„Kasbah“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Muck (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(108 dazwischenliegende Versionen von 64 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt die Kasbah allgemein, zu weiteren Bedeutungen siehe auch [[Casbah]].}} |
|||
[[bild:ait_benhaddou.jpg|thumb|Kasbah Ait Benhaddou, Marokko, Hoher Atlas]] |
|||
[[ |
[[Datei:Sousse Kasbah.JPG|mini|Kasbah von [[Sousse]], Tunesien]] |
||
[[Datei:Kasbah des Oudaias 1.jpg|mini|Kasbah des Oudaias, [[Rabat]], Marokko]] |
|||
'''Kasbah''' ([[arabische Sprache|arab.]] قصبة) ist in der ursprünglichen Bedeutung die arabische Bezeichnung für eine [[Zitadelle]]. |
|||
[[Datei:Alhambra (162293249).jpeg|mini|[[Alhambra]] bei [[Granada]]]] |
|||
'''Kasbah''' ({{arS|قصبة|d=qaṣba}}), auch ''Kasba'', Plural ''Kasbahs, Kasbas'' oder ''Ksabi'', ist eine Ableitung aus dem arabischen Verbalstamm {{ar|قَصَبَ|d=qaṣaba|b=zerschneiden, zerlegen}}<ref>[[Hans Wehr]]: ''Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart.'' 4., unveränderte Auflage. Harrassowitz, Wiesbaden 1968, {{OCLC|247926989}}, S. 683.</ref> und bedeutet „die [von der Stadt] Abgeschnittene, abseits Gelegene“,<ref>[[Karl Lokotsch]]: ''Etymologisches Wörterbuch der europäischen (germanischen, romanischen und slavischen) Wörter orientalischen Ursprungs.'' Carl Winter, Heidelberg 1927, S. 89 ''(ḳaṣaba)''.</ref> womit eine innerhalb oder außerhalb von Städten gelegene [[Festung]] gemeint ist. Diese Bezeichnung ist vor allem in den [[Maghreb]]-Staaten üblich. Das ländliche Gegenstück zur Kasbah ist der ''[[Ksar]]'', ein befestigtes Dorf (z. B. [[Aït Benhaddou]] oder [[Tizourgane]]). |
|||
In den [[Maghreb]]staaten bezeichnet Kasbah unterschiedliche Begriffe: In [[Marokko]] sind damit Burganlagen im [[Atlas (Gebirge)|Atlasgebirge]] gemeint. Sie dienen den örtlichen [[Berber]]stämmen als Residenzen und werden in der [[Berbersprache]] auch [[Agadir]] genannt, wovon sich der Name der gleichnamigen marokkanischen Stadt herleitet. Die Gebäude werden aus Lehm errichtet und verfügen über einen mehrstöckigen Zentralbau, der von einer mit Ecktürmen bewehrten Mauer umgeben wird. |
|||
== Begriffsvarianten == |
|||
In [[Algerien]] und [[Tunesien]] bezeichet man die Festungen der historischen Altstädte (etwa in [[Algier]] oder [[Sousse]]) als Kasbahs. Insbesondere in Algier wurde der Begriff auf die gesamte Altstadt übertragen, die [[1992]] von der [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]] zum [[Welterbe|Weltkulturerbe]] erklärt wurde. |
|||
=== Maghreb === |
|||
In [[Marokko]], [[Algerien]] und [[Tunesien]] wird eine – oft durch Mauern abgegrenzte und früher von hier stationierten Militäreinheiten bewachte – Burg- oder Festungsanlage oberhalb oder innerhalb der [[Medina (Stadtteil)|Medina]] (Altstadt) als Kasbah bezeichnet; oft war dies auch der Aufenthaltsort des [[Gouverneur]]s oder aber des Königs bei seinen Aufenthalten in der Stadt (z. B. in [[Algier]], [[Tunis]], [[Sousse]], [[Tanger]], [[Tetouan]], [[Chefchaouen]], [[Fès]], [[Rabat]], [[Marrakesch]] u. a.). Außerdem lebten die Familien der höheren Staatsbeamten und Militärs häufig innerhalb des Kasbah-Viertels. In der Nähe der Kasbah lag üblicherweise das jüdische Viertel, die [[Mellah]], denn die Juden standen wegen ihrer Finanzkraft nicht selten unter dem besonderen Schutz des Herrschers. |
|||
Darüber hinaus wird in Marokko die Bezeichnung Kasbah auch für Festungsanlagen außerhalb von Städten, vor allem im [[Atlas (Gebirge)|Atlasgebirge]] gebraucht (z. B. bei [[Boulaouane]] oder [[Beni Mellal]]). Diese wurden von den Herrschern (v. a. unter [[Mulai Ismail]]) zur Kontrolle der Küsten und des Hinterlandes mit den hier ansässigen und stets unruhigen [[Berber]]stämmen errichtet. |
|||
In zahlreichen Städten [[Andalusien]]s (z.B. [[Málaga]], [[Almería]]) gibt es [[Mauren|maurische]] Festungen, die den Namen ''Alcazaba'' tragen. Dies geht auf das arabische ''Al Kasbah'' zurück. |
|||
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Begriff Kasbah auch auf die aus [[Stampflehm]] errichteten Festungsanlagen der Berberfürsten ([[Thami El Glaoui]] u. a.) im Süden Marokkos übertragen (z. B. [[Telouet]], [[Skoura]], [[Taourirt]]). Nicht selten wird der Begriff Kasbah auch auf die Wohnburgen ''([[tighremt]]s)'' der Berber angewandt, doch stand bei diesen Bauten der militärische Aspekt weit im Hintergrund. |
|||
Das ländliche Gegenstück zur Kashba ist der [[Ksar]]. |
|||
=== Andalusien === |
|||
⚫ | |||
In mehreren Städten [[Andalusien]]s gibt es [[Mauren|maurische]] Festungen, die den Namen ''Alcazaba'' tragen, zum Beispiel die von [[Alcazaba (Almería)|Almería]], [[Alcazaba (Málaga)|Málaga]] und [[Antequera]]; auch [[Ronda]] hatte eine ''Alcazaba''. Dies geht auf das arabische ''al-qasba'' zurück. Auch die [[Alhambra]] von Granada ist eine Kasbah. Vielerorts wird zur Bezeichnung einer „Festung“ auch das arabische Wort ''hisn'' verwandt. |
|||
== Bilder == |
|||
[[en:Kasbah]] |
|||
<gallery class="centered"> |
|||
[[it:Kasbah]] |
|||
Alger Kasbah01.jpg|Kasbah von [[Algier]], Algerien |
|||
Kasbah Amerdihl travelinknu 01.jpg|Kasbah Amerhidil bei [[Skoura]], Marokko |
|||
Ouarzazate kasbah innen.jpg|Kasbah Taourirt in [[Ouarzazate]], Marokko, Innenansicht |
|||
Casbah de Telouet intérieur.JPG|Kasbah von [[Telouet]], Marokko, Innenansicht |
|||
Ein Tor der Casbah.jpg|Tor zur Kasbah von [[Tanger]], Marokko |
|||
</gallery> |
|||
== Siehe auch == |
|||
Auch anderswo in Europa sind viele mittelalterliche städtische Burgkomplexe durch Mauern oder Wassergräben von der eigentlichen Stadt getrennt, z. B. in [[Carcassonne]] oder in [[Vitré (Ille-et-Vilaine)|Vitré]] in Frankreich. |
|||
== Literatur == |
|||
* Gaston Deverdun: ''Kaṣaba.'' In: ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]].'' Band 4. Brill, Leiden 1997, S. 684–686. |
|||
* Wolfgang Neumann: ''Die Berber. Vielfalt und Einheit einer traditionellen nordafrikanischen Kultur'' (= ''DuMont Dokumente.''). DuMont, Köln 1983, ISBN 3-7701-1298-9, S. 87 f. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Wiktionary|Kasbah}} |
|||
{{commonscat|Kasbahs}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Islamische Architektur]] |
|||
[[Kategorie:Stadtbaugeschichte (Islam)]] |
|||
[[Kategorie:Befestigungstyp]] |
|||
[[Kategorie:Arabische Geschichte]] |
Aktuelle Version vom 11. November 2024, 14:03 Uhr


Kasbah (arabisch قصبة, DMG qaṣba), auch Kasba, Plural Kasbahs, Kasbas oder Ksabi, ist eine Ableitung aus dem arabischen Verbalstamm قَصَبَ, DMG qaṣaba ‚zerschneiden, zerlegen‘[1] und bedeutet „die [von der Stadt] Abgeschnittene, abseits Gelegene“,[2] womit eine innerhalb oder außerhalb von Städten gelegene Festung gemeint ist. Diese Bezeichnung ist vor allem in den Maghreb-Staaten üblich. Das ländliche Gegenstück zur Kasbah ist der Ksar, ein befestigtes Dorf (z. B. Aït Benhaddou oder Tizourgane).
