https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Syntax Syntax - Versionsgeschichte 2025-05-29T21:34:25Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wikipedia MediaWiki 1.45.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Syntax&diff=252945022&oldid=prev 217.228.1.249 am 3. Februar 2025 um 08:34 Uhr 2025-02-03T08:34:31Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 3. Februar 2025, 10:34 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Baris TimurUnter</del> '''Syntax''' ({{grcS|σύνταξις|syntaxis}}, von {{lang|grc|σύν|''sy''n}} ‚zusammen‘ und {{lang|grc|τάξις|''taxis''}} ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen. Die Zusammenfügungsregeln der Syntax stehen hierbei den Interpretationsregeln der [[Semantik]] gegenüber. Der Ausdruck ''Syntax'' wird für [[Natürliche Sprache|natürliche]] und [[formale Sprache]]n verwendet.&lt;ref&gt;Das Verhältnis zwischen natürlicher und formaler Syntax wird unterschiedlich gesehen. Für den Logiker [[Richard Montague]] (''Universal Grammar'', 1970) bestand kein prinzipieller Unterschied.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Unter</ins> '''Syntax''' ({{grcS|σύνταξις|syntaxis}}, von {{lang|grc|σύν|''sy''n}} ‚zusammen‘ und {{lang|grc|τάξις|''taxis''}} ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen. Die Zusammenfügungsregeln der Syntax stehen hierbei den Interpretationsregeln der [[Semantik]] gegenüber. Der Ausdruck ''Syntax'' wird für [[Natürliche Sprache|natürliche]] und [[formale Sprache]]n verwendet.&lt;ref&gt;Das Verhältnis zwischen natürlicher und formaler Syntax wird unterschiedlich gesehen. Für den Logiker [[Richard Montague]] (''Universal Grammar'', 1970) bestand kein prinzipieller Unterschied.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ''Syntax natürlicher Sprachen'' (auch '''Satzlehre''' oder '''Satzbau''') ist ein Teilgebiet der [[Grammatik]] innerhalb der [[Sprachwissenschaft|Linguistik]]. Die Syntax wird hier in der Regel von der [[Morphologie (Linguistik)|Morphologie]] unterschieden, die den inneren Aufbau der Wörter behandelt, die Übergänge zwischen beiden Bereichen können aber fließend sein. Die Syntax behandelt Sätze nicht nur als eine Aneinanderreihung von Wörtern, sondern arbeitet eine zugrundeliegende '''Satzstruktur''' heraus, die neben der Reihenfolge auch die Einbettung und Hierarchie von Satzteilen ([[Konstituente]]n) und die Verwaltung von [[Grammatische Kategorie|grammatischen Merkmalen]] umfasst. Eine Annäherung an die Satzstruktur kann mit der Blickrichtung des Zusammensetzens von Wörtern zu größeren Einheiten erfolgen oder, umgekehrt, der Zerlegung größerer Einheiten in ihre Bestandteile.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ''Syntax natürlicher Sprachen'' (auch '''Satzlehre''' oder '''Satzbau''') ist ein Teilgebiet der [[Grammatik]] innerhalb der [[Sprachwissenschaft|Linguistik]]. Die Syntax wird hier in der Regel von der [[Morphologie (Linguistik)|Morphologie]] unterschieden, die den inneren Aufbau der Wörter behandelt, die Übergänge zwischen beiden Bereichen können aber fließend sein. Die Syntax behandelt Sätze nicht nur als eine Aneinanderreihung von Wörtern, sondern arbeitet eine zugrundeliegende '''Satzstruktur''' heraus, die neben der Reihenfolge auch die Einbettung und Hierarchie von Satzteilen ([[Konstituente]]n) und die Verwaltung von [[Grammatische Kategorie|grammatischen Merkmalen]] umfasst. Eine Annäherung an die Satzstruktur kann mit der Blickrichtung des Zusammensetzens von Wörtern zu größeren Einheiten erfolgen oder, umgekehrt, der Zerlegung größerer Einheiten in ihre Bestandteile.