Zum Inhalt springen

„Diesdorf“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Linkfix
Bot: Helmut Gäde ist 2022 verstorben
 
(224 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
[[Bild:Lage_von_diesdorf_in_deutschland.png|right|Lage von Diesdorf in Deutschland]]
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
|Art = Flecken
|Wappen = DE-ST 15-0-81-105 Diesdorf COA.png
|Breitengrad = 52.75156
|Längengrad = 10.87531
|Lageplan = Diesdorf in SAW.png
|Bundesland = Sachsen-Anhalt
|Landkreis = Altmarkkreis Salzwedel
|Verbandsgemeinde = Beetzendorf-Diesdorf
|Höhe = 56
|PLZ = 29413
|Vorwahl = 03902
|Gemeindeschlüssel = 15081105
|Adresse-Verband = Marschweg 3<br />38489 Beetzendorf
|Website = [https://www.diesdorf.de/ www.diesdorf.de]
|Bürgermeister = Daniel Rieck
|Partei =
}}
'''Diesdorf''' ist ein [[Flecken (Ort)|Flecken]] im [[Altmarkkreis Salzwedel]] in [[Sachsen-Anhalt]].


== Geographie ==
Der [[Flecken_(Ort)|Flecken]] '''Diesdorf''' ist eine Gemeinde im [[Altmarkkreis Salzwedel]] in [[Sachsen-Anhalt]].
== Daten ==
=== Lage ===
Der Ort liegt in der westlichen [[Altmark]] und ist geprägt durch eine sanft-hügelige [[Endmoräne]]nlandschaft mit zumeist waldbestandenen kargen Sandböden, maßgeblich durch die [[Saaleeiszeit]] gestaltet.
* Einwohner: 2.091 <small>(31. Dezember 2003)</small>
* Fläche: 65,86 km²
* PLZ
: 29413
* Kfz-Kennzeichen: <code>SAW</code>


Diesdorf liegt etwa 25&nbsp;km südwestlich von Salzwedel. Im unmittelbar benachbarten [[Niedersachsen]] ist der nächste größere Ort [[Wittingen]] in etwa zehn Kilometern Entfernung.
Zum Flecken gehören neben dem Hauptort ''Diesdorf'' die Orte ''Abbendorf'', ''Bergmoor'', ''Dankensen'', ''Dülseberg'', ''Haselhorst'', ''Hohenböddenstedt'', ''Lindhof'', ''Molmke'', ''Peckensen'', ''Schadeberg'', ''Schadewohl'' und ''Waddekath''.


== Klosterkirche ==
=== Gliederung ===
Der Flecken Diesdorf hat folgende Ortsteile<ref name="Hauptsatzung" /> und Wohnplätze:<ref name="OT-LSA-2013" />
Sehenswert ist die Kirche des [[1161]] durch den Grafen [[Hermann von Warpke-Lüchow]] gegründeten [[Augustiner-Chorherren]]stiftes, mit deren Bau [[1182]] begonnen wurde. Die [[Backstein]]kirche im [[Romanik|romanischen Stil]] gehört zu den ältesten in der [[Altmark]], die ein vollständiges [[Kreuzgratgewölbe]] aufweisen. Ihr Inneres überzeugtdurch den Bau im gebundenen System. Ihr Äußeres zeigt Schmuckelemente wie [[Lisene]]n, [[Fries (Architektur)|Kreuzbogenfries]], Rautenfries, Zickzackfries und [[Deutsches Band]]. Der weithin sichtbare Turm im [[Neoromanik|neoromanischen]] Baustil wurde ab [[1863]] errichtet.
{|
| width="300" valign="top" |
* [[Abbendorf (Diesdorf)|Abbendorf]] mit Wüstung Römke
* [[Bergmoor]]
* [[Dankensen]]
* Diesdorf mit Forsthof Vier und Kerstenberg
* [[Dülseberg]]
* [[Haselhorst (Diesdorf)|Haselhorst]]
* [[Höddelsen]]
| width="300" valign="top" |
* [[Hohenböddenstedt]] mit Schinkenmühle
* [[Hohengrieben]]
* [[Lindhof (Diesdorf)|Lindhof]]
* [[Mehmke]]
* [[Molmke]]
* [[Neuekrug (Diesdorf)|Neuekrug]]
| width="250" valign="top" |
* [[Peckensen]]
* [[Reddigau]]
* [[Schadeberg (Diesdorf)|Schadeberg]]
* [[Schadewohl]]
* [[Waddekath]]
* [[Wüllmersen]]
|}


== Weblink ==
=== Klima ===
Der [[Niederschlag|Jahresniederschlag]] beträgt 622&nbsp;mm. Die Niederschläge sind niedrig. Sie liegen im unteren Viertel der in Deutschland erfassten Werte. An 25 % der Messstationen des [[Deutscher Wetterdienst|Deutschen Wetterdienstes]] werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Oktober, die meisten Niederschläge fallen im August. Im August fallen 1,6-mal mehr Niederschläge als im Oktober. Die Niederschläge variieren nur minimal und sind extrem gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 4 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche [[:Datei:DIESDORF nieder.svg|Schwankungen]] registriert.
* [http://www.diesdorf.de/ Homepage des Flecken Diesdorf]
----
''[[Magdeburg-Diesdorf|Diesdorf]] ist ferner ein Stadtteil im Westen von [[Magdeburg]].''
[[Kategorie: Ort in Sachsen-Anhalt]]
<br style="clear:both" />


