Zum Inhalt springen

„Raumfahrer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
"Z.B." eingefügt, siehe Diskussion
 
(888 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|mehrzahl=1|1=''Astronaut'' und ''Kosmonaut''|2=Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Astronaut (Begriffsklärung)]] und [[Kosmonaut (Begriffsklärung)]].}}
{{überarbeiten}}
{{Dieser Artikel|behandelt Raumfahrer, zum gleichnamigen Roman siehe [[Lukas Rietzschel#„Raumfahrer“ (2021)|Lukas Rietzschel, „Raumfahrer“]].}}
[[Image:Astronaut-EVA.jpg|thumb|300px|Astronaut bei einer [[Extra-vehicular Activity|Außenbordaktivität]] im All]]
[[Datei:Bruce McCandless II during EVA in 1984.jpg|mini|NASA-Astronaut [[Bruce McCandless II]] bei einem [[Außenbordeinsatz]] am 11. Februar 1984]]
Der Begriff '''Raumfahrer''' oder '''Weltraumfahrer''' bezeichnet den Teilnehmer an einer bemannten [[Expedition]] in den [[Weltraum]]. Der erste Raumfahrer war im Jahr [[1961]] der Russe [[Juri Gagarin]]. Je nach ihrer Herkunft bezeichnet man Raumfahrer traditionell als '''Astronauten''' ([[USA]], [[Westeuropa]]), '''Kosmonauten''' ([[Sowjetunion]], ehemalige [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] und [[Ostblock]]) und '''Taikonauten''' ([[Volksrepublik China]]) - Taikonaut ist allerdings nur eine Bezeichnung in der englischen Presse, die chinesische Bezeichnung ist yǔháng yuán (宇航員, wörtlich "Universum-Navigator"). Siehe '''[[Liste der Raumfahrer]]''' für eine Liste aller Raumfahrer aller Nationen der Erde.


Ein '''Raumfahrer''' (auch ''Weltraumfahrer'') ist ein Teilnehmer an einer [[Bemannte Raumfahrt|bemannten Expedition in den Weltraum]]. Der erste Raumfahrer war [[Juri Alexejewitsch Gagarin|Juri Gagarin]]; er umrundete am 12. April 1961 einmal die Erde.
== Astronaut ==
Der Begriff '''Astronaut''' (v. [[Griechische Sprache|griech.]]: ''astron'' = [[Stern]] + ''nauta'' = Seefahrer) wurde geprägt durch das Buch ''Les Astronautes'' (Die Astronauten) ([[1927]]) des französischen [[Science-Fiction]]-Autors [[J.-H. Rosny Aîne]]. Dies geschah in Anlehnung an den Begriff ''Aeronaut'' (Luftschiffer). Dieser Begriff hat sich durch die US-amerikanische Raumfahrt fest etabliert, so auch für den (west-)deutschen Begriff Raumfahrer.


Je nach Raumfahrtorganisation werden Berufsraumfahrer als '''Kosmonauten''' (z. B. [[Sowjetunion]], [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], [[Roskosmos]]/[[Russland]]) oder '''Astronauten''' (z. B. [[NASA]], [[Europäische Weltraumorganisation|ESA]], [[Canadian Space Agency|CSA]], [[Japan Aerospace Exploration Agency|JAXA]]) bezeichnet. Andere Nationen verwenden auch weitere Begriffe (z. B. ''Taikonaut'' in der [[VR China]], ''Spationaute'' in [[Frankreich]], ''Angkasawan'' in [[Malaysia]] und ''Vyomanaut'' in [[Indien]]).
Durch die Teilung Deutschlands und der in dieser Zeit durch die Fortschritte in der Raumfahrt gebräuchlich gewordene Begriff entstand im deutschen Sprachraum eine Besonderheit. Während im westlichen Teil der Begriff „Astronaut“ benutzt wurde, wurde im östlichen Teil der Begriff „Kosmonaut“ verwendet. Die Bundesrepublik Deutschland als Teil des Westbündnisses war wirtschaftlich und wissenschaftlich zu den USA orientiert, die DDR hingegen in den beiden Bereichen zur [[Sowjetunion]].


== Kosmonaut ==
== Definition ==
=== Raumfahrt ===
Der Begriff '''Kosmonaut''' (v. [[Griechische Sprache|griech.]]: ''kosmos'' = Weltraum + ''nauta'' = Seefahrer) bezeichnet einen sowjetischen Raumfahrer. Diese Prägung entstand während des Wettlaufs zum Weltall der [[1950er]] Jahre, als der Begriff Astronaut der sowjetischen Raumfahrt bereits amerikanisch besetzt und möglicherweise auch zu hoch gegriffen und unpassend erschien („Astronauten“ fahren zu den ''Sternen'' oder wenigstens zu anderen Himmelskörpern). So entschied man sich für diese eigene Neuprägung. Diese Bezeichnung ist heute noch im gesamten ehemaligen [[Ostblock]] verbreitet.
[[Datei:Astronaut wings.png|mini|Abzeichen der [[United States Army]] für militärische US-Raumfahrer. Ähnliche Astronautenschwingen ''([[Astronaut Wings]])'' für zivile Astronauten vergeben die NASA und die US-Bundesluftfahrtbehörde.]]
{{Hauptartikel|Raumfahrt}}
Welche Kriterien Personen erfüllen müssen, um als Raumfahrer zu gelten, ist umstritten.


Nach Definition der [[Fédération Aéronautique Internationale]] (FAI) beginnt der [[Weltraum]] in einer Höhe von 100&nbsp;km über der Erdoberfläche ([[Kármán-Linie]]); Raumfahrer sind demnach Personen, die diese Grenze überschritten haben, unabhängig davon, ob es sich um einen [[Orbitalflug|orbitalen]] oder [[Suborbitaler Flug|suborbitalen]] Flug handelte. Verschiedene US-amerikanische Organisationen betrachten hingegen die Höhe von 50&nbsp;Meilen (etwa 80&nbsp;km) als Grenze zum Weltraum und vergaben [[Astronautenabzeichen]] an Personen, die diese Grenze überschritten. Dies gilt sowohl für die militärischen Abzeichen von [[United States Air Force|Air Force]], [[United States Navy|Navy]] und [[United States Marine Corps|Marine Corps]]<ref>{{Internetquelle |autor=Ronald Bailey |url=https://www.spacecom.mil/Newsroom/News/Article-Display/Article/2420273/army-astronaut-receives-prestigious-qualification-device/ |titel=Army astronaut receives prestigious qualification device |werk=spacecom.mil |hrsg=[[United States Space Command]] |datum=2020-11-18 |sprache=en-US |abruf=2023-06-27}}</ref> als auch für die zivilen der [[NASA]] und der [[Federal Aviation Administration|FAA]]. Die genauen Bedingungen für die Badges variieren jedoch je nach Behörde und werden nicht einheitlich festgehalten.<ref>{{Internetquelle |autor=Nadia Drake |url=https://www.nationalgeographic.com/science/article/where-is-the-edge-of-space-and-what-is-the-karman-line |titel=Where, exactly, is the edge of space? It depends on who you ask. |werk=[[National Geographic]] |datum=2018-12-20 |sprache=en |abruf=2023-06-27}}</ref>
== Taikonaut ==
'''Taikonaut''' (v. [[chinesische Sprache|chines.]]: ''tai'' (&#22826;) = universal + ''kong'' (&#31354;) = Himmel; zusammen: Weltraum + griech.: ''nautes'' (''&#957;&#945;&#973;&#964;&#951;&#962;'') = Seefahrer) ist ein für die internationalen Medien erschaffenes Kunstwort für chinesische Raumfahrer. Chinesische [[Funktionär]]e und [[Medien]] bevorzugen das Wort '''Yuhangyuan''' (chines.: Weltraumfahrer, gesprochen: Jü-hang-jüän, geschrieben: &#23431;&#33322;&#21729;). Ob China bei dieser offiziellen Bezeichnung bleibt oder das für Ausländer leichter ausprechbare Taikonaut übernimmt, ist noch offen. In offiziellen Veröffentlichungen der chinesischen Regierung für die internationale Presse wird meist das Wort „Astronaut“ verwendet. Die chinesische Regierung startete am [[15. Oktober]] [[2003]] mit dem Raumschiff [[Shenzhou 5]] (''siehe auch:'' [[Shenzhou]]–Reihe) und dem Taikonauten [[Yang Liwei]] den ersten bemannten chinesischen Weltraumflug (''siehe auch: [[Chinesische Raumfahrt]]'').