</div></td> </tr> </table> 217.228.1.249 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Syntax&diff=252945004&oldid=prev 217.228.1.249 am 3. Februar 2025 um 08:33 Uhr 2025-02-03T08:33:30Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 3. Februar 2025, 10:33 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Unter</del> '''Syntax''' ({{grcS|σύνταξις|syntaxis}}, von {{lang|grc|σύν|''sy''n}} ‚zusammen‘ und {{lang|grc|τάξις|''taxis''}} ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen. Die Zusammenfügungsregeln der Syntax stehen hierbei den Interpretationsregeln der [[Semantik]] gegenüber. Der Ausdruck ''Syntax'' wird für [[Natürliche Sprache|natürliche]] und [[formale Sprache]]n verwendet.&lt;ref&gt;Das Verhältnis zwischen natürlicher und formaler Syntax wird unterschiedlich gesehen. Für den Logiker [[Richard Montague]] (''Universal Grammar'', 1970) bestand kein prinzipieller Unterschied.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Baris TimurUnter</ins> '''Syntax''' ({{grcS|σύνταξις|syntaxis}}, von {{lang|grc|σύν|''sy''n}} ‚zusammen‘ und {{lang|grc|τάξις|''taxis''}} ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen. Die Zusammenfügungsregeln der Syntax stehen hierbei den Interpretationsregeln der [[Semantik]] gegenüber. Der Ausdruck ''Syntax'' wird für [[Natürliche Sprache|natürliche]] und [[formale Sprache]]n verwendet.&lt;ref&gt;Das Verhältnis zwischen natürlicher und formaler Syntax wird unterschiedlich gesehen. Für den Logiker [[Richard Montague]] (''Universal Grammar'', 1970) bestand kein prinzipieller Unterschied.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ''Syntax natürlicher Sprachen'' (auch '''Satzlehre''' oder '''Satzbau''') ist ein Teilgebiet der [[Grammatik]] innerhalb der [[Sprachwissenschaft|Linguistik]]. Die Syntax wird hier in der Regel von der [[Morphologie (Linguistik)|Morphologie]] unterschieden, die den inneren Aufbau der Wörter behandelt, die Übergänge zwischen beiden Bereichen können aber fließend sein. Die Syntax behandelt Sätze nicht nur als eine Aneinanderreihung von Wörtern, sondern arbeitet eine zugrundeliegende '''Satzstruktur''' heraus, die neben der Reihenfolge auch die Einbettung und Hierarchie von Satzteilen ([[Konstituente]]n) und die Verwaltung von [[Grammatische Kategorie|grammatischen Merkmalen]] umfasst. Eine Annäherung an die Satzstruktur kann mit der Blickrichtung des Zusammensetzens von Wörtern zu größeren Einheiten erfolgen oder, umgekehrt, der Zerlegung größerer Einheiten in ihre Bestandteile.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ''Syntax natürlicher Sprachen'' (auch '''Satzlehre''' oder '''Satzbau''') ist ein Teilgebiet der [[Grammatik]] innerhalb der [[Sprachwissenschaft|Linguistik]]. Die Syntax wird hier in der Regel von der [[Morphologie (Linguistik)|Morphologie]] unterschieden, die den inneren Aufbau der Wörter behandelt, die Übergänge zwischen beiden Bereichen können aber fließend sein. Die Syntax behandelt Sätze nicht nur als eine Aneinanderreihung von Wörtern, sondern arbeitet eine zugrundeliegende '''Satzstruktur''' heraus, die neben der Reihenfolge auch die Einbettung und Hierarchie von Satzteilen ([[Konstituente]]n) und die Verwaltung von [[Grammatische Kategorie|grammatischen Merkmalen]] umfasst. Eine Annäherung an die Satzstruktur kann mit der Blickrichtung des Zusammensetzens von Wörtern zu größeren Einheiten erfolgen oder, umgekehrt, der Zerlegung größerer Einheiten in ihre Bestandteile.</div></td> </tr> </table> 217.228.1.249 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Syntax&diff=252759337&oldid=prev Hgzh: Änderungen von 217.228.6.139 (Diskussion) auf die letzte Version von Horst Gräbner zurückgesetzt 2025-01-28T08:41:43Z <p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/217.228.6.139" title="Spezial:Beiträge/217.228.6.139">217.228.6.139</a> (<a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:217.228.6.139&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="Benutzer Diskussion:217.228.6.139 (Seite nicht vorhanden)">Diskussion</a>) auf die letzte Version von <a href="/wiki/Benutzer:Horst_Gr%C3%A4bner" title="Benutzer:Horst Gräbner">Horst