„2 Fast 2 Furious“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Kinofassung für 2 Fast 2 Furious + FSK Beleg #article-section-source-editor Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit iOS-App |
|||
(365 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Film |
|||
{{Infobox_Film | |
|||
| Bild = 2fast2furious-logo.svg |
|||
DT = 2 Fast 2 Furious | |
|||
| Deutscher Titel = 2 Fast 2 Furious |
|||
| Originaltitel = 2 Fast 2 Furious |
|||
PL = [[USA]], [[Deutschland]] | |
|||
| Produktionsland = Vereinigte Staaten, Deutschland |
|||
PJ = [[2004]] | |
|||
| Originalsprache = Englisch |
|||
AF = 16 | |
|||
| Erscheinungsjahr = 2003 |
|||
LEN = 103 | |
|||
| Länge = 103 |
|||
OS = [[Englische Sprache|Englisch]] | |
|||
| FSK = 16 (Ungeschnittene Originalversion){{FSK|0307|94230aK}} |
|||
REG = [[John Singleton]] | |
|||
FSK 12 (Kinofassung){{FSK|0306|94230K|RefName=FSK2}} |
|||
DRB = [[Michael Brandt]], [[Derek Haas]] | |
|||
| JMK = 14{{JMK|15984}} |
|||
PRO = [[Neal H. Moritz]] | |
|||
| Regie = [[John Singleton]] |
|||
MUSIK = [[David Arnold]] | |
|||
| Drehbuch = [[Michael Brandt (Drehbuchautor)|Michael Brandt]],<br />[[Derek Haas]] |
|||
KAMERA = [[Matthew F. Leonetti]] | |
|||
| Produzent = [[Neal H. Moritz]] |
|||
SCHNITT = [[Bruce Cannon]], [[Dallas S. Puett]] | |
|||
| Musik = [[David Arnold]] |
|||
DS = |
|||
| Kamera = [[Matthew F. Leonetti]] |
|||
* [[Paul Walker]] als Brian O'Conner, |
|||
| Schnitt = [[Bruce Cannon]],<br />[[Dallas Puett]] |
|||
* [[Tyrese]] als Roman Pearce, |
|||
| Besetzung = |
|||
* [[Eva Mendes]] als Monica Fuentes |
|||
* [[ |
* [[Paul Walker]]: Brian O’Conner |
||
* [[ |
* [[Tyrese Gibson]]: Roman Pearce |
||
* [[ |
* [[Eva Mendes]]: Monica Fuentes |
||
* [[ |
* [[Cole Hauser]]: Carter Verone |
||
* [[ |
* [[Ludacris]]: Tej Parker |
||
* [[Thom Barry]]: Agent Bilkins |
|||
* [[James Remar]]: Agent Markham |
|||
* [[Devon Aoki]]: Suki |
|||
* [[Amaury Nolasco]]: Orange Julius |
|||
* [[Michael Ealy]]: Slap Jack |
|||
* [[Mark Boone Junior]]: Detective Whitworth |
|||
* [[Jin Au-Yeung]]: Jimmy |
|||
* [[Eric Etebari]]: Darden |
|||
| Synchronisation = ja |
|||
| Chronologie = ja |
|||
}} |
}} |
||
[[Datei:Mitsubishi Eclipse Spyder - 2 Fast 2 Furious.JPG|mini|Mitsubishi Eclipse Spyder; das Fahrzeug von Roman Pearce]] |
|||
'''2 Fast 2 Furious''' ist die [[Sequel|Fortsetzung]] von ''"[[The Fast and the Furious]]"'', einem US-amerikanischem [[Actionfilm]], der von illegalen Straßenrennen handelt und in der [[Autotuning|Tuningszene]] spielt. |
|||
'''2 Fast 2 Furious''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Actionfilm]] von [[John Singleton]] aus dem [[Filmjahr 2003|Jahr 2003]]. Es ist der zweite Teil der Filmreihe ''[[Fast & Furious (Filmreihe)|Fast & Furious]]''. In Deutschland kam der Film am 19. Juni 2003 in die Kinos. |
|||
==Handlung== |
== Handlung == |
||
Brian O’Conner, ehemaliger Undercover-Cop, wurde suspendiert, weil er Dominic Toretto nach einem Straßenrennen im ersten Teil ''[[The Fast and the Furious]]'' entwischen ließ und lebt nun in Miami. Eines Abends wird er zu einem illegalen Straßenrennen mit drei weiteren Fahrern gebeten, das von seinem Freund Tej Parker organisiert wird. Nachdem O’Conner und Suki im Ziel angekommen sind, greift die Polizei ein und nimmt O’Conner fest. O’Conner wird im [[Federal Bureau of Investigation|FBI]]-[[J. Edgar Hoover FBI Building|Hauptquartier]] dazu überredet, gegen Löschung seiner Strafakte für das FBI den argentinischen Drogenhändler Carter Verone wegen Geldwäsche zu überführen. O’Conner soll mit Agent Dunn zusammenarbeiten, der von Autos keine Ahnung hat und schlägt stattdessen vor, seinen alten Freund Roman Pearce als Partner zu nehmen. In [[Barstow (San Bernardino County, Kalifornien)|Barstow]] finden sie Pearce bei einem Schrottautorennen und überreden ihn, ebenfalls für die Löschung seiner Strafakte bei der Überführung von Verone zu helfen. Gemeinsam bekommen sie im Hauptquartier des FBI von Undercoveragentin Monica Fuentes und Agent Bilkins zwei Wagen. Damit fahren sie Rennen, um Verones Vertrauen für einen Job zu bekommen. |
|||
Nach den Vorfällen bei den Ermittlungen in der illegalen Rennszene von [[Los Angeles]] wird Brian O'Conner die Dienstmarke entzogen. Kurz darauf ist sein Wissen über die Szene jedoch wieder von Bedeutung für das [[FBI]] und er wird in die illegale Rennszene von [[Miami]] eingeschleust, um dort zusammen mit Roman Pearce, seinem früheren Zellengenossen, eine Ladung "schmutziges" Geld für den Schieber Carter Verone zu transportieren. Tatsächlich jedoch arbeitet er mit der Undercover-Agentin Monica Fuentes zusammen, um Verone zur Strecke zu bringen. |
|||
Nachdem die beiden den Test bestanden haben, bekommen sie den Job. In der Werkstatt stellt der befreundete Mechaniker Jimmy fest, dass die beiden Autos durch das FBI mit [[Global Positioning System|GPS-Sendern]] ausgestattet wurden, welche die Positionen der Autos von O’Conner und Pearce an das FBI übertragen. O’Conner und Pearce beschließen, sich bei einem Straßenrennen zwei neue Wagen zu besorgen, um nicht vom FBI geortet werden zu können, was ihnen auch gelingt, anschließend fahren sie in einen Club, um Verone zu treffen. Im [[V. I. P.|VIP]]-Bereich des Clubs erreicht Verone durch [[Folter]] des zuständigen Polizisten Detective Whitworth ein Zeitfenster für seine Flucht am nächsten Tag. An diesem treffen sich O’Conner und Pearce mit den Handlangern von Verone, holen das Drogengeld aus einem Wohnwagen und müssen vor der Polizei, die Whitworth dennoch ausrücken lässt, flüchten. |
|||
Zusammen gelingt es ihnen, Carter zu verhaften und das Geld den Behörden zu übergeben. |
|||
