Zum Inhalt springen

„Kabul“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wirtschaft: Beleg für grundlegende Wirtschaftsstruktur
 
(809 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Infobox Ort
|BREITE = 34/32//N
|LÄNGE = 69/10//E
|NAME = Kabul
|AMT-NAME = {{fa|کابل‎}}
|HÖHE = 1807
|FLÄCHE = 275
|EINWOHNER = 4273156
|STAND = (2020)[https://www.nsia.gov.af:8080/wp-content/uploads/2019/06/%D8%A8%D8%B1-%D8%A2%D9%88%D8%B1%D8%AF-%D9%86%D9%81%D9%88%D8%B3-%D9%86%D9%87%D8%A7%DB%8C%DB%8C-%D8%B3%D8%A7%D9%84-98.pdf]
|ISO-CODE = AF-KAB
|BÜRGERMEISTER = Abdullah Habibzai
|FARBE = grau
|DISTRIKTE = 22
}}
[[Datei:Kabul City von einem Hügel aus.jpg|mini|220x220px|Kabul von einem Hügel aus]]
[[Datei:Kabul City Map.svg|mini|Rudimentäre Stadtkarte ''(englisch)'']]
'''Kabul''' ([{{IPA|ˈkaːbʊl}}], [[Paschtu]]/[[Dari-Persisch|Dari]]: {{fa|کابل&lrm;}}, ''Kābul'') ist die [[Hauptstadt]] [[Afghanistan]]s. Sie ist mit rund 4,3 Millionen Einwohnern (2020)<ref name=":0" /> die größte Stadt Afghanistans und das ökonomische und kulturelle Zentrum des Landes. Die im Osten Afghanistans gelegene Stadt ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Sie steht unter den [[Liste der größten Metropolregionen der Welt|größten Städten der Welt]] auf Platz 92. Hinsichtlich der Bevölkerungsentwicklung steht sie weltweit unter den Städten, die am schnellsten wachsen, an fünfter Stelle. Mit über 3500 Jahren Geschichte ist sie eine der ältesten durchgehend besiedelten Regionen der Welt.


Da Afghanistan ein [[Zentralstaat|zentralistischer Staat]] ist, befinden sich alle Ministerien sowie der Regierungssitz, das Parlament und der [[Stera Mahkama|Oberste Gerichtshof von Afghanistan]] in Kabul. Auch die Mehrheit der Banken, Firmen und Universitäten ist hier zu finden.
[[Bild:Loya8.jpg|thumb|250px|Blick auf Kabul 2001/2002]]
'''Kabul''' (''Persisch:'' کابل) ist die [[Hauptstadt]] und mit 3.043.589 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005) auch die größte Stadt in [[Afghanistan]] und sowohl das ökonomische wie auch kulturelle Zentrum des Landes.


== Geografie ==
== Geographie ==
[[Datei:Abdul Rahman Mosque in March 2010.jpg|mini|Moschee Abdul Rahman]]
[[Datei:Kabul Motos.jpg|mini|Blick über die Stadt]]


Die strategische Bedeutung der Stadt ist auf die Nähe zum [[Khyber-Pass]], einer wichtigen Verbindung zwischen [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], zurückzuführen. Die Stadt wird vom Fluss [[Kabul (Fluss)|Kabul]] mit Wasser versorgt.
Die strategische Bedeutung der Stadt ist auf die Nähe zum [[Chaiber-Pass]] zurückzuführen, einer wichtigen Verbindung zwischen [[Afghanistan]], [[Pakistan]] und [[Indien]]. Dieser verbindet die Hauptstadt mit [[Dschalalabad]], einer der größten Städte des Landes. Sie liegt in einem Gebirgskessel am Hindukusch. Mit dem Norden des Landes hin ist die Stadt durch den [[Salangpass]] verbunden, durch den viele Güter aus den zentralasiatischen Republiken und aus [[Russland]] transportiert werden. Die Stadt wird vom Fluss [[Kabul (Fluss)|Kabul]] mit Wasser versorgt und verfügt über kein eigenes Kanalsystem.


== Basisdaten ==
=== Klima ===
Das kalte halb-aride Klima (''BSk'') ist der Lage zuzuschreiben. Für die Region sind die Temperaturen relativ niedrig. Die Winter können sehr kalt sein.{{Klimatabelle
* [[Geografische Lage]]: {{Koordinate Text Artikel|34_32_N_69_10_E_type:city(3043589)_region:AF|34° 32′ N, 69° 10′ O}}
| TABELLE =
* Höhe: 1808 m
| DIAGRAMM TEMPERATUR =
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200
| QUELLE = [http://worldweather.wmo.int/115/c00219.htm WMO]; [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=af&stat=40948 wetterkontor.de]
| Überschrift =
| Ort = Kabul
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = 4.5
| hmfeb = 5.5
| hmmär = 12.5
| hmapr = 19.2
| hmmai = 24.4
| hmjun = 30.2
| hmjul = 32.1
| hmaug = 32.0
| hmsep = 28.5
| hmokt = 22.4
| hmnov = 15.0
| hmdez = 8.3
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| lmjan = −7.1
| lmfeb = −5.7
| lmmär = 0.7
| lmapr = 6.0
| lmmai = 8.8
| lmjun = 12.4
| lmjul = 15.3
| lmaug = 14.3
| lmsep = 9.4
| lmokt = 3.9
| lmnov = −1.2
| lmdez = −4.7
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| avjan =
| avfeb =
| avmär =
| avapr =
| avmai =
| avjun =
| avjul =
| avaug =
| avsep =
| avokt =
| avnov =
| avdez =
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| nbjan = 34.3
| nbfeb = 60.1
| nbmär = 67.9
| nbapr = 71.9
| nbmai = 23.4
| nbjun = 1.0
| nbjul = 6.2
| nbaug = 1.6
| nbsep = 1.7
| nbokt = 3.7
| nbnov = 18.6
| nbdez = 21.6
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d -->
| shjan = 5.7
| shfeb = 6.3
| shmär = 6.6
| shapr = 7.8
| shmai = 10.0
| shjun = 11.8
| shjul = 11.5
| shaug = 11.0
| shsep = 10.1
| shokt = 9.1
| shnov = 8.4
| shdez = 5.9
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C -->
| wtjan =
| wtfeb =
| wtmär =
| wtapr =
| wtmai =
| wtjun =
| wtjul =
| wtaug =
| wtsep =
| wtokt =
| wtnov =
| wtdez =
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d -->
| rdjan = 4
| rdfeb = 5
| rdmär = 8
| rdapr = 7
| rdmai = 3
| rdjun = 1
| rdjul = 1
| rdaug = 0
| rdsep = 0
| rdokt = 2
| rdnov = 3
| rddez = 4
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % -->
| lfjan = 68
| lffeb = 70
| lfmär = 65
| lfapr = 61
| lfmai = 48
| lfjun = 36
| lfjul = 37
| lfaug = 38
| lfsep = 39
| lfokt = 42
| lfnov = 52
| lfdez = 63
}}

== Bevölkerung ==
Kabul spiegelt die ethnische und sprachliche Vielfalt des Landes wider, wobei jedoch traditionell die [[Persische Sprache|persischsprachige]] Bevölkerung die Mehrheit bildet. Offizielle Zahlen liegen nicht vor, doch setzt sich die Bevölkerung Schätzungen zufolge aus etwa 45 % [[Tadschiken]] und 25 % [[Hazara]] zusammen, gefolgt von weiteren 25 % [[Paschtunen]]. [[Usbeken]], [[Turkmenen (Zentralasien)|Turkmenen]], [[Paschai]] und andere bilden kleinere Minderheiten.<ref>[http://ngm.nationalgeographic.com/ngm/0311/feature2/images/mp_download.2.pdf Bevölkerungskarte Afghanistan] (PDF; 547&nbsp;kB), [[National Geographic]], 2003.</ref>

In der Hauptstadt ist die Alphabetisierungsrate verhältnismäßig hoch, obwohl die Schulpflicht für Jungen sowie Mädchen überall im Land gilt.

