https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=TalmudTalmud - Versionsgeschichte2025-11-22T05:42:26ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talmud&diff=261455357&oldid=prevInvisigoth67: Änderungen von ~2025-32368-54 (Diskussion) auf die letzte Version von Domokos.szabos zurückgesetzt2025-11-11T07:38:57Z<p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/~2025-32368-54" title="Spezial:Beiträge/~2025-32368-54">~2025-32368-54</a> (<a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:~2025-32368-54&action=edit&redlink=1" class="new" title="Benutzer Diskussion:~2025-32368-54 (Seite nicht vorhanden)">Diskussion</a>) auf die letzte Version von <a href="/w/index.php?title=Benutzer:Domokos.szabos&action=edit&redlink=1" class="new" title="Benutzer:Domokos.szabos (Seite nicht vorhanden)">Domokos.szabos</a> zurückgesetzt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 11. November 2025, 08:38 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 3:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 3:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Babylonischer Talmud - Titelblatt der Wilnaer Ausgabe (1880 - 1886).jpg|mini|Babylonischer Talmud, Titelblatt der [[Vilnius|Wilnaer]] Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Babylonischer Talmud - Titelblatt der Wilnaer Ausgabe (1880 - 1886).jpg|mini|Babylonischer Talmud, Titelblatt der [[Vilnius|Wilnaer]] Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der '''Talmud''' ({{heS|תַּלְמוּד&lrm;|Talmūḏ|de=Belehrung‘ ‚Studium}}, eigentlich {{heS|תלמוד תורה&lrm;|Talmūḏ Tora|de=Studium der Tora‘ oder ‚Lernen der Tora}}) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des [[Judentum]]s. Er besteht aus zwei Teilen, der älteren [[Mischna]] und der jüngeren [[Gemara]], und liegt in zwei Ausgaben, ''Talmudim'' (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Jüdischer Plan um Palestine einzunehmen</del>), vor:</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der '''Talmud''' ({{heS|תַּלְמוּד&lrm;|Talmūḏ|de=Belehrung‘ ‚Studium}}, eigentlich {{heS|תלמוד תורה&lrm;|Talmūḏ Tora|de=Studium der Tora‘ oder ‚Lernen der Tora}}) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des [[Judentum]]s. Er besteht aus zwei Teilen, der älteren [[Mischna]] und der jüngeren [[Gemara]], und liegt in zwei Ausgaben, ''Talmudim'' (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{heS|תלמודים&lrm;}}</ins>), vor:</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* '''[[#Babylonischer Talmud|Babylonischer Talmud]]''' (hebräisch {{he|תַּלְמוּד בַּבְלִי&lrm;}} ''Talmud Bavli'') und</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* '''[[#Babylonischer Talmud|Babylonischer Talmud]]''' (hebräisch {{he|תַּלְמוּד בַּבְלִי&lrm;}} ''Talmud Bavli'') und</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* '''[[#Jerusalemer Talmud (Palästinischer Talmud)|Jerusalemer Talmud]]''' (hebräisch {{he|תַּלְמוּד יְרוּשָׁלְמִי&lrm;}} ''Talmud Jeruschalmi'').</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* '''[[#Jerusalemer Talmud (Palästinischer Talmud)|Jerusalemer Talmud]]''' (hebräisch {{he|תַּלְמוּד יְרוּשָׁלְמִי&lrm;}} ''Talmud Jeruschalmi'').</div></td>
</tr>
</table>Invisigoth67https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talmud&diff=261455344&oldid=prev~2025-32368-54: Ich habe es in einem jüdischen Buch von 1790 gelesen und vieles in Internet gefunden.2025-11-11T07:38:24Z<p>Ich habe es in einem jüdischen Buch von 1790 gelesen und vieles in Internet gefunden.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 11. November 2025, 08:38 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 3:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 3:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Babylonischer Talmud - Titelblatt der Wilnaer Ausgabe (1880 - 1886).jpg|mini|Babylonischer Talmud, Titelblatt der [[Vilnius|Wilnaer]] Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Babylonischer Talmud - Titelblatt der Wilnaer Ausgabe (1880 - 1886).jpg|mini|Babylonischer Talmud, Titelblatt der [[Vilnius|Wilnaer]] Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der '''Talmud''' ({{heS|תַּלְמוּד&lrm;|Talmūḏ|de=Belehrung‘ ‚Studium}}, eigentlich {{heS|תלמוד תורה&lrm;|Talmūḏ Tora|de=Studium der Tora‘ oder ‚Lernen der Tora}}) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des [[Judentum]]s. Er besteht aus zwei Teilen, der älteren [[Mischna]] und der jüngeren [[Gemara]], und liegt in zwei Ausgaben, ''Talmudim'' (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{heS|תלמודים&lrm;}}</del>), vor:</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der '''Talmud''' ({{heS|תַּלְמוּד&lrm;|Talmūḏ|de=Belehrung‘ ‚Studium}}, eigentlich {{heS|תלמוד תורה&lrm;|Talmūḏ Tora|de=Studium der Tora‘ oder ‚Lernen der Tora}}) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des [[Judentum]]s. Er besteht aus zwei Teilen, der älteren [[Mischna]] und der jüngeren [[Gemara]], und liegt in zwei Ausgaben, ''Talmudim'' (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Jüdischer Plan um Palestine einzunehmen</ins>), vor:</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* '''[[#Babylonischer Talmud|Babylonischer Talmud]]''' (hebräisch {{he|תַּלְמוּד בַּבְלִי&lrm;}} ''Talmud Bavli'') und</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* '''[[#Babylonischer Talmud|Babylonischer Talmud]]''' (hebräisch {{he|תַּלְמוּד בַּבְלִי&lrm;}} ''Talmud Bavli'') und</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* '''[[#Jerusalemer Talmud (Palästinischer Talmud)|Jerusalemer Talmud]]''' (hebräisch {{he|תַּלְמוּד יְרוּשָׁלְמִי&lrm;}} ''Talmud Jeruschalmi'').</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* '''[[#Jerusalemer Talmud (Palästinischer Talmud)|Jerusalemer Talmud]]''' (hebräisch {{he|תַּלְמוּד יְרוּשָׁלְמִי&lrm;}} ''Talmud Jeruschalmi'').</div></td>
</tr>
</table>~2025-32368-54https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talmud&diff=260207123&oldid=prevDomokos.szabos: /* Intentionen und Ursprünge */2025-09-30T23:35:41Z<p><span class="autocomment">Intentionen und Ursprünge</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 1. Oktober 2025, 00:35 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 23:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 23:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Unterscheidung und die daraus resultierenden Folgen zwischen</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Unterscheidung und die daraus resultierenden Folgen zwischen</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* der mündlichen ({{heS|תּוֹרָה <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">שֶׁבַּעְפֶּה</del>&lrm;|Tora Shebe'al Peh}}) und</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* der mündlichen ({{heS|תּוֹרָה <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">שֶׁבַּעְל פֶּה</ins>&lrm;|Tora Shebe'al Peh}}) und</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* der schriftlichen Tora ({{heS|תּוֹרָה שֶׁבִּכְתָב&lrm;|Tora Schebichtaw}})</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* der schriftlichen Tora ({{heS|תּוֹרָה שֶׁבִּכְתָב&lrm;|Tora Schebichtaw}})</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>ist die zentrale Thematik im [[Rabbinisches Judentum|rabbinischen Judentum]]. Beide Torateile, die Torot, sind als göttliche [[Offenbarung#Judentum|Offenbarung]] zu verstehen, jedoch unterscheiden sie sich sowohl in ihrer Form als auch in ihrer Bedeutung und Anwendung. Die schriftliche und die mündliche Tora im rabbinischen Judentum stellen zwei sich ergänzende, aber unterschiedliche Formen der göttlichen Weisheit dar. Die schriftliche Tora gibt die fundamentalen Gebote und Prinzipien vor, die als von Gott direkt offenbart gelten, während die mündliche Tora diese Prinzipien erklärt, konkretisiert und an neue Gegebenheiten anpasst. Der [[Text]] wurde abschließend im rabbinischen Judentum von den [[Masoreten]] in Form des [[Masoretischer Text|Masoretischen Textes]] kanonisiert.<ref>[[Helmut Utzschneider]], Stefan Ark Nitsche: ''Arbeisbuch Literatur wissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments.'' Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2014, ISBN 978-3-579-08153-3, S. 41 f.</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>ist die zentrale Thematik im [[Rabbinisches Judentum|rabbinischen Judentum]]. Beide Torateile, die Torot, sind als göttliche [[Offenbarung#Judentum|Offenbarung]] zu verstehen, jedoch unterscheiden sie sich sowohl in ihrer Form als auch in ihrer Bedeutung und Anwendung. Die schriftliche und die mündliche Tora im rabbinischen Judentum stellen zwei sich ergänzende, aber unterschiedliche Formen der göttlichen Weisheit dar. Die schriftliche Tora gibt die fundamentalen Gebote und Prinzipien vor, die als von Gott direkt offenbart gelten, während die mündliche Tora diese Prinzipien erklärt, konkretisiert und an neue Gegebenheiten anpasst. Der [[Text]] wurde abschließend im rabbinischen Judentum von den [[Masoreten]] in Form des [[Masoretischer Text|Masoretischen Textes]] kanonisiert.<ref>[[Helmut Utzschneider]], Stefan Ark Nitsche: ''Arbeisbuch Literatur wissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments.'' Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2014, ISBN 978-3-579-08153-3, S. 41 f.</ref></div></td>
</tr>
</table>Domokos.szaboshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talmud&diff=259796914&oldid=prev~2025-62563-5: A war groß, glaube wegen dem Punkt, jetzt ist er klein2025-09-16T15:35:43Z<p>A war groß, glaube wegen dem Punkt, jetzt ist er klein</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 16. September 2025, 16:35 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 145:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 145:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Mittelalter ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Mittelalter ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Mittelalter kam es zu stärkeren Anfeindungen gegenüber dem Talmud. Manche dieser Angriffe stammten von zum Christentum [[Bekehrung (Christentum)|konvertierten]] Juden. So ging die Talmuddisputation von Paris 1240 von dem Konvertiten [[Nikolaus Donin]] aus, der 1224 von den Rabbinern in den Bann getan worden war und 1236 zum Christentum konvertiert war. 1238 forderte er in einer Schrift mit 35 Punkten gegen den Talmud dessen Verbot von Papst [[Gregor IX.]] <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Als</del> Folge der Disputation zwischen Donin und Rabbi [[Jechiel ben Josef]] kam es 1242 zur ersten großen [[Talmudverbrennung]].</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Mittelalter kam es zu stärkeren Anfeindungen gegenüber dem Talmud. Manche dieser Angriffe stammten von zum Christentum [[Bekehrung (Christentum)|konvertierten]] Juden. So ging die Talmuddisputation von Paris 1240 von dem Konvertiten [[Nikolaus Donin]] aus, der 1224 von den Rabbinern in den Bann getan worden war und 1236 zum Christentum konvertiert war. 1238 forderte er in einer Schrift mit 35 Punkten gegen den Talmud dessen Verbot von Papst [[Gregor IX.]] <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">als</ins> Folge der Disputation zwischen Donin und Rabbi [[Jechiel ben Josef]] kam es 1242 zur ersten großen [[Talmudverbrennung]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>1244 verfügte Papst [[Innozenz IV.]] zunächst die Vernichtung aller Ausgaben des Talmud. Er revidierte dieses Urteil 1247 auf jüdische Bitte hin, veranlasste aber die Zensur des Talmud und beauftragte gleichzeitig eine Untersuchungskommission der [[Universität von Paris]], der 40 Sachverständige angehörten, darunter [[Albertus Magnus]]. Die Kommission kam zu einer erneuten Verurteilung, die 1248 verkündet wurde.<ref>Willehad Paul Eckert: Drittes Kap., in: [[Karl Heinrich Rengstorf]], [[Siegfried von Kortzfleisch]] (Hrsg.): ''Kirche und Synagoge''. Band 1, S. 229–231.</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>1244 verfügte Papst [[Innozenz IV.]] zunächst die Vernichtung aller Ausgaben des Talmud. Er revidierte dieses Urteil 1247 auf jüdische Bitte hin, veranlasste aber die Zensur des Talmud und beauftragte gleichzeitig eine Untersuchungskommission der [[Universität von Paris]], der 40 Sachverständige angehörten, darunter [[Albertus Magnus]]. Die Kommission kam zu einer erneuten Verurteilung, die 1248 verkündet wurde.<ref>Willehad Paul Eckert: Drittes Kap., in: [[Karl Heinrich Rengstorf]], [[Siegfried von Kortzfleisch]] (Hrsg.): ''Kirche und Synagoge''. Band 1, S. 229–231.</ref></div></td>
</tr>
</table>~2025-62563-5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talmud&diff=258410480&oldid=prev~2025-28380-0: /* Zeitliche Einordnung */2025-07-30T02:34:23Z<p><span class="autocomment">Zeitliche Einordnung</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 30. Juli 2025, 03:34 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 9:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 9:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Zeitliche Einordnung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Zeitliche Einordnung ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Jerusalemer Talmud, der eigentlich in [[Galiläa]], vor allem in den Städten [[Tiberias]] und [[Sepphoris]] seine Endredaktion im 5. Jahrhundert erfuhr. Sowie den babylonischen Talmud, aus den Akademien von [[Sura]], [[Pumpedita]] und [[Nehardea]] in der Endredaktion Anfang des 7. Jahrhunderts.<ref>[[Schalom Ben-Chorim]]: ''Narative Theologie des Judentums.'' J. C. B. Mohr, Tübingen 1985, ISBN 3-16-744913-6, S. 12–13.</ref> Der Talmud hat zwei Bestandteile: die [[Mischna]] ({{heS|משנה&lrm;}}, Abschluss um [[200|200 n. Chr.]]), ein schriftliches Kompendium der [[Mündliche Überlieferung|mündlichen]] [[Tora#Die mündliche Tora|Tora]], und die [[Gemara]] ({{heS|גמרא&lrm;}} entstanden um [[500|500 n. Chr.]], Abschluss des [[#Babylonischer Talmud|babylonischen Talmuds]] um [[600|600 n. Chr.]]) Der Begriff „Talmud“ kann sich entweder auf die Gemara allein oder auf die Mischna und die Gemara zusammen beziehen.<ref>[[Jakob Fromer]]: ''Grundlagen der jüdischen Religion: Die Geschichte des Talmud.'' HaGalil.com [http://www.judentum.org/talmud/--.htm]</ref><ref>[[Michael Guttmann]]: ''III. Zur Entstehung des Talmuds.'' In: [[Leo Baeck]] (Hrsg.): ''Entwicklungsstufen der jüdischen Religion.'' De Gruyter, Berlin / Boston 1927, S. 43–60.</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Jerusalemer Talmud, der eigentlich in [[Galiläa]], vor allem in den Städten [[Tiberias]] und [[Sepphoris]] seine Endredaktion im 5. Jahrhundert erfuhr. Sowie den babylonischen Talmud, aus den Akademien von [[Sura]], [[Pumpedita]] und [[Nehardea]] in der Endredaktion Anfang des 7. Jahrhunderts.<ref>[[Schalom Ben-Chorim]]: ''Narative Theologie des Judentums.'' J. C. B. Mohr, Tübingen 1985, ISBN 3-16-744913-6, S. 12–13.</ref> Der Talmud hat zwei Bestandteile: die [[Mischna]] ({{heS|משנה&lrm;}}, Abschluss um [[200|200 n. Chr.]]), ein schriftliches Kompendium der [[Mündliche Überlieferung|mündlichen]] [[Tora#Die mündliche Tora|Tora]], und die [[Gemara]] ({{heS|גמרא&lrm;}} entstanden um [[500|500 n. Chr.]], Abschluss des [[#Babylonischer Talmud|babylonischen Talmuds]] um [[600|600 n. Chr.]])<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</ins> Der Begriff „Talmud“ kann sich entweder auf die Gemara allein oder auf die Mischna und die Gemara zusammen beziehen.<ref>[[Jakob Fromer]]: ''Grundlagen der jüdischen Religion: Die Geschichte des Talmud.'' HaGalil.com [http://www.judentum.org/talmud/--.htm]</ref><ref>[[Michael Guttmann]]: ''III. Zur Entstehung des Talmuds.'' In: [[Leo Baeck]] (Hrsg.): ''Entwicklungsstufen der jüdischen Religion.'' De Gruyter, Berlin / Boston 1927, S. 43–60.</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Begriff ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Begriff ==</div></td>
</tr>
</table>~2025-28380-0https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talmud&diff=258093212&oldid=prevAka: /* Exkurs zur Historie der Tora-Überlieferung und der Entstehung des Talmuds */ Leerzeichen nach Punkt eingefügt2025-07-20T19:40:41Z<p><span class="autocomment">Exkurs zur Historie der Tora-Überlieferung und der Entstehung des Talmuds: </span> Leerzeichen nach Punkt eingefügt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 20. Juli 2025, 20:40 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 37:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 37:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Exkurs zur Historie der Tora-Überlieferung und der Entstehung des Talmuds ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Exkurs zur Historie der Tora-Überlieferung und der Entstehung des Talmuds ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die mündliche Tora entwickelte sich parallel zur schriftlichen Tora – sie ist keine bloße Ergänzung, sondern eine lebendige Auslegung und Fortführung; vielfach wird [[Metapher|metaphorisch]] von „[[Gebrauchsanleitung]]“ gesprochen.<ref>Daniel Neumann: ''Mündliche Lehre. Gelebtes Wort. Warum es so wichtig ist, die Tora ständig zu interpretieren und auszulegen.'' [[Jüdische Allgemeine]], 7.Juli <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</del>2015, auf www.juedische-allgemeine.de [https://www.juedische-allgemeine.de/religion/gelebtes-wort/]</ref> Begleitende Interpretation: Schon mit der Entstehung der schriftlichen Tora begann ihre Auslegung – zunächst mündlich. Man wollte verstehen, wie die Gebote konkret umzusetzen sind. Fehlende Details: Viele Gebote in der schriftlichen Tora sind sehr knapp formuliert („Du sollst den Schabbat heiligen“) – die mündliche Tora erklärt, was das konkret bedeutet (z.&nbsp;B. welche Arbeiten am Schabbat verboten sind). Anwendung auf neue Situationen: Die mündliche Tora erlaubt es, die Tora auf neue Lebensrealitäten anzuwenden – etwa im [[Babylonisches Exil|Exil]] oder später in der [[Jüdische Diaspora|Diaspora]]. Wechselwirkung: In gewisser Weise beeinflusste auch die Praxis die „Gebrauchsanleitung“, also die mündliche Tora, rückwirkend, welche Texte schriftlich fixiert und als „kanonisch“ anerkannt wurden.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die mündliche Tora entwickelte sich parallel zur schriftlichen Tora – sie ist keine bloße Ergänzung, sondern eine lebendige Auslegung und Fortführung; vielfach wird [[Metapher|metaphorisch]] von „[[Gebrauchsanleitung]]“ gesprochen.<ref>Daniel Neumann: ''Mündliche Lehre. Gelebtes Wort. Warum es so wichtig ist, die Tora ständig zu interpretieren und auszulegen.'' [[Jüdische Allgemeine]], 7.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>Juli 2015, auf www.juedische-allgemeine.de [https://www.juedische-allgemeine.de/religion/gelebtes-wort/]</ref> Begleitende Interpretation: Schon mit der Entstehung der schriftlichen Tora begann ihre Auslegung – zunächst mündlich. Man wollte verstehen, wie die Gebote konkret umzusetzen sind. Fehlende Details: Viele Gebote in der schriftlichen Tora sind sehr knapp formuliert („Du sollst den Schabbat heiligen“) – die mündliche Tora erklärt, was das konkret bedeutet (z.&nbsp;B. welche Arbeiten am Schabbat verboten sind). Anwendung auf neue Situationen: Die mündliche Tora erlaubt es, die Tora auf neue Lebensrealitäten anzuwenden – etwa im [[Babylonisches Exil|Exil]] oder später in der [[Jüdische Diaspora|Diaspora]]. Wechselwirkung: In gewisser Weise beeinflusste auch die Praxis die „Gebrauchsanleitung“, also die mündliche Tora, rückwirkend, welche Texte schriftlich fixiert und als „kanonisch“ anerkannt wurden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die schriftliche Tora entstand nicht auf einmal, sondern entwickelte sich über mehrere Jahrhunderte, vermutlich im Zeitraum vom 10. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. Frühtexte (10.–8. Jh. v. Chr.) in einem Prozess: Erste Erzähltraditionen über die Erzväter und -mütter, Exodus usw. wurden mündlich weitergegeben und teilweise schriftlich fixiert. Redaktionsprozesse (8.–6. Jh. v. Chr.): Unterschiedliche Erzählstränge und Gesetzeskorpora (wie der sogenannte [[Jahwist]], [[Elohist]], [[Priesterschrift (Bibel)|Priesterkodex]] usw.) wurden kombiniert. Babylonisches Exil (6. Jh. v. Chr.): Das Exil war ein wichtiger Einschnitt – das Bedürfnis, die religiöse Identität zu sichern, führte zur intensiveren Verschriftlichung und Sammlung heiliger Texte. [[Perserzeit]](5. Jh. v. Chr.): In dieser Zeit wurde die Tora vermutlich kanonisiert, also als verbindlicher Textbestand festgelegt. Eine Schlüsselfigur dabei ist Esra, der als „[[Schriftgelehrter]]“ gilt und der laut biblischer Überlieferung die Tora dem Volk Israel öffentlich vorlas ([[Esra]] 7–10; [[Nehemia]] 8). Die Standardisierung der schriftlichen Tora fand ihren Höhepunkt wahrscheinlich im 5. Jahrhundert v. Chr., aber der Text wurde auch danach noch punktuell bearbeitet, etwa in der Formulierung oder Kommentierung. Die schriftliche Tora wurde standardisiert ([[Masoretischer Text]]), um die Grundlagen des Glaubens und der Gebote festzuhalten. Der masoretische Text (MT), also die standardisierte hebräische Bibel des [[Rabbinisches Judentum|rabbinischen Judentums]], mit Vokalisation und Akzentsetzung, entstand zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert n. Chr. in jüdischen Gelehrtenzentren wie [[Tiberias]]. Vor diesem Standard waren mehrere Textfassungen einzelner Torot (Plural {{heS|תּוֹרוֹת}}) im Umlauf, die sich teilweise deutlich unterschieden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die schriftliche Tora entstand nicht auf einmal, sondern entwickelte sich über mehrere Jahrhunderte, vermutlich im Zeitraum vom 10. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. Frühtexte (10.–8. Jh. v. Chr.) in einem Prozess: Erste Erzähltraditionen über die Erzväter und -mütter, Exodus usw. wurden mündlich weitergegeben und teilweise schriftlich fixiert. Redaktionsprozesse (8.–6. Jh. v. Chr.): Unterschiedliche Erzählstränge und Gesetzeskorpora (wie der sogenannte [[Jahwist]], [[Elohist]], [[Priesterschrift (Bibel)|Priesterkodex]] usw.) wurden kombiniert. Babylonisches Exil (6. Jh. v. Chr.): Das Exil war ein wichtiger Einschnitt – das Bedürfnis, die religiöse Identität zu sichern, führte zur intensiveren Verschriftlichung und Sammlung heiliger Texte. [[Perserzeit]](5. Jh. v. Chr.): In dieser Zeit wurde die Tora vermutlich kanonisiert, also als verbindlicher Textbestand festgelegt. Eine Schlüsselfigur dabei ist Esra, der als „[[Schriftgelehrter]]“ gilt und der laut biblischer Überlieferung die Tora dem Volk Israel öffentlich vorlas ([[Esra]] 7–10; [[Nehemia]] 8). Die Standardisierung der schriftlichen Tora fand ihren Höhepunkt wahrscheinlich im 5. Jahrhundert v. Chr., aber der Text wurde auch danach noch punktuell bearbeitet, etwa in der Formulierung oder Kommentierung. Die schriftliche Tora wurde standardisiert ([[Masoretischer Text]]), um die Grundlagen des Glaubens und der Gebote festzuhalten. Der masoretische Text (MT), also die standardisierte hebräische Bibel des [[Rabbinisches Judentum|rabbinischen Judentums]], mit Vokalisation und Akzentsetzung, entstand zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert n. Chr. in jüdischen Gelehrtenzentren wie [[Tiberias]]. Vor diesem Standard waren mehrere Textfassungen einzelner Torot (Plural {{heS|תּוֹרוֹת}}) im Umlauf, die sich teilweise deutlich unterschieden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
</table>Akahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talmud&diff=258071242&oldid=prevJuTe CLZ: /* Exkurs zur Historie der Tora-Überlieferung und der Entstehung des Talmuds */2025-07-20T06:14:23Z<p><span class="autocomment">Exkurs zur Historie der Tora-Überlieferung und der Entstehung des Talmuds</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 20. Juli 2025, 07:14 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 37:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 37:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Exkurs zur Historie der Tora-Überlieferung und der Entstehung des Talmuds ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Exkurs zur Historie der Tora-Überlieferung und der Entstehung des Talmuds ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die mündliche Tora entwickelte sich parallel zur schriftlichen Tora – sie ist keine bloße Ergänzung, sondern eine lebendige Auslegung und Fortführung; vielfach wird [[Metapher|metaphorisch]] von „[[Gebrauchsanleitung]]“ gesprochen.<ref>Daniel Neumann: ''Mündliche Lehre. Gelebtes Wort. Warum es so wichtig ist, die Tora ständig zu interpretieren und auszulegen.'' [[Jüdische Allgemeine]], 7.Juli .2015, auf www.juedische-allgemeine.de [https://www.juedische-allgemeine.de/religion/gelebtes-wort/]</ref><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</del> Begleitende Interpretation: Schon mit der Entstehung der schriftlichen Tora begann ihre Auslegung – zunächst mündlich. Man wollte verstehen, wie die Gebote konkret umzusetzen sind. Fehlende Details: Viele Gebote in der schriftlichen Tora sind sehr knapp formuliert („Du sollst den Schabbat heiligen“) – die mündliche Tora erklärt, was das konkret bedeutet (z.&nbsp;B. welche Arbeiten am Schabbat verboten sind). Anwendung auf neue Situationen: Die mündliche Tora erlaubt es, die Tora auf neue Lebensrealitäten anzuwenden – etwa im [[Babylonisches Exil|Exil]] oder später in der [[Jüdische Diaspora|Diaspora]]. Wechselwirkung: In gewisser Weise beeinflusste auch die Praxis die „Gebrauchsanleitung“, also die mündliche Tora, rückwirkend, welche Texte schriftlich fixiert und als „kanonisch“ anerkannt wurden.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die mündliche Tora entwickelte sich parallel zur schriftlichen Tora – sie ist keine bloße Ergänzung, sondern eine lebendige Auslegung und Fortführung; vielfach wird [[Metapher|metaphorisch]] von „[[Gebrauchsanleitung]]“ gesprochen.<ref>Daniel Neumann: ''Mündliche Lehre. Gelebtes Wort. Warum es so wichtig ist, die Tora ständig zu interpretieren und auszulegen.'' [[Jüdische Allgemeine]], 7.Juli .2015, auf www.juedische-allgemeine.de [https://www.juedische-allgemeine.de/religion/gelebtes-wort/]</ref> Begleitende Interpretation: Schon mit der Entstehung der schriftlichen Tora begann ihre Auslegung – zunächst mündlich. Man wollte verstehen, wie die Gebote konkret umzusetzen sind. Fehlende Details: Viele Gebote in der schriftlichen Tora sind sehr knapp formuliert („Du sollst den Schabbat heiligen“) – die mündliche Tora erklärt, was das konkret bedeutet (z.&nbsp;B. welche Arbeiten am Schabbat verboten sind). Anwendung auf neue Situationen: Die mündliche Tora erlaubt es, die Tora auf neue Lebensrealitäten anzuwenden – etwa im [[Babylonisches Exil|Exil]] oder später in der [[Jüdische Diaspora|Diaspora]]. Wechselwirkung: In gewisser Weise beeinflusste auch die Praxis die „Gebrauchsanleitung“, also die mündliche Tora, rückwirkend, welche Texte schriftlich fixiert und als „kanonisch“ anerkannt wurden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die schriftliche Tora entstand nicht auf einmal, sondern entwickelte sich über mehrere Jahrhunderte, vermutlich im Zeitraum vom 10. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. Frühtexte (10.–8. Jh. v. Chr.) in einem Prozess: Erste Erzähltraditionen über die Erzväter und -mütter, Exodus usw. wurden mündlich weitergegeben und teilweise schriftlich fixiert. Redaktionsprozesse (8.–6. Jh. v. Chr.): Unterschiedliche Erzählstränge und Gesetzeskorpora (wie der sogenannte [[Jahwist]], [[Elohist]], [[Priesterschrift (Bibel)|Priesterkodex]] usw.) wurden kombiniert. Babylonisches Exil (6. Jh. v. Chr.): Das Exil war ein wichtiger Einschnitt – das Bedürfnis, die religiöse Identität zu sichern, führte zur intensiveren Verschriftlichung und Sammlung heiliger Texte. [[Perserzeit]](5. Jh. v. Chr.): In dieser Zeit wurde die Tora vermutlich kanonisiert, also als verbindlicher Textbestand festgelegt. Eine Schlüsselfigur dabei ist Esra, der als „[[Schriftgelehrter]]“ gilt und der laut biblischer Überlieferung die Tora dem Volk Israel öffentlich vorlas ([[Esra]] 7–10; [[Nehemia]] 8). Die Standardisierung der schriftlichen Tora fand ihren Höhepunkt wahrscheinlich im 5. Jahrhundert v. Chr., aber der Text wurde auch danach noch punktuell bearbeitet, etwa in der Formulierung oder Kommentierung. Die schriftliche Tora wurde standardisiert ([[Masoretischer Text]]), um die Grundlagen des Glaubens und der Gebote festzuhalten. Der masoretische Text (MT), also die standardisierte hebräische Bibel des [[Rabbinisches Judentum|rabbinischen Judentums]], mit Vokalisation und Akzentsetzung, entstand zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert n. Chr. in jüdischen Gelehrtenzentren wie [[Tiberias]]. Vor diesem Standard waren mehrere Textfassungen einzelner Torot (Plural {{heS|תּוֹרוֹת}}) im Umlauf, die sich teilweise deutlich unterschieden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die schriftliche Tora entstand nicht auf einmal, sondern entwickelte sich über mehrere Jahrhunderte, vermutlich im Zeitraum vom 10. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. Frühtexte (10.–8. Jh. v. Chr.) in einem Prozess: Erste Erzähltraditionen über die Erzväter und -mütter, Exodus usw. wurden mündlich weitergegeben und teilweise schriftlich fixiert. Redaktionsprozesse (8.–6. Jh. v. Chr.): Unterschiedliche Erzählstränge und Gesetzeskorpora (wie der sogenannte [[Jahwist]], [[Elohist]], [[Priesterschrift (Bibel)|Priesterkodex]] usw.) wurden kombiniert. Babylonisches Exil (6. Jh. v. Chr.): Das Exil war ein wichtiger Einschnitt – das Bedürfnis, die religiöse Identität zu sichern, führte zur intensiveren Verschriftlichung und Sammlung heiliger Texte. [[Perserzeit]](5. Jh. v. Chr.): In dieser Zeit wurde die Tora vermutlich kanonisiert, also als verbindlicher Textbestand festgelegt. Eine Schlüsselfigur dabei ist Esra, der als „[[Schriftgelehrter]]“ gilt und der laut biblischer Überlieferung die Tora dem Volk Israel öffentlich vorlas ([[Esra]] 7–10; [[Nehemia]] 8). Die Standardisierung der schriftlichen Tora fand ihren Höhepunkt wahrscheinlich im 5. Jahrhundert v. Chr., aber der Text wurde auch danach noch punktuell bearbeitet, etwa in der Formulierung oder Kommentierung. Die schriftliche Tora wurde standardisiert ([[Masoretischer Text]]), um die Grundlagen des Glaubens und der Gebote festzuhalten. Der masoretische Text (MT), also die standardisierte hebräische Bibel des [[Rabbinisches Judentum|rabbinischen Judentums]], mit Vokalisation und Akzentsetzung, entstand zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert n. Chr. in jüdischen Gelehrtenzentren wie [[Tiberias]]. Vor diesem Standard waren mehrere Textfassungen einzelner Torot (Plural {{heS|תּוֹרוֹת}}) im Umlauf, die sich teilweise deutlich unterschieden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
</table>JuTe CLZhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talmud&diff=258070344&oldid=prevGak69: Tag-Fehler korrigiert, Zeilenumbruch entfernt2025-07-20T05:06:28Z<p>Tag-Fehler korrigiert, Zeilenumbruch entfernt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 20. Juli 2025, 06:06 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 40:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 40:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die schriftliche Tora entstand nicht auf einmal, sondern entwickelte sich über mehrere Jahrhunderte, vermutlich im Zeitraum vom 10. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. Frühtexte (10.–8. Jh. v. Chr.) in einem Prozess: Erste Erzähltraditionen über die Erzväter und -mütter, Exodus usw. wurden mündlich weitergegeben und teilweise schriftlich fixiert. Redaktionsprozesse (8.–6. Jh. v. Chr.): Unterschiedliche Erzählstränge und Gesetzeskorpora (wie der sogenannte [[Jahwist]], [[Elohist]], [[Priesterschrift (Bibel)|Priesterkodex]] usw.) wurden kombiniert. Babylonisches Exil (6. Jh. v. Chr.): Das Exil war ein wichtiger Einschnitt – das Bedürfnis, die religiöse Identität zu sichern, führte zur intensiveren Verschriftlichung und Sammlung heiliger Texte. [[Perserzeit]](5. Jh. v. Chr.): In dieser Zeit wurde die Tora vermutlich kanonisiert, also als verbindlicher Textbestand festgelegt. Eine Schlüsselfigur dabei ist Esra, der als „[[Schriftgelehrter]]“ gilt und der laut biblischer Überlieferung die Tora dem Volk Israel öffentlich vorlas ([[Esra]] 7–10; [[Nehemia]] 8). Die Standardisierung der schriftlichen Tora fand ihren Höhepunkt wahrscheinlich im 5. Jahrhundert v. Chr., aber der Text wurde auch danach noch punktuell bearbeitet, etwa in der Formulierung oder Kommentierung. Die schriftliche Tora wurde standardisiert ([[Masoretischer Text]]), um die Grundlagen des Glaubens und der Gebote festzuhalten. Der masoretische Text (MT), also die standardisierte hebräische Bibel des [[Rabbinisches Judentum|rabbinischen Judentums]], mit Vokalisation und Akzentsetzung, entstand zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert n. Chr. in jüdischen Gelehrtenzentren wie [[Tiberias]]. Vor diesem Standard waren mehrere Textfassungen einzelner Torot (Plural {{heS|תּוֹרוֹת}}) im Umlauf, die sich teilweise deutlich unterschieden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die schriftliche Tora entstand nicht auf einmal, sondern entwickelte sich über mehrere Jahrhunderte, vermutlich im Zeitraum vom 10. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. Frühtexte (10.–8. Jh. v. Chr.) in einem Prozess: Erste Erzähltraditionen über die Erzväter und -mütter, Exodus usw. wurden mündlich weitergegeben und teilweise schriftlich fixiert. Redaktionsprozesse (8.–6. Jh. v. Chr.): Unterschiedliche Erzählstränge und Gesetzeskorpora (wie der sogenannte [[Jahwist]], [[Elohist]], [[Priesterschrift (Bibel)|Priesterkodex]] usw.) wurden kombiniert. Babylonisches Exil (6. Jh. v. Chr.): Das Exil war ein wichtiger Einschnitt – das Bedürfnis, die religiöse Identität zu sichern, führte zur intensiveren Verschriftlichung und Sammlung heiliger Texte. [[Perserzeit]](5. Jh. v. Chr.): In dieser Zeit wurde die Tora vermutlich kanonisiert, also als verbindlicher Textbestand festgelegt. Eine Schlüsselfigur dabei ist Esra, der als „[[Schriftgelehrter]]“ gilt und der laut biblischer Überlieferung die Tora dem Volk Israel öffentlich vorlas ([[Esra]] 7–10; [[Nehemia]] 8). Die Standardisierung der schriftlichen Tora fand ihren Höhepunkt wahrscheinlich im 5. Jahrhundert v. Chr., aber der Text wurde auch danach noch punktuell bearbeitet, etwa in der Formulierung oder Kommentierung. Die schriftliche Tora wurde standardisiert ([[Masoretischer Text]]), um die Grundlagen des Glaubens und der Gebote festzuhalten. Der masoretische Text (MT), also die standardisierte hebräische Bibel des [[Rabbinisches Judentum|rabbinischen Judentums]], mit Vokalisation und Akzentsetzung, entstand zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert n. Chr. in jüdischen Gelehrtenzentren wie [[Tiberias]]. Vor diesem Standard waren mehrere Textfassungen einzelner Torot (Plural {{heS|תּוֹרוֹת}}) im Umlauf, die sich teilweise deutlich unterschieden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die mündliche Tora entstand gleichzeitig, weil die Praxis eine konkrete Auslegung dieser Grundlagen erforderte. Später, als die mündliche Tora in Gefahr geriet, vergessen zu werden (z.&nbsp;B. durch Verfolgung oder Zerstreuung), wurde auch sie schriftlich fixiert – etwa in der Mischna (ca. 200 n. Chr.), Tosefta (ca. 3. Jh. n. Chr.)</ref><ref>[[Jacob Neusner]]: ''Das pharisäische und talmudische Judentum: neue Wege zu seinem Verständnis.'' Mohr, Tübingen 1984, ISBN 3-16-144795-6, S. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">118</del></ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die mündliche Tora entstand gleichzeitig, weil die Praxis eine konkrete Auslegung dieser Grundlagen erforderte. Später, als die mündliche Tora in Gefahr geriet, vergessen zu werden (z.&nbsp;B. durch Verfolgung oder Zerstreuung), wurde auch sie schriftlich fixiert – etwa in der Mischna (ca. 200 n. Chr.), Tosefta (ca. 3. Jh. n. Chr.)<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"><ref>[[Jacob Neusner]]: ''Das pharisäische und talmudische Judentum: neue Wege zu seinem Verständnis.'' Mohr, Tübingen 1984, ISBN 3-16-144795-6, S. 118</ref> und dann im Talmud (3.–6. Jh. n. Chr.).<ref>[[Ernst Axel Knauf]], [[Hermann Michael Niemann]]: ''Geschichte Israels und Judas im Altertum.'' Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2012, ISBN 978-3-11-014543-4, S. 445, „Appendix 6: Zeittafel zur Sammlung und Kanonisierung der heiligen Schriften“.</ins></ref><ref>[[Jacob Neusner]]: ''Das pharisäische und talmudische Judentum: neue Wege zu seinem Verständnis.'' Mohr, Tübingen 1984, ISBN 3-16-144795-6, S. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">3; 31</ins></ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> und dann im Talmud (3.–6. Jh. n. Chr.).<ref>[[Ernst Axel Knauf]], [[Hermann Michael Niemann]]: ''Geschichte Israels und Judas im Altertum.'' Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2012, ISBN 978-3-11-014543-4, S. 445, „Appendix 6: Zeittafel zur Sammlung und Kanonisierung der heiligen Schriften“.</ref><ref>[[Jacob Neusner]]: ''Das pharisäische und talmudische Judentum: neue Wege zu seinem Verständnis.'' Mohr, Tübingen 1984, ISBN 3-16-144795-6, S. 3; 31</ref></div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Struktur und Aufbau des Talmuds ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Struktur und Aufbau des Talmuds ==</div></td>
</tr>
</table>Gak69https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talmud&diff=258069125&oldid=prev~2025-23155-7: /* Exkurs zur schriftlichen und mündlichen Tora im Bezug auf den Talmud und dem zeitlichen Verlauf */2025-07-20T03:12:59Z<p><span class="autocomment">Exkurs zur schriftlichen und mündlichen Tora im Bezug auf den Talmud und dem zeitlichen Verlauf</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 20. Juli 2025, 04:12 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 36:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 36:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Dichotomie zwischen schriftlicher Tora (''Tora Schebichtaw'') und mündlicher Tora (''Tora Schebealpeh'') ist ein zentrales Konzept im rabbinischen Judentum, und die präzise Formulierung und Systematisierung der insbesondere Letzteren, lässt sich auf die Entwicklung der [[Rabbinische Literatur|rabbinischen Literatur]] nach der [[Jüdischer Krieg#Kampf um Jerusalem|Zerstörung des zweiten Tempels]] im Jahr 70 n. Chr. zurückverfolgen; [[Pharisäer#Zweiter Tempel|Pharisäer zur Zeit des 2. Tempels]]) zurückführen. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die Idee von einer mündlichen Tradition, die der schriftlichen Tora ergänzend zur Seite steht, bereits zur Zeit der [[Pharisäer]] (ca. 2. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Jahrhundert n. Chr.) existierte.<ref>[[Günter Stemberger]]: ''Das Judentum in frührabbinischer Zeit. Zu neuen Entwicklungen in der Forschung.'' Historische Zeitschrift, (2015) 300(1), 1–32. [[doi:10.1515/hzhz-2015-0001]], auf wellesu.com [https://www.wellesu.com/10.1515/hzhz-2015-0001]</ref><ref>Joseph Sievers, [[Amy-Jill Levine]], [[Jens Schröter]] (Hrsg.): ''Die Pharisäer – Geschichte und Bedeutung.'' Herder, Freiburg 2024, ISBN 978-3-451-39459-1, S. 230–244</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Dichotomie zwischen schriftlicher Tora (''Tora Schebichtaw'') und mündlicher Tora (''Tora Schebealpeh'') ist ein zentrales Konzept im rabbinischen Judentum, und die präzise Formulierung und Systematisierung der insbesondere Letzteren, lässt sich auf die Entwicklung der [[Rabbinische Literatur|rabbinischen Literatur]] nach der [[Jüdischer Krieg#Kampf um Jerusalem|Zerstörung des zweiten Tempels]] im Jahr 70 n. Chr. zurückverfolgen; [[Pharisäer#Zweiter Tempel|Pharisäer zur Zeit des 2. Tempels]]) zurückführen. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die Idee von einer mündlichen Tradition, die der schriftlichen Tora ergänzend zur Seite steht, bereits zur Zeit der [[Pharisäer]] (ca. 2. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Jahrhundert n. Chr.) existierte.<ref>[[Günter Stemberger]]: ''Das Judentum in frührabbinischer Zeit. Zu neuen Entwicklungen in der Forschung.'' Historische Zeitschrift, (2015) 300(1), 1–32. [[doi:10.1515/hzhz-2015-0001]], auf wellesu.com [https://www.wellesu.com/10.1515/hzhz-2015-0001]</ref><ref>Joseph Sievers, [[Amy-Jill Levine]], [[Jens Schröter]] (Hrsg.): ''Die Pharisäer – Geschichte und Bedeutung.'' Herder, Freiburg 2024, ISBN 978-3-451-39459-1, S. 230–244</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Exkurs zur <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">schriftlichen</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">und mündlichen</del> Tora <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">im</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Bezug auf den Talmud und</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dem</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zeitlichen</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Verlauf</del> ===</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Exkurs zur <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Historie</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">der</ins> Tora<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-Überlieferung</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">und</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">der</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Entstehung</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">des</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Talmuds</ins> ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die mündliche Tora entwickelte sich parallel zur schriftlichen Tora – sie ist keine bloße Ergänzung, sondern eine lebendige Auslegung und Fortführung; vielfach wird [[Metapher|metaphorisch]] von „[[Gebrauchsanleitung]]“ gesprochen.<ref>Daniel Neumann: ''Mündliche Lehre. Gelebtes Wort. Warum es so wichtig ist, die Tora ständig zu interpretieren und auszulegen.'' [[Jüdische Allgemeine]], 7.Juli .2015, auf www.juedische-allgemeine.de [https://www.juedische-allgemeine.de/religion/gelebtes-wort/]</ref>. Begleitende Interpretation: Schon mit der Entstehung der schriftlichen Tora begann ihre Auslegung – zunächst mündlich. Man wollte verstehen, wie die Gebote konkret umzusetzen sind. Fehlende Details: Viele Gebote in der schriftlichen Tora sind sehr knapp formuliert („Du sollst den Schabbat heiligen“) – die mündliche Tora erklärt, was das konkret bedeutet (z.&nbsp;B. welche Arbeiten am Schabbat verboten sind). Anwendung auf neue Situationen: Die mündliche Tora erlaubt es, die Tora auf neue Lebensrealitäten anzuwenden – etwa im [[Babylonisches Exil|Exil]] oder später in der [[Jüdische Diaspora|Diaspora]]. Wechselwirkung: In gewisser Weise beeinflusste auch die Praxis die „Gebrauchsanleitung“, also die mündliche Tora, rückwirkend, welche Texte schriftlich fixiert und als „kanonisch“ anerkannt wurden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die mündliche Tora entwickelte sich parallel zur schriftlichen Tora – sie ist keine bloße Ergänzung, sondern eine lebendige Auslegung und Fortführung; vielfach wird [[Metapher|metaphorisch]] von „[[Gebrauchsanleitung]]“ gesprochen.<ref>Daniel Neumann: ''Mündliche Lehre. Gelebtes Wort. Warum es so wichtig ist, die Tora ständig zu interpretieren und auszulegen.'' [[Jüdische Allgemeine]], 7.Juli .2015, auf www.juedische-allgemeine.de [https://www.juedische-allgemeine.de/religion/gelebtes-wort/]</ref>. Begleitende Interpretation: Schon mit der Entstehung der schriftlichen Tora begann ihre Auslegung – zunächst mündlich. Man wollte verstehen, wie die Gebote konkret umzusetzen sind. Fehlende Details: Viele Gebote in der schriftlichen Tora sind sehr knapp formuliert („Du sollst den Schabbat heiligen“) – die mündliche Tora erklärt, was das konkret bedeutet (z.&nbsp;B. welche Arbeiten am Schabbat verboten sind). Anwendung auf neue Situationen: Die mündliche Tora erlaubt es, die Tora auf neue Lebensrealitäten anzuwenden – etwa im [[Babylonisches Exil|Exil]] oder später in der [[Jüdische Diaspora|Diaspora]]. Wechselwirkung: In gewisser Weise beeinflusste auch die Praxis die „Gebrauchsanleitung“, also die mündliche Tora, rückwirkend, welche Texte schriftlich fixiert und als „kanonisch“ anerkannt wurden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die schriftliche Tora entstand nicht auf einmal, sondern entwickelte sich über mehrere Jahrhunderte, vermutlich im Zeitraum vom 10. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. Frühtexte (10.–8. Jh. v. Chr.) in einem Prozess: Erste Erzähltraditionen über die Erzväter und -mütter, Exodus usw. wurden mündlich weitergegeben und teilweise schriftlich fixiert. Redaktionsprozesse (8.–6. Jh. v. Chr.): Unterschiedliche Erzählstränge und Gesetzeskorpora (wie der sogenannte [[Jahwist]], [[Elohist]], [[Priesterschrift (Bibel)|Priesterkodex]] usw.) wurden kombiniert. Babylonisches Exil (6. Jh. v. Chr.): Das Exil war ein wichtiger Einschnitt – das Bedürfnis, die religiöse Identität zu sichern, führte zur intensiveren Verschriftlichung und Sammlung heiliger Texte. [[Perserzeit]](5. Jh. v. Chr.): In dieser Zeit wurde die Tora vermutlich kanonisiert, also als verbindlicher Textbestand festgelegt. Eine Schlüsselfigur dabei ist Esra, der als „[[Schriftgelehrter]]“ gilt und der laut biblischer Überlieferung die Tora dem Volk Israel öffentlich vorlas ([[Esra]] 7–10; [[Nehemia]] 8). Die Standardisierung der schriftlichen Tora fand ihren Höhepunkt wahrscheinlich im 5. Jahrhundert v. Chr., aber der Text wurde auch danach noch punktuell bearbeitet, etwa in der Formulierung oder Kommentierung. Die schriftliche Tora wurde standardisiert ([[Masoretischer Text]]), um die Grundlagen des Glaubens und der Gebote festzuhalten. Der masoretische Text (MT), also die standardisierte hebräische Bibel des [[Rabbinisches Judentum|rabbinischen Judentums]], mit Vokalisation und Akzentsetzung, entstand zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert n. Chr. in jüdischen Gelehrtenzentren wie [[Tiberias]]. Vor diesem Standard waren mehrere Textfassungen einzelner Torot (Plural {{heS|תּוֹרוֹת}}) im Umlauf, die sich teilweise deutlich unterschieden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die schriftliche Tora entstand nicht auf einmal, sondern entwickelte sich über mehrere Jahrhunderte, vermutlich im Zeitraum vom 10. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. Frühtexte (10.–8. Jh. v. Chr.) in einem Prozess: Erste Erzähltraditionen über die Erzväter und -mütter, Exodus usw. wurden mündlich weitergegeben und teilweise schriftlich fixiert. Redaktionsprozesse (8.–6. Jh. v. Chr.): Unterschiedliche Erzählstränge und Gesetzeskorpora (wie der sogenannte [[Jahwist]], [[Elohist]], [[Priesterschrift (Bibel)|Priesterkodex]] usw.) wurden kombiniert. Babylonisches Exil (6. Jh. v. Chr.): Das Exil war ein wichtiger Einschnitt – das Bedürfnis, die religiöse Identität zu sichern, führte zur intensiveren Verschriftlichung und Sammlung heiliger Texte. [[Perserzeit]](5. Jh. v. Chr.): In dieser Zeit wurde die Tora vermutlich kanonisiert, also als verbindlicher Textbestand festgelegt. Eine Schlüsselfigur dabei ist Esra, der als „[[Schriftgelehrter]]“ gilt und der laut biblischer Überlieferung die Tora dem Volk Israel öffentlich vorlas ([[Esra]] 7–10; [[Nehemia]] 8). Die Standardisierung der schriftlichen Tora fand ihren Höhepunkt wahrscheinlich im 5. Jahrhundert v. Chr., aber der Text wurde auch danach noch punktuell bearbeitet, etwa in der Formulierung oder Kommentierung. Die schriftliche Tora wurde standardisiert ([[Masoretischer Text]]), um die Grundlagen des Glaubens und der Gebote festzuhalten. Der masoretische Text (MT), also die standardisierte hebräische Bibel des [[Rabbinisches Judentum|rabbinischen Judentums]], mit Vokalisation und Akzentsetzung, entstand zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert n. Chr. in jüdischen Gelehrtenzentren wie [[Tiberias]]. Vor diesem Standard waren mehrere Textfassungen einzelner Torot (Plural {{heS|תּוֹרוֹת}}) im Umlauf, die sich teilweise deutlich unterschieden.</div></td>
</tr>
</table>~2025-23155-7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talmud&diff=258064725&oldid=prev~2025-23155-7: /* Exkurs zur schriftlichen und mündlichen Tora im Bezug auf den Talmud und dem zeitlichen Verlauf */2025-07-19T21:30:33Z<p><span class="autocomment">Exkurs zur schriftlichen und mündlichen Tora im Bezug auf den Talmud und dem zeitlichen Verlauf</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. Juli 2025, 22:30 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 38:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 38:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Exkurs zur schriftlichen und mündlichen Tora im Bezug auf den Talmud und dem zeitlichen Verlauf ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Exkurs zur schriftlichen und mündlichen Tora im Bezug auf den Talmud und dem zeitlichen Verlauf ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die mündliche Tora entwickelte sich parallel zur schriftlichen Tora – sie ist keine bloße Ergänzung, sondern eine lebendige Auslegung und Fortführung; vielfach wird [[Metapher|metaphorisch]] von „[[Gebrauchsanleitung]]“ gesprochen.<ref>Daniel Neumann: ''Mündliche Lehre. Gelebtes Wort. Warum es so wichtig ist, die Tora ständig zu interpretieren und auszulegen.'' [[Jüdische Allgemeine]], 7.Juli .2015, auf www.juedische-allgemeine.de [https://www.juedische-allgemeine.de/religion/gelebtes-wort/]</ref>. Begleitende Interpretation: Schon mit der Entstehung der schriftlichen Tora begann ihre Auslegung – zunächst mündlich. Man wollte verstehen, wie die Gebote konkret umzusetzen sind. Fehlende Details: Viele Gebote in der schriftlichen Tora sind sehr knapp formuliert („Du sollst den Schabbat heiligen“) – die mündliche Tora erklärt, was das konkret bedeutet (z.&nbsp;B. welche Arbeiten am Schabbat verboten sind). Anwendung auf neue Situationen: Die mündliche Tora erlaubt es, die Tora auf neue Lebensrealitäten anzuwenden – etwa im [[Babylonisches Exil|Exil]] oder später in der [[Jüdische Diaspora|Diaspora]]. Wechselwirkung: In gewisser Weise beeinflusste auch die Praxis die „Gebrauchsanleitung“, also die mündliche Tora, rückwirkend, welche Texte schriftlich fixiert und als „kanonisch“ anerkannt wurden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die mündliche Tora entwickelte sich parallel zur schriftlichen Tora – sie ist keine bloße Ergänzung, sondern eine lebendige Auslegung und Fortführung; vielfach wird [[Metapher|metaphorisch]] von „[[Gebrauchsanleitung]]“ gesprochen.<ref>Daniel Neumann: ''Mündliche Lehre. Gelebtes Wort. Warum es so wichtig ist, die Tora ständig zu interpretieren und auszulegen.'' [[Jüdische Allgemeine]], 7.Juli .2015, auf www.juedische-allgemeine.de [https://www.juedische-allgemeine.de/religion/gelebtes-wort/]</ref>. Begleitende Interpretation: Schon mit der Entstehung der schriftlichen Tora begann ihre Auslegung – zunächst mündlich. Man wollte verstehen, wie die Gebote konkret umzusetzen sind. Fehlende Details: Viele Gebote in der schriftlichen Tora sind sehr knapp formuliert („Du sollst den Schabbat heiligen“) – die mündliche Tora erklärt, was das konkret bedeutet (z.&nbsp;B. welche Arbeiten am Schabbat verboten sind). Anwendung auf neue Situationen: Die mündliche Tora erlaubt es, die Tora auf neue Lebensrealitäten anzuwenden – etwa im [[Babylonisches Exil|Exil]] oder später in der [[Jüdische Diaspora|Diaspora]]. Wechselwirkung: In gewisser Weise beeinflusste auch die Praxis die „Gebrauchsanleitung“, also die mündliche Tora, rückwirkend, welche Texte schriftlich fixiert und als „kanonisch“ anerkannt wurden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die schriftliche Tora entstand nicht auf einmal, sondern entwickelte sich über mehrere Jahrhunderte, vermutlich im Zeitraum vom 10. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. Frühtexte (10.–8. Jh. v. Chr.) in einem Prozess: Erste Erzähltraditionen über die Erzväter und -mütter, Exodus usw. wurden mündlich weitergegeben und teilweise schriftlich fixiert. Redaktionsprozesse (8.–6. Jh. v. Chr.): Unterschiedliche Erzählstränge und Gesetzeskorpora (wie der sogenannte [[Jahwist]], [[Elohist]], [[Priesterschrift (Bibel)|Priesterkodex]] usw.) wurden kombiniert. Babylonisches Exil (6. Jh. v. Chr.): Das Exil war ein wichtiger Einschnitt – das Bedürfnis, die religiöse Identität zu sichern, führte zur intensiveren Verschriftlichung und Sammlung heiliger Texte. Perserzeit<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>(5. Jh. v. Chr.): In dieser Zeit wurde die Tora vermutlich kanonisiert, also als verbindlicher Textbestand festgelegt. Eine Schlüsselfigur dabei ist Esra, der als „[[Schriftgelehrter]]“ gilt und der laut biblischer Überlieferung die Tora dem Volk Israel öffentlich vorlas ([[Esra]] 7–10; [[Nehemia]] 8). Die Standardisierung der schriftlichen Tora fand ihren Höhepunkt wahrscheinlich im 5. Jahrhundert v. Chr., aber der Text wurde auch danach noch punktuell bearbeitet, etwa in der Formulierung oder Kommentierung. Die schriftliche Tora wurde standardisiert ([[Masoretischer Text]]), um die Grundlagen des Glaubens und der Gebote festzuhalten. Der masoretische Text (MT), also die standardisierte hebräische Bibel des [[Rabbinisches Judentum|rabbinischen Judentums]], mit Vokalisation und Akzentsetzung, entstand zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert n. Chr. in jüdischen Gelehrtenzentren wie [[Tiberias]]. Vor diesem Standard waren mehrere Textfassungen einzelner Torot (Plural {{heS|תּוֹרוֹת}}) im Umlauf, die sich teilweise deutlich unterschieden.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die schriftliche Tora entstand nicht auf einmal, sondern entwickelte sich über mehrere Jahrhunderte, vermutlich im Zeitraum vom 10. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. Frühtexte (10.–8. Jh. v. Chr.) in einem Prozess: Erste Erzähltraditionen über die Erzväter und -mütter, Exodus usw. wurden mündlich weitergegeben und teilweise schriftlich fixiert. Redaktionsprozesse (8.–6. Jh. v. Chr.): Unterschiedliche Erzählstränge und Gesetzeskorpora (wie der sogenannte [[Jahwist]], [[Elohist]], [[Priesterschrift (Bibel)|Priesterkodex]] usw.) wurden kombiniert. Babylonisches Exil (6. Jh. v. Chr.): Das Exil war ein wichtiger Einschnitt – das Bedürfnis, die religiöse Identität zu sichern, führte zur intensiveren Verschriftlichung und Sammlung heiliger Texte. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>Perserzeit<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins>(5. Jh. v. Chr.): In dieser Zeit wurde die Tora vermutlich kanonisiert, also als verbindlicher Textbestand festgelegt. Eine Schlüsselfigur dabei ist Esra, der als „[[Schriftgelehrter]]“ gilt und der laut biblischer Überlieferung die Tora dem Volk Israel öffentlich vorlas ([[Esra]] 7–10; [[Nehemia]] 8). Die Standardisierung der schriftlichen Tora fand ihren Höhepunkt wahrscheinlich im 5. Jahrhundert v. Chr., aber der Text wurde auch danach noch punktuell bearbeitet, etwa in der Formulierung oder Kommentierung. Die schriftliche Tora wurde standardisiert ([[Masoretischer Text]]), um die Grundlagen des Glaubens und der Gebote festzuhalten. Der masoretische Text (MT), also die standardisierte hebräische Bibel des [[Rabbinisches Judentum|rabbinischen Judentums]], mit Vokalisation und Akzentsetzung, entstand zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert n. Chr. in jüdischen Gelehrtenzentren wie [[Tiberias]]. Vor diesem Standard waren mehrere Textfassungen einzelner Torot (Plural {{heS|תּוֹרוֹת}}) im Umlauf, die sich teilweise deutlich unterschieden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die mündliche Tora entstand gleichzeitig, weil die Praxis eine konkrete Auslegung dieser Grundlagen erforderte. Später, als die mündliche Tora in Gefahr geriet, vergessen zu werden (z.&nbsp;B. durch Verfolgung oder Zerstreuung), wurde auch sie schriftlich fixiert – etwa in der Mischna (ca. 200 n. Chr.), Tosefta (ca. 3. Jh. n. Chr.)</ref><ref>[[Jacob Neusner]]: ''Das pharisäische und talmudische Judentum: neue Wege zu seinem Verständnis.'' Mohr, Tübingen 1984, ISBN 3-16-144795-6, S. 118</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die mündliche Tora entstand gleichzeitig, weil die Praxis eine konkrete Auslegung dieser Grundlagen erforderte. Später, als die mündliche Tora in Gefahr geriet, vergessen zu werden (z.&nbsp;B. durch Verfolgung oder Zerstreuung), wurde auch sie schriftlich fixiert – etwa in der Mischna (ca. 200 n. Chr.), Tosefta (ca. 3. Jh. n. Chr.)</ref><ref>[[Jacob Neusner]]: ''Das pharisäische und talmudische Judentum: neue Wege zu seinem Verständnis.'' Mohr, Tübingen 1984, ISBN 3-16-144795-6, S. 118</ref></div></td>
</tr>
</table>~2025-23155-7