Das Duo fährt, von der Polizei verfolgt, mit den GPS-überwachten Autos in eine alte Lagerhalle und steigt in die zuvor gewonnenen Wagen um. Dutzende weitere – von Tej organisierte – Straßenrennfahrer befinden sich in dieser Lagerhalle und fahren gleichzeitig mit O’Conner und Pearce aus der Halle. In diesem Durcheinander können sich O’Conner und Pearce in ihren neuen Autos unbemerkt absetzen, während die Polizei die GPS-Wagen stellt, die allerdings lediglich mit Tej und Suki besetzt sind. Das FBI, das an einem Flugplatz wartet, muss feststellen, dass Verone nicht dort ist, wie von Monica Fuentes übermittelt. Dieser will das Geld mit seiner Yacht über einen Seeweg befördern und hat durch die Finte mit dem Flugplatz Fuentes als Verräterin überführt. O’Conner und Pearce waren von ihr gewarnt worden, dass sie nach der Geldübergabe ausgeschaltet werden sollen, können Verones Komplizen zuvorkommen und sie ausschalten. Gemeinsam springen sie in einem Wagen über einen von ihnen als Rampe benutzten Steg auf die fahrende Yacht von Verone, um ihn zu stellen und Fuentes zu retten. Nachdem Verone festgenommen ist, gewährt Agent Markham dem Duo die versprochene Löschung ihrer Strafakten, woraufhin Pearce Markham die ihm zunächst vorenthaltene zweite Hälfte von Verones Geld überreicht. Abschließend ist zu sehen, dass Pearce mehrere tausend Dollar des Geldes unterschlagen hatte, um sich in Miami niederzulassen. |
|||
==verwendete Autos== |
|||
* blauer 69 [[Chevrolet Camaro]] (Yenko) |
|||
* gelbe [[Dodge Viper]] SRT-10 |
|||
* orange 70s [[Dodge Challenger]] |
|||
* pinker [[Honda S2000]] |
|||
* roter [[Mazda RX-7]] |
|||
* gelber [[Mitsubishi Lancer Evolution]] |
|||
* silberblauer [[Mitsubishi Eclipse]] Spyder |
|||
* silberner [[Nissan Skyline]] |
|||
* roter [[Saleen]] [[Ford Mustang|Mustang]] |
|||
* gelber [[Toyota Supra]] |
|||
* metalisch-silberner [[Nissan]] [[Nissan Skyline GT-R|Skyline GT-R R34 VspecII]] mit blauen Streifen |
|||
== |
== Filmmusik == |
||
[[Datei:BAS 24, Brussels (P1170177-RR).jpg|mini|Orange Julius Mazda RX-7]] |
|||
* Reinhard Kleber, Rhein-Zeitung, 20. Juni 2003: ''"So schmalbrüstig die Story mit ihren eklatanten Glaubwürdigkeitslöchern und so schematisch die Figuren gleichwohl bleiben, so atemberaubend sind auch diesmal die Stunts ausgefallen, von den riskanten Verfolgungsjagden ganz zu schweigen."'' |
|||
# Start – [[Ludacris]] |
|||
# Act a Fool – Ludacris |
|||
# Represent – [[Trick Daddy]] |
|||
# Slum – [[I-20 (Rapper)|I-20]] |
|||
# Pick Up The Phone – [[Tyrese]], Ludacris und [[R. Kelly]] |
|||
# Hands In The Air – [[8Ball & MJG|8 Ball]] |
|||
# Gettin It – [[Chingy]] |
|||
# Block Reincarnated – [[Shawnna]], [[Kardinal Offishall]] |
|||
# Pump It Up – [[Joe Budden]] |
|||
# Hell Yeah – [[Dead Prez]] |
|||
# Peel Off – [[Jin Au-Yeung|Jin]] |
|||
# We Ridin – [[Fat Joe]] |
|||
# Rollin on 20s – [[Lil’ Flip]] |
|||
# Fuck What a Nigga Say – [[Dirtbag]] |
|||
# Oye – [[Pitbull (Rapper)|Pitbull]] |
|||
# Miami – [[K’Jon]] |
|||
# Finish – Ludacris |
|||
== Synchronisation == |
|||
* Cinema 07/2003: ''" "2 Fast 2 Furious" verhält sich zu "The Fast and the Furious" wie "Speed 2" zu "Speed": viel Getöse, wenig Inhalt. Neonschrille, ultralaute Car-Crash-Orgie nach dem bewährten Muster des Vorgängers."'' |
|||
Die deutsche Synchronisation entstand nach einem Dialogbuch und der Dialogregie von [[Oliver Rohrbeck]] im Auftrag der [[Berliner Synchron|Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke]], er selbst übernahm auch eine kleine Sprechrolle. |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" |
|||
|- |
|||
! Rollenname |
|||
! Darsteller |
|||
! Deutsche Synchronstimme<ref name="synchronkartei">{{Synchronkartei|film|27|abruf=2019-02-03}}</ref> |
|||
|- |
|||
| Brian O’Conner |
|||
| [[Paul Walker]] |
|||
| [[David Nathan]] |
|||
|- |
|||
| Roman Pearce |
|||
| [[Tyrese Gibson]] |
|||
| [[Tobias Kluckert]] |
|||
|- |
|||
| Monica Fuentes |
|||
| [[Eva Mendes]] |
|||
| [[Sandra Schwittau]] |
|||
|- |
|||
| Carter Verone |
|||
| [[Cole Hauser]] |
|||
| [[Tom Vogt]] |
|||
|- |
|||
| Tej Parker |
|||
| [[Ludacris|Chris „Ludacris“ Bridges]] |
|||
| [[Jan-David Rönfeldt]] |
|||
|- |
|||
| Agent Bilkins |
|||
| [[Thom Barry]] |
|||
| [[Tilo Schmitz]] |
|||
|- |
|||
| Agent Markham |
|||
| [[James Remar]] |
|||
| [[Thomas Wolff (Schauspieler)|Thomas Wolff]] |
|||
|- |
|||
| Suki |
|||
| [[Devon Aoki]] |
|||
| [[Julia Ziffer]] |
|||
|- |
|||
| Orange Julius |
|||
| [[Amaury Nolasco]] |
|||
| [[Karlo Hackenberger]] |
|||
|- |
|||
| Slap Jack |
|||
| [[Michael Ealy]] |
|||
| [[Rainer Fritzsche]] |
|||
|- |
|||
| Detective Whitworth |
|||
| [[Mark Boone Junior|Mark Boone Jr.]] |
|||
| [[Michael Christian]] |
|||
|- |
|||
| Jimmy |
|||
| [[Jin Au-Yeung]] |
|||
| [[Julien Haggège]] |
|||
|- |
|||
| Darden |
|||
| [[Eric Etebari]] |
|||
| [[Andreas Hosang]] |
|||
|} |
|||
== Rezeption == |
|||
* film-dienst 13/2003: ''"Lahmes Sequel, das weniger auf die getunten Fahrzeuge als auf eine standardisierte Krimihandlung abhebt, was den Film seiner eigentlichen Attraktion beraubt."'' |
|||
{{Zitat |
|||
|Text=So schmalbrüstig die Story mit ihren eklatanten Glaubwürdigkeitslöchern und so schematisch die Figuren gleichwohl bleiben, so atemberaubend sind auch diesmal die Stunts ausgefallen, von den riskanten Verfolgungsjagden ganz zu schweigen. |
|||
|Autor=Reinhard Kleber |
|||
|Quelle=Rhein-Zeitung, 20. Juni 2003}} |
|||
{{Zitat |
|||
* moviemaze.de: ''"Sommerlicher und leicht bekömmlicher Highspeed-Spaß, der genauso wie der erste Teil auf geile Autos und coolen Sound setzt."'' |
|||
|Text=‚2 Fast 2 Furious‘ verhält sich zu ‚The Fast and the Furious‘ wie ‚[[Speed 2]]‘ zu ‚[[Speed (1994)|Speed]]‘: viel Getöse, wenig Inhalt. Neonschrille, ultralaute Car-Crash-Orgie nach dem bewährten Muster des Vorgängers. |
|||
|Autor=Cinema 07/2003}} |
|||
{{Zitat |
|||
==Auszeichnungen== |
|||
|Text=Lahmes Sequel, das weniger auf die getunten Fahrzeuge als auf eine standardisierte Krimihandlung abhebt, was den Film seiner eigentlichen Attraktion beraubt. |
|||
===Gewonnene Auszeichnungen=== |
|||
|Autor=film-dienst 13/2003}} |
|||
* ''"[[BMI]] Film Music Award"'' für David Arnold bei den ''"[[BMI Film & TV Awards]]"'' in der Kategorie ''"Beste Musik"''. |
|||
* "Teen Choice Award" in der Kategorie ''"Choice Movie Chemistry"'' für ''"Paul Walker"'' und die Harmonie die er mit seinem Auto darbot. Ebenso einen ''"[[Teen Coice Award]]"'' in der Kategorie ''"Choice Movie Fight/Action Sequence"'' für die beste Kampf-/Actionszene. |
|||
Die Produktionskosten wurden auf 76 Millionen US-Dollar geschätzt. Der Film spielte in den Kinos weltweit rund 236 Millionen US-Dollar ein, davon 127 Millionen US-Dollar im nordamerikanischen Raum.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.boxofficemojo.com/movies/?id=2fast2furious.htm |titel=2 Fast 2 Furious (2003) – Box Office Mojo |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2019-08-30}}</ref> |
|||
===Nominiert aber nicht gewonnen=== |
|||
* ''"Best Director"'' Nominierung für John Singleton bei den ''[["Black Reel Awards"]]''. |
|||
* Grammy Nominierung für Ludacris und Keith McMasters für ''"Act A Fool"'' in der Kategorie ''"Best Song Written for a Motion Picture, Television or Other Visual Media"'' - ''"Bester geschriebener Song für einen Kino-, Fernsehfilm oder ein andere bildliche Aufführung."'' |
|||
* Eine weitere Nominierung für [[Ludacris]] bei den ''"[[MTV Movie Awards]]"'' 2004 für ''"Breakthrough Male Performance"''. |
|||
* Zwei Nominierungen bei den ''"[[Razzi Awards]]"'' in den Kategorien ''"Worst Excuse for an Actual Movie (All Concept/No Content!)"'' - ''"Schlechteste Ausrede für einen gegewärtigen Film"'' und in der Kategorie "''Worst [[Remake]] or [[Sequel]]''" - ''"Schlechtestes Remake bzw. schlechteste [[Sequel|Fortsetzung]]"'' |
|||
* [[Eva Mendes]] würde in der Kategorie ''"Choice Breakout Movie Star - Female"'' bei den Teen Choice Awards nominiert. |
|||
* Zwei Nominierungen für einen ''"[[Taurus Award]]"'' bei den ''"[[World Stund Awards]]"'' in den Kategorien ''"Best Stunt Coordination Feature Film"'' - ''"Beste Stunt Darbietung in einem Film"'' für Terry Leonard und Artie Malesci und in der Kategorie ''" Best Work with a Vehicle"'' - ''"Beste Arbeit mit einem Fahrzeugt"''. |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
==Fortsetzung== |
|||
* [[Broadcast Music Incorporated|BMI]] Film Music Award für David Arnold bei den ''BMI Film & TV Awards'' in der Kategorie ''Beste Musik''. |
|||
Für 2006 ist ein dritter Teil geplant der jedoch sowohl ohne [[Vin Diesel]], der bereits in 2 Fast 2 Furious nicht mehr mitgespielte, als auch ohne Brian O'Conner alias [[John Walker]], gedreht wird. |
|||
* Teen Choice Award in der Kategorie ''Choice Movie Chemistry'' für Paul Walker und die Harmonie, die er mit seinem Auto darbot. Ebenso einen Teen Choice Award in der Kategorie ''Choice Movie Fight/Action Sequence'' für die beste Kampf-/Actionszene. |
|||
== |
== Fortsetzungen == |
||
{{Hauptartikel|Fast & Furious (Filmreihe)}} |
|||
*[http://www.thefastandthefurious.com Offizielle Seite (en)] |
|||
2006 erschien mit dem Titel ''[[The Fast and the Furious: Tokyo Drift]]'' ein weiterer Film der Reihe, der aber noch keine direkte Fortsetzung darstellte. Erst 2009 wurde die Handlung von ''2 Fast 2 Furious'' mit ''[[Fast & Furious – Neues Modell. Originalteile.]]'' vorangetrieben. Diesem wiederum folgten sechs weitere Fortsetzungen. |
|||
*{{IMDb Titel|tt0322259|2 Fast 2 Furious}} |
|||
== Sonstiges == |
|||
[[Kategorie:Filmtitel|#2 Fast 2 Furious]] |
|||
Mit der Heimkinoauswertung des Films wurde der Kurzfilm ''[[Fast & Furious (Filmreihe)#Turbo-Charged Prelude (Kurzfilm)|Turbo-Charged Prelude]]'' veröffentlicht, der ''2 Fast 2 Furious'' mit seinem Vorgängerfilm ''[[The Fast and the Furious]]'' verbindet. Gezeigt wird, wie Brian O’Conner vor der Polizei flieht und auf seiner Reise durchs Land seinen [[Nissan Skyline GT-R R34]] erwirbt und diverse Straßenrennen bestreitet, bis er schließlich in Miami ankommt, wo er einigen getunten Fahrzeugen folgt (Mazda RX-7 und Toyota Supra). |
|||
[[Kategorie:Actionfilm|#2 Fast 2 Furious]] |
|||
== Weblinks == |
|||
[[en:2 Fast 2 Furious]] |
|||
* {{IMDb|tt0322259}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Filme von John Singleton |
|||
|Navigationsleiste Fast & Furious |
|||
}} |
|||
{{SORTIERUNG:#:2 Fast 2 Furious}} |
|||
[[Kategorie:Filmtitel 2003]] |
|||
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher Film]] |
|||
[[Kategorie:Actionfilm]] |
|||
[[Kategorie:Motorsportfilm]] |
Aktuelle Version vom 27. Juli 2024, 12:22 Uhr
Film | |
Titel | 2 Fast 2 Furious |
---|---|
![]() | |
Produktionsland | Vereinigte Staaten, Deutschland |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2003 |
Länge | 103 Minuten |
Altersfreigabe |
FSK 12 (Kinofassung)[2] |
Stab | |
Regie | John Singleton |
Drehbuch | Michael Brandt, Derek Haas |
Produktion | Neal H. Moritz |
Musik | David Arnold |
Kamera | Matthew F. Leonetti |
Schnitt | Bruce Cannon, Dallas Puett |
Besetzung | |
| |
→ Synchronisation | |
Chronologie | |
2 Fast 2 Furious ist ein US-amerikanischer Actionfilm von John Singleton aus dem Jahr 2003. Es ist der zweite Teil der Filmreihe Fast & Furious. In Deutschland kam der Film am 19. Juni 2003 in die Kinos.
Handlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Brian O’Conner, ehemaliger Undercover-Cop, wurde suspendiert, weil er Dominic Toretto nach einem Straßenrennen im ersten Teil The Fast and the Furious entwischen ließ und lebt nun in Miami. Eines Abends wird er zu einem illegalen Straßenrennen mit drei weiteren Fahrern gebeten, das von seinem Freund Tej Parker organisiert wird. Nachdem O’Conner und Suki im Ziel angekommen sind, greift die Polizei ein und nimmt O’Conner fest. O’Conner wird im FBI-Hauptquartier dazu überredet, gegen Löschung seiner Strafakte für das FBI den argentinischen Drogenhändler Carter Verone wegen Geldwäsche zu überführen. O’Conner soll mit Agent Dunn zusammenarbeiten, der von Autos keine Ahnung hat und schlägt stattdessen vor, seinen alten Freund Roman Pearce als Partner zu nehmen. In Barstow finden sie Pearce bei einem Schrottautorennen und überreden ihn, ebenfalls für die Löschung seiner Strafakte bei der Überführung von Verone zu helfen. Gemeinsam bekommen sie im Hauptquartier des FBI von Undercoveragentin Monica Fuentes und Agent Bilkins zwei Wagen. Damit fahren sie Rennen, um Verones Vertrauen für einen Job zu bekommen.
Nachdem die beiden den Test bestanden haben, bekommen sie den Job. In der Werkstatt stellt der befreundete Mechaniker Jimmy fest, dass die beiden Autos durch das FBI mit GPS-Sendern ausgestattet wurden, welche die Positionen der Autos von O’Conner und Pearce an das FBI übertragen. O’Conner und Pearce beschließen, sich bei einem Straßenrennen zwei neue Wagen zu besorgen, um nicht vom FBI geortet werden zu können, was ihnen auch gelingt, anschließend fahren sie in einen Club, um Verone zu treffen. Im VIP-Bereich des Clubs erreicht Verone durch Folter des zuständigen Polizisten Detective Whitworth ein Zeitfenster für seine Flucht am nächsten Tag. An diesem treffen sich O’Conner und Pearce mit den Handlangern von Verone, holen das Drogengeld aus einem Wohnwagen und müssen vor der Polizei, die Whitworth dennoch ausrücken lässt, flüchten.
Das Duo fährt, von der Polizei verfolgt, mit den GPS-überwachten Autos in eine alte Lagerhalle und steigt in die zuvor gewonnenen Wagen um. Dutzende weitere – von Tej organisierte – Straßenrennfahrer befinden sich in dieser Lagerhalle und fahren gleichzeitig mit O’Conner und Pearce aus der Halle. In diesem Durcheinander können sich O’Conner und Pearce in ihren neuen Autos unbemerkt absetzen, während die Polizei die GPS-Wagen stellt, die allerdings lediglich mit Tej und Suki besetzt sind. Das FBI, das an einem Flugplatz wartet, muss feststellen, dass Verone nicht dort ist, wie von Monica Fuentes übermittelt. Dieser will das Geld mit seiner Yacht über einen Seeweg befördern und hat durch die Finte mit dem Flugplatz Fuentes als Verräterin überführt. O’Conner und Pearce waren von ihr gewarnt worden, dass sie nach der Geldübergabe ausgeschaltet werden sollen, können Verones Komplizen zuvorkommen und sie ausschalten. Gemeinsam springen sie in einem Wagen über einen von ihnen als Rampe benutzten Steg auf die fahrende Yacht von Verone, um ihn zu stellen und Fuentes zu retten. Nachdem Verone festgenommen ist, gewährt Agent Markham dem Duo die versprochene Löschung ihrer Strafakten, woraufhin Pearce Markham die ihm zunächst vorenthaltene zweite Hälfte von Verones Geld überreicht. Abschließend ist zu sehen, dass Pearce mehrere tausend Dollar des Geldes unterschlagen hatte, um sich in Miami niederzulassen.
Filmmusik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Start – Ludacris
- Act a Fool – Ludacris
- Represent – Trick Daddy
- Slum – I-20
- Pick Up The Phone – Tyrese, Ludacris und R. Kelly
- Hands In The Air – 8 Ball
- Gettin It – Chingy
- Block Reincarnated – Shawnna, Kardinal Offishall
- Pump It Up – Joe Budden
- Hell Yeah – Dead Prez
- Peel Off – Jin
- We Ridin – Fat Joe
- Rollin on 20s – Lil’ Flip
- Fuck What a Nigga Say – Dirtbag
- Oye – Pitbull
- Miami – K’Jon
- Finish – Ludacris
Synchronisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die deutsche Synchronisation entstand nach einem Dialogbuch und der Dialogregie von Oliver Rohrbeck im Auftrag der Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke, er selbst übernahm auch eine kleine Sprechrolle.
Rollenname | Darsteller | Deutsche Synchronstimme[4] |
---|---|---|
Brian O’Conner | Paul Walker | David Nathan |
Roman Pearce | Tyrese Gibson | Tobias Kluckert |
Monica Fuentes | Eva Mendes | Sandra Schwittau |
Carter Verone | Cole Hauser | Tom Vogt |
Tej Parker | Chris „Ludacris“ Bridges | Jan-David Rönfeldt |
Agent Bilkins | Thom Barry | Tilo Schmitz |
Agent Markham | James Remar | Thomas Wolff |
Suki | Devon Aoki | Julia Ziffer |
Orange Julius | Amaury Nolasco | Karlo Hackenberger |
Slap Jack | Michael Ealy | Rainer Fritzsche |
Detective Whitworth | Mark Boone Jr. | Michael Christian |
Jimmy | Jin Au-Yeung | Julien Haggège |
Darden | Eric Etebari | Andreas Hosang |
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„So schmalbrüstig die Story mit ihren eklatanten Glaubwürdigkeitslöchern und so schematisch die Figuren gleichwohl bleiben, so atemberaubend sind auch diesmal die Stunts ausgefallen, von den riskanten Verfolgungsjagden ganz zu schweigen.“
„‚2 Fast 2 Furious‘ verhält sich zu ‚The Fast and the Furious‘ wie ‚Speed 2‘ zu ‚Speed‘: viel Getöse, wenig Inhalt. Neonschrille, ultralaute Car-Crash-Orgie nach dem bewährten Muster des Vorgängers.“
„Lahmes Sequel, das weniger auf die getunten Fahrzeuge als auf eine standardisierte Krimihandlung abhebt, was den Film seiner eigentlichen Attraktion beraubt.“
Die Produktionskosten wurden auf 76 Millionen US-Dollar geschätzt. Der Film spielte in den Kinos weltweit rund 236 Millionen US-Dollar ein, davon 127 Millionen US-Dollar im nordamerikanischen Raum.[5]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- BMI Film Music Award für David Arnold bei den BMI Film & TV Awards in der Kategorie Beste Musik.
- Teen Choice Award in der Kategorie Choice Movie Chemistry für Paul Walker und die Harmonie, die er mit seinem Auto darbot. Ebenso einen Teen Choice Award in der Kategorie Choice Movie Fight/Action Sequence für die beste Kampf-/Actionszene.
Fortsetzungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2006 erschien mit dem Titel The Fast and the Furious: Tokyo Drift ein weiterer Film der Reihe, der aber noch keine direkte Fortsetzung darstellte. Erst 2009 wurde die Handlung von 2 Fast 2 Furious mit Fast & Furious – Neues Modell. Originalteile. vorangetrieben. Diesem wiederum folgten sechs weitere Fortsetzungen.
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit der Heimkinoauswertung des Films wurde der Kurzfilm Turbo-Charged Prelude veröffentlicht, der 2 Fast 2 Furious mit seinem Vorgängerfilm The Fast and the Furious verbindet. Gezeigt wird, wie Brian O’Conner vor der Polizei flieht und auf seiner Reise durchs Land seinen Nissan Skyline GT-R R34 erwirbt und diverse Straßenrennen bestreitet, bis er schließlich in Miami ankommt, wo er einigen getunten Fahrzeugen folgt (Mazda RX-7 und Toyota Supra).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2 Fast 2 Furious bei IMDb
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Freigabebescheinigung für 2 Fast 2 Furious. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Juli 2003 (PDF; Prüfnummer: 94 230-a K).
- ↑ Freigabebescheinigung für 2 Fast 2 Furious. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Juni 2003 (PDF; Prüfnummer: 94 230 K).
- ↑ Alterskennzeichnung für 2 Fast 2 Furious. Jugendmedienkommission.
- ↑ 2 Fast 2 Furious. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 3. Februar 2019.
- ↑ 2 Fast 2 Furious (2003) – Box Office Mojo. Abgerufen am 30. August 2019.