Die [[Association of Space Explorers]] (ASE) hingegen erkennt nur solche Personen als Raumfahrer an, welche bei einem Raumflug mindestens eine Erdumkreisung absolviert haben. Dieser Definition haben sich bis heute alle internationalen Raumfahrtagenturen angeschlossen. Die ersten beiden Mercury-Piloten [[Alan Shepard]] und [[Virgil Grissom]] erhielten für ihre suborbitalen Flüge nicht die [[Astronaut Badge#Abzeichen der NASA|NASA-Astronautenschwingen]] als äußeres Zeichen für die Teilnahme an Raumflügen.
== Spacionaut&nbsp;/ Euronaut ==
Der Begriff '''Spacionaut''' bzw. '''Spationaut''' ist abgeleitet vom französischen Wort ''espace'' für (Welt-)Raum, dem englischen ''space'' entsprechend. Es ist also die französische Übersetzung für Raumfahrer – egal, ob dieser französische Raumfahrer nun zusammen mit russischen Kosmonauten oder amerikanischen Astronauten reist. Innerhalb der europäischen Raumfahrtagentur [[European Space Agency|ESA]] ist zudem der Begriff '''Euronaut''' für alle ESA-Raumfahrer angeregt, aber noch nicht durchgesetzt worden, da die ESA bisher keine eigenen Missionen startet. Österreichische Raumfahrer werden auch gerne als "Austronauten" bezeichnet.


=== Astronauten als Mitglied von Astronautenkorps {{Anker|Berufsastronaut}} ===
== Wann welche Bezeichnung für welchen Raumfahrer? ==
Der Begriff „Astronaut“ wird von der NASA und der ESA auch als Berufsbezeichnung für alle Mitglieder des jeweiligen Astronautenkorps benutzt (vergleiche [[Europäisches Astronautenkorps]]), unabhängig davon ob schon Raumflüge erfolgt sind. Dementsprechend wird die Bezeichnung auch für Personen verwendet, die keine Raumfahrer sind:
Die Bezeichnung hängt i.&nbsp;d.&nbsp;R. von der Nation ab, deren Raumfahrzeug für den Start in den [[Weltraum]] gewählt wird. Kosmonauten werden meist mit der [[Sojus (Rakete)|Sojus]] in den Weltraum befördert, während Astronauten in jüngerer Zeit das [[Space Shuttle]] verwenden. Taikonauten (bzw. Yuhangyuan) sind bisher nur zwei mal mit [[Shenzhou]] gestartet. Es gibt auch „Astrokosmonauten“, die an russischen und amerikanischen Missionen beteiligt waren.
* Drei Personen waren einem Raumflug zugeteilt, kamen aber schon vor ihrem ersten Start ums Leben ([[Elliot See]] und [[Charles Bassett]] von [[Gemini 9]] sowie [[Roger B. Chaffee|Roger Chaffee]] von [[Apollo 1]]),
* Drei Personen kamen bei ihrem Erststart noch vor Erreichen des Weltraums ums Leben ([[Gregory Bruce Jarvis|Greg Jarvis]], [[Christa McAuliffe]] und [[Michael John Smith|Mike Smith]] von [[STS-51-L]] (Challenger-Unglück)), die anderen Besatzungsmitglieder waren bereits zuvor auf anderen Raumflügen im Weltraum,
* Mehrere Personen haben die Ausbildung abgeschlossen und sind einem künftigen Raumflug zugeteilt.


Raumfahrer, die [[Weltraumtourismus|aus rein touristischen Gründen im Weltall waren]] und nicht Mitglied eines Astronautenkorps waren, werden unter Umständen lediglich als Weltraumtouristen und nicht als Astronauten bezeichnet. Die [[Federal Aviation Administration|US-Luftfahrtbehörde]] verlieh zeitweise sogenannte [[Astronaut Wings]] nach bestimmten Kriterien an „[[Liste der kommerziellen Raumfahrer#Bis 2021|kommerzielle Astronauten]]“, schloss reine Touristen jedoch seit Mitte 2021 davon aus<ref>[https://www.bbc.com/news/world-us-canada-57950149 bbc.com]</ref> und stellte die Vergabe des Abzeichens Ende 2022 ganz ein.
Diese Wahl der Bezeichnungen hat einen rein nationalen, jedoch keinen sachbezogenen Hintergrund, ist ihr Nutzen fragwürdig. Sinnvoller wäre die Bezeichnung allein nach der Art des Raumfluges, z. B. Kosmonaut für mindestens erdnahe Umlaufbahnen, Astronaut für Flüge zu anderen Himmelskörpern (z. B. den Mond) und etwa „Exonaut“ für suborbitale Weltraumflüge wie SpaceShipOne.


== Bezeichnungen ==
[[Datei:Astronaut Nationalities.svg|mini|Karte der Länder mit Raumfahrern im Weltall]]
Die Sowjetunion und die Vereinigten Staaten als erste Länder mit einem bemannten Raumfahrtprogramm etablierten mit ''Kosmonaut'' ({{ruS|космонавт|kosmonawt}}) bzw. ''Astronaut'' ({{enS|astronaut}}) zwei unterschiedlich hergeleitete Bezeichnungen für Raumfahrer. Daraus entwickelte sich die Tradition, den Beruf eines Raumfahrers nach der Blockzugehörigkeit des Raumfahrtprogramms zu benennen. So werden auch der erste [[deutsche Raumfahrer]] [[Sigmund Jähn]] aus der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] und der erste [[österreich]]ische Raumfahrer [[Franz Viehböck]], die beide mit sowjetischen Raumkapseln ins All flogen, als „Kosmonauten“ bezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.franzviehboeck.com/ |titel=Ing. Franz Viehboeck |abruf=2018-03-02}}</ref> Dagegen nannte man die Raumfahrer [[Ulf Merbold]], [[Reinhard Furrer]] und [[Ernst Messerschmid]] aus der Bundesrepublik Deutschland, die mit einem [[Space Shuttle]] in den [[Weltraum]] gelangten, „Astronauten“. Auch nach der Wende reisten deutsche Raumfahrer beim nun russischen Raumfahrtprogramm als Wissenschaftler mit. Der Astronaut Ulf Merbold wurde damit noch vor dem US-amerikanischen Astronauten [[Norman Thagard]] auch zum Kosmonauten.


Auch heute noch wird die Bezeichnung „Kosmonaut“ für Teilnehmer des russischen Raumfahrtprogramms und „Astronaut“ für Raumreisende der NASA verwendet.<ref>''[http://www.jsc.nasa.gov/Bios/ About Astronauts].'' In: ''Nasa.gov'', (englisch).</ref> Die [[Europäische Weltraumorganisation]] (ESA) übernahm „Astronaut“ als Tätigkeitsbezeichnung, während andere Länder mit eigenem Raumfahrtprogramm auch weitere Bezeichnungen entwickelten.


Sowohl ''Kosmonaut'' als auch ''Astronaut'' beziehen sich auf die Bezeichnung „[[Aeronautik|Aeronaut]]“ aus der Luftschifffahrt. {{Anker|naut}}Der zweite Wortteil „-naut“, der auch in den meisten von beiden Begriffen abgeleiteten Bezeichnungen verwendet wird, stammt dabei von {{grcS|ναύτης|nautēs}} („Seefahrer/Matrose“) ab.
== Körperliche Anforderungen ==


== Belastungen ==
=== Kosmonaut ===
[[Datei:Soviet moon suit side.jpg|mini|hochkant|Kosmonauten-[[Raumanzug]] für ein [[Sowjetisches bemanntes Mondprogramm|sowjetisches Mondlande-Projekt]], das jedoch nicht verwirklicht wurde]]

Das Wort ''Kosmonaut'' ({{ruS|космонавт}}; von altgriechisch {{lang|grc|κόσμος|kosmos}} „Weltraum“, und ''[[#naut|-naut]]'' vom Begriff nautikḗ (téchnē)<sub><abbr>griech.</abbr></sub> (ναυτικὴ τέχνη) ‘Schiffahrtskunde’) bezeichnet Raumfahrer in einem [[Sowjetische Raumfahrt|sowjetischen Raumfahrtprogramm]]. Auch die russische Raumfahrtbehörde [[Roskosmos]] verwendet diese Bezeichnung. Sie wird im heutigen Russland, den [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|GUS]]-Staaten, in Teilen Mittel- und Osteuropas sowie von der älteren Bevölkerung in den neuen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland auch als allgemeine Bezeichnung für ''Raumfahrer'' verwendet. Das Wort wurde während des Wettlaufs zum Weltall der 1950er Jahre geprägt und mit [[Juri Alexejewitsch Gagarin|Juri Gagarin]] als erstem Menschen im Weltraum weltweit bekannt. Das Bild des Kosmonauten hatte in der Sowjetunion eine Bedeutung, die über die technische oder politische Errungenschaft wie im Westen hinausging. Das wird unter anderem im [[Kosmonautenmuseum]] in Moskau illustriert.

Der Titel [[Fliegerkosmonaut]] ist davon abgeleitet.

=== Astronaut ===
Die [[NASA]] entschied sich am 1.&nbsp;Dezember 1958, ihre Raumfahrer ''Astronauten'' zu nennen (von {{grcS|ἄστρον|ástron}} „[[Stern]]“ und ναῦτης ''naûtēs'' „[[Segeln|Segler]]“; wörtlich „Sternsegler“). Sie nahm an, ein neues Wort erfunden zu haben; jedoch war es bereits 1880 von [[Percy Greg]] im Roman ''Across the Zodiac'' und 1927 vom französischen [[Science-Fiction]]-Autor [[J.-H. Rosny aîné]] in seinem Buch ''Les Astronautes'' verwendet worden. Es steht heute in weiten Teilen der Welt auch allgemein für „Raumfahrer“.

