https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=VHF_Data_Link VHF Data Link - Versionsgeschichte 2025-11-11T19:22:29Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wikipedia MediaWiki 1.46.0-wmf.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VHF_Data_Link&diff=260608091&oldid=prev BrunoBoehmler: /* Frequenznutzung */ Tippfehler korrigiert 2025-10-14T23:22:05Z <p><span class="autocomment">Frequenznutzung: </span> Tippfehler korrigiert</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 15. Oktober 2025, 00:22 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 50:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 50:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''ACARS'': Die Kanäle 131.525&amp;nbsp;MHz, 131.725&amp;nbsp;MHz und 131.825&amp;nbsp;MHz können für ACARS genutzt werden.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''ACARS'': Die Kanäle 131.525&amp;nbsp;MHz, 131.725&amp;nbsp;MHz und 131.825&amp;nbsp;MHz können für ACARS genutzt werden.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 2'': In Europa wurden von der ICAO zwölf, jeweils 25&amp;nbsp;kHz-breite Funk-Kanäle für VDL Mode 2 im Frequenzbereich 136,7–136,975&amp;nbsp;MHz reserviert. Der Kanal 136.975&amp;nbsp;MHz dient für VDL Mode 2 als Common Signalling Channel (CSC). Das heißt, dass auf diesem Kanal der Erstkontakt zwischen Bord und Boden aufgebaut und danach auf einen anderen Kanal in dem oben erwähnten Frequenzband gewechselt wird.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 2'': In Europa wurden von der ICAO zwölf, jeweils 25&amp;nbsp;kHz-breite Funk-Kanäle für VDL Mode 2 im Frequenzbereich 136,7–136,975&amp;nbsp;MHz reserviert. Der Kanal 136.975&amp;nbsp;MHz dient für VDL Mode 2 als Common Signalling Channel (CSC). Das heißt, dass auf diesem Kanal der Erstkontakt zwischen Bord und Boden aufgebaut und danach auf einen anderen Kanal in dem oben erwähnten Frequenzband gewechselt wird.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 4'': Der Kanal 136.925&amp;nbsp;MHz kann alternativ in Staaten mit ''VDL Mode 4''-Nutzung auch als ''Common Signalling Channel'' für ''VDL Mode 4'' verwendet werden. Es gibt nur wenige Nutzungen von ''VDL Mode 4'' im Frequenzbereich 118.00 MHz bis 137.000 MHz. Die Nutzung im Frequenzbereich 108<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</del>000 MHz bis 117,950 MHz erfolgt Mangels des Nachweis das ''VDL Mode 4''-Bord- und Bodengeräte ohne Störungen der bereits genutzten Bordgeräte in diesem Frequenzbereich betrieben werden können.&lt;ref name=":1" /&gt; Daher gibt es in Europa (dh. in der ICAO EUR-Region) bisher noch keine Koordinierungskriterien die eine Koordinierung von Frequenzen mit Nachbarstaaten und damit keine eine operative Nutzung von ''VDL Mode 4'' erlaubt.&lt;ref name=":0" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 4'': Der Kanal 136.925&amp;nbsp;MHz kann alternativ in Staaten mit ''VDL Mode 4''-Nutzung auch als ''Common Signalling Channel'' für ''VDL Mode 4'' verwendet werden. Es gibt nur wenige Nutzungen von ''VDL Mode 4'' im Frequenzbereich 118.00 MHz bis 137.000 MHz. Die Nutzung im Frequenzbereich 108<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins>000 MHz bis 117,950 MHz erfolgt Mangels des Nachweis das ''VDL Mode 4''-Bord- und Bodengeräte ohne Störungen der bereits genutzten Bordgeräte in diesem Frequenzbereich betrieben werden können.&lt;ref name=":1" /&gt; Daher gibt es in Europa (dh. in der ICAO EUR-Region) bisher noch keine Koordinierungskriterien die eine Koordinierung von Frequenzen mit Nachbarstaaten und damit keine eine operative Nutzung von ''VDL Mode 4'' erlaubt.&lt;ref name=":0" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{| class="wikitable"</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{| class="wikitable"</div></td> </tr> </table> BrunoBoehmler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VHF_Data_Link&diff=260608078&oldid=prev BrunoBoehmler: /* Einleitung */ Halbgeviertstriche 2025-10-14T23:21:18Z <p><span class="autocomment">Einleitung: </span> Halbgeviertstriche</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 15. Oktober 2025, 00:21 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''''V'''ery High Frequency '''D'''ata '''L'''ink'' (abgekürzt '''VDL'',''''' ''dt. VHF-Daten-Link)'', ist eine Datenübertragung zwischen Bodenstationen und Flugzeugen per Funk im VHF-Frequenzband. Es ist eine Weiterentwicklung des klassischen [[Ultrakurzwelle|VHF]]-[[Flugfunk]]s, der Sprache mit analoger [[Amplitudenmodulation]] (CDSB, en. '''''C'''arrier '''D'''ouble '''S'''ide '''B'''and'', dt. Träger mit zwei Seitenbändern) überträgt. Die verschiedenen VDL-Modi unterscheiden sich durch die verwendete [[Modulation (Technik)]] und Parameter für die Datenübertragung, die im ICAO-Standard, ''ICAO Annex 10, Volume III'' spezifiziert sind.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor= |Titel=ICAO, Annex 10, Communication Systems, Volume III, Amendment 92, Aeronautical Telecommunications, (Part 1 <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</del> Digital Communication Systems, Part 2 <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</del> Voice Communication Systems), 28. November 2024 |Online=https://elibrary.icao.int/reader/279816/&amp;returnUrl%3DaHR0cHM6Ly9lbGlicmFyeS5pY2FvLmludC9wcm9kdWN0LzI3OTgxNg%3D%3D?productType=ebook}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''''V'''ery High Frequency '''D'''ata '''L'''ink'' (abgekürzt '''VDL'',''''' ''dt. VHF-Daten-Link)'', ist eine Datenübertragung zwischen Bodenstationen und Flugzeugen per Funk im VHF-Frequenzband. Es ist eine Weiterentwicklung des klassischen [[Ultrakurzwelle|VHF]]-[[Flugfunk]]s, der Sprache mit analoger [[Amplitudenmodulation]] (CDSB, en. '''''C'''arrier '''D'''ouble '''S'''ide '''B'''and'', dt. Träger mit zwei Seitenbändern) überträgt. Die verschiedenen VDL-Modi unterscheiden sich durch die verwendete [[Modulation (Technik)]] und Parameter für die Datenübertragung, die im ICAO-Standard, ''ICAO Annex 10, Volume III'' spezifiziert sind.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor= |Titel=ICAO, Annex 10, Communication Systems, Volume III, Amendment 92, Aeronautical Telecommunications, (Part 1 <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">–</ins> Digital Communication Systems, Part 2 <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">–</ins> Voice Communication Systems), 28. November 2024 |Online=https://elibrary.icao.int/reader/279816/&amp;returnUrl%3DaHR0cHM6Ly9lbGlicmFyeS5pY2FvLmludC9wcm9kdWN0LzI3OTgxNg%3D%3D?productType=ebook}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''[[ACARS]]'' ({{EnS|Aircraft Communications Addressing and Reporting System}}), wurde vor Standardisierung von ''VDL Mode 2'' zur Übertragung kurzer Datentelegramme mit einer Datenrate von 2,4&amp;nbsp;kbps eingeführt und wird z.&amp;nbsp;B. in Europa (d.&amp;nbsp;h. in der [[Internationale Zivilluftfahrtorganisation|ICAO]] European Region) noch stark genutzt. Auch wenn ACARS vereinzelt in Publikationen auch als ''VDL Mode 1'' bezeichnet wurde, gibt es hierfür keine Referenz. Die ACARS Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''[[ACARS]]'' ({{EnS|Aircraft Communications Addressing and Reporting System}}), wurde vor Standardisierung von ''VDL Mode 2'' zur Übertragung kurzer Datentelegramme mit einer Datenrate von 2,4&amp;nbsp;kbps eingeführt und wird z.&amp;nbsp;B. in Europa (d.