https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=TalgoTalgo - Versionsgeschichte2025-05-05T09:29:37ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talgo&diff=253982527&oldid=prevStanzeGlobal: /* Talgo-Züge in Dänemark */ DSB EC2025-03-07T16:53:54Z<p><span class="autocomment">Talgo-Züge in Dänemark: </span> DSB EC</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 7. März 2025, 18:53 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 179:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 179:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Talgo-Züge in Dänemark ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Talgo-Züge in Dänemark ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Hauptartikel|<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Talgo</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">230</del>}}</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Hauptartikel|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">DSB</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">EC</ins>}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die [[Danske Statsbaner]] haben acht Wageneinheiten mit je 440 Sitzplätzen in 13 Wagen bei Talgo bestellt, die ab 2024 mit neuen [[Siemens Vectron|Vectron-Lokomotiven]] zwischen [[Københavns Hovedbanegård|Kopenhagen]] und [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburg]] eingesetzt werden. Die Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h basieren auf der Plattform Talgo 230 und werden im Anschluss an die von der Deutschen Bahn bestellten ICE L gefertigt. Es wurde ein Instandhaltungsvertrag über 16 Jahre abgeschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.talgo.com/en/communication/notice/dsb-awards-talgo-a-contract-to-supply-8-coach-formations/ |titel=DSB awards Talgo a contract to supply 8 coach formations |datum=2019-02-05 |sprache=en |abruf=2019-02-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Lindqvist |url=https://ing.dk/artikel/spanske-talgo-vinder-dsb-udbud-vognstammer-tysklands-trafik-232037 |titel=Spanske Talgo vinder DSB-udbud af vognstammer til Tysklands-trafik |werk=ING.dk |datum=2020-02-06 |sprache=da |abruf=2020-02-07}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die [[Danske Statsbaner]] haben acht Wageneinheiten mit je 440 Sitzplätzen in 13 Wagen bei Talgo bestellt, die ab 2024 mit neuen [[Siemens Vectron|Vectron-Lokomotiven]] zwischen [[Københavns Hovedbanegård|Kopenhagen]] und [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburg]] eingesetzt werden. Die Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h basieren auf der Plattform Talgo 230 und werden im Anschluss an die von der Deutschen Bahn bestellten ICE L gefertigt. Es wurde ein Instandhaltungsvertrag über 16 Jahre abgeschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.talgo.com/en/communication/notice/dsb-awards-talgo-a-contract-to-supply-8-coach-formations/ |titel=DSB awards Talgo a contract to supply 8 coach formations |datum=2019-02-05 |sprache=en |abruf=2019-02-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Lindqvist |url=https://ing.dk/artikel/spanske-talgo-vinder-dsb-udbud-vognstammer-tysklands-trafik-232037 |titel=Spanske Talgo vinder DSB-udbud af vognstammer til Tysklands-trafik |werk=ING.dk |datum=2020-02-06 |sprache=da |abruf=2020-02-07}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
</table>StanzeGlobalhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talgo&diff=253761707&oldid=prevCrazy1880: Unicode-Steuerzeichen2025-02-28T17:00:27Z<p>Unicode-Steuerzeichen</p>
<a href="//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talgo&diff=253761707&oldid=253725578">Änderungen zeigen</a>Crazy1880https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talgo&diff=253725578&oldid=prevAka: /* Talgo 7 */ Tippfehler entfernt2025-02-27T12:13:28Z<p><span class="autocomment">Talgo 7: </span> <a href="/wiki/Benutzer:Aka/Tippfehler_entfernt" title="Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt">Tippfehler entfernt</a></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 27. Februar 2025, 14:13 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 98:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 98:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Renfe hat von der Talgo-7-Generation auch Nachtzüge ([[Trenhotel]]) beschafft, die im Unterschied zu früheren Generationen keine Vierbettabteile mehr anbieten. Drei Garnituren werden an den italienischen Betreiber [[Arenaways]] vermietet.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Renfe hat von der Talgo-7-Generation auch Nachtzüge ([[Trenhotel]]) beschafft, die im Unterschied zu früheren Generationen keine Vierbettabteile mehr anbieten. Drei Garnituren werden an den italienischen Betreiber [[Arenaways]] vermietet.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Neben den lokbespannten Zügen werden ''Talgo-7''-Wagen auch als Mittelwagen in den Hochgeschwindigkeitszügen ''Talgo XXI'' und [[#Talgo 250 (spurwechselfähig)|Talgo 250]] ([[RENFE-Baureihe 130]]) eingesetzt. Einige Talgo-7-Einheiten wurden zu Mittelwagenzügen der Reihe 130 umgebaut. Dabei entfielen die Wendezugsteuerung, die eingebauten Spitzen- und <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Schlussignale</del> und die Schraubenkupplung mit den Seitenpuffern. Die Führerstandsfenster wurden zugesetzt und eine Hochspannungsdachleitung zur Verbindung beider Triebköpfe eingebaut. Die Wagenzüge der [[#Talgo 350|Talgo 350]] sind von der Bauart Talgo&#x202f;7 abgeleitet. Sie sind allerdings nicht spurwechselfähig und nur normalspurig ausgeführt.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Neben den lokbespannten Zügen werden ''Talgo-7''-Wagen auch als Mittelwagen in den Hochgeschwindigkeitszügen ''Talgo XXI'' und [[#Talgo 250 (spurwechselfähig)|Talgo 250]] ([[RENFE-Baureihe 130]]) eingesetzt. Einige Talgo-7-Einheiten wurden zu Mittelwagenzügen der Reihe 130 umgebaut. Dabei entfielen die Wendezugsteuerung, die eingebauten Spitzen- und <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Schlusssignale</ins> und die Schraubenkupplung mit den Seitenpuffern. Die Führerstandsfenster wurden zugesetzt und eine Hochspannungsdachleitung zur Verbindung beider Triebköpfe eingebaut. Die Wagenzüge der [[#Talgo 350|Talgo 350]] sind von der Bauart Talgo&#x202f;7 abgeleitet. Sie sind allerdings nicht spurwechselfähig und nur normalspurig ausgeführt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Talgo XXI (spurwechselfähig) ====</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Talgo XXI (spurwechselfähig) ====</div></td>
</tr>
</table>Akahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talgo&diff=252451145&oldid=prevFalk2: /* Talgo Avril */ Bindestriche statt DLZ, motorisierte Achsen → Treibradsätze; Baureihenbezeichnung S-xxx« ist Unsinn, das EDV-Betriebsnummernsystem enthält keine Buchstaben, »das Model« raus2025-01-20T17:14:07Z<p><span class="autocomment">Talgo Avril: </span> Bindestriche statt DLZ, motorisierte Achsen → Treibradsätze; Baureihenbezeichnung S-xxx« ist Unsinn, das EDV-Betriebsnummernsystem enthält keine Buchstaben, »das Model« raus</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 20. Januar 2025, 19:14 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 139:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 139:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Wagenboden ist auf 760 Millimeter über Schienenoberkante angeordnet, so dass bei Bahnsteigen nach den neuesten [[Technische Spezifikationen für die Interoperabilität|TSI-Normen]] ohne Stufe eingestiegen werden kann.<ref name="Praesentation-Talgo" /> Die Antriebsausrüstung sollte in den Triebköpfen konzentriert werden. Die geplante betriebliche Höchstgeschwindigkeit sollte mindestens 380&#x202f;km/h betragen,<ref name="railwaygazette-2009-07-27" /> wofür eine Dauerleistung von 8800&#x202f;kW notwendig wäre. Die Masse wird mit 287&#x202f;t angegeben, was eine Antriebsleistung von 27,3&#8239;kW/t ergeben hätte.<ref name="Praesentation-Talgo" /> Die Strecke [[Schnellfahrstrecke Madrid–Barcelona|Madrid–Barcelona]] ließe sich mit dem Talgo Avril in einer Stunde und 45 Minuten bewältigen.<ref name=":0">{{cite web|url=http://www.elperiodico.com/default.asp?idpublicacio_PK=46&idioma=CAS&idnoticia_PK=549641&idseccio_PK=1021|title=Talgo quiere liderar la alta velocidad con un tren capaz de ir a 380&#8239;km/h|date=2008-10-05|accessdate=2009-01-12|publisher=[http://www.elperiodico.com/ El Periòdico]|language=es}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Wagenboden ist auf 760 Millimeter über Schienenoberkante angeordnet, so dass bei Bahnsteigen nach den neuesten [[Technische Spezifikationen für die Interoperabilität|TSI-Normen]] ohne Stufe eingestiegen werden kann.<ref name="Praesentation-Talgo" /> Die Antriebsausrüstung sollte in den Triebköpfen konzentriert werden. Die geplante betriebliche Höchstgeschwindigkeit sollte mindestens 380&#x202f;km/h betragen,<ref name="railwaygazette-2009-07-27" /> wofür eine Dauerleistung von 8800&#x202f;kW notwendig wäre. Die Masse wird mit 287&#x202f;t angegeben, was eine Antriebsleistung von 27,3&#8239;kW/t ergeben hätte.<ref name="Praesentation-Talgo" /> Die Strecke [[Schnellfahrstrecke Madrid–Barcelona|Madrid–Barcelona]] ließe sich mit dem Talgo Avril in einer Stunde und 45 Minuten bewältigen.<ref name=":0">{{cite web|url=http://www.elperiodico.com/default.asp?idpublicacio_PK=46&idioma=CAS&idnoticia_PK=549641&idseccio_PK=1021|title=Talgo quiere liderar la alta velocidad con un tren capaz de ir a 380&#8239;km/h|date=2008-10-05|accessdate=2009-01-12|publisher=[http://www.elperiodico.com/ El Periòdico]|language=es}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Avril<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Prototyp G3 ====</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Avril<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</ins>Prototyp G3 ====</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Talgo AVRIL.jpg|mini|Prototyp G3 des Talgo Avril an der [[InnoTrans]] 2012]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Talgo AVRIL.jpg|mini|Prototyp G3 des Talgo Avril an der [[InnoTrans]] 2012]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das 2010 im Modell vorgestellte Konzept mit teils hochflurigen Wagen und verteilter Antriebstechnik wurde nicht realisiert. An der Innotrans 2012 wurde ein Triebkopf und zwei Wagen eines [[Prototyp (Technik)|Prototyp]]-Zuges G3 vorgestellt. Die erste vollständige Prototypeinheit wurde bis 2013 fertiggestellt und 2014 in Betrieb genommen. Im Oktober 2014 begannen die nächtlichen Erprobungsfahrten auf der [[Schnellfahrstrecke Madrid–Sevilla]]<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Talgo Avril starts dynamic testing |Sammelwerk=International Railway Journal |Band=54 |Nummer=10 |Datum=2014 |Seiten=6}}</ref> bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 300&#x202f;km/h, danach folgten Probefahrten auf der [[Schnellfahrstrecke Madrid–Barcelona]], wo die Geschwindigkeit von 363&#x202f;km/h erreicht wurde, was für eine [[Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen|Homologation]] bis 330&#x202f;km/h ausreicht,<ref>{{Internetquelle |autor=Vía Libre |url=http://www.vialibre-ffe.com/noticias.asp?not=13852&cs=mate |titel=El Avril de Talgo alcanza en pruebas los 363&nbsp;km/h |werk=www.vialibre-ffe.com |abruf=2015-09-23}}</ref> die im Mai 2016 erlangt wurde.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das 2010 im Modell vorgestellte Konzept mit teils hochflurigen Wagen und verteilter Antriebstechnik wurde nicht realisiert. An der Innotrans 2012 wurde ein Triebkopf und zwei Wagen eines [[Prototyp (Technik)|Prototyp]]-Zuges G3 vorgestellt. Die erste vollständige Prototypeinheit wurde bis 2013 fertiggestellt und 2014 in Betrieb genommen. Im Oktober 2014 begannen die nächtlichen Erprobungsfahrten auf der [[Schnellfahrstrecke Madrid–Sevilla]]<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Talgo Avril starts dynamic testing |Sammelwerk=International Railway Journal |Band=54 |Nummer=10 |Datum=2014 |Seiten=6}}</ref> bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 300&#x202f;km/h, danach folgten Probefahrten auf der [[Schnellfahrstrecke Madrid–Barcelona]], wo die Geschwindigkeit von 363&#x202f;km/h erreicht wurde, was für eine [[Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen|Homologation]] bis 330&#x202f;km/h ausreicht,<ref>{{Internetquelle |autor=Vía Libre |url=http://www.vialibre-ffe.com/noticias.asp?not=13852&cs=mate |titel=El Avril de Talgo alcanza en pruebas los 363&nbsp;km/h |werk=www.vialibre-ffe.com |abruf=2015-09-23}}</ref> die im Mai 2016 erlangt wurde.