https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Tylecodon_fragilisTylecodon fragilis - Versionsgeschichte2025-05-04T15:37:27ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tylecodon_fragilis&diff=188919709&oldid=prevAka: Halbgeviertstrich, Kleinkram2019-05-24T22:07:59Z<p>Halbgeviertstrich, Kleinkram</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 25. Mai 2019, 00:07 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Beschreibung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Beschreibung ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>''Tylecodon fragilis'' wächst wenig verzweigt und aufsteigend, mit einer knolligen Basis, die bis zu 2,5&nbsp;Zentimeter im Durchmesser erreicht und wird bis 16&nbsp;Zentimeter hoch. Die Pflanzen besitzen eine graue Rinde, die sich abschält. Die spröden und glatten Triebe werden bis 35&nbsp;Zentimeter lang und erreichen 4&nbsp;Millimeter im Durchmesser. Sie haben eine grauweiße Rinde mit deutlichen oder unscheinbaren dunkleren, graugrünen bis schwarzen Streifen. Die weich sukkulenten, linealisch und stielrund bis leicht abgeflachten Blätter werden 2,5 bis 5&nbsp;Zentimeter lang und 2 bis 3&nbsp;Millimeter breit. Die Blattoberseite ist leicht gefurcht, die Spitze stumpf bis zugespitzt mit aufgesetztem Spitzchen.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>''Tylecodon fragilis'' wächst wenig verzweigt und aufsteigend, mit einer knolligen Basis, die bis zu 2,5&nbsp;Zentimeter im Durchmesser erreicht und wird bis 16&nbsp;Zentimeter hoch. Die Pflanzen besitzen eine graue Rinde, die sich abschält. Die spröden und glatten Triebe werden bis 35&nbsp;Zentimeter lang und erreichen 4&nbsp;Millimeter im Durchmesser. Sie haben eine grauweiße Rinde mit deutlichen oder unscheinbaren dunkleren, graugrünen bis schwarzen Streifen. Die weich sukkulenten, linealisch und stielrund bis leicht abgeflachten Blätter werden 2,5 bis 5&nbsp;Zentimeter lang und 2 bis 3&nbsp;Millimeter breit. Die Blattoberseite ist leicht gefurcht, die Spitze stumpf bis zugespitzt mit aufgesetztem Spitzchen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die [[Blütenstand|Blütenstände]] bilden bis zu 7&nbsp;Zentimeter hohe [[Thyrsen]] mit 1 bis 4 [[Sympodium|Monochasien]], die wiederum in 1 bis 3 aufrechten bis etwas ausgebreiteten Einzelblüten enden. Der Blütenstiel wird etwa 5&nbsp;Millimeter lang. Die dreieckig-lanzettlichen Kelchblätter werden 2&nbsp;Millimeter lang. Die röhrige und gelblich grün gefärbte Kronröhre ist glatt und wird 10 bis 12&nbsp;Millimeter lang und 4&nbsp;Millimeter breit. Sie ist zum Schlund hin leicht erweitert. Die ausgebreiteten Zipfel sind stumpf und später zurückgebogen. Sie werden 5&nbsp;Millimeter lang und 2&nbsp;Millimeter breit.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die [[Blütenstand|Blütenstände]] bilden bis zu 7&nbsp;Zentimeter hohe [[Thyrsen]] mit 1 bis 4 [[Sympodium|Monochasien]], die wiederum in 1 bis 3 aufrechten bis etwas ausgebreiteten Einzelblüten enden. Der Blütenstiel wird etwa 5&nbsp;Millimeter lang. Die dreieckig-lanzettlichen Kelchblätter werden 2&nbsp;Millimeter lang. Die röhrige und gelblich grün gefärbte Kronröhre ist glatt und wird 10 bis 12&nbsp;Millimeter lang und 4&nbsp;Millimeter breit. Sie ist zum Schlund hin leicht erweitert. Die ausgebreiteten Zipfel sind stumpf und später zurückgebogen. Sie werden 5&nbsp;Millimeter lang und 2&nbsp;Millimeter breit.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Systematik und Verbreitung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Systematik und Verbreitung ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>''Tylecodon fragilis'' ist in [[Südafrika]] in den Provinzen [[Nordkap (Provinz)|Nordkap]] und [[Westkap]] in [[Strandveld]] und in der Sukkulenten-[[Karoo]] in Felsritzen verbreitet. Die [[Erstbeschreibung]] erfolgte 1971 durch [[Robert Allen Dyer]] als ''Cotyledon fragilis''.