=== Taikonaut ===
„Taikonaut“ ist die Bezeichnung für einen Raumfahrer, der innerhalb des chinesischen Raumfahrtprogramms ins Weltall fliegt. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern ''taikong'' ({{zh|c=太空|p=tàikōng|b=wörtlich: große Leere, also: das [[Universum|All/Weltall]]}}), was im Chinesischen „Weltraum“ oder „Kosmos“ bedeutet, und ''ren'' {{zh|kurz=1|c=人}}, bedeutet hingegen „Mensch“ oder „Person“, zusammen. Das [[Suffix]] ''-naut'' wurde den Wörtern „Kosmonaut“ und „Astronaut“ entlehnt. Das [[Präfix]] „taiko-“, als gekürzte Form des eigentlichen chinesischen Wortes ''taikong'', ergibt eine leichtere Aussprache, die zudem dichter an dem Begriff ''taikongren'' ({{zh|kurz=1|c=太空人|p=tàikōngrén}}) liegt, die chinesische Bezeichnung für „Raumfahrer“. Einzeln bedeuten die Schriftzeichen ''tai'' {{zh|kurz=1|c=太}} „sehr“ oder „äußerst“ und ''kong'' {{zh|kurz=1|c=空}} „Leere“ oder „Himmel“.

Die Volksrepublik China ist als drittes Land der Welt in der Lage, Menschen mit einem selbstständig entwickelten Raketensystem auf eine Erdumlaufbahn zu senden. Um diese chinesischen Raumfahrer von Kosmonauten, die am russischen Raumfahrtprogramm teilnehmen und von Astronauten, die innerhalb des [[Space Shuttle|Space-Shuttle]]-Programms der [[NASA]] fliegen, zu unterscheiden, wurde diese Bezeichnung geprägt. Das neue Wort gibt auch der Tatsache Ausdruck, dass China über eine eigene Kapazität für den bemannten Raumflug verfügt.

Die Bezeichnung „Taikonaut“ wurde erstmals im Mai 1998 von Chiew Lee Yih aus Malaysia in einer Newsgroup benutzt. Fast zur gleichen Zeit wurde es von Chen Lan aus Shanghai geprägt und über dessen Internetseite „Go Taikonauts!“ verwendet. „Go Taikonauts!“ war zu der damaligen Zeit die einzige verlässliche englischsprachige Informationsquelle über die chinesischen Raumfahrtanstrengungen. Chiew Lee Yih und Chen Lan entwickelten das Wort parallel. Durch die Internetseite „Go Taikonauts!“ wurde das Wort von den hauptsächlich westlichen Medien in kürzester Zeit aufgegriffen und innerhalb weniger Monate zur eingebürgerten Bezeichnung.

Auf Chinesisch werden sowohl die Begriffe ''Yǔhángyuán'' ({{zh|kurz=1|t=宇航員|v=宇航员|b=Weltraumfahrer|hcipa=y xɑŋ ɥɛn}}) und ''Hángtiānyuán'' ({{zh|kurz=1|t=航天員|v=航天员|b=Raumfahrer}}) als auch der Begriff ''Tàikōngrén'' ({{zh|kurz=1|c=太空人|b=Astronaut}}) verwendet. In fremdsprachigen Veröffentlichungen der chinesischen Regierung werden vor allem die Bezeichnungen „Astronaut“ und „Kosmonaut“ verwendet.<ref>Presseamt des [[Staatsrat der Volksrepublik China|Staatsrats]] der Volksrepublik China: ''Chinas Raumfahrt.'' [[Verlag für fremdsprachige Literatur (Peking)|Verlag für fremdsprachige Literatur]], Peking 2006, ISBN 7-119-04590-3, S. 7, 13, 16; ''Jahrbuch China 2004.'' Abschnitt ''[http://www.china.org.cn/german/135608.htm Raumfahrt].'' In: ''china.org.cn.''</ref> Die chinesische Regierung startete am 15.&nbsp;Oktober 2003 mit dem Raumschiff [[Shenzhou 5]] und dem Raumfahrer [[Yang Liwei]] den ersten bemannten chinesischen Weltraumflug ''(siehe auch: [[Raumfahrt der Volksrepublik China]])''.

=== Spationaut ===
Das Wort ''spationaute'', bezugnehmend auf {{frS|espace}} „Raum“ (von {{laS|spatium}}, „[[Weltraum|Raum/Weltraum]]“) und ''-naute'', ist ein französisches Kunstwort für Raumfahrer.

=== Vyomanaut ===
''Vyomanaut'' (auf deutsch auch selten ''Wiomanaut'') wurde Anfang 2010 für kommende indische Raumfahrer gewählt. Die Bezeichnung ist abgeleitet aus [[Sanskrit]] ''vyoma'', „Himmel“, und ''-naut''.

=== Angkasawan ===
Das Wort ''Angkasawan'' für Raumfahrer und zugleich das [[Angkasawan|malaysische Raumfahrtprogramm]] leitet sich vom malaiischen Wort ''angkasa'', „Weltraum“, ab. Die beiden malaysischen Kosmonauten [[Faiz Khaleed]] und [[Sheikh Muszaphar Shukor]] sind bisher die einzigen Raumfahrer mit dieser Bezeichnung. Sie wurde gewählt, um die malaysischen von anderen Raumfahrern abzuheben, obwohl sie an einer russischen Raumfahrtmission teilnahmen.

== Kommerzielle Astronauten (FAA) ==
[[Datei:Patti-presenting-wings-web.jpg|mini|Patti Grace Smith übergibt den ersten ''Commercial Astronaut Wing'' an [[Michael Melvill]]]]

Die FAA stellt Abzeichen für „kommerzielle Astronauten“. Die Behörde vergibt die ''Commercial Space Astronaut Wings'' an Personen, die eine erfolgreiche [[Raumfahrtmission]] durchgeführt haben, die von der FAA beziehungsweise dem Office of Commercial Space Transportation genehmigt wurde. Folgende Kriterien sind dabei zu erfüllen:

* Erfüllung der Anforderungen an die Qualifikation und Ausbildung der Flugbesatzung gemäß Titel 14 des [[Code of Federal Regulations]] (14 CFR) Teil 460.
* Durchführung eines Flugs über 50 Meilen (ca. 80&nbsp;km) über der Erdoberfläche als Flugbesatzung auf einem von der FAA/AST lizenzierten oder zugelassenen Start- oder Wiedereintrittsfahrzeug.
* Durchführung Aktivitäten während des Fluges, die für die öffentliche Sicherheit wesentlich waren oder zur Sicherheit der bemannten Raumfahrt beitrugen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faa.gov/documentLibrary/media/Order/FAA_Order_8800.2.pdf |titel=FAA Commercial Space Astronaut Wings Program |werk=faa.gov |hrsg=[[Federal Aviation Administration]] |datum=2021-07-20 |format=PDF |sprache=en |abruf=2023-06-27}}</ref>

=== Abzeichen der FAA ===
{{Redundanztext
|3=Astronaut Badge#Abzeichen der FAA
|4=Raumfahrer#Abzeichen der FAA
|2=Januar 2024|1=[[Benutzer:PM3|PM3]] 13:13, 19. Jan. 2024 (CET)}}
Im Jahr 2004, sowie von 2018 bis 2021 hat die Federal Aviation Administration [[Astronaut Badge]]s an Personen vergeben, die nach Richtlinien der Raumfahrtbehörde als kommerzielle Astronauten gelten. Die ''Commercial Space Astronaut Wings'' haben einen rein symbolischen Wert.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Kristin Fisher |url=https://www.cnn.com/2021/12/10/politics/astronaut-wings-bezos-branson-shatner/index.html |titel=The US gives Bezos, Branson and Shatner their astronaut wings {{!}} CNN Politics |werk=[[CNN]] |hrsg=[[Warner Bros. Discovery]] |datum=2021-12-10 |sprache=en |abruf=2023-06-27}}</ref>

==== Erste Ausführung (2004) ====
[[Datei:US - FAA Astronaut Wings.png|mini|FAA Commercial Astronaut Wings (2004)]]
Das erste Abzeichen der FAA wurde 2004 im Rahmen des ''Commercial Space Astronaut Wings program'' von Patti Grace Smith, der ehemaligen stellvertretende Leiterin des FAA-Büros für kommerziellen Raumtransport, eingeführt. Es sollte zur Anerkennung von Personen dienen, die den Auftrag der Behörde unterstützt haben, die Entwicklung von Fahrzeugen für die bemannte Raumfahrt zu fördern.<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Lucas Manfredi |url=https://www.foxbusiness.com/lifestyle/faa-to-retire-astronaut-wings-program-as-commercial-space-tourism-race-ramps-up |titel=FAA to retire astronaut wings program as commercial space tourism race ramps up |werk=[[Fox Business Network]] |hrsg=[[Fox Corporation]] |datum=2021-12-10 |sprache=en-US |abruf=2023-06-27}}</ref>

Das Badge wurde nur für [[Michael Melvill]], den ersten kommerziellen Astronauten,<ref name=":3">{{Literatur |Autor=Günter Paul |Titel=Raumfahrt: Michael Melvill ist der erste private Astronaut |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2004-06-22 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/raumfahrt-michael-melvill-ist-der-erste-private-astronaut-1159940.html |Abruf=2023-06-27}}</ref> und [[Brian Binnie]] verwendet, die beide 2004 mit dem [[SpaceShipOne]] einen Flug in den Weltraum schafften.

==== Zweite Ausführung (2018–2021) ====
[[Datei:US - FAA Astronaut Wings version 2.png|mini|FAA Commercial Astronaut Wings (2018–2021)]]
Im Jahr 2018 wurde ein neues Badge eingeführt, als sich private Raumfahrt mit Unternehmen wie [[Virgin Galactic]], [[Blue Origin]] und [[SpaceX]] begann zu etablieren. Bis zum Jahresende von 2021 wurde die Auszeichnung insgesamt 28 Personen verliehen.

==== Einstellung des Programms ====
Im Dezember 2021 gab die FAA bekannt, dass mit dem Jahreswechsel keine neuen Badges mehr vergeben werden. Diese Entscheidung begründete die Behörde damit, dass die Aufgabe des Programms zur Verleihung der Badges erfüllt sei, da mittlerweile so viele private Missionen stattfinden oder geplant sind. Die anerkannten kommerziellen Astronauten werden nun in eine Liste auf der Website der FAA aufgenommen.<ref name=":2" />

Außerdem wurden zum Ende des Programms noch zwei Auszeichnungen ehrenhalber an Michael Alsbury und [[Peter Siebold (Testpilot)|Peter Siebold]], die bei einem Flug mit der [[VSS Enterprise]] im Jahr 2014 abstürzten, vergeben. Ihnen wurde die Auszeichnung postum beziehungsweise im Nachhinein überreicht, obwohl sie die Anforderungen eigentlich nicht erfüllt haben.<ref name=":4">{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/US-Behoerde-verleiht-kommerziellen-Astronauten-keine-Fluegel-mehr-6293972.html |titel=US-Behörde verleiht kommerziellen Astronauten keine Flügel mehr |datum=2021-12-14 |sprache=de |abruf=2023-06-27}}</ref>

{{Siehe auch|Liste der kommerziellen Raumfahrer}}


== Ausbildungsstätten ==
== Ausbildungsstätten ==
In [[Russland]] werden die Kosmonauten im [[Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum]] ausgebildet.
In Russland werden die Kosmonauten im [[Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum]] ausgebildet. Das Astronauten-Korps der NASA ist am [[Lyndon B. Johnson Space Center]] in [[Houston]] stationiert. Europäische Astronauten werden unter anderem in Köln bei der ESA-Anstalt [[Europäisches Astronautenzentrum]] (EAC), einer früheren [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|DLR]]-Anlage, ausgebildet.

== Berühmte Raumfahrer ==
<imagemap>
Datei:RIAN archive 615890 The USSR pilot-cosmonauts.jpg|mini|350px|Die ersten sowjetischen Kosmonauten (v.&#x202f;l.&#x202f;n.&#x202f;r.): [[Pawel Romanowitsch Popowitsch|Popowitsch]] (Kosmonaut Nr.&#x202f;4), [[Juri Alexejewitsch Gagarin|Gagarin]] (Nr.&#x202f;1), [[Walentina Wladimirowna Tereschkowa|Tereschkowa]] (Nr.&#x202f;6), [[Andrijan Grigorjewitsch Nikolajew|Nikolajew]] (Nr.&#x202f;3), [[Waleri Fjodorowitsch Bykowski|Bykowski]] (Nr.&#x202f;5), [[German Stepanowitsch Titow|German Titow]] (Nr.&#x202f;2)
rect 35 208 152 596 [[Pawel Romanowitsch Popowitsch|Pawel Popowitsch]]
rect 161 180 255 596 [[Juri Alexejewitsch Gagarin|Juri Gagarin]]
rect 275 180 435 596 [[Walentina Wladimirowna Tereschkowa|Walentina Tereschkowa]]
rect 450 180 625 596 [[Andrijan Grigorjewitsch Nikolajew|Andrijan Nikolajew]]
rect 665 180 829 596 [[Waleri Fjodorowitsch Bykowski|Waleri Bykowski]]
rect 862 180 1024 596 [[German Stepanowitsch Titow|German Titow]]
desc bottom-right
</imagemap>
[[Datei:Neil Armstrong in suit.jpg|mini|hochkant|[[Neil Armstrong]], erster Mensch auf dem Mond]]
[[Datei:Sigmund Jahn cropped.jpg|mini|hochkant|[[Sigmund Jähn]], erster Deutscher im Weltall]]

Eine vollständige Liste aller Raumfahrer findet sich in der [[Liste der Raumfahrer]], für die Rekordhalter siehe [[Rekorde der bemannten Raumfahrt]].

* [[Juri Alexejewitsch Gagarin]], erster Mensch im Weltraum (1961)
* [[Alan Shepard]], erster Amerikaner im Weltraum (Mai 1961, ohne die Erde zu umkreisen), fünfter Mensch auf dem Mond (1971)
* [[German Stepanowitsch Titow]], zweiter Sowjetbürger im Weltraum (August 1961)
* [[John Glenn]], erster Amerikaner, der die Erde umkreiste (1962), bis 2021 ältester Raumfahrer (77 Jahre, 1998), weiterhin ältester Raumfahrer in einer Erdumlaufbahn.
* [[Walentina Wladimirowna Tereschkowa]], erste Frau im Weltraum (1963)
* [[Alexei Archipowitsch Leonow]], erster Außenbordeinsatz (1965); Kommandant des Raumschiffs [[Sojus 19]] der ersten gemeinsamen bemannten Weltraummission zweier Nationen, dem [[Apollo-Sojus-Test-Projekt]] (1975)
* [[Edward Higgins White|Edward White]], erster Amerikaner mit Außenbordeinsatz (1965)
* [[Wladimir Michailowitsch Komarow]], erster Mensch, der bei einer Weltraummission starb (1967)
* [[Frank Borman]], Kommandant des ersten Fluges zum Mond (1968)
* [[Neil Armstrong]], erster Mensch auf dem Mond (1969)
* [[Buzz Aldrin|Edwin „Buzz“ Aldrin]], zweiter Mensch auf dem Mond (1969)
* [[James Arthur Lovell|James Lovell]], Kommandant der havarierten [[Apollo 13]] (1970), Pilot des ersten Fluges zum Mond (1968)
* [[Eugene Cernan]], bislang letzter Mensch auf dem Mond mit [[Apollo 17]] (1972)
* [[Tom Stafford (Astronaut)]], Kommandant des Apollo-Raumschiffs der ersten gemeinsamen bemannten Weltraummission zweier Nationen, dem [[Apollo-Sojus-Test-Projekt]] (1975)
* [[Vladimír Remek]], erster [[Tschechoslowakei|Tschechoslowake]] und nicht-sowjetischer- bzw. US-amerikanischer Raumfahrer sowie erster nicht-sowjetischer Raumfahrer des [[Interkosmos|Interkosmos-Programm]], [[Sojus 28]] / [[Saljut 6]] (1978)
* [[Sigmund Jähn]], als erster und zugleich letzter Kosmonaut der Deutschen Demokratischen Republik war er der erste deutsche Raumfahrer (1978)
* [[Jean-Loup Chrétien]], erster Franzose und erster Westeuropäer im All (1982), zugleich erster westeuropäischer Teilnehmer an einer sowjetischen Raumfahrtmission [[Sojus T-6]] / [[Saljut 7]]. Er war erster Westeuropäer auf der [[Mir (Raumstation)|Raumstation Mir]], [[Mir-Aragatz|Mir-Aragatz-Programm]] (1988). Erster nicht-sowjetische Raumfahrer der zum zweiten Mal an einer sowjetischen Raumfahrtmission teilnahm sowie dort erster nicht-sowjetischer- bzw. US-amerikanischer Raumfahrer der einen Weltraumausstieg durchführte. Mit dem Flug [[STS-86]], ebenfalls zur Mir, ist er der bislang älteste westeuropäische Raumfahrer (1997)
* [[Sally Ride]], erste US-Amerikanerin im All, dritte Frau im All nach zwei Sowjetbürgerinnen (1983)
* [[Ulf Merbold]], erster westdeutscher Astronaut (erste Mannschaft des [[Spacelab]], 1983), zudem erster Deutscher, der sowohl mit Amerikanern als auch Russen im Weltraum war
* [[Franz Viehböck]], erster [[österreich]]ischer Kosmonaut („Austronaut“, 1991)
* [[Claude Nicollier]], erster Schweizer im Weltraum (1992)
* [[Sergei Konstantinowitsch Krikaljow]], beim Start letzter [[Sowjetunion|Sowjetbürger]], bei Rückkehr erster Bürger Russlands (1991) im Weltraum, trug bis Juni 2015 den Rekord für den längsten Gesamtaufenthalt im Weltraum
* [[Dennis Tito]], erster [[Weltraumtourist]] (2001)
* [[Yang Liwei]], erster [[Raumfahrt der Volksrepublik China|chinesischer]] Raumfahrer (2003)
* [[Michael Melvill]], (2004) erster Astronaut mit nichtstaatlichem [[Raumschiff]] im Weltraum ([[suborbitaler Flug]])
* [[Anousheh Ansari]], erster weiblicher Weltraumtourist (2006)
* [[Liu Yang (Raumfahrerin)|Liu Yang]], erste chinesische Taikonautin (2012)
* [[William Shatner]], ältester Mensch im Weltraum (2021)

== Frauen in der Raumfahrt ==
[[Datei:RIAN archive 612748 Valentina Tereshkova.jpg|mini|[[Walentina Wladimirowna Tereschkowa]], die erste Frau im [[Weltraum]]]]
Die erste Frau im All war 1963 die Sowjetbürgerin [[Walentina Tereschkowa]], die zweite 1982 [[Swetlana Jewgenjewna Sawizkaja|Swetlana Sawizkaja]]. Als erste US-Amerikanerin flog 1983 [[Sally Ride]] ins All. Die US-Amerikanerin [[Christina Koch]] (2019) hält mit 328&nbsp;Tagen den Rekord für den längsten Weltraumaufenthalt einer Frau.

Erste westeuropäische Astronautin war die Französin [[Claudie Haigneré]]:<ref>''[https://de.euronews.com/2013/03/08/was-macht-erfolgreiche-frauen-aus Was macht erfolgreiche Frauen aus?]'' Euronews, 8. März 2013.</ref> Im Rahmen der Mission [[Mir-Cassiopée]] verbrachte sie 1996 zwei Wochen an Bord der russischen Raumstation [[Mir (Raumstation)|Mir]].

Als erste deutsche Raumfahreranwärterin wurde 1987 [[Renate Brümmer]] nominiert. Sie absolvierte eine Ausbildung bei der NASA, kam jedoch nicht zum Einsatz. 2016 gründete die Luft- und Raumfahrtingenieurin [[Claudia Kessler]] die ''Stiftung erste deutsche Astronautin gemeinnützige GmbH'' (kurz „[[Die Astronautin]]“) mit dem Ziel, erstmals eine Deutsche ins All und zur [[Internationale Raumstation|ISS]] bringen.<ref name="DLF I&M 13-4-020">[[Deutschlandfunk]] ''Information und Musik'' 13. April 2020, [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/04/13/osterreihe_himmel_interview_mit_claudia_kessler_dlf_20200413_0715_bd15b21e.mp3 ondemand-mp3.dradio.de: ''Osterreihe: Himmel – Interview mit der Raumfahrtingenieurin Claudia Kessler''] (13. April 2020).</ref> Kessler ist auch Gründerin der Initiative '''''Women in Aerospace Europe''''' (WIA-E),<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wia-europe.org/women-in-aerospace-europe/ |titel=Women in Aerospace Europe – Women in Aerospace Europe (WIA-E) |sprache=en-US |abruf=2020-04-14}}</ref> eines Ablegers der internationalen Organisation '''''Women in Aerospace''''' (WIA) mit Sitz in [[Washington, D.C.|Washington]]. Diese Organisationen fördern Frauen in der Luft- und Raumfahrt und vertreten deren Interessen.<ref>[https://www.womeninaerospace.org/ womeninaerospace.org] (14. April 2020).</ref>

Die Astronautenklasse 2022 der [[Europäische Weltraumorganisation|Europäischen Weltraumorganisation]] ESA besteht aus acht Frauen und neun Männern<ref>{{Internetquelle |url=https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/ESA_presents_new_generation_of_astronauts |titel=ESA presents new generation of astronauts |sprache=en-US |abruf=2022-11-25}}</ref>, darunter – als Reserve-Mitglieder des [[Europäisches Astronautenkorps|Astronautenkorps]] – die beiden Deutschen [[Nicola Winter]]<ref>[https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/Astronauts/Nicola_Winter Seite der ESA zu Winter]</ref> und [[Amelie Schoenenwald]]<ref>[https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/Astronauts/Amelie_Schoenenwald Seite der ESA zu Schoenenwald]</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/wissen/raumfahrt-esa-astronauten-1.5702212 SZ zu Winter und Schoenenwald]</ref> sowie die Österreicherin [[Carmen Possnig]]<ref>[https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/Astronauts/Carmen_Possnig Seite der ESA zu Possnig]</ref>. Mit einer [[Dragon 2|Crew Dragon]] startete am 1. April 2025 [[Rabea Rogge]] als erste Frau aus Deutschland erfolgreich in das Weltall.


== Berühmte [[Liste der Raumfahrer|Astronauten]] ==
== Motiv in der Kunst ==
Die Skulptur ''[[Fallen Astronaut]]'' des belgischen Künstlers [[Paul Van Hoeydonck]] ist das einzige Kunstwerk auf dem Mond. Es wurde im August 1971 im Rahmen der Mission [[Apollo 15]] auf der Mondoberfläche installiert und besteht neben der Aluminium-Skulptur eines Astronauten aus einer Tafel mit den Namen von acht US-amerikanischen Astronauten und sechs sowjetischen Kosmonauten, die während ihrer Dienstzeit ums Leben kamen.
* [[Alan Shepard]], ([[1961]]) erster Amerikaner im Weltraum (ohne die Erde zu umkreisen), 5. Mensch auf dem Mond
* [[Neil Armstrong]], erster Mensch auf dem Mond ([[1969]])
* [[John Glenn]], erster Amerikaner, der die Erde umkreiste, ältester Mensch im Weltraum (77 Jahre)
* [[Ulf Merbold]], erster westdeutscher Astronaut im Weltraum (zweiter Deutscher im All nach [[Sigmund Jähn]], zugleich erster Deutscher, der sowohl mit Amerikanern als auch Russen im Weltraum war)
* [[James A. Lovell]], Kommandant von [[Apollo 13]]
* [[John W. Young]], erster Kommandant des [[Space Shuttle]] [[Columbia (Raumfähre)|Columbia]] ([[1981]])
* [[Claude Nicollier]], erster Schweizer Astronaut im Weltraum ([[1992]])
* [[Sally Kristen Ride]], erste US-amerikanische Frau im Weltraum ([[1983]])
* [[Kathryn Sullivan]], erste Amerikanerin, die einen Weltraumspaziergang machte
* [[Mae Carol Jemison]], erste afroamerikanische Astronautin [[1987]]
* [[Kathy Thornton]], längster Spaziergang im Weltall ([[1992]])
* [[Eileen Collins]], erste US-amerikanische Raumfähren-Pilotin
* [[Shannon Lucid]], längster Weltraumflug einer Frau ([[1996]])
* [[Michael Melvill]], erster Astronaut, der mit einem privaten [[Raumschiff]] den [[Weltraum]] erreichte ([[2004]])


In [[Berlin-Kreuzberg]] zeigt das Wandbild ''[[Astronaut Cosmonaut]]'' des französischen Streetart-Künstlers Victor Ash einen Astronauten in Form eines Stencil-Graffitos. Das Bild gehört zu den bekanntesten [[Wandbilder in Berlin|Wandbildern in Berlin]]. Allerdings steht es nur für einen kleinen Ausschnitt aus dem reichen Panorama an künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Motiv des Astronauten, das inzwischen eine umfangreichere Tradition hat.<ref>Siehe z.&nbsp;B. die Auswahl unter http://vitruvianastronaut.tumblr.com/ abgerufen am 10. Februar 2019.</ref>
== Berühmte [[Liste der Raumfahrer|Kosmonauten]] ==
* [[Juri Alexejewitsch Gagarin]], erster Mensch im [[Weltraum]] ([[1961]])
* [[German Stepanowitsch Titow]], zweiter Mensch im [[Weltraum]] ([[1961]]) und bis heute jüngster Raumfahrer
* [[Walentina Wladimirowna Tereschkowa]], erste Frau im [[Weltraum]] ([[1963]])
* [[Alexei Archipowitsch Leonow]], erster Weltraumspaziergang ([[1965]])
* [[Wladimir Michailowitsch Komarow|Wladimir Komarow]], erster Mensch, der bei einer Weltraummission starb ([[1967]])
* [[Sigmund Jähn]], erster Deutscher im [[Weltraum]] ([[1978]])
* [[Swetlana Jewgenjewna Sawizkaja|Swetlana Sawizkaja]], zweite Frau im [[Weltraum]] ([[1982]]), erster Weltraumspaziergang einer Frau ([[1984]])
* [[Franz Viehböck]], erster [[Österreich]]er („Austronaut“) im [[Weltraum]] ([[1991]])
* [[Waleri Wladimirowitsch Poljakow|Waleri Poljakow]], längster Aufenthalt im All bzw. auf einer [[Raumstation]] ([[1994]]/95)
* [[Sergei Konstantinowitsch Krikaljow|Sergei Krikaljow]], Start als letzter [[Sowjetunion|Sowjetbürger]], Rückkehr als erster Bürger [[Russland]]s ([[1991]]), trägt den aktuellen Rekord der längsten Gesamtaufenthaltsdauer im Weltraum
* [[Vladimír Remek]], erster Raumfahrer einer dritten Nation, als [[Tschechien|Tscheche]] Partner der Sowjets ([[1978]])
* [[Jean-Loup Chrétien]], erster Westeuropäer im All, als Franzose („Spationaut“) Gast der [[Sowjetunion|Sowjets]] ([[1982]])
* [[Thomas Reiter]], deutscher Raumfahrer an Bord der [[Russland|russischen]] [[Raumstation]] [[Mir (Raumstation)|MIR]] ([[1995]]/96)


== Berühmte Taikonauten ==
== Gedenk- und Aktionstag ==
* [[Tag der Kosmonauten]]/[[Yuri’s Night]] am [[12. April]] im Gedenken an den ersten Weltraumflug durch [[Juri Gagarin]]
* [[Yang Liwei]], chinesischer Staatsbürger und erster Taikonaut im Weltraum ([[2003]])


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Länderstatistik der bemannten Raumfahrt]]
* [[Raumfahrt]], [[Liste der Raumfahrer]], [[Liste der Weltraumspaziergänge]]
* [[Liste der Raumfahrer nach Auswahlgruppen]]
* [[NASA]], [[Mercury Projekt]], [[Gemini Projekt]], [[Apollo-Projekt]], [[Skylab]], [[Space Shuttle]]
* [[Russische Raumfahrtbehörde]], [[Wostok (Raumkapsel)|Wostok]], [[Woschod]], [[Sojus (Raumkapsel)|Sojus]], [[Mir (Raumstation)|Mir]], [[Saljut]], [[Buran (Raumfähre)|Buran]]
* [[Internationale Raumstation]]
* [[Bilanzierte Nahrung]]
* [[Fliegerkosmonaut der UdSSR]]
* [[Parabelflug]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
* [http://www.raumfahrer.net/ Raumfahrer.net (deutsch)]
{{Wiktionary|Astronaut|suffix=0}}
* [http://www.spacefacts.de/german/d_russia.htm Astronauten- und Kosmonauten-Kandidaten aus der UdSSR / Russland]
{{Wiktionary|Kosmonaut|suffix=0}}
* [http://www.spacefacts.de/german/bio_cosm.htm Kosmonauten aus der UdSSR / Russland]
{{Wiktionary|Taikonaut|suffix=0}}
* [http://www.spacefacts.de/german/bio_taikonauts.htm Taikonauten]
* [http://www.astronautix.com/ Astronautix (englisch)]
* [http://www.raumfahrer.net/ Raumfahrer.net]
* [http://www.spacefacts.de/ spacefacts.de] (Raumfahrer und Kandidaten)
* [http://www1.edspace.nasa.gov/text/what/whatis.html NASA’s Educator Astronaut], [http://edspace.nasa.gov/apply/educator_astronaut_blank.pdf Application package (PDF)]
* [http://www.astronautix.com/ Encyclopedia Astronautica] (englisch)
* [http://www.dlr.de/iss/deutsche_astronauten Themenseite Deutsche Astronauten des DLR]


== Einzelnachweise ==
{{Wiktionary|Taikonaut}}
<references />


{{Normdaten|TYP=s|GND=4143247-2|LCCN=sh85008988|NDL=00574075}}
[[Kategorie:Raumfahrer| Raumfahrer]]


[[Kategorie:Raumfahrer| ]]
[[af:Ruimtevaarder]]
[[bg:Космонавт]]
[[bn:মহাশূণ্যচারী]]
[[ca:Astronauta]]
[[cs:Kosmonaut]]
[[cv:Космонавт]]
[[da:Astronaut]]
[[en:Astronaut]]
[[eo:Kosmonaŭto]]
[[es:Astronauta]]
[[fi:Astronautti]]
[[fr:Spationaute]]
[[he:טייס חלל]]
[[hu:Űrhajós]]
[[id:Astronaut]]
[[it:Astronauta]]
[[ja:宇宙飛行士]]
[[la:Astronauta]]
[[nl:Ruimtevaarder]]
[[no:Astronaut]]
[[pl:Astronauta]]
[[pt:Astronauta]]
[[ru:Космонавт]]
[[simple:Astronaut]]
[[sk:Kozmonaut]]
[[sl:Astronavt]]
[[sv:Rymdfarare]]
[[th:นักบินอวกาศ]]
[[uk:Астронавт]]
[[zh:宇航员]]

Aktuelle Version vom 28. Juni 2025, 11:05 Uhr

NASA-Astronaut Bruce McCandless II bei einem Außenbordeinsatz am 11. Februar 1984

Ein Raumfahrer (auch Weltraumfahrer) ist ein Teilnehmer an einer bemannten Expedition in den Weltraum. Der erste Raumfahrer war Juri Gagarin; er umrundete am 12. April 1961 einmal die Erde.

Je nach Raumfahrtorganisation werden Berufsraumfahrer als Kosmonauten (z. B. Sowjetunion, DDR, Roskosmos/Russland) oder Astronauten (z. B. NASA, ESA, CSA, JAXA) bezeichnet. Andere Nationen verwenden auch weitere Begriffe (z. B. Taikonaut in der VR China, Spationaute in Frankreich, Angkasawan in Malaysia und Vyomanaut in Indien).

Abzeichen der United States Army für militärische US-Raumfahrer. Ähnliche Astronautenschwingen (Astronaut Wings) für zivile Astronauten vergeben die NASA und die US-Bundesluftfahrtbehörde.

Welche Kriterien Personen erfüllen müssen, um als Raumfahrer zu gelten, ist umstritten.

Nach Definition der Fédération Aéronautique Internationale (FAI) beginnt der Weltraum in einer Höhe von 100 km über der Erdoberfläche (Kármán-Linie); Raumfahrer sind demnach Personen, die diese Grenze überschritten haben, unabhängig davon, ob es sich um einen orbitalen oder suborbitalen Flug handelte. Verschiedene US-amerikanische Organisationen betrachten hingegen die Höhe von 50 Meilen (etwa 80 km) als Grenze zum Weltraum und vergaben Astronautenabzeichen an Personen, die diese Grenze überschritten. Dies gilt sowohl für die militärischen Abzeichen von Air Force, Navy und Marine Corps[1] als auch für die zivilen der NASA und der FAA. Die genauen Bedingungen für die Badges variieren jedoch je nach Behörde und werden nicht einheitlich festgehalten.[2]

Die Association of Space Explorers (ASE) hingegen erkennt nur solche Personen als Raumfahrer an, welche bei einem Raumflug mindestens eine Erdumkreisung absolviert haben. Dieser Definition haben sich bis heute alle internationalen Raumfahrtagenturen angeschlossen. Die ersten beiden Mercury-Piloten Alan Shepard und Virgil Grissom erhielten für ihre suborbitalen Flüge nicht die NASA-Astronautenschwingen als äußeres Zeichen für die Teilnahme an Raumflügen.

Astronauten als Mitglied von Astronautenkorps

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begriff „Astronaut“ wird von der NASA und der ESA auch als Berufsbezeichnung für alle Mitglieder des jeweiligen Astronautenkorps benutzt (vergleiche Europäisches Astronautenkorps), unabhängig davon ob schon Raumflüge erfolgt sind. Dementsprechend wird die Bezeichnung auch für Personen verwendet, die keine Raumfahrer sind:

  • Drei Personen waren einem Raumflug zugeteilt, kamen aber schon vor ihrem ersten Start ums Leben (Elliot See und Charles Bassett von Gemini 9 sowie Roger Chaffee von Apollo 1),
  • Drei Personen kamen bei ihrem Erststart noch vor Erreichen des Weltraums ums Leben (Greg Jarvis, Christa McAuliffe und Mike Smith von STS-51-L (Challenger-Unglück)), die anderen Besatzungsmitglieder waren bereits zuvor auf anderen Raumflügen im Weltraum,
  • Mehrere Personen haben die Ausbildung abgeschlossen und sind einem künftigen Raumflug zugeteilt.

Raumfahrer, die aus rein touristischen Gründen im Weltall waren und nicht Mitglied eines Astronautenkorps waren, werden unter Umständen lediglich als Weltraumtouristen und nicht als Astronauten bezeichnet. Die US-Luftfahrtbehörde verlieh zeitweise sogenannte Astronaut Wings nach bestimmten Kriterien an „kommerzielle Astronauten“, schloss reine Touristen jedoch seit Mitte 2021 davon aus[3] und stellte die Vergabe des Abzeichens Ende 2022 ganz ein.

Karte der Länder mit Raumfahrern im Weltall

Die Sowjetunion und die Vereinigten Staaten als erste Länder mit einem bemannten Raumfahrtprogramm etablierten mit Kosmonaut (russisch космонавт kosmonawt) bzw. Astronaut (englisch astronaut) zwei unterschiedlich hergeleitete Bezeichnungen für Raumfahrer. Daraus entwickelte sich die Tradition, den Beruf eines Raumfahrers nach der Blockzugehörigkeit des Raumfahrtprogramms zu benennen. So werden auch der erste deutsche Raumfahrer Sigmund Jähn aus der Deutschen Demokratischen Republik und der erste österreichische Raumfahrer Franz Viehböck, die beide mit sowjetischen Raumkapseln ins All flogen, als „Kosmonauten“ bezeichnet.[4] Dagegen nannte man die Raumfahrer Ulf Merbold, Reinhard Furrer und Ernst Messerschmid aus der Bundesrepublik Deutschland, die mit einem Space Shuttle in den Weltraum gelangten, „Astronauten“. Auch nach der Wende reisten deutsche Raumfahrer beim nun russischen Raumfahrtprogramm als Wissenschaftler mit. Der Astronaut Ulf Merbold wurde damit noch vor dem US-amerikanischen Astronauten Norman Thagard auch zum Kosmonauten.

Auch heute noch wird die Bezeichnung „Kosmonaut“ für Teilnehmer des russischen Raumfahrtprogramms und „Astronaut“ für Raumreisende der NASA verwendet.[5] Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) übernahm „Astronaut“ als Tätigkeitsbezeichnung, während andere Länder mit eigenem Raumfahrtprogramm auch weitere Bezeichnungen entwickelten.

Sowohl Kosmonaut als auch Astronaut beziehen sich auf die Bezeichnung „Aeronaut“ aus der Luftschifffahrt. Der zweite Wortteil „-naut“, der auch in den meisten von beiden Begriffen abgeleiteten Bezeichnungen verwendet wird, stammt dabei von altgriechisch ναύτης nautēs („Seefahrer/Matrose“) ab.

Kosmonauten-Raumanzug für ein sowjetisches Mondlande-Projekt, das jedoch nicht verwirklicht wurde

Das Wort Kosmonaut (russisch космонавт; von altgriechisch κόσμος kosmos „Weltraum“, und -naut vom Begriff nautikḗ (téchnē)griech. (ναυτικὴ τέχνη) ‘Schiffahrtskunde’) bezeichnet Raumfahrer in einem sowjetischen Raumfahrtprogramm. Auch die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos verwendet diese Bezeichnung. Sie wird im heutigen Russland, den GUS-Staaten, in Teilen Mittel- und Osteuropas sowie von der älteren Bevölkerung in den neuen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland auch als allgemeine Bezeichnung für Raumfahrer verwendet. Das Wort wurde während des Wettlaufs zum Weltall der 1950er Jahre geprägt und mit Juri Gagarin als erstem Menschen im Weltraum weltweit bekannt. Das Bild des Kosmonauten hatte in der Sowjetunion eine Bedeutung, die über die technische oder politische Errungenschaft wie im Westen hinausging. Das wird unter anderem im Kosmonautenmuseum in Moskau illustriert.

Der Titel Fliegerkosmonaut ist davon abgeleitet.

Die NASA entschied sich am 1. Dezember 1958, ihre Raumfahrer Astronauten zu nennen (von altgriechisch ἄστρον ástronStern“ und ναῦτης naûtēsSegler“; wörtlich „Sternsegler“). Sie nahm an, ein neues Wort erfunden zu haben; jedoch war es bereits 1880 von Percy Greg im Roman Across the Zodiac und 1927 vom französischen Science-Fiction-Autor J.-H. Rosny aîné in seinem Buch Les Astronautes verwendet worden. Es steht heute in weiten Teilen der Welt auch allgemein für „Raumfahrer“.

„Taikonaut“ ist die Bezeichnung für einen Raumfahrer, der innerhalb des chinesischen Raumfahrtprogramms ins Weltall fliegt. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern taikong (chinesisch 太空, Pinyin tàikōng – „wörtlich: große Leere, also: das All/Weltall“), was im Chinesischen „Weltraum“ oder „Kosmos“ bedeutet, und ren , bedeutet hingegen „Mensch“ oder „Person“, zusammen. Das Suffix -naut wurde den Wörtern „Kosmonaut“ und „Astronaut“ entlehnt. Das Präfix „taiko-“, als gekürzte Form des eigentlichen chinesischen Wortes taikong, ergibt eine leichtere Aussprache, die zudem dichter an dem Begriff taikongren (太空人, tàikōngrén) liegt, die chinesische Bezeichnung für „Raumfahrer“. Einzeln bedeuten die Schriftzeichen tai „sehr“ oder „äußerst“ und kong „Leere“ oder „Himmel“.

Die Volksrepublik China ist als drittes Land der Welt in der Lage, Menschen mit einem selbstständig entwickelten Raketensystem auf eine Erdumlaufbahn zu senden. Um diese chinesischen Raumfahrer von Kosmonauten, die am russischen Raumfahrtprogramm teilnehmen und von Astronauten, die innerhalb des Space-Shuttle-Programms der NASA fliegen, zu unterscheiden, wurde diese Bezeichnung geprägt. Das neue Wort gibt auch der Tatsache Ausdruck, dass China über eine eigene Kapazität für den bemannten Raumflug verfügt.

Die Bezeichnung „Taikonaut“ wurde erstmals im Mai 1998 von Chiew Lee Yih aus Malaysia in einer Newsgroup benutzt. Fast zur gleichen Zeit wurde es von Chen Lan aus Shanghai geprägt und über dessen Internetseite „Go Taikonauts!“ verwendet. „Go Taikonauts!“ war zu der damaligen Zeit die einzige verlässliche englischsprachige Informationsquelle über die chinesischen Raumfahrtanstrengungen. Chiew Lee Yih und Chen Lan entwickelten das Wort parallel. Durch die Internetseite „Go Taikonauts!“ wurde das Wort von den hauptsächlich westlichen Medien in kürzester Zeit aufgegriffen und innerhalb weniger Monate zur eingebürgerten Bezeichnung.

Auf Chinesisch werden sowohl die Begriffe Yǔhángyuán (宇航員 / 宇航员, IPA (hochchinesisch) [y xɑŋ ɥɛn] – „Weltraumfahrer“) und Hángtiānyuán (航天員 / 航天员 – „Raumfahrer“) als auch der Begriff Tàikōngrén (太空人 – „Astronaut“) verwendet. In fremdsprachigen Veröffentlichungen der chinesischen Regierung werden vor allem die Bezeichnungen „Astronaut“ und „Kosmonaut“ verwendet.[6] Die chinesische Regierung startete am 15. Oktober 2003 mit dem Raumschiff Shenzhou 5 und dem Raumfahrer Yang Liwei den ersten bemannten chinesischen Weltraumflug (siehe auch: Raumfahrt der Volksrepublik China).

Das Wort spationaute, bezugnehmend auf französisch espace „Raum“ (von lateinisch spatium, „Raum/Weltraum“) und -naute, ist ein französisches Kunstwort für Raumfahrer.

Vyomanaut (auf deutsch auch selten Wiomanaut) wurde Anfang 2010 für kommende indische Raumfahrer gewählt. Die Bezeichnung ist abgeleitet aus Sanskrit vyoma, „Himmel“, und -naut.

Das Wort Angkasawan für Raumfahrer und zugleich das malaysische Raumfahrtprogramm leitet sich vom malaiischen Wort angkasa, „Weltraum“, ab. Die beiden malaysischen Kosmonauten Faiz Khaleed und Sheikh Muszaphar Shukor sind bisher die einzigen Raumfahrer mit dieser Bezeichnung. Sie wurde gewählt, um die malaysischen von anderen Raumfahrern abzuheben, obwohl sie an einer russischen Raumfahrtmission teilnahmen.

Kommerzielle Astronauten (FAA)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Patti Grace Smith übergibt den ersten Commercial Astronaut Wing an Michael Melvill

Die FAA stellt Abzeichen für „kommerzielle Astronauten“. Die Behörde vergibt die Commercial Space Astronaut Wings an Personen, die eine erfolgreiche Raumfahrtmission durchgeführt haben, die von der FAA beziehungsweise dem Office of Commercial Space Transportation genehmigt wurde. Folgende Kriterien sind dabei zu erfüllen:

  • Erfüllung der Anforderungen an die Qualifikation und Ausbildung der Flugbesatzung gemäß Titel 14 des Code of Federal Regulations (14 CFR) Teil 460.
  • Durchführung eines Flugs über 50 Meilen (ca. 80 km) über der Erdoberfläche als Flugbesatzung auf einem von der FAA/AST lizenzierten oder zugelassenen Start- oder Wiedereintrittsfahrzeug.
  • Durchführung Aktivitäten während des Fluges, die für die öffentliche Sicherheit wesentlich waren oder zur Sicherheit der bemannten Raumfahrt beitrugen.[7]

Abzeichen der FAA

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2004, sowie von 2018 bis 2021 hat die Federal Aviation Administration Astronaut Badges an Personen vergeben, die nach Richtlinien der Raumfahrtbehörde als kommerzielle Astronauten gelten. Die Commercial Space Astronaut Wings haben einen rein symbolischen Wert.[8]

Erste Ausführung (2004)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FAA Commercial Astronaut Wings (2004)

Das erste Abzeichen der FAA wurde 2004 im Rahmen des Commercial Space Astronaut Wings program von Patti Grace Smith, der ehemaligen stellvertretende Leiterin des FAA-Büros für kommerziellen Raumtransport, eingeführt. Es sollte zur Anerkennung von Personen dienen, die den Auftrag der Behörde unterstützt haben, die Entwicklung von Fahrzeugen für die bemannte Raumfahrt zu fördern.[9]

Das Badge wurde nur für Michael Melvill, den ersten kommerziellen Astronauten,[10] und Brian Binnie verwendet, die beide 2004 mit dem SpaceShipOne einen Flug in den Weltraum schafften.

Zweite Ausführung (2018–2021)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FAA Commercial Astronaut Wings (2018–2021)

Im Jahr 2018 wurde ein neues Badge eingeführt, als sich private Raumfahrt mit Unternehmen wie Virgin Galactic, Blue Origin und SpaceX begann zu etablieren. Bis zum Jahresende von 2021 wurde die Auszeichnung insgesamt 28 Personen verliehen.

Einstellung des Programms

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Dezember 2021 gab die FAA bekannt, dass mit dem Jahreswechsel keine neuen Badges mehr vergeben werden. Diese Entscheidung begründete die Behörde damit, dass die Aufgabe des Programms zur Verleihung der Badges erfüllt sei, da mittlerweile so viele private Missionen stattfinden oder geplant sind. Die anerkannten kommerziellen Astronauten werden nun in eine Liste auf der Website der FAA aufgenommen.[9]

Außerdem wurden zum Ende des Programms noch zwei Auszeichnungen ehrenhalber an Michael Alsbury und Peter Siebold, die bei einem Flug mit der VSS Enterprise im Jahr 2014 abstürzten, vergeben. Ihnen wurde die Auszeichnung postum beziehungsweise im Nachhinein überreicht, obwohl sie die Anforderungen eigentlich nicht erfüllt haben.[11]

Ausbildungsstätten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Russland werden die Kosmonauten im Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum ausgebildet. Das Astronauten-Korps der NASA ist am Lyndon B. Johnson Space Center in Houston stationiert. Europäische Astronauten werden unter anderem in Köln bei der ESA-Anstalt Europäisches Astronautenzentrum (EAC), einer früheren DLR-Anlage, ausgebildet.

Berühmte Raumfahrer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pawel PopowitschJuri GagarinWalentina TereschkowaAndrijan NikolajewWaleri BykowskiGerman Titow
Die ersten sowjetischen Kosmonauten (v. l. n. r.): Popowitsch (Kosmonaut Nr. 4), Gagarin (Nr. 1), Tereschkowa (Nr. 6), Nikolajew (Nr. 3), Bykowski (Nr. 5), German Titow (Nr. 2)
Neil Armstrong, erster Mensch auf dem Mond
Sigmund Jähn, erster Deutscher im Weltall

Eine vollständige Liste aller Raumfahrer findet sich in der Liste der Raumfahrer, für die Rekordhalter siehe Rekorde der bemannten Raumfahrt.

Frauen in der Raumfahrt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walentina Wladimirowna Tereschkowa, die erste Frau im Weltraum

Die erste Frau im All war 1963 die Sowjetbürgerin Walentina Tereschkowa, die zweite 1982 Swetlana Sawizkaja. Als erste US-Amerikanerin flog 1983 Sally Ride ins All. Die US-Amerikanerin Christina Koch (2019) hält mit 328 Tagen den Rekord für den längsten Weltraumaufenthalt einer Frau.

Erste westeuropäische Astronautin war die Französin Claudie Haigneré:[12] Im Rahmen der Mission Mir-Cassiopée verbrachte sie 1996 zwei Wochen an Bord der russischen Raumstation Mir.

Als erste deutsche Raumfahreranwärterin wurde 1987 Renate Brümmer nominiert. Sie absolvierte eine Ausbildung bei der NASA, kam jedoch nicht zum Einsatz. 2016 gründete die Luft- und Raumfahrtingenieurin Claudia Kessler die Stiftung erste deutsche Astronautin gemeinnützige GmbH (kurz „Die Astronautin“) mit dem Ziel, erstmals eine Deutsche ins All und zur ISS bringen.[13] Kessler ist auch Gründerin der Initiative Women in Aerospace Europe (WIA-E),[14] eines Ablegers der internationalen Organisation Women in Aerospace (WIA) mit Sitz in Washington. Diese Organisationen fördern Frauen in der Luft- und Raumfahrt und vertreten deren Interessen.[15]

Die Astronautenklasse 2022 der Europäischen Weltraumorganisation ESA besteht aus acht Frauen und neun Männern[16], darunter – als Reserve-Mitglieder des Astronautenkorps – die beiden Deutschen Nicola Winter[17] und Amelie Schoenenwald[18][19] sowie die Österreicherin Carmen Possnig[20]. Mit einer Crew Dragon startete am 1. April 2025 Rabea Rogge als erste Frau aus Deutschland erfolgreich in das Weltall.

Motiv in der Kunst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Skulptur Fallen Astronaut des belgischen Künstlers Paul Van Hoeydonck ist das einzige Kunstwerk auf dem Mond. Es wurde im August 1971 im Rahmen der Mission Apollo 15 auf der Mondoberfläche installiert und besteht neben der Aluminium-Skulptur eines Astronauten aus einer Tafel mit den Namen von acht US-amerikanischen Astronauten und sechs sowjetischen Kosmonauten, die während ihrer Dienstzeit ums Leben kamen.

In Berlin-Kreuzberg zeigt das Wandbild Astronaut Cosmonaut des französischen Streetart-Künstlers Victor Ash einen Astronauten in Form eines Stencil-Graffitos. Das Bild gehört zu den bekanntesten Wandbildern in Berlin. Allerdings steht es nur für einen kleinen Ausschnitt aus dem reichen Panorama an künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Motiv des Astronauten, das inzwischen eine umfangreichere Tradition hat.[21]

Gedenk- und Aktionstag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Raumfahrer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ronald Bailey: Army astronaut receives prestigious qualification device. In: spacecom.mil. United States Space Command, 18. November 2020, abgerufen am 27. Juni 2023 (amerikanisches Englisch).
  2. Nadia Drake: Where, exactly, is the edge of space? It depends on who you ask. In: National Geographic. 20. Dezember 2018, abgerufen am 27. Juni 2023 (englisch).
  3. bbc.com
  4. Ing. Franz Viehboeck. Abgerufen am 2. März 2018.
  5. About Astronauts. In: Nasa.gov, (englisch).
  6. Presseamt des Staatsrats der Volksrepublik China: Chinas Raumfahrt. Verlag für fremdsprachige Literatur, Peking 2006, ISBN 7-119-04590-3, S. 7, 13, 16; Jahrbuch China 2004. Abschnitt Raumfahrt. In: china.org.cn.
  7. FAA Commercial Space Astronaut Wings Program. (PDF) In: faa.gov. Federal Aviation Administration, 20. Juli 2021, abgerufen am 27. Juni 2023 (englisch).
  8. Kristin Fisher: The US gives Bezos, Branson and Shatner their astronaut wings | CNN Politics. In: CNN. Warner Bros. Discovery, 10. Dezember 2021, abgerufen am 27. Juni 2023 (englisch).
  9. a b Lucas Manfredi: FAA to retire astronaut wings program as commercial space tourism race ramps up. In: Fox Business Network. Fox Corporation, 10. Dezember 2021, abgerufen am 27. Juni 2023 (amerikanisches Englisch).
  10. Günter Paul: Raumfahrt: Michael Melvill ist der erste private Astronaut. In: FAZ.NET. 22. Juni 2004, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 27. Juni 2023]).
  11. heise online: US-Behörde verleiht kommerziellen Astronauten keine Flügel mehr. 14. Dezember 2021, abgerufen am 27. Juni 2023.
  12. Was macht erfolgreiche Frauen aus? Euronews, 8. März 2013.
  13. Deutschlandfunk Information und Musik 13. April 2020, ondemand-mp3.dradio.de: Osterreihe: Himmel – Interview mit der Raumfahrtingenieurin Claudia Kessler (13. April 2020).
  14. Women in Aerospace Europe – Women in Aerospace Europe (WIA-E). Abgerufen am 14. April 2020 (amerikanisches Englisch).
  15. womeninaerospace.org (14. April 2020).
  16. ESA presents new generation of astronauts. Abgerufen am 25. November 2022 (amerikanisches Englisch).
  17. Seite der ESA zu Winter
  18. Seite der ESA zu Schoenenwald
  19. SZ zu Winter und Schoenenwald
  20. Seite der ESA zu Possnig
  21. Siehe z. B. die Auswahl unter http://vitruvianastronaut.tumblr.com/ abgerufen am 10. Februar 2019.