== Geschichte ==
{{stub}}
[[Datei:Diesdorf Klosterkirche.jpg|mini|Die Klosterkirche im Ortszentrum]]
[[Datei:Diesdorf Darre 2015.JPG|mini|„Alte Darre“ auf dem ehemaligen Klostergelände]]
Die [[Großsteingräber bei Schadewohl]] und die [[Großsteingräber bei Diesdorf]] belegen eine Besiedlung der Region bereits für die Jungsteinzeit.


Der Ort wurde 1112 erstmals urkundlich erwähnt.<ref name="Riedel-16" /> 1161 wurde durch den Grafen [[Grafschaft Lüchow|Hermann von Warpke-Lüchow]] das Stift der [[Augustiner-Chorherren]] ''[[Kloster Diesdorf|Marienwerder]]'' gegründet. Dieses prägte stark die Geschichte und Entwicklung des Ortes. Nach der [[Reformation]] und [[Säkularisation]] des Klosters 1551 wurden hier ein [[Staatsdomäne|Domänenamt]] des [[Mark Brandenburg|brandenburgischen Staates]] und ein adliges [[Frauenstift]] eingerichtet. 1810 wurden beide unter der Herrschaft des französischen [[Königreich Westphalen|Königreichs Westphalen]] aufgelöst. Nach der Rückgliederung an [[Preußen]] kam der Ort mit der [[Altmark]] zum Regierungsbezirk [[Magdeburg]] und damit in die [[Provinz Sachsen]], aus der 1947 das Land [[Sachsen-Anhalt]] hervorging. Ab 1952 mit Auflösung der Länder in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] gehörte Diesdorf zum [[Bezirk Magdeburg]]. Seit dem 27. März 1998 führt die Gemeinde offiziell den Namenszusatz ''Flecken''.
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Altmarkkreis Salzwedel}}

1911 wurde das erste [[Freilichtmuseum Diesdorf|Freilichtmuseum]] Deutschlands am Südrand von Diesdorf gegründet.

=== Eingemeindungen ===
* Am 30. September 1928 wurde der [[Gutsbezirk]] Diesdorf, Forst mit der Landgemeinde Diesdorf vereinigt.<ref name="AB-RB-Magdeburg" />
* 1961 wurde der Ortsteil [[Molmke]] Diesdorf zugeordnet.<ref name="HOB-12, S. 1363" />
* Am 15. April 1974 wurde der Ortsteil [[Lindhof (Diesdorf)|Lindhof]] Diesdorf zugeordnet.<ref name="Metzler-Poeschel" />
* Am 1. Januar 1991 wurden Abbendorf (mit Dankensen, Hohenböddenstedt und Peckensen) und Waddekath (mit Haselhorst) nach Diesdorf eingemeindet.<ref name="Metzler-Poeschel" />
* Am 1. November 1992 folgte die Eingemeindung von Schadeberg (mit Dülseberg).<ref name="Metzler-Poeschel" />
* Am 1. Januar 2010 wurde Neuekrug (mit Höddelsen und Reddigau) nach Diesdorf eingemeindet.<ref name="Gemeindeverzeichnis">[https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Namens-Grenz-Aenderung/2010.html StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010]</ref>
* Am 1. September 2010 folgte die Gemeinde Mehmke.<ref name="Gemeindeverzeichnis" />

=== Einwohnerentwicklung ===
==== Gemeinde ====
{| class="toptextcells" style="text-align:center"
|
{| class="wikitable"
!Jahr
!Einwohner
|-
|1734||128
|-
|1774||426
|-
|1789||412
|-
|1801||317
|-
|1818||536
|-
|1840||821
|}
|
{| class="wikitable"
!Jahr
!Einwohner
|-
|1864||{{0}}850
|-
|1871||{{0}}869
|-
|1895||{{0}}967
|-
|1910||{{0|<sup>[0]</sup>}}{{0}}973<ref name="Zahn-1928" />
|-
|1905||{{0}}984
|-
|1910||{{0|<sup>[0]</sup>}}1057<ref name="Zahn-1928" />
|-
|}
|
{| class="wikitable"
!Jahr
!Einwohner
|-
|1925||{{0}}999
|-
|1939||1057
|-
|1946||1383
|-
|1964||1427
|-
|1971||1467
|-
|1981||1365
|-
|}
|
{| class="wikitable"
!Jahr
!Einwohner
|-
|1993||1862
|-
|2006||2108
|-
|2012||2390
|-
|2018||2340
|-
|2021||2292
|-
|2022||2267
|}
|}
Quelle, wenn nicht angegeben, bis 2006,<ref name="HOB-12" /> danach<ref name="EW-LSA" />

==== Ortsteil ====
{| class="toptextcells" style="text-align:center"
|
{| class="wikitable"
!Jahr
!Einwohner
|-
|2015||1101<ref name="EW-2018" />
|-
|2018||1109<ref name="EW-2018" />
|-
|2021||1083<ref name="EW-2022" />
|-
|2022||1085<ref name="EW-2022" />
|-
|2023||1067<ref name="EW-2023" />
|-
|}
|}

== Religion ==
Die [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011]] zeigte, dass 42 % der Einwohner evangelisch und 3 % katholisch sind.

Auf evangelischer Seite gehört fast das gesamte Gemeindegebiet (samt den Kirchen in Abbendorf, Dankensen, [[Kloster Diesdorf|Diesdorf]], Mehmke, Peckensen, Waddekath und Wüllmersen) zum Pfarrbereich Diesdorf im Kirchenkreis Salzwedel im [[Bischofssprengel Magdeburg]] der [[Evangelische Kirche in Mitteldeutschland|Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland]]. Nur die Feldsteinkirche Dülseberg gehört zum Pfarrbereich Osterwohle-Dähre im Kirchenkreis Salzwedel.
<gallery class="center">
Diesdorf Klosterkirche2.jpg|Diesdorf
Dülseberg - Feldsteinkirche.jpg|Dülseberg
Mehmke - Kirche.jpg|Mehmke
Peckensen Kirche.JPG|Peckensen
</gallery>

Die Katholiken gehören überwiegend zur Pfarrei [[Lorenzkirche (Salzwedel)|St. Laurentius]] in [[Salzwedel]]; die nächste Filialkirche ist [[St. Antonius von Padua (Dähre)|St. Antonius von Padua]] in [[Dähre]]. Die Ortschaften Hohengrieben, Mehmke und Wüllmersen sind indes der Pfarrei ''St. Hildegard'' mit Sitz in [[Gardelegen]] zugeordnet, deren nächste Filialkirche [[Mariä Himmelfahrt (Beetzendorf)|Mariä Himmelfahrt]] in [[Beetzendorf]] ist. Beide Pfarreien gehören zum Dekanat Stendal im [[Bistum Magdeburg]].

== Politik ==
=== Gemeinderat ===
Die [[Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt 2024|Kommunalwahl am 9. Juni 2024]] führte zu folgendem Ergebnis für die Zusammensetzung des Gemeinderats:<ref>{{Internetquelle |url=https://votemanager.kdo.de/20240609/150815051/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=1138&stimmentyp=0&id=ebene_-1247_id_1611 |titel=Ergebnis |abruf=2024-12-15}}</ref>

{{Sitzverteilung|Linke|SPD|EB|CDU|AfD|Land=DE|Beschriftung=Sitze|float=left|Linke=2|SPD=2|EB=3|CDU=4|AfD=1|EB Link=[[Einzelbewerber|EB]]|EB Farbe=cccccc}}










'''Vorherige Sitzverteilungen:'''
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0"
|- style="background:#EEEEEE" align="center"
! Liste: || style="width: 7em" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || style="width: 7em" | [[Die Linke|Linke]] || style="width: 7em" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || style="width: 7em" | [[Freie Demokratische Partei|FDP]] || style="width: 7em" | [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] || style="width: 7em" | [[Einzelbewerber|EB]] || style="width: 5em" | '''Gesamt'''
|- align="center"
| 2019<ref name="Wahl 2019" /> || 5 || 3 || 2 || 1 || 1 || 2 || '''14 Sitze'''
|}

=== Bürgermeister ===
Seit 2022 ist Daniel Rieck Bürgermeister der Gemeinde. Sein Vorgänger Fritz Kloß (SPD) stellte sich nicht mehr zur Wahl, er war seit 1990 im Amt.<ref name="AZ 2022" />

=== Wappen ===
Das Wappen wurde am 1. April 1997 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

[[Blasonierung]]: „In Rot ein von vier steigenden goldenen Eichenblättern bewinkeltes golden bordiertes schwarzes Kreuz mit einem Herzschild, der Herzschild schwarz-gold schräggeviert, belegt mit einer Fensterraute in verwechselten Farben.“

Mit dem Kloster hatte Diesdorf für die Entwicklung in der Altmark eine bedeutende Stellung. Das 1161 durch die Grafen von Warpke-Lüchow gegründete Augustinerstift trug wesentlich zur Ausprägung der Struktur und des Ortes bei. Es spielte im Rahmen der Missionierung und wirtschaftlichen Entfaltung eine bedeutende Rolle. Im geografischen Grenzraum aneinander stoßender Herrschaftsgebiete gelegen, kreuzten und verbanden sich hier verschiedene politische und kulturelle Einflüsse. Dies findet im Wappen sowohl durch das Kreuz als auch durch den Herzschild seinen Ausdruck. Das Kreuz steht für Christianisierung und das Klosterstift, aber auch für Wegekreuzung. Im Herzschild ist durch die aneinander stoßenden Felder der Schrägvierung der altmärkische Grenzraum symbolisiert. Die Fensterraute, angelehnt an das Wappenmotiv der Gründungsherren des Klosters, umfriedet mauerartig den Mittelpunkt der Schrägvierung und wirkt so mehrfach symbolhaft. Die Eichenblätter nehmen einerseits Bezug auf die Schönheit der Naturlandschaft, andererseits säumen jahrhundertealte Eichen die Klostermauern. Ein konkreter Bezug zum Ortsbild stellt ebenfalls die Fensterraute dar. Nicht nur der Fachwerkbau des Freilichtmuseums Diesdorf weist mehrfach variiert dieses Motiv auf, auch die verbliebenen Partien der mittelalterlichen Klostermauern tragen im Wechsel roter und schwarzer Backsteine dieses auffällige Zeichen.

=== Flagge ===
Die Flagge der Gemeinde Flecken Diesdorf zeigt die Farben Schwarz – Gold (Gelb). Es ist eine Flagge mit zwei schmalen, schwarzen Außenstreifen und einem breiteren goldenen (gelben) Mittelstreifen, der mit dem Fleckenwappen belegt ist.

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
{{Hauptartikel|Liste der Kulturdenkmale in Diesdorf}}
{{Hauptartikel|Liste der Bodendenkmale in Diesdorf}}

=== Klosterkirche ===
{{Hauptartikel|Kloster Diesdorf}}
In Diesdorf befindet sich die Kirche St. Maria und Crucis des 1161 durch den Grafen Hermann von Warpke-Lüchow gegründeten [[Augustiner-Chorherren]]stiftes, mit dessen Bau 1182 begonnen wurde. Die [[Backstein]]kirche im [[Romanik|romanischen Stil]] gehört zu den ältesten in der Altmark, die ein vollständiges [[Kreuzgratgewölbe]] aufweisen. Ihr Inneres ist durch den Bau im [[Gebundenes System|gebundenen System]] geprägt. Ihr Äußeres zeigt Schmuckelemente wie [[Lisene]]n, [[Fries|Kreuzbogenfries]], [[Rautenfries]], [[Zickzackfries]] und [[Deutsches Band]]. Der weithin sichtbare Turm im [[Neoromanik|neoromanischen]] Baustil wurde ab 1863 errichtet.<ref>Peter Seyfried: ''Die Klosterkirche zu Diesdorf''. 3. Aufl. 1998 (DKV-Kunstführer Nr. 463).</ref>

=== Ehemaliges Klostergelände ===
Zu den früheren Klostergebäuden gehört die im 14. Jahrhundert entstandene „Alte Darre“, ehemals als Brau- und Backhaus genutzt. Anfang der 2010er Jahre wurde sie restauriert und als heimatgeschichtliches Museum eingerichtet. Die Mauer um das Klostergelände ist weitgehend erhalten.

=== Freilichtmuseum Diesdorf ===
[[Datei:Hallenhaus im Freilichtmuseum Diesdorf.jpg|mini|Hallenhaus im Freilichtmuseum]]
Das [[Freilichtmuseum Diesdorf]] zeigt unter anderem [[Fachwerkhaus|Fachwerkhäuser]] verschiedener Zweckbestimmung und Form sowie eine [[Bockwindmühle]]. Thematisch bezieht sich das Museum auf die [[Altmark]].<ref>Jochen Alexander Hofmann: ''[https://journal.lhbsa.de/cpt-articles/das-freilichtmuseum-diesdorf-und-seine-gaerten/#articlestart Das Freilichtmuseum Diesdorf und seine Gärten.]'' In: ''Sachsen-Anhalt-Journal.'' Heft 2, 2020.</ref>

=== Großsteingräber bei Diesdorf ===
[[Datei:Diesdorf-Steingrab-3-h.jpg|mini|Großsteingrab Diesdorf 3]]
In der Nähe von Diesdorf befinden sich die [[Großsteingräber bei Diesdorf]], eine Gruppe von drei noch erhaltenen jungsteinzeitlichen Grabanlagen.

== Verkehr und Wirtschaft ==
=== Verkehr ===
Diesdorf liegt an den Landesstraßen 8 [[Wittingen]]–Salzwedel (Teil der [[Deutsche Fachwerkstraße|Deutschen Fachwerkstraße]]) und 11 Diesdorf–[[Beetzendorf]]–Apenburg (Teil der [[Straße der Romanik]]).
Bis zur Stilllegung des Abschnitts Diesdorf–[[Dähre]] der [[Bahnstrecke Salzwedel–Diesdorf]] am 23. Mai 1993 war der Ort an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Bereits 1945 bzw. 1973 wurde der Schienenverkehr Richtung Wittingen und Beetzendorf eingestellt. Heute sind alle Strecken abgebaut.

=== Wirtschaft ===
Im Ortsteil Peckensen befindet sich ein Erdgas-[[Kavernenspeicher]] mit einem derzeitigen Speichervolumen von 400 Millionen Kubikmetern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.storengy.de/de/standorte/erdgasspeicher-peckensen |hrsg=Storengy Deutschland GmbH |titel=Erdgasspeicher Peckensen |abruf=2023-04-15}}</ref>

== Persönlichkeiten ==
* [[August Zarnack]] (1777–1827), Prediger, Pädagoge und Volksliedsammler, geboren in Mehmke
* [[Heinrich Mahlke]] (1851–1921), Reichstagsabgeordneter, geboren in Dankensen
* [[Eduard von Westernhagen]] (1851–1921), preußischer Generalleutnant, geboren in Abbendorf
* [[Adolf Heitmann (Schriftsteller)|Adolf Heitmann]] (1858–1946), Pädagoge und Schriftsteller, geboren in Diesdorf
* [[Fritz Darges]] (1913–2009), SS-Obersturmbannführer, 1943 bis 1944 persönlicher Adjutant von Adolf Hitler, geboren in Dülseberg
* [[Helmut Gäde]] (1932–2022), Pflanzenbauwissenschaftler, geboren in Peckensen

== Literatur ==
* {{BibISBN|9783830522355|Seiten=517–522}}
* {{BibOCLC|614308966|Seiten=139–140}}
* {{BibOCLC|1071081004|Seite=330|Seiten=330–331|Fundstelle=43. Diesdorf}}

== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
* {{GOV|objekt=Flecken Diesdorf|val=object_356813}}
* [https://www.diesdorf.de/ Gemeinde Diesdorf]
* [https://www.beetzendorf-diesdorf.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=248398 Gemeinde Diesdorf auf der Website der Verwaltungsgemeinschaft]

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="AB-RB-Magdeburg">{{Literatur |Hrsg=Regierungsbezirk Magdeburg |Titel=Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg |Ort=Magdeburg |Datum=1928 |Seiten=216 |ZDB=3766-7}}</ref>

<ref name="AZ 2022">{{Literatur |Autor=Kai Zuber |Sammelwerk=[[Altmark Zeitung]] |Titel=Einsame Vorstellung |Datum=2022-03-03 |Online=https://www.az-online.de/altmark/beetzendorf-diesdorf/daniel-rieck-will-diesdorfs-noch-buergermeister-im-amt-beerben-und-stellte-sich-im-rahmen-einer-podiumsdiskussion-jetzt-den-fragen-der-einwohner-91383643.html |Abruf=2023-04-15}}</ref>

<ref name="EW-LSA">
{{Literatur
|Titel=Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen
|Reihe=Statistische Berichte / A / I / A / II / A / III / 102
|HrsgReihe=Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
|Ort=Halle (Saale)
|Datum=
|Online=[https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/STSerie_serie_00000001?list=all destatis.de]
|ZDB=2921504-3}} (Jahr anklicken)
</ref>

<ref name="EW-2018">{{Literatur |Autor=Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf |Titel=Einwohner der Ortsteile am 31. Dezember für die Jahre 2015 und 2018 (E-Paper) |Datum=2019-06-06}}</ref>

<ref name="EW-2022">{{Literatur |Autor=Anke Pelczarski |Titel=Wenn die Männer das Sagen haben |Sammelwerk=Klötzer [[Volksstimme]], Klötzer Rundschau (E-Paper) |Datum=2023-01-14 |Seiten=17 |DNB=1047268213}}</ref>

<ref name="EW-2023">{{Literatur |Autor=Anke Pelczarski |Titel=65 Geburten und 190 Sterbefälle |Sammelwerk=Klötzer [[Volksstimme]], Klötzer Rundschau (E-Paper) |Datum=2024-01-17 |Seiten=15 |DNB=1047268213}}</ref>

<ref name="Hauptsatzung">{{Internetquelle |url=https://www.beetzendorf-diesdorf.de/images/stories/satzungen/diesdorf/hauptsatzung_diesdorf.pdf |titel=Hauptsatzung des Flecken Diesdorf |datum=2023-01-11 |abruf=2023-04-15}}</ref>

<ref name="HOB-12">{{BibISBN|9783830522355|Seiten=517–522}}</ref>

<ref name="HOB-12, S. 1363">{{BibISBN|9783830522355|Seiten=1363}}</ref>

<ref name="Metzler-Poeschel">{{BibISBN|3824603217|Seiten=358, 361, 362}}</ref>

<ref name="Riedel-16">{{CodexDiplBrandenbgTeilA |Band=16 |Seite=393 |Scan=401}}</ref>

<ref name="OT-LSA-2013">{{Literatur |Titel=Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile |TitelErg=Gebietsstand: 1. April 2013 |Reihe=Verzeichnisse / 003 |NummerReihe=2013 |HrsgReihe=Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt |Ort=Halle (Saale) |Datum=2013-05 |Seiten=28 |Online=[https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/STHeft_derivate_00002738/6V003_2013.pdf destatis.de] |Format=PDF |KBytes=1584 |Abruf=2019-08-24}}</ref>

<ref name="Wahl 2019">{{Internetquelle |url=https://wahlergebnisse.sachsen-anhalt.de/wahlen/gw19/erg/gem/gw.15081105.ergtab.frametab.html |hrsg=Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt |titel=Gebiet und Wahlen, Gemeinde Flecken Diesdorf - Altmarkkreis Salzwedel Gemeinderatswahl. Endgültiges Ergebnis |datum=2019-09-27 |abruf=2023-04-15}}</ref>

<ref name="Zahn-1928">{{BibOCLC|614308966 |Seiten=139–140}}</ref>
</references>

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Altmarkkreis Salzwedel
|Navigationsleiste Ortsteile von Diesdorf}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4337374-4|VIAF=234307746}}

[[Kategorie:Ort im Altmarkkreis Salzwedel]]
[[Kategorie:Diesdorf| ]]
[[Kategorie:Flecken in Sachsen-Anhalt]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1112]]

Aktuelle Version vom 9. Juni 2025, 19:41 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Diesdorf
Deutschlandkarte, Position des Fleckens Diesdorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 45′ N, 10° 53′ OKoordinaten: 52° 45′ N, 10° 53′ O
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Altmarkkreis Salzwedel
Verbandsgemeinde: Beetzendorf-Diesdorf
Höhe: 56 m ü. NHN
Fläche: 100,51 km2
Einwohner: 2101 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 21 Einwohner je km2
Postleitzahl: 29413
Vorwahl: 03902
Kfz-Kennzeichen: SAW, GA, KLZ
Gemeindeschlüssel: 15 0 81 105
Adresse der Verbandsverwaltung: Marschweg 3
38489 Beetzendorf
Website: www.diesdorf.de
Bürgermeister: Daniel Rieck
Lage des Fleckens Diesdorf im Altmarkkreis Salzwedel
KarteApenburg-WinterfeldArendsee (Altmark)BeetzendorfDähreDiesdorfGardelegenJübarKalbe (Milde)KlötzeKuhfeldeRohrbergSalzwedelWallstawe
Karte

Diesdorf ist ein Flecken im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Der Ort liegt in der westlichen Altmark und ist geprägt durch eine sanft-hügelige Endmoränenlandschaft mit zumeist waldbestandenen kargen Sandböden, maßgeblich durch die Saaleeiszeit gestaltet.

Diesdorf liegt etwa 25 km südwestlich von Salzwedel. Im unmittelbar benachbarten Niedersachsen ist der nächste größere Ort Wittingen in etwa zehn Kilometern Entfernung.

Der Flecken Diesdorf hat folgende Ortsteile[2] und Wohnplätze:[3]

Der Jahresniederschlag beträgt 622 mm. Die Niederschläge sind niedrig. Sie liegen im unteren Viertel der in Deutschland erfassten Werte. An 25 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Oktober, die meisten Niederschläge fallen im August. Im August fallen 1,6-mal mehr Niederschläge als im Oktober. Die Niederschläge variieren nur minimal und sind extrem gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 4 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Die Klosterkirche im Ortszentrum
„Alte Darre“ auf dem ehemaligen Klostergelände

Die Großsteingräber bei Schadewohl und die Großsteingräber bei Diesdorf belegen eine Besiedlung der Region bereits für die Jungsteinzeit.

Der Ort wurde 1112 erstmals urkundlich erwähnt.[4] 1161 wurde durch den Grafen Hermann von Warpke-Lüchow das Stift der Augustiner-Chorherren Marienwerder gegründet. Dieses prägte stark die Geschichte und Entwicklung des Ortes. Nach der Reformation und Säkularisation des Klosters 1551 wurden hier ein Domänenamt des brandenburgischen Staates und ein adliges Frauenstift eingerichtet. 1810 wurden beide unter der Herrschaft des französischen Königreichs Westphalen aufgelöst. Nach der Rückgliederung an Preußen kam der Ort mit der Altmark zum Regierungsbezirk Magdeburg und damit in die Provinz Sachsen, aus der 1947 das Land Sachsen-Anhalt hervorging. Ab 1952 mit Auflösung der Länder in der DDR gehörte Diesdorf zum Bezirk Magdeburg. Seit dem 27. März 1998 führt die Gemeinde offiziell den Namenszusatz Flecken.

1911 wurde das erste Freilichtmuseum Deutschlands am Südrand von Diesdorf gegründet.

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Am 30. September 1928 wurde der Gutsbezirk Diesdorf, Forst mit der Landgemeinde Diesdorf vereinigt.[5]
  • 1961 wurde der Ortsteil Molmke Diesdorf zugeordnet.[6]
  • Am 15. April 1974 wurde der Ortsteil Lindhof Diesdorf zugeordnet.[7]
  • Am 1. Januar 1991 wurden Abbendorf (mit Dankensen, Hohenböddenstedt und Peckensen) und Waddekath (mit Haselhorst) nach Diesdorf eingemeindet.[7]
  • Am 1. November 1992 folgte die Eingemeindung von Schadeberg (mit Dülseberg).[7]
  • Am 1. Januar 2010 wurde Neuekrug (mit Höddelsen und Reddigau) nach Diesdorf eingemeindet.[8]
  • Am 1. September 2010 folgte die Gemeinde Mehmke.[8]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohner
1734 128
1774 426
1789 412
1801 317
1818 536
1840 821
Jahr Einwohner
1864 0850
1871 0869
1895 0967
1910 [0]0973[9]
1905 0984
1910 [0]1057[9]
Jahr Einwohner
1925 0999
1939 1057
1946 1383
1964 1427
1971 1467
1981 1365
Jahr Einwohner
1993 1862
2006 2108
2012 2390
2018 2340
2021 2292
2022 2267

