Zum Inhalt springen

„Diskussion:Liste akademischer Grade (Deutschland)“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Gmünder in Abschnitt Staatsexamen (Lehramt)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(168 dazwischenliegende Versionen von 85 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Portal|Bildung}}
== Namensänderung == Die Einschränkung der Titel auf Akademische Titel finde ich unpassend deshalb würde ich den Namen des Artikels nachträglich gern verallgemeinern bzw. Weiterleiten auf "[[Liste Titel]]". Was muß man dazu tun?--[[Benutzer:Alaffa|Alaffa]] 13:19, 29. Jul 2005 (CEST)
{{Diskussionsseite}}
: Ich halte den Titel auch für unpassend, aber aus einem anderen Grund! Der Begriff "Akademischer Titel" ist zwar umgangssprachlich sehr verbreitet, aber ''rechtlich'' gibt es ihn gar nicht! Dazu hier mal ein Zitat aus dem Wikipedia-Artikel [[Akademischer Grad]]
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=21|Ziel='Diskussion:Liste akademischer Grade (Deutschland)/Archiv'}}
{{Archivübersicht|
* [[/Archiv|Archiv]]
}}
{{Redundanzhinweis|3=Liste akademischer Grade (Deutschland)#Doktorgrad|4=Doktor#Deutschland_2|Beginn=Oktober 2008|Diskussion=Wikipedia:Redundanz/Juni 2007#Liste akademischer Grade (Deutschland)#Doktorgrad - Doktor#Deutschland 2}}


== {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==
== Namensänderung 2==
{{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10
Nach x-Namensänderungen nochmal ein Vorschlag:
|1=http://www.kulturarbeit.org/de/system/files/ABK_132_KA_StuDPO.pdf
[[Liste akademischer Abschlüsse]]
|2=wba=20141020053359 http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_forst_geo_und_hydrowissenschaften/promotion/Promotionsordnung
Was haltet Ihr davon?
|3=+6134419 wba=20140222052608 http://www3.uni-bonn.de/studium/studienangebot/master-studiengaenge/weiterbildende-master-studiengaenge/drug-regulatory-affairs
|4=+37397 wba=20140716205013 http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/medizinische_fakultaet/forschung/akademgrad/documents_newpromordnung/promoordnung_24072011
|5=wba=20130715221721 http://www.master.uni-jena.de/Master_of_Economics-path-1.html
}}
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 04:21, 22. Dez. 2015 (CET)


== Noch eine Unklarheit ==
Sollen hier nur Grade aufgelistet werden, die aktuell noch verliehen werden oder auch solche, die früher verliehen wurden und von denen es natürlich noch viele Menschen gibt, die diese erworben haben.
Wenn man speziell etwas sucht, wird man ziemlich in die Irre geführt. Nur zwei Beispiele: Musikpädagogen gibt es als Diplom, die es nicht mehr gibt, aber nicht als Master, die es gibt. Blöderweise aber ja unter sehr unterschiedlichen Titeln, wie jetzt nach Bolgna ja leider so üblich. Musiktherapeut gibt es in der Liste als Dipl. Musiktherapeut (FH). Es gab aber auch Dipl. Musiktherapeut (also ohne FH), die fehlen. Beide kann man aber nicht mehr erwerben. Stattdessen gibt es aktuell den Master, der aber nicht erscheint, weil er in dem allgemeineren Master of Arts enthalten ist, bei dem ja die einzelnen Fachrichtungen nicht mehr auftauchen. Wahrscheinlich ist dies insgesamt eine „schwierige“ Seite. Hat da jemand so etwas wie eine Federführung und/oder Ideen oder ist das hoffnungslos so eine Seite sinnvoll aufzuräumen? ;-) --[[Benutzer:Mirkur|Mirkur]] ([[Benutzer Diskussion:Mirkur|Diskussion]]) 17:49, 6. Jan. 2016 (CET)
:Hallo Mirkur,
:vielen Dank für Deinen Beitrag. Meiner Ansicht nach können auch ruhig ältere Grade, die heute nicht mehr vergeben werden, aufgelistet werden. Dies ist, soweit ich das sehe, auch (zumindest teilweise) geschehen. In den mir bekannten Fällen gehört die genaue Bezeichnung des Studienfachs nicht zum in Deutschland verliehenen Master- oder Bachelorgrad. Es sollte daher bei dem Eintrag der entsprechenden Grade wie z.B. Master of Arts oder Master of Science bleiben. Dass man neben den FH-Diplomen auch die Univ.-Diplome ergänzt bzw. vervollständigt, fände ich eine gute Idee. Selbst wenn einige FH-Diplome, sozusagen abweichend vom Regelfall, ohne FH-Zusatz in Klammern verliehen wurden, würde ich vorschlagen, dass man diesen Umstand nur allgemein im Artikel erwähnen sollte, der Grad an sich aber unter den entsprechenden FH-Diplomgraden vermerkt bleiben sollte. Schließlich handelt es sich nach wie vor um FH- und nicht um Univ.-Diplome. Beste Grüße --[[Benutzer:Bahrmatt|Bahrmatt]] ([[Benutzer Diskussion:Bahrmatt|Diskussion]]) 19:25, 7. Jan. 2016 (CET)