Die Einwohnerzahl der Stadt stieg von ca. 171.000 im Jahre 1950 auf ca. 4,3 Millionen im Jahre 2020 an.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.nsia.gov.af:8080/wp-content/uploads/2019/06/%D8%A8%D8%B1-%D8%A2%D9%88%D8%B1%D8%AF-%D9%86%D9%81%D9%88%D8%B3-%D9%86%D9%87%D8%A7%DB%8C%DB%8C-%D8%B3%D8%A7%D9%84-98.pdf |titel=NSIA |format=PDF |sprache=persisch/paschtu/englisch |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200609174551/https://www.nsia.gov.af:8080/wp-content/uploads/2019/06/%D8%A8%D8%B1-%D8%A2%D9%88%D8%B1%D8%AF-%D9%86%D9%81%D9%88%D8%B3-%D9%86%D9%87%D8%A7%DB%8C%DB%8C-%D8%B3%D8%A7%D9%84-98.pdf |archiv-datum=2020-06-09 |abruf=2020-08-09 |archiv-bot=2022-11-24 07:37:17 InternetArchiveBot}}</ref> Kabul gehört zu den am schnellsten wachsenden Großstädten der Welt. Für 2050 wird mit einer Bevölkerung von über 17 Millionen Menschen gerechnet.<ref>{{Internetquelle |url=http://media.wix.com/ugd/672989_62cfa13ec4ba47788f78ad660489a2fa.pdf |titel=World 101 largest Cities |format=PDF |abruf=2018-07-23}}</ref>

=== Bevölkerungsentwicklung laut UN ===
{| class="wikitable sortable"
!Jahr
!Einwohnerzahl<ref>{{Internetquelle |url=https://esa.un.org/unpd/wup/DataQuery/ |titel=World Urbanization Prospects – Population Division – United Nations |abruf=2018-07-23}}</ref>
|-
|1950
|171.000
|-
|1960
|285.000
|-
|1970
|472.000
|-
|1980
|978.000
|-
|1990
|1.549.000
|-
|2000
|2.401.000
|-
|2010
|3.289.000
|-
|2017
|3.913.000
|}

=== Sprache ===
Kabul ist die bevölkerungsreichste und bedeutendste persischsprachige Stadt des Landes. Der ''Kabuler Dialekt'' ({{faS|کابلى&lrm;}} / ''Kābulī''), ein östlicher Dialekt des Persischen, dient als Standardsprache in der Politik, Bildung und in den Medien. ''Kābulī'' wird oftmals fälschlicherweise mit der persischen Schriftsprache [[Dari-Persisch|Dari]] – einer der beiden offiziellen Landessprachen Afghanistans – gleichgesetzt. Neben Kabuli werden auch andere persische Dialekte wie [[Hazaragi]] oder [[Aimaq (Sprache)|Aimaq]], sowie auch andere Sprachen wie [[Paschtunische Sprache|Paschtu]], [[Nuristani-Sprachen|Nuristani]], [[Usbekische Sprache|Usbekisch]] oder [[Urdu]] gesprochen. Es gibt immer wieder Ausschreitungen zwischen verschiedenen Ethnien und Sprachgruppen.

=== Religion ===
Wie im restlichen Afghanistan ist der [[Islam]] die dominierende Religion. Die meisten Einwohner der Stadt sind [[Sunniten]]; [[Schiiten|schiitische Muslime]] stellen eine bedeutende Minderheit. Darüber hinaus gibt es eine bedeutende [[Hindus|hinduistische]] Gemeinde. Ehemals gab es in der Stadt auch [[Zoroastrismus|zoroastrische]] und [[Judentum|jüdische]] Gemeinden, die jetzt vollständig verschwunden sind. Der [[Asheqan-wa-Arefan-Schrein]] ist ein Mausoleum der Brüder und [[Volksheiliger|Volksheiligen]] Abd al-Samad und Abd al-Salam und eine bekannte Pilgerstätte.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
{{Lückenhaft|Zeit 1879–1979}}


Die antike Stadt ''Kabura'' wurde vor mehr als 2500 Jahren im Tal des [[Hindukusch]] von [[Iranier|iranischen Stämmen]] gegründet. Während der Herrschaft der [[Achämeniden]] gehörte Kabul zur [[Satrapie]] [[Gandhara]] und war neben der Hauptstadt [[Taxila]] ein wichtiger Handelsknotenpunkt am Hindukusch.
Einige Mythen beschäftigen sich mit dem Ursprung der Stadt. Dem [[Avesta]] und [[Schahnama]] zufolge wurde Kabul von [[Esfandiyar]] gegründet, einem legendären iranischen Helden. In dem ab der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. entstandenen [[Rigveda]] wird die Gegend am Kabulfluss als ''Kabura'' oder ähnlich bezeichnet. Wann Kabul gegründet wurde, ist unklar. Während der Herrschaft der [[Achämeniden]] gehörte Kabul zur [[Satrapie]] [[Gandhara]] und war neben der Hauptstadt [[Taxila]] ein wichtiger Handelsknotenpunkt am Hindukusch.


[[Datei:Upper Bala Hissar from west Kabul in 1879.jpg|mini|Das Fort [[Bala Hissar]] aus westlicher Richtung gesehen (1879)]]
Unter den [[Kuschan]]en wurde Kabul ein Zentrum der [[Buddhismus|buddhistisch-iranischen]] Kultur der Region, wurde aber wenig später von den [[Sassaniden]] erobert und wieder dem [[Perserreich]] einverleibt.


Unter den [[Kuschan]]en wurde Kabul ein Zentrum der [[Graeco-Buddhismus|graeco-buddhistischen]] Kultur der Region, wurde aber wenig später von den [[Sassaniden]] erobert und wieder in das [[Perserreich]] eingegliedert. Vom 5. bis ins späte 7. Jahrhundert herrschten hier verschiedene Gruppen der [[Iranische Hunnen|iranischen Hunnen]].
Kabul wurde im [[7. Jahrhundert]] von den [[Araber]]n eingenommen und [[1504]] von [[Babur]] ([[1483]]-[[1530]]) zur Hauptstadt des [[Mogulreich]]es gemacht.


Vom 7. Jahrhundert bis zum 11. Jahrhundert n.&nbsp;Chr. regierten erst die buddhistischen [[Turk-Schahi]], dann die hinduistischen ''Kabulschahian'' (Könige von Kabul) bzw. [[Hindu-Shahi]] (Hindu-Dynastie). Sie leisteten den arabischen Invasoren lange Zeit erfolgreich Widerstand. Die Islamisierung von Kabul begann mit dem Sendungsbewusstsein der [[Ghaznawiden]] im 11. Jahrhundert. 1504 wurde Kabul von [[Babur]] (1483–1530) erobert und zur Hauptstadt seines Machtbereiches gemacht.
[[Nadir Schah]] von [[Iran|Persien]] ([[1688]]-[[1747]]) nahm die Stadt [[1738]] ein, und sie wurde erst unter [[Durrani|Timur Schah]], dem zweiten Sohn Ahmad Shah [[Durrani]]s (der Begründer [[Afghanistan]]s), im Jahre [[1776]] zur Hauptstadt von Afghanistan - davor war [[Kandahar]] die Hauptstadt des Landes.


[[Nadir Schah]] von [[Iran|Persien]] (1688–1747) nahm die Stadt 1738 ein. Unter [[Timur Schah Durrani]], dem zweiten Sohn [[Ahmad Schah Durrani]]s (des Begründers [[Afghanistan]]s), wurde sie 1776 zur Hauptstadt von Afghanistan. Davor war [[Kandahar]] die Hauptstadt.
Kabul wurde von den [[Briten]] [[1839]] während der afghanischen Kriege eingenommen und [[1842]] aus Rache teilweise niedergebrannt. Die Briten nahmen die Stadt [[1879]] nach einem Massaker an britischen Beamten erneut ein. [[1919]] wurde Afghanistan unabhängig.


[[Datei:Mkabul1958.png|mini|Kabul 1958]]
Die [[Sowjetunion]] besetzte die Stadt am [[23. Dezember]] [[1979]] und machte sie zu ihrem Hauptquartier während des zehnjährigen Konflikts zwischen der mit der [[Sowjetunion]] verbündeten Regierung und den [[Mudschahedin|Mujahedeen-Rebellen]]. ''Siehe auch [[Afghanischer Bürgerkrieg und sowjetische Invasion]]''
[[Datei:Kabul-08-Stadtberg-Altstadt-1976-gje.jpg|mini|Kabul 1976]]


Kabul wurde von den [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Briten]] 1839 während des [[Erster Anglo-Afghanischer Krieg|Ersten Anglo-Afghanischen Krieges]] eingenommen und 1842 aus Rache nach der Niederlage beim Rückzug teilweise niedergebrannt. Die Briten nahmen die Stadt 1879 nach einem Massaker am britischen Gesandten [[Louis Cavagnari]] und seinem Stab im [[Zweiter Anglo-Afghanischer Krieg|Zweiten Anglo-Afghanischen Krieg]] erneut ein.
Nach dem Zusammenbruch des Mujahedeen-Regimes [[1992]] wurde in Kabul einer der längsten und blutigsten Bürgerkriege ([[1992]]-[[1994]]) in der Geschichte des Landes ausgefochten. In dieser Zeit verloren in den Straßen von Kabul über 50.000 Menschen ihr Leben.


Die [[Amani-Oberrealschule Kabul]] wurde 1924 gegründet.
Seit [[1996]] war die Stadt unter der Kontrolle der [[Taliban]]. Am [[12. November]] [[2001]] übernahm die [[Nordallianz]] die Stadt, nachdem sich die Taliban aus Kabul zurückgezogen hatten.


Die [[Sowjetunion]] besetzte Kabul am [[27. Dezember]] 1979 mit zuvor eingesickerten Truppen, liquidierte Präsident [[Hafizullah Amin]] im [[Operation Storm-333|Tajbeg-Palast]] und machte die Stadt zu ihrem Hauptquartier während ihres [[Krieg in Afghanistan (1979–1989)|zehnjährigen Kriegs]] gegen die [[Mudschahed|Mudschahedin-Rebellen]]. Während dieser Zeit verdreifachte sich die Bevölkerung der Stadt, nicht zuletzt durch Binnenflüchtlinge.
Derzeit befindet sich die Stadt unter der Kontrolle der [[Vereinte Nationen|UNO]], die die Sicherheit der Bevölkerung und den Wiederaufbau der zerstörten Infrastruktur zum Ziel hat.


Nach dem Zusammenbruch der von der Sowjetunion eingesetzten Regierung unter Präsident [[Mohammed Nadschibullāh|Nadschibullah]] 1992 wurde Kabul Zentrum des Bürgerkriegs, in dem sich die verschiedenen Mudschaheddin-Gruppierungen gegenseitig bekämpften. In dieser Zeit verloren in den Straßen von Kabul über 50.000 Menschen ihr Leben. Dabei wurde auch der Großteil Kabuls vernichtet, der bis dato vor den Auswirkungen des Krieges verschont blieb.
== Bevölkerung ==


1995 standen die von Pakistan unterstützten [[Taliban]]-Milizen bis 15&nbsp;Kilometer vor der Stadtgrenze und eroberten Kabul im darauffolgenden Jahr. Die Taliban riefen in Kabul mit seinen 1,2 Millionen Einwohnern einen streng islamischen Staat aus. In der Zeit ihrer Herrschaft änderte sich kaum etwas am zerstörten Zustand der Hauptstadt.
[[Bild:Markttreiben-in-Kabul.-jpg.jpg|thumb|200px|Markttreiben in Kabul.]]
Kabul ist die wichtigste Siedlung der [[Tadschiken]] in Afghanistan. Ihre Sprache, der ''Kabuler''-Dialekt des [[Persische Sprache|Persischen]] (lokal auch ''Dari'' genannt), ist die Regierungs- und Wirtschaftssprache des Landes und hat alle anderen Sprachen und Dialekte des Landes maßgeblich geprägt. Die Tadschiken stellen mehr als die Hälfte der Bevölkerung Kabuls, gefolgt von [[Hazara]] (ca. 25%) und [[Paschtunen]] (ca. 20%). Daneben finden sich noch viele kleinere Gemeinden der [[Sikh]]s, [[Hindu]]s und [[Usbeken]].


Am 13. November 2001 übernahm die [[Nationale Islamische Vereinigte Front zur Rettung Afghanistans|Nordallianz]] die Stadt, nachdem sich die Taliban aus Kabul zurückgezogen hatten. In Kabul wurde am 22. Dezember 2001 das Hauptquartier der [[ISAF]] (HQ ISAF) eingerichtet.


Danach begann der Wiederaufbau der Stadt, größtenteils durch das Ausland finanziert. So wurde der [[Flughafen Kabul|Flughafen]] durch Japan restauriert und die meisten Straßen neu asphaltiert. Die Stadt leidet auch nach dem Abzug der ausländischen Truppen unter verheerenden Anschlägen und der schlechten Sicherheitslage. Dadurch sind viele Gebäude, vorrangig Verwaltungsgebäude, von meterhohen Betonmauern umgeben und mit Wachposten bestückt.


2016 wurde das neue afghanische Parlament eröffnet, das nach mehrjähriger Bauzeit fertiggestellt wurde. Es wurde komplett von [[Indien]] finanziert und als Geschenk des indischen Volkes an Afghanistan bezeichnet.

Ab Mitte August 2021 wurde Kabul von den [[Taliban]] [[Belagerung|belagert]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/afghanistan-bundesregierung-will-morgen-evakuierung-starten,Sg7yh2M |titel=Afghanistan: Bundesregierung will morgen Evakuierung starten |datum=2021-08-15 |sprache=de |abruf=2021-08-15}}</ref>
Am 15. August 2021 kündigte die afghanische Regierung an, die Macht in Kabul friedlich an die Taliban zu übergeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/ausland/afghanistan-regierung-plant-friedliche-machtuebergabe-an-taliban-a-85a14ff3-b08d-450b-89e2-5bba2f74765d?d=1629020695&sara_ecid=soci_upd_wbMbjhOSvViISjc8RPU89NcCvtlFcJ |titel=Afghanische Regierung plant »friedliche Machtübergabe« an Taliban |datum=2021-08-15 |sprache=de |abruf=2021-08-15}}</ref>

Am 16. August besetzten die Taliban den Präsidentenpalast und übernahmen die Macht in der Hauptstadt mit Ausnahme des [[Flughafen Kabul|Flughafens]], der noch bis 30. August 2021 von US-Kräften kontrolliert wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/us-abzug-afghanistan-107.html |titel=Letzte US-Truppen aus Afghanistan abgezogen |sprache=de |abruf=2021-08-31}}</ref>

Seit November 2022 ist Frauen in der Hauptstadt Kabul der Aufenthalt in öffentlichen [[Park|Parks]], Fitnessstudios und Freizeitparks auf [[Frauenrechte unter den Taliban|Weisung der Taliban]] verboten.<ref>{{Literatur |Titel=Taliban verbieten Frauen Zugang zu Parks, Fitnessstudios und Freizeitparks in Kabul |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-11-10 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/afghanistan-taliban-verbieten-frauen-zugang-zu-parks-fitnessstudios-und-freizeitparks-a-4e71524c-dc96-4436-80d3-754bd5a38369 |Abruf=2022-11-11}}</ref>

=== Attentate seit 2016 ===
{{Hauptartikel|Liste von Anschlägen in Kabul}}
Beim [[Terroranschlag in Kabul am 19. April 2016]] riss ein Selbstmordattentäter mindestens 64 Menschen in den Tod und verletzte weitere 347.

Beim [[Terroranschlag in Kabul am 23. Juli 2016]] sprengten sich inmitten einer Demonstration zwei ISIS-Attentäter in die Luft und töteten 80 Menschen.

Am 8. März 2017 griffen bewaffnete Gangster das Sardar Daud Khan Militär-Krankenhaus an und töteten mindestens 49 Menschen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/gesellschaft/2017-03/afghanistan-kabul-angriff-militaerkrankenhaus |titel=Afghanistan: 49 Tote bei Angriff auf Krankenhaus |werk=Zeit Online |datum=2017-03-08 |abruf=2017-06-26}}</ref>

Bei einem Bombenanschlag am 3. Mai 2017 kamen acht Menschen ums Leben, mindestens 25 wurden verletzt, bestätigte der stellvertretende Sprecher des Innenministeriums von Afghanistan, Najib Danish. Der Anschlag ereignete sich gegen 8:00 Uhr ([[UTC+4:30]]) in der Nähe des Massoud Square, unweit der [[Botschaft der Vereinigten Staaten in Kabul|Botschaft der Vereinigten Staaten]], innerhalb des Polizeiabschnitts 9, der [[Afghanische Nationalpolizei|Afghanischen Nationalpolizei]]. Beim Anschlag wurden unter anderem [[Mine Resistant Ambush Protected Vehicle]]s getroffen, die in einem [[Verband (Verkehr)|Konvoi]] das Gebiet passierten. Bill Salvin, Sprecher der U.S. Forces Afghanistan (USFOR-A), bestätigte, dass bei dem Anschlag drei Mitglieder der Mission [[Resolute Support]] verletzt wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Mujib Mashal |url=https://www.nytimes.com/2017/05/03/world/asia/kabul-attack-suicide-bomber-afghanistan.html |titel=Suicide Bombing on U.S. Military Convoy in Kabul Kills 8 Afghans |werk=The New York Times |datum=2017-05-03 |sprache=en |abruf=2017-05-03}}</ref> Zu dem Anschlag bekannte sich die [[Terrororganisation]] [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] durch ihr Propaganda-Sprachrohr [[Amaq]].

Am [[Bombenanschlag in Kabul am 31. Mai 2017|31. Mai 2017 ereignete sich eine Explosion]] im Stadtteil Wazir Akbar Khan, am Zanbaq Square, wo zahlreiche [[Diplomatische Vertretung|diplomatische]] und [[Konsul|konsularische]] Vertretungen ihren Sitz haben. Mindestens 80 Menschen kamen ums Leben und mehr als 350 wurden verletzt.<ref>{{Internetquelle |autor=Sayed Salahuddin, Pamela Constable |url=https://www.washingtonpost.com/world/middle_east/massive-blast-in-the-heart-of-kabuls-diplomatic-quarter-kills-scores/2017/05/31/3208caf8-45ce-11e7-bcde-624ad94170ab_story.html |titel=Massive blast in the heart of Kabul’s diplomatic quarter kills at least 80 |hrsg=The Washington Post |datum=2017-05-31 |sprache=en |abruf=2017-05-31}}</ref> Durch die Explosion wurde unter anderem das Botschaftsgebäude der Bundesrepublik Deutschland in Afghanistan beschädigt.

