„Hörfunkformat“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Rdb (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von Benutzer:80.130.232.172 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Zaphiro wiederhergestellt |
K →Bekannte Hörfunkformate: SWR4 ist mittlerweile eher Oldiebe |
||
(175 dazwischenliegende Versionen von 98 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein '''Hörfunkformat''' ist eine strategisch festgelegte, einheitliche Ausrichtung eines Hörfunkprogramms, in der alle Inhalte wie Musik und Wortbeiträge in der Art ihrer Kombinationen, Struktur und Präsentation festgelegt werden. Bei der Auswahl der [[Musikstück]]e spricht man auch von der „[[Musikfarbe]]“ eines Programms. Die genaue Ausgestaltung eines Hörfunkformates orientiert sich an den Bedürfnissen und Erwartungen der angestrebten [[Zielgruppe]] wie auch – insbesondere bei nicht-privaten [[Rundfunkstation]]en – an den Ansprüchen und Aufträgen der jeweiligen Veranstalter. Ein zentrales, aber nicht zwingendes Kriterium bei diesen Überlegungen ist die [[Durchhörbarkeit]] des Programms. |
|||
Das '''Formatradio''' hat seine Wurzeln in den [[USA]], wo eine große Fülle an hochspezialisierten Radioprogrammen die [[Hörfunk|Rundfunklandschaft]] bestimmt. Musikausrichtung, Moderation, Programmfarbe und Programmstruktur soll wegen der sofortigen Wiedererkennbarkeit für die gesamte Sendezeit unverwechselbar sein. |
|||
== Formatradio == |
|||
Es soll im Hörfunkmarkt, basierend auf [[Marktforschung]]sinformationen und einer daraus entwickelten [[Marketing]]strategie, ein [[Marke]]nprodukt entwickelt und am Rundfunkmarkt platziert werden, das zielgenau auf die [[Bedürfnis]]se und Hörgewohnheiten einer eindeutig umrissenen [[Zielgruppe]] abgestimmt ist. |
|||
Der Begriff „Formatradio“ bezeichnet ein Hörfunkprogramm, welches relativ streng und meist rund um die Uhr einem bestimmten Hörfunkformat folgt und anhand der leicht konsumierbaren Musikauswahl und des Präsentationsstils leicht wiedererkennbar ist („[[Dudelfunk]]“).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.noz.de/deutschland-welt/medien/artikel/497483/das-formatradio-sortiert-sogar-robbie-williams-aus |titel=Dudelfunk für Millionen - Das Formatradio sortiert sogar Robbie Williams aus |werk=Osnabrücker Zeitung |datum=2014-08-11 |zitat=Die Verantwortlichen tun alles, um einen [[Klangteppich]] zu knüpfen, in dem schräge Töne nichts zu suchen haben. Das Zauberwort heißt „Durchhörbarkeit“... |abruf=2015-01-16}}</ref> Es handelt sich um ein Programm, das durch Musikauswahl, Moderation und Programmstruktur auf Anhieb erkannt und einordenbar sein soll. Hierzu wird das Programm in der Regel auf einzelne [[Genre]]s und weniger umfangreiche Wiedergabelisten beschränkt. |
|||
Der Gegensatz zum Formatradio ist das „[[Programmradio]]“. In Deutschland sind praktisch alle [[Privatradio]]sender Formatradios, während [[Offener Kanal|offene Kanäle]] und [[Freies Radio|Freie Radios]] in der Regel kein einheitliches Hörfunkformat verfolgen, d. h., hier kann die Musikfarbe und die Art der Präsentation immer wieder komplett wechseln. Manche Sender verfolgen auch tagsüber ein strenges Hörfunkformat, während sie in den hörerschwächeren Abend- und Nachtstunden das Format lockern und in Richtung Programmradio tendieren, also beispielsweise auch anderen Musikstilen Platz einräumen. |
|||
Damit, so meint man, kann analog zur [[Kundenbindung]] eine Hörerbindung erreicht werden und gewinnbringend die [[Einschaltquote]] an die [[Werbung|Werbekunden]] verkauft werden. |
|||
Viele Formatradios verwenden eine einheitliche „[[Stundenuhr (Radioprogramm)|Sendeuhr]]“, in der alle Elemente wie Nachrichten, Wetter, [[Verkehrsservice]], [[Werbung]], Musik und Wortbeiträge im Stundenablauf festgelegt sind. Dies hat zur Folge, dass diese Elemente jede Stunde zum etwa gleichen Zeitpunkt auftauchen (z. B. Werbung immer um XX:20 und XX:50). |
|||
== Hintergrund == |
|||
[[Bild:formatgrafik.gif|thumb|500px|none|Grafische Darstellung mit Einordnung einiger bekannter deutscher Radiosender]] |
|||
Die Formatierung eines Hörfunkprogrammes wird oft betrieben, um eine höhere Hörerbindung und damit eine höhere [[Einschaltquote]] zu erreichen. Bei kommerziellen Sendern sollen dadurch größtmögliche Werbeeinnahmen erreicht werden. Die genaue Ausgestaltung der Formatierung ist oft das Ergebnis einer umfassenden [[Marktforschung]]. Dabei werden nicht nur die Bedürfnisse der Hörer ermittelt, sondern auch untersucht, welches Hörfunkformat im Wettbewerb mit bereits existierenden Radiosendern eine größtmögliche Einschaltquote, bzw. größtmöglichen Gewinn erwarten lassen kann. |
|||
<br style="clear:both;" /> |
|||
Von Kritikern wird das Ergebnis derartiger Bestrebungen (welche sich nicht nur auf die Musikauswahl beschränken) als [[Dudelfunk]] bezeichnet. Allerdings gibt es mittlerweile im [[Internet]] Auswege: Dort sorgen [[Webradio]]s für eine größere und abwechslungsreichere Musikauswahl. |
|||
In Märkten, in denen viele Radiosender um die Hörerschaft konkurrieren, bilden sich oft sehr strenge und klar definierte Hörfunkformate heraus, während die Sender in Märkten mit wenigen Sendern oft versuchen, eine sehr breite Hörerschaft zu erreichen und dementsprechend auch ein weniger stark formatiertes Programm senden, also z. B. eine breitere Palette an Musiktiteln spielen und mitunter den Moderationsstil wechseln (z. B. Sendungen für Kinder am Sonntagmorgen, Oldiesendungen am Dienstagabend usw.). |
|||
== Formate == |
|||
*[[AC-Formatradio|Adult Contemporary (AC)]] |
|||
**Oldie Based AC |
|||
**Euro / German Based AC |
|||
**Soft AC |
|||
**Current Based / Hot AC |
|||
Das Formatradio hat seine Wurzeln in den [[USA]], wo seit dem Beginn des Radios in den 1920er Jahren zwischen den Sendern eine starke Konkurrenz bestand. Im deutschsprachigen Raum begannen Radiosender erst im Zuge der Einführung der [[Privatradio]]s, sich stärker zu formatieren. Hierbei haben sich nur wenige, im Vergleich mit den USA eher unspezifische Formate entwickelt, die auch keine allgemein geläufigen Bezeichnungen besitzen. |
|||
*[[CHR-Formatradio|Contemporary Hit Radio (CHR)]] |
|||
**Dance / Hit Oriented CHR |
|||
**Mainstream CHR |
|||
**Euro / German Based CHR |
|||
**Rock Oriented CHR |
|||
== Bekannte Hörfunkformate == |
|||
*[[AOR-Formatradio|Album Oriented Rock (AOR)]] |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
**Classic-Rock |
|||
! style="width:10em"|Name |
|||
**Hard / Heavy Rock |
|||
!Ab-<br />kürzung |
|||
**Soft Rock |
|||
!Beschreibung |
|||
**Modern Rock / Alternative / Crossover |
|||
!Verbreitung |
|||
!Typischer<br />Sender |
|||
|- |
|||
|Adult Album Alternative |
|||
|AAA |
|||
|AAA ist eine Weiterentwicklung des Formats Album-oriented Rock mit Ursprüngen in den 1960 und 1970er als die ersten „Freeform“ und „Progressive“ Formate aufkamen. Das Format zeichnet sich durch eine breitere, diverse <!-- ??? -->Playlist aus; Rock und Pop wird um die Genres wie Indie-Rock, Pop-Rock, Alternative Rock, Alternative Country, Jazz, Folk, World Music, Blues u. a. erweitert. |
|||
|USA |
|||
|[[WFUV]], [[WYEP]] |
|||
|- |
|||
|[[Adult Contemporary]] |
|||
|AC |
|||
|Zeitgenössische Musik, eines der meistverbreiteten Formate |
|||
|weltweit |
|||
|[[SWR3]] |
|||
|- |
|||
|[[Album-oriented Rock]] |
|||
|AOR |
|||
|Musikorientiertes Format; Information und Nachrichten stehen im Hintergrund. Moderationen haben meist einen starken Bezug zur Musik. |
|||
|Europa |
|||
|[[Rock Antenne]] |
|||
|- |
|||
|[[Contemporary Hit Radio]] |
|||
|CHR |
|||
|Format mit aktueller Musik aus den [[Musikcharts]] für die [[Kernzielgruppe]] der 14- bis 29-Jährigen |
|||
|Europa, USA |
|||
|[[You FM]] |
|||
|- |
|||
|Contemporary Christian Music |
|||
|CCM |
|||
|Durch christliche Popmusik geprägtes Format, weitgehend kontroversenfreies Programm. Etabliert durch Salem Media. |
|||
|USA |
|||
|WFSH |
|||
|- |
|||
|Deutsch-orientiert, melodiös |
|||
|DOM |
|||
|[[Schlager]]<ref>Schlager und englische Oldies, laut {{Toter Link |date=2011-03 | url=http://www.imt.tu-ilmenau.de/lehre/mpe1_2/intern/V4_Hoerfunk_Content_Web.pdf |text=„Analyse von Wissenschaftssendungen“ }} (TU Ilmenau)</ref>, [[Oldies]], Soft-Pop |
|||
|Deutschland |
|||
|[[hr4]] |
|||
|- |
|||
|Freeform |
|||
|FF |
|||
|Offenes Programm mit sehr unterschiedlichen Darbietungsformen (Nachrichten, Features, Musiksendungen, Experimentelle Sendungen). Meist in Public Radios und [[Freies Radio|Freien Radios]] verbreitet. |
|||
|USA, Europa |
|||
|[[Radio Dreyeckland (Freiburg im Breisgau)|Radio Dreyeckland]], [[WMFO]] |
|||
|- |
|||
|- |
|||
|[[Southern Gospel]] |
|||
|SG |
|||
|Durch christliche Popmusik geprägtes Format in Überschneidung mit ''Contemporary Christian Music'' |
|||
|USA |
|||
| |
|||
|- |
|||
|[[Talkradio]] |
|||
|Talk |
|||
|Splittet sich mittlerweile in viele Sub-Genres, zeichnet sich jedoch durch einen großen Redeanteil mit nur wenig bis keiner Musik aus. |
|||
|USA und weltweit |
|||
|[[BBC Radio 5 Live]] |
|||
|- |
|||
|News/Talk |
|||
''Conservative Talk Radio''<!-- "konservativ" ist ein polit. Einstellung, aber kein Format --> |
|||
| |
|||
|Talkradio-Sendungen mit konservativer Grundausrichtung, durch [[Salem Media Group|Salem Media]] und [[iHeartMedia]] etabliert |
|||
|USA |
|||
|[[WWTC]], [[WJHC (Hörfunksender)|WJHC]] |
|||
|- |
|||
|News/Talk |
|||
''Progressive Talk Radio'' |
|||
| |
|||
|Talkradio Sendung mit eher progressiver Ausrichtung. Sind in den USA verbreitet, aber dort bei weitem nicht so beliebt wie die konservativen Pendants |
|||
|USA |
|||
|[[WNYY]] |
|||
|- |
|||
|News/Talk |
|||
''Public Talk Radio'' |
|||
| |
|||
|Talkradio Sendung von [[Public Broadcasting Act|Public Radios]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
|News/Talk |
|||
Hot Talks / Shock Jokes |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
|[[Urban Adult Contemporary]] |
|||
|UAC |
|||
|Hauptsächlich in den [[USA]] verbreitet mit Musikauswahl die sich auf [[Rhythm and Blues|R&B]] und [[Black Music]] der 1980er-Jahre bis heute beschränkt.<ref>{{Webarchiv|url=http://radioallianz.com/blog/webradio/das-abc-der-radioformate |wayback=20161010082941 |text=RadioAllianz Blog - ABC der Radioformate }}</ref> Es richtet sich an die [[Zielgruppe]] der 25- bis 54-Jährigen und wurde 1988 vom US-Radiomacher Barry Mayo entwickelt.<ref>[http://www.udel.edu/nero/Radio/readings/urban.html Universität von Delaware]</ref> |
|||
|USA |
|||
|[[WBLS (Hörfunksender)|WBLS]] |
|||
|} |
|||
== Siehe auch == |
|||
*[[UC-Formatradio|Urban Contemporary (UC)]] |
|||
* [[Radioquote]] |
|||
**Dance |
|||
**Black Music |
|||
**Soul / Funk |
|||
== Literatur == |
|||
*[[Talk-Formatradio|Talk Radio]] |
|||
* [[Axel Buchholz (Journalist)|Axel Buchholz]], [[Walther von La Roche]] (Hrsg.): ''Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk.'' 10. Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-658-01772-9.<ref>[http://www.radio-journalismus.de/ Webauftritt zum Buch Radio-Journalismus mit weiterführenden Informationen]</ref> |
|||
**All Talk |
|||
* Klaus Goldhammer: ''Formatradio in Deutschland. Konzepte, Techniken und Hintergründe der Programmgestaltung von Hörfunkstationen.'' Wissenschaftsverlag Volker Spiess, Berlin 1995 ([https://www.radioszene.de/formate.htm#Definition Online-Version]) |
|||
**Comedy |
|||
* A. M. Rubin, R. B. Rubin: ''Call-in talk radio in den USA.'' In: ''Rundfunk und Fernsehen.'' 40(3), 1992, S. 385–397. |
|||
**News-Talk |
|||
* Pierre Seidel: ''Das erfolgreiche U.S. amerikanische Formatradio – eine empirische Studie''. Diplomarbeit. Fachhochschule Stuttgart, 2002. ([http://opus.bsz-bw.de/hdms/volltexte/2003/268/pdf/Pierre_Seidel.pdf Online-Version]; PDF; 961 kB) |
|||
**All News |
|||
**All Weather |
|||
**All Sports |
|||
**All Money |
|||
== Weblinks == |
|||
*weitere Formate: |
|||
{{Wiktionary|Formatradio}} |
|||
**Jazz |
|||
* {{Webarchiv |url=http://www.frank-schaetzlein.de/texte/dudelfunk.htm |wayback=20220129075708 |text=Frank Schätzlein: ''Formatradio und Radioforschung.''}} |
|||
**Klassik |
|||
* [[Oliver Kalkofe]]: {{Webarchiv |url=https://www.radioszene.de/formate.htm#kalkofe |wayback=20220815133729 |text=''Was ist Formatradio?''}} |
|||
**Country |
|||
* {{Webarchiv |url=https://www.und-taeglich-gruesst-das-murmeltier.de |wayback=20190201202147 |text=I got you Babe Formatradio im öffentlich-rechtlichen Rundfunk – Statistiken zur Musikauswahl}} |
|||
**Oldies |
|||
* {{Webarchiv |url=http://www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/gushurst_formate/gushurst_formate.pdf |wayback=20140910201543 |text=Wolfgang Gushurst: ''Formate im Hörfunk.'' |format=pdf (189 kB)}} |
|||
**[[EZ-Formatradio|Easy Listening / Beautiful Music (EZ)]] |
|||
**[[MOR-Formatradio|Middle of the Road / Full Service (MOR)]] |
|||
**Melodie-Schlager |
|||
''Siehe auch:'' [[Marketing]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
==Siehe auch== |
|||
<references /> |
|||
* [[Portal:Hörfunk]] |
|||
* [[Begleitprogramm (Medien)|Begleitprogramm]] |
|||
* [[Dudelfunk]] |
|||
[[Kategorie:Hörfunkformat| ]] |
|||
==Weblinks== |
|||
*[http://www.radiomanager.de/format2.htm Definition der Formate] |
|||
*[http://www.frank-schaetzlein.de/texte/dudelfunk.htm Formatradio und Radioforschung] |
|||
[[Kategorie:Hörfunk]] |
|||
[[Kategorie:Journalismus]] |
|||
[[en:Radio format]] |
|||
[[fr:Format radio]] |
Aktuelle Version vom 15. Juli 2024, 22:05 Uhr
Ein Hörfunkformat ist eine strategisch festgelegte, einheitliche Ausrichtung eines Hörfunkprogramms, in der alle Inhalte wie Musik und Wortbeiträge in der Art ihrer Kombinationen, Struktur und Präsentation festgelegt werden. Bei der Auswahl der Musikstücke spricht man auch von der „Musikfarbe“ eines Programms. Die genaue Ausgestaltung eines Hörfunkformates orientiert sich an den Bedürfnissen und Erwartungen der angestrebten Zielgruppe wie auch – insbesondere bei nicht-privaten Rundfunkstationen – an den Ansprüchen und Aufträgen der jeweiligen Veranstalter. Ein zentrales, aber nicht zwingendes Kriterium bei diesen Überlegungen ist die Durchhörbarkeit des Programms.
Formatradio
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Begriff „Formatradio“ bezeichnet ein Hörfunkprogramm, welches relativ streng und meist rund um die Uhr einem bestimmten Hörfunkformat folgt und anhand der leicht konsumierbaren Musikauswahl und des Präsentationsstils leicht wiedererkennbar ist („Dudelfunk“).[1] Es handelt sich um ein Programm, das durch Musikauswahl, Moderation und Programmstruktur auf Anhieb erkannt und einordenbar sein soll. Hierzu wird das Programm in der Regel auf einzelne Genres und weniger umfangreiche Wiedergabelisten beschränkt.
Der Gegensatz zum Formatradio ist das „Programmradio“. In Deutschland sind praktisch alle Privatradiosender Formatradios, während offene Kanäle und Freie Radios in der Regel kein einheitliches Hörfunkformat verfolgen, d. h., hier kann die Musikfarbe und die Art der Präsentation immer wieder komplett wechseln. Manche Sender verfolgen auch tagsüber ein strenges Hörfunkformat, während sie in den hörerschwächeren Abend- und Nachtstunden das Format lockern und in Richtung Programmradio tendieren, also beispielsweise auch anderen Musikstilen Platz einräumen.
Viele Formatradios verwenden eine einheitliche „Sendeuhr“, in der alle Elemente wie Nachrichten, Wetter, Verkehrsservice, Werbung, Musik und Wortbeiträge im Stundenablauf festgelegt sind. Dies hat zur Folge, dass diese Elemente jede Stunde zum etwa gleichen Zeitpunkt auftauchen (z. B. Werbung immer um XX:20 und XX:50).
Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Formatierung eines Hörfunkprogrammes wird oft betrieben, um eine höhere Hörerbindung und damit eine höhere Einschaltquote zu erreichen. Bei kommerziellen Sendern sollen dadurch größtmögliche Werbeeinnahmen erreicht werden. Die genaue Ausgestaltung der Formatierung ist oft das Ergebnis einer umfassenden Marktforschung. Dabei werden nicht nur die Bedürfnisse der Hörer ermittelt, sondern auch untersucht, welches Hörfunkformat im Wettbewerb mit bereits existierenden Radiosendern eine größtmögliche Einschaltquote, bzw. größtmöglichen Gewinn erwarten lassen kann.
In Märkten, in denen viele Radiosender um die Hörerschaft konkurrieren, bilden sich oft sehr strenge und klar definierte Hörfunkformate heraus, während die Sender in Märkten mit wenigen Sendern oft versuchen, eine sehr breite Hörerschaft zu erreichen und dementsprechend auch ein weniger stark formatiertes Programm senden, also z. B. eine breitere Palette an Musiktiteln spielen und mitunter den Moderationsstil wechseln (z. B. Sendungen für Kinder am Sonntagmorgen, Oldiesendungen am Dienstagabend usw.).
Das Formatradio hat seine Wurzeln in den USA, wo seit dem Beginn des Radios in den 1920er Jahren zwischen den Sendern eine starke Konkurrenz bestand. Im deutschsprachigen Raum begannen Radiosender erst im Zuge der Einführung der Privatradios, sich stärker zu formatieren. Hierbei haben sich nur wenige, im Vergleich mit den USA eher unspezifische Formate entwickelt, die auch keine allgemein geläufigen Bezeichnungen besitzen.
Bekannte Hörfunkformate
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Ab- kürzung |
Beschreibung | Verbreitung | Typischer Sender |
---|---|---|---|---|
Adult Album Alternative | AAA | AAA ist eine Weiterentwicklung des Formats Album-oriented Rock mit Ursprüngen in den 1960 und 1970er als die ersten „Freeform“ und „Progressive“ Formate aufkamen. Das Format zeichnet sich durch eine breitere, diverse Playlist aus; Rock und Pop wird um die Genres wie Indie-Rock, Pop-Rock, Alternative Rock, Alternative Country, Jazz, Folk, World Music, Blues u. a. erweitert. | USA | WFUV, WYEP |
Adult Contemporary | AC | Zeitgenössische Musik, eines der meistverbreiteten Formate | weltweit | SWR3 |
Album-oriented Rock | AOR | Musikorientiertes Format; Information und Nachrichten stehen im Hintergrund. Moderationen haben meist einen starken Bezug zur Musik. | Europa | Rock Antenne |
Contemporary Hit Radio | CHR | Format mit aktueller Musik aus den Musikcharts für die Kernzielgruppe der 14- bis 29-Jährigen | Europa, USA | You FM |
Contemporary Christian Music | CCM | Durch christliche Popmusik geprägtes Format, weitgehend kontroversenfreies Programm. Etabliert durch Salem Media. | USA | WFSH |
Deutsch-orientiert, melodiös | DOM | Schlager[2], Oldies, Soft-Pop | Deutschland | hr4 |
Freeform | FF | Offenes Programm mit sehr unterschiedlichen Darbietungsformen (Nachrichten, Features, Musiksendungen, Experimentelle Sendungen). Meist in Public Radios und Freien Radios verbreitet. | USA, Europa | Radio Dreyeckland, WMFO |
Southern Gospel | SG | Durch christliche Popmusik geprägtes Format in Überschneidung mit Contemporary Christian Music | USA | |
Talkradio | Talk | Splittet sich mittlerweile in viele Sub-Genres, zeichnet sich jedoch durch einen großen Redeanteil mit nur wenig bis keiner Musik aus. | USA und weltweit | BBC Radio 5 Live |
News/Talk
Conservative Talk Radio |
Talkradio-Sendungen mit konservativer Grundausrichtung, durch Salem Media und iHeartMedia etabliert | USA | WWTC, WJHC | |
News/Talk
Progressive Talk Radio |
Talkradio Sendung mit eher progressiver Ausrichtung. Sind in den USA verbreitet, aber dort bei weitem nicht so beliebt wie die konservativen Pendants | USA | WNYY | |
News/Talk
Public Talk Radio |
Talkradio Sendung von Public Radios | |||
News/Talk
Hot Talks / Shock Jokes |
||||
Urban Adult Contemporary | UAC | Hauptsächlich in den USA verbreitet mit Musikauswahl die sich auf R&B und Black Music der 1980er-Jahre bis heute beschränkt.[3] Es richtet sich an die Zielgruppe der 25- bis 54-Jährigen und wurde 1988 vom US-Radiomacher Barry Mayo entwickelt.[4] | USA | WBLS |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Axel Buchholz, Walther von La Roche (Hrsg.): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 10. Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-658-01772-9.[5]
- Klaus Goldhammer: Formatradio in Deutschland. Konzepte, Techniken und Hintergründe der Programmgestaltung von Hörfunkstationen. Wissenschaftsverlag Volker Spiess, Berlin 1995 (Online-Version)
- A. M. Rubin, R. B. Rubin: Call-in talk radio in den USA. In: Rundfunk und Fernsehen. 40(3), 1992, S. 385–397.
- Pierre Seidel: Das erfolgreiche U.S. amerikanische Formatradio – eine empirische Studie. Diplomarbeit. Fachhochschule Stuttgart, 2002. (Online-Version; PDF; 961 kB)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Frank Schätzlein: Formatradio und Radioforschung. ( vom 29. Januar 2022 im Internet Archive)
- Oliver Kalkofe: Was ist Formatradio? ( vom 15. August 2022 im Internet Archive)
- I got you Babe Formatradio im öffentlich-rechtlichen Rundfunk – Statistiken zur Musikauswahl ( vom 1. Februar 2019 im Internet Archive)
- Wolfgang Gushurst: Formate im Hörfunk. ( vom 10. September 2014 im Internet Archive; pdf (189 kB))
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Dudelfunk für Millionen - Das Formatradio sortiert sogar Robbie Williams aus. In: Osnabrücker Zeitung. 11. August 2014, abgerufen am 16. Januar 2015: „Die Verantwortlichen tun alles, um einen Klangteppich zu knüpfen, in dem schräge Töne nichts zu suchen haben. Das Zauberwort heißt „Durchhörbarkeit“...“
- ↑ Schlager und englische Oldies, laut „Analyse von Wissenschaftssendungen“ (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2011. Suche in Webarchiven) (TU Ilmenau)
- ↑ RadioAllianz Blog - ABC der Radioformate ( vom 10. Oktober 2016 im Internet Archive)
- ↑ Universität von Delaware
- ↑ Webauftritt zum Buch Radio-Journalismus mit weiterführenden Informationen