„Portal Diskussion:Biologie“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenErscheinungsbild
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 185.233.221.194 (Diskussion) auf die letzte Version von TaxonBot zurückgesetzt Markierung: Zurücksetzung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Autoarchiv|Alter=20|Ziel='Portal Diskussion:Biologie/Archiv 9'|Mindestbeiträge=1|Übersicht=[[Portal Diskussion:Biologie/Archiv]]}} |
|||
<br style="clear:both" /> <div class="toccolours" style="background:#ffffff;border-width:3px 0px 3px 0px;margin:0;padding:0.2em 0 0.6em 0.6em"> [[Bild:Danke_Pokal.png|40px]] Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim entrümpeln der unverständlichen Artikel. [[Benutzer:Dickbauch|Dickbauch]]. </div> |
|||
{{Achtung|<big>'''Bitte beachten''': Die Diskussion zu Biologie-Artikeln findet bei [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie]] statt. Hier sollen nur noch Umbaumaßnahmen, Anregungen usw. für den Inhalt des [[Portal:Biologie|Portals:Biologie]] besprochen werden. Danke.</big>}} |
|||
---- |
|||
Fragen, die den Aufbau von [[Portal:Biologie]] betreffen bitte hier in der Diskussion, Fragen zur Biologie in [[Wikipedia:WikiProjekt_Biologie_Forum]]. |
|||
--------------------- |
|||
Diskussionen zu Lebewesen oder zur Systematik im [[Portal:Lebewesen]] bzw. in dessen [[Portal_Diskussion:Lebewesen|Diskussion]]. |
|||
---- |
|||
*[[Diskussion:Portal Biologie/Archiv|Archiv1 bis 24. Jul. 2004]] |
|||
*[[Diskussion:Portal Biologie/Archiv|Archiv2 vom 17.3.2004 bis Juli 05]] |
|||
---- |
|||
== [[Gene_knockdown]] == |
|||
Liebe Biologen, mit der Schreibung dieses Eintrags bin ich aus der Laienperspektive gesprochen unglücklich. Deutsch ist es doch ein Gen. Müsste es nicht Gen-Knockdown oder Gen-Knock down oder Gen-Knock-down oder Knock-down (Gen) heissen? Oder ist der englische Begriff als Ganzes in Gebrauch? (BTW: Vom dünnen Inhalt und der anderen Schreibung des fehlenden Knockouts mal ganz abgesehen) --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] 16:11, 28. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Kenne den Begriff in Zusammenhang mit Knockout-Mäusen in der Genetik, bei welchen gezielt bestimmte Gene ausgeschaltet werden, um deren Wirkung zu untersuchen. Wenn das nicht sowieso unter [[Gen]], [[Gentechnik]], [[Genregulation]] oder anderem passen würde, wäre ein Lemma [[Knockdown (Genetik)]] noch am ehesten sinnvoll. "Gene" ist der engl. Begriff für Gen. Siehe [[Knockout-Maus]], [[Small interfering RNA]] und [[RNA-Interferenz]] (ein hübsches Sammelsurium). -[[Benutzer:Hati|Hati]] 16:54, 28. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Gene knockdown ist eigentlich "Laborslang", der in der englischen Literatur Einzug gehalten hat. Er wird genau so in englischen Fachartikeln verwendet um ihn klar vom eigentlichen knockout abzugrenzen. In der deutschen Literatur habe ich noch keinen Artikel gesehen, der sich tatsächlich mit diesem Thema befasst (und das auch so schreibt), ich würde aber intuitiv den anglischen Begriff verwenden, da im Labor/der Literatur eh alles englisch ist! Eigentlich technisch richtig wäre anstatt Gene knockdown "transiente Destabilisierung einer mRNA mittels RNA Interferenz", das ist aber viel zu lang! :( --[[Benutzer:JBrain|JBrain]] 22:20, 10. Aug 2005 (CEST) |
|||
== [[Meranti]] == |
|||
wohl auch '' Shorea leprosula oder Shorea leptoclados'' ist ein Artikel der eigentlich nur über das Holz redet nicht aber über die Pflanze an sich .. vielleicht könntet ihr die Sicherlich erhaltenswerten infos noch um bilogische Fakten ergänzen? Es gibt einen englischen Artikel unter [[:en:Dipterocarpaceae]] scheint das selbe zu sein, da aber meine Biologiekenntnisse eher naja sind hoffe ich, dass ihr als experten da die bessere wahl seid ;) ...[[Benutzer:Sicherlich|<font color=#348853>Sicherlich</font>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup><font color=#348853>Post</font></sup>]] 22:31, 29. Jul 2005 (CEST) |
|||
== Lateinische Namen == |
|||
haie ihrs, |
|||
leider wurde ich in der Wikipedia nicht fündig was ''Tribulus longipetalus, Cyperus conglomeratus und Stipagrostis acutiflora'' für deutsche Bezeichnungen haben (so sie denn welche haben) .. vielleicht könnt ihr mir helfen? wäre super! ...[[Benutzer:Sicherlich|<font color=#348853>Sicherlich</font>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup><font color=#348853>Post</font></sup>]] 19:09, 2. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Cyperus = Zypergras, conglomeratus = geknäuelt (wo wächst? wohl nicht in Deutschland) -[[Benutzer:Hati|Hati]] 11:12, 3. Aug 2005 (CEST)) |
|||
::dankeschonmal!! .. nein nicht in deutschland in Afrika .. genauer in der Wüste [[Ténéré]] (gleichzeitig teil des Weltnaturerbes) ...[[Benutzer:Sicherlich|<font color=#348853>Sicherlich</font>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup><font color=#348853>Post</font></sup>]] 11:18, 3. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Tribulus longipetalus ist ein Bürzeldorngewächs ([[Zygophyllaceae]]) siehe [[en:Tribulus]], oder [[Tribulus]] <Sorry - sind eigentlich alle engl.wikilinks blau? -[[Benutzer:Hati|Hati]] 13:50, 4. Aug 2005 (CEST)> |
|||
:Stipagrostis acutiflora (="scharfblütig") gehört zu den [[Poaceae]], ist also ein Gras. |
|||
::ah wunderklasse!! dankeschön! habe es direkt eingebaut! ... frage; Zypergras ist bestimmt ein tippo oder? ich habe es mal als Zyper'''n'''gras eingebaut?!? ...[[Benutzer:Sicherlich|<font color=#348853>Sicherlich</font>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup><font color=#348853>Post</font></sup>]] 18:07, 3. Aug 2005 (CEST) |
|||
:::Eigentlich nicht, beim Googlen findet man beide Schreibformen. -[[Benutzer:Hati|Hati]] 09:37, 4. Aug 2005 (CEST) |
|||
::::hmmm .. und ist das jetz das selbe oder sind das unterschiedliche Sachen? ... denn [[Zyperngras]] hat die Wikipedia, aber [[Zypergras]] nicht?! also ggf. ein redirect!?! ...[[Benutzer:Sicherlich|<font color=#348853>Sicherlich</font>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup><font color=#348853>Post</font></sup>]] 09:44, 4. Aug 2005 (CEST) |
|||
:::::Gattungsname immer Cyperus - also redirect. -[[Benutzer:Hati|Hati]] 09:57, 4. Aug 2005 (CEST) |
|||
::::::alles klar, erledigt ;) ...[[Benutzer:Sicherlich|<font color=#348853>Sicherlich</font>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup><font color=#348853>Post</font></sup>]] 10:20, 4. Aug 2005 (CEST) |
|||
== [[Sticky ends]] == |
|||
Hallo liebe Biologen! |
|||
Ich habe den Artikel Sticky ends gefunden, der recht kurz ist. Ich habe leider keine Ahnung von der Materie, daher weiß ich nicht, ob der listenswert ist, wo man da noch Links setzen könnte, ob man den erweitern und in welche Kategorie man den einfügen könnte. Bevor ein eventuell (ich kann es mangels Fachkenntnis ja nicht beurteilen) guter Ansatz früher oder später gelöscht wird, dachte ich mir, ihn hier einmal anzusprechen und auf ihn aufmerksam zu machen. :) --[[Benutzer:Hildegund|Hildegund]] 10:44, 3. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Ok ich hab das mal bei [[Restriktionsenzym]] eingebaut, da isses dann im Zusammenhang besser erklärt --[[Benutzer:Chb|chb]] 10:57, 3. Aug 2005 (CEST) |
|||
::Ich hatte dieselbe Idee :) --[[Benutzer:Nina|Nina]] 11:02, 3. Aug 2005 (CEST) |
|||
:::Hab ich gemerkt ;-) --[[Benutzer:Chb|chb]] 11:08, 3. Aug 2005 (CEST) |
|||
==[[Evolutionstheorie (Herausforderungen)]]== |
|||
Kann sich noch jemand eine Meinung zu dem Artikel bilden? "Herausforderungen der Evolutionsbiologie" ist ein Buch von Heinrich Meier und mW kein "interdisiplinärer Begriff". "Weiche Vererbung", noch dazu bei Darwin, ist das ein von Müller erfundener Begriff? "Digitale DNA" kann ja wohl nicht stimmen. "Arterhaltung" ist kein plausibles sondern ein überholtes Konzept. Irgendwie kommt mir das alles bekannt vor. Gab es dazuschonmeal einen Artikel, der gelöscht wurde? -[[Benutzer:Hati|Hati]] 16:30, 4. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Ich kann mich deinen Einwänden nur anschließen. Abgesehen vom Lemma ist vor allem die erste Hälfte des Artikels erklärungsbedürftig.[[Benutzer:62.178.137.216|62.178.137.216]] 15:43, 11. Aug 2005 (CEST) |
|||
Sehr lesenswert! |
|||
== [[Sos antwort]] == |
|||
Weia, das ZDF beschert uns reiche Ernte... [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 20:55, 4. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Link rot - diesmal bins nicht ich gewesen ;-) -[[Benutzer:Hati|Hati]] 09:12, 5. Aug 2005 (CEST) |
|||
== [[Tatarischer Steppenahorn]] == |
|||
Kann jemand von euch aus dieser Baustelle etwas machen? Danke und Gruß, [[Benutzer:Antaios|Antaios]] 15:54, 6. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Gerne, aber wenn, dann im [[Portal:Lebewesen]]![[Benutzer:62.178.137.216|62.178.137.216]] 16:34, 10. Aug 2005 (CEST) |
|||
== Zwei kleine Fragen == |
|||
Hallo Ihr! <br> |
|||
Ich bin in der heutigen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._August_2005#Creatinin-Kinase_.28hier_erledigt.2C_DE.29 Löschdiskussion] über den Artikel [[Creatinin-Kinase]] gestolpert, da ist leider einiges unklar, vielleicht könnt ihr mir ja weiter helfen. |