Am 3. Juni 2017 starben 20 Menschen bei drei Bombenanschlägen während eines Begräbnisses.<ref>{{cite web|url=http://www.bbc.com/news/world-asia-40142606|title=Kabul blast: Deadly explosions at protest victim's funeral|publisher=BBC News|accessdate=2017-06-03}}</ref>

Die [[Kabul (Provinz)|Provinz Kabul]] steht wegen der vielen Angriffe auf die Hauptstadt an der Spitze der Anschlags- und Opfer-Statistiken. Schon von 2015 auf 2016 war laut [[UN]] die Anzahl der zivilen Opfer von Anschlägen in Kabul um 68 Prozent gestiegen. Bis Juli 2017 wuchs sie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um weitere 59 Prozent.<ref>[https://www.nzz.ch/international/mindestens-20-tote-bei-is-selbstmordanschlag-in-kabul-ld.1344600 ''Mindestens 20 Tote bei IS-Selbstmordanschlag in Kabul''] In: [[Neue Zürcher Zeitung]], 4. Januar 2018, abgerufen am 5. Januar 2018</ref>

Beim Selbstmordanschlag auf ein schiitisches Kulturzentrum und eine Nachrichtenagentur am 28. Dezember 2017 starben 50 Menschen, mehr als 80 wurden verletzt.

Am 4. Januar 2018 starben bei einem Selbstmordanschlag, zu dem sich die Terrormiliz IS bekannte, mindestens 20 Menschen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-01/afghanistan-kabul-tote-anschlag-makroroian |titel=Afghanistan: Viele Tote bei Anschlag in Kabul |werk=Zeit Online |datum=2018-01-04 |abruf=2018-01-05}}</ref>

Am 20. Januar 2018 starben bei einem Anschlag auf das Hotel [[Intercontinental Kabul|Intercontinental]] mindestens 43 Menschen.

Bei einem Selbstmordanschlag mit einer Autobombe starben am 27. Januar 2018 mindestens 95 Menschen.<ref>{{Internetquelle |autor=Mujib Mashal |url=https://www.nytimes.com/2018/01/27/world/asia/afghanistan-kabul-attack.html |titel=‘It’s a Massacre’: Blast in Kabul Deepens Toll of a Long War (Published 2018) |werk=[[The New York Times|nytimes.com]] |datum=2018-01-27 |sprache=en |abruf=2024-02-03}}</ref>

Mindestens 29 Menschen und 52 weitere wurden verletzt, als am 21. März während der Feierlichkeiten zum Neujahrsfest [[Nouruz]] ein Selbstmordattentäter in einer Menschenmenge vor einer Moschee seine [[Sprengstoffweste]] zündete. Der Anschlag ereignete sich in der Nähe der Universität und des Ali Abad Krankenhauses. Die Terrormiliz Daesh (ISIL, ISIS) reklamierte via [[Amaq]] die Tat für sich.<ref>https://www.aljazeera.com/news/2018/03/afghanistan-dozens-killed-explosion-kabul-university-180321083838645.html</ref>

22. April 2018: Vor einem Zentrum zur Wählerregistrierung riss ein Selbstmordattentäter mindestens 69 Menschen in den Tod.<ref>https://www.tagesschau.de/ausland/kabul-selbstmordanschlag-103.html</ref>

30. April: Zwei Selbstmordattentäter sprengten sich im Abstand von 20 Minuten im Regierungsviertel in die Luft und töteten so eine Reihe von Ersthelfern und Reportern, darunter
den Fotografen der [[Agence France-Presse]] Shah Marai, den Kameramann von TOLO News, Yar Mohammad Tokhi; Ebadollah Hananzi und Sabvon Kakeker von [[Radio Free Europe]]; Maharam Darani von Radio Azadai; die TV1-Kameraleute Ghazi Rasoli und Norozali Rajabi; Salim Talash und Ali Salimi von Mashal TV.

Im Oktober 2018 tötete ein Selbstmordattentäter 15 Menschen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.reuters.com/article/us-afghanistan-election/suicide-attack-kills-15-people-in-afghan-capital-on-election-day-idUSKCN1MT2PG?il=0 |titel=Unbekannte Überschrift |werk=reuters.com |sprache=en |datum=2024-02-16 |abruf=2024-02-16 |offline=ja}}</ref>

Im November 2018 starben mindestens 40 Menschen bei einem Anschlag auf eine religiöse Feier.<ref>{{Internetquelle |autor=nto./dpa/Reuters |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/afghanistan-dutzende-tote-bei-explosion-in-kabul-15900365.html |titel=Dutzende Tote bei Explosion in Kabul |werk=[[FAZ.net]] |datum=2018-11-20 |abruf=2024-01-28}}</ref>
;2019 (Auswahl)
Im Januar 2019 sprengten vier Attentäter einen Lastkraftwagen in die Luft. Mindestens vier Menschen starben und mindestens 113 Menschen wurden verletzt.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-01/afghanistan-kabul-anschlag-terror-autobombe-un ''Afghanistan: Taliban bekennen sich zu Anschlag in Kabul.''] In: ''Zeit Online,'' 14. Januar 2019</ref>

Im August 2019 riss ein Taliban-Selbstmordattentäter mit einer Autobombe 14 Menschen in den Tod und verletzte weitere 145.<ref>{{Internetquelle |autor=Associated Press |url=https://www.nbcnews.com/news/world/suicide-blast-afghanistan-kills-14-people-145-wounded-n1039901?cid=ed_npd_bn_tw_bn |titel=Suicide blast in Afghanistan kills 14 people; 145 wounded |werk=nbcnews.com |sprache=en |datum=2019-08-07 |abruf=2024-03-02}}</ref>

Ebenfalls im August starben 63 Hochzeitsgäste durch einen Bombenanschlag des [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischen Staates]] (IS); mehr als 180 wurden verwundet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/amp/world-asia-49383803 |titel=Bomb kills 63 at wedding in Kabul - BBC News |werk=[[British Broadcasting Corporation|bbc.com]] |datum=2019-08-17 |sprache=en |abruf=2024-02-04}}</ref>
;2020 (Auswahl)
Am 25. März 2020 starben 25 Menschen bei einem Anschlag in einem Sikh- und Hindutempel.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/afghanistan-kabul-angriff-sikh-tempel-103.html |titel=Kabul: Mindestens 25 Tote nach Angriff auf Sikh-Tempel |sprache=de |abruf=2020-06-01}}</ref>

Im Oktober 2020 sprengte sich ein IS-Attentäter in die Luft und riss dabei mehrere junge Menschen mit in den Tod. Ort des Anschlags war ein Bildungszentrum im westlichen Stadtteil Dascht-e Bartschi.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/afghanistan-is-terrormiliz-reklamiert-toedlichen-anschlag.2932.de.html?drn:news_id=1190273 |titel=Afghanistan – IS-Terrormiliz reklamiert tödlichen Anschlag auf Universität für sich |werk=[[Deutschlandfunk]] |datum=2020-11-02 |offline=1 |abruf=2020-11-02}}</ref>
;2021 (Auswahl)

Am 26. August 2021 ereigneten sich [[Anschlag am Flughafen Kabul 2021|zwei Selbstmordattentate]] auf den Flughafen Kabul, bei denen mindestens 60 Menschen starben, darunter zwölf US-Marines; 150 Menschen wurden verletzt.


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
[[Datei:The Hotel in Kabul - panoramio.jpg|mini|''Golden Star Hotel'' im Einkaufs-, Hotel- und Bankenviertel Shahr-e Naw]]
In Kabul finden sich sehr viele Manufakturen und Kleinindustriebtriebe mit geringer Produktivität. Eine Übernahme von Produktionstechnologien aus dem Ausland findet nicht zuletzt wegen umfassender Wirtschaftssanktionen kaum statt. Kabul ist der Hauptumschlagsplatz für die wenigen landwirtschaftlichen Exporte Afghanistans wie beispielsweise Trockenfrüchte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2024/October/weo-report?c=512,&s=NGDP_RPCH,NGDPD,PPPGDP,NGDPDPC,PPPPC,PCPIPCH,GGXWDG_NGDP,&sy=1980&ey=2029&ssm=0&scsm=1&scc=0&ssd=1&ssc=0&sic=0&sort=country&ds=.&br=1 |titel=IMF |abruf=2025-07-09}}</ref>


Die Zentralbank [[Da Afghanistan Bank]] und die meisten afghanischen Firmen haben hier ihren Hauptsitz.
In Kabul werden hauptsächlich [[Kleidung]], [[Möbel]] und [[Rübenzucker]] hergestellt, aber die kontinuierliche Kriegsführung seit [[1979]] hat die ökonomische Produktivität der Stadt stark eingeschränkt.


== Verkehr ==
== Verkehr ==
[[Datei:Kam Air at Kabul Airport in 2010.jpg|mini|[[Flughafen Kabul|Internationaler Flughafen Kabul]]]]
In der Stadt liegt der [[Kabul International Airport]], der nach dem Krieg durch [[Japan]] wiederhergestellt wurde.


Beim Eisenbahnbau in Afghanistan in den 1930er-Jahren spielten deutsche Konstrukteure, Baufirmen und Maschinen eine herausragende Rolle. Die Verbindung [[Dschalalabad]]–Kabul wurde vom Berliner Konsortium Lenz geplant, existiert heute jedoch nicht mehr.
In der Stadt befindet sich der [[Kabul International Airport]].


Die 7&nbsp;km lange Tram (Straßenbahn) Kabul–Darulaman von 1923 wurde ebenfalls mit deutschen Lokomotiven der Marke Henschel aus Kassel betrieben. Während der Talibanzeit wurden die Schienen abgebaut und als Metallschrott ins Ausland verkauft.
In Afghanistan gab es nie eine Eisenbahn, somit verkehren in Kabul auch keine Züge. In Kabul war jedoch der Bau einer Metro (U-Bahn) geplant, welcher jedoch nicht umgesetzt werden konnte, da am 27. April 1978 der damalige Ministerpräsident [[Mohammed Daoud Khan]] durch einen Staatsstreich ums Leben kam.

In Kabul war vor dem Bürgerkrieg der Bau einer Metro (U-Bahn) geplant, der jedoch nicht umgesetzt werden konnte, da am 27. April 1978 der damalige Ministerpräsident [[Mohammed Daoud Khan]] im Zuge eines Staatsstreichs ums Leben kam.

In der Hauptstadt verkehrte von 1979 bis 1993 der [[Oberleitungsbus Kabul]], der einzige Obus-Betrieb Afghanistans. Er musste infolge des Bürgerkriegs eingestellt werden.

Vorrangig die Hauptverkehrsstraßen wurden im Zuge des Wiederaufbaus der Stadt neu konstruiert und asphaltiert. Trotzdem gibt es zahlreiche nicht befestigte Straßen und Gassen. Der Verkehr wird durch die Verkehrspolizei geregelt, doch kommt es überdurchschnittlich oft zu Staus und Unfällen.

Durch die [[Ring Road (Afghanistan)|Ring Road]] ist Kabul mit den größten Städten des Landes verbunden ([[Kandahar]], [[Herat]], [[Masar-e Scharif|Masar-e-Sharif]]).

== Bauwerke ==
Bekannte Bauwerke sind der Präsidentenpalast [[Arg (Kabul)|Arg]], der [[Darul-Aman-Palast]], der [[Tajbeg-Palast]], die Zitadelle [[Bala Hissar]] und der Palast [[Tschehel Sotun (Kabul)|Tschehel Sotun]]. Auf die internationalen Konflikte verweist der [[Britischer Friedhof (Kabul)|Britische Friedhof]] oder das [[Deutsches Gefallenendenkmal Flughafen Kabul|Deutsche Gefallenendenkmal]]. Zu den größten Hotels des Landes gehört das [[Intercontinental Kabul]].

== Gartenanlagen von Kabul ==
Kabul bestand eigentlich aus verschiedenen Gärten und Parkanlagen, ''Bagh'' ({{faS|باغ&lrm;}}): wie ''Badam-Bagh'', ''Bagh e Alam Ganj'' (befand sich von 1924–1970 Amani-Oberrealschule), ''Bagh e Ali Mardan'', ''Bagh e [[Babur]]'', ''Bagh e Qazi'', ''Bagh e Wazir'', ''Baghe Tschel Seton'' bzw. ''Chilsotoon Bagh'' (dort steht ({{faS|تخت رستم&lrm;}}) ''Tacht e Rostam'' (''Thron von [[Rostam (Schāhnāme)|Rostam]]''; siehe auch [[Persepolis]])), ''Gul Bagh'', ''Baghe Bala'', ''Bagh e Vafa'', ''Bagh e Pole Ommumi'', ''Qarabagh'', ''Bagh e Zanana,'' ''Bagh e Shah Rara'', ''Bagh e Nur Afshan'', ''Bagh e Gul'' ''Tschar Bagh'', ''Nila Bagh'', ''Nasir Bagh'' und die Parks wie ''Park e Zarnegar'', ''Cinema Park'' u.&nbsp;v.&nbsp;m. Diese Gärten sind überwiegend in den Zeiten des [[Mogulreich]]es in Kabul angelegt worden.

<gallery perrow="5" caption="Bagh e Babur">
Babur Gardens in May 2010.jpg|Bagh e Babur
Gardens of Babur (September 2011).jpg|Bagh e Babur
Babur Gardens.jpg|Bagh e Babur
2011 Afghan Youth Voices Festival in Kabul.jpg|Bagh e Babur
Kabul Babur tomb.jpg|[[Babur]]s Grab
</gallery>

Die obengenannten Gärten waren Lustgärten für Könige und Vergnügungsgärten für die Bevölkerung vor allem freitags für Picknicks und während der Feste für diverse Veranstaltungen, Spiele, Drachensteigen und Wettkämpfe. Der inzwischen renovierte [[Bagh-e Babur|Babur-Garten]] steht heute wieder der Kabuler Bevölkerung zur Verfügung.

Diese Gärten wurden im Laufe der Zeit entweder zerstört oder für andere Zwecke umfunktioniert. Zu diesen Gärten zählen nicht die Obst- und Gemüsegärten, die während der [[Indus-Kultur]] angelegt worden waren. [[Alexander der Große]] gründete den Ort [[Istafil]] im Nordwesten von Kabul. Heute heißt der Ort wegen der [[Lautverschiebung]] [[Istalif]]. Der Ort ist für seine [[Keramik]] und [[Kelim]]herstellung berühmt.

== Sport ==
[[Datei:Ghazi Stadium in 2011.jpg|mini|[[Ghazi-Stadion]]]]
Als erfolgreichster Fußballverein gilt [[Ariana Kabul FC]], der zehnmal die afghanische Meisterschaft gewinnen konnte. 2007 wurde der Fußballverein [[FC Kabul Bank]] Vizemeister in der [[Afghanistan Premier League]]. Das [[Ghazi-Stadion]] ist das Heimatstadion des [[FC Maiwand]], wird aber auch von anderen Vereinen aus Kabul genutzt. Da das Stadion jedoch nicht den Internationalen Standards angepasst war, wurde ein [[Afghanistan Football Federation Stadium|neues Stadion]] in Kabul errichtet. Da Cricket eine immer stärker werdende Rolle spielt, wurde auch dafür eine neue Spielstätte eingerichtet, der [[Alokozay Kabul International Cricket Ground]].


== Söhne und Töchter der Stadt ==
== Söhne und Töchter der Stadt ==
{{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kabul}}


== Siehe auch ==
*[[Humayun]], Großmogul von Indien
* [[Liste der Städte in Afghanistan]]
*[[Daoud Khan]], afghanischer Staatsmann
*[[Mohammed Nadschibullah]], afghanischer Staatspräsident
*[[Nasrat Parsa]], afghanischer Sänger
*[[Mohammed Sahir Schah]], König (Schah) von Afghanistan 1933-1973


== Literatur ==
{{Commons|Kabul}}
* Helmut Hahn: ''Kabul.'' 2 Bände. 1964–1965.
* [[Nancy Dupree|Nancy Hatch Dupree]], Aḥmad ʻAlī Kuhzād: ''An Historical Guide to Kabul.'' Afghan Tourist Organization, Kabul 1965.
* Christine Issa: ''Baukultur als Symbol nationaler Identität. Das Beispiel Kabul, Afghanistan.'' Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen 2009 ([http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2010/7483/ Volltext]).
* Dominic Medley, Jude Barrand: ''Kabul'' (= ''The Bradt mini guide''). Bradt, Chaldont St. Peter 2003, ISBN 1-84162-085-8.
* Horst Nußer: ''Kabul kurzgefasst'' (= ''Geographie kompakt.'' Band 108). Nußer, München 1992, ISBN 3-88091-648-9.
* Jan Dimog: ''Architekturführer Kabul.'' DOM publishers, Berlin 2018, ISBN 978-3-86922-405-3.


== Weblinks ==
[[Kategorie:Ort in Afghanistan]]
{{Commonscat}}
[[Kategorie:Hauptstadt in Asien]]
{{Wiktionary}}
[[Kategorie:Persien]]
* {{EIr|kabul-index}}
<!--* AIMS Afghanistan Information Management Services: [http://www.aims.org.af/sroots.aspx?seckeys=96&seckeyo=49&seckeyz=37 Regional Office Kabul]-->
<!--* [http://wissen.dradio.de/index.37.de.html?dram:article_id=1219 wissen.dradio.de: Kultur in Kabul (podcast)]-->


== Einzelnachweise ==
[[ar:كابول]]
<references />
[[ca:Kabul]]

[[da:Kabul]]
{{Normdaten|TYP=g|GND=4029127-3|LCCN=n80056678|VIAF=150371535}}
[[en:Kabul]]

[[eo:Kabulo]]
[[es:Kabul]]
[[Kategorie:Kabul| ]]
[[et:Kabul]]
[[Kategorie:Ort in der Provinz Kabul]]
[[Kategorie:Hauptstadt in Asien]]
[[fa:کابل]]
[[Kategorie:Provinzhauptstadt in Afghanistan]]
[[fi:Kabul]]
[[Kategorie:Antike iranische Stadt]]
[[fr:Kaboul]]
[[Kategorie:Millionenstadt]]
[[gl:Cabul]]
[[he:קאבול]]
[[Kategorie:Hindukusch]]
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt]]
[[hi:काबुल]]
[[io:Kabul]]
[[it:Kabul]]
[[ja:カブール]]
[[nl:Kaboel]]
[[pl:Kabul]]
[[pt:Cabul]]
[[ro:Kabul]]
[[ru:Кабул]]
[[sl:Kabul]]
[[sv:Kabul]]
[[zh:喀布尔]]

Aktuelle Version vom 9. Juli 2025, 11:44 Uhr

کابل
Kabul
Kabul (Afghanistan)
Kabul (Afghanistan)
Kabul
Koordinaten 34° 32′ N, 69° 10′ OKoordinaten: 34° 32′ N, 69° 10′ O
Basisdaten
Staat Afghanistan
Provinz Kabul
Höhe 1807 m
Fläche 275 km²
Einwohner 4.273.156 ((2020)[1])
Dichte 15.538,7 Ew./km²
Politik
Bürgermeister Abdullah Habibzai
Kabul von einem Hügel aus
Rudimentäre Stadtkarte (englisch)

Kabul ([ˈkaːbʊl], Paschtu/Dari: کابل, Kābul) ist die Hauptstadt Afghanistans. Sie ist mit rund 4,3 Millionen Einwohnern (2020)[1] die größte Stadt Afghanistans und das ökonomische und kulturelle Zentrum des Landes. Die im Osten Afghanistans gelegene Stadt ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Sie steht unter den größten Städten der Welt auf Platz 92. Hinsichtlich der Bevölkerungsentwicklung steht sie weltweit unter den Städten, die am schnellsten wachsen, an fünfter Stelle. Mit über 3500 Jahren Geschichte ist sie eine der ältesten durchgehend besiedelten Regionen der Welt.

Da Afghanistan ein zentralistischer Staat ist, befinden sich alle Ministerien sowie der Regierungssitz, das Parlament und der Oberste Gerichtshof von Afghanistan in Kabul. Auch die Mehrheit der Banken, Firmen und Universitäten ist hier zu finden.

Moschee Abdul Rahman
Blick über die Stadt

Die strategische Bedeutung der Stadt ist auf die Nähe zum Chaiber-Pass zurückzuführen, einer wichtigen Verbindung zwischen Afghanistan, Pakistan und Indien. Dieser verbindet die Hauptstadt mit Dschalalabad, einer der größten Städte des Landes. Sie liegt in einem Gebirgskessel am Hindukusch. Mit dem Norden des Landes hin ist die Stadt durch den Salangpass verbunden, durch den viele Güter aus den zentralasiatischen Republiken und aus Russland transportiert werden. Die Stadt wird vom Fluss Kabul mit Wasser versorgt und verfügt über kein eigenes Kanalsystem.

Das kalte halb-aride Klima (BSk) ist der Lage zuzuschreiben. Für die Region sind die Temperaturen relativ niedrig. Die Winter können sehr kalt sein.

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Kabul
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 4,5 5,5 12,5 19,2 24,4 30,2 32,1 32,0 28,5 22,4 15,0 8,3 19,6
Mittl. Tagesmin. (°C) −7,1 −5,7 0,7 6,0 8,8 12,4 15,3 14,3 9,4 3,9 −1,2 −4,7 4,4
Niederschlag (mm) 34,3 60,1 67,9 71,9 23,4 1,0 6,2 1,6 1,7 3,7 18,6 21,6 Σ 312
Sonnenstunden (h/d) 5,7 6,3 6,6 7,8 10,0 11,8 11,5 11,0 10,1 9,1 8,4 5,9 8,7
Regentage (d) 4 5 8 7 3 1 1 0 0 2 3 4 Σ 38
Luftfeuchtigkeit (%) 68 70 65 61 48 36 37 38 39 42 52 63 51,5
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
4,5
−7,1
5,5
−5,7
12,5
0,7
19,2
6,0
24,4
8,8
30,2
12,4
32,1
15,3
32,0
14,3
28,5
9,4
22,4
3,9
15,0
−1,2
8,3
−4,7
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Kabul spiegelt die ethnische und sprachliche Vielfalt des Landes wider, wobei jedoch traditionell die persischsprachige Bevölkerung die Mehrheit bildet. Offizielle Zahlen liegen nicht vor, doch setzt sich die Bevölkerung Schätzungen zufolge aus etwa 45 % Tadschiken und 25 % Hazara zusammen, gefolgt von weiteren 25 % Paschtunen. Usbeken, Turkmenen, Paschai und andere bilden kleinere Minderheiten.[2]

In der Hauptstadt ist die Alphabetisierungsrate verhältnismäßig hoch, obwohl die Schulpflicht für Jungen sowie Mädchen überall im Land gilt.

Die Einwohnerzahl der Stadt stieg von ca. 171.000 im Jahre 1950 auf ca. 4,3 Millionen im Jahre 2020 an.[1] Kabul gehört zu den am schnellsten wachsenden Großstädten der Welt. Für 2050 wird mit einer Bevölkerung von über 17 Millionen Menschen gerechnet.[3]

Bevölkerungsentwicklung laut UN

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohnerzahl[4]
1950 171.000
1960 285.000
1970 472.000
1980 978.000
1990 1.549.000
2000 2.401.000
2010 3.289.000
2017 3.913.000

Kabul ist die bevölkerungsreichste und bedeutendste persischsprachige Stadt des Landes. Der Kabuler Dialekt (persisch کابلى / Kābulī), ein östlicher Dialekt des Persischen, dient als Standardsprache in der Politik, Bildung und in den Medien. Kābulī wird oftmals fälschlicherweise mit der persischen Schriftsprache Dari – einer der beiden offiziellen Landessprachen Afghanistans – gleichgesetzt. Neben Kabuli werden auch andere persische Dialekte wie Hazaragi oder Aimaq, sowie auch andere Sprachen wie Paschtu, Nuristani, Usbekisch oder Urdu gesprochen. Es gibt immer wieder Ausschreitungen zwischen verschiedenen Ethnien und Sprachgruppen.

Wie im restlichen Afghanistan ist der Islam die dominierende Religion. Die meisten Einwohner der Stadt sind Sunniten; schiitische Muslime stellen eine bedeutende Minderheit. Darüber hinaus gibt es eine bedeutende hinduistische Gemeinde. Ehemals gab es in der Stadt auch zoroastrische und jüdische Gemeinden, die jetzt vollständig verschwunden sind. Der Asheqan-wa-Arefan-Schrein ist ein Mausoleum der Brüder und Volksheiligen Abd al-Samad und Abd al-Salam und eine bekannte Pilgerstätte.

Einige Mythen beschäftigen sich mit dem Ursprung der Stadt. Dem Avesta und Schahnama zufolge wurde Kabul von Esfandiyar gegründet, einem legendären iranischen Helden. In dem ab der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. entstandenen Rigveda wird die Gegend am Kabulfluss als Kabura oder ähnlich bezeichnet. Wann Kabul gegründet wurde, ist unklar. Während der Herrschaft der Achämeniden gehörte Kabul zur Satrapie Gandhara und war neben der Hauptstadt Taxila ein wichtiger Handelsknotenpunkt am Hindukusch.

Das Fort Bala Hissar aus westlicher Richtung gesehen (1879)

Unter den Kuschanen wurde Kabul ein Zentrum der graeco-buddhistischen Kultur der Region, wurde aber wenig später von den Sassaniden erobert und wieder in das Perserreich eingegliedert. Vom 5. bis ins späte 7. Jahrhundert herrschten hier verschiedene Gruppen der iranischen Hunnen.

Vom 7. Jahrhundert bis zum 11. Jahrhundert n. Chr. regierten erst die buddhistischen Turk-Schahi, dann die hinduistischen Kabulschahian (Könige von Kabul) bzw. Hindu-Shahi (Hindu-Dynastie). Sie leisteten den arabischen Invasoren lange Zeit erfolgreich Widerstand. Die Islamisierung von Kabul begann mit dem Sendungsbewusstsein der Ghaznawiden im 11. Jahrhundert. 1504 wurde Kabul von Babur (1483–1530) erobert und zur Hauptstadt seines Machtbereiches gemacht.

Nadir Schah von Persien (1688–1747) nahm die Stadt 1738 ein. Unter Timur Schah Durrani, dem zweiten Sohn Ahmad Schah Durranis (des Begründers Afghanistans), wurde sie 1776 zur Hauptstadt von Afghanistan. Davor war Kandahar die Hauptstadt.

Kabul 1958
Kabul 1976

Kabul wurde von den Briten 1839 während des Ersten Anglo-Afghanischen Krieges eingenommen und 1842 aus Rache nach der Niederlage beim Rückzug teilweise niedergebrannt. Die Briten nahmen die Stadt 1879 nach einem Massaker am britischen Gesandten Louis Cavagnari und seinem Stab im Zweiten Anglo-Afghanischen Krieg erneut ein.

Die Amani-Oberrealschule Kabul wurde 1924 gegründet.

Die Sowjetunion besetzte Kabul am 27. Dezember 1979 mit zuvor eingesickerten Truppen, liquidierte Präsident Hafizullah Amin im Tajbeg-Palast und machte die Stadt zu ihrem Hauptquartier während ihres zehnjährigen Kriegs gegen die Mudschahedin-Rebellen. Während dieser Zeit verdreifachte sich die Bevölkerung der Stadt, nicht zuletzt durch Binnenflüchtlinge.

Nach dem Zusammenbruch der von der Sowjetunion eingesetzten Regierung unter Präsident Nadschibullah 1992 wurde Kabul Zentrum des Bürgerkriegs, in dem sich die verschiedenen Mudschaheddin-Gruppierungen gegenseitig bekämpften. In dieser Zeit verloren in den Straßen von Kabul über 50.000 Menschen ihr Leben. Dabei wurde auch der Großteil Kabuls vernichtet, der bis dato vor den Auswirkungen des Krieges verschont blieb.

1995 standen die von Pakistan unterstützten Taliban-Milizen bis 15 Kilometer vor der Stadtgrenze und eroberten Kabul im darauffolgenden Jahr. Die Taliban riefen in Kabul mit seinen 1,2 Millionen Einwohnern einen streng islamischen Staat aus. In der Zeit ihrer Herrschaft änderte sich kaum etwas am zerstörten Zustand der Hauptstadt.

Am 13. November 2001 übernahm die Nordallianz die Stadt, nachdem sich die Taliban aus Kabul zurückgezogen hatten. In Kabul wurde am 22. Dezember 2001 das Hauptquartier der ISAF (HQ ISAF) eingerichtet.

Danach begann der Wiederaufbau der Stadt, größtenteils durch das Ausland finanziert. So wurde der Flughafen durch Japan restauriert und die meisten Straßen neu asphaltiert. Die Stadt leidet auch nach dem Abzug der ausländischen Truppen unter verheerenden Anschlägen und der schlechten Sicherheitslage. Dadurch sind viele Gebäude, vorrangig Verwaltungsgebäude, von meterhohen Betonmauern umgeben und mit Wachposten bestückt.

2016 wurde das neue afghanische Parlament eröffnet, das nach mehrjähriger Bauzeit fertiggestellt wurde. Es wurde komplett von Indien finanziert und als Geschenk des indischen Volkes an Afghanistan bezeichnet.

Ab Mitte August 2021 wurde Kabul von den Taliban belagert.[5] Am 15. August 2021 kündigte die afghanische Regierung an, die Macht in Kabul friedlich an die Taliban zu übergeben.[6]

Am 16. August besetzten die Taliban den Präsidentenpalast und übernahmen die Macht in der Hauptstadt mit Ausnahme des Flughafens, der noch bis 30. August 2021 von US-Kräften kontrolliert wurde.[7]

Seit November 2022 ist Frauen in der Hauptstadt Kabul der Aufenthalt in öffentlichen Parks, Fitnessstudios und Freizeitparks auf Weisung der Taliban verboten.[8]

Attentate seit 2016

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Terroranschlag in Kabul am 19. April 2016 riss ein Selbstmordattentäter mindestens 64 Menschen in den Tod und verletzte weitere 347.

Beim Terroranschlag in Kabul am 23. Juli 2016 sprengten sich inmitten einer Demonstration zwei ISIS-Attentäter in die Luft und töteten 80 Menschen.

Am 8. März 2017 griffen bewaffnete Gangster das Sardar Daud Khan Militär-Krankenhaus an und töteten mindestens 49 Menschen.[9]

Bei einem Bombenanschlag am 3. Mai 2017 kamen acht Menschen ums Leben, mindestens 25 wurden verletzt, bestätigte der stellvertretende Sprecher des Innenministeriums von Afghanistan, Najib Danish. Der Anschlag ereignete sich gegen 8:00 Uhr (UTC+4:30) in der Nähe des Massoud Square, unweit der Botschaft der Vereinigten Staaten, innerhalb des Polizeiabschnitts 9, der Afghanischen Nationalpolizei. Beim Anschlag wurden unter anderem Mine Resistant Ambush Protected Vehicles getroffen, die in einem Konvoi das Gebiet passierten. Bill Salvin, Sprecher der U.S. Forces Afghanistan (USFOR-A), bestätigte, dass bei dem Anschlag drei Mitglieder der Mission Resolute Support verletzt wurden.[10] Zu dem Anschlag bekannte sich die Terrororganisation Islamischer Staat durch ihr Propaganda-Sprachrohr Amaq.

Am 31. Mai 2017 ereignete sich eine Explosion im Stadtteil Wazir Akbar Khan, am Zanbaq Square, wo zahlreiche diplomatische und konsularische Vertretungen ihren Sitz haben. Mindestens 80 Menschen kamen ums Leben und mehr als 350 wurden verletzt.[11] Durch die Explosion wurde unter anderem das Botschaftsgebäude der Bundesrepublik Deutschland in Afghanistan beschädigt.

Am 3. Juni 2017 starben 20 Menschen bei drei Bombenanschlägen während eines Begräbnisses.[12]

Die Provinz Kabul steht wegen der vielen Angriffe auf die Hauptstadt an der Spitze der Anschlags- und Opfer-Statistiken. Schon von 2015 auf 2016 war laut UN die Anzahl der zivilen Opfer von Anschlägen in Kabul um 68 Prozent gestiegen. Bis Juli 2017 wuchs sie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um weitere 59 Prozent.[13]

Beim Selbstmordanschlag auf ein schiitisches Kulturzentrum und eine Nachrichtenagentur am 28. Dezember 2017 starben 50 Menschen, mehr als 80 wurden verletzt.

Am 4. Januar 2018 starben bei einem Selbstmordanschlag, zu dem sich die Terrormiliz IS bekannte, mindestens 20 Menschen.[14]

Am 20. Januar 2018 starben bei einem Anschlag auf das Hotel Intercontinental mindestens 43 Menschen.

Bei einem Selbstmordanschlag mit einer Autobombe starben am 27. Januar 2018 mindestens 95 Menschen.[15]

Mindestens 29 Menschen und 52 weitere wurden verletzt, als am 21. März während der Feierlichkeiten zum Neujahrsfest Nouruz ein Selbstmordattentäter in einer Menschenmenge vor einer Moschee seine Sprengstoffweste zündete. Der Anschlag ereignete sich in der Nähe der Universität und des Ali Abad Krankenhauses. Die Terrormiliz Daesh (ISIL, ISIS) reklamierte via Amaq die Tat für sich.[16]

22. April 2018: Vor einem Zentrum zur Wählerregistrierung riss ein Selbstmordattentäter mindestens 69 Menschen in den Tod.[17]

30. April: Zwei Selbstmordattentäter sprengten sich im Abstand von 20 Minuten im Regierungsviertel in die Luft und töteten so eine Reihe von Ersthelfern und Reportern, darunter den Fotografen der Agence France-Presse Shah Marai, den Kameramann von TOLO News, Yar Mohammad Tokhi; Ebadollah Hananzi und Sabvon Kakeker von Radio Free Europe; Maharam Darani von Radio Azadai; die TV1-Kameraleute Ghazi Rasoli und Norozali Rajabi; Salim Talash und Ali Salimi von Mashal TV.

Im Oktober 2018 tötete ein Selbstmordattentäter 15 Menschen.[18]

Im November 2018 starben mindestens 40 Menschen bei einem Anschlag auf eine religiöse Feier.[19]

2019 (Auswahl)

Im Januar 2019 sprengten vier Attentäter einen Lastkraftwagen in die Luft. Mindestens vier Menschen starben und mindestens 113 Menschen wurden verletzt.[20]

Im August 2019 riss ein Taliban-Selbstmordattentäter mit einer Autobombe 14 Menschen in den Tod und verletzte weitere 145.[21]

Ebenfalls im August starben 63 Hochzeitsgäste durch einen Bombenanschlag des Islamischen Staates (IS); mehr als 180 wurden verwundet.[22]

2020 (Auswahl)

Am 25. März 2020 starben 25 Menschen bei einem Anschlag in einem Sikh- und Hindutempel.[23]

Im Oktober 2020 sprengte sich ein IS-Attentäter in die Luft und riss dabei mehrere junge Menschen mit in den Tod. Ort des Anschlags war ein Bildungszentrum im westlichen Stadtteil Dascht-e Bartschi.[24]

2021 (Auswahl)

Am 26. August 2021 ereigneten sich zwei Selbstmordattentate auf den Flughafen Kabul, bei denen mindestens 60 Menschen starben, darunter zwölf US-Marines; 150 Menschen wurden verletzt.

Golden Star Hotel im Einkaufs-, Hotel- und Bankenviertel Shahr-e Naw

In Kabul finden sich sehr viele Manufakturen und Kleinindustriebtriebe mit geringer Produktivität. Eine Übernahme von Produktionstechnologien aus dem Ausland findet nicht zuletzt wegen umfassender Wirtschaftssanktionen kaum statt. Kabul ist der Hauptumschlagsplatz für die wenigen landwirtschaftlichen Exporte Afghanistans wie beispielsweise Trockenfrüchte.[25]

Die Zentralbank Da Afghanistan Bank und die meisten afghanischen Firmen haben hier ihren Hauptsitz.

Internationaler Flughafen Kabul

In der Stadt liegt der Kabul International Airport, der nach dem Krieg durch Japan wiederhergestellt wurde.

Beim Eisenbahnbau in Afghanistan in den 1930er-Jahren spielten deutsche Konstrukteure, Baufirmen und Maschinen eine herausragende Rolle. Die Verbindung Dschalalabad–Kabul wurde vom Berliner Konsortium Lenz geplant, existiert heute jedoch nicht mehr.

Die 7 km lange Tram (Straßenbahn) Kabul–Darulaman von 1923 wurde ebenfalls mit deutschen Lokomotiven der Marke Henschel aus Kassel betrieben. Während der Talibanzeit wurden die Schienen abgebaut und als Metallschrott ins Ausland verkauft.

In Kabul war vor dem Bürgerkrieg der Bau einer Metro (U-Bahn) geplant, der jedoch nicht umgesetzt werden konnte, da am 27. April 1978 der damalige Ministerpräsident Mohammed Daoud Khan im Zuge eines Staatsstreichs ums Leben kam.

In der Hauptstadt verkehrte von 1979 bis 1993 der Oberleitungsbus Kabul, der einzige Obus-Betrieb Afghanistans. Er musste infolge des Bürgerkriegs eingestellt werden.

Vorrangig die Hauptverkehrsstraßen wurden im Zuge des Wiederaufbaus der Stadt neu konstruiert und asphaltiert. Trotzdem gibt es zahlreiche nicht befestigte Straßen und Gassen. Der Verkehr wird durch die Verkehrspolizei geregelt, doch kommt es überdurchschnittlich oft zu Staus und Unfällen.

Durch die Ring Road ist Kabul mit den größten Städten des Landes verbunden (Kandahar, Herat, Masar-e-Sharif).

Bekannte Bauwerke sind der Präsidentenpalast Arg, der Darul-Aman-Palast, der Tajbeg-Palast, die Zitadelle Bala Hissar und der Palast Tschehel Sotun. Auf die internationalen Konflikte verweist der Britische Friedhof oder das Deutsche Gefallenendenkmal. Zu den größten Hotels des Landes gehört das Intercontinental Kabul.

Gartenanlagen von Kabul

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabul bestand eigentlich aus verschiedenen Gärten und Parkanlagen, Bagh (persisch باغ): wie Badam-Bagh, Bagh e Alam Ganj (befand sich von 1924–1970 Amani-Oberrealschule), Bagh e Ali Mardan, Bagh e Babur, Bagh e Qazi, Bagh e Wazir, Baghe Tschel Seton bzw. Chilsotoon Bagh (dort steht (persisch تخت رستم) Tacht e Rostam (Thron von Rostam; siehe auch Persepolis)), Gul Bagh, Baghe Bala, Bagh e Vafa, Bagh e Pole Ommumi, Qarabagh, Bagh e Zanana, Bagh e Shah Rara, Bagh e Nur Afshan, Bagh e Gul Tschar Bagh, Nila Bagh, Nasir Bagh und die Parks wie Park e Zarnegar, Cinema Park u. v. m. Diese Gärten sind überwiegend in den Zeiten des Mogulreiches in Kabul angelegt worden.

Die obengenannten Gärten waren Lustgärten für Könige und Vergnügungsgärten für die Bevölkerung vor allem freitags für Picknicks und während der Feste für diverse Veranstaltungen, Spiele, Drachensteigen und Wettkämpfe. Der inzwischen renovierte Babur-Garten steht heute wieder der Kabuler Bevölkerung zur Verfügung.

Diese Gärten wurden im Laufe der Zeit entweder zerstört oder für andere Zwecke umfunktioniert. Zu diesen Gärten zählen nicht die Obst- und Gemüsegärten, die während der Indus-Kultur angelegt worden waren. Alexander der Große gründete den Ort Istafil im Nordwesten von Kabul. Heute heißt der Ort wegen der Lautverschiebung Istalif. Der Ort ist für seine Keramik und Kelimherstellung berühmt.

Ghazi-Stadion

Als erfolgreichster Fußballverein gilt Ariana Kabul FC, der zehnmal die afghanische Meisterschaft gewinnen konnte. 2007 wurde der Fußballverein FC Kabul Bank Vizemeister in der Afghanistan Premier League. Das Ghazi-Stadion ist das Heimatstadion des FC Maiwand, wird aber auch von anderen Vereinen aus Kabul genutzt. Da das Stadion jedoch nicht den Internationalen Standards angepasst war, wurde ein neues Stadion in Kabul errichtet. Da Cricket eine immer stärker werdende Rolle spielt, wurde auch dafür eine neue Spielstätte eingerichtet, der Alokozay Kabul International Cricket Ground.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Helmut Hahn: Kabul. 2 Bände. 1964–1965.
  • Nancy Hatch Dupree, Aḥmad ʻAlī Kuhzād: An Historical Guide to Kabul. Afghan Tourist Organization, Kabul 1965.
  • Christine Issa: Baukultur als Symbol nationaler Identität. Das Beispiel Kabul, Afghanistan. Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen 2009 (Volltext).
  • Dominic Medley, Jude Barrand: Kabul (= The Bradt mini guide). Bradt, Chaldont St. Peter 2003, ISBN 1-84162-085-8.
  • Horst Nußer: Kabul kurzgefasst (= Geographie kompakt. Band 108). Nußer, München 1992, ISBN 3-88091-648-9.
  • Jan Dimog: Architekturführer Kabul. DOM publishers, Berlin 2018, ISBN 978-3-86922-405-3.
Commons: Kabul – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kabul – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b NSIA. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juni 2020; abgerufen am 9. August 2020 (persisch/paschtu/englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nsia.gov.af
  2. Bevölkerungskarte Afghanistan (PDF; 547 kB), National Geographic, 2003.
  3. World 101 largest Cities. (PDF) Abgerufen am 23. Juli 2018.
  4. World Urbanization Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 23. Juli 2018.
  5. Afghanistan: Bundesregierung will morgen Evakuierung starten. 15. August 2021, abgerufen am 15. August 2021.
  6. Afghanische Regierung plant »friedliche Machtübergabe« an Taliban. 15. August 2021, abgerufen am 15. August 2021.
  7. tagesschau.de: Letzte US-Truppen aus Afghanistan abgezogen. Abgerufen am 31. August 2021.
  8. Taliban verbieten Frauen Zugang zu Parks, Fitnessstudios und Freizeitparks in Kabul. In: Der Spiegel. 10. November 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. November 2022]).
  9. Afghanistan: 49 Tote bei Angriff auf Krankenhaus. In: Zeit Online. 8. März 2017, abgerufen am 26. Juni 2017.
  10. Mujib Mashal: Suicide Bombing on U.S. Military Convoy in Kabul Kills 8 Afghans. In: The New York Times. 3. Mai 2017, abgerufen am 3. Mai 2017 (englisch).
  11. Sayed Salahuddin, Pamela Constable: Massive blast in the heart of Kabul’s diplomatic quarter kills at least 80. The Washington Post, 31. Mai 2017, abgerufen am 31. Mai 2017 (englisch).
  12. Kabul blast: Deadly explosions at protest victim's funeral. BBC News, abgerufen am 3. Juni 2017.
  13. Mindestens 20 Tote bei IS-Selbstmordanschlag in Kabul In: Neue Zürcher Zeitung, 4. Januar 2018, abgerufen am 5. Januar 2018
  14. Afghanistan: Viele Tote bei Anschlag in Kabul. In: Zeit Online. 4. Januar 2018, abgerufen am 5. Januar 2018.
  15. Mujib Mashal: ‘It’s a Massacre’: Blast in Kabul Deepens Toll of a Long War (Published 2018). In: nytimes.com. 27. Januar 2018, abgerufen am 3. Februar 2024 (englisch).
  16. https://www.aljazeera.com/news/2018/03/afghanistan-dozens-killed-explosion-kabul-university-180321083838645.html
  17. https://www.tagesschau.de/ausland/kabul-selbstmordanschlag-103.html
  18. Unbekannte Überschrift. In: reuters.com. 16. Februar 2024, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 16. Februar 2024 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.reuters.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  19. nto./dpa/Reuters: Dutzende Tote bei Explosion in Kabul. In: FAZ.net. 20. November 2018, abgerufen am 28. Januar 2024.
  20. Afghanistan: Taliban bekennen sich zu Anschlag in Kabul. In: Zeit Online, 14. Januar 2019
  21. Associated Press: Suicide blast in Afghanistan kills 14 people; 145 wounded. In: nbcnews.com. 7. August 2019, abgerufen am 2. März 2024 (englisch).
  22. Bomb kills 63 at wedding in Kabul - BBC News. In: bbc.com. 17. August 2019, abgerufen am 4. Februar 2024 (englisch).
  23. tagesschau.de: Kabul: Mindestens 25 Tote nach Angriff auf Sikh-Tempel. Abgerufen am 1. Juni 2020.
  24. Afghanistan – IS-Terrormiliz reklamiert tödlichen Anschlag auf Universität für sich. In: Deutschlandfunk. 2. November 2020, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 2. November 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.deutschlandfunk.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  25. IMF. Abgerufen am 9. Juli 2025.