https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=TransformatorTransformator - Versionsgeschichte2025-11-22T09:35:58ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transformator&diff=259470652&oldid=prevLeyo: linkfix BKS2025-09-04T20:37:32Z<p>linkfix BKS</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 4. September 2025, 21:37 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 220:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 220:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ältere [[Fernseher|Fernsehgeräte]] oder [[Computermonitor]]e mit [[Kathodenstrahlröhre]] enthalten einen [[Zeilentransformator]], mit dem neben der Versorgung der Zeilen-[[Ablenkspule]]n auch die für die Beschleunigung der Elektronen erforderliche Spannung (20–30&nbsp;kV) erzeugt wird. [[Mittelfrequenztransformator]]en sind für Frequenzen von einigen Hundert Hertz bis zu einigen Kilohertz ausgelegt. Sie werden beispielsweise beim [[Widerstandsschweißen]] eingesetzt.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ältere [[Fernseher|Fernsehgeräte]] oder [[Computermonitor]]e mit [[Kathodenstrahlröhre]] enthalten einen [[Zeilentransformator]], mit dem neben der Versorgung der Zeilen-[[Ablenkspule]]n auch die für die Beschleunigung der Elektronen erforderliche Spannung (20–30&nbsp;kV) erzeugt wird. [[Mittelfrequenztransformator]]en sind für Frequenzen von einigen Hundert Hertz bis zu einigen Kilohertz ausgelegt. Sie werden beispielsweise beim [[Widerstandsschweißen]] eingesetzt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Transformatoren mit Primärspannungen bis 1000&nbsp;V unterliegen in Deutschland der [[Erste Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz|ersten Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz]], welche die europäische [[Niederspannungsrichtlinie]] umsetzt. Sie müssen die [[Normung|Norm]] [[EN 61558]] erfüllen, was mit der [[CE-Kennzeichnung]] dokumentiert wird. Ein Transformator mit CE-Kennzeichnung kann ohne weitere Kontrollen und Prüfungen innerhalb der EU [[Inverkehrbringen|in den Verkehr gebracht]] werden.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Transformatoren mit Primärspannungen bis 1000&nbsp;V unterliegen in Deutschland der [[Erste Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz|ersten Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz]], welche die europäische [[Niederspannungsrichtlinie]] umsetzt. Sie müssen die [[Normung|Norm]] [[EN 61558]] erfüllen, was mit der [[CE-Kennzeichnung]] dokumentiert wird. Ein Transformator mit CE-Kennzeichnung kann ohne weitere Kontrollen und Prüfungen innerhalb der EU [[Inverkehrbringen<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> von Produkten (EU-Wirtschaftsrecht)</ins>|in den Verkehr gebracht]] werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nur selten wird ein Transformator mit der Zielsetzung verwendet, einen möglichst großen Sekundärstrom zu erzeugen (wobei dann die Sekundärspannung nachrangig ist). Dies geschieht zum Beispiel beim [[Elektroschweißen]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nur selten wird ein Transformator mit der Zielsetzung verwendet, einen möglichst großen Sekundärstrom zu erzeugen (wobei dann die Sekundärspannung nachrangig ist). Dies geschieht zum Beispiel beim [[Elektroschweißen]].</div></td>
</tr>
<!-- diff cache key dewiki:diff:1.41:old-256737788:rev-259470652:wikidiff2=table:1.14.1:ff290eae -->
</table>Leyohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transformator&diff=256737788&oldid=prevPhysiosoziologicus: /* Weblinks */ Animation nicht mehr verfügbar2025-06-06T07:58:01Z<p><span class="autocomment">Weblinks: </span> Animation nicht mehr verfügbar</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. Juni 2025, 08:58 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 447:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 447:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [http://hdl.handle.net/2003/2837 Lehrgang „Grundlagen der Elektrotechnik, Transformator“ der TU Dortmund von 2003]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [http://hdl.handle.net/2003/2837 Lehrgang „Grundlagen der Elektrotechnik, Transformator“ der TU Dortmund von 2003]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Deutsches Kupferinstitut: [http://www.kupferinstitut.de/front_frame/pdf/s193.pdf Auswahl und Berechnung von Klein-Transformatoren] (PDF; 682&nbsp;kB)</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Deutsches Kupferinstitut: [http://www.kupferinstitut.de/front_frame/pdf/s193.pdf Auswahl und Berechnung von Klein-Transformatoren] (PDF; 682&nbsp;kB)</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [http://www.zum.de/dwu/depotan/apem201.htm Flash-Animation zur Funktion des Transformators] (dwu-Unterrichtsmaterialien)</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td>
</tr>
</table>Physiosoziologicushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transformator&diff=256737683&oldid=prevPhysiosoziologicus: /* Realer Transformator */ Rechtschreibkorrektur :-)2025-06-06T07:51:35Z<p><span class="autocomment">Realer Transformator: </span> Rechtschreibkorrektur :-)</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. Juni 2025, 08:51 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 82:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 82:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* nicht der gesamte magnetische Fluss, den die Primärwicklung erzeugt, führt auch durch die Sekundärwicklung; es tritt ein [[Streufluss]] auf. Daher entspricht das Spannungsverhältnis der Wicklungen auch im Leerlauf nicht exakt deren Windungszahlenverhältnis.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* nicht der gesamte magnetische Fluss, den die Primärwicklung erzeugt, führt auch durch die Sekundärwicklung; es tritt ein [[Streufluss]] auf. Daher entspricht das Spannungsverhältnis der Wicklungen auch im Leerlauf nicht exakt deren Windungszahlenverhältnis.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Der Kern verträgt nur eine begrenzte Flussdichte bis zur [[Sättigungsmagnetisierung]]. Bis dahin ist das Verhältnis zwischen Flussdichte und Feldstärke ([[Permeabilität (Magnetismus)|Permeabilität]]) fast linear, darüber hinaus jedoch nicht linear. Daher weicht der Verlauf des Magnetsisierungsstromes, je nach Aussteuerung auf der [[Hysteresekurve]],</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Der Kern verträgt nur eine begrenzte Flussdichte bis zur [[Sättigungsmagnetisierung]]. Bis dahin ist das Verhältnis zwischen Flussdichte und Feldstärke ([[Permeabilität (Magnetismus)|Permeabilität]]) fast linear, darüber hinaus jedoch nicht linear. Daher weicht der Verlauf des Magnetsisierungsstromes, je nach Aussteuerung auf der [[Hysteresekurve]],</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Hysteresekurve eines Transformatorkernes.jpg|mini|alternativtext=Hystereseschleifen|Hysteresekurve eines <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Transaformators</del> abhängig von der höhe der Spannungszeitflächen]]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Hysteresekurve eines Transformatorkernes.jpg|mini|alternativtext=Hystereseschleifen|Hysteresekurve eines <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Transformators</ins> abhängig von der höhe der Spannungszeitflächen]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>mehr oder weniger stark von der Sinusform ab, bzw. hat gar keinen sinusförmigen Verlauf. Für die Hysteresekurven gilt: B ist die Induktionsdichte, die Spannungszeitflächen proportional ist, H ist die Magnetfeldstärke, die Strom proportional ist. Je weiter die Hysteresekurve im Betrieb ausgesteuert wird, desto nichtlinearer wir der Stromverlauf und desto weniger ähnelt dieser einer Sinuskurve.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>mehr oder weniger stark von der Sinusform ab, bzw. hat gar keinen sinusförmigen Verlauf. Für die Hysteresekurven gilt: B ist die Induktionsdichte, die Spannungszeitflächen proportional ist, H ist die Magnetfeldstärke, die Strom proportional ist. Je weiter die Hysteresekurve im Betrieb ausgesteuert wird, desto nichtlinearer wir der Stromverlauf und desto weniger ähnelt dieser einer Sinuskurve.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* der Kern ändert aufgrund der [[Magnetostriktion]] in geringem Maß seine Form, wenn sich das Magnetfeld ändert, wodurch eventuell Schall abgestrahlt werden kann.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* der Kern ändert aufgrund der [[Magnetostriktion]] in geringem Maß seine Form, wenn sich das Magnetfeld ändert, wodurch eventuell Schall abgestrahlt werden kann.</div></td>
</tr>
</table>Physiosoziologicushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transformator&diff=256268336&oldid=prevInvisigoth67: typo2025-05-23T14:05:29Z<p>typo</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 23. Mai 2025, 15:05 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 81:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 81:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* im Eisenkern treten [[Wirbelstrom]]- und [[Magnetische Hysterese|Ummagnetisierungs]]-Verluste auf</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* im Eisenkern treten [[Wirbelstrom]]- und [[Magnetische Hysterese|Ummagnetisierungs]]-Verluste auf</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* nicht der gesamte magnetische Fluss, den die Primärwicklung erzeugt, führt auch durch die Sekundärwicklung; es tritt ein [[Streufluss]] auf. Daher entspricht das Spannungsverhältnis der Wicklungen auch im Leerlauf nicht exakt deren Windungszahlenverhältnis.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* nicht der gesamte magnetische Fluss, den die Primärwicklung erzeugt, führt auch durch die Sekundärwicklung; es tritt ein [[Streufluss]] auf. Daher entspricht das Spannungsverhältnis der Wicklungen auch im Leerlauf nicht exakt deren Windungszahlenverhältnis.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Der Kern verträgt nur eine begrenzte Flussdichte bis zur [[Sättigungsmagnetisierung]]. Bis dahin ist das Verhältnis zwischen Flussdichte und Feldstärke ([[Permeabilität (Magnetismus)|Permeabilität]]) fast linear, <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">drüber</del> hinaus jedoch nicht linear. Daher weicht der Verlauf des Magnetsisierungsstromes, je nach Aussteuerung auf der [[Hysteresekurve]],</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Der Kern verträgt nur eine begrenzte Flussdichte bis zur [[Sättigungsmagnetisierung]]. Bis dahin ist das Verhältnis zwischen Flussdichte und Feldstärke ([[Permeabilität (Magnetismus)|Permeabilität]]) fast linear, <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">darüber</ins> hinaus jedoch nicht linear. Daher weicht der Verlauf des Magnetsisierungsstromes, je nach Aussteuerung auf der [[Hysteresekurve]],</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Hysteresekurve eines Transformatorkernes.jpg|mini|alternativtext=Hystereseschleifen|Hysteresekurve eines Transaformators abhängig von der höhe der Spannungszeitflächen]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Hysteresekurve eines Transformatorkernes.jpg|mini|alternativtext=Hystereseschleifen|Hysteresekurve eines Transaformators abhängig von der höhe der Spannungszeitflächen]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>mehr oder weniger stark von der Sinusform ab, bzw. hat gar keinen sinusförmigen Verlauf. Für die Hysteresekurven gilt: B ist die Induktionsdichte, die Spannungszeitflächen proportional ist, H ist die Magnetfeldstärke, die Strom proportional ist. Je weiter die Hysteresekurve im Betrieb ausgesteuert wird, desto nichtlinearer wir der Stromverlauf und desto weniger ähnelt dieser einer Sinuskurve.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>mehr oder weniger stark von der Sinusform ab, bzw. hat gar keinen sinusförmigen Verlauf. Für die Hysteresekurven gilt: B ist die Induktionsdichte, die Spannungszeitflächen proportional ist, H ist die Magnetfeldstärke, die Strom proportional ist. Je weiter die Hysteresekurve im Betrieb ausgesteuert wird, desto nichtlinearer wir der Stromverlauf und desto weniger ähnelt dieser einer Sinuskurve.</div></td>
</tr>
</table>Invisigoth67https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transformator&diff=255872045&oldid=prevAka: /* Energietechnik */ Tippfehler entfernt2025-05-09T20:15:06Z<p><span class="autocomment">Energietechnik: </span> <a href="/wiki/Benutzer:Aka/Tippfehler_entfernt" title="Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt">Tippfehler entfernt</a></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. Mai 2025, 21:15 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 198:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 198:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Anwendungen und technische Realisierung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Anwendungen und technische Realisierung ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Energietechnik ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Energietechnik ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Elfmorgenbruch 220kV-Transformator.jpg|mini|<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">220kV</del>/<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">110kV</del>-Transformator in Karlsruhe]]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Elfmorgenbruch 220kV-Transformator.jpg|mini|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">220 kV</ins>/<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">110 kV</ins>-Transformator in Karlsruhe]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Energietechnik]] verbinden Transformatoren die verschiedenen Spannungsebenen des [[Stromnetz]]es miteinander. [[Maschinentransformator]]en sind noch Teil der [[Kraftwerk]]e und transformieren die im Generator induzierte Spannung zur Einspeisung in das Stromnetz in Hochspannung (in Westeuropa 220&nbsp;kV oder 380&nbsp;kV). [[Umspannwerk]]e verbinden das überregionale [[Höchstspannung]]snetz mit dem [[Mittelspannungsnetz]] der regionalen Verteilnetze. In [[Transformatorenstation]]en wird die Elektrizität des regionalen Verteilnetzes mit der Mittelspannung von 10 bis 36&nbsp;kV zur Versorgung der Niederspannungsendkunden auf die im Ortsnetz verwendeten 400-V-Leiter-Leiter-Spannung transformiert. Wegen der hohen übertragenen Leistungen heißen die in der Stromversorgung verwendeten Transformatoren [[Leistungstransformator]]en.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Energietechnik]] verbinden Transformatoren die verschiedenen Spannungsebenen des [[Stromnetz]]es miteinander. [[Maschinentransformator]]en sind noch Teil der [[Kraftwerk]]e und transformieren die im Generator induzierte Spannung zur Einspeisung in das Stromnetz in Hochspannung (in Westeuropa 220&nbsp;kV oder 380&nbsp;kV). [[Umspannwerk]]e verbinden das überregionale [[Höchstspannung]]snetz mit dem [[Mittelspannungsnetz]] der regionalen Verteilnetze. In [[Transformatorenstation]]en wird die Elektrizität des regionalen Verteilnetzes mit der Mittelspannung von 10 bis 36&nbsp;kV zur Versorgung der Niederspannungsendkunden auf die im Ortsnetz verwendeten 400-V-Leiter-Leiter-Spannung transformiert. Wegen der hohen übertragenen Leistungen heißen die in der Stromversorgung verwendeten Transformatoren [[Leistungstransformator]]en.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
</table>Akahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transformator&diff=253959856&oldid=prevAka: /* Bauformen */ Auslassungspunkte2025-03-06T19:58:26Z<p><span class="autocomment">Bauformen: </span> Auslassungspunkte</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. März 2025, 20:58 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 327:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 327:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Bauformen ====</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Bauformen ====</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Querschnitt des Kerns wird aus wirtschaftlichen Gründen im Bereich der Energietechnik (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">16...60</del>&nbsp;Hz, geblechter Eisenkern) im Verhältnis zur Windungszahl der Primärwicklung, der Betriebsspannung und der Frequenz meist so gewählt, dass die Flussdichte bei der maximal zulässigen Spannung und dabei im Leerlaufbetrieb nahe an die zulässige magnetische Sättigungsflussdichte kommt. Bei Ferritkernen und höheren Frequenzen ist das nicht möglich, weil die Verluste dann zu hoch wären. Die Aussteuerung liegt hier oft nur bei einem Zehntel der Sättigungsflussdichte.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Querschnitt des Kerns wird aus wirtschaftlichen Gründen im Bereich der Energietechnik (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">16…60</ins>&nbsp;Hz, geblechter Eisenkern) im Verhältnis zur Windungszahl der Primärwicklung, der Betriebsspannung und der Frequenz meist so gewählt, dass die Flussdichte bei der maximal zulässigen Spannung und dabei im Leerlaufbetrieb nahe an die zulässige magnetische Sättigungsflussdichte kommt. Bei Ferritkernen und höheren Frequenzen ist das nicht möglich, weil die Verluste dann zu hoch wären. Die Aussteuerung liegt hier oft nur bei einem Zehntel der Sättigungsflussdichte.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>===== Ringkerne =====</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>===== Ringkerne =====</div></td>
</tr>
</table>Akahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transformator&diff=253957417&oldid=prevKnowledge2need: Form mit AWB2025-03-06T18:08:01Z<p>Form mit <a href="/wiki/Wikipedia:AWB" class="mw-redirect" title="Wikipedia:AWB">AWB</a></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. März 2025, 19:08 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 327:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 327:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Bauformen ====</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Bauformen ====</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Querschnitt des Kerns wird aus wirtschaftlichen Gründen im Bereich der Energietechnik (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">16…60</del>&nbsp;Hz, geblechter Eisenkern) im Verhältnis zur Windungszahl der Primärwicklung, der Betriebsspannung und der Frequenz meist so gewählt, dass die Flussdichte bei der maximal zulässigen Spannung und dabei im Leerlaufbetrieb nahe an die zulässige magnetische Sättigungsflussdichte kommt. Bei Ferritkernen und höheren Frequenzen ist das nicht möglich, weil die Verluste dann zu hoch wären. Die Aussteuerung liegt hier oft nur bei einem Zehntel der Sättigungsflussdichte.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Querschnitt des Kerns wird aus wirtschaftlichen Gründen im Bereich der Energietechnik (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">16...60</ins>&nbsp;Hz, geblechter Eisenkern) im Verhältnis zur Windungszahl der Primärwicklung, der Betriebsspannung und der Frequenz meist so gewählt, dass die Flussdichte bei der maximal zulässigen Spannung und dabei im Leerlaufbetrieb nahe an die zulässige magnetische Sättigungsflussdichte kommt. Bei Ferritkernen und höheren Frequenzen ist das nicht möglich, weil die Verluste dann zu hoch wären. Die Aussteuerung liegt hier oft nur bei einem Zehntel der Sättigungsflussdichte.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>===== Ringkerne =====</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>===== Ringkerne =====</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 364:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 364:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Luftspalte vergrößern lokal in der Nähe des Spaltes den Streufluss, der möglicherweise dort (z.&nbsp;B. im Trafokessel) zu Verlusten und Störungen führt. Auch in der weiteren Umgebung besitzen solche Transformatoren oft einen erhöhten Streufluss, da ein größerer Anteil des Gesamtfeldes außerhalb des Kernes auftritt.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Luftspalte vergrößern lokal in der Nähe des Spaltes den Streufluss, der möglicherweise dort (z.&nbsp;B. im Trafokessel) zu Verlusten und Störungen führt. Auch in der weiteren Umgebung besitzen solche Transformatoren oft einen erhöhten Streufluss, da ein größerer Anteil des Gesamtfeldes außerhalb des Kernes auftritt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Luftspalte werden z.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>B. bei Ferritkernen und M-Blechen durch unterschiedlich lange Schenkel erreicht, bei E/I-Blechen durch gleichsinnige Stapelung und eine Zwischenlage.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Luftspalte werden z.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&nbsp;</ins>B. bei Ferritkernen und M-Blechen durch unterschiedlich lange Schenkel erreicht, bei E/I-Blechen durch gleichsinnige Stapelung und eine Zwischenlage.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Pulverkern]]e und Kerne aus Sintermetall besitzen einen sogenannten verteilten Luftspalt, der aus den isolierenden Schichten zwischen den Pulverkörnchen besteht. Diese Kerne vertragen daher natürlicherweise eine höhere Gleichstrom-Vormagnetisierung.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Pulverkern]]e und Kerne aus Sintermetall besitzen einen sogenannten verteilten Luftspalt, der aus den isolierenden Schichten zwischen den Pulverkörnchen besteht. Diese Kerne vertragen daher natürlicherweise eine höhere Gleichstrom-Vormagnetisierung.</div></td>
</tr>
</table>Knowledge2needhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transformator&diff=251625790&oldid=prevDermartinrockt: Änderung 251623621 von NoName3665 rückgängig gemacht; Das kann mit allgemein so nicht stehen lassen. Das elektrische Design eines Trafos hängt von seiner Spezifikation, den technischen Mögluchkeiten, ggf. gesetzlichen Forderungen, Normen und nicht zuletzt von Kosten ab. In diesem Rahmen wird an diversen Stellschrauben gedreht. Sollen sich deine Ausführungen auf einen konkreten Fall beziehen? Bitte erst Disk. aufsuche.2024-12-27T13:43:37Z<p>Änderung <a href="/wiki/Spezial:Diff/251623621" title="Spezial:Diff/251623621">251623621</a> von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/NoName3665" title="Spezial:Beiträge/NoName3665">NoName3665</a> rückgängig gemacht; Das kann mit allgemein so nicht stehen lassen. Das elektrische Design eines Trafos hängt von seiner Spezifikation, den technischen Mögluchkeiten, ggf. gesetzlichen Forderungen, Normen und nicht zuletzt von Kosten ab. In diesem Rahmen wird an diversen Stellschrauben gedreht. Sollen sich deine Ausführungen auf einen konkreten Fall beziehen? Bitte erst Disk. aufsuche.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 27. Dezember 2024, 14:43 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 37:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 37:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zum magnetischen Fluss im Unterpunkt 1 gehört ein Magnetfeld, welches ähnlich wie in einem [[Elektromagnet]]en einen Stromfluss in der Primärspule bedingt. Der zum Aufbau des magnetischen Feldes benötigte Strom heißt ''Magnetisierungsstrom''. Der Primärstrom, der entsprechend Unterpunkt 2 von der Stromtransformation herrührt, heißt ''primärer Zusatzstrom''. Er fließt zusätzlich zum Magnetisierungsstrom und ist in der Regel als [[Wirkstrom]] wesentlich größer als dieser.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zum magnetischen Fluss im Unterpunkt 1 gehört ein Magnetfeld, welches ähnlich wie in einem [[Elektromagnet]]en einen Stromfluss in der Primärspule bedingt. Der zum Aufbau des magnetischen Feldes benötigte Strom heißt ''Magnetisierungsstrom''. Der Primärstrom, der entsprechend Unterpunkt 2 von der Stromtransformation herrührt, heißt ''primärer Zusatzstrom''. Er fließt zusätzlich zum Magnetisierungsstrom und ist in der Regel als [[Wirkstrom]] wesentlich größer als dieser.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Gemäß <math>R = \rho*\frac{l}{A}</math> nimmt der Widerstand in der Spule mit höherer Windungszahl zu, weil sie länger ist. Damit fließt in ihr weniger Strom, die Stromstärke fällt. Umgekehrt ist in der Spule mit weniger Windungen der Widerstand geringer, damit steigt die Stromstärke, die Spannung fällt jedoch.<ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Demtröder |Titel=Experimentalphysik 2 |TitelErg=Elektrizität und Optik |Verlag=Springer |Ort=Berlin |Datum=2009 |ISBN=978-3-540-68219-6 |Seiten=49}}</ref></div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Funktionsweise ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Funktionsweise ==</div></td>
</tr>
</table>Dermartinrockthttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transformator&diff=251623621&oldid=prevNoName3665: Erläuterung, warum die Windungszahl Einfluss auf Spannung und Stromstärke hat.2024-12-27T12:15:56Z<p>Erläuterung, warum die Windungszahl Einfluss auf Spannung und Stromstärke hat.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 27. Dezember 2024, 13:15 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 37:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 37:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zum magnetischen Fluss im Unterpunkt 1 gehört ein Magnetfeld, welches ähnlich wie in einem [[Elektromagnet]]en einen Stromfluss in der Primärspule bedingt. Der zum Aufbau des magnetischen Feldes benötigte Strom heißt ''Magnetisierungsstrom''. Der Primärstrom, der entsprechend Unterpunkt 2 von der Stromtransformation herrührt, heißt ''primärer Zusatzstrom''. Er fließt zusätzlich zum Magnetisierungsstrom und ist in der Regel als [[Wirkstrom]] wesentlich größer als dieser.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zum magnetischen Fluss im Unterpunkt 1 gehört ein Magnetfeld, welches ähnlich wie in einem [[Elektromagnet]]en einen Stromfluss in der Primärspule bedingt. Der zum Aufbau des magnetischen Feldes benötigte Strom heißt ''Magnetisierungsstrom''. Der Primärstrom, der entsprechend Unterpunkt 2 von der Stromtransformation herrührt, heißt ''primärer Zusatzstrom''. Er fließt zusätzlich zum Magnetisierungsstrom und ist in der Regel als [[Wirkstrom]] wesentlich größer als dieser.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Gemäß <math>R = \rho*\frac{l}{A}</math> nimmt der Widerstand in der Spule mit höherer Windungszahl zu, weil sie länger ist. Damit fließt in ihr weniger Strom, die Stromstärke fällt. Umgekehrt ist in der Spule mit weniger Windungen der Widerstand geringer, damit steigt die Stromstärke, die Spannung fällt jedoch.<ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Demtröder |Titel=Experimentalphysik 2 |TitelErg=Elektrizität und Optik |Verlag=Springer |Ort=Berlin |Datum=2009 |ISBN=978-3-540-68219-6 |Seiten=49}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Funktionsweise ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Funktionsweise ==</div></td>
</tr>
</table>NoName3665https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transformator&diff=251399092&oldid=prevFachwart: Link2024-12-19T23:13:38Z<p>Link</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 20. Dezember 2024, 00:13 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 18:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 18:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:DBZ trafo.jpg|mini|1885: Transformator von Zipernowsky, Déri und Bláthy]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:DBZ trafo.jpg|mini|1885: Transformator von Zipernowsky, Déri und Bláthy]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:StanleyTransformer.png|mini|Patentzeichnung von William Stanley 1886]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:StanleyTransformer.png|mini|Patentzeichnung von William Stanley 1886]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Obwohl das Induktionsprinzip seit den Entdeckungen [[Michael Faraday]]s von 1831 bekannt war, wurde der Transformator erst 44&nbsp;Jahre später entwickelt. [[Pawel Nikolajewitsch Jablotschkow]] entwickelte 1875 eine verbesserte Form der [[Kohlebogenlampe]] und verwendete für deren Betrieb [[Induktionsspule]]n, die prinzipiell einen Transformator darstellten.<ref name="NHM">[https://nationalmaglab.org/education/magnet-academy/history-of-electricity-magnetism/museum/stanley-transformer NATIONAL HIGH MAGNETIC FIELD LABORATORY USA – The Stanley Transformer – 1886] (englisch)</ref> Er beschäftigte sich jedoch nicht weiter mit diesen Geräten. [[Lucien Gaulard]] und [[John Dixon Gibbs]] stellten 1881 einen Transformator in London aus und 1882 wurde ihnen dafür das englische Patent Nr. 4362 zuerkannt.<ref name="VDE">VDE „Chronik der Elektrotechnik – Transformator“</ref> Der Begriff Transformator war zur damaligen Zeit noch nicht üblich; die Geräte wurden als Sekundär-Generator bezeichnet. Davon leitet sich die bis heute übliche Zuordnung der Transformatoren zum Bereich der [[Elektrische Maschine|elektrischen Maschinen]] ab.<ref>Borns: ''Beleuchtung mittels sekundärer Generatoren.'' In: ''Elektrotechnische Zeitung.'' Nr. 5, 1884, S. 77–78.</ref> [[Károly Zipernowsky]], [[Miksa Déri]] und [[Ottó Titusz Bláthy]] (alle drei Ungarn) erhielten 1885 ein Patent auf den Transformator. Dieser war mechanisch nach dem umgekehrten Prinzip der heutigen Transformatoren aufgebaut; die Leiterspulen waren um einen festen Kern aus unmagnetischem Material gewunden, darüber wurden dicke Eisendraht-Lagen gelegt, die eine ferromagnetische Schale bildeten. Dieser Transformator wurde vom Unternehmen [[Ganz (Unternehmen)|Ganz & Cie]] aus [[Budapest]] weltweit vertrieben.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Obwohl das Induktionsprinzip seit den Entdeckungen [[Michael Faraday]]s von 1831 bekannt war, wurde der Transformator erst 44&nbsp;Jahre später entwickelt. [[Pawel Nikolajewitsch Jablotschkow]] entwickelte 1875 eine verbesserte Form der [[Kohlebogenlampe]] und verwendete für deren Betrieb [[Induktionsspule]]n, die prinzipiell einen Transformator darstellten.<ref name="NHM">[https://nationalmaglab.org/education/magnet-academy/history-of-electricity-magnetism/museum/stanley-transformer NATIONAL HIGH MAGNETIC FIELD LABORATORY USA – The Stanley Transformer – 1886] (englisch)</ref> Er beschäftigte sich jedoch nicht weiter mit diesen Geräten. [[Lucien Gaulard]] und [[John Dixon Gibbs]] stellten 1881 einen Transformator in London aus und 1882 wurde ihnen dafür das englische <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>Patent<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins> Nr. 4362 zuerkannt.<ref name="VDE">VDE „Chronik der Elektrotechnik – Transformator“</ref> Der Begriff Transformator war zur damaligen Zeit noch nicht üblich; die Geräte wurden als Sekundär-Generator bezeichnet. Davon leitet sich die bis heute übliche Zuordnung der Transformatoren zum Bereich der [[Elektrische Maschine|elektrischen Maschinen]] ab.<ref>Borns: ''Beleuchtung mittels sekundärer Generatoren.'' In: ''Elektrotechnische Zeitung.'' Nr. 5, 1884, S. 77–78.</ref> [[Károly Zipernowsky]], [[Miksa Déri]] und [[Ottó Titusz Bláthy]] (alle drei Ungarn) erhielten 1885 ein Patent auf den Transformator. Dieser war mechanisch nach dem umgekehrten Prinzip der heutigen Transformatoren aufgebaut; die Leiterspulen waren um einen festen Kern aus unmagnetischem Material gewunden, darüber wurden dicke Eisendraht-Lagen gelegt, die eine ferromagnetische Schale bildeten. Dieser Transformator wurde vom Unternehmen [[Ganz (Unternehmen)|Ganz & Cie]] aus [[Budapest]] weltweit vertrieben.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wesentlichen Anteil an der Verbreitung des [[Wechselstrom]]systems und mit ihm des Transformators hatte der Amerikaner [[George Westinghouse]]. Er erkannte die Nachteile der damals von [[Thomas Alva Edison|Thomas A. Edison]] betriebenen und favorisierten Energieverteilung mittels [[Gleichstrom]] und setzte stattdessen auf Wechselstrom (vgl. [[Stromkrieg]]). 1885 erwarb Westinghouse die Patentrechte von Gaulard und Gibbs<ref name="VDE" /> und importierte eine Anzahl von deren Sekundär-Generatoren sowie einen [[Generator]] von Siemens. Damit baute er in [[Pittsburgh]] ein [[Stromnetz]] mit Wechselspannung für die elektrische Beleuchtung. [[William Stanley (Erfinder)|William Stanley]] führte im gleichen Jahr als Chefingenieur von Westinghouse in Pittsburgh wesentliche Verbesserungen an Lucien Gaulards und John Gibbs’ Gerät durch. Westinghouse installierte 1886 in Great Barrington, [[Massachusetts]], einen Wechselspannungsgenerator, dessen 500&nbsp;V Wechselspannung zur Verteilung auf 3.000&nbsp;V hochtransformiert und zum Betrieb der elektrischen Beleuchtung an den Anschlussstellen wieder auf 100&nbsp;V heruntertransformiert wurde. Der wachsende Einsatz von Transformatoren führte in Verbindung mit der Schaffung von Wechselstromnetzen zum weltweiten Fortschreiten der [[Elektrifizierung]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wesentlichen Anteil an der Verbreitung des [[Wechselstrom]]systems und mit ihm des Transformators hatte der Amerikaner [[George Westinghouse]]. Er erkannte die Nachteile der damals von [[Thomas Alva Edison|Thomas A. Edison]] betriebenen und favorisierten Energieverteilung mittels [[Gleichstrom]] und setzte stattdessen auf Wechselstrom (vgl. [[Stromkrieg]]). 1885 erwarb Westinghouse die Patentrechte von Gaulard und Gibbs<ref name="VDE" /> und importierte eine Anzahl von deren Sekundär-Generatoren sowie einen [[Generator]] von Siemens. Damit baute er in [[Pittsburgh]] ein [[Stromnetz]] mit Wechselspannung für die elektrische Beleuchtung. [[William Stanley (Erfinder)|William Stanley]] führte im gleichen Jahr als Chefingenieur von Westinghouse in Pittsburgh wesentliche Verbesserungen an Lucien Gaulards und John Gibbs’ Gerät durch. Westinghouse installierte 1886 in Great Barrington, [[Massachusetts]], einen Wechselspannungsgenerator, dessen 500&nbsp;V Wechselspannung zur Verteilung auf 3.000&nbsp;V hochtransformiert und zum Betrieb der elektrischen Beleuchtung an den Anschlussstellen wieder auf 100&nbsp;V heruntertransformiert wurde. Der wachsende Einsatz von Transformatoren führte in Verbindung mit der Schaffung von Wechselstromnetzen zum weltweiten Fortschreiten der [[Elektrifizierung]].</div></td>
</tr>
</table>Fachwart