== Phantasietitel ==
:"Akademischer Grad vs. akademischer Titel
Es sollten Pseudograde als solche gekennzeichnet werden, also Grade, die durch Verbiegung der Promotionsordnung an irgendeiner Universität aus dem Hut gezaubert wurden. Es gibt keinen Doktor der Humanbiologie, auch wenn einige medizinische Fakultäten so tun, als wäre das wirklich ein akademischer Grad. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.11.78.201|77.11.78.201]] ([[Benutzer Diskussion:77.11.78.201|Diskussion]])<nowiki/> 12:53, 2. Sep. 2016 (CEST))</small>


== Diplom-Wirtschaftsmathematiker ==
:Die akademische Dienstbezeichnung "Prof." (Professor) und der akademische Grad "Dr." (Doktor) wird häufig als "akademische Titel" bezeichnet oder verstanden.


Die Liste der Diplomgrade ist nicht ganz richtig.
:Gemäß dem Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen (Paragraph 2, Absatz 1) werden Titel in Deutschland nur durch den Bundespräsidenten verliehen. Es kann aber gesetzlich, beispielsweise durch Landesrecht, Abweichungen davon geben. So werden in Rheinland-Pfalz beispielsweise die Titel Justizrat oder Sanitätsrat staatlich verliehen.


Diplom-Wirtschaftsmathematiker tragen sehr oft die Abkürzung "Dipl.-Wirtschaftsmath. Univ.".
:Gemäß Paragraph 2, Absatz 2 sagt das Gesetz allerdings nichts über akademische Grade sowie Amts- und Berufsbezeichnungen aus."
Vgl.: http://www.zuv.fau.de/universitaet/organisation/recht/studiensatzungen/WISO/PO_Wirtschaftsmathematik.pdf
Bitte im Artikel abändern. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.57.79.77|84.57.79.77]] ([[Benutzer Diskussion:84.57.79.77|Diskussion]])<nowiki/> 12:55, 17. Jan. 2017 (CET))</small>
:Hallo, danke für den Beitrag. Ich habe es ergänzt. Beste Grüße --[[Benutzer:Bahrmatt|Bahrmatt]] ([[Benutzer Diskussion:Bahrmatt|Diskussion]]) 13:34, 12. Feb. 2017 (CET)


== Grad vs. Titel ==


Eine IP hatte, inhaltlich richtig ([https://www.sprache-werner.info/Akademische-Grade-und-Titel.31502.html s. hier]) erkannt, dass Grad und Titel nicht sauber getrennt voneinander behandelt wurden, sondern aus dem Alltagsdeutsch kommend (wo die Begriffe tatsächlich ''unsauber aber geläufig'' synonym verwendet werden) verschwommen Anwendung fanden; sicher hauptsächlich um Wortdopplungen zu vermeiden und unter Berücksichtigung des Gebrauches im Alltagsdeutsch. Die Änderungen der IP mussten trotzdem revertiert werden, weil gerade die Gesetzeslage sich ''auch auf das Führen von Professor'''titeln''''' bezieht, die wiederum Titel und keine Grade sind!
:Es ist also rechtlich duchaus i.o. einen akademischen Grad ''wie'' einen Titel zu benutzen und die umgangssprachliche Bezeichnung "Akademischer Titel" ist ganz sicher auch OK, (zumal er ja genauso benutzt wird) aber ein Wikipedia-Artikel sollte meiner Meinung nach die Rechtslage doch etwas genauer nehmen.
Die IP hatte mithin in guter Absicht das Kind mit dem Bade ausgeschüttet.


