„Namibia“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Sat Ra (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="float:right; margin-left:15px; margin-bottom:10px; empty-cells:show; width:330px" |
|||
{{Infobox Staat |
|||
|+<font size="+1">'''Republic of Namibia'''</font><br /> |
|||
|NAME-DEUTSCH = Republik Namibia |
|||
'''Republik Namibia'''</font> <br /> |
|||
|NAME-AMTSSPRACHE = Republic of Namibia |
|||
| style="background:#efefef;" align="center" colspan="2" | |
|||
|BILD-FLAGGE = Flag of Namibia.svg |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" |
|||
| |
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Namibias |
||
|BILD-WAPPEN = Coat of arms of Namibia.svg |
|||
| align="center" width="50%" | [[Image:Namibia coa.png|150px|Wappen Namibias]] |
|||
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Namibias |
|||
|---- |
|||
|WAHLSPRUCH = ''{{lang|en|Unity, Liberty, Justice}}''<br />({{enS}} für „Einheit, Freiheit, Gerechtigkeit“) |
|||
| align="center" width="50%" | ([[Flagge Namibias|Details]]) |
|||
|AMTSSPRACHE = [[Englische Sprache|Englisch]]{{FN|1}} |
|||
| align="center" width="50%" | ([[Flagge Namibias|Details]]) |
|||
|HAUPTSTADT = [[Windhoek]] |
|||
|} |
|||
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Semipräsidentielles Regierungssystem|semipräsidentielle]] [[Republik]] |
|||
|---- |
|||
|VERFASSUNG = [[Verfassung Namibias]] |
|||
| align="center" colspan="2" style="border-bottom:2px solid gray;" | |
|||
|STAATSOBERHAUPT = [[Staatspräsident (Namibia)|Präsidentin]]<br />[[Netumbo Nandi-Ndaitwah]] <small>(seit 21. März 2025)</small> |
|||
[[Wahlspruch]]: ''Unity, Liberty, Justice''<br />[[Englische Sprache|engl.]], „Einheit, Freiheit, Gerechtigkeit“ |
|||
|REGIERUNGSCHEF = [[Premierminister (Namibia)|Premierminister]]<br />[[Elijah Ngurare]] <small>(seit 22. März 2015)</small> |
|||
|---- |
|||
|PARLAMENT = [[Nationalversammlung (Namibia)|Nationalversammlung]] und [[Nationalrat (Namibia)|Nationalrat]] |
|||
| [[Amtssprache]] || [[Englische Sprache|Englisch]] |
|||
|FLÄCHE = [[Größenordnung (Fläche)|824.292]]<ref name="cia">CIA World Factbook: [https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/namibia/ ''Namibia''] (2023), abgerufen am 10. November 2023.</ref> <small>(Schätzung 2023)</small> |
|||
|---- |
|||
|EINWOHNER = 3.022.401 <small>(Zensus 2023)</small> |
|||
| [[Verkehrssprachen]] || [[Ovambo]], [[Afrikaans]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]] und andere |
|||
|BEV-DICHTE = 3,7 |
|||
|---- |
|||
|BEV-ZUNAHME = + 3,0 % |
|||
| [[Hauptstadt]] || [[Windhuk]] (engl./afrikaans: Windhoek) |
|||
|BEV-ZUNAHME-ZEITRAUM = 2023 |
|||
|---- |
|||
|BIP = 2023<ref name="BIP IMF">{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2024/October/download-entire-database |titel=World Economic Outlook Database October 2024 |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Internationaler Währungsfonds]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref> |
|||
| [[Staatsform]] || [[Republik]] |
|||
* 12 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|147.]])</small> |
|||
|---- |
|||
* 33 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|145.]])</small> |
|||
| [[Präsident]] || [[Hifikepunye Lucas Pohamba]] |
|||
* 4.216 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|125.]])</small> |
|||
|---- |
|||
* 11.350 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|122.]])</small> |
|||
| [[Premierminister]] || [[Nahas Angula]] |
|||
|BIP-ERWEITERT = * Total (nominal) |
|||
|---- |
|||
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]]) |
|||
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 824.292 km² |
|||
* BIP/Einw. (nom.) |
|||
|---- |
|||
* BIP/Einw. (KKP) |
|||
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 1.954.033 (Stand Juli 2004) |
|||
|HDI = 0,665 <small> ([[Index der menschlichen Entwicklung#Mittlere menschliche Entwicklung|136.]]) (2023) </small><ref name="HDI">{{Literatur |Hrsg=[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] |Titel=Table: Human Development Index and its components |Sammelwerk=Human Development Report 2025 |Verlag=United Nations Development Programme |Ort=New York |Datum=2025 |ISBN=978-92-1-154263-9 |Sprache=en |Seiten=280 |Online=https://hdr.undp.org/system/files/documents/global-report-document/hdr2025reporten.pdf#page=294 |Format=PDF}}</ref> |
|||
|---- |
|||
|WÄHRUNG = [[Namibia-Dollar]] (NAD)<br />[[Südafrikanischer Rand]] (ZAR) |
|||
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 2,4 Einwohner pro km² |
|||
|UNABHÄNGIGKEIT = 21. März 1990 (von [[Südafrika]]) |
|||
|---- |
|||
|NATIONALHYMNE = ''[[Namibia, Land of the Brave]]''<br /><small>''(Namibia, Land der Tapferen)''</small> |
|||
| [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Südafrika]] am 21. März [[1990]] |
|||
|NATIONALFEIERTAG = [[21. März]]<br /> (Unabhängigkeitstag) |
|||
|---- |
|||
|ZEITZONE = [[UTC+2]] |
|||
| [[Währung]] || [[Namibia-Dollar]], [[Rand_(Währung)|(Rand)]] |
|||
|KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Namibia)|NAM]] |
|||
|---- |
|||
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:NA|NA]], NAM, 516 |
|||
| [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] + 2 /Winterzeit: + 1 |
|||
|INTERNET-TLD = [[.na]] |
|||
|---- |
|||
|TELEFON-VORWAHL = +264 |
|||
| [[Nationalhymne]] || ''[[Namibia, Land of the Brave]]'' |
|||
|BILD-LAGE = Namibia on the globe (Africa centered).svg |
|||
|---- |
|||
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = AfrikaGlobus1 |
|||
| [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || NAM |
|||
|BILD1 = |
|||
|---- |
|||
|ANMERKUNGEN = {{FNZ|1|[[Liste der Sprachen in Namibia|Nationalsprachen]]: [[Afrikaans]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Khoekhoegowab]], [[Oshiwambo]], [[Otjiherero]], [[RuKwangali]], [[Setswana]], [[Lozi (Sprache)|SiLozi]]}} |
|||
| [[Top Level Domain|Internet-TLD]] ||.na |
|||
}} |
|||
|---- |
|||
{{Positionskarte+ | Namibia | width=331 | float=right | maptype=relief | caption= | places= |
|||
| [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] || +264 |
|||
{{Positionskarte~ | Namibia | position=6 | lat=22/34//S | long=17/05// | region=NA-KH | label='''[[Windhoek]]'''}} |
|||
|---- |
|||
{{Positionskarte~ | Namibia | position=9 | lat=17/30//S | long=24/17// | region=NA-CA | label=<small>[[Katima Mulilo]]</small>}} |
|||
| colspan="2" align=right | [[Bild:Namibia-Vergl._Eur.png|Position Namibias in Afrika u. Größenvergleich zu Europa]] |
|||
{{Positionskarte~ | Namibia | position=10 | lat=22/40//S | long=14/32// | region=NA-ER | label=<small>[[Swakopmund]]</small>}} |
|||
|---- |
|||
{{Positionskarte~ | Namibia | position=8 | lat=22/57//S | long=14/30// | region=NA-ER | label=<small>[[Walvis Bay]]</small>}} |
|||
| colspan="2" align=right | [[Bild:Namibia_karte.png|Karte Namibias]] |
|||
{{Positionskarte~ | Namibia | position=12 | lat=24/38//S | long=17/58// | region=NA-HA | label=<small>[[Mariental (Namibia)|Mariental]]</small>}} |
|||
|} |
|||
{{Positionskarte~ | Namibia | position=12 | lat=26/35//S | long=18/08// | region=NA-KA | label=<small>[[Keetmanshoop]]</small>}} |
|||
Die '''Republik Namibia''', manchmal auch ''Namibien'' genannt, liegt im [[Südliches Afrika|südlichen Afrika]]. Der Name des Staates leitet sich von der Wüste Namib ab, was übersetzt soviel heißt wie: "Leerer Platz", oder "Ort wo nichts ist", und die den gesamten Küstenraum des Landes einnimmt. |
|||
{{Positionskarte~ | Namibia | position=6 | lat=17/55//S | long=19/46// | region=NA-KE | label=<small>[[Rundu]]</small>}} |
|||
Nationalfeiertag ist der [[21. März]], Tag der Unabhängigkeit ([[1990]]). |
|||
{{Positionskarte~ | Namibia | position=1 | lat=17/37//S | long=18/36// | region=NA-KW | label=<small>[[Nkurenkuru]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Namibia | position=8 | lat=18/03//S | long=13/50// | region=NA-KU | label=<small>[[Opuwo]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Namibia | position=1 | lat=17/28//S | long=16/20// | region=NA-OW | label=<small>[[Eenhana]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Namibia | position=12 | lat=22/27//S | long=18/58// | region=NA-OH | label=<small>[[Gobabis]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Namibia | position=11 | lat=17/30//S | long=15/00// | region=NA-OS | label=<small>[[Outapi]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Namibia | position=7 | lat=17/48//S | long=15/42// | region=NA-ON | label=<small>[[Oshakati]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Namibia | position=4 | lat=17/43//S | long=16/13// | region=NA-OT | label=<small>[[Omuthiya]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Namibia | position=3 | lat=20/28//S | long=16/39// | region=NA-OD | label=<small>[[Otjiwarongo]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Namibia | position=8 | lat=21/09//S | long=14/35// | region=NA | mark=RedMountain.svg | marksize=12 | label=<small>[[Königstein (Namibia)|Königstein]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=0 | X=65 | position=6 | label=[[Angola|<span style="color:#646464">'''ANGOLA'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=0 | X=89 | position=6 | label=[[Sambia|<span style="color:#646464">'''SAMBIA'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=40 | X=82 | position=6 | label=[[Botswana|<span style="color:#646464">'''BOTSWANA'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=88 | X=80 | position=6 | label=[[Südafrika|<span style="color:#646464">'''SÜDAFRIKA'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=10 | X=84 | position=6 | label=[[Simbabwe|<span style="color:#646464">'''{{nowrap|SIMBABWE⇒}}'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=70 | X=11 | position=6 | label=[[Atlantik|<span style="color:#2A6DB5">'''''ATLANTIK'''''</span>]]}} |
|||
}} |
|||
'''Namibia''' (selten ''Namibien;<ref>{{Wiktionary|Namibien}}</ref> '' amtlich ''Republik Namibia''; deutsche Aussprache [{{IPA|naˈmiːbi̯a}}]; {{enS|Republic of Namibia}}) ist ein Staat im [[Südliches Afrika|südlichen Afrika]] und grenzt (im Uhrzeigersinn) an [[Angola]], [[Sambia]], [[Botswana]], [[Südafrika]] und den [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]]. Namibia ist aufgrund des großen Flächenanteils der [[Namib]] das nach der [[Mongolei]] am zweitdünnsten besiedelte Land der Welt. Das Land hat etwa 3,022 Millionen Einwohner (Stand 2023), überwiegend Christen vieler verschiedener Ethnien. Die größte Bevölkerungsgruppe bilden mit knapp 50 % die [[Ovambo]]. Die [[Hauptstadt]] und größte Stadt Namibias ist [[Windhoek]]. |
|||
Die trockene Landschaft war ursprünglich von den Völkern der [[San (Volk)|San]] („Buschleute“) und der [[Damara]] besiedelt. Etwa seit dem 14. Jahrhundert wanderten [[Bantu]] in das Land ein. Das Gebiet des heutigen Namibia wurde im Jahre 1884 ein „[[Deutsche Kolonien und Schutzgebiete|Schutzgebiet]]“ des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Reiches]] und blieb bis zum Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] eine deutsche Kolonie mit dem Namen [[Deutsch-Südwestafrika]]. In den Jahren 1904 bis 1908 schlug die deutsche Kolonialmacht den [[Völkermord an den Herero und Nama|Aufstand der Herero und Nama]] gewaltsam nieder und verübte dabei einen Völkermord. 1920 stellte der [[Völkerbund]] das weiterhin als [[Südwestafrika]] bezeichnete Gebiet unter [[Mandat (Völkerrecht)|Mandatsverwaltung]] von Südafrika – faktisch als südafrikanische Fremdverwaltung –, die eine eigene [[Verfassungsgeschichte Namibias|Rechtsordnung]] nach sich zog und während der [[Apartheid]] zu einer tiefgehenden Integration in die Hoheitsgewalt des Staates Südafrika führte. Erst am 21. März 1990 erlangte Namibia (mit Ausnahme von [[Walvis Bay]] und den [[Penguin Islands]], die 1994 nachfolgten) dank des [[Namibischer Befreiungskampf|Namibischen Befreiungskampfes]] die Unabhängigkeit von [[Südafrika]]. Der 21. März ist seitdem [[Nationalfeiertag]] des Landes. |
|||
Namibia hat eine stabile parlamentarische Demokratie.<ref>[https://www.bmz.de/de/laender/namibia/politische-situation-11748 ''Anzeichen für politischen Wandel.''] Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Abgerufen am 19. Juni 2024.</ref> |
|||
Die [[Wirtschaft Namibias|namibische Wirtschaft]] ist stark durch die Bereiche [[Landwirtschaft]], [[Tourismus]] und [[Bergbau]] ([[Uran]], [[Gold]], [[Silber]] und [[unedle Metalle]]) geprägt. Das Land ist seit 1990 ([[Resolution 652 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 652]]) Mitglied der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UNO), der [[Südafrikanische Entwicklungsgemeinschaft|Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrikas]] (SADC), der [[Zollunion des Südlichen Afrika]] (SACU) sowie der [[Afrikanische Union|Afrikanischen Union]] (AU) und des [[Commonwealth of Nations]]. |
|||
== Geographie == |
== Geographie == |
||
{{Hauptartikel|Geographie Namibias}} |
|||
Das Gebiet des heutigen Namibias wird als einer der ältesten Teile der [[Erdkruste]] bezeichnet. Schon lange vor der Entstehung des Superkontinentes [[Gondwana]] bildeten sich vor mehr als zwei Milliarden Jahren im Gebiet des heutigen Afrika zwei Festlandsockel - der Kongo-[[Kraton]] und der Kalahari-Kraton. Letzterer umfasst große Teile des heutigen Namibias. Durch verschiedene tektonische Vorgänge entstand dann vor etwa 550 Millionen Jahren ein riesiges, zusammenhängendes Festlandgebiet, das die heutigen (Teil-)Kontinente Afrika, Südamerika, Australien, Indien und die Antarktis umfasste: Gondwana. |
|||
Namibia liegt zwischen 18° und 30° südlicher Breite sowie 12° und 25° östlicher Länge in den Tropen und Subtropen. |
|||
Vor etwa 150 Millionen Jahren begann dieser Superkontinent allmählich in die heute bekannten Kontinente zu zerbrechen und auseinanderzudriften. Die besonderen, über Jahrmillionen andauernden klimatischen Verhältnisse in Südwestafrika führten dazu, dass viele geologische Strukturen, Vorgänge und Erscheinungen besonders gut erhalten und deshalb auch heute noch zu beobachten sind. Dazu gehört letztlich auch die [[Namib]], die damit wohl als die älteste Wüste der Welt gelten darf. |
|||
[[Datei:Namibia, administrative divisions - de - colored.svg|mini|alt=Provinzen Namibia|Provinzen Namibia]] |
|||
Namibia liegt zwischen 17° und 29° südlicher Breite sowie 12° und 25° östlicher Länge. Dies entspricht auf der Nordhalbkugel etwa der Lage Libyens und des nördlichen Tschad. |
|||
[[Datei:Namibia Rivers Map.png|mini|Große Flüsse und [[Rivier]]e in Namibia]] |
|||
Namibia wird im Osten nach [[Botswana]] hin von der [[Kalahari]], im Süden nach [[Südafrika]] hin vom [[Oranje (Fluss)|Oranje]] |
Namibia wird im Osten nach [[Botswana]] hin von der [[Kalahari]], im Süden nach [[Südafrika]] hin vom [[Oranje (Fluss)|Oranje]] – auch ''Orange River'' genannt –, im Westen vom Südatlantik und im Norden nach [[Angola]] hin vom [[Kunene (Fluss)|Kunene]] und dem [[Okavango]] begrenzt. Im Nordosten erstreckt sich zudem ein etwa 450 km langer und bis zu 50 km breiter Landfinger zwischen den nördlich angrenzenden Ländern Angola und [[Sambia]] und dem südlich angrenzenden Botswana – der [[Caprivizipfel]], welcher im östlichen Bereich vom [[Sambesi]] und vom Unterlauf des [[Cuando|Kwando]] begrenzt wird. Am Ende des Zipfels wird eine Grenze zu [[Simbabwe]] um etwa 150 Meter nur sehr knapp verfehlt. Bei der Gegend handelt es sich um das weltweit einzige (wenn auch unechte) [[Vierländereck]] zwischen vier Staaten. |
||
Neben den genannten Grenzflüssen gibt es noch [[Liste der Flüsse in Namibia|zahlreiche weitere Flüsse]], von denen aber kein einziger mit Sicherheit ganzjährig Wasser führt. Außerhalb der Regenzeit finden sich nur ausgetrocknete Flussbetten ([[Rivier]]e). |
|||
Das gesamte Staatsgebiet Namibias umfasst ca. 824.000 km² und ist damit mehr als zweimal so groß wie Deutschland. Im wesentlichen wird Namibia durch zwei Wüsten geprägt: im Westen durch die von der Kapprovinz bis weit nach Angola hineinreichende [[Namib]] und im Osten durch die [[Kalahari]]. Zwischen beiden Wüsten liegt das durchschnittlich 1.700 m hohe, um die Hauptstadt [[Windhoek]] herum auch das die 2.000-Meter-Grenze überschreitende Binnenhochland. Der höchste Berg jedoch - der rund 2.600 m hohe ''Brandberg'' - liegt nahe der Küste, ca. 200 km nördlich der Küstenstadt [[Swakopmund]]. Im Osten geht das Binnenhochland allmählich in das rund 1.200 m hoch gelegene, von Trockenvegetation bedeckte Kalahari-Hochland über. |
|||
Das gesamte Staatsgebiet Namibias umfasst etwa 824.292 km². Namibia ist landschaftlich im Wesentlichen durch zwei Wüsten geprägt. Im Westen durch die von der südafrikanischen Provinz [[Nordkap (Provinz)|Nordkap]] bis weit nach Angola hineinreichenden Namib und im Osten durch die [[Kalahari]]. Zwischen beiden Wüsten liegt das durchschnittlich 1700 Meter hohe, um die Hauptstadt [[Windhoek]] herum auch die 2000-Meter-Marke überschreitende Binnenhochland. Einer der markantesten Berge ist der [[Etjo]], höchster Berg jedoch ist der rund 2600 Meter hohe [[Königstein (Namibia)|Königstein]] im [[Brandbergmassiv]], nahe der Küste, etwa 200 Kilometer nördlich der Küstenstadt [[Swakopmund]]. Im Osten geht das Binnenhochland allmählich in das rund 1200 Meter hoch gelegene, von Trockenvegetation bedeckte Kalahari-Hochland über. |
|||
Aufgrund der besonderen klimatischen Verhältnisse ist eine landwirtschaftliche Nutzung des Landes nur in beschränktem Maße möglich: im trockenen Süden vor allem Viehzucht - im relativ regenreichen Norden auch Ackerbau. Eine Besonderheit der Namib sind die Dünen im Gebiet von [[Sossusvlei]]. Sie sind als die höchsten der Welt bekannt und erreichen eine Höhe von mehr als 300 m. Der Reiz dieser Dünenlandschaft liegt aber nicht allein in ihrer Höhe, sondern vor allem in dem von Feuchtigkeitsgehalt und Sonnenstand abhängigen Farbenspiel der Dünen. |
|||
=== Geologie === |
|||
Die größten Städte sind: [[Windhuk]], [[Swakopmund]], [[Otjiwarongo]], [[Walfischbucht]], [[Oshakati]] und [[Rundu]]. Siehe auch die [[Liste der Städte in Namibia]]. |
|||
Das Gebiet des heutigen Namibia gilt als einer der ältesten Teile der [[Erdkruste]]. Schon lange vor der Entstehung des Superkontinentes [[Gondwana]] bildeten sich vor mehr als zwei Milliarden Jahren im Gebiet des heutigen Afrikas zwei [[Schelf]]e: der [[Kongo-Kraton]] und der Kalahari-Kraton. Letzterer umfasst große Teile des heutigen Namibia. Durch verschiedene [[Tektonik|tektonische Vorgänge]] entstand dann vor etwa 550 Millionen Jahren ein riesiges, zusammenhängendes Festlandgebiet, das die heutigen (Teil-)Kontinente [[Afrika]], [[Südamerika]], Australien, Indien und die [[Antarktis]] umfasste: Gondwana. |
|||
Vor etwa 150 Millionen Jahren begann dieser Superkontinent allmählich in die heute bekannten Kontinente zu zerbrechen und auseinanderzudriften. Die besonderen, über Jahrmillionen andauernden klimatischen Verhältnisse in Südwestafrika führten dazu, dass viele geologische Strukturen, Vorgänge und Erscheinungen besonders gut erhalten und deshalb auch heute noch zu beobachten sind. Dazu gehört letztlich auch die Namib, die damit als älteste [[Wüste]] der Welt gelten darf. |
|||
<gallery widths="140px" heights="120px" class="centered"> |
|||
Fish River Canyon.JPG|[[Fischfluss-Canyon]] |
|||
NamibDesert01.jpg|[[NamibRand-Naturreservat]] – Wolwedans |
|||
Okavango bei Rundu.JPG|[[Okavango]] bei [[Rundu]] |
|||
Farmpad.JPG|Farmweg nahe [[Omaruru]] |
|||
South Namibia.jpg|Namib |
|||
</gallery> |
|||
=== Klima === |
=== Klima === |
||
[[Datei:Gewitter in der Kalahari.jpg|mini|[[Gewitter]] in der [[Kalahari]] bei [[Stampriet]], Namibia]] |
|||
Das Klima Namibias ist subtropisch kontinental mit einer ausgeprägten [[Aridität]] (Verdunstungsrate höher als die Niederschläge) vor allem in den südlichen Landesteilen sowie an der durch den kalten [[Benguela-Strom]] bestimmten Atlantikküste. Die Besonderheit des Benguela-Stroms liegt darin, dass er einerseits infolge Kondensation die Bildung von Regenwolken verhindert, andererseits aber im Zusammenwirken mit dem hier vorherrschenden Südwestwind für regelmäßigen Nebel und damit für eine gewisse Feuchtigkeitszufuhr in der Küstenregion sorgt. |
|||
[[Datei:Wasserversorgung in Namibia.webm|mini|Wasserversorgung in Namibia]] |
|||
Das durchschnittliche Klima Namibias ist heiß und trocken. Das weitestgehend [[Arides Klima|aride Klima]] ist [[Subtropen|subtropisch]] [[Kontinentalklima|kontinental]]. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Landesteilen: |
|||
Der größte Teil Namibias liegt im tropischen [[Sommerregengebiet]], d. h. mit zwar unregelmäßigen, aber gelegentlich sehr heftigen Regenfällen zwischen November und April; der äußerste Süden dagegen liegt im [[Winterregengebiet]], so dass Regenfälle - wenn überhaupt - vor allem in den Monaten Juni-Juli auftreten. Bei aller Unregelmäßigkeit der Regenfälle hinsichtlich Häufigkeit und Ergiebigkeit nehmen diese ausgehend vom Süden mit unter 50 mm pro Jahr in Richtung Nordosten mit bis zu 600 mm pro Jahr deutlich zu, was allerdings regionale Trockenperioden von mehreren Jahren nicht ausschließt. |
|||
In der ''Namib'' westlich der Abbruchstufe sind Niederschläge äußerst selten. Es weht das ganze Jahr über ein warmer, kräftiger Wind. Sogar im Winter erreichen die Temperaturen oft 25 °C und mehr. In den heißesten Sommermonaten Dezember und Januar liegen die Temperaturen meist deutlich über 30 °C, während sie in den kältesten Monaten, Juli und August, nachts bis zum Gefrierpunkt sinken können, tagsüber dann aber wieder auf rund 25 °C steigen. Morgens und abends ist besonders im Winter mit Temperatursprüngen von mehr als 20 °C innerhalb weniger Stunden zu rechnen. Im ''Binnenhochland'' kann es wegen der großen Höhe nachts sogar Frost und in ganz seltenen Jahren auch Schneefälle geben. Tagsüber ist es dort nicht ganz so heiß wie in der Wüste. In der ''Kalahari'' verhält es sich ähnlich wie in der Namib. Die Niederschläge sind etwas häufiger, aber immer noch wüstentypisch selten. |
|||
Von den Temperaturen her wird Namibia vor allem durch hohe Temperaturgegensätze zwischen Tag und Nacht, aber auch zwischen den verschiedenen Landesteilen bestimmt. Temperatursprünge von mehr als 20° C innerhalb weniger Stunden sind häufig. Die heißesten Monate sind Dezember und Januar mit Temperaturen von regelmäßig deutlich über 30° C, die kältesten Monate sind Juli/August, wo es nachts auch deutlich unter 0° C gehen kann, tagsüber dann aber auch um die 25° C warm ist. Im Allgemeinen ist die Luft - insbesondere im Hochland - ausgesprochen trocken, so dass auch höhere Temperaturen gut zu ertragen sind. Lediglich an der Küste ist es, infolge der Auswirkungen des Benguela-Stroms, regelmäßig deutlich kühler. |
|||
Das Gebiet zwischen Namib und Atlantik gehört weltweit zu den Regionen mit dem besten Klima für [[Beobachtende Astronomie|astronomische Beobachtungen]]. Die dort errichteten [[Gästesternwarte|Astrocamps]] werden deshalb von vielen Sternfreunden insbesondere für Zwecke der [[Himmelsfotografie]] aufgesucht. |
|||
Das Klima der ''Atlantikküste'' wiederum wird durch den kalten [[Benguelastrom]] bestimmt. Dieser kühlt den vorherrschenden Südwestwind stark ab, was infolge von [[Kondensation]] die Bildung von (Regen-)Wolken verhindert und regelmäßig einen dichten anhaltenden Nebel in Bodennähe erzeugt. Im Sommer ist es hier angenehm kühl und in den Wintermonaten mitunter auch tagsüber empfindlich kalt. Die Wassertemperatur erreicht selten mehr als 15 °C. |
|||
Der [[Caprivizipfel|''Caprivi-Streifen'']] hingegen ist geprägt von meist sicheren Niederschlägen in der Regenzeit. Diese haben ein ausgedehntes Flusssystem und einen subtropischen Savannenwald entstehen lassen. Die Luftfeuchtigkeit ist hier, im Gegensatz zu den anderen Landesteilen, relativ hoch. |
|||
Im zentralen Hochland, das den größten Teil Namibias einnimmt, herrscht [[Sommerregengebiet|Sommerregen]] vor, das heißt mit zwar unregelmäßigen, aber gelegentlich sehr heftigen Regenfällen zwischen November und April ist zu rechnen; der äußerste Süden dagegen liegt im Winterregengebiet, so dass – wenn überhaupt – Regenfälle vor allem in den Monaten Juni und Juli auftreten. Bei aller Unregelmäßigkeit der Regenfälle hinsichtlich Häufigkeit und Ergiebigkeit nehmen diese ausgehend vom Süden mit unter 50 mm pro Jahr in Richtung Nordosten mit bis zu 600 mm pro Jahr deutlich zu, was allerdings regionale Trockenperioden von mehreren Jahren nicht ausschließt. |
|||
[[Datei:Sossusvlei aus der Vogelperspektive.jpg|mini| [[Sossusvlei]] aus der Vogelperspektive im Normalzustand ohne Wasser (2017)]] |
|||
[[Datei:Palmato Gecko.jpg|mini|[[Namibgecko]] bei [[Swakopmund]]]] |
|||
Aufgrund der besonderen klimatischen Verhältnisse ist eine landwirtschaftliche Nutzung des Landes nur in beschränktem Maße möglich: im Hochland vor allem Viehzucht (im Norden eher Rinder, im Süden eher Schafe und Ziegen), im relativ regenreichen Norden auch Ackerbau. Eine Besonderheit der Namib sind die [[Düne]]n im Gebiet von [[Sossusvlei]]. Die Sterndünen gehören mit weit über 400 Metern Höhe zu den höchsten der Welt. Der Reiz dieser Dünenlandschaft liegt aber nicht allein in ihrer Höhe, sondern vor allem in ihrem vom Feuchtigkeitsgehalt und vom Sonnenstand abhängigen Farbenspiel. |
