestehen regionale Dialekte: das in Nord-Thailand gesprochene Lanna (auch Kham Mueang), das im Nordosten verbreitete Isan und das in Süd-Thailand verwendete Dambro. Daneben gibt es zahlreiche Mischsprachen, wie das Yawi, das im äußersten Süden Thailands und im Norden von Malaysia gesprochen wird.

Mit dem Thai eng verwandte Sprachen, wie zum Beispiel die südwestlichen Tai-Sprachen, werden in Thailand, Laos, Nordkambodscha, Nordwestvietnam, Yunnan (Volksrepublik China) und im Norden und Osten Myanmars gesprochen.

Siehe auch: Tai-Kadai-Sprachen

Thai กลุ่มประเทศผู้ส่งออกน้ำมันหรือโอเปคจะประชุมที่กรุงเวียนนาระหว่างวันที่ 19 ถึง 20 กันยายน เป็นการประชุมตามปกติ แต่ได้รับความสนใจจากชาวโลกอย่างมากเพราะราคาน้ำมันที่ขึ้นสูงในปัจจุบัน
IPA [klùm pràtʰêːt pʰûː sòŋ ʔɔ̀ːk nám man rɯ̌ː ʔoːpèːk ʨàʔ pràʨʰum tʰîː kruŋ wiːannaː ráwàːŋ wan tʰîː sìp kâːw tʰɯ̌ŋ jîː sìp kanjaːjon pen kaːn pràʨʰum taːm pòkkàtìʔ tɛ̀ː dâːj ráp kʰwaːm sǒn ʨaj ʨàːk ʨʰaːw lôːk jàːŋ mâːk pʰrɔ́ ʔ raːkʰaː nám man tʰîː kʰɯ̂n sǔːŋ naj pàtʨùban]
Deutsch Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) wird vom 19. bis 20. September ein reguläres Treffen in Wien abhalten, das von der Weltöffentlichkeit aufgrund der derzeit hohen Erdölpreise aufmerksam verfolgt werden wird.
  • Anthony Diller: The Tai-Kadai Languages. Hrsg.: Anthony V.N. Diller, Jerold A. Edmondson,Yongxian Luo. Routledge, London, New York 2008, ISBN 978-0-7007-1457-5, Resources for Thai Language Research, S. 31–81.
  • Charles F. Keyes, Sumit Ganguly: Fighting Words. Language Policy and Ethnic Relations in Asia. Hrsg.: Michael E. Brown, Šumit Ganguly. MIT Press, Cambridge MA 2003, ISBN 978-0-262-52333-2, The Politics of Language in Thailand and Laos, S. 177–210.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Thai. Eberhard, David M., Gary F. Simons, and Charles D. Fennig (eds.). 2023. Ethnologue: Languages of the World. Twenty-sixth edition. Dallas, Texas: SIL International. Online-Ausgabe: www.ethnologue.com, abgerufen am 10. September 2023.
  2. Although "Thai" and "Central Thai" has become more common, the older term "Siamese" is still used by linguists, especially to distinguish it from other Tai languages (Diller 2008)
    Obwohl „Thai“ und „Zentral-Thai“ gebräuchlicher geworden sind, wird der ältere Begriff „Siamesisch“ von Linguisten immer noch verwendet, insbesondere um es von anderen Tai-Sprachen abzugrenzen.
  3. Antonio L. Rappa, Lionel Wee: Language Policy and Modernity in Southeast Asia – Malaysia, the Philippines, Singapore, and Thailand. Springer, 2006, Kapitel 5: The Kingdom of Thailand, S. 105–127, auf S. 114–115.
  4. N.J. (Nick) Enfield: How to define 'Lao', 'Thai', and 'Isan' language? A view from linguistic science. In: Tai Culture, Band 7, Nr. 1, S. 62–67.
  5. Thai, Northeastern. In: Ethnologue. 2015.
  6. Thai, Northern. In: Ethnologue. 2015.
  7. Thai, Southern. In: Ethnologue. 2015.
  8. Kimmo Kosonen, Kirk R. Person: Languages, Identities and Education in Thailand. In: Language, Education and Nation-building. Palgrave Macmillan UK, London 2014, ISBN 978-1-349-54633-6, S. 200–231, doi:10.1057/9781137455536_11.
  9. Duncan McCargo, Krisadawan Hongladarom: Contesting Isan-ness. Discourses of Politics and Identity in Northeast Thailand. (Memento des Originals vom 9. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/thaipolitics.leeds.ac.uk In: Asian Ethnicity, Band 5, Nr. 2, Juni 2004, S. 224–225.
  10. M. R. Kalaya Tingsabadh, Arthur S. Abramson: Thai. In: Journal of the International Phonetic Association. Bd. 23, Nr. 1, 1993, ISSN 0025-1003, S. 24–28, doi:10.1017/S0025100300004746.