Gräbner</a> zurückgesetzt</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 28. Januar 2025, 10:41 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Unter<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Mikail der Pic</del> '''Syntax''' ({{grcS|σύνταξις|syntaxis}}, von {{lang|grc|σύν|''sy''n}} ‚zusammen‘ und {{lang|grc|τάξις|''taxis''}} ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen. Die Zusammenfügungsregeln der Syntax stehen hierbei den Interpretationsregeln der [[Semantik]] gegenüber. Der Ausdruck ''Syntax'' wird für [[Natürliche Sprache|natürliche]] und [[formale Sprache]]n verwendet.&lt;ref&gt;Das Verhältnis zwischen natürlicher und formaler Syntax wird unterschiedlich gesehen. Für den Logiker [[Richard Montague]] (''Universal Grammar'', 1970) bestand kein prinzipieller Unterschied.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Unter '''Syntax''' ({{grcS|σύνταξις|syntaxis}}, von {{lang|grc|σύν|''sy''n}} ‚zusammen‘ und {{lang|grc|τάξις|''taxis''}} ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen. Die Zusammenfügungsregeln der Syntax stehen hierbei den Interpretationsregeln der [[Semantik]] gegenüber. Der Ausdruck ''Syntax'' wird für [[Natürliche Sprache|natürliche]] und [[formale Sprache]]n verwendet.&lt;ref&gt;Das Verhältnis zwischen natürlicher und formaler Syntax wird unterschiedlich gesehen. Für den Logiker [[Richard Montague]] (''Universal Grammar'', 1970) bestand kein prinzipieller Unterschied.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ''Syntax natürlicher Sprachen'' (auch '''Satzlehre''' oder '''Satzbau''') ist ein Teilgebiet der [[Grammatik]] innerhalb der [[Sprachwissenschaft|Linguistik]]. Die Syntax wird hier in der Regel von der [[Morphologie (Linguistik)|Morphologie]] unterschieden, die den inneren Aufbau der Wörter behandelt, die Übergänge zwischen beiden Bereichen können aber fließend sein. Die Syntax behandelt Sätze nicht nur als eine Aneinanderreihung von Wörtern, sondern arbeitet eine zugrundeliegende '''Satzstruktur''' heraus, die neben der Reihenfolge auch die Einbettung und Hierarchie von Satzteilen ([[Konstituente]]n) und die Verwaltung von [[Grammatische Kategorie|grammatischen Merkmalen]] umfasst. Eine Annäherung an die Satzstruktur kann mit der Blickrichtung des Zusammensetzens von Wörtern zu größeren Einheiten erfolgen oder, umgekehrt, der Zerlegung größerer Einheiten in ihre Bestandteile.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ''Syntax natürlicher Sprachen'' (auch '''Satzlehre''' oder '''Satzbau''') ist ein Teilgebiet der [[Grammatik]] innerhalb der [[Sprachwissenschaft|Linguistik]]. Die Syntax wird hier in der Regel von der [[Morphologie (Linguistik)|Morphologie]] unterschieden, die den inneren Aufbau der Wörter behandelt, die Übergänge zwischen beiden Bereichen können aber fließend sein. Die Syntax behandelt Sätze nicht nur als eine Aneinanderreihung von Wörtern, sondern arbeitet eine zugrundeliegende '''Satzstruktur''' heraus, die neben der Reihenfolge auch die Einbettung und Hierarchie von Satzteilen ([[Konstituente]]n) und die Verwaltung von [[Grammatische Kategorie|grammatischen Merkmalen]] umfasst. Eine Annäherung an die Satzstruktur kann mit der Blickrichtung des Zusammensetzens von Wörtern zu größeren Einheiten erfolgen oder, umgekehrt, der Zerlegung größerer Einheiten in ihre Bestandteile.</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ''Syntax formaler Sprachen'' ist ein Teilgebiet der [[Logik]], [[Mathematik]] und [[Informatik]]. Die formale Syntax befasst sich mit Strukturen wie etwa [[Kalkül]]en in der Logik, [[Mathematische Notation|mathematischen Notationen]] oder [[Programmiersprache]]n. Unter der formalen Syntax versteht man ein System von Regeln, nach denen wohlgeformte („syntaktisch korrekte“) Ausdrücke, Formeln, Programmtexte oder andere Texte aus einem grundlegenden Zeichenvorrat gebildet werden.