Begriffsvarianten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Maghreb
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Marokko, Algerien und Tunesien wird eine – oft durch Mauern abgegrenzte und früher von hier stationierten Militäreinheiten bewachte – Burg- oder Festungsanlage oberhalb oder innerhalb der Medina (Altstadt) als Kasbah bezeichnet; oft war dies auch der Aufenthaltsort des Gouverneurs oder aber des Königs bei seinen Aufenthalten in der Stadt (z. B. in Algier, Tunis, Sousse, Tanger, Tetouan, Chefchaouen, Fès, Rabat, Marrakesch u. a.). Außerdem lebten die Familien der höheren Staatsbeamten und Militärs häufig innerhalb des Kasbah-Viertels. In der Nähe der Kasbah lag üblicherweise das jüdische Viertel, die Mellah, denn die Juden standen wegen ihrer Finanzkraft nicht selten unter dem besonderen Schutz des Herrschers.
Darüber hinaus wird in Marokko die Bezeichnung Kasbah auch für Festungsanlagen außerhalb von Städten, vor allem im Atlasgebirge gebraucht (z. B. bei Boulaouane oder Beni Mellal). Diese wurden von den Herrschern (v. a. unter Mulai Ismail) zur Kontrolle der Küsten und des Hinterlandes mit den hier ansässigen und stets unruhigen Berberstämmen errichtet.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Begriff Kasbah auch auf die aus Stampflehm errichteten Festungsanlagen der Berberfürsten (Thami El Glaoui u. a.) im Süden Marokkos übertragen (z. B. Telouet, Skoura, Taourirt). Nicht selten wird der Begriff Kasbah auch auf die Wohnburgen (tighremts) der Berber angewandt, doch stand bei diesen Bauten der militärische Aspekt weit im Hintergrund.
Andalusien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In mehreren Städten Andalusiens gibt es maurische Festungen, die den Namen Alcazaba tragen, zum Beispiel die von Almería, Málaga und Antequera; auch Ronda hatte eine Alcazaba. Dies geht auf das arabische al-qasba zurück. Auch die Alhambra von Granada ist eine Kasbah. Vielerorts wird zur Bezeichnung einer „Festung“ auch das arabische Wort hisn verwandt.
Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Kasbah von Algier, Algerien
-
Kasbah Amerhidil bei Skoura, Marokko
-
Kasbah Taourirt in Ouarzazate, Marokko, Innenansicht
-
Kasbah von Telouet, Marokko, Innenansicht
-
Tor zur Kasbah von Tanger, Marokko
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auch anderswo in Europa sind viele mittelalterliche städtische Burgkomplexe durch Mauern oder Wassergräben von der eigentlichen Stadt getrennt, z. B. in Carcassonne oder in Vitré in Frankreich.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gaston Deverdun: Kaṣaba. In: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Band 4. Brill, Leiden 1997, S. 684–686.
- Wolfgang Neumann: Die Berber. Vielfalt und Einheit einer traditionellen nordafrikanischen Kultur (= DuMont Dokumente.). DuMont, Köln 1983, ISBN 3-7701-1298-9, S. 87 f.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hans Wehr: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. 4., unveränderte Auflage. Harrassowitz, Wiesbaden 1968, OCLC 247926989, S. 683.
- ↑ Karl Lokotsch: Etymologisches Wörterbuch der europäischen (germanischen, romanischen und slavischen) Wörter orientalischen Ursprungs. Carl Winter, Heidelberg 1927, S. 89 (ḳaṣaba).