|||
*Die erste Frage ist, ob es denn tatsächlich beide Enzyme, nämlich [[Creatinin-Kinase]] und [[Creatin-Kinase]] gibt |
|||
*Die andere Frage bezieht sich auf die Schreibweise. Ich dachte immer, das wäre ein Wort ohne Bindestrich und es hieße Kreatin mit K und nicht mit C. Bevor ich aber durch das Verschieben der Artikel ein Chaos verursache, wollte ich gerne wissen, ob es da Namenskonventionen für Enzyme gibt, die ich bisher noch nicht entdeckt habe. |
|||
Wäre super, wenn Ihr mir da weiter helfen könntet! Gruß --[[Benutzer:MsChaos|MsChaos]] 15:41, 9. Aug 2005 (CEST) |
|||
== Treffen == |
|||
... sicher auch hier nciht ganz uninteressant: [[Portal:Lebewesen/Treffen 2006]]. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 10:04, 10. Aug 2005 (CEST) |
|||
== Phellogen von Löschung bedroht == |
|||
Hi, für den Artikel [[Phellogen]] wurde ein Löschantrag gestellt. Möchte vielleicht mal ein Experte drauf schauen? --[[Benutzer:Jpp|jpp]] [[Benutzer Diskussion:jpp|?!]] 12:29, 10. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Von wissenden Menschen überarbeitet, damit als LA erledigt und jetzt zumindest ein regelgerechter Stub. --[[Benutzer:Mdangers|Mdangers]] 23:30, 11. Aug 2005 (CEST) |
|||
::Danke schön. Ich wusste doch, dass ich auf euch zählen kann. :-) --[[Benutzer:Jpp|jpp]] [[Benutzer Diskussion:jpp|?!]] 08:21, 12. Aug 2005 (CEST) |
|||
== Turgeszenz == |
|||
"[[Turgeszenz]] beschreibt bei pflanzlichen oder tierischen Zellen die Fähigkeit, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen": So lautet der Eingangssatz des Lemmas, was mich seltsam anmutet, da Turgeszenz ja wohl eher primär was mit Turgordruck zu tun hat, wenn ich mich nicht irre. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 22:36, 10. Aug 2005 (CEST) |
|||
==hnRNA== |
|||
Bin auf einigen Seiten über den Begriff hnRNA (heterogenous nuclear RNA) gestolpert, den ich nicht für sehr gelungen halte. |
|||
In der Fachliteratur wird hnRNA fast nicht mehr verwendet, denn: |
|||
*hnRNA ist geprägt worden anhand elektronenmikroskopischer Bilder und enthält ein Sammelsurium verschiedener RNAs (naszierende Transkripte, mRNA im Export etc.). Daher ist der Begriff nicht gleichzusetzten mit z.B. prä-mRNA. Wenn man von RNAs redet, dann im speziellen von mRNA, snoRNA, prä-mRNA (obwohl ich zugeben muss, dass gerade dieser letzte Begriff ausgesprochen artifiziell ist, weil die Prozessierung von RNAs cotranskriptionell passiert, d.h. noch während die Polymerase transkribiert wird gecappt und gespleisst, eine komplette prä-mRNA kann in einer Zelle also eigentlich nie nachgewiesen werden)usw. |
|||
*Eine RNA liegt in der Zelle niemals "nackt" vor, sondern ist immer mit Proteinen assoziiert, es handelt sich also um ein RNP (Ribonucleoprotein), deshalb verwendet man eigentlich fast immer (wenn überhaupt) den Begriff hnRNP (der in einigen Artikeln aber auch synonym mit mRNP verwendet wird, also einer fertig prozessierten und verpackten RNA, die den Zellkern noch nicht verlassen hat bzw. in diesem zurückgehalten wird (nuclear retention)). |
|||
daher finde ich, dass hnRNA in den Artikeln entweder gelöscht oder ersetzt werden sollte. |
|||
--[[Benutzer:JBrain|JBrain]] 10:21, 11. Aug 2005 (CEST) |
|||
==Radiolarien== |
|||
Ich habe den Redirect von "[[Radiolarien]]" zu "[[Sonnentierchen]]" aufgehoben, weil beide Bezeichnungen nicht denselben Begriff bezeichnen. "Sonnentierchen" könnte deckungsgleich sein mit entweder der Klasse Heliozoea oder der "Überklasse" Actinopoda. Beides ist aber nicht deckungsgleich mit "Radiolarien". Zu "Radiolarien" habe ich einen neuen Artikel geschrieben.<br> |
|||
Der Artikel "Sonnentierchen" enthält meiner Meinung nach einige Fehler und ist ohnehin unzureichend. Ich schlage vor, ihn zu löschen. Anderenfalls sollte er gründlich überarbeitet oder durch eine Neufassung ersetzt werden. [[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] 12:56, 11. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Hast Du gesehen, dass wir schon einen Artikel [[Strahlentierchen]] haben? [[Radiolaria]] verweist darauf. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 09:06, 12. Aug 2005 (CEST) |
|||
::Ja, das habe ich gesehen. Der Artikel "Strahlentierchen" war ja gerade der Anlass, den Artikel "Radiolarien" neu abzufassen. In meiner Bemerkung oben vom 11.Aug.05 habe ich mich allerdings verschrieben: Statt "Sonnentierchen" meinte ich "Strahlentierchen". Und ich habe den Redirect von "Radiolarien" zu "Strahlentierchen" gelöscht (nicht den zu "Sonnentierchen")! Bitte um Entschuldigung für meinen Verschreiber! Also nun noch einmal richtig ausgedrückt, was ich vorschlage: Der Artikel "Strahlentierchen" sollte gelöscht oder neu und richtig abgefasst werden (aber wozu neu abfassen, ich denke, meine Version Radiolarien ist eine korrekte Version). Alternative wenn ein Lemma in Deutsch gewünscht wird: Den Text des Artikels "Strahlentierchen" löschen, den des Artikels "Radiolarien" in seiner jetzigen Fassung in den Artikel "Strahlentierchen" umsetzen und im Artikel "Radiolarien" einen Redirect nach "Strahlentierchen" einbringen. Wäre das in Ordnung? [[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] 14:55, 12. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Also sind Radiolaria jetzt dasselbe wie Strahlentierchen oder nicht? Ich finde überall nur, dass sie Synonyme sind. Wenn ja, müssen die Artikel zusammengeführt werden, wenn nein, deutlicher gesagt werden, wo die Unterschiede sind, bzw. was in den Strahlentierchen außer den Radiolarien noch enthalten ist und warum der Begriff veraltet ist. Unter welchem Lemma ist mir egal- musst Du mal die Lebewesen-Leute fragen, die wissen das sicher. Taxoboxen fehlen auch noch, die könnten hilfreich sein. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 00:22, 13. Aug 2005 (CEST) |
|||
::Ja. es sind Synonyme. Aber ich sage es noch einmal: Der Text des Artikels "Strahlentierchen" enthält zu viele Fehler und sollte durch den unter "Radiolarien" stehenden ersetzt werden. Das wollte ich zur Diskussion stellen. Da bis jetzt kein Einwand gegen den Text "Radiolarien" erhoben wurde, tue ich das jetzt. [[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] 22:38, 13. Aug 2005 (CEST) |
|||
== [[Exon Trapping]] == |
|||
Ich dachte zunächst an die Energiewirtschaft, aber es ist wohl Genetik. Kann das jemand von Euch in verständliches Deutsch übersetzen? Das wäre super! Danke. [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 10:19, 15. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Kümmer mich noch heute mal drum... Eigentlich ist alles richtig was da steht, ist halt nur sehr umständlich formuliert und ohne Querverweise... --[[Benutzer:JBrain|JBrain]] 14:12, 15. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Ausführlichere und hoffentlich etwas verständlichere Version ist da... --[[Benutzer:JBrain|JBrain]] 15:39, 15. Aug 2005 (CEST) |
|||
== [[Essentielle Stoffe]] == |
|||
Hi, dieser Beitrag ist irgendwie recht komisch. Da werden Stoffe wie [[Tellur]] (giftig, explosiv), [[Quecksilber]] (ebenfalls giftig) und einige andere hochgefährliche Chemikalien zu den lebenswichtigen Stoffen gezählt. Warum Kinder einen anderen Stoffwechsel als Erwachsene haben (haben sie?!?) wird auch nicht erklärt. Das ganze sieht ein wenig nach Eso etc. aus und ich bitte Euch das mal kritisch zu prüfen und die nötigen Schritte einzuleiten. Danke. [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 10:58, 15. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Naja, sie werden als ''nicht allgemein als essentiell anerkannt, bei denen aber eine biologische Funktion vermutet wird'' bezeichnet, was aber trotzdem etwas seltsam ist. Im Prinzip ist das ein Wörterbucheintrag für [[essenziell]], der ein paar Beispiele aufführt. Ob diese Auflistung sinnvoll ist, müsste man mal besprechen- in der en. und fr. Wikipedia gibt es zum Beispiel Artikel zu essentiellen Aminosäuren, aber nur in der fr. auch einen solchen "Übersichts"-Artikel. Mit Esoterik hat das aber nichts zu tun. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 13:58, 15. Aug 2005 (CEST) |
|||
== [[Bio Med Central]] == |
|||
Gegen diesen Artikel läuft gerade ein Löschantrag. Ich hoffe zwar, dass ich den jetzt entkräften konnte, aber wenn ihr auch von der Relevanz des Artikels überzeugt seid, würde ich mich über Unterstützung freuen.[[Benutzer:62.178.137.216|62.178.137.216]] 16:31, 15. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Erledigt, danke![[Benutzer:62.178.137.216|62.178.137.216]] 19:32, 15. Aug 2005 (CEST) |
|||
== [[Chemosynthese]] == |
|||
Da stieß ich eben auf eine mögliche Trippelung, bin aber nicht sicher, was zu tun ist. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 17:28, 16. Aug 2005 (CEST) |
|||
Ist etwas komplizierter, als es auf den ersten Blick erscheint: |
|||
Überbegriff: [[Stoffwechsel]], da müsste die ganze Begriffs-Übersicht hinein |
|||
:[[Chemotroph]] ist das Gegenstück zu [[Phototroph]] |
|||
::[[Chemoautotroph]] ist synonym zu [[Chemosynthese]], es würde genügen, das unter [[Autotroph]] einzuarbeiten |
|||
::[[Chemoheterotroph]] gibt es allerdings auch noch, würde aber auch unter [[Heterotroph]] seinen Platz haben. |
|||
::: Nein, denn da werden verschiedene Eigenschaften der Stoffwechsels eines Organismus aneinander gehängt. ''"Chemo"'' ist z.B. keine Unterkategorie von ''"hetero"''. |
|||
::: ''[[Chemotroph]] ist das Gegenstück zu [[Phototroph]]''. Da geht es um die <u>Energiegewinnung</u>: Licht oder Chemie. |
|||
::: ''[[Chemoautotroph]] ist synonym zu [[Chemosynthese]]''. Nee, das muss genauer: Bei autotroph/heterotroph gehts um die <u>Kohlenstoffquelle</u>: CO<sub>2</sub> oder Organik. |
|||
::: Lithotroph, Organotroph: Da gehts um die <u>Wasserstoffquelle</u>. Wasser, H<sub>2</sub>S ("litho") oder organische Verbindungen. |
|||
::: Beispiele: Tiere sind chemo-organo-heterotroph, Pflanzen photo-litho-autotroph, Nitrifikanten und methanogene Bakterien sind chemo-litho-autotroph, und diverse phototrophe Bakterien, die sich mit Licht organische Sunbstanzen zugänglich machen sind photo-organo-heterotroph. |
|||
::: Den Lemma-Abgleich würde ich ganz radikal machen: alles auf eine Seite, auf der die Verschiedenen "''troph''"-Wörter abgehandelt werden. (Übrigens auch oligo- und eutroph.) --[[Benutzer:Asw-hamburg|Asw-hamburg]] 20:53, 30. Okt 2005 (CET) |
|||
Sehe gerade, dass auch noch ein Lemma-Abgleich erfolgen sollte: Es sollte wohl alles substantiviert werden? (obwohl in den Artikeln zumeist das Adjektiv steht) wie [[Chemotrophie]], [[Chemoautotrophie]] und [[Chemoheterotrophie]] |
|||
-[[Benutzer:Hati|Hati]] 17:57, 22. Aug 2005 (CEST) |
|||
== Literaturnachweise ({{ref|xy}},{{note|xy}}) im laufenden Text == |
|||
Ich schlage vor, zunehmend Literaturnachweise über den in der Überschrift genannten Code einzugeben. Die Qualität der biologischen Beiträge ist stark schwankend, teilweise katastrophal, die sekundäre Verbreitung im Internet erstens sehr stark, zweitens sehr uniform und meist allein auf Wikipedia beruhend, drittens aber oft vorbehaltlos und ohne Quellenangabe oder Hinweis über die Unzuverlässigkeit von Wikipedia. So kann es nicht weitergehen. Wenn gute (Fach-)Leute für Wikipedia gewonnen werden wollen, müssen diese den Anreiz haben, dass das Niveau der Beiträge nachvollziehbar geworden ist. Wikipedia wird sonst auf absehbare Zeit im eigenen Saft schmoren, denke ich. |
|||
Ein schönes Anwendungsbeispiel sehe ich sub [http://en.wikipedia.org/wiki/Ottoman_Armenian_casualties English Wikipedia: Ottoman_Armenian_casualties] und davon inspiriert auf meiner Benutzerseite [[Benutzer:Araneophilus]]. Das ganze ist nicht nur machbar bei "monographischen" Einzelleistungen, sondern scheint mir auch im Coworking gut gangbar zu sein. Grüsse,--[[Benutzer:Araneophilus|Araneophilus]] 11:31, 4. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Den Vorstoß finde ich prinzipiell gut, auch wenn es vielleicht Artikel geben wird, bei denen sich das wegen der häufigen edits nicht unbedingt machbar sein wird (Erfahrungswert mit ähnlichem Vorgehen). Außerdem blick ich noch nicht ganz, wie das geht: <nowiki> {{ref|xy}} </nowiki>. Vielleicht machst du den Vorschlag noch mal [[Portal_Diskussion:Lebewesen|hier]] (ist mehr los). Gruß --[[Benutzer:Brummfuss|Brummfuß]] 14:50, 5. Sep 2005 (CEST) |
|||
Ich verwende das Fußnoten-System seid kurzem. Einziges Problem: Die Hochgestellten Ziffern spreizen den Zeilenabstand, was vom aussehen nciht sehr befriedigt. Beispiel: {{Ref|irgendeinekurzbezeichnung}} in der Fußnote dann <nowiki>{{Note|irgendeinekurzbezeichnung}}</nowiki> weiter Fußnote {{Ref|weiter}}. |
|||
# {{note|xy}} - hat noch gefehlt |
|||
# {{Note|irgendeinekurzbezeichnung}} - Fußnotentext 1 |
|||
# {{Note|weiter}} - dabei ist auf die Reihenfolge zu achten, das geht nicht automatisch. |
|||
-[[Benutzer:Hati|Hati]] 20:32, 8. Sep 2005 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:Aktion Winterspeck|Aktion Winterspeck]] == |
|||
Hallo ihr, an dieser Stelle möchte ich in den Fachportalen mal ein wenig Werbung für die Mitgestaltung und auch spätere Mitarbeit bei der Aktion Winterspeck werben. Es handelt sich dabei um eine Initiative zum Ausbau der zentralen Themen und Überblicksartikel in der Wikipedia, die direkt im Anschluß an den [[Wikipedia:Schreibwettbewerb]] starten soll. Die Initiatoren hoffen auf große Beteiligung, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:39, 5. Sep 2005 (CEST) |
|||
== [[Neandertaler]] == |
|||
Zu diesem Artikel läuft eine Befragung bezüglich Exzellenz. Er wurde schon im Handstreichals lesenswert eingestuft, fiel mir aber da schon nicht als besonders herausragend auf. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 22:07, 6. Sep 2005 (CEST) |
|||
== [[Bicoid]] == |
|||
wurde als unverständlich eingeordnet, ich habe eingeordnet und formuliert, wäre allerdings dankbar, wenn ein Genetiker mal draufschauen würde. --[[Benutzer:Elya|elya]] 08:19, 8. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Ich habs mir angesehen- es sind keine groben Fehler drin. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 00:39, 17. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Heritiera (Löschantrag) == |
|||
[[Heritiera]] |
|||
Der Artikel besteht nur aus einer Liste und hat sich einen Löschantrag gefangen. Mag da mal jemand rüberschauen? Gruß [[Benutzer:Gulp|Gulp]] 15:13, 8. Sep 2005 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:Artikelwünsche]] == |
|||
Die Biologie-Wünsche dort und hier im Portal basierten bis vor sehr kurzem auf der gleichen Vorlage. Die ist nun offenbar gelöscht worden, so dass beide Listen wieder auseiannder streben. Ungut, dieses. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 22:02, 8. Sep 2005 (CEST) |
|||
== [[Kieselhäuschen]] == |
|||
Dieser Artikel ist arg kurz und zudem verwaist. Offensichtlich fehlt noch ein Artikel "Wurzelfüßer". Hat jemand Lust? -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 09:15, 11. Sep 2005 (CEST) |
|||
==Colinearität== |
|||
Ein berechtigter LA, aber vielleicht mag ja jemand das Lemma besser fassen. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 12:23, 13. Sep 2005 (CEST) |
|||
== [[Soberacea]] == |
|||
Moin liebe Biologen, beim durchstöbern der kurzen Artikel bin ich auf diesen Artikel gestossen. Dabei ist mir aufgefallen das google keinen einzigen(!) Treffer zu diesem Begriff findet. Das sagt zwar nichts aus, ist aber ziemlich ungewöhnlich, daher wollte ich mal nachfragen ob es den Begriff gibt oder ob sich da jemand verschrieben hat bzw. sich das ausgedacht hat. -- Freundlicher Gruß [[Benutzer:Peterlustig|Peter Lustig]] 11:19, 17. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Ist ein Schreibfehler im Lemma, muss [[Sorberacea]] lauten. Könnte bei [[Tunicata]] eingearbeitet werden. -[[Benutzer:Hati|Hati]] 11:48, 18. Sep 2005 (CEST) |
|||
::Hati, danke für die Antwort, ich hab das falsch geschriebene Lemma mal gelöscht. Bzgl. der Einarbeitung in Tunicata kann ich dir, mangels Sachkenntinis, leider nicht weiterhelfen. -- Freundlicher Gruß [[Benutzer:Peterlustig|Peter Lustig]] 18:17, 20. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Bitte an alle pharmakologisch Bewanderte == |
|||
Schaut doch mal in der [[Kategorie_Diskussion:Psychoaktive_Substanz]] vorbei und helft uns dabei ein geeignetes Kategoriensystem nach Wirkung zu erstellen. Danke im Voraus! --[[Benutzer:C.Löser|C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|<sup>(Diskussion)</sup>]] 15:20, 20. Sep 2005 (CEST) |
|||
== [[Pfeifenkopf]] == |
|||
Schildkröte auf Bora Bora, die pfeift. >Das hört sich doch sehr nach Fake an. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 19:13, 25. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Neues Portal == |
|||
Vielleicht wird es einige hier interessieren, dass es seit heute ein [[Portal:Drogen]] und das dazugehörige [[Wikipedia:WikiProjekt Drogen]] gibt. Anregungen, Vorschläge und Mitarbeit sind jederzeit willkommen --[[Benutzer:C.Löser|C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|<sup>(Diskussion)</sup>]] 22:02, 26. Sep 2005 (CEST) |
|||
== [[Mesopsammon]] == |
|||
Hallo Biologen, ich möchte an dieser Stelle auf den Artikel [[Mesopsammon]] aufmerksam machen, der bislang leider nur aus einem Satz besteht und mit Stub-Kennzeichnung schon einen LA "überlebt" hat. Vielleicht könnte einer von euch, der sich mit der Materie auskennt, noch die ein oder andere Info zum Artikel beitragen? Welche Tiere bevölkern denn diesen Lebensraum und was genau zeichnet ihn aus? Ich bin leider völlig ratlos! Im Artikel [[Rupert Riedl]] ist ja immerhin zu lesen, dass der Mesopsammon eine wie auch immer geartete "ökologische Bedeutung" hat. Aber welche? :-) Danke im voraus und beste Grüße, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 15:58, 11. Okt 2005 (CEST) |
|||
== [[Koagulase]] und [[Staphylococcus aureus]] == |
|||
Hallo Zusammen, weiß jemand von Euch, ob [[Koagulase]] '''nur''' von S. aureus gebildet wird oder auch in andere Lebewesen vorkommt? Es geht mir darum, ob man die Begriffe Koagulase und Koagulase-Reaktion unter einem Lemma führen kann (soll). Gruß [[Benutzer:Kookaburra|Kookaburra]] 13:49, 13. Okt 2005 (CEST) |
