https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Zeche_Java Zeche Java - Versionsgeschichte 2025-05-12T19:14:51Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wikipedia MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeche_Java&diff=220072961&oldid=prev Mhandschug: Parameternamen korrigiert 2022-02-10T19:37:46Z <p>Parameternamen korrigiert</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 10. Februar 2022, 21:37 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 18:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 18:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> |LAGERNAME1=</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> |LAGERNAME1=</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> |LAGERMÄCHTIGKEIT1=</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> |LAGERMÄCHTIGKEIT1=</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> |ROHSTOFFGEHALT1=</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> |ROHSTOFFGEHALT=</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> |GRÖSSTE_TIEFE=</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> |GRÖSSTE_TIEFE=</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> |GESAMTLÄNGE1=</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> |GESAMTLÄNGE=</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> |LAGERNAME2=</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> |LAGERNAME2=</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> |LAGERMÄCHTIGKEIT2=</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> |LAGERMÄCHTIGKEIT2=</div></td> </tr> </table> Mhandschug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeche_Java&diff=165952547&oldid=prev InkoBot: Bot: korrigiere Abkürzung des Herausgebers 2017-05-30T21:04:09Z <p>Bot: korrigiere Abkürzung des Herausgebers</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 30. Mai 2017, 23:04 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 73:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 73:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name= "Quelle 1"&gt;[[Joachim Huske]]: ''Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005'' (= ''Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum'' 144). 3.&amp;nbsp;überarbeitete und erweiterte Auflage. Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name= "Quelle 1"&gt;[[Joachim Huske]]: ''Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005'' (= ''Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum'' 144). 3.&amp;nbsp;überarbeitete und erweiterte Auflage. Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 2"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg): ''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Sechster Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1858&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 2"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</ins>): ''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Sechster Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1858&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 3"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg): ''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Siebenter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1859.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 3"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</ins>): ''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Siebenter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1859.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 4"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg.): ''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Achter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1860.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 4"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg.): ''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Achter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1860.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 5"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg): ''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Neunter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1861&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 5"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</ins>): ''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Neunter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1861&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;/references&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;/references&gt;</div></td> </tr> </table> InkoBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeche_Java&diff=156154527&oldid=prev Joppa Chong: /* Weblinks */ tiefere kat 2016-07-15T06:19:37Z <p><span class="autocomment">Weblinks: </span> tiefere kat</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 15. Juli 2016, 08:19 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 87:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 87:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk in Duisburg]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk in Duisburg]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Duisburg-Mitte]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Duisburg-Mitte]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Wirtschaft (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Preußen</del>)]]</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Wirtschaft (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Rheinprovinz</ins>)]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Rheinprovinz]]</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> </table> Joppa Chong https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeche_Java&diff=146023510&oldid=prev Pittimann: /* Bergwerksgeschichte */ betrifft vermutlich die Zeche Diergard 2015-09-14T10:29:12Z <p><span class="autocomment">Bergwerksgeschichte: </span> betrifft vermutlich die Zeche Diergard</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. September 2015, 12:29 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 67:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 67:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab dem Jahr 1854 wurden insgesamt sechs Tiefbohrungen erstellt. Im Jahr 1856 wurden sechs [[Geviertfeld]]er [[Verleihung (Bergbau)|verliehen]], dies waren die Geviertfelder Maria (Marie), König von Preußen, Victoria II, Sophia, Silistria und Java. Die [[Berechtsame]] umfasste eine Fläche von etwa sechs Quadratkilometern. Im selben Jahr wurde begonnen, einen [[Schacht (Bergbau)|Tiefbauschacht]] im Feld Java zu [[Abteufen|teufen]].