|||
{{Siehe auch|Namibia/Klimatabellen}} |
|||
'''Klimawandel''' |
|||
In Namibia wird sich auf Grund des anthropogenen [[Klimawandel]]s die Durchschnittstemperatur erhöhen und es wird längere und heißere Dürrezeiten geben. Die Tiere und Pflanzen werden die Auswirkungen der Erderwärmung am meisten spüren. „Das Klima in Namibia wird sich zu einem durchgehenden Sommer verändern“, so Duncan Mitchell. Die Niederschlagsmenge wird in Namibia zudem um etwa 40 Prozent fallen. „Bei [[Gobabeb]] wird es ab dem Jahr 2050 weniger als zehn Millimeter regnen“, so Duncan Mitchell. In der Namib, wo es im Schnitt 100 Millimeter regnet, wird es dann nur noch 60 mm Regen pro Jahr geben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/de/klimaschutz-f%C3%A4ngt-in-namibia-schon-in-der-schule-an/a-16746344 |titel=Rechnen, Lesen, Klimaschutz |datum=2013-04-16 |abruf=2024-09-11}}</ref> |
|||
=== Naturschutzgebiete === |
|||
{{Hauptartikel|Naturschutzgebiete in Namibia}} |
|||
[[Datei:Namibias Nationalparks.webm|mini|Video: [[Naturschutzgebiete in Namibia|Namibias Nationalparks]]]] |
|||
In Namibia gibt es zahlreiche Naturschutzgebiete, darunter [[Nationalpark]]s, Wildschutzgebiete oder Naturreservate. 2013 standen 138.163,7 km² unter staatlichem Schutz. Teils zählen die Parks zum UNESCO-Welterbe, wie zum Beispiel das [[Sossusvlei|Namib-Sandmeer]]. Unter anderem gehören zu den Nationalparks die [[Skelettküste]], der [[Namib-Skelettküste-Nationalpark|Namib-Naukluft-Nationalpark]] sowie der [[Etosha-Nationalpark]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.enchantingtravels.de/reise-blog/namibia-reisen-ins-land-der-rauen-schonheit/ |titel=Namibia Nationalparks |abruf=2017-06-07}}</ref> |
|||
=== Flora und Fauna === |
|||
==== Fauna ==== |
|||
In Namibia sind viele [[Skorpione|Skorpionarten]] der Gattung ''[[Opistophthalmus]]'' heimisch und zum Teil endemisch, ebenso der [[monotypisch]]e ''[[Karasbergia methueni]]''. |
|||
Auf den [[Penguin Islands]] brüten [[Brillenpinguin]]e, zudem gibt es an den Küsten [[Flamingos]] und [[Südafrikanischer Seebär|Seebären]]. [[Webervögel]], [[Skinke]] und [[Agamen]] sind im ganzen Land weit verbreitet. |
|||
Im Landesinneren, wie dem [[Etosha-Pfanne|Etosha]]-Nationalpark, gibt es eine Vielzahl an Wildtieren, unter anderem den [[Spießbock]], [[Warzenschwein]]e, [[Südafrikanische Kuhantilope]]n, [[Afrikanischer Elefant]], [[Zebras]] und [[Afrikanischer Strauß|Afrikanische Strauße]]. |
|||
{{Siehe auch|Wildtierbestand in Namibia}} |
|||
==== Flora und Pilze ==== |
|||
Bei [[Keetmanshoop]] gibt es diverse [[Köcherbaum]]wälder, darunter den [[Köcherbaumwald]], bestehend aus den endemischen Köcherbäumen.<ref>{{Internetquelle |autor=Quivertree Forest Rest Camp |url=https://www.quivertreeforest.com/ |titel=Quivertree Forest Rest Camp |sprache=en |abruf=2023-03-07}}</ref> Weitere verbreitete Baumarten in Namibia sind der [[Affenbrotbäume|Affenbrotbaum]] (Baobab), der [[Kameldorn]]baum, die [[Mopane]], der [[Marula-Baum]] und die [[Doumpalmen|Makalani Palme]].<ref>{{Internetquelle |autor=Reisen in die Welt |url=https://weltreisender.net/marula-festival-in-der-ovambo-region-60760/ |titel=Namibia: Marula-Festival in der Ovambo-Region |datum=2018-03-10 |abruf=2023-03-07}}</ref> |
|||
[[Termitomyces schimperi|Termitenpilze]] sind im Norden des Landes verbreitet, der [[Kalaharitrüffel]] überwiegend in der [[Kalahari]]. |
|||
{{Siehe auch|Affenbrotbaum Okahao|Baobab (Grootfontein)}} |
|||
==== Endemiten der Namib ==== |
|||
In der [[Namib]] sind einige [[Endemit|endemische]] Pflanzen und Tiere heimisch. Die bekannteste Pflanze der Namib ist die [[Welwitschie]], welche auch auf dem [[Wappen Namibias]] abgebildet ist. Auch die [[Nara (Pflanze)|!Nara]] sowie die Pflanzenarten ''[[Namibia cinerea]]'' und ''[[Namibia pomanae]]'' der Gattung ''[[Namibia (Gattung)|Namibia]]'' sind endemisch.<ref>{{Internetquelle |url=https://sossusvlei.com/en/wildlife-in-sossusvlei/flora/ |titel=Flora - Sossusvlei.com |abruf=2023-03-07}}</ref> |
|||
Endemische [[Insekten]]arten der Namib sind ''[[Acanthoplus discoidalis]]'', eine auch in der [[Kalahari]] vorkommende [[Langfühlerschrecken|Langfühlerschrecke]] aus der Familie der [[Laubheuschrecken]], der [[Nebeltrinker-Käfer]] und der [[Weißer Wüstenkäfer|Weiße Wüstenkäfer]] (beide aus der Familie der [[Schwarzkäfer]]). |
|||
Endemische [[Spinnentiere|Spinnentierarten]] der Namib sind ''[[Leucorchestris arenicola]]'' aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Riesenkrabbenspinnen]] und die [[Afrikanische Radspinne]]. ''[[Parabuthus villosus]]'' ist ein in [[Südafrika]] und Namibia beheimateter, sehr giftiger [[Skorpione|Skorpion]], den es in verschiedenen Farbvariationen gibt. Er ist einer der größten Vertreter der Gattung ''[[Parabuthus]]'' sowie auch der über 900 Arten umfassenden Familie der [[Buthidae]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.panarthropoda.de/sub/haltung/skorpione/familien/parabuthusvillosus.php |titel=Panarthropoda.de - Haltungsberichte - Skorpione |abruf=2023-03-07}}</ref> |
|||
In der Namib leben zudem die endemischen [[Reptilien]]arten [[Namibgecko]], [[Zwergpuffotter]] und [[Namaqua-Chamäleon]], die [[Amphibien]]art [[Breviceps macrops|Wüstenregenfrosch]] sowie die [[Säugetier]]art [[Wüstengoldmull]]. |
|||
Auch sind in der Namib [[Namibisches Wildpferd|verwilderte Hauspferde]] zuhause, welche in Folge der deutschen Kolonialisierung ins Land gebracht wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=The Namibian |url=https://www.namibian.com.na/index.php?page=archive-read&id=197668 |titel=Wild horse population grows |sprache=en |abruf=2023-03-07}}</ref> |
|||
=== Städte === |
|||
Im Jahr 2023 lebten 55 Prozent der Einwohner Namibias in Städten.<ref name="BevStadt">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.URB.TOTL.IN.ZS?locations=NA |titel=Urban population (% of total population) |hrsg=[[Weltbank]] |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref> Die größten Städte des Landes sind: |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! colspan="10"| Stadtgemeinden, Gemeinden und Städte |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! rowspan="2"| Rang || rowspan=2 | Stadt || colspan=4 | Einwohner || rowspan=2 | Region || rowspan=2 | Offizieller Status || rowspan=2 | Fläche<br />in km² || rowspan=2 | Dichte<br />Ew./km² |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! data-sort-type="number"| [[Volkszählung in Namibia|Zensus 1991]] || data-sort-type="number" | [[Volkszählung in Namibia|Zensus 2001]] || data-sort-type="number" | [[Volkszählung in Namibia|Zensus 2011]] || data-sort-type="number" | [[Volkszählung in Namibia|Zensus 2023]]<ref>[https://census.nsa.org.na/ ''Census 2023.''] Namibia Statistics Agency. Abgerufen am 13. März 2024.</ref> |
|||
|- |
|||
|align=right | 1. || [[Windhoek]] || align=right | 147.056 || align=right | 233.529 {{Gestiegen}} || align=right | 325.858 {{Gestiegen}} || align=right | 486.169 {{Gestiegen}} || [[Khomas]] || [[Liste der Gemeinden in Namibia#Teil-1-Stadtgemeinden|Stadtgemeinde]] || align=right | 5.133,4 || align=right | 94,7 |
|||
|- |
|||
|align=right | 2. || [[Rundu]] || align=right | 19.366 || align=right | 44.413 {{Gestiegen}} || align=right | 63.431 {{Gestiegen}} || align=right | 118.625 {{Gestiegen}} || [[Kavango-Ost]] || Stadt || align=right | 164,1 || align=right | 722,9 |
|||
|- |
|||
|align=right | 3. || [[Walvis Bay]] || align=right | 22.999 || align=right | 42.015 {{Gestiegen}} || align=right | 62.096 {{Gestiegen}} || align=right | 102.704 {{Gestiegen}} || [[Erongo]] || Stadtgemeinde || align=right | 1121,1 || align=right | 91,6 |
|||
|- |
|||
|align=right | 4. || [[Swakopmund]] || align=right | 17.681 || align=right | 25.442 {{Gestiegen}} || align=right | 44.725 {{Gestiegen}} || align=right | 75.921 {{Gestiegen}} || Erongo || Stadtgemeinde || align=right | 196,3 || align=right | 386,8 |
|||
|- |
|||
|align=right | 5. || [[Otjiwarongo]] || align=right | 15.921 || align=right | 19.614 {{Gestiegen}} || align=right | 28.249 {{Gestiegen}} || align=right | 49.022 {{Gestiegen}} || [[Otjozondjupa]] || Gemeinde || align=right | 139,9 || align=right | 350,4 |
|||
|- |
|||
|align=right | 6. || [[Katima Mulilo]] || align=right | 12.829 || align=right | 22.694 {{Gestiegen}} || align=right | 28.362 {{Gestiegen}} || align=right | 46.401 {{Gestiegen}} || [[Sambesi (Region)|Sambesi]] || Stadt || align=right | 33,4 || align=right | 1389,3 |
|||
|- |
|||
|align=right | 7. || [[Okahandja]] || align=right | 11.040 || align=right | 17.773 {{Gestiegen}} || align=right | 22.639 {{Gestiegen}} || align=right | 45.159 {{Gestiegen}} || Otjozondjupa || Gemeinde || align=right | 164,2 || align=right | 275,0 |
|||
|- |
|||
|align=right | 8. || [[Rehoboth]] || align=right | 21.439 || align=right | 21.300 {{Gefallen}} || align=right | 28.843 {{Gestiegen}} || align=right | 40.788 {{Gestiegen}} || [[Hardap]] || Stadt || align=right | 649,0 || align=right | 63,5 |
|||
|- |
|||
|align=right | 9. || [[Gobabis]] || align=right | 8.340 || align=right | 13.856 {{Gestiegen}} || align=right | 19.101 {{Gestiegen}} || align=right | 33.404 {{Gestiegen}} || [[Omaheke]] || Gemeinde || align=right | 377,4 || align=right | 88,5 |
|||
|- |
|||
|align=right | 10. || [[Helao Nafidi]] || align=right | || align=right | || align=right | 19.375 || align=right | 28.508 {{Gestiegen}} || [[Ohangwena]] || Stadt || align=right | 86,5 || align=right | 329,6 |
|||
|} |
|||
{{Siehe auch|Liste von Ortschaften in Namibia|Liste von Ortsbezeichnungen in verschiedenen Sprachen Namibias}} |
|||
== Bevölkerung == |
== Bevölkerung == |
||
{{Hauptartikel|Demografie Namibias}} |
|||
[[Bild:nam berge.jpg|thumb|300px|Namibische Berglandschaft]] |
|||
[[Bild:nam steppe.jpg|thumb|300px|Namibische Steppe]] |
|||
[[Bild:NamibDesert01.jpg|thumb|300px|Namibrand Nature Reserve - Wolwedans]] |
|||
In Namibia sind mehrere ethnische Gruppen ansässig. Die [[bantu]]sprechenden [[Ovambos]] stellen 49,8% der Bevölkerung (Malan 1995, S.4). Sie leben vor allem in den nördlichen Regionen [[Omusati]], [[Oshana]], [[Ohangwena]] und [[Oshikoto]]. Andere bantusprachige [[Ethnie]]n sind die [[Kavango]]-Völker (in der Region [[Kavango]]), [[Herero]] (in der Region [[Otjozondjupa]]), [[Himba]] (in der Region [[Kunene]]) und Caprivianer (in der Region [[Caprivi]]). |
|||
=== Demographie === |
|||
[[Khoisan-Sprachen|Khoisan]]sprechende Gruppen sind [[Nama]] (in der Region [[Karas]]), [[Damara]] (in der Region [[Erongo]]), [[San (Volk)|San]] (Buschleute – in der Region [[Omaheke]]). |
|||
{{Galerie |
|||
|Name= Demographie |
|||
|Größe=250 |
|||
|align=right |
|||
|Datei:Namibia Population Density (2011) de.svg|Namibias Bevölkerungsdichte in den Regionen (Zensus 2011) |
|||
|Datei:Namibia single age population pyramid 2020.png|[[Altersstruktur|Bevölkerungspyramide]] Namibia 2020 |
|||
}} |
|||
Namibia ist extrem dünn besiedelt. Nach der [[Mongolei]] gilt Namibia als der am dünnsten besiedelte unabhängige Staat der Erde. Die Bevölkerung ist konzentriert auf wenige Städte und den fruchtbaren Norden des Landes. Rund 44 Prozent der Bevölkerung leben in den Regionen [[Omusati]], [[Oshana]], [[Ohangwena]] und [[Oshikoto]]. Ein Drittel lebt in Zentralnamibia, wo allein in Windhoek mehr als 300.000 Menschen ihren Wohnsitz haben. Im Süden des Landes leben lediglich sieben Prozent der Einwohner; der Westen und die Namib mit Ausnahme der Hafenstädte sind nahezu menschenleer. Etwa 57 Prozent der Bevölkerung leben in ländlichen Gebieten. |
|||
[[Indogermanische Sprachen|Indogermanisch]]sprachige Gruppen sind [[Bevölkerung Südafrikas|Farbige]], [[Rehobother Baster]], [[Afrikaaner]] (die Mehrheit der 75.000 „weißen“ Einwohner Namibias), [[Deutsche in Namibia|Deutsche]] (ca. 13.000) und [[Portugiesen]] (ca. 5.000 im Norden des Landes). |
|||
Insgesamt hat Namibia (Stand 2023) etwa 3,02 Millionen Einwohner. In den Jahren zwischen 1970 und 1990 hat sich die Einwohnerzahl mehr als verdoppelt, in den folgenden zehn Jahren hat sie um etwa 30 Prozent zugenommen. In der Dekade 2001 bis 2011 nahm sie um nur noch 15 Prozent zu. Zum Zwischenzensus 2016 lag sie bei 2.324.388. Das Bevölkerungswachstum lag zwischen 2011 und 2023 bei drei Prozent.<ref>[https://census.nsa.org.na/ ''Census 2023.''] Namibia Statistics Agency. Abgerufen am 13. März 2024.</ref> |
|||
In Namibia werden also verschiedene Sprachen gesprochen: [[Englische Sprache|Englisch]], [[Afrikaans]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], verschiedene [[Bantu-Sprachen]] (darunter [[Kwanyama]] und [[Kwambi]] von den [[Ovambo]]; [[Otjiherero]] von den [[Herero]] und [[Himba]]) und verschiedene [[Khoisan-Sprachen]] (von den [[Nama]], den [[Orlam]], den [[San (Volk)|San]] und den [[Damara]]). Alle Sprachen sind anerkannt, jedoch nur [[Englische Sprache|Englisch]] ist offizielle [[Amtssprache]]. |
|||
{{Siehe auch|Volkszählung in Namibia}} |
|||
Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 3,2, die der Region Ost- und Süd-Afrika betrug 4,3.<ref name="Gebrat">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.TFRT.IN?locations=NA |titel=Fertility rate, total (births per woman) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref> Mitte der 1970er Jahre betrug der Wert noch über 6,5 Kinder pro Frau.<ref name=":06">{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Publications/Files/WPP2019_Volume-II-Demographic-Profiles.pdf |titel=World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles |hrsg=United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division |format=PDF |abruf=2021-01-24}}</ref> Das derzeitige jährliche Bevölkerungswachstum liegt bei etwa 1,9 Prozent.<ref name=":062">{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Publications/Files/WPP2019_Volume-II-Demographic-Profiles.pdf |titel=World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles |hrsg=United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division |format=PDF |abruf=2021-01-24}}</ref> |
|||
''siehe auch:'' [[Deutsche Sprache in Namibia]] |
|||
Die Zahl der Bürgerkriegsflüchtlinge aus Angola erreichte 2001 mit etwa 32.000 einen Höhepunkt;<ref>''UNHCR Yearbook: Namibia'' {{Webarchiv |url=http://www.unhcr.org/cgi-bin/texis/vtx/statistics/opendoc.pdf?tbl=STATISTICS&id=44e5c7800&page=statistics |text=PDF |wayback=20060824221929}}</ref> viele wurden nach Ende des Bürgerkriegs repatriiert. Doch ist die Grenze insbesondere bei [[Oshikango]] relativ durchlässig, sodass sie pro Jahr in beiden Richtungen von einigen 10.000 Menschen überquert wird, von denen ein Teil länger oder dauerhaft in Namibia bleibt. Die Wanderung in der entgegengesetzten Richtung ist geringer. |
|||
Insgesamt hat Namibia ca. 2 Millionen Einwohner (Stand 2005) mit bisher stark wachsender Tendenz (1961: ca. 600.000 Einwohner). Es wird allerdings abzuwarten sein, welchen Einfluss die stark zunehmende und bereits über 20 % der Gesamtbevölkerung erfasst habende [[AIDS]]-Seuche auf die Bevölkerungsentwicklung haben wird. Schon jetzt zeigt sich deren verhängnisvolle Wirkung bei der durchschnittlichen Lebenserwartung der Namibier: Sie lag 1980 bei etwa 58 Jahren und ist im Jahre 2005 trotz besserer medizinischer Grundversorgung auf etwa 38 Jahre gesunken. Die hiergegen von der Völkergemeinschaft und der namibischen Regierung eingeleiteten Maßnahmen scheitern häufig an kulturellen Gewohnheiten sowie an den Schwierigkeiten bei der Erfassung und Erreichbarkeit der bereits Infizierten. |
|||
=== |
=== Bevölkerungsstruktur === |
||
{{Galerie |
|||
|Name= Indigene Völker in Namibia |
|||
|Größe=200 |
|||
|align=right |
|||
|Datei:San tribesman.jpg|[[San (Volk)|San]]-Mann |
|||
|Datei:Himba-Mädchen mit Conus.jpg|[[Himba]]-Mädchen |
|||
}} |
|||
[[Indigene Völker in Namibia]]: |
|||
Die Mehrheit der Bevölkerung sind Christen (80-90%), wobei die evangelische Kirche die größte christliche Konfession darstellt. Die restlichen Einwohner sind Anhänger von Naturreligionen. |
|||
* [[San (Volk)|San]] |
|||
* [[Damara]] |
|||
Weitere [[Ethnie]]n in Namibia: |
|||
* [[Ovambo|Owambo]] |
|||
* [[Himba]] |
|||
* [[Nama (Volk)|Nama]] |
|||
* [[Herero]] |
|||
* [[Deutschnamibier]] (als sog. 13. Stamm bezeichnet) |
|||
* [[Kavango (Ethnie)|Kavango]] |
|||
* [[Lozi (Volk)|Lozi]] |
|||
* [[Batswana|Tswana]] |
|||
* [[Rehoboth Baster]]s |
|||
* [[Afrikaaner]] |
|||
=== Sprachen === |
|||
[[Datei:NamibiaMehrsprachigkeit.jpg|mini|Obwohl die nationale Amtssprache Englisch ist, ist Namibia ein mehrsprachiges Land, wie diese Beispiele auf Deutsch, Afrikaans und [[Oshivambo]] zeigen.]] |
|||
Die heutigen Namibier sind unterschiedlicher Herkunft aus mehreren Wanderungsbewegungen zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert im südlichen Afrika. Die Vielfältigkeit der Bevölkerung spiegelt sich in den gesprochenen Sprachen wider. Mit den [[Bantusprachen]], den [[Khoisan-Sprachen]] und den [[Indogermanische Sprachen|indogermanischen Sprachen]] [[Afrikaans]], [[Englische Sprache|Englisch]], [[Deutsche Sprache in Namibia|Deutsch]] und Portugiesisch sind drei große Sprachgruppen mit insgesamt mehr als 30 Einzelsprachen bzw. Dialekten in Namibia vertreten. |
|||
Die verbreitetsten in Namibia gesprochenen Bantusprachen sind [[Oshivambo]], [[Otjiherero]], [[RuKwangali]] und [[Lozi (Sprache)|SiLozi]]. Zudem werden [[Setswana]] und weitere Bantusprachen in der [[Kavango|Kavango-Region]] und der [[Sambesi (Region)|Sambesi-Region]] gesprochen. In Namibia gesprochene Khoisan-Sprachen sind [[Khoekhoegowab]] und die Sprachen der [[San (Volk)|San]] ([[Juǀ’hoan]], [[Naro (Khoisan)|Naro]], [[Taa-Sprache|ǃXóõ]], [[Khwe]] und [[ǃKung|!Kung]]).<ref>[https://www.biodiversity.org.na/NamLanguages.php ''Biodiversity.org''].</ref><ref>J.F. Maho: ''Few people, many tongues. The languages of Namibia.'' Gamsberg MacMillan, Windhoek 1998, ISBN 99916-0-086-8.</ref> Die von den Europäern eingeführten indogermanischen Sprachen werden von einem kleinen Bevölkerungsteil als Erstsprache gesprochen, wobei besonders unter Farmarbeitern das Afrikaans als [[Verkehrssprache]] sehr verbreitet ist. |
|||
48,9 % der afrikanischen Bevölkerung (Zensus 2011)<ref name="census">[https://cms.my.na/assets/documents/p19dmn58guram30ttun89rdrp1.pdf Namibia 2011 Population and Housing Census Main Report] (PDF; 19 MB), S. 68, abgerufen am 1. Oktober 2017.</ref> gaben an, Oshivambo als Erstsprache zu sprechen, 11,3 % Khoekhoegowab, 10,4 % Afrikaans, 8,6 % Otjiherero und 8,5 % [[Kavango (Ethnie)|Kavango-Sprachen]]. Ein großer Teil der Bevölkerung spricht Afrikaans als Zweitsprache. Von der europäischen Bevölkerung sprechen 60 % Afrikaans, 32 % Deutsch und 7 % Englisch. |
|||
Von 1884 bis 1915 war Deutsch [[Amtssprache]] in [[Deutsch-Südwestafrika]], von 1916 bis 1920 geduldete Umgangssprache. Von 1920 an waren in [[Südwestafrika]] Englisch und Afrikaans alleinige Amtssprachen. Von 1984 bis 1990 hatte Deutsch, in den deutschen Siedlungsgebieten, den Status einer „semi-offiziellen Amtssprache“ neben Afrikaans und Englisch. Um endgültig mit der [[Apartheid]] und Fremdherrschaft abzuschließen und um keine Bevölkerungsgruppe zu bevorteilen, wurde die als „neutral“ betrachtete Sprache Englisch zur alleinigen Amtssprache erhoben. Neben der Amtssprache Englisch genießen jedoch weitere Sprachen als sogenannte [[Liste der Sprachen in Namibia|Nationalsprachen]] eine bevorzugte Stellung. |
|||
Deutsch ist die Muttersprache von etwa 1 % (etwa 20.000–30.000)<ref>[http://www.deutschinnamibia.org/index.php?module=H%E4ufig%20gestellte%20Fragen Häufig gestellte Fragen auf ''deutschinnamibia.org''].</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/stories-56583994 |titel=Germany and Namibia: What's the right price to pay for genocide? |datum=2021-03-31 |sprache=en-gb |abruf=2025-07-02}}</ref> der Bevölkerung und Zweit- bzw. Drittsprache von rund 100.000 Menschen. Im täglichen Leben ist Deutsch eine wichtige Verkehrssprache vor allem in der Wirtschaft und im Tourismus. |
|||
Obwohl Englisch nur von 3,4 % der Bevölkerung als Muttersprache gesprochen wird,<ref name="census" /> hat sich der Anteil derer, die fließend Englisch sprechen, seit der Unabhängigkeit erheblich erhöht. Das ist vor allem auf den konsequenten Gebrauch des Englischen in Schulen, Ämtern und Medien zurückzuführen. Jedoch unterscheidet sich das in Namibia gesprochene Englisch aufgrund des geringen Anteils an Muttersprachlern durch diverse Eigenarten von den Standardvarietäten des Englischen. So ist besonders unter der ländlichen Bevölkerung Namibias eine [[Pidgin-Sprachen|Pidgin]]-ähnliche [[Mischsprache]] entstanden, die mitunter als [[Namlish]] bezeichnet wird. |
|||
Unter den ungefähr 125.000 Weißen Namibiern sind vor allem Deutsch, Afrikaans und Englisch (bedingt auch Portugiesisch) verbreitet. Die meisten Weißen leben, abgesehen von den Farmern, in den Städten Mittel- und Südnamibias wie z. B. [[Windhoek]], [[Swakopmund]], [[Lüderitz]] oder [[Otjiwarongo]].<ref>{{Internetquelle |url=https://neue-welt-reisen.de/reiseziel/andere-lander/namibia/hintergrund/zahlen-und-fakten/ |titel=Zahlen und Fakten {{!}} |sprache=de-DE |abruf=2025-07-02}}</ref> |
|||
Die [[portugiesische Sprache]], die fünfthäufigste Sprache der Welt, wird vor allem durch den ehemaligen [[Bürgerkrieg in Angola]] von rund 110.000 Menschen in Namibia gesprochen. Außerdem leben rund 5.000 weiße Portugiesen (nach der Unabhängigkeit Angolas 1975 nach [[Südwestafrika]] gekommen) im Land. Das Land ist Beobachter der Gemeinschaft portugiesischsprachiger Länder.<ref>{{Internetquelle |autor=Rádio e Televisão de Portugal |url=https://www.rtp.pt/noticias/cultura/interesse-pela-lingua-portuguesa-cresce-expressivamente-na-namibia_n891045 |titel=Interesse pela língua portuguesa cresce expressivamente na Namíbia |datum=2016-01-25 |sprache=pt |abruf=2023-06-04}}</ref> |
|||
{{Siehe auch|Liste der Sprachen in Namibia|Deutsche Sprache in Namibia|Küchendeutsch}} |
|||
=== Religionen === |
|||
Infolge der [[Mission (Christentum)|Missionierung]] während der [[Kolonialismus|Kolonialzeit]] sind rund 87 Prozent der Namibier Christen,<ref>[http://www.diplo.de/Namibia Länderinformationen Namibia].</ref> womit das Land deutlich über dem afrikanischen Durchschnitt liegt. Von ihnen sind 50 % [[Evangelisch-Lutherische Kirchen|Lutheraner]], 20 % [[Römisch-katholische Kirche|Katholiken]], 5 % Mitglieder der [[Niederländisch-reformierte Kirche|Niederländischen Reformierten Kirche]] und 5 % [[Anglikanismus|Anglikaner]]. Die restlichen Christen verteilen sich auf andere kleinere Kirchen wie beispielsweise [[Baptisten]], [[Adventisten]], [[neuapostolisch]]e Christen und die aus den [[Vereinigte Staaten|USA]] stammende [[African Methodist Episcopal Church]]. |
|||
Die restlichen 13 % der Einwohner, insbesondere San, Himba und Caprivianer, sind Anhänger [[Afrikanische Religionen|traditioneller Religionen]]. Der [[Islam]] spielt in Namibia eine untergeordnete Rolle, die Anzahl der Muslime in Namibia wird auf wenige Tausend geschätzt. Der größte muslimische Sakralbau des Landes ist die [[Quba-Moschee (Windhoek)|Quba-Moschee]] in der Hauptstadt. Nur etwa sieben Familien (Stand November 2015) im ganzen Land folgen dem [[Jüdische Religion|Judentum]]; die [[Synagoge Windhoek]] ist die einzige aktive im ganzen Land.<ref>''Windhoek synagogue might shut down.'' In: ''[[The Namibian]]'', 4. November 2015, S. 3.</ref> |
|||
{{Siehe auch|Christentum in Namibia|Missionsgeschichte in Namibia}} |
|||
=== Bildung === |
|||
{{Hauptartikel|Bildungssystem in Namibia}} |
|||
[[Datei:Namibia classroom.jpg|mini|Klassenzimmer einer namibischen Regierungsschule]] |
|||
[[Datei:WindhoekDHPS.jpg|mini|Das Gebäude der [[Deutsche Höhere Privatschule Windhoek|Deutschen Höheren Privatschule]] in [[Windhoek]]]] |
|||
Der vorschulische Bildungsbereich Namibias ist zum Großteil unter privater Trägerschaft. In den Städten gibt es Kindergärten und Vorschulen, auf dem Land wird die Vorschulbildung oft informell organisiert. Auf Farmen werden wegen der großen Entfernungen zu den nächstgelegenen Ortschaften teilweise [[Farmschule]]n eingerichtet. Die Primär- und Sekundärbildung in Namibia ist kostenlos. |
|||
Der sekundäre Bildungsbereich (Schulen, Berufsschulen und Gymnasien) wird vom [[Kultur- und Bildungsministerium (Namibia)|Bildungsministerium]] geleitet. Ein umfassendes System von Berufsschulen gibt es in Namibia noch nicht. Für einzelne handwerkliche Berufe (Maurer, Klempner, Automechaniker, Schneider) gibt es Berufsschulzentren (''Vocational Training Centers'', VTC), vereinzelt bietet auch die Namibia University of Science and Technology berufsschulähnliche Ausbildungsrichtungen an (zum Beispiel Hotelier, Landvermesser, Buchhalter). Die meisten Berufe werden jedoch informell durch Anlernen gelehrt, ohne Lehrplan, Noten und offiziellen Abschluss. |
|||
Für Jugendliche mit Behinderung gibt es in Windhoek zwei staatlich geförderte Bildungseinrichtungen, die Dagbreek School für geistig Behinderte und den Ehafo Trust, eine berufsbildende Einrichtung für Menschen mit Behinderungen aller Art. |
|||
Der [[Tertiärer Bildungsbereich|tertiäre Bildungsbereich]] wird von den drei tertiären Bildungseinrichtungen dominiert, der [[Universität von Namibia]] (UNAM), der [[Namibia University of Science and Technology]] (NUST) und der [[International University of Management]]. Das Studium ist kostenpflichtig, für begabte Studenten werden von privater und öffentlicher Hand Stipendien gewährt. |
|||
In Namibia stieg die mittlere Schulbesuchsdauer Überfünfundzwanzigjähriger von 5,6 Jahren im Jahr 1990 auf 7 Jahre im Jahr 2018 an. Sie ist damit eine der längsten in Afrika.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=United Nations Development Programme |url=https://hdr.undp.org/en/countries/profiles/NAM |titel=Human Development Reports |datum=2020 |abruf=2021-04-18}}</ref> Die Bildungspflicht in Namibia beträgt 7 Jahre. Die erwartete Schulbesuchsdauer der jungen Generation beträgt 12,6 Jahre.<ref name=":0" /> |
|||
Die Alphabetisierungsrate betrug 2018 91,5 % der erwachsenen Bevölkerung.<ref name=":0" /> Namibia war eines der wenigen Länder in Afrika, in denen die Rate bei Frauen höher als bei Männern war.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/wa.html |titel=Africa – Namibia |werk=[[The World Factbook]] |hrsg=[[Central Intelligence Agency]] |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200423100756/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/wa.html |archiv-datum=2020-04-23 |abruf=2025-06-16}}</ref> Die Ausgaben für das Bildungswesen lagen 2018 bei 3,1 % des BIP.<ref name=":0" /> |
|||
{{Siehe auch|Liste der Hochschulen in Namibia|Liste von Privatschulen in Namibia|Liste der deutschsprachigen Schulen in Namibia}} |
|||
=== Gesundheit === |
|||
Die Gesundheitsausgaben des Landes betrugen im Jahr 2021 9,4 % des Bruttoinlandsprodukts.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SH.XPD.CHEX.GD.ZS?locations=NA |titel=Current health expenditure (% of GDP) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref> Im Jahr 2017 praktizierten in Namibia 6 Ärztinnen und Ärzte je 10.000 Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/data/gho/data/themes/topics/health-workforce |titel=Global Health Workforce statistics database |werk=The Global Health Observatory |hrsg= [[Weltgesundheitsorganisation]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref> Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2022 37,9 pro 1000 Lebendgeburten.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SH.DYN.MORT?locations=NA |titel=Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref> |
|||
Etwa 11,8 Prozent der Bevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren waren 2019 mit [[HIV]]/[[AIDS]] infiziert.<ref name=":064">{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Publications/Files/WPP2019_Volume-II-Demographic-Profiles.pdf |titel=World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles |hrsg=United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division |format=PDF |abruf=2021-01-24}}</ref> Anfang der 2000er Jahre lag die HIV-Rate bei etwa ein Fünftel. 2015 wurden 4,1 % der Neugeborenen durch ihre Mutter mit dem Virus angesteckt; 13 Jahre zuvor waren es noch ein Drittel.<ref>[https://www.namibian.com.na/163158/archive-read/Mother-to-child-HIV-transmissions-decline ''Mother-to-child HIV transmissions decline.''] The Namibian, 4. April 2017.</ref> Am schwersten ist die Region Sambesi mit 22,3 %, am wenigsten Kunene mit 7,6 % betroffen.<ref name="namphia">[https://www.mhss.gov.na/documents/119527/289115/NAMPHIA+summary+sheet+for+printing.pdf.pdf/e7a56d1a-7d12-4da7-9bac-5c8c7e8f1fb8 ''NAMIBIA POPULATION-BASED HIV IMPACT ASSESSMENT.'' NAMPHIA/MHSS, Juli 2018].</ref> Seit Nachweis des ersten HIV-Falls in Namibia 1986 wurden mehr als 240.000 Fälle nachgewiesen. Zwischen 1990 und 2021 starben daran mehr als 119.000 Menschen im Land.<ref>''45th COVID-19 Update.'' Ministry of Health and Social Services, 15. Juli 2022.</ref> Ende 2024 wurde die Zahl der Infizierten in Namibia mit knapp 230.000 angegeben, was etwa 7,5 Prozent der Bevölkerung entspricht.<ref>[https://hitradio.com.na/230-000-faelle-zahl-der-hiv-infektionen-bleibt-hoch/ ''230.000 Fälle: Zahl der HIV-Infektionen bleibt hoch.''] Hitradio Namibia, 13. November 2024.</ref> |
|||
Dadurch war die durchschnittliche [[Lebenserwartung]] bei Geburt deutlich gefallen. Sie lag 1990 bei etwa 62 Jahren und im Jahr 2005 nur noch bei 52 Jahren.<ref name="WDI Online">[http://web.worldbank.org/WBSITE/EXTERNAL/DATASTATISTICS/0,,contentMDK:20398986~isCURL:Y~pagePK:64133150~piPK:64133175~theSitePK:239419,00.html WDI Online, Worldbank], besucht: 5. Februar 2008.</ref> Im Zeitraum von 2010 bis 2015 betrug sie dank der Fortschritte im Kampf gegen die AIDS-Epidemie wieder 61,8 Jahre.<ref>{{Internetquelle |url=https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery/ |titel=World Population Prospects - Population Division - United Nations |abruf=2017-07-21}}</ref> Bis 2019 ist sie weiter auf 63,7 Jahre gestiegen.<ref name=":063">{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Publications/Files/WPP2019_Volume-II-Demographic-Profiles.pdf |titel=World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles |hrsg=United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division |format=PDF |abruf=2021-01-24}}</ref> |
|||
{{Siehe auch|HIV/AIDS in Afrika|COVID-19-Pandemie in Namibia}} |
|||
== Landesname == |
|||
Der Name des Staates leitet sich von der Wüste [[Namib]] ab, die den gesamten Küstenraum des Landes einnimmt. Er wurde bei der Unabhängigkeit als neutrale Bezeichnung gewählt, um keines der vielen namibischen Völker zu benachteiligen. Als Schöpfer des Namens ''Namibia'' gilt [[Mburumba Kerina]].<ref>[https://www.namibian.com.na/index.php?id=127811&page=archive-read ''The Man Who Named Namibia - Mburumba Kerina.'' The Namibian, 9. September 2014].</ref> |
|||
Am 12. Juni 1968 wurde der Name ''Namibia'' von der [[Generalversammlung der Vereinten Nationen]] anerkannt.<ref>[https://www.namibian.com.na/91810/read/12-June-1968-South-West-Africa-renamed-to-Namibia ''12 June 1968: South West Africa renamed to 'Namibia'.'' The Namibian, 12. Juni 2020].</ref> |
|||
{{Siehe auch|Wappen Namibias|Flaggen Namibias}} |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
{{Hauptartikel|Geschichte Namibias}} |
|||
Die trockenen Landstriche Südwestafrikas sind schon seit vielen Tausend Jahren Lebensraum und Heimat für die Völker der [[San (Volk)|San]] und [[Damara]]. Portugiesische Seefahrer entdeckten das Land erstmals im 15. Jahrhundert für Europa. Eine nennenswerte Besiedelung blieb jedoch wegen der unwirtlichen Verhältnisse in den Küstenregionen lange Zeit aus. Im Zuge zahlreicher afrikanischer Völkerwanderungen drangen, im 17. Jahrhundert beginnend, [[Herero]]-, [[Nama (Volk)|Nama]]-, [[Orlam]]- und [[Ovambo]]-Stämme ins Land ein. Erst im 19. Jahrhundert setzte eine starke Zuwanderung europäischer Siedler ein. Diese stammten vorwiegend aus Portugal, England und dem deutschen Sprachraum. |
|||
''Hauptartikel:'' [[Geschichte Namibias]] |
|||
Bis 1884/85 kam das Land mit Ausnahme der [[Walvis Bay]], welche unter britischem Einfluss blieb, unter die Herrschaft des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Reiches]] und wurde zur [[Deutsche Kolonien|Kolonie]] Deutsch-Südwestafrika. Im Mai 1885 trafen die ersten deutschen Beamten ein, unter ihnen Reichskommissar [[Heinrich Ernst Göring]]. Er schloss mit Hilfe von ansässigen Missionaren mit den Herero ein Schutzbündnis. Den Herero wurde Schutz vor den Nama unter [[Hendrik Witbooi]] versprochen; im Gegenzug mussten sie sich verpflichten, den Deutschen Handelsfreiheit zu gewähren und ohne deutsche Zustimmung kein Land zu verkaufen. Als sich zeigte, dass die deutsche Verwaltung zu einem solchen Schutz nicht in der Lage war, kündigten die Herero das Abkommen und vertrieben die Beamten unter Göring. In Folge wurden etwa 20 Soldaten unter [[Curt von François]] entsandt, was kaum mehr als eine symbolische Präsenz darstellte. Curt von François ging mit diesen Soldaten mit rücksichtsloser Strenge gegen die Herero vor und brachte diese so innerhalb kürzester Zeit gegen sich auf. In der Folge mussten die „[[Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika|Schutztruppen]]“ laufend verstärkt werden. |
|||
Südwestafrika, das heutige Namibia, wurde zuerst vor vermutlich vor 2.000 (bis 25.000) Jahren von den aus Zentral- oder sogar Nordafrika zugewanderten [[San (Volk)|San]] besiedelt, die eigentlich asiatischen Ursprungs sind und etwa aus der Mongolei entstammen. Es sind zwar in Namibia Felsgravuren gefunden worden, die auf eine deutlich ältere Besiedlung als 2.000 Jahre hinweisen, die Felsmalereien in [[Twyfelfontein]] sind vermutlich über 10.000 Jahre alt, jedoch können sie nicht mit der erforderlichen Sicherheit den [[San (Volk)|San]] zugeordnet werden. Deren eindeutig zuzuordnenden Felsmalereien sind zum Teil deutlich über tausend Jahre alt und wurden erst im [[19. Jahrhundert|19.]]/[[20. Jahrhundert]] gänzlich eingestellt. |
|||
1894 setzte der deutsche Reichstag Curt von François ab und ernannte [[Theodor Leutwein]] zum Gouverneur von Deutsch-Südwestafrika. Leutwein hatte nur ein sehr beschränktes militärisches Budget und versuchte deshalb, die deutsche Herrschaft möglichst kostengünstig und mit wenig Einsatz eigener militärischer Mittel zu festigen, indem er verschiedene einheimische Führer zur Zusammenarbeit bewog. 1897 dezimierte eine Rinderpest die großen Viehbestände der Herero. Die weißen Siedler waren viel weniger betroffen, weil sie ihr Vieh impfen konnten. Die Herero verloren mit den Viehherden die Grundlagen ihrer autonomen und autarken Lebensweise und mussten zunehmend bei den Weißen in Lohnarbeit treten. |
|||
Im Zuge der '''afrikanischen Nord-Süd-Völkerwanderung''' drangen im [[17. Jahrhundert|17.]]/[[18. Jahrhundert]] aus dem [[Betschuanaland]] (heutiges [[Botswana]]) zunächst die zu den [[Bantu]]stämmen gehörenden viehzüchtenden [[Herero]], im 19. Jahrhundert dann aus der Kapprovinz die (auch „Hottentotten“ genannten) [[Nama]] und sodann aus gleicher Richtung die [[Afrikaner (Stamm)|Afrikaner]] nach Namibia ein. Sie alle führten einen gnadenlosen, von den am Kap ansässigen Europäern unterstützten Vernichtungsfeldzug gegen die [[San (Volk)|San]] und drängten diese in Richtung Osten in die Kalahari-Wüste ab, wo sie auf eine [[Wildbeuter]]wirtschaft reduziert wurden. Dort leben die [[San (Volk)|San]] auch heute noch - von den Regierungen Südafrikas, Botswanas und Namibias mehr geduldet als willkommen, da sie sich bislang hartnäckig allen „Zivilisierungsbemühungen“ widersetzen. Die Besiedelung durch deutsche Einwanderer begann gute hundert bis hundertfünfzig Jahre nach den ersten Einwanderern der heute dort lebenden schwarzen Stämme, und zweihundert Jahre nach der Besiedlung durch die Holländer, den sogenannten Buren oder Afrikaner am Kap und Umgebung, und der Gründung von [[Kapstadt]], 1652, bzw. fast 400 Jahre nach der Entdeckung durch die Portugiesen ([[Bartolomeu Diaz]], [[1488]]) und der späteren Gründung einer Kolonie. Letztere hielt sich aber wegen zusehender Schwierigkeiten mit den [[Hottentotten]] nicht und wurde nach einer Strafexpedition des portugiesischen Vizekönigs, die samt seiner Person nie zurückkehrte, aufgegeben und später von den Holländern abgelöst. |
|||
Ziel vieler weißer Siedler war, den Hererohäuptlingen Land abzukaufen. Sie verkauften deshalb den Herero oft über mehrere Jahre auf Kredit europäische Konsumgüter. Viel später präsentierten sie dann die Rechnungen und trieben die Schulden ein, die mit Vieh und Land bezahlt werden mussten. Es kam auch vor, dass Händler Waren, an denen die Herero kein Interesse hatten, einfach in den Dörfern von den Wagen warfen und später auf Bezahlung pochten.<ref>Horst Drechsler: ''Südwestafrika unter deutscher Kolonialherrschaft. Der Kampf der Herero und Nama gegen den deutschen Imperialismus (1894–1915).'' Akademie-Verlag, Berlin 1966.</ref> Diese Vorgehensweisen führten zu Konflikten zwischen den Vertretern der deutschen [[Kolonialismus|Kolonialherrschaft]] und den Völkern der Kolonie. So kam es zwischen 1904 und 1908 zum [[Völkermord an den Herero und Nama|Aufstand der Herero und Nama]] und zur Vernichtung zehntausender Herero und Nama. |
|||
Nachdem es dem deutschen Kaufmann [[Franz Adolf Eduard Lüderitz]] gelungen war, durch Verträge mit einheimischen Stammesführern weite Landstriche zu erwerben („[[Lüderitzbucht]]“), wurde das Land vom Oranje bis zum Kunene [[1884]] zum Schutzgebiet [[Deutsch-Südwestafrika]] und sodann zur deutschen [[Kolonie]] erklärt. Die Nachricht von sagenhaften Diamantenfunden löste geradezu eine „Goldgräberstimmung“ in Deutschland aus. Der davon ausgelöste Zuzug von Händlern und Farmern sowie deren Landnahme stießen auf zunehmenden Widerstand der einheimischen Herero und Nama. Das europäische Verständnis von Eigentum stieß besonders bei den Herero nicht ganz auf die gleiche Auffassung. Nachdem der an Trunksucht leidende Stammeshäuptling [[Samuel Maharero|Maharero]], langjähriger, guter Freund Oberst Leutweins, des Gouverneurs von [[Deutsch-Südwestafrika]], Land an deutsche Siedler verkaufte und im nachhinein weiterhin seine Viehbestände dort weiden ließ, zog er sich den Zorn der Siedler zu, die dagegen klagten, was die Hereros wiederum mit Überfällen, Plünderungen und Mord an Farmern, deren Frauen und Kinder beantworteten. Diese zuerst lokal und unkoordiniert geführten Aufstände wurden von der '''deutschen [[Schutztruppe]]''' blutig niedergeschlagen. |
|||
Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde das Land von den britischen Truppen Südafrikas eingenommen und mit dem Ende des Krieges vom [[Völkerbund]] 1920 als [[Treuhandgebiet|Mandatsgebiet]] der Südafrikanischen Union zur Verwaltung übergeben. Diese hielt das Land bis zu seiner Unabhängigkeit am 21. März 1990 trotz intensiver internationaler Bemühungen und eines zwei Jahrzehnte andauernden bewaffneten Kampfes gegen die 1960 gegründete [[Südwestafrikanische Volksorganisation]] (SWAPO) besetzt. |
|||
[[1904]] jedoch erfolgte ein für die deutsche Kolonialverwaltung völlig überraschender, umfassenderer Aufstand der Herero - der [[Hererokrieg]]. Er brachte die deutsche Schutztruppe in ernste Bedrängnis und konnte erst nach dem Eintreffen massiver militärischer Verstärkung in der [[Schlacht am Waterberg]] entschieden werden; die geschlagenen Herero wurden mit ihren Familien und Viehherden in die trockene Buschsteppe Omaheke nach Botswana getrieben, und die wenigen Wasserstellen wurden von der deutschen Schutztruppe besetzt. Eine große Anzahl von Herero kam durch Verdursten ums Leben ([[Genozid]]). Der Herero-Krieg endete mit dem fast völligen Untergang dieses Volkes. Nur etwa 2.000 Herero erreichten Botswana - unter ihnen ihr Häuptling [[Samuel Maharero]]. Obwohl der Begriff „[[Völkermord]]“ juristisch in diesem Fall umstritten ist (er wurde erst [[1943]] geprägt und erfüllt damit [[1904]] noch keinen Tatbestand), ist sich die Bundesrepublik Deutschland ihrer besonderen „Verantwortung bewusst“ [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3522786,00.html]. Sie vermeidet ein umfassendes Schuldbekenntnis auch deshalb, um Entschädigungsforderungen der Nachkommen der Herero entgegenzutreten. |
|||
=== Entdeckung und Besiedelung === |
|||
Im Anschluss an den Hererokrieg erhoben sich im [[Oktober]] [[1904]] im Süden des Landes die [[Witbooi]] - ein [[Orlam]]-Stamm, der während des Hererokrieges noch auf deutscher Seite gekämpft hatte. Diesem Aufstand schlossen sich die Fransmann-[[Nama]] an; nach der Kapitulation der Witbooi 1905 führten die Nama den Guerillakampf unter [[Simon Koper]] und [[Jakobus Morenga]] bis [[1908]] weiter, was diesem Aufstand den Namen [[Namaaufstand]] gab. |
|||
Das Gebiet des heutigen Namibia wurde zuerst vermutlich vor 2000 (bis 2500) Jahren von den aus Zentral- oder sogar Nordafrika zugewanderten [[San (Volk)|San]] besiedelt. Es sind zwar in Namibia [[Petroglyphen|Felsgravuren]] gefunden worden, die auf eine deutlich ältere Besiedlung als 2000 Jahre hinweisen, die Felsmalereien in [[Twyfelfontein]] sind vermutlich über 10.000 Jahre alt, jedoch können sie nicht mit der erforderlichen Sicherheit den San zugeordnet werden. Deren eindeutig zuzuordnenden [[Felszeichnung|Felsmalereien]] sind zum Teil deutlich über 1000 Jahre alt und wurden erst im 19./20. Jahrhundert gänzlich eingestellt. |
|||
Im Zuge der afrikanischen Nord-Süd-Völkerwanderung drangen zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert aus dem [[Betschuanaland]] (heutiges [[Botswana]]) zunächst die zu den [[Bantu]]stämmen gehörenden viehzüchtenden [[Herero]], im 19. Jahrhundert dann aus der Kapprovinz die [[Nama (Volk)|Nama]] und sodann aus gleicher Richtung die [[Afrikaner (Stamm)|Afrikaner]] nach Namibia ein. Sie alle führten einen Vernichtungsfeldzug gegen die San und drängten diese in Richtung Osten in die [[Kalahari]] ab, wo sie auf eine [[Wildbeuter]]wirtschaft reduziert wurden. Dort leben die San auch heute noch – von den Regierungen Südafrikas, Botswanas und Namibias mehr geduldet als willkommen, da sie sich bislang hartnäckig allen „Zivilisierungsbemühungen“ widersetzen. |
|||
'''Deutsch-Südwestafrika''' wurde während des ersten Weltkrieges von Südafrika besetzt und durch Beschluss des [[Völkerbund]]es [[1920]] der [[Südafrika|Südafrikanischen Union]] als [[Mandat]]sgebiet zugeteilt. Der südafrikanischen Verwaltung gelang es in den Folgejahren, den ehemals starken deutschen Einfluss nachhaltig zu reduzieren und Namibia zu „südafrikanisieren“ - einschließlich der Ausdehnung der [[Apartheid]]spolitik auf das Mandatsgebiet. Dies löste nach dem zweiten Weltkrieg zahlreiche, allerdings vergebliche Versuche der [[Vereinte Nationen|UNO]] aus, Südafrika das ehemalige Völkerbundmandat zu entziehen. Erst nachdem der [[Internationaler Gerichtshof|Internationale Gerichtshof]] in Den Haag [[1971]] die südafrikanische Verwaltung für illegal erklärt hatte, war Südafrika [[1972]] bereit, Südwestafrika nach einer angemessenen Übergangszeit in die Unabhängigkeit zu entlassen. |
|||
Die Besiedelung durch deutsche Einwanderer begann gute hundert bis hundertfünfzig Jahre nach den ersten Einwanderern der heute dort lebenden schwarzen Stämme und zweihundert Jahre nach der Besiedlung durch Niederländer, den sogenannten [[Buren]] oder [[Afrikaaner]]n, am Kap und Umgebung und der Gründung [[Kapstadt]]s 1652, beziehungsweise fast 400 Jahre nach der Entdeckung durch die Portugiesen ([[Bartolomeu Diaz]], 1488) und der späteren Gründung einer Kolonie. Letztere hielt sich aber wegen zunehmender Schwierigkeiten mit den [[Khoikhoi|Khoi Khoi]] nicht und wurde nach einer Strafexpedition des portugiesischen Vizekönigs, die samt seiner Person nie zurückkehrte, aufgegeben und später von den Niederländern abgelöst. |
|||
Das Verhalten Südafrikas war aber auch in Südwestafrika selbst auf zunehmenden und vom damaligen [[Ostblock]] massiv unterstützen Widerstand gestoßen. Die Entscheidung des Internationalen Gerichtshofes verlieh diesem Widerstand die gewünschte Legitimation, was letztlich sogar dazu führte, dass die mehrheitlich von den [[Ovambo]] getragene und von der Sowjetunion finanzierte Unabhängigkeitsbewegung [[SWAPO]] [[1973]] von der UNO das [[Alleinvertretungsrecht]] für Namibia zuerkannt bekam. Die Befürchtung Südafrikas, möglicherweise einen kommunistisch regierten Nachbarstaat zu bekommen, löste einen Jahrzehnte dauernden [[Guerilla]]-Krieg in Südwestafrika (und [[Angola]]) aus. Er endete - im Zusammenhang mit der Selbstauflösung des Ostblocks - [[1988]] mit dem Waffenstillstand zwischen Südafrika und Angola und der sich daran anschließenden Vorbereitung von Wahlen in Namibia. |
|||
=== Deutsche Kolonialzeit bis 1915 === |
|||
Am [[21. März]] [[1990]] erhielt Namibia nach mehr als 100-jähriger Fremdbestimmung seine [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]]. Seither regierte der SWAPO-Führer [[Sam Nujoma]] als mit deutlicher Mehrheit gewählter Präsident das Land in drei Amtsperioden. Die demokratischen Oppositionsparteien, u. a. auch die [[Demokratische Turnhallenallianz]] (DTA), blieben untereinander heillos zerstritten und spielen im politischen Leben Namibias neben der SWAPO so gut wie keine Rolle. Eine weitere Amtsperiode war nach der namibischen Verfassung nicht möglich, so dass [[2004]] der bisherige Minister für Landfragen, [[Hifikepunye Pohamba]] - ebenfalls Ovambo und SWAPO-Mitglied - zum neuen Präsidenten gewählt wurde. Am [[21. März]] [[2005]] wurde er im Beisein mehrerer afrikanischer Präsidenten in Windhuk vereidigt. |
|||
[[Datei:Deutsch Suedwest Devotionalia.jpg|mini|„Deutsch-Südwest“-Devotionalien in einem Schaufenster in [[Swakopmund]]]] |
|||
Nachdem es dem deutschen Kaufmann [[Franz Adolf Eduard Lüderitz]] gelungen war, durch Verträge mit einheimischen Stammesführern weite Landstriche zu erwerben („[[Lüderitzbucht]]“), wurde das Land vom Oranje bis zum Kunene 1884 zum „Schutzgebiet“ [[Deutsch-Südwestafrika]] und sodann zur [[Deutsche Kolonien|deutschen Kolonie]] erklärt. Die Nachricht von sagenhaften Diamantenfunden löste geradezu eine „Goldgräberstimmung“ im kaiserlichen Deutschen Reich aus. In der Lüderitzbucht konnte man die Klippekies, wie die Diamanten bezeichnet wurden, im Sand des Strandes und im Hinterland in den Dünen der Wüste auflesen. Im Zuge dessen wurde zehn Kilometer von Lüderitz entfernt im Landesinnern die Diamantenschürferstadt [[Kolmannskuppe]] gegründet. Der davon ausgelöste Zuzug von Händlern und Farmern sowie deren Landnahme stießen auf zunehmenden Widerstand der einheimischen Herero und Nama. Das rüde Vorgehen der Siedler stieß besonders bei den Herero auf Widerstand. |
|||
== Verwaltungsregionen == |
|||
Die sich Ende des 19. Jahrhunderts dramatisch verschlechternde wirtschaftliche Situation der Herero zwang sie zu weiteren Landverkäufen und schließlich zur Lohnarbeit bei deutschen Siedlern. Anhaltende Konflikte zwischen den Siedlern und der einheimischen Bevölkerung konnten durch den [[Kaptein]] der Herero [[Samuel Maharero]] und den Gouverneur Deutsch-Südafrikas [[Theodor Leutwein]] nicht gelöst werden. Es kam in der Folge zu einem deutschen Kolonialkrieg gegen die Herero und Nama, der von 1904 bis 1908 dauerte und sich zu einem Vernichtungskrieg auswuchs, der schätzungsweise 60.000 bis 70.000 Männer, Frauen und Kinder das Leben kostete.<ref name="schaller">Dominik J. Schaller: ''Kolonialkrieg, Völkermord und Zwangsarbeit in Deutsch-Südwestafrika.'' In: Dominik J. Schaller u. a.: ''Enteignet, Vertrieben, Ermordet – Beiträge zur Genozidforschung.'' Chronos, Zürich 2004.</ref> |
|||
[[Namibia]] ist in 13 [[Region]]en eingeteilt: |
|||
{| |
|||
==== Der Hererokrieg ==== |
|||
| |
|||
{{Hauptartikel|Völkermord an den Herero und Nama}} |
|||
#[[Caprivi]] |
|||
#[[Erongo]] |
|||
Im Januar 1904 erfolgte ein durch Samuel Maharero geleiteter Aufstand der Herero und Nama. Mit insgesamt etwa 15.000 Mann unter [[Generalleutnant]] [[Lothar von Trotha]] wurde der Aufstand der Herero bis zum August 1904 in der [[Schlacht am Waterberg]] niedergeworfen. Der größte Teil der Herero floh daraufhin in die fast wasserlose [[Omaheke (Landschaft)|Omaheke]]. Von Trotha ließ diese abriegeln und die Flüchtlinge von den wenigen dort vorhandenen Wasserstellen verjagen, so dass tausende Herero mitsamt ihren Familien und Rinderherden verdursteten. Den so in die Wüste Gejagten ließ von Trotha im sogenannten Vernichtungsbefehl mitteilen: „Die Herero sind nicht mehr deutsche Untertanen. […] Innerhalb der deutschen Grenze wird jeder Herero mit oder ohne Gewehr, mit oder ohne Vieh erschossen, ich nehme keine Weiber und keine Kinder mehr auf, treibe sie zu ihrem Volke zurück oder lasse auch auf sie schießen. […] und das Schießen auf Weiber und Kinder so zu verstehen ist, dass über sie hinweggeschossen wird, um sie zum Laufen zu zwingen. Ich nehme mit Bestimmtheit an, dass dieser Erlass dazu führen wird, keine männlichen Gefangenen mehr zu machen, aber nicht zu Grausamkeiten gegen Weiber und Kinder ausartet.“<ref>Jan-Bart Gewald: ''The Great General of the Kaiser.'' In: ''Botswana Notes and Records''. Band 26, S. 74.</ref> Die Überlebenden wurden enteignet, in [[Konzentrationslager (historischer Begriff)|Konzentrationslager]] gesperrt und zu [[Zwangsarbeit]] gezwungen. Die Misshandlungen, unzureichende Ernährung und die schlechten hygienischen Bedingungen in diesen Lagern haben in dieser zweiten Phase des Völkermordes an den Herero zum Tod der Hälfte aller Gefangenen geführt.<ref name="schaller" /> |
|||
#[[Hardap]] |
|||
#[[Karas]] |
|||
==== Der Nama-Aufstand ==== |
|||
#[[Kavango (Region)|Kavango]] |
|||
Im Anschluss an den Hererokrieg erhoben sich im Oktober 1904 im Süden des Landes die [[Witbooi]] – ein [[Orlam]]-Stamm, der während des Hererokrieges noch auf deutscher Seite gekämpft hatte. Diesem Aufstand schlossen sich die Fransman-Nama an; nach der Kapitulation der Witbooi 1905 führten die Nama den Guerillakampf unter [[Simon Kooper]] und [[Jakobus Morenga]] bis 1908 weiter, was diesem Aufstand den Namen [[Völkermord an den Herero und Nama|Namaaufstand]] gab. |
|||
#[[Khomas]] |
|||
#[[Kunene (Region)|Kunene]] |
|||
==== Erster Weltkrieg ==== |
|||
#[[Ohangwena]] |
|||
{{Hauptartikel|Erster Weltkrieg in Südwestafrika}} |
|||
#[[Omaheke]] |
|||
#[[Omusati]] |
|||