&amp;nbsp;h. in der [[Internationale Zivilluftfahrtorganisation|ICAO]] European Region) noch stark genutzt. Auch wenn ACARS vereinzelt in Publikationen auch als ''VDL Mode 1'' bezeichnet wurde, gibt es hierfür keine Referenz. Die ACARS Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> </tr> </table> BrunoBoehmler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VHF_Data_Link&diff=260608067&oldid=prev BrunoBoehmler: /* Frequenznutzung */ Leerzeichen vor/nach Bindestrich korrigiert 2025-10-14T23:20:08Z <p><span class="autocomment">Frequenznutzung: </span> Leerzeichen vor/nach Bindestrich korrigiert</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 15. Oktober 2025, 00:20 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 49:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 49:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''ACARS'': Die Kanäle 131.525&amp;nbsp;MHz, 131.725&amp;nbsp;MHz und 131.825&amp;nbsp;MHz können für ACARS genutzt werden.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''ACARS'': Die Kanäle 131.525&amp;nbsp;MHz, 131.725&amp;nbsp;MHz und 131.825&amp;nbsp;MHz können für ACARS genutzt werden.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 2'': In Europa wurden von der ICAO zwölf, jeweils 25&amp;nbsp;kHz-breite Funk-Kanäle für VDL Mode 2 im Frequenzbereich 136,<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">7 – 136</del>,975&amp;nbsp;MHz reserviert. Der Kanal 136.975&amp;nbsp;MHz dient für VDL Mode 2 als Common Signalling Channel (CSC). Das heißt, dass auf diesem Kanal der Erstkontakt zwischen Bord und Boden aufgebaut und danach auf einen anderen Kanal in dem oben erwähnten Frequenzband gewechselt wird.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 2'': In Europa wurden von der ICAO zwölf, jeweils 25&amp;nbsp;kHz-breite Funk-Kanäle für VDL Mode 2 im Frequenzbereich 136,<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">7–136</ins>,975&amp;nbsp;MHz reserviert. Der Kanal 136.975&amp;nbsp;MHz dient für VDL Mode 2 als Common Signalling Channel (CSC). Das heißt, dass auf diesem Kanal der Erstkontakt zwischen Bord und Boden aufgebaut und danach auf einen anderen Kanal in dem oben erwähnten Frequenzband gewechselt wird.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 4'': Der Kanal 136.925&amp;nbsp;MHz kann alternativ in Staaten mit ''VDL Mode 4''-Nutzung auch als ''Common Signalling Channel'' für ''VDL Mode 4'' verwendet werden. Es gibt nur wenige Nutzungen von ''VDL Mode 4'' im Frequenzbereich 118.00 MHz bis 137.000 MHz. Die Nutzung im Frequenzbereich 108.000 MHz bis 117,950 MHz erfolgt Mangels des Nachweis das ''VDL Mode 4''-Bord- und Bodengeräte ohne Störungen der bereits genutzten Bordgeräte in diesem Frequenzbereich betrieben werden können.&lt;ref name=":1" /&gt; Daher gibt es in Europa (dh. in der ICAO EUR-Region) bisher noch keine Koordinierungskriterien die eine Koordinierung von Frequenzen mit Nachbarstaaten und damit keine eine operative Nutzung von ''VDL Mode 4'' erlaubt.&lt;ref name=":0" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 4'': Der Kanal 136.925&amp;nbsp;MHz kann alternativ in Staaten mit ''VDL Mode 4''-Nutzung auch als ''Common Signalling Channel'' für ''VDL Mode 4'' verwendet werden. Es gibt nur wenige Nutzungen von ''VDL Mode 4'' im Frequenzbereich 118.00 MHz bis 137.000 MHz. Die Nutzung im Frequenzbereich 108.000 MHz bis 117,950 MHz erfolgt Mangels des Nachweis das ''VDL Mode 4''-Bord- und Bodengeräte ohne Störungen der bereits genutzten Bordgeräte in diesem Frequenzbereich betrieben werden können.&lt;ref name=":1" /&gt; Daher gibt es in Europa (dh. in der ICAO EUR-Region) bisher noch keine Koordinierungskriterien die eine Koordinierung von Frequenzen mit Nachbarstaaten und damit keine eine operative Nutzung von ''VDL Mode 4'' erlaubt.&lt;ref name=":0" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> </table> BrunoBoehmler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VHF_Data_Link&diff=260103974&oldid=prev Thomas Dresler: Leerzeichen vor/nach Bindestrich korrigiert 2025-09-27T12:06:39Z <p>Leerzeichen vor/nach Bindestrich korrigiert</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 27. September 2025, 13:06 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 3'' ist eine Entwicklung der [[Federal Aviation Administration]] (FAA) in den USA und dazu gedacht Sprache in digitalisierter form, anstelle der von den ICAO-Mitgliedsstaaten in Europa genutzten von 25 kHz auf 8,33 kHz-Kanalabstand eingeführten AM-CDSB-Flug-Sprechfunk zu etablieren. Die Planungen der FAA für die Einführung von ''VDL Mode 3'' wurden allerdings 2004 eingestellt. Die FAA setzt beim Sprechfunk weiterhin auf AM-CDSB-Flug-Sprechfunk mit einem Kanalraster von 25 kHz und installiert für Datenlink verstärkt ''VDL Mode 2''-Bodenstationen. Die ''VDL Mode 3''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 3'' ist eine Entwicklung der [[Federal Aviation Administration]] (FAA) in den USA und dazu gedacht Sprache in digitalisierter form, anstelle der von den ICAO-Mitgliedsstaaten in Europa genutzten von 25 kHz auf 8,33 kHz-Kanalabstand eingeführten AM-CDSB-Flug-Sprechfunk zu etablieren. Die Planungen der FAA für die Einführung von ''VDL Mode 3'' wurden allerdings 2004 eingestellt. Die FAA setzt beim Sprechfunk weiterhin auf AM-CDSB-Flug-Sprechfunk mit einem Kanalraster von 25 kHz und installiert für Datenlink verstärkt ''VDL Mode 2''-Bodenstationen. Die ''VDL Mode 3''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 4'' ist der neueste Standard der ICAO für ''VDL''und eignet sich für die Übertragung von Flugzeug zu Boden und Flugzeug zu Flugzeug, erreicht aber nicht die gleiche Datenrate wie ''VDL Mode 2''. Die ''VDL Mode 4''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz. Durch die [[Weltfunkkonferenz]] 2003 der [[Internationale Fernmeldeunion|ITU]] wurde Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz auch für ''VDL Mode 4'' zugewiesen. Eine Auflage der Zuweisung, war jedoch, dass die Verträglichkeit mit den bereits in diesem Frequenzbereich betrieblich genutzten Bord- und Bodengeräten der Flugnavigationsfunkdienste sichergestellt wird. Jedoch konnte bisher (Stand 2024) noch nicht der Nachweis erbracht wurde, dass die Bord- und Bodengeräte von ''VDL Mode 4''ohne Störungen der bereits in diesem Frequenzband betriebenen Systeme genutzt werden können,&lt;ref name=":1"&gt;{{Internetquelle |url=https://www.icao.int/safety/acp/ACPWGF/ACP-WG-M-7/WGM7Appendix_H.doc |titel=AIRBUS views on datalinks and VDL Mode 4 |werk=https://www.icao.int/ |hrsg=International Civil Aviation Organisation |datum=2003 |sprache=en |abruf=2024-09-29}}&lt;/ref&gt; gibt es in Europa (ICAO EUR-Region) bisher noch keine von ICAO festgelegten Kriterien, die eine Koordinierung von Frequenzen mit Nachbarstaaten und damit eine störungsfreie operative Nutzung von ''VDL Mode 4 '' erlaubt.&lt;ref name=":0" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 4'' ist der neueste Standard der ICAO für ''VDL''und eignet sich für die Übertragung von Flugzeug zu Boden und Flugzeug zu Flugzeug, erreicht aber nicht die gleiche Datenrate wie ''VDL Mode 2''. Die ''VDL Mode 4''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz. Durch die [[Weltfunkkonferenz]] 2003 der [[Internationale Fernmeldeunion|ITU]] wurde Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz auch für ''VDL Mode 4'' zugewiesen. Eine Auflage der Zuweisung, war jedoch, dass die Verträglichkeit mit den bereits in diesem Frequenzbereich betrieblich genutzten Bord- und Bodengeräten der Flugnavigationsfunkdienste sichergestellt wird. Jedoch konnte bisher (Stand 2024) noch nicht der Nachweis erbracht wurde, dass die Bord- und Bodengeräte von ''VDL Mode 4''ohne Störungen der bereits in diesem Frequenzband betriebenen Systeme genutzt werden können,&lt;ref name=":1"&gt;{{Internetquelle |url=https://www.icao.int/safety/acp/ACPWGF/ACP-WG-M-7/WGM7Appendix_H.doc |titel=AIRBUS views on datalinks and VDL Mode 4 |werk=https://www.icao.int/ |hrsg=International Civil Aviation Organisation |datum=2003 |sprache=en |abruf=2024-09-29}}&lt;/ref&gt; gibt es in Europa (ICAO EUR-Region) bisher noch keine von ICAO festgelegten Kriterien, die eine Koordinierung von Frequenzen mit Nachbarstaaten und damit eine störungsfreie operative Nutzung von ''VDL Mode 4 '' erlaubt.&lt;ref name=":0" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Ground Based Augmentation System|GBAS]] ('''''G'''round '''B'''ased '''A'''ugmentation '''S'''ystem'') ist derzeit für ''ILS-Look-alike''-Anflugverfahren in Verwendung, wobei die Bodenstationen ebenfalls die [[Phasenumtastung|D8PSK-Modulation]] im Frequenzbereich 108,000 bis 117,950 MHz nutzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.etsi.org/deliver/etsi_en/303000_303099/303084/02.01.01_60/en_303084v020101p.pdf |titel=ETSI EN 303 084 V2.1.1 (2016-08), Ground Based Augmentation System (GBAS) VHF ground-air Data Broadcast (VDB); Technical characteristics and methods of measurement for ground-based equipment |werk=www.ETSI.org |hrsg=European Telecommunications Standards Institute, ETSI |datum=2016-08 |sprache=en |abruf=2025-09-16}}&lt;/ref&gt; Im Gegensatz zu den anderen Typen des VHF-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Daten-Links, werden bei GBAS an Bord von Luftfahrzeugen Signale nur empfangen, aber nicht gesendet.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Ground Based Augmentation System|GBAS]] ('''''G'''round '''B'''ased '''A'''ugmentation '''S'''ystem'') ist derzeit für ''ILS-Look-alike''-Anflugverfahren in Verwendung, wobei die Bodenstationen ebenfalls die [[Phasenumtastung|D8PSK-Modulation]] im Frequenzbereich 108,000 bis 117,950 MHz nutzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.etsi.org/deliver/etsi_en/303000_303099/303084/02.01.01_60/en_303084v020101p.pdf |titel=ETSI EN 303 084 V2.1.1 (2016-08), Ground Based Augmentation System (GBAS) VHF ground-air Data Broadcast (VDB); Technical characteristics and methods of measurement for ground-based equipment |werk=www.ETSI.org |hrsg=European Telecommunications Standards Institute, ETSI |datum=2016-08 |sprache=en |abruf=2025-09-16}}&lt;/ref&gt; Im Gegensatz zu den anderen Typen des VHF-Daten-Links, werden bei GBAS an Bord von Luftfahrzeugen Signale nur empfangen, aber nicht gesendet.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{| class="wikitable"</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{| class="wikitable"</div></td> </tr> </table> Thomas Dresler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VHF_Data_Link&diff=259917830&oldid=prev ~2025-118047: kleine Textkorrekturen zur Verbesserung der Verständlichkeit durchgeführt 2025-09-21T05:58:50Z <p>kleine Textkorrekturen zur Verbesserung der Verständlichkeit durchgeführt</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 21. September 2025, 06:58 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 3'' ist eine Entwicklung der [[Federal Aviation Administration]] (FAA) in den USA und dazu gedacht Sprache in digitalisierter form, anstelle der von den ICAO-Mitgliedsstaaten in Europa genutzten von 25 kHz auf 8,33 kHz-Kanalabstand eingeführten AM-CDSB-Flug-Sprechfunk zu etablieren. Die Planungen der FAA für die Einführung von ''VDL Mode 3'' wurden allerdings 2004 eingestellt. Die FAA setzt beim Sprechfunk weiterhin auf AM-CDSB-Flug-Sprechfunk mit einem Kanalraster von 25 kHz und installiert für Datenlink verstärkt ''VDL Mode 2''-Bodenstationen. Die ''VDL Mode 3''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 3'' ist eine Entwicklung der [[Federal Aviation Administration]] (FAA) in den USA und dazu gedacht Sprache in digitalisierter form, anstelle der von den ICAO-Mitgliedsstaaten in Europa genutzten von 25 kHz auf 8,33 kHz-Kanalabstand eingeführten AM-CDSB-Flug-Sprechfunk zu etablieren. Die Planungen der FAA für die Einführung von ''VDL Mode 3'' wurden allerdings 2004 eingestellt. Die FAA setzt beim Sprechfunk weiterhin auf AM-CDSB-Flug-Sprechfunk mit einem Kanalraster von 25 kHz und installiert für Datenlink verstärkt ''VDL Mode 2''-Bodenstationen. Die ''VDL Mode 3''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 4'' ist der neueste Standard der ICAO für ''VDL''und eignet sich für die Übertragung von Flugzeug zu Boden und Flugzeug zu Flugzeug, erreicht aber nicht die gleiche Datenrate wie ''VDL Mode 2''. Die ''VDL Mode 4''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz. Durch die [[Weltfunkkonferenz]] 2003 der [[Internationale Fernmeldeunion|ITU]] wurde Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz auch für ''VDL Mode 4'' zugewiesen. Eine Auflage der Zuweisung, war jedoch, dass die Verträglichkeit mit den bereits in diesem Frequenzbereich betrieblich genutzten Bord- und Bodengeräten der Flugnavigationsfunkdienste sichergestellt wird. Jedoch konnte bisher (Stand 2024) noch nicht der Nachweis erbracht wurde, dass die Bord- und Bodengeräte von ''VDL Mode 4''ohne Störungen der bereits in diesem Frequenzband betriebenen Systeme genutzt werden können,&lt;ref name=":1"&gt;{{Internetquelle |url=https://www.icao.int/safety/acp/ACPWGF/ACP-WG-M-7/WGM7Appendix_H.doc |titel=AIRBUS views on datalinks and VDL Mode 4 |werk=https://www.icao.int/ |hrsg=International Civil Aviation Organisation |datum=2003 |sprache=en |abruf=2024-09-29}}&lt;/ref&gt; gibt es in Europa (ICAO EUR-Region) bisher noch keine von ICAO festgelegten Kriterien, die eine Koordinierung von Frequenzen mit Nachbarstaaten und damit eine störungsfreie operative Nutzung von ''VDL Mode 4 '' erlaubt.&lt;ref name=":0" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 4'' ist der neueste Standard der ICAO für ''VDL''und eignet sich für die Übertragung von Flugzeug zu Boden und Flugzeug zu Flugzeug, erreicht aber nicht die gleiche Datenrate wie ''VDL Mode 2''. Die ''VDL Mode 4''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz. Durch die [[Weltfunkkonferenz]] 2003 der [[Internationale Fernmeldeunion|ITU]] wurde Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz auch für ''VDL Mode 4'' zugewiesen. Eine Auflage der Zuweisung, war jedoch, dass die Verträglichkeit mit den bereits in diesem Frequenzbereich betrieblich genutzten Bord- und Bodengeräten der Flugnavigationsfunkdienste sichergestellt wird. Jedoch konnte bisher (Stand 2024) noch nicht der Nachweis erbracht wurde, dass die Bord- und Bodengeräte von ''VDL Mode 4''ohne Störungen der bereits in diesem Frequenzband betriebenen Systeme genutzt werden können,&lt;ref name=":1"&gt;{{Internetquelle |url=https://www.icao.int/safety/acp/ACPWGF/ACP-WG-M-7/WGM7Appendix_H.doc |titel=AIRBUS views on datalinks and VDL Mode 4 |werk=https://www.icao.int/ |hrsg=International Civil Aviation Organisation |datum=2003 |sprache=en |abruf=2024-09-29}}&lt;/ref&gt; gibt es in Europa (ICAO EUR-Region) bisher noch keine von ICAO festgelegten Kriterien, die eine Koordinierung von Frequenzen mit Nachbarstaaten und damit eine störungsfreie operative Nutzung von ''VDL Mode 4 '' erlaubt.&lt;ref name=":0" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Ground Based Augmentation System|GBAS]] ('''''G'''round '''B'''ased '''A'''ugmentation '''S'''ystem'') ist derzeit für ''ILS-Look-alike''-Anflugverfahren in Verwendung, wobei die Bodenstationen ebenfalls die D8PSK-Modulation <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">und den</del> Frequenzbereich 108,000 bis 117,950 MHz nutzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.etsi.org/deliver/etsi_en/303000_303099/303084/02.01.01_60/en_303084v020101p.pdf |titel=ETSI EN 303 084 V2.1.1 (2016-08), Ground Based Augmentation System (GBAS) VHF ground-air Data Broadcast (VDB); Technical characteristics and methods of measurement for ground-based equipment |werk=www.ETSI.org |hrsg=European Telecommunications Standards Institute, ETSI |datum=2016-08 |sprache=en |abruf=2025-09-16}}&lt;/ref&gt; <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Dabei</del> werden an Bord von Luftfahrzeugen <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">GBAS-</del>Signale nur empfangen, aber nicht gesendet.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Ground Based Augmentation System|GBAS]] ('''''G'''round '''B'''ased '''A'''ugmentation '''S'''ystem'') ist derzeit für ''ILS-Look-alike''-Anflugverfahren in Verwendung, wobei die Bodenstationen ebenfalls die <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Phasenumtastung|</ins>D8PSK-Modulation<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">im</ins> Frequenzbereich 108,000 bis 117,950 MHz nutzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.etsi.org/deliver/etsi_en/303000_303099/303084/02.01.01_60/en_303084v020101p.pdf |titel=ETSI EN 303 084 V2.1.1 (2016-08), Ground Based Augmentation System (GBAS) VHF ground-air Data Broadcast (VDB); Technical characteristics and methods of measurement for ground-based equipment |werk=www.ETSI.org |hrsg=European Telecommunications Standards Institute, ETSI |datum=2016-08 |sprache=en |abruf=2025-09-16}}&lt;/ref&gt; <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Im Gegensatz zu den anderen Typen des VHF- Daten-Links,</ins> werden<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> bei GBAS</ins> an Bord von Luftfahrzeugen Signale nur empfangen, aber nicht gesendet.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{| class="wikitable"</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{| class="wikitable"</div></td> </tr> </table> ~2025-118047 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VHF_Data_Link&diff=259852851&oldid=prev Ulanwp: /* Einleitung */ Vorlagenparameterfehler beseitigt: Zeilenumbruch im Parameter titel entfernt; Parameter titelerg und format eingefügt 2025-09-18T16:02:00Z <p><span class="autocomment">Einleitung: </span> Vorlagenparameterfehler beseitigt: Zeilenumbruch im Parameter titel entfernt; Parameter titelerg und format eingefügt</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. September 2025, 17:02 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''[[ACARS]]'' ({{EnS|Aircraft Communications Addressing and Reporting System}}), wurde vor Standardisierung von ''VDL Mode 2'' zur Übertragung kurzer Datentelegramme mit einer Datenrate von 2,4&amp;nbsp;kbps eingeführt und wird z.&amp;nbsp;B. in Europa (d.&amp;nbsp;h. in der [[Internationale Zivilluftfahrtorganisation|ICAO]] European Region) noch stark genutzt. Auch wenn ACARS vereinzelt in Publikationen auch als ''VDL Mode 1'' bezeichnet wurde, gibt es hierfür keine Referenz. Die ACARS Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''[[ACARS]]'' ({{EnS|Aircraft Communications Addressing and Reporting System}}), wurde vor Standardisierung von ''VDL Mode 2'' zur Übertragung kurzer Datentelegramme mit einer Datenrate von 2,4&amp;nbsp;kbps eingeführt und wird z.&amp;nbsp;B. in Europa (d.&amp;nbsp;h. in der [[Internationale Zivilluftfahrtorganisation|ICAO]] European Region) noch stark genutzt. Auch wenn ACARS vereinzelt in Publikationen auch als ''VDL Mode 1'' bezeichnet wurde, gibt es hierfür keine Referenz. Die ACARS Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 2'' ist derzeit das in der Zivilluftfahrt genutzte Datenübertragungsverfahren. ''VDL Mode 2'' wird als [[Controller-Pilot Data Link Communications|Controller–Pilot Data Link Communications]] ''(CPDLC)'' genutzt und erlaubt theoretisch eine Datenrate von 31,5&amp;nbsp;kbps. Die ''VDL Mode2''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.etsi.org/deliver/etsi_en/303000_303099/303084/02.01.01_60/en_303084v020101p.pdf<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</del> |titel=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>ETSI EN 301 841-3 V2.1.1 (2016-09<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</del> VHF <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">air-</del>ground <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Digital</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Link</del> (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">VDL</del>) <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Mode</del> 2;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 2'' ist derzeit das in der Zivilluftfahrt genutzte Datenübertragungsverfahren. ''VDL Mode 2'' wird als [[Controller-Pilot Data Link Communications|Controller–Pilot Data Link Communications]] ''(CPDLC)'' genutzt und erlaubt theoretisch eine Datenrate von 31,5&amp;nbsp;kbps. Die ''VDL Mode2''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.etsi.org/deliver/etsi_en/303000_303099/303084/02.01.01_60/en_303084v020101p.pdf |titel=ETSI EN 301 841-3 V2.1.1 (2016-09<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">) |titelerg=Ground Based Augmentation System (GBAS) –</ins> VHF ground<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-air</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Data</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Broadcast</ins> (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">VDB</ins>) <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">–</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Technical characteristics and methods of measurement for ground-based equipment – Harmonised Standard covering the essential requirements of article 3.</ins>2<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> of the Directive 2014/53/EU |werk=ETSI.org |hrsg=European Telecommunications Standards Institute, ETSI |datum=2016-09 |sprache=en |format=PDF</ins>;<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> 366&amp;nbsp;kB |abruf=2025-09-16}}&lt;/ref&gt; </ins></div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Technical characteristics and methods of measurement</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>for ground-based equipment; |werk=www.ETSI.org |hrsg=European Telecommunications Standards Institute, ETSI |datum=2016-09 |sprache=en |abruf=2025-09-16}}&lt;/ref&gt; </div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 3'' ist eine Entwicklung der [[Federal Aviation Administration]] (FAA) in den USA und dazu gedacht Sprache in digitalisierter form, anstelle der von den ICAO-Mitgliedsstaaten in Europa genutzten von 25 kHz auf 8,33 kHz-Kanalabstand eingeführten AM-CDSB-Flug-Sprechfunk zu etablieren. Die Planungen der FAA für die Einführung von ''VDL Mode 3'' wurden allerdings 2004 eingestellt. Die FAA setzt beim Sprechfunk weiterhin auf AM-CDSB-Flug-Sprechfunk mit einem Kanalraster von 25 kHz und installiert für Datenlink verstärkt ''VDL Mode 2''-Bodenstationen. Die ''VDL Mode 3''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 3'' ist eine Entwicklung der [[Federal Aviation Administration]] (FAA) in den USA und dazu gedacht Sprache in digitalisierter form, anstelle der von den ICAO-Mitgliedsstaaten in Europa genutzten von 25 kHz auf 8,33 kHz-Kanalabstand eingeführten AM-CDSB-Flug-Sprechfunk zu etablieren. Die Planungen der FAA für die Einführung von ''VDL Mode 3'' wurden allerdings 2004 eingestellt. Die FAA setzt beim Sprechfunk weiterhin auf AM-CDSB-Flug-Sprechfunk mit einem Kanalraster von 25 kHz und installiert für Datenlink verstärkt ''VDL Mode 2''-Bodenstationen. Die ''VDL Mode 3''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 4'' ist der neueste Standard der ICAO für ''VDL''und eignet sich für die Übertragung von Flugzeug zu Boden und Flugzeug zu Flugzeug, erreicht aber nicht die gleiche Datenrate wie ''VDL Mode 2''. Die ''VDL Mode 4''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz. Durch die [[Weltfunkkonferenz]] 2003 der [[Internationale Fernmeldeunion|ITU]] wurde Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz auch für ''VDL Mode 4'' zugewiesen. Eine Auflage der Zuweisung, war jedoch, dass die Verträglichkeit mit den bereits in diesem Frequenzbereich betrieblich genutzten Bord- und Bodengeräten der Flugnavigationsfunkdienste sichergestellt wird. Jedoch konnte bisher (Stand 2024) noch nicht der Nachweis erbracht wurde, dass die Bord- und Bodengeräte von ''VDL Mode 4''ohne Störungen der bereits in diesem Frequenzband betriebenen Systeme genutzt werden können,&lt;ref name=":1"&gt;{{Internetquelle |url=https://www.icao.int/safety/acp/ACPWGF/ACP-WG-M-7/WGM7Appendix_H.doc |titel=AIRBUS views on datalinks and VDL Mode 4 |werk=https://www.icao.int/ |hrsg=International Civil Aviation Organisation |datum=2003 |sprache=en |abruf=2024-09-29}}&lt;/ref&gt; gibt es in Europa (ICAO EUR-Region) bisher noch keine von ICAO festgelegten Kriterien, die eine Koordinierung von Frequenzen mit Nachbarstaaten und damit eine störungsfreie operative Nutzung von ''VDL Mode 4 '' erlaubt.&lt;ref name=":0" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 4'' ist der neueste Standard der ICAO für ''VDL''und eignet sich für die Übertragung von Flugzeug zu Boden und Flugzeug zu Flugzeug, erreicht aber nicht die gleiche Datenrate wie ''VDL Mode 2''. Die ''VDL Mode 4''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz. Durch die [[Weltfunkkonferenz]] 2003 der [[Internationale Fernmeldeunion|ITU]] wurde Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz auch für ''VDL Mode 4'' zugewiesen. Eine Auflage der Zuweisung, war jedoch, dass die Verträglichkeit mit den bereits in diesem Frequenzbereich betrieblich genutzten Bord- und Bodengeräten der Flugnavigationsfunkdienste sichergestellt wird. Jedoch konnte bisher (Stand 2024) noch nicht der Nachweis erbracht wurde, dass die Bord- und Bodengeräte von ''VDL Mode 4''ohne Störungen der bereits in diesem Frequenzband betriebenen Systeme genutzt werden können,&lt;ref name=":1"&gt;{{Internetquelle |url=https://www.icao.int/safety/acp/ACPWGF/ACP-WG-M-7/WGM7Appendix_H.doc |titel=AIRBUS views on datalinks and VDL Mode 4 |werk=https://www.icao.int/ |hrsg=International Civil Aviation Organisation |datum=2003 |sprache=en |abruf=2024-09-29}}&lt;/ref&gt; gibt es in Europa (ICAO EUR-Region) bisher noch keine von ICAO festgelegten Kriterien, die eine Koordinierung von Frequenzen mit Nachbarstaaten und damit eine störungsfreie operative Nutzung von ''VDL Mode 4 '' erlaubt.&lt;ref name=":0" /&gt;</div></td> </tr> </table> Ulanwp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VHF_Data_Link&diff=259784012&oldid=prev FBuHL09: Belege zum "Mode 2 des VHF-Datalinks" und zu GBAS ergänzt 2025-09-16T07:10:58Z <p>Belege zum &quot;Mode 2 des VHF-Datalinks&quot; und zu GBAS ergänzt</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 16. September 2025, 08:10 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''[[ACARS]]'' ({{EnS|Aircraft Communications Addressing and Reporting System}}), wurde vor Standardisierung von ''VDL Mode 2'' zur Übertragung kurzer Datentelegramme mit einer Datenrate von 2,4&amp;nbsp;kbps eingeführt und wird z.&amp;nbsp;B. in Europa (d.&amp;nbsp;h. in der [[Internationale Zivilluftfahrtorganisation|ICAO]] European Region) noch stark genutzt. Auch wenn ACARS vereinzelt in Publikationen auch als ''VDL Mode 1'' bezeichnet wurde, gibt es hierfür keine Referenz. Die ACARS Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''[[ACARS]]'' ({{EnS|Aircraft Communications Addressing and Reporting System}}), wurde vor Standardisierung von ''VDL Mode 2'' zur Übertragung kurzer Datentelegramme mit einer Datenrate von 2,4&amp;nbsp;kbps eingeführt und wird z.&amp;nbsp;B. in Europa (d.&amp;nbsp;h. in der [[Internationale Zivilluftfahrtorganisation|ICAO]] European Region) noch stark genutzt. Auch wenn ACARS vereinzelt in Publikationen auch als ''VDL Mode 1'' bezeichnet wurde, gibt es hierfür keine Referenz. Die ACARS Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 2'' ist derzeit das in der Zivilluftfahrt genutzte Datenübertragungsverfahren. ''VDL Mode 2'' wird als [[Controller-Pilot Data Link Communications|Controller–Pilot Data Link Communications]] ''(CPDLC)'' genutzt und erlaubt theoretisch eine Datenrate von 31,5&amp;nbsp;kbps. Die ''VDL Mode2''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 2'' ist derzeit das in der Zivilluftfahrt genutzte Datenübertragungsverfahren. ''VDL Mode 2'' wird als [[Controller-Pilot Data Link Communications|Controller–Pilot Data Link Communications]] ''(CPDLC)'' genutzt und erlaubt theoretisch eine Datenrate von 31,5&amp;nbsp;kbps. Die ''VDL Mode2''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.etsi.org/deliver/etsi_en/303000_303099/303084/02.01.01_60/en_303084v020101p.pdf, |titel= ETSI EN 301 841-3 V2.1.1 (2016-09, VHF air-ground Digital Link (VDL) Mode 2;</ins></div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Technical characteristics and methods of measurement</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>for ground-based equipment; |werk=www.ETSI.org |hrsg=European Telecommunications Standards Institute, ETSI |datum=2016-09 |sprache=en |abruf=2025-09-16}}&lt;/ref&gt; </div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 3'' ist eine Entwicklung der [[Federal Aviation Administration]] (FAA) in den USA und dazu gedacht Sprache in digitalisierter form, anstelle der von den ICAO-Mitgliedsstaaten in Europa genutzten von 25 kHz auf 8,33 kHz-Kanalabstand eingeführten AM-CDSB-Flug-Sprechfunk zu etablieren. Die Planungen der FAA für die Einführung von ''VDL Mode 3'' wurden allerdings 2004 eingestellt. Die FAA setzt beim Sprechfunk weiterhin auf AM-CDSB-Flug-Sprechfunk mit einem Kanalraster von 25 kHz und installiert für Datenlink verstärkt ''VDL Mode 2''-Bodenstationen. Die ''VDL Mode 3''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 3'' ist eine Entwicklung der [[Federal Aviation Administration]] (FAA) in den USA und dazu gedacht Sprache in digitalisierter form, anstelle der von den ICAO-Mitgliedsstaaten in Europa genutzten von 25 kHz auf 8,33 kHz-Kanalabstand eingeführten AM-CDSB-Flug-Sprechfunk zu etablieren. Die Planungen der FAA für die Einführung von ''VDL Mode 3'' wurden allerdings 2004 eingestellt. Die FAA setzt beim Sprechfunk weiterhin auf AM-CDSB-Flug-Sprechfunk mit einem Kanalraster von 25 kHz und installiert für Datenlink verstärkt ''VDL Mode 2''-Bodenstationen. Die ''VDL Mode 3''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 4'' ist der neueste Standard der ICAO für ''VDL''und eignet sich für die Übertragung von Flugzeug zu Boden und Flugzeug zu Flugzeug, erreicht aber nicht die gleiche Datenrate wie ''VDL Mode 2''. Die ''VDL Mode 4''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz. Durch die [[Weltfunkkonferenz]] 2003 der [[Internationale Fernmeldeunion|ITU]] wurde Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz auch für ''VDL Mode 4'' zugewiesen. Eine Auflage der Zuweisung, war jedoch, dass die Verträglichkeit mit den bereits in diesem Frequenzbereich betrieblich genutzten Bord- und Bodengeräten der Flugnavigationsfunkdienste sichergestellt wird. Jedoch konnte bisher (Stand 2024) noch nicht der Nachweis erbracht wurde, dass die Bord- und Bodengeräte von ''VDL Mode 4''ohne Störungen der bereits in diesem Frequenzband betriebenen Systeme genutzt werden können,&lt;ref name=":1"&gt;{{Internetquelle |url=https://www.icao.int/safety/acp/ACPWGF/ACP-WG-M-7/WGM7Appendix_H.doc |titel=AIRBUS views on datalinks and VDL Mode 4 |werk=https://www.icao.int/ |hrsg=International Civil Aviation Organisation |datum=2003 |sprache=en |abruf=2024-09-29}}&lt;/ref&gt; gibt es in Europa (ICAO EUR-Region) bisher noch keine von ICAO festgelegten Kriterien, die eine Koordinierung von Frequenzen mit Nachbarstaaten und damit eine störungsfreie operative Nutzung von ''VDL Mode 4 '' erlaubt.&lt;ref name=":0" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 4'' ist der neueste Standard der ICAO für ''VDL''und eignet sich für die Übertragung von Flugzeug zu Boden und Flugzeug zu Flugzeug, erreicht aber nicht die gleiche Datenrate wie ''VDL Mode 2''. Die ''VDL Mode 4''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz. Durch die [[Weltfunkkonferenz]] 2003 der [[Internationale Fernmeldeunion|ITU]] wurde Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz auch für ''VDL Mode 4'' zugewiesen. Eine Auflage der Zuweisung, war jedoch, dass die Verträglichkeit mit den bereits in diesem Frequenzbereich betrieblich genutzten Bord- und Bodengeräten der Flugnavigationsfunkdienste sichergestellt wird. Jedoch konnte bisher (Stand 2024) noch nicht der Nachweis erbracht wurde, dass die Bord- und Bodengeräte von ''VDL Mode 4''ohne Störungen der bereits in diesem Frequenzband betriebenen Systeme genutzt werden können,&lt;ref name=":1"&gt;{{Internetquelle |url=https://www.icao.int/safety/acp/ACPWGF/ACP-WG-M-7/WGM7Appendix_H.doc |titel=AIRBUS views on datalinks and VDL Mode 4 |werk=https://www.icao.int/ |hrsg=International Civil Aviation Organisation |datum=2003 |sprache=en |abruf=2024-09-29}}&lt;/ref&gt; gibt es in Europa (ICAO EUR-Region) bisher noch keine von ICAO festgelegten Kriterien, die eine Koordinierung von Frequenzen mit Nachbarstaaten und damit eine störungsfreie operative Nutzung von ''VDL Mode 4 '' erlaubt.&lt;ref name=":0" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Ground Based Augmentation System|GBAS]] ('''''G'''round '''B'''ased '''A'''ugmentation '''S'''ystem'') ist derzeit für ''ILS-Look-alike''-Anflugverfahren in Verwendung, wobei die Bodenstationen ebenfalls die D8PSK-Modulation und den Frequenzbereich 108,000 bis 117,950 MHz nutzen. Dabei werden an Bord von Luftfahrzeugen GBAS-Signale nur empfangen, aber nicht gesendet.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Ground Based Augmentation System|GBAS]] ('''''G'''round '''B'''ased '''A'''ugmentation '''S'''ystem'') ist derzeit für ''ILS-Look-alike''-Anflugverfahren in Verwendung, wobei die Bodenstationen ebenfalls die D8PSK-Modulation und den Frequenzbereich 108,000 bis 117,950 MHz nutzen.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.etsi.org/deliver/etsi_en/303000_303099/303084/02.01.01_60/en_303084v020101p.pdf |titel=ETSI EN 303 084 V2.1.1 (2016-08), Ground Based Augmentation System (GBAS) VHF ground-air Data Broadcast (VDB); Technical characteristics and methods of measurement for ground-based equipment |werk=www.ETSI.org |hrsg=European Telecommunications Standards Institute, ETSI |datum=2016-08 |sprache=en |abruf=2025-09-16}}&lt;/ref&gt;</ins> Dabei werden an Bord von Luftfahrzeugen GBAS-Signale nur empfangen, aber nicht gesendet.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{| class="wikitable"</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{| class="wikitable"</div></td> </tr> </table> FBuHL09 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VHF_Data_Link&diff=259278154&oldid=prev Aka: Tippfehler entfernt, Kleinkram 2025-08-29T06:13:27Z <p><a href="/wiki/Benutzer:Aka/Tippfehler_entfernt" title="Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt">Tippfehler entfernt</a>, Kleinkram</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 29. August 2025, 07:13 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 3'' ist eine Entwicklung der [[Federal Aviation Administration]] (FAA) in den USA und dazu gedacht Sprache in digitalisierter form, anstelle der von den ICAO-Mitgliedsstaaten in Europa genutzten von 25 kHz auf 8,33 kHz-Kanalabstand eingeführten AM-CDSB-Flug-Sprechfunk zu etablieren. Die Planungen der FAA für die Einführung von ''VDL Mode 3'' wurden allerdings 2004 eingestellt. Die FAA setzt beim Sprechfunk weiterhin auf AM-CDSB-Flug-Sprechfunk mit einem Kanalraster von 25 kHz und installiert für Datenlink verstärkt ''VDL Mode 2''-Bodenstationen. Die ''VDL Mode 3''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 3'' ist eine Entwicklung der [[Federal Aviation Administration]] (FAA) in den USA und dazu gedacht Sprache in digitalisierter form, anstelle der von den ICAO-Mitgliedsstaaten in Europa genutzten von 25 kHz auf 8,33 kHz-Kanalabstand eingeführten AM-CDSB-Flug-Sprechfunk zu etablieren. Die Planungen der FAA für die Einführung von ''VDL Mode 3'' wurden allerdings 2004 eingestellt. Die FAA setzt beim Sprechfunk weiterhin auf AM-CDSB-Flug-Sprechfunk mit einem Kanalraster von 25 kHz und installiert für Datenlink verstärkt ''VDL Mode 2''-Bodenstationen. Die ''VDL Mode 3''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 4'' ist der neueste Standard der ICAO für ''VDL''und eignet sich für die Übertragung von Flugzeug zu Boden und Flugzeug zu Flugzeug, erreicht aber nicht die gleiche Datenrate wie ''VDL Mode 2''. Die ''VDL Mode 4''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz. Durch die [[Weltfunkkonferenz]] 2003 der [[Internationale Fernmeldeunion|ITU]] wurde Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz auch für ''VDL Mode 4'' zugewiesen. Eine Auflage der Zuweisung, war jedoch, dass die Verträglichkeit mit den bereits in diesem Frequenzbereich betrieblich genutzten Bord- und Bodengeräten der Flugnavigationsfunkdienste sichergestellt wird. Jedoch konnte bisher (Stand 2024) noch nicht der Nachweis erbracht wurde, dass die Bord- und Bodengeräte von ''VDL Mode 4''ohne Störungen der bereits in diesem Frequenzband betriebenen Systeme genutzt werden können,&lt;ref name=":1"&gt;{{Internetquelle |url=https://www.icao.int/safety/acp/ACPWGF/ACP-WG-M-7/WGM7Appendix_H.doc |titel=AIRBUS views on datalinks and VDL Mode 4 |werk=https://www.icao.int/ |hrsg=International Civil Aviation Organisation |datum=2003 |sprache=en |abruf=2024-09-29}}&lt;/ref&gt; gibt es in Europa (ICAO EUR-Region) bisher noch keine von ICAO festgelegten Kriterien, die eine Koordinierung von Frequenzen mit Nachbarstaaten und damit eine störungsfreie operative Nutzung von ''VDL Mode 4 '' erlaubt.&lt;ref name=":0" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 4'' ist der neueste Standard der ICAO für ''VDL''und eignet sich für die Übertragung von Flugzeug zu Boden und Flugzeug zu Flugzeug, erreicht aber nicht die gleiche Datenrate wie ''VDL Mode 2''. Die ''VDL Mode 4''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz. Durch die [[Weltfunkkonferenz]] 2003 der [[Internationale Fernmeldeunion|ITU]] wurde Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz auch für ''VDL Mode 4'' zugewiesen. Eine Auflage der Zuweisung, war jedoch, dass die Verträglichkeit mit den bereits in diesem Frequenzbereich betrieblich genutzten Bord- und Bodengeräten der Flugnavigationsfunkdienste sichergestellt wird. Jedoch konnte bisher (Stand 2024) noch nicht der Nachweis erbracht wurde, dass die Bord- und Bodengeräte von ''VDL Mode 4''ohne Störungen der bereits in diesem Frequenzband betriebenen Systeme genutzt werden können,&lt;ref name=":1"&gt;{{Internetquelle |url=https://www.icao.int/safety/acp/ACPWGF/ACP-WG-M-7/WGM7Appendix_H.doc |titel=AIRBUS views on datalinks and VDL Mode 4 |werk=https://www.icao.int/ |hrsg=International Civil Aviation Organisation |datum=2003 |sprache=en |abruf=2024-09-29}}&lt;/ref&gt; gibt es in Europa (ICAO EUR-Region) bisher noch keine von ICAO festgelegten Kriterien, die eine Koordinierung von Frequenzen mit Nachbarstaaten und damit eine störungsfreie operative Nutzung von ''VDL Mode 4 '' erlaubt.&lt;ref name=":0" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*[[Ground Based Augmentation System|GBAS]] ('''''G'''round '''B'''ased '''A'''ugmentation '''S'''ystem'') ist derzeit für ''ILS-Look-alike''-Anflugverfahren in Verwendung, wobei die Bodenstationen ebenfalls die D8PSK-Modulation und den Frequenzbereich 108,000 bis 117,950 MHz nutzen. Dabei werden an Bord von <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Luffahrzeugen</del> GBAS-Signale nur empfangen, aber nicht gesendet.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>[[Ground Based Augmentation System|GBAS]] ('''''G'''round '''B'''ased '''A'''ugmentation '''S'''ystem'') ist derzeit für ''ILS-Look-alike''-Anflugverfahren in Verwendung, wobei die Bodenstationen ebenfalls die D8PSK-Modulation und den Frequenzbereich 108,000 bis 117,950 MHz nutzen. Dabei werden an Bord von <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Luftfahrzeugen</ins> GBAS-Signale nur empfangen, aber nicht gesendet.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{| class="wikitable"</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{| class="wikitable"</div></td> </tr> </table> Aka https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VHF_Data_Link&diff=259268465&oldid=prev Koyaanisqatsi01: Tippfehler korrigiert 2025-08-28T19:13:58Z <p>Tippfehler korrigiert</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 28. August 2025, 20:13 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 2'' ist derzeit das in der Zivilluftfahrt genutzte Datenübertragungsverfahren. ''VDL Mode 2'' wird als [[Controller-Pilot Data Link Communications|Controller–Pilot Data Link Communications]] ''(CPDLC)'' genutzt und erlaubt theoretisch eine Datenrate von 31,5&amp;nbsp;kbps. Die ''VDL Mode2''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 2'' ist derzeit das in der Zivilluftfahrt genutzte Datenübertragungsverfahren. ''VDL Mode 2'' wird als [[Controller-Pilot Data Link Communications|Controller–Pilot Data Link Communications]] ''(CPDLC)'' genutzt und erlaubt theoretisch eine Datenrate von 31,5&amp;nbsp;kbps. Die ''VDL Mode2''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 3'' ist eine Entwicklung der [[Federal Aviation Administration]] (FAA) in den USA und dazu gedacht Sprache in digitalisierter form, anstelle der von den ICAO-Mitgliedsstaaten in Europa genutzten von 25 kHz auf 8,33 kHz-Kanalabstand eingeführten AM-CDSB-Flug-Sprechfunk zu etablieren. Die Planungen der FAA für die Einführung von ''VDL Mode 3'' wurden allerdings 2004 eingestellt. Die FAA setzt beim Sprechfunk weiterhin auf AM-CDSB-Flug-Sprechfunk mit einem Kanalraster von 25 kHz und installiert für Datenlink verstärkt ''VDL Mode 2''-Bodenstationen. Die ''VDL Mode 3''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 3'' ist eine Entwicklung der [[Federal Aviation Administration]] (FAA) in den USA und dazu gedacht Sprache in digitalisierter form, anstelle der von den ICAO-Mitgliedsstaaten in Europa genutzten von 25 kHz auf 8,33 kHz-Kanalabstand eingeführten AM-CDSB-Flug-Sprechfunk zu etablieren. Die Planungen der FAA für die Einführung von ''VDL Mode 3'' wurden allerdings 2004 eingestellt. Die FAA setzt beim Sprechfunk weiterhin auf AM-CDSB-Flug-Sprechfunk mit einem Kanalraster von 25 kHz und installiert für Datenlink verstärkt ''VDL Mode 2''-Bodenstationen. Die ''VDL Mode 3''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 4'' ist der neueste Standard der ICAO für ''VDL''und eignet sich für die Übertragung von Flugzeug zu Boden und Flugzeug zu Flugzeug, erreicht aber nicht die gleiche Datenrate wie ''VDL Mode 2''. Die ''VDL Mode 4''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz. Durch die [[Weltfunkkonferenz]] 2003 der [[Internationale Fernmeldeunion|ITU]] wurde Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz auch für ''VDL Mode 4'' zugewiesen. Eine Auflage der Zuweisung, war jedoch, dass die Verträglichkeit mit den bereits in diesem Frequenzbereich betrieblich genutzten Bord- und Bodengeräten der Flugnavigationsfunkdienste sichergestellt wird. Jedoch konnte bisher (Stand 2024) noch nicht der Nachweis erbracht wurde, dass die Bord- und Bodengeräte von ''VDL Mode 4''ohne Störungen der bereits in diesem Frequenzband betriebenen <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Syteme</del> genutzt werden können,&lt;ref name=":1"&gt;{{Internetquelle |url=https://www.icao.int/safety/acp/ACPWGF/ACP-WG-M-7/WGM7Appendix_H.doc |titel=AIRBUS views on datalinks and VDL Mode 4 |werk=https://www.icao.int/ |hrsg=International Civil Aviation Organisation |datum=2003 |sprache=en |abruf=2024-09-29}}&lt;/ref&gt; gibt es in Europa (ICAO EUR-Region) bisher noch keine von ICAO festgelegten Kriterien, die eine Koordinierung von Frequenzen mit Nachbarstaaten und damit eine störungsfreie operative Nutzung von ''VDL Mode 4 '' erlaubt.&lt;ref name=":0" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 4'' ist der neueste Standard der ICAO für ''VDL''und eignet sich für die Übertragung von Flugzeug zu Boden und Flugzeug zu Flugzeug, erreicht aber nicht die gleiche Datenrate wie ''VDL Mode 2''. Die ''VDL Mode 4''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz. Durch die [[Weltfunkkonferenz]] 2003 der [[Internationale Fernmeldeunion|ITU]] wurde Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz auch für ''VDL Mode 4'' zugewiesen. Eine Auflage der Zuweisung, war jedoch, dass die Verträglichkeit mit den bereits in diesem Frequenzbereich betrieblich genutzten Bord- und Bodengeräten der Flugnavigationsfunkdienste sichergestellt wird. Jedoch konnte bisher (Stand 2024) noch nicht der Nachweis erbracht wurde, dass die Bord- und Bodengeräte von ''VDL Mode 4''ohne Störungen der bereits in diesem Frequenzband betriebenen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Systeme</ins> genutzt werden können,&lt;ref name=":1"&gt;{{Internetquelle |url=https://www.icao.int/safety/acp/ACPWGF/ACP-WG-M-7/WGM7Appendix_H.doc |titel=AIRBUS views on datalinks and VDL Mode 4 |werk=https://www.icao.int/ |hrsg=International Civil Aviation Organisation |datum=2003 |sprache=en |abruf=2024-09-29}}&lt;/ref&gt; gibt es in Europa (ICAO EUR-Region) bisher noch keine von ICAO festgelegten Kriterien, die eine Koordinierung von Frequenzen mit Nachbarstaaten und damit eine störungsfreie operative Nutzung von ''VDL Mode 4 '' erlaubt.&lt;ref name=":0" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*[[Ground Based Augmentation System|GBAS]] ('''''G'''round '''B'''ased '''A'''ugmentation '''S'''ystem'') ist derzeit für ''ILS-Look-alike''-Anflugverfahren in Verwendung, wobei die Bodenstationen ebenfalls die D8PSK-Modulation und den Frequenzbereich 108,000 bis 117,950 MHz nutzen. Dabei werden an Bord von Luffahrzeugen GBAS-Signale nur empfangen, aber nicht gesendet.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*[[Ground Based Augmentation System|GBAS]] ('''''G'''round '''B'''ased '''A'''ugmentation '''S'''ystem'') ist derzeit für ''ILS-Look-alike''-Anflugverfahren in Verwendung, wobei die Bodenstationen ebenfalls die D8PSK-Modulation und den Frequenzbereich 108,000 bis 117,950 MHz nutzen. Dabei werden an Bord von Luffahrzeugen GBAS-Signale nur empfangen, aber nicht gesendet.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> </table> Koyaanisqatsi01 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VHF_Data_Link&diff=258567514&oldid=prev Invisigoth67: typo, form 2025-08-04T06:06:55Z <p>typo, form</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 4. August 2025, 07:06 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 2'' ist derzeit das in der Zivilluftfahrt genutzte Datenübertragungsverfahren. ''VDL Mode 2'' wird als [[Controller-Pilot Data Link Communications|Controller–Pilot Data Link Communications]] ''(CPDLC)'' genutzt und erlaubt theoretisch eine Datenrate von 31,5&amp;nbsp;kbps. Die ''VDL Mode2''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 2'' ist derzeit das in der Zivilluftfahrt genutzte Datenübertragungsverfahren. ''VDL Mode 2'' wird als [[Controller-Pilot Data Link Communications|Controller–Pilot Data Link Communications]] ''(CPDLC)'' genutzt und erlaubt theoretisch eine Datenrate von 31,5&amp;nbsp;kbps. Die ''VDL Mode2''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 3'' ist eine Entwicklung der [[Federal Aviation Administration]] (FAA) in den USA und dazu gedacht Sprache in digitalisierter form, anstelle der von den ICAO-Mitgliedsstaaten in Europa genutzten von 25 kHz auf 8,33 kHz-Kanalabstand eingeführten AM-CDSB-Flug-Sprechfunk zu etablieren. Die Planungen der FAA für die Einführung von ''VDL Mode 3'' wurden allerdings 2004 eingestellt. Die FAA setzt beim Sprechfunk weiterhin auf AM-CDSB-Flug-Sprechfunk mit einem Kanalraster von 25 kHz und installiert für Datenlink verstärkt ''VDL Mode 2''-Bodenstationen. Die ''VDL Mode 3''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 3'' ist eine Entwicklung der [[Federal Aviation Administration]] (FAA) in den USA und dazu gedacht Sprache in digitalisierter form, anstelle der von den ICAO-Mitgliedsstaaten in Europa genutzten von 25 kHz auf 8,33 kHz-Kanalabstand eingeführten AM-CDSB-Flug-Sprechfunk zu etablieren. Die Planungen der FAA für die Einführung von ''VDL Mode 3'' wurden allerdings 2004 eingestellt. Die FAA setzt beim Sprechfunk weiterhin auf AM-CDSB-Flug-Sprechfunk mit einem Kanalraster von 25 kHz und installiert für Datenlink verstärkt ''VDL Mode 2''-Bodenstationen. Die ''VDL Mode 3''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 4'' ist der neueste Standard der ICAO für ''VDL''und eignet sich für die Übertragung von Flugzeug zu Boden und Flugzeug zu Flugzeug, erreicht aber nicht die gleiche Datenrate wie ''VDL Mode 2''. Die ''VDL Mode 4''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del> Durch [[Weltfunkkonferenz]] 2003 der [[Internationale Fernmeldeunion|ITU]]wurde Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz auch für ''VDL Mode 4'' zugewiesen. Eine Auflage der Zuweisung, war jedoch, dass die Verträglichkeit mit den bereits in diesem Frequenzbereich betrieblich genutzten Bord- und Bodengeräten der Flugnavigationsfunkdienste sichergestellt wird. Jedoch konnte bisher (Stand 2024) noch nicht der Nachweis erbracht wurde, dass die Bord- und Bodengeräte von ''VDL Mode 4''ohne Störungen der bereits in diesem Frequenzband betriebenen Syteme genutzt werden können,&lt;ref name=":1"&gt;{{Internetquelle |url=https://www.icao.int/safety/acp/ACPWGF/ACP-WG-M-7/WGM7Appendix_H.doc |titel=AIRBUS views on datalinks and VDL Mode 4 |werk=https://www.icao.int/ |hrsg=International Civil Aviation Organisation |datum=2003 |sprache=en |abruf=2024-09-29}}&lt;/ref&gt; gibt es in Europa (ICAO EUR-Region) bisher noch keine von ICAO festgelegten Kriterien, die eine Koordinierung von Frequenzen mit Nachbarstaaten und damit eine störungsfreie operative Nutzung von ''VDL Mode 4 '' erlaubt.&lt;ref name=":0" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''VDL Mode 4'' ist der neueste Standard der ICAO für ''VDL''und eignet sich für die Übertragung von Flugzeug zu Boden und Flugzeug zu Flugzeug, erreicht aber nicht die gleiche Datenrate wie ''VDL Mode 2''. Die ''VDL Mode 4''-Frequenzen liegen im Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz. Durch<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> die</ins> [[Weltfunkkonferenz]] 2003 der [[Internationale Fernmeldeunion|ITU]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>wurde Frequenzbereich 118,000 MHz bis 137,000 MHz auch für ''VDL Mode 4'' zugewiesen. Eine Auflage der Zuweisung, war jedoch, dass die Verträglichkeit mit den bereits in diesem Frequenzbereich betrieblich genutzten Bord- und Bodengeräten der Flugnavigationsfunkdienste sichergestellt wird. Jedoch konnte bisher (Stand 2024) noch nicht der Nachweis erbracht wurde, dass die Bord- und Bodengeräte von ''VDL Mode 4''ohne Störungen der bereits in diesem Frequenzband betriebenen Syteme genutzt werden können,&lt;ref name=":1"&gt;{{Internetquelle |url=https://www.icao.int/safety/acp/ACPWGF/ACP-WG-M-7/WGM7Appendix_H.doc |titel=AIRBUS views on datalinks and VDL Mode 4 |werk=https://www.icao.int/ |hrsg=International Civil Aviation Organisation |datum=2003 |sprache=en |abruf=2024-09-29}}&lt;/ref&gt; gibt es in Europa (ICAO EUR-Region) bisher noch keine von ICAO festgelegten Kriterien, die eine Koordinierung von Frequenzen mit Nachbarstaaten und damit eine störungsfreie operative Nutzung von ''VDL Mode 4 '' erlaubt.&lt;ref name=":0" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*[[Ground Based Augmentation System|GBAS]] ('''''G'''round '''B'''ased '''A'''ugmentation '''S'''ystem'') ist derzeit für ''ILS-Look-alike''-Anflugverfahren in Verwendung, wobei die Bodenstationen ebenfalls die D8PSK-Modulation und den Frequenzbereich 108,000 bis 117,950 MHz nutzen. Dabei werden an Bord von Luffahrzeugen GBAS-Signale nur empfangen, aber nicht gesendet.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*[[Ground Based Augmentation System|GBAS]] ('''''G'''round '''B'''ased '''A'''ugmentation '''S'''ystem'') ist derzeit für ''ILS-Look-alike''-Anflugverfahren in Verwendung, wobei die Bodenstationen ebenfalls die D8PSK-Modulation und den Frequenzbereich 108,000 bis 117,950 MHz nutzen. Dabei werden an Bord von Luffahrzeugen GBAS-Signale nur empfangen, aber nicht gesendet.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> </table> Invisigoth67