„Kurt Cobain“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Revert |
K Bot: http → https |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Nirvana around 1992 (cropped).jpg|mini|Cobain bei einem Auftritt mit Nirvana (MTV Video Music Awards am 9. September 1992)]] |
|||
'''Kurt Donald Cobain''' (* [[20. Februar]] [[1967]] in [[Aberdeen (Washington)|Aberdeen]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]]; † [[5. April]] [[1994]] in [[Seattle]]) war [[Musiker]], [[Dichter]] und [[Maler]]. Besondere Berühmtheit erlangte er als [[Gesang|Sänger]] und [[Gitarrist]] der Band [[Nirvana (Band)|Nirvana]], für welche er zudem fast alle Songs schrieb. |
|||
'''Kurt Donald Cobain''' (* [[20. Februar]] [[1967]] in [[Aberdeen (Washington)|Aberdeen]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]]; † (vermutlich) [[5. April]] [[1994]] in [[Seattle]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]]<ref name="deathcert"/>) war ein US-amerikanischer [[Rockmusiker]]. Er wurde als [[Gesang|Sänger]] und [[Gitarrist]] der Band [[Nirvana (US-amerikanische Band)|Nirvana]] berühmt, für die er fast alle Lieder schrieb. |
|||
== Leben == |
|||
=== 1967–1986: Kindheit und Jugend === |
|||
Als Sohn von Donald Leland Cobain (* 1946) und dessen Frau Wendy Elizabeth Fradenburg (* 1948) und Bruder von Kimberly Dawn Cobain (* 24. April 1970) verbrachte Kurt Cobain seine Kindheit in Aberdeen, 140 Kilometer südwestlich von Seattle. Als Cobain neun Jahre alt war, ließen sich seine Eltern scheiden<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag6420.html |titel=20. Februar 1967 - Rockmusiker Kurt Cobain wird geboren |datum=2012-02-20 |sprache=de |abruf=2024-12-30}}</ref>. Als Kind war er [[Hyperaktivität|hyperaktiv]] und nahm Medikamente, unter anderem [[Methylphenidat|Ritalin]]. |
|||
Bald darauf zog er zu seinem Vater, da er mit dem neuen Lebensgefährten seiner Mutter nicht auskam. Als später auch sein Vater Donald eine neue Partnerin mit zwei Kindern heiratete, verschlechterte sich das Verhältnis zu ihm.<ref name=":0" /> |
|||
== Biografie == |
|||
=== Kindheit und Jugend bis 19 Jahre === |
|||
Als Sohn von Wendy und Donald Cobain und Bruder von Kimberly Cobain verlebte Kurt Cobain seine Kindheit in Aberdeen, 140 Kilometer südwestlich von Seattle. Als Cobain acht Jahre alt war, ließen sich seine Eltern scheiden. Cobain lebte weiter mit seiner Mutter zusammen. Er lebt von nun an in Aberdeen, 190 Meilen von Seattle entfernt, an der Westküste der USA am Pazifischen Ozean. Dort mündet der Wishkah River in Grays Hafen. Die Trennung verarbeitete er nicht sonderlich gut, fühlte sich vernachlässigt und bekam psychische Beschwerden. Als Kind war er [[ADHS|hyperaktiv]]. Die Nebenwirkungen der Medikamente äußerten sich durch [[Insomnia|Schlaflosigkeit]]. Später zog er zu seinem Vater, da er mit dem neuen Lebensgefährten der Mutter nicht auskam. Als später auch sein Vater Donald eine neue Partnerin mit zwei Kindern ehelichte, verschlechterte sich das Verhältnis zu Cobains Bezugsperson. Aus dem Song ''Serve The Servants'' (1993, ''In Utero'') geht hervor, dass Cobain seinem Vater gegenüber Hassgefühle entwickelt hat. Der Song diente jedoch dazu, mit ihm Frieden zu schließen, ihm die Nachricht zukommen zu lassen keinen Hass mehr zu empfinden: |
|||
Mit dem Tod erstmals konfrontiert wurde Cobain im Jugendalter, als zwei seiner [[Großonkel]] [[Suizid]] begingen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ahealthyme.com/topic/cobainqa |titel=Interview: Kurt Cobain's Cousin on Youth Suicide {{!}} AHealthyMe.com |datum=2007-02-02 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070202043704/http://www.ahealthyme.com/topic/cobainqa |archiv-datum=2007-02-02 |abruf=2020-02-18}}</ref> |
|||
:''Ich versuchte immer einen Vater zu haben, doch anstatt dessen bekam ich einen Papi. Ich möchte dich nur wissen lassen, dass ich dich nicht mehr hasse. Da ist nichts was ich sagen könnte, das ich nicht schon vorher dachte.'' - Textauszüge aus dem Song ''Serve The Servants'' (1993, ''In Utero''). |
|||
Zum 14. Geburtstag bekam Cobain von seinem Onkel Chuck seine erste [[Gitarre]] geschenkt.<ref name=":0" /> Mit 15 Jahren lernte er 1982 [[Krist Novoselić]] kennen, mit dem er jedoch erst einige Zeit später zusammen Musik machte. In den folgenden Jahren freundete sich Cobain auch mit [[Buzz Osborne]] (Sänger/Gitarrist) und [[Dale Crover]] (Schlagzeuger), beide von der Band [[The Melvins]], an. Er und Crover spielten auch zusammen bei [[Fecal Matter]], Cobains erstem Musikprojekt. Auch wenn Cobains späterer Musikstil nur noch wenig mit dem der Melvins zu tun hatte, beeinflusste ihn Osborne, der Cobain an [[Indie-Rock|Indie-]] und [[Punk (Musik)|Punkrock]] heranführte, entscheidend. |
|||
Mit den Tod konfrontiert wurde Cobain im Jugendalter, als sein Großonkel Burle und sein Urgroßvater James Irving Suizid begingen. <!--Er behauptete später er habe das Selbstmordgen in sich. [Bitte eine Quelle für dieses Zitat --> |
|||
Nach mehreren heftigen Streitereien mit beiden Elternhäusern wechselte Cobain in dieser Zeit und den folgenden Jahren mehrmals den Wohnsitz und wohnte zwischenzeitlich bei seinen Großeltern, einem seiner Onkel, bei den Eltern seines Freundes Jesse Reed – insgesamt bei zehn verschiedenen Familien in vier Jahren. |
|||
Mit Musik kam Cobain schon sehr früh in Berührung. Ein Aufnahmegerät bei seiner Tante wurde oftmals dazu benutzt, Töne, Geräusche und die eigene Stimme aufzunehmen. Als kleines Kind bekam er ein Kinder-Schlagzeug geschenkt. Seine Schwester zerstörte dieses jedoch sehr schnell mit einem Schraubenzieher. Zum 14. Geburtstag bekam Cobain schließlich von seinem Onkel <!-- NAME? --> seine erste [[Gitarre]] geschenkt, nachdem er zwischen einem Fahrrad und einer Gitarre wählen konnte. Mit 15 Jahren ([[1982]]) lernte Cobain [[Krist Novoselic]] kennen, mit dem er gemeinsam musizierte. In den Folgejahren freundete sich Cobain auch mit [[Buzz Osborne]] ( Sänger/Gitarrist ) und [[Dale Crover]] ( Schlagzeuger ), beide von der Band [[The Melvins]], an. Er und Crover spielten gemeinsam auch bei [[Fecal Matter]], Cobains erstem Musikprojekt. Auch wenn der spätere Musikstil nur noch wenig mit dem der [[The Melvins|Melvins]] zu tun hatte, beeinflusste ihn Love Buzz entscheidend und führte ihn an [[Indierock]] und [[Punkrock]] als Musik heran. |
|||
Mit 18 Jahren brach Cobain die Schule ab und zog nach [[Olympia (Washington)|Olympia]], Washington. Dort lebte er zusammen mit seiner Freundin Tracy. |
Mit 18 Jahren brach Cobain die Schule ab und zog nach [[Olympia (Washington)|Olympia]], Washington. Dort lebte er zusammen mit seiner Freundin Tracy Marander. Als Cobain keine Arbeit fand, geriet die Beziehung in eine Krise. Zu diesem Zeitpunkt schrieb er den Song „[[About a Girl]]“, der sich auf Tracy bezog. In der Zeile „I can’t see you every night. Free.“ spielt er darauf an, dass er öfter ausziehen und in seinem Auto übernachten musste, weil sie mit seiner Antriebslosigkeit nicht zurechtkam. Dennoch gab er ihr gegenüber niemals zu, dass der Song von ihr handelte. |
||
[[Image:Nirvana around 1992.jpg|thumb|''Kurt Cobain'' (vorne) live bei MTV Video Music Awards 1992]] |
|||
=== |
=== 1987–1994: Erfolg mit Nirvana === |
||
Ab |
Ab 1986 trat Cobain mit Novoselić in verschiedenen Bands auf, aus denen 1987 schließlich Nirvana entstand. Mit Nirvana veröffentlichte er drei Studioalben und ein Kompilationsalbum sowie zahlreiche Singles und [[Extended Play|EPs]]. Als Solokünstler war er zudem an Veröffentlichungen befreundeter oder nahestehender Bands und Künstler beteiligt. |
||
Diese heiratete der Musiker am [[24. Februar]] [[1992]] in [[Waikiki]] auf [[Hawaii]]. Am [[18. August]] 1992 wurde ihre Tochter ''Frances Bean'' geboren. Der zweite Vorname soll darauf beruhen, dass das Mädchen auf den Ultraschallbildern wie eine kleine Bohne ausgesehen habe. Ihr Vorname ist eine Anlehnung an die von Kurt verehrte Band The Vaselines, im speziellen an die Sängerin Frances McKee. So sind auch einige Songs der Vaselines von Nirvana gecovert worden, der bekannstest davon ist wohl "Jesus Doesn't Want Me For A Sunbeam" (Son of a Gun, Molly's Lips). |
|||
Auf einer Nirvana-Tour lernte Cobain am 11. April 1989, im ''Satyricon Club'' in [[Portland (Oregon)|Portland]], [[Courtney Love]] kennen, die Sängerin der Band [[Hole (Band)|Hole]]. Love und Cobain heirateten am 24. Februar 1992 in [[Waikīkī]] auf [[Hawaii]].<ref name="Jüttner" /> |
|||
=== Gesundheitliche Probleme und der Selbstmord === |
|||
Cobain litt schon sehr früh unter Magenproblemen. Ärzte konnten die Ursache dafür nicht genau diagnostizieren, was eine gezielte Behandlung unmöglich machte. Er selbst bezeichnete seine Krankheit daher als "Cobain's Disease" (engl. ''Cobains Leiden''). In der Tat lagen diese vielleicht schon in der frühen Kindheit, bedingt durch die schmerzhafte Erfahrung der Scheidung seiner Eltern, welche den traumatisierten Cobain auch [[Depression|depressiv]] machte. |
|||
Cobain litt unter starken chronischen Magenschmerzen. Ärzte konnten die Ursache dafür nicht diagnostizieren, was eine gezielte Behandlung unmöglich machte. Er selbst bezeichnete seine Krankheit daher als „Cobain’s Disease“.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich Liechtenstein |Titel=Super: Mein Leben |Verlag=Piper ebooks |Datum=2015-03-09 |ISBN=978-3-492-96977-2 |Online=https://books.google.de/books?id=7m3VBgAAQBAJ&pg=PT69&lpg=PT69&dq=%22Morbus+cobain%22&source=bl&ots=H4CfZUvw9K&sig=ACfU3U3xH9pJNsUe-9cNdMTIHzXbniYeQg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiFv7Ckn47uAhXQyIUKHUr1CLoQ6AEwAHoECAEQAg#v=onepage&q=Morbus%20cobain&f=false |Abruf=2021-01-09}}</ref> |
|||
Im stressigen Touralltag verstärkten sich Cobains Magenprobleme stark. Der kurzzeitige Verzicht auf Alkohol und Zigaretten zeigte dabei keine Verbesserung. Durch die ersten Erfahrungen mit Drogen im musikalischen Umfeld entdeckte er auch diese als Schmerzlinderungsmittel. |
|||
Ab 1990 nahm Cobain Heroin, nach der Veröffentlichung des Albums [[Nevermind]] 1991 spritzte er regelmäßig. Die Versuche von der Droge wieder loszukommen waren allesamt erfolglos, auch die sechs Therapieanläufe bis März 1994. Viele brach er sogar selbstständig ab, so dass Zweifel am wirklichen Durchsetzungswillen bleiben. Ende März 1994 musste aufgrund seiner Drogenprobleme die [[In Utero]]-Tour unterbrochen werden. Cobain fiel zuvor nach der Einnahme von über 50 Schmerztabletten in Verbindung mit Champagner ins Koma. Zynisch wirkt sein erster Satz, als er wieder erwachte, bedenkt man was wenige Wochen später folgte: "Kann ich ein Erdbeer-Milchshake bekommen?" Der auf Bitten seiner Bandfreunde und Ehefrau unternommene letzte Therapieversuch in Los Angeles war erfolglos. Er brach die Therapie frühzeitig ab, indem er aus dem Therapiezentrum flüchtete. |
|||
Während der ersten Tournee verstärkten sich Cobains Magenprobleme. Der kurzzeitige Verzicht auf Alkohol und Zigaretten führte dabei zu keiner Verbesserung. Durch die ersten Erfahrungen mit Drogen entdeckte er diese als Mittel zur Schmerzlinderung. Ab 1990 spritzte sich Cobain immer öfter die Droge [[Heroin]]. |
|||
Kurt Cobain nahm sich am 5. April 1994 im Alter von 27 Jahren das Leben. Nachdem seine Mutter nach seinem Verschwinden am 5. April eine Vermisstenanzeige aufgab wurde seine Leiche am 8. April von einem Elektriker (Gary Smith) auf dem Dachboden seiner Garage in [[Seattle]] aufgefunden. Er hatte sich, durch einen Schuss aus seiner Schrotflinte in den Mund, das Leben genommen. In seinem Blut wurde eine dreifache Überdosis Heroin nachgewiesen. |
|||
Kurz nach der Veröffentlichung des Albums ''[[Nevermind]]'' im September 1991, begann Cobain seinen Drogenkonsum zu steigern. Trotz insgesamt sechs Therapieversuchen gelang es Cobain nie, von der Droge wieder loszukommen. Später wurde zusätzlich eine [[bipolare Störung]] diagnostiziert.<ref>Steffen Rüth: {{Webarchiv|url=http://www.fnp.de/nachrichten/kultur/Die-reinste-Selbstzerstoerung;art679,793972 |wayback=20180402163414 |text=Die reinste Selbstzerstörung}}. In: ''[[Frankfurter Neue Presse]]''. 29. März 2014.</ref> |
|||
==== Grabstätte ==== |
|||
Kurt Cobain wurde wunschgemäss eingeäschert; am 14. April 1994 . Einen kleinen Teil der Überreste verstreute Courtney Love an den unterschiedlichsten Orten, der größte Teil jedoch befindet sich in einem Bankschließfach wie Courtney Love in einem Interview mit dem Musiksender MTV bestätigte. Zehn Jahre nach dem Tod der [[Grunge]]-Ikone verweigern die Behörden von Seattle eine offizielle Grabstätte mit der Begründung, man wolle keinen Ansturm von Verehrern, wie am Pariser Grab des Doors-Sängers [[Jim Morrison]]. |
|||
Am 18. August 1992 wurde Frances Bean, die Tochter von Love und Cobain, geboren. Sie wurde nach Frances McKee benannt, der Sängerin der von Cobain verehrten Band [[The Vaselines]]. Einige Lieder der Vaselines sind von Nirvana gecovert worden, zum Beispiel ''Jesus Doesn’t Want Me for a Sunbeam'', ''Son of a Gun'' und ''Molly’s Lips''. |
|||
==== Mordtheorien ==== |
|||
Bereits wenige Stunden nach Bekanntwerden des Selbstmordes des Musikers entstanden Verschwörungstheorien, die durch gezielte Desinformationen und verkürzte Darstellungen einer vermeintlich Cobainschen Realität und Alltagswelt einen Mord oder gar einen Auftragsmord am Rockstar beweisen wollten. Literatur und Spielfilme zu der vermeintlichen Verschwörung sind seither veröffentlicht worden. Diese entbehrten einer Beweislage, so dass die Staatsanwaltschaft keine weiteren Ermittlungen aufnahm. Die Befürworter der Mordtheorien machen ihre Spekulationen an dem nachgewiesenen Heroingehalt in seinem Blut fest. Er könne danach nicht mehr in der Lage gewesen sein, sich zu erschießen, so die Meinung. Befürworter des Selbstmordes geben zu bedenken, dass es außer gerüchtebeladenen Meinungen keine wissenschaftliche Analyse über die wirklichen Fähigkeiten Cobains gab, sich unmittelbar nach der Injektion der Drogen mit einem Gewehr zu töten wie auch die tatsächliche Dosis nicht offiziell bestätigt worden. Andere machen sie an einer Aussage seiner Ehefrau [[Courtney Love]] fest, die ihren Mann als "Arschloch" (Trauerfeier, Seattle im April 1994) bezeichnete. Gegner dieser Theorie halten es für authentisch, dass eine junge Mutter mit Kind neben aller Trauer auch Wut empfindet, alleine gelassen worden zu sein. |
|||
=== 1994: Tod === |
|||
Anfang März 1994 wurde die ''[[In Utero|In-Utero]]''-Tour aufgrund von Cobains Drogen- und Magenproblemen unterbrochen. Cobain und Ehefrau [[Courtney Love]] flogen am 2. März nach Rom. Dort wurde Cobain zwei Tage später – im [[Koma]] liegend – in ein Krankenhaus eingeliefert.<ref>{{Internetquelle |url=https://archive.seattletimes.com/archive/?date=19940409&slug=1904636 |titel=Kurt Cobain's Troubled Last Days -- Drugs, Guns And Threats; And Then He Disappeared {{!}} The Seattle Times |abruf=2024-03-02}}</ref> Die Mediziner konstatierten einen Suizidversuch durch Einnahme von [[Sedierung|Beruhigungsmitteln]]. Kurze Zeit später widersprach Kurt Cobain allerdings dieser Aussage und teilte der Öffentlichkeit mit, dass dies lediglich ein Versehen gewesen sei, weil er Schmerzmittel genommen und danach zu viel Alkohol getrunken habe. Auf Drängen seines näheren Umfeldes unterzog sich Cobain einem Drogenentzug im ''Exodus Recovery Center'' in [[Marina del Rey]]. Am 1. April floh Cobain jedoch von dort und tauchte unter. |
|||
Heute wird das immer noch ansteigende Vermögen des Künstlers auf weit über 100 Millionen Dollar geschätzt. Alle Rechte am Nachlass des Künstlers werden von seiner Witwe Courtney Love und seiner Tochter Frances Bean wahrgenommen. 1997 einigte sich Love mit den Bandmitgliedern Grohl und Novoselic auf eine partnerschaftliche gemeinsame Verwaltung des künstlerischen Erbes, das einen Großteil des gesamten Nirvana-[[Repertoire]]s ausmacht. |
|||
Nach einer außergerichtlichen Einigung sollen die beiden verbliebenen Nirvana-Mitglieder entschädigt worden sein. Ende 2005 verkaufte Courtney Love ein Viertel der ihr vermachten Rechte für 70 Millionen [[Pfund Sterling]] an [[Martha Stewart]]. |
|||
Vermutlich vier Tage später, am 5. April, starb Cobain in seinem Haus in Seattle durch Suizid.<ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20150202133826/http://blog.seattlepi.com/thebigblog/2009/04/07/15-years-later-where-were-you-when-kurt-cobain-was-found-dead/ |titel=15 years later: Where were you when Kurt Cobain was found dead? - Seattle's Big Blog |datum=2015-02-02 |abruf=2024-03-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://archive.seattletimes.com/archive/?date=19940409&slug=1904636 |titel=Kurt Cobain's Troubled Last Days -- Drugs, Guns And Threats; And Then He Disappeared {{!}} The Seattle Times |abruf=2024-03-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.outdoorhub.com/news/2016/03/18/photos-pictures-kurt-cobains-browning-auto-5-released-first-time/ |titel=Photos: Pictures of Kurt Cobain’s Browning Auto-5 Released for the First Time |werk=OutdoorHub.com |datum=2016-03-18 |sprache=englisch |abruf=2025-01-08}}</ref> Er hinterließ einen Abschiedsbrief, der mit einem Zitat des [[Neil Young|Neil-Young]]-Songs ''[[My My, Hey Hey (Out of the Blue)]]'' endete: |
|||
== Leistungen == |
|||
Von und mit Cobain sind zahlreiche Bücher, Bilder und Tonträger erschienen. Nach seinem Tod wurden dabei mehr Alben veröffentlicht als zu seinen Lebzeiten. |
|||
{{Zitat|Sprache=en|Text=It’s better to burn out than to fade away.|Übersetzung=Es ist besser auszubrennen, als zu verblassen.|Quelle=Kurt Cobain im April 1994, Teil der letzten Worte in seinem Abschiedsbrief<ref>[https://kurtcobainssuicidenote.com/kurt_cobains_suicide_note.html ''This is the actual contents of Kurt Cobain's "suicide note"'']. In: ''kurtcobainssuicidenote.com''.</ref><ref name="Zabel">{{Literatur |Autor=Sebastian Zabel |Titel=Die Narben des Rock'n'Roll |Sammelwerk=[[Rolling Stone]] |Nummer=10 |Datum=2013 |ISSN=1612-9563 |Seiten=36–45}}</ref>}} |
|||
Die popkulturelle und gesellschaftliche Einordnung seiner Band Nirvana stand unter den Zeichen einer veränderten Weltordnung (u.a. das Wegfallen des Ostblocks durch den Fall der Berliner Mauer 1989). Die Jugend dieser Zeit, der es aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen an Orientierung fehlte, wird häufig als [[Generation X]] bezeichnet. Vor allem sie wurde zur Zielgruppe der Band. Nirvana verkörperte eine Bewegung, die ein Bewusstsein für die gesellschaftliche und politische Ordnung transportieren wollte, fälschlicherweise aber genau als das Gegenteil verstanden wurde, nämlich als hoffnungs-, orientierungs- und lustlos. Von Nirvana gab es zahlreiche inhaltliche Bekenntnisse auf der Bühne, in den Medien und auf den eigenen Veröffentlichungen. Auch in den Texten der Songs finden sich Fragmente von politischen Botschaften, welche zu einem „orientierungslosen Slacker ohne Hoffnung und Freude“ nicht so recht passen mögen. So äußerte sich Kurt Cobain profeministisch, prohomosexuell, antirassistisch und zu anderen linkspolitischen Themen wie Polizeigewalt, Obrigkeitsstaat und Kirche. |
|||
Cobains Frau Courtney Love gab am 3. April eine Vermisstenanzeige auf. Sein Leichnam wurde wenige Tage nach seinem Tod von einem am Haus arbeitenden Elektriker in einem Raum über seiner Garage aufgefunden. Wie einige andere bekannte Musiker starb Cobain im Alter von 27 Jahren und wird deshalb zum sogenannten ''[[Klub 27]]'' gezählt. |
|||
Ein Bild aus den Tagebüchern von Kurt Cobain zeigt beispielsweise das [[Iron Maiden]]-Maskottchen Eddie, welches die Weltkugel mit seinen Krallen in zwei Stück reißt. Mit fletschenden Zähnen scheint das Monster mit einem Happen das nun in der Luft hängende Herz auffressen zu wollen. Daneben steht eine rückblickende persönliche Betrachtung der 1980er Jahre: |
|||
==== Grabstätte ==== |
|||
:„''Das ist ein unterschwelliges Beispiel für eine Gesellschaft, die sich mit ihrem Maßstab aus Gier ausgesaugt und selbst gefickt hat.''“ – Kurt Cobain, 1987, undatierter Tagebucheintrag |
|||
Kurt Cobain wurde [[Einäscherung|eingeäschert]]. Einen kleinen Teil der Asche verstreute Courtney Love an unterschiedlichen Orten. Sie begrub einen Teil an einem Baum auf ihrem letzten gemeinsamen Grundstück und verstreute die Asche im Wishkah River und in einem buddhistischen Tempel in New York.<ref name="Jüttner" /> In einem Interview mit dem Musiksender [[MTV]] behauptete Courtney Love allerdings, der größte Teil befinde sich in einem Bankschließfach. Auch zehn Jahre nach Cobains Tod verweigerten ihm die Behörden von Seattle noch immer eine offizielle Grabstätte mit der Begründung, man wolle keinen Ansturm von Verehrern, wie am Grab des [[The Doors|Doors]]-Sängers [[Jim Morrison]] in Paris. In seinem Geburtsort Aberdeen im US-Bundesstaat Washington wurde der ''Kurt Cobain Memorial Park'' als Gedenkstätte eingerichtet. |
|||
Im Juni 2008 wurde bekannt, dass Cobains Asche im Mai 2008 aus dem Haus seiner Witwe Courtney Love gestohlen worden war. Sie hatte die Asche jahrelang in einer Tasche in ihrem Kleiderschrank aufbewahrt.<ref name="Jüttner">{{Internetquelle |autor=Julia Jüttner |url=https://www.spiegel.de/panorama/leute/morbider-diebstahl-kurt-cobains-asche-geklaut-a-557372.html |titel=Morbider Diebstahl: Kurt Cobains Asche geklaut |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2008-06-03 |zugriff=2019-06-19}}</ref> |
|||
Die gesellschaftliche Bedeutung von Cobains Schaffenswerk ist nicht allein hinter dem Effekt zu suchen, dass die Band viele junge Menschen dazu inspirierte, selbst zum Instrument zu greifen um eigene Erfahrungen, Eindrücke und Erlebnisse darüber auszudrücken um sie so zu verarbeiten. Er und Nirvana brachen vielmehr öffentlichkeitswirksam mit gesellschaftlichen Normen und Codes und erreichten in der davon ausgehenden Breitenwirksamkeit mehr als nur eigene Fans. Vielmehr erfasste ein bestimmter Lifestyle und Habitus weltweit die Gesellschaft, welche sich diesen geänderten Bedingungen annahm und sie für sich umdeutete. Daher kann die Wirkung als eine Reform bestehender Verhältnisse beschrieben werden, die mit fortschreitender Etablierung jedoch wieder in die kritisierten kulturpolitischen Zustände zurück führte. |
|||
[[Datei:Aberdeen, WA, USA - panoramio (10).jpg|mini|Kurt Cobain Memorial Park / Aberdeen WA]] |
|||
==== Nachlass ==== |
|||
{{Belege}} |
|||
Cobains Vermögen ist auf weit über 100 Millionen Dollar geschätzt worden. Alle Rechte am Nachlass des Künstlers werden von der Witwe Courtney Love und der Tochter Frances Bean wahrgenommen. 1997 einigte sich Love mit den Bandmitgliedern Grohl und Novoselić auf eine partnerschaftliche gemeinsame Verwaltung des künstlerischen Erbes, das einen Großteil des gesamten Nirvana-[[Repertoire]]s ausmacht. |
|||
Ende 2005 verkaufte Courtney Love ein Viertel der ihr vermachten Rechte für 70 Millionen [[Pfund Sterling]] (rund 122 Millionen Euro) an die als [[Fernsehmoderatorin]] bekannt gewordene Unternehmerin [[Martha Stewart]]. Auf einer vom Magazin [[Forbes Magazine|Forbes]] im Jahr 2006 veröffentlichten Liste war Cobain auf Platz eins der „am besten verdienenden Toten“ gelistet.<ref>{{Internetquelle |autor=Lacey Rose, Louis Hau, Amanda Schupak |url=http://www.forbes.com/2006/10/23/tech-media_06deadcelebs_cx_pk_top-earning-dead-celebrities_land.html |titel=Top-Earning Dead Celebrities |werk=Forbes.com |datum=2006-10-23 |sprache=en |zugriff=2010-03-04}}</ref> |
|||
== Werk == |
|||
''Für eine vollständige Übersicht siehe [[Nirvana (US-amerikanische Band)/Diskografie|Nirvana/Diskografie]].'' |
|||
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --> |
|||
{{Infobox Chartplatzierungen |
|||
| Alben = |
|||
{{Album |
|||
|Montage of Heck – The Home Recordings |
|||
|{{Charts|CH|47|22.11.2015|1}} |
|||
|{{Charts|UK|59 G|26.11.2015|1}} |
|||
|{{Charts|US|121|05.12.2015|1}} |
|||
}} |
|||
| Quellen Alben = <ref name="charts">Chartquellen: [https://www.hitparade.ch/showinterpret.asp?interpret=Kurt+Cobain CH] [https://www.officialcharts.com/artist/35519/kurt-cobain/ UK] [https://www.billboard.com/artist/kurt-cobain/chart-history/ US]</ref><ref name="ausz">Auszeichnungen für Musikverkäufe: [https://www.bpi.co.uk/brit-certified/ UK]</ref> |
|||
}} |
|||
=== Veröffentlichungen zu Lebzeiten === |
=== Veröffentlichungen zu Lebzeiten === |
||
Mit Nirvana |
Mit Nirvana veröffentlichte Cobain die drei Studioalben ''[[Bleach (Album)|Bleach]]'' (1989), ''[[Nevermind]]'' (1991) und ''[[In Utero]]'' (1993), sowie das Kompilationsalbum ''[[Incesticide]]'' (1992). Zudem wurden zwei [[Extended Play|EPs]] (''[[Blew]]'' 1989 und ''[[Hormoaning]]'' 1992) und 13 Singles veröffentlicht. Die wohl bekanntesten Singles sind ''[[Smells Like Teen Spirit]]'' (1991), ''[[Come As You Are]]'' (1992) und ''[[Heart-Shaped Box]]'' (1993). |
||
Als Solokünstler veröffentlichte er eine Platte zusammen mit dem Schriftsteller [[William S. Burroughs]], zu dessen vorgetragener Geschichte "Priest They Called Him" Cobain Gitarre spielte. Darüber hinaus gab es zahlreiche gemeinsame Stücke mit Courtney Love (u.a. 1993 ''Live Through This''). |
|||
Als Solokünstler veröffentlichte Cobain eine Platte zusammen mit dem Schriftsteller [[William S. Burroughs]], zu dessen vorgetragener Geschichte „The ‚Priest‘ They Called Him“ Cobain Gitarre spielte. Darüber hinaus gab es zahlreiche gemeinsame Stücke mit Courtney Love (u. a. 1993 ''Live Through This''). |
|||
Als Maler und Zeichner hinterließ Cobain viele selbstangefertigte Comics, Gemälde und Zeichnungen sowie plastische Arbeiten, von denen eine auf der Rückseite des Albums ''In Utero'' zu sehen ist. Diese zeigt eine von Cobain in Rosa eingefärbte 3D-Collage. Hier liegen Föten und ausgewachsene Babys in einem Brei aus Blumen, Knochen und Innereien gehäuft. Das Bild erweckt skurrile Gefühle der Kälte. Um das Bild herum sind verschiedene Symbole aufgereiht, welche im Zusammenhang mit griechischer Mythologie stehen. |
|||
Als Maler und Zeichner hinterließ Cobain viele selbst angefertigte Comics, Gemälde und Zeichnungen sowie plastische Arbeiten, von denen eine auf der Rückseite des Albums ''In Utero'' zu sehen ist. Diese zeigt eine von Cobain in Rosa eingefärbte 3-D-Collage. Hier liegen Föten und ausgewachsene Babys in einem Brei aus Blumen, Knochen und Innereien gehäuft. Um das Bild herum sind verschiedene Symbole aufgereiht, welche im Zusammenhang mit griechischer Mythologie stehen. |
|||
=== Nach seinem Tod publiziertes Material === |
|||
Nach Kurt Cobains Tod stellt die Aufzeichnung des Nirvana-Auftritts zu [[MTV Unplugged In New York]] als ein sehr besonderes Konzert seiner Karriere und der seiner Band einen würdigsten Nachruf auf den Künstler dar. Es wurde im November [[1994]] als Live-Album herausgebracht. Dazu wurde die Single ''About A Girl (Unplugged)'' (im Original 1989, ''Bleach'') ausgekoppelt sowie weitere Videoclips vom Konzert zu Werbezwecken herausgebracht. |
|||
=== Fender Jagstang === |
|||
''[[From The Muddy Banks Of The Wishkah]]'' (engl. ''Von den schlammigen Ufern des Wishkah'') ist das zweite Live-Album, welches [[1996]] erschien. Es wurde vom Bassisten Krist Novoselic in Erinnerung an Kurt Cobain zusammengestellt. Er war enger Freund und Wegbegleiter Cobains. In Aberdeen, wo der Wishkah River auf die Sandbänke des Pazifischen Ozeans trifft entsprang die Band 1987 und begann ihre heruntergekommenen expressionistischen Eindrücke gemeinsam mit Musik zu verarbeiten. ''From The Muddy Banks Of The Wishkah'' fasst diese faszinierenden rauhen Qualitäten der Band auf der Bühne zusammen und steht damit im Kontrast zum ersten Live-Album (MTV Unplugged In New York), welches dagegen feierlich, glamourös und anmutig erschien. |
|||
[[Datei:Fender Jag-Stang.jpg|mini|''Fender Jagstang'']] |
|||
Cobain gestaltete gemeinsam mit der Gitarrenfirma [[Fender (Musikinstrumente)|Fender]] Ende 1993 seine eigene [[Signature-Modell|Signature-Gitarre]]: die [[Fender Jagstang]]. Diese ist ein Hybrid aus den beiden Fender-Modellen [[Fender Mustang|Mustang]] und [[Fender Jaguar|Jaguar]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fender.com/articles/behind-the-scenes/cobains-brainstorm-the-jigsaw-story-of-the-jag-stang |titel=Cobain's Brainstorm: The Jigsaw Story of the Jag-Stang |sprache=en-US |abruf=2025-04-12}}</ref> Cobain spielte die Gitarre allerdings nicht häufig. |
|||
=== Posthum publiziertes Material === |
|||
2002 wurde eine Best Of Zusammenstellung Nirvanas veröffentlicht, auf der viele Songs digital neu gemastert wurden. Außerdem enthielt diese Platte einen neuen Song ("You Know You´re Right"). Dieser war ein Vorgeschmack auf die bisher umfangreichste Zusammenstellung des Nachlasses des Musikers: ''With The Lights Out'' erschien am 19 November 2004 in den USA sowie am 22 November in Deutschland als Box-Set bestehend aus 3 CDs mit vorwiegend unveröffentlichten Demo Aufnahmen und Rohaufnahmen der Hits der Band und 1 DVD mit größtenteils unveröffentlichten Material. |
|||
Das Live-Album [[MTV Unplugged in New York (Nirvana-Album)|MTV Unplugged in New York]], auf dem ein akustisches Nirvana-Konzert aus dem Jahr 1993 zu hören ist, wurde im Oktober 1994 veröffentlicht. Zudem wurde die Single ''About a Girl (Unplugged)'' (in der ursprünglichen Studioversion 1989 auf ''Bleach'' veröffentlicht), ausgekoppelt, sowie Videoclips von dem Konzert zu Werbezwecken herausgebracht. |
|||
''[[From the Muddy Banks of the Wishkah]]'' ({{enS}} ''Von den schlammigen Ufern des Wishkah'') ist das zweite Live-Album, welches 1996 erschien. Es wurde von dem Nirvana-Bassisten Krist Novoselić in Erinnerung an Cobain zusammengestellt. In Aberdeen, wo der Wishkah River auf die Sandbänke des Pazifischen Ozeans trifft, war die Band 1987 entstanden. |
|||
Courtney Love veröffentlichte unter anderem auch die ''Journals'' - Kurt Cobains Tagebücher (2002), diese enthalten original abfotografierte Auszüge aus seinen Notizen, Entwürfen und Tagebüchern. |
|||
:''Lest meine Tagebücher nicht, wenn ich gegangen bin. Ok, ich gehe jetzt zur Arbeit. Wenn du diesen Morgen aufwachst, bitte lies sie. Schau durch meine Dinge und denk dich in mich hinein.'' Kurt Cobain - undatiert. Das Vorwort der ''Journals''. |
|||
2002 wurde das Best-of-Album ''[[Nirvana (Album)|Nirvana]]'' veröffentlicht, auf der viele Lieder digital neu gemastert wurden. Außerdem enthielt diese Platte ein neues Lied („[[You Know You’re Right]]“). Dieses war ein Vorgeschmack auf die bisher umfangreichste Zusammenstellung des Nachlasses des Musikers: ''[[With the Lights Out]]'' erschien am 19. November 2004 in den USA sowie am 22. November in Deutschland als Box-Set, bestehend aus drei CDs mit vorwiegend unveröffentlichten Demo-Aufnahmen und Rohaufnahmen der Hits der Band und einer DVD mit größtenteils unveröffentlichtem Material. |
|||
[[Gus van Sant]] verfilmte die letzten Tage Kurt Cobains in dem Streifen ''Last Days'', der bei den [[Internationale Filmfestspiele von Cannes|Internationalen Filmfestspielen von Cannes]] 2005 Premiere feierte. Jedoch überlässt Van Sant dem Zuschauer großen Interpretationsspielraum. So ist Blake, der von [[Michael Pitt]] gespielt wird, Kurt Cobain nachempfunden. [[Asia Argento]] spielt die Freundin des Musikers. Drogenkonsum, der eigentliche Tod sowie Nirvana-Songs sind in dem Film nicht zu sehen oder zu hören. |
|||
Courtney Love veröffentlichte unter anderem auch die ''Journals'' – [[Tagebücher (Cobain)|Kurt Cobains Tagebücher]] (2002). Diese enthalten abfotografierte Auszüge aus seinen Notizen, Entwürfen und Tagebüchern. |
|||
[[Nick Broomfield]] veröffentlichte 1997 den Dokumentarfilm "Kurt and Courtney", der das Leben, den Tod aus der Brille eines vermeintlichen Auftragsmordes zu beleuchten versucht. |
|||
{{Zitat |
|||
2004 erschien zum 10. Todestag Cobains die [[Comic]]-Biografie ''Godspeed'' der Künstler [[Barnaby Legg]], [[Jim McCarthy (Musiker)|Jim McCarthy]] und [[Flameboy]]. Dieses Buch stellt Cobain unterhaltsam als tragischen Helden dar. Bei der näheren Beschäftigung mit Cobain und Nirvana jedoch eine verkürzte Darstellung, die mit der Persönlichkeit des Musikers nicht viel gemeinsamt hat. |
|||
|Text=Lies nicht in meinem Tagebuch, wenn ich weg bin. OK, ich geh jetzt zur Arbeit. Wenn du heut morgen aufwachst, lies bitte mein Tagebuch. Durchwühl meine Sachen und mach Dir ein Bild von mir. |
|||
|Autor=Kurt Cobain |
|||
|Quelle=Vorwort der ''Journals'', undatiert.}} |
|||
[[Gus Van Sant]] verfilmte die letzten Tage Kurt Cobains in dem Werk ''[[Last Days (2005)|Last Days]]'', das bei den [[Internationale Filmfestspiele von Cannes|Internationalen Filmfestspielen von Cannes]] 2005 Premiere feierte. Jedoch überlässt Van Sant dem Zuschauer großen Interpretationsspielraum. So ist Blake, der von [[Michael Pitt]] gespielt wird, Kurt Cobain nur nachempfunden. [[Asia Argento]] spielt die Freundin des Musikers. Drogenkonsum, der eigentliche Tod sowie Nirvana-Lieder sind in dem Film weder zu sehen noch zu hören. |
|||
2004 erschien unter anderem auch noch die Zusammenstellung "With the lights out", die 3 CDs mit Raritäten, sowie Demo-Versionen und nicht-veröffentlichte Songs enthält. Außerdem enthält "With the lights out" noch eine DVD mit alten Probeaufnahmen von Nirvana. |
|||
[[Nick Broomfield]] veröffentlichte 1997 den Dokumentarfilm ''Kurt and Courtney'', der den Tod aus der Sicht eines vermeintlichen Auftragsmordes zu beleuchten versucht. |
|||
2005 erschien Anfang November die CD "Sliver" mit dem Untertitel "Best of the Box". Darauf sind einige ausgewählte Songs der "With the lights out"-Box sowie drei bisher unveröffentlichte Demo-Versionen von bekannten Titeln (Spank Thru, Sappy, Come As You Are) enthalten. Nach eigener Aussage wurde dieses Album gemeinsam von Courtney Love und Tochter Frances Bean zusammengestellt, die so an das Erbe ihres Vaters herangeführt wurde. |
|||
Im Jahr 2004 erschien zum zehnten Todestag Cobains die [[Comic]]-Biografie ''Godspeed'' der Künstler Barnaby Legg, Jim McCarthy und Flameboy. Dieses Buch stellt Cobain als tragischen Helden dar. |
|||
Anfang November 2005 erschien die CD „Sliver“ mit dem Untertitel „The Best of the Box“. Darauf sind einige ausgewählte Lieder der „With the Lights Out“-Box sowie drei bis dahin unveröffentlichte Demo-Versionen von bekannten Titeln (Spank Thru, Sappy, Come As You Are) enthalten. Die Version von Spank Thru stammt vom „[[Fecal Matter|Fecal-Matter]]-Tape“, das die erste Aufnahme von Kurt Cobains Liedern darstellt, aufgenommen im Dezember 1985 bei Cobains Tante Mari Earl. |
|||
Im Jahr 2015 erschien der Dokumentarfilm „[[Cobain: Montage of Heck]]“ (Regie: [[Brett Morgen]]). |
|||
Der ''[[Rolling Stone]]'' wählte Cobain auf Rang 45 der [[Die 100 größten Sänger aller Zeiten|100 größten Sänger]] sowie auf Rang 73 der [[Die 100 größten Gitarristen aller Zeiten|100 größten Gitarristen]] und auf Rang 54 der [[Die 100 größten Songwriter aller Zeiten|100 größten Songwriter aller Zeiten]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rollingstone.com/music/lists/100-greatest-singers-of-all-time-19691231/kurt-cobain-20101202 |titel=100 Greatest Singers of All Time |hrsg=[[Rolling Stone]] |datum=2010-12-02 |zugriff=2017-08-07 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.rollingstone.com/music/lists/100-greatest-guitarists-20111123/kurt-cobain-20111122 |titel=100 Greatest Guitarists of All Time |hrsg=[[Rolling Stone]] |datum=2015-12-18 |zugriff=2017-08-07 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.rollingstone.com/music/lists/100-greatest-songwriters#kurt-cobain |titel=The 100 Greatest Songwriters of All Time |hrsg=[[Rolling Stone]] |datum=2015-08 |abruf=2017-08-07 |sprache=en}}</ref> |
|||
== Rezeption == |
|||
=== Literatur === |
|||
* {{Literatur |Autor=Danny Goldberg |Titel=Erinnerungen an Kurt Cobain |Verlag=Hannibal-Verlag |Ort=Höfen |Datum=2019 |ISBN=978-3-85445-662-9 |Seiten=295}} |
|||
* {{Literatur |Autor=Kurt Cobain |Titel=Tagebücher |Verlag=Kiepenheuer & Witsch |Ort=Köln |Datum=2002 |ISBN=3-462-03184-8 |Seiten=288}} |
|||
* {{Literatur |Autor=Michael Azerrad |Titel=Nirvana. Come As You Are: Die wahre Kurt Cobain Story |Verlag=Hannibal-Verlag |Ort=St. Andrä-Wördern |Datum=1994 |ISBN=3-85445-099-0 |Seiten=382}} |
|||
* {{Literatur |Autor=Charles R. Cross |Titel=Der Himmel über Nirvana – Kurt Cobains Leben und Sterben |Verlag=Hannibal-Verlag |Ort=Höfen |Datum=2002 |ISBN=3-85445-222-5 |Seiten=380}} |
|||
* Rudolf Gehring: ''Kurt Cobain und die Suche nach der Selbstliebe''. In: ''Die Tagespost'', Ausgabe vom 4. April 2024, S. 17 [Essay] |
|||
**''Kurt Cobain Intim.'' Hannibal-Verlag, Höfen 2008, ISBN 978-3-85445-293-5. |
|||
** ''Here We Are Now. The Lasting Impact of Kurt Cobain.'' Harper Collins, 2014, ISBN 978-0-06-230821-4. |
|||
* [[Ian Halperin]], Max Wallace: ''Mordfall Kurt Cobain.'' Ullstein, München 2004, ISBN 3-548-36660-0. |
|||
* {{Literatur |Autor=Christopher Sandford |Titel=Devil Music – Die Kurt Cobain Story |Verlag=vgs |Ort=Köln |Datum=1996 |ISBN=3-8025-2382-2 |Seiten=256}} |
|||
* {{Literatur |Autor=Everett True |Titel=Nirvana: Die wahre Geschichte |Verlag=Hannibal-Verlag |Ort=Höfen |Datum=2008 |ISBN=978-3-85445-289-8 |Seiten=677}} |
|||
=== Hörspiel === |
|||
* Agnieszka Lessmann: [https://www.deutschlandfunkkultur.de/biografie-cobains-asche.3692.de.html?dram:article_id=279078 ''Cobains Asche'']. In: ''[[Deutschlandfunk]]''. Biografisches Hörspiel zum 20. Todestag Kurt Cobains, 1. April 2014. |
|||
== Film == |
|||
* ''Kurt & Courtney'', Dokumentarfilm, 1998, Regie: [[Nick Broomfield]] |
|||
* ''[[Last Days (2005)|Last Days]]'', Spielfilm, 2005, Regie: [[Gus Van Sant]] |
|||
* ''Kurt Cobain: About a Son'', Dokumentarfilm, 2007, Regie: A. J. Schnack |
|||
* ''[[Cobain: Montage of Heck|Cobain – Montage of Heck]]'', Dokumentarfilm, 2015, Regie: [[Brett Morgen]] |
|||
* ''Kurt Cobain – Tod einer Ikone'' (Originaltitel: ''Soaked in Bleach''), Dokumentarfilm, 2015, Regie: Benjamin Statler |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
{{Wikiquote|Kurt Cobain}} |
|||
{{Wikiquote}} |
|||
* [http://www.livenirvana.com/digitalnirvana/songguide/ Alle Liedtexte von Kurt Cobain] |
|||
* [https://www.livenirvana.com/digitalnirvana/songguide Alle Liedtexte von Kurt Cobain] |
|||
* [http://www.kurtcobainmemorial.org/ Kurt Cobain Memorial in Aberdeen] |
|||
* [http://www.comicradioshow.com/Article3989.html Kurt Cobain – Godspeed] zum biografischen Comic von Barnaby Legg & Jim McCarthy |
|||
* {{IMDb Name|ID=0001052|NAME=Kurt Cobain}} |
|||
* {{ |
* {{IMDb|nm0001052}} |
||
* {{DNB-Portal|119167735}} |
|||
* Stefan Svik: [http://www.comicradioshow.com/Article4232.html ''Kurt Cobain – Here we are now – 2014'']. Interview mit Charles R. Cross zu seinem aktuellen Buch über Cobain. 3. April 2014. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Mann|Cobain, Kurt]] |
|||
<references> |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner|Cobain, Kurt]] |
|||
<ref name="deathcert">{{Internetquelle |url=https://kurtcobainssuicidenote.com/kurt_cobains_death_certificate.html |titel=This is a scan of Kurt Cobain's actual death certificate |sprache=en |datum=1994-04-14 |abruf=2019-07-25}} |
|||
[[Kategorie:Gitarrist|Cobain, Kurt]] |
|||
</ref> |
|||
[[Kategorie:Rocksänger|Cobain, Kurt]] |
|||
</references> |
|||
[[Kategorie:Geboren 1967|Cobain, Kurt]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1994|Cobain, Kurt]] |
|||
[[Kategorie:Wikipedia Gesprochene Wikipedia|Cobain, Kurt]] |
|||
{{Navigationsleiste Nirvana (US-amerikanische Band)}} |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Cobain, Kurt Donald |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Kurt Cobain |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=[[Gesang|Sänger]] und [[Gitarre|Gitarrist]] der [[Grunge]]-Band [[Nirvana (Band)|Nirvana]] |
|||
|GEBURTSDATUM=[[20. Februar]] [[1967]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Aberdeen (Washington)|Aberdeen]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]], [[USA]] |
|||
|STERBEDATUM=[[5. April]] [[1994]] |
|||
|STERBEORT=[[Seattle]] |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=119167735|LCCN=n/94/74027|NDL=00620504|VIAF=66668107}} |
|||
[[bs:Kurt Cobain]] |
|||
[[cs:Kurt Cobain]] |
|||
{{SORTIERUNG:Cobain, Kurt}} |
|||
[[ |
[[Kategorie:Kurt Cobain| ]] |
||
[[Kategorie:Gitarrist]] |
|||
[[es:Kurt Cobain]] |
|||
[[Kategorie:Rocksänger]] |
|||
[[et:Kurt Cobain]] |
|||
[[Kategorie:Nirvana]] |
|||
[[fi:Kurt Cobain]] |
|||
[[Kategorie:Autor]] |
|||
[[fr:Kurt Cobain]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]] |
|||
[[ga:Kurt Cobain]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Vereinigte Staaten)]] |
|||
[[gl:Kurt Cobain]] |
|||
[[Kategorie:Person (Seattle)]] |
|||
[[he:קורט קוביין]] |
|||
[[Kategorie:Tagebuch]] |
|||
[[it:Kurt Cobain]] |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] |
|||
[[ja:カート・コバーン]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Geboren 1967]] |
||
[[Kategorie:Gestorben 1994]] |
|||
[[nl:Kurt Cobain]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[nn:Kurt Cobain]] |
|||
[[no:Kurt Cobain]] |
|||
{{Personendaten |
|||
[[pl:Kurt Cobain]] |
|||
|NAME=Cobain, Kurt |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Cobain, Kurt Donald (vollständiger Name) |
|||
[[ru:Кобэйн, Курт Дональд]] |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Sänger und Gitarrist der Grunge-Band Nirvana |
|||
[[simple:Kurt Cobain]] |
|||
|GEBURTSDATUM=20. Februar 1967 |
|||
[[sk:Kurt Donald Cobain]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Aberdeen (Washington)|Aberdeen]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]], USA |
|||
[[sl:Kurt Cobain]] |
|||
|STERBEDATUM=5. April 1994 |
|||
[[sv:Kurt Cobain]] |
|||
|STERBEORT=[[Seattle]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]], USA |
|||
[[tr:Kurt Cobain]] |
|||
}} |
|||
[[zh:科特·柯本]] |
Aktuelle Version vom 9. Juli 2025, 10:29 Uhr

Kurt Donald Cobain (* 20. Februar 1967 in Aberdeen, Washington; † (vermutlich) 5. April 1994 in Seattle, Washington[1]) war ein US-amerikanischer Rockmusiker. Er wurde als Sänger und Gitarrist der Band Nirvana berühmt, für die er fast alle Lieder schrieb.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1967–1986: Kindheit und Jugend
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Sohn von Donald Leland Cobain (* 1946) und dessen Frau Wendy Elizabeth Fradenburg (* 1948) und Bruder von Kimberly Dawn Cobain (* 24. April 1970) verbrachte Kurt Cobain seine Kindheit in Aberdeen, 140 Kilometer südwestlich von Seattle. Als Cobain neun Jahre alt war, ließen sich seine Eltern scheiden[2]. Als Kind war er hyperaktiv und nahm Medikamente, unter anderem Ritalin.
Bald darauf zog er zu seinem Vater, da er mit dem neuen Lebensgefährten seiner Mutter nicht auskam. Als später auch sein Vater Donald eine neue Partnerin mit zwei Kindern heiratete, verschlechterte sich das Verhältnis zu ihm.[2]
Mit dem Tod erstmals konfrontiert wurde Cobain im Jugendalter, als zwei seiner Großonkel Suizid begingen.[3]
Zum 14. Geburtstag bekam Cobain von seinem Onkel Chuck seine erste Gitarre geschenkt.[2] Mit 15 Jahren lernte er 1982 Krist Novoselić kennen, mit dem er jedoch erst einige Zeit später zusammen Musik machte. In den folgenden Jahren freundete sich Cobain auch mit Buzz Osborne (Sänger/Gitarrist) und Dale Crover (Schlagzeuger), beide von der Band The Melvins, an. Er und Crover spielten auch zusammen bei Fecal Matter, Cobains erstem Musikprojekt. Auch wenn Cobains späterer Musikstil nur noch wenig mit dem der Melvins zu tun hatte, beeinflusste ihn Osborne, der Cobain an Indie- und Punkrock heranführte, entscheidend.
Nach mehreren heftigen Streitereien mit beiden Elternhäusern wechselte Cobain in dieser Zeit und den folgenden Jahren mehrmals den Wohnsitz und wohnte zwischenzeitlich bei seinen Großeltern, einem seiner Onkel, bei den Eltern seines Freundes Jesse Reed – insgesamt bei zehn verschiedenen Familien in vier Jahren.
Mit 18 Jahren brach Cobain die Schule ab und zog nach Olympia, Washington. Dort lebte er zusammen mit seiner Freundin Tracy Marander. Als Cobain keine Arbeit fand, geriet die Beziehung in eine Krise. Zu diesem Zeitpunkt schrieb er den Song „About a Girl“, der sich auf Tracy bezog. In der Zeile „I can’t see you every night. Free.“ spielt er darauf an, dass er öfter ausziehen und in seinem Auto übernachten musste, weil sie mit seiner Antriebslosigkeit nicht zurechtkam. Dennoch gab er ihr gegenüber niemals zu, dass der Song von ihr handelte.
1987–1994: Erfolg mit Nirvana
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ab 1986 trat Cobain mit Novoselić in verschiedenen Bands auf, aus denen 1987 schließlich Nirvana entstand. Mit Nirvana veröffentlichte er drei Studioalben und ein Kompilationsalbum sowie zahlreiche Singles und EPs. Als Solokünstler war er zudem an Veröffentlichungen befreundeter oder nahestehender Bands und Künstler beteiligt.
Auf einer Nirvana-Tour lernte Cobain am 11. April 1989, im Satyricon Club in Portland, Courtney Love kennen, die Sängerin der Band Hole. Love und Cobain heirateten am 24. Februar 1992 in Waikīkī auf Hawaii.[4]
Cobain litt unter starken chronischen Magenschmerzen. Ärzte konnten die Ursache dafür nicht diagnostizieren, was eine gezielte Behandlung unmöglich machte. Er selbst bezeichnete seine Krankheit daher als „Cobain’s Disease“.[5]
Während der ersten Tournee verstärkten sich Cobains Magenprobleme. Der kurzzeitige Verzicht auf Alkohol und Zigaretten führte dabei zu keiner Verbesserung. Durch die ersten Erfahrungen mit Drogen entdeckte er diese als Mittel zur Schmerzlinderung. Ab 1990 spritzte sich Cobain immer öfter die Droge Heroin.
Kurz nach der Veröffentlichung des Albums Nevermind im September 1991, begann Cobain seinen Drogenkonsum zu steigern. Trotz insgesamt sechs Therapieversuchen gelang es Cobain nie, von der Droge wieder loszukommen. Später wurde zusätzlich eine bipolare Störung diagnostiziert.[6]
Am 18. August 1992 wurde Frances Bean, die Tochter von Love und Cobain, geboren. Sie wurde nach Frances McKee benannt, der Sängerin der von Cobain verehrten Band The Vaselines. Einige Lieder der Vaselines sind von Nirvana gecovert worden, zum Beispiel Jesus Doesn’t Want Me for a Sunbeam, Son of a Gun und Molly’s Lips.
1994: Tod
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anfang März 1994 wurde die In-Utero-Tour aufgrund von Cobains Drogen- und Magenproblemen unterbrochen. Cobain und Ehefrau Courtney Love flogen am 2. März nach Rom. Dort wurde Cobain zwei Tage später – im Koma liegend – in ein Krankenhaus eingeliefert.[7] Die Mediziner konstatierten einen Suizidversuch durch Einnahme von Beruhigungsmitteln. Kurze Zeit später widersprach Kurt Cobain allerdings dieser Aussage und teilte der Öffentlichkeit mit, dass dies lediglich ein Versehen gewesen sei, weil er Schmerzmittel genommen und danach zu viel Alkohol getrunken habe. Auf Drängen seines näheren Umfeldes unterzog sich Cobain einem Drogenentzug im Exodus Recovery Center in Marina del Rey. Am 1. April floh Cobain jedoch von dort und tauchte unter.
Vermutlich vier Tage später, am 5. April, starb Cobain in seinem Haus in Seattle durch Suizid.[8][9][10] Er hinterließ einen Abschiedsbrief, der mit einem Zitat des Neil-Young-Songs My My, Hey Hey (Out of the Blue) endete:
“It’s better to burn out than to fade away.”
„Es ist besser auszubrennen, als zu verblassen.“
Cobains Frau Courtney Love gab am 3. April eine Vermisstenanzeige auf. Sein Leichnam wurde wenige Tage nach seinem Tod von einem am Haus arbeitenden Elektriker in einem Raum über seiner Garage aufgefunden. Wie einige andere bekannte Musiker starb Cobain im Alter von 27 Jahren und wird deshalb zum sogenannten Klub 27 gezählt.
Grabstätte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kurt Cobain wurde eingeäschert. Einen kleinen Teil der Asche verstreute Courtney Love an unterschiedlichen Orten. Sie begrub einen Teil an einem Baum auf ihrem letzten gemeinsamen Grundstück und verstreute die Asche im Wishkah River und in einem buddhistischen Tempel in New York.[4] In einem Interview mit dem Musiksender MTV behauptete Courtney Love allerdings, der größte Teil befinde sich in einem Bankschließfach. Auch zehn Jahre nach Cobains Tod verweigerten ihm die Behörden von Seattle noch immer eine offizielle Grabstätte mit der Begründung, man wolle keinen Ansturm von Verehrern, wie am Grab des Doors-Sängers Jim Morrison in Paris. In seinem Geburtsort Aberdeen im US-Bundesstaat Washington wurde der Kurt Cobain Memorial Park als Gedenkstätte eingerichtet.
Im Juni 2008 wurde bekannt, dass Cobains Asche im Mai 2008 aus dem Haus seiner Witwe Courtney Love gestohlen worden war. Sie hatte die Asche jahrelang in einer Tasche in ihrem Kleiderschrank aufbewahrt.[4]

Nachlass
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Cobains Vermögen ist auf weit über 100 Millionen Dollar geschätzt worden. Alle Rechte am Nachlass des Künstlers werden von der Witwe Courtney Love und der Tochter Frances Bean wahrgenommen. 1997 einigte sich Love mit den Bandmitgliedern Grohl und Novoselić auf eine partnerschaftliche gemeinsame Verwaltung des künstlerischen Erbes, das einen Großteil des gesamten Nirvana-Repertoires ausmacht.
Ende 2005 verkaufte Courtney Love ein Viertel der ihr vermachten Rechte für 70 Millionen Pfund Sterling (rund 122 Millionen Euro) an die als Fernsehmoderatorin bekannt gewordene Unternehmerin Martha Stewart. Auf einer vom Magazin Forbes im Jahr 2006 veröffentlichten Liste war Cobain auf Platz eins der „am besten verdienenden Toten“ gelistet.[13]
Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für eine vollständige Übersicht siehe Nirvana/Diskografie.
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||
Alben[14][15] | ||||||||||||||||||||||||
|
Veröffentlichungen zu Lebzeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Nirvana veröffentlichte Cobain die drei Studioalben Bleach (1989), Nevermind (1991) und In Utero (1993), sowie das Kompilationsalbum Incesticide (1992). Zudem wurden zwei EPs (Blew 1989 und Hormoaning 1992) und 13 Singles veröffentlicht. Die wohl bekanntesten Singles sind Smells Like Teen Spirit (1991), Come As You Are (1992) und Heart-Shaped Box (1993).
Als Solokünstler veröffentlichte Cobain eine Platte zusammen mit dem Schriftsteller William S. Burroughs, zu dessen vorgetragener Geschichte „The ‚Priest‘ They Called Him“ Cobain Gitarre spielte. Darüber hinaus gab es zahlreiche gemeinsame Stücke mit Courtney Love (u. a. 1993 Live Through This).
Als Maler und Zeichner hinterließ Cobain viele selbst angefertigte Comics, Gemälde und Zeichnungen sowie plastische Arbeiten, von denen eine auf der Rückseite des Albums In Utero zu sehen ist. Diese zeigt eine von Cobain in Rosa eingefärbte 3-D-Collage. Hier liegen Föten und ausgewachsene Babys in einem Brei aus Blumen, Knochen und Innereien gehäuft. Um das Bild herum sind verschiedene Symbole aufgereiht, welche im Zusammenhang mit griechischer Mythologie stehen.
Fender Jagstang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Cobain gestaltete gemeinsam mit der Gitarrenfirma Fender Ende 1993 seine eigene Signature-Gitarre: die Fender Jagstang. Diese ist ein Hybrid aus den beiden Fender-Modellen Mustang und Jaguar.[16] Cobain spielte die Gitarre allerdings nicht häufig.
Posthum publiziertes Material
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Live-Album MTV Unplugged in New York, auf dem ein akustisches Nirvana-Konzert aus dem Jahr 1993 zu hören ist, wurde im Oktober 1994 veröffentlicht. Zudem wurde die Single About a Girl (Unplugged) (in der ursprünglichen Studioversion 1989 auf Bleach veröffentlicht), ausgekoppelt, sowie Videoclips von dem Konzert zu Werbezwecken herausgebracht.
From the Muddy Banks of the Wishkah (englisch Von den schlammigen Ufern des Wishkah) ist das zweite Live-Album, welches 1996 erschien. Es wurde von dem Nirvana-Bassisten Krist Novoselić in Erinnerung an Cobain zusammengestellt. In Aberdeen, wo der Wishkah River auf die Sandbänke des Pazifischen Ozeans trifft, war die Band 1987 entstanden.
2002 wurde das Best-of-Album Nirvana veröffentlicht, auf der viele Lieder digital neu gemastert wurden. Außerdem enthielt diese Platte ein neues Lied („You Know You’re Right“). Dieses war ein Vorgeschmack auf die bisher umfangreichste Zusammenstellung des Nachlasses des Musikers: With the Lights Out erschien am 19. November 2004 in den USA sowie am 22. November in Deutschland als Box-Set, bestehend aus drei CDs mit vorwiegend unveröffentlichten Demo-Aufnahmen und Rohaufnahmen der Hits der Band und einer DVD mit größtenteils unveröffentlichtem Material.
Courtney Love veröffentlichte unter anderem auch die Journals – Kurt Cobains Tagebücher (2002). Diese enthalten abfotografierte Auszüge aus seinen Notizen, Entwürfen und Tagebüchern.
„Lies nicht in meinem Tagebuch, wenn ich weg bin. OK, ich geh jetzt zur Arbeit. Wenn du heut morgen aufwachst, lies bitte mein Tagebuch. Durchwühl meine Sachen und mach Dir ein Bild von mir.“
Gus Van Sant verfilmte die letzten Tage Kurt Cobains in dem Werk Last Days, das bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2005 Premiere feierte. Jedoch überlässt Van Sant dem Zuschauer großen Interpretationsspielraum. So ist Blake, der von Michael Pitt gespielt wird, Kurt Cobain nur nachempfunden. Asia Argento spielt die Freundin des Musikers. Drogenkonsum, der eigentliche Tod sowie Nirvana-Lieder sind in dem Film weder zu sehen noch zu hören.
Nick Broomfield veröffentlichte 1997 den Dokumentarfilm Kurt and Courtney, der den Tod aus der Sicht eines vermeintlichen Auftragsmordes zu beleuchten versucht.
Im Jahr 2004 erschien zum zehnten Todestag Cobains die Comic-Biografie Godspeed der Künstler Barnaby Legg, Jim McCarthy und Flameboy. Dieses Buch stellt Cobain als tragischen Helden dar.
Anfang November 2005 erschien die CD „Sliver“ mit dem Untertitel „The Best of the Box“. Darauf sind einige ausgewählte Lieder der „With the Lights Out“-Box sowie drei bis dahin unveröffentlichte Demo-Versionen von bekannten Titeln (Spank Thru, Sappy, Come As You Are) enthalten. Die Version von Spank Thru stammt vom „Fecal-Matter-Tape“, das die erste Aufnahme von Kurt Cobains Liedern darstellt, aufgenommen im Dezember 1985 bei Cobains Tante Mari Earl.
Im Jahr 2015 erschien der Dokumentarfilm „Cobain: Montage of Heck“ (Regie: Brett Morgen).
Der Rolling Stone wählte Cobain auf Rang 45 der 100 größten Sänger sowie auf Rang 73 der 100 größten Gitarristen und auf Rang 54 der 100 größten Songwriter aller Zeiten.[17][18][19]
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Danny Goldberg: Erinnerungen an Kurt Cobain. Hannibal-Verlag, Höfen 2019, ISBN 978-3-85445-662-9, S. 295.
- Kurt Cobain: Tagebücher. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2002, ISBN 3-462-03184-8, S. 288.
- Michael Azerrad: Nirvana. Come As You Are: Die wahre Kurt Cobain Story. Hannibal-Verlag, St. Andrä-Wördern 1994, ISBN 3-85445-099-0, S. 382.
- Charles R. Cross: Der Himmel über Nirvana – Kurt Cobains Leben und Sterben. Hannibal-Verlag, Höfen 2002, ISBN 3-85445-222-5, S. 380.
- Rudolf Gehring: Kurt Cobain und die Suche nach der Selbstliebe. In: Die Tagespost, Ausgabe vom 4. April 2024, S. 17 [Essay]
- Kurt Cobain Intim. Hannibal-Verlag, Höfen 2008, ISBN 978-3-85445-293-5.
- Here We Are Now. The Lasting Impact of Kurt Cobain. Harper Collins, 2014, ISBN 978-0-06-230821-4.
- Ian Halperin, Max Wallace: Mordfall Kurt Cobain. Ullstein, München 2004, ISBN 3-548-36660-0.
- Christopher Sandford: Devil Music – Die Kurt Cobain Story. vgs, Köln 1996, ISBN 3-8025-2382-2, S. 256.
- Everett True: Nirvana: Die wahre Geschichte. Hannibal-Verlag, Höfen 2008, ISBN 978-3-85445-289-8, S. 677.
Hörspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Agnieszka Lessmann: Cobains Asche. In: Deutschlandfunk. Biografisches Hörspiel zum 20. Todestag Kurt Cobains, 1. April 2014.
Film
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kurt & Courtney, Dokumentarfilm, 1998, Regie: Nick Broomfield
- Last Days, Spielfilm, 2005, Regie: Gus Van Sant
- Kurt Cobain: About a Son, Dokumentarfilm, 2007, Regie: A. J. Schnack
- Cobain – Montage of Heck, Dokumentarfilm, 2015, Regie: Brett Morgen
- Kurt Cobain – Tod einer Ikone (Originaltitel: Soaked in Bleach), Dokumentarfilm, 2015, Regie: Benjamin Statler
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alle Liedtexte von Kurt Cobain
- Kurt Cobain – Godspeed zum biografischen Comic von Barnaby Legg & Jim McCarthy
- Kurt Cobain bei IMDb
- Literatur von und über Kurt Cobain im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Stefan Svik: Kurt Cobain – Here we are now – 2014. Interview mit Charles R. Cross zu seinem aktuellen Buch über Cobain. 3. April 2014.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ This is a scan of Kurt Cobain's actual death certificate. 14. April 1994, abgerufen am 25. Juli 2019 (englisch).
- ↑ a b c 20. Februar 1967 - Rockmusiker Kurt Cobain wird geboren. 20. Februar 2012, abgerufen am 30. Dezember 2024.
- ↑ Interview: Kurt Cobain's Cousin on Youth Suicide | AHealthyMe.com. 2. Februar 2007, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2007; abgerufen am 18. Februar 2020.
- ↑ a b c Julia Jüttner: Morbider Diebstahl: Kurt Cobains Asche geklaut. In: Spiegel Online. 3. Juni 2008, abgerufen am 19. Juni 2019.
- ↑ Friedrich Liechtenstein: Super: Mein Leben. Piper ebooks, 2015, ISBN 978-3-492-96977-2 (google.de [abgerufen am 9. Januar 2021]).
- ↑ Steffen Rüth: Die reinste Selbstzerstörung ( vom 2. April 2018 im Internet Archive). In: Frankfurter Neue Presse. 29. März 2014.
- ↑ Kurt Cobain's Troubled Last Days -- Drugs, Guns And Threats; And Then He Disappeared | The Seattle Times. Abgerufen am 2. März 2024.
- ↑ 15 years later: Where were you when Kurt Cobain was found dead? - Seattle's Big Blog. 2. Februar 2015, abgerufen am 2. März 2024.
- ↑ Kurt Cobain's Troubled Last Days -- Drugs, Guns And Threats; And Then He Disappeared | The Seattle Times. Abgerufen am 2. März 2024.
- ↑ Photos: Pictures of Kurt Cobain’s Browning Auto-5 Released for the First Time. In: OutdoorHub.com. 18. März 2016, abgerufen am 8. Januar 2025 (englisch).
- ↑ This is the actual contents of Kurt Cobain's "suicide note". In: kurtcobainssuicidenote.com.
- ↑ Sebastian Zabel: Die Narben des Rock'n'Roll. In: Rolling Stone. Nr. 10, 2013, ISSN 1612-9563, S. 36–45.
- ↑ Lacey Rose, Louis Hau, Amanda Schupak: Top-Earning Dead Celebrities. In: Forbes.com. 23. Oktober 2006, abgerufen am 4. März 2010 (englisch).
- ↑ Chartquellen: CH UK US
- ↑ Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK
- ↑ Cobain's Brainstorm: The Jigsaw Story of the Jag-Stang. Abgerufen am 12. April 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ 100 Greatest Singers of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
- ↑ 100 Greatest Guitarists of All Time. Rolling Stone, 18. Dezember 2015, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
- ↑ The 100 Greatest Songwriters of All Time. Rolling Stone, August 2015, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cobain, Kurt |
ALTERNATIVNAMEN | Cobain, Kurt Donald (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Sänger und Gitarrist der Grunge-Band Nirvana |
GEBURTSDATUM | 20. Februar 1967 |
GEBURTSORT | Aberdeen, Washington, USA |
STERBEDATUM | 5. April 1994 |
STERBEORT | Seattle, Washington, USA |