&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Im Jahr 1857 mussten die Teufarbeiten bei einer [[Teufe]] von 15 [[Lachter]]n eingestellt werden. Es war zu Wasserzuflüssen von 80 [[Fuß (Einheit)|Kubikfuß]] pro Minute gekommen. Um diese Wassermassen abpumpen zu können, mussten zunächst die erforderlichen Maschinen installiert werden.&lt;ref name="Quelle 2" /&gt; Im selben Jahr kam es im Schacht zu einem Schwimmsandeinbruch.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Im Jahr 1858 wurde der Schacht von einem englischen Unternehmer zwei Lachter tiefer geteuft.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt; Im selben Jahr kam es um den Schacht zu [[Bergsenkung|Senkungen]] an der Tagesoberfläche und zu Einstürzen und [[Tagesbruch|Brüchen]] Übertage.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Dies führte letztendlich dazu, dass das Maschinengebäude über dem Schacht zerstört wurde.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt; Außerdem kam es zum Aufquellen der Schachtsohle, die Aufquellungen waren schneller als der Teuffortschritt.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Die Bergwerksbetreiber planten nun, einen neuen Schacht durch einen englischen Unternehmer abteufen zu lassen.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab dem Jahr 1854 wurden insgesamt sechs Tiefbohrungen erstellt. Im Jahr 1856 wurden sechs [[Geviertfeld]]er [[Verleihung (Bergbau)|verliehen]], dies waren die Geviertfelder Maria (Marie), König von Preußen, Victoria II, Sophia, Silistria und Java. Die [[Berechtsame]] umfasste eine Fläche von etwa sechs Quadratkilometern. Im selben Jahr wurde begonnen, einen [[Schacht (Bergbau)|Tiefbauschacht]] im Feld Java zu [[Abteufen|teufen]].&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Im Jahr 1857 mussten die Teufarbeiten bei einer [[Teufe]] von 15 [[Lachter]]n eingestellt werden. Es war zu Wasserzuflüssen von 80 [[Fuß (Einheit)|Kubikfuß]] pro Minute gekommen. Um diese Wassermassen abpumpen zu können, mussten zunächst die erforderlichen Maschinen installiert werden.&lt;ref name="Quelle 2" /&gt; Im selben Jahr kam es im Schacht zu einem Schwimmsandeinbruch.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Im Jahr 1858 wurde der Schacht von einem englischen Unternehmer zwei Lachter tiefer geteuft.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt; Im selben Jahr kam es um den Schacht zu [[Bergsenkung|Senkungen]] an der Tagesoberfläche und zu Einstürzen und [[Tagesbruch|Brüchen]] Übertage.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Dies führte letztendlich dazu, dass das Maschinengebäude über dem Schacht zerstört wurde.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt; Außerdem kam es zum Aufquellen der Schachtsohle, die Aufquellungen waren schneller als der Teuffortschritt.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Die Bergwerksbetreiber planten nun, einen neuen Schacht durch einen englischen Unternehmer abteufen zu lassen.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei einer Teufe von 37,3 Metern wurde der Schacht im Jahr 1859 aufgegeben.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Noch im selben Jahr wurde 15 Lachter südlich des alten Schachtes ein neuer Schacht [[Schachtansatzpunkt|angesetzt]]. Der Schacht wurde von einem englischen Unternehmer abgeteuft. Dieser teufte ihn mittels eiserner [[Küvelage]] einige [[Fuß (Einheit)|Fuß]] in den [[Kies]] des Rheintales bis in die losen Schichten des jüngeren Gebirges. Allerdings waren die Arbeiten nicht zufriedenstellend.&lt;ref name="Quelle 4" /&gt; Am 11. Januar des Jahres 1859 wurde das Geviertfeld Java erneut verliehen. Im darauffolgenden Jahr blieb auch der neu angesetzte Schacht bei einer Teufe von 40,8 Metern stecken. Grund für den Teufstopp war das Eindringen von Schwimmsand. Der Schacht konnte ebenfalls das Karbon nicht erreichen und die Zeche Java wurde aus diesem Grund stillgelegt.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Ab diesem Zeitpunkt fand auf dem Bergwerk kein weiterer Betrieb statt.&lt;ref name="Quelle 5" /&gt; Im Jahr 1865 wurde ein Plan zur erneuten Betriebsaufnahme beschlossen. Im darauffolgenden Jahr wurde die Gesellschaft aufgelöst. In den Jahren 1868 und 1872 wurde eine Planung zur Wiederaufnahme des Teufbetriebs erarbeitet. Im Jahr 1910 wurde drei Tiefbohrungen erstellt. Im Jahr 1911 wurde die Berechtsame an die [[Zeche Diergardt]] abgegeben und noch im selben Jahr kam es zur [[Konsolidation (Bergbau)|Konsolidation]] zur Zeche Diergardt II. Im Jahr 1912 wurde von der [[Bergrechtliche Gewerkschaft|Gewerkschaft]] Diergardt II begonnen, an der gleichen Stelle des alten Schachtes einen neuen Schacht zu teufen. Der Schacht wurde kurz nach dem Teufbeginn umbenannt in Schacht Franz Ott (Schacht 3).&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt;<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Der Abbau endete im Jahre 1963.</del></div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei einer Teufe von 37,3 Metern wurde der Schacht im Jahr 1859 aufgegeben.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Noch im selben Jahr wurde 15 Lachter südlich des alten Schachtes ein neuer Schacht [[Schachtansatzpunkt|angesetzt]]. Der Schacht wurde von einem englischen Unternehmer abgeteuft. Dieser teufte ihn mittels eiserner [[Küvelage]] einige [[Fuß (Einheit)|Fuß]] in den [[Kies]] des Rheintales bis in die losen Schichten des jüngeren Gebirges. Allerdings waren die Arbeiten nicht zufriedenstellend.&lt;ref name="Quelle 4" /&gt; Am 11. Januar des Jahres 1859 wurde das Geviertfeld Java erneut verliehen. Im darauffolgenden Jahr blieb auch der neu angesetzte Schacht bei einer Teufe von 40,8 Metern stecken. Grund für den Teufstopp war das Eindringen von Schwimmsand. Der Schacht konnte ebenfalls das Karbon nicht erreichen und die Zeche Java wurde aus diesem Grund stillgelegt.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Ab diesem Zeitpunkt fand auf dem Bergwerk kein weiterer Betrieb statt.