https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Thomaskantor Thomaskantor - Versionsgeschichte 2025-04-26T14:42:31Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wikipedia MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomaskantor&diff=245429232&oldid=prev InternetArchiveBot: InternetArchiveBot hat 2 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5 2024-05-29T05:38:13Z <p><a href="/wiki/Benutzer:InternetArchiveBot" title="Benutzer:InternetArchiveBot">InternetArchiveBot</a> hat 2 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 29. Mai 2024, 07:38 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 27:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 27:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach dem Rücktritt von [[Hans-Joachim Rotzsch]] wurde 1991 [[Hermann Max]] zum Thomaskantor berufen, nahm dann aber das Amt nicht an. Es folgte [[Georg Christoph Biller]]. 2016 gab es unter 42 Bewerbern und Bewerberinnen vier Kandidaten für den 17. Nachfolger Bachs: [[Markus Teutschbein]], [[Clemens Flämig]], [[Markus Johannes Langer]] und [[Matthias Jung (Dirigent)|Matthias Jung]]. Seit über 800 Jahren leiteten ausschließlich Männer den klassischen [[Knabenchor]]. Nun waren auch geeignete Frauen aufgerufen, sich für die Stelle zu bewerben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nmz.de/kiz/nachrichten/gotthold-schwarz-soll-neuer-thomaskantor-werden |titel=Auswahlverfahren gestoppt - Gotthold Schwarz soll neuer Thomaskantor werden {{!}} nmz - neue musikzeitung |abruf=2020-12-21}}&lt;/ref&gt; Die Findungskommission sprach sich für den bisherigen Interimskantor [[Gotthold Schwarz]] aus.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach dem Rücktritt von [[Hans-Joachim Rotzsch]] wurde 1991 [[Hermann Max]] zum Thomaskantor berufen, nahm dann aber das Amt nicht an. Es folgte [[Georg Christoph Biller]]. 2016 gab es unter 42 Bewerbern und Bewerberinnen vier Kandidaten für den 17. Nachfolger Bachs: [[Markus Teutschbein]], [[Clemens Flämig]], [[Markus Johannes Langer]] und [[Matthias Jung (Dirigent)|Matthias Jung]]. Seit über 800 Jahren leiteten ausschließlich Männer den klassischen [[Knabenchor]]. Nun waren auch geeignete Frauen aufgerufen, sich für die Stelle zu bewerben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nmz.de/kiz/nachrichten/gotthold-schwarz-soll-neuer-thomaskantor-werden |titel=Auswahlverfahren gestoppt - Gotthold Schwarz soll neuer Thomaskantor werden {{!}} nmz - neue musikzeitung |abruf=2020-12-21}}&lt;/ref&gt; Die Findungskommission sprach sich für den bisherigen Interimskantor [[Gotthold Schwarz]] aus.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Dezember 2020 wählte Leipzigs Stadtrat den aus der [[Schweiz]] stammenden [[Römisch-katholische Kirche|Katholik]]en [[Andreas Reize]] zum Nachfolger von Gotthold Schwarz, der zum September 2021 sein Amt antrat.&lt;ref&gt;https://www.neue-bachgesellschaft.de/wp-content/uploads/2020/05/Ausschreibung-Thomaskantorat.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.leipzig.de/news/news/andreas-reize-wird-neuer-thomaskantor/, abgerufen am 20. Dezember 2020&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Dezember 2020 wählte Leipzigs Stadtrat den aus der [[Schweiz]] stammenden [[Römisch-katholische Kirche|Katholik]]en [[Andreas Reize]] zum Nachfolger von Gotthold Schwarz, der zum September 2021 sein Amt antrat.&lt;ref&gt;https://www.neue-bachgesellschaft.de/wp-content/uploads/2020/05/Ausschreibung-Thomaskantorat.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{Webarchiv|url=</ins>https://www.leipzig.de/news/news/andreas-reize-wird-neuer-thomaskantor/<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |wayback=20201218171532 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2024-05-29 05:38:13 InternetArchiveBot }}</ins>, abgerufen am 20. Dezember 2020&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;gallery class="center" widths="150"&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;gallery class="center" widths="150"&gt;</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 488:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 488:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| [[Solothurn]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| [[Solothurn]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| * 1975</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| * 1975</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| seit 2021&lt;ref&gt;<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[</del>https://www.leipzig.de/news/news/andreas-reize-wird-neuer-thomaskantor/ ''Andreas Reize wird neuer Thomaskantor.''<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]</del> Website der Stadt [[Leipzig]], 18. Dezember 2020.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| seit 2021&lt;ref&gt;<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{Webarchiv|url=</ins>https://www.leipzig.de/news/news/andreas-reize-wird-neuer-thomaskantor/ <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|wayback=20201218171532 |text=</ins>''Andreas Reize wird neuer Thomaskantor.''<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |archiv-bot=2024-05-29 05:38:13 InternetArchiveBot }}</ins> Website der Stadt [[Leipzig]], 18. Dezember 2020.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|}</div></td> </tr> </table> InternetArchiveBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomaskantor&diff=243564552&oldid=prev SJuergen: +Bild 2024-03-29T23:59:34Z <p>+Bild</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 30. März 2024, 01:59 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 484:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 484:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|-</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|-</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|18.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|18.</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| [[Datei:Andreas Reize, Thomanerchor, Lutherkiche, Wiesbaden RFM (cropped).jpg|80px]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| </div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| [[Andreas Reize]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| [[Andreas Reize]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| [[Solothurn]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| [[Solothurn]]</div></td> </tr> </table> SJuergen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomaskantor&diff=236743062&oldid=prev Aka: /* Literatur */ Tippfehler entfernt 2023-08-25T17:15:42Z <p><span class="autocomment">Literatur: </span> <a href="/wiki/Benutzer:Aka/Tippfehler_entfernt" title="Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt">Tippfehler entfernt</a></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 25. August 2023, 19:15 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 518:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 518:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|Ort=Leipzig</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|Ort=Leipzig</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|Jahr=1842}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|Jahr=1842}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Corinna Wörner: ''Zwischen Anpassung und Resistenz. Der Thomanerchor Leipzig in zwei politischen Systemen'' (= ''Studien und Materialien zur Musikwissenschaft,'' Bd. 123). Georg Olms Verlag, Hildesheim/Baden<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Baden 2023, ISBN 978-3-487-16232-4. [https://www.nomos-shop.de/olms/titel/zwischen-anpassung-und-resistenz-id-117583/ (Abstract)]</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Corinna Wörner: ''Zwischen Anpassung und Resistenz. Der Thomanerchor Leipzig in zwei politischen Systemen'' (= ''Studien und Materialien zur Musikwissenschaft,'' Bd. 123). Georg Olms Verlag, Hildesheim/Baden<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</ins>Baden 2023, ISBN 978-3-487-16232-4. [https://www.nomos-shop.de/olms/titel/zwischen-anpassung-und-resistenz-id-117583/ (Abstract)]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td> </tr> </table> Aka https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomaskantor&diff=236739202&oldid=prev Martin Sg.: /* Literatur */ wf 2023-08-25T15:26:54Z <p><span class="autocomment">Literatur: </span> wf</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 25. August 2023, 17:26 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 518:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 518:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|Ort=Leipzig</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|Ort=Leipzig</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|Jahr=1842}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|Jahr=1842}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Corinna Wörner: ''Zwischen Anpassung und Resistenz. Der Thomanerchor Leipzig in zwei politischen Systemen'' (= ''Studien und Materialien zur Musikwissenschaft,'' Bd. 123). <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</del>Georg Olms Verlag<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</del>, <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</del>Hildesheim<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]], [[</del>Baden Baden<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</del> 2023, ISBN 978-3-487-16232-4. [https://www.nomos-shop.de/olms/titel/zwischen-anpassung-und-resistenz-id-117583/ (Abstract)]</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Corinna Wörner: ''Zwischen Anpassung und Resistenz. Der Thomanerchor Leipzig in zwei politischen Systemen'' (= ''Studien und Materialien zur Musikwissenschaft,'' Bd. 123). Georg Olms Verlag, Hildesheim<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">/</ins>Baden Baden 2023, ISBN 978-3-487-16232-4. [https://www.nomos-shop.de/olms/titel/zwischen-anpassung-und-resistenz-id-117583/ (Abstract)]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td> </tr> </table> Martin Sg. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomaskantor&diff=236739066&oldid=prev 77.22.48.73: /* Literatur */ 2023-08-25T15:23:05Z <p><span class="autocomment">Literatur</span></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 25. August 2023, 17:23 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 518:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 518:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|Ort=Leipzig</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|Ort=Leipzig</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|Jahr=1842}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|Jahr=1842}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Corinna Wörner: ''Zwischen Anpassung und Resistenz. Der Thomanerchor Leipzig in zwei politischen Systemen'' (= ''Studien und Materialien zur Musikwissenschaft,'' Bd. 123). Georg Olms Verlag, Hildesheim 2023, ISBN 978-3-487-16232-4. [https://www.nomos-shop.de/olms/titel/zwischen-anpassung-und-resistenz-id-117583/ (Abstract)]</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Corinna Wörner: ''Zwischen Anpassung und Resistenz. Der Thomanerchor Leipzig in zwei politischen Systemen'' (= ''Studien und Materialien zur Musikwissenschaft,'' Bd. 123). <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>Georg Olms Verlag<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins>, <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>Hildesheim<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]], [[Baden Baden]]</ins> 2023, ISBN 978-3-487-16232-4. [https://www.nomos-shop.de/olms/titel/zwischen-anpassung-und-resistenz-id-117583/ (Abstract)]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td> </tr> </table> 77.22.48.73 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomaskantor&diff=236739012&oldid=prev 77.22.48.73: /* Literatur */ 2023-08-25T15:21:36Z <p><span class="autocomment">Literatur</span></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 25. August 2023, 17:21 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 518:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 518:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|Ort=Leipzig</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|Ort=Leipzig</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|Jahr=1842}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|Jahr=1842}}</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Corinna Wörner: ''Zwischen Anpassung und Resistenz. Der Thomanerchor Leipzig in zwei politischen Systemen'' (= ''Studien und Materialien zur Musikwissenschaft,'' Bd. 123). Georg Olms Verlag, Hildesheim 2023, ISBN 978-3-487-16232-4. [https://www.nomos-shop.de/olms/titel/zwischen-anpassung-und-resistenz-id-117583/ (Abstract)]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td> </tr> </table> 77.22.48.73 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomaskantor&diff=232263070&oldid=prev Aka: /* Geschichtlicher Überblick */ Bindestrich mitverlinkt 2023-03-28T10:26:10Z <p><span class="autocomment">Geschichtlicher Überblick: </span> Bindestrich mitverlinkt</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 28. März 2023, 12:26 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 19:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 19:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Thomaskantor [[Johann Hermann Schein]], der einer der großen Musiker Mitteldeutschlands des 17. Jahrhunderts war,&lt;ref name="Petzoldt201295"&gt;Martin Petzoldt (Hrsg.): ''Thomaskirche Leipzig'', Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2012, S. 95.&lt;/ref&gt; bezeichnete sich selbst auch als „General-Director der Music“. In seine Schaffensperiode fiel die Verankerung der [[Barockmusik]] in Leipzig.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 89.&lt;/ref&gt; [[Tobias Michael]] sorgte sich während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] um den unbeschadeten Erhalt der Thomasschule.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 91.&lt;/ref&gt; Im Zuge der Erkrankung Michaels avancierte [[Johann Rosenmüller]] zum designierten Thomaskantor, musste dann aber wegen der Beschuldigung eines Sittlichkeitsverbrechens die Stadt fluchtartig verlassen.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 92.&lt;/ref&gt; [[Sebastian Knüpfer]] setzte sich 1657 gegen den bekannten Kirchenmusiker [[Adam Krieger]] durch.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 93.&lt;/ref&gt; Unter den Mitbewerbern [[Johann Schelle]]s befand sich u.&amp;nbsp;a. [[Johann Theile]].&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 94.&lt;/ref&gt; Schelles Textkonstruktionen (Bibelworte, [[Madrigal (Musik)|madrigalische]] [[Arie]]n, [[Rezitativ]]e und [[Choral|Choräle]]) waren richtungsweisend für seine Nachfolger.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 97.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Thomaskantor [[Johann Hermann Schein]], der einer der großen Musiker Mitteldeutschlands des 17. Jahrhunderts war,&lt;ref name="Petzoldt201295"&gt;Martin Petzoldt (Hrsg.): ''Thomaskirche Leipzig'', Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2012, S. 95.&lt;/ref&gt; bezeichnete sich selbst auch als „General-Director der Music“. In seine Schaffensperiode fiel die Verankerung der [[Barockmusik]] in Leipzig.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 89.&lt;/ref&gt; [[Tobias Michael]] sorgte sich während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] um den unbeschadeten Erhalt der Thomasschule.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 91.&lt;/ref&gt; Im Zuge der Erkrankung Michaels avancierte [[Johann Rosenmüller]] zum designierten Thomaskantor, musste dann aber wegen der Beschuldigung eines Sittlichkeitsverbrechens die Stadt fluchtartig verlassen.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 92.&lt;/ref&gt; [[Sebastian Knüpfer]] setzte sich 1657 gegen den bekannten Kirchenmusiker [[Adam Krieger]] durch.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 93.&lt;/ref&gt; Unter den Mitbewerbern [[Johann Schelle]]s befand sich u.&amp;nbsp;a. [[Johann Theile]].&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 94.&lt;/ref&gt; Schelles Textkonstruktionen (Bibelworte, [[Madrigal (Musik)|madrigalische]] [[Arie]]n, [[Rezitativ]]e und [[Choral|Choräle]]) waren richtungsweisend für seine Nachfolger.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 97.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Johann Sebastian Bach]], der einstimmig gewählt wurde, folgte auf [[Johann Kuhnau]]. Noch in der Kandidatur 1723 war Bach hinter dem seinerzeit bekannteren [[Georg Philipp Telemann]] nur zweite Wahl. Dieser sagte aber aus finanziellen Erwägungen heraus ab, die Mitbewerber [[Johann Friedrich Fasch]] und [[Christoph Graupner]] bekamen keine Freistellung bei ihren Höfen.&lt;ref&gt;[[Martin Geck]]: ''Johann Sebastian Bach'', überarbeitete Neuausgabe, 6. Auflage, Rowohlt, Reinbek 2011, S. 92 f.&lt;/ref&gt; Bach galt damals wie heute als bedeutendster Thomaskantor (1723–1750).&lt;ref name="Petzoldt201298"&gt;Martin Petzoldt (Hrsg.): ''Thomaskirche Leipzig'', Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2012, S. 98.&lt;/ref&gt; Während seiner Amtszeit war der Thomaskantor auch für die Musik in der [[Nikolaikirche (Leipzig)|Nikolai]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</del>, [[Matthäikirche (Leipzig)|Matthäi]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</del> und [[Alte Peterskirche (Leipzig)|Peterskirche]] zuständig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/reise/deutschland/leipzig-johann-sebastian-bach-8661616.html |titel=Leipzig: In dieser Stadt heißt er Johann Sebastian Superstar |abruf=2020-12-21 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Seine Nachfolger im Kantorenamt werden seit 1750 nummeriert.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Johann Sebastian Bach]], der einstimmig gewählt wurde, folgte auf [[Johann Kuhnau]]. Noch in der Kandidatur 1723 war Bach hinter dem seinerzeit bekannteren [[Georg Philipp Telemann]] nur zweite Wahl. Dieser sagte aber aus finanziellen Erwägungen heraus ab, die Mitbewerber [[Johann Friedrich Fasch]] und [[Christoph Graupner]] bekamen keine Freistellung bei ihren Höfen.&lt;ref&gt;[[Martin Geck]]: ''Johann Sebastian Bach'', überarbeitete Neuausgabe, 6. Auflage, Rowohlt, Reinbek 2011, S. 92 f.&lt;/ref&gt; Bach galt damals wie heute als bedeutendster Thomaskantor (1723–1750).&lt;ref name="Petzoldt201298"&gt;Martin Petzoldt (Hrsg.): ''Thomaskirche Leipzig'', Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2012, S. 98.&lt;/ref&gt; Während seiner Amtszeit war der Thomaskantor auch für die Musik in der [[Nikolaikirche (Leipzig)|Nikolai<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</ins>]], [[Matthäikirche (Leipzig)|Matthäi<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</ins>]] und [[Alte Peterskirche (Leipzig)|Peterskirche]] zuständig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/reise/deutschland/leipzig-johann-sebastian-bach-8661616.html |titel=Leipzig: In dieser Stadt heißt er Johann Sebastian Superstar |abruf=2020-12-21 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Seine Nachfolger im Kantorenamt werden seit 1750 nummeriert.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dem 3. Nachfolger [[Johann Adam Hiller]] verdankt Leipzig seinen Status als „Musikstadt“,&lt;ref name="Petzoldt201299"&gt;Martin Petzoldt (Hrsg.): ''Thomaskirche Leipzig'', Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2012, S. 99.&lt;/ref&gt; das Thomasalumnat sollte ein „Seminarium musicum“ werden&lt;ref&gt;Michael Maul: ''„Dero berühmbter Chor“: die Leipziger Thomasschule und ihre Kantoren (1212–1804)''. Lehmstedt, Leipzig 2012, S. 293.&lt;/ref&gt;. Im Jahre 1879 war [[Johannes Brahms]] – wie auch [[Friedrich Kiel]] und [[Carl Martin Reinthaler]] – einer der vielversprechenden Kandidaten für die Nachfolge [[Ernst Friedrich Richter]]s,&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 54.&lt;/ref&gt; sagte jedoch nach entsprechenden Überlegungen ab&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 58.&lt;/ref&gt;. [[Albert Becker (Komponist)|Albert Becker]], der in Berlin tätig war, wurde 1892 zum Nachfolger [[Wilhelm Rust]]s gewählt,&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 88.&lt;/ref&gt; trat dann aber ein Jahr später nach Intervention Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] und Freigabe des Leipziger Stadtrats sein Amt nicht an,&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 99.&lt;/ref&gt; sodass [[Gustav Schreck]] übernahm&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 103.&lt;/ref&gt;.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dem 3. Nachfolger [[Johann Adam Hiller]] verdankt Leipzig seinen Status als „Musikstadt“,&lt;ref name="Petzoldt201299"&gt;Martin Petzoldt (Hrsg.): ''Thomaskirche Leipzig'', Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2012, S. 99.&lt;/ref&gt; das Thomasalumnat sollte ein „Seminarium musicum“ werden&lt;ref&gt;Michael Maul: ''„Dero berühmbter Chor“: die Leipziger Thomasschule und ihre Kantoren (1212–1804)''. Lehmstedt, Leipzig 2012, S. 293.&lt;/ref&gt;. Im Jahre 1879 war [[Johannes Brahms]] – wie auch [[Friedrich Kiel]] und [[Carl Martin Reinthaler]] – einer der vielversprechenden Kandidaten für die Nachfolge [[Ernst Friedrich Richter]]s,&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 54.&lt;/ref&gt; sagte jedoch nach entsprechenden Überlegungen ab&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 58.&lt;/ref&gt;. [[Albert Becker (Komponist)|Albert Becker]], der in Berlin tätig war, wurde 1892 zum Nachfolger [[Wilhelm Rust]]s gewählt,&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 88.&lt;/ref&gt; trat dann aber ein Jahr später nach Intervention Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] und Freigabe des Leipziger Stadtrats sein Amt nicht an,&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 99.&lt;/ref&gt; sodass [[Gustav Schreck]] übernahm&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 103.&lt;/ref&gt;.</div></td> </tr> </table> Aka https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomaskantor&diff=232253311&oldid=prev 32 Fuß-Freak: /* Geschichtlicher Überblick */ die drei anderen Kirchen, in der Bach auch die Musik zu besorgen hatte 2023-03-28T01:22:40Z <p><span class="autocomment">Geschichtlicher Überblick: </span> die drei anderen Kirchen, in der Bach auch die Musik zu besorgen hatte</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 28. März 2023, 03:22 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 19:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 19:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Thomaskantor [[Johann Hermann Schein]], der einer der großen Musiker Mitteldeutschlands des 17. Jahrhunderts war,&lt;ref name="Petzoldt201295"&gt;Martin Petzoldt (Hrsg.): ''Thomaskirche Leipzig'', Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2012, S. 95.&lt;/ref&gt; bezeichnete sich selbst auch als „General-Director der Music“. In seine Schaffensperiode fiel die Verankerung der [[Barockmusik]] in Leipzig.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 89.&lt;/ref&gt; [[Tobias Michael]] sorgte sich während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] um den unbeschadeten Erhalt der Thomasschule.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 91.&lt;/ref&gt; Im Zuge der Erkrankung Michaels avancierte [[Johann Rosenmüller]] zum designierten Thomaskantor, musste dann aber wegen der Beschuldigung eines Sittlichkeitsverbrechens die Stadt fluchtartig verlassen.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 92.&lt;/ref&gt; [[Sebastian Knüpfer]] setzte sich 1657 gegen den bekannten Kirchenmusiker [[Adam Krieger]] durch.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 93.&lt;/ref&gt; Unter den Mitbewerbern [[Johann Schelle]]s befand sich u.&amp;nbsp;a. [[Johann Theile]].&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 94.&lt;/ref&gt; Schelles Textkonstruktionen (Bibelworte, [[Madrigal (Musik)|madrigalische]] [[Arie]]n, [[Rezitativ]]e und [[Choral|Choräle]]) waren richtungsweisend für seine Nachfolger.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 97.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Thomaskantor [[Johann Hermann Schein]], der einer der großen Musiker Mitteldeutschlands des 17. Jahrhunderts war,&lt;ref name="Petzoldt201295"&gt;Martin Petzoldt (Hrsg.): ''Thomaskirche Leipzig'', Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2012, S. 95.&lt;/ref&gt; bezeichnete sich selbst auch als „General-Director der Music“. In seine Schaffensperiode fiel die Verankerung der [[Barockmusik]] in Leipzig.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 89.&lt;/ref&gt; [[Tobias Michael]] sorgte sich während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] um den unbeschadeten Erhalt der Thomasschule.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 91.&lt;/ref&gt; Im Zuge der Erkrankung Michaels avancierte [[Johann Rosenmüller]] zum designierten Thomaskantor, musste dann aber wegen der Beschuldigung eines Sittlichkeitsverbrechens die Stadt fluchtartig verlassen.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 92.&lt;/ref&gt; [[Sebastian Knüpfer]] setzte sich 1657 gegen den bekannten Kirchenmusiker [[Adam Krieger]] durch.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 93.&lt;/ref&gt; Unter den Mitbewerbern [[Johann Schelle]]s befand sich u.&amp;nbsp;a. [[Johann Theile]].&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 94.&lt;/ref&gt; Schelles Textkonstruktionen (Bibelworte, [[Madrigal (Musik)|madrigalische]] [[Arie]]n, [[Rezitativ]]e und [[Choral|Choräle]]) waren richtungsweisend für seine Nachfolger.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 97.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Johann Sebastian Bach]], der einstimmig gewählt wurde, folgte auf [[Johann Kuhnau]]. Noch in der Kandidatur 1723 war Bach hinter dem seinerzeit bekannteren [[Georg Philipp Telemann]] nur zweite Wahl. Dieser sagte aber aus finanziellen Erwägungen heraus ab, die Mitbewerber [[Johann Friedrich Fasch]] und [[Christoph Graupner]] bekamen keine Freistellung bei ihren Höfen.&lt;ref&gt;[[Martin Geck]]: ''Johann Sebastian Bach'', überarbeitete Neuausgabe, 6. Auflage, Rowohlt, Reinbek 2011, S. 92 f.&lt;/ref&gt; Bach galt damals wie heute als bedeutendster Thomaskantor (1723–1750).&lt;ref name="Petzoldt201298"&gt;Martin Petzoldt (Hrsg.): ''Thomaskirche Leipzig'', Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2012, S. 98.&lt;/ref&gt; Während seiner Amtszeit war der Thomaskantor für die Musik in <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">vier</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Leipziger</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Hauptkirchen</del> zuständig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/reise/deutschland/leipzig-johann-sebastian-bach-8661616.html |titel=Leipzig: In dieser Stadt heißt er Johann Sebastian Superstar |abruf=2020-12-21 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Seine Nachfolger im Kantorenamt werden seit 1750 nummeriert.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Johann Sebastian Bach]], der einstimmig gewählt wurde, folgte auf [[Johann Kuhnau]]. Noch in der Kandidatur 1723 war Bach hinter dem seinerzeit bekannteren [[Georg Philipp Telemann]] nur zweite Wahl. Dieser sagte aber aus finanziellen Erwägungen heraus ab, die Mitbewerber [[Johann Friedrich Fasch]] und [[Christoph Graupner]] bekamen keine Freistellung bei ihren Höfen.&lt;ref&gt;[[Martin Geck]]: ''Johann Sebastian Bach'', überarbeitete Neuausgabe, 6. Auflage, Rowohlt, Reinbek 2011, S. 92 f.&lt;/ref&gt; Bach galt damals wie heute als bedeutendster Thomaskantor (1723–1750).&lt;ref name="Petzoldt201298"&gt;Martin Petzoldt (Hrsg.): ''Thomaskirche Leipzig'', Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2012, S. 98.&lt;/ref&gt; Während seiner Amtszeit war der Thomaskantor<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> auch</ins> für die Musik in <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">der [[Nikolaikirche (Leipzig)|Nikolai]]-, [[Matthäikirche (Leipzig)|Matthäi]]- und [[Alte</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Peterskirche</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">(Leipzig)|Peterskirche]]</ins> zuständig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/reise/deutschland/leipzig-johann-sebastian-bach-8661616.html |titel=Leipzig: In dieser Stadt heißt er Johann Sebastian Superstar |abruf=2020-12-21 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Seine Nachfolger im Kantorenamt werden seit 1750 nummeriert.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dem 3. Nachfolger [[Johann Adam Hiller]] verdankt Leipzig seinen Status als „Musikstadt“,&lt;ref name="Petzoldt201299"&gt;Martin Petzoldt (Hrsg.): ''Thomaskirche Leipzig'', Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2012, S. 99.&lt;/ref&gt; das Thomasalumnat sollte ein „Seminarium musicum“ werden&lt;ref&gt;Michael Maul: ''„Dero berühmbter Chor“: die Leipziger Thomasschule und ihre Kantoren (1212–1804)''. Lehmstedt, Leipzig 2012, S. 293.&lt;/ref&gt;. Im Jahre 1879 war [[Johannes Brahms]] – wie auch [[Friedrich Kiel]] und [[Carl Martin Reinthaler]] – einer der vielversprechenden Kandidaten für die Nachfolge [[Ernst Friedrich Richter]]s,&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 54.&lt;/ref&gt; sagte jedoch nach entsprechenden Überlegungen ab&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 58.&lt;/ref&gt;. [[Albert Becker (Komponist)|Albert Becker]], der in Berlin tätig war, wurde 1892 zum Nachfolger [[Wilhelm Rust]]s gewählt,&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 88.&lt;/ref&gt; trat dann aber ein Jahr später nach Intervention Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] und Freigabe des Leipziger Stadtrats sein Amt nicht an,&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 99.&lt;/ref&gt; sodass [[Gustav Schreck]] übernahm&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 103.&lt;/ref&gt;.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dem 3. Nachfolger [[Johann Adam Hiller]] verdankt Leipzig seinen Status als „Musikstadt“,&lt;ref name="Petzoldt201299"&gt;Martin Petzoldt (Hrsg.): ''Thomaskirche Leipzig'', Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2012, S. 99.&lt;/ref&gt; das Thomasalumnat sollte ein „Seminarium musicum“ werden&lt;ref&gt;Michael Maul: ''„Dero berühmbter Chor“: die Leipziger Thomasschule und ihre Kantoren (1212–1804)''. Lehmstedt, Leipzig 2012, S. 293.&lt;/ref&gt;. Im Jahre 1879 war [[Johannes Brahms]] – wie auch [[Friedrich Kiel]] und [[Carl Martin Reinthaler]] – einer der vielversprechenden Kandidaten für die Nachfolge [[Ernst Friedrich Richter]]s,&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 54.&lt;/ref&gt; sagte jedoch nach entsprechenden Überlegungen ab&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 58.&lt;/ref&gt;. [[Albert Becker (Komponist)|Albert Becker]], der in Berlin tätig war, wurde 1892 zum Nachfolger [[Wilhelm Rust]]s gewählt,&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 88.&lt;/ref&gt; trat dann aber ein Jahr später nach Intervention Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] und Freigabe des Leipziger Stadtrats sein Amt nicht an,&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 99.&lt;/ref&gt; sodass [[Gustav Schreck]] übernahm&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 103.&lt;/ref&gt;.</div></td> </tr> </table> 32 Fuß-Freak https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomaskantor&diff=227935031&oldid=prev Stephphie: /* Geschichtlicher Überblick */ 2022-11-13T11:40:56Z <p><span class="autocomment">Geschichtlicher Überblick</span></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 13. November 2022, 13:40 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 19:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 19:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Thomaskantor [[Johann Hermann Schein]], der einer der großen Musiker Mitteldeutschlands des 17. Jahrhunderts war,&lt;ref name="Petzoldt201295"&gt;Martin Petzoldt (Hrsg.): ''Thomaskirche Leipzig'', Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2012, S. 95.&lt;/ref&gt; bezeichnete sich selbst auch als „General-Director der Music“. In seine Schaffensperiode fiel die Verankerung der [[Barockmusik]] in Leipzig.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 89.&lt;/ref&gt; [[Tobias Michael]] sorgte sich während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] um den unbeschadeten Erhalt der Thomasschule.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 91.&lt;/ref&gt; Im Zuge der Erkrankung Michaels avancierte [[Johann Rosenmüller]] zum designierten Thomaskantor, musste dann aber wegen der Beschuldigung eines Sittlichkeitsverbrechens die Stadt fluchtartig verlassen.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 92.&lt;/ref&gt; [[Sebastian Knüpfer]] setzte sich 1657 gegen den bekannten Kirchenmusiker [[Adam Krieger]] durch.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 93.&lt;/ref&gt; Unter den Mitbewerbern [[Johann Schelle]]s befand sich u.&amp;nbsp;a. [[Johann Theile]].&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 94.&lt;/ref&gt; Schelles Textkonstruktionen (Bibelworte, [[Madrigal (Musik)|madrigalische]] [[Arie]]n, [[Rezitativ]]e und [[Choral|Choräle]]) waren richtungsweisend für seine Nachfolger.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 97.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Thomaskantor [[Johann Hermann Schein]], der einer der großen Musiker Mitteldeutschlands des 17. Jahrhunderts war,&lt;ref name="Petzoldt201295"&gt;Martin Petzoldt (Hrsg.): ''Thomaskirche Leipzig'', Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2012, S. 95.&lt;/ref&gt; bezeichnete sich selbst auch als „General-Director der Music“. In seine Schaffensperiode fiel die Verankerung der [[Barockmusik]] in Leipzig.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 89.&lt;/ref&gt; [[Tobias Michael]] sorgte sich während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] um den unbeschadeten Erhalt der Thomasschule.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 91.&lt;/ref&gt; Im Zuge der Erkrankung Michaels avancierte [[Johann Rosenmüller]] zum designierten Thomaskantor, musste dann aber wegen der Beschuldigung eines Sittlichkeitsverbrechens die Stadt fluchtartig verlassen.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 92.&lt;/ref&gt; [[Sebastian Knüpfer]] setzte sich 1657 gegen den bekannten Kirchenmusiker [[Adam Krieger]] durch.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 93.&lt;/ref&gt; Unter den Mitbewerbern [[Johann Schelle]]s befand sich u.&amp;nbsp;a. [[Johann Theile]].&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 94.&lt;/ref&gt; Schelles Textkonstruktionen (Bibelworte, [[Madrigal (Musik)|madrigalische]] [[Arie]]n, [[Rezitativ]]e und [[Choral|Choräle]]) waren richtungsweisend für seine Nachfolger.&lt;ref&gt;Michael Maul: ''Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chores bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs'', in: Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hrsg.): ''800 Jahre Thomana, Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule'', Stekovics, Wettin-Löbejün 2012, S. 78–103, Inhalt von Seite 97.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Johann Sebastian Bach]], der einstimmig gewählt wurde, folgte auf [[Johann Kuhnau]]. Noch in der Kandidatur 1723 war Bach hinter dem seinerzeit bekannteren [[Georg Philipp Telemann]] nur zweite Wahl. Dieser sagte aber aus finanziellen Erwägungen heraus ab, die Mitbewerber [[Johann Friedrich Fasch]] und [[Christoph Graupner]] bekamen keine Freistellung bei ihren Höfen.&lt;ref&gt;[[Martin Geck]]: ''Johann Sebastian Bach'', überarbeitete Neuausgabe, 6. Auflage, Rowohlt, Reinbek 2011, S. 92 f.&lt;/ref&gt; Bach galt damals wie heute als bedeutendster Thomaskantor (1723–1750).&lt;ref name="Petzoldt201298"&gt;Martin Petzoldt (Hrsg.): ''Thomaskirche Leipzig'', Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2012, S. 98.&lt;/ref&gt; Während seiner <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Amzeit</del> war der Thomaskantor für die Musik in vier Leipziger Hauptkirchen zuständig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/reise/deutschland/leipzig-johann-sebastian-bach-8661616.html |titel=Leipzig: In dieser Stadt heißt er Johann Sebastian Superstar |abruf=2020-12-21 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Seine Nachfolger im Kantorenamt werden seit 1750 nummeriert.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Johann Sebastian Bach]], der einstimmig gewählt wurde, folgte auf [[Johann Kuhnau]]. Noch in der Kandidatur 1723 war Bach hinter dem seinerzeit bekannteren [[Georg Philipp Telemann]] nur zweite Wahl. Dieser sagte aber aus finanziellen Erwägungen heraus ab, die Mitbewerber [[Johann Friedrich Fasch]] und [[Christoph Graupner]] bekamen keine Freistellung bei ihren Höfen.&lt;ref&gt;[[Martin Geck]]: ''Johann Sebastian Bach'', überarbeitete Neuausgabe, 6. Auflage, Rowohlt, Reinbek 2011, S. 92 f.&lt;/ref&gt; Bach galt damals wie heute als bedeutendster Thomaskantor (1723–1750).&lt;ref name="Petzoldt201298"&gt;Martin Petzoldt (Hrsg.): ''Thomaskirche Leipzig'', Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2012, S. 98.&lt;/ref&gt; Während seiner <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Amtszeit</ins> war der Thomaskantor für die Musik in vier Leipziger Hauptkirchen zuständig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/reise/deutschland/leipzig-johann-sebastian-bach-8661616.html |titel=Leipzig: In dieser Stadt heißt er Johann Sebastian Superstar |abruf=2020-12-21 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Seine Nachfolger im Kantorenamt werden seit 1750 nummeriert.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dem 3. Nachfolger [[Johann Adam Hiller]] verdankt Leipzig seinen Status als „Musikstadt“,&lt;ref name="Petzoldt201299"&gt;Martin Petzoldt (Hrsg.): ''Thomaskirche Leipzig'', Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2012, S. 99.&lt;/ref&gt; das Thomasalumnat sollte ein „Seminarium musicum“ werden&lt;ref&gt;Michael Maul: ''„Dero berühmbter Chor“: die Leipziger Thomasschule und ihre Kantoren (1212–1804)''. Lehmstedt, Leipzig 2012, S. 293.&lt;/ref&gt;. Im Jahre 1879 war [[Johannes Brahms]] – wie auch [[Friedrich Kiel]] und [[Carl Martin Reinthaler]] – einer der vielversprechenden Kandidaten für die Nachfolge [[Ernst Friedrich Richter]]s,&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 54.&lt;/ref&gt; sagte jedoch nach entsprechenden Überlegungen ab&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 58.&lt;/ref&gt;. [[Albert Becker (Komponist)|Albert Becker]], der in Berlin tätig war, wurde 1892 zum Nachfolger [[Wilhelm Rust]]s gewählt,&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 88.&lt;/ref&gt; trat dann aber ein Jahr später nach Intervention Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] und Freigabe des Leipziger Stadtrats sein Amt nicht an,&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 99.&lt;/ref&gt; sodass [[Gustav Schreck]] übernahm&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 103.&lt;/ref&gt;.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dem 3. Nachfolger [[Johann Adam Hiller]] verdankt Leipzig seinen Status als „Musikstadt“,&lt;ref name="Petzoldt201299"&gt;Martin Petzoldt (Hrsg.): ''Thomaskirche Leipzig'', Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2012, S. 99.&lt;/ref&gt; das Thomasalumnat sollte ein „Seminarium musicum“ werden&lt;ref&gt;Michael Maul: ''„Dero berühmbter Chor“: die Leipziger Thomasschule und ihre Kantoren (1212–1804)''. Lehmstedt, Leipzig 2012, S. 293.&lt;/ref&gt;. Im Jahre 1879 war [[Johannes Brahms]] – wie auch [[Friedrich Kiel]] und [[Carl Martin Reinthaler]] – einer der vielversprechenden Kandidaten für die Nachfolge [[Ernst Friedrich Richter]]s,&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 54.&lt;/ref&gt; sagte jedoch nach entsprechenden Überlegungen ab&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 58.&lt;/ref&gt;. [[Albert Becker (Komponist)|Albert Becker]], der in Berlin tätig war, wurde 1892 zum Nachfolger [[Wilhelm Rust]]s gewählt,&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 88.&lt;/ref&gt; trat dann aber ein Jahr später nach Intervention Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] und Freigabe des Leipziger Stadtrats sein Amt nicht an,&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 99.&lt;/ref&gt; sodass [[Gustav Schreck]] übernahm&lt;ref&gt;Stefan Altner: ''Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920'', Passage-Verlag, Leipzig 2006, S. 103.&lt;/ref&gt;.</div></td> </tr> </table> Stephphie https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomaskantor&diff=227877689&oldid=prev Orgelputzer: /* Nachfolger Bachs */ + Bild 2022-11-11T13:01:08Z <p><span class="autocomment">Nachfolger Bachs: </span> + Bild</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 11. November 2022, 15:01 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 452:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 452:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|-</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|-</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|15.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|15.</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-N0608-0106, Erfurt, 15. Arbeiterfestspiele, Konzert (cropped).jpg|80px]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| [[Hans-Joachim Rotzsch]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| [[Hans-Joachim Rotzsch]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Leipzig</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Leipzig</div></td> </tr> </table> Orgelputzer