Zum Inhalt springen

„Elbistan“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(263 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ort in der Türkei
'''Elbistan''' ist die Hauptstadt der gleichnamigens Landkreises Elbistan in der türkischen Provinz [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaraş]]. Sie ist Heimat vieler nomadischer [[Türken]] und [[Kurden]], von denen viele nach [[Europa]] ausgewandert sind. In Elbistan leben viele [[Aleviten]].
| Wappen =
| Breitengrad = 38/12/05/N
| Längengrad = 37/11/18/E
| Provinz = Kahramanmaraş
| Höhe = 1150
| FlächeOrt = 2201
| Gliederung = 93 [[Mahalla (Stadtviertel)|Mahalle]]
| EinwohnerLk = 142778
| EinwohnerLkStand = 2020
| EinwohnerLkQuelle = [https://www.nufusune.com/elbistan-ilce-nufusu-kahramanmaras Elbistan Nüfusu, Kahramanmaraş], abgerufen am 26. April 2021
| Postleitzahl = 46 300
| Bürgermeister = Erkan Gürbüz
| BürgermeisterStand = 2021
| Partei = CHP
| AnschriftStraße = Köprübaşı Mahallesi,<br />Cumhuriyet Meydanı No:1
| AnschriftOrt = 46300 Elbistan
| Website = www.elbistan.bel.tr
| Kaymakam = Özkan Demİr
| WebsiteKaymakam = www.elbistan.gov.tr/kaymakam-ozkan-demir
| FlächeLk = 2201
| EinwohnerOrt = 142778
| EinwohnerOrtQuelle = [https://www.nufusune.com/elbistan-ilce-nufusu-kahramanmaras Elbistan Nüfusu, Kahramanmaraş], abgerufen am 26. April 2021
| EinwohnerOrtStand = 2020
}}
'''Elbistan''' ([[Kurdische Sprachen|kurdisch]]: ''Albistan'') ist eine Stadtgemeinde ([[Belediye]]) im gleichnamigen [[Ilçe]] (Landkreis) der Provinz [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaraş]] in der türkischen [[Mittelmeerregion (Türkei)|Mittelmeerregion]] und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten '''Büyükşehir belediyesi Kahramanmaraş''' (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz). Seit der Gebietsreform 2013 ist die Gemeinde flächen- und einwohnermäßig identisch mit dem Landkreis.


Elbistan ist der zweitgrößte Landkreis der [[Türkei|türkischen]] Provinz [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaraş]]. Der Kreis grenzt extern im Norden an die [[Sivas (Provinz)|Provinz Sivas]] und im Osten an die [[Malatya (Provinz)|Provinz Malatya]]. Interne Nachbarn sind [[Nurhak]] und [[Ekinözü]] im Süden sowie [[Afşin]] im Westen.
Elbistan war einst [[Hauptstadt]] der [[Dynastie]] der [[Atasogullari]], die sich jahrhundertelang gegen die [[Osmanen]] verteidigten. Mehrere Jahrhunderte existierte das kleine, aber starke Königreich, welches von Azizyi Süleyman XII. dem Großen gegründet wurde, in einer Gegend, die jetzt Haticepinar und Kasanli genannt wird.
In den 1960er und 1970er Jahren sind viele Bürger der Stadt und des Landkreises als Gastarbeiter oder politisch Verfolgte nach [[Europa]] ausgewandert. Beim [[Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023|Erdbeben im Februar 2023]] wurde die Stadt hart getroffen.
<!-- Der größte Ort im Landkreis Elbistan ist [[Demircilik]] mit 1493 Einwohnern und einem eigenen Dialekt. ??? Ungefähr 3500 Menschen des Ortes leben heute bereits in der zweiten Generation im Ausland oder in größeren Städten der Türkei, wie [[Istanbul]] oder [[Ankara]]. Demircilik hatte immer um die 2.000 Einw. -->


== Geografie ==
{{Koordinate Artikel|38_12_05_N_37_11_18_E_type:city_region:TR|38°&nbsp;12'&nbsp;05"&nbsp;N,&nbsp;37°&nbsp;11'&nbsp;18"&nbsp;O}}
Elbistan liegt in einer Höhe von 1150 m über NN am Sögütlü-Bach, der eine Quelle des [[Ceyhan (Fluss)|Ceyhans]] ist, in einer weiten wasserreichen Ebene. Die Ebene ist von dem [[Taurusgebirge]] umgeben. Der Şar Dağı mit einer Höhe von 1300 m liegt in der Nähe der Stadt. In der Antike war die Stadt Arabissos (das heutige [[Afşin]]) Zentrum der Ebene.


== Verwaltung ==
{{Stub}}
Der Kreis (bzw. der ''Kaza'' als Vorgänger) bestand schon bei Gründung der Türkischen Republik 1923. Zur ersten [[Volkszählung]] 1927 lebten 46.960 Menschen in 127 Dörfern und 6.456 im gleichnamigen Verwaltungssitz (''Merkez'').


(Bis) Ende 2012 bestand der Landkreis neben der Kreisstadt aus acht Stadtgemeinden (''Belediye'') ''Akbayır, Bakış, Büyükyapalak, Demircilik, Doğan, İğde, Izgın'' und ''Karaelbistan'' sowie 69 Dörfern ([[Köy]]). Im Zuge der Verwaltungsreform ab 2013 wurden die Mahalle der acht Belediye vereint und ebenso wie die Dörfer in Mahalle überführt. Die 14 existierenden Mahalle der Kreisstadt blieben erhalten. Durch Herabstufung der Belediye und Dörfer stieg die Zahl der Mahalle von 41 auf 93. Den Mahalle steht ein ''[[Muhtar]]'' als oberster Beamter vor.
[[en:Elbistan]]
[[fa:البستان]]
[[ku:Elbistan]]


Ende 2020 lebten durchschnittlich 1.535 Menschen in den Mahalle. ''Kızılcaoba'' (13.883), ''Yeşilyurt'' (13.652), ''Yunus Emre'' (11.776) und ''Battalgazi'' (11.488) sind die bevölkerungsreichsten Mahalle.
[[Kategorie:Kurdistan]]

[[Kategorie:Ort in der Türkei]]
== Geschichte ==
In der ausgehenden [[Bronzezeit]] war Elbistan als Lawazantiza Teil von [[Kizzuwatna]] und wurde schließlich unter [[Šuppiluliuma I.]] (ca. 1355–1320 v. Chr.) dem [[Hethiter|hethitischen]] Großreich angegliedert.

Mit dem Niedergang der Stadt [[Afşin|Arabissos]], welche im 10. Jahrhundert durch die [[Hamdaniden]] zerstört wurde, wuchs die Bedeutung Elbistans in der Region. Im Mittelalter wurde die Stadt Ablasta (Armenisch: Աբլաստա) genannt, woraus sich der heutige Name entwickelte. Nach der [[Schlacht von Manzikert]] 1071 war Ablasta Teil des Herrschaftsgebietes des ehemaligen byzantinischen Generals [[Philaretus Brachamius]], der von [[Maraş|Germanikeia]] (Kahramanmaraş) aus versuchte, die Reste des Reiches im Südwesten zusammenzuhalten. Zwischen 1097 und 1105 gehörte Ablasta den [[Kreuzzug|Kreuzfahrern]]. Später wechselte Ablasta/Elbistan oft zwischen den [[Danischmenden]], den [[Sultanat der Rum-Seldschuken|Seldschuken von Rum]] und dem [[Fürstentum Antiochia]], bis es 1201 Teil des seldschukischen Reiches wurde.

1277 schlugen hier die [[Mamluken]] von Ägypten die [[Tschupaniden]] aus dem Iran vernichtend. Ab 1339 war Elbistan Hauptstadt der [[Dynastie]] der [[Dulkadir]]. Die Stadt Elbistan wurde 1400 von [[Timur]] und 1507 von den iranischen [[Safawiden]] geplündert und zerstört. 1515 eroberten die [[Osmanisches Reich|Osmanen]] Elbistan. Elbistan blieb bis 1923 osmanisch.

Die im Stadtlogo manifestierte Jahreszahl (1881) dürfte ein Hinweis auf das Jahr der Erhebung zur Stadtgemeinde (''Belediye'') sein.

== Persönlichkeiten ==
* [[Kemal Gözükara]] (* 1928), Universitätsstifter
* [[Mahzuni Şerif]] (1940–2002), Volksmusiker
* [[Tufan Kıraç]] (* 1972), Rockmusiker
* [[Ayşe Çağırır]] (* 1995), Boxerin

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://elbistan.gov.tr/gunumuzde-elbistan Günümüzde Elbistan - Fotogalerie] (türkisch)

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Landkreise in Kahramanmaraş}}

[[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Türkei)]]

Aktuelle Version vom 8. April 2024, 17:07 Uhr

Elbistan

Hilfe zu Wappen
Elbistan (Türkei)
Elbistan (Türkei)
Basisdaten
Staat: Turkei Türkei
Provinz (il): Kahramanmaraş
Koordinaten: 38° 12′ N, 37° 11′ OKoordinaten: 38° 12′ 5″ N, 37° 11′ 18″ O
Höhe: 1150 m
Fläche: 2.201 km²
Einwohner: 142.778[1] (2020)
Bevölkerungsdichte: 65 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+90) 344
Postleitzahl: 46 300
Kfz-Kennzeichen: 46
Struktur und Verwaltung (Stand: 2021)
Gliederung: 93 Mahalle
Bürgermeister: Erkan Gürbüz (CHP)
Postanschrift: Köprübaşı Mahallesi,
Cumhuriyet Meydanı No:1
46300 Elbistan
Website:
Landkreis Elbistan
Einwohner: 142.778[1] (2020)
Fläche: 2.201 km²
Bevölkerungsdichte: 65 Einwohner je km²
Kaymakam: Özkan Demİr
Website (Kaymakam):

Elbistan (kurdisch: Albistan) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Kahramanmaraş in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir belediyesi Kahramanmaraş (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz). Seit der Gebietsreform 2013 ist die Gemeinde flächen- und einwohnermäßig identisch mit dem Landkreis.

Elbistan ist der zweitgrößte Landkreis der türkischen Provinz Kahramanmaraş. Der Kreis grenzt extern im Norden an die Provinz Sivas und im Osten an die Provinz Malatya. Interne Nachbarn sind Nurhak und Ekinözü im Süden sowie Afşin im Westen. In den 1960er und 1970er Jahren sind viele Bürger der Stadt und des Landkreises als Gastarbeiter oder politisch Verfolgte nach Europa ausgewandert. Beim Erdbeben im Februar 2023 wurde die Stadt hart getroffen.

Elbistan liegt in einer Höhe von 1150 m über NN am Sögütlü-Bach, der eine Quelle des Ceyhans ist, in einer weiten wasserreichen Ebene. Die Ebene ist von dem Taurusgebirge umgeben. Der Şar Dağı mit einer Höhe von 1300 m liegt in der Nähe der Stadt. In der Antike war die Stadt Arabissos (das heutige Afşin) Zentrum der Ebene.

Der Kreis (bzw. der Kaza als Vorgänger) bestand schon bei Gründung der Türkischen Republik 1923. Zur ersten Volkszählung 1927 lebten 46.960 Menschen in 127 Dörfern und 6.456 im gleichnamigen Verwaltungssitz (Merkez).

(Bis) Ende 2012 bestand der Landkreis neben der Kreisstadt aus acht Stadtgemeinden (Belediye) Akbayır, Bakış, Büyükyapalak, Demircilik, Doğan, İğde, Izgın und Karaelbistan sowie 69 Dörfern (Köy). Im Zuge der Verwaltungsreform ab 2013 wurden die Mahalle der acht Belediye vereint und ebenso wie die Dörfer in Mahalle überführt. Die 14 existierenden Mahalle der Kreisstadt blieben erhalten. Durch Herabstufung der Belediye und Dörfer stieg die Zahl der Mahalle von 41 auf 93. Den Mahalle steht ein Muhtar als oberster Beamter vor.

Ende 2020 lebten durchschnittlich 1.535 Menschen in den Mahalle. Kızılcaoba (13.883), Yeşilyurt (13.652), Yunus Emre (11.776) und Battalgazi (11.488) sind die bevölkerungsreichsten Mahalle.

In der ausgehenden Bronzezeit war Elbistan als Lawazantiza Teil von Kizzuwatna und wurde schließlich unter Šuppiluliuma I. (ca. 1355–1320 v. Chr.) dem hethitischen Großreich angegliedert.

Mit dem Niedergang der Stadt Arabissos, welche im 10. Jahrhundert durch die Hamdaniden zerstört wurde, wuchs die Bedeutung Elbistans in der Region. Im Mittelalter wurde die Stadt Ablasta (Armenisch: Աբլաստա) genannt, woraus sich der heutige Name entwickelte. Nach der Schlacht von Manzikert 1071 war Ablasta Teil des Herrschaftsgebietes des ehemaligen byzantinischen Generals Philaretus Brachamius, der von Germanikeia (Kahramanmaraş) aus versuchte, die Reste des Reiches im Südwesten zusammenzuhalten. Zwischen 1097 und 1105 gehörte Ablasta den Kreuzfahrern. Später wechselte Ablasta/Elbistan oft zwischen den Danischmenden, den Seldschuken von Rum und dem Fürstentum Antiochia, bis es 1201 Teil des seldschukischen Reiches wurde.

1277 schlugen hier die Mamluken von Ägypten die Tschupaniden aus dem Iran vernichtend. Ab 1339 war Elbistan Hauptstadt der Dynastie der Dulkadir. Die Stadt Elbistan wurde 1400 von Timur und 1507 von den iranischen Safawiden geplündert und zerstört. 1515 eroberten die Osmanen Elbistan. Elbistan blieb bis 1923 osmanisch.

Die im Stadtlogo manifestierte Jahreszahl (1881) dürfte ein Hinweis auf das Jahr der Erhebung zur Stadtgemeinde (Belediye) sein.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Elbistan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Elbistan Nüfusu, Kahramanmaraş, abgerufen am 26. April 2021