&lt;ref name="Quelle 5" /&gt; Im Jahr 1865 wurde ein Plan zur erneuten Betriebsaufnahme beschlossen. Im darauffolgenden Jahr wurde die Gesellschaft aufgelöst. In den Jahren 1868 und 1872 wurde eine Planung zur Wiederaufnahme des Teufbetriebs erarbeitet. Im Jahr 1910 wurde drei Tiefbohrungen erstellt. Im Jahr 1911 wurde die Berechtsame an die [[Zeche Diergardt]] abgegeben und noch im selben Jahr kam es zur [[Konsolidation (Bergbau)|Konsolidation]] zur Zeche Diergardt II. Im Jahr 1912 wurde von der [[Bergrechtliche Gewerkschaft|Gewerkschaft]] Diergardt II begonnen, an der gleichen Stelle des alten Schachtes einen neuen Schacht zu teufen. Der Schacht wurde kurz nach dem Teufbeginn umbenannt in Schacht Franz Ott (Schacht 3).&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td> </tr> </table> Pittimann https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeche_Java&diff=145989293&oldid=prev Hdeinert2002: /* Bergwerksgeschichte */ 2015-09-13T08:15:55Z <p><span class="autocomment">Bergwerksgeschichte</span></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 13. September 2015, 10:15 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 67:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 67:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab dem Jahr 1854 wurden insgesamt sechs Tiefbohrungen erstellt. Im Jahr 1856 wurden sechs [[Geviertfeld]]er [[Verleihung (Bergbau)|verliehen]], dies waren die Geviertfelder Maria (Marie), König von Preußen, Victoria II, Sophia, Silistria und Java. Die [[Berechtsame]] umfasste eine Fläche von etwa sechs Quadratkilometern. Im selben Jahr wurde begonnen, einen [[Schacht (Bergbau)|Tiefbauschacht]] im Feld Java zu [[Abteufen|teufen]].&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Im Jahr 1857 mussten die Teufarbeiten bei einer [[Teufe]] von 15 [[Lachter]]n eingestellt werden. Es war zu Wasserzuflüssen von 80 [[Fuß (Einheit)|Kubikfuß]] pro Minute gekommen. Um diese Wassermassen abpumpen zu können, mussten zunächst die erforderlichen Maschinen installiert werden.&lt;ref name="Quelle 2" /&gt; Im selben Jahr kam es im Schacht zu einem Schwimmsandeinbruch.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Im Jahr 1858 wurde der Schacht von einem englischen Unternehmer zwei Lachter tiefer geteuft.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt; Im selben Jahr kam es um den Schacht zu [[Bergsenkung|Senkungen]] an der Tagesoberfläche und zu Einstürzen und [[Tagesbruch|Brüchen]] Übertage.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Dies führte letztendlich dazu, dass das Maschinengebäude über dem Schacht zerstört wurde.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt; Außerdem kam es zum Aufquellen der Schachtsohle, die Aufquellungen waren schneller als der Teuffortschritt.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Die Bergwerksbetreiber planten nun, einen neuen Schacht durch einen englischen Unternehmer abteufen zu lassen.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab dem Jahr 1854 wurden insgesamt sechs Tiefbohrungen erstellt. Im Jahr 1856 wurden sechs [[Geviertfeld]]er [[Verleihung (Bergbau)|verliehen]], dies waren die Geviertfelder Maria (Marie), König von Preußen, Victoria II, Sophia, Silistria und Java. Die [[Berechtsame]] umfasste eine Fläche von etwa sechs Quadratkilometern. Im selben Jahr wurde begonnen, einen [[Schacht (Bergbau)|Tiefbauschacht]] im Feld Java zu [[Abteufen|teufen]].&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Im Jahr 1857 mussten die Teufarbeiten bei einer [[Teufe]] von 15 [[Lachter]]n eingestellt werden. Es war zu Wasserzuflüssen von 80 [[Fuß (Einheit)|Kubikfuß]] pro Minute gekommen. Um diese Wassermassen abpumpen zu können, mussten zunächst die erforderlichen Maschinen installiert werden.&lt;ref name="Quelle 2" /&gt; Im selben Jahr kam es im Schacht zu einem Schwimmsandeinbruch.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Im Jahr 1858 wurde der Schacht von einem englischen Unternehmer zwei Lachter tiefer geteuft.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt; Im selben Jahr kam es um den Schacht zu [[Bergsenkung|Senkungen]] an der Tagesoberfläche und zu Einstürzen und [[Tagesbruch|Brüchen]] Übertage.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Dies führte letztendlich dazu, dass das Maschinengebäude über dem Schacht zerstört wurde.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt; Außerdem kam es zum Aufquellen der Schachtsohle, die Aufquellungen waren schneller als der Teuffortschritt.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Die Bergwerksbetreiber planten nun, einen neuen Schacht durch einen englischen Unternehmer abteufen zu lassen.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei einer Teufe von 37,3 Metern wurde der Schacht im Jahr 1859 aufgegeben.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Noch im selben Jahr wurde 15 Lachter südlich des alten Schachtes ein neuer Schacht [[Schachtansatzpunkt|angesetzt]]. Der Schacht wurde von einem englischen Unternehmer abgeteuft. Dieser teufte ihn mittels eiserner [[Küvelage]] einige [[Fuß (Einheit)|Fuß]] in den [[Kies]] des Rheintales bis in die losen Schichten des jüngeren Gebirges. Allerdings waren die Arbeiten nicht zufriedenstellend.&lt;ref name="Quelle 4" /&gt; Am 11. Januar des Jahres 1859 wurde das Geviertfeld Java erneut verliehen. Im darauffolgenden Jahr blieb auch der neu angesetzte Schacht bei einer Teufe von 40,8 Metern stecken. Grund für den Teufstopp war das Eindringen von Schwimmsand. Der Schacht konnte ebenfalls das Karbon nicht erreichen und die Zeche Java wurde aus diesem Grund stillgelegt.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Ab diesem Zeitpunkt fand auf dem Bergwerk kein weiterer Betrieb statt.&lt;ref name="Quelle 5" /&gt; Im Jahr 1865 wurde ein Plan zur erneuten Betriebsaufnahme beschlossen. Im darauffolgenden Jahr wurde die Gesellschaft aufgelöst. In den Jahren 1868 und 1872 wurde eine Planung zur Wiederaufnahme des Teufbetriebs erarbeitet. Im Jahr 1910 wurde drei Tiefbohrungen erstellt. Im Jahr 1911 wurde die Berechtsame an die [[Zeche Diergardt]] abgegeben und noch im selben Jahr kam es zur [[Konsolidation (Bergbau)|Konsolidation]] zur Zeche Diergardt II. Im Jahr 1912 wurde von der [[Bergrechtliche Gewerkschaft|Gewerkschaft]] Diergardt II begonnen, an der gleichen Stelle des alten Schachtes einen neuen Schacht zu teufen. Der Schacht wurde kurz nach dem Teufbeginn umbenannt in Schacht Franz Ott (Schacht 3).&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei einer Teufe von 37,3 Metern wurde der Schacht im Jahr 1859 aufgegeben.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Noch im selben Jahr wurde 15 Lachter südlich des alten Schachtes ein neuer Schacht [[Schachtansatzpunkt|angesetzt]]. Der Schacht wurde von einem englischen Unternehmer abgeteuft. Dieser teufte ihn mittels eiserner [[Küvelage]] einige [[Fuß (Einheit)|Fuß]] in den [[Kies]] des Rheintales bis in die losen Schichten des jüngeren Gebirges. Allerdings waren die Arbeiten nicht zufriedenstellend.&lt;ref name="Quelle 4" /&gt; Am 11. Januar des Jahres 1859 wurde das Geviertfeld Java erneut verliehen. Im darauffolgenden Jahr blieb auch der neu angesetzte Schacht bei einer Teufe von 40,8 Metern stecken. Grund für den Teufstopp war das Eindringen von Schwimmsand. Der Schacht konnte ebenfalls das Karbon nicht erreichen und die Zeche Java wurde aus diesem Grund stillgelegt.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Ab diesem Zeitpunkt fand auf dem Bergwerk kein weiterer Betrieb statt.&lt;ref name="Quelle 5" /&gt; Im Jahr 1865 wurde ein Plan zur erneuten Betriebsaufnahme beschlossen. Im darauffolgenden Jahr wurde die Gesellschaft aufgelöst. In den Jahren 1868 und 1872 wurde eine Planung zur Wiederaufnahme des Teufbetriebs erarbeitet. Im Jahr 1910 wurde drei Tiefbohrungen erstellt. Im Jahr 1911 wurde die Berechtsame an die [[Zeche Diergardt]] abgegeben und noch im selben Jahr kam es zur [[Konsolidation (Bergbau)|Konsolidation]] zur Zeche Diergardt II. Im Jahr 1912 wurde von der [[Bergrechtliche Gewerkschaft|Gewerkschaft]] Diergardt II begonnen, an der gleichen Stelle des alten Schachtes einen neuen Schacht zu teufen. Der Schacht wurde kurz nach dem Teufbeginn umbenannt in Schacht Franz Ott (Schacht 3).&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt;<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Der Abbau endete im Jahre 1963.</ins></div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td> </tr> </table> Hdeinert2002 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeche_Java&diff=145854260&oldid=prev Papiermond: /* Einzelnachweise */ Auszeichnungsfehler behoben 2015-09-08T19:47:48Z <p><span class="autocomment">Einzelnachweise: </span> Auszeichnungsfehler behoben</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. September 2015, 21:47 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 74:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 74:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name= "Quelle 1"&gt;[[Joachim Huske]]: ''Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005'' (= ''Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum'' 144). 3.&amp;nbsp;überarbeitete und erweiterte Auflage. Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name= "Quelle 1"&gt;[[Joachim Huske]]: ''Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005'' (= ''Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum'' 144). 3.&amp;nbsp;überarbeitete und erweiterte Auflage. Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 2"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg): ''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Sechster Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1858&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 2"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg): ''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Sechster Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1858&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 3"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg):<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'</del> 'Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Siebenter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1859.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 3"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg): <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'</ins>'Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Siebenter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1859.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 4"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg.): ''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Achter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1860.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 4"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg.): ''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Achter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1860.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 5"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg): ''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Neunter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1861&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 5"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg): ''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Neunter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1861&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> </table> Papiermond https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeche_Java&diff=145773735&oldid=prev Johamar: kleine Textänderungen 2015-09-06T11:10:52Z <p>kleine Textänderungen</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. September 2015, 13:10 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 65:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 65:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Bergwerksgeschichte ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Bergwerksgeschichte ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab dem Jahr 1854 wurden insgesamt sechs Tiefbohrungen erstellt. Im Jahr 1856 wurden sechs [[Geviertfeld]]er [[Verleihung (Bergbau)|verliehen]], dies waren die Geviertfelder Maria (Marie), König von Preußen, Victoria II, Sophia, Silistria und Java. Die [[Berechtsame]] umfasste eine Fläche von etwa sechs Quadratkilometern. Im selben Jahr wurde begonnen, einen [[Schacht (Bergbau)|Tiefbauschacht]] im Feld Java zu [[Abteufen|teufen]].&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Im Jahr 1857 mussten die Teufarbeiten bei einer [[Teufe]] von 15 [[Lachter]] eingestellt werden. Es war zu Wasserzuflüssen von 80 [[Fuß (Einheit)|Kubikfuß]] pro Minute gekommen. Um diese Wassermassen abpumpen zu können, mussten zunächst die erforderlichen Maschinen installiert werden.&lt;ref name="Quelle 2" /&gt; Im selben Jahr kam es im Schacht zu einem Schwimmsandeinbruch.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Im Jahr 1858 wurde der Schacht von einem englischen Unternehmer zwei Lachter tiefer geteuft.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt; Im selben Jahr kam es um den Schacht zu [[Bergsenkung|Senkungen]] an der Tagesoberfläche und zu Einstürzen und [[Tagesbruch|Brüchen]] Übertage.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Dies führte letztendlich dazu, dass das Maschinengebäude über dem Schacht zerstört wurde.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt; Außerdem kam es zum Aufquellen der Schachtsohle, die Aufquellungen waren schneller als der Teuffortschritt.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Die Bergwerksbetreiber planten nun einen neuen Schacht durch einen englischen Unternehmer abteufen zu lassen.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab dem Jahr 1854 wurden insgesamt sechs Tiefbohrungen erstellt. Im Jahr 1856 wurden sechs [[Geviertfeld]]er [[Verleihung (Bergbau)|verliehen]], dies waren die Geviertfelder Maria (Marie), König von Preußen, Victoria II, Sophia, Silistria und Java. Die [[Berechtsame]] umfasste eine Fläche von etwa sechs Quadratkilometern. Im selben Jahr wurde begonnen, einen [[Schacht (Bergbau)|Tiefbauschacht]] im Feld Java zu [[Abteufen|teufen]].&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Im Jahr 1857 mussten die Teufarbeiten bei einer [[Teufe]] von 15 [[Lachter]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">n</ins> eingestellt werden. Es war zu Wasserzuflüssen von 80 [[Fuß (Einheit)|Kubikfuß]] pro Minute gekommen. Um diese Wassermassen abpumpen zu können, mussten zunächst die erforderlichen Maschinen installiert werden.&lt;ref name="Quelle 2" /&gt; Im selben Jahr kam es im Schacht zu einem Schwimmsandeinbruch.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Im Jahr 1858 wurde der Schacht von einem englischen Unternehmer zwei Lachter tiefer geteuft.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt; Im selben Jahr kam es um den Schacht zu [[Bergsenkung|Senkungen]] an der Tagesoberfläche und zu Einstürzen und [[Tagesbruch|Brüchen]] Übertage.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Dies führte letztendlich dazu, dass das Maschinengebäude über dem Schacht zerstört wurde.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt; Außerdem kam es zum Aufquellen der Schachtsohle, die Aufquellungen waren schneller als der Teuffortschritt.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Die Bergwerksbetreiber planten nun<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> einen neuen Schacht durch einen englischen Unternehmer abteufen zu lassen.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei einer Teufe von 37,3 <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Meter</del> wurde der Schacht im Jahr 1859 aufgegeben.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Noch im selben Jahr wurde 15 Lachter<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Meter</del> südlich des alten Schachtes ein neuer Schacht [[Schachtansatzpunkt|angesetzt]]. Der Schacht wurde von einem englischen Unternehmer abgeteuft. Dieser teufte ihn mittels eiserner [[Küvelage]] einige [[Fuß (Einheit)|Fuß]] in den [[Kies]] des Rheintales bis in die losen Schichten des jüngeren Gebirges. Allerdings waren die Arbeiten nicht zufriedenstellend.&lt;ref name="Quelle 4" /&gt; Am 11. Januar des Jahres 1859 wurde das Geviertfeld Java erneut verliehen. Im darauffolgenden Jahr blieb auch der neu angesetzte Schacht bei einer Teufe von 40,8 Metern stecken. Grund für den Teufstopp war das Eindringen von Schwimmsand. Der Schacht konnte ebenfalls das Karbon nicht erreichen und die Zeche Java wurde aus diesem Grund stillgelegt.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Ab diesem Zeitpunkt fand auf dem Bergwerk kein weiterer Betrieb statt.&lt;ref name="Quelle 5" /&gt; Im Jahr 1865 wurde ein Plan zur erneuten Betriebsaufnahme beschlossen. Im darauffolgenden Jahr wurde die Gesellschaft aufgelöst. In den Jahren 1868 und 1872 wurde eine Planung zur Wiederaufnahme des Teufbetriebs erarbeitet. Im Jahr 1910 wurde drei Tiefbohrungen erstellt. Im Jahr 1911 wurde die Berechtsame an die [[Zeche Diergardt]] abgegeben und noch im selben Jahr kam es zur [[Konsolidation (Bergbau)|Konsolidation]] zur Zeche Diergardt II. Im Jahr 1912 wurde von der [[Bergrechtliche Gewerkschaft|Gewerkschaft]] Diergardt II begonnen, an der gleichen Stelle des alten Schachtes einen neuen Schacht zu teufen. Der Schacht wurde kurz nach dem Teufbeginn umbenannt in Schacht Franz Ott (Schacht 3).&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei einer Teufe von 37,3 <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Metern</ins> wurde der Schacht im Jahr 1859 aufgegeben.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Noch im selben Jahr wurde 15 Lachter südlich des alten Schachtes ein neuer Schacht [[Schachtansatzpunkt|angesetzt]]. Der Schacht wurde von einem englischen Unternehmer abgeteuft. Dieser teufte ihn mittels eiserner [[Küvelage]] einige [[Fuß (Einheit)|Fuß]] in den [[Kies]] des Rheintales bis in die losen Schichten des jüngeren Gebirges. Allerdings waren die Arbeiten nicht zufriedenstellend.&lt;ref name="Quelle 4" /&gt; Am 11. Januar des Jahres 1859 wurde das Geviertfeld Java erneut verliehen. Im darauffolgenden Jahr blieb auch der neu angesetzte Schacht bei einer Teufe von 40,8 Metern stecken. Grund für den Teufstopp war das Eindringen von Schwimmsand. Der Schacht konnte ebenfalls das Karbon nicht erreichen und die Zeche Java wurde aus diesem Grund stillgelegt.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Ab diesem Zeitpunkt fand auf dem Bergwerk kein weiterer Betrieb statt.&lt;ref name="Quelle 5" /&gt; Im Jahr 1865 wurde ein Plan zur erneuten Betriebsaufnahme beschlossen. Im darauffolgenden Jahr wurde die Gesellschaft aufgelöst. In den Jahren 1868 und 1872 wurde eine Planung zur Wiederaufnahme des Teufbetriebs erarbeitet. Im Jahr 1910 wurde drei Tiefbohrungen erstellt. Im Jahr 1911 wurde die Berechtsame an die [[Zeche Diergardt]] abgegeben und noch im selben Jahr kam es zur [[Konsolidation (Bergbau)|Konsolidation]] zur Zeche Diergardt II. Im Jahr 1912 wurde von der [[Bergrechtliche Gewerkschaft|Gewerkschaft]] Diergardt II begonnen, an der gleichen Stelle des alten Schachtes einen neuen Schacht zu teufen. Der Schacht wurde kurz nach dem Teufbeginn umbenannt in Schacht Franz Ott (Schacht 3).&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 73:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 73:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name= "Quelle 1"&gt;[[Joachim Huske]]: ''Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005'' (= ''Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum'' 144). 3.&amp;nbsp;überarbeitete und erweiterte Auflage. Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name= "Quelle 1"&gt;[[Joachim Huske]]: ''Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005'' (= ''Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum'' 144). 3.&amp;nbsp;überarbeitete und erweiterte Auflage. Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 2"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg):''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Sechster Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1858&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 2"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg):<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Sechster Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1858&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 3"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg):''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Siebenter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1859.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 3"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg):'<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>'Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Siebenter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1859.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 4"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg.): ''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Achter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1860.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 4"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg.): ''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Achter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1860.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 5"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg):''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Neunter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1861&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 5"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg):<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Neunter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1861&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;/references&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;/references&gt;</div></td> </tr> </table> Johamar https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeche_Java&diff=144194524&oldid=prev Pittimann: Ergänzt incl. Einzelnachweis 2015-07-20T08:41:35Z <p>Ergänzt incl. Einzelnachweis</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 20. Juli 2015, 10:41 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 67:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 67:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab dem Jahr 1854 wurden insgesamt sechs Tiefbohrungen erstellt. Im Jahr 1856 wurden sechs [[Geviertfeld]]er [[Verleihung (Bergbau)|verliehen]], dies waren die Geviertfelder Maria (Marie), König von Preußen, Victoria II, Sophia, Silistria und Java. Die [[Berechtsame]] umfasste eine Fläche von etwa sechs Quadratkilometern. Im selben Jahr wurde begonnen, einen [[Schacht (Bergbau)|Tiefbauschacht]] im Feld Java zu [[Abteufen|teufen]].&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Im Jahr 1857 mussten die Teufarbeiten bei einer [[Teufe]] von 15 [[Lachter]] eingestellt werden. Es war zu Wasserzuflüssen von 80 [[Fuß (Einheit)|Kubikfuß]] pro Minute gekommen. Um diese Wassermassen abpumpen zu können, mussten zunächst die erforderlichen Maschinen installiert werden.&lt;ref name="Quelle 2" /&gt; Im selben Jahr kam es im Schacht zu einem Schwimmsandeinbruch.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Im Jahr 1858 wurde der Schacht von einem englischen Unternehmer zwei Lachter tiefer geteuft.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt; Im selben Jahr kam es um den Schacht zu [[Bergsenkung|Senkungen]] an der Tagesoberfläche und zu Einstürzen und [[Tagesbruch|Brüchen]] Übertage.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Dies führte letztendlich dazu, dass das Maschinengebäude über dem Schacht zerstört wurde.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt; Außerdem kam es zum Aufquellen der Schachtsohle, die Aufquellungen waren schneller als der Teuffortschritt.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Die Bergwerksbetreiber planten nun einen neuen Schacht durch einen englischen Unternehmer abteufen zu lassen.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab dem Jahr 1854 wurden insgesamt sechs Tiefbohrungen erstellt. Im Jahr 1856 wurden sechs [[Geviertfeld]]er [[Verleihung (Bergbau)|verliehen]], dies waren die Geviertfelder Maria (Marie), König von Preußen, Victoria II, Sophia, Silistria und Java. Die [[Berechtsame]] umfasste eine Fläche von etwa sechs Quadratkilometern. Im selben Jahr wurde begonnen, einen [[Schacht (Bergbau)|Tiefbauschacht]] im Feld Java zu [[Abteufen|teufen]].&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Im Jahr 1857 mussten die Teufarbeiten bei einer [[Teufe]] von 15 [[Lachter]] eingestellt werden. Es war zu Wasserzuflüssen von 80 [[Fuß (Einheit)|Kubikfuß]] pro Minute gekommen. Um diese Wassermassen abpumpen zu können, mussten zunächst die erforderlichen Maschinen installiert werden.&lt;ref name="Quelle 2" /&gt; Im selben Jahr kam es im Schacht zu einem Schwimmsandeinbruch.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Im Jahr 1858 wurde der Schacht von einem englischen Unternehmer zwei Lachter tiefer geteuft.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt; Im selben Jahr kam es um den Schacht zu [[Bergsenkung|Senkungen]] an der Tagesoberfläche und zu Einstürzen und [[Tagesbruch|Brüchen]] Übertage.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Dies führte letztendlich dazu, dass das Maschinengebäude über dem Schacht zerstört wurde.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt; Außerdem kam es zum Aufquellen der Schachtsohle, die Aufquellungen waren schneller als der Teuffortschritt.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Die Bergwerksbetreiber planten nun einen neuen Schacht durch einen englischen Unternehmer abteufen zu lassen.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei einer Teufe von 37,3 Meter wurde der Schacht im Jahr 1859 aufgegeben.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Noch im selben Jahr wurde 15 Lachter Meter südlich des alten Schachtes ein neuer Schacht [[Schachtansatzpunkt|angesetzt]]. Der Schacht wurde von einem englischen Unternehmer abgeteuft. Dieser teufte ihn mittels eiserner [[Küvelage]] einige [[Fuß (Einheit)|Fuß]] in den [[Kies]] des Rheintales bis in die losen Schichten des jüngeren Gebirges. Allerdings waren die Arbeiten nicht zufriedenstellend.&lt;ref name="Quelle 4" /&gt; Am 11. Januar des Jahres 1859 wurde das Geviertfeld Java erneut verliehen. Im darauffolgenden Jahr blieb auch der neu angesetzte Schacht bei einer Teufe von 40,8 Metern stecken. Grund für den Teufstopp war das Eindringen von Schwimmsand. Der Schacht konnte ebenfalls das Karbon nicht erreichen und die Zeche Java wurde aus diesem Grund stillgelegt. Im Jahr 1865 wurde ein Plan zur erneuten Betriebsaufnahme beschlossen. Im darauffolgenden Jahr wurde die Gesellschaft aufgelöst. In den Jahren 1868 und 1872 wurde eine Planung zur Wiederaufnahme des Teufbetriebs erarbeitet. Im Jahr 1910 wurde drei Tiefbohrungen erstellt. Im Jahr 1911 wurde die Berechtsame an die [[Zeche Diergardt]] abgegeben und noch im selben Jahr kam es zur [[Konsolidation (Bergbau)|Konsolidation]] zur Zeche Diergardt II. Im Jahr 1912 wurde von der [[Bergrechtliche Gewerkschaft|Gewerkschaft]] Diergardt II begonnen, an der gleichen Stelle des alten Schachtes einen neuen Schacht zu teufen. Der Schacht wurde kurz nach dem Teufbeginn umbenannt in Schacht Franz Ott (Schacht 3).&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei einer Teufe von 37,3 Meter wurde der Schacht im Jahr 1859 aufgegeben.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Noch im selben Jahr wurde 15 Lachter Meter südlich des alten Schachtes ein neuer Schacht [[Schachtansatzpunkt|angesetzt]]. Der Schacht wurde von einem englischen Unternehmer abgeteuft. Dieser teufte ihn mittels eiserner [[Küvelage]] einige [[Fuß (Einheit)|Fuß]] in den [[Kies]] des Rheintales bis in die losen Schichten des jüngeren Gebirges. Allerdings waren die Arbeiten nicht zufriedenstellend.&lt;ref name="Quelle 4" /&gt; Am 11. Januar des Jahres 1859 wurde das Geviertfeld Java erneut verliehen. Im darauffolgenden Jahr blieb auch der neu angesetzte Schacht bei einer Teufe von 40,8 Metern stecken. Grund für den Teufstopp war das Eindringen von Schwimmsand. Der Schacht konnte ebenfalls das Karbon nicht erreichen und die Zeche Java wurde aus diesem Grund stillgelegt.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Ab diesem Zeitpunkt fand auf dem Bergwerk kein weiterer Betrieb statt.&lt;ref name="Quelle 5" /&gt;</ins> Im Jahr 1865 wurde ein Plan zur erneuten Betriebsaufnahme beschlossen. Im darauffolgenden Jahr wurde die Gesellschaft aufgelöst. In den Jahren 1868 und 1872 wurde eine Planung zur Wiederaufnahme des Teufbetriebs erarbeitet. Im Jahr 1910 wurde drei Tiefbohrungen erstellt. Im Jahr 1911 wurde die Berechtsame an die [[Zeche Diergardt]] abgegeben und noch im selben Jahr kam es zur [[Konsolidation (Bergbau)|Konsolidation]] zur Zeche Diergardt II. Im Jahr 1912 wurde von der [[Bergrechtliche Gewerkschaft|Gewerkschaft]] Diergardt II begonnen, an der gleichen Stelle des alten Schachtes einen neuen Schacht zu teufen. Der Schacht wurde kurz nach dem Teufbeginn umbenannt in Schacht Franz Ott (Schacht 3).&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 76:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 76:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 3"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg):''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Siebenter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1859.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 3"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg):''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Siebenter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1859.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 4"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg.): ''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Achter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1860.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 4"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg.): ''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Achter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1860.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;ref name="Quelle 5"&gt;Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg):''Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate.'' Neunter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1861&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;/references&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;/references&gt;</div></td> </tr> </table> Pittimann https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeche_Java&diff=143995458&oldid=prev Pittimann: /* Einleitung */ ergänzt incl. Einzelnachweis 2015-07-13T14:44:39Z <p><span class="autocomment">Einleitung: </span> ergänzt incl. Einzelnachweis</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 13. Juli 2015, 16:44 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 62:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 62:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''Zeche Java''' ist ein ehemaliges [[Bergwerk|Steinkohlenbergwerk]] in [[Duisburg]]-Neuenkamp. Das Bergwerk wurde nach der Besitzerin der Eisenhütte Vulcan auch ''Zeche Vulcan'' genannt.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''Zeche Java''' ist ein ehemaliges [[Bergwerk|Steinkohlenbergwerk]] in [[Duisburg]]-Neuenkamp. Das Bergwerk wurde nach der Besitzerin der Eisenhütte Vulcan auch ''Zeche Vulcan'' genannt.&lt;ref name= "Quelle 1<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">" /&gt; Das Bergwerk gehörte zum Bergamtsbezirk Essen.&lt;ref name="Quelle 4</ins>" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Bergwerksgeschichte ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Bergwerksgeschichte ==</div></td> </tr> </table> Pittimann https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeche_Java&diff=143995402&oldid=prev Pittimann: /* Bergwerksgeschichte */ ergänzt incl. Einzelnachweise 2015-07-13T14:41:44Z <p><span class="autocomment">Bergwerksgeschichte: </span> ergänzt incl. Einzelnachweise</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 13. Juli 2015, 16:41 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 67:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 67:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab dem Jahr 1854 wurden insgesamt sechs Tiefbohrungen erstellt. Im Jahr 1856 wurden sechs [[Geviertfeld]]er [[Verleihung (Bergbau)|verliehen]], dies waren die Geviertfelder Maria (Marie), König von Preußen, Victoria II, Sophia, Silistria und Java. Die [[Berechtsame]] umfasste eine Fläche von etwa sechs Quadratkilometern. Im selben Jahr wurde begonnen, einen [[Schacht (Bergbau)|Tiefbauschacht]] im Feld Java zu [[Abteufen|teufen]].&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Im Jahr 1857 mussten die Teufarbeiten bei einer [[Teufe]] von 15 [[Lachter]] eingestellt werden. Es war zu Wasserzuflüssen von 80 [[Fuß (Einheit)|Kubikfuß]] pro Minute gekommen. Um diese Wassermassen abpumpen zu können, mussten zunächst die erforderlichen Maschinen installiert werden.&lt;ref name="Quelle 2" /&gt; Im selben Jahr kam es im Schacht zu einem Schwimmsandeinbruch.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Im Jahr 1858 wurde der Schacht von einem englischen Unternehmer zwei Lachter tiefer geteuft.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt; Im selben Jahr kam es um den Schacht zu [[Bergsenkung|Senkungen]] an der Tagesoberfläche und zu Einstürzen und [[Tagesbruch|Brüchen]] Übertage.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Dies führte letztendlich dazu, dass das Maschinengebäude über dem Schacht zerstört wurde.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt; Außerdem kam es zum Aufquellen der Schachtsohle, die Aufquellungen waren schneller als der Teuffortschritt.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Die Bergwerksbetreiber planten nun einen neuen Schacht durch einen englischen Unternehmer abteufen zu lassen.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab dem Jahr 1854 wurden insgesamt sechs Tiefbohrungen erstellt. Im Jahr 1856 wurden sechs [[Geviertfeld]]er [[Verleihung (Bergbau)|verliehen]], dies waren die Geviertfelder Maria (Marie), König von Preußen, Victoria II, Sophia, Silistria und Java. Die [[Berechtsame]] umfasste eine Fläche von etwa sechs Quadratkilometern. Im selben Jahr wurde begonnen, einen [[Schacht (Bergbau)|Tiefbauschacht]] im Feld Java zu [[Abteufen|teufen]].&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Im Jahr 1857 mussten die Teufarbeiten bei einer [[Teufe]] von 15 [[Lachter]] eingestellt werden. Es war zu Wasserzuflüssen von 80 [[Fuß (Einheit)|Kubikfuß]] pro Minute gekommen. Um diese Wassermassen abpumpen zu können, mussten zunächst die erforderlichen Maschinen installiert werden.&lt;ref name="Quelle 2" /&gt; Im selben Jahr kam es im Schacht zu einem Schwimmsandeinbruch.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Im Jahr 1858 wurde der Schacht von einem englischen Unternehmer zwei Lachter tiefer geteuft.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt; Im selben Jahr kam es um den Schacht zu [[Bergsenkung|Senkungen]] an der Tagesoberfläche und zu Einstürzen und [[Tagesbruch|Brüchen]] Übertage.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Dies führte letztendlich dazu, dass das Maschinengebäude über dem Schacht zerstört wurde.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt; Außerdem kam es zum Aufquellen der Schachtsohle, die Aufquellungen waren schneller als der Teuffortschritt.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Die Bergwerksbetreiber planten nun einen neuen Schacht durch einen englischen Unternehmer abteufen zu lassen.&lt;ref name="Quelle 3" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei einer Teufe von 37,3 Meter wurde der Schacht im Jahr 1859 aufgegeben.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Noch im selben Jahr wurde 15 Lachter Meter südlich des alten Schachtes ein neuer Schacht [[Schachtansatzpunkt|angesetzt]].&lt;ref name="Quelle 4" /&gt; Am 11. Januar des Jahres 1859 wurde das Geviertfeld Java erneut verliehen. Im darauffolgenden Jahr blieb auch der neu angesetzte Schacht bei einer Teufe von 40,8 Metern stecken. Grund für den Teufstopp war das Eindringen von Schwimmsand. Der Schacht konnte ebenfalls das Karbon nicht erreichen und die Zeche Java wurde aus diesem Grund stillgelegt. Im Jahr 1865 wurde ein Plan zur erneuten Betriebsaufnahme beschlossen. Im darauffolgenden Jahr wurde die Gesellschaft aufgelöst. In den Jahren 1868 und 1872 wurde eine Planung zur Wiederaufnahme des Teufbetriebs erarbeitet. Im Jahr 1910 wurde drei Tiefbohrungen erstellt. Im Jahr 1911 wurde die Berechtsame an die [[Zeche Diergardt]] abgegeben und noch im selben Jahr kam es zur [[Konsolidation (Bergbau)|Konsolidation]] zur Zeche Diergardt II. Im Jahr 1912 wurde von der [[Bergrechtliche Gewerkschaft|Gewerkschaft]] Diergardt II begonnen, an der gleichen Stelle des alten Schachtes einen neuen Schacht zu teufen. Der Schacht wurde kurz nach dem Teufbeginn umbenannt in Schacht Franz Ott (Schacht 3).&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei einer Teufe von 37,3 Meter wurde der Schacht im Jahr 1859 aufgegeben.&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt; Noch im selben Jahr wurde 15 Lachter Meter südlich des alten Schachtes ein neuer Schacht [[Schachtansatzpunkt|angesetzt]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">. Der Schacht wurde von einem englischen Unternehmer abgeteuft. Dieser teufte ihn mittels eiserner [[Küvelage]] einige [[Fuß (Einheit)|Fuß]] in den [[Kies]] des Rheintales bis in die losen Schichten des jüngeren Gebirges. Allerdings waren die Arbeiten nicht zufriedenstellend</ins>.&lt;ref name="Quelle 4" /&gt; Am 11. Januar des Jahres 1859 wurde das Geviertfeld Java erneut verliehen. Im darauffolgenden Jahr blieb auch der neu angesetzte Schacht bei einer Teufe von 40,8 Metern stecken. Grund für den Teufstopp war das Eindringen von Schwimmsand. Der Schacht konnte ebenfalls das Karbon nicht erreichen und die Zeche Java wurde aus diesem Grund stillgelegt. Im Jahr 1865 wurde ein Plan zur erneuten Betriebsaufnahme beschlossen. Im darauffolgenden Jahr wurde die Gesellschaft aufgelöst. In den Jahren 1868 und 1872 wurde eine Planung zur Wiederaufnahme des Teufbetriebs erarbeitet. Im Jahr 1910 wurde drei Tiefbohrungen erstellt. Im Jahr 1911 wurde die Berechtsame an die [[Zeche Diergardt]] abgegeben und noch im selben Jahr kam es zur [[Konsolidation (Bergbau)|Konsolidation]] zur Zeche Diergardt II. Im Jahr 1912 wurde von der [[Bergrechtliche Gewerkschaft|Gewerkschaft]] Diergardt II begonnen, an der gleichen Stelle des alten Schachtes einen neuen Schacht zu teufen. Der Schacht wurde kurz nach dem Teufbeginn umbenannt in Schacht Franz Ott (Schacht 3).&lt;ref name= "Quelle 1" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td> </tr> </table> Pittimann