'''Zusammenfassung:''' Den Bedenken der IP wurde durch eine juristisch sachgemäße Weise entsprochen, die gewünschte Korrektur ist jetzt in ganz exakter Weise umgesetzt. '''Dank an die IP für den Anstoß''', jedoch mit der Bitte bei rechtlich bedeutsamen Fragen, stets behutsam vorgehen. Die alltagsdeutsche Unsauberkeit war harmloser in Bezug auf eine drohende Desinformation als die vermeintlich präzisere Korrektur der IP. Daher bitte bei allem Juristischen Umsicht walten lassen. [[Benutzer:Klaus Bells|Klaus Bells]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Bells|Diskussion]]) 18:12, 17. Jan. 2019 (CET)
::Ich plädier auch das Lemma und die Entsprechungen im Artikel der Gesetzgebung entsprechend
umzunennen.[[Benutzer:HausBräu|HausBräu]] 22:46, 30. Aug 2005 (CEST)


== Allgemeiner Hinweis zur Handhabung ==
== M.A. ==
Heißt M.A. wie unter [[Master]] beschrieben '''Master of Arts'''
oder heißt es wie unter [[Magister]] beschrieben '''Magister Artium'''?--[[Benutzer:Alaffa|Alaffa]] 13:19, 29. Jul 2005 (CEST)
: ''Beides!'' Das scheint zwar auf den ersten Blick etwas verwirrend, aber da beide Abschlüsse als gleichwertig gelten und ausserdem auch beide in den Geisteswissenschaften vergeben werden, ist das nicht weiter tragisch.


Dieses Thema behandelt einen juristischen Sachverhalt, dem es an Komplexität nicht mangelt. Zudem unterliegt die Materie einem raschen Wandel, sodass gleichzeitig mehrere Aussagen parallel richtig sein können, abhängig von der Gesetzeslage zu einem bestimmten Stichtag.
== Tabellenform ==


Desweiteren ist zu vermeiden, dass man dieses Lemma mit Einzelurteilen (von Grundsatzurteilen, wo keine klare gesetzliche Vorgabe gegeben ist einmal abgesehen) zukleistert. Die Rechtslage in den 16 deutschen Ländern ist klar, der Rahmen der KMK auch, die Situation in Österreich wie auch in der Schweiz übersichtlich.
Hi Leute, ich hab die List jetzt als Tabelle gestaltet, ich hoffe es gefällt euch so. Ich finds übersichtlicher.--[[Benutzer:Eiky|Eiky]] 09:16, 11. Sep 2005 (CEST)


Laien oder “besorgte Bürger” sollten daher bitte vor einem größeren oder sinnverändernden Edit bitte einen der Fachleute hier fragen.
== Häufigkeit der Abschlüsse!!! ==


Auch wenn irgendein sehr sachverhaltsspezifisches Urteil in einer Zeitung steht, ist eine Verallgemeinerung meist irreführend. '''Hier empfiehlt sich das vorherige Nachfragen an dieser Stelle, bevor editiert wird.'''
Ich find die jetzt richtig toll. Was noch viel besser wäre, wenn wir ein bisschen aufzeigen, welche Abschlüsse selten und welche häufig sind. Ich denke mal M.Sc. und M.A. wird sehr häufig sein, ebenso Dipl.-Kfm. und Dipl.-Ing. während andere Abschlüsse sehr selten sind z.B.: Dipl.-Krim., das würde ich vielleicht irgendwie als dritte Spalte jeweils noch einfügen wollen.--[[Benutzer:Eiky|Eiky]] 11:45, 11. Sep 2005 (CEST)


Mit kollegialem Gruß
== DDR ==
[[Benutzer:Klaus Bells|Klaus Bells (Jurist und Pedant)]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Bells|Diskussion]]) 00:55, 3. Feb. 2019 (CET)


== Änderung einer IP war unsachgemäß und irreführend ==
Hallo Leute,


'''Mahnung zur Vorsicht:''' Eine IP hatte unter Berufung auf das Urteil ''AZ 11 Wx 42/10, OLG Karlsruhe'' aus dem Jahr 2012 einen wichtigen und sorgsam erstellten Abschnitt umwerfen wollen. War der Edit in sich schon fehlerhaft, so war das angeführte Urteil nicht nur nachrangig zur Gesetzeslage im Sinne der Relevanz im Allgemeinen und im Speziellen auch für Wikipedia, es war sogar noch in einem relativ sachfragefernen Streitfall ergangen. [https://www.juraforum.de/urteile/olg-karlsruhe/olg-karlsruhe-beschluss-vom-11-12-2012-az-11-wx-42-10 Konkret ging es um die Frage, ob nach dem Inkrafttreten des neuen Personenstandsgesetzes am 01.01.2009 ein akademischer Grad eines Verstorbenen im Sterberegister und in der Sterbeurkunde einzutragen ist] und im Kern eben nicht um die Fragestellung des betreffenden Lemma-Abschnittes. Bitte keine Laienjuristerei. [[Benutzer:Klaus Bells|Klaus Bells (Jurist und Pedant)]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Bells|Diskussion]]) 01:33, 3. Feb. 2019 (CET)
wollen wir eine extra Überschrift einfügen mit DDr-Abschlüssen, welche heute nicht mehr vergeben oder erworben werden können?--[[Benutzer:Eiky|Eiky]] 13:41, 15. Sep 2005 (CEST)


== Dipl.-Med. nur in der DDR??? ==
Gute Idee, doch kenn ich mich da nicht aus :-(
Fang ruhig an! --[[Benutzer:Alaffa|Alaffa]] 20:41, 29. Sep 2005 (CEST)


Im Artikel heißt es, dass Dipl.-Med. ein DDR-Titel sei, der nicht mehr verliehen wird. Heute gibt es stattdessen Master of Science. Aber was ist mit der Zeit zwischen Wiedervereinigung und Bologna? Und mit der alten Bundesrepublik? Da gab es doch auch Mediziner, die Diplome bekommen haben. Kann mir jemand verraten, welche? Ich dachte bis grad eben, dass das dann ein Dipl.-Med. wäre. -- [[Spezial:Beiträge/95.90.210.28|95.90.210.28]] 11:30, 28. Apr. 2019 (CEST)
== Abschlüsse von Fachhochschulen ==


== Ehrendoktorwürde ==
Für mich sind die an FH oder ähnlichen Einrichtungen erworbenen Abschlüsse '''keine akademischen Grade'''. Sollte ich mich da irren, bitte ich um eine plausible Erklärung, weshalb diese Abschlüsse in der Liste enthalten sind und gegebenfalls um Quellen, dass irgendwelche Kultusminister Universitäts- und Fachhochschulabschlüsse zwischenzeiltich in ihrer Wertigkeit gleichgestellt haben. MfG--[[Benutzer:Zaungast|Zaungast]] 09:49, 2. Okt 2005 (CEST)


Gibt es irgendwelche Regeln, wann die Abkürzung "h. c." und wann "E. h." verwendet wird? --[[Benutzer:Tscheini|Tscheini]] ([[Benutzer Diskussion:Tscheini|Diskussion]]) 00:45, 3. Nov. 2019 (CET)
::@Zaungast. Ich empfehle Dir die Hochschulgesetze der Länder als "plausible Erklärung" und "Quelle". Als Tipp: erst informieren (,auch über Wiki möglich, z.B. in Artikel [[akademischer Grad]], [[Hochschule]], [[Fachhochschule]] etc.) dann posten. [[Benutzer:80.130.90.94|80.130.90.94]] 11:30, 6. Okt 2005 (CEST)
:Das ist in den jeweiligen Satzungen der Hochschulen geregelt. Als grobe Faustformel kann man anwenden: bei Dr.-Ing E.h., bei den anderen h.c. Dies lässt sich mit der Geschichte des Grades [[Doktoringenieur|Dr.-Ing.]] (siehe dort) erklären. --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 20:04, 3. Nov. 2019 (CET)
::Diese Faustformel war mir auch bekannt. Ein Beispiel für eine Abweichung davon ist der Firmenname "Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG" . Der Titel wurde 1917 von der TH Wien an Ferdinand Porsche verliehen. --[[Benutzer:Tscheini|Tscheini]] ([[Benutzer Diskussion:Tscheini|Diskussion]]) 14:33, 10. Nov. 2019 (CET)


Wieso werden die Hochschultitel, somit Diplome oder Doktor,... mit den Zertifizierungen,.. von dem Bachelor oder Master, in einem Topf geworfen.
== HFF Potsdam ==


Die haben,.. auch wenn Diese Leistungen an den Hochschulen "durchgenommen" werden,.. nichts mit einander zu tun.
Die HFF Potsdam hat seit 2003 den Status einer Kunsthochschule inne, was bedeutet, dass sie keine Fachhochschule, sondern eine Universität ist. Weiteres universitäres Merkmal ist das Promotionsrecht der HFF Potsdam zum "Dr. phil.". Deshalb meine Revertierung Eikys Änderung. Gruß [[Benutzer:80.130.90.201|80.130.90.201]] 21:11, 6. Okt 2005 (CEST)


Das wird ja sogar,.. auf den jeweiligen Seiten erklärt.--[[Spezial:Beiträge/95.116.133.65|95.116.133.65]] 07:46, 21. Feb. 2020 (CET)Gruß Banjo
:Bloß frag ich mich, warum nennen sie sich dann nicht Universität? Weil sie wohl KEINE Universität sind, sie sind höchstens gleichgestellt, das streite ich ja nicht ab, eine FH ist sie nicht, aber eben auch keine Uni, sondern etwas eigenständiges so wie die Technischen Hochschulen mit Promorecht oder die Gesamthochschulen, deshalb schlage ich vor, wir gestalten das so, dass es ein eigenständiger Pfad neben der Uni ist, wo dann auch andere Kunsthochschulen eingetragen werden können. (siehe auch Erklärung [[Hochschule]]) --[[Benutzer:Eiky|Eiky]] 09:09, 7. Okt 2005 (CEST)


== Abkürzungen des Master- und Bachelorgrade ==
:::@Eiky, die Idee finde ich nicht gut. Hat eine Hochschule Promotionsrecht, so kann sie, per definitionem, nicht anderes, als eine Universität sein. Ich habe die Grade gestern aus diesem Grund auch unter Unigrad gestellt. Deine Herleitung, eine Universität am Namen bzw. dem Zusatz Universität zu erkennen ist falsch. Hier muss man die HGe studieren. Ich bin aus NRW, hier gibt es direkt zwei, die Deutsche Sporthochschule Köln und die Technische Hochschule Aachen, übrigens eine der besten Universitäten Deutschlands, beide tragen, historisch motiviert und aus Tradition den Zusatz Universität nicht. [[Benutzer:80.130.100.223|80.130.100.223]] 13:38, 7. Okt 2005 (CEST)


Laut Duden sind die Grade in den Abkürzungen mit Punkt nach diesem mit Leerzeichen zu schreiben. Siehe [https://www.duden.de/suchen/dudenonline/LL.%C2%A0B.] [https://www.duden.de/suchen/dudenonline/M.%C2%A0A.] [https://www.duden.de/rechtschreibung/M__Sc_] usw. Kein Leerzeichen wird bei den Graden ohne Punkt geschrieben. Siehe [https://www.duden.de/rechtschreibung/MBA] [[Benutzer:Haster2|Haster2]] ([[Benutzer Diskussion:Haster2|Diskussion]]) 22:30, 9. Mai 2020 (CEST)
Eine Universität ist doch traditionell eine Hochschule, an der mindestens Jura, Medizin, Theologie und Philosophie gelehrt werden, Technische Hochschulen oder auch die Medizinische Hochschule Hannover sind dann ebensowenig Universitäten sondern "gleichgestellte Hochschulen", wie auch die Kunsthochschulen.--[[Benutzer:213.6.96.144|213.6.96.144]] 19:37, 22. Nov 2005 (CET)
:Das ist spannend und wir wollen uns hier mal an den Duden halten. Aber die Praxis der Universitäten ist häufig eine andere. Wenn ich einen Blick auf meine Urkunden werfe, oder mir welche von bekannten vor Augen rufe, dann kenne ich das nur ohne Lehrzeichen. Ich überleg, ob die Variante ohne Leerzeichen auch mit aufgeführt werden soll, oder evtl. ein dementsprechender Globalhinweis. Beste Grüße --16:43, 10. Mai 2020 (CEST) {{unsigniert|Gmünder|ALT=unvollständig}}

== professional master? ==

Ist das tatsächlich ein deutscher oder doch nur ein österreichischer Titel? Wenn a), wo kann man den erwerben? {{unsigniert|87.139.5.59|12:19, 28. Sep. 2020 (CEST)}}
:Die Rückgängigmachung war nicht vollständig. Danke für den Hinweis. Beste Grüße --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 13:59, 28. Sep. 2020 (CEST)

== Staatsexamen (Lehramt) ==

Müsste nicht auch das Staatsexamen (Lehramt) aufgeführt werden. Auf der ''Seite Studieninformation für Baden-Württemberg'' [https://www.studieren-in-bw.de/waehrend-des-studiums/abschluesse/]https://www.studieren-in-bw.de/waehrend-des-studiums/abschluesse/ wird es als akademischer Grad bis Wintersemester 2015/2016 aufgeführt. --[[Benutzer:AglefKaiser|AglefKaiser]] ([[Benutzer Diskussion:AglefKaiser|Diskussion]]) 10:05, 4. Nov. 2022 (CET)
:"Das Staatsexamen, das bei Lehramts-, Veterinärmedizin-, Rechtswissenschafts-, Lebensmittelchemie-, Medizin- und Pharmazie-Studiengängen absolviert wird, ist eine Prüfungsbezeichnung und stellt keinen akademischen Grad dar" (siehe [[Akademischer Grad]]). Die Quelle schreibt auch "Studienabschlüsse" in Klammern, das ist bei Staatsexamina wohl die treffendere Beschreibung. Tatsächlich ist es kein akademischer Grad. Manchmal aber wird im Zuge des Bestehens des Staatsexamens auch ein akademischer Grad mitverliehen (bspw. Dipl.-Jur.). --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 10:12, 4. Nov. 2022 (CET)

Aktuelle Version vom 4. November 2022, 11:12 Uhr

Portal: Bildung – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Bildung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste akademischer Grade (Deutschland)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 21 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 04:21, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Noch eine Unklarheit

[Quelltext bearbeiten]

Sollen hier nur Grade aufgelistet werden, die aktuell noch verliehen werden oder auch solche, die früher verliehen wurden und von denen es natürlich noch viele Menschen gibt, die diese erworben haben. Wenn man speziell etwas sucht, wird man ziemlich in die Irre geführt. Nur zwei Beispiele: Musikpädagogen gibt es als Diplom, die es nicht mehr gibt, aber nicht als Master, die es gibt. Blöderweise aber ja unter sehr unterschiedlichen Titeln, wie jetzt nach Bolgna ja leider so üblich. Musiktherapeut gibt es in der Liste als Dipl. Musiktherapeut (FH). Es gab aber auch Dipl. Musiktherapeut (also ohne FH), die fehlen. Beide kann man aber nicht mehr erwerben. Stattdessen gibt es aktuell den Master, der aber nicht erscheint, weil er in dem allgemeineren Master of Arts enthalten ist, bei dem ja die einzelnen Fachrichtungen nicht mehr auftauchen. Wahrscheinlich ist dies insgesamt eine „schwierige“ Seite. Hat da jemand so etwas wie eine Federführung und/oder Ideen oder ist das hoffnungslos so eine Seite sinnvoll aufzuräumen? ;-) --Mirkur (Diskussion) 17:49, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Mirkur,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Meiner Ansicht nach können auch ruhig ältere Grade, die heute nicht mehr vergeben werden, aufgelistet werden. Dies ist, soweit ich das sehe, auch (zumindest teilweise) geschehen. In den mir bekannten Fällen gehört die genaue Bezeichnung des Studienfachs nicht zum in Deutschland verliehenen Master- oder Bachelorgrad. Es sollte daher bei dem Eintrag der entsprechenden Grade wie z.B. Master of Arts oder Master of Science bleiben. Dass man neben den FH-Diplomen auch die Univ.-Diplome ergänzt bzw. vervollständigt, fände ich eine gute Idee. Selbst wenn einige FH-Diplome, sozusagen abweichend vom Regelfall, ohne FH-Zusatz in Klammern verliehen wurden, würde ich vorschlagen, dass man diesen Umstand nur allgemein im Artikel erwähnen sollte, der Grad an sich aber unter den entsprechenden FH-Diplomgraden vermerkt bleiben sollte. Schließlich handelt es sich nach wie vor um FH- und nicht um Univ.-Diplome. Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 19:25, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Phantasietitel

[Quelltext bearbeiten]

Es sollten Pseudograde als solche gekennzeichnet werden, also Grade, die durch Verbiegung der Promotionsordnung an irgendeiner Universität aus dem Hut gezaubert wurden. Es gibt keinen Doktor der Humanbiologie, auch wenn einige medizinische Fakultäten so tun, als wäre das wirklich ein akademischer Grad. (nicht signierter Beitrag von 77.11.78.201 (Diskussion) 12:53, 2. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Diplom-Wirtschaftsmathematiker

[Quelltext bearbeiten]

Die Liste der Diplomgrade ist nicht ganz richtig.

Diplom-Wirtschaftsmathematiker tragen sehr oft die Abkürzung "Dipl.-Wirtschaftsmath. Univ.". Vgl.: http://www.zuv.fau.de/universitaet/organisation/recht/studiensatzungen/WISO/PO_Wirtschaftsmathematik.pdf Bitte im Artikel abändern. (nicht signierter Beitrag von 84.57.79.77 (Diskussion) 12:55, 17. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Hallo, danke für den Beitrag. Ich habe es ergänzt. Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 13:34, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Grad vs. Titel

[Quelltext bearbeiten]

Eine IP hatte, inhaltlich richtig (s. hier) erkannt, dass Grad und Titel nicht sauber getrennt voneinander behandelt wurden, sondern aus dem Alltagsdeutsch kommend (wo die Begriffe tatsächlich unsauber aber geläufig synonym verwendet werden) verschwommen Anwendung fanden; sicher hauptsächlich um Wortdopplungen zu vermeiden und unter Berücksichtigung des Gebrauches im Alltagsdeutsch. Die Änderungen der IP mussten trotzdem revertiert werden, weil gerade die Gesetzeslage sich auch auf das Führen von Professortiteln bezieht, die wiederum Titel und keine Grade sind! Die IP hatte mithin in guter Absicht das Kind mit dem Bade ausgeschüttet.

Zusammenfassung: Den Bedenken der IP wurde durch eine juristisch sachgemäße Weise entsprochen, die gewünschte Korrektur ist jetzt in ganz exakter Weise umgesetzt. Dank an die IP für den Anstoß, jedoch mit der Bitte bei rechtlich bedeutsamen Fragen, stets behutsam vorgehen. Die alltagsdeutsche Unsauberkeit war harmloser in Bezug auf eine drohende Desinformation als die vermeintlich präzisere Korrektur der IP. Daher bitte bei allem Juristischen Umsicht walten lassen. Klaus Bells (Diskussion) 18:12, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Allgemeiner Hinweis zur Handhabung

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Thema behandelt einen juristischen Sachverhalt, dem es an Komplexität nicht mangelt. Zudem unterliegt die Materie einem raschen Wandel, sodass gleichzeitig mehrere Aussagen parallel richtig sein können, abhängig von der Gesetzeslage zu einem bestimmten Stichtag.

Desweiteren ist zu vermeiden, dass man dieses Lemma mit Einzelurteilen (von Grundsatzurteilen, wo keine klare gesetzliche Vorgabe gegeben ist einmal abgesehen) zukleistert. Die Rechtslage in den 16 deutschen Ländern ist klar, der Rahmen der KMK auch, die Situation in Österreich wie auch in der Schweiz übersichtlich.

Laien oder “besorgte Bürger” sollten daher bitte vor einem größeren oder sinnverändernden Edit bitte einen der Fachleute hier fragen.

Auch wenn irgendein sehr sachverhaltsspezifisches Urteil in einer Zeitung steht, ist eine Verallgemeinerung meist irreführend. Hier empfiehlt sich das vorherige Nachfragen an dieser Stelle, bevor editiert wird.

Mit kollegialem Gruß Klaus Bells (Jurist und Pedant) (Diskussion) 00:55, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Änderung einer IP war unsachgemäß und irreführend

[Quelltext bearbeiten]

Mahnung zur Vorsicht: Eine IP hatte unter Berufung auf das Urteil AZ 11 Wx 42/10, OLG Karlsruhe aus dem Jahr 2012 einen wichtigen und sorgsam erstellten Abschnitt umwerfen wollen. War der Edit in sich schon fehlerhaft, so war das angeführte Urteil nicht nur nachrangig zur Gesetzeslage im Sinne der Relevanz im Allgemeinen und im Speziellen auch für Wikipedia, es war sogar noch in einem relativ sachfragefernen Streitfall ergangen. Konkret ging es um die Frage, ob nach dem Inkrafttreten des neuen Personenstandsgesetzes am 01.01.2009 ein akademischer Grad eines Verstorbenen im Sterberegister und in der Sterbeurkunde einzutragen ist und im Kern eben nicht um die Fragestellung des betreffenden Lemma-Abschnittes. Bitte keine Laienjuristerei. Klaus Bells (Jurist und Pedant) (Diskussion) 01:33, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Dipl.-Med. nur in der DDR???

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es, dass Dipl.-Med. ein DDR-Titel sei, der nicht mehr verliehen wird. Heute gibt es stattdessen Master of Science. Aber was ist mit der Zeit zwischen Wiedervereinigung und Bologna? Und mit der alten Bundesrepublik? Da gab es doch auch Mediziner, die Diplome bekommen haben. Kann mir jemand verraten, welche? Ich dachte bis grad eben, dass das dann ein Dipl.-Med. wäre. -- 95.90.210.28 11:30, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ehrendoktorwürde

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es irgendwelche Regeln, wann die Abkürzung "h. c." und wann "E. h." verwendet wird? --Tscheini (Diskussion) 00:45, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Das ist in den jeweiligen Satzungen der Hochschulen geregelt. Als grobe Faustformel kann man anwenden: bei Dr.-Ing E.h., bei den anderen h.c. Dies lässt sich mit der Geschichte des Grades Dr.-Ing. (siehe dort) erklären. --Gmünder (Diskussion) 20:04, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Diese Faustformel war mir auch bekannt. Ein Beispiel für eine Abweichung davon ist der Firmenname "Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG" . Der Titel wurde 1917 von der TH Wien an Ferdinand Porsche verliehen. --Tscheini (Diskussion) 14:33, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Wieso werden die Hochschultitel, somit Diplome oder Doktor,... mit den Zertifizierungen,.. von dem Bachelor oder Master, in einem Topf geworfen.

Die haben,.. auch wenn Diese Leistungen an den Hochschulen "durchgenommen" werden,.. nichts mit einander zu tun.

Das wird ja sogar,.. auf den jeweiligen Seiten erklärt.--95.116.133.65 07:46, 21. Feb. 2020 (CET)Gruß BanjoBeantworten

Abkürzungen des Master- und Bachelorgrade

[Quelltext bearbeiten]

Laut Duden sind die Grade in den Abkürzungen mit Punkt nach diesem mit Leerzeichen zu schreiben. Siehe [1] [2] [3] usw. Kein Leerzeichen wird bei den Graden ohne Punkt geschrieben. Siehe [4] Haster2 (Diskussion) 22:30, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das ist spannend und wir wollen uns hier mal an den Duden halten. Aber die Praxis der Universitäten ist häufig eine andere. Wenn ich einen Blick auf meine Urkunden werfe, oder mir welche von bekannten vor Augen rufe, dann kenne ich das nur ohne Lehrzeichen. Ich überleg, ob die Variante ohne Leerzeichen auch mit aufgeführt werden soll, oder evtl. ein dementsprechender Globalhinweis. Beste Grüße --16:43, 10. Mai 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Gmünder (Diskussion | Beiträge) )

professional master?

[Quelltext bearbeiten]

Ist das tatsächlich ein deutscher oder doch nur ein österreichischer Titel? Wenn a), wo kann man den erwerben? (nicht signierter Beitrag von 87.139.5.59 (Diskussion) 12:19, 28. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Die Rückgängigmachung war nicht vollständig. Danke für den Hinweis. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 13:59, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Staatsexamen (Lehramt)

[Quelltext bearbeiten]

Müsste nicht auch das Staatsexamen (Lehramt) aufgeführt werden. Auf der Seite Studieninformation für Baden-Württemberg [5]https://www.studieren-in-bw.de/waehrend-des-studiums/abschluesse/ wird es als akademischer Grad bis Wintersemester 2015/2016 aufgeführt. --AglefKaiser (Diskussion) 10:05, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

"Das Staatsexamen, das bei Lehramts-, Veterinärmedizin-, Rechtswissenschafts-, Lebensmittelchemie-, Medizin- und Pharmazie-Studiengängen absolviert wird, ist eine Prüfungsbezeichnung und stellt keinen akademischen Grad dar" (siehe Akademischer Grad). Die Quelle schreibt auch "Studienabschlüsse" in Klammern, das ist bei Staatsexamina wohl die treffendere Beschreibung. Tatsächlich ist es kein akademischer Grad. Manchmal aber wird im Zuge des Bestehens des Staatsexamens auch ein akademischer Grad mitverliehen (bspw. Dipl.-Jur.). --Gmünder (Diskussion) 10:12, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten