„Technische Hochschule Deggendorf“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Gerko (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(568 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Hochschule |
|||
Die erst 1994 gegründete [[Fachhochschule]] Deggendorf – University of Applied Sciences – ist eine Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien in Deggendorf, dem Eingangstor zum [[Bayerischen Wald]]. Große Bedeutung werden der Praxisorientierung sowie der Internationalität beigemessen. Die Fachhochschule Deggendorf betreibt ein Weiterbildungszentrum auf Hochschulniveau. |
|||
| Logo = Technische Hochschule Deggendorf logo.png |
|||
<div style="position:relative;visibility:hidden">---Sidenote START---</div> |
|||
| Motto = innovativ & lebendig |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; background:#f3f3f3;" |
|||
| Gründungsdatum = 1994 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Trägerschaft = staatlich |
|||
| colspan="2" align=center | ''(hier das Uni-Logo einfügen)'' |
|||
| Ort = [[Deggendorf]] |
|||
|---- |
|||
| Bundesland = [[Bayern]] |
|||
! colspan="2" align=center | Fachhochschule Deggendorf |
|||
| Staat = [[Deutschland]] |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Leitung = Waldemar Berg<ref>{{Internetquelle |url=https://www.th-deg.de/de/hochschule/kontakt/hochschulleitung |titel=Hochschulleitung |werk=www.th-deg.de |abruf=2024-03-23}}</ref> |
|||
| [[Präsident]]: || Prof. Dr. rer. nat. Reinhard Höpfl |
|||
| Leitungstitel = Präsident |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Studentenzahl = 9060 (WS 2024/2025)<ref name=thd-zahlen-daten-fakten>{{Internetquelle |autor=TH Deggendorf |url=https://www.th-deg.de/Hochschule/profil%20der%20hochschule/zahlen-daten-fakten-ws24-25.pdf |titel=ZAHLEN, DATEN, FAKTEN - Profil der Hochschule im Wintersemester 2024/2025 |werk=td-deg.de |datum=2024-10-14 |abruf=2024-11-17}}</ref> |
|||
| Gründungsjahr: || 1994 |
|||
| Mitarbeiterzahl = 1162 (WS 2024/25)<ref name=thd-zahlen-daten-fakten /> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| davon Professoren = 201 (WS 2024/25)<ref name=thd-zahlen-daten-fakten /> |
|||
| [[Ort]]: || [[Deggendorf]] ([[Bundesland (Deutschland)|Bayern]]) |
|||
| davon Dozenten = etwa 430 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Jahresetat = |
|||
| Studiengänge: || 13 |
|||
| Netzwerke = |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Website = [https://www.th-deg.de/ www.th-deg.de] |
|||
| Weiterbildungsstudiengänge: || 5 |
|||
}} |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Professoren: || 70 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Lehrbeauftragte: || 150 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Mitarbeiter: || 150 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| immatrikulierte Studierende: || 2700 <small>''(15.03.2006)''</small> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Frauenquote: || ca. 29,6% |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| Anschrift: || Edlmaierstr. 6 + 8 <br/>94469 Deggendorf |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Website: || [http://www.fh-deggendorf.de/ www.fh-deggendorf.de] |
|||
|---- |
|||
|} |
|||
Die '''Technische Hochschule Deggendorf''' (THD)<ref>THD: [https://www.th-deg.de/de/hochschule/presse/newsarchiv/presseartikel-2013/2817-technische-hochschule-deggendorf Wettbewerb Technische Hochschule entschieden: Hochschule Deggendorf ab sofort „Technische Hochschule Deggendorf“.], 19. März 2013</ref> ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften im niederbayerischen [[Deggendorf]] mit über 9.000 Studierenden (Stand Wintersemester 2024/25).<ref name=thd-zahlen-daten-fakten /> Neben dem Campus in Deggendorf unterhält die Hochschule einen englischsprachigen Campus in [[Pfarrkirchen]], als auch einen Campus in [[Cham (Oberpfalz)|Cham]], sowie zwölf Technologie- und Innovationscampus in [[Ostbayern]]. Die Schwerpunkte der Technischen Hochschule Deggendorf liegen in den Bereichen [[Wirtschaft]], [[Technik]], [[Digitalisierung]] und [[Gesundheit]]. |
|||
== |
== Geschichte == |
||
[[Datei:FH-Deggendorf-Campus.JPG|mini|400px|Campus der Technischen Hochschule Deggendorf]] |
|||
Die Fachhochschule Deggendorf erreicht bei deutschlandweiten Hochschulvergleichen kontinuierlich Spitzenplätze. |
|||
Am 26. November 1991 beschloss der bayerische Ministerrat die Einrichtung einer Fachhochschule in Deggendorf. Diese wurde 1994 als ''Fachhochschule Deggendorf–Hochschule für Technik und Wirtschaft'' mit [[Anton Baierer]] als Gründungspräsident gegründet. Diesem folgte 1994 [[Reinhard Höpfl]] als Präsident der Hochschule. Am 24. April 1997 erfolgte die Grundsteinlegung für den Hochschulcampus an der Donau, der 1998 bezogen werden konnte. |
|||
Zum Wintersemester 1999/2000 waren erstmals über 1.000 Studierende eingeschrieben. |
|||
'''Wirtschaftsmagazin “Karriere” 2005''' |
|||
Mit dem Innovations- und Technologiecampus ITC1 erfolgte 2001 eine Hochschulnaher Gewerbepark und Gründerzentrum. Im Zuge des [[Bologna-Prozess]]es wurden 2002 die Studiengänge auf [[Bachelor]] und [[Master]] umgestellt. Im Wintersemester 2002/03 wurden erstmals über 2.000 Studierende gezählt. Zuvor als Fachbereiche bezeichnete Abteilungen wurden im Jahr 2006 zu [[Fakultät (Hochschule)|Fakultäten]] umgewandelt. Über 3.000 Studierende schrieben sich im Wintersemester 2007/08 an der Hochschule ein. Ab 2009 erweiterte sich die Hochschule mit regionalen Außenstelle. Die ersten waren dabei die Technologiecampus in Teisnach, Freyung und Cham. |
|||
Im Jahr 2011 wurde der Name in '' Hochschule für angewandte Wissenschaften'' geändert, der schon kurz nachher durch die Verleihung des Titels [[Technische Hochschule]] durch das bayerische Kabinett wurde die Deggendorfer Hochschule zum 1. Oktober 2013 in die heutige ''Technische Hochschule Deggendorf'', kurz ''THD'', umbenannt wurde. Der englische Name lautet ''Deggendorf Institute of Technology'' (''DIT'').<ref>https://www.th-deg.de/files/0/aktuelles/amtsblatt/2013/amtsblatt_08-2013.pdf</ref><ref>https://www.th-deg.de/files/0/studienzentrum/satzungen-verordnungen/grundordnung.pdf</ref><ref>Passauer Neue Presse: [https://www.pnp.de/lokales/landkreis-deggendorf/deggendorf/688878_Kabinett-schenkt-Deggendorf-Technische-Hochschule-Video.html Kabinett schenkt Deggendorf „Technische Hochschule“ +++ Video], 19. März 2013</ref> Sie besitzt weiterhin den Status einer Fachhochschule.<ref>https://www.th-deg.de/files/0/aktuelles/amtsblatt/2013/amtsblatt_08-2013.pdf</ref><ref>https://www.th-deg.de/files/0/studienzentrum/satzungen-verordnungen/grundordnung.pdf</ref><ref>Passauer Neue Presse:, [https://www.pnp.de/lokales/landkreis-deggendorf/deggendorf/688878_Kabinett-schenkt-Deggendorf-Technische-Hochschule-Video.html Kabinett schenkt Deggendorf „Technische Hochschule“ +++ Video], 19. März 2013</ref><ref>[https://www.th-deg.de/de/hochschule/profil-der-hochschule Meilensteine der THD], abgerufen am 30. April 2023</ref> [[Peter Sperber]] wurde 2012 Präsident der Hochschule.<ref>[https://idw-online.de/de/news805500 Prof. Waldemar Berg wird neuer THD-Präsident ab 2024], 25. November 2022, abgerufen am 30. April 2023</ref> 2014 wurde der größte Teil des Erweiterungsbaus in Deggendorf mit insgesamt mehr als 5700 Quadratmetern neuer Nutzfläche eröffnet.<ref>{{Toter Link | url=https://www.pnp.de/lokales/landkreis-deggendorf/deggendorf/1439502_Erweiterung-der-Technischen-Hochschule-Deggendorf-eingeweiht.html | date=2024-03-03 }}</ref> 2015 eröffnete die Technische Hochschule Deggendorf den European Campus Rottal-Inn (ECRI) in Pfarrkirchen. Es ist der erste rein englischsprachige Hochschulstandort in Bayern. |
|||
Zweiter Platz für die Fachhochschule Deggendorf in ''Betriebswirtschaftlehre'' und in den ''Ingenieursstudiengängen''. |
|||
2021 wurde der Campus Cham der dritte Studienstandort der THD. Ein eigenständiges Promotionsrecht erhielt die Hochschule im Jahr 2023.<ref name=promotion-2023>[https://www.th-deg.de/de/Presseartikel?id=8102193 Promotionsrecht für ausgewählte Hochschulen] th-deg.de, 4. Oktober 2023, abgerufen am 25. November 2023</ref> Im März 2024 übernahm [[Waldemar Berg]] die Hochschulleitung.<ref >[https://www.pnp.de/lokales/landkreis-deggendorf/der-zielstrebige-navigator-prof-dr-peter-sperber-uebergibt-das-ruder-an-prof-waldemar-berg-15649321 Der zielstrebige Navigator Prof. Dr. Peter Sperber übergibt das Ruder an Prof. Waldemar Berg], 13. März 2024, abgerufen am 23. März 2023</ref> Im darauf folgenden Wintersemester überschritt die Studierendenzahl erstmals 9.000.<ref name=thd-zahlen-daten-fakten /> |
|||
'''Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) 2005''' |
|||
[[Datei:THD Erweiterungsbaus.jpg|mini|Gebäude des Erweiterungsbaus]] |
|||
Spitzenplätze in |
|||
:'''Entwicklung der Studierendenzahlen''' |
|||
*''Bauingenieurwesen'' |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" |
|||
*''Betriebswirtschaftslehre'' |
|||
|- |
|||
*''Elektro & Informationstechnik'' |
|||
| Semester || Studierendenzahl |
|||
*''Maschinenbau'' |
|||
|- |
|||
*''Wirtschaftsinformatik'' |
|||
| WS 1999/2000 || 1.121 |
|||
|- |
|||
| WS 2002/2003 || 2.146 |
|||
|- |
|||
| WS 2007/2008 || 3.159 |
|||
|- |
|||
| WS 2010/2011 || 4.052 |
|||
|- |
|||
| WS 2013/2014 || 5.061 |
|||
|- |
|||
| WS 2016/2017 || 6.068 |
|||
|- |
|||
| WS 2019/2020 || 7.158 |
|||
|- |
|||
| WS 2021/2022 || 8.324 |
|||
|- |
|||
| WS 2022/2023 || 8.429 |
|||
|- |
|||
| WS 2023/24 || 8.619 |
|||
|- |
|||
| WS 2024/25 || 9.060 |
|||
|} |
|||
<ref>{{Internetquelle |autor=Passauer Neue Presse |url=https://www.pnp.de/lokales/landkreis-deggendorf/deggendorf/Semesterstart-an-der-THD-Darfichrein-erfasst-jeden-3800728.html |titel=Semesterstart an der THD: "Darfichrein" erfasst jeden |werk=pnp.de |datum=2023-09-18 |abruf=2024-03-03}}</ref><ref>[https://www.th-deg.de/de/hochschule/profil-der-hochschule Meilensteine der THD], abgerufen am 30. April 2023</ref><ref>[https://www.pnp.de/lokales/landkreis-deggendorf/die-technische-hochschule-waechst-weiter-14460455 Die Technische Hochschule Deggendorf wächst weiter], abgerufen am 25. November 2023</ref><ref name=thd-zahlen-daten-fakten /> |
|||
== Fakultäten und Studiengänge == |
|||
'''Arbeitskreis Personal Marketing (dapm) 2006''' |
|||
Die Technische Hochschule Deggendorf bietet 51 Bachelor- und 39 Masterstudiengänge<ref name=thd-zahlen-daten-fakten /> an acht Fakultäten und dem Zentrum für Akademische Weiterbildung. Alle grundständigen Bachelor- und konsekutiven Masterstudiengänge können auch im Rahmen eines dualen Studiums absolviert werden. |
|||
:'''Fakultäten''' |
|||
Rating von Bachelor Studiengängen unter dem Aspekt der “employability” (Vermittlung von Beschäftigungsfähigkeit.) |
|||
* Angewandte Gesundheitswissenschaften |
|||
“International Management” – Studiengang der Fachhochschule Deggendorf erreicht mit 3 von 3 möglichen “Sternen” einen der Topplätze unter den Bachelorstudiengängen in Deutschland. Bewertet wurden Methoden – und Sozialkompetenz, Praxisbezug sowie Internationalität. |
|||
* Angewandte Informatik |
|||
* Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen |
|||
* Angewandte Wirtschaftswissenschaften (School of Management) |
|||
* Bauingenieurwesen und Umwelttechnik |
|||
* Elektrotechnik und Medientechnik |
|||
* European Campus Rottal-Inn |
|||
* Maschinenbau und Mechatronik |
|||
== Zentrum für Akademische Weiterbildung == |
|||
==Internationalität== |
|||
Das Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf bietet berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen [[Wirtschaft]], [[Technik]] und [[Gesundheit]]. |
|||
[[Bild:FH-Deggendorf.jpg|thumb|left|Fachhochschule Deggendorf]] |
|||
Die Fachhochschule Deggendorf legt großen Wert auf internationale Ausrichtung. Ein wichtiges Mittel hierzu sind länderübergreifende Kooperationen mit anderen Hochschulen, die es Studenten sowie Lehrenden ermöglichen internationale Erfahrungen zu sammeln. |
|||
Derzeit studieren Studenten aus über 50 verschiedenen Nationen an der Fachhochschule Deggendorf und bescheren ihr damit eine multikulturelle Vielfalt. |
|||
Unterstützt werden die Studenten während ihres Auslandsaufenthaltes vom Akademischen Auslandsamt der Fachhochschule. |
|||
Partneruniversitäten der Fachhochschule Deggendorf befinden sich in: |
|||
[[Australien]], [[Belgien]], [[Brasilien]], [[China]] und [[Hong Kong]], [[Dänemark]], [[Finnland]], [[Frankreich]], [[Griechenland]], [[Großbritannien]], [[Irland]], [[Italien]], [[Litauen]], [[Mexiko]], [[Niederlande]], [[Norwegen]], [[Österreich]], [[Polen]], [[Portugal]], [[Rumänien]], [[Schweden]], [[Slowakei]], [[Spanien]], [[Südkorea]], [[Tschechien]], [[Türkei]], [[Ungarn]], [[USA]], [[Zypern]] |
|||
== European Campus Rottal-Inn (ECRI) == |
|||
==Grundständige Studiengänge== |
|||
Zur THD gehört als eigenständige Fakultät der European Campus Rottal-Inn (ECRI) in Pfarrkirchen. Dieser wurde im Oktober 2015 eröffnet. Am ECRI werden thematisch „nachhaltiges Management in ländlichen Regionen“, [[Interkulturalität]] und [[Internationalität]] betrachtet. Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre am ECRI liegen in den Bereichen internationales Tourismusmanagement, Gesundheits- und Medizintourismus, Wirtschaftsingenieurwesen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, digitale Gesundheit und „gesunde und nachhaltige Gebäude“. |
|||
*Betriebswirtschaft |
|||
*International Management |
|||
*Wirtschaftsinformatik |
|||
*Bauingenieurwesen |
|||
*Elektro- und Informationstechnik |
|||
*Medientechnik |
|||
*Maschinenbau |
|||
*Mechatronik und optische Technologie |
|||
Aktuell sind über 1.500 Studierende<ref name=thd-zahlen-daten-fakten /> immatrikuliert, knapp zwei Drittel davon aus dem Ausland aus rund 80 Nationen.<ref>https://www.th-deg.de/de/hochschule/standorte/european-campus-rottal-inn</ref> |
|||
===Fachbereich Betriebswirtschaft=== |
|||
Der Fachbereich [[Betriebswirtschaft]] ist der größte an der Fachhochschule Deggendorf. Folgende Studiengänge werden angeboten: Betriebswirtschaft, International Management (engl.) und Wirtschaftsinformatik. |
|||
== Internationales == |
|||
[[Datei:FH-Deggendorf-Seite.jpg|mini|200px|Technische Hochschule Deggendorf]] |
|||
Die Technische Hochschule Deggendorf fördert die Internationalität aktiv durch die Struktur der Hochschulprogramme und ein globales Netzwerk von Bildungseinrichtungen, Wirtschafts- und Forschungspartnern. Derzeit unterhält die Hochschule Partnerschaften zu über 200 Universitäten und Hochschulen weltweit. Der Anteil internationaler Studierender an der THD beträgt fast 48 Prozent,<ref name=thd-zahlen-daten-fakten /> damit gehört die Hochschule zu den internationalsten Hochschulen in Bayern.<ref>{{Internetquelle |hrsg=idowa |url=https://www.idowa.de/inhalt.student-aus-nigeria-am-campus-pfarrkirchen-ich-moechte-der-gesellschaft-etwas-zurueckgeben.35d82945-460e-4ddc-880f-4c58625ee07d.html |titel=Student aus Nigeria in Pfarrkirchen: Ich möchte der Gesellschaft etwas zurückgeben |abruf=2021-02-28}}</ref> |
|||
== Forschung an der THD == |
|||
Zu folgenden Schwerpunkten wird an der Technischen Hochschule Deggendorf geforscht: |
|||
* Digitale Wirtschaft und Gesellschaft |
|||
* Innovative Arbeitswelt & Gesundes Leben |
|||
* Intelligente Mobilität |
|||
* Nachhaltiges Wirtschaften, Innovative Werkstoffe & Energie |
|||
== Technologie Campus == |
|||
[[Datei:THD Technologie Campus (TC) Vilshofen.jpg|mini|THD Technologie Campus in Vilshofen an der Donau]] |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" |
|||
|+ Technologiezentren der TH Deggendorf |
|||
|- |
|||
!Standort || Forschungsgebiet || Gründung |
|||
|- |
|||
|[[Freyung]] || Angewandte Informatik & Bionik || 2009 |
|||
|- |
|||
|[[Teisnach]] I || Präzisionsbearbeitung, -messtechnik Optik & Hochfrequenztechnik || 2009 |
|||
|- |
|||
|[[Cham (Oberpfalz)|Cham]] || Mechatronik & Automatisierung || 2010 |
|||
|- |
|||
|[[Bad Kötzting]] || Gesundheitsförderung und Prävention || 2012 |
|||
|- |
|||
|[[Spiegelau]] || Glastechnologie || 2012 |
|||
|- |
|||
|[[Grafenau (Niederbayern)|Grafenau]] || Digitalisierung, KI & Big Data || 2013 |
|||
|- |
|||
|[[Weißenburg in Bayern|Weißenburg]] || Digitale Fertigung || 2015 |
|||
|- |
|||
|[[Hutthurm]] || Simulation || 2019 |
|||
|- |
|||
|[[Parsberg]] || Nachhaltige Kunststofftechnik, Bewegungsdynamik und Konstruktion || 2019 |
|||
|- |
|||
|[[Teisnach]] II ||Packaging & Advanced Materials, Integrierte Optik, Sichere Digitalisierung || 2019 |
|||
|- |
|||
|[[Plattling]] || Moderne Mobilität || 2020 |
|||
|- |
|||
|[[Oberschneiding]] || Akzelerierung & Skalierung || 2021 |
|||
|- |
|||
|[[Vilshofen]] || Protection - Detection - Reaction || 2022 |
|||
|- |
|||
|[[Wörth an der Donau|Wörth]]-[[Wiesent (Gemeinde)|Wiesent]] || Wasserstoff-Cluster Donau || 2023 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
Für die nähere Zukunft wurden zwei weiterer Standort und zwei Erweiterungen bestehender Standorte durch das [[Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst|Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst]] genehmigt. Diese sind zum einen [[Mainburg]] (nachhaltige Gebäudetechnik), sowie an den bestehenden Standorten Oberschneiding (Bio Transformation Lab) und Cham (Intelligente Robotik), die 2023 genehmigt wurden.<ref>[https://www.stmwk.bayern.de/download/22067_15-neue-TTZ-f%25C3%25BCr-ganz-Bayern_mit-Logo.pdf Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst 15 neue Technologietransferzentren für ganz Bayern], 7. Februar 2023, abgerufen am 24. März 2024</ref> Zum anderen wurde im Juli 2024 der Bau eines Technologietransferzentrum „Innovations-Ökosystem“ in [[Kemnath]] genehmigt. Dieses wird gemeinsam mit der [[Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden|OTH Amberg-Weiden]] betrieben.<ref>[https://www.stmwk.bayern.de/ministerium/meldung/7155/wichtige-weichenstellungen-fuer-haw-und-th-neue-technologietransferzentren-und-promotionszentren-in-ganz-bayern.html Wichtige Weichenstellungen für HaW und TH: Neue Technologietransferzentren und Promotionszentren in ganz Bayern], Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, abgerufen am 1. August 2024</ref> |
|||
====Betriebswirtschaft==== |
|||
Das berufliche Einsatzspektrum von Betriebswirten ist sehr groß und umfasst verschiedene Funktionsbereiche eines Unternehmens (z.B. Marketing, Controlling, Finanzierung, Beschaffung, Produktion, Personal) innerhalb unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche (Industrie, Dienstleistungsbereiche wie Banken, Beratungs- und Touristikunternehmen). |
|||
== Institute == |
|||
====International Management==== |
|||
* Institut ProtectIT: Protection – Detection – Reaction |
|||
Um der Globalisierung und Internationalisierung gerecht zu werden führte die Fachhochschule Deggendorf im Wintersemester 02/03 den Studiengang [[International]] [[Management]] ein. Dieser englischsprachige 7- semestrige Bachelorstudiengang setzt sich zum Ziel Studierenden die notwendigen Fachkenntnisse und sozialen Fähigkeiten zu vermitteln um Managementaufgaben in international ausgerichteten Unternehmen zu übernehmen. |
|||
anwendungsnahe Forschung rund um den Schutz von industrieller Automatisierungstechnik, kritischen Infrastrukturen, Elektroniksystemen in Automobil und Avionik sowie weiteren eingebetteten Systemen vor Bedrohungen, die durch den Einsatz von Informationstechnologie entstehen. |
|||
* Institut Fraunhofer Anwenderzentrum: Computertomographie in der Messtechnik (CTMT) |
|||
====Wirtschaftsinformatik==== |
|||
industrielle Röntgen-Computertomographie (CT), zerstörungsfreie Charakterisierung von Werkstoffen und Prüfung von Bauteilen auf Fehlstellen (Risse, Lunker) oder innen- und außenliegende geometrische Merkmale |
|||
Der Studiengang [[Wirtschaftsinformatik]] verbindet die beiden Kompetenzen Betriebswirtschaftslehre sowie Informatik. |
|||
Dieser Studiengang wird auch virtuell als IT-Kompaktkurs angeboten. |
|||
* Institut für Qualitäts- und Materialanalysen (IQMA) |
|||
===Bauingenieurwesen=== |
|||
Forschungs- & Entwicklungsprojekte sowie Dienstleistungen auf den Gebieten der Analytik und Qualitätssicherung (QS) mit den Schwerpunkten Materialien und Bauelemente der Elektronik (z. B. Leiterplatten), dünne Schichten, Oberflächen sowie Mikro- und Nanostrukturen. |
|||
Beim Studium des [[Bauingenieurwesen]]s wird besonderer Wert auf den Einsatz neuer Medien und EDV-Einrichtungen gelegt. Die Profilbildung liegt in den Bereichen Umwelt, Baurecht und Management. Hier werden sowohl in der Lehre als auch in der Weiterbildung, angewandten Entwicklung und Forschung Schwerpunkte durch enge Kooperation mit Kommunen, Verbänden und Unternehmen gesetzt. |
|||
* Institut für Präzisionsbearbeitung und Hochfrequenztechnik (IPH) |
|||
===Elektrotechnik=== |
|||
optischen Technologien, Prozessentwicklung und -optimierung, Messtechnik, Fertigungstechnik, Hochfrequenztechnik |
|||
Der enge Kontakt der [[Elektrotechnik]] an der FH Deggendorf zur Industrie gewährleistet die Aktualität der Lehre und Forschung im Studiengang. Im Labor für Qualitätssicherung und Zuverlässigkeitsuntersuchungen von Integrierten Schaltungen wird die Haltbarkeit von Halbleiterbauelementen mit Nanostrukturen untersucht. Hierzu stehen modernste Geräte wie z. B. ein sog. Atomic Force Microscope zu Verfügung. Mit Hilfe eines Rasterelektronenmikroskops können ebenso mechanische, elektrische und magnetische Charakterisierungen von Oberflächen vorgenommen werden. |
|||
== |
== Promotion == |
||
Seit 2017 war es in Kooperation mit nationalen und internationalen Universitäten möglich an der Technischen Hochschule Deggendorf zu promovieren. Seit 2023 hat die TH Deggendorf auch ein eigenständiges [[Promotionsrecht]]. Diejenigen, die ihre Doktorarbeit in Kooperation mit einer bayerischen Universität durchführen, können Mitglied in einem der thematischen Verbundkollegs des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS) werden. BayWISS ist eine Kooperationsplattform aller angewandten Hochschulen und Universitäten Bayerns, in der über das Fachforum Verbundpromotion seit 2017 zehn hochschulübergreifende themenspezifische Kollegs eingerichtet wurden. |
|||
[[Medientechnik]] hat sich in kürzester Zeit zu einem der beliebtesten Studienangebote an der Fachhochschule Deggendorf entwickelt. Für die Bereiche Druck, TV/Film, Radio und Neue Medien werden wissenschaftliche Grundlagen, medienspezifische Inhalte, Design, Technik und Informatik in Vorlesungen und Übungen gelehrt sowie in praxisorientierten Projekten in den Laboren ungesetzt. |
|||
Am 29. September 2023 erhielt die TH Deggendorf das eigenständige Promotionsrecht. Zusammen mit der TH Augsburg und der HAW Landshut dürfen seit dem im Rahmen des Promotionszentrum „Digitale Technologien und ihre Anwendung (DigiTech)“ Doktorwürden verliehen werden.<ref name=promotion-2023 /> Im Juli 2024 waren hierbei 24 Promovierende Teil dieses Zentrums. Am 16. Juli 2024 erhielt auch das zweite Promozionszentrum „Nachhaltige intelligente Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion (NITRO)“, zusammen mit denselben Partner-Hochschulen, die Anerkennung durch das bayerische Wissenschaftsministerium.<ref>[https://th-deg.de/de/Presseartikel?id=17663226] Zweites Promotionszentrum für Forschungsgebiet NITRO, 17. Juli 2024, abgerufen am 21. Juli 2024</ref> |
|||
===Maschinenbau=== |
|||
Die Fachkompetenz des Studiengangs [[Maschinenbau]] wird in einer fundierten theoretischen Ausbildung vermittelt, dazu wird sowohl selbständiges Lernen als auch die Fähigkeit zur Kommunikation und Zusammenarbeit durch Projektarbeit in kleinen Gruppen gefördert. Zahlreiche Forschungs- und Kooperationsprojekte mit der Industrie stellen den notwendigen Praxisbezug her. Englischkurse und Praktika im Ausland bereiten auf eine internationale Tätigkeit vor. |
|||
== |
== Präsidenten == |
||
Die Hochschule Deggendorf wird durch einen Präsidenten geleitet. Das Amt des Präsidenten wird üblicherweise mit einem der Professoren der Hochschule besetzt. Dieser wird dann für die Zeit seiner Tätigkeit als Präsident von der üblichen Lehrtätigkeit freigestellt. |
|||
Durch die Verschmelzung der Disziplinen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau entstand das [[Mechatronik]]studium. Im Bereich der Lehre wird großer Wert auf eine solide mathematisch-physikalische Grundausbildung gelegt. Die intensive Nutzung mathematischer Softwarewerkzeuge zieht sich durch das gesamte Studium. |
|||
Präsidenten der THD: |
|||
==Forschung== |
|||
* [[Anton Baierer]] (1994 bis 1996) |
|||
Die FH Deggendorf hat fachbereichsübergreifende Profile für die anwendungsorientierte Forschung entwickelt. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse zu neuen marktfähigen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen entwickelt. Dabei wird überwiegend an technischen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Problemen der kleinen und mittleren Betrieben geforscht. |
|||
* [[Reinhard Höpfl]] (1996 bis 2012) |
|||
* [[Peter Sperber]] (2012 bis 2024) |
|||
* [[Waldemar Berg]] (ab 2024) |
|||
Die Amtsperiode von Peter Sperber endete zum 15. März 2024. Als Nachfolger wurde am 24. November 2022 [[Waldemar Berg]] gewählt.<ref>[https://idw-online.de/de/news805500 Prof. Waldemar Berg wird neuer THD-Präsident ab 2024], 25. November 2022, abgerufen am 30. April 2023</ref> Er ist der erste unpromovierte Präsident einer bayerischen Hochschule. |
|||
*Profil 1: Optische Technologien, Messtechnik und Fertigung |
|||
*Profil 2: Informationstechnologien, Kommunikation, Medien |
|||
*Profil 3: Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie |
|||
*Profil 4: Werkstoffe und neue Materialien |
|||
*Profil 5: Wasser und Umwelt |
|||
*Profil 6: E-learning und E-business |
|||
*Profil 7: Strategie, Controlling, Prozesse und Organisation |
|||
== Rankings, Zertifikate und Mitgliedschaften == |
|||
==Weiterbildungsstudiengänge== |
|||
Die Technische Hochschule Deggendorf konnte sich in verschiedenen Rankings Spitzenpositionen sichern und Auszeichnungen entgegennehmen. |
|||
Des weiteren bietet die Fachhochschule fünf Weiterbildungsstudiengänge an: |
|||
* WURI Ranking 2021: 29. Platz im globalen Vergleich, 5. Platz in der Kategorie „Unternehmergeist“, 7. Platz in der Kategorie „Krisenmanagement“<ref>https://www.wuri.world/wuri-ranking-2021</ref> |
|||
*Master of Business Administration – Gesundheitsmanagement |
|||
* CHE Hochschulranking 2019/2020: Spitzengruppe in Bau- und Umweltingenieurwesen, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik und Physikalische Technik |
|||
*Master of Business Administration – Management |
|||
* U-Multirank (ein von der EU-Kommission initiiertes Instrument zur transparenten Darstellung der vielfältigen Leistungen von Hochschulen weltweit): 2019 erstmals unter den Top 25 weltweit in den Kategorien „Kontakt zur Arbeitswelt“ und „Internationale Ausrichtung der Lehre“ |
|||
*Master of Business Administration – Personal – & Organisationsentwicklung |
|||
* ESPA Innovation Award 2019 |
|||
*Master of Business Administration – Unternehmensgründung und - führung |
|||
* MINTernational Best Performance Prize 2016 |
|||
*Master of Business Administration – IT Management and Information Systems |
|||
* Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2013 |
|||
* E-Quality Label, Erasmus-Auszeichnung für Internationalisierungsstrategien, 2008, 2011 |
|||
* Mitglied im Netzwerk „Familie in der Hochschule“ |
|||
* Mitglied „European University Association“ |
|||
* Unterzeichner „Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen“ |
|||
* Unterzeichner „Charta der Vielfalt“ |
|||
* Zertifiziert „Familiengerechte Hochschule“ seit 2007 |
|||
== Studentisches Leben == |
|||
==Einrichtungen und Dienste== |
|||
* AlumniNet e. V. – ''Verein der Absolventen der Technischen Hochschule Deggendorf'' |
|||
Die Fachhochschule Deggendorf unterstützt ihre Studenten mit folgenden Einrichtungen: |
|||
* ASVD e. V. – Afrikanischer studentischer Verein Deggendorf e. V. |
|||
*Career Service |
|||
* CoME e. V. – ''Club of Mechanical Engineers'' |
|||
*Akademisches Auslandsamt |
|||
* consult-it! e. V. – ''Studentische Unternehmensberatung der Technischen Hochschule Deggendorf'' |
|||
*Sprachenzentrum |
|||
* Deggathlets ASW – sportliche und gemeinschaftliche Aktivitäten für Studierende aller Fachrichtungen |
|||
*Bibliothek |
|||
* DEG. Tour.-S. e. V. – ''Deggendorfer Tourismus-Studienkreis'' |
|||
*Rechenzentrum |
|||
* Erasmus Student Network Deggendorf – Verein für die Betreuung von und den Austausch mit internationalen Studenten |
|||
*Studiensekretariat |
|||
* Evangelische Hochschulgemeinde |
|||
*Hochschulsport |
|||
* Fast Forest e. V. – ''[[Formula Student Germany|Formula Student]]-Team der Technischen Hochschule Deggendorf'' |
|||
* First Contact e. V. – ''Verein zur Kontaktpflege zwischen Firmen und Studenten'' |
|||
* Hochschulgruppe der Gesellschaft für Informatik |
|||
* IM the Club e. V. – ''Verein der International-Management-Studenten'' |
|||
* Katholische Hochschulgemeinde (KHG) |
|||
* Market Mavens e. V. – ''Studentischer Börsenverein der Technischen Hochschule Deggendorf'' |
|||
* United AI e. V. – Verein für innovative Projekte mit Bezug auf Künstlicher Intelligenz |
|||
* RESP e. V. – „Respect other cultures, European mind, Students Pfarrkirchen“, Studentenverein des European Campus Rottal-Inn in Pfarrkirchen |
|||
* Studentischer Konvent e. V. – ''Studentenvertretung der Technischen Hochschule Deggendorf'' |
|||
* TEDx Club e. V. – Verein zur Veranstaltung von TEDx Events |
|||
* VDBau e. V. – ''Verein Deggendorfer Bauingenieure'' |
|||
* VWI Hochschulgruppe Deggendorf e. V. – ''Lokale Gruppe des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure'' |
|||
* WI-Project e. V. – ''Verein der Wirtschaftsinformatiker der Technischen Hochschule Deggendorf'' |
|||
== |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Hochschule Deggendorf|Technische Hochschule Deggendorf}} |
|||
Um den Anforderungen der Wirtschaft gerecht zu werden, wurden neue Studiengänge (International Management, Wirtschaftsinformatik, Medientechnik und Medieninformatik, Mechatronik) eingeführt. Im Zuge der Harmonisierung der europäischen Studienabschlüsse, des sogenannten Bologna Prozesses, werden alle Studiengänge modularisiert und zu Bachelor/ Masterstudiengängen ausgebaut. |
|||
* {{DNB-Portal|1044493747}} |
|||
Zudem wird das Angebot berufsbegleitender Weiterbildungsangebote gestärkt. |
|||
* [https://www.th-deg.de/ Website der Technischen Hochschule Deggendorf] |
|||
In naher Zukunft soll außerdem ein weiterer Gebäudekomplex Raum für Erweiterung schaffen. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
==Weblinks== |
|||
<references /> |
|||
[http://www.fh-deggendorf.de/ Fachhochschule Deggendorf] |
|||
{{Navigationsleiste Hochschulen in Bayern}} |
|||
[http://www.fh-deggendorf.de/weiterbildung/index.html/ Weiterbildung an der Fachhochschule Deggendorf] |
|||
{{Coordinate |NS=48/49/47/N |EW=12/57/17/E |region=DE-BY |type=landmark}} |
|||
[http://www.das-ranking.de/che6/CHE6?module=Hochschule&do=show&id=393/ Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) Ranking] |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=1044493747|VIAF=172743659}} |
|||
[[Kategorie:Hochschule in Bayern|Deggendorf]] |
|||
[http://www.dapm.org/(d5hqkk45fj3zia45m0r4og45)/index.aspx?menu=42,81,87&dokid=122&portal=true/ Arbeitskreis Personal Marketing (dapm) Ranking] |
|||
[[Kategorie:Technische Hochschule in Deutschland]] |
|||
[[Kategorie:Organisation (Deggendorf)]] |
|||
[[Kategorie:Bauwerk in Deggendorf]] |
|||
[[Kategorie:Fachhochschule in Deutschland]] |
|||
[[Kategorie:Bildung in Deggendorf]] |
|||
[[Kategorie:Bildungseinrichtungsgründung 1994]] |
Aktuelle Version vom 16. April 2025, 23:18 Uhr
Technische Hochschule Deggendorf | |
---|---|
![]() | |
Motto | innovativ & lebendig |
Gründung | 1994 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Deggendorf |
Bundesland | Bayern |
Land | Deutschland |
Präsident | Waldemar Berg[1] |
Studierende | 9060 (WS 2024/2025)[2] |
Mitarbeiter | 1162 (WS 2024/25)[2] |
davon Dozenten | etwa 430 |
davon Professoren | 201 (WS 2024/25)[2] |
Website | www.th-deg.de |
Die Technische Hochschule Deggendorf (THD)[3] ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften im niederbayerischen Deggendorf mit über 9.000 Studierenden (Stand Wintersemester 2024/25).[2] Neben dem Campus in Deggendorf unterhält die Hochschule einen englischsprachigen Campus in Pfarrkirchen, als auch einen Campus in Cham, sowie zwölf Technologie- und Innovationscampus in Ostbayern. Die Schwerpunkte der Technischen Hochschule Deggendorf liegen in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Digitalisierung und Gesundheit.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 26. November 1991 beschloss der bayerische Ministerrat die Einrichtung einer Fachhochschule in Deggendorf. Diese wurde 1994 als Fachhochschule Deggendorf–Hochschule für Technik und Wirtschaft mit Anton Baierer als Gründungspräsident gegründet. Diesem folgte 1994 Reinhard Höpfl als Präsident der Hochschule. Am 24. April 1997 erfolgte die Grundsteinlegung für den Hochschulcampus an der Donau, der 1998 bezogen werden konnte.
Zum Wintersemester 1999/2000 waren erstmals über 1.000 Studierende eingeschrieben. Mit dem Innovations- und Technologiecampus ITC1 erfolgte 2001 eine Hochschulnaher Gewerbepark und Gründerzentrum. Im Zuge des Bologna-Prozesses wurden 2002 die Studiengänge auf Bachelor und Master umgestellt. Im Wintersemester 2002/03 wurden erstmals über 2.000 Studierende gezählt. Zuvor als Fachbereiche bezeichnete Abteilungen wurden im Jahr 2006 zu Fakultäten umgewandelt. Über 3.000 Studierende schrieben sich im Wintersemester 2007/08 an der Hochschule ein. Ab 2009 erweiterte sich die Hochschule mit regionalen Außenstelle. Die ersten waren dabei die Technologiecampus in Teisnach, Freyung und Cham.
Im Jahr 2011 wurde der Name in Hochschule für angewandte Wissenschaften geändert, der schon kurz nachher durch die Verleihung des Titels Technische Hochschule durch das bayerische Kabinett wurde die Deggendorfer Hochschule zum 1. Oktober 2013 in die heutige Technische Hochschule Deggendorf, kurz THD, umbenannt wurde. Der englische Name lautet Deggendorf Institute of Technology (DIT).[4][5][6] Sie besitzt weiterhin den Status einer Fachhochschule.[7][8][9][10] Peter Sperber wurde 2012 Präsident der Hochschule.[11] 2014 wurde der größte Teil des Erweiterungsbaus in Deggendorf mit insgesamt mehr als 5700 Quadratmetern neuer Nutzfläche eröffnet.[12] 2015 eröffnete die Technische Hochschule Deggendorf den European Campus Rottal-Inn (ECRI) in Pfarrkirchen. Es ist der erste rein englischsprachige Hochschulstandort in Bayern.
2021 wurde der Campus Cham der dritte Studienstandort der THD. Ein eigenständiges Promotionsrecht erhielt die Hochschule im Jahr 2023.[13] Im März 2024 übernahm Waldemar Berg die Hochschulleitung.[14] Im darauf folgenden Wintersemester überschritt die Studierendenzahl erstmals 9.000.[2]

- Entwicklung der Studierendenzahlen
Semester | Studierendenzahl |
WS 1999/2000 | 1.121 |
WS 2002/2003 | 2.146 |
WS 2007/2008 | 3.159 |
WS 2010/2011 | 4.052 |
WS 2013/2014 | 5.061 |
WS 2016/2017 | 6.068 |
WS 2019/2020 | 7.158 |
WS 2021/2022 | 8.324 |
WS 2022/2023 | 8.429 |
WS 2023/24 | 8.619 |
WS 2024/25 | 9.060 |
Fakultäten und Studiengänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Technische Hochschule Deggendorf bietet 51 Bachelor- und 39 Masterstudiengänge[2] an acht Fakultäten und dem Zentrum für Akademische Weiterbildung. Alle grundständigen Bachelor- und konsekutiven Masterstudiengänge können auch im Rahmen eines dualen Studiums absolviert werden.
- Fakultäten
- Angewandte Gesundheitswissenschaften
- Angewandte Informatik
- Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
- Angewandte Wirtschaftswissenschaften (School of Management)
- Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
- Elektrotechnik und Medientechnik
- European Campus Rottal-Inn
- Maschinenbau und Mechatronik
Zentrum für Akademische Weiterbildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf bietet berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gesundheit.
European Campus Rottal-Inn (ECRI)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur THD gehört als eigenständige Fakultät der European Campus Rottal-Inn (ECRI) in Pfarrkirchen. Dieser wurde im Oktober 2015 eröffnet. Am ECRI werden thematisch „nachhaltiges Management in ländlichen Regionen“, Interkulturalität und Internationalität betrachtet. Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre am ECRI liegen in den Bereichen internationales Tourismusmanagement, Gesundheits- und Medizintourismus, Wirtschaftsingenieurwesen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, digitale Gesundheit und „gesunde und nachhaltige Gebäude“.
Aktuell sind über 1.500 Studierende[2] immatrikuliert, knapp zwei Drittel davon aus dem Ausland aus rund 80 Nationen.[18]
Internationales
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Technische Hochschule Deggendorf fördert die Internationalität aktiv durch die Struktur der Hochschulprogramme und ein globales Netzwerk von Bildungseinrichtungen, Wirtschafts- und Forschungspartnern. Derzeit unterhält die Hochschule Partnerschaften zu über 200 Universitäten und Hochschulen weltweit. Der Anteil internationaler Studierender an der THD beträgt fast 48 Prozent,[2] damit gehört die Hochschule zu den internationalsten Hochschulen in Bayern.[19]
Forschung an der THD
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu folgenden Schwerpunkten wird an der Technischen Hochschule Deggendorf geforscht:
- Digitale Wirtschaft und Gesellschaft
- Innovative Arbeitswelt & Gesundes Leben
- Intelligente Mobilität
- Nachhaltiges Wirtschaften, Innovative Werkstoffe & Energie
Technologie Campus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Standort | Forschungsgebiet | Gründung |
---|---|---|
Freyung | Angewandte Informatik & Bionik | 2009 |
Teisnach I | Präzisionsbearbeitung, -messtechnik Optik & Hochfrequenztechnik | 2009 |
Cham | Mechatronik & Automatisierung | 2010 |
Bad Kötzting | Gesundheitsförderung und Prävention | 2012 |
Spiegelau | Glastechnologie | 2012 |
Grafenau | Digitalisierung, KI & Big Data | 2013 |
Weißenburg | Digitale Fertigung | 2015 |
Hutthurm | Simulation | 2019 |
Parsberg | Nachhaltige Kunststofftechnik, Bewegungsdynamik und Konstruktion | 2019 |
Teisnach II | Packaging & Advanced Materials, Integrierte Optik, Sichere Digitalisierung | 2019 |
Plattling | Moderne Mobilität | 2020 |
Oberschneiding | Akzelerierung & Skalierung | 2021 |
Vilshofen | Protection - Detection - Reaction | 2022 |
Wörth-Wiesent | Wasserstoff-Cluster Donau | 2023 |
Für die nähere Zukunft wurden zwei weiterer Standort und zwei Erweiterungen bestehender Standorte durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst genehmigt. Diese sind zum einen Mainburg (nachhaltige Gebäudetechnik), sowie an den bestehenden Standorten Oberschneiding (Bio Transformation Lab) und Cham (Intelligente Robotik), die 2023 genehmigt wurden.[20] Zum anderen wurde im Juli 2024 der Bau eines Technologietransferzentrum „Innovations-Ökosystem“ in Kemnath genehmigt. Dieses wird gemeinsam mit der OTH Amberg-Weiden betrieben.[21]
Institute
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Institut ProtectIT: Protection – Detection – Reaction
anwendungsnahe Forschung rund um den Schutz von industrieller Automatisierungstechnik, kritischen Infrastrukturen, Elektroniksystemen in Automobil und Avionik sowie weiteren eingebetteten Systemen vor Bedrohungen, die durch den Einsatz von Informationstechnologie entstehen.
- Institut Fraunhofer Anwenderzentrum: Computertomographie in der Messtechnik (CTMT)
industrielle Röntgen-Computertomographie (CT), zerstörungsfreie Charakterisierung von Werkstoffen und Prüfung von Bauteilen auf Fehlstellen (Risse, Lunker) oder innen- und außenliegende geometrische Merkmale
- Institut für Qualitäts- und Materialanalysen (IQMA)
Forschungs- & Entwicklungsprojekte sowie Dienstleistungen auf den Gebieten der Analytik und Qualitätssicherung (QS) mit den Schwerpunkten Materialien und Bauelemente der Elektronik (z. B. Leiterplatten), dünne Schichten, Oberflächen sowie Mikro- und Nanostrukturen.
- Institut für Präzisionsbearbeitung und Hochfrequenztechnik (IPH)
optischen Technologien, Prozessentwicklung und -optimierung, Messtechnik, Fertigungstechnik, Hochfrequenztechnik
Promotion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 2017 war es in Kooperation mit nationalen und internationalen Universitäten möglich an der Technischen Hochschule Deggendorf zu promovieren. Seit 2023 hat die TH Deggendorf auch ein eigenständiges Promotionsrecht. Diejenigen, die ihre Doktorarbeit in Kooperation mit einer bayerischen Universität durchführen, können Mitglied in einem der thematischen Verbundkollegs des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS) werden. BayWISS ist eine Kooperationsplattform aller angewandten Hochschulen und Universitäten Bayerns, in der über das Fachforum Verbundpromotion seit 2017 zehn hochschulübergreifende themenspezifische Kollegs eingerichtet wurden.
Am 29. September 2023 erhielt die TH Deggendorf das eigenständige Promotionsrecht. Zusammen mit der TH Augsburg und der HAW Landshut dürfen seit dem im Rahmen des Promotionszentrum „Digitale Technologien und ihre Anwendung (DigiTech)“ Doktorwürden verliehen werden.[13] Im Juli 2024 waren hierbei 24 Promovierende Teil dieses Zentrums. Am 16. Juli 2024 erhielt auch das zweite Promozionszentrum „Nachhaltige intelligente Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion (NITRO)“, zusammen mit denselben Partner-Hochschulen, die Anerkennung durch das bayerische Wissenschaftsministerium.[22]
Präsidenten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hochschule Deggendorf wird durch einen Präsidenten geleitet. Das Amt des Präsidenten wird üblicherweise mit einem der Professoren der Hochschule besetzt. Dieser wird dann für die Zeit seiner Tätigkeit als Präsident von der üblichen Lehrtätigkeit freigestellt.
Präsidenten der THD:
- Anton Baierer (1994 bis 1996)
- Reinhard Höpfl (1996 bis 2012)
- Peter Sperber (2012 bis 2024)
- Waldemar Berg (ab 2024)
Die Amtsperiode von Peter Sperber endete zum 15. März 2024. Als Nachfolger wurde am 24. November 2022 Waldemar Berg gewählt.[23] Er ist der erste unpromovierte Präsident einer bayerischen Hochschule.
Rankings, Zertifikate und Mitgliedschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Technische Hochschule Deggendorf konnte sich in verschiedenen Rankings Spitzenpositionen sichern und Auszeichnungen entgegennehmen.
- WURI Ranking 2021: 29. Platz im globalen Vergleich, 5. Platz in der Kategorie „Unternehmergeist“, 7. Platz in der Kategorie „Krisenmanagement“[24]
- CHE Hochschulranking 2019/2020: Spitzengruppe in Bau- und Umweltingenieurwesen, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik und Physikalische Technik
- U-Multirank (ein von der EU-Kommission initiiertes Instrument zur transparenten Darstellung der vielfältigen Leistungen von Hochschulen weltweit): 2019 erstmals unter den Top 25 weltweit in den Kategorien „Kontakt zur Arbeitswelt“ und „Internationale Ausrichtung der Lehre“
- ESPA Innovation Award 2019
- MINTernational Best Performance Prize 2016
- Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2013
- E-Quality Label, Erasmus-Auszeichnung für Internationalisierungsstrategien, 2008, 2011
- Mitglied im Netzwerk „Familie in der Hochschule“
- Mitglied „European University Association“
- Unterzeichner „Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen“
- Unterzeichner „Charta der Vielfalt“
- Zertifiziert „Familiengerechte Hochschule“ seit 2007
Studentisches Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- AlumniNet e. V. – Verein der Absolventen der Technischen Hochschule Deggendorf
- ASVD e. V. – Afrikanischer studentischer Verein Deggendorf e. V.
- CoME e. V. – Club of Mechanical Engineers
- consult-it! e. V. – Studentische Unternehmensberatung der Technischen Hochschule Deggendorf
- Deggathlets ASW – sportliche und gemeinschaftliche Aktivitäten für Studierende aller Fachrichtungen
- DEG. Tour.-S. e. V. – Deggendorfer Tourismus-Studienkreis
- Erasmus Student Network Deggendorf – Verein für die Betreuung von und den Austausch mit internationalen Studenten
- Evangelische Hochschulgemeinde
- Fast Forest e. V. – Formula Student-Team der Technischen Hochschule Deggendorf
- First Contact e. V. – Verein zur Kontaktpflege zwischen Firmen und Studenten
- Hochschulgruppe der Gesellschaft für Informatik
- IM the Club e. V. – Verein der International-Management-Studenten
- Katholische Hochschulgemeinde (KHG)
- Market Mavens e. V. – Studentischer Börsenverein der Technischen Hochschule Deggendorf
- United AI e. V. – Verein für innovative Projekte mit Bezug auf Künstlicher Intelligenz
- RESP e. V. – „Respect other cultures, European mind, Students Pfarrkirchen“, Studentenverein des European Campus Rottal-Inn in Pfarrkirchen
- Studentischer Konvent e. V. – Studentenvertretung der Technischen Hochschule Deggendorf
- TEDx Club e. V. – Verein zur Veranstaltung von TEDx Events
- VDBau e. V. – Verein Deggendorfer Bauingenieure
- VWI Hochschulgruppe Deggendorf e. V. – Lokale Gruppe des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure
- WI-Project e. V. – Verein der Wirtschaftsinformatiker der Technischen Hochschule Deggendorf
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Technische Hochschule Deggendorf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website der Technischen Hochschule Deggendorf
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hochschulleitung. In: www.th-deg.de. Abgerufen am 23. März 2024.
- ↑ a b c d e f g h i TH Deggendorf: ZAHLEN, DATEN, FAKTEN - Profil der Hochschule im Wintersemester 2024/2025. In: td-deg.de. 14. Oktober 2024, abgerufen am 17. November 2024.
- ↑ THD: Wettbewerb Technische Hochschule entschieden: Hochschule Deggendorf ab sofort „Technische Hochschule Deggendorf“., 19. März 2013
- ↑ https://www.th-deg.de/files/0/aktuelles/amtsblatt/2013/amtsblatt_08-2013.pdf
- ↑ https://www.th-deg.de/files/0/studienzentrum/satzungen-verordnungen/grundordnung.pdf
- ↑ Passauer Neue Presse: Kabinett schenkt Deggendorf „Technische Hochschule“ +++ Video, 19. März 2013
- ↑ https://www.th-deg.de/files/0/aktuelles/amtsblatt/2013/amtsblatt_08-2013.pdf
- ↑ https://www.th-deg.de/files/0/studienzentrum/satzungen-verordnungen/grundordnung.pdf
- ↑ Passauer Neue Presse:, Kabinett schenkt Deggendorf „Technische Hochschule“ +++ Video, 19. März 2013
- ↑ Meilensteine der THD, abgerufen am 30. April 2023
- ↑ Prof. Waldemar Berg wird neuer THD-Präsident ab 2024, 25. November 2022, abgerufen am 30. April 2023
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven) (
- ↑ a b Promotionsrecht für ausgewählte Hochschulen th-deg.de, 4. Oktober 2023, abgerufen am 25. November 2023
- ↑ Der zielstrebige Navigator Prof. Dr. Peter Sperber übergibt das Ruder an Prof. Waldemar Berg, 13. März 2024, abgerufen am 23. März 2023
- ↑ Passauer Neue Presse: Semesterstart an der THD: "Darfichrein" erfasst jeden. In: pnp.de. 18. September 2023, abgerufen am 3. März 2024.
- ↑ Meilensteine der THD, abgerufen am 30. April 2023
- ↑ Die Technische Hochschule Deggendorf wächst weiter, abgerufen am 25. November 2023
- ↑ https://www.th-deg.de/de/hochschule/standorte/european-campus-rottal-inn
- ↑ Student aus Nigeria in Pfarrkirchen: Ich möchte der Gesellschaft etwas zurückgeben. idowa, abgerufen am 28. Februar 2021.
- ↑ Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst 15 neue Technologietransferzentren für ganz Bayern, 7. Februar 2023, abgerufen am 24. März 2024
- ↑ Wichtige Weichenstellungen für HaW und TH: Neue Technologietransferzentren und Promotionszentren in ganz Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, abgerufen am 1. August 2024
- ↑ [1] Zweites Promotionszentrum für Forschungsgebiet NITRO, 17. Juli 2024, abgerufen am 21. Juli 2024
- ↑ Prof. Waldemar Berg wird neuer THD-Präsident ab 2024, 25. November 2022, abgerufen am 30. April 2023
- ↑ https://www.wuri.world/wuri-ranking-2021
Koordinaten: 48° 49′ 47″ N, 12° 57′ 17″ O