Die Nachricht über den Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] erreichte Deutsch-Südwestafrika am 2. August über die Funkstrecke [[Großfunkstelle Nauen|Nauen]] – [[Funkstation Kamina|Kamina]] und die sich noch im Bau befindende [[Funkstationen in Deutsch-Südwestafrika|Großfunkstation in Windhoek]].<ref name="Dissertation">[https://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/04/05H118/prom.pdf ''Von der „Sandbüchse“ zum Kommunikationsnetzwerk Die Entwicklungsgeschichte des Post- und Telegraphenwesens in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika (1884–1915).''] Dissertation, Uni Halle, Dezember 2004. S. 249.</ref> Nach Bekanntwerden des Kriegsausbruchs befahl Gouverneur [[Theodor Seitz]] am 7. August 1914 die allgemeine [[Mobilmachung]] der Truppe. Es kam zu diversen Gefechten mit den [[Union Defence Force|Unionstruppen]] [[Südafrika]]s, aber auch zu Auseinandersetzungen mit den Portugiesen in [[Angola]]. Einige Burenverbände aus Südafrika, die gegen ihre Regierung gekämpft hatten, wurden zum Teil zerschlagen und zogen sich über den [[Oranje (Fluss)|Oranje]] zurück, um sich den deutschen Truppen anzuschließen. Zu Beginn des Krieges gelang es deutschen Truppen, den Südafrikanern schwere Verluste beizufügen, doch sie verloren an Boden und mussten schließlich aufgeben.<ref>Wilfried Westphal: ''Geschichte der deutschen Kolonien''. Gondrom, Bindlach 1991, ISBN 3-8112-0905-1, S. 306.</ref> |
|||
#[[Oshana]] |
|||
#[[Oshikoto]] |
|||
Am 9. Juli 1915 unterzeichneten der Kommandeur der [[Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika|Schutztruppe]], Oberstleutnant Franke, sowie der kaiserliche Gouverneur Seitz und der Generaloberkommandeur der Südafrikanischen Union [[Louis Botha]] einen Waffenstillstandsvertrag, der einer Kapitulation gleichkam. |
|||
#[[Otjozondjupa]] |
|||
|[[Bild:Namibia Regions numbered 300px.png|250px|none|Karte von Namibia mit nummerierten Regionen]] |
|||
{{Siehe auch|Erster Weltkrieg außerhalb Europas#Deutsch-Südwestafrika|Erster Weltkrieg außerhalb Europas – Deutsch-Südwestafrika}} |
|||
=== Südafrikanische Verwaltung === |
|||
{{Hauptartikel|Verfassungsgeschichte Namibias|Namibischer Befreiungskampf}} |
|||
Deutsch-Südwestafrika wurde während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] von Südafrika besetzt und durch Beschluss des [[Völkerbund]]es 1920 der [[Südafrikanische Union|Südafrikanischen Union]] als [[Mandat (Völkerrecht)|Mandatsgebiet]] zugeteilt. Der südafrikanischen Verwaltung gelang es in den Folgejahren, den ehemals starken deutschen Einfluss nachhaltig zu reduzieren und Namibia zu „südafrikanisieren“ – einschließlich der Ausdehnung der [[Apartheid]]spolitik auf das Mandatsgebiet. Namibias weißen Wählerinnen und Wählern wurde von 1947 bis 1977 eine Vertretung im südafrikanischen Parlament garantiert.<ref name="Hannam9" /> Südafrikas Verhalten löste nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zahlreiche, allerdings vergebliche Versuche der [[Vereinte Nationen|UNO]] aus, Südafrika das ehemalige Völkerbundmandat zu entziehen; dies wurde vor der UNO-Vollversammlung gefordert, da Südafrika nicht seinen Informationspflichten über das Gebiet gegenüber dem Gremium nachkam.<ref>Ernesto Che Guevara: ''Ausgewählte Werke in Einzelausgaben. Band 4: Schriften zum Internationalismus.'' S. 157, s. Fußnote 72.</ref> Erst nachdem der [[Internationaler Gerichtshof|Internationale Gerichtshof]] in Den Haag 1971 die südafrikanische Verwaltung für illegal erklärt hatte, war Südafrika 1972 bereit, Südwestafrika nach einer angemessenen Übergangszeit in die Unabhängigkeit zu entlassen. |
|||
Das Verhalten Südafrikas war aber auch in Südwestafrika selbst auf zunehmenden und aus dem Kreis der internationalen Staatengemeinschaft unterstützten Widerstand gestoßen. Die Entscheidung des Internationalen Gerichtshofes verlieh diesem Widerstand die gewünschte Legitimation, was letztlich sogar dazu führte, dass die mehrheitlich von den [[Ovambo]] getragene und mit vermuteter Finanzunterstützung aus der Sowjetunion operierende Unabhängigkeitsbewegung [[Südwestafrikanische Volksorganisation]] (SWAPO) 1973 von der UNO das [[Alleinvertretungsrecht]] für Namibia zuerkannt bekam. Unter großem Druck ermöglichte Südafrika 1978 Wahlen zu einer konstituierenden Versammlung, in der Schwarze ebenfalls wählen durften. Die Hauptoppositionsgruppe, die einen sehr starken Frauenflügel hatte, boykottierte die Wahlen.<ref name="Hannam9" /> |
|||
Die propagandistisch vorgetragene Befürchtung der Apartheidspolitiker Südafrikas, möglicherweise einen kommunistisch regierten oder sozialistischen Nachbarstaat zu bekommen, rechtfertigte für sie einen Jahrzehnte dauernden asymmetrischen Krieg gegen in- sowie ausländische Apartheidsgegner und Befreiungsbewegungen in Namibia und [[Angola]]. [[Pieter Willem Botha]] nutzte am 6. September 1978 die krankheitsbedingte Abwesenheit von Premierminister [[Balthazar Johannes Vorster|Vorster]], um als damaliger Verteidigungsminister auf dem Parteitag der [[Nasionale Party]] in [[Bloemfontein]] vor der Übernahme des Gebiets von ''South West Africa'' durch eine 7500 Mann starke UN-Einsatzgruppe und der so möglichen Etablierung der „[[Marxismus|marxistischen]] Feindesmacht“ durch die SWAPO, die in einen „Marxisten-Staat“ an den Grenzen zu Südafrika münden könne, zu warnen.<ref>[[SAIRR]]: ''Survey of Race Relations in South Africa 1978''. Johannesburg 1979, S. 525.</ref> |
|||
Der Krieg endete 1988 mit dem Waffenstillstand zwischen Südafrika und Angola und der sich daran anschließenden Vorbereitung von Wahlen in Namibia. Der größte Teil der über 60.000 Flüchtlinge, die 1963–1989 in SWAPO-Camps in [[Angola]], [[Sambia]] und [[Tansania]] gelebt hatten, wurde nach 1990 repatriiert.<ref>C. A. Williams: ''Exile History: An Ethnography of the SWAPO Camps and the Namibian Nation.'' Dissertation, Univ. of Michigan 2009 [https://deepblue.lib.umich.edu/handle/2027.42/64754].</ref> Sie wurden von vielen angolanischen Bürgerkriegsflüchtlingen begleitet. |
|||
Bei den Wahlen vom 7. November 1989 galt erstmals für Frauen und Männer das allgemeine aktive und passive Wahlrecht. Damit war das [[Frauenwahlrecht in Afrika südlich der Sahara|Frauenwahlrecht]] erreicht.<ref name="Martin270">Mart Martin: ''The Almanac of Women and Minorities in World Politics.'' Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 270.</ref> |
|||
=== Unabhängigkeit === |
|||
[[Datei:National Flag Namibia.JPG|mini|[[Flagge Namibias]]]] |
|||
Am 21. März 1990 erhielt Namibia, nach 106-jähriger Fremdbestimmung, seine [[Staatliche Unabhängigkeit|Unabhängigkeit]]. Das allgemeine Wahlrecht für Erwachsene wurde Teil der Verfassung.<ref name="Hannam9">June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: ''International Encyclopedia of Women’s Suffrage.'' ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000, ISBN 1-57607-064-6, S. 9.</ref> Nach der Unabhängigkeit regierte der SWAPO-Führer [[Sam Nujoma]] als mit deutlicher Mehrheit gewählter Präsident das Land in drei Amtsperioden. Die demokratischen Oppositionsparteien, unter anderem auch die [[Demokratische Turnhallenallianz]] (DTA), blieben untereinander zerstritten. Eine weitere Amtsperiode war nach der namibischen Verfassung nicht möglich, so dass 2004 der bisherige Minister für Landfragen, [[Hifikepunye Pohamba]] – ebenfalls Ovambo und SWAPO-Mitglied – zum zweiten Präsidenten gewählt wurde. Am 21. März 2005 wurde er, im Beisein mehrerer afrikanischer Präsidenten, in Windhoek vereidigt. Nach zwei Amtsperioden Pohambas übernahm [[Hage Geingob]] das Amt des Staatspräsidenten. Er wurde durch seinen Tod am 4. Februar 2024 frühzeitig durch [[Nangolo Mbumba]] abgelöst. Seit dem 21. März 2025 ist [[Netumbo Nandi-Ndaitwah]], die erste Frau im Amt des Staatspräsident von Namibia. |
|||
== Politik == |
|||
=== Politisches System === |
|||
{{Hauptartikel|Politisches System Namibias}} |
|||
Namibia ist seit 1990 eine [[Republik]] mit einem [[Semipräsidentielles Regierungssystem|semipräsidentiellen Regierungssystem]]. Die Abstimmung hierüber fand 1989 statt, was man auch als Beginn der Unabhängigkeit sehen kann. [[Staatsoberhaupt]] ist der [[Staatspräsident (Namibia)|Präsident]], der alle fünf Jahre neu gewählt wird. Die [[Namibische Regierung]] besteht aus einem Premierminister, der zusammen mit dem Kabinett vom Präsidenten ernannt wird. Das [[Parlament (Namibia)|Parlament Namibias]] besteht aus zwei Kammern. Die eine Kammer ist der Nationalrat mit 42 Sitzen (bis 2013 26 Sitze). Jede der 14 Verwaltungsregionen (bis 8. August 2013 13) entsendet alle fünf Jahre drei (bis August 2013 zwei) Vertreter. Die andere Kammer ist die Nationalversammlung mit 104 (bis August 2013 78) Sitzen, von denen 96 in allgemeiner Wahl gewählt und acht vom Präsidenten bestimmt werden. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. |
|||
Nach [[Sam Nujoma]] und [[Hifikepunye Pohamba]] war [[Hage Geingob]], seit 21. März 2015 bis zu seinem Tod im Amt am 4. Februar 2024, der dritte Präsident Namibias. Seitdem steht [[Nangolo Mbumba]] als Interimspräsident<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/de/netumbo-nandi-ndaitwah-gewinnt-pr%C3%A4sidentenwahl-in-namibia/a-70955522 |titel=Netumbo Nandi-Ndaitwah gewinnt Präsidentenwahl in Namibia |werk=dw.com |hrsg=deutsche welle |datum=2024-12-04 |abruf=2024-12-04}}</ref> verfassungsgemäß an der Spitze Namibias. Bei der [[Präsidentschaftswahl in Namibia 2024|Präsidentschaftswahl 2024]] gewann [[Netumbo Nandi-Ndaitwah]] mit rund 57 % die Wahl<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/namibia-neue-praesidentin-100.html |titel=Nandi-Ndaitwah wird Namibias neue Präsidentin |werk=tagesschau.de |datum=2024-12-04 |abruf=2024-12-04}}</ref> und trat das Amt der Staatspräsidentin am 21. März 2025 als erste Frau an. |
|||
Auf regionaler und lokaler Ebene werden den [[Liste der traditionellen Führer in Namibia|traditionellen Führern in Namibia]] bestimmte Rechte eingeräumt.<ref name="The Constitution of Namibia">[https://www.gov.na/documents/10181/14134/Namibia_Constitution.pdf/37b70b76-c15c-45d4-9095-b25d8b8aa0fb ''The Constitution of The Republic of Namibia''].</ref> Die namibische Verfassung war auch eine der ersten weltweit, die den [[Umweltschutz]] als ein vorrangiges Staatsziel mit aufgenommen hat, welcher seitdem durch das [[Ministerium für Umwelt und Tourismus (Namibia)|Ministerium für Umwelt und Tourismus]] koordiniert wird. |
|||
=== Recht === |
|||
{{Hauptartikel|Recht Namibias}} |
|||
Eine eigenständige namibische Rechtskultur hat sich bis heute nicht entwickelt. Aus historischen Gründen besteht das namibische Recht somit im Wesentlichen aus dem übernommenen [[Geschichte des modernen südafrikanischen Rechts|Recht Südafrikas]], d. h. dem ''Roman-Dutch Law'' als Mischsystem zwischen ''[[common law]]'' und [[Römisches Recht|römischem Recht]]. |
|||
Die Nationalversammlung ist das Legislativorgan, das heißt Gesetze können nur von ihr erlassen werden. Der [[Nationalrat (Namibia)|Nationalrat]] hat lediglich eine beratende Funktion, um den Belangen der einzelnen Regionen ausreichendes Gehör zu schenken. Das höchste Gericht Namibias ist der [[Supreme Court]], dessen Richter vom Präsidenten eingesetzt werden. |
|||
{{Siehe auch|Todesstrafe in Namibia|Gerichtsorganisation in Namibia}} |
|||
=== Politische Indizes === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+Von [[Nichtregierungsorganisation]]en herausgegebene politische Indizes |
|||
!Name des Index!!Indexwert!!Weltweiter Rang!!Interpretationshilfe!!Jahr |
|||
|- |
|||
|[[Fragile States Index]]||style="text-align:right"|59,3 <small>von 120</small>||style="text-align:right"|109 <small>von 179</small>||Stabilität des Landes: stabil<br /><small>0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend<br />Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://fragilestatesindex.org/global-data/|titel=Fragile States Index: Global Data |hrsg= [[Fund for Peace]] |datum=2024 |abruf=2025-05-08 |sprache=en}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Demokratieindex (The Economist)|Demokratieindex]]||style="text-align:right"|6,48 <small>von 10</small>||style="text-align:right"|58 <small>von 167</small>||Unvollständige Demokratie<br /><small>0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eiu.com/n/campaigns/democracy-index-2024/ |titel=The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index |hrsg=[[The Economist]] Intelligence Unit |datum=2024 |abruf=2025-05-08 |sprache=en}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Freedom House#„Freedom in the World“|Freedom in the World Index]]||style="text-align:right"|77 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|—||Freiheitsstatus: frei<br /><small>0 = unfrei / 100 = frei</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores |titel=Countries and Territories |hrsg=[[Freedom House]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Rangliste der Pressefreiheit]]||style="text-align:right"|74,2 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|34 <small>von 180</small>||Zufriedenstellende Lage für die Pressefreiheit<br /><small>100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage</small>||2024<ref name="RangPres">{{Internetquelle |url=https://rsf.org/en/index |titel=2024 World Press Freedom Index |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Korruptionswahrnehmungsindex]] (CPI)||style="text-align:right"|49 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|59 <small>von 181</small>||0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2024/cpi-2024-tabellarische-rangliste/ |titel= CPI 2024: Tabellarische Rangliste |hrsg= [[Transparency International]] Deutschland e. V.|datum=2025 |abruf=2025-05-08 |sprache=en}}</ref> |
|||
|} |
|} |
||
== |
=== Außenpolitik === |
||
Leitlinie der Außenpolitik des Landes ist es laut Präsident Hage Geingob, „keine Feinde und nur Freunde“ zu haben. Das Land versucht dabei ausgewogene diplomatische Beziehungen zu haben und fühlt sich aufgrund seiner eigenen Geschichte der multilateralen Zusammenarbeit verpflichtet. Wichtigster außenpolitischer Bezugspunkt ist für Namibia der große Nachbar Südafrika, der der mit Abstand wichtigste Handelspartner des Landes ist. Mit Südafrika sowie Botswana, [[Lesotho]] und [[Eswatini]] ist Namibia durch die [[Zollunion des Südlichen Afrika]] (Southern African Customs Union, SACU) verbunden. Der namibische Dollar ist im Verhältnis 1:1 an den südafrikanischen [[Südafrikanischer Rand|Rand]] gekoppelt. Das Land ist zudem Mitgliedsstaat der [[Afrikanische Union|Afrikanischen Union]], [[Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika|Southern African Development Community]] (SADC), die eine vertiefte Integration des südlichen Afrikas zum Ziel haben. Neben der regionalen Zusammenarbeit sind die Mitgliedsbeziehungen im [[Commonwealth of Nations]] sowie Beziehungen zur [[Europäische Union|Europäischen Union]], der [[Volksrepublik China]], den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] und [[Nordkorea]] von Bedeutung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/namibia-node/-/208352 |titel=Namibia: Außenpolitik |hrsg=Auswärtiges Amt |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181119011055/https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/namibia-node/-/208352 |archiv-datum=2018-11-19 |abruf=2018-05-20}}</ref><ref>International Model United Nations Association: [https://www.imuna.org/resources/country-profiles/namibia ''Namibia''], auf ''imuna.org'' (englisch).</ref> |
|||
Deutschland pflegt aufgrund der gemeinsamen Kolonialgeschichte (1884–1915) und der daraus erwachsenden besonderen Verantwortung Deutschlands sowie der deutschsprachigen Minderheit im Land äußerst intensive [[Deutsch-namibische Beziehungen|Beziehungen zu Namibia]]. In den letzten zwei Jahrzehnten hat Deutschland in Namibia Entwicklungshilfe in Höhe von ca. 1 Mrd. Euro geleistet (höchste deutsche Leistung pro Kopf in Afrika). Das deutsch-namibische Sonderverhältnis kam zum Ausdruck in zahlreichen weiteren hochrangigen politischen Kontakten auf Regierungsebene. Dazu zählen u. a. die Besuche von Bundeskanzler [[Helmut Kohl|Kohl]] (1995) und Bundespräsident [[Roman Herzog|Herzog]] (1998) in Namibia sowie die Deutschland-Besuche von Staatspräsident Nujoma (1996 und 2002) und Staatspräsident Pohamba (2005). Bundespräsident a. D. [[Horst Köhler|Köhler]] vertrat die Bundesrepublik Deutschland bei den Feierlichkeiten anlässlich des 25. Jahrestags der Unabhängigkeit Namibias und Amtseinführung des neuen Präsidenten Geingob im Jahr 2015. Jedes Jahr besuchen knapp 100.000 deutsche Touristen das Land, weshalb die Deutschen die größte außerafrikanische Touristengruppe sind und für das Land eine hohe wirtschaftliche Bedeutung einnehmen.<ref>{{Literatur |Autor=Touristisches Amt Namibia |Titel==Tourist-Statistical-Report-2019 |Datum= |Online=https://visitnamibia.com.na/wp-content/uploads/2022/03/TOURIST-STATISTICAL-REPORT-2019.pdf#_Toc451698663#_Toc451698663 |Format=PDF |KBytes=7062 |Abruf=2023-12-24}}</ref> |
|||
=== Verteidigung === |
|||
{{Hauptartikel|Namibian Defence Force}} |
|||
Die Namibian Defence Force (NDF) wurde nach der Unabhängigkeit Namibias 1990 gegründet. Die [[Verfassung Namibias]] (Kapitel 15) legt die Grundzüge der NDF als „Verteidiger des Territoriums und der nationalen Interessen“ fest. Die Streitkräfte sind somit im In- und Ausland rechtlich einsetzbar. Die Hauptaufgabe ist die Sicherung der Souveränität und der territorialen Unabhängigkeit Namibias durch Schutz gegen ausländische Angreifer. Zudem kann die NDF zur Unterstützung von zivilen Aufgaben eingesetzt werden, zum Beispiel im Falle von Naturkatastrophen aber auch zum Schutz von Regierungsgebäuden. |
|||
Namibia gab 2017 knapp 3,4 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 434 Millionen US-Dollar für seine Streitkräfte aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sipri.org/sites/default/files/3_Data%20for%20all%20countries%20from%201988%E2%80%932017%20as%20a%20share%20of%20GDP.pdf |titel=Military expenditure by country as percentage of gross domestic product 2001-2017 |hrsg=SIPRI |format=PDF |abruf=2018-07-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.sipri.org/sites/default/files/1_Data%20for%20all%20countries%20from%201988%E2%80%932017%20in%20constant%20%282016%29%20USD.pdf |titel=Military expenditure by country in US$ 2001-2017 |hrsg=SIPRI |format=PDF |abruf=2018-07-17}}</ref> |
|||
Das '''Schienennetz''' stammt in seiner Grundstruktur noch aus der deutschen Kolonialzeit und wurde zunächst vor allem durch militärische Bedürfnisse bestimmt. Es ist inzwischen auf 2.382 km ausgebaut und verbindet alle größeren Orte Namibias. Gleichwohl kann das Schienennetz nicht als flächendeckend bezeichnet werden. Der Schienenverkehr spielt vor allem in der Güterbeförderung eine Rolle; in der Personenbeförderung dagegen ist der Schienenverkehr fast ohne Bedeutung. |
|||
=== Verwaltungsgliederung === |
|||
Im Gegensatz dazu ist das '''Straßennetz''' vergleichsweise gut ausgebaut und erschließt zuverlässig alle Teile des Landes. Es ist etwa 65.000 km lang, davon sind rund 60.000 km ungeteerte Natur-Pisten ([[Pad]]), die regelmäßig oder nach Bedarf mit dem Erdhobel instandgehalten werden. Nur die Hauptverbindungs- und Nationalstraßen sowie die wichtigsten innerstädtischen Straßen (etwa 5.000 km) sind geteert. Namibia weist einen hohen Motorisierungsgrad auf, was angesichts des nur rudimentär vorhandenen öffentlichen Personenverkehrs nicht verwundert. In Namibia herrscht, wie in der Republik Südafrika ebenfalls, [[Linksverkehr]]. |
|||
{{Hauptartikel|Öffentliche Verwaltung in Namibia|Liste von Ortschaften in Namibia|Liste der Gemeinden in Namibia}} |
|||
<div style="float:right; margin:10px; margin-right:10px;"> |
|||
{{Imagemap Regionen in Namibia}} |
|||
</div> |
|||
[[Datei:Windhoek-Skyline.jpg|mini|[[Windhoek]], die Hauptstadt Namibias]] |
|||
Namibia ist in [[Regionen von Namibia|vierzehn Regionen]] eingeteilt. Jede Region wird von einem [[Regionalrat (Namibia)|Regionalrat]] ''(regional council)'' regiert, und je nach Größe der Region, weiter in sechs bis zwölf Wahlkreise ''(constituencies)'' unterteilt. Insgesamt gibt es [[Liste der Wahlkreise in Namibia|121 Wahlkreise]]. |
|||
Namibia ist sehr gut in das internationale '''Flugnetz''' eingebunden und verfügt über eine eigene staatliche Fluglinie - die [[Air Namibia]]. Internationale Flughäfen besitzen die Landeshauptstadt [[Windhoek]] mit „Hosea Kutako (WDH)“, der etwa 40 km östlich der Stadt angelegt wurde, und die Hafenstadt [[Walvisbay|Walvisbay]]. Weitere flugplanmäßig von der Air Namibia angeflogene Flughäfen befinden sich in [[Oranjemund]], [[Lüderitz (Namibia)|Lüderitz]], [[Swakopmund]], [[Etoscha]]-[[Mokuti]] und [[Katima Mulilo]]. Darüber hinaus verfügen jeder größere Ort von Namibia sowie sehr viele [[Farm]]en und Lodges über eigene, technisch mehr oder weniger gut ausgestattete [[Landeplatz|Landeplätze]], da es angesichts der Größe des Landes und des steigenden Anteils zahlungskräftiger Touristen eine Vielzahl nichtstaatlicher Flugverkehrsunternehmen und viele privater Flugzeugbesitzer gibt. |
|||
Die Kommunen gliedern sich in Gemeinden (Stand Mai 2015: 17), Städte, Dörfer und Siedlungen. 2016 lebten 47,6 % der Bevölkerung in Städten oder städtischen Räumen. [[Windhoek]], die Hauptstadt Namibias, ist die mit Abstand bevölkerungsreichste und wirtschaftlich wichtigste Stadt in Namibia. Die größten Städte sind (Stand Zensus 2011):<ref>[https://www.citypopulation.de/Namibia.html ''Namibia.''] In: ''citypopulation.de''.</ref> |
|||
Die beiden einzigen '''Tiefwasser-Häfen''' befinden sich in [[Walvisbay]], eine erst [[1994]] an Namibia übertragene [[Enklave]] der [[Republik Südafrika]], und in [[Lüderitz (Namibia)|Lüderitz]]. |
|||
# [[Windhoek]]: 325.858 Einwohner |
|||
# [[Rundu]]: 63.431 Einwohner |
|||
# [[Walvis Bay]]: 63.431 Einwohner |
|||
# [[Swakopmund]]: 44.725 Einwohner |
|||
# [[Oshakati]]: 36.541 Einwohner |
|||
# [[Rehoboth]]: 28.843 Einwohner |
|||
# [[Katima Mulilo]]: 28.362 Einwohner |
|||
# [[Otjiwarongo]]: 28.249 Einwohner |
|||
<div style="clear:left;"></div> |
|||
== Wirtschaft == |
== Wirtschaft == |
||
{{Hauptartikel|Wirtschaft Namibias}} |
|||
[[Datei:Oyster farming, Walvis Bay (Namibia).jpg|mini|[[Austernzucht]] bei [[Walvis Bay]]]] |
|||
Namibia besitzt eine größtenteils [[marktwirtschaft]]lich orientierte Wirtschaftsordnung. Die Hauptwirtschaftszweige sind [[Bergbau]], [[Fischfang]] und -verarbeitung sowie [[Landwirtschaft]] und [[Tourismus]]. |
|||
Etwa 20 % des Bruttosozialprodukts von Namibia wird vom [[Bergbau]] erwirtschaftet. [[Rohstoff]]e Namibias sind vor allem [[Uran]] und [[Diamant]]en, daneben werden auch große Mengen [[Kupfer]], [[Gold]], [[Blei]], [[Zinn]] und [[Erdgas]] gefördert. |
|||
Namibia ist Mitglied der [[Zollunion des Südlichen Afrika|Southern African Customs Union (SACU)]] (Namibia, [[Lesotho]], [[Eswatini]], [[Südafrika]] und [[Botswana]]), deren Verrechnungseinheiten faktisch auch eine [[Währungsunion]] bedingen. |
|||
Ein weiterer wichtiger Wirtschaftssektor ist die [[Landwirtschaft]], in der etwa die Hälfte aller Erwerbstätigen in Namibia beschäftigt sind, wobei die [[Viehzucht]] (Rinder, Schafe) den größten Anteil hat. Daneben spielen die [[Fischerei]] und der [[Fremdenverkehr|Tourismus]] eine immer größere Rolle. Dahingegen ist die verarbeitende Industrie in Namibia nur schwach ausgeprägt, so dass ein großer Teil der Konsumgüter und Maschinen eingeführt werden muss. |
|||
Obwohl das Land zu den reicheren Staaten Afrikas zählt, ist die [[Arbeitslosigkeit in Namibia]] hoch (34,1 Prozent im Jahr 2018.<ref name="statistik2018">[https://d3rp5jatom3eyn.cloudfront.net/cms/assets/documents/Key_Hightlight_2018_Labour_Force_Indicators.pdf ''Key Highlights of the 2018 Labour Force – Indicators.''] [[Namibia Statistics Agency]], März 2019 (PDF).</ref>) Aufgrund der niedrigen Löhne einerseits und der sehr unvollkommenen steuerlichen Erfassung des Einkommens andererseits zahlten 2007 nur knapp 134.000 Einwohner Namibias Steuern.<ref>[https://web.archive.org/web/20160310042744/http://www.namibian.com.na/index.php?id=35593&page=archive-read ''Only half of Namibia’s taxpayers pay tax.'' The Namibian, 8. März 2007] abgerufen am 10. November 2014.</ref> Nach dem [[Liste der Länder nach Einkommensverteilung|Gini-Koeffizienten]] belegt Namibia weltweit einen der letzten Plätze und weist demnach eine sehr ungleiche Einkommensverteilung auf. Korruption stellt vor allem in der öffentlichen Auftragsvergabe ein Hindernis für ausländische Investoren dar.<ref>[http://www.business-anti-corruption.com/country-profiles/sub-saharan-africa/namibia/show-all.aspx Korruption in Namibia] auf ''www.business-anti-corruption.com'', abgerufen am 14. Juli 2015.</ref> Namibia ist 2011 der Aufstieg in die Gruppe der „upper middle income countries“ ''(Länder mit höherem mittleren Einkommen)'' der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] gelungen. |
|||