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 145:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 145:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Zug ist mit konventionellen Triebköpfen ausgerüstet, besitzt Zwischenwagen mit einer Kastenbreite von 3,2&#8239;m, was eine Bestuhlung 2+3 in der Touristenklasse erlaubt. Die vom Talgo 350 abgeleiteten Triebköpfe sind unter Verwendung elektrotechnischer Komponenten von ABB weiterentwickelt worden und mit einer Zweispannungsausrüstung für den Betrieb unter 25&#8239;kV mit 50&#8239;Hz Wechsel- und 1500&#8239;V Gleichspannung ausgerüstet. Die Kopfform und der Unterboden des Zuges wurden aerodynamisch optimiert.<ref>{{Literatur |Titel=Homologación del Avril, del ‘tren gusano’ al ‘AVE low cost’ |Sammelwerk=Vía Libre |Datum=2014-12}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Zug ist mit konventionellen Triebköpfen ausgerüstet, besitzt Zwischenwagen mit einer Kastenbreite von 3,2&#8239;m, was eine Bestuhlung 2+3 in der Touristenklasse erlaubt. Die vom Talgo 350 abgeleiteten Triebköpfe sind unter Verwendung elektrotechnischer Komponenten von ABB weiterentwickelt worden und mit einer Zweispannungsausrüstung für den Betrieb unter 25&#8239;kV mit 50&#8239;Hz Wechsel- und 1500&#8239;V Gleichspannung ausgerüstet. Die Kopfform und der Unterboden des Zuges wurden aerodynamisch optimiert.<ref>{{Literatur |Titel=Homologación del Avril, del ‘tren gusano’ al ‘AVE low cost’ |Sammelwerk=Vía Libre |Datum=2014-12}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Avril<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Hochgeschwindigkeitszug F070 ====</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Avril<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</ins>Hochgeschwindigkeitszug F070 ====</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:L04 225 Bf Valencia Joaquín Sorolla, 106 151.jpg|mini|Baureihe 106]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:L04 225 Bf Valencia Joaquín Sorolla, 106 151.jpg|mini|Baureihe 106]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im November 2016 setzte sich Patentes Talgo mit einem auf dem Projekt ''Talgo Avril'' basierenden Zug in einer internationalen Ausschreibung der spanischen Staatsbahn [[Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles|Renfe]] für den Erwerb von 15 Zuggarnituren sowie Option auf 15 weitere für den Hochgeschwindigkeitsverkehr durch. Die neuen Züge sollen im Regelbetrieb 330&#x202f;km/h erreichen und dank einer 2+2-Bestuhlung in der ersten Klasse sowie einer 2+3-Bestuhlung in der zweiten Klasse Platz für 521 Reisende bieten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.railway-technology.com/news/newsrenfe-awards-787m-contract-to-talgo-for-15-avril-trains-5683780 |titel=Renfe awards €787m contract to Talgo for 15 Avril trains |werk=railway-technology.com |datum=2016-11-30 |sprache=en |abruf=2016-12-26}}</ref> Von den 12 Zwischenwagen sind drei der [[Wagenklasse]] ''Preferente'' und acht der ''Turista'' zugeordnet. Zwischen den beiden Wagenklassen befindet sich der Cafeteriawagen. Die normalspurigen Einheiten erhalten Triebköpfe mit einer [[Mehrsystemfahrzeug|Dreisystemausrüstung]] für 25&#8239;kV Wechselspannung mit 50&#8239;Hz sowie 3 und 1,5&#8239;kV Gleichspannung. Sie sollen ebenfalls im französischen Netz verkehren können. Die Züge werden Fahrzeugausrüstungen für die [[Zugbeeinflussung]]en [[European Train Control System|ETCS]] und ASFA erhalten, zehn Einheiten zusätzlich das in Frankreich verwendete System [[Transmission Voie-Machine|TVM]].<ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg=Via Libre |Titel=Avril de Talgo será el nuevo tren de alta velocidad y ancho variable de Renfe |Ort= |Datum=2016-12 |ISBN= |Seiten= |Sprache=es |Online=https://www.vialibre.org/pdf/Informe613_NuevoTrenAV.pdf}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im November 2016 setzte sich Patentes Talgo mit einem auf dem Projekt ''Talgo Avril'' basierenden Zug in einer internationalen Ausschreibung der spanischen Staatsbahn [[Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles|Renfe]] für den Erwerb von 15 Zuggarnituren sowie Option auf 15 weitere für den Hochgeschwindigkeitsverkehr durch. Die neuen Züge sollen im Regelbetrieb 330&#x202f;km/h erreichen und dank einer 2+2-Bestuhlung in der ersten Klasse sowie einer 2+3-Bestuhlung in der zweiten Klasse Platz für 521 Reisende bieten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.railway-technology.com/news/newsrenfe-awards-787m-contract-to-talgo-for-15-avril-trains-5683780 |titel=Renfe awards €787m contract to Talgo for 15 Avril trains |werk=railway-technology.com |datum=2016-11-30 |sprache=en |abruf=2016-12-26}}</ref> Von den 12 Zwischenwagen sind drei der [[Wagenklasse]] ''Preferente'' und acht der ''Turista'' zugeordnet. Zwischen den beiden Wagenklassen befindet sich der Cafeteriawagen. Die normalspurigen Einheiten erhalten Triebköpfe mit einer [[Mehrsystemfahrzeug|Dreisystemausrüstung]] für 25&#8239;kV Wechselspannung mit 50&#8239;Hz sowie 3 und 1,5&#8239;kV Gleichspannung. Sie sollen ebenfalls im französischen Netz verkehren können. Die Züge werden Fahrzeugausrüstungen für die [[Zugbeeinflussung]]en [[European Train Control System|ETCS]] und ASFA erhalten, zehn Einheiten zusätzlich das in Frankreich verwendete System [[Transmission Voie-Machine|TVM]].<ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg=Via Libre |Titel=Avril de Talgo será el nuevo tren de alta velocidad y ancho variable de Renfe |Ort= |Datum=2016-12 |ISBN= |Seiten= |Sprache=es |Online=https://www.vialibre.org/pdf/Informe613_NuevoTrenAV.pdf}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 156:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 156:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 23. Januar 2023 bestellte das private französische Eisenbahnverkehrsunternehmen Le Train zehn Züge, die ab 2025 ausgeliefert und anschließend im Westen Frankreichs eingesetzt werden sollen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.talgo.com/-/le-train-signs-an-agreement-with-talgo-for-the-development-of-a-fleet-of-high-speed-trains |titel=LE TRAIN signs an agreement with Talgo for the development of a fleet of high-speed trains - corporate - talgo.com |sprache=en-US |abruf=2023-01-23}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 23. Januar 2023 bestellte das private französische Eisenbahnverkehrsunternehmen Le Train zehn Züge, die ab 2025 ausgeliefert und anschließend im Westen Frankreichs eingesetzt werden sollen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.talgo.com/-/le-train-signs-an-agreement-with-talgo-for-the-development-of-a-fleet-of-high-speed-trains |titel=LE TRAIN signs an agreement with Talgo for the development of a fleet of high-speed trains - corporate - talgo.com |sprache=en-US |abruf=2023-01-23}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Avril<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Prototyp G4 ====</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Avril<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</ins>Prototyp G4 ====</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein weiterer Prototyp G4 soll gegenüber dem G3 mehr <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">motorisierte Achsen</del> aufweisen, indem jeder Triebkopf des Zuges neben den eigenen Drehgestellen ein weiteres Triebdrehgestell unter den Zwischenwagen versorgen soll, sodass pro Einheit zwölf angetriebene Achsen vorhanden wären. Damit sollen die Zugeinheiten eine Höchstgeschwindigkeit von 380&#8239;km/h erreichen.<ref>{{Internetquelle |autor=Ricardo Escudero Viñas |url=https://trenes.online/primer-talgo-avril-g4-sale-de-fabrica/ |titel=Primer Talgo Avril G4 Sale de Fábrica |werk=trenes.online |datum=2020-07-25 |sprache=es |abruf=2020-07-26}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein weiterer Prototyp G4 soll gegenüber dem G3 mehr <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Treibradsätze</ins> aufweisen, indem jeder Triebkopf des Zuges neben den eigenen Drehgestellen ein weiteres Triebdrehgestell unter den Zwischenwagen versorgen soll, sodass pro Einheit zwölf angetriebene Achsen vorhanden wären. Damit sollen die Zugeinheiten eine Höchstgeschwindigkeit von 380&#8239;km/h erreichen.<ref>{{Internetquelle |autor=Ricardo Escudero Viñas |url=https://trenes.online/primer-talgo-avril-g4-sale-de-fabrica/ |titel=Primer Talgo Avril G4 Sale de Fábrica |werk=trenes.online |datum=2020-07-25 |sprache=es |abruf=2020-07-26}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Kommerzielle</del> Einsatz ====</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Kommerzieller</ins> Einsatz ====</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Oktober 2023 <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wurde</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">das</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Model</del> Avril unter der Baureihenbezeichnung <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">S-</del>106 von der Europäischen Eisenbahnagentur (ERA) zugelassen <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">und</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">kann</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">auf</del> spanischen <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Gleisen</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">fahren</del>. Im Februar 2024 begann die Renfe mit der Ausbildung <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">seiner</del> Triebfahrzeugführer in den neuen Einheiten. Im April 2024 wurden schließlich die ersten Züge an Renfe ausgeliefert; der erste kommerzielle Einsatz erfolgte am 21. Mai 2024.<ref>{{internetquelle|url=https://www.europapress.es/galicia/noticia-renfe-preve-trenes-avril-comiencen-operar-galicia-tarde-21-mayo-20240405144652.html|titel=Renfe prevé que los trenes Avril comiencen a operar en Galicia "como tarde" el 21 de mayo|zugriff=2024-04-10|hrsg=Europa Press| datum =2024-04-05}}</ref><ref>{{internetquelle|url=https://www.elmundo.es/economia/macroeconomia/2024/04/15/661ce977e9cf4ac47a8b458a.html|titel=Puente anuncia que los trenes Talgo Avril del AVE llegarán a Asturias y Galicia el 21 de mayo|zugriff=2024-04-15|datum=2024-04-15|hrsg=ELMUNDO|sprache=es}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Oktober 2023 <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wurden</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">die Einheiten des</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Typs</ins> Avril unter der Baureihenbezeichnung 106 von der Europäischen Eisenbahnagentur (ERA) zugelassen<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">damit</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">können</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">sie im</ins> spanischen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Netz eingesetzt</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">werden</ins>. Im Februar 2024 begann die Renfe mit der Ausbildung <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">der</ins> Triebfahrzeugführer in den neuen Einheiten. Im April 2024 wurden schließlich die ersten Züge an Renfe ausgeliefert; der erste kommerzielle Einsatz erfolgte am 21. Mai 2024.<ref>{{internetquelle|url=https://www.europapress.es/galicia/noticia-renfe-preve-trenes-avril-comiencen-operar-galicia-tarde-21-mayo-20240405144652.html|titel=Renfe prevé que los trenes Avril comiencen a operar en Galicia "como tarde" el 21 de mayo|zugriff=2024-04-10|hrsg=Europa Press| datum =2024-04-05}}</ref><ref>{{internetquelle|url=https://www.elmundo.es/economia/macroeconomia/2024/04/15/661ce977e9cf4ac47a8b458a.html|titel=Puente anuncia que los trenes Talgo Avril del AVE llegarán a Asturias y Galicia el 21 de mayo|zugriff=2024-04-15|datum=2024-04-15|hrsg=ELMUNDO|sprache=es}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Vittal ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Vittal ==</div></td>
</tr>
</table>Falk2https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talgo&diff=252449999&oldid=prevStauffen: Aktualisierung Talgo Avril2025-01-20T16:38:36Z<p>Aktualisierung Talgo Avril</p>
<a href="//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talgo&diff=252449999&oldid=252429754">Änderungen zeigen</a>Stauffenhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talgo&diff=252429754&oldid=prevFalk2: /* Talgo Pendular (passive Neigetechnik) */ Wikilink eingegleist2025-01-20T01:28:46Z<p><span class="autocomment">Talgo Pendular (passive Neigetechnik): </span> Wikilink eingegleist</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 20. Januar 2025, 03:28 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 86:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 86:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Talgo 6 ====</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Talgo 6 ====</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:J29 560 Talgo 6, Maschinenendwagen.jpg|mini|Talgo VI, Genera&shy;tor&shy;end&shy;wa&shy;gen (Bf Valencia Norte)]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:J29 560 Talgo 6, Maschinenendwagen.jpg|mini|Talgo VI, Genera&shy;tor&shy;end&shy;wa&shy;gen (Bf Valencia Norte)]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Für diese Generation wird neben der Bezeichnung ''Talgo 6'' auch die Bezeichnung ''Talgo 200'' verwendet. Die Züge wurden nochmals überarbeitet und erhielten eine bessere Luftfederung, die [[Elektropneumatische Bremse|ep-Bremse]] für den Einsatz mit einer Geschwindigkeit von 200&#x202f;km/h, [[Zugtoilette#Geschlossene Toilettensysteme|geschlossene Toiletten]] und Schwenkschiebetüren mit einer [[Türsteuerung (Schienenfahrzeug)<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|Türsteuerung</del>|zentralen Türschließ- und Blockiereinrichtung]]. Die Endwagen wurden mit Führerständen mit einer vollwertigen, jedoch nur selten genutzten [[Wendezugsteuerung]] ausgerüstet. Mit der 1992 zwischen Madrid und Sevilla eröffneten ersten [[Schnellfahrstrecke Madrid–Sevilla|normalspurigen Hochgeschwindigkeitsstrecke]] entstand ein neuer Bedarf an Rollmaterial mit Spurwechselfahrwerken für den Einsatz im innerspanischen Verkehr. Neu errichtete Spurwechselanlagen erlauben den Übergang zwischen dem Hochgeschwindigkeitsnetz und dem Breitspurnetz. Dadurch profitieren auch Städte von besseren Verbindungen, die nicht direkt an den neu gebauten Hochgeschwindigkeitsstrecken liegen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Für diese Generation wird neben der Bezeichnung ''Talgo 6'' auch die Bezeichnung ''Talgo 200'' verwendet. Die Züge wurden nochmals überarbeitet und erhielten eine bessere Luftfederung, die [[Elektropneumatische Bremse|ep-Bremse]] für den Einsatz mit einer Geschwindigkeit von 200&#x202f;km/h, [[Zugtoilette#Geschlossene Toilettensysteme|geschlossene Toiletten]] und Schwenkschiebetüren mit einer [[Türsteuerung (Schienenfahrzeug)|zentralen Türschließ- und Blockiereinrichtung]]. Die Endwagen wurden mit Führerständen mit einer vollwertigen, jedoch nur selten genutzten [[Wendezugsteuerung]] ausgerüstet. Mit der 1992 zwischen Madrid und Sevilla eröffneten ersten [[Schnellfahrstrecke Madrid–Sevilla|normalspurigen Hochgeschwindigkeitsstrecke]] entstand ein neuer Bedarf an Rollmaterial mit Spurwechselfahrwerken für den Einsatz im innerspanischen Verkehr. Neu errichtete Spurwechselanlagen erlauben den Übergang zwischen dem Hochgeschwindigkeitsnetz und dem Breitspurnetz. Dadurch profitieren auch Städte von besseren Verbindungen, die nicht direkt an den neu gebauten Hochgeschwindigkeitsstrecken liegen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von den Talgo-6-Wagen wurden 1989 bis 1999 in vier Serien 353 Schlaf- und Sitzwagen gebaut, die in 28 Zügen sowohl innerhalb Spaniens als auch im internationalen Verkehr eingesetzt sind. Der erste Einsatz erfolgte in den Nachtzügen ''Pau Casals'' Barcelona–Zürich beziehungsweise ''Salvador Dalí'' Barcelona–Mailand. Ab 1993 setzte die Renfe die ersten innerspanischen Tageszüge als [[Liste der Zuggattungen|Zuggattung]] ''Talgo 200'' zwischen Madrid und [[Málaga]] ein. 2003 wurde der Namen in ''Altaria'' geändert.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von den Talgo-6-Wagen wurden 1989 bis 1999 in vier Serien 353 Schlaf- und Sitzwagen gebaut, die in 28 Zügen sowohl innerhalb Spaniens als auch im internationalen Verkehr eingesetzt sind. Der erste Einsatz erfolgte in den Nachtzügen ''Pau Casals'' Barcelona–Zürich beziehungsweise ''Salvador Dalí'' Barcelona–Mailand. Ab 1993 setzte die Renfe die ersten innerspanischen Tageszüge als [[Liste der Zuggattungen|Zuggattung]] ''Talgo 200'' zwischen Madrid und [[Málaga]] ein. 2003 wurde der Namen in ''Altaria'' geändert.</div></td>
</tr>
</table>Falk2https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talgo&diff=252425447&oldid=prevDerkoenig: lf nach Verschiebung2025-01-19T21:28:16Z<p>lf nach Verschiebung</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. Januar 2025, 23:28 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 86:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 86:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Talgo 6 ====</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Talgo 6 ====</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:J29 560 Talgo 6, Maschinenendwagen.jpg|mini|Talgo VI, Genera&shy;tor&shy;end&shy;wa&shy;gen (Bf Valencia Norte)]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:J29 560 Talgo 6, Maschinenendwagen.jpg|mini|Talgo VI, Genera&shy;tor&shy;end&shy;wa&shy;gen (Bf Valencia Norte)]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Für diese Generation wird neben der Bezeichnung ''Talgo 6'' auch die Bezeichnung ''Talgo 200'' verwendet. Die Züge wurden nochmals überarbeitet und erhielten eine bessere Luftfederung, die [[Elektropneumatische Bremse|ep-Bremse]] für den Einsatz mit einer Geschwindigkeit von 200&#x202f;km/h, [[Zugtoilette#Geschlossene Toilettensysteme|geschlossene Toiletten]] und Schwenkschiebetüren mit einer [[Türsteuerung|zentralen Türschließ- und Blockiereinrichtung]]. Die Endwagen wurden mit Führerständen mit einer vollwertigen, jedoch nur selten genutzten [[Wendezugsteuerung]] ausgerüstet. Mit der 1992 zwischen Madrid und Sevilla eröffneten ersten [[Schnellfahrstrecke Madrid–Sevilla|normalspurigen Hochgeschwindigkeitsstrecke]] entstand ein neuer Bedarf an Rollmaterial mit Spurwechselfahrwerken für den Einsatz im innerspanischen Verkehr. Neu errichtete Spurwechselanlagen erlauben den Übergang zwischen dem Hochgeschwindigkeitsnetz und dem Breitspurnetz. Dadurch profitieren auch Städte von besseren Verbindungen, die