|||
== [[Halskrausen-Erdstern]] == |
|||
Ich habe die beiden Artikel [[Halskrausen-Erdstern]] und [[Halskrausenerdstern]] zusammengeführt. Wenn das bitte mal ein Fachmann überprüfen könnte. Insbesondere die Taxoboxen sind unterschiedlich, siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Halskrausenerdstern&oldid=8172032 hier]. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 10:25, 16. Okt 2005 (CEST) |
|||
== [[Aspektfolge]] bei den QS == |
|||
Hallo Biologen, vielleciht kann sich mal jemand von euch die Aspektfolge ansehen? Wie ich schon bei [[Wikipedia:Qualitätssicherung/8. Oktober 2005#Aspektfolge]] geschrieben habe, würde ich die Liste gerne in Fließtext verwandeln alledings fehlen mir dazu dir richtigen Ausdrücke. Danke im voraus, [[Benutzer:ElRaki|ElRakı]] [[Benutzer_Diskussion:ElRaki|?!]] 04:57, 17. Okt 2005 (CEST) |
|||
PS: Ein Artikel zu [[Aspekt (Biologie)]] wäre da auch nicht schlecht. :) |
|||
:Hallo, ich brauche beim Artikel [[Aspekt (Biologie)]] Hilfe, da mein Wissen darüber erschöpft ist (Google bringt auch nicht mehr zum Vorschein) und er gerade als Löschkandidat diskutiert wird. [[Wikipedia:Löschkandidaten/13. November 2005#Aspekt (Biologie)]] --[[:Benutzer:Mike Krüger| Mike Krüger]], [[:Benutzer Diskussion:Mike Krüger|'''''?!''''']] 10:17, 14. Nov 2005 (CET) |
|||
::Ich werde mich bemühen und habe bereits an der Definition gebastelt... mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 17:08, 14. Nov 2005 (CET) |
|||
== [[Carl Arthur Scheunert]] == |
|||
Hallo! Auf der Löschkandidatenseite habe ich diesen Artikel gefunden und etwas ausgebaut. Da ich aber von der Sache selbst nichts verstehe, wäre es sehr begrüßenswert, wenn sich ein Kenner das einmal ansieht und vielleicht auch die Bedeutung dieses Herrn herausstellt. Schöne Grüße [[Benutzer:WAH|WAH]] 11:13, 18. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Wurde aufs Trefflichste erledigt durch [[Benutzer:Kalumet]]. Danke! --[[Benutzer:WAH|WAH]] 17:14, 18. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Bilder suchen Heimat == |
|||
umzug nach [[Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung]] |
|||
== Brehms illustr. Tierleben 1864 ff. == |
|||
Bisher 5 Bde http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/vlp.css/vlp_coll/library/ --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 17:26, 18. Okt 2005 (CEST) |
|||
== [[Plasmabrücke]] == |
|||
Wer kann dieses Lemma retten?--[[Benutzer:Emes|Martin S]] [[Benutzer Diskussion:Emes|<small> !? </small>]] 19:19, 18. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Wie scho gesagt, am besten Redirect auf [[Plasmodesmos]] und dann müßte ein Botaniker mal schauen :-) --[[Benutzer:Chb|chb]] 15:12, 23. Okt 2005 (CEST) |
|||
== immergrün == |
|||
Hallo Bio-Freunde! |
|||
Ich hab da mal eine Grundsatzfrage. Im Artikel [[Akee]] steht, daß dieser Baum '''immergrün''' sein soll (habe ich so reingeschrieben damals). Dieser Begriff, immergrün, steht doch dafür, daß er im Herbst sein Laub nicht verliert - soviel ist klar. Jetzt wächst die Akee jedoch nur in den Tropen und Subtropen. Dort gibt es zwar auch den Winter, aber mehr nur als Jahreszeit, das Wetter ändert sich dort ja jedenfalls kaum. |
|||
Inwiefern kann man tropische Bäume als immergrün bezeichnen, wenn man es in gemäßigten Breiten ab Herbst nicht überprüfen kann, weil die Pflanzen dort nicht gedeihen? Wenn der Ausdruck immergrün sich auf den Laubverlust bei Klimaveränderung in den gemäßigten Breiten im Herbst bezieht, ist der Ausdruck in den Tropen überhaupt relevant, bzw. wie geht man dann mit dem Ausdruck in den Artikeln der Wikipedia um? -- Danke, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] 16:59, 22. Okt 2005 (CEST) |
|||
*Immergrün: Laubwechsel kontinuierlich, unabhängig von einer Jahreszeit, es fallen nur so viele Blätter ab, dass immer Photosynthese gewährleistet ist. |
|||
*Sommergrün: Im Herbst fällt das ganze Laub ab, im Winter findet keine Photosynthese statt, die Pflanze befindet sich in einem Ruhezustand. *Wintergrün: Im Sommer wird das Laub vollständig abgeworfen. |
|||
Ursache ist länger andauernde Trockenheit: Wenn die Pflanzen zu viel Wasser über die Blätter verlieren würden, werfen sie das Laub vollständig ab. Auch in den Tropen gibt es Pflanzen, die ihr Laub zu bestimmten Jahreszeiten abwerfen. Nicht alles in den Tropen ist Regenwald. -[[Benutzer:Hati|Hati]] 11:15, 24. Okt 2005 (CEST) |
|||
== [[Alligatorfisch]] == |
|||
Augenblicklich in der Löschdiskussion, vielleicht kann jemand das zumindest zu einem Anfangsstub ausbauen. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿Θ?]] 22:27, 22. Okt 2005 (CEST) |
|||
== [[Prospektive Bedeutung]] == |
|||
Bitte noch etwas ausbauen, danke. Anregung steht auf der Diskussionsseite.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 14:21, 23. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Hinhäute == |
|||
Im Artikel über die [[Otitis media|Mittelohrentzündug]] steht im unteren Teil etwas über "Hinhäute". Ich nehme zwar an, dass dies "Hi'''r'''nhäute" heißen soll. Aber wer weiß, ob nicht tatsächlich so eine Verwechslungsmöglichkeit gibt? Bevor ich da etwas korrigiere, was nicht zu korrigieren wäre... Liebe Grüße --[[Benutzer:Hildegund|Hildegund]] 19:12, 24. Okt 2005 (CEST) |
|||
: eiternder Durchbruch nach innen Richtung Kleinhirn - igitt. (erled.) --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 22:30, 24. Okt 2005 (CEST) |
|||
== [[Injunktion]] == |
|||
Die biologischen Begriffe wirken willkürlich ausgewählt und einfach so dahin geworfen, ohne dass wirklich etwas erklärt wird. Den Rest kann ich nicht beurteilen, außer: dieser Artikel erscheint mir arg insuffizient. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 22:25, 24. Okt 2005 (CEST) |
|||
:soungefähr ahne ich worums geht. Dass ausgerechnet Biologische Begriffe und Hassenstein hier erwähnt werden mutet fast anachronistisch an. Die angeführten Beispiele sind zumindest ohne Erläuterung ungeeignet. Dass Hassenstein den Unterschied zwischen erlernt und angeboren "scharf" formuliert hat, war ein Weg, der der Erkenntnis in der Biologie nicht gerade förderlich war, damals vielleicht für seine Methodik und Modellbildung angemessen. Heute weiß man, wie schwer es ist, darzulegen, dass dort wo Unterschiede definiert wurden in Wirklichkeit fließende Übergänge existieren. Für das Versagen der Injunktion in manchen Fällen wäre die Biologie das beste Beispiel. Vorschlag: Die Beispiele raus, Hassenstein von kompetenter Seite erläutern. (Fühl ich mich nicht berufen.) -[[Benutzer:Hati|Hati]] 18:51, 15. Nov 2005 (CET) |
|||
== Bei den Franzosen ... == |
|||
... gibt es jetzt dieses Portal: [[:fr:Portail:Histoire de la zoologie et de la botanique]]. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 03:18, 25. Okt 2005 (CEST) |
|||
== [[Lochotrophozoa]] == |
|||
Ist das ein Fake? -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 19:06, 25. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Also spontan fallen mir dazu nur die [[Lophotrochozoa]] ein, ich glaube Achim weiß das besser :-) --[[Benutzer:Chb|chb]] 21:42, 25. Okt 2005 (CEST) |
|||
::Mit dem Artikel sind garantiert die Lophotrochozoen gemeint. Da aber schon ein Artikel über die [[Lophotrochozoen]] existiert und in [[Lochotrophozoa]] auch nicht mehr darüber steht, wäre es ein Löschkandidat, zumal das Lemma eh falsch geschrieben ist. -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] 22:20, 25. Okt 2005 (CEST) |
|||
== [[Ionotropie]] == |
|||
Dieser Artikel sollte meiner Einschätzung nach mit [[Ionotrop]] zusammengeführt werden <small>(Vorsicht "Schilderwald")</small>, der dortige Artikel ist besser verlinkt und nicht ganz so Fachchinesisch. Vieleicht sogar wie auf en: [[:en:Ionotropic]] als Redirect auf [[:en:Ligand-gated ion channel]] alles unter einem anderen Lemma vereinen. Kennt sich jemand mit [[Ionenkanal|Ionenkanälen]] besser aus als Ich oder hat eine Meinung?!? Danke im voraus --[[Benutzer:Mdangers|Mdangers]] 00:53, 26. Okt 2005 (CEST) |
|||
== [[Biologismus]] == |
|||
Könnte hier einige von Euch mal vorbeischauen. Meiner Meinung nach findet in dem Artikel eine inakzeptable Ideologisierung und Diskriminierung statt unter Leugnung naturwissenchaftlicher Erkenntnis. -[[Benutzer:Hati|Hati]] 08:22, 27. Okt 2005 (CEST) |
|||
== [[Honigtopfameisen]] und [[Honigameise]] == |
|||
Sind das die gleichen Ameisen? -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 08:39, 30. Okt 2005 (CET) |
|||
: Ja, es ist damit tatsächlich das gleiche gemeint, denn die Gattung ''Melophorus spp.'' gehört zu den Honigtopfameisen. Somit ist das Lemma [[Honigtopfameisen]] korrekt, es gibt aber noch andere Gattungen, wie ''Myrmecocystus spp.'' und ''Camponotus inflatus'' z. B. Jetzt müßte man noch den Inhalt von [[Honigameise]] in [[Honigtopfameisen]] integrieren und evtl. ein REDIRECT auf [[Honigameise]] setzen. -- Sonntagsgrüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] 10:29, 30. Okt 2005 (CET) |
|||
== [[Baumharz]] == |
|||
Der Artikel Baumharz sollte in "Harz (Pflanze)" oder "Harz (Botanik)" umbenannt werden, ich war mir nur nicht sicher welches neue Lemma das Beste ist und wollte euch Spezialisten bitten da zu übernehmen. -- [[Benutzer:Max Plenert|Max Plenert]] 17:06, 30. Okt 2005 (CET) |
|||
:Hast recht, erledigt! [[Harz (Pflanze)]] -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] 18:26, 30. Okt 2005 (CET) |
|||
:: Und inzwischen sind auch alle Links entsprechend verbogen -- [[Benutzer:Max Plenert|Max Plenert]] 00:58, 1. Nov 2005 (CET) |
|||
== [[Lichtkompensationspunkt]] == |
|||
In diesem Artikel geht wohl einiges noch arg durcheinannder... - --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 17:08, 30. Okt 2005 (CET) |
|||
== [[Nemathelminthes]] == |
|||
Offenbahr gibt es für die [[Häutungstiere]] eine ganz neue Systematik, ich habe mal die im [http://www.systematik-entomologie.de/seiten/00animalia.htm Kükenthal] gelernt. Zu [[Nemathelminthes]] gibt es einen berechtigten [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Oktober_2005#Nemathelminthes|LA]], mich würde aber trotzdem interessieren, ob dieser ehemalige Stamm sich dem neuen System zuordnen lässt, so dass evtl. ein redirect angebracht ist. Ebenso fraglich sind in diesem Kontext [[Phylogenetische Systematik der Metazoa]], [[Gastroneuralia]] und [[Plathelminthomorpha]]. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿Θ?]] 11:40, 31. Okt 2005 (CET) |
|||
:Die Kladistik hat zugeschlagen. Es gibt jetzt ein Redirect von [[Nemathelminthes]] auf [[Schlauchwürmer]], ebenso von [[Gastroneuralia]]. Die [[Plathelminthomorpha]] sind neu, ich habe versucht, den Stub auszubauen. Die [[Phylogenetische Systematik der Metazoa]] ist jetzt ein Redirect auf [[Kladistik]]. Gelöscht braucht eigentlich nichts zu werden, ich werde das bei der LA-Diskussion vermerken. Den Artikel [[Schlauchwürmer]] muss man noch überarbeiten. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 03:35, 2. Nov 2005 (CET) |
|||
== [[Hummelnestmotte]] == |
|||
Ist dies nicht die Hummelwachsmotte, die in [[Wachsmotten]] erwähnt wird? Der lateinische Name legt diese Vermutung nahe. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 05:41, 4. Nov 2005 (CET) |
|||
== [[Electrofreezing]] == |
|||
Im moment ziemlich unverständlich, aber mit so was kenne ich mich gar nicht aus... --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 19:04, 4. Nov 2005 (CET) |
|||
::Hab das Ganze sortiert, aber mit Biologie hat es nur wenig zu tun.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 14:23, 14. Nov 2005 (CET) |
|||
== Zellbiologie: Wer hat falsch? == |
|||
Kurzfassung:<br> |
|||
Was in der deutschen WP [[Gamet]] heißt, sind in der englischen WP zwei Artikel: [[:en:gamete]] und [[:en:germ cell]].<br> |
|||
Was in der deutschen WP [[Eizelle]] heißt, sind in der englischen WP zwei Artikel: [[:en:ovum]] und [[:en:oocyte]].<br> |
|||
Macht da nicht eine der beiden WPs etwas falsch? |
|||
Und nochmal ausführlicher:<br> |
|||
Ist eine Urkeimzelle dasselbe wie die englische [[:en:primordial cell]]? Wenn ja, bitte interwikilinken und den nichtssagenden englischen Artikel ausbauen. Mir ist eben aufgefallen, daß viele Artikel der englischen WP zu diesem Thema nicht interwikigelinkt sind, und auf den ersten Blick scheint es weder entsprechende deutsche Artikel zu geben, noch werden die entsprechenden Vokabeln in der deutschen WP dort erwähnt, wo ich sie vermutet hatte. Gemeint sind |
|||
* [[:en:gametocyte]] (nur en), |
|||
* [[:en:gametogonium]] (nur en), |
|||
* [[:en:oocyte]] (nur en und jp), |
|||
* [[:en:ootid]] (nur en) und |
|||
* [[:en:germ cell]] (nur en und jp), wo steht: |
|||
:''There are different kinds of germ cells, which include gametogonia, gametocytes, and gametes. By a narrower definition, the term germ cell can also just refer to gametes, which are produced by meiosis of the aforementioned germ cells, but this definition is less precise.'' |
|||
Derzeit leitet die deutsche WP aber von "Keimzelle" einfach nach [[Gamet]] weiter, von dort ist nach [[:en:gamete]] geinterwikilinkt. Sollte die deutsche WP nicht, solange diese Weiterleitung existiert, auch Gametogonien (?) und Gametozyten (?) als die laut [[:en:germ cell]] anderen Arten der Keimzellen zumindest erwähnen? |
|||
Außerdem suggeriert der [[Oogenese]]-Artikel, Eizellen und Oozyten seien dasselbe, und "Oozyte" leitet nach [[Eizelle]] weiter. Auf dem [[Eizelle]]n-Artikel liegt jedoch ein Interwiki-Link nach [[:en:ovum]] statt nach [[:en:oocyte]]! Ich blicke hier nicht mehr durch und traue mich mangels Fachkenntnis nicht, dieses Chaos zu ordnen.<br>Gruß, [[Benutzer:Wikipeditor|Wikipeditor]] 23:57, 6. Nov 2005 (CET) |
|||
na mahlzeit! 1. Nicht immer muss die Wissenschatliche Nomenklatur im englischen und deutschen übereinstimmen. 2. [[Oogenese]] sollte alle Begriffe wie Oogonium, Oocyte (2. und 2. Ordnung) und Ovum enthalten. Die Begriffe bezeichnen alle Eizellen in unterschiedlichem Entwicklungszustand. Das ganze gibts dann mit Spermato~->Spermium und Gameto~->Gamet. Es müssten zwei Artikel [[Oogenese]] und [[Spermatogenese]] genügen die alle Begriffe erklären. Vielleicht noch ein "Verteiler"Artikel [[Gamet]]. -[[Benutzer:Hati|Hati]] 18:36, 15. Nov 2005 (CET) |
|||
:Danke! [[Benutzer:Wikipeditor|Wikipeditor]] |
|||
<strike>PS brauch man wirklich zwei Stummel-Artikel [[Oogenese]] und [[Ovogenese]]?</strike> erledigt -[[Benutzer:Hati|Hati]] 15:35, 16. Nov 2005 (CET) |
|||
== [[:Kategorie:Kurze Lebewesenartikel]] == |
|||
Moin liebe Biologen, |
|||
wollte mal nachfragen ob jemand regelmäßig mit dieser Kat arbeitet. Eigentlich gilt nämlich meines Wissens noch der Konsens das es keine unterteilung der stub-kats gibt, d.h. wenn diese Kategorie jemand nicht zwingend braucht, dann könnte sie gelöscht werden. Mit einer Liste ließe sich übrigens das selbe erreichen, wenn jemand 'ne Auflistung von Lebewesen stubs braucht. -- [[Benutzer:Peterlustig|Peter Lustig]] 04:55, 9 November 2005 (CET) <br> |
|||
: Ich räume regelmäßig in der [[:Kategorie:Biologie]] die dort reingeworfenen neuen Artikel auf und finde es ganz praktisch, dass ich kurzerhand neue Lebewesen-Stubs in diese Kategorie verfrachten kann. Das erscheint mir gescheiter als eine Liste, weil sie sonst in der Hauptkat. Biologie schimmeln müssten bis sich jmd. ihrer erbarmt; um sie gleich in die korrekte Kat. lt. Systematik zu stecken, fehlt mir der Sachverstand. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 08:49, 9 November 2005 (CET) |
|||
Sonst tu sie doch zur Aufbewahrung erst mal in die [[:Kategorie:Lebewesen]]. Von dort können sie dann weitersortiert werden. Dann wird der Substub verhindert. Grüße, --[[Benutzer:Nina|Nina]] 10:46, 9. Nov 2005 (CET) |
|||
:da hast du völlig recht - aber ich hatte da ohnehin was verwechselt: ich meinte eigentlich die [[:Kategorie:Lebewesen (Wartung)]] - doch für die gilt im Prinzip das Gleiche, zwingend ist die auch nicht. |
|||
== [[Propionyl-CoA]] == |
|||
haie Biologen, könnte sich jemand dieses etwas verunglückten artikelstarts annehmen? wäre super! ...[[Benutzer:Sicherlich|<font color=#348853>Sicherlich</font>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup><font color=#348853>Post</font></sup>]] 07:33, 14. Nov 2005 (CET) |
|||
== Vogelgrippe == |
|||
beachtet mal: [[Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Vogelgrippe]] --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 10:02, 16. Nov 2005 (CET) |
|||
== [[Angsttrieb]] == |
|||
Das ist als ''botanische'' Bezeichnung kurios, und im Web ist er nur in einem Gedicht und in WP-Klonen zu finden, aber nicht z.B. auf irgendwelchen Ökoseiten. Ist das eine nette IP-Erfindung oder ist das wirklich ein gebräuchlicher Ausdruck? --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 17:02, 16. Nov 2005 (CET) |
|||
:Scheint es wirklich zu geben, zumindest stehts auch in [[Notfruktifikation]], und dann nochmal hier http://bfw.ac.at/ws/sdis.schadenstyp_w?schadenstyp_id_in=39 --[[Benutzer:Chb|chb]] 17:45, 16. Nov 2005 (CET) |
|||
:: ok, dieser Quelle kann man glauben. Vielleicht ist es ein regional in Österreich gebräuchlicher Ausdruck. Ich kenne das Phänomen aus der Gartenbau-Terminologie als "Wassertriebe", was auch nicht viel passender ist. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 23:07, 16. Nov 2005 (CET) |
|||
:::Anscheinend. Ich kenn das als "Wasserreiser", aber was jetzt genau wo stimmt, muß wohl ein Botaniker klären --[[Benutzer:Chb|chb]] |
|||
== [[Mikrofilamente]] == |
|||
Kam neu als Stu(e)b(lein) rein, aber im Plural, und unter [[Filament]] befindet sich ein roter Link zu [[Filament (Zelle)]] - das sollte jmd., der sich auskennt, rasch bereinigen. Ich selber kann nicht beurteilen, ob man sowohl Filament/Zelle und Mikrofilament benötigt, oder ob das zusammengefasst gehört + Redirect. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 11:56, 20. Nov 2005 (CET) |
|||
: Ich hab's jetzt mal umgeleitet auf [[Mikrofilamente]], ich denke das geht in Ordnung. Gruß, --[[Benutzer:Keno|Keno]] 17:12, 4. Jan 2006 (CET) |
|||
== WikiWerkstatt == |
|||
Hallo, <br/> |
|||
ich denke, ihr als Portal habt Interesse an einem neuen [[Wikipedia:Wartung|Wartungsprojekt]]: [[Wikipedia:Werkstatt]]. Dieses neue Projekt kann, wenn sich genug Mitarbeiter finden, endlich eine vormalige Schwäche nahezu aller Wartungsseiten wie der QS oder LK-Seiten beheben. Es gibt derzeit neun Themengebiete: |
|||
** [[Wikipedia:Werkstatt/Mathematik und Technik]] |
|||
** [[Wikipedia:Werkstatt/Geschichte und Zeitgeschehen]] |
|||
** [[Wikipedia:Werkstatt/Naturwissenschaften und Medizin]] |
|||
** [[Wikipedia:Werkstatt/Geografie und Verkehr]] |
|||
** [[Wikipedia:Werkstatt/Recht, Politik und Wirtschaft]] |
|||
** [[Wikipedia:Werkstatt/Kultur]] |
|||
** [[Wikipedia:Werkstatt/Computer und Internet]] |
|||
** [[Wikipedia:Werkstatt/Sport]] |
|||
** [[Wikipedia:Werkstatt/Interna]] |
|||
Wenn jemand von euch mitmachen will, so muss er einfach nur die entsprechende Seite, an der er/sie Interesse hat (z.B. [[Wikipedia:Werkstatt/Geschichte und Zeitgeschehen]]), zu seiner Beobachtungsliste hinzufügen. Wenn dann in der QS ein Artikel aus diesem Themenbereich auftaucht, so kann auf der Themenseite ein Link auf die QS-Diskussion gesetzt werden, der alle „Beobachter“ automatisch durch die Beobachtungsliste informiert. Auf der QS-Seite kann der Artikel dann diskutiert und verbessert werden. Wie gesagt, dieses neue Konzept funktioniert nicht ohne Mitarbeiter, und deshalb möchte ich euch bitten, dabei mitzuhelfen, um die Artikel zu eurem Themenbereich zu verbessern. Herzliche Grüße, --[[Benutzer:Tolanor von Preto|Tolanor]] ([[Benutzer Diskussion:Tolanor von Preto|Diskussion]]) <sup>[[Wikipedia:Qualitätssicherung|Mach mit!]]</sup> 18:29, 27. Nov 2005 (CET) P.S.: Sollte es noch Fragen oder Anregungen geben, so könnt ihr sie [[Wikipedia Diskussion:Werkstatt|hier]] stellen. |
|||
== [[b:Lehrbuch der Biochemie|Lehrbuch der Biochemie bei wikibooks]] == |
|||
Hallo alle,<br /> |
|||
da dies augenscheinlich eine Seite ist, wo man ein paar Biologen trifft, hoffe ich, Euch für mein neustes Projekt bei den Wikibooks begeistern zu können: Ein Lehrbuch der Biochemie. Falls den ein oder anderen dieses Thema interessiert, seid ihr herzlich eingeladen, teilzunehmen. Besonders hilfreich wäre jemand, der sich gut mit Biochemie ''und'' SVG-Grafiken auskennt, weil da viel zu machen wäre. Aber auch sonst kann ich nur hoffen dass sich gaaanz ganz viele melden und beteiligen sonst wird das nix! Ich hoffe also auf zahlreiche Resonanz :-) --[[Benutzer:Lode|Lode]] 16:46, 29. Nov 2005 (CET) |
|||
== Haben gleichwarme Tiere einen Überlebensvorteil? == |
|||
Hallo ihr Experten, ich bin auf [http://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/reptil/repkreis.html] auf den Hinweis gestoßen, das Dinosaurier vermutlich vollständig getrennte Lungen- und Körperkreisläufe hatten und damit quasi-gleichwarm waren. Und dann sagen die, dass das das lange und erfolgreiche Überleben der Dinos erklären könnte. Nun meine Frage: wieso? Danke, [[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] [[Benutzer Diskussion:Lennert B|<sup>blablubb</sup>]] 00:36, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
:Der Artikel [[Thermoregulation#Warum Thermoregulation?]] gibt dazu einige Anhaltspunkte.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 04:18, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
== Biolog. Fachgebiete == |
|||
Das Lemma [[Biologie]] ist ja endlich in einen ordentlichen Zustand gebracht worden, aber es fällt auf, dass diverse andere Fachgebiete noch arg dünnbrüstig sind - es würde sich wohl lohnen, diese mal etwas aufzupeppen (s. die Auflistung auf der Portal-Seite, unten). --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 20:57, 2. Jan 2006 (CET) |
|||
== Stark redundante Informationen beim Thema Neurologie == |
|||
Hallo beisammen! |
|||
Ich habe mir vorgenommen den Bereich Neurologie auf Ebene der Nervenzelle etwas auszubauen, dabei bin ich auf folgendes Problem gestoßen: Die Informationen sind unglaublich weit verteilt und oft mehrmals (teilweise auch noch widersprüchlich) vorhanden. So steht unter dem eigentlich großen Begriff [[Nervenzelle]] nur sehr wenig, während sich zum unterbegriff [[Nervenfaser]] einiges mehr zeigt. An sich ja ganz schön, aber da wäre noch das [[Axon]], dass ja genau das gleiche darstellt, aber ein eigener Artikel ist. Ähnlich bei [[markhaltige Nervenfasern]] und [[Marklose Nervenfaser]], beide sind auch schon in [[Myelin]] erklärt, welches wiederum teilweise in [[Nervenfaser]] erklärt ist. Dann gibt es da noch einen eigenen Eintrag über den [[Axonhügel]] (der aber auch schon in der [[Nervenzelle]] abgedeckt wird, gleiches gilt fü den [[Dendrit (Biologie)]] . Und so könnte ich noch eine ganze Weile weitermachen. Ich würde die Umbauarbeiten ja selbst in die Hand nehmen, aber wenn es hier schon ein gut funktionierendes Portal gibt, dann würde ich gerne eure Ideen und Meinungen dazu hören, und ja, ihr seid herzlich dazu eingeladen dieses Schema zu verbessern: |
|||
Mein Plan: |
|||
* Vereinigung der Artikel wie [[Dendrit_(Biologie)]], [[Axonhügel]], [[Nervenfaser]], [[Axon]] etc. zu einem Artikel. In diesem Artikel wird der Aufbau der Nervenzelle geschildert (schon da) und die Funktionen von Aktionspotentials und Ruhepotentials *kurz* umrissen, gleiches gilt für's Myelin. |
|||
* Weiterführende Informationen zu den ebenfalls großen Gebieten können in den vollständigen und ebenfalls großen Lemmata [[Aktionspotential]] und [[Ruhepotential]] erhalten bleiben. |
|||
* Artikel über markhaltige Nervenfasern oder myelin könnten unter [[Myelin]] zusammengefasst werden |
|||
* Alte Begriffe werden zu redirects auf die passende Überschrift unter [[Nervenzelle]], [[Myelin]] oder [[Aktionspotential]] bzw. [[Ruhepotential]] |
|||
* Sonderfall [[Erregungsleitung]]. Meiner Meinung nach wäre dieser am besten in der Nervenzelle aufgehoben |
|||
Ergebnis sollte eine deutlich einfachere Informationsfindung sein. Ich kümmere mich gerne um all das, ich möchte nur vorher mehrere Meinungen hören bevor ich mir hier vermeintlich gute Taten tue, die anschließend niemand haben will ;o) |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Keno|Keno]] 21:59, 2. Jan 2006 (CET) |
|||
:Vielleicht wäre es gut, Cytologie und Physiologie deutlicher voneinander zu trennen. Eine ähnliche Strukturierung müsste auch bei den physiologischen Aspekten gemacht werden, Aktions- und Ruhepotenzial sind ja nur ein Teilaspekt (siehe [[Membranpotenzial]]). -[[Benutzer:Hati|Hati]] 11:03, 3. Jan 2006 (CET) |
|||
:: Oha, [[Membranpotential]] habe ich noch gar nicht gesehen. Aber du hast Recht was die Trennung angeht. Was würdest du Vorschlagen, Die ganzen Potentiale unerklärt lassen, und eben einfach verlinken? --[[Benutzer:Keno|Keno]] 16:19, 3. Jan 2006 (CET) |
|||
Ja, denn die Erklärung der Potentiale wäre schon ein Molekularbioligisches Problem, würde also einen rein cytologischen Rahmen sprengen. Es wäre auch zu überlegen, inwieweit die cytologischen Artikel in Artikel wie [[Nervensystem]], [[Nerv]], [[Sinnesorgan]], [[Retina]], [[Sinneszelle]] etc. eigbettet ist bzw. sein sollte. -[[Benutzer:Hati|Hati]] 16:41, 3. Jan 2006 (CET) |
|||
: Was hälst du von einem Artikel wie "Grundlagen der Reizleitung" oder so ähnlich, auf den man am Anfang verweisen könnte? Dabei ist natürlich die Frage was da reingehört. Auf jeden Fall hätte man dann die Information an einem einzelnen Ort, wo man sie dann auch für alle ändern kann. --[[Benutzer:Keno|Keno]] 20:03, 3. Jan 2006 (CET) |
|||
::Lieber nicht "Grundlagen der Reizleitung". Reizleitung ist schon was sehr spezielles und komplexes, man denke nur an die Reizleitung bei Pflanzen. Vielleicht könnte der Membranpotenzial-Artikel als Ausgangsartikel, von dem dann die anderen neurophysiologischen abzweigen fungieren? Ich denke aber das kann man getrost noch zurückstellen und zunächstmal die cytologischen Artikel druchstrukturieren. -[[Benutzer:Hati|Hati]] 19:52, 4. Jan 2006 (CET) |
|||
:Die Artikel-Trennung einzelner morphologische Bestandteile einer Nervenzelle ist mir schon länger sauer aufgestoßen. Wenn du die Atomisierung dieses Wissens reduzieren willst, nur Mut. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 21:36, 3. Jan 2006 (CET) |
|||
== [[Plasmodesmus]] (erled.)== |
|||
Gerade eben hat jemand im Portal den Artikel bei "unverständlich" eingereiht. Ist aber ein roter Link. Geabs denn jemals (irgendwie glaube ich mich zu erinnern)? Wenn ja, warum wurde er gelöscht? Oder versteckt er sich irgendow anders? Gefunden: Ein-Satz-Artikel [[Plasmodesmos]]. Da steht ja in [[Transport (Biologie)#Zellverbindungen]] - und fehlt in [[Zellverbindung]].-[[Benutzer:Hati|Hati]] 13:47, 3. Jan 2006 (CET) |
|||
: Ich hatte den Satz grade etwas verständlicher formuliert, aber: Heißt es womöglich im Singular Plasmodesma? Mein Herder-Lexikon leitet es jedenfalls von -desma = Band ab und hat es im Plural (Plasmodesmen) als Lemma... --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 18:32, 3. Jan 2006 (CET) |
|||
:: Ich glaube da hast du Recht, der Campell handhabt die Sache gleichermaßen. --[[Benutzer:Keno|Keno]] 20:10, 3. Jan 2006 (CET) |
|||
: Mein (älterer) Fremdwörterduden gibt nur [[Plasmodesma]] als Singular aus, auch der Online-Duden scheint nur diesen Singular zu kennen, und bei Google überwiegt -desma leicht gegen -desmos: Sollten man vielleicht das Plurallemma (derzeit Weiterleitung zum Singular -desmos) reaktivieren und die beiden Singularformen zum Plural leiten? --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 11:19, 4. Jan 2006 (CET) |
|||
... undmir ist wiederum nur die Pluralform "Plasmodesmen" geläufig. Vielleicht weisß jemand Rat. -[[Benutzer:Hati|Hati]] 13:59, 4. Jan 2006 (CET) |
|||
: der Plural "Plasmodesmen" ist definitiv richtig, und beim korrekten Singular tippe ich stark auf "Plasmodesma", wie von [[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] vorgeschlagen. Ich denke sein Vorschlag (Umleitung der Singularformen auf den Plural, da geläufiger)ist der beste Weg, und am besten im Artikel in der Definition noch "(Singular: ''Plasmodesma'', d.h. Plasmaband)" einfügen. Die Google-Hits würde ich jetzt nicht als bindend werten. Wenn Bedarf besteht frage ich am 8. mal in der Uni nach was die Leute dazu meinen. Grüß euch! --[[Benutzer:Keno|Keno]] 15:18, 4. Jan 2006 (CET) |
|||
Ich habe Plasmodesmus gelöscht, die richtige Schreibung ist Plasmodesmos, Plural Plasmodesmen. Plasmodesma ist glaub ich der englische Singular. Grüße, --[[Benutzer:Nina|Nina]] 23:19, 4. Jan 2006 (CET) |
|||
:nö, -desmos ist griechisch, -desma ist lat., plasmo- ist auch grch.; ich hab eben beim Duden nachgefragt, die haben sich wohl grade wegen der Möglichkeit beider Formen in den Plural gerettet, würden wohl aber im Zweifel die rein lat. Form wählen. Gruß: --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 11:33, 5. Jan 2006 (CET) |
|||
:: Könntest du dass dann bitte entsprechend so einrichten? Wenn wir schon eine so prominente Quelle haben ^^ --[[Benutzer:Keno|Keno]] 12:34, 5. Jan 2006 (CET) |
|||
::: wohlgetan ist dieses nun / --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 13:10, 5. Jan 2006 (CET) / kann was andres tun. |
|||
== [[Aktiver Stofftransport]] == |
|||
fehlerhaft, kurz und unnötig, da eigentlich alles schon bei [[Membrantransport]] und [[Transport (Biologie)]] steht. Sollte ein mE ein Redirect auf Membrantransport werden, <strike> gleiche Prozedur bei [[Passiver Stofftransport]]? </strike> -[[Benutzer:Hati|Hati]] 14:57, 5. Jan 2006 (CET) |
|||
Err, denke auch, haben wir bei [[Membrantransport#Aktiver Transport]] ja sogar schon mit Überschrift. --[[Benutzer:Keno|Keno]] 17:12, 6. Jan 2006 (CET) |
|||
== [[Artenwechsel]] == |
|||
hab ich von einem "anglizistischen" Neueintrag auf dieses Lemma verschoben, müsste aber überarbeitet werden. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 16:45, 6. Jan 2006 (CET) |
|||
: Ich habe den Artikel mal erweitert (Beispiele, Verwechsung mit Evolution) und noch ein wenig de-anglifiziert. Vielleicht könnte man noch einen Verweis auf die Gendrift einbringen? Bin mir nicht ganz sicher ob das sinnvoll ist... Grüße! --[[Benutzer:Keno|Keno]] 17:01, 6. Jan 2006 (CET) PS: Vielleicht ist es noch sinnvoller den Artikel in einen anderen Einzubringen und dann einen Redirect dorthin zu machen? |
|||
:: daran hatte ich auch gedacht, aber das sollten die Diskutanten und -onkel des Evolution-Reform-Projekts in die Hand nehmen. Ich hab eben kurzerhand von/zu Gendrift mit "siehe auch" verlinkt. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 22:29, 6. Jan 2006 (CET) |
|||
Nicht überall wo Art drauf steht ist auch Evolution ieS drin. Das ist ein lupenreines Ökologiethema und hat entfernt etwas mit [[Sukzession]] zu tun. -[[Benutzer:Hati|Hati]] 22:37, 6. Jan 2006 (CET) |
|||
:na, zumindest damit lag ich richtig: ein -onkel hat es weise in die Hand genommen, und es leuchtet mir peinlicherweise auch sofort ein. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 22:46, 6. Jan 2006 (CET) |
|||
:: Jetzt ist da ja richtig was draus geworden (Zum Glück korrigierst du meine Rextschreipunk :) Ich habe mir übrigens erlaubt, bei [[Species turnover]] einen Redirect zu [[Artenwechsel]] zu setzen, ich hoffe das ist okay? Und sollte man das nicht auch bei [[Plasmodesmus]] (s.o.) so machen? zumindest steht bei Wikipedia unter "redirect" man solle dies bei häufigen Falschschreibweisen tun, um falschgeschriebenen Lemmata vorzubeugen. --[[Benutzer:Keno|Keno]] 14:13, 7. Jan 2006 (CET) |
|||
* "Plasmodesmus" gab es schon 2x, auch als Weiterleitung, das wurde aber offenbar gleich wieder gelöscht. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 00:03, 8. Jan 2006 (CET) |
|||
== Seite Wikiprojekt: Biologie gelöscht == |
|||
Schade, leider habe ich das erst jetzt gesehen! Über die Sinnhaftigkeit der Löschung kann man sicher streiten. Immerhin hätte man zumindest Sinnvolles, wie die Anmerkungen zum Schreiben eines Biologie Artikels, retten sollen - der vorhandene Link (Portal Lebewesen) befasst sich ausschließlich mit Artikeln zum Thema Lebewesen, was ja nicht Teil des Biologie Portals ist. Und dass sich keiner der Löschbefüworter die Mühe macht die ganzen Links auf diese Seite aufzuräumen ist auch wenig hilfreich. -- [[Benutzer:62.178.137.216|62.178.137.216]] 20:57, 6. Jan 2006 (CET) |
|||
== [[Darwinismus]] == |
|||
Zu dem Artikel gibt es eine recht unerfreuliche Diskussion, zu der ich meinen Teil beigtragen habe. Nichts destotrotz bin ich der Meinung, dass die Kritik von [[Benutzer:Rtc]] teilweise berechtigt ist (auch wenn ich seine Vorgehensweise nicht gut heiße) und einiges verbessert und weiterentwickelt werden kann. Dazu wäre es aber notwendig, dass wieder eine sachliche Diskussion in Gang kommt, die folgende Fragen angeht: |
|||
*Gibt es einen Konsens über die Definition "Darwinismus"? |
|||
*Was solle ein Artikel über Darwinismus enthalten? |
|||
*Wie kann man den Inhalt adäquat darstellen? |
|||
Oft haben weiter entfernt Stehende eine bessere Übersicht. -[[Benutzer:Hati|Hati]] 19:20, 10. Jan 2006 (CET) |
|||
:Ich denke, dass du bereits auf dem richtigen Weg bist, gerade die Darstellung der Rezeptionsgeschichte (wie auch die vergleichenden Textpassagen) gibt dem Darwinismus erst seine entsprechende Stellung in der Geschichte der Naturwissenschaften. Nicht ohne Grund reiten die Kreationisten immer auf dem Darwinismus herum, so als ob die Evolutionstheorie nicht weiterentwickelt worden wäre. Wenn Rtc den Großteil des Artikels löschen möchte, soll er erstmal zeigen, dass er besseres zu bieten hat, darüber hinaus soll er andere ungestört an Verbesserungen arbeiten lassen. Vor allem gehört der Artikel gestrafft und weniger zergliedert. -- [[Benutzer:62.178.137.216|62.178.137.216]] 20:39, 10. Jan 2006 (CET) |
|||
Mein 1. Eindruck vom Artikel: Es ist so schlecht gegliedert bzw. formatiert (u.a. zu viel Kursives, aber auch die Hierarchie der Gliederung überzeugt mich nicht), dass ich beim unerzwungenen Lesen mittendrin abbrechen würde. Die Diskussionsseite ist durch die nicht nachvollziehbaren Einwürfe eines Kreationisten ganz unlesbar. |
|||
Inhaltlich würde ich weit vorn einen eigenen Abschnitt dem Umstand widmen, dass Darwin am ehesten noch als Lamarckist einzuordnen ist – das wurde mir beim Lesen der "Entstehung der Arten" auch bewusst. Warum entsprechende Hinweise unter "Rezeptionsgeschichte" stehen (womit sie nix zu tun haben) ist irritierend. Und dann fehlt indertat ein längerer Abschnitt zum Unterschied Darwinismus/Ev.theorie. Der Nutzen der Tabelle erschließt sich mir auch beim 2. Lesen nicht – weniger Zitate, diese aber genau interpretiert, wäre wohl besser: solche Zitate sprechen nie von allein. Die angestrebten "Fehlinterpretationen" halte ich für sehr wichtig. |
|||
Der vorderste Teil ist derzeit rein additiv – oder auch: klein-klein. "eine Reihe von Konzepten" ist zudem keine grade sehr brauchbare Definition, die Konzepte müssten sofort explizit benannt werden, am besten mit einem Pünktchen vorn dran (und weiter unten einzeln aufgegriffen werden). Dann wird zunächst vom 'losen Sprachgebrauch' des "Kampf ums Dasein" gesprochen, danach wird genau das in einem längeren Absatz ausgewalzt ("Es handelt sich demnach um ein Prinzip...), so dass man dies als Definition des Darwinismus lesen muss – was aber durch die Klassifizierung als 'loser Sprachgebrauch' entwertet ist – da werde selbst ich nicht schlau draus, wie das gemeint ist. |
|||
Generell täte es wohl dem Artikel gut, einige Definitionen von "Darwinismus" aus der Literatur vorne einzuarbeiten – falls die schräg/ideologisch voreingenommen sind, könnte man sich daran dann abarbeiten. |
|||
Es fällt mir schwer, konkreter Stellung zu nehmen, und das, obwohl ich vor einigen Jahren 2 Bücher zum Thema Darwin und den Folgen herausgegeben habe, aber ich selber benutze den Begriff "Darwinismus" privat nicht sonderlich reflektiert, sondern allenfalls synonym mit Evolutionstheorie. Mir ist bewusst, dass das nicht korrekt ist, insofern wäre ein deutlicher Absatz zu den Unterschieden in meinem Sinne. In summa: wirklich verstehen, was Darwinismus ist, kann ich nach Lektüre des momentanen Artikels nicht. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 22:21, 10. Jan 2006 (CET) |
|||
:Hati hat oben die Sache leider falsch dargestellt. Es geht darum, dass der Hauptteil des Artikels wohl gelöscht wird, da keine Quellen vorgelegt werden und der Verdacht auf Original-Research besteht, was den Grundsätzen der Wikipedia widerspricht. Es geht nicht um eine Umarbeitung, da diese natürlich bezüglich Original-Research-Vorwurf nichts ändern würde. Deshalb sind Angaben von Quellen (nicht mehr und nicht weniger), die den Original-Research-Vorwurf entkräften auf der Diskussionsseite zu Darwinismus willkommen (nicht hier) --[[Benutzer:Rtc|Rtc]] 14:51, 11. Jan 2006 (CET) |
|||
:: @ rtc: Ich verbitte mir, meinen Kommentar durch Eingrauung unleserlich zu machen! Und wo ich mich äußere, ist ''allein'' meine Sache. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 17:26, 11. Jan 2006 (CET) |
|||
:::Unleserlich war er nun wirklich nicht. Für den Eingriff entschuldige ich mich, wenn er nicht in Deinem Sinne war. --[[Benutzer:Rtc|Rtc]] 18:09, 11. Jan 2006 (CET) |
|||
:::: Auf meinem PC ''war'' er unleserlich gegraut. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 22:41, 11. Jan 2006 (CET) |
|||
:::::Monitore unterscheiden sich oft stark in der Helligkeit und im Kontrast zwischen zwei konkreten Farben. --[[Benutzer:Rtc|Rtc]] 05:41, 12. Jan 2006 (CET) |
|||
Rtc: ''Hati hat oben die Sache leider falsch dargestellt. '' |
|||
als Antowort auf</br> |
|||
Hati: |
|||
*''Zu dem Artikel gibt es eine recht unerfreuliche Diskussion'' - das war so unerfreulich, dass ich mich aus allen Evolutionsartikeln zurückgezogen habe, Rtc muss also nicht weiter seine Vorgehensweie rechtefertigen. |
|||
*''Nichts destotrotz bin ich der Meinung, dass die Kritik von [[Benutzer:Rtc]] teilweise berechtigt ist'' - wenn ich also "die Sache lider falsch dargestellt" habe, heißt das, dass die Kritik von Rc doch nicht berechtigt war? |
|||
Nachdem ich mich aus allen Evolutionsartikeln zurückgezogen habe also und dort nicht mehr "im Weg stehe", sollte sich die Sache erledigt haben, es ist also nicht notwendig, dass Rtc mit seiner Ansichtübr den Verlauf besagter Diskussion hausieren geht - es kann sich jeder, den es interessiert, selbst ein Bild davon machen. -[[Benutzer:Hati|Hati]] 08:39, 12. Jan 2006 (CET) |
|||
:Hausieren gegangen bist Du: Von Dir stammt hier der erste Beitrag. Wenn ich von falscher Darstellung rede, meine ich damit nicht, jede von dir getätigte Aussage sei nun logisch zu negieren. Klar steht es jedem offen sich ein Bild darüber zu machen und es wird nicht schwer zu sehen sein, dass nach wie vor keine Quellen genannt wurden. --[[Benutzer:Rtc|Rtc]] 09:50, 12. Jan 2006 (CET) |
|||
Wie auch immer, was imho dezidiert im Artikel stehen sollte ist, dass der Darwinismus als solcher vor allem wissenschaftshistorisch relevant ist, evolutionstheoretisch hat er wohl nur mehr sehr eingeschränkt Bedeutung. -- [[Benutzer:62.178.137.216|62.178.137.216]] 13:18, 12. Jan 2006 (CET) |
|||
Warum wird das nicht auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite verhandelt?? --[[Benutzer:MAK]] [[Benutzer_Diskussion:MAK|@]] 18:18, 15. Jan 2006 (CET) |
|||
== Zellbiologie/Zytologie : Zellphysiologie == |
|||
Was unterscheidet Zellphysiologie von Zellbiologie bzw Zytologie? wenn es denn Unterschiede gibt. -- [[Benutzer:62.178.137.216|62.178.137.216]] 20:22, 10. Jan 2006 (CET) |
|||
::[[Physiologie]] beschäftigt sich mit der ''Funktion'' von Organen bzw. Zellen, d.h. mit den ''physikalischen, biochemischen und informationsverarbeitenden Funktionen'', also mit dem Stoffwechsel, der Eiweißsynthese, der Energiegewinnung und der Neurophysiologie, also der Sinneswahrnehmung, Reizleitung durch Nervenzellen etc., in unserem Fall auf zellulärer Basis. Sie ist also ein ''Teilgebiet'' der Biologie (Zellbiologie) bzw. der Medizin. Andere Teilgebiete wären: Anatomie, Morphologie,... wo es eher um ''Bau und Aussehen'' der Lebewesen geht, im zellbiologischen Fall also um ''Bau und Aussehen'' der Zellen, der Organellen etc. [[Zytologie]] ist bloß ein Fachausdruck für Zellbiologie (in der Wikipedia wird Zytologie auf Zellbiologie weitergeleitet).--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 14:43, 11. Jan 2006 (CET) |
|||
:::Danke, mir ging es vor allem darum, ob Zellphysiologie zu Recht im Portal unter dem Oberbegriff Zellbiologie gesondert verlinkt ist. Was somit wohl mit ''Ja'' beantwortet wurde. -- [[Benutzer:62.178.137.216|62.178.137.216]] 13:14, 12. Jan 2006 (CET) |
|||
== Hilfe bei [[Parasiten des Menschen]] == |
|||
Hi, ich bin zufällig auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Parasiten_des_Menschen&diff=12459393&oldid=12357830 diese Änderung] im Artikel [[Parasiten des Menschen]] ist mir sehr verdächtig, kann irgendjemand nachprüfen, was das soll? Bis zur weiteren Klärung habe ich den Inhalt wieder entfernt, damit weitere Bearbeitungen nicht "verschmutzt" werden. Außerdem war der Inhalt eh nicht auf den Artikel zugeschnitten. |
|||
Eine Diskussion der URV-Thematik sollte [[Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#URV_noch_zu_kl.C3.A4ren|hier]] im entsprechenden Punkt erfolgen, wenn es geht. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 02:22, 11. Jan 2006 (CET) |
|||
:Der ganze Eintrag paßt sowieso nicht, da das Lemma eine Liste sein sollte, die auf die jeweiligen Parasiten verlinkt, würd ich das sowieso rauslassen. --[[Benutzer:Chb|chb]] 14:00, 11. Jan 2006 (CET) |
|||
== Bedenklich == |
|||
Aus dem Artikel [[Darwinismus]] wurden vom User [[Benutzer:Rtc|Rtc]] der gesamte Hauptteil mit Rezeptionsgeschichte und Originalziaten aus Darwins Werk auf einen Schlag entfernt. Darüber hinaus wurde eine neue Einleitung, die gelinde gesagt ''schwurbelig'' klingt und in jeder LA-Diskussion beanstandet werden würde, eingefügt. Rettungsversuche der Einleitung durch verschiedene User (unter anderem unter Zuhilfenahme der Encyclopedia Britannica) wurden von [[Benutzer:Rtc|Rtc]] immer wieder revertiert. |
|||
Ersteres interpretiere ich als Vandalismus, da die Begründung, es handle sich dabei um ''Original Research'' für Originalzitate aus Darwin nach 150 Jahren Rezeptionsgeschichte wohl nicht gelten kann. Hauptautor [[Benutzer:Hati|Hati]] und die anderen Bearbeiter sind wohl nicht die Erstbeschreiber des Ausdrucks [[Darwinismus]]. Die Rückweisung der Begründung des Löschens ganzer Kapitel durch alle anderen Diskutanten wurde vom Löscher [[Benutzer:Rtc|Rtc]] mit der Begründung ignoriert, Wikipedia sei keine Demokratie. |
|||
Am 11. und am 12.1. hat [[Benutzer:Rtc]] 19 Edits am Artikel vorgenommen und dabei meistens die 14 Edits von anderen Nutzern revertiert. Ich halte das für einen Edit-War. Nach Sperrung des Artikels blieb nur die verstümmelte Fassung mit der inakzeptablen Einleitung übrig. |
|||
Ich finde es bedenklich, dass gegen eine solche offensichtliche Vandalierung eines Artikels, der schon seit 2004 existiert, nichts unternommen werden kann. Sollte das wirklich die gängige Arbeitsweise an Biologie-Artikeln sein? Ich fände eine solche "Arbeit" nicht nur bei Artikeln über Evolution, sondern für die gesamte Wikipedia schädlich. Ich bitte um Vorschläge für die weitere Vorgangsweise, da ich den Artikel nicht in seiner jetzigen Form nach außen präsentiert haben möchte.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 12:48, 13. Jan 2006 (CET) |
|||
:Sehe ich auch so. Ich bin zwar kein Experte oder gar Autor in diesem Artikel, aber es kann nicht angehen, dass Rtc (oder wer auch immer) einfach ohne Diskussion und Rücksprache selbstherrlich derartige große Änderungen vornimmt. ''Gerade'' bei derartigen Artikeln sollte das selbstverständlich sein. Leider hat Nina den Artikel vorschnell ohne einen Meinungsbildungsprozess abzuwarten entsperrt, das sollte man ändern - aber nicht auf der Version von Rtc, sonst fühlt er sich noch bestärkt in seinem Wahn. -- [[Benutzer:62.178.137.216|62.178.137.216]] 16:57, 15. Jan 2006 (CET) |
|||
== [[Europäischer Schlammpeitzger]] == |
|||
Vielleicht findet sich ja ein Sachverständiger, der da mal durchschauen und kats setzen kann mfg --[[Benutzer:SoIssetEben!|SoIssetEben!]] 00:39, 22. Jan 2006 (CET) |
|||
== Fachredaktion für WP 1.0 == |
|||
Hallo ihr, vielleicht habt ihr bereits mitbekommen, dass der Verlag Zenodot (der bereits die WikiPress-Bände druckt) in Bälde mit dem Druck der Wikipedia in 100 Bänden beginnen möchte, bislang unter dem Codenamen [[Wikipedia:WP 1.0|WP 1.0]]. Dieses Vorhaben kann nur erfolgreich sein, wenn sich die Community der Wikipedia am Aufbau dieser Vision beteiligt, aus dem Grunde ist sie explizit zur Mithilfe aufgerufen. Intern gibt es bereits erste Fachredaktionen, die diese Arbeit begleiten und mit Leben füllen wollen, aktuell bsp. unter [[Wikipedia:WP_1.0/Geschichte]] und [[Wikipedia:WP_1.0/Biologie]]. Weitere [[Wikipedia:WP_1.0#Interne_Wikipedia-Koordination|Themenredaktionen]] sind gefragt, von Musik über Kunst bis Philosophie - es wäre schön, wenn wir dieses Projekt gemeinsam zum Erfolg führen können. Gruß aus der Redaktion und Wikipedia -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:40, 26. Jan 2006 (CET) |