Obwohl Namibia zu den reicheren Ländern Afrikas zählt, ist Namibias Wirtschaft auch gekennzeichnet durch eine hohe Arbeitslosigkeit (etwa 30 bis 40 %) und niedrige Löhne: das monatliche Pro-Kopf-Einkommen liegt lediglich bei etwa 120 Euro - allerdings mit einer beträchtlichen Schwankungsbreite. Aufgrund der niedrigen Löhne einerseits und der sehr unvollkommenen steuerlichen Erfassung des Einkommens andererseits zahlten 2004 nur ca. 64.000 Einwohner Namibias Steuern. |
|||
Daneben spielen die [[Fischerei]] und der [[Tourismus]] eine immer größere Rolle. Dagegen ist die verarbeitende Industrie in Namibia nur schwach ausgeprägt, so dass ein großer Teil der Konsumgüter und Maschinen eingeführt werden muss. |
|||
Wichtigster Handelspartner ist [[Südafrika]]; ein in der Praxis durchaus spürbares Handelshindernis ist die von Südafrika abweichende Zeitzone - für die Dauer von 5 Monaten gehen im Handelsverkehr täglich 4 Arbeitsstunden verloren. Namibia ist Mitglied der [[COMESA]]. |
|||
Im [[Global Competitiveness Report|Global Competitiveness Index]], der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Namibia Platz 89 von 137 Ländern (Stand 2017/18).<ref>[https://reports.weforum.org/global-competitiveness-index/competitiveness-rankings/].</ref> Der [[Index für wirtschaftliche Freiheit]] 2024 des Landes war der 96 höchste von 176 Ländern.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.heritage.org/index/pages/all-country-scores|titel=Index of Economic Freedom: All Country Scores | hrsg=The Heritage Foundation|abruf=2025-05-08 |sprache=en}}</ref> |
|||
Das [[Liste der größten Unternehmen in Namibia|größte Privatunternehmen Namibias]] ist [[Ohlthaver & List]], mit Sitz in der Landeshauptstadt [[Windhoek]]. Die [[Wertpapierbörse]] des Landes ist die [[Namibia Securities Exchange]]. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
|+ Entwicklung des [[Bruttoinlandsprodukt]]s (BIP) und anderer Kennzahlen<ref name="BIP IMF"/> |
|||
|- |
|||
!Jahr !! 2010 !! 2015 !! 2016 !! 2017 !! 2018 !! 2019 !! 2020 !! 2021 !! 2022 !! 2023 |
|||
|- |
|||
|BIP in Mrd. USD<br /><small>(Kaufkraftparität)</small> || 17,4 || 24,4 || 24,6 || 24,8 || 25,4 || 25,5 || 25,5 || 27,3 || 30,8 || 33,2 |
|||
|- |
|||
|BIP pro Kopf in USD<br /><small>(Kaufkraftparität)</small> || 8.312 || 10.401 || 10.226 || 10.026 || 9.993 || 9.746 || 9.497 || 9.852 || 10.801 || 11.350 |
|||
|- |
|||
|BIP-Wachstum<br /><small>(real)</small> || 6,0 % || 4,3 % || 0,0 % || −1,0 % || 1,1 % || −0,8 % || −8,1 % || 3,6 % || 5,4 % || 4,2 % |
|||
|- |
|||
|Inflation<br /><small>(in Prozent)</small> || 4,9 % || 3,4 % || 6,7 % || 6,1 % || 4,3 % || 3,7 % || 2,2 % || 3,6 % || 6,1 % || 5,9 % |
|||
|- |
|||
|Staatsverschuldung<br /><small>(in Prozent des BIP)</small> || 16 % || 42 % || 46 % || 44 % || 49 % || 58 % || 64 % || 70 % || 70 % || 66 % |
|||
|} |
|||
=== Verteilung === |
|||
Aufgrund der bewegten Geschichte Namibias ist es, neben [[Südafrika]] und [[Botswana]], eines der [[Liste der Länder nach Einkommensverteilung|Länder mit der ungerechtesten Einkommensverteilung]]. |
|||
Obwohl die [[Deutschnamibier]] nur 0,9 % (um die 20.000 Personen) der Gesamtbevölkerung ausmachen, tragen sie einen großen Teil zur Wirtschaft bei und besitzen große [[Farmen in Namibia]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000054583115/praesident-will-weisse-landbesitzer-verstaerkt-enteignen |titel=Namibias Präsident will weiße Landbesitzer vermehrt enteignen |sprache=de-AT |abruf=2023-03-07}}</ref> |
|||
18 Prozent der Bevölkerung leben unter der namibischen [[Armutsgrenze]] (Stand November 2016), gegenüber 28,7 Prozent 2009.<ref>''Namibia Inter-Censal Demographic and Labour Force Survey.'' Namibia Statistics Agency, 24. November 2016.</ref> |
|||
=== Landwirtschaft === |
|||
Die [[Landwirtschaft]] spielt traditionell eine große Rolle. Neben [[Subsistenzwirtschaft]] exportiert Namibia auch große Mengen an Fleisch und tierischen Produkten. Die Landwirtschaft ist neben dem Staat der größte Arbeitgeber des Landes. |
|||
Für die Kultivierung sind unter anderem die Nutzpflanzen [[Perlhirse]], Mais und der Anbau der [[Luzerne]] in der [[Kalahari]] von Bedeutung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ghaub-namibia.com/news-02-de.html |titel=Neues von Ghaub {{!}} Von der Missionsstation zum Naturreservat |abruf=2023-03-07}}</ref> |
|||
{{Siehe auch|Farmen in Namibia}} |
|||
=== Bergbau und Industrie === |
|||
{{Hauptartikel|Bergbau in Namibia}} |
|||
[[Datei:Navachab Gold Mine.jpg|mini|[[Navachab-Goldbergwerk]] bei [[Karibib]]]] |
|||
[[Datei:Kristallgalerie.JPG|mini|Die „[[Kristallgalerie]]“ in [[Swakopmund]]]] |
|||
Etwa 12 Prozent des [[Bruttoinlandsprodukt]]s (BIP; Stand 2012<ref name="report2012">{{Webarchiv |url=http://www.chamberofmines.org.na/uploads/media/Chamber_of_Mines_Annual_Review_2012.pdf |text=Chamber of Mines Annual Review 2011–2012, Chamber of Mines of Namibia, S. 2 |wayback=20131029185819}} (PDF; 5,3 MB) abgerufen am 24. Oktober 2013.</ref>) von Namibia wird vom [[Bergbau]] erwirtschaftet. [[Rohstoff]]e Namibias sind vor allem [[Uran]] und [[Diamant]]en, daneben werden auch große Mengen Kupfer, Gold, Blei und Zinn gefördert. Berühmt ist das [[Diamantensperrgebiet]] um Lüderitz. Die größte Uranmine der Welt ist die [[Rössing-Mine]] nordöstlich von Swakopmund. Ein bedeutendes Kupfervorkommen befindet sich bei [[Tsumeb]], und die ehemals weltgrößte Zinnmine befand sich in [[Uis]]. 2021 wurde mit [[Hyphen Hydrogen Energy]] ein namibisches Unternehmen gegründet, das ein großes Wasserstoffprojekt in Namibia realisieren soll, um zukünftig Wasserstoff zu produzieren. |
|||
Große Erdölvorkommen vor der Küste wurden 2023 nachgewiesen. |
|||
=== Tourismus === |
=== Tourismus === |
||
{{Hauptartikel|Tourismus in Namibia}} |
|||
[[Datei:Namibia protected areas.svg|mini|[[Naturschutzgebiete in Namibia|Naturschutzgebiete]] oder [[Naherholungsgebiet|Erholungsgebiete]]]] |
|||
Die Größe des Landes, seine vielfältigen Landschaftsformen und sein Tierreichtum |
Die Größe des Landes, seine vielfältigen Landschaftsformen und sein Tierreichtum hatten bereits [[Südwest-Afrika]] in den 1950er Jahren zu einem interessanten Reisegebiet werden lassen – zunächst vor allem für die benachbarten südafrikanischen Touristen, die hier unberührte Natur und unendlich erscheinende Weite fanden. Zudem stand Namibia damals unter südafrikanischer Verwaltung, so dass es für die zu dieser Zeit isolierten Südafrikaner keinerlei Einreise- und Aufenthaltshürden gab. |
||
2011 trug der Tourismus 11 % zum [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] bei und ist damit der zweitwichtigste Wirtschaftszweig des Landes. Es wurden mehr als 11 Milliarden [[Namibia-Dollar]] umgesetzt. |
|||
Mit dem Auf- und Ausbau internationaler Flugverbindungen, eines bedarfsgerechten Straßennetzes und eines erwartungsentsprechenden Gastgewerbes wurde Namibia in gleichem Maße für überseeische Touristen interessant wie Südafrika aufgrund seiner weltweiten Ächtung infolge der Apartheidspolitik an Interesse verlor. Wachsender Wohlstand in Europa und komfortablere Flugverbindungen ließen Reisekosten und Reisedauer als Hindernisse in den Hintergrund treten, wobei es insbesondere deutsche Touristen als sehr angenehm empfanden, mit Namibia ein Zielland gefunden zu haben, in dem man auch mit Deutsch sehr gut auskommen konnte und heute noch kann. Die sich damit anbahnende Entwicklung wurde durch die schwächer werdende Landeswährung (den südafrikanischen Rand) und den praktisch nicht vorhandenen Zeitunterschied zwischen Deutschland und Namibia gefördert. Aktuell stellt Europa nach Südafrika das mit Abstand größte, noch weiter wachsende Touristenkontingent des Landes. |
|||
;Sehenswürdigkeiten |
|||
Problematisch für die Entwicklung Namibias durch den Tourismus ist, dass die Touristen nur bestimmte Regionen aufsuchen und so nur kleine Bevölkerungsteile von den zusätzlichen Geldern der Touristen profitieren. |
|||
Sehenswürdigkeiten sind unter anderem das [[Namib-Sandmeer]], der [[Etosha-Nationalpark]], [[Swakopmund]], [[Twyfelfontein]], das [[Brandbergmassiv]], der [[Waterberg]], die [[Spitzkoppe]] und [[Fingerklippe]], die [[Epupafälle|Epupa]] und [[Ruacanafälle]] sowie der [[Fischfluss-Canyon]]. |
|||
==== Touristische Hauptanziehungspunkte ==== |
|||
===== Naturdenkmäler ===== |
|||
<gallery> |
|||
[[Bogenfels]] - [[Epupa-Wasserfälle]] - [[Feenkreis]] - [[Felsmalerei|Felsmalereien]] - [[Fingerklippe]] - [[Fish-River-Canyon]] - [[Hoba-Meteorit]] - [[Orgelpfeifen (Namibia)]] - [[Ruacana-Wasserfälle]] - [[Sesriem-Canyon]] - [[Spitzkoppe]] - [[Versteinerter Wald]] - [[Welwitschia]] - [[Cape Cross]] - [[Hardaap-Damm]] |
|||
Seebrücke Swakopmund, Namibia.jpg|[[Swakopmund]] |
|||
Kolmannskuppe Blick auf Kolmannskuppe 06.jpg|Geisterstadt [[Kolmannskuppe]] |
|||
Blick von Felsenkirche.jpg|[[Lüderitz]] |
|||
Twyfelfontein Namibia-1.jpg|Felsbilder von [[Twyfelfontein]] |
|||
Spitzkoppe Sonnenaufgang.jpg|[[Spitzkoppe]] |
|||
Cape Cross, kolonie lachtanů - panoramio.jpg|Robbenkolonie am [[Kreuzkap]] |
|||
Köcherbaumwald-01.jpg|[[Köcherbaumwald]] |
|||
Namibie Skeleton Coast 01.JPG|[[Namib-Skelettküste-Nationalpark]] |
|||
Waterberg-Plateau Namibia.jpg|[[Waterberg]] |
|||
</gallery> |
|||
=== Staatshaushalt === |
|||
''Siehe auch'': [[Naturschutzgebiete in Namibia]] und die zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten verfassten Artikel und |
|||
{{Hauptartikel|Haushalt von Namibia}} |
|||
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasst 2014/2015 Ausgaben von fast 58 Milliarden [[Namibia-Dollar]], umgerechnet etwa 5,2 Milliarden US-Dollar. Das [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] lag 2012/13 bei etwa 4,4 Prozent des [[Bruttoinlandsprodukt]]s (BIP). |
|||
===== Landschaften ===== |
|||
Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2012 etwa 20 Prozent des BIP.<ref>[https://web.archive.org/web/20160306191224/http://www.namibian.com.na/index.php?id=99639&page=archive-read ''Total Government debt now nearly N$26 billion.'' The Namibian, 7. September 2012] abgerufen am 11. November 2014.</ref> |
|||
[[Brandberg (Namibia)|Brandberg]] - [[Buschmannland]] - [[Damaraland]] - [[Diamantensperrgebiet]] - [[Erongo]] - [[Etosha-Nationalpark]] - [[Kaokoveld]] - [[Khomashochland]] - [[Mondlandschaft]] - [[Namib]] - [[Namib-Naukluft-Nationalpark]] - [[Naukluftgebirge]] - [[Omaheke]] - [[Skelettküste]] - [[Sossusvlei]] - [[Waterberg]] |
|||
== Infrastruktur == |
|||
{{Belege fehlen|Diverse Angaben, auch konkrete Zahlen, sind hier ohne Beleg.}} |
|||
{{Hauptartikel|Verkehr in Namibia}} |
|||
=== Zeitzone === |
|||
{{Hauptartikel|Gesetzliche Zeit in Namibia}} |
|||
Namibia verwendet seit dem 3. September 2017 – wie bereits zwischen 1990 und 1994 – ganzjährig dieselbe Uhrzeit wie Südafrika ([[UTC+2]]). |
|||
=== Kommunikation === |
|||
Namibia verfügt über ein modernes [[Telekommunikation]]ssystem. Im Dezember 2016<ref>''Stats Newsletter December 2016.'' CRAN, 7. März 2017.</ref> gab es laut der [[Kommunikationsregulierungsbehörde von Namibia]] 2,66 Millionen aktive [[SIM-Karte]]n, d. h. mehr als eine pro Einwohner. Zudem gab es im Land knapp 188.000 [[Festnetz]]anschlüsse, was etwa dem Stand von Juni 2013 entsprach. |
|||
{{Siehe auch|Postleitzahl (Namibia)}} |
|||
=== Schiene === |
|||
{{Hauptartikel|Schienenverkehr in Namibia}} |
|||
[[Datei:Namibia rail network map de.svg|mini|Eisenbahnnetz von Namibia]] |
|||
Das Schienennetz des staatlichen Transportunternehmens [[TransNamib]] stammt in seiner Grundstruktur noch aus der [[Deutsch-Südwestafrika|deutschen Kolonialzeit]] und wurde zunächst vor allem durch militärische Bedürfnisse bestimmt. Es ist inzwischen auf 2626 Kilometer Länge ausgebaut worden und verbindet wichtige wirtschaftliche Zentren Namibias. Der Bau neuer Strecken und die Sanierung bestehender wird seit 2011 weiter vorangetrieben. Der Schienenverkehr spielt vor allem in der Güterbeförderung eine Rolle; in der Personenbeförderung ist er dagegen fast ohne Bedeutung. |
|||
=== Straße === |
|||
{{Hauptartikel|Straßensystem in Namibia}} |
|||
[[Datei:C24 westlich von Rehoboth.JPG|mini|[[Hauptstraße C24]] von [[Rehoboth]] nach Westen mit typischer [[Kiestragschicht]]]] |
|||
In Namibia trifft der [[Tripolis-Windhoek-(Kapstadt)-Highway]] mit dem [[Trans-Kalahari Corridor]] zusammen. Das namibische Straßennetz ist gut ausgebaut und erschließt alle bewohnten Gebiete des Landes. Es ist etwa 45.000 Kilometer lang, davon sind rund 80 Prozent nicht asphaltierte Pisten, meist mit Kiestragschicht, die regelmäßig oder nach Bedarf mit dem [[Grader]] instand gehalten werden. Nur die Nationalstraßen, einige Hauptstraßen sowie die wichtigsten innerstädtischen Straßen (etwa 6700 Kilometer) sind asphaltiert. In Namibia herrscht wie in allen Nachbarstaaten mit Ausnahme [[Angola]]s [[Linksverkehr]]. Mit bis zu 700 Verkehrstoten pro Jahr hat Namibia – bezogen auf die Einwohnerzahl – die weltweit höchste Todeszahl zu verzeichnen. |
|||
=== Flugverkehr === |
|||
[[Datei:Farm Edelweiss in Namibia Bird Eye View.jpg|mini|Eine private Flugpiste auf einer Farm in der [[Kalahari]]]] |
|||
Namibia ist gut in das regionale Flugnetz eingebunden. Es gibt direkte Flugverbindungen nach [[Europa]] und [[Vorderasien]]. Internationale Flughäfen besitzen die Landeshauptstadt [[Windhoek]] mit dem [[Hosea Kutako International Airport]], der etwa 45 Kilometer östlich der Stadt liegt sowie die Hafenstadt [[Walvis Bay]] ([[Flughafen Walvis Bay]]). Darüber hinaus verfügt jeder größere Ort in Namibia, sowie viele [[Farmen in Namibia|Farmen]], über eigene [[Flugplatz|Landeplätze]]. In Namibia gibt es zahlreiche [[Charterflug]]-Unternehmen. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Flughäfen in Namibia|Liste der Fluggesellschaften in Namibia}} |
|||
=== Schifffahrt === |
|||
Die beiden [[Tiefwasserhafen|Tiefwasserhäfen]] Namibias befinden sich in Walvis Bay und in Lüderitz. Vier weitere Häfen sind im Bau beziehungsweise in Planung (Stand 2015). |
|||
{{Siehe auch|Liste der Häfen in Namibia|Liste von Leuchttürmen in Namibia}} |
|||
== Kultur == |
== Kultur == |
||
=== |
=== Kultur- und Naturdenkmäler === |
||
{{Hauptartikel|Liste des Nationalen Erbes Namibias}} |
|||
Die landesweite Aufnahme der Kultur- und Naturdenkmäler wurde 2003 abgeschlossen. Sie verzeichnet geologische Strukturen, paläontologische und archäologische Fundstätten (einschließlich der [[Petroglyphe]]n und [[Felsmalerei]]en von [[Twyfelfontein]]), [[Habitat]]e und [[Pflanzenformation]]en wie die [[Affenbrotbäume]] von Tsandi und Ombalantu oder den [[Kameldorn]]wald bei Rehoboth sowie historische Stätten, darunter die [[Padrão|Padrões]] der portugiesischen Seefahrer an der Küste, Grabstätten (unter anderem das [[Grab des Jonker Afrikaner]]) und Friedhöfe, [[Profanbau]]ten, [[Sakralbau]]ten und Industriedenkmäler.<ref>[[Andreas Vogt (Historiker)|Andreas Vogt]]: ''Nationale Denkmäler in Namibia. Ein Inventar der proklamierten nationalen Denkmäler in der Republik Namibia''. Gamsberg Macmillan, Windhoek 2006, ISBN 99916-0-752-8.</ref> |
|||
Seiner geographischen Lage nach befindet sich Namibia in der '''Zeitzone UTC + 2''' (wie auch Südafrika). Im Zusammenhang mit der Unabhängigkeit wurde jedoch in Namibia als einzigem Land des südlichen Afrikas eine '''Winterzeit''' eingeführt - also '''UTC + 1'''. Diese Besonderheit führt im Vergleich zu Deutschland - je nach Jahreszeit und unter Berücksichtigung des von Namibia abweichenden Umstellungsdatums - für kurze Zeit zur '''Zeitgleichheit''', ansonsten jedoch zu einem '''Zeitunterschied von +1 Std. oder -1 Std.''' - mit Ausnahme des östlichen '''Caprivi''': dort gilt ganzjährig die südafrikanische Zeit. |
|||
{{Siehe auch|Rat für Nationales Erbe (Namibia)}} |
|||
=== Presse === |
|||
=== Feiertage === |
|||
[[bild:Allgemeinezeitung.jpg|thumb|right|Allgemeine Zeitung vom 30. März 2004]] |
|||
{{Hauptartikel|Feiertage in Namibia}} |
|||
In Namibia erscheint Afrikas einzige deutschsprachige Tageszeitung, die [[Allgemeine Zeitung (Namibia)|Allgemeine Zeitung]]. Diese besteht seit 1916 und steht daher in deutsch-[[Kolonie|kolonialer]] [[Tradition]]. Das einzige [[afrikaans]]sprachige Tagesblatt ist die [[Republikein]]. Wie auch die Allgemeine Zeitung, gehört dieses Blatt zur DMH ([[Democratic Media Holding]]). Die größte Tageszeitung des Landes ist die englischsprachige [[The Namibian]]. Die [http://www.nbc.com.na/ Namibian Broadcasting Corporation (nbc)]ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt in Namibia mit einem Halbtagesfernsehprogramm und zahlreichen Rundfunkprogrammen in den einzelnen Landessprachen, darunter auch „NBC German Service“ (15 Stunden täglich in deutsch). Die regierungsnahen Medien unterliegen einer staatlichen Zensur. |
|||
In Namibia existieren zwölf gesetzliche [[Feiertage]]. Fällt ein Feiertag auf einen Sonntag, ist der folgende Montag grundsätzlich ebenfalls ein Feiertag. |
|||
=== Internet-Radio-Stationen aus Namibia === |
|||
Der [[Hererotag]] ist ein am letzten Wochenende im August in der namibischen Stadt [[Okahandja]] stattfindender Tag zum Gedenken an die [[Schlacht am Waterberg]]. Er ist kein gesetzlicher Feiertag, wird jedoch von den [[Herero]] als solcher empfunden. |
|||
*''Radio Kudu'': Hits und Informationen aus Namibia, Sprache: Englisch; die Nachrichten auch in Afrikaans |
|||
:<small>Datenstrom für Media-Player: mms://196.1.31.238:1755 </small> |
|||
:http://www.radiokudu.com.na/ (Die Homepage von „Radio Kudu“) |
|||
*''Radiowave 96,7 FM'': Hits der 80er, 90er und heute; Sprache: Englisch |
|||
:<small>Datenstrom für Media-Player: mms://196.31.243.26:8080</small> |
|||
:http://www.radiowave.com.na/ (Homepage von „Radiowave 96,7 FM“). Die Allgemeine Zeitung Namibia gibt es auch im Internet unter http://www.az.com.na/ |
|||
== |
=== Medien === |
||
[[Datei:Namibian logo.png|mini|[[The Namibian]], größte Tageszeitung Namibias]] |
|||
Namibia verfügt trotz der geringen Bevölkerungszahl und der Vielzahl an Sprachen über zahlreiche Zeitungen. Die größte Tageszeitung des Landes ist die englischsprachige [[The Namibian]], die auch Texte auf [[Oshivambo]] enthält. Zweitgrößte Tageszeitung ist die [[Namibian Sun]] (ebenfalls in englischer Sprache), gefolgt von der [[afrikaans]]sprachigen [[Die Republikein|Republikein]]. Staatlich getragen wird die englischsprachige [[New Era]]. Die [[Allgemeine Zeitung (Namibia)|Allgemeine Zeitung]] erscheint auf Deutsch und ist die älteste Zeitung des Landes. „Die Republikein“, „Allgemeine Zeitung“ und „Namibian Sun“ gehören zur [[Namibia Media Holdings]] (NMH).<ref>Andreas Rothe: ''Media System and News Selection in Namibia.'' 2010.</ref> |
|||
*Johannes Haape (Autor und Herausgeber): ''Namibia'', Reiseführer, Apa-Guide, 316 S., broschiert, 1995, Langenscheidt Fachv., München, ISBN 3-8268-1398-7 |
|||
*Nick Santcross, Gordon Baker, Sebastian Ballard: ''Namibia Handbook''. Bath (England): Footprint Handbooks, 2001. 3. Auflage. ISBN 1-900949-91-1 (auf Englisch. Reiseführer, 400 S., zahlreiche Karten und Hintergrundinfos. Standardwerk) |
|||
Die [[Namibian Broadcasting Corporation]] (nbc) ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt in Namibia mit drei Fernsehprogrammen und zahlreichen Rundfunkprogrammen in neun Sprachen, darunter Deutsch. Zudem gibt es diverse private [[Hörfunk]]sender, darunter das deutschsprachige [[Hitradio Namibia]] und mit [[One Africa Television]] und [[NTV (Namibia)|NTV]] zweiprivate Fernsehsender. Satellitenfernsehen wird vor allem durch den südafrikanischen Dienst [[DStv (Fernsehen)|DStv]] und für deutschsprachige durch [[Satelio]] ermöglicht. |
|||
*Henning Melber (Autor und Herausgeber): ''Namibia. Grenzen nachkolonialer Emanzipation''. Frankfurt a. M. 2003, ISBN 3-86099-784-X |
|||
*Heinrich Vedder: ''Das alte Südwestafrika : Südwestafrikas Geschichte bis zum Tode Mahareros 1890''. Berlin 1934. Nachdruck 1985, SWA Wissenschaftliche Gesellschaft, Windhoek, ISBN 0-949995-33-9 (und weitere Auflagen) |
|||
Die Nichtregierungsorganisation [[Reporter ohne Grenzen]] sieht in Namibia eine zufriedenstellende Lage für die Pressefreiheit.<ref>{{Internetquelle |url=https://rsf.org/en/index |titel=2022 World Press Freedom Index |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]] |datum=2022 |sprache=en |abruf=2022-10-30}}</ref> |
|||
* Toubab Pippa (Hrsg.): ''Von der Bosheit im Herzen der Menschen. Hendrik Witbooi und die schwarz-weiße Geschichte Namibias''. Löhrbach 2004, ISBN 3-922708-31-5 |
|||
*Klaus Hüser, Helga Besler, Wolf Dieter Blümel, Klaus Heine, Hartmut Leser und Uwe Rust: ''Namibia. Eine Landschaftskunde in Bildern'', Edition Namibia 5. Göttingen/Windhoek: Klaus Hess Verlag, 2001. ISBN 3-933117-14-3 |
|||
Im Jahr 2020 nutzten 41 Prozent der Einwohner Namibias das Internet.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/IT.NET.USER.ZS?locations=NA |titel=Individuals using the Internet (% of population) |hrsg=[[Weltbank]] |sprache=en |abruf=2022-10-30}}</ref> |
|||
*Namibia. Themenheft der Zeitschrift DIE ERDE. 133. Jg. Heft 2, 2002 |
|||
*Klaus Dierks: „Chronologie der namibischen Geschichte“, 2. Auflage 2003, Klaus Hess Verlag, Deutschland, ISBN 3-933117-52-6. |
|||
{{Siehe auch|Liste namibischer Zeitungen und Zeitschriften|Liste der Hörfunksender in Namibia}} |
|||
*J.S. Malan: ''Peoples of Namibia'', Department of Anthropology, University of the North, Rhino Publishers, Pretoria, 1995, ISBN 1-874946-33-7 |
|||
=== Literatur === |
|||
Der Namibier [[Helmut Angula|Helmut Kangulohi Angula]] verfasste einen auch ins Deutsche übersetzten autobiographischen Roman über die Zeit des Unabhängigkeitskampfes der [[SWAPO]] (''Zweitausend Tage des Haimbodi ya Haufiku''). Ähnliche Themen behandelt [[Joseph Diescho]]. In einem Flüchtlingslager in [[Angola]] geboren wurde die Autorin [[Rachel Valentina Nghiwete]], die 2010 ihre Autobiographie ''Valentina: The exile child'' veröffentlichte. |
|||
[[Giselher Hoffmann]], Nachkomme deutscher Siedler, und die in Dresden geborene [[Lisa Kuntze]] schrieben Romane und Erzählungen in deutscher Sprache. |
|||
=== Küche === |
|||
{{Hauptartikel|Namibische Küche}} |
|||
Die namibische Küche als fester Begriff ist nicht klar definiert und basiert auf Einflüssen der verschiedenen [[Ethnie]]n im Land und den Einflüssen der [[Südafrikanische Küche|südafrikanischen]] und [[Deutsche Küche|deutschen Küche]]. Beliebt sind ein [[Braai]] und das Bier der [[Namibia Breweries|heimischen Brauerei]]. |
|||
Spezialitäten sind unter anderem [[Nara (Pflanze)|!Naras]], [[Termitomyces schimperi|Termitenpilze]] und [[Kalaharitrüffel]]. |
|||
=== Sport === |
|||
[[Datei:Namibia NT 2015 RWC New Zealand.jpg|mini|Die namibische [[Namibische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Rugby-Nationalmannschaft]]]] |
|||
Die beliebtesten Sportarten in Namibia sind [[Rugby]] und [[Fußball]] sowie [[Cricket]]. Unter den deutschen Namibiern ist [[Inlinehockey]] und [[Faustball]] verbreitet, unter den [[Afrikaans]]sprechenden vor allem auch [[Namibia Jukskei Board|Jukskei]]. Als Nationalsportarten gelten seit August 2018 Rugby, Fußball und [[Netball]].<ref>''Cabinet approves categorisation of sports codes.'' Namibia Press Agency, 2. August 2018.</ref> |
|||
Der nationale Rugbyverband [[Namibia Rugby Union]] wurde im März 1990, im Jahr der Unabhängigkeit, gegründet und trat im selben Jahr dem [[World Rugby|IRB]], heute World Rugby, bei. Er ist außerdem Mitglied von [[Rugby Africa]]. Die [[Namibische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Nationalmannschaft der Männer]] ist eine der besten Afrikas und qualifiziert sich häufig für die [[Weltmeisterschaft]] als eine von zwei afrikanischen Mannschaften, nach den südafrikanischen [[Südafrikanische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Springboks]]. Sie ist zudem neunfacher Afrikameister und zweimaliger Vizeafrikameister. |
|||
Der nationale Fußballverband [[Namibia Football Association]] wurde ebenfalls 1990 gegründet. 1992 trat die NFA der [[FIFA]] und der [[Confédération Africaine de Football|CAF]] bei. In der höchsten Spielklasse, der [[Namibia Premier League]], treten 16 Mannschaften gegeneinander an. Die Nationalmannschaft gehört in Afrika zum Mittelfeld und konnte sich 1998 und 2008 für die [[Fußball-Afrikameisterschaft|Afrikameisterschaft]] qualifizieren. 2014 war Namibia Ausrichter der [[Fußball-Afrikameisterschaft der Frauen 2014|Fußball-Afrikameisterschaft der Frauen]]. |
|||
Der nationale Cricketverband [[Cricket Namibia]] wurde 1989 gegründet und 1990/92 erfolgte die Anerkennung seitens des [[International Cricket Council]]. Die [[Namibische Cricket-Nationalmannschaft]] gilt als eine der besten Afrikas und nahm erstmals an der [[Cricket World Cup 2003]] teil, die in Südafrika, [[Kenia]] und [[Simbabwe]] ausgetragen wurde. Der nächste Erfolg war dann die erstmalige Qualifikation für den [[ICC Men’s T20 World Cup 2021|T20 World Cup 2021]] in [[Oman]] und den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]], bei dem man die direkte Qualifikation für den [[ICC Men’s T20 World Cup 2022|T20 World Cup 2022]] in Australien schaffte. Danach gelang den Namibiern die Qualifikation zum [[ICC Men’s T20 World Cup 2024|T20 World Cup 2024]] in den [[British West Indies|West Indies]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. 2027 soll Namibia, gemeinsam mit [[Südafrika]] und Simbabwe den [[Cricket World Cup]] austragen. |
|||
Einer der weltweit bekanntesten namibischen Sportler ist [[Frank Fredericks]], ehemaliger [[Leichtathlet]] über 100- und 200-Meter-Distanzen und mehrfacher Medaillengewinner bei [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]]. Zudem erlangte [[Collin Benjamin]] als langjähriger Spieler beim [[Hamburger SV]] in Deutschland größere Bekanntheit. |
|||
Die ''Icestocksport Association of Namibia'' wurde 2004 gegründet und nahm im selben Jahr und 2008 an der Weltmeisterschaft teil. Der Verband wurde 2005 und 2007 Afrikameister. |
|||
Außerdem hat Namibia eine [[Faustball-Verband Namibia|Faustballnationalmannschaft]] und richtete 1995 die [[Faustball-Weltmeisterschaft 1995|Faustball-Weltmeisterschaft]] sowie im Januar 2009 die [[Faustball]]-U18-Weltmeisterschaft aus. Zudem richtete Namibia 2008 die Weltmeisterschaften im [[Bogenschießen#Feldbogen|Bogenschießen]] nach Richtlinien der IFAA aus. |
|||
[[Special Olympics Namibia]] wurde 1998 gegründet und nahm mehrmals an [[Special Olympics#Weltspiele|Special Olympics Weltspielen]] teil. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Sportverbände in Namibia|Liste von Stadien in Namibia|Liste der Sportweltmeister Namibias}} |
|||
== Siehe auch == |
|||
{{Portal|Namibia}} |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Axel Scheibe |
|||
|Titel=DuMont Reise-Taschenbuch Reiseführer Namibia |
|||
|Auflage=2. |
|||
|Verlag=DuMont Reiseverlag |
|||
|Ort=Ostfildern |
|||
|Datum=2024 |
|||
|ISBN=978-3-616-00782-3}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=[[Klaus Dierks (Bauingenieur, 1936)|Klaus Dierks]] |
|||
|Titel=Chronologie der namibischen Geschichte |
|||
|Auflage=2. |
|||
|Verlag=Klaus Hess Verlag |
|||
|Ort=Göttingen |
|||
|Datum=2003 |
|||
|ISBN=3-933117-52-6}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Nicole Grünert |
|||
|Titel=Namibias faszinierende Geologie |
|||
|Verlag=Klaus Hess Verlag |
|||
|Ort=Göttingen |
|||
|Datum=2003 |
|||
|ISBN=99916-747-7-2}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Thomas Keil |
|||
|Titel=Die postkoloniale deutsche Literatur in Namibia (1920–2000) |
|||
|Verlag=Universität Stuttgart |
|||
|Ort=Stuttgart |
|||
|Datum=2003 |
|||
|Kommentar=Dissertation |
|||
|Online=[https://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2003/1495/ Volltext]}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=[[Henning Melber]] |
|||
|Titel=Namibia. Grenzen nachkolonialer Emanzipation |
|||
|Verlag=Brandes und Apsel |
|||
|Ort=Frankfurt am Main |
|||
|Datum=2003 |
|||
|ISBN=3-86099-784-X}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Henning Melber |
|||
|Titel=Namibia. Gesellschaftspolitische Erkundungen seit der Unabhängigkeit. |
|||
|Verlag=Brandes und Apsel |
|||
|Ort=Frankfurt am Main |
|||
|Datum=2015 |
|||
|ISBN=978-3-95558-109-1}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Hrsg=Toubab Pippa |
|||
|Titel=Von der Bosheit im Herzen der Menschen. Hendrik Witbooi und die schwarz-weiße Geschichte Namibias |
|||
|Ort=Löhrbach |
|||
|Datum=2004 |
|||
|ISBN=3-922708-31-5}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Nick Santcross, Gordon Baker, Sebastian Ballard |
|||
|Titel=Namibia Handbook |
|||
|Auflage=3. |
|||
|Verlag=Footprint |
|||
|Ort=Bath (England) |
|||
|Datum=2001 |
|||
|ISBN=1-900949-91-1 |
|||
|Sprache=en |
|||
|Kommentar=Reiseführer, Standardwerk}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Marion Wallace |
|||
|Titel=Geschichte Namibias. Von den Anfängen bis 1990. |
|||
|Verlag=Brandes und Apsel |
|||
|Ort=Frankfurt am Main |
|||
|Datum=2015 |
|||
|ISBN=978-3-95558-063-6}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|audio=1|video=1}} |
|||
*[http://www.grnnet.gov.na/ Regierung von Namibia] |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
*[http://www.namibia-botschaft.de/ Offizielle Netzpräsenz der Botschaft der Republik Namibia in Deutschland] |
|||
{{Wikiquote}} |
|||
*[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?land_id=118 Länder- und Reiseinformationen] des [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amtes]] |
|||
{{Wikiatlas}} |
|||
*[http://www.namibia-tourism.com/ Offizielle deutschsprachige Seite Namibia Tourism Board Frankfurt/Main] |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
*[http://www.dngev.de Homepage der Deutsch-Namibischen Gesellschaft e.V.] |
|||
* [https://www.gov.na/ Regierung von Namibia] (englisch) |
|||
*[http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/WNachLand?OpenView&Start=1&Count=200&Expand=117#117 ai-Berichte über Namibia] |
|||
* [https://www.namibia-botschaft.de/ Offizielle Internetpräsenz der Botschaft der Republik Namibia in Deutschland] |
|||
*[http://www.willgoto.com/categories.aspx?Destination=334&Langue=3 Namibia] Reiseführer und Reiseverzeichnis |
|||
* [https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/namibia-node Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Namibia] |
|||
*[http://www.klausdierks.com/ Namibia Library of Dr. Klaus Dierks] |
|||
* {{GIGAGEO|RF03.16}} |
|||
*[http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Namibia Geologie von Namibia im Mineralienatlas Wiki] |
|||
* [https://pw-portal.de/bibliografie/rezensionen-finden?pagination=true&sessionbehalten=true&titel=Namib*&s=&strAutorNachname=&rubrik-1=2.67&rubrik-2=&rubrik-3=&verlag=0&verfasser=0&intJahrStart=&intJahrEnde=&intBuchID= Politikwissenschaftliche Literatur zu Namibia] in der [[Annotierte Bibliografie der Politikwissenschaft|Annotierten Bibliografie der Politikwissenschaft]] |
|||
{{Navigationsleiste AU-Staaten}} |
|||
* Historische Fotografien der [http://www.ilissafrica.de/vk/?q=namibia&c=dkg Deutschen Kolonialgesellschaft], der [http://www.ilissafrica.de/vk/?q=SCB&c=dkg Sam Cohen Library/Namibia] und weitere historische [http://www.ilissafrica.de/vk/?q=namibia&c=UBFfm631&c=GIGA_swb&c=ascLeiden&c=NAI&c=IFEAS&c=UBFfmRetro&c=ilissOLC&c=AiLiSs&c=base&c=dkg Literatur] |
|||
{{Navigationsleiste Mitgliedsstaaten des Commonwealth of Nations}} |
|||
* [https://www.klausdierks.com/frontpage.html Namibia-Bibliothek von Dr. Klaus Dierks] |
|||
{{Navigationsleiste Staaten in Afrika}} |
|||
* [https://www.dneg.de/ Deutsch-Namibische-Entwicklungsgesellschaft e. V.] |
|||
* [https://www.dngev.de/ Website der Deutsch-Namibischen Gesellschaft] |
|||
* [https://www.uni-koeln.de/sfb389/e/e1/download/atlas_namibia/pics/physical/dominant-soils.jpg Vorherrschende Böden in Namibia (Universität Köln)] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Coordinate|NS=22/34//S |EW=17/9//E |type=country |region=NA}} |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Staaten in Afrika |
|||
|Navigationsleiste AU-Staaten |
|||
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten des Commonwealth of Nations |
|||
|Navigationsleiste Länder der CPLP |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4075202-1|LCCN=n79039884|NDL=00568015|VIAF=140653407}} |
|||
{{Hinweis Klicklaute}} |
|||
[[Kategorie:Staat]] |
|||
[[Kategorie:Namibia|!]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Namibia| ]] |
||
[[Kategorie:Staat in Afrika]] |
|||
[[ar:ناميبيا]] |
|||
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]] |
|||
[[ast:Namibia]] |
|||
[[Kategorie:Eponym]] |
|||
[[bg:Намибия]] |
|||
[[Kategorie:Verwaltungseinheit als Namensgeber für einen Asteroiden]] |
|||
[[ca:Namíbia]] |
|||
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika]] |
|||
[[cs:Namibie]] |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]] |
|||
[[cy:Namibia]] |
|||
[[Kategorie:Mitgliedstaat des Commonwealth of Nations]] |
|||
[[da:Namibia]] |
|||
[[en:Namibia]] |
|||
[[eo:Namibio]] |
|||
[[es:Namibia]] |
|||
[[et:Namiibia]] |
|||
[[fi:Namibia]] |
|||
[[fr:Namibie]] |
|||
[[gl:Namibia]] |
|||
[[he:נמיביה]] |
|||
[[hr:Namibija]] |
|||
[[hu:Namíbia]] |
|||
[[id:Namibia]] |
|||
[[is:Namibía]] |
|||
[[it:Namibia]] |
|||
[[ja:ナミビア]] |
|||
[[ko:나미비아]] |
|||
[[ks:नमीबिया]] |
|||
[[kw:Namibi]] |
|||
[[la:Namibia]] |
|||
[[lt:Namibija]] |
|||
[[lv:Namībija]] |
|||
[[ms:Namibia]] |
|||
[[nds:Namibia]] |
|||
[[nl:Namibië]] |
|||
[[nn:Namibia]] |
|||
[[no:Namibia]] |
|||
[[pl:Namibia]] |
|||
[[pt:Namíbia]] |
|||
[[ro:Namibia]] |
|||
[[ru:Намибия]] |
|||
[[sa:नमीबिया]] |
|||
[[sk:Namíbia]] |
|||
[[sl:Namibija]] |
|||
[[sq:Namibia]] |
|||
[[sv:Namibia]] |
|||
[[tl:Namibia]] |
|||
[[tr:Namibya]] |
|||
[[uk:Намібія]] |
|||
[[zh:纳米比亚]] |
|||
[[zh-min-nan:Namibia]] |
Aktuelle Version vom 15. Juli 2025, 18:47 Uhr
Namibia (selten Namibien;[4] amtlich Republik Namibia; deutsche Aussprache [ ]; englisch Republic of Namibia) ist ein Staat im südlichen Afrika und grenzt (im Uhrzeigersinn) an Angola, Sambia, Botswana, Südafrika und den Atlantischen Ozean. Namibia ist aufgrund des großen Flächenanteils der Namib das nach der Mongolei am zweitdünnsten besiedelte Land der Welt. Das Land hat etwa 3,022 Millionen Einwohner (Stand 2023), überwiegend Christen vieler verschiedener Ethnien. Die größte Bevölkerungsgruppe bilden mit knapp 50 % die Ovambo. Die Hauptstadt und größte Stadt Namibias ist Windhoek.
Die trockene Landschaft war ursprünglich von den Völkern der San („Buschleute“) und der Damara besiedelt. Etwa seit dem 14. Jahrhundert wanderten Bantu in das Land ein. Das Gebiet des heutigen Namibia wurde im Jahre 1884 ein „Schutzgebiet“ des Deutschen Reiches und blieb bis zum Ende des Ersten Weltkrieges eine deutsche Kolonie mit dem Namen Deutsch-Südwestafrika. In den Jahren 1904 bis 1908 schlug die deutsche Kolonialmacht den Aufstand der Herero und Nama gewaltsam nieder und verübte dabei einen Völkermord. 1920 stellte der Völkerbund das weiterhin als Südwestafrika bezeichnete Gebiet unter Mandatsverwaltung von Südafrika – faktisch als südafrikanische Fremdverwaltung –, die eine eigene Rechtsordnung nach sich zog und während der Apartheid zu einer tiefgehenden Integration in die Hoheitsgewalt des Staates Südafrika führte. Erst am 21. März 1990 erlangte Namibia (mit Ausnahme von Walvis Bay und den Penguin Islands, die 1994 nachfolgten) dank des Namibischen Befreiungskampfes die Unabhängigkeit von Südafrika. Der 21. März ist seitdem Nationalfeiertag des Landes.
Namibia hat eine stabile parlamentarische Demokratie.[5]
Die namibische Wirtschaft ist stark durch die Bereiche Landwirtschaft, Tourismus und Bergbau (Uran, Gold, Silber und unedle Metalle) geprägt. Das Land ist seit 1990 (Resolution 652) Mitglied der Vereinten Nationen (UNO), der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrikas (SADC), der Zollunion des Südlichen Afrika (SACU) sowie der Afrikanischen Union (AU) und des Commonwealth of Nations.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Namibia liegt zwischen 18° und 30° südlicher Breite sowie 12° und 25° östlicher Länge in den Tropen und Subtropen.


Namibia wird im Osten nach Botswana hin von der Kalahari, im Süden nach Südafrika hin vom Oranje – auch Orange River genannt –, im Westen vom Südatlantik und im Norden nach Angola hin vom Kunene und dem Okavango begrenzt. Im Nordosten erstreckt sich zudem ein etwa 450 km langer und bis zu 50 km breiter Landfinger zwischen den nördlich angrenzenden Ländern Angola und Sambia und dem südlich angrenzenden Botswana – der Caprivizipfel, welcher im östlichen Bereich vom Sambesi und vom Unterlauf des Kwando begrenzt wird. Am Ende des Zipfels wird eine Grenze zu Simbabwe um etwa 150 Meter nur sehr knapp verfehlt. Bei der Gegend handelt es sich um das weltweit einzige (wenn auch unechte) Vierländereck zwischen vier Staaten.
Neben den genannten Grenzflüssen gibt es noch zahlreiche weitere Flüsse, von denen aber kein einziger mit Sicherheit ganzjährig Wasser führt. Außerhalb der Regenzeit finden sich nur ausgetrocknete Flussbetten (Riviere).
Das gesamte Staatsgebiet Namibias umfasst etwa 824.292 km². Namibia ist landschaftlich im Wesentlichen durch zwei Wüsten geprägt. Im Westen durch die von der südafrikanischen Provinz Nordkap bis weit nach Angola hineinreichenden Namib und im Osten durch die Kalahari. Zwischen beiden Wüsten liegt das durchschnittlich 1700 Meter hohe, um die Hauptstadt Windhoek herum auch die 2000-Meter-Marke überschreitende Binnenhochland. Einer der markantesten Berge ist der Etjo, höchster Berg jedoch ist der rund 2600 Meter hohe Königstein im Brandbergmassiv, nahe der Küste, etwa 200 Kilometer nördlich der Küstenstadt Swakopmund. Im Osten geht das Binnenhochland allmählich in das rund 1200 Meter hoch gelegene, von Trockenvegetation bedeckte Kalahari-Hochland über.
Geologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gebiet des heutigen Namibia gilt als einer der ältesten Teile der Erdkruste. Schon lange vor der Entstehung des Superkontinentes Gondwana bildeten sich vor mehr als zwei Milliarden Jahren im Gebiet des heutigen Afrikas zwei Schelfe: der Kongo-Kraton und der Kalahari-Kraton. Letzterer umfasst große Teile des heutigen Namibia. Durch verschiedene tektonische Vorgänge entstand dann vor etwa 550 Millionen Jahren ein riesiges, zusammenhängendes Festlandgebiet, das die heutigen (Teil-)Kontinente Afrika, Südamerika, Australien, Indien und die Antarktis umfasste: Gondwana.
Vor etwa 150 Millionen Jahren begann dieser Superkontinent allmählich in die heute bekannten Kontinente zu zerbrechen und auseinanderzudriften. Die besonderen, über Jahrmillionen andauernden klimatischen Verhältnisse in Südwestafrika führten dazu, dass viele geologische Strukturen, Vorgänge und Erscheinungen besonders gut erhalten und deshalb auch heute noch zu beobachten sind. Dazu gehört letztlich auch die Namib, die damit als älteste Wüste der Welt gelten darf.
-
NamibRand-Naturreservat – Wolwedans
-
Farmweg nahe Omaruru
-
Namib
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das durchschnittliche Klima Namibias ist heiß und trocken. Das weitestgehend aride Klima ist subtropisch kontinental. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Landesteilen:
In der Namib westlich der Abbruchstufe sind Niederschläge äußerst selten. Es weht das ganze Jahr über ein warmer, kräftiger Wind. Sogar im Winter erreichen die Temperaturen oft 25 °C und mehr. In den heißesten Sommermonaten Dezember und Januar liegen die Temperaturen meist deutlich über 30 °C, während sie in den kältesten Monaten, Juli und August, nachts bis zum Gefrierpunkt sinken können, tagsüber dann aber wieder auf rund 25 °C steigen. Morgens und abends ist besonders im Winter mit Temperatursprüngen von mehr als 20 °C innerhalb weniger Stunden zu rechnen. Im Binnenhochland kann es wegen der großen Höhe nachts sogar Frost und in ganz seltenen Jahren auch Schneefälle geben. Tagsüber ist es dort nicht ganz so heiß wie in der Wüste. In der Kalahari verhält es sich ähnlich wie in der Namib. Die Niederschläge sind etwas häufiger, aber immer noch wüstentypisch selten.
Das Gebiet zwischen Namib und Atlantik gehört weltweit zu den Regionen mit dem besten Klima für astronomische Beobachtungen. Die dort errichteten Astrocamps werden deshalb von vielen Sternfreunden insbesondere für Zwecke der Himmelsfotografie aufgesucht.
Das Klima der Atlantikküste wiederum wird durch den kalten Benguelastrom bestimmt. Dieser kühlt den vorherrschenden Südwestwind stark ab, was infolge von Kondensation die Bildung von (Regen-)Wolken verhindert und regelmäßig einen dichten anhaltenden Nebel in Bodennähe erzeugt. Im Sommer ist es hier angenehm kühl und in den Wintermonaten mitunter auch tagsüber empfindlich kalt. Die Wassertemperatur erreicht selten mehr als 15 °C.
Der Caprivi-Streifen hingegen ist geprägt von meist sicheren Niederschlägen in der Regenzeit. Diese haben ein ausgedehntes Flusssystem und einen subtropischen Savannenwald entstehen lassen. Die Luftfeuchtigkeit ist hier, im Gegensatz zu den anderen Landesteilen, relativ hoch.
Im zentralen Hochland, das den größten Teil Namibias einnimmt, herrscht Sommerregen vor, das heißt mit zwar unregelmäßigen, aber gelegentlich sehr heftigen Regenfällen zwischen November und April ist zu rechnen; der äußerste Süden dagegen liegt im Winterregengebiet, so dass – wenn überhaupt – Regenfälle vor allem in den Monaten Juni und Juli auftreten. Bei aller Unregelmäßigkeit der Regenfälle hinsichtlich Häufigkeit und Ergiebigkeit nehmen diese ausgehend vom Süden mit unter 50 mm pro Jahr in Richtung Nordosten mit bis zu 600 mm pro Jahr deutlich zu, was allerdings regionale Trockenperioden von mehreren Jahren nicht ausschließt.


Aufgrund der besonderen klimatischen Verhältnisse ist eine landwirtschaftliche Nutzung des Landes nur in beschränktem Maße möglich: im Hochland vor allem Viehzucht (im Norden eher Rinder, im Süden eher Schafe und Ziegen), im relativ regenreichen Norden auch Ackerbau. Eine Besonderheit der Namib sind die Dünen im Gebiet von Sossusvlei. Die Sterndünen gehören mit weit über 400 Metern Höhe zu den höchsten der Welt. Der Reiz dieser Dünenlandschaft liegt aber nicht allein in ihrer Höhe, sondern vor allem in ihrem vom Feuchtigkeitsgehalt und vom Sonnenstand abhängigen Farbenspiel.
Klimawandel
In Namibia wird sich auf Grund des anthropogenen Klimawandels die Durchschnittstemperatur erhöhen und es wird längere und heißere Dürrezeiten geben. Die Tiere und Pflanzen werden die Auswirkungen der Erderwärmung am meisten spüren. „Das Klima in Namibia wird sich zu einem durchgehenden Sommer verändern“, so Duncan Mitchell. Die Niederschlagsmenge wird in Namibia zudem um etwa 40 Prozent fallen. „Bei Gobabeb wird es ab dem Jahr 2050 weniger als zehn Millimeter regnen“, so Duncan Mitchell. In der Namib, wo es im Schnitt 100 Millimeter regnet, wird es dann nur noch 60 mm Regen pro Jahr geben.[6]
Naturschutzgebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Namibia gibt es zahlreiche Naturschutzgebiete, darunter Nationalparks, Wildschutzgebiete oder Naturreservate. 2013 standen 138.163,7 km² unter staatlichem Schutz. Teils zählen die Parks zum UNESCO-Welterbe, wie zum Beispiel das Namib-Sandmeer. Unter anderem gehören zu den Nationalparks die Skelettküste, der Namib-Naukluft-Nationalpark sowie der Etosha-Nationalpark.[7]
Flora und Fauna
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fauna
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Namibia sind viele Skorpionarten der Gattung Opistophthalmus heimisch und zum Teil endemisch, ebenso der monotypische Karasbergia methueni.
Auf den Penguin Islands brüten Brillenpinguine, zudem gibt es an den Küsten Flamingos und Seebären. Webervögel, Skinke und Agamen sind im ganzen Land weit verbreitet.
Im Landesinneren, wie dem Etosha-Nationalpark, gibt es eine Vielzahl an Wildtieren, unter anderem den Spießbock, Warzenschweine, Südafrikanische Kuhantilopen, Afrikanischer Elefant, Zebras und Afrikanische Strauße.
Flora und Pilze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei Keetmanshoop gibt es diverse Köcherbaumwälder, darunter den Köcherbaumwald, bestehend aus den endemischen Köcherbäumen.[8] Weitere verbreitete Baumarten in Namibia sind der Affenbrotbaum (Baobab), der Kameldornbaum, die Mopane, der Marula-Baum und die Makalani Palme.[9]
Termitenpilze sind im Norden des Landes verbreitet, der Kalaharitrüffel überwiegend in der Kalahari.
Endemiten der Namib
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Namib sind einige endemische Pflanzen und Tiere heimisch. Die bekannteste Pflanze der Namib ist die Welwitschie, welche auch auf dem Wappen Namibias abgebildet ist. Auch die !Nara sowie die Pflanzenarten Namibia cinerea und Namibia pomanae der Gattung Namibia sind endemisch.[10]
Endemische Insektenarten der Namib sind Acanthoplus discoidalis, eine auch in der Kalahari vorkommende Langfühlerschrecke aus der Familie der Laubheuschrecken, der Nebeltrinker-Käfer und der Weiße Wüstenkäfer (beide aus der Familie der Schwarzkäfer).
Endemische Spinnentierarten der Namib sind Leucorchestris arenicola aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen und die Afrikanische Radspinne. Parabuthus villosus ist ein in Südafrika und Namibia beheimateter, sehr giftiger Skorpion, den es in verschiedenen Farbvariationen gibt. Er ist einer der größten Vertreter der Gattung Parabuthus sowie auch der über 900 Arten umfassenden Familie der Buthidae.[11]
In der Namib leben zudem die endemischen Reptilienarten Namibgecko, Zwergpuffotter und Namaqua-Chamäleon, die Amphibienart Wüstenregenfrosch sowie die Säugetierart Wüstengoldmull.
Auch sind in der Namib verwilderte Hauspferde zuhause, welche in Folge der deutschen Kolonialisierung ins Land gebracht wurden.[12]
Städte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2023 lebten 55 Prozent der Einwohner Namibias in Städten.[13] Die größten Städte des Landes sind:
Stadtgemeinden, Gemeinden und Städte | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rang | Stadt | Einwohner | Region | Offizieller Status | Fläche in km² |
Dichte Ew./km² | |||
Zensus 1991 | Zensus 2001 | Zensus 2011 | Zensus 2023[14] | ||||||
1. | Windhoek | 147.056 | 233.529 | 325.858 | 486.169 | Khomas | Stadtgemeinde | 5.133,4 | 94,7 |
2. | Rundu | 19.366 | 44.413 | 63.431 | 118.625 | Kavango-Ost | Stadt | 164,1 | 722,9 |
3. | Walvis Bay | 22.999 | 42.015 | 62.096 | 102.704 | Erongo | Stadtgemeinde | 1121,1 | 91,6 |
4. | Swakopmund | 17.681 | 25.442 | 44.725 | 75.921 | Erongo | Stadtgemeinde | 196,3 | 386,8 |
5. | Otjiwarongo | 15.921 | 19.614 | 28.249 | 49.022 | Otjozondjupa | Gemeinde | 139,9 | 350,4 |
6. | Katima Mulilo | 12.829 | 22.694 | 28.362 | 46.401 | Sambesi | Stadt | 33,4 | 1389,3 |
7. | Okahandja | 11.040 | 17.773 | 22.639 | 45.159 | Otjozondjupa | Gemeinde | 164,2 | 275,0 |
8. | Rehoboth | 21.439 | 21.300 | 28.843 | 40.788 | Hardap | Stadt | 649,0 | 63,5 |
9. | Gobabis | 8.340 | 13.856 | 19.101 | 33.404 | Omaheke | Gemeinde | 377,4 | 88,5 |
10. | Helao Nafidi | 19.375 | 28.508 | Ohangwena | Stadt | 86,5 | 329,6 |
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Demographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Namibia ist extrem dünn besiedelt. Nach der Mongolei gilt Namibia als der am dünnsten besiedelte unabhängige Staat der Erde. Die Bevölkerung ist konzentriert auf wenige Städte und den fruchtbaren Norden des Landes. Rund 44 Prozent der Bevölkerung leben in den Regionen Omusati, Oshana, Ohangwena und Oshikoto. Ein Drittel lebt in Zentralnamibia, wo allein in Windhoek mehr als 300.000 Menschen ihren Wohnsitz haben. Im Süden des Landes leben lediglich sieben Prozent der Einwohner; der Westen und die Namib mit Ausnahme der Hafenstädte sind nahezu menschenleer. Etwa 57 Prozent der Bevölkerung leben in ländlichen Gebieten.
Insgesamt hat Namibia (Stand 2023) etwa 3,02 Millionen Einwohner. In den Jahren zwischen 1970 und 1990 hat sich die Einwohnerzahl mehr als verdoppelt, in den folgenden zehn Jahren hat sie um etwa 30 Prozent zugenommen. In der Dekade 2001 bis 2011 nahm sie um nur noch 15 Prozent zu. Zum Zwischenzensus 2016 lag sie bei 2.324.388. Das Bevölkerungswachstum lag zwischen 2011 und 2023 bei drei Prozent.[15]
Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 3,2, die der Region Ost- und Süd-Afrika betrug 4,3.[16] Mitte der 1970er Jahre betrug der Wert noch über 6,5 Kinder pro Frau.[17] Das derzeitige jährliche Bevölkerungswachstum liegt bei etwa 1,9 Prozent.[18]
Die Zahl der Bürgerkriegsflüchtlinge aus Angola erreichte 2001 mit etwa 32.000 einen Höhepunkt;[19] viele wurden nach Ende des Bürgerkriegs repatriiert. Doch ist die Grenze insbesondere bei Oshikango relativ durchlässig, sodass sie pro Jahr in beiden Richtungen von einigen 10.000 Menschen überquert wird, von denen ein Teil länger oder dauerhaft in Namibia bleibt. Die Wanderung in der entgegengesetzten Richtung ist geringer.
Bevölkerungsstruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weitere Ethnien in Namibia:
- Owambo
- Himba
- Nama
- Herero
- Deutschnamibier (als sog. 13. Stamm bezeichnet)
- Kavango
- Lozi
- Tswana
- Rehoboth Basters
- Afrikaaner
Sprachen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die heutigen Namibier sind unterschiedlicher Herkunft aus mehreren Wanderungsbewegungen zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert im südlichen Afrika. Die Vielfältigkeit der Bevölkerung spiegelt sich in den gesprochenen Sprachen wider. Mit den Bantusprachen, den Khoisan-Sprachen und den indogermanischen Sprachen Afrikaans, Englisch, Deutsch und Portugiesisch sind drei große Sprachgruppen mit insgesamt mehr als 30 Einzelsprachen bzw. Dialekten in Namibia vertreten.
Die verbreitetsten in Namibia gesprochenen Bantusprachen sind Oshivambo, Otjiherero, RuKwangali und SiLozi. Zudem werden Setswana und weitere Bantusprachen in der Kavango-Region und der Sambesi-Region gesprochen. In Namibia gesprochene Khoisan-Sprachen sind Khoekhoegowab und die Sprachen der San (Juǀ’hoan, Naro, ǃXóõ, Khwe und !Kung).[20][21] Die von den Europäern eingeführten indogermanischen Sprachen werden von einem kleinen Bevölkerungsteil als Erstsprache gesprochen, wobei besonders unter Farmarbeitern das Afrikaans als Verkehrssprache sehr verbreitet ist.
48,9 % der afrikanischen Bevölkerung (Zensus 2011)[22] gaben an, Oshivambo als Erstsprache zu sprechen, 11,3 % Khoekhoegowab, 10,4 % Afrikaans, 8,6 % Otjiherero und 8,5 % Kavango-Sprachen. Ein großer Teil der Bevölkerung spricht Afrikaans als Zweitsprache. Von der europäischen Bevölkerung sprechen 60 % Afrikaans, 32 % Deutsch und 7 % Englisch.
Von 1884 bis 1915 war Deutsch Amtssprache in Deutsch-Südwestafrika, von 1916 bis 1920 geduldete Umgangssprache. Von 1920 an waren in Südwestafrika Englisch und Afrikaans alleinige Amtssprachen. Von 1984 bis 1990 hatte Deutsch, in den deutschen Siedlungsgebieten, den Status einer „semi-offiziellen Amtssprache“ neben Afrikaans und Englisch. Um endgültig mit der Apartheid und Fremdherrschaft abzuschließen und um keine Bevölkerungsgruppe zu bevorteilen, wurde die als „neutral“ betrachtete Sprache Englisch zur alleinigen Amtssprache erhoben. Neben der Amtssprache Englisch genießen jedoch weitere Sprachen als sogenannte Nationalsprachen eine bevorzugte Stellung.
Deutsch ist die Muttersprache von etwa 1 % (etwa 20.000–30.000)[23][24] der Bevölkerung und Zweit- bzw. Drittsprache von rund 100.000 Menschen. Im täglichen Leben ist Deutsch eine wichtige Verkehrssprache vor allem in der Wirtschaft und im Tourismus.
Obwohl Englisch nur von 3,4 % der Bevölkerung als Muttersprache gesprochen wird,[22] hat sich der Anteil derer, die fließend Englisch sprechen, seit der Unabhängigkeit erheblich erhöht. Das ist vor allem auf den konsequenten Gebrauch des Englischen in Schulen, Ämtern und Medien zurückzuführen. Jedoch unterscheidet sich das in Namibia gesprochene Englisch aufgrund des geringen Anteils an Muttersprachlern durch diverse Eigenarten von den Standardvarietäten des Englischen. So ist besonders unter der ländlichen Bevölkerung Namibias eine Pidgin-ähnliche Mischsprache entstanden, die mitunter als Namlish bezeichnet wird.
Unter den ungefähr 125.000 Weißen Namibiern sind vor allem Deutsch, Afrikaans und Englisch (bedingt auch Portugiesisch) verbreitet. Die meisten Weißen leben, abgesehen von den Farmern, in den Städten Mittel- und Südnamibias wie z. B. Windhoek, Swakopmund, Lüderitz oder Otjiwarongo.[25]
Die portugiesische Sprache, die fünfthäufigste Sprache der Welt, wird vor allem durch den ehemaligen Bürgerkrieg in Angola von rund 110.000 Menschen in Namibia gesprochen. Außerdem leben rund 5.000 weiße Portugiesen (nach der Unabhängigkeit Angolas 1975 nach Südwestafrika gekommen) im Land. Das Land ist Beobachter der Gemeinschaft portugiesischsprachiger Länder.[26]
Religionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Infolge der Missionierung während der Kolonialzeit sind rund 87 Prozent der Namibier Christen,[27] womit das Land deutlich über dem afrikanischen Durchschnitt liegt. Von ihnen sind 50 % Lutheraner, 20 % Katholiken, 5 % Mitglieder der Niederländischen Reformierten Kirche und 5 % Anglikaner. Die restlichen Christen verteilen sich auf andere kleinere Kirchen wie beispielsweise Baptisten, Adventisten, neuapostolische Christen und die aus den USA stammende African Methodist Episcopal Church.
Die restlichen 13 % der Einwohner, insbesondere San, Himba und Caprivianer, sind Anhänger traditioneller Religionen. Der Islam spielt in Namibia eine untergeordnete Rolle, die Anzahl der Muslime in Namibia wird auf wenige Tausend geschätzt. Der größte muslimische Sakralbau des Landes ist die Quba-Moschee in der Hauptstadt. Nur etwa sieben Familien (Stand November 2015) im ganzen Land folgen dem Judentum; die Synagoge Windhoek ist die einzige aktive im ganzen Land.[28]
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der vorschulische Bildungsbereich Namibias ist zum Großteil unter privater Trägerschaft. In den Städten gibt es Kindergärten und Vorschulen, auf dem Land wird die Vorschulbildung oft informell organisiert. Auf Farmen werden wegen der großen Entfernungen zu den nächstgelegenen Ortschaften teilweise Farmschulen eingerichtet. Die Primär- und Sekundärbildung in Namibia ist kostenlos.
Der sekundäre Bildungsbereich (Schulen, Berufsschulen und Gymnasien) wird vom Bildungsministerium geleitet. Ein umfassendes System von Berufsschulen gibt es in Namibia noch nicht. Für einzelne handwerkliche Berufe (Maurer, Klempner, Automechaniker, Schneider) gibt es Berufsschulzentren (Vocational Training Centers, VTC), vereinzelt bietet auch die Namibia University of Science and Technology berufsschulähnliche Ausbildungsrichtungen an (zum Beispiel Hotelier, Landvermesser, Buchhalter). Die meisten Berufe werden jedoch informell durch Anlernen gelehrt, ohne Lehrplan, Noten und offiziellen Abschluss.
Für Jugendliche mit Behinderung gibt es in Windhoek zwei staatlich geförderte Bildungseinrichtungen, die Dagbreek School für geistig Behinderte und den Ehafo Trust, eine berufsbildende Einrichtung für Menschen mit Behinderungen aller Art.
Der tertiäre Bildungsbereich wird von den drei tertiären Bildungseinrichtungen dominiert, der Universität von Namibia (UNAM), der Namibia University of Science and Technology (NUST) und der International University of Management. Das Studium ist kostenpflichtig, für begabte Studenten werden von privater und öffentlicher Hand Stipendien gewährt.
In Namibia stieg die mittlere Schulbesuchsdauer Überfünfundzwanzigjähriger von 5,6 Jahren im Jahr 1990 auf 7 Jahre im Jahr 2018 an. Sie ist damit eine der längsten in Afrika.[29] Die Bildungspflicht in Namibia beträgt 7 Jahre. Die erwartete Schulbesuchsdauer der jungen Generation beträgt 12,6 Jahre.[29]
Die Alphabetisierungsrate betrug 2018 91,5 % der erwachsenen Bevölkerung.[29] Namibia war eines der wenigen Länder in Afrika, in denen die Rate bei Frauen höher als bei Männern war.[30] Die Ausgaben für das Bildungswesen lagen 2018 bei 3,1 % des BIP.[29]
Gesundheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gesundheitsausgaben des Landes betrugen im Jahr 2021 9,4 % des Bruttoinlandsprodukts.[31] Im Jahr 2017 praktizierten in Namibia 6 Ärztinnen und Ärzte je 10.000 Einwohner.[32] Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2022 37,9 pro 1000 Lebendgeburten.[33]
Etwa 11,8 Prozent der Bevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren waren 2019 mit HIV/AIDS infiziert.[34] Anfang der 2000er Jahre lag die HIV-Rate bei etwa ein Fünftel. 2015 wurden 4,1 % der Neugeborenen durch ihre Mutter mit dem Virus angesteckt; 13 Jahre zuvor waren es noch ein Drittel.[35] Am schwersten ist die Region Sambesi mit 22,3 %, am wenigsten Kunene mit 7,6 % betroffen.[36] Seit Nachweis des ersten HIV-Falls in Namibia 1986 wurden mehr als 240.000 Fälle nachgewiesen. Zwischen 1990 und 2021 starben daran mehr als 119.000 Menschen im Land.[37] Ende 2024 wurde die Zahl der Infizierten in Namibia mit knapp 230.000 angegeben, was etwa 7,5 Prozent der Bevölkerung entspricht.[38]
Dadurch war die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt deutlich gefallen. Sie lag 1990 bei etwa 62 Jahren und im Jahr 2005 nur noch bei 52 Jahren.[39] Im Zeitraum von 2010 bis 2015 betrug sie dank der Fortschritte im Kampf gegen die AIDS-Epidemie wieder 61,8 Jahre.[40] Bis 2019 ist sie weiter auf 63,7 Jahre gestiegen.[41]
Landesname
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name des Staates leitet sich von der Wüste Namib ab, die den gesamten Küstenraum des Landes einnimmt. Er wurde bei der Unabhängigkeit als neutrale Bezeichnung gewählt, um keines der vielen namibischen Völker zu benachteiligen. Als Schöpfer des Namens Namibia gilt Mburumba Kerina.[42]
Am 12. Juni 1968 wurde der Name Namibia von der Generalversammlung der Vereinten Nationen anerkannt.[43]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die trockenen Landstriche Südwestafrikas sind schon seit vielen Tausend Jahren Lebensraum und Heimat für die Völker der San und Damara. Portugiesische Seefahrer entdeckten das Land erstmals im 15. Jahrhundert für Europa. Eine nennenswerte Besiedelung blieb jedoch wegen der unwirtlichen Verhältnisse in den Küstenregionen lange Zeit aus. Im Zuge zahlreicher afrikanischer Völkerwanderungen drangen, im 17. Jahrhundert beginnend, Herero-, Nama-, Orlam- und Ovambo-Stämme ins Land ein. Erst im 19. Jahrhundert setzte eine starke Zuwanderung europäischer Siedler ein. Diese stammten vorwiegend aus Portugal, England und dem deutschen Sprachraum.
Bis 1884/85 kam das Land mit Ausnahme der Walvis Bay, welche unter britischem Einfluss blieb, unter die Herrschaft des Deutschen Reiches und wurde zur Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Im Mai 1885 trafen die ersten deutschen Beamten ein, unter ihnen Reichskommissar Heinrich Ernst Göring. Er schloss mit Hilfe von ansässigen Missionaren mit den Herero ein Schutzbündnis. Den Herero wurde Schutz vor den Nama unter Hendrik Witbooi versprochen; im Gegenzug mussten sie sich verpflichten, den Deutschen Handelsfreiheit zu gewähren und ohne deutsche Zustimmung kein Land zu verkaufen. Als sich zeigte, dass die deutsche Verwaltung zu einem solchen Schutz nicht in der Lage war, kündigten die Herero das Abkommen und vertrieben die Beamten unter Göring. In Folge wurden etwa 20 Soldaten unter Curt von François entsandt, was kaum mehr als eine symbolische Präsenz darstellte. Curt von François ging mit diesen Soldaten mit rücksichtsloser Strenge gegen die Herero vor und brachte diese so innerhalb kürzester Zeit gegen sich auf. In der Folge mussten die „Schutztruppen“ laufend verstärkt werden.
1894 setzte der deutsche Reichstag Curt von François ab und ernannte Theodor Leutwein zum Gouverneur von Deutsch-Südwestafrika. Leutwein hatte nur ein sehr beschränktes militärisches Budget und versuchte deshalb, die deutsche Herrschaft möglichst kostengünstig und mit wenig Einsatz eigener militärischer Mittel zu festigen, indem er verschiedene einheimische Führer zur Zusammenarbeit bewog. 1897 dezimierte eine Rinderpest die großen Viehbestände der Herero. Die weißen Siedler waren viel weniger betroffen, weil sie ihr Vieh impfen konnten. Die Herero verloren mit den Viehherden die Grundlagen ihrer autonomen und autarken Lebensweise und mussten zunehmend bei den Weißen in Lohnarbeit treten.
Ziel vieler weißer Siedler war, den Hererohäuptlingen Land abzukaufen. Sie verkauften deshalb den Herero oft über mehrere Jahre auf Kredit europäische Konsumgüter. Viel später präsentierten sie dann die Rechnungen und trieben die Schulden ein, die mit Vieh und Land bezahlt werden mussten. Es kam auch vor, dass Händler Waren, an denen die Herero kein Interesse hatten, einfach in den Dörfern von den Wagen warfen und später auf Bezahlung pochten.[44] Diese Vorgehensweisen führten zu Konflikten zwischen den Vertretern der deutschen Kolonialherrschaft und den Völkern der Kolonie. So kam es zwischen 1904 und 1908 zum Aufstand der Herero und Nama und zur Vernichtung zehntausender Herero und Nama.
Im Ersten Weltkrieg wurde das Land von den britischen Truppen Südafrikas eingenommen und mit dem Ende des Krieges vom Völkerbund 1920 als Mandatsgebiet der Südafrikanischen Union zur Verwaltung übergeben. Diese hielt das Land bis zu seiner Unabhängigkeit am 21. März 1990 trotz intensiver internationaler Bemühungen und eines zwei Jahrzehnte andauernden bewaffneten Kampfes gegen die 1960 gegründete Südwestafrikanische Volksorganisation (SWAPO) besetzt.
Entdeckung und Besiedelung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gebiet des heutigen Namibia wurde zuerst vermutlich vor 2000 (bis 2500) Jahren von den aus Zentral- oder sogar Nordafrika zugewanderten San besiedelt. Es sind zwar in Namibia Felsgravuren gefunden worden, die auf eine deutlich ältere Besiedlung als 2000 Jahre hinweisen, die Felsmalereien in Twyfelfontein sind vermutlich über 10.000 Jahre alt, jedoch können sie nicht mit der erforderlichen Sicherheit den San zugeordnet werden. Deren eindeutig zuzuordnenden Felsmalereien sind zum Teil deutlich über 1000 Jahre alt und wurden erst im 19./20. Jahrhundert gänzlich eingestellt.
Im Zuge der afrikanischen Nord-Süd-Völkerwanderung drangen zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert aus dem Betschuanaland (heutiges Botswana) zunächst die zu den Bantustämmen gehörenden viehzüchtenden Herero, im 19. Jahrhundert dann aus der Kapprovinz die Nama und sodann aus gleicher Richtung die Afrikaner nach Namibia ein. Sie alle führten einen Vernichtungsfeldzug gegen die San und drängten diese in Richtung Osten in die Kalahari ab, wo sie auf eine Wildbeuterwirtschaft reduziert wurden. Dort leben die San auch heute noch – von den Regierungen Südafrikas, Botswanas und Namibias mehr geduldet als willkommen, da sie sich bislang hartnäckig allen „Zivilisierungsbemühungen“ widersetzen.
Die Besiedelung durch deutsche Einwanderer begann gute hundert bis hundertfünfzig Jahre nach den ersten Einwanderern der heute dort lebenden schwarzen Stämme und zweihundert Jahre nach der Besiedlung durch Niederländer, den sogenannten Buren oder Afrikaanern, am Kap und Umgebung und der Gründung Kapstadts 1652, beziehungsweise fast 400 Jahre nach der Entdeckung durch die Portugiesen (Bartolomeu Diaz, 1488) und der späteren Gründung einer Kolonie. Letztere hielt sich aber wegen zunehmender Schwierigkeiten mit den Khoi Khoi nicht und wurde nach einer Strafexpedition des portugiesischen Vizekönigs, die samt seiner Person nie zurückkehrte, aufgegeben und später von den Niederländern abgelöst.
Deutsche Kolonialzeit bis 1915
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nachdem es dem deutschen Kaufmann Franz Adolf Eduard Lüderitz gelungen war, durch Verträge mit einheimischen Stammesführern weite Landstriche zu erwerben („Lüderitzbucht“), wurde das Land vom Oranje bis zum Kunene 1884 zum „Schutzgebiet“ Deutsch-Südwestafrika und sodann zur deutschen Kolonie erklärt. Die Nachricht von sagenhaften Diamantenfunden löste geradezu eine „Goldgräberstimmung“ im kaiserlichen Deutschen Reich aus. In der Lüderitzbucht konnte man die Klippekies, wie die Diamanten bezeichnet wurden, im Sand des Strandes und im Hinterland in den Dünen der Wüste auflesen. Im Zuge dessen wurde zehn Kilometer von Lüderitz entfernt im Landesinnern die Diamantenschürferstadt Kolmannskuppe gegründet. Der davon ausgelöste Zuzug von Händlern und Farmern sowie deren Landnahme stießen auf zunehmenden Widerstand der einheimischen Herero und Nama. Das rüde Vorgehen der Siedler stieß besonders bei den Herero auf Widerstand.
Die sich Ende des 19. Jahrhunderts dramatisch verschlechternde wirtschaftliche Situation der Herero zwang sie zu weiteren Landverkäufen und schließlich zur Lohnarbeit bei deutschen Siedlern. Anhaltende Konflikte zwischen den Siedlern und der einheimischen Bevölkerung konnten durch den Kaptein der Herero Samuel Maharero und den Gouverneur Deutsch-Südafrikas Theodor Leutwein nicht gelöst werden. Es kam in der Folge zu einem deutschen Kolonialkrieg gegen die Herero und Nama, der von 1904 bis 1908 dauerte und sich zu einem Vernichtungskrieg auswuchs, der schätzungsweise 60.000 bis 70.000 Männer, Frauen und Kinder das Leben kostete.[45]
Der Hererokrieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Januar 1904 erfolgte ein durch Samuel Maharero geleiteter Aufstand der Herero und Nama. Mit insgesamt etwa 15.000 Mann unter Generalleutnant Lothar von Trotha wurde der Aufstand der Herero bis zum August 1904 in der Schlacht am Waterberg niedergeworfen. Der größte Teil der Herero floh daraufhin in die fast wasserlose Omaheke. Von Trotha ließ diese abriegeln und die Flüchtlinge von den wenigen dort vorhandenen Wasserstellen verjagen, so dass tausende Herero mitsamt ihren Familien und Rinderherden verdursteten. Den so in die Wüste Gejagten ließ von Trotha im sogenannten Vernichtungsbefehl mitteilen: „Die Herero sind nicht mehr deutsche Untertanen. […] Innerhalb der deutschen Grenze wird jeder Herero mit oder ohne Gewehr, mit oder ohne Vieh erschossen, ich nehme keine Weiber und keine Kinder mehr auf, treibe sie zu ihrem Volke zurück oder lasse auch auf sie schießen. […] und das Schießen auf Weiber und Kinder so zu verstehen ist, dass über sie hinweggeschossen wird, um sie zum Laufen zu zwingen. Ich nehme mit Bestimmtheit an, dass dieser Erlass dazu führen wird, keine männlichen Gefangenen mehr zu machen, aber nicht zu Grausamkeiten gegen Weiber und Kinder ausartet.“[46] Die Überlebenden wurden enteignet, in Konzentrationslager gesperrt und zu Zwangsarbeit gezwungen. Die Misshandlungen, unzureichende Ernährung und die schlechten hygienischen Bedingungen in diesen Lagern haben in dieser zweiten Phase des Völkermordes an den Herero zum Tod der Hälfte aller Gefangenen geführt.[45]
Der Nama-Aufstand
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Anschluss an den Hererokrieg erhoben sich im Oktober 1904 im Süden des Landes die Witbooi – ein Orlam-Stamm, der während des Hererokrieges noch auf deutscher Seite gekämpft hatte. Diesem Aufstand schlossen sich die Fransman-Nama an; nach der Kapitulation der Witbooi 1905 führten die Nama den Guerillakampf unter Simon Kooper und Jakobus Morenga bis 1908 weiter, was diesem Aufstand den Namen Namaaufstand gab.
Erster Weltkrieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Nachricht über den Ausbruch des Ersten Weltkrieges erreichte Deutsch-Südwestafrika am 2. August über die Funkstrecke Nauen – Kamina und die sich noch im Bau befindende Großfunkstation in Windhoek.[47] Nach Bekanntwerden des Kriegsausbruchs befahl Gouverneur Theodor Seitz am 7. August 1914 die allgemeine Mobilmachung der Truppe. Es kam zu diversen Gefechten mit den Unionstruppen Südafrikas, aber auch zu Auseinandersetzungen mit den Portugiesen in Angola. Einige Burenverbände aus Südafrika, die gegen ihre Regierung gekämpft hatten, wurden zum Teil zerschlagen und zogen sich über den Oranje zurück, um sich den deutschen Truppen anzuschließen. Zu Beginn des Krieges gelang es deutschen Truppen, den Südafrikanern schwere Verluste beizufügen, doch sie verloren an Boden und mussten schließlich aufgeben.[48]
Am 9. Juli 1915 unterzeichneten der Kommandeur der Schutztruppe, Oberstleutnant Franke, sowie der kaiserliche Gouverneur Seitz und der Generaloberkommandeur der Südafrikanischen Union Louis Botha einen Waffenstillstandsvertrag, der einer Kapitulation gleichkam.
Südafrikanische Verwaltung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deutsch-Südwestafrika wurde während des Ersten Weltkrieges von Südafrika besetzt und durch Beschluss des Völkerbundes 1920 der Südafrikanischen Union als Mandatsgebiet zugeteilt. Der südafrikanischen Verwaltung gelang es in den Folgejahren, den ehemals starken deutschen Einfluss nachhaltig zu reduzieren und Namibia zu „südafrikanisieren“ – einschließlich der Ausdehnung der Apartheidspolitik auf das Mandatsgebiet. Namibias weißen Wählerinnen und Wählern wurde von 1947 bis 1977 eine Vertretung im südafrikanischen Parlament garantiert.[49] Südafrikas Verhalten löste nach dem Zweiten Weltkrieg zahlreiche, allerdings vergebliche Versuche der UNO aus, Südafrika das ehemalige Völkerbundmandat zu entziehen; dies wurde vor der UNO-Vollversammlung gefordert, da Südafrika nicht seinen Informationspflichten über das Gebiet gegenüber dem Gremium nachkam.[50] Erst nachdem der Internationale Gerichtshof in Den Haag 1971 die südafrikanische Verwaltung für illegal erklärt hatte, war Südafrika 1972 bereit, Südwestafrika nach einer angemessenen Übergangszeit in die Unabhängigkeit zu entlassen.
Das Verhalten Südafrikas war aber auch in Südwestafrika selbst auf zunehmenden und aus dem Kreis der internationalen Staatengemeinschaft unterstützten Widerstand gestoßen. Die Entscheidung des Internationalen Gerichtshofes verlieh diesem Widerstand die gewünschte Legitimation, was letztlich sogar dazu führte, dass die mehrheitlich von den Ovambo getragene und mit vermuteter Finanzunterstützung aus der Sowjetunion operierende Unabhängigkeitsbewegung Südwestafrikanische Volksorganisation (SWAPO) 1973 von der UNO das Alleinvertretungsrecht für Namibia zuerkannt bekam. Unter großem Druck ermöglichte Südafrika 1978 Wahlen zu einer konstituierenden Versammlung, in der Schwarze ebenfalls wählen durften. Die Hauptoppositionsgruppe, die einen sehr starken Frauenflügel hatte, boykottierte die Wahlen.[49]
Die propagandistisch vorgetragene Befürchtung der Apartheidspolitiker Südafrikas, möglicherweise einen kommunistisch regierten oder sozialistischen Nachbarstaat zu bekommen, rechtfertigte für sie einen Jahrzehnte dauernden asymmetrischen Krieg gegen in- sowie ausländische Apartheidsgegner und Befreiungsbewegungen in Namibia und Angola. Pieter Willem Botha nutzte am 6. September 1978 die krankheitsbedingte Abwesenheit von Premierminister Vorster, um als damaliger Verteidigungsminister auf dem Parteitag der Nasionale Party in Bloemfontein vor der Übernahme des Gebiets von South West Africa durch eine 7500 Mann starke UN-Einsatzgruppe und der so möglichen Etablierung der „marxistischen Feindesmacht“ durch die SWAPO, die in einen „Marxisten-Staat“ an den Grenzen zu Südafrika münden könne, zu warnen.[51]
Der Krieg endete 1988 mit dem Waffenstillstand zwischen Südafrika und Angola und der sich daran anschließenden Vorbereitung von Wahlen in Namibia. Der größte Teil der über 60.000 Flüchtlinge, die 1963–1989 in SWAPO-Camps in Angola, Sambia und Tansania gelebt hatten, wurde nach 1990 repatriiert.[52] Sie wurden von vielen angolanischen Bürgerkriegsflüchtlingen begleitet.
Bei den Wahlen vom 7. November 1989 galt erstmals für Frauen und Männer das allgemeine aktive und passive Wahlrecht. Damit war das Frauenwahlrecht erreicht.[53]
Unabhängigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 21. März 1990 erhielt Namibia, nach 106-jähriger Fremdbestimmung, seine Unabhängigkeit. Das allgemeine Wahlrecht für Erwachsene wurde Teil der Verfassung.[49] Nach der Unabhängigkeit regierte der SWAPO-Führer Sam Nujoma als mit deutlicher Mehrheit gewählter Präsident das Land in drei Amtsperioden. Die demokratischen Oppositionsparteien, unter anderem auch die Demokratische Turnhallenallianz (DTA), blieben untereinander zerstritten. Eine weitere Amtsperiode war nach der namibischen Verfassung nicht möglich, so dass 2004 der bisherige Minister für Landfragen, Hifikepunye Pohamba – ebenfalls Ovambo und SWAPO-Mitglied – zum zweiten Präsidenten gewählt wurde. Am 21. März 2005 wurde er, im Beisein mehrerer afrikanischer Präsidenten, in Windhoek vereidigt. Nach zwei Amtsperioden Pohambas übernahm Hage Geingob das Amt des Staatspräsidenten. Er wurde durch seinen Tod am 4. Februar 2024 frühzeitig durch Nangolo Mbumba abgelöst. Seit dem 21. März 2025 ist Netumbo Nandi-Ndaitwah, die erste Frau im Amt des Staatspräsident von Namibia.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politisches System
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Namibia ist seit 1990 eine Republik mit einem semipräsidentiellen Regierungssystem. Die Abstimmung hierüber fand 1989 statt, was man auch als Beginn der Unabhängigkeit sehen kann. Staatsoberhaupt ist der Präsident, der alle fünf Jahre neu gewählt wird. Die Namibische Regierung besteht aus einem Premierminister, der zusammen mit dem Kabinett vom Präsidenten ernannt wird. Das Parlament Namibias besteht aus zwei Kammern. Die eine Kammer ist der Nationalrat mit 42 Sitzen (bis 2013 26 Sitze). Jede der 14 Verwaltungsregionen (bis 8. August 2013 13) entsendet alle fünf Jahre drei (bis August 2013 zwei) Vertreter. Die andere Kammer ist die Nationalversammlung mit 104 (bis August 2013 78) Sitzen, von denen 96 in allgemeiner Wahl gewählt und acht vom Präsidenten bestimmt werden. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre.
Nach Sam Nujoma und Hifikepunye Pohamba war Hage Geingob, seit 21. März 2015 bis zu seinem Tod im Amt am 4. Februar 2024, der dritte Präsident Namibias. Seitdem steht Nangolo Mbumba als Interimspräsident[54] verfassungsgemäß an der Spitze Namibias. Bei der Präsidentschaftswahl 2024 gewann Netumbo Nandi-Ndaitwah mit rund 57 % die Wahl[55] und trat das Amt der Staatspräsidentin am 21. März 2025 als erste Frau an.
Auf regionaler und lokaler Ebene werden den traditionellen Führern in Namibia bestimmte Rechte eingeräumt.[56] Die namibische Verfassung war auch eine der ersten weltweit, die den Umweltschutz als ein vorrangiges Staatsziel mit aufgenommen hat, welcher seitdem durch das Ministerium für Umwelt und Tourismus koordiniert wird.
Recht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine eigenständige namibische Rechtskultur hat sich bis heute nicht entwickelt. Aus historischen Gründen besteht das namibische Recht somit im Wesentlichen aus dem übernommenen Recht Südafrikas, d. h. dem Roman-Dutch Law als Mischsystem zwischen common law und römischem Recht.
Die Nationalversammlung ist das Legislativorgan, das heißt Gesetze können nur von ihr erlassen werden. Der Nationalrat hat lediglich eine beratende Funktion, um den Belangen der einzelnen Regionen ausreichendes Gehör zu schenken. Das höchste Gericht Namibias ist der Supreme Court, dessen Richter vom Präsidenten eingesetzt werden.
Politische Indizes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 59,3 von 120 | 109 von 179 | Stabilität des Landes: stabil 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land |
2024[57] |
Demokratieindex | 6,48 von 10 | 58 von 167 | Unvollständige Demokratie 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie |
2024[58] |
Freedom in the World Index | 77 von 100 | — | Freiheitsstatus: frei 0 = unfrei / 100 = frei |
2024[59] |
Rangliste der Pressefreiheit | 74,2 von 100 | 34 von 180 | Zufriedenstellende Lage für die Pressefreiheit 100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage |
2024[60] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 49 von 100 | 59 von 181 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2024[61] |
Außenpolitik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leitlinie der Außenpolitik des Landes ist es laut Präsident Hage Geingob, „keine Feinde und nur Freunde“ zu haben. Das Land versucht dabei ausgewogene diplomatische Beziehungen zu haben und fühlt sich aufgrund seiner eigenen Geschichte der multilateralen Zusammenarbeit verpflichtet. Wichtigster außenpolitischer Bezugspunkt ist für Namibia der große Nachbar Südafrika, der der mit Abstand wichtigste Handelspartner des Landes ist. Mit Südafrika sowie Botswana, Lesotho und Eswatini ist Namibia durch die Zollunion des Südlichen Afrika (Southern African Customs Union, SACU) verbunden. Der namibische Dollar ist im Verhältnis 1:1 an den südafrikanischen Rand gekoppelt. Das Land ist zudem Mitgliedsstaat der Afrikanischen Union, Southern African Development Community (SADC), die eine vertiefte Integration des südlichen Afrikas zum Ziel haben. Neben der regionalen Zusammenarbeit sind die Mitgliedsbeziehungen im Commonwealth of Nations sowie Beziehungen zur Europäischen Union, der Volksrepublik China, den Vereinigten Staaten und Nordkorea von Bedeutung.[62][63]
Deutschland pflegt aufgrund der gemeinsamen Kolonialgeschichte (1884–1915) und der daraus erwachsenden besonderen Verantwortung Deutschlands sowie der deutschsprachigen Minderheit im Land äußerst intensive Beziehungen zu Namibia. In den letzten zwei Jahrzehnten hat Deutschland in Namibia Entwicklungshilfe in Höhe von ca. 1 Mrd. Euro geleistet (höchste deutsche Leistung pro Kopf in Afrika). Das deutsch-namibische Sonderverhältnis kam zum Ausdruck in zahlreichen weiteren hochrangigen politischen Kontakten auf Regierungsebene. Dazu zählen u. a. die Besuche von Bundeskanzler Kohl (1995) und Bundespräsident Herzog (1998) in Namibia sowie die Deutschland-Besuche von Staatspräsident Nujoma (1996 und 2002) und Staatspräsident Pohamba (2005). Bundespräsident a. D. Köhler vertrat die Bundesrepublik Deutschland bei den Feierlichkeiten anlässlich des 25. Jahrestags der Unabhängigkeit Namibias und Amtseinführung des neuen Präsidenten Geingob im Jahr 2015. Jedes Jahr besuchen knapp 100.000 deutsche Touristen das Land, weshalb die Deutschen die größte außerafrikanische Touristengruppe sind und für das Land eine hohe wirtschaftliche Bedeutung einnehmen.[64]
Verteidigung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Namibian Defence Force (NDF) wurde nach der Unabhängigkeit Namibias 1990 gegründet. Die Verfassung Namibias (Kapitel 15) legt die Grundzüge der NDF als „Verteidiger des Territoriums und der nationalen Interessen“ fest. Die Streitkräfte sind somit im In- und Ausland rechtlich einsetzbar. Die Hauptaufgabe ist die Sicherung der Souveränität und der territorialen Unabhängigkeit Namibias durch Schutz gegen ausländische Angreifer. Zudem kann die NDF zur Unterstützung von zivilen Aufgaben eingesetzt werden, zum Beispiel im Falle von Naturkatastrophen aber auch zum Schutz von Regierungsgebäuden.
Namibia gab 2017 knapp 3,4 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 434 Millionen US-Dollar für seine Streitkräfte aus.[65][66]
Verwaltungsgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Namibia ist in vierzehn Regionen eingeteilt. Jede Region wird von einem Regionalrat (regional council) regiert, und je nach Größe der Region, weiter in sechs bis zwölf Wahlkreise (constituencies) unterteilt. Insgesamt gibt es 121 Wahlkreise.
Die Kommunen gliedern sich in Gemeinden (Stand Mai 2015: 17), Städte, Dörfer und Siedlungen. 2016 lebten 47,6 % der Bevölkerung in Städten oder städtischen Räumen. Windhoek, die Hauptstadt Namibias, ist die mit Abstand bevölkerungsreichste und wirtschaftlich wichtigste Stadt in Namibia. Die größten Städte sind (Stand Zensus 2011):[67]
- Windhoek: 325.858 Einwohner
- Rundu: 63.431 Einwohner
- Walvis Bay: 63.431 Einwohner
- Swakopmund: 44.725 Einwohner
- Oshakati: 36.541 Einwohner
- Rehoboth: 28.843 Einwohner
- Katima Mulilo: 28.362 Einwohner
- Otjiwarongo: 28.249 Einwohner
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Namibia besitzt eine größtenteils marktwirtschaftlich orientierte Wirtschaftsordnung. Die Hauptwirtschaftszweige sind Bergbau, Fischfang und -verarbeitung sowie Landwirtschaft und Tourismus.
Namibia ist Mitglied der Southern African Customs Union (SACU) (Namibia, Lesotho, Eswatini, Südafrika und Botswana), deren Verrechnungseinheiten faktisch auch eine Währungsunion bedingen.
Obwohl das Land zu den reicheren Staaten Afrikas zählt, ist die Arbeitslosigkeit in Namibia hoch (34,1 Prozent im Jahr 2018.[68]) Aufgrund der niedrigen Löhne einerseits und der sehr unvollkommenen steuerlichen Erfassung des Einkommens andererseits zahlten 2007 nur knapp 134.000 Einwohner Namibias Steuern.[69] Nach dem Gini-Koeffizienten belegt Namibia weltweit einen der letzten Plätze und weist demnach eine sehr ungleiche Einkommensverteilung auf. Korruption stellt vor allem in der öffentlichen Auftragsvergabe ein Hindernis für ausländische Investoren dar.[70] Namibia ist 2011 der Aufstieg in die Gruppe der „upper middle income countries“ (Länder mit höherem mittleren Einkommen) der Vereinten Nationen gelungen.
Daneben spielen die Fischerei und der Tourismus eine immer größere Rolle. Dagegen ist die verarbeitende Industrie in Namibia nur schwach ausgeprägt, so dass ein großer Teil der Konsumgüter und Maschinen eingeführt werden muss.
Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Namibia Platz 89 von 137 Ländern (Stand 2017/18).[71] Der Index für wirtschaftliche Freiheit 2024 des Landes war der 96 höchste von 176 Ländern.[72]
Das größte Privatunternehmen Namibias ist Ohlthaver & List, mit Sitz in der Landeshauptstadt Windhoek. Die Wertpapierbörse des Landes ist die Namibia Securities Exchange.
Jahr | 2010 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BIP in Mrd. USD (Kaufkraftparität) |
17,4 | 24,4 | 24,6 | 24,8 | 25,4 | 25,5 | 25,5 | 27,3 | 30,8 | 33,2 |
BIP pro Kopf in USD (Kaufkraftparität) |
8.312 | 10.401 | 10.226 | 10.026 | 9.993 | 9.746 | 9.497 | 9.852 | 10.801 | 11.350 |
BIP-Wachstum (real) |
6,0 % | 4,3 % | 0,0 % | −1,0 % | 1,1 % | −0,8 % | −8,1 % | 3,6 % | 5,4 % | 4,2 % |
Inflation (in Prozent) |
4,9 % | 3,4 % | 6,7 % | 6,1 % | 4,3 % | 3,7 % | 2,2 % | 3,6 % | 6,1 % | 5,9 % |
Staatsverschuldung (in Prozent des BIP) |
16 % | 42 % | 46 % | 44 % | 49 % | 58 % | 64 % | 70 % | 70 % | 66 % |
Verteilung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aufgrund der bewegten Geschichte Namibias ist es, neben Südafrika und Botswana, eines der Länder mit der ungerechtesten Einkommensverteilung.
Obwohl die Deutschnamibier nur 0,9 % (um die 20.000 Personen) der Gesamtbevölkerung ausmachen, tragen sie einen großen Teil zur Wirtschaft bei und besitzen große Farmen in Namibia.[73]
18 Prozent der Bevölkerung leben unter der namibischen Armutsgrenze (Stand November 2016), gegenüber 28,7 Prozent 2009.[74]
Landwirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Landwirtschaft spielt traditionell eine große Rolle. Neben Subsistenzwirtschaft exportiert Namibia auch große Mengen an Fleisch und tierischen Produkten. Die Landwirtschaft ist neben dem Staat der größte Arbeitgeber des Landes.
Für die Kultivierung sind unter anderem die Nutzpflanzen Perlhirse, Mais und der Anbau der Luzerne in der Kalahari von Bedeutung.[75]
Bergbau und Industrie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Etwa 12 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP; Stand 2012[76]) von Namibia wird vom Bergbau erwirtschaftet. Rohstoffe Namibias sind vor allem Uran und Diamanten, daneben werden auch große Mengen Kupfer, Gold, Blei und Zinn gefördert. Berühmt ist das Diamantensperrgebiet um Lüderitz. Die größte Uranmine der Welt ist die Rössing-Mine nordöstlich von Swakopmund. Ein bedeutendes Kupfervorkommen befindet sich bei Tsumeb, und die ehemals weltgrößte Zinnmine befand sich in Uis. 2021 wurde mit Hyphen Hydrogen Energy ein namibisches Unternehmen gegründet, das ein großes Wasserstoffprojekt in Namibia realisieren soll, um zukünftig Wasserstoff zu produzieren.
Große Erdölvorkommen vor der Küste wurden 2023 nachgewiesen.
Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Größe des Landes, seine vielfältigen Landschaftsformen und sein Tierreichtum hatten bereits Südwest-Afrika in den 1950er Jahren zu einem interessanten Reisegebiet werden lassen – zunächst vor allem für die benachbarten südafrikanischen Touristen, die hier unberührte Natur und unendlich erscheinende Weite fanden. Zudem stand Namibia damals unter südafrikanischer Verwaltung, so dass es für die zu dieser Zeit isolierten Südafrikaner keinerlei Einreise- und Aufenthaltshürden gab.
2011 trug der Tourismus 11 % zum BIP bei und ist damit der zweitwichtigste Wirtschaftszweig des Landes. Es wurden mehr als 11 Milliarden Namibia-Dollar umgesetzt.
- Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten sind unter anderem das Namib-Sandmeer, der Etosha-Nationalpark, Swakopmund, Twyfelfontein, das Brandbergmassiv, der Waterberg, die Spitzkoppe und Fingerklippe, die Epupa und Ruacanafälle sowie der Fischfluss-Canyon.
-
Geisterstadt Kolmannskuppe
-
Felsbilder von Twyfelfontein
-
Robbenkolonie am Kreuzkap
Staatshaushalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Staatshaushalt umfasst 2014/2015 Ausgaben von fast 58 Milliarden Namibia-Dollar, umgerechnet etwa 5,2 Milliarden US-Dollar. Das Haushaltsdefizit lag 2012/13 bei etwa 4,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP).
Die Staatsverschuldung betrug 2012 etwa 20 Prozent des BIP.[77]
Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zeitzone
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Namibia verwendet seit dem 3. September 2017 – wie bereits zwischen 1990 und 1994 – ganzjährig dieselbe Uhrzeit wie Südafrika (UTC+2).
Kommunikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Namibia verfügt über ein modernes Telekommunikationssystem. Im Dezember 2016[78] gab es laut der Kommunikationsregulierungsbehörde von Namibia 2,66 Millionen aktive SIM-Karten, d. h. mehr als eine pro Einwohner. Zudem gab es im Land knapp 188.000 Festnetzanschlüsse, was etwa dem Stand von Juni 2013 entsprach.
Schiene
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Schienennetz des staatlichen Transportunternehmens TransNamib stammt in seiner Grundstruktur noch aus der deutschen Kolonialzeit und wurde zunächst vor allem durch militärische Bedürfnisse bestimmt. Es ist inzwischen auf 2626 Kilometer Länge ausgebaut worden und verbindet wichtige wirtschaftliche Zentren Namibias. Der Bau neuer Strecken und die Sanierung bestehender wird seit 2011 weiter vorangetrieben. Der Schienenverkehr spielt vor allem in der Güterbeförderung eine Rolle; in der Personenbeförderung ist er dagegen fast ohne Bedeutung.
Straße
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Namibia trifft der Tripolis-Windhoek-(Kapstadt)-Highway mit dem Trans-Kalahari Corridor zusammen. Das namibische Straßennetz ist gut ausgebaut und erschließt alle bewohnten Gebiete des Landes. Es ist etwa 45.000 Kilometer lang, davon sind rund 80 Prozent nicht asphaltierte Pisten, meist mit Kiestragschicht, die regelmäßig oder nach Bedarf mit dem Grader instand gehalten werden. Nur die Nationalstraßen, einige Hauptstraßen sowie die wichtigsten innerstädtischen Straßen (etwa 6700 Kilometer) sind asphaltiert. In Namibia herrscht wie in allen Nachbarstaaten mit Ausnahme Angolas Linksverkehr. Mit bis zu 700 Verkehrstoten pro Jahr hat Namibia – bezogen auf die Einwohnerzahl – die weltweit höchste Todeszahl zu verzeichnen.
Flugverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Namibia ist gut in das regionale Flugnetz eingebunden. Es gibt direkte Flugverbindungen nach Europa und Vorderasien. Internationale Flughäfen besitzen die Landeshauptstadt Windhoek mit dem Hosea Kutako International Airport, der etwa 45 Kilometer östlich der Stadt liegt sowie die Hafenstadt Walvis Bay (Flughafen Walvis Bay). Darüber hinaus verfügt jeder größere Ort in Namibia, sowie viele Farmen, über eigene Landeplätze. In Namibia gibt es zahlreiche Charterflug-Unternehmen.
Schifffahrt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die beiden Tiefwasserhäfen Namibias befinden sich in Walvis Bay und in Lüderitz. Vier weitere Häfen sind im Bau beziehungsweise in Planung (Stand 2015).
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kultur- und Naturdenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die landesweite Aufnahme der Kultur- und Naturdenkmäler wurde 2003 abgeschlossen. Sie verzeichnet geologische Strukturen, paläontologische und archäologische Fundstätten (einschließlich der Petroglyphen und Felsmalereien von Twyfelfontein), Habitate und Pflanzenformationen wie die Affenbrotbäume von Tsandi und Ombalantu oder den Kameldornwald bei Rehoboth sowie historische Stätten, darunter die Padrões der portugiesischen Seefahrer an der Küste, Grabstätten (unter anderem das Grab des Jonker Afrikaner) und Friedhöfe, Profanbauten, Sakralbauten und Industriedenkmäler.[79]
Feiertage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Namibia existieren zwölf gesetzliche Feiertage. Fällt ein Feiertag auf einen Sonntag, ist der folgende Montag grundsätzlich ebenfalls ein Feiertag.
Der Hererotag ist ein am letzten Wochenende im August in der namibischen Stadt Okahandja stattfindender Tag zum Gedenken an die Schlacht am Waterberg. Er ist kein gesetzlicher Feiertag, wird jedoch von den Herero als solcher empfunden.
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Namibia verfügt trotz der geringen Bevölkerungszahl und der Vielzahl an Sprachen über zahlreiche Zeitungen. Die größte Tageszeitung des Landes ist die englischsprachige The Namibian, die auch Texte auf Oshivambo enthält. Zweitgrößte Tageszeitung ist die Namibian Sun (ebenfalls in englischer Sprache), gefolgt von der afrikaanssprachigen Republikein. Staatlich getragen wird die englischsprachige New Era. Die Allgemeine Zeitung erscheint auf Deutsch und ist die älteste Zeitung des Landes. „Die Republikein“, „Allgemeine Zeitung“ und „Namibian Sun“ gehören zur Namibia Media Holdings (NMH).[80]
Die Namibian Broadcasting Corporation (nbc) ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt in Namibia mit drei Fernsehprogrammen und zahlreichen Rundfunkprogrammen in neun Sprachen, darunter Deutsch. Zudem gibt es diverse private Hörfunksender, darunter das deutschsprachige Hitradio Namibia und mit One Africa Television und NTV zweiprivate Fernsehsender. Satellitenfernsehen wird vor allem durch den südafrikanischen Dienst DStv und für deutschsprachige durch Satelio ermöglicht.
Die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen sieht in Namibia eine zufriedenstellende Lage für die Pressefreiheit.[81]
Im Jahr 2020 nutzten 41 Prozent der Einwohner Namibias das Internet.[82]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Namibier Helmut Kangulohi Angula verfasste einen auch ins Deutsche übersetzten autobiographischen Roman über die Zeit des Unabhängigkeitskampfes der SWAPO (Zweitausend Tage des Haimbodi ya Haufiku). Ähnliche Themen behandelt Joseph Diescho. In einem Flüchtlingslager in Angola geboren wurde die Autorin Rachel Valentina Nghiwete, die 2010 ihre Autobiographie Valentina: The exile child veröffentlichte.
Giselher Hoffmann, Nachkomme deutscher Siedler, und die in Dresden geborene Lisa Kuntze schrieben Romane und Erzählungen in deutscher Sprache.
Küche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die namibische Küche als fester Begriff ist nicht klar definiert und basiert auf Einflüssen der verschiedenen Ethnien im Land und den Einflüssen der südafrikanischen und deutschen Küche. Beliebt sind ein Braai und das Bier der heimischen Brauerei.
Spezialitäten sind unter anderem !Naras, Termitenpilze und Kalaharitrüffel.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die beliebtesten Sportarten in Namibia sind Rugby und Fußball sowie Cricket. Unter den deutschen Namibiern ist Inlinehockey und Faustball verbreitet, unter den Afrikaanssprechenden vor allem auch Jukskei. Als Nationalsportarten gelten seit August 2018 Rugby, Fußball und Netball.[83]
Der nationale Rugbyverband Namibia Rugby Union wurde im März 1990, im Jahr der Unabhängigkeit, gegründet und trat im selben Jahr dem IRB, heute World Rugby, bei. Er ist außerdem Mitglied von Rugby Africa. Die Nationalmannschaft der Männer ist eine der besten Afrikas und qualifiziert sich häufig für die Weltmeisterschaft als eine von zwei afrikanischen Mannschaften, nach den südafrikanischen Springboks. Sie ist zudem neunfacher Afrikameister und zweimaliger Vizeafrikameister.
Der nationale Fußballverband Namibia Football Association wurde ebenfalls 1990 gegründet. 1992 trat die NFA der FIFA und der CAF bei. In der höchsten Spielklasse, der Namibia Premier League, treten 16 Mannschaften gegeneinander an. Die Nationalmannschaft gehört in Afrika zum Mittelfeld und konnte sich 1998 und 2008 für die Afrikameisterschaft qualifizieren. 2014 war Namibia Ausrichter der Fußball-Afrikameisterschaft der Frauen.
Der nationale Cricketverband Cricket Namibia wurde 1989 gegründet und 1990/92 erfolgte die Anerkennung seitens des International Cricket Council. Die Namibische Cricket-Nationalmannschaft gilt als eine der besten Afrikas und nahm erstmals an der Cricket World Cup 2003 teil, die in Südafrika, Kenia und Simbabwe ausgetragen wurde. Der nächste Erfolg war dann die erstmalige Qualifikation für den T20 World Cup 2021 in Oman und den Vereinigten Arabischen Emiraten, bei dem man die direkte Qualifikation für den T20 World Cup 2022 in Australien schaffte. Danach gelang den Namibiern die Qualifikation zum T20 World Cup 2024 in den West Indies und den Vereinigten Staaten. 2027 soll Namibia, gemeinsam mit Südafrika und Simbabwe den Cricket World Cup austragen.
Einer der weltweit bekanntesten namibischen Sportler ist Frank Fredericks, ehemaliger Leichtathlet über 100- und 200-Meter-Distanzen und mehrfacher Medaillengewinner bei Olympischen Spielen. Zudem erlangte Collin Benjamin als langjähriger Spieler beim Hamburger SV in Deutschland größere Bekanntheit.
Die Icestocksport Association of Namibia wurde 2004 gegründet und nahm im selben Jahr und 2008 an der Weltmeisterschaft teil. Der Verband wurde 2005 und 2007 Afrikameister.
Außerdem hat Namibia eine Faustballnationalmannschaft und richtete 1995 die Faustball-Weltmeisterschaft sowie im Januar 2009 die Faustball-U18-Weltmeisterschaft aus. Zudem richtete Namibia 2008 die Weltmeisterschaften im Bogenschießen nach Richtlinien der IFAA aus.
Special Olympics Namibia wurde 1998 gegründet und nahm mehrmals an Special Olympics Weltspielen teil.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Axel Scheibe: DuMont Reise-Taschenbuch Reiseführer Namibia. 2. Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2024, ISBN 978-3-616-00782-3.
- Klaus Dierks: Chronologie der namibischen Geschichte. 2. Auflage. Klaus Hess Verlag, Göttingen 2003, ISBN 3-933117-52-6.
- Nicole Grünert: Namibias faszinierende Geologie. Klaus Hess Verlag, Göttingen 2003, ISBN 99916-747-7-2.
- Thomas Keil: Die postkoloniale deutsche Literatur in Namibia (1920–2000). Universität Stuttgart, Stuttgart 2003 (Volltext – Dissertation).
- Henning Melber: Namibia. Grenzen nachkolonialer Emanzipation. Brandes und Apsel, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-86099-784-X.
- Henning Melber: Namibia. Gesellschaftspolitische Erkundungen seit der Unabhängigkeit. Brandes und Apsel, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-95558-109-1.
- Toubab Pippa (Hrsg.): Von der Bosheit im Herzen der Menschen. Hendrik Witbooi und die schwarz-weiße Geschichte Namibias. Löhrbach 2004, ISBN 3-922708-31-5.
- Nick Santcross, Gordon Baker, Sebastian Ballard: Namibia Handbook. 3. Auflage. Footprint, Bath (England) 2001, ISBN 1-900949-91-1 (englisch, Reiseführer, Standardwerk).
- Marion Wallace: Geschichte Namibias. Von den Anfängen bis 1990. Brandes und Apsel, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-95558-063-6.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Regierung von Namibia (englisch)
- Offizielle Internetpräsenz der Botschaft der Republik Namibia in Deutschland
- Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Namibia
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation in Namibia
- Politikwissenschaftliche Literatur zu Namibia in der Annotierten Bibliografie der Politikwissenschaft
- Historische Fotografien der Deutschen Kolonialgesellschaft, der Sam Cohen Library/Namibia und weitere historische Literatur
- Namibia-Bibliothek von Dr. Klaus Dierks
- Deutsch-Namibische-Entwicklungsgesellschaft e. V.
- Website der Deutsch-Namibischen Gesellschaft
- Vorherrschende Böden in Namibia (Universität Köln)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ CIA World Factbook: Namibia (2023), abgerufen am 10. November 2023.
- ↑ a b World Economic Outlook Database October 2024. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2024, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2025. United Nations Development Programme, New York 2025, ISBN 978-92-1154263-9, S. 280 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ Wiktionary: Namibien – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- ↑ Anzeichen für politischen Wandel. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Abgerufen am 19. Juni 2024.
- ↑ Rechnen, Lesen, Klimaschutz. 16. April 2013, abgerufen am 11. September 2024.
- ↑ Namibia Nationalparks. Abgerufen am 7. Juni 2017.
- ↑ Quivertree Forest Rest Camp: Quivertree Forest Rest Camp. Abgerufen am 7. März 2023 (englisch).
- ↑ Reisen in die Welt: Namibia: Marula-Festival in der Ovambo-Region. 10. März 2018, abgerufen am 7. März 2023.
- ↑ Flora - Sossusvlei.com. Abgerufen am 7. März 2023.
- ↑ Panarthropoda.de - Haltungsberichte - Skorpione. Abgerufen am 7. März 2023.
- ↑ The Namibian: Wild horse population grows. Abgerufen am 7. März 2023 (englisch).
- ↑ Urban population (% of total population). Weltbank, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
- ↑ Census 2023. Namibia Statistics Agency. Abgerufen am 13. März 2024.
- ↑ Census 2023. Namibia Statistics Agency. Abgerufen am 13. März 2024.
- ↑ Fertility rate, total (births per woman). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
- ↑ World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. (PDF) United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021.
- ↑ World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. (PDF) United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021.
- ↑ UNHCR Yearbook: Namibia PDF ( vom 24. August 2006 im Internet Archive)
- ↑ Biodiversity.org.
- ↑ J.F. Maho: Few people, many tongues. The languages of Namibia. Gamsberg MacMillan, Windhoek 1998, ISBN 99916-0-086-8.
- ↑ a b Namibia 2011 Population and Housing Census Main Report (PDF; 19 MB), S. 68, abgerufen am 1. Oktober 2017.
- ↑ Häufig gestellte Fragen auf deutschinnamibia.org.
- ↑ Germany and Namibia: What's the right price to pay for genocide? 31. März 2021, abgerufen am 2. Juli 2025 (britisches Englisch).
- ↑ Zahlen und Fakten |. Abgerufen am 2. Juli 2025 (deutsch).
- ↑ Rádio e Televisão de Portugal: Interesse pela língua portuguesa cresce expressivamente na Namíbia. 25. Januar 2016, abgerufen am 4. Juni 2023 (portugiesisch).
- ↑ Länderinformationen Namibia.
- ↑ Windhoek synagogue might shut down. In: The Namibian, 4. November 2015, S. 3.
- ↑ a b c d United Nations Development Programme: Human Development Reports. 2020, abgerufen am 18. April 2021.
- ↑ Africa – Namibia. In: The World Factbook. Central Intelligence Agency, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. April 2020; abgerufen am 16. Juni 2025 (englisch).
- ↑ Current health expenditure (% of GDP). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
- ↑ Global Health Workforce statistics database. In: The Global Health Observatory. Weltgesundheitsorganisation, 2024, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
- ↑ Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
- ↑ World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. (PDF) United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021.
- ↑ Mother-to-child HIV transmissions decline. The Namibian, 4. April 2017.
- ↑ NAMIBIA POPULATION-BASED HIV IMPACT ASSESSMENT. NAMPHIA/MHSS, Juli 2018.
- ↑ 45th COVID-19 Update. Ministry of Health and Social Services, 15. Juli 2022.
- ↑ 230.000 Fälle: Zahl der HIV-Infektionen bleibt hoch. Hitradio Namibia, 13. November 2024.
- ↑ WDI Online, Worldbank, besucht: 5. Februar 2008.
- ↑ World Population Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 21. Juli 2017.
- ↑ World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. (PDF) United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021.
- ↑ The Man Who Named Namibia - Mburumba Kerina. The Namibian, 9. September 2014.
- ↑ 12 June 1968: South West Africa renamed to 'Namibia'. The Namibian, 12. Juni 2020.
- ↑ Horst Drechsler: Südwestafrika unter deutscher Kolonialherrschaft. Der Kampf der Herero und Nama gegen den deutschen Imperialismus (1894–1915). Akademie-Verlag, Berlin 1966.
- ↑ a b Dominik J. Schaller: Kolonialkrieg, Völkermord und Zwangsarbeit in Deutsch-Südwestafrika. In: Dominik J. Schaller u. a.: Enteignet, Vertrieben, Ermordet – Beiträge zur Genozidforschung. Chronos, Zürich 2004.
- ↑ Jan-Bart Gewald: The Great General of the Kaiser. In: Botswana Notes and Records. Band 26, S. 74.
- ↑ Von der „Sandbüchse“ zum Kommunikationsnetzwerk Die Entwicklungsgeschichte des Post- und Telegraphenwesens in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika (1884–1915). Dissertation, Uni Halle, Dezember 2004. S. 249.
- ↑ Wilfried Westphal: Geschichte der deutschen Kolonien. Gondrom, Bindlach 1991, ISBN 3-8112-0905-1, S. 306.
- ↑ a b c June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International Encyclopedia of Women’s Suffrage. ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000, ISBN 1-57607-064-6, S. 9.
- ↑ Ernesto Che Guevara: Ausgewählte Werke in Einzelausgaben. Band 4: Schriften zum Internationalismus. S. 157, s. Fußnote 72.
- ↑ SAIRR: Survey of Race Relations in South Africa 1978. Johannesburg 1979, S. 525.
- ↑ C. A. Williams: Exile History: An Ethnography of the SWAPO Camps and the Namibian Nation. Dissertation, Univ. of Michigan 2009 [1].
- ↑ Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 270.
- ↑ Netumbo Nandi-Ndaitwah gewinnt Präsidentenwahl in Namibia. In: dw.com. deutsche welle, 4. Dezember 2024, abgerufen am 4. Dezember 2024.
- ↑ Nandi-Ndaitwah wird Namibias neue Präsidentin. In: tagesschau.de. 4. Dezember 2024, abgerufen am 4. Dezember 2024.
- ↑ The Constitution of The Republic of Namibia.
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2024, abgerufen am 8. Mai 2025 (englisch).
- ↑ The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, 2024, abgerufen am 8. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Countries and Territories. Freedom House, 2024, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
- ↑ 2024 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2024, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
- ↑ CPI 2024: Tabellarische Rangliste. Transparency International Deutschland e. V., 2025, abgerufen am 8. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Namibia: Außenpolitik. Auswärtiges Amt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. November 2018; abgerufen am 20. Mai 2018.
- ↑ International Model United Nations Association: Namibia, auf imuna.org (englisch).
- ↑ Touristisches Amt Namibia: =Tourist-Statistical-Report-2019. (com.na [PDF; 7,1 MB; abgerufen am 24. Dezember 2023]).
- ↑ Military expenditure by country as percentage of gross domestic product 2001-2017. (PDF) SIPRI, abgerufen am 17. Juli 2018.
- ↑ Military expenditure by country in US$ 2001-2017. (PDF) SIPRI, abgerufen am 17. Juli 2018.
- ↑ Namibia. In: citypopulation.de.
- ↑ Key Highlights of the 2018 Labour Force – Indicators. Namibia Statistics Agency, März 2019 (PDF).
- ↑ Only half of Namibia’s taxpayers pay tax. The Namibian, 8. März 2007 abgerufen am 10. November 2014.
- ↑ Korruption in Namibia auf www.business-anti-corruption.com, abgerufen am 14. Juli 2015.
- ↑ [2].
- ↑ Index of Economic Freedom: All Country Scores. The Heritage Foundation, abgerufen am 8. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Namibias Präsident will weiße Landbesitzer vermehrt enteignen. Abgerufen am 7. März 2023 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Namibia Inter-Censal Demographic and Labour Force Survey. Namibia Statistics Agency, 24. November 2016.
- ↑ Neues von Ghaub | Von der Missionsstation zum Naturreservat. Abgerufen am 7. März 2023.
- ↑ Chamber of Mines Annual Review 2011–2012, Chamber of Mines of Namibia, S. 2 ( vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 5,3 MB) abgerufen am 24. Oktober 2013.
- ↑ Total Government debt now nearly N$26 billion. The Namibian, 7. September 2012 abgerufen am 11. November 2014.
- ↑ Stats Newsletter December 2016. CRAN, 7. März 2017.
- ↑ Andreas Vogt: Nationale Denkmäler in Namibia. Ein Inventar der proklamierten nationalen Denkmäler in der Republik Namibia. Gamsberg Macmillan, Windhoek 2006, ISBN 99916-0-752-8.
- ↑ Andreas Rothe: Media System and News Selection in Namibia. 2010.
- ↑ 2022 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2022, abgerufen am 30. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ Individuals using the Internet (% of population). Weltbank, abgerufen am 30. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ Cabinet approves categorisation of sports codes. Namibia Press Agency, 2. August 2018.
Koordinaten: 23° S, 17° O