„Höchheim“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: evtl. Hauptkorrektur: <code> bzw. <tt> raus; evtl. Nebenkorrekturen: siehe M.Bot/Skr. |
neuer Abschnitt eingefügt →Söhne und Töchter der Gemeinde: Carl Emil Diezel, Julius Hey |
||
(170 dazwischenliegende Versionen von 94 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
! Wappen |
|||
|Wappen = DEU Höchheim COA.svg |
|||
! Karte |
|||
|Breitengrad = 50/22//N |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
|Längengrad = 10/27//E |
|||
| style=width:145px | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|120px]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small> |
|||
|Lageplan = Höchheim in NES.svg |
|||
| style=width:185px | [[Bild:map_de_höchheim.png|180px|Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben]] |
|||
|Bundesland = Bayern |
|||
|- |
|||
|Regierungsbezirk = Unterfranken |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Landkreis = Rhön-Grabfeld |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Verwaltungsgemeinschaft = Bad Königshofen im Grabfeld |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]] |
|||
|Höhe = 296 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|PLZ = 97633 |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Unterfranken|Unterfranken]] |
|||
|Vorwahl = 09764 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Gemeindeschlüssel = 09673134 |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Rhön-Grabfeld|Rhön-Grabfeld]] |
|||
|Gliederung = 5 [[Gemeindeteil]]e |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Adresse-Verband = Josef-Sperl-Str. 3<br />97631 Bad Königshofen i.Grabfeld |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|50_22_N_10_27_E_type:city(1345)_region:DE-BY|50° 22' N, 10° 27' O}} |
|||
|Website = [https://www.hoechheim.de/ www.hoechheim.de] |
|||
<!-- |- style="background: #ffffff;" |
|||
|Bürgermeister = Michael Hey |
|||
| [[Höhe]]: || XXX m ü. [[Normalnull|NN]] --> |
|||
|Bürgermeistertitel = [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Partei = [[Unabhängige Wählergemeinschaft|UWG]] |
|||
| [[Fläche]]: || 25,25 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
}} |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
[[Datei:Höchheim, NES v S.jpg|mini|Höchheim von Süden]] |
|||
| [[Einwohner]]: || 1345 <small> (am 31. Dezember 2000)''</small> |
|||
'''Höchheim''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Unterfranken|unterfränkischen]] [[Landkreis Rhön-Grabfeld]]. |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 53 Einwohner je km² |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Postleitzahl]]en: || 97633 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 09761 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || NES |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 09673134 |
|||
<!-- |- style="background: #ffffff;" |
|||
| Gliederung: || XX [[Ortsteil]]e bzw.<br />[[Stadtbezirk]]e ---> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Adresse der<br />Verwaltung: || <small>Gemeinde Höchheim<br />Josef-Sperl-Str. 3 <br />97631 Bad Königshofen i.Grabfeld</small> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Website: || - |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| E-Mail-Adresse: || - |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Kürschner Helmut (Unabhängige Wählergemeinschaft) |
|||
|} |
|||
'''Höchheim''' ist eine Gemeinde mit 1.345 Einwohnern im [[Regierungsbezirk Unterfranken]] ([[Bayern]]) im [[Landkreis Rhön-Grabfeld]]. Sie ist Teil der [[Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen/Grabf.]]. |
|||
== Geografie == |
== Geografie == |
||
Die Gemeinde liegt in der [[Planungsregion Main-Rhön|Region Main-Rhön]] und wird von einem Abschnitt der [[Milz (Fluss)|Milz]] (Zufluss der [[Fränkische Saale|Fränkischen Saale]]) durchflossen. |
|||
Höchheim liegt in der Region Main-Rhön (Bayerische Planungsregion 3). |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
Es existieren folgende [[Gemarkung]]en: Gollmuthhausen, Höchheim, Irmelshausen, Rothausen. |
|||
Es gibt fünf [[Gemeindeteil]]e (in Klammern ist der [[Siedlungstyp]] angegeben):<ref>{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Gemeinde Höchheim|val=1597|abruf=2021-04-08}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile |val=58441702591 |objekt=Gemeinde Höchheim |abruf=2021-12-07}}</ref> |
|||
* [[Gemeindemühle (Höchheim)|Gemeindemühle]] ([[Einöde]]) |
|||
* [[Gollmuthhausen]] ([[Kirchdorf (Siedlungstyp)|Kirchdorf]]) |
|||
* Höchheim (Kirchdorf) |
|||
* [[Irmelshausen]] ([[Pfarrdorf]]) |
|||
* [[Rothausen]] (Pfarrdorf) |
|||
Es gibt die [[Gemarkung]]en Gollmuthhausen, Höchheim, Irmelshausen und Rothausen. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
[[Datei:Höchheimer Meilenstein.jpg|mini|Alter Meilenstein in der Rothäuser Straße]] |
|||
Höchheim war Bestandteil des Rittergutes Irmelshausen der Freiherren von Bibra, das nach der Mediatisierung (1806) zusammen mit dem Großherzogtum Würzburg 1814 an Bayern fiel. |
|||
=== Bis zur Gemeindegründung === |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
Höchheim war Bestandteil des Rittergutes [[Irmelshausen]] der Freiherren [[Bibra (Adelsgeschlecht)|von Bibra]], das zum [[Fränkischer Ritterkreis|Fränkischen Ritterkreis]] gehörte. Höchheim wurde unter dem Freiherrn von Bibra um 1530 evangelisch. Um 1540 wurde von dem Freiherrn von Bibra in Irmelshausen die [[Reformation]] eingeführt. Danach wurde das benachbarte [[Aubstadt]] [[Filialkirche|Filiale]] der evangelischen [[Pfarrei]] Höchheim. Ab 1650 waren Höchheim und Aubstadt eine kombinierte Pfarrei. 1699 ging der offizielle Pfarrsitz von Höchheim auf Aubstadt über. |
|||
Als Teil des Besitzes der Freiherren von Bibra fiel Höchheim gemeinsam mit Irmelshausen und Aubstadt nach der [[Mediatisierung]] (1806) zusammen mit dem [[Großherzogtum Würzburg]] [[Erster Pariser Frieden|1814]] an Bayern. Im Jahr 1818 entstand die politische Gemeinde. |
|||
=== 20. Jahrhundert === |
|||
Die [[Synagoge]] der ehemaligen [[Jüdische Gemeinde|Jüdischen Gemeinde]], die sich am Standort des heutigen ''Kindergartens'' befand, wurde beim [[Novemberpogrom 1938]] zerstört, woran eine Gedenktafel am Rathaus erinnert.<ref>''Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus.'' Eine Dokumentation, Band 1. ''[[Bundeszentrale für politische Bildung]]'', Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 147</ref> |
|||
Die Gemeinde liegt an der ehemaligen [[Innerdeutsche Grenze|innerdeutschen Grenze]], was sich auch auf das Wirtschaftsleben auswirkte und teilweise heute noch auswirkt. |
|||
=== Religionen === |
|||
Die evangelische Gemeinde im Ort gehört zur Pfarrei Irmelshausen im [[Evangelisch-Lutherisches Dekanat Bad Neustadt an der Saale|Evangelisch-Lutherischen Dekanat Bad Neustadt an der Saale]]. |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] wurden am 1. Januar 1975 die Gemeinden Gollmuthhausen und Rothausen eingegliedert. Irmelshausen kam am 1. Januar 1978 hinzu.<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982">{{BibISBN|3170032631 | Seiten = 740}} <!--Gemeindeverzeichnis--></ref> |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
=== Einwohnerentwicklung === |
||
{| class="wikitable" |
|||
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.451, 1987 dann 1.269 und im Jahr 2000 1.345 Einwohner gezählt. |
|||
!Jahr |
|||
== Politik == |
|||
!1961 |
|||
Bürgermeister ist Kürschner Helmut (Unabhängige Wählergemeinschaft). |
|||
!1970 |
|||
!1987 |
|||
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1707 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 997 T€. |
|||
!1991 |
|||
<!-- === Wappen === --> |
|||
!1995 |
|||
<!-- === Städtepartnerschaften === --> |
|||
!2000 |
|||
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == --> |
|||
!2005 |
|||
!2010 |
|||
!2011 |
|||
!2012 |
|||
!2013 |
|||
!2014 |
|||
!2015 |
|||
!2020 |
|||
|- |
|||
!Einwohner |
|||
|1477 |
|||
|1451 |
|||
|1269 |
|||
|1316 |
|||
|1390 |
|||
|1345 |
|||
|1266 |
|||
|1184 |
|||
|1195 |
|||
|1179 |
|||
|1160 |
|||
|1137 |
|||
|1136 |
|||
|1072 |
|||
|} |
|||
Im Zeitraum 1988 bis 2018 sank die Einwohnerzahl von 1255 auf 1067 um 188 Einwohner bzw. um 15 %. 1999 hatte die Gemeinde 1345 Einwohner. |
|||
<small>Quelle:</small> <ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.bayern.de/mam/produkte/statistik_kommunal/2021/09673134.pdf |titel=Kommunalstatistik 2021 |hrsg=Bayerisches Landesamt für Statistik |datum=2022-02 |seiten=6 |sprache=de |abruf=2023-03-05}}</ref> |
|||
== Politik und Öffentliche Verwaltung == |
|||
Die Gemeinde ist Mitglied der [[Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen im Grabfeld]]. |
|||
=== Bürgermeister und Gemeinderat === |
|||
Erster Bürgermeister ist Michael Hey ([[Unabhängige Wählergemeinschaft|UWG]] Rothausen).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hoechheim.rhoen-saale.net/RathausPolitik/Buergermeister |titel=Bürgermeister |hrsg=Gemeinde Höchheim |abruf=2020-08-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://wahlen.rhoen-grabfeld.de/okvote/Wahl-2020-03-15/09673134/html5/Buergermeisterwahl_Bayern_59_Gemeinde_Gemeinde_Hoechheim.html |titel=Wahl des ersten Bürgermeisters – Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Höchheim – Gesamtergebnis |abruf=2020-11-23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201031011331/https://wahlen.rhoen-grabfeld.de/okvote/Wahl-2020-03-15/09673134/html5/Buergermeisterwahl_Bayern_59_Gemeinde_Gemeinde_Hoechheim.html |archiv-datum=2020-10-31 |offline=ja |archiv-bot=2022-11-16 19:07:54 InternetArchiveBot }}</ref> Der Gemeinderat hat zwölf Mitglieder. |
|||
Die Gemeinderatswahlen seit 2014 ergab folgende Stimmenanteile und Sitzverteilungen: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+ |
|||
! rowspan="2"|Partei/Liste |
|||
! colspan="2"|2020<ref>{{Internetquelle |url=https://wahlen.rhoen-grabfeld.de/okvote/Wahl-2020-03-15/09673134/html5/Gemeinderatswahl_Bayern_60_Gemeinde_Gemeinde_Hoechheim.html |titel=Wahl des Gemeinderats – Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Höchheim – Gesamtergebnis |abruf=2020-11-23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201031004034/https://wahlen.rhoen-grabfeld.de/okvote/Wahl-2020-03-15/09673134/html5/Gemeinderatswahl_Bayern_60_Gemeinde_Gemeinde_Hoechheim.html |archiv-datum=2020-10-31 |offline=ja |archiv-bot=2022-11-16 19:07:54 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
! colspan="2"|2014<ref>{{Internetquelle |url=http://service.rhoen-grabfeld.de/kommunal14/vgkoen/673606_000050/ |titel=Gemeinderatswahl Höchheim 2014 |abruf=2020-11-23}}</ref> |
|||
|- |
|||
!% |
|||
!Sitze |
|||
!% |
|||
!Sitze |
|||
|- |
|||
|[[Unabhängige Wählergemeinschaft]] Höchheim |
|||
|31,85 |
|||
|4 |
|||
|26,45 |
|||
|3 |
|||
|- |
|||
|[[Freie Wählergemeinschaft]] Irmelshausen |
|||
|24,43 |
|||
|3 |
|||
|20,11 |
|||
|2 |
|||
|- |
|||
|[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] |
|||
|19,30 |
|||
|2 |
|||
|22,38 |
|||
|3 |
|||
|- |
|||
|Unabhängige Wählergemeinschaft Rothausen |
|||
|12,22 |
|||
|2 |
|||
|14,86 |
|||
|2 |
|||
|- |
|||
|Unabhängige Wählergemeinschaft Gollmuthhausen |
|||
|12,20 |
|||
|1 |
|||
|16,20 |
|||
|2 |
|||
|- |
|||
|'''Gesamt''' |
|||
|'''100''' |
|||
|'''12''' |
|||
|'''100''' |
|||
|'''12''' |
|||
|} |
|||
=== Wappen === |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
|Kurzdarstellung= Wappen der Gemeinde Höchheim |
|||
|Blasonierung = Unter rotem [[Schildhaupt]], darin drei silberne gekürzte Spitzen, gespalten; vorne fünfmal geteilt von Schwarz und Gold, belegt mit einem schrägen, gebogenen grünen [[Rautenkranz (Heraldik)|Rautenkranz]], hinten in Gold ein rot gezungter, steigender schwarzer Biber. |
|||
|Quelle = {{HdBG GKZ}} |
|||
|Begründung = Die Gemeinde besteht seit 1978 aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Gollmuthhausen, Höchheim, Irmelshausen und Rothhausen. Das Wappen erinnert an die zwei Landesherren im Gemeindegebiet. Die drei silbernen Spitzen in rotem Feld, der so genannte fränkische Rechen, ist dem Würzburger Hochstiftswappen entnommen. In der vorderen Schildhälfte steht das Wappen der Herzöge von Sachsen-Coburg. Der Biber entstammt dem Wappen der Herren von Bibra, das im gesamten Gemeindegebiet Güter und Einkünfte innehatte. Sie erwarben 1376 das Wasserschloss in Irmelshausen, das sich bis heute in ihrem Besitz befindet. 1352 sind die Bibra als Teilinhaber des Zehnts in Gollmuthhausen belegt, 1478 erhielten sie das Vogteirecht über Irmelshausen und 1511 das Patronatsrecht über die Pfarrkirche von Höchheim. |
|||
|Zusatz = Dieses Wappen wird seit 1987 geführt. |
|||
}} |
|||
=== Kommunale Allianz === |
|||
Die Gemeinde ist Mitglied in der ''Kommunalen Allianz Fränkischer Grabfeldgau''. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
* [[Wasserschloss Irmelshausen]] |
|||
<gallery> |
|||
Irmelshausen1.jpg |
|||
Irmelshausenphoto2.jpg |
|||
Irmelsausenphoto2.jpg |
|||
Irmelshausenplan.jpg |
|||
</gallery> |
|||
[[File:Höchheim, NES - Kirchhügel, Dorfbrunnenstr Nr 4 ehem Burggut v W.jpg|thumb|Kirchhügel und ehem. Burggut in Höchheim]] |
|||
* Burggut Höchheim |
|||
* Dorfbrunnen Höchheim |
|||
* Badesee Irmelshausen |
|||
* Die Gemeinde wird auf gleicher Trasse durchquert von den Europäischen Fernwanderwegen [[Europäischer Fernwanderweg E3|E3]] und [[Europäischer Fernwanderweg E6|E6]]. |
|||
* Durch die Gemeinde Höchheim verläuft der [[Radweg Meiningen-Haßfurt|Fernradweg Meiningen–Haßfurt]]. |
|||
== Bau- und Bodendenkmäler == |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Höchheim|Liste der Bodendenkmäler in Höchheim}} |
|||
siehe auch: [[Gemeindemühle_(Höchheim)]] |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
||
=== Wirtschaft |
=== Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft === |
||
Es gab |
Es gab im Jahr 2020 nach der amtlichen Statistik 122 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort, zehn davon im Bereich Handel und Verkehr. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 448. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen, im Bauhauptgewerbe keinen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 2016 30 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1429 ha, davon waren 1189 ha Ackerfläche und 237 ha Dauergrünfläche. |
||
<!-- === Verkehr === --> |
|||
=== Bildung === |
=== Bildung === |
||
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2021): |
|||
* Evangelisch-Luth. Kindergarten mit Kinderhort „Unterm Regenbogen“ in Höchheim: 43 genehmigte Betreuungsplätze, 35 betreute Kinder |
|||
*Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 49 Kindern |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
<!-- Chronologisch gereiht nach Geburtsjahr --> |
|||
* [[Carl Emil Diezel]] (1779–1860), Förster, Jäger, Philosoph, Musiker und Schriftsteller |
|||
* [[Julius Hey]] (1832–1909), Gesangslehrer und Musikpädagoge |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
* [https://www.hoechheim.de/ Gemeinde Höchheim] |
|||
* {{LStDV GKZ|9673134}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
<!-- == Weblinks == --> |
|||
<br style="clear:both;" /> |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Rhön-Grabfeld}} |
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Rhön-Grabfeld}} |
||
{{Navigationsleiste Gemeindeteile der Gemeinde Höchheim}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Bayern]] |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4238570-2|VIAF=234790728}} |
|||
[[Kategorie:Rhön-Grabfeld]] |
|||
{{SORTIERUNG:Hochheim}} |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Rhön-Grabfeld]] |
|||
[[Kategorie:Bibra (Adelsgeschlecht)]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindegründung 1818]] |
|||
[[Kategorie:Kirchdorf (Siedlungstyp)]] |
|||
[[Kategorie:Höchheim| ]] |
Aktuelle Version vom 21. Juni 2025, 12:28 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 22′ N, 10° 27′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
Landkreis: | Rhön-Grabfeld | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Bad Königshofen im Grabfeld | |
Höhe: | 296 m ü. NHN | |
Fläche: | 25,26 km2 | |
Einwohner: | 1044 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 41 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 97633 | |
Vorwahl: | 09764 | |
Kfz-Kennzeichen: | NES, KÖN, MET | |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 73 134 | |
Gemeindegliederung: | 5 Gemeindeteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Josef-Sperl-Str. 3 97631 Bad Königshofen i.Grabfeld | |
Website: | www.hoechheim.de | |
Erster Bürgermeister: | Michael Hey (UWG) | |
Lage der Gemeinde Höchheim im Landkreis Rhön-Grabfeld | ||
![]() |

Höchheim ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde liegt in der Region Main-Rhön und wird von einem Abschnitt der Milz (Zufluss der Fränkischen Saale) durchflossen.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt fünf Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]
- Gemeindemühle (Einöde)
- Gollmuthhausen (Kirchdorf)
- Höchheim (Kirchdorf)
- Irmelshausen (Pfarrdorf)
- Rothausen (Pfarrdorf)
Es gibt die Gemarkungen Gollmuthhausen, Höchheim, Irmelshausen und Rothausen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bis zur Gemeindegründung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Höchheim war Bestandteil des Rittergutes Irmelshausen der Freiherren von Bibra, das zum Fränkischen Ritterkreis gehörte. Höchheim wurde unter dem Freiherrn von Bibra um 1530 evangelisch. Um 1540 wurde von dem Freiherrn von Bibra in Irmelshausen die Reformation eingeführt. Danach wurde das benachbarte Aubstadt Filiale der evangelischen Pfarrei Höchheim. Ab 1650 waren Höchheim und Aubstadt eine kombinierte Pfarrei. 1699 ging der offizielle Pfarrsitz von Höchheim auf Aubstadt über.
Als Teil des Besitzes der Freiherren von Bibra fiel Höchheim gemeinsam mit Irmelshausen und Aubstadt nach der Mediatisierung (1806) zusammen mit dem Großherzogtum Würzburg 1814 an Bayern. Im Jahr 1818 entstand die politische Gemeinde.
20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Synagoge der ehemaligen Jüdischen Gemeinde, die sich am Standort des heutigen Kindergartens befand, wurde beim Novemberpogrom 1938 zerstört, woran eine Gedenktafel am Rathaus erinnert.[4]
Die Gemeinde liegt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, was sich auch auf das Wirtschaftsleben auswirkte und teilweise heute noch auswirkt.
Religionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die evangelische Gemeinde im Ort gehört zur Pfarrei Irmelshausen im Evangelisch-Lutherischen Dekanat Bad Neustadt an der Saale.
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1975 die Gemeinden Gollmuthhausen und Rothausen eingegliedert. Irmelshausen kam am 1. Januar 1978 hinzu.[5]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | 1961 | 1970 | 1987 | 1991 | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1477 | 1451 | 1269 | 1316 | 1390 | 1345 | 1266 | 1184 | 1195 | 1179 | 1160 | 1137 | 1136 | 1072 |
Im Zeitraum 1988 bis 2018 sank die Einwohnerzahl von 1255 auf 1067 um 188 Einwohner bzw. um 15 %. 1999 hatte die Gemeinde 1345 Einwohner. Quelle: [6]
Politik und Öffentliche Verwaltung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen im Grabfeld.
Bürgermeister und Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erster Bürgermeister ist Michael Hey (UWG Rothausen).[7][8] Der Gemeinderat hat zwölf Mitglieder.
Die Gemeinderatswahlen seit 2014 ergab folgende Stimmenanteile und Sitzverteilungen:
Partei/Liste | 2020[9] | 2014[10] | ||
---|---|---|---|---|
% | Sitze | % | Sitze | |
Unabhängige Wählergemeinschaft Höchheim | 31,85 | 4 | 26,45 | 3 |
Freie Wählergemeinschaft Irmelshausen | 24,43 | 3 | 20,11 | 2 |
CSU | 19,30 | 2 | 22,38 | 3 |
Unabhängige Wählergemeinschaft Rothausen | 12,22 | 2 | 14,86 | 2 |
Unabhängige Wählergemeinschaft Gollmuthhausen | 12,20 | 1 | 16,20 | 2 |
Gesamt | 100 | 12 | 100 | 12 |
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Blasonierung: „Unter rotem Schildhaupt, darin drei silberne gekürzte Spitzen, gespalten; vorne fünfmal geteilt von Schwarz und Gold, belegt mit einem schrägen, gebogenen grünen Rautenkranz, hinten in Gold ein rot gezungter, steigender schwarzer Biber.“[11] |
Wappenbegründung: Die Gemeinde besteht seit 1978 aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Gollmuthhausen, Höchheim, Irmelshausen und Rothhausen. Das Wappen erinnert an die zwei Landesherren im Gemeindegebiet. Die drei silbernen Spitzen in rotem Feld, der so genannte fränkische Rechen, ist dem Würzburger Hochstiftswappen entnommen. In der vorderen Schildhälfte steht das Wappen der Herzöge von Sachsen-Coburg. Der Biber entstammt dem Wappen der Herren von Bibra, das im gesamten Gemeindegebiet Güter und Einkünfte innehatte. Sie erwarben 1376 das Wasserschloss in Irmelshausen, das sich bis heute in ihrem Besitz befindet. 1352 sind die Bibra als Teilinhaber des Zehnts in Gollmuthhausen belegt, 1478 erhielten sie das Vogteirecht über Irmelshausen und 1511 das Patronatsrecht über die Pfarrkirche von Höchheim.
Dieses Wappen wird seit 1987 geführt. |
Kommunale Allianz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde ist Mitglied in der Kommunalen Allianz Fränkischer Grabfeldgau.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Burggut Höchheim
- Dorfbrunnen Höchheim
- Badesee Irmelshausen
- Die Gemeinde wird auf gleicher Trasse durchquert von den Europäischen Fernwanderwegen E3 und E6.
- Durch die Gemeinde Höchheim verläuft der Fernradweg Meiningen–Haßfurt.
Bau- und Bodendenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]siehe auch: Gemeindemühle_(Höchheim)
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gab im Jahr 2020 nach der amtlichen Statistik 122 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort, zehn davon im Bereich Handel und Verkehr. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 448. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen, im Bauhauptgewerbe keinen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 2016 30 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1429 ha, davon waren 1189 ha Ackerfläche und 237 ha Dauergrünfläche.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2021):
- Evangelisch-Luth. Kindergarten mit Kinderhort „Unterm Regenbogen“ in Höchheim: 43 genehmigte Betreuungsplätze, 35 betreute Kinder
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Carl Emil Diezel (1779–1860), Förster, Jäger, Philosoph, Musiker und Schriftsteller
- Julius Hey (1832–1909), Gesangslehrer und Musikpädagoge
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ Gemeinde Höchheim in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 8. April 2021.
- ↑ Gemeinde Höchheim, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 7. Dezember 2021.
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 147
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 740 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Kommunalstatistik 2021. Bayerisches Landesamt für Statistik, Februar 2022, S. 6, abgerufen am 5. März 2023.
- ↑ Bürgermeister. Gemeinde Höchheim, abgerufen am 18. August 2020.
- ↑ Wahl des ersten Bürgermeisters – Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Höchheim – Gesamtergebnis. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. Oktober 2020; abgerufen am 23. November 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Wahl des Gemeinderats – Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Höchheim – Gesamtergebnis. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. Oktober 2020; abgerufen am 23. November 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Gemeinderatswahl Höchheim 2014. Abgerufen am 23. November 2020.
- ↑ Wappen von Höchheim in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte