„Cornflakes“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
360 Grad panorama hinzugefügt |
||
(262 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt die Frühstücksspeise. Zum US-amerikanischen Unternehmen im Zweiten Weltkrieg siehe [[Operation Cornflakes]].}} |
|||
'''Cornflakes''' ([[Englische Sprache|engl.]] ''corn'': [[Getreidekorn|Korn]] oder [[Mais]], ''flakes'': [[Flocke]]n) ist ein Nahrungsmittel, das heute aus Mais hergestellt wird und praktisch die erste industriell hergestellte Frühstücks-Cerealie auf dem Markt war. Cornflakes sind "Flocken", die aus gekochtem, gewalztem und getrocknetem Mais bestehen und zusammen mit Milch oder Fruchtsäften verzehrt werden. |
|||
[[Datei:Cornflakes natur 2.jpg|mini|Cornflakes (ohne Zusätze)]] |
|||
'''Cornflakes''' ([{{IPA|ˈkɔrnfleːks}}], [[Englische Sprache|engl.]] ''{{lang|en|corn}}'' „[[Mais]]“ und ''{{lang|en|flakes}}'' „Flocken“) sind [[Frühstücksflocken]] aus gekochtem, breitgewalztem und anschließend getrocknetem Mais, meist mit Zucker und weiteren Zutaten. Sie werden üblicherweise mit Milch oder Fruchtsäften verzehrt oder sind manchmal Teil von [[Müsli]]. Cornflakes bestehen größtenteils aus [[Kohlenhydrate]]n. |
|||
==Geschichte== |
|||
Cornflakes wurden von den Amerikanern [[John Harvey Kellogg|Dr. John Harvey Kellogg]] und seinem Bruder Will Keith Kellogg im US-Staat [[Michigan]] entwickelt. Sie suchten Ende des [[19. Jahrhundert]]s ein gesundes, vegetarisches [[Grundnahrungsmittel]] für ihre Patienten, um den Genesungsprozess zu fördern. Ihr Rezept bestand aus gekochtem, anschließend gepresstem und wärmegetrocknetem [[Weizen]], der so zubereitet in dünnen, knusprigen Flocken vorlag und mit etwas Salz gegessen wurde. Diese eher zufällige Entdeckung wurde ab 1906 von Will Keith Kellogg in seiner neu gegründeten Firma "Battle Creek Toasted Corn Flake Company" vermarktet. 1922 wird die Firma in "Kellogg Company" umbenannt. |
|||
== Geschichte == |
|||
Die Entwicklung von Cornflakes wird mit dem Entstehen des Begriffs [[Zerealien]] in Zusammenhang gebracht. Die Methode von Harvey wurde später auf Mais und ein ähnliches Verfahren auch auf Reis angewandt. Nicht zuletzt entstanden daraus die Kornriegel und viele andere Produkte der [[Nahrungsmittelindustrie]]. |
|||
Ende des 19. Jahrhunderts entwickelten der Arzt [[John Harvey Kellogg]] und sein Bruder [[Will Keith Kellogg]] die Cornflakes. Sie hatten ein gesundes [[Vegetarismus|vegetarisches]] [[Grundnahrungsmittel]] für ihre Patienten gesucht, um deren Genesungsprozesse zu fördern. Ihr Rezept bestand aus gekochtem, anschließend gepresstem und wärmegetrocknetem [[Weizen]], der so zubereitet in dünnen, knusprigen Flocken vorlag und mit etwas Salz gegessen wurde. Diese eher zufällige Entdeckung wurde ab 1906 von Will Keith Kellogg in seiner neu gegründeten Firma ''Battle Creek Toasted Corn Flake Company'' vermarktet. 1922 wurde die Firma in ''[[Kellogg Company]]'' umbenannt. |
|||
Die Methode von John Kellogg wurde später auf [[Mais]] und ein ähnliches Verfahren auch auf Reis angewandt. Daraus entstanden zum Beispiel die Kornriegel und viele andere Produkte der [[Nahrungsmittelindustrie]]. |
|||
==Wirtschaftliche Bedeutung== |
|||
Kurz nach Beginn der industriellen Produktion geriet die Kellogg Company in einen Lieferengpass und startete eine legendäre Anzeigenserie: "For thirty days please stop eating toasted corn flakes". Der Effekt war nicht gewollt, aber eindeutig - die Nachfrage "explodierte". Nach dem großen Erfolg in Amerika wurden die Cornflakes etwa um 1915 in Kanada eingeführt, später in Australien, England und von dort aus nach Kontinentaleuropa. Cornflakes findet man heute in nahezu jedem [[Supermarkt]] auf der ganzen Welt. Es gibt sie in vielen Varianten, in Mischungen, als salzige oder süße Speise und mit unterschiedlichen Beigaben. |
|||
Bei der Einführung der Cornflakes gab Kellogg an, dass diese Verdauungsstörungen und das Verlangen nach [[Masturbation]] senken würden. Diesen Vermarktungsweg wählte er in enger Abstimmung mit den [[Siebenten-Tags-Adventisten]], welchen er angehörte.<ref>[https://www.smithsonianmag.com/history/secret-ingredient-kelloggs-corn-flakes-seventh-day-adventism-180964247/ ''The Secret Ingredient in Kellogg’s Corn Flakes Is Seventh-Day Adventism''], smithsonianmag.org, abgerufen am 17. August 2019</ref>{{PanoViewer|Inside a cornflakes bag – 360° photo.jpg|Ein interaktives 360-Grad Panorama von der Innenseite einer Cornflakestüte.}} |
|||
==Weblinks== |
|||
== Wirtschaftliche Bedeutung == |
|||
* [http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/cornflakes/ Sendung mit der Maus: Cornflakes Herstellung] |
|||
[[Datei:Kellogg's Corn Flakes, with milk.jpg|mini|Cornflakes mit Milch]] |
|||
[[Kategorie:Getreide]][[Kategorie:Lebensmittel]] |
|||
Kurz nach Beginn der industriellen Produktion geriet die Kellogg Company in einen [[Lieferengpass]] und startete eine legendäre Anzeigenserie: „For thirty days please stop eating toasted corn flakes.“ („Essen Sie bitte 30 Tage keine gerösteten Cornflakes.“) Der Effekt war eindeutig – die Nachfrage explodierte. Nach dem großen Erfolg in den Vereinigten Staaten wurden die Cornflakes etwa um 1915 in Kanada eingeführt, später in Australien, im Vereinigten Königreich und von dort aus in Kontinentaleuropa. In Deutschland wurden Cornflakes erstmals 1965 von [[H. & J. Brüggen]] hergestellt. Cornflakes findet man heute in nahezu jedem [[Supermarkt]] auf der ganzen Welt. Es gibt sie in vielen Varianten, in Mischungen, als salzige oder süße Speise und mit unterschiedlichen Beigaben. |
|||
== Durchschnittliche Zusammensetzung == |
|||
[[da:Cornflakes]] |
|||
Die Zusammensetzung von Cornflakes schwankt naturgemäß, sowohl in Abhängigkeit von der jeweiligen Rezeptur als auch den Umweltbedingungen (Boden, Klima) und auch von der Anbautechnik (Düngung, Pflanzenschutz). |
|||
[[en:Corn flakes]] |
|||
[[eo:Maizflokoj]] |
|||
Angaben je 100 [[Gramm|g]] essbarem Anteil:<ref name="Souci">{{Literatur | Herausgeber=[[Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie]] (DFA), Garching | Titel= Lebensmitteltabelle für die Praxis | TitelErg=Der kleine Souci · Fachmann · Kraut | Auflage=4 | Verlag= Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH | Ort= Stuttgart | Jahr= 2009 | Seiten= 230 | ISBN= 978-3-8047-2541-6 |
|||
[[fi:Maissihiutaleet]] |
|||
}}</ref> |
|||
[[ja:コーンフレーク]] |
|||
{| |
|||
[[nl:Cornflakes]] |
|||
|- valign=top |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
!width="60%" |Bestandteile!! width="40%" | |
|||
|- |
|||
| [[Wasser]] ||style="text-align:right"|5,7 g |
|||
|- |
|||
| [[Protein|Eiweiß]]* ||style="text-align:right"|7,2 g |
|||
|- |
|||
| [[Fette|Fett]] ||style="text-align:right"|0,6 g |
|||
|- |
|||
| [[Kohlenhydrate]]** ||style="text-align:right"|79,6 g |
|||
|- |
|||
| [[Ballaststoffe]] ||style="text-align:right"|4,0 g |
|||
|- |
|||
| [[Mineralstoff]]e ||style="text-align:right"|2,9 g |
|||
|- |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
!width="60%" |Mineralstoffe!!width="40%" | |
|||
|- |
|||
| [[Natrium]] ||style="text-align:right"|940 mg |
|||
|- |
|||
| [[Kalium]] ||style="text-align:right"|120 mg |
|||
|- |
|||
| [[Magnesium]] ||style="text-align:right"|14 mg |
|||
|- |
|||
| [[Calcium]] ||style="text-align:right"|13 mg |
|||
|- |
|||
| [[Mangan]] ||style="text-align:right"|50 µg |
|||
|- |
|||
| [[Eisen]] ||style="text-align:right"|2 mg |
|||
|- |
|||
| [[Kupfer]] ||style="text-align:right"|200 µg |
|||
|- |
|||
| [[Zink]] ||style="text-align:right"|280 µg |
|||
|- |
|||
| [[Phosphor]] ||style="text-align:right"|60 mg |
|||
|- |
|||
| [[Jodid]] ||style="text-align:right"|1 µg |
|||
|- |
|||
| [[Selen]] ||style="text-align:right"|3 µg |
|||
|- |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
!width="60%" |[[Vitamine]]!!width="40%" | |
|||
|- |
|||
| [[Retinol]] (Vit. A<sub>1</sub>) ||style="text-align:right"|30 µg |
|||
|- |
|||
| [[Thiamin]] (Vit. B<sub>1</sub>) ||style="text-align:right"|60 µg |
|||
|- |
|||
| [[Nicotinsäure]] (Vit. B<sub>3</sub>) ||style="text-align:right"|1400 µg |
|||
|- |
|||
| [[Pantothensäure]] (Vit. B<sub>5</sub>) ||style="text-align:right"|170 µg |
|||
|- |
|||
| [[Vitamin B6]] ||style="text-align:right"|70 µg |
|||
|- |
|||
| [[Folsäure]] ||style="text-align:right"|6 µg |
|||
|- |
|||
| [[Vitamin E]] ||style="text-align:right"|175 µg |
|||
|- |
|||
|} |
|||
|} |
|||
<nowiki>*</nowiki> Eiweißgehalt nach der EU-Richtlinie zur Nährwertkennzeichnung; (Faktor: 6,25): 7,7 g<br/> |
|||
<nowiki>**</nowiki> Differenzberechnung<br /> |
|||
1 mg = 1000 µg<br /> |
|||
Der [[Physiologischer Brennwert|physiologische Brennwert]] der verdaulichen Bestandteile beträgt 1498 [[Kilojoule|kJ]]/100 g (353 [[Kalorie|kcal]]/100 g). |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Literatur == |
|||
* Harry D. Schurdel: ''Das Weltfrühstück''. In: Franz Metzger (Hrsg.): ''Zipp und zu''. Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8062-2165-7, S. 14–16. |
|||
* {{BibISBN|3-89947-165-2}}, siehe Maisflocken, S. 1123 |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commons|Cornflakes}} |
|||
{{Wiktionary|Cornflakes}} |
|||
[[Kategorie:Maisprodukt]] |
|||
[[Kategorie:Frühstück]] |
Aktuelle Version vom 23. Mai 2025, 11:19 Uhr

Cornflakes ([engl. corn „Mais“ und flakes „Flocken“) sind Frühstücksflocken aus gekochtem, breitgewalztem und anschließend getrocknetem Mais, meist mit Zucker und weiteren Zutaten. Sie werden üblicherweise mit Milch oder Fruchtsäften verzehrt oder sind manchmal Teil von Müsli. Cornflakes bestehen größtenteils aus Kohlenhydraten.
],Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ende des 19. Jahrhunderts entwickelten der Arzt John Harvey Kellogg und sein Bruder Will Keith Kellogg die Cornflakes. Sie hatten ein gesundes vegetarisches Grundnahrungsmittel für ihre Patienten gesucht, um deren Genesungsprozesse zu fördern. Ihr Rezept bestand aus gekochtem, anschließend gepresstem und wärmegetrocknetem Weizen, der so zubereitet in dünnen, knusprigen Flocken vorlag und mit etwas Salz gegessen wurde. Diese eher zufällige Entdeckung wurde ab 1906 von Will Keith Kellogg in seiner neu gegründeten Firma Battle Creek Toasted Corn Flake Company vermarktet. 1922 wurde die Firma in Kellogg Company umbenannt.
Die Methode von John Kellogg wurde später auf Mais und ein ähnliches Verfahren auch auf Reis angewandt. Daraus entstanden zum Beispiel die Kornriegel und viele andere Produkte der Nahrungsmittelindustrie.
Bei der Einführung der Cornflakes gab Kellogg an, dass diese Verdauungsstörungen und das Verlangen nach Masturbation senken würden. Diesen Vermarktungsweg wählte er in enger Abstimmung mit den Siebenten-Tags-Adventisten, welchen er angehörte.[1]

Als Kugelpanorama anzeigen
Wirtschaftliche Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kurz nach Beginn der industriellen Produktion geriet die Kellogg Company in einen Lieferengpass und startete eine legendäre Anzeigenserie: „For thirty days please stop eating toasted corn flakes.“ („Essen Sie bitte 30 Tage keine gerösteten Cornflakes.“) Der Effekt war eindeutig – die Nachfrage explodierte. Nach dem großen Erfolg in den Vereinigten Staaten wurden die Cornflakes etwa um 1915 in Kanada eingeführt, später in Australien, im Vereinigten Königreich und von dort aus in Kontinentaleuropa. In Deutschland wurden Cornflakes erstmals 1965 von H. & J. Brüggen hergestellt. Cornflakes findet man heute in nahezu jedem Supermarkt auf der ganzen Welt. Es gibt sie in vielen Varianten, in Mischungen, als salzige oder süße Speise und mit unterschiedlichen Beigaben.
Durchschnittliche Zusammensetzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Zusammensetzung von Cornflakes schwankt naturgemäß, sowohl in Abhängigkeit von der jeweiligen Rezeptur als auch den Umweltbedingungen (Boden, Klima) und auch von der Anbautechnik (Düngung, Pflanzenschutz).
Angaben je 100 g essbarem Anteil:[2]
|
|
|
* Eiweißgehalt nach der EU-Richtlinie zur Nährwertkennzeichnung; (Faktor: 6,25): 7,7 g
** Differenzberechnung
1 mg = 1000 µg
Der physiologische Brennwert der verdaulichen Bestandteile beträgt 1498 kJ/100 g (353 kcal/100 g).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ The Secret Ingredient in Kellogg’s Corn Flakes Is Seventh-Day Adventism, smithsonianmag.org, abgerufen am 17. August 2019
- ↑ Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie (DFA), Garching (Hrsg.): Lebensmitteltabelle für die Praxis. Der kleine Souci · Fachmann · Kraut. 4. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8047-2541-6, S. 230.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Harry D. Schurdel: Das Weltfrühstück. In: Franz Metzger (Hrsg.): Zipp und zu. Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8062-2165-7, S. 14–16.
- Waldemar Ternes, Alfred Täufel, Lieselotte Tunger, Martin Zobel (Hrsg.): Lebensmittel-Lexikon. 4., umfassend überarbeitete Auflage. Behr, Hamburg 2005, ISBN 3-89947-165-2. , siehe Maisflocken, S. 1123