<ref>''The Flowering Plants of Africa'' Band 41, Ausgabe <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">3-4</del>, 1972.</ref> [[Helmut Richard Tölken]] stellte die Art 1978 in die Gattung ''Tylecodon''.<ref>Helmut Richard Tölken: ''New taxa and new combinations in Cotyledon and allied genera''. In: ''Bothalia''. Band 12, Ausgabe 3, S. 379, 1978 ([https://abcjournal.org/index.php/ABC/article/download/1794/1762 PDF]).</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>''Tylecodon fragilis'' ist in [[Südafrika]] in den Provinzen [[Nordkap (Provinz)|Nordkap]] und [[Westkap]] in [[Strandveld]] und in der Sukkulenten-[[Karoo]] in Felsritzen verbreitet. Die [[Erstbeschreibung]] erfolgte 1971 durch [[Robert Allen Dyer]] als ''Cotyledon fragilis''.<ref>''The Flowering Plants of Africa'' Band 41, Ausgabe <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">3–4</ins>, 1972.</ref> [[Helmut Richard Tölken]] stellte die Art 1978 in die Gattung ''Tylecodon''.<ref>Helmut Richard Tölken: ''New taxa and new combinations in Cotyledon and allied genera''. In: ''Bothalia''. Band 12, Ausgabe 3, S. 379, 1978 ([https://abcjournal.org/index.php/ABC/article/download/1794/1762 PDF]).</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Literatur ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Literatur ==</div></td>
</tr>
</table>Akahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tylecodon_fragilis&diff=172923240&oldid=prevMichael w: /* Systematik und Verbreitung */ +PDF2018-01-14T17:20:10Z<p><span class="autocomment">Systematik und Verbreitung: </span> +PDF</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. Januar 2018, 19:20 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 27:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 27:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Systematik und Verbreitung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Systematik und Verbreitung ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>''Tylecodon fragilis'' ist in [[Südafrika]] in den Provinzen [[Nordkap (Provinz)|Nordkap]] und [[Westkap]] in [[Strandveld]] und in der Sukkulenten-[[Karoo]] in Felsritzen verbreitet. Die [[Erstbeschreibung]] erfolgte 1971 durch [[Robert Allen Dyer]] als ''Cotyledon fragilis''.<ref>''The Flowering Plants of Africa'' Band 41, Ausgabe 3-4, 1972.</ref> [[Helmut Richard Tölken]] stellte die Art 1978 in die Gattung ''Tylecodon''.<ref>''Bothalia''. Band 12, Ausgabe 3, S. 379, 1978</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>''Tylecodon fragilis'' ist in [[Südafrika]] in den Provinzen [[Nordkap (Provinz)|Nordkap]] und [[Westkap]] in [[Strandveld]] und in der Sukkulenten-[[Karoo]] in Felsritzen verbreitet. Die [[Erstbeschreibung]] erfolgte 1971 durch [[Robert Allen Dyer]] als ''Cotyledon fragilis''.<ref>''The Flowering Plants of Africa'' Band 41, Ausgabe 3-4, 1972.</ref> [[Helmut Richard Tölken]] stellte die Art 1978 in die Gattung ''Tylecodon''.<ref><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Helmut Richard Tölken: ''New taxa and new combinations in Cotyledon and allied genera''. In: </ins>''Bothalia''. Band 12, Ausgabe 3, S. 379, 1978<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> ([https://abcjournal.org/index.php/ABC/article/download/1794/1762 PDF]).</ins></ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Literatur ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Literatur ==</div></td>
</tr>
</table>Michael whttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tylecodon_fragilis&diff=161129067&oldid=prevMike Krüger: typo2016-12-31T10:29:04Z<p>typo</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 31. Dezember 2016, 12:29 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Beschreibung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Beschreibung ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>''Tylecodon fragilis'' wächst wenig verzweigt und aufsteigend, mit einer knolligen Basis, die bis zu 2,5&nbsp;Zentimeter im Durchmesser erreicht und wird bis 16&nbsp;Zentimeter hoch. Die Pflanzen besitzen eine graue Rinde, die sich abschält. Die spröden und glatten Triebe werden bis 35&nbsp;Zentimeter lang und erreichen 4&nbsp;Millimeter im Durchmesser. Sie haben eine <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">grauweisse</del> Rinde mit deutlichen oder unscheinbaren dunkleren, graugrünen bis schwarzen Streifen. Die weich sukkulenten, linealisch und stielrund bis leicht abgeflachten Blätter werden 2,5 bis 5&nbsp;Zentimeter lang und 2 bis 3&nbsp;Millimeter breit. Die Blattoberseite ist leicht gefurcht, die Spitze stumpf bis zugespitzt mit aufgesetztem Spitzchen. </div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>''Tylecodon fragilis'' wächst wenig verzweigt und aufsteigend, mit einer knolligen Basis, die bis zu 2,5&nbsp;Zentimeter im Durchmesser erreicht und wird bis 16&nbsp;Zentimeter hoch. Die Pflanzen besitzen eine graue Rinde, die sich abschält. Die spröden und glatten Triebe werden bis 35&nbsp;Zentimeter lang und erreichen 4&nbsp;Millimeter im Durchmesser. Sie haben eine <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">grauweiße</ins> Rinde mit deutlichen oder unscheinbaren dunkleren, graugrünen bis schwarzen Streifen. Die weich sukkulenten, linealisch und stielrund bis leicht abgeflachten Blätter werden 2,5 bis 5&nbsp;Zentimeter lang und 2 bis 3&nbsp;Millimeter breit. Die Blattoberseite ist leicht gefurcht, die Spitze stumpf bis zugespitzt mit aufgesetztem Spitzchen. </div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die [[Blütenstand|Blütenstände]] bilden bis zu 7&nbsp;Zentimeter hohe [[Thyrsen]] mit 1 bis 4 [[Sympodium|Monochasien]], die wiederum in 1 bis 3 aufrechten bis etwas ausgebreiteten Einzelblüten enden. Der Blütenstiel wird etwa 5&nbsp;Millimeter lang. Die dreieckig-lanzettlichen Kelchblätter werden 2&nbsp;Millimeter lang. Die röhrige und gelblich grün gefärbte Kronröhre ist glatt und wird 10 bis 12&nbsp;Millimeter lang und 4&nbsp;Millimeter breit. Sie ist zum Schlund hin leicht erweitert. Die ausgebreiteten Zipfel sind stumpf und später zurückgebogen. Sie werden 5&nbsp;Millimeter lang und 2&nbsp;Millimeter breit.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die [[Blütenstand|Blütenstände]] bilden bis zu 7&nbsp;Zentimeter hohe [[Thyrsen]] mit 1 bis 4 [[Sympodium|Monochasien]], die wiederum in 1 bis 3 aufrechten bis etwas ausgebreiteten Einzelblüten enden. Der Blütenstiel wird etwa 5&nbsp;Millimeter lang. Die dreieckig-lanzettlichen Kelchblätter werden 2&nbsp;Millimeter lang. Die röhrige und gelblich grün gefärbte Kronröhre ist glatt und wird 10 bis 12&nbsp;Millimeter lang und 4&nbsp;Millimeter breit. Sie ist zum Schlund hin leicht erweitert. Die ausgebreiteten Zipfel sind stumpf und später zurückgebogen. Sie werden 5&nbsp;Millimeter lang und 2&nbsp;Millimeter breit.</div></td>
</tr>
</table>Mike Krügerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tylecodon_fragilis&diff=161111211&oldid=prevMichael w: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte Wikipedia:Taxoboxen. --> {{Taxob…2016-12-30T17:26:57Z<p><a href="/wiki/Hilfe:Zusammenfassung_und_Quellen#Auto-Zusammenfassung" title="Hilfe:Zusammenfassung und Quellen">AZ</a>: Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte <a href="/wiki/Wikipedia:Taxoboxen" title="Wikipedia:Taxoboxen">Wikipedia:Taxoboxen</a>. --> {{Taxob…</p>
<p><b>Neue Seite</b></p><div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_WissName = Tylecodon fragilis<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = ([[Robert Allen Dyer|R.A.Dyer]]) [[Helmut Richard Tölken|Toelken]]<br />
| Taxon2_WissName = Tylecodon<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_WissName = Kalanchoideae<br />
| Taxon3_Rang = Unterfamilie<br />
| Taxon4_Name = Dickblattgewächse<br />
| Taxon4_WissName = Crassulaceae<br />
| Taxon4_Rang = Familie<br />
| Taxon5_Name = Steinbrechartige<br />
| Taxon5_WissName = Saxifragales<br />
| Taxon5_Rang = Ordnung<br />
| Taxon6_Name = Kerneudikotyledonen<br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = <br />
| Bildbeschreibung = <br />
}}<br />
'''''Tylecodon fragilis''''' ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] der Gattung ''[[Tylecodon]]'' in der Familie der [[Dickblattgewächse]] (Crassulaceae).<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
''Tylecodon fragilis'' wächst wenig verzweigt und aufsteigend, mit einer knolligen Basis, die bis zu 2,5&nbsp;Zentimeter im Durchmesser erreicht und wird bis 16&nbsp;Zentimeter hoch. Die Pflanzen besitzen eine graue Rinde, die sich abschält. Die spröden und glatten Triebe werden bis 35&nbsp;Zentimeter lang und erreichen 4&nbsp;Millimeter im Durchmesser. Sie haben eine grauweisse Rinde mit deutlichen oder unscheinbaren dunkleren, graugrünen bis schwarzen Streifen. Die weich sukkulenten, linealisch und stielrund bis leicht abgeflachten Blätter werden 2,5 bis 5&nbsp;Zentimeter lang und 2 bis 3&nbsp;Millimeter breit. Die Blattoberseite ist leicht gefurcht, die Spitze stumpf bis zugespitzt mit aufgesetztem Spitzchen. <br />
<br />
Die [[Blütenstand|Blütenstände]] bilden bis zu 7&nbsp;Zentimeter hohe [[Thyrsen]] mit 1 bis 4 [[Sympodium|Monochasien]], die wiederum in 1 bis 3 aufrechten bis etwas ausgebreiteten Einzelblüten enden. Der Blütenstiel wird etwa 5&nbsp;Millimeter lang. Die dreieckig-lanzettlichen Kelchblätter werden 2&nbsp;Millimeter lang. Die röhrige und gelblich grün gefärbte Kronröhre ist glatt und wird 10 bis 12&nbsp;Millimeter lang und 4&nbsp;Millimeter breit. Sie ist zum Schlund hin leicht erweitert. Die ausgebreiteten Zipfel sind stumpf und später zurückgebogen. Sie werden 5&nbsp;Millimeter lang und 2&nbsp;Millimeter breit.<br />
<br />
== Systematik und Verbreitung ==<br />
''Tylecodon fragilis'' ist in [[Südafrika]] in den Provinzen [[Nordkap (Provinz)|Nordkap]] und [[Westkap]] in [[Strandveld]] und in der Sukkulenten-[[Karoo]] in Felsritzen verbreitet. Die [[Erstbeschreibung]] erfolgte 1971 durch [[Robert Allen Dyer]] als ''Cotyledon fragilis''.<ref>''The Flowering Plants of Africa'' Band 41, Ausgabe 3-4, 1972.</ref> [[Helmut Richard Tölken]] stellte die Art 1978 in die Gattung ''Tylecodon''.<ref>''Bothalia''. Band 12, Ausgabe 3, S. 379, 1978</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* E. van Jaarsveld: ''Tylecodon''. In: [[Urs Eggli]] (Hrsg.): ''Sukkulenten-Lexikon Band 4 Crassulaceae (Dickblattgewächse)'' Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3998-7, S. 373–374.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<!-- {{Commonscat|Tylecodon fragilis|''Tylecodon fragilis''}} --><br />
* [http://redlist.sanbi.org/species.php?species=3838-14 Eintrag] bei Red List of South African Plants mit Verbreitungsgebiet und Foto<br />
<br />
[[Kategorie:Tylecodon (Gattung)]]<br />
[[Kategorie:Tylecodon|fragilis]]</div>Michael w