Zum Inhalt springen

„Goldbaumsteiger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
bild ausgetauscht gegen ein schärferes bild,wenn auch noch nicht optimal
K ±Fototausch für Taxobox, überblichtetes Foto und ohne Tiefenschärfe ersetzt, +1 Foto braune Variante. - Leerzeile, Vorkommen nach unten zum Bestand, + Leerzeile vor Weblinks
 
(90 dazwischenliegende Versionen von 70 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{| class="taxobox"
! Goldbaumsteiger
| Taxon_Name = Goldbaumsteiger
| Taxon_WissName = Dendrobates auratus
|-
| Taxon_Rang = Art
| class="taxo-bild" | [[Image:Dendrobates auratus1.jpg|thumb|300px|Goldbaumsteiger (''Dendrobates auratus'')]]
| Taxon_Autor = ([[Charles Frédéric Girard|Girard]], 1855)
|-
| Taxon2_Name = Baumsteiger
! '''{{taxonomy}}'''
| Taxon2_LinkName = Baumsteiger (Froschgattung)
|-
| Taxon2_WissName = Dendrobates
|
| Taxon2_Rang = Gattung
{|
| Taxon3_WissName = Dendrobatinae
|-
| Taxon3_Rang = Unterfamilie
| ''{{classis}}:'' || [[Amphibien]] / Lurche (Amphibia)
| Taxon4_Name = Baumsteigerfrösche
|-
| Taxon4_WissName = Dendrobatidae
| ''{{subclassis}}:'' || [[Lissamphibia]]
| Taxon4_Rang = Familie
|-
| Taxon5_WissName = Dendrobatoidea
| ''{{ordo}}:'' || [[Froschlurche]] (Anura)
| Taxon5_Rang = Überfamilie
|-
| ''{{subordo}}:'' || Moderne Froschlurche</br> ([[Neobatrachia]])
| Taxon6_WissName = Neobatrachia
| Taxon6_Rang = Unterordnung
|-
| Bild = Dendrobates auratus - Goldbaumsteiger 203695198.jpg
| ''{{familia}}:'' || [[Baumsteigerfrösche]] (Dendrobatidae)
| Bildbeschreibung = Goldbaumsteiger (''Dendrobates auratus'')
|-
}}
| ''{{genus}}:'' || [[Baumsteiger (Frösche)|Baumsteiger]] (''Dendrobates'')
|-
| ''{{species}}:'' || Goldbaumsteiger
|}
|-
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
|-
| class="taxo-name" | ''Dendrobates auratus''
|-
| class="Person" | ([[Charles Frédéric Girard|Girard]], 1855)
|}


Der '''Goldbaumsteiger''' (''Dendrobates auratus'') ist ein [[Froschlurch]] aus der {{familia}} der [[Baumsteigerfrösche]] (Dendrobatidae).
[[Datei:Dendrobates auratus brown.jpg|mini|Goldbaumsteiger (''Dendrobates auratus''), braune Farbvariante]]
Der '''Goldbaumsteiger''' (''Dendrobates auratus'') ist ein [[Froschlurch]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Baumsteigerfrösche]] (Dendrobatidae).


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Die attraktiv gefärbten Goldbaumsteiger sondern Gifte über ihre Haut ab. Der Frosch zeichnet sich wie viele seiner Verwandten durch eine sehr lebhafte Körperfärbung aus, die die Funktion einer Warntracht haben.
Die attraktiv gefärbten Goldbaumsteiger sondern Gifte über ihre Haut ab, über die sie jedoch nur in freier Natur verfügen. Durch das Fressen giftiger Ameisen verwandeln sie die Gifte der Insekten in ein giftiges Sekret, das dann durch die Haut abgesondert wird.

Der Frosch zeichnet sich wie viele seiner Verwandten durch eine sehr lebhafte Körperfärbung aus, die als Warntracht fungiert. Der Farbenreichtum geht von schwarz/grün, wobei es viele verschiedene Grüntöne und Abweichungen im Grün-/Schwarzanteil gibt (z.&nbsp;B. Costa Rica, Pazifikseite, mit überwiegendem Schwarzanteil und Karibikseite mit überwiegendem Grünanteil), golden/braun über blau/schwarz bis hin zu fast komplett gelben Tieren.

== Lebensweise ==
=== Nahrung ===
Die Larven des Goldbaumsteigers ernähren sich in ihrem natürlichen Lebensraum je nach Entwicklungsstadium von [[Detritus (Hydrologie)|Detritus]], später von Insektenlarven, die sich in den temporären Gewässern entwickeln. Sie haben in diesen [[Phytotelma|Phytotelmen]] die Funktion eines [[Spitzenprädator]]s, obwohl sie auch zuweilen mit [[Libellen]]larven um die Nahrung konkurrieren. In der Aufzucht im Aquaterrarium nehmen sie auch Zierfischtrockenfutter an.<ref name="Dendrobase" />

=== Fortpflanzung ===
[[Datei:Dendrobates auratus (aka).jpg|mini|Goldbaumsteiger]]
Das Weibchen legt nur vier bis sechs Eier auf feuchte Blätter.<ref name="Zootierliste"/>
Goldbaumsteiger betreiben Brutpflege, indem das Männchen jeweils eine geschlüpfte [[Kaulquappe]] auf den Rücken nimmt und sie anschließend in wassergefüllten Blattachseln von [[Bromelien]] absetzt, die sich etwa zwei bis drei Meter über dem Erdboden befinden.<ref name="AW" />

Zur Brutpflege gehört das Bewässern des Geleges sowie der Transport und das Absetzen der Quappen in Wasser. Aufgrund ihres Vorkommens in der Nähe von Bächen und Wasseransammlungen werden die Kaulquappen in kleine Wasseransammlungen transportiert. Hier dienen oft wassergefüllte Hohlräume z.&nbsp;B. in Ast-, Wurzelhöhlen oder Bromelientrichtern als Kinderstube. Das Männchen transportiert immer 1–3 Kaulquappen auf seinem Rücken. Danach endet die Brutpflege. Die Suche nach geeigneten temporären Gewässern, in denen der Nachwuchs für die gesamte Entwicklungszeit ausreichend Wasser und Nahrung vorfindet, und von [[Prädator|Räubern]] unbehelligt bleibt, ist eine der großen Orientierungsleistungen dieser Frösche, die noch nicht ausreichend untersucht ist.<ref name="Beck 2017" /> Würden die Kaulquappen nicht voneinander getrennt, könnte es zu Kannibalismus kommen, bei dem die kräftigeren Larven die schwächeren fressen.


== Vorkommen ==
== Vorkommen ==
[[Datei:Dendrobates auratus distribution.png|mini|Verbreitungsgebiet nach [[IUCN]]]]
Die Art kommt im tropischen [[Lateinamerika]] vor, beispielsweise in [[Costa Rica]], [[Panama]] und [[Kolumbien]].
Die Art kommt im tropischen [[Lateinamerika]] vor, beispielsweise in [[Costa Rica]], [[Panama]] und [[Kolumbien]]. Man findet sie in Höhenlagen bis zu 1000 m. Außerdem wurde sie in den frühen 1930er Jahren auf der Hawaii-Insel [[Oʻahu]] zur Mückenbekämpfung ausgewildert.<ref name="ASW"/>


== Fortpflanzung ==
=== Bestand ===
Die Größe der Bestände und deren Entwicklung sind zwar nur unzureichend bekannt, trotzdem wird der Goldbaumsteiger von der [[IUCN]] als ungefährdet angesehen.<ref name="IUCN"/>
Goldbaumsteiger betreiben Brutpflege, indem das Männchen jeweils eine geschlüpfte [[Kaulquappe]] auf den Rücken nimmt und sie anschließend in wassergefüllten Blattachseln von [[Bromelien]] absetzt, die sich etwa zwei bis drei Meter über dem Erdboden befinden.


== Systematik und Taxonomie ==
== Wikilinks ==
Die Art wurde 1855 von dem aus [[Mülhausen]] im Elsass stammenden, aber in den USA tätigen Zoologen [[Charles Frédéric Girard]] als ''Phyllobates auratus'' beschrieben worden. Nach etlichen Namenswechseln bekam sie 1941 von dem amerikanischen Herpetologen [[Emmett Reid Dunn]] ihren heute gültigen Namen.<ref name="ASW"/>
{{Commons|Dendrobates auratus|{{PAGENAME}}}}
* [http://www.dendrobatesworld.com/dendrobatesauratus.htm Bilder]


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Froschlurche]]
<references>
<ref name="AW">Phoebe Lehmann: [https://amphibiaweb.org/cgi/amphib_query?where-genus=Dendrobates&where-species=auratus ''Dendrobates auratus'']. Artporträt bei Amphibiaweb, University of California, Berkeley 2020, abgerufen am 25. Mai 2020 (englisch).</ref>
<ref name="ASW">Darrel R. Frost: [https://amphibiansoftheworld.amnh.org/Amphibia/Anura/Dendrobatoidea/Dendrobatidae/Dendrobatinae/Dendrobates/Dendrobates-auratus ''Dendrobates auratus '']. Amphibian Species of the World: an Online Reference, Version 6.1, American Museum of Natural History, New York 1998–2020, abgerufen am 25.&nbsp;Mai 2020.</ref>
<ref name="IUCN">{{IUCN
|Year= 2004
|ID= 55174
|ScientificName= Dendrobates auratus
|YearAssessed= 2004
|Assessor= Solís, F., Ibáñez, R., Jaramillo, C., Chaves, G., Savage, J., Köhler, G., Jungfer, K., Bolívar, W. & Bolaños, F.
|Download= 25.&nbsp;Mai 2020.
}}</ref>
<ref name="Dendrobase">[https://www.dendrobase.de/html/D_dendrobates_auratus.html T. Ostrowski & T. Mahn (2007): Artbeschreibung von ''Dendrobates auratus'']. Dendrobase.de – Eine Online-Datenbank der Familie Dendrobatidae (Anura). Abgerufen am 25. Mai 2020.</ref>
<ref name="Beck 2017">Kristina B. Beck, Matthias-Claudio Loretto, Max Ringler, Walter Hödl & Andrius Pašukonis: ''Relying on known or exploring for new? Movement patterns and reproductive resource use in a tadpole-transporting frog.'' PeerJ, 5, e3745, August 2017.</ref>
<ref name="Zootierliste">Peter Dollinger: [https://www.zootier-lexikon.org/index.php?option=com_k2&view=item&id=497:goldbaumsteiger-dendrobates-auratus&Itemid=631 Goldbaumsteiger (''Dendrobates auratus'')]. Zootier-Lexikon, abgerufen am 30. Mai 2020.</ref>
</references>

== Weblinks ==
{{Commonscat|Dendrobates auratus|Goldbaumsteiger (''Dendrobates auratus'')}}
* Darrel R. Frost: [https://amphibiansoftheworld.amnh.org/Amphibia/Anura/Dendrobatoidea/Dendrobatidae/Dendrobatinae/Dendrobates/Dendrobates-auratus ''Dendrobates auratus (Girard, 1855) '']. Amphibian Species of the World: an Online Reference, Version 6.1, American Museum of Natural History, New York 1998–2020, abgerufen am 25.&nbsp;Mai 2020.
* Phoebe Lehmann: [https://amphibiaweb.org/cgi/amphib_query?where-genus=Dendrobates&where-species=auratus ''Dendrobates auratus'']. Artporträt bei Amphibiaweb, University of California, Berkeley 2020, abgerufen am 25. Mai 2020 (englisch).
* [https://www.dendrobase.de/html/D_dendrobates_auratus.html T. Ostrowski & T. Mahn (2007): Artbeschreibung von ''Dendrobates auratus'']. Dendrobase.de – Eine Online-Datenbank der Familie Dendrobatidae (Anura). Abgerufen am 25. Mai 2020.
* [http://www.dendrobatesworld.com/dendrobatesauratus.htm Bilder]
* {{IUCN
|Year=2004
|ID=55174
|ScientificName=Dendrobates auratus
|YearAssessed=2004
|Assessor= Solís, F., Ibáñez, R., Jaramillo, C., Chaves, G., Savage, J., Köhler, G., Jungfer, K., Bolívar, W. & Bolaños, F.
|Download=25. Mai 2020
}}


[[Kategorie:Baumsteigerfrösche]]
[[fr:Dendrobates auratus]]
[[nl:Gouden pijlgifkikker]]
[[sv:Dendrobates auratus]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2022, 22:30 Uhr

Goldbaumsteiger

Goldbaumsteiger (Dendrobates auratus)

Systematik
Unterordnung: Neobatrachia
Überfamilie: Dendrobatoidea
Familie: Baumsteigerfrösche (Dendrobatidae)
Unterfamilie: Dendrobatinae
Gattung: Baumsteiger (Dendrobates)
Art: Goldbaumsteiger
Wissenschaftlicher Name
Dendrobates auratus
(Girard, 1855)
Goldbaumsteiger (Dendrobates auratus), braune Farbvariante

Der Goldbaumsteiger (Dendrobates auratus) ist ein Froschlurch aus der Familie der Baumsteigerfrösche (Dendrobatidae).

Die attraktiv gefärbten Goldbaumsteiger sondern Gifte über ihre Haut ab, über die sie jedoch nur in freier Natur verfügen. Durch das Fressen giftiger Ameisen verwandeln sie die Gifte der Insekten in ein giftiges Sekret, das dann durch die Haut abgesondert wird.

Der Frosch zeichnet sich wie viele seiner Verwandten durch eine sehr lebhafte Körperfärbung aus, die als Warntracht fungiert. Der Farbenreichtum geht von schwarz/grün, wobei es viele verschiedene Grüntöne und Abweichungen im Grün-/Schwarzanteil gibt (z. B. Costa Rica, Pazifikseite, mit überwiegendem Schwarzanteil und Karibikseite mit überwiegendem Grünanteil), golden/braun über blau/schwarz bis hin zu fast komplett gelben Tieren.

Die Larven des Goldbaumsteigers ernähren sich in ihrem natürlichen Lebensraum je nach Entwicklungsstadium von Detritus, später von Insektenlarven, die sich in den temporären Gewässern entwickeln. Sie haben in diesen Phytotelmen die Funktion eines Spitzenprädators, obwohl sie auch zuweilen mit Libellenlarven um die Nahrung konkurrieren. In der Aufzucht im Aquaterrarium nehmen sie auch Zierfischtrockenfutter an.[1]

Goldbaumsteiger

Das Weibchen legt nur vier bis sechs Eier auf feuchte Blätter.[2] Goldbaumsteiger betreiben Brutpflege, indem das Männchen jeweils eine geschlüpfte Kaulquappe auf den Rücken nimmt und sie anschließend in wassergefüllten Blattachseln von Bromelien absetzt, die sich etwa zwei bis drei Meter über dem Erdboden befinden.[3]

Zur Brutpflege gehört das Bewässern des Geleges sowie der Transport und das Absetzen der Quappen in Wasser. Aufgrund ihres Vorkommens in der Nähe von Bächen und Wasseransammlungen werden die Kaulquappen in kleine Wasseransammlungen transportiert. Hier dienen oft wassergefüllte Hohlräume z. B. in Ast-, Wurzelhöhlen oder Bromelientrichtern als Kinderstube. Das Männchen transportiert immer 1–3 Kaulquappen auf seinem Rücken. Danach endet die Brutpflege. Die Suche nach geeigneten temporären Gewässern, in denen der Nachwuchs für die gesamte Entwicklungszeit ausreichend Wasser und Nahrung vorfindet, und von Räubern unbehelligt bleibt, ist eine der großen Orientierungsleistungen dieser Frösche, die noch nicht ausreichend untersucht ist.[4] Würden die Kaulquappen nicht voneinander getrennt, könnte es zu Kannibalismus kommen, bei dem die kräftigeren Larven die schwächeren fressen.

Verbreitungsgebiet nach IUCN

Die Art kommt im tropischen Lateinamerika vor, beispielsweise in Costa Rica, Panama und Kolumbien. Man findet sie in Höhenlagen bis zu 1000 m. Außerdem wurde sie in den frühen 1930er Jahren auf der Hawaii-Insel Oʻahu zur Mückenbekämpfung ausgewildert.[5]

Die Größe der Bestände und deren Entwicklung sind zwar nur unzureichend bekannt, trotzdem wird der Goldbaumsteiger von der IUCN als ungefährdet angesehen.[6]

Systematik und Taxonomie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art wurde 1855 von dem aus Mülhausen im Elsass stammenden, aber in den USA tätigen Zoologen Charles Frédéric Girard als Phyllobates auratus beschrieben worden. Nach etlichen Namenswechseln bekam sie 1941 von dem amerikanischen Herpetologen Emmett Reid Dunn ihren heute gültigen Namen.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. T. Ostrowski & T. Mahn (2007): Artbeschreibung von Dendrobates auratus. Dendrobase.de – Eine Online-Datenbank der Familie Dendrobatidae (Anura). Abgerufen am 25. Mai 2020.
  2. Peter Dollinger: Goldbaumsteiger (Dendrobates auratus). Zootier-Lexikon, abgerufen am 30. Mai 2020.
  3. Phoebe Lehmann: Dendrobates auratus. Artporträt bei Amphibiaweb, University of California, Berkeley 2020, abgerufen am 25. Mai 2020 (englisch).
  4. Kristina B. Beck, Matthias-Claudio Loretto, Max Ringler, Walter Hödl & Andrius Pašukonis: Relying on known or exploring for new? Movement patterns and reproductive resource use in a tadpole-transporting frog. PeerJ, 5, e3745, August 2017.
  5. a b Darrel R. Frost: Dendrobates auratus . Amphibian Species of the World: an Online Reference, Version 6.1, American Museum of Natural History, New York 1998–2020, abgerufen am 25. Mai 2020.
  6. Dendrobates auratus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2004. Eingestellt von: Solís, F., Ibáñez, R., Jaramillo, C., Chaves, G., Savage, J., Köhler, G., Jungfer, K., Bolívar, W. & Bolaños, F., 2004. Abgerufen am 25. Mai 2020..
Commons: Goldbaumsteiger (Dendrobates auratus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien