„Max Weinreich“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Quirin (Diskussion | Beiträge) Personendaten |
→Einleitung: Dopplung entfernt |
||
(128 dazwischenliegende Versionen von 74 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Max Weinreich''' ( |
'''Max Weinreich''' (geboren [[22. April]] [[1894]] in [[Kuldīga]], [[Kurland]], [[Russisches Kaiserreich]]; gestorben [[29. Januar]] [[1969]] in [[New York City|New York]]) war [[Jiddistik|Jiddist]] und Leiter des [[YIVO|Yidisher Visnshaftlekher Institut]] (YIVO). |
||
== Leben und Wirken == |
|||
Er gründete 1925 in Vilna das YIVO ''(yidisher visnshaftlekher institut)''. Ab 1940 führte er es in New York ''(YIVO Institute for Jewish Research)'' weiter. |
|||
Max Weinreich wuchs in einer Deutsch und [[Russische Sprache|Russisch]] sprechenden Familie auf und wandte sich unter dem Einfluss der [[Bundisten]] dem Jiddischen zu. Er besuchte das [[Gymnasium Libau]] und studierte ab 1913 in [[Sankt Petersburg]] und nach dem Ersten Weltkrieg in [[Berlin]] und [[Marburg]]. 1923 wurde er bei [[Ferdinand Wrede]]<ref>{{cite book|last=Koerner|first=E. F. K.|authorlink=E. F. K. Koerner|title=Toward a History of American Linguistics|url=https://books.google.com/books?id=3JWCAgAAQBAJ&pg=PA261|year=2003|publisher=Routledge|isbn=978-1-134-49508-5|page=261 |language=en}}</ref> zum Thema ''Geschichte und gegenwärtiger Stand der jiddischen Sprachforschung''<ref>Hugo Steger u. a.: ''Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich'', 1994, S. 261 [https://books.google.de/books?id=csmXt7Y3iAwC&pg=PA261&dq=max+weinreich&source=gbs_toc_r&hl=de#v=onepage&q&f=false].</ref> promoviert und er übersetzte die [[Dissertationsschrift]] auch ins Jiddische. In seiner Berliner Zeit Anfang der 1920er Jahre übersetzte er einzelne Schriften [[Sigmund Freud]]s und von [[Ernst Toller]] ''Die Wandlung'' ins Jiddische und aus dem Russischen ein Lehrbuch für den Geschichtsunterricht, das in [[Dresden]] gedruckt wurde. In Berlin begann er unter dem [[Pseudonym]] Sore Brener als [[Korrespondent]] für die New Yorker jiddischsprachige Zeitung ''[[The Forward|Forverts]]'' zu schreiben, dies auch noch, als er 1923 nach [[Polen]] ging. |
|||
Weinreich gründete und leitete von 1925 bis 1939 in [[Wilna]] das ''Yidisher Visnshaftlekher Institut (YIVO)''. Wilna fiel aufgrund des [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt|Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes]] 1939 an [[Litauen]], das dann von der [[UdSSR]] okkupiert wurde, und Weinreich emigrierte in die [[USA]]. Ab 1940 führte er das YIVO in [[New York City|New York]] als ''YIVO Institute for Jewish Research'' weiter und lehrte als Professor für [[Literaturgeschichte]] am [[City College of New York|City College]] in New York. |
|||
Max Weinreich wird häufig als Urheber des Ausspruchs zitiert, was eine Sprache von einem Dialekt unterscheidet: |
|||
Seine Einstellung zum Jiddischen war eine sehr puristische (so bekämpfte er unter anderem Lehnwörter aus dem Neuhochdeutschen, die sogenannten ''daytshermizmen''), was ihn in einen Gegensatz zu Philologen wie [[Yudel Mark]] und [[Nahum Stutchkoff]] brachte. |
|||
Weinreich war sehr engagiert in der Aufklärung über die Verstrickung deutscher Wissenschaftler in den Nationalsozialismus und ihr Engagement in den deutschen nationalsozialistischen Antisemitismus, der das Fundament für die [[Holocaust|Shoah]] lieferte. 1946 gab er das Buch ''Hitler’s Professors – the part of scholarship in Germany’s Crimes against the Yewish people'' im YIVO heraus, das eine fundierte Beobachtung der deutschen Wissenschaft während des Nationalsozialismus enthielt, aber in Deutschland kaum beachtet und auch nicht übersetzt wurde.<ref>[[Benno Müller-Hill]]: ''Tödliche Wissenschaft. Die Aussonderung von Juden, Zigeunern und Geisteskranken 1933–1945.'' Rowohlt, Reinbek 1984, S. 84.</ref> |
|||
''"A shprakh iz a dialekt mit an armey un flot."'' - "Eine Sprache ist ein Dialekt mit einer Armee und einer Flotte." Das Zitat findet sich in einem Artikel von ihm in ''yivo bletter'', Januar-Juli 1945, S. 13. Max Weinreich legt es einem seiner Schüler in den Mund. |
|||
Sein Sohn [[Uriel Weinreich]] |
Sein Sohn [[Uriel Weinreich]] war Herausgeber eines der wichtigsten zweisprachigen jiddischen Wörterbücher, des ''Modern Yiddish-English English-Yiddish Dictionary''. |
||
=== Sprache oder Dialekt === |
|||
⚫ | |||
Max Weinreich wird oft mit einem bekannten Ausspruch darüber in Verbindung gebracht, was eine [[Sprache]] von einem [[Dialekt]] unterscheide: „Eine Sprache ist ein Dialekt mit einer [[Armee]] und einer [[Marine]]“ ({{yiS|אַ שפראַך איז אַ דיאַלעקט מיט אַן אַרמײ און פֿלאָט‎|de=a schprach is a dialekt mit an armej un flot}} – häufig in englischer Umschrift „a shprakh iz a dialekt mit an armey un flot“). Er findet sich in einem Artikel von ihm in ''yivo bleter,'' Januar–Juni 1945, S. 13.<ref>[https://download.hebrewbooks.org/downloadhandler.ashx?req=43629 ''YIVO Bleter (Ausgabe 25) Januar–Juni 1945''] (PDF; 25 MB), abgerufen am 5. August 2024.</ref> Weinreich hatte ihn selbst im Rahmen einer Vorlesung gehört und trug daraufhin zu seiner Verbreitung bei. |
|||
*[http://www.bisso.com/ujg_archives/000529.html "a shprakh iz a dialekt mit an armey un flot"] - Das Zitat. |
|||
*[http://www.yivoinstitute.org YIVO] |
|||
== Schriften (Auswahl) == |
|||
⚫ | |||
; In Deutsch oder ins Deutsche übersetzt |
|||
⚫ | |||
* ''Studien zur Geschichte und dialektischen Gliederung der jiddischen Sprache.'' Philipps-Universität Marburg, 1923. |
|||
[[Kategorie:Sprachwissenschaftler|Weinreich, Max]] |
|||
* ''Das Jiddische Wissenschaftliche Institut (»Jiwo«), die wissenschaftliche Zentralstelle des Ostjudentums,'' 1931. |
|||
⚫ | |||
* ''Geschichte der jiddischen Sprachforschung,'' hrsg. von Jerold C. Frakes, 1993 |
|||
; In Jiddisch |
|||
⚫ | |||
* ''Mekhires-Yosef: ... aroysgenumen fun seyfer »Tam ve-yashar« un fun andere sforim ...,'' 1923. |
|||
⚫ | |||
* ''Shtaplen fir etyudn tsu der yidisher shprakhvisnshaft un literaturgeshikhte,'' 1923. |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
* ''Shturemvint. Bilder fun der yidisher geshikhte in zibtsntn yorhundert,'' 1927. |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=auf [[Jiddisch]] spezialisierter [[Sprachwissenschaft]]ler |
|||
* ''Bilder fun der yidisher literaturgeshikhte fun di onheybn biz Mendele Moykher-Sforim,'' 1928. |
|||
⚫ | |||
* (zusammen mit F. Haylperin:) ''Praktishe gramatik fun der yidisher shprakh,'' 1929. |
|||
⚫ | |||
* ''Di geshikhte fun beyzn beyz,'' 1937. |
|||
⚫ | |||
* ''Di shvartse pintelekh.'' Vilne: Yidisher visnshaftlekher institut, 1939. |
|||
⚫ | |||
* ''Di yidishe visnshaft in der hayntiker tsayt.'' Nyu-York 1941. |
|||
⚫ | |||
* ''Hitlers profesorn. Kheylek fun der daytsher visnshaft in daytshland farbrekhns kegn yidishn folk.'' Hrsg.: Yidisher visnshaftlekher institut, Historishe sektsye, Nyu-York 1947. |
|||
* ''Fun beyde zaytn ployt. Dos shturemdike lebn fun Uri Kovnern, dem nihilist,'' 1955 |
|||
* ''Geshikhte fun der yidisher shprakh: bagrifn, faktn, metodn.'' Yivo, New York 1973.<ref>Engl. Fassung 1980 und 2008, s. u.</ref> |
|||
* ''Oysgeklibene shriftn,'' hrsg. von Shmuel Rozhanski, 1974. |
|||
* (Hrsg., zusammen mit D. Aynhorn und Sh. Gorelik:) ''Der onheyb: zamlbukh far literatur un visnshaft,'' 1922. |
|||
[[en:Max Weinreich]] |
|||
* (Hrsg.): [[Nahum Stutchkoff]]: ''Oytser fun der yidisher shprakh'' [Thesaurus der jiddischen Sprache]. YIVO, New York 1950. |
|||
[[ja:マックス・ヴァインライヒ]] |
|||
[[no:Max Weinreich]] |
|||
; ins Englische übersetzt |
|||
* ''History of the Yiddish language.'' Auszüge. Übersetzt von Shlomo Noble, mit der Hilfe von Joshua A. Fishman. University of Chicago Press, 1980.<ref>Siehe dazu Ane Kleine: ''Parallelisierung von »Maks Wainraich: Gešichṭe fun der jidišer šprach, bagrifn, fakṭn, meṭodn« (1973) und der englischen Übersetzung »Max Weinreich: History of the Yiddish language (1980)«.'' Hrsg. Sparte Jiddistik im Fachbereich 2, Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Trier, 1998. Reihe: Jiddistik-Mitteilungen, Sonderheft.</ref> Neuauflage in zwei Bänden, Hrsg. von Paul (Hershl) Glasser. Yale University Press, New Haven 2008.<ref>Online im Buchhandel lesbar. Laut Impressum identisch mit der Ausgabe 1980. Jiddische Fassung siehe im vorigen Abschnitt.</ref> |
|||
* ''Hitler’s professors. The part of scholarship in Germany’s crimes against the jewish people.'' Yewish Scientific Institute YIVO, New York 1946. 2. Aufl. mit neuem Vorwort, Yale University Press, New Haven 1999, ISBN 0300053878 (in [[Google books]] lesbar). Wieder: Literary Licensing Llc, 2011, ISBN 1258030888. |
|||
== Festschrift == |
|||
* ''For Max Weinreich on his seventieth birthday; studies in Jewish languages, literature, and society.'' 1964. |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Hans Peter Althaus]]: ''In memoriam Max Weinreich.'' In: ''Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik'' 36 (1969), S. 89–94. |
|||
* John F. Oppenheimer (Red.) u. a.: ''Lexikon des Judentums.'' 2. Auflage. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh u. a. 1971, ISBN 3-570-05964-2, Sp. 852 und Sp. 955. |
|||
* [[Reiner Hildebrandt]]: ''Max Weinreich: Promotion Marburg 1923, Publikation Atlanta 1993.'' In: Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich. Studien zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für [[Hugo Steger]] zum 65. Geburtstag. Hrsg. Heinrich Löffler [u. a.]. Berlin 1994, S. 261–267. |
|||
* Paul Glasser: [https://yivoencyclopedia.org/article.aspx/Weinreich_Max ''Max Weinreich.''] In: ''The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe.'' Hrsg. von David Gershom Hundert. Yale University Press, New Haven / London 2008, Band 2, S. 2014–2016. |
|||
* [[Maria Kühn-Ludewig]]: ''Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936): Titel, Personen, Verlage.'' Kirsch, Nümbrecht 2008, ISBN 978-3-933586-56-8. |
|||
* Kalman Weiser: ''„One of Hitler’s Professors“: Max Weinreich and [[Solomon Birnbaum]] confront [[Franz Beranek]].'' In: ''Jewish Quarterly Review'' 108, 2018, S. 106–124. |
|||
⚫ | |||
* {{DNB-Portal|117269794}} |
|||
* {{Webarchiv | url=http://www.bisso.com/ujg_archives/000529.html | wayback=20080723215335|text=Das Zitat}} |
|||
* [[:en:A language is a dialect with an army and navy|Englischer Wikipedia-Artikel über das Zitat]] |
|||
* [https://zflprojekte.de/sprachforscher-im-exil/index.php/catalog/w/481-weinreich-max ''Weinreich, Max''], in: [[Utz Maas]]: ''Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933–1945''. 2018 |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=117269794|LCCN=no/92/24475|VIAF=37098314}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Jiddist]] |
|||
[[Kategorie:Literaturhistoriker]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (City College of New York)]] |
|||
[[Kategorie:Person des Judentums (Polen)]] |
|||
[[Kategorie:Person des Judentums (Vereinigte Staaten)]] |
|||
[[Kategorie:Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus]] |
|||
[[Kategorie:Pole]] |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1894]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
|ALTERNATIVNAMEN=Vaynraykh Maks; Wainraich, Maks |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=polnisch-US-amerikanischer Sprachwissenschaftler |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ |
Aktuelle Version vom 29. Juni 2025, 18:36 Uhr
Max Weinreich (geboren 22. April 1894 in Kuldīga, Kurland, Russisches Kaiserreich; gestorben 29. Januar 1969 in New York) war Jiddist und Leiter des Yidisher Visnshaftlekher Institut (YIVO).
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Max Weinreich wuchs in einer Deutsch und Russisch sprechenden Familie auf und wandte sich unter dem Einfluss der Bundisten dem Jiddischen zu. Er besuchte das Gymnasium Libau und studierte ab 1913 in Sankt Petersburg und nach dem Ersten Weltkrieg in Berlin und Marburg. 1923 wurde er bei Ferdinand Wrede[1] zum Thema Geschichte und gegenwärtiger Stand der jiddischen Sprachforschung[2] promoviert und er übersetzte die Dissertationsschrift auch ins Jiddische. In seiner Berliner Zeit Anfang der 1920er Jahre übersetzte er einzelne Schriften Sigmund Freuds und von Ernst Toller Die Wandlung ins Jiddische und aus dem Russischen ein Lehrbuch für den Geschichtsunterricht, das in Dresden gedruckt wurde. In Berlin begann er unter dem Pseudonym Sore Brener als Korrespondent für die New Yorker jiddischsprachige Zeitung Forverts zu schreiben, dies auch noch, als er 1923 nach Polen ging.
Weinreich gründete und leitete von 1925 bis 1939 in Wilna das Yidisher Visnshaftlekher Institut (YIVO). Wilna fiel aufgrund des Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes 1939 an Litauen, das dann von der UdSSR okkupiert wurde, und Weinreich emigrierte in die USA. Ab 1940 führte er das YIVO in New York als YIVO Institute for Jewish Research weiter und lehrte als Professor für Literaturgeschichte am City College in New York. Seine Einstellung zum Jiddischen war eine sehr puristische (so bekämpfte er unter anderem Lehnwörter aus dem Neuhochdeutschen, die sogenannten daytshermizmen), was ihn in einen Gegensatz zu Philologen wie Yudel Mark und Nahum Stutchkoff brachte.
Weinreich war sehr engagiert in der Aufklärung über die Verstrickung deutscher Wissenschaftler in den Nationalsozialismus und ihr Engagement in den deutschen nationalsozialistischen Antisemitismus, der das Fundament für die Shoah lieferte. 1946 gab er das Buch Hitler’s Professors – the part of scholarship in Germany’s Crimes against the Yewish people im YIVO heraus, das eine fundierte Beobachtung der deutschen Wissenschaft während des Nationalsozialismus enthielt, aber in Deutschland kaum beachtet und auch nicht übersetzt wurde.[3]
Sein Sohn Uriel Weinreich war Herausgeber eines der wichtigsten zweisprachigen jiddischen Wörterbücher, des Modern Yiddish-English English-Yiddish Dictionary.
Sprache oder Dialekt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Max Weinreich wird oft mit einem bekannten Ausspruch darüber in Verbindung gebracht, was eine Sprache von einem Dialekt unterscheide: „Eine Sprache ist ein Dialekt mit einer Armee und einer Marine“ (jiddisch אַ שפראַך איז אַ דיאַלעקט מיט אַן אַרמײ און פֿלאָט ‚a schprach is a dialekt mit an armej un flot‘ – häufig in englischer Umschrift „a shprakh iz a dialekt mit an armey un flot“). Er findet sich in einem Artikel von ihm in yivo bleter, Januar–Juni 1945, S. 13.[4] Weinreich hatte ihn selbst im Rahmen einer Vorlesung gehört und trug daraufhin zu seiner Verbreitung bei.
Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- In Deutsch oder ins Deutsche übersetzt
- Studien zur Geschichte und dialektischen Gliederung der jiddischen Sprache. Philipps-Universität Marburg, 1923.
- Das Jiddische Wissenschaftliche Institut (»Jiwo«), die wissenschaftliche Zentralstelle des Ostjudentums, 1931.
- Geschichte der jiddischen Sprachforschung, hrsg. von Jerold C. Frakes, 1993
- In Jiddisch
- Mekhires-Yosef: ... aroysgenumen fun seyfer »Tam ve-yashar« un fun andere sforim ..., 1923.
- Shtaplen fir etyudn tsu der yidisher shprakhvisnshaft un literaturgeshikhte, 1923.
- Shturemvint. Bilder fun der yidisher geshikhte in zibtsntn yorhundert, 1927.
- Bilder fun der yidisher literaturgeshikhte fun di onheybn biz Mendele Moykher-Sforim, 1928.
- (zusammen mit F. Haylperin:) Praktishe gramatik fun der yidisher shprakh, 1929.
- Di geshikhte fun beyzn beyz, 1937.
- Di shvartse pintelekh. Vilne: Yidisher visnshaftlekher institut, 1939.
- Di yidishe visnshaft in der hayntiker tsayt. Nyu-York 1941.
- Hitlers profesorn. Kheylek fun der daytsher visnshaft in daytshland farbrekhns kegn yidishn folk. Hrsg.: Yidisher visnshaftlekher institut, Historishe sektsye, Nyu-York 1947.
- Fun beyde zaytn ployt. Dos shturemdike lebn fun Uri Kovnern, dem nihilist, 1955
- Geshikhte fun der yidisher shprakh: bagrifn, faktn, metodn. Yivo, New York 1973.[5]
- Oysgeklibene shriftn, hrsg. von Shmuel Rozhanski, 1974.
- (Hrsg., zusammen mit D. Aynhorn und Sh. Gorelik:) Der onheyb: zamlbukh far literatur un visnshaft, 1922.
- (Hrsg.): Nahum Stutchkoff: Oytser fun der yidisher shprakh [Thesaurus der jiddischen Sprache]. YIVO, New York 1950.
- ins Englische übersetzt
- History of the Yiddish language. Auszüge. Übersetzt von Shlomo Noble, mit der Hilfe von Joshua A. Fishman. University of Chicago Press, 1980.[6] Neuauflage in zwei Bänden, Hrsg. von Paul (Hershl) Glasser. Yale University Press, New Haven 2008.[7]
- Hitler’s professors. The part of scholarship in Germany’s crimes against the jewish people. Yewish Scientific Institute YIVO, New York 1946. 2. Aufl. mit neuem Vorwort, Yale University Press, New Haven 1999, ISBN 0300053878 (in Google books lesbar). Wieder: Literary Licensing Llc, 2011, ISBN 1258030888.
Festschrift
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- For Max Weinreich on his seventieth birthday; studies in Jewish languages, literature, and society. 1964.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Peter Althaus: In memoriam Max Weinreich. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 36 (1969), S. 89–94.
- John F. Oppenheimer (Red.) u. a.: Lexikon des Judentums. 2. Auflage. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh u. a. 1971, ISBN 3-570-05964-2, Sp. 852 und Sp. 955.
- Reiner Hildebrandt: Max Weinreich: Promotion Marburg 1923, Publikation Atlanta 1993. In: Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich. Studien zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hugo Steger zum 65. Geburtstag. Hrsg. Heinrich Löffler [u. a.]. Berlin 1994, S. 261–267.
- Paul Glasser: Max Weinreich. In: The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe. Hrsg. von David Gershom Hundert. Yale University Press, New Haven / London 2008, Band 2, S. 2014–2016.
- Maria Kühn-Ludewig: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936): Titel, Personen, Verlage. Kirsch, Nümbrecht 2008, ISBN 978-3-933586-56-8.
- Kalman Weiser: „One of Hitler’s Professors“: Max Weinreich and Solomon Birnbaum confront Franz Beranek. In: Jewish Quarterly Review 108, 2018, S. 106–124.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Max Weinreich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Das Zitat ( vom 23. Juli 2008 im Internet Archive)
- Englischer Wikipedia-Artikel über das Zitat
- Weinreich, Max, in: Utz Maas: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933–1945. 2018
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ E. F. K. Koerner: Toward a History of American Linguistics. Routledge, 2003, ISBN 978-1-134-49508-5, S. 261 (englisch, google.com).
- ↑ Hugo Steger u. a.: Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich, 1994, S. 261 [1].
- ↑ Benno Müller-Hill: Tödliche Wissenschaft. Die Aussonderung von Juden, Zigeunern und Geisteskranken 1933–1945. Rowohlt, Reinbek 1984, S. 84.
- ↑ YIVO Bleter (Ausgabe 25) Januar–Juni 1945 (PDF; 25 MB), abgerufen am 5. August 2024.
- ↑ Engl. Fassung 1980 und 2008, s. u.
- ↑ Siehe dazu Ane Kleine: Parallelisierung von »Maks Wainraich: Gešichṭe fun der jidišer šprach, bagrifn, fakṭn, meṭodn« (1973) und der englischen Übersetzung »Max Weinreich: History of the Yiddish language (1980)«. Hrsg. Sparte Jiddistik im Fachbereich 2, Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Trier, 1998. Reihe: Jiddistik-Mitteilungen, Sonderheft.
- ↑ Online im Buchhandel lesbar. Laut Impressum identisch mit der Ausgabe 1980. Jiddische Fassung siehe im vorigen Abschnitt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weinreich, Max |
ALTERNATIVNAMEN | Vaynraykh Maks; Wainraich, Maks |
KURZBESCHREIBUNG | polnisch-US-amerikanischer Sprachwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 22. April 1894 |
GEBURTSORT | Kuldīga |
STERBEDATUM | 29. Januar 1969 |
STERBEORT | New York City |