Zum Inhalt springen

„Radstadt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Mapmaker (Diskussion | Beiträge)
Position
Söhne und Töchter der Gemeinde: Weiterw Funktion hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(298 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em; background:#e3e3e3;"
{{Infobox Gemeinde in Österreich
! Wappen
|Art = Stadt
! Karte
|Wappen = AUT Radstadt COA.jpg
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|lat_deg = 47/23/0/N
! align="center" | [[Bild:Wappen at radstadt.jpg|120px]]
|lon_deg = 13/28/0/E
! align="center" | [[Bild:map at radstadt.png|180px]]
|Höhe = 858
|-
|PLZ = 5550
! colspan="2" | Basisdaten
|Vorwahl = 06452
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Gemeindekennzahl = 50417
| [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]]: || [[Salzburg (Bundesland)|Salzburg]]
|NUTS = <!-- ATXXX (wird nicht angezeigt) -->
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|LOCODE = <!-- AT XXX (wird nicht angezeigt) -->
| [[Bezirk]]: || [[Bezirk Sankt Johann im Pongau|Sankt Johann]] (<code>JO</code>)
|Straße = Stadtplatz 17
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Website = [https://www.radstadt.at/ www.radstadt.at]
| [[Fläche]]: || 60,82 [[Quadratkilometer|km²]]
|Bürgermeister = Katharina Prommegger
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Bürgermeistertitel = Bürgermeisterin
| [[Einwohner]]: || 4.710 ''<small>(Volkszählung 2001)</small>''
|Partei = [[ÖVP]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Gemeinderatanzahl = 25
| [[Höhe]]: || 858 m ü. [[Normalnull|NN]]
|Gemeinderat =
|---- bgcolor="#FFFFFF"
{{Sitzverteilung
| [[Postleitzahl]]: || 5550
| Legende = ja
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Beschriftung = Sitze
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 06452
| Land = AT
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| Breite = 0.9
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|47_23_N_13_27_E_region:AT_type:city(4710)|47°&nbsp;23′&nbsp;N, 13°&nbsp;27′&nbsp;O}}
|SPÖ|ÖVP|FPÖ|
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| SPÖ = 6
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Kennzahl]]: || 50417
| ÖVP = 13
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| FPÖ = 6
| Gliederung: || ?
}}
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
|Wahljahr = 2024
| Stadtverwaltung: || Stadtplatz 17<br>5550 Radstadt
|Bild1 = Radstadt pongau.jpg
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Bildbeschreibung1 = Radstadt im Winter, Blickrichtung Westen
| Offizielle Website || [http://www.radstadt.at/ www.radstadt.at]
}}
|---- bgcolor="#FFFFFF"
[[Datei:175 Mandling, Pichl-Preunegg -S. Kölbl - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg|mini|Mandling, die Mautstelle an der Grenze zur Steiermark, lith. um 1830]]
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@radstadt.at info@radstadt.at]
[[Datei:Radstadt, Hauptplatz.jpg|mini|Der Hauptplatz von Radstadt]]
|-

! colspan="2" | Politik
'''Radstadt''' ist eine [[Gemeinde (Österreich)|Stadtgemeinde]] im [[österreich]]ischen [[Land Salzburg]] mit {{EWZ|AT|50417}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|5}}).
|---- bgcolor="#FFFFFF"

| [[Bürgermeister]]: || Josef Tagwercher ([[ÖVP]])
Sie wird auch die „alte Stadt im Gebirge“ genannt und ist als [[Wintersport]]ort bekannt.
|}

'''Radstadt''' ist eine Stadt im [[Pongau]], einer Region des österreichischen Bundeslandes [[Salzburg]]. Heute ist sie besonders für den Wintertourismus bekannt, ist aber auch im Sommer ein beliebtes Wanderziel.
== Geografie ==
Radstadt liegt auf 858&nbsp;m Höhe im [[Pongau]] und ist das Zentrum des [[Ennspongau]]s. Die Gemeindefläche beträgt {{FL|AT|50417|2}}&nbsp;km². Die Gemeinde gehörte bis 2004 zum [[Gerichtsbezirk Radstadt]] und ist seit dem 1. Jänner 2005 Teil des [[Gerichtsbezirk Sankt Johann im Pongau|Gerichtsbezirks Sankt Johann im Pongau]]. Der Hausberg ist der [[Rossbrand]] mit {{Höhe|1768}} Höhe.

Berge in der Umgebung:
* Kemahdhöhe, {{Höhe|1557}} (Gondelbahn, Wander-, Ski- und Rodelgebiet)
* Predigtstuhl, {{Höhe|1305}}
* [[Roßbrand]], der Hausberg von Radstadt, {{Höhe|1768}} (Bergbahn ab Filzmoos)
* Seekarspitze, {{Höhe|2350}}
* Seekareck, {{Höhe|2217}}
* Vorderer und hinterer Gaisstein

=== Gemeindegliederung ===
Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf [[Katastralgemeinde]]n bzw. gleichnamige Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand {{EWD|AT Ortschaft|STAND}}{{EWR|AT Ortschaft|QUELLE}}):
* Höggen ({{EWZ|AT Ortschaft|14033}})
* Löbenau ({{EWZ|AT Ortschaft|14034}})
* Mandling ({{EWZ|AT Ortschaft|14035}})
* Radstadt ({{EWZ|AT Ortschaft|14036}})
* Schwemmberg ({{EWZ|AT Ortschaft|14037}})

Radstadt ist Mitglied im Verband [[Kleine historische Städte]].

=== Nachbargemeinden ===
{{Nachbargemeinden
| NORD = [[Filzmoos (Salzburg)|Filzmoos]]
| NORDWEST = [[Eben im Pongau|Eben]]
| NORDOST =
| WEST = [[Altenmarkt im Pongau|Altenmarkt]]
| OST = [[Schladming]] ([[Bezirk Liezen|GB]])
| SUEDWEST =
| SUED = [[Untertauern]]
| SUEDOST = [[Forstau]]
}}

=== Klima ===
{{Klimatabelle
| TABELLE =
| DIAGRAMM TEMPERATUR =
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE =
| QUELLE = [https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/informationsportal-klimawandel/daten-download/klimamittel ZAMG Klimamittelwerte 1981–2010]
| Überschrift =
| Ort = Radstadt
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = 0.5
| hmfeb = 3.2
| hmmär = 8.1
| hmapr = 13.3
| hmmai = 18.7
| hmjun = 21.2
| hmjul = 23.5
| hmaug = 23.0
| hmsep = 18.9
| hmokt = 14.3
| hmnov = 6.2
| hmdez = 0.9
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| lmjan = -8.4
| lmfeb = -7.3
| lmmär = -3.0
| lmapr = 0.9
| lmmai = 5.6
| lmjun = 8.9
| lmjul = 10.9
| lmaug = 10.7
| lmsep = 7.1
| lmokt = 2.8
| lmnov = -2.1
| lmdez = -6.8
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| avjan = -4.5
| avfeb = -2.7
| avmär = 1.6
| avapr = 6.2
| avmai = 11.5
| avjun = 14.4
| avjul = 16.4
| avaug = 15.8
| avsep = 11.8
| avokt = 7.2
| avnov = 1.3
| avdez = -3.3
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| nbjan = 62
| nbfeb = 57
| nbmär = 76
| nbapr = 68
| nbmai = 104
| nbjun = 147
| nbjul = 169
| nbaug = 159
| nbsep = 108
| nbokt = 70
| nbnov = 67
| nbdez = 67
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % -->
| lfjan = 73.9
| lffeb = 63.6
| lfmär = 55.8
| lfapr = 48.4
| lfmai = 48.0
| lfjun = 51.7
| lfjul = 51.8
| lfaug = 52.8
| lfsep = 54.8
| lfokt = 57.0
| lfnov = 69.8
| lfdez = 77.7
}}


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Gegend um Radstadt war bereits im 4. Jahrhundert v.&nbsp;Chr. zur Zeit der [[Kelten]] bewohnt. Später befand sich an der wichtigsten Nord-Süd-Verbindung zwischen Salzburg ([[Juvavum]]) und Aquileia eine römische Siedlung. Im 7.&nbsp;Jahrhundert begann die Besiedelung durch die Bayern. Der Name des Ortes ist 1074 als ''Rastat'' (Raststätte, [[Pause]]nort der Fuhrleute), 1092 als ''Radestat'' und 1139 wiederum als ''Rastat'' erwähnt.


Aus dieser Ansiedlung entstanden schließlich Altenmarkt und das jüngere Radstadt, das als Grenzfestung strategische Bedeutung hatte, so dass die Rechte des älteren Altenmarkt allmählich auf Radstadt übergingen.<ref>[https://www.radstadt.at/Geschichte Abschnitt „Geschichte“ auf der Homepage der Stadt]</ref>
Die Gegend um Radstadt war bereits zur Zeit der [[Kelten]] bewohnt, später befand sich auch eine römische Siedlung hier. Doch erst durch die Stadterhebung im Jahre [[1289]] durch den Salzburger Erzbischof und in weiterer Folge durch verschiedene Privilegien erlangte die Stadt eine gewisse Bedeutung. Während den Bauernkriegen [[1525]]/[[1526]] hielt die Stadt den Bauern stand und wurde später mit verschiedenen Freiheiten, unter anderem einer eigenen Bürgergarde, belohnt. [[1731]]/[[1732]] mussten aufgrund des erzbischöflichen [[Emigrationsdekret]]es über 3000 Menschen auswandern, viele davon nach [[Ostpreußen]]. Anfang des [[19. Jahrhundert]]s wechselten österreichische, bayrische und französische Besatzung einander ab, bis Salzburg [[1861]] österreichisches Kronland wurde. 1875 wurde die Bahnlinie Bischofshofen-Selzthal fertiggestellt. [[1938]] wurden die Gemeinden Radstadt-Stadt und Radstadt-Land zusammengeschlossen.


Die Stadterhebung am 27.&nbsp;Juli 1289 durch den Salzburger Erzbischof [[Rudolf von Hoheneck|Rudolf von Hohenegg]] und die Haltung während der [[Deutscher Bauernkrieg|Bauernkriege]] 1525/26 (der Ort hielt 5.000 Bauern unter der Führung von [[Michael Gaismair]] stand) brachten der Stadt verschiedenen Freiheiten, unter anderem eine eigene Bürgergarde. 1527 erhielt Radstadt für seine Treue von Erzbischof [[Matthäus Lang von Wellenburg|Lang]] den großen Freiheitsbrief und den Titel „Allzeit getreu“ bzw. „Die allzeit Getreue“. Zur Entschädigung mussten die vormaligen Belagerer die drei runden Ecktürme zur wehrtechnischen Verbesserung bauen. In Radstadt wurde 1528 der als evangelischer Märtyrer gestorbene [[Georg Scherer (Märtyrer)|Georg Scherer]] enthauptet.
==Wappen==

Das Wappen der Gemeinde ist: "In rotem Schild eine silberne Stadtmauer mit je zwei Zinnen beiderseits des ebenfalls mit zwei Zinnen bekrönten und zweifenstrigen Stadttorbaues mit rundbogigem Tor. Hinter der Mauer erheben sich beiderseits je ein Turm mit einem viereckigen Fenster unter zwei rundbogigen Doppelfenstern, leicht vorkragendem Obergeschoß mit zwei breitrechteckigen Fenstern und beiderseits abgewalmtem Satteldach. Der Raum zwischen den Türmen und dem Torbau ist durch ein silbernes Rad mit acht Speichen ausgefüllt."
In den Jahren 1731/32 mussten aufgrund des erzbischöflichen [[Salzburger Emigrationspatent|Emigrationsediktes]] über 3000 Protestanten auswandern, viele davon nach [[Ostpreußen]].
Wappenabbildungen: http://www.ngw.nl/int/oos/r/images/radstadt.jpg und http://www.fahnen-gaertner.com/de/nationenfahnen/images_sbg/radstadt.gif

Anfang des 19.&nbsp;Jahrhunderts wechselten österreichische, bayrische und französische Besatzungen einander ab, bis Salzburg 1849/50 ein selbständiges [[Kronland (Österreich)|österreichisches Kronland]] wurde.

1875 wurde die [[Ennstalbahn|Bahnlinie Bischofshofen–Selzthal]] fertiggestellt.

Überregionale Aufmerksamkeit erlangten in den 1920er Jahren die auf der Radstadter Freilichtbühne dargebotenen Aufführungen der von Matthias Jäger in [[Filzmoos (Salzburg)|Filzmoos]] wiederentdeckten „Comedy vom Jüngsten Gericht“ in der Bearbeitung von [[Alois Außerer]].<ref>Die Voss (Berlin) Nr. 39, 27. September 1924, S. 6.</ref>

1938 wurden die Gemeinden Radstadt-Stadt und Radstadt-Land zusammengeschlossen.

=== Bevölkerungsentwicklung ===
{{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung der Stadtgemeinde Radstadt}}


== Politik ==
== Politik ==
[[Datei:Rathaus Radstadt.jpg|mini|Rathaus der Gemeinde]]
=== Stadtsenat ===

Der Stadtsenat besteht aus 21 Mitgliedern und setzt sich wie folgt zusammen:
=== Gemeinderat ===
* 11 [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]] – stellt den Bürgermeister
{|
* 8 [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] – stellt den Vizebürgermeister
|{{Wahldiagramm
* 2 [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]]
| LAND = AT
| TITEL = Gemeinderatswahl 2024
| TITEL2 = Wahlbeteiligung: 67,9 %
| JAHRNEU = 2024
| JAHRALT = 2019
| PARTEI1 = ÖVP
| ERGEBNIS1 = 51.8
| ERGEBNISALT1 = 43.5
| PARTEI2 = FPÖ
| ERGEBNIS2 = 25.3
| ERGEBNISALT2 = 32.2
| PARTEI3 = SPÖ
| ERGEBNIS3 = 22.8
| ERGEBNISALT3 = 24.3
}}
|}

Die Gemeindevertretung hat insgesamt 25 Mitglieder, bis 2024 waren es 21.

* Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2004 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 11 ÖVP, 8 SPÖ, und 2 FPÖ.
* Mit den [[Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2009]] hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 10 ÖVP, 7 SPÖ, und 4 FPÖ.
* Mit den [[Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2014]] hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 10 ÖVP, 7 SPÖ, und 4 FPÖ.
* Mit den [[Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2019]] hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 9 ÖVP, 7 FPÖ, und 5 SPÖ.<ref>[https://www.salzburg.gv.at/stat/wahlen/gvw/index2019.html#erg.94.0.0.2 Gemeindevertretungswahlen am 10. März 2019 nach Mandaten]</ref>
* Mit den [[Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2024]] hat die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 13 ÖVP, 6 FPÖ und 6 SPÖ.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.salzburg.gv.at/stat/wahlen/gvw/index2024.html#erg.94.0.0.0 |titel=Land Salzburg - Wahlergebnisse |abruf=2024-03-20}}</ref>

=== Bürgermeister ===
<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname (Partei) chronologisch ergänzen-->
* 1999–2019 Josef Tagwercher (ÖVP)<ref>{{Salzburger Nachrichten |wiki |titel=Josef Tagwercher}}</ref>
* 2019–2023: [[Christian Pewny]] (FPÖ)<ref>[https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/5593284/Gemeinderatswahl_In-Salzburg-fuhr-die-OeVP-einen-Erdrutschsieg-ein ''Gemeinderatswahl: In Salzburg fuhr die ÖVP einen Erdrutschsieg ein'']. Artikel vom 10. März 2019, abgerufen am 10. März 2019.</ref>
* seit 2023: Katharina Prommegger (ÖVP)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.salzburg24.at/news/salzburg/pongau/katharina-prommegger-radstadt-bekommt-seine-erste-buergermeisterin-141083827 |titel=Radstadt bekommt seine erste Bürgermeisterin |werk=salzburg24.at |datum=2023-06-27 |abruf=2023-06-27}}</ref><ref name="orf3213274">{{Internetquelle |url=https://salzburg.orf.at/stories/3213274/ |titel=Radstadt bekommt neue ÖVP-Bürgermeisterin |werk=[[ORF.at]] |datum=2023-06-26 |abruf=2023-06-27}}</ref>

=== Wappen ===
[[Blasonierung]]: „In rotem Schild eine silberne Stadtmauer mit je zwei Zinnen beiderseits des ebenfalls mit zwei Zinnen bekrönten und zweifenstrigen Stadttorbaues mit rundbogigem Tor. Hinter der Mauer erheben sich beiderseits je ein Turm mit einem viereckigen Fenster unter zwei rundbogigen Doppelfenstern, leicht [[Konsole (Bauwesen)|vorkragendem]] Obergeschoß mit zwei breitrechteckigen Fenstern und beiderseits abgewalmtem Satteldach. Der Raum zwischen den Türmen und dem Torbau ist durch ein silbernes Rad (seit 1306 im Stadtsiegel) mit acht Speichen ausgefüllt.“


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==


[[Datei:Pfarrkirche Radstadt v N.jpg|mini|Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Radstadt]]
Radstadt ist eine geplante mittelalterliche Stadt, wobei durch mehrere verheerende Brände ein Großteil der ursprünglichen Bausubstanz schon vor Jahrhunderten zerstört wurde. Zum Teil ist noch die Stadtmauer aus dem [[13. Jahrhundert]] erhalten.
[[Datei:Radstadt, monumentaal pand en toren met kerk op achtergrond foto4 2011-07-27 14.16.JPG|mini|Steirertor und Kapuzinerturm]]
{{weitereBDA}}

=== Paul Hofhaimer Tage ===

Seit 1987 finden in Radstadt die [[Paul Hofhaimer]] Tage statt, die jeweils Ende Mai/Anfang Juni ein Konzertprogramm bieten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.daszentrum.at/programm-2/hofhaimer/ |titel=Hofhaimer Tage |hrsg=Kulturkreis Das Zentrum Radstadt |werk=daszentrum.at |datum=2022 |sprache=de |abruf=2024-12-11 }}</ref>

=== Bauwerke ===

* Stadtbefestigung Radstadt: Im 13.&nbsp;Jahrhundert (ab 1231) befestigte mittelalterliche Stadt, wobei von mehreren verheerenden Bränden ein Großteil der ursprünglichen Bausubstanz schon vor Jahrhunderten zerstört wurde. Das heutige Stadtbild prägen neuzeitlich-bürgerlicher [[Barock]] und [[Klassizismus]]. Noch erhalten sind Teile der frühneuzeitlichen Stadtmauer mit Hexen-, Teich- und Kapuzinerturm. Vor dem Teichturm findet man noch einen Teil des Stadtgrabens.
* [[Pfarrkirche Radstadt]]: mehrfach umgebaute dreischiffige Basilika im reromanisch-regotischen Stil. 1314 wurde in Radstadt die erste Kirche gebaut. Durch die Stadtbrände wurde sie immer wieder verwüstet, letztmals 1865. In der Stadtpfarrkirche befindet sich auch die ''Paul-Hofhaymer-Gedächtnisorgel''.
* [[Versöhnungskirche (Radstadt)|Evangelische Versöhnungskirche]]: 1994 bis 1996 errichtetes Architekturensemble
* Schusterturm: spätgotische Lichtsäule aus 1513 im Friedhof der Stadtpfarrkirche
* Kapuzinerkirche und Gruft: barocker Hochaltar; der Kapuzinerturm wird als Teil des Heimatmuseums Schloss Lerchen genutzt.
* [[Schloss Lerchen]]: 1298 erstmals urkundlich erwähnt, 1779 renoviert; beherbergt heute das Heimatmuseum
* [[Schloss Tandalier]]: entstand aus einem seit dem 15. Jahrhundert nachweisbaren Bauernhaus, das 1569 in ein unbefestigtes Renaissanceschloss umgebaut wurde
* [[Burg Radstadt]]: ehemals Kapuzinerkloster, heute Pfarrhof
* BORG Radstadt (Bundesoberstufenrealgymnasium): Die Erweiterung um einen zweistöckigen Zubau aus [[Holzbau|Holz]] (Fichte; Fassade: Lärche) wurde im Dezember 2024 eröffnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://salzburg.orf.at/stories/3284825/ |titel=Neuer Holzbau: Gymnasium Radstadt renoviert |hrsg=orf.at |datum=2024-12-11 |sprache=de |abruf=2024-12-11 }}</ref>
* [[Schloss Mauer]]: umfriedetes Anwesen mit einer Mauer mit Türmen bewehrt, in Privatbesitz
* [[Befestigungsanlage Mandlingpass]]: Befestigungsanlage in Mandling an der [[Ennstal Straße]]

=== Sonstige Sehenswürdigkeiten ===

* Heimatmuseum: befindet sich im Schloss Lerchen und zeigt die Geschichte Radstadts, Handwerk und sakrale Kunst
* Millenniumspfad: 1000 Schritte rund um die Stadtmauer und durch die Geschichte Österreichs
* Anfang 2018 erhält Radstadt nach 42 Jahren Pause wieder ein Kino – im Dachgeschoß des Amtmannturms aus dem 16. Jahrhundert.<ref>[https://salzburg.orf.at/v2/news/stories/2892465/ Radstadt: Neues Kino nach 42 Jahren] orf.at, 30. Januar 2018, abgerufen am 3. Februar 2018.</ref>

=== Freizeit und Sport ===

Sport und Freizeitgestaltung im Winter und Sommer:
* Sportzentrum (Tennis, Skatepark, Asphaltstockbahnen, Eislaufplatz, Minigolf)
* Schwimmbad
* Golf
* Reiten
* Bergbahnen (Schischaukel Radstadt – Altenmarkt, Teil des Wintersportgebietes [[Ski amadé]])

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
Hauptstandbein der Stadt stellt der Tourismus dar. Radstadt liegt zentral im Skiverbund [[Ski amadé]] zwischen weiteren bedeutenden Skigebieten, während das hauseigene Skigebiet an der Kemahdhöhe nur von geringerer überregionaler Bedeutung ist. Eine Vielzahl an Beherbergungsbetrieben in allen Kategorien steht an diesem Urlaubsort zur Verfügung und bringt der Stadt hohe Einnahmen.

=== Wirtschaftssektoren ===
Der größte Arbeitgeber im Produktionssektor war der Bereich Herstellung von Waren, der sechzig Prozent der Arbeitnehmer beschäftigte, gefolgt von der Bauwirtschaft mit dreißig Prozent. Im Dienstleistungssektor beschäftigten die Bereiche Handel sowie soziale und öffentliche Dienste jeweils dreißig Prozent der Erwerbstätigen. Dahinter folgten Beherbergung und Gastronomie mit achtzehn und freiberufliche Tätigkeiten mit zwölf Prozent (Stand 2011).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0701/g50417.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Radstadt, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe |hrsg=Statistik Austria |datum= |format=PDF |abruf=2021-01-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0603/g50417.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Radstadt, Arbeitsstätten |hrsg=Statistik Austria |datum= |format=PDF |abruf=2021-01-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0207/g50417.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Radstadt, Erwerbstätige |hrsg=Statistik Austria |datum= |format=PDF |abruf=2021-01-05}}</ref>