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ''Syntax formaler Sprachen'' ist ein Teilgebiet der [[Logik]], [[Mathematik]] und [[Informatik]]. Die formale Syntax befasst sich mit Strukturen wie etwa [[Kalkül]]en in der Logik, [[Mathematische Notation|mathematischen Notationen]] oder [[Programmiersprache]]n. Unter der formalen Syntax versteht man ein System von Regeln, nach denen wohlgeformte („syntaktisch korrekte“) Ausdrücke, Formeln, Programmtexte oder andere Texte aus einem grundlegenden Zeichenvorrat gebildet werden.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Syntax natürlicher Sprachen<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Felix macht nie Hausaufgaben</del> ==</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Syntax natürlicher Sprachen ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der Sprachwissenschaft ist die Syntax die Lehre vom Satzbau. Genauer gesagt, befasst sich die Syntax mit der Analyse von sprachlichen Strukturen oberhalb des Wortes, also Satzglieder und Sätze. Ziel der Syntax ist es, die Gesetzmäßigkeiten zu beschreiben, nach denen Wörter zu größeren Einheiten (Wortgefüge und Sätze) zusammengesetzt werden.&lt;ref name="duerscheid11"&gt;Christa Dürscheid: ''Syntax. Grundlagen und Theorien''. 6. Auflage. Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 2012, S. 11.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der Sprachwissenschaft ist die Syntax die Lehre vom Satzbau. Genauer gesagt, befasst sich die Syntax mit der Analyse von sprachlichen Strukturen oberhalb des Wortes, also Satzglieder und Sätze. Ziel der Syntax ist es, die Gesetzmäßigkeiten zu beschreiben, nach denen Wörter zu größeren Einheiten (Wortgefüge und Sätze) zusammengesetzt werden.&lt;ref name="duerscheid11"&gt;Christa Dürscheid: ''Syntax. Grundlagen und Theorien''. 6. Auflage. Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 2012, S. 11.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> </table> Hgzh https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Syntax&diff=252759331&oldid=prev 217.228.6.139 am 28. Januar 2025 um 08:41 Uhr 2025-01-28T08:41:21Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 28. Januar 2025, 10:41 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ''Syntax formaler Sprachen'' ist ein Teilgebiet der [[Logik]], [[Mathematik]] und [[Informatik]]. Die formale Syntax befasst sich mit Strukturen wie etwa [[Kalkül]]en in der Logik, [[Mathematische Notation|mathematischen Notationen]] oder [[Programmiersprache]]n. Unter der formalen Syntax versteht man ein System von Regeln, nach denen wohlgeformte („syntaktisch korrekte“) Ausdrücke, Formeln, Programmtexte oder andere Texte aus einem grundlegenden Zeichenvorrat gebildet werden.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ''Syntax formaler Sprachen'' ist ein Teilgebiet der [[Logik]], [[Mathematik]] und [[Informatik]]. Die formale Syntax befasst sich mit Strukturen wie etwa [[Kalkül]]en in der Logik, [[Mathematische Notation|mathematischen Notationen]] oder [[Programmiersprache]]n. Unter der formalen Syntax versteht man ein System von Regeln, nach denen wohlgeformte („syntaktisch korrekte“) Ausdrücke, Formeln, Programmtexte oder andere Texte aus einem grundlegenden Zeichenvorrat gebildet werden.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Syntax natürlicher Sprachen ==</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Syntax natürlicher Sprachen<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Felix macht nie Hausaufgaben</ins> ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der Sprachwissenschaft ist die Syntax die Lehre vom Satzbau. Genauer gesagt, befasst sich die Syntax mit der Analyse von sprachlichen Strukturen oberhalb des Wortes, also Satzglieder und Sätze. Ziel der Syntax ist es, die Gesetzmäßigkeiten zu beschreiben, nach denen Wörter zu größeren Einheiten (Wortgefüge und Sätze) zusammengesetzt werden.&lt;ref name="duerscheid11"&gt;Christa Dürscheid: ''Syntax. Grundlagen und Theorien''. 6. Auflage. Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 2012, S. 11.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der Sprachwissenschaft ist die Syntax die Lehre vom Satzbau. Genauer gesagt, befasst sich die Syntax mit der Analyse von sprachlichen Strukturen oberhalb des Wortes, also Satzglieder und Sätze. Ziel der Syntax ist es, die Gesetzmäßigkeiten zu beschreiben, nach denen Wörter zu größeren Einheiten (Wortgefüge und Sätze) zusammengesetzt werden.&lt;ref name="duerscheid11"&gt;Christa Dürscheid: ''Syntax. Grundlagen und Theorien''. 6. Auflage. Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 2012, S. 11.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> </table> 217.228.6.139 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Syntax&diff=252759328&oldid=prev 217.228.6.139 am 28. Januar 2025 um 08:41 Uhr 2025-01-28T08:41:16Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 28. Januar 2025, 10:41 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Unter '''Syntax''' ({{grcS|σύνταξις|syntaxis}}, von {{lang|grc|σύν|''sy''n}} ‚zusammen‘ und {{lang|grc|τάξις|''taxis''}} ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen. Die Zusammenfügungsregeln der Syntax stehen hierbei den Interpretationsregeln der [[Semantik]] gegenüber. Der Ausdruck ''Syntax'' wird für [[Natürliche Sprache|natürliche]] und [[formale Sprache]]n verwendet.&lt;ref&gt;Das Verhältnis zwischen natürlicher und formaler Syntax wird unterschiedlich gesehen. Für den Logiker [[Richard Montague]] (''Universal Grammar'', 1970) bestand kein prinzipieller Unterschied.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Unter<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Mikail der Pic</ins> '''Syntax''' ({{grcS|σύνταξις|syntaxis}}, von {{lang|grc|σύν|''sy''n}} ‚zusammen‘ und {{lang|grc|τάξις|''taxis''}} ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen. Die Zusammenfügungsregeln der Syntax stehen hierbei den Interpretationsregeln der [[Semantik]] gegenüber. Der Ausdruck ''Syntax'' wird für [[Natürliche Sprache|natürliche]] und [[formale Sprache]]n verwendet.&lt;ref&gt;Das Verhältnis zwischen natürlicher und formaler Syntax wird unterschiedlich gesehen. Für den Logiker [[Richard Montague]] (''Universal Grammar'', 1970) bestand kein prinzipieller Unterschied.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ''Syntax natürlicher Sprachen'' (auch '''Satzlehre''' oder '''Satzbau''') ist ein Teilgebiet der [[Grammatik]] innerhalb der [[Sprachwissenschaft|Linguistik]]. Die Syntax wird hier in der Regel von der [[Morphologie (Linguistik)|Morphologie]] unterschieden, die den inneren Aufbau der Wörter behandelt, die Übergänge zwischen beiden Bereichen können aber fließend sein. Die Syntax behandelt Sätze nicht nur als eine Aneinanderreihung von Wörtern, sondern arbeitet eine zugrundeliegende '''Satzstruktur''' heraus, die neben der Reihenfolge auch die Einbettung und Hierarchie von Satzteilen ([[Konstituente]]n) und die Verwaltung von [[Grammatische Kategorie|grammatischen Merkmalen]] umfasst. Eine Annäherung an die Satzstruktur kann mit der Blickrichtung des Zusammensetzens von Wörtern zu größeren Einheiten erfolgen oder, umgekehrt, der Zerlegung größerer Einheiten in ihre Bestandteile.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ''Syntax natürlicher Sprachen'' (auch '''Satzlehre''' oder '''Satzbau''') ist ein Teilgebiet der [[Grammatik]] innerhalb der [[Sprachwissenschaft|Linguistik]]. Die Syntax wird hier in der Regel von der [[Morphologie (Linguistik)|Morphologie]] unterschieden, die den inneren Aufbau der Wörter behandelt, die Übergänge zwischen beiden Bereichen können aber fließend sein. Die Syntax behandelt Sätze nicht nur als eine Aneinanderreihung von Wörtern, sondern arbeitet eine zugrundeliegende '''Satzstruktur''' heraus, die neben der Reihenfolge auch die Einbettung und Hierarchie von Satzteilen ([[Konstituente]]n) und die Verwaltung von [[Grammatische Kategorie|grammatischen Merkmalen]] umfasst. Eine Annäherung an die Satzstruktur kann mit der Blickrichtung des Zusammensetzens von Wörtern zu größeren Einheiten erfolgen oder, umgekehrt, der Zerlegung größerer Einheiten in ihre Bestandteile.</div></td> </tr> </table> 217.228.6.139 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Syntax&diff=252759310&oldid=prev Horst Gräbner: Änderungen von 217.228.6.139 (Diskussion) auf die letzte Version von Alazon zurückgesetzt 2025-01-28T08:40:22Z <p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/217.228.6.139" title="Spezial:Beiträge/217.228.6.139">217.228.6.139</a> (<a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:217.228.6.139&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="Benutzer Diskussion:217.228.6.139 (Seite nicht vorhanden)">Diskussion</a>) auf die letzte Version von <a href="/wiki/Benutzer:Alazon" title="Benutzer:Alazon">Alazon</a> zurückgesetzt</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 28. Januar 2025, 10:40 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Timur </del>Unter '''Syntax''' ({{grcS|σύνταξις|syntaxis}}, von {{lang|grc|σύν|''sy''n}} ‚zusammen‘ und {{lang|grc|τάξις|''taxis''}} ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen. Die Zusammenfügungsregeln der Syntax stehen hierbei den Interpretationsregeln der [[Semantik]] gegenüber. Der Ausdruck ''Syntax'' wird für [[Natürliche Sprache|natürliche]] und [[formale Sprache]]n verwendet.&lt;ref&gt;Das Verhältnis zwischen natürlicher und formaler Syntax wird unterschiedlich gesehen. Für den Logiker [[Richard Montague]] (''Universal Grammar'', 1970) bestand kein prinzipieller Unterschied.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Unter '''Syntax''' ({{grcS|σύνταξις|syntaxis}}, von {{lang|grc|σύν|''sy''n}} ‚zusammen‘ und {{lang|grc|τάξις|''taxis''}} ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen. Die Zusammenfügungsregeln der Syntax stehen hierbei den Interpretationsregeln der [[Semantik]] gegenüber. Der Ausdruck ''Syntax'' wird für [[Natürliche Sprache|natürliche]] und [[formale Sprache]]n verwendet.&lt;ref&gt;Das Verhältnis zwischen natürlicher und formaler Syntax wird unterschiedlich gesehen. Für den Logiker [[Richard Montague]] (''Universal Grammar'', 1970) bestand kein prinzipieller Unterschied.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ''Syntax natürlicher Sprachen'' (auch '''Satzlehre''' oder '''Satzbau''') ist ein Teilgebiet der [[Grammatik]] innerhalb der [[Sprachwissenschaft|Linguistik]]. Die Syntax wird hier in der Regel von der [[Morphologie (Linguistik)|Morphologie]] unterschieden, die den inneren Aufbau der Wörter behandelt, die Übergänge zwischen beiden Bereichen können aber fließend sein. Die Syntax behandelt Sätze nicht nur als eine Aneinanderreihung von Wörtern, sondern arbeitet eine zugrundeliegende '''Satzstruktur''' heraus, die neben der Reihenfolge auch die Einbettung und Hierarchie von Satzteilen ([[Konstituente]]n) und die Verwaltung von [[Grammatische Kategorie|grammatischen Merkmalen]] umfasst. Eine Annäherung an die Satzstruktur kann mit der Blickrichtung des Zusammensetzens von Wörtern zu größeren Einheiten erfolgen oder, umgekehrt, der Zerlegung größerer Einheiten in ihre Bestandteile.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ''Syntax natürlicher Sprachen'' (auch '''Satzlehre''' oder '''Satzbau''') ist ein Teilgebiet der [[Grammatik]] innerhalb der [[Sprachwissenschaft|Linguistik]]. Die Syntax wird hier in der Regel von der [[Morphologie (Linguistik)|Morphologie]] unterschieden, die den inneren Aufbau der Wörter behandelt, die Übergänge zwischen beiden Bereichen können aber fließend sein. Die Syntax behandelt Sätze nicht nur als eine Aneinanderreihung von Wörtern, sondern arbeitet eine zugrundeliegende '''Satzstruktur''' heraus, die neben der Reihenfolge auch die Einbettung und Hierarchie von Satzteilen ([[Konstituente]]n) und die Verwaltung von [[Grammatische Kategorie|grammatischen Merkmalen]] umfasst. Eine Annäherung an die Satzstruktur kann mit der Blickrichtung des Zusammensetzens von Wörtern zu größeren Einheiten erfolgen oder, umgekehrt, der Zerlegung größerer Einheiten in ihre Bestandteile.</div></td> </tr> </table> Horst Gräbner https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Syntax&diff=252759286&oldid=prev 217.228.6.139 am 28. Januar 2025 um 08:39 Uhr 2025-01-28T08:39:00Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 28. Januar 2025, 10:39 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Unter '''Syntax''' ({{grcS|σύνταξις|syntaxis}}, von {{lang|grc|σύν|''sy''n}} ‚zusammen‘ und {{lang|grc|τάξις|''taxis''}} ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen. Die Zusammenfügungsregeln der Syntax stehen hierbei den Interpretationsregeln der [[Semantik]] gegenüber. Der Ausdruck ''Syntax'' wird für [[Natürliche Sprache|natürliche]] und [[formale Sprache]]n verwendet.&lt;ref&gt;Das Verhältnis zwischen natürlicher und formaler Syntax wird unterschiedlich gesehen. Für den Logiker [[Richard Montague]] (''Universal Grammar'', 1970) bestand kein prinzipieller Unterschied.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Timur </ins>Unter '''Syntax''' ({{grcS|σύνταξις|syntaxis}}, von {{lang|grc|σύν|''sy''n}} ‚zusammen‘ und {{lang|grc|τάξις|''taxis''}} ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen. Die Zusammenfügungsregeln der Syntax stehen hierbei den Interpretationsregeln der [[Semantik]] gegenüber. Der Ausdruck ''Syntax'' wird für [[Natürliche Sprache|natürliche]] und [[formale Sprache]]n verwendet.&lt;ref&gt;Das Verhältnis zwischen natürlicher und formaler Syntax wird unterschiedlich gesehen. Für den Logiker [[Richard Montague]] (''Universal Grammar'', 1970) bestand kein prinzipieller Unterschied.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ''Syntax natürlicher Sprachen'' (auch '''Satzlehre''' oder '''Satzbau''') ist ein Teilgebiet der [[Grammatik]] innerhalb der [[Sprachwissenschaft|Linguistik]]. Die Syntax wird hier in der Regel von der [[Morphologie (Linguistik)|Morphologie]] unterschieden, die den inneren Aufbau der Wörter behandelt, die Übergänge zwischen beiden Bereichen können aber fließend sein. Die Syntax behandelt Sätze nicht nur als eine Aneinanderreihung von Wörtern, sondern arbeitet eine zugrundeliegende '''Satzstruktur''' heraus, die neben der Reihenfolge auch die Einbettung und Hierarchie von Satzteilen ([[Konstituente]]n) und die Verwaltung von [[Grammatische Kategorie|grammatischen Merkmalen]] umfasst. Eine Annäherung an die Satzstruktur kann mit der Blickrichtung des Zusammensetzens von Wörtern zu größeren Einheiten erfolgen oder, umgekehrt, der Zerlegung größerer Einheiten in ihre Bestandteile.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ''Syntax natürlicher Sprachen'' (auch '''Satzlehre''' oder '''Satzbau''') ist ein Teilgebiet der [[Grammatik]] innerhalb der [[Sprachwissenschaft|Linguistik]]. Die Syntax wird hier in der Regel von der [[Morphologie (Linguistik)|Morphologie]] unterschieden, die den inneren Aufbau der Wörter behandelt, die Übergänge zwischen beiden Bereichen können aber fließend sein. Die Syntax behandelt Sätze nicht nur als eine Aneinanderreihung von Wörtern, sondern arbeitet eine zugrundeliegende '''Satzstruktur''' heraus, die neben der Reihenfolge auch die Einbettung und Hierarchie von Satzteilen ([[Konstituente]]n) und die Verwaltung von [[Grammatische Kategorie|grammatischen Merkmalen]] umfasst. Eine Annäherung an die Satzstruktur kann mit der Blickrichtung des Zusammensetzens von Wörtern zu größeren Einheiten erfolgen oder, umgekehrt, der Zerlegung größerer Einheiten in ihre Bestandteile.</div></td> </tr> </table> 217.228.6.139 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Syntax&diff=251239289&oldid=prev Alazon: /* Stellung der Syntax in der Sprachwissenschaft */ div kleinere Verbesserungen. Die Morphologie besser als Zerlegung beschreiben als als Aufbau, denn es gibt auch unproduktive Muster und Analogie etc. 2024-12-14T12:22:32Z <p><span class="autocomment">Stellung der Syntax in der Sprachwissenschaft: </span> div kleinere Verbesserungen. Die Morphologie besser als Zerlegung beschreiben als als Aufbau, denn es gibt auch unproduktive Muster und Analogie etc.</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. Dezember 2024, 14:22 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Stellung der Syntax in der Sprachwissenschaft ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Stellung der Syntax in der Sprachwissenschaft ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Syntax ist ein Teilgebiet der [[Sprachwissenschaft]] (Linguistik), das sich mit der Struktur von Sätzen befasst. Andere Teilbereiche der Linguistik beschäftigen sich mit der [[Bedeutung]] von Wörtern und Sätzen ([[Semantik]]), mit der Analyse der internen Wortstruktur ([[Morphologie (Linguistik)|Morphologie]]) und mit der Funktion von [[Laut]]en <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">im</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Lautsystem</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">einer</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Sprache</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">und</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">die</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">möglichen</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Kombinierbarkeit</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">von</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Lauten</del> ([[Phonologie]]). Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik bilden die wichtigsten Teilbereiche der [[Theoretische Linguistik|theoretischen Linguistik]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">In</del> der [[Angewandte Linguistik|angewandten Linguistik]] <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">hingegen werden die Erkenntnisse aus der theoretischen Linguistik praktisch umgesetzt, so z.&amp;nbsp;B. in</del> der [[Psycholinguistik]], [[Computerlinguistik]] oder [[Soziolinguistik]].&lt;ref&gt;Christa Dürscheid: ''Syntax. Grundlagen und Theorien''. 6. Auflage. Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 2012, S. 12–13.&lt;/ref&gt; Der Teilbereich, der sich mit sprachlichen Phänomenen oberhalb des Satzes befasst, nämlich den Texten, ist die [[Textlinguistik]].</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Syntax ist ein Teilgebiet der [[Sprachwissenschaft]] (Linguistik), das sich mit der Struktur von Sätzen befasst. Andere Teilbereiche der Linguistik beschäftigen sich mit der [[Bedeutung]] von Wörtern und Sätzen ([[Semantik]]), mit der Analyse der internen Wortstruktur ([[Morphologie (Linguistik)|Morphologie]]) und mit der Funktion von [[Laut]]en <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">und</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">den</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">aus</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ihnen</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">gebildeten</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">größeren</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Lautsequenzen,</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Rhythmus-</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">und</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Intonationseinheiten</ins> ([[Phonologie]]). Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik bilden die wichtigsten Teilbereiche der [[Theoretