„EUMETSAT“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Gerbil (Diskussion | Beiträge) Link direkt |
Fraka (Diskussion | Beiträge) K →Satelliten-Auswertungszentren (Satellite Application Facilities) SAFs: Link aktualisiert |
||
(195 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Zwischenstaatliche Organisation |
|||
[[Image:Eumetsat-members-map.png|150px|thumb|Mitgliedsländer (Dunkelblau) und kooperierende Länder (Hellblau)]] |
|||
| Name = Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten |
|||
[[Bild:EUMETSAT headquarter.jpg|thumb|right|150px|Zentrale in Darmstadt]] |
|||
| Kürzel = EUMETSAT |
|||
| englisch = European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites |
|||
| französisch = l'Organisation européenne pour l'exploitation des satellites météorologiques |
|||
| Eigensprache = |
|||
| Sonstige_Sprache = |
|||
| Logo = EUMETSAT logo.svg |
|||
| Logotext = |
|||
| Bild = EUMETSAT.jpg |
|||
| Bildunterschrift = Zentrale in Darmstadt |
|||
| Organisationsart = [[Weltraumorganisation]] |
|||
| Sitz = [[Darmstadt]] |
|||
| Gründung = 1986 |
|||
| Auflösung = |
|||
| Vorsitz = Philip Evans<ref>[https://www.eumetsat.int/eumetsat-council-appoints-philip-evans-next-director-general EUMETSAT Council appoints Philip Evans as next Director-General]</ref> (Generaldirektor) |
|||
| Glieder = <div class="mw-collapsible mw-collapsed"><div class="mw-collapsible-content">{{BEL}}<br />{{BGR}}<br />{{DNK}}<br />{{DEU}}<br />{{EST}}<br />{{FIN}}<br />{{FRA}}<br />{{GRC}}<br />{{IRL}}<br />{{ISL}}<br />{{ITA}}<br />{{HRV}}<br />{{LVA}}<br />{{LTU}}<br />{{LUX}}<br />{{NLD}}<br />{{NOR}}<br />{{AUT}}<br />{{POL}}<br />{{PRT}}<br />{{ROU}}<br />{{SWE}}<br />{{CHE}}<br />{{SVK}}<br />{{SVN}}<br />{{ESP}}<br />{{CZE}}<br />{{TUR}}<br />{{HUN}}<br />{{GBR}}</div></div> |
|||
| Gliedzahl = 30 |
|||
| Sprachen = Englisch, Französisch |
|||
| URL = http://www.eumetsat.int/ |
|||
| Anmerkungen = |
|||
}} |
|||
[[Datei:EUMETSAT member states.svg|mini|{{Farblegende|#006BA8|Mitgliedstaaten}}{{Farblegende|#6EC961|Kooperierende Länder}}]] |
|||
Die '''Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten''' ('''EUMETSAT''') in [[Darmstadt]] betreibt die [[Meteosat]] Wettersatelliten. |
|||
Die '''EUMETSAT''' ('''''Eu'''ropean Organisation for the Exploitation of '''Met'''eorological '''Sat'''ellites''; deutsch: ''Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten'') in [[Darmstadt]] betreibt die [[Meteosat]]- und [[MetOp]]-Wettersatelliten. |
|||
EUMETSAT ist eine zwischenstaatliche Organisation von insgesamt 19 europäischen Staaten: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlanden, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Türkei und das Vereinige Königreich. Diese Staaten finanzieren die Organisation und sind auch die Hauptnutzer. Kooperationsverträge existieren mit Bulgarien, Lettland, Litauen, Kroatien, Polen, Rumänien, Slowenien, Tschechische Republik, Serbien und Montenegro, Ungarn und Island. |
|||
Sie ist eine [[zwischenstaatliche Organisation]] mit Sitz in [[Darmstadt]], [[Deutschland]], mit derzeit 30 europäischen Mitgliedstaaten ([[Belgien]], [[Bulgarien]], [[Dänemark]], Deutschland, [[Estland]], [[Finnland]], [[Frankreich]], [[Griechenland]], [[Irland]], [[Island]], [[Italien]], [[Kroatien]], [[Lettland]], [[Litauen]], [[Luxemburg]], die [[Niederlande]], [[Norwegen]], [[Österreich]], [[Polen]], [[Portugal]], [[Rumänien]], [[Schweden]], die [[Schweiz]], die [[Slowakei]], [[Slowenien]], [[Spanien]], [[Tschechien]], [[Türkei]], [[Ungarn]] und das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]]). |
|||
==Missionen== |
|||
EUMETSAT ist Mitglied der ''Coordination Group for Meteorological Satellites (CGMS)'' und stellt deren Sekretariat. |
|||
Die gelieferten Satellitenbilder bilden die Grundlage zur modernen [[Wetterbeobachtung]] und -vorhersage. Langfristige Messungen beispielsweise zur Klimaveränderung oder der globalen Erwärmung können gesammelt werden. |
|||
EUMETSAT ist beobachtendes Mitglied des [[CCSDS]]. |
|||
== |
== Missionen == |
||
[[Datei:EUMETSAT MSG control.jpg|mini|EUMETSAT-Kontrollraum in Darmstadt]] |
|||
Die gelieferten Datenprodukte (Satellitenbilder + andere Messwerte) bilden die Grundlage für <!--zivile-->[[Wetterbeobachtung]] und -vorhersage. Alle Produkte stehen langfristig zur Verfügung und können so zur Beobachtung von Klimaveränderungen genutzt werden. |
|||
EUMETSAT betreibt derzeit eine Flotte von fünf geostationären Satelliten. Meteosat-8 ist der erste der "zweiten Generation" dieser Art von Satelliten. Er liefert ungefähr die zwanzigfache Datenmenge seiner Vorgänger und beobachtet das Wettergeschehen in 12 unterschiedlichen Spektralbereichen und hat eine deutlich verbesserte Bildqualität. Mit dem am 21. Dezember 2005 (23:33 MEZ) erfolgten Start des MSG-2 (Meteosat-9) gibt es ein redundantes System zweier gleichartiger Wettersatelliten im Orbit. |
|||
=== |
=== Meteosat === |
||
EUMETSAT betreibt derzeit eine Flotte von fünf [[Geosynchrone Umlaufbahn|geosynchronen]] [[Wettersatellit]]en namens [[Meteosat]]. Von Positionen bei 0° bis 41,5° [[Geographische Länge|östlicher Länge]] aus überwachen die Satelliten das Wettergeschehen in Europa, Afrika und Teilen Asiens. Vier der Satelliten gehören zur zweiten Satellitengeneration (MSG – ''Meteosat Second Generation''), die im Zeitraum von 2004 bis 2018 in Betrieb ging. Die erste Meteosat-Generation stammte aus den 1970er bis 1990er Jahren; der letzte dieser älteren Satelliten – Meteosat-7 – wurde 2017 abgeschaltet.<ref>{{Internetquelle |autor=Eumetsat |url=https://www.eumetsat.int/de/eumetsat-nimmt-meteosat-7-nach-fast-20-dienstjahren-ausser-betrieb |titel=EUMETSAT nimmt Meteosat-7 nach fast 20 Dienstjahren außer Betrieb |datum=2017-04-11 |abruf=2023-05-12}}</ref> |
|||
Die dritte Generation der Satelliten, Meteosat Third Generation (MTG), ging mit Meteosat-12 am 4. Dezember 2024 in den operativen Betrieb.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eumetsat.int/de/europas-fortschrittlichster-wettersatellit-ist-jetzt-voll-betriebsbereit |titel=Europas fortschrittlichster Wettersatellit ist jetzt voll betriebsbereit |hrsg=EUMETSAT |datum=2024-12-04 |sprache=de |abruf=2025-01-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.eumetsat.int/our-satellites/meteosat-series |titel=Meteosat Series {{!}} EUMETSAT |datum=2020-04-15 |sprache=en |abruf=2021-07-05}}</ref> |
|||
Um den globalen Überblick zur vervollständigen, bereitet EUMETSAT derzeit den Start des ersten eine Reihe von polarumlaufenden Satelliten ([[MetOp]]) vor. Sie werden in Kooperation mit der europäischen Raumfahrtagentur [[European Space Agency|ESA]], der französischen Raumfahrtagentur CNES und der europäischen Industrie entwickelt. Die Wetterbeobachtungen von polaren Umlaufbahnen teilen sich die EUMETSAT und die amerikanische [[NOAA]] Organisation. |
|||
=== EUMETSAT Polar System (EPS) === |
|||
===Jason=== |
|||
Um den globalen Überblick zu vervollständigen, betreibt EUMETSAT derzeit die beiden ersten von drei polarumlaufenden Satelliten ([[MetOp]]). Sie werden in Kooperation mit der [[Europäische Weltraumorganisation|Europäischen Weltraumorganisation]] (ESA), der französischen Raumfahrtagentur [[CNES]] und der europäischen Industrie entwickelt. Der Start des ersten MetOp Satelliten erfolgte am 19. Oktober 2006. Die Erdbeobachtungen von [[Polarbahn|polaren Umlaufbahnen]] werden gemeinsam von EUMETSAT und dem US-amerikanischen Wetterdienst [[NOAA]] im Rahmen des ''Initial Joint Polar System'' (IJPS) durchgeführt. Das IJPS beinhaltet den Austausch von Instrumenten und Daten sowie die gegenseitige Unterstützung im Satellitendaten-Empfang. |
|||
Die ersten Satelliten im IJPS sind NOAA-18 und [[MetOp-A]]. Am 6. Februar 2009 wurde NOAA-19 gestartet, der im Mai des gleichen Jahres den Routinebetrieb aufgenommen und NOAA-18 abgelöst hat. An Bord von NOAA-19 befindet sich ein Microwave Humidity Sounder (MHS) Instrument von EUMETSAT. |
|||
Da 70% der Eroberfläche von Ozeanen bedeckt ist und Meeresströmungen sowie Phänomene wie beispielsweise El Niño eine bedeutende Rolle in der globalen Klimaentwicklung spielen, wird derzeit ein weiterer Satellit [[Jason (Satellit)|Jason-2]] entwickelt. Er wird kontinuierlich Meereshöhen und Wellenhöhen beobachten und so Seewettervorhersagen unterstützen. EUMETSAT und [[NOAA]] werden die Kontrolle dieses Satelliten sowie die Verteilung der gesammelten Daten übernehmen. |
|||
MetOp-B wurde am 17. September 2012 um 18:28 Uhr MESZ (22:28 Uhr Ortszeit) erfolgreich gestartet. Der Start erfolgte vom [[Kosmodrom Baikonur]] in Kasachstan mit einer Rakete des Typs Sojus 2.1a. Der Start des letzten Satelliten der MetOp-Reihe (MetOp-C) erfolgte am 7. November 2018 mit einer [[Sojus (Rakete)|Sojus-Rakete]] von [[Raumfahrtzentrum Guayana|Kourou]] in Französisch-Guayana. |
|||
Um diesen Service auch in der Zukunft bieten zu können, sind EUMETSAT, [[European Space Agency|ESA]], [[NOAA]] und andere europäische Partner übereingekommen, die nächste Generation geosationärer und polarer Satelliten zu planen. |
|||
== |
=== Jason === |
||
70 % der Erdoberfläche ist von Ozeanen bedeckt; [[Meeresströmung]]en und Phänomene wie beispielsweise [[El Niño]] beeinflussen das Wetter und die Klimaentwicklung erheblich. |
|||
'''<!--Jason 1 (Satellit)-->Jason 1''' und der Erdbeobachtungssatellit [[TIMED]] wurden am 7. Dezember 2001 gestartet; Jason 1 war bis Juli 2012 aktiv. [[Jason (Satellit)|Jason-2]] (auch OSTM (Ocean Surface Topography Mission) genannt) war von Juni 2008 bis Oktober 2019 in Betrieb. '''Jason 3''' ist seit dem 17. Januar 2016 in Betrieb. |
|||
Die Daten und Wetterbilder sind primar dazu bestimmt, von den nationalen Wetterdiensten der Mitgliedsstaaten und koopierenden Staaten genutzt zu werden. Darüberhinaus haben eine Reihe anderer Nutzer Lizenzen erworben, Zugang zu den Meteosatdaten zu erhalten. |
|||
Jason 2 maß kontinuierlich Meeres- und Wellenhöhen, unter anderem für Seewettervorhersagen. EUMETSAT und [[National Oceanic and Atmospheric Administration|NOAA]] kontrollierten ihn und verteilten die gesammelten Daten. |
|||
<!------- |
|||
Um diesen Service auch in der Zukunft bieten zu können, sind EUMETSAT, [[Europäische Weltraumorganisation|ESA]], NOAA und andere europäische Partner übereingekommen, die nächste Generation geostationärer und polarer Satelliten zu planen. ---- Stand wann ? wie weit sind sie ? -----> |
|||
=== GOSAT === |
|||
Im Mai 2019 wurde bekannt, dass EUMETSAT und [[Japan Aerospace Exploration Agency|JAXA]] für künftige Messungen der [[Treibhausgas]]e (über den [[Greenhouse Gases Observing Satellite|GOSAT-Satelliten]]) kooperieren werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schweizerbauer.ch/vermischtes/allerlei/-treibhausgase-aus-all-ueberwachen-49314.html |titel=Treibhausgase aus All überwachen |werk=[[Schweizer Bauer|schweizerbauer.ch]] |datum=2019-05-15 |abruf=2019-05-19 |offline=ja }}</ref> |
|||
== Nutzung der Daten == |
|||
Die Daten und Wetterbilder sind primär dazu bestimmt, von den nationalen Wetterdiensten der Mitgliedstaaten und kooperierenden Staaten genutzt zu werden. Darüber hinaus hat eine Reihe anderer Nutzer Lizenzen erworben, Zugang zu den Meteosatdaten zu erhalten. |
|||
Die Hauptnutzer verbreiten Wetterbilder und Daten an andere Endnutzer. Beispielsweise werden die Wetterbilder und -filme zusammen mit Wettervorhersagen Tag für Tag über das Fernsehen ausgestrahlt oder über das Internet angeboten. So nutzt ein Großteil der europäischen Bevölkerung EUMETSAT Daten. |
Die Hauptnutzer verbreiten Wetterbilder und Daten an andere Endnutzer. Beispielsweise werden die Wetterbilder und -filme zusammen mit Wettervorhersagen Tag für Tag über das Fernsehen ausgestrahlt oder über das Internet angeboten. So nutzt ein Großteil der europäischen Bevölkerung EUMETSAT Daten. |
||
Universitäten und Forschungsinstitute benötigen Meteosat-Daten für die Weiterbildung und ihre eigenen Forschungen. Kommerzielle Organisationen nutzen die Daten entweder als Endnutzer, so wie Fluggesellschaften, oder als Serviceanbieter wie Fernsehanstalten oder kommerzielle Wettervorhersagen. Meteosatdaten werden oft durch lokal installierte Empfangseinrichtungen empfangen, wie sie beispielsweise an Schulen, |
Einige Universitäten und Forschungsinstitute benötigen Meteosat-Daten für die Weiterbildung und ihre eigenen Forschungen. Kommerzielle Organisationen nutzen die Daten entweder als Endnutzer, so wie Fluggesellschaften, oder als Serviceanbieter wie Fernsehanstalten oder kommerzielle Wettervorhersagen. Meteosatdaten werden oft durch lokal installierte Empfangseinrichtungen empfangen, wie sie beispielsweise an Schulen, Sportflugplätzen, Yachten oder bei Privatpersonen zu finden sind. |
||
== Satelliten-Auswertungszentren (''Satellite Application Facilities'') SAFs == |
|||
EUMETSATs Satelliten-Auswertungszentren (''Satellite Application Facilities'') SAFs sind ein integraler Bestandteil des verteilten EUMETSAT Bodensegmentes. SAFs nutzen die Erfahrungen und Expertisen der Mitgliedstaaten und sind verantwortlich für die anwendungsbezogene Prozessierung von Satellitendaten. Jedes SAF wird von einem internationalen Konsortium entwickelt und betrieben, das unter der Leitung eines nationalen Wetterdienstes steht. Forschung, Daten, Produkte und Dienstleistungen der SAFs ergänzen dabei die Aktivitäten der EUMETSAT Zentraleinrichtung in Darmstadt. |
|||
Zurzeit existieren acht SAFs in unterschiedlichen Entwicklungsstadien, mit Spezialisierung auf folgende Bereiche: |
|||
* ''Support to Nowcasting and very short range forecast'' ([[Nowcasting]] und Kurzfristvorhersage)<ref>[http://nwcsaf.org/ Homepage ''Support to Nowcasting and very short range forecast'']</ref> |
|||
* ''Ocean and Sea Ice'' ([[Ozeanographie|Ozean]] und [[Meereis]])<ref>{{Webarchiv|url=http://www.osi-saf.org/ |wayback=20061214025022 |text=Homepage ''Ocean and Sea Ice'' |archiv-bot=2023-12-15 16:30:57 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
* ''Climate Monitoring'' ([[Klima]]überwachung)<ref>[http://cm-saf.eumetsat.int/ Homepage ''Climate Monitoring Satellite Application Facility (CM SAF)'']</ref> |
|||
* ''Numerical Weather Prediction'' (numerische [[Wettervorhersage]])<ref>{{Webarchiv |url=http://www.nwpsaf.org/ |text=Homepage ''Numerical Weather Prediction'' |wayback=20070810073845}}</ref> |
|||
* ''Land Surface Analysis'' ([[Landoberflächenanalyse]])<ref>{{Webarchiv|url=http://landsaf.meteo.pt/ |wayback=20070222152428 |text=Homepage ''Land Surface Analysis'' |archiv-bot=2024-11-30 19:34:45 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
* ''Radio Occultation Meteorology'' ([[Meteorologie|Meteorologische]] Nutzung von [[Radio-Okkultation]]s Sensoren)<ref>[http://romsaf.org/ Homepage ''Radio Occultation Meteorology'']</ref> |
|||
* ''Atmospheric Composition Monitoring'' (Überwachung atmosphärischer Gase und Aerosole, z. B. [[Ozon]], SO<sub>2</sub>, NO<sub>2</sub>, HCHO.... )<ref>[http://acsaf.org/ Homepage ''Atmospheric Composition Monitoring'']</ref> |
|||
* ''Support to Operational Hydrology and Water Management'' (operationelle [[Hydrologie]] und [[Wasserwirtschaft]])<ref>[https://hsaf.meteoam.it/ Homepage ''Hydrology and Water Management'']</ref> – H SAF |
|||
=== Das Satelliten-Auswertungszentrum für die Klimaüberwachung === |
|||
Das Satelliten-Auswertungszentrum für die Klimaüberwachung (''Satellite Application Facility on Climate Monitoring'', CM SAF) nutzt die inzwischen über mehrere Jahrzehnte vorliegenden Satellitendaten, um daraus Datensätze zur langjährigen Beschreibung atmosphärischer Parameter (insbesondere des [[Strahlungshaushalt der Erde|Energie]]- und [[Wasserkreislauf]]s) abzuleiten und diese insbesondere für Zwecke der [[Klima]]überwachung zur Verfügung zu stellen. Das Auswertungszentrum wird durch den [[Deutscher Wetterdienst|Deutschen Wetterdienst]] koordiniert und durch weitere europäische Wetterdienste unterstützt. Die langjährigen satellitenbasierten Datensätze der bodennahen [[Globalstrahlung|Strahlung]] sind auch eine Datengrundlage für Planungszwecke im Bereich der [[Solarenergie]].<ref>[https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/aktuelle_meldungen/170706/cm-saf_sarah2.html Neuer satelliten-basierter Klimadatensatz bodennaher Strahlungsparameter]</ref> Weitere Produkte sind beispielsweise langjährigen Datensätze zur [[Bewölkung]] oder des [[Wasserdampf]]gehalts der [[Erdatmosphäre]]. |
|||
== Mitgliedsstaaten == |
|||
==Satelliten-Auswertezentren (''Satellite Application Facilities'') SAFs== |
|||
{| class="wikitable" style="clear:both" |
|||
|- |
|||
!Staat!!Status!!Beitritt!!Finanzierungsanteil<br />(Stand 2013)!!Nationaler [[Wetterdienst]]!!Webseite |
|||
|- |
|||
|{{DEU}}|| Mitglied ||März 1986||align="right"|19,20 %||[[Deutscher Wetterdienst|Deutscher Wetterdienst (DWD)]]||<small>[http://www.dwd.de/ www.dwd.de]</small> |
|||
|- |
|||
|{{GBR}}|| Mitglied ||März 1986||align="right"|15,62 %||[[Met Office]]||<small>[http://www.metoffice.gov.uk/ www.metoffice.gov.uk]</small> |
|||
|- |
|||
|{{FRA}}|| Mitglied ||Februar 1986||align="right"|14,70 %||[[Météo-France]]||<small>[http://www.meteo.fr/meteonet/index.htm www.meteo.fr]</small> |
|||
|- |
|||
|{{ITA}}|| Mitglied ||Juni 1986||align="right"|12,04 %||[[Servizio Meteorologico dell’Aeronautica Militare]]||<small>[http://www.meteoam.it/ www.meteoam.it/]</small> |
|||
|- |
|||
|{{ESP}}|| Mitglied ||Februar 1986||align="right"|7,56 %||[[Agencia Estatal de Meteorología]]||<small>[http://www.aemet.es/ www.aemet.es]</small> |
|||
|- |
|||
|{{NLD}}|| Mitglied ||März 1986||align="right"|4,38 %||[[Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut]]||<small>[http://www.knmi.nl/ www.knmi.nl]</small> |
|||
|- |
|||
|{{CHE}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.data.efv.admin.ch/subventionen/d/dokumentation/finanzpolitik_grundlagen/subv/detail_08.php?recordID=63 |titel=Detailinformationen zu: A231.0177 / Europaeische Organisation Betrieb Wettersatelliten Darmstadt |titelerg=Datenbank der Bundessubventionen |werk=[[admin.ch]] |abruf=2020-11-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220331114743/https://www.data.efv.admin.ch/subventionen/d/dokumentation/finanzpolitik_grundlagen/subv/detail_08.php?recordID=63 |archiv-datum=2022-03-31 |offline=ja |archiv-bot=2024-11-30 19:34:45 InternetArchiveBot }}</ref>|| Mitglied ||Juli 1986||align="right"|2,75 %||[[Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie|MeteoSchweiz / MétéoSuisse / MeteoSvizzera]]||<small>[http://www.meteoschweiz.ch/ www.meteoschweiz.ch]</small> |
|||
|- |
|||
|{{BEL}}|| Mitglied ||Oktober 1986||align="right"|2,57 %||[[Königliches Meteorologisches Institut von Belgien|Het Koninklijk Meteorologisch Instituut van België / Institut Royal Météorologique de Belgique]]||<small>[http://www.kmi.be/ www.kmi.be]</small> |
|||
|- |
|||
|{{SWE}}|| Mitglied ||Januar 1986||align="right"|2,53 %||[[Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut]] (SMHI)||<small>[http://www.smhi.se/ www.smhi.se]</small> |
|||
|- |
|||
|{{TUR}}|| Mitglied ||August 1986||align="right"|2,27 %||[[Staatliches Meteorologisches Amt der Türkischen Republik<!--(SMTR) Eigenbezeichnung, Donaukommission gibt: Türkischer staatlicher meteorologischer Dienst -->|{{lang|tr|Meteoroloji Genel Müdürlüğü}}]]||<small>[https://www.mgm.gov.tr/ www.mgm.gov.tr/]</small> |
|||
|- |
|||
|{{AUT}}|| Mitglied ||Dezember 1993||align="right"|2,05 %||[[Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik]]||<small>[http://www.zamg.ac.at/ www.zamg.ac.at]</small> |
|||
|- |
|||
|{{NOR}}|| Mitglied ||April 1986||align="right"|2,03 %||[[Norske Meteorologisk Institutt]] (met.no)||<small>[http://www.met.no/ www.met.no]</small> |
|||
|- |
|||
|{{POL}}|| Mitglied ||Juni 2009||align="right"|1,95 %||[[Instytut Meteorologii i Gospodarki Wodnej]] (IMGW)||<small>[http://www.imgw.pl/ www.imgw.pl]</small> |
|||
|- |
|||
|{{DNK}}|| Mitglied ||Januar 1986||align="right"|1,78 %||[[Danish Meteorological Institute|Danmarks Meteorologiske Institut (DMI)]]||<small>[http://www.dmi.dk/ www.dmi.dk]</small> |
|||
|- |
|||
|{{GRC}}|| Mitglied ||Juni 1988||align="right"|1,65 %||[[Hellenic National Meteorological Service|Εθνική Μετεωρολογική Υπηρεσία (HNMS)]]||<small>[http://www.hnms.gr/ www.hnms.gr]</small> |
|||
|- |
|||
|{{FIN}}|| Mitglied ||Dezember 1986||align="right"|1,35 %||[[Finnish Meteorological Institute|Ilmatieteen laitos / Meteorologiska institutet (FMI)]]||<small>[http://www.fmi.fi/ www.fmi.fi]</small> |
|||
|- |
|||
|{{PRT}}|| Mitglied ||Mai 1989||align="right"|1,23 %||[[Portuguese Meteorological Institute|Instituto de Meteorologia (IM)]]||<small>[http://www.meteo.pt/ www.meteo.pt]</small> |
|||
|- |
|||
|{{IRL}}|| Mitglied ||Juni 1986||align="right"|1,17 %||[[Met Éireann]]||<small>[http://www.met.ie/ www.met.ie]</small> |
|||
|- |
|||
|{{CZE}}|| Mitglied ||Mai 2010||align="right"|0,80 %||[[Czech Hydrometeorological Institute|Český hydrometeorologický ústav (CHMI), Družicové Oddělení]]||<small>[http://www.chmi.cz/ www.chmi.cz/]</small> |
|||
|- |
|||
|{{HUN}}|| Mitglied ||Oktober 2008||align="right"|0,69 %||[[Hungarian Meteorological Service|Országos Meteorológiai Szolgálat (OMSZ)]]||<small>[http://www.met.hu/ www.met.hu]</small> |
|||
|- |
|||
|{{ROU}}|| Mitglied ||November 2010||align="right"|0,57 %||[[National Meteorological Administration of Romania]]||<small>[http://meteoromania.ro/ meteoromania.ro]</small> |
|||
|- |
|||
|{{SVK}}|| Mitglied ||Januar 2006||align="right"|0,32 %||[[Slovak Hydrometeorological Institute|Slovenský hydrometeorologický ústav (SHMU)]]||<small>[http://www.shmu.sk/ www.shmu.sk]</small> |
|||
|- |
|||
|{{HRV}}|| Mitglied ||Dezember 2006||align="right"|0,25 %||[[Croatian Meteorological and Hydrological Service|Državni hidrometeorološki zavod (DHMZ)]]||<small>[http://www.meteo.hr/ www.meteo.hr]</small> |
|||
|- |
|||
|{{SVN}}|| Mitglied ||Februar 2008||align="right"|0,23 %||[[Slovenian Environment Agency|Agencija Republike Slovenije za Okolje (ARSO)]]||<small>[http://www.arso.gov.si/ www.arso.gov.si]</small> |
|||
|- |
|||
|{{LUX}}|| Mitglied ||Juli 2002||align="right"|0,21 %||[[Luxembourg Airport Authority|Administration de la navigation aérienne]]||<small>[http://www.aeroport.public.lu/fr/meteo/index.html www.aeroport.public.lu]</small> |
|||
|- |
|||
|{{BGR}}|| Mitglied ||April 2014||align="right"|0,18 %||[[National Institute of Meteorology and Hydrology of Bulgaria|Национален институт по метеорология и хидрология (INMH)]]||<small>[http://www.meteo.bg/ www.meteo.bg]</small> |
|||
|- |
|||
|{{LTU}}|| Mitglied ||Januar 2013||align="right"|0,16 %||[[Lithuanian Hydrometeorological Service|Lietuvos hidrometeorologijos tarnyba (LHS), prie Aplinkos ministerijos]]||<small>[http://www.meteo.lt/ www.meteo.lt]</small> |
|||
|- |
|||
|{{LVA}}|| Mitglied ||Mai 2009||align="right"|0,10 %||[[Latvian Environmental, Geological and Meteorological Agency|Latvijas Vides, ģeoloģijas un meteoroloģijas aģentūra (LVGMA)]]||<small>[http://www.meteo.lv/ www.meteo.lv]</small> |
|||
|- |
|||
|{{ISL}}|| Mitglied ||Januar 2014||align="right"|0,10 %||[[Icelandic Meteorological Office|Veðurstofa Íslands]]||<small>[http://www.vedur.is/ www.vedur.is]</small> |
|||
|- |
|||
|{{EST}}|| Mitglied ||Juni 2013||align="right"|0,09 % ||[[Estonian Meteorological and Hydrological Institute|Keskkonnaagentuur (KAUR)]]||<small>[http://www.emhi.ee/ www.emhi.ee]</small> |
|||
|- |
|||
|colspan="6" align="center"|<small>''Quelle<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eumetsat.int/who-we-are/eumetsat-member-states |titel=EUMETSAT member states |hrsg=EUMETSAT |sprache=en |abruf=2025-01-01}}</ref>''</small> |
|||
|} |
|||
== Siehe auch == |
|||
EUMETSATs Satelliten-Auswertezentren (''Satellite Application Facilities'') SAFs sind ein integraler Bestandteil des verteilten EUMETSAT Bodensegmentes. SAFs nutzen die Erfahrungen und Expertisen der Mitgliedsstaaten und sind verantwortlich für die anwendungsbezogene Prozessierung von Satellitendaten. Jedes SAF wird von einem internationalem Konsortium entwickelt und betrieben, das unter der Leitung eines nationalen Wetterdienstes steht. Forschung, Daten, Produkte und Dienstleisungen der SAFs ergänzen dabei die Aktivitäten der EUMETSAT Zentraleinrichtung in Darmstadt. |
|||
* [[Weltraumorganisation]] |
|||
Zur Zeit existieren acht SAFs in unterschiedlichen Entwicklungstadien, mit Spezialisierung auf folgende Bereiche: |
|||
== Weblinks == |
|||
* ''Support to Nowcasting and very short range forecast'' (Nowcasting und Kurzfristvorhersage) |
|||
{{Commonscat|EUMETSAT}} |
|||
* ''Ocean and Sea Ice'' (Ozean und Meereis) |
|||
* [http://www.eumetsat.int/ EUMETSAT Homepage] |
|||
* ''Climate Monitoring'' (Klimaüberwachung) |
|||
* [https://eumetview.eumetsat.int/static-images/MSG/ Satellitenbilder] |
|||
* ''Numerical Weather Prediction'' (numerische Wettervorhersage) |
|||
* ''Land Surface Analysis'' (Landoberflächenanalyse) |
|||
* ''GRAS Meteorology'' (Meteorologische Nutzung des GRAS Sensors) |
|||
* ''Ozone Monitoring'' (Ozon Überwachung) |
|||
* ''Support to Operational Hydrology and Water Management'' (operationelle Hydrologie und Wasserwirtschaft) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
==Weblinks== |
|||
<references /> |
|||
{{Coordinate|article=/|NS=49.865|EW=8.626944|type=landmark|region=DE-HE}} |
|||
*[http://www.eumetsat.int/ EUMETSAT Homepage] |
|||
*[http://www.cmsaf.dwd.de/ Climate Monitoring SAF Homepage] |
|||
{{SORTIERUNG:Eumetsat}} |
|||
[[Kategorie:Internationale Organisation (Europa)]] |
|||
[[Kategorie:Europäische Organisation]] |
|||
[[cs:EUMETSAT]] |
|||
[[Kategorie:Europaweit agierende Interessengruppe]] |
|||
[[en:EUMETSAT]] |
|||
[[Kategorie:Organisation (Darmstadt)]] |
|||
[[fi:EUMETSAT]] |
|||
[[Kategorie:Industriekultur Rhein-Main (Darmstadt)]] |
|||
[[fr:EUMETSAT]] |
|||
[[Kategorie:Raumfahrtorganisation]] |
|||
[[nl:EUMETSAT]] |
|||
[[Kategorie:Meteorologische Organisation]] |
|||
[[sk:Európska organizácia pre využívanie meteorologických satelitov]] |
|||
[[Kategorie:Abkürzung]] |
|||
[[Kategorie:Forschung in Darmstadt]] |
|||
[[Kategorie:Europäische Raumfahrt]] |
|||
[[Kategorie:Verbandsgründung 1986]] |
Aktuelle Version vom 18. Juli 2025, 22:52 Uhr
Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten EUMETSAT | |
---|---|
Logo der Organisation | |
![]() | |
Englische Bezeichnung | European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites |
Französische Bezeichnung | l'Organisation européenne pour l'exploitation des satellites météorologiques |
Organisationsart | Weltraumorganisation |
Sitz der Organe | Darmstadt |
Vorsitz | Philip Evans[1] (Generaldirektor) |
Mitgliedstaaten | 30: |
Amts- und Arbeitssprachen |
Englisch, Französisch |
Gründung | 1986 |
http://www.eumetsat.int/ |

Die EUMETSAT (European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites; deutsch: Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten) in Darmstadt betreibt die Meteosat- und MetOp-Wettersatelliten.
Sie ist eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Darmstadt, Deutschland, mit derzeit 30 europäischen Mitgliedstaaten (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn und das Vereinigte Königreich).
EUMETSAT ist Mitglied der Coordination Group for Meteorological Satellites (CGMS) und stellt deren Sekretariat. EUMETSAT ist beobachtendes Mitglied des CCSDS.
Missionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die gelieferten Datenprodukte (Satellitenbilder + andere Messwerte) bilden die Grundlage für Wetterbeobachtung und -vorhersage. Alle Produkte stehen langfristig zur Verfügung und können so zur Beobachtung von Klimaveränderungen genutzt werden.
Meteosat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]EUMETSAT betreibt derzeit eine Flotte von fünf geosynchronen Wettersatelliten namens Meteosat. Von Positionen bei 0° bis 41,5° östlicher Länge aus überwachen die Satelliten das Wettergeschehen in Europa, Afrika und Teilen Asiens. Vier der Satelliten gehören zur zweiten Satellitengeneration (MSG – Meteosat Second Generation), die im Zeitraum von 2004 bis 2018 in Betrieb ging. Die erste Meteosat-Generation stammte aus den 1970er bis 1990er Jahren; der letzte dieser älteren Satelliten – Meteosat-7 – wurde 2017 abgeschaltet.[2]
Die dritte Generation der Satelliten, Meteosat Third Generation (MTG), ging mit Meteosat-12 am 4. Dezember 2024 in den operativen Betrieb.[3][4]
EUMETSAT Polar System (EPS)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Um den globalen Überblick zu vervollständigen, betreibt EUMETSAT derzeit die beiden ersten von drei polarumlaufenden Satelliten (MetOp). Sie werden in Kooperation mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der französischen Raumfahrtagentur CNES und der europäischen Industrie entwickelt. Der Start des ersten MetOp Satelliten erfolgte am 19. Oktober 2006. Die Erdbeobachtungen von polaren Umlaufbahnen werden gemeinsam von EUMETSAT und dem US-amerikanischen Wetterdienst NOAA im Rahmen des Initial Joint Polar System (IJPS) durchgeführt. Das IJPS beinhaltet den Austausch von Instrumenten und Daten sowie die gegenseitige Unterstützung im Satellitendaten-Empfang.
Die ersten Satelliten im IJPS sind NOAA-18 und MetOp-A. Am 6. Februar 2009 wurde NOAA-19 gestartet, der im Mai des gleichen Jahres den Routinebetrieb aufgenommen und NOAA-18 abgelöst hat. An Bord von NOAA-19 befindet sich ein Microwave Humidity Sounder (MHS) Instrument von EUMETSAT.
MetOp-B wurde am 17. September 2012 um 18:28 Uhr MESZ (22:28 Uhr Ortszeit) erfolgreich gestartet. Der Start erfolgte vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan mit einer Rakete des Typs Sojus 2.1a. Der Start des letzten Satelliten der MetOp-Reihe (MetOp-C) erfolgte am 7. November 2018 mit einer Sojus-Rakete von Kourou in Französisch-Guayana.
Jason
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]70 % der Erdoberfläche ist von Ozeanen bedeckt; Meeresströmungen und Phänomene wie beispielsweise El Niño beeinflussen das Wetter und die Klimaentwicklung erheblich.
Jason 1 und der Erdbeobachtungssatellit TIMED wurden am 7. Dezember 2001 gestartet; Jason 1 war bis Juli 2012 aktiv. Jason-2 (auch OSTM (Ocean Surface Topography Mission) genannt) war von Juni 2008 bis Oktober 2019 in Betrieb. Jason 3 ist seit dem 17. Januar 2016 in Betrieb. Jason 2 maß kontinuierlich Meeres- und Wellenhöhen, unter anderem für Seewettervorhersagen. EUMETSAT und NOAA kontrollierten ihn und verteilten die gesammelten Daten.
GOSAT
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Mai 2019 wurde bekannt, dass EUMETSAT und JAXA für künftige Messungen der Treibhausgase (über den GOSAT-Satelliten) kooperieren werden.[5]
Nutzung der Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Daten und Wetterbilder sind primär dazu bestimmt, von den nationalen Wetterdiensten der Mitgliedstaaten und kooperierenden Staaten genutzt zu werden. Darüber hinaus hat eine Reihe anderer Nutzer Lizenzen erworben, Zugang zu den Meteosatdaten zu erhalten.
Die Hauptnutzer verbreiten Wetterbilder und Daten an andere Endnutzer. Beispielsweise werden die Wetterbilder und -filme zusammen mit Wettervorhersagen Tag für Tag über das Fernsehen ausgestrahlt oder über das Internet angeboten. So nutzt ein Großteil der europäischen Bevölkerung EUMETSAT Daten.
Einige Universitäten und Forschungsinstitute benötigen Meteosat-Daten für die Weiterbildung und ihre eigenen Forschungen. Kommerzielle Organisationen nutzen die Daten entweder als Endnutzer, so wie Fluggesellschaften, oder als Serviceanbieter wie Fernsehanstalten oder kommerzielle Wettervorhersagen. Meteosatdaten werden oft durch lokal installierte Empfangseinrichtungen empfangen, wie sie beispielsweise an Schulen, Sportflugplätzen, Yachten oder bei Privatpersonen zu finden sind.
Satelliten-Auswertungszentren (Satellite Application Facilities) SAFs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]EUMETSATs Satelliten-Auswertungszentren (Satellite Application Facilities) SAFs sind ein integraler Bestandteil des verteilten EUMETSAT Bodensegmentes. SAFs nutzen die Erfahrungen und Expertisen der Mitgliedstaaten und sind verantwortlich für die anwendungsbezogene Prozessierung von Satellitendaten. Jedes SAF wird von einem internationalen Konsortium entwickelt und betrieben, das unter der Leitung eines nationalen Wetterdienstes steht. Forschung, Daten, Produkte und Dienstleistungen der SAFs ergänzen dabei die Aktivitäten der EUMETSAT Zentraleinrichtung in Darmstadt.
Zurzeit existieren acht SAFs in unterschiedlichen Entwicklungsstadien, mit Spezialisierung auf folgende Bereiche:
- Support to Nowcasting and very short range forecast (Nowcasting und Kurzfristvorhersage)[6]
- Ocean and Sea Ice (Ozean und Meereis)[7]
- Climate Monitoring (Klimaüberwachung)[8]
- Numerical Weather Prediction (numerische Wettervorhersage)[9]
- Land Surface Analysis (Landoberflächenanalyse)[10]
- Radio Occultation Meteorology (Meteorologische Nutzung von Radio-Okkultations Sensoren)[11]
- Atmospheric Composition Monitoring (Überwachung atmosphärischer Gase und Aerosole, z. B. Ozon, SO2, NO2, HCHO.... )[12]
- Support to Operational Hydrology and Water Management (operationelle Hydrologie und Wasserwirtschaft)[13] – H SAF
Das Satelliten-Auswertungszentrum für die Klimaüberwachung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Satelliten-Auswertungszentrum für die Klimaüberwachung (Satellite Application Facility on Climate Monitoring, CM SAF) nutzt die inzwischen über mehrere Jahrzehnte vorliegenden Satellitendaten, um daraus Datensätze zur langjährigen Beschreibung atmosphärischer Parameter (insbesondere des Energie- und Wasserkreislaufs) abzuleiten und diese insbesondere für Zwecke der Klimaüberwachung zur Verfügung zu stellen. Das Auswertungszentrum wird durch den Deutschen Wetterdienst koordiniert und durch weitere europäische Wetterdienste unterstützt. Die langjährigen satellitenbasierten Datensätze der bodennahen Strahlung sind auch eine Datengrundlage für Planungszwecke im Bereich der Solarenergie.[14] Weitere Produkte sind beispielsweise langjährigen Datensätze zur Bewölkung oder des Wasserdampfgehalts der Erdatmosphäre.
Mitgliedsstaaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ EUMETSAT Council appoints Philip Evans as next Director-General
- ↑ Eumetsat: EUMETSAT nimmt Meteosat-7 nach fast 20 Dienstjahren außer Betrieb. 11. April 2017, abgerufen am 12. Mai 2023.
- ↑ Europas fortschrittlichster Wettersatellit ist jetzt voll betriebsbereit. EUMETSAT, 4. Dezember 2024, abgerufen am 1. Januar 2025.
- ↑ Meteosat Series | EUMETSAT. 15. April 2020, abgerufen am 5. Juli 2021 (englisch).
- ↑ Treibhausgase aus All überwachen. In: schweizerbauer.ch. 15. Mai 2019, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. Mai 2019. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ Homepage Support to Nowcasting and very short range forecast
- ↑ Homepage Ocean and Sea Ice ( des vom 14. Dezember 2006 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Homepage Climate Monitoring Satellite Application Facility (CM SAF)
- ↑ Homepage Numerical Weather Prediction ( vom 10. August 2007 im Internet Archive)
- ↑ Homepage Land Surface Analysis ( des vom 22. Februar 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Homepage Radio Occultation Meteorology
- ↑ Homepage Atmospheric Composition Monitoring
- ↑ Homepage Hydrology and Water Management
- ↑ Neuer satelliten-basierter Klimadatensatz bodennaher Strahlungsparameter
- ↑ Detailinformationen zu: A231.0177 / Europaeische Organisation Betrieb Wettersatelliten Darmstadt. Datenbank der Bundessubventionen. In: admin.ch. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. März 2022; abgerufen am 7. November 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ EUMETSAT member states. EUMETSAT, abgerufen am 1. Januar 2025 (englisch).
Koordinaten: 49° 51′ 54″ N, 8° 37′ 37″ O