Quelle, wenn nicht angegeben, bis 2006,[10] danach[11]

Jahr Einwohner
2015 1101[12]
2018 1109[12]
2021 1083[13]
2022 1085[13]
2023 1067[14]

Die Volkszählung in der Europäischen Union 2011 zeigte, dass 42 % der Einwohner evangelisch und 3 % katholisch sind.

Auf evangelischer Seite gehört fast das gesamte Gemeindegebiet (samt den Kirchen in Abbendorf, Dankensen, Diesdorf, Mehmke, Peckensen, Waddekath und Wüllmersen) zum Pfarrbereich Diesdorf im Kirchenkreis Salzwedel im Bischofssprengel Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Nur die Feldsteinkirche Dülseberg gehört zum Pfarrbereich Osterwohle-Dähre im Kirchenkreis Salzwedel.

Die Katholiken gehören überwiegend zur Pfarrei St. Laurentius in Salzwedel; die nächste Filialkirche ist St. Antonius von Padua in Dähre. Die Ortschaften Hohengrieben, Mehmke und Wüllmersen sind indes der Pfarrei St. Hildegard mit Sitz in Gardelegen zugeordnet, deren nächste Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Beetzendorf ist. Beide Pfarreien gehören zum Dekanat Stendal im Bistum Magdeburg.

Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis für die Zusammensetzung des Gemeinderats:[15]

2
2
3
4
1
Insgesamt 12 Sitze






Vorherige Sitzverteilungen:

Liste: CDU Linke SPD FDP Grüne EB Gesamt
2019[16] 5 3 2 1 1 2 14 Sitze

Seit 2022 ist Daniel Rieck Bürgermeister der Gemeinde. Sein Vorgänger Fritz Kloß (SPD) stellte sich nicht mehr zur Wahl, er war seit 1990 im Amt.[17]

Das Wappen wurde am 1. April 1997 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Blasonierung: „In Rot ein von vier steigenden goldenen Eichenblättern bewinkeltes golden bordiertes schwarzes Kreuz mit einem Herzschild, der Herzschild schwarz-gold schräggeviert, belegt mit einer Fensterraute in verwechselten Farben.“

Mit dem Kloster hatte Diesdorf für die Entwicklung in der Altmark eine bedeutende Stellung. Das 1161 durch die Grafen von Warpke-Lüchow gegründete Augustinerstift trug wesentlich zur Ausprägung der Struktur und des Ortes bei. Es spielte im Rahmen der Missionierung und wirtschaftlichen Entfaltung eine bedeutende Rolle. Im geografischen Grenzraum aneinander stoßender Herrschaftsgebiete gelegen, kreuzten und verbanden sich hier verschiedene politische und kulturelle Einflüsse. Dies findet im Wappen sowohl durch das Kreuz als auch durch den Herzschild seinen Ausdruck. Das Kreuz steht für Christianisierung und das Klosterstift, aber auch für Wegekreuzung. Im Herzschild ist durch die aneinander stoßenden Felder der Schrägvierung der altmärkische Grenzraum symbolisiert. Die Fensterraute, angelehnt an das Wappenmotiv der Gründungsherren des Klosters, umfriedet mauerartig den Mittelpunkt der Schrägvierung und wirkt so mehrfach symbolhaft. Die Eichenblätter nehmen einerseits Bezug auf die Schönheit der Naturlandschaft, andererseits säumen jahrhundertealte Eichen die Klostermauern. Ein konkreter Bezug zum Ortsbild stellt ebenfalls die Fensterraute dar. Nicht nur der Fachwerkbau des Freilichtmuseums Diesdorf weist mehrfach variiert dieses Motiv auf, auch die verbliebenen Partien der mittelalterlichen Klostermauern tragen im Wechsel roter und schwarzer Backsteine dieses auffällige Zeichen.

Die Flagge der Gemeinde Flecken Diesdorf zeigt die Farben Schwarz – Gold (Gelb). Es ist eine Flagge mit zwei schmalen, schwarzen Außenstreifen und einem breiteren goldenen (gelben) Mittelstreifen, der mit dem Fleckenwappen belegt ist.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Diesdorf befindet sich die Kirche St. Maria und Crucis des 1161 durch den Grafen Hermann von Warpke-Lüchow gegründeten Augustiner-Chorherrenstiftes, mit dessen Bau 1182 begonnen wurde. Die Backsteinkirche im romanischen Stil gehört zu den ältesten in der Altmark, die ein vollständiges Kreuzgratgewölbe aufweisen. Ihr Inneres ist durch den Bau im gebundenen System geprägt. Ihr Äußeres zeigt Schmuckelemente wie Lisenen, Kreuzbogenfries, Rautenfries, Zickzackfries und Deutsches Band. Der weithin sichtbare Turm im neoromanischen Baustil wurde ab 1863 errichtet.[18]

Ehemaliges Klostergelände

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den früheren Klostergebäuden gehört die im 14. Jahrhundert entstandene „Alte Darre“, ehemals als Brau- und Backhaus genutzt. Anfang der 2010er Jahre wurde sie restauriert und als heimatgeschichtliches Museum eingerichtet. Die Mauer um das Klostergelände ist weitgehend erhalten.

Freilichtmuseum Diesdorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hallenhaus im Freilichtmuseum

Das Freilichtmuseum Diesdorf zeigt unter anderem Fachwerkhäuser verschiedener Zweckbestimmung und Form sowie eine Bockwindmühle. Thematisch bezieht sich das Museum auf die Altmark.[19]

Großsteingräber bei Diesdorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Großsteingrab Diesdorf 3

In der Nähe von Diesdorf befinden sich die Großsteingräber bei Diesdorf, eine Gruppe von drei noch erhaltenen jungsteinzeitlichen Grabanlagen.

Verkehr und Wirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diesdorf liegt an den Landesstraßen 8 Wittingen–Salzwedel (Teil der Deutschen Fachwerkstraße) und 11 Diesdorf–Beetzendorf–Apenburg (Teil der Straße der Romanik). Bis zur Stilllegung des Abschnitts Diesdorf–Dähre der Bahnstrecke Salzwedel–Diesdorf am 23. Mai 1993 war der Ort an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Bereits 1945 bzw. 1973 wurde der Schienenverkehr Richtung Wittingen und Beetzendorf eingestellt. Heute sind alle Strecken abgebaut.

Im Ortsteil Peckensen befindet sich ein Erdgas-Kavernenspeicher mit einem derzeitigen Speichervolumen von 400 Millionen Kubikmetern.[20]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • August Zarnack (1777–1827), Prediger, Pädagoge und Volksliedsammler, geboren in Mehmke
  • Heinrich Mahlke (1851–1921), Reichstagsabgeordneter, geboren in Dankensen
  • Eduard von Westernhagen (1851–1921), preußischer Generalleutnant, geboren in Abbendorf
  • Adolf Heitmann (1858–1946), Pädagoge und Schriftsteller, geboren in Diesdorf
  • Fritz Darges (1913–2009), SS-Obersturmbannführer, 1943 bis 1944 persönlicher Adjutant von Adolf Hitler, geboren in Dülseberg
  • Helmut Gäde (1932–2022), Pflanzenbauwissenschaftler, geboren in Peckensen
  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 517–522, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  • Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 139–140 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  • J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 330–331, 43. Diesdorf (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Commons: Diesdorf – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2024 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung des Flecken Diesdorf. 11. Januar 2023, abgerufen am 15. April 2023.
  3. Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. April 2013 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr. 2013). Halle (Saale) Mai 2013, S. 28 (destatis.de [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 24. August 2019]).
  4. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 16. Berlin 1859, S. 393 (Digitalisat).
  5. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1928, ZDB-ID 3766-7, S. 216.
  6. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 1363, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  7. a b c Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 358, 361, 362 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder).
  8. a b StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
  9. a b Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 139–140 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  10. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 517–522, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  11. Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Statistische Berichte / A / I / A / II / A / III / 102). ZDB-ID 2921504-3 (destatis.de). (Jahr anklicken)
  12. a b Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf: Einwohner der Ortsteile am 31. Dezember für die Jahre 2015 und 2018 (E-Paper). 6. Juni 2019.
  13. a b Anke Pelczarski: Wenn die Männer das Sagen haben. In: Klötzer Volksstimme, Klötzer Rundschau (E-Paper). 14. Januar 2023, DNB 1047268213, S. 17.
  14. Anke Pelczarski: 65 Geburten und 190 Sterbefälle. In: Klötzer Volksstimme, Klötzer Rundschau (E-Paper). 17. Januar 2024, DNB 1047268213, S. 15.
  15. Ergebnis. Abgerufen am 15. Dezember 2024.
  16. Gebiet und Wahlen, Gemeinde Flecken Diesdorf - Altmarkkreis Salzwedel Gemeinderatswahl. Endgültiges Ergebnis. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, 27. September 2019, abgerufen am 15. April 2023.
  17. Kai Zuber: Einsame Vorstellung. In: Altmark Zeitung. 3. März 2022 (az-online.de [abgerufen am 15. April 2023]).
  18. Peter Seyfried: Die Klosterkirche zu Diesdorf. 3. Aufl. 1998 (DKV-Kunstführer Nr. 463).
  19. Jochen Alexander Hofmann: Das Freilichtmuseum Diesdorf und seine Gärten. In: Sachsen-Anhalt-Journal. Heft 2, 2020.
  20. Erdgasspeicher Peckensen. Storengy Deutschland GmbH, abgerufen am 15. April 2023.