nicht direkt an den neu gebauten Hochgeschwindigkeitsstrecken liegen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Für diese Generation wird neben der Bezeichnung ''Talgo 6'' auch die Bezeichnung ''Talgo 200'' verwendet. Die Züge wurden nochmals überarbeitet und erhielten eine bessere Luftfederung, die [[Elektropneumatische Bremse|ep-Bremse]] für den Einsatz mit einer Geschwindigkeit von 200&#x202f;km/h, [[Zugtoilette#Geschlossene Toilettensysteme|geschlossene Toiletten]] und Schwenkschiebetüren mit einer [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Türsteuerung (Schienenfahrzeug)|</ins>Türsteuerung|zentralen Türschließ- und Blockiereinrichtung]]. Die Endwagen wurden mit Führerständen mit einer vollwertigen, jedoch nur selten genutzten [[Wendezugsteuerung]] ausgerüstet. Mit der 1992 zwischen Madrid und Sevilla eröffneten ersten [[Schnellfahrstrecke Madrid–Sevilla|normalspurigen Hochgeschwindigkeitsstrecke]] entstand ein neuer Bedarf an Rollmaterial mit Spurwechselfahrwerken für den Einsatz im innerspanischen Verkehr. Neu errichtete Spurwechselanlagen erlauben den Übergang zwischen dem Hochgeschwindigkeitsnetz und dem Breitspurnetz. Dadurch profitieren auch Städte von besseren Verbindungen, die nicht direkt an den neu gebauten Hochgeschwindigkeitsstrecken liegen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von den Talgo-6-Wagen wurden 1989 bis 1999 in vier Serien 353 Schlaf- und Sitzwagen gebaut, die in 28 Zügen sowohl innerhalb Spaniens als auch im internationalen Verkehr eingesetzt sind. Der erste Einsatz erfolgte in den Nachtzügen ''Pau Casals'' Barcelona–Zürich beziehungsweise ''Salvador Dalí'' Barcelona–Mailand. Ab 1993 setzte die Renfe die ersten innerspanischen Tageszüge als [[Liste der Zuggattungen|Zuggattung]] ''Talgo 200'' zwischen Madrid und [[Málaga]] ein. 2003 wurde der Namen in ''Altaria'' geändert.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von den Talgo-6-Wagen wurden 1989 bis 1999 in vier Serien 353 Schlaf- und Sitzwagen gebaut, die in 28 Zügen sowohl innerhalb Spaniens als auch im internationalen Verkehr eingesetzt sind. Der erste Einsatz erfolgte in den Nachtzügen ''Pau Casals'' Barcelona–Zürich beziehungsweise ''Salvador Dalí'' Barcelona–Mailand. Ab 1993 setzte die Renfe die ersten innerspanischen Tageszüge als [[Liste der Zuggattungen|Zuggattung]] ''Talgo 200'' zwischen Madrid und [[Málaga]] ein. 2003 wurde der Namen in ''Altaria'' geändert.</div></td>
</tr>
</table>Derkoenighttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talgo&diff=249681693&oldid=prevStauffen am 23. Oktober 2024 um 17:02 Uhr2024-10-23T17:02:10Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 23. Oktober 2024, 19:02 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Dieser Artikel|behandelt die Gliederzüge. Zum herstellenden Unternehmen siehe [[Talgo (Unternehmen)]].}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Dieser Artikel|behandelt die Gliederzüge. Zum herstellenden Unternehmen siehe [[Talgo (Unternehmen)]].}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Talgo podvozek.jpg|mini|Umspurbares ''Talgo-Pendular''-Laufwerksportal eines [[#Talgo 6|Talgo-6]]-[[Eisenbahnwagen|Wagens]]. Der [[Wagenkasten]] stützt sich auf die Aluminiumsäulen über den [[Eisenbahnrad|Rädern]] ab. An deren oberen Ende sind die [[Gasdruckfeder|Luftfedern]] zu erkennen, welche in den Bögen das Auspendeln der Wagenkästen ermöglichen.]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Talgo podvozek.jpg|mini|Umspurbares ''Talgo-Pendular''-Laufwerksportal eines [[#Talgo 6|Talgo-6]]-[[Eisenbahnwagen|Wagens]]. Der [[Wagenkasten]] stützt sich auf die Aluminiumsäulen über den [[Eisenbahnrad|Rädern]] ab. An deren oberen Ende sind die [[Gasdruckfeder|Luftfedern]] zu erkennen, welche in den Bögen das Auspendeln der Wagenkästen ermöglichen.]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als '''Talgo''' – spanisches [[Akronym]] für {{lang|es|'''''T'''ren '''a'''rticulado '''l'''igero '''G'''oicoechea '''O'''riol''}} (deutsch ''Gliederzug in Leichtbauweise nach Goicoechea und Oriol'') – werden vom Unternehmen [[Talgo (Unternehmen)|Talgo, S.A.]] entwickelte [[Gliederzug (Schiene)|Gliederzüge]] bezeichnet. Sie werden im [[Schienenpersonenfernverkehr]] auf Tages- und [[Nachtzug|Nacht-]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Verkehrsverbindung|</del>Relationen<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</del> sowie im [[Hochgeschwindigkeitsverkehr]] eingesetzt, wobei einige Züge [[Umspurung (Eisenbahnfahrzeug)|umspurbare Laufwerke]] besitzen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als '''Talgo''' – spanisches [[Akronym]] für {{lang|es|'''''T'''ren '''a'''rticulado '''l'''igero '''G'''oicoechea '''O'''riol''}} (deutsch ''Gliederzug in Leichtbauweise nach Goicoechea und Oriol'') – werden vom Unternehmen [[Talgo (Unternehmen)|Talgo, S.A.]] entwickelte [[Gliederzug (Schiene)|Gliederzüge]] bezeichnet. Sie werden im [[Schienenpersonenfernverkehr]] auf Tages- und [[Nachtzug|Nacht-]]Relationen sowie im [[Hochgeschwindigkeitsverkehr]] eingesetzt, wobei einige Züge [[Umspurung (Eisenbahnfahrzeug)|umspurbare Laufwerke]] besitzen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Viele Talgo-Züge verkehren mit eigens für sie entwickelten [[Triebfahrzeug]]en. Teilweise sind diese mit den [[Personenwagen]] zu betrieblich nicht trennbaren [[Triebwagen|Triebzügen]] verbunden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Viele Talgo-Züge verkehren mit eigens für sie entwickelten [[Triebfahrzeug]]en. Teilweise sind diese mit den [[Personenwagen]] zu betrieblich nicht trennbaren [[Triebwagen|Triebzügen]] verbunden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Talgo-Züge verkehren u.&nbsp;a. in Spanien, Portugal, Russland, Bosnien und Herzegowina, Saudi-Arabien, Kasachstan, Usbekistan, Kanada und den USA.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Talgo-Züge verkehren u.&nbsp;a. in Spanien, Portugal, Russland, Bosnien und Herzegowina, Saudi-Arabien, Kasachstan, Usbekistan, Kanada und den USA.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 65:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 65:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Talgo III RD (spurwechselfähig) ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Talgo III RD (spurwechselfähig) ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Bf Perpignan, Talgo RD.jpg|mini|Talgo III RD auf Normalspur in Perpignan („Catalán-Talgo“)]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Bf Perpignan, Talgo RD.jpg|mini|Talgo III RD auf Normalspur in Perpignan („Catalán-Talgo“)]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Um vom spanischen [[Breitspur]]netz ohne Austausch von Radsätzen oder Laufwerksteilen auf [[Normalspur]]gleise wechseln zu können, entwickelte Talgo Laufwerke, bei denen der Abstand der Radscheiben verstellt werden kann und somit <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Gleise</del> verschiedener [[Spurweite (Bahn)|Spurweiten]] befahren werden können. Diese Laufwerke wurden erstmals in Wagen der Talgo-III-Generation eingebaut. Die zusätzliche Bezeichnung ''RD'' steht für spanisch ‚Ruedas Desplazables‘, übersetzt ''verstellbare Räder''.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Um vom spanischen [[Breitspur]]netz ohne Austausch von Radsätzen oder Laufwerksteilen auf [[Normalspur]]gleise wechseln zu können, entwickelte Talgo Laufwerke, bei denen der Abstand der Radscheiben verstellt werden kann und somit <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Gleis]]e</ins> verschiedener [[Spurweite (Bahn)|Spurweiten]] befahren werden können. Diese Laufwerke wurden erstmals in Wagen der Talgo-III-Generation eingebaut. Die zusätzliche Bezeichnung ''RD'' steht für spanisch ‚Ruedas Desplazables‘, übersetzt ''verstellbare Räder''.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Spurwechsel erfolgt in einer [[Umspurung (Eisenbahnfahrzeug)|Umspuranlage]], in der die Radscheiben entlastet, entriegelt, durch Gleitstücke in die neue Lage gedrückt und in dieser wieder verriegelt werden. Der fahrplanmäßige Einsatz begann am 12. November 1968 mit einer Verbindung Madrid–[[Paris]] mit Umspurung in [[Irún]], 1969 folgte der [[Catalan Talgo|Catalán-Talgo]] Barcelona–[[Genf]] mit Umspurung in [[Portbou]], der zunächst als [[Trans-Europ-Express]] verkehrte. Die letzten Talgo-III-RD-Wagenzüge fuhren bis zum 18. Dezember 2010 auf der Verbindung Barcelona–[[Montpellier]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Spurwechsel erfolgt in einer [[Umspurung (Eisenbahnfahrzeug)|Umspuranlage]], in der die Radscheiben entlastet, entriegelt, durch Gleitstücke in die neue Lage gedrückt und in dieser wieder verriegelt werden. Der fahrplanmäßige Einsatz begann am 12. November 1968 mit einer Verbindung Madrid–[[Paris]] mit Umspurung in [[Irún]], 1969 folgte der [[Catalan Talgo|Catalán-Talgo]] Barcelona–[[Genf]] mit Umspurung in [[Portbou]], der zunächst als [[Trans-Europ-Express]] verkehrte. Die letzten Talgo-III-RD-Wagenzüge fuhren bis zum 18. Dezember 2010 auf der Verbindung Barcelona–[[Montpellier]].</div></td>
</tr>
</table>Stauffenhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talgo&diff=249681644&oldid=prevStauffen: /* Talgo III RD (spurwechselfähig) */2024-10-23T17:00:00Z<p><span class="autocomment">Talgo III RD (spurwechselfähig)</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 23. Oktober 2024, 19:00 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 65:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 65:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Talgo III RD (spurwechselfähig) ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Talgo III RD (spurwechselfähig) ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Bf Perpignan, Talgo RD.jpg|mini|Talgo III RD auf Normalspur in Perpignan („Catalán-Talgo“)]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Bf Perpignan, Talgo RD.jpg|mini|Talgo III RD auf Normalspur in Perpignan („Catalán-Talgo“)]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Um vom spanischen [[Breitspur]]netz ohne Austausch von Radsätzen oder Laufwerksteilen auf [[Normalspur]]gleise wechseln zu können, entwickelte Talgo Laufwerke, bei denen der Abstand der Radscheiben verstellt werden kann und somit <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Gleis]]e</del> verschiedener [[Spurweite (Bahn)|Spurweiten]] befahren werden können. Diese Laufwerke wurden erstmals in Wagen der Talgo-III-Generation eingebaut. Die zusätzliche Bezeichnung ''RD'' steht für spanisch ‚Ruedas Desplazables‘, übersetzt ''verstellbare Räder''.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Um vom spanischen [[Breitspur]]netz ohne Austausch von Radsätzen oder Laufwerksteilen auf [[Normalspur]]gleise wechseln zu können, entwickelte Talgo Laufwerke, bei denen der Abstand der Radscheiben verstellt werden kann und somit <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Gleise</ins> verschiedener [[Spurweite (Bahn)|Spurweiten]] befahren werden können. Diese Laufwerke wurden erstmals in Wagen der Talgo-III-Generation eingebaut. Die zusätzliche Bezeichnung ''RD'' steht für spanisch ‚Ruedas Desplazables‘, übersetzt ''verstellbare Räder''.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Spurwechsel erfolgt in einer [[Umspurung (Eisenbahnfahrzeug)|Umspuranlage]], in der die Radscheiben entlastet, entriegelt, durch Gleitstücke in die neue Lage gedrückt und in dieser wieder verriegelt werden. Der fahrplanmäßige Einsatz begann am 12. November 1968 mit einer Verbindung Madrid–[[Paris]] mit Umspurung in [[Irún]], 1969 folgte der [[Catalan Talgo|Catalán-Talgo]] Barcelona–[[Genf]] mit Umspurung in [[Portbou]], der zunächst als [[Trans-Europ-Express]] verkehrte. Die letzten Talgo-III-RD-Wagenzüge fuhren bis zum 18. Dezember 2010 auf der Verbindung Barcelona–[[Montpellier]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Spurwechsel erfolgt in einer [[Umspurung (Eisenbahnfahrzeug)|Umspuranlage]], in der die Radscheiben entlastet, entriegelt, durch Gleitstücke in die neue Lage gedrückt und in dieser wieder verriegelt werden. Der fahrplanmäßige Einsatz begann am 12. November 1968 mit einer Verbindung Madrid–[[Paris]] mit Umspurung in [[Irún]], 1969 folgte der [[Catalan Talgo|Catalán-Talgo]] Barcelona–[[Genf]] mit Umspurung in [[Portbou]], der zunächst als [[Trans-Europ-Express]] verkehrte. Die letzten Talgo-III-RD-Wagenzüge fuhren bis zum 18. Dezember 2010 auf der Verbindung Barcelona–[[Montpellier]].</div></td>
</tr>
</table>Stauffenhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talgo&diff=249346074&oldid=prevLandroval: /* Hochgeschwindigkeitszug F070 */ neueres Foto2024-10-11T22:56:32Z<p><span class="autocomment">Hochgeschwindigkeitszug F070: </span> neueres Foto</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 12. Oktober 2024, 00:56 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 151:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 151:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Hochgeschwindigkeitszug F070 ====</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Hochgeschwindigkeitszug F070 ====</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Serie</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">106</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">de</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Renfe</del>.jpg|mini|Baureihe 106]]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">L04</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">225</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Bf Valencia Joaquín Sorolla, 106</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">151</ins>.jpg|mini|Baureihe 106]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im November 2016 setzte sich Patentes Talgo mit einem auf dem Projekt ''Talgo Avril'' basierenden Zug in einer internationalen Ausschreibung der spanischen Staatsbahn [[Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles|Renfe]] für den Erwerb von 15 Zuggarnituren sowie Option auf 15 weitere für den Hochgeschwindigkeitsverkehr durch. Die neuen Züge sollen im Regelbetrieb 330&#x202f;km/h erreichen und dank einer 2+2-Bestuhlung in der ersten Klasse sowie einer 2+3-Bestuhlung in der zweiten Klasse Platz für 521 Reisende bieten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.railway-technology.com/news/newsrenfe-awards-787m-contract-to-talgo-for-15-avril-trains-5683780 |titel=Renfe awards €787m contract to Talgo for 15 Avril trains |werk=railway-technology.com |datum=2016-11-30 |sprache=en |abruf=2016-12-26}}</ref> Von den 12 Zwischenwagen sind drei der [[Wagenklasse]] ''Preferente'' und acht der ''Turista'' zugeordnet. Zwischen den beiden Wagenklassen befindet sich der Cafeteriawagen. Die normalspurigen Einheiten erhalten Triebköpfe mit einer [[Mehrsystemfahrzeug|Dreisystemausrüstung]] für 25&#8239;kV Wechselspannung mit 50&#8239;Hz sowie 3 und 1,5&#8239;kV Gleichspannung. Sie sollen ebenfalls im französischen Netz verkehren können. Die Züge werden Fahrzeugausrüstungen für die [[Zugbeeinflussung]]en [[European Train Control System|ETCS]] und ASFA erhalten, zehn Einheiten zusätzlich das in Frankreich verwendete System [[Transmission Voie-Machine|TVM]].<ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg=Via Libre |Titel=Avril de Talgo será el nuevo tren de alta velocidad y ancho variable de Renfe |Ort= |Datum=2016-12 |ISBN= |Seiten= |Sprache=es |Online=https://www.vialibre.org/pdf/Informe613_NuevoTrenAV.pdf}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im November 2016 setzte sich Patentes Talgo mit einem auf dem Projekt ''Talgo Avril'' basierenden Zug in einer internationalen Ausschreibung der spanischen Staatsbahn [[Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles|Renfe]] für den Erwerb von 15 Zuggarnituren sowie Option auf 15 weitere für den Hochgeschwindigkeitsverkehr durch. Die neuen Züge sollen im Regelbetrieb 330&#x202f;km/h erreichen und dank einer 2+2-Bestuhlung in der ersten Klasse sowie einer 2+3-Bestuhlung in der zweiten Klasse Platz für 521 Reisende bieten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.railway-technology.com/news/newsrenfe-awards-787m-contract-to-talgo-for-15-avril-trains-5683780 |titel=Renfe awards €787m contract to Talgo for 15 Avril trains |werk=railway-technology.com |datum=2016-11-30 |sprache=en |abruf=2016-12-26}}</ref> Von den 12 Zwischenwagen sind drei der [[Wagenklasse]] ''Preferente'' und acht der ''Turista'' zugeordnet. Zwischen den beiden Wagenklassen befindet sich der Cafeteriawagen. Die normalspurigen Einheiten erhalten Triebköpfe mit einer [[Mehrsystemfahrzeug|Dreisystemausrüstung]] für 25&#8239;kV Wechselspannung mit 50&#8239;Hz sowie 3 und 1,5&#8239;kV Gleichspannung. Sie sollen ebenfalls im französischen Netz verkehren können. Die Züge werden Fahrzeugausrüstungen für die [[Zugbeeinflussung]]en [[European Train Control System|ETCS]] und ASFA erhalten, zehn Einheiten zusätzlich das in Frankreich verwendete System [[Transmission Voie-Machine|TVM]].<ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg=Via Libre |Titel=Avril de Talgo será el nuevo tren de alta velocidad y ancho variable de Renfe |Ort= |Datum=2016-12 |ISBN= |Seiten= |Sprache=es |Online=https://www.vialibre.org/pdf/Informe613_NuevoTrenAV.pdf}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der chinesische Bahnhersteller [[CRRC, Ltd.|CRRC]] erhielt als Unterlieferant für 60 Mio. Yuan, umgerechnet 7,3 Mio. Euro, den Auftrag, das Fahrgastunterhaltungs- und [[Fahrgastinformationssystem|-informationssystem]] zu liefern.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.globaltimes.cn/content/1110413.shtml |titel=CRRC signs deals with Talgo |werk=Global Times |sprache=en |abruf=2020-07-26}}</ref> Alle Einheiten der ersten Teilserie werden in die Reihe [[Renfe-Baureihe 106|106]] eingeordnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.renfe.com/es/es/grupo-renfe/sociedades/renfe-viajeros/viajeros-conocenos/trenes-futuro |titel=Los trenes del futuro |hrsg=RENFE |abruf=2020-07-26}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der chinesische Bahnhersteller [[CRRC, Ltd.|CRRC]] erhielt als Unterlieferant für 60 Mio. Yuan, umgerechnet 7,3 Mio. Euro, den Auftrag, das Fahrgastunterhaltungs- und [[Fahrgastinformationssystem|-informationssystem]] zu liefern.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.globaltimes.cn/content/1110413.shtml |titel=CRRC signs deals with Talgo |werk=Global Times |sprache=en |abruf=2020-07-26}}</ref> Alle Einheiten der ersten Teilserie werden in die Reihe [[Renfe-Baureihe 106|106]] eingeordnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.renfe.com/es/es/grupo-renfe/sociedades/renfe-viajeros/viajeros-conocenos/trenes-futuro |titel=Los trenes del futuro |hrsg=RENFE |abruf=2020-07-26}}</ref></div></td>
</tr>
</table>Landroval