Zum Inhalt springen

„Karl Hopfner“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ChristianBier (Diskussion | Beiträge)
LA+
K Änderungen von 2A02:8108:3102:FB00:BD9D:ABD2:5051:B45C (Diskussion) auf die letzte Version von Invisigoth67 zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
(169 dazwischenliegende Versionen von 92 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Fußballfunktionär Karl Hopfner. Zu anderen Personen siehe [[Karl Hoepfner]].}}
{{Löschantragstext}}
'''Karl Borromäus Hopfner''' (* [[28. August]] [[1952]] in [[München]]) ist ein ehemaliger [[Deutschland|deutscher]] Fußball[[funktionär]]. Von 2014 bis 2016 war er Präsident des [[FC Bayern München]]. Er gehörte auch mehreren [[UEFA]]-Gremien an und war von 2010 bis 2016 Vorstandsmitglied der [[Die Liga – Fußballverband|Deutschen Fußball Liga]].


== Leben ==
[[Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]]
Hopfner absolvierte eine [[Berufsausbildung]] zum [[Industriekaufmann]] und ein Studium der [[Betriebswirtschaftslehre]].<ref>[http://www.fcbayern.de/de/news/news/2012/36618.php ''Karl Hopfner feiert 60. Geburtstag'']</ref> Vor seiner Tätigkeit im Fußballbereich war er in leitender Funktion bei einem Industrieunternehmen tätig. 1982 bewarb er sich als Geschäftsführer des [[FC Bayern München]], wurde 1983 eingestellt und war mehrere Jahrzehnte in dieser Funktion tätig. 2009 bis 2012 war er zudem stellvertretender Vorstandsvorsitzender der [[FC Bayern München AG]]. Zum Jahresende 2012 zog Hopfner sich aus dem Vorstand der FC Bayern München AG aus gesundheitlichen Gründen zurück.<ref>[http://www.sport1.de/de/fussball/fussball_bundesliga/newspage_605498.html ''FCB-Vorstand Hopfner hört auf'' auf sport1.de] </ref><ref>[http://www.bild.de/sport/fussball/karl-hopfner/feiert-seinen-60-geburtstag-25893624.bild.html Karl Hopfner: ''Ein Leben für seinen FC Bayern'' auf bild.de]</ref> Er wurde im November 2012 zum Vizepräsidenten des FC Bayern München e. V. gewählt und gehörte dem Aufsichtsrat der FC Bayern München AG an.
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/20._Dezember_2005#{{FULLPAGENAME}}|Löschkandidatenseite]]''' statt.<br />
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:


Im August 2010 wurde er in den Vorstand des Ligaverbandes [[Die Liga – Fußballverband|DFL]] gewählt wo er bis 2016 verblieb. Von 2007 bis 2009 war Hopfner Mitglied im Ausschuss der Verwaltungsexperten der UEFA. 2009 wurde er als einer der Vertreter der [[European Club Association]] Mitglied der Kommission für Klubwettbewerbe der UEFA, in der er zwischen 2011 und 2015 als "Erster Vizevorsitzender" Dritthöchster in der offiziellen Rangfolge war.
ist zwar relevant, aber der Inhalt kann auch in Bayern München eingebaut werden und braucht sicher nicht unbedingt ein eigenes Lemma
--[[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] 09:56, 20. Dez 2005 (CET)
----


Nachdem der Bayern-Präsident [[Uli Hoeneß]] wegen einer privaten Steueraffäre zurückgetreten war, schlug der Verwaltungsbeirat des FC Bayern München am 14. März 2014 Hopfner als Nachfolger vor.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.fcbayern.de/de/news/news/2014/presseerklaerung-des-verwaltungsbeirats.php | titel=Verwaltungsbeirat schlägt Karl Hopfner als Präsident vor | hrsg=FC Bayern München | datum=2014-03-14 | zugriff=2014-03-15}}</ref> Am 2. Mai 2014 wurde Karl Hopfner auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung mit 99,6 % der Stimmen zum Präsidenten des FC Bayern München gewählt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.fcbayern.de/de/news/news/2014/karl-hopfner-neuer-praesident-vize-rudolf-schels-020514.php | titel=Karl Hopfner neuer Präsident des FC Bayern | hrsg=FC Bayern München | datum=2014-05-02 | zugriff=2014-05-02}}</ref> Dieses Amt hatte er bis zum 25. November 2016 inne, als sein Vorgänger Uli Hoeneß nach Verbüßung seiner Haftstrafe wieder zum Präsidenten gewählt wurde.


Hopfner ist nach wie vor Vorsitzender der 2005 gegründeten Wohltätigkeitsorganisation FC Bayern Hilfe e. V., eine Funktion, die er 2009 als Nachfolger des verstorbenen Willi Gerner übernahm.
{{Qualitätssicherungstext}}


Auf der Jahreshauptversammlung des FC Bayern am 24. November 2017 wurde Hopfner die Ehrenmitgliedschaft des Vereins angetragen. Am 27. März 2018 wurde ihm das [[Bundesverdienstkreuz am Bande]] verliehen das er am 12. Juni desselben Jahres aus den Händen des bayerischen Innenministers [[Joachim Herrmann (Politiker, 1956)|Joachim Herrmann]] empfing.<ref>[https://fcbayern.com/de/news/2018/06/karl-hopfner-mit-bundesverdienstkreuz-ausgezeichnet ''Karl Hopfner mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet''] auf fcbayern.com</ref>
[[Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung]]

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der '''[[Wikipedia:Qualitätssicherung/20. Dezember_2005#{{PAGENAME}}|Qualitätssicherungsseite]]''' statt.<br />
Obwohl Hopfner maßgeblich zur wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte des FC Bayern beigetragen hatte und seine Arbeit in Fachpublikationen oft als Paradebeispiel konstanter Geschäftsführung genannt wurde, war sein Name in der Öffentlichkeit vergleichsweise unbekannt.<ref>[[Reinhard K. Sprenger]]: ''Gut aufgestellt: Fussballstrategien für Manager'', Frankfurt 2008, S. 189</ref><ref>Gürtler: ''Von Hopfner lernen'', in: Ingo Deking: ''Management des intellectual capital'', München 2002, S. 51 ff.</ref><ref>[http://www.tz-online.de/sport/fussball/fc-bayern/karl-hopfner-geld-schiesst-tore-93811.html Karl Hopfner: „Geld schießt Tore“], Münchner tz vom 4. Juni 2008</ref> Fernsehzuschauern war Hopfner vor allem als langjähriger Stadion-Sitznachbar seiner prominenten Vorstandskollegen [[Karl-Heinz Rummenigge]] und [[Uli Hoeneß]] bekannt. Das Fußballmagazin ''[[11 Freunde]]'' nannte Hopfner, Rummenigge und Hoeneß im Jahr 2011 das „Bayern-Triumvirat“ und verglich ihr wöchentliches gemeinsames Auftreten im Stadion satirisch mit den [[Marx Brothers]] oder „drei Vögeln von der Stange“.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.11freunde.de/artikel/hopfner-hoeness-und-rummenigge |wayback=20140417073422 |text=Hopfner, Hoeneß und Rummenigge: Die Vögel auf der Stange |archiv-bot=2022-03-08 01:11:37 InternetArchiveBot }}, 11 Freunde vom 17. März 2011</ref>
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Der Artikel wurde wegen des Überarbeiten-Bausteins auf die QS-Seiten gestellt. Diskussionen über den Überarbeitungsstand des Artikels sollten auf der entsprechenden QS-Seite zwecks gemeinschaftlicher Überarbeitung geführt werden. Gruß -- [[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Thomas S.|DISK.]]</small></sup> [[Wikipedia:Qualitätssicherung|QS-Mach mit!]] 23:24, 19. Dez 2005 (CET)

----
== Privates ==
{{Überarbeiten}}
Am 29. Dezember 2015 heiratete er seine langjährige Lebensgefährtin Anne Kröhl.
'''Karl Hopfner''' (* [[28. August]] [[1952]]) ist Vorstandsmitglied bei der FC Bayern München AG. Er ist der Chief Financial Officer. Vorher arbeitete er in einer leitenden Position bei einem Industrieunternehmen. Hopfner ist ein anerkannter Fachmann in der Fußball Branche. Er wurde sogar in den UEFA-Ausschuss der Verwaltungsexperten berufen.

== Einzelnachweise ==
<references/>

== Weblinks ==
* [https://fcbayern.com/de/club/fcb-ev/karl-hopfner Karl Hopfner] auf der Website des FC Bayern

{{Normdaten|TYP=p|GND=1135199698|VIAF=7645149844971502960003}}

{{SORTIERUNG:Hopfner, Karl}}
[[Kategorie:Fußballfunktionär (FC Bayern München)]]
[[Kategorie:Präsident (FC Bayern München)]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1952]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Hopfner, Karl
|ALTERNATIVNAMEN=Hopfner, Karl Borromäus (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballfunktionär
|GEBURTSDATUM=28. August 1952
|GEBURTSORT=[[München]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 16. März 2025, 14:38 Uhr

Karl Borromäus Hopfner (* 28. August 1952 in München) ist ein ehemaliger deutscher Fußballfunktionär. Von 2014 bis 2016 war er Präsident des FC Bayern München. Er gehörte auch mehreren UEFA-Gremien an und war von 2010 bis 2016 Vorstandsmitglied der Deutschen Fußball Liga.

Hopfner absolvierte eine Berufsausbildung zum Industriekaufmann und ein Studium der Betriebswirtschaftslehre.[1] Vor seiner Tätigkeit im Fußballbereich war er in leitender Funktion bei einem Industrieunternehmen tätig. 1982 bewarb er sich als Geschäftsführer des FC Bayern München, wurde 1983 eingestellt und war mehrere Jahrzehnte in dieser Funktion tätig. 2009 bis 2012 war er zudem stellvertretender Vorstandsvorsitzender der FC Bayern München AG. Zum Jahresende 2012 zog Hopfner sich aus dem Vorstand der FC Bayern München AG aus gesundheitlichen Gründen zurück.[2][3] Er wurde im November 2012 zum Vizepräsidenten des FC Bayern München e. V. gewählt und gehörte dem Aufsichtsrat der FC Bayern München AG an.

Im August 2010 wurde er in den Vorstand des Ligaverbandes DFL gewählt wo er bis 2016 verblieb. Von 2007 bis 2009 war Hopfner Mitglied im Ausschuss der Verwaltungsexperten der UEFA. 2009 wurde er als einer der Vertreter der European Club Association Mitglied der Kommission für Klubwettbewerbe der UEFA, in der er zwischen 2011 und 2015 als "Erster Vizevorsitzender" Dritthöchster in der offiziellen Rangfolge war.

Nachdem der Bayern-Präsident Uli Hoeneß wegen einer privaten Steueraffäre zurückgetreten war, schlug der Verwaltungsbeirat des FC Bayern München am 14. März 2014 Hopfner als Nachfolger vor.[4] Am 2. Mai 2014 wurde Karl Hopfner auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung mit 99,6 % der Stimmen zum Präsidenten des FC Bayern München gewählt.[5] Dieses Amt hatte er bis zum 25. November 2016 inne, als sein Vorgänger Uli Hoeneß nach Verbüßung seiner Haftstrafe wieder zum Präsidenten gewählt wurde.

Hopfner ist nach wie vor Vorsitzender der 2005 gegründeten Wohltätigkeitsorganisation FC Bayern Hilfe e. V., eine Funktion, die er 2009 als Nachfolger des verstorbenen Willi Gerner übernahm.

Auf der Jahreshauptversammlung des FC Bayern am 24. November 2017 wurde Hopfner die Ehrenmitgliedschaft des Vereins angetragen. Am 27. März 2018 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen das er am 12. Juni desselben Jahres aus den Händen des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann empfing.[6]

Obwohl Hopfner maßgeblich zur wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte des FC Bayern beigetragen hatte und seine Arbeit in Fachpublikationen oft als Paradebeispiel konstanter Geschäftsführung genannt wurde, war sein Name in der Öffentlichkeit vergleichsweise unbekannt.[7][8][9] Fernsehzuschauern war Hopfner vor allem als langjähriger Stadion-Sitznachbar seiner prominenten Vorstandskollegen Karl-Heinz Rummenigge und Uli Hoeneß bekannt. Das Fußballmagazin 11 Freunde nannte Hopfner, Rummenigge und Hoeneß im Jahr 2011 das „Bayern-Triumvirat“ und verglich ihr wöchentliches gemeinsames Auftreten im Stadion satirisch mit den Marx Brothers oder „drei Vögeln von der Stange“.[10]

Am 29. Dezember 2015 heiratete er seine langjährige Lebensgefährtin Anne Kröhl.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Karl Hopfner feiert 60. Geburtstag
  2. FCB-Vorstand Hopfner hört auf auf sport1.de
  3. Karl Hopfner: Ein Leben für seinen FC Bayern auf bild.de
  4. Verwaltungsbeirat schlägt Karl Hopfner als Präsident vor. FC Bayern München, 14. März 2014, abgerufen am 15. März 2014.
  5. Karl Hopfner neuer Präsident des FC Bayern. FC Bayern München, 2. Mai 2014, abgerufen am 2. Mai 2014.
  6. Karl Hopfner mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet auf fcbayern.com
  7. Reinhard K. Sprenger: Gut aufgestellt: Fussballstrategien für Manager, Frankfurt 2008, S. 189
  8. Gürtler: Von Hopfner lernen, in: Ingo Deking: Management des intellectual capital, München 2002, S. 51 ff.
  9. Karl Hopfner: „Geld schießt Tore“, Münchner tz vom 4. Juni 2008
  10. Hopfner, Hoeneß und Rummenigge: Die Vögel auf der Stange (Memento des Originals vom 17. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.11freunde.de, 11 Freunde vom 17. März 2011