{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|-
! rowspan="2"|Wirtschaftssektor
! colspan="2"|Anzahl Betriebe
! colspan="2"|Erwerbstätige
|-
!2011
!2001
!2011
!2001
|-
|style="text-align:left"|Land- und Forstwirtschaft <sup>1)</sup>
|127
|127
|105
|129
|-
|style="text-align:left"|Produktion
|90
|64
|1072
|932
|-
|style="text-align:left"|Dienstleistung
|348
|243
|1203
|1195
|}
<sup>1)</sup> Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

=== Berufspendler ===
Von den 2300 Erwerbstätigen, die im Jahr 2011 in Radstadt wohnten, arbeitete eine Hälfte in der Stadtgemeinde, die andere Hälfte pendelte aus, blieb aber größtenteils im Bezirk. Rund sechzig Personen mehr pendelten zur Arbeit nach Radstadt.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0502/g50417.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Radstadt, Berufspendler |werk= |hrsg=Statistik Austria |datum= |format=PDF |abruf=2021-01-05}}</ref>

=== Verkehr ===
* Eisenbahn: Radstadt liegt an der [[Ennstalbahn]] mit Direktverbindungen nach [[Salzburg]] und [[Graz]].
* Straße: Durch Radstadt verläuft die [[Katschberg Straße]] B99 von [[Bischofshofen]] nach [[Spittal an der Drau]]. Von dieser zweigt in der Stadt die [[Ennstal Straße]] B320 nach [[Schladming]] und [[Liezen]] ab. Die [[Tauern Autobahn]] A10 erreicht man zehn Kilometer im Westen der Stadt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.luftlinie.org/ |titel=Entfernungsrechner - Entfernung berechnen und darstellen |sprache=de-DE |abruf=2021-01-05}}</ref>

{{Graph:Chart|width=60|height=60|type=pie|legend=Arbeitsmarkt
|x=lokal beschäftigt, Auspendler andere Gemeinde, Auspendler anderer Bezirk, Auspendler anderes Bundesland, Einpendler andere Gemeinde, Einpendler anderer Bezirk, Einpendler anderes Bundesland
|y=1117,711,229,261,687,166,410
|colors=green,#80F58C97, #80EA4555, #80D50D22, #81A8EC, #5490F4, #1166F8
}}

== Persönlichkeiten ==
=== Söhne und Töchter der Gemeinde ===
{{Mehrspaltige Liste |breite=35em |liste=
* [[Paul Hofhaimer]] (1459–1537), Organist und Komponist
* [[Johann Georg Mohr (Bildhauer)|Johann Georg Mohr]] (1656–1726), Barockbildhauer
* [[Joseph Reisinger]] (1803–1865), Mediziner, Politiker und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
* Josef Scheiblbrandner (1842–1911), Bäckermeister u. Gemischtwarenhändler, Bürgermeister u. Landtagsabgeordneter, Ehrenbürger
* [[Johann Kirchner (Politiker, 1876)|Johann Kirchner]] (1876–1948), Landwirt und Politiker
* [[Karl Berg (Erzbischof)|Karl Berg]] (1908–1997), Erzbischof von Salzburg
* [[Josef Schintlmeister]] (1908–1971), Kernphysiker
* [[Georg Maier (Politiker, 1927)|Georg Maier]] (1927–1999), Politiker, Abgeordneter zum Salzburger Landtag
* [[Josef Krawina]] (1928–2018), Architekt
* [[Josefa Frandl|Josefine Frandl]] (* 1930), Skirennläuferin
* [[Walter Habersatter]] (1930–2018), Skispringer und Skisprungtrainer
* [[Josef Perner]] (* 1948), Psychologe
* [[Johanna Maier]] (* 1951), Starköchin
* [[Helmut Günther (Politiker, 1953)|Helmut Günther]] (* 1953), Politiker, Abgeordneter zum Wiener Landtag
<!-- * [[Bernhard Winter (Sportler)|Bernhard Winter]] (* 1955), Skilangläufer und Biathlet -->
* [[Cyriak Jäger]] (* 1958), Posaunist
* [[Peter Juric]] (* 1958), Skilangläufer

* [[Rupert Klieber]] (* 1958), römisch-katholischer Kirchenhistoriker
* [[Heinz Hechenberger]] (* 1963), Radrennfahrer
* [[Roswitha Stadlober]] (* 1963), Skirennläuferin, Präsidentin des [[Österreichischer Skiverband|Österreichischen Skiverbandes]] (ÖSV)
* [[Christian Pewny]] (* 1967), Politiker, Bürgermeister von Radstadt, Abgeordneter zum Nationalrat und Landesrat
* [[Maria Kirchgasser-Pichler]] (* 1970), Snowboarderin
* [[Andreas Schifferer]] (* 1974), Skirennläufer
* [[Michael Walchhofer]] (* 1975), Skirennläufer
* [[Brigitte Obermoser]] (* 1976), Skirennläuferin
* [[Markus Eggenhofer]] (* 1987), Skispringer
* [[Michael Reiter (Biathlet)|Michael Reiter]] (* 1988), Biathlet
* [[Christopher Neumayer]] (* 1992), Skirennläufer
* [[Sascha Huber (YouTuber)|Sascha Huber]] (* 1992), Webvideoproduzent mit Fokus auf Fitness und Ernährung
}}


=== Personen mit Bezug zur Gemeinde ===
* Die '''Stadtpfarrkirche''' ist eine mehrfach umgebaute dreischiffige Basilika im romanisch-frühgotischen Stil.
* [[Robert Kleindienst]] (* 1975), Schriftsteller
* '''Heimatmuseum Schloss Lerchen''': Geschichte Radstadts, Handwerk, sakrale Kunst
* [[Johann Lienbacher (Priester)|Johann Lienbacher]] (1818–1894), Priester und Bergwerksbesitzer
* [[Bernhard Schneider (Musiker)|Bernhard Schneider]] (* 1960), Musikpädagoge, Komponist, Chorleiter und Organist<ref>[https://regiowiki.at/wiki/Bernhard_Schneider ''Bernhard Schneider'', in: Webpräsenz von Regiowiki.at]</ref>
* [[Alois Winkler (Politiker)|Alois Winkler]] (1838–1925), Prälat, Landeshauptmann und erster Ehrenbürger


== Literatur ==
== Söhne und Töchter der Stadt ==
* Mathias Englmayr: ''Chronik von Radstadt.'' In Comission der Mayr`schen Buchhandlung, Salzburg 1840.
* Der Organist und Komponist [[Paul Hofhaimer]] (1459&ndash;1537) wurde in Radstadt geboren.
* Alois Joseph Hammerle: ''Chronik der Stadt Radstadt im Herzogthume Salzburg.'' Verlag der Mayrischen Buchhandlung, Salzburg o.&nbsp;J. [1866].
* Die Skirennläuferinnen [[Roswitha Steiner]] und [[Brigitte Obermoser]] kamen in Radstadt zur Welt.
* Fritz Koller und [[Friederike Zaisberger]] (Red.): ''Die alte Stadt im Gebirge. 700 Jahre Stadt Radstadt.'' Eigenverlag der Stadtgemeinde Radstadt 1989.
* [[Johanna Maier]], österreichische Starköchin
* Alfred Ostermayer: ''Geschichte der Stadt Radstadt.'' Im Selbstverlage des Verfassers, o.&nbsp;J. [1881].
* {{MerianTopo |Titel=Radstatt |Band=4 |Seite=67–68}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Wikivoyage}}
* [https://www.radstadt.at/ Stadtgemeinde Radstadt]
{{StatistikAustria|50417}}
* [https://www.arcanum.com/hu/online-kiadvanyok/OsterreichischerStadtatlas-osterreichischer-stadteatlas-1/radstadt-37B7/ Österreichischer Städteatlas: Radstadt]


== Einzelnachweise ==
* [http://www.radstadt.com/ Offizielle Website des Tourismusverbandes Radstadt]
<references />
* [http://www.topaustria.com/ Urlaubsportal für Radstadt]
* [http://radstadt.skiamade-obertauern.de// Webcam Radstadt Königslehen]


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Sankt Johann im Pongau}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk St. Johann im Pongau}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4116893-8|LCCN=n90604333|VIAF=126179135}}


[[Kategorie:Ort im Land Salzburg]]
[[Kategorie:Ort an der Enns]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1074]]
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1289]]
[[Kategorie:Radstädter Tauern]]
[[Kategorie:Salzburger Schieferalpen]]
[[Kategorie:Schladminger Tauern]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2025, 22:10 Uhr

Stadtgemeinde
Radstadt
Wappen Österreichkarte
Wappen von Radstadt
Radstadt (Österreich)
Radstadt (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Land Salzburg Salzburg
Politischer Bezirk: St. Johann im Pongau
Kfz-Kennzeichen: JO
Fläche: 60,82 km²
Koordinaten: 47° 23′ N, 13° 28′ OKoordinaten: 47° 23′ 0″ N, 13° 28′ 0″ O
Höhe: 858 m ü. A.
Einwohner: 5.043 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 83 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5550
Vorwahl: 06452
Gemeindekennziffer: 5 04 17
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Stadtplatz 17
5550 Radstadt
Website: www.radstadt.at
Politik
Bürgermeisterin: Katharina Prommegger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2024)
(25 Mitglieder)
6
13
6
13 
Insgesamt 25 Sitze
Lage von Radstadt im Bezirk St. Johann im Pongau
Lage der Gemeinde Radstadt im Bezirk St. Johann im Pongau (anklickbare Karte)Bad GasteinAltenmarkt im PongauBad HofgasteinBischofshofenDorfgasteinEben im PongauFilzmoosFlachau (Salzburg)ForstauGoldegg im PongauGroßarlHüttauHüttschlagKleinarlMühlbach am HochkönigPfarrwerfenRadstadtSt. Johann im PongauSt. Martin am TennengebirgeSankt Veit im PongauSchwarzach im PongauUntertauernWagrain (Pongau)WerfenWerfenwengSalzburg
Lage der Gemeinde Radstadt im Bezirk St. Johann im Pongau (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Radstadt im Winter, Blickrichtung Westen
Radstadt im Winter, Blickrichtung Westen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Mandling, die Mautstelle an der Grenze zur Steiermark, lith. um 1830
Der Hauptplatz von Radstadt

Radstadt ist eine Stadtgemeinde im österreichischen Land Salzburg mit 5043 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).

Sie wird auch die „alte Stadt im Gebirge“ genannt und ist als Wintersportort bekannt.

Radstadt liegt auf 858 m Höhe im Pongau und ist das Zentrum des Ennspongaus. Die Gemeindefläche beträgt 60,82 km². Die Gemeinde gehörte bis 2004 zum Gerichtsbezirk Radstadt und ist seit dem 1. Jänner 2005 Teil des Gerichtsbezirks Sankt Johann im Pongau. Der Hausberg ist der Rossbrand mit 1768 m Höhe.

Berge in der Umgebung:

  • Kemahdhöhe, 1557 m (Gondelbahn, Wander-, Ski- und Rodelgebiet)
  • Predigtstuhl, 1305 m
  • Roßbrand, der Hausberg von Radstadt, 1768 m (Bergbahn ab Filzmoos)
  • Seekarspitze, 2350 m
  • Seekareck, 2217 m
  • Vorderer und hinterer Gaisstein

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Katastralgemeinden bzw. gleichnamige Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):

  • Höggen (499)
  • Löbenau (713)
  • Mandling (332)
  • Radstadt (2587)
  • Schwemmberg (912)

Radstadt ist Mitglied im Verband Kleine historische Städte.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eben Filzmoos
Altenmarkt Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Schladming (GB)
Untertauern Forstau
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Radstadt
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) −4,5 −2,7 1,6 6,2 11,5 14,4 16,4 15,8 11,8 7,2 1,3 −3,3 6,4
Mittl. Tagesmax. (°C) 0,5 3,2 8,1 13,3 18,7 21,2 23,5 23,0 18,9 14,3 6,2 0,9 12,7
Mittl. Tagesmin. (°C) −8,4 −7,3 −3,0 0,9 5,6 8,9 10,9 10,7 7,1 2,8 −2,1 −6,8 1,7
Niederschlag (mm) 62 57 76 68 104 147 169 159 108 70 67 67 Σ 1154
Luftfeuchtigkeit (%) 73,9 63,6 55,8 48,4 48,0 51,7 51,8 52,8 54,8 57,0 69,8 77,7 58,8
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
0,5
−8,4
3,2
−7,3
8,1
−3,0
13,3
0,9
18,7
5,6
21,2
8,9
23,5
10,9
23,0
10,7
18,9
7,1
14,3
2,8
6,2
−2,1
0,9
−6,8
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Die Gegend um Radstadt war bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. zur Zeit der Kelten bewohnt. Später befand sich an der wichtigsten Nord-Süd-Verbindung zwischen Salzburg (Juvavum) und Aquileia eine römische Siedlung. Im 7. Jahrhundert begann die Besiedelung durch die Bayern. Der Name des Ortes ist 1074 als Rastat (Raststätte, Pausenort der Fuhrleute), 1092 als Radestat und 1139 wiederum als Rastat erwähnt.

Aus dieser Ansiedlung entstanden schließlich Altenmarkt und das jüngere Radstadt, das als Grenzfestung strategische Bedeutung hatte, so dass die Rechte des älteren Altenmarkt allmählich auf Radstadt übergingen.[2]

Die Stadterhebung am 27. Juli 1289 durch den Salzburger Erzbischof Rudolf von Hohenegg und die Haltung während der Bauernkriege 1525/26 (der Ort hielt 5.000 Bauern unter der Führung von Michael Gaismair stand) brachten der Stadt verschiedenen Freiheiten, unter anderem eine eigene Bürgergarde. 1527 erhielt Radstadt für seine Treue von Erzbischof Lang den großen Freiheitsbrief und den Titel „Allzeit getreu“ bzw. „Die allzeit Getreue“. Zur Entschädigung mussten die vormaligen Belagerer die drei runden Ecktürme zur wehrtechnischen Verbesserung bauen. In Radstadt wurde 1528 der als evangelischer Märtyrer gestorbene Georg Scherer enthauptet.

In den Jahren 1731/32 mussten aufgrund des erzbischöflichen Emigrationsediktes über 3000 Protestanten auswandern, viele davon nach Ostpreußen.

Anfang des 19. Jahrhunderts wechselten österreichische, bayrische und französische Besatzungen einander ab, bis Salzburg 1849/50 ein selbständiges österreichisches Kronland wurde.

1875 wurde die Bahnlinie Bischofshofen–Selzthal fertiggestellt.

Überregionale Aufmerksamkeit erlangten in den 1920er Jahren die auf der Radstadter Freilichtbühne dargebotenen Aufführungen der von Matthias Jäger in Filzmoos wiederentdeckten „Comedy vom Jüngsten Gericht“ in der Bearbeitung von Alois Außerer.[3]

1938 wurden die Gemeinden Radstadt-Stadt und Radstadt-Land zusammengeschlossen.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Rathaus der Gemeinde
Gemeinderatswahl 2024
Wahlbeteiligung: 67,9 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
51,8 %
(+8,3 %p)
25,3 %
(−6,9 %p)
22,8 %
(−1,5 %p)
20192024

Die Gemeindevertretung hat insgesamt 25 Mitglieder, bis 2024 waren es 21.

Blasonierung: „In rotem Schild eine silberne Stadtmauer mit je zwei Zinnen beiderseits des ebenfalls mit zwei Zinnen bekrönten und zweifenstrigen Stadttorbaues mit rundbogigem Tor. Hinter der Mauer erheben sich beiderseits je ein Turm mit einem viereckigen Fenster unter zwei rundbogigen Doppelfenstern, leicht vorkragendem Obergeschoß mit zwei breitrechteckigen Fenstern und beiderseits abgewalmtem Satteldach. Der Raum zwischen den Türmen und dem Torbau ist durch ein silbernes Rad (seit 1306 im Stadtsiegel) mit acht Speichen ausgefüllt.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Radstadt
Steirertor und Kapuzinerturm

Paul Hofhaimer Tage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1987 finden in Radstadt die Paul Hofhaimer Tage statt, die jeweils Ende Mai/Anfang Juni ein Konzertprogramm bieten.[10]

  • Stadtbefestigung Radstadt: Im 13. Jahrhundert (ab 1231) befestigte mittelalterliche Stadt, wobei von mehreren verheerenden Bränden ein Großteil der ursprünglichen Bausubstanz schon vor Jahrhunderten zerstört wurde. Das heutige Stadtbild prägen neuzeitlich-bürgerlicher Barock und Klassizismus. Noch erhalten sind Teile der frühneuzeitlichen Stadtmauer mit Hexen-, Teich- und Kapuzinerturm. Vor dem Teichturm findet man noch einen Teil des Stadtgrabens.
  • Pfarrkirche Radstadt: mehrfach umgebaute dreischiffige Basilika im reromanisch-regotischen Stil. 1314 wurde in Radstadt die erste Kirche gebaut. Durch die Stadtbrände wurde sie immer wieder verwüstet, letztmals 1865. In der Stadtpfarrkirche befindet sich auch die Paul-Hofhaymer-Gedächtnisorgel.
  • Evangelische Versöhnungskirche: 1994 bis 1996 errichtetes Architekturensemble
  • Schusterturm: spätgotische Lichtsäule aus 1513 im Friedhof der Stadtpfarrkirche
  • Kapuzinerkirche und Gruft: barocker Hochaltar; der Kapuzinerturm wird als Teil des Heimatmuseums Schloss Lerchen genutzt.
  • Schloss Lerchen: 1298 erstmals urkundlich erwähnt, 1779 renoviert; beherbergt heute das Heimatmuseum
  • Schloss Tandalier: entstand aus einem seit dem 15. Jahrhundert nachweisbaren Bauernhaus, das 1569 in ein unbefestigtes Renaissanceschloss umgebaut wurde
  • Burg Radstadt: ehemals Kapuzinerkloster, heute Pfarrhof
  • BORG Radstadt (Bundesoberstufenrealgymnasium): Die Erweiterung um einen zweistöckigen Zubau aus Holz (Fichte; Fassade: Lärche) wurde im Dezember 2024 eröffnet.[11]
  • Schloss Mauer: umfriedetes Anwesen mit einer Mauer mit Türmen bewehrt, in Privatbesitz
  • Befestigungsanlage Mandlingpass: Befestigungsanlage in Mandling an der Ennstal Straße

Sonstige Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Heimatmuseum: befindet sich im Schloss Lerchen und zeigt die Geschichte Radstadts, Handwerk und sakrale Kunst
  • Millenniumspfad: 1000 Schritte rund um die Stadtmauer und durch die Geschichte Österreichs
  • Anfang 2018 erhält Radstadt nach 42 Jahren Pause wieder ein Kino – im Dachgeschoß des Amtmannturms aus dem 16. Jahrhundert.[12]

Freizeit und Sport

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sport und Freizeitgestaltung im Winter und Sommer:

  • Sportzentrum (Tennis, Skatepark, Asphaltstockbahnen, Eislaufplatz, Minigolf)
  • Schwimmbad
  • Golf
  • Reiten
  • Bergbahnen (Schischaukel Radstadt – Altenmarkt, Teil des Wintersportgebietes Ski amadé)

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptstandbein der Stadt stellt der Tourismus dar. Radstadt liegt zentral im Skiverbund Ski amadé zwischen weiteren bedeutenden Skigebieten, während das hauseigene Skigebiet an der Kemahdhöhe nur von geringerer überregionaler Bedeutung ist. Eine Vielzahl an Beherbergungsbetrieben in allen Kategorien steht an diesem Urlaubsort zur Verfügung und bringt der Stadt hohe Einnahmen.

Wirtschaftssektoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der größte Arbeitgeber im Produktionssektor war der Bereich Herstellung von Waren, der sechzig Prozent der Arbeitnehmer beschäftigte, gefolgt von der Bauwirtschaft mit dreißig Prozent. Im Dienstleistungssektor beschäftigten die Bereiche Handel sowie soziale und öffentliche Dienste jeweils dreißig Prozent der Erwerbstätigen. Dahinter folgten Beherbergung und Gastronomie mit achtzehn und freiberufliche Tätigkeiten mit zwölf Prozent (Stand 2011).[13][14][15]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 127 127 105 129
Produktion 90 64 1072 932
Dienstleistung 348 243 1203 1195

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Von den 2300 Erwerbstätigen, die im Jahr 2011 in Radstadt wohnten, arbeitete eine Hälfte in der Stadtgemeinde, die andere Hälfte pendelte aus, blieb aber größtenteils im Bezirk. Rund sechzig Personen mehr pendelten zur Arbeit nach Radstadt.[16]

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Personen mit Bezug zur Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mathias Englmayr: Chronik von Radstadt. In Comission der Mayr`schen Buchhandlung, Salzburg 1840.
  • Alois Joseph Hammerle: Chronik der Stadt Radstadt im Herzogthume Salzburg. Verlag der Mayrischen Buchhandlung, Salzburg o. J. [1866].
  • Fritz Koller und Friederike Zaisberger (Red.): Die alte Stadt im Gebirge. 700 Jahre Stadt Radstadt. Eigenverlag der Stadtgemeinde Radstadt 1989.
  • Alfred Ostermayer: Geschichte der Stadt Radstadt. Im Selbstverlage des Verfassers, o. J. [1881].
  • Martin Zeiller: Radstatt. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Bavariae (= Topographia Germaniae. Band 4). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1644, S. 67–68 (Volltext [Wikisource]).
Commons: Radstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Radstadt – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Abschnitt „Geschichte“ auf der Homepage der Stadt
  3. Die Voss (Berlin) Nr. 39, 27. September 1924, S. 6.
  4. Gemeindevertretungswahlen am 10. März 2019 nach Mandaten
  5. Land Salzburg - Wahlergebnisse. Abgerufen am 20. März 2024.
  6. Josef Tagwercher. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  7. Gemeinderatswahl: In Salzburg fuhr die ÖVP einen Erdrutschsieg ein. Artikel vom 10. März 2019, abgerufen am 10. März 2019.
  8. Radstadt bekommt seine erste Bürgermeisterin. In: salzburg24.at. 27. Juni 2023, abgerufen am 27. Juni 2023.
  9. Radstadt bekommt neue ÖVP-Bürgermeisterin. In: ORF.at. 26. Juni 2023, abgerufen am 27. Juni 2023.
  10. Hofhaimer Tage. In: daszentrum.at. Kulturkreis Das Zentrum Radstadt, 2022, abgerufen am 11. Dezember 2024.
  11. Neuer Holzbau: Gymnasium Radstadt renoviert. orf.at, 11. Dezember 2024, abgerufen am 11. Dezember 2024.
  12. Radstadt: Neues Kino nach 42 Jahren orf.at, 30. Januar 2018, abgerufen am 3. Februar 2018.
  13. Ein Blick auf die Gemeinde Radstadt, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. Januar 2021.
  14. Ein Blick auf die Gemeinde Radstadt, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. Januar 2021.
  15. Ein Blick auf die Gemeinde Radstadt, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. Januar 2021.
  16. Ein Blick auf die Gemeinde Radstadt, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. Januar 2021.
  17. Entfernungsrechner - Entfernung berechnen und darstellen. Abgerufen am 5. Januar 2021 (deutsch).
  18. Bernhard Schneider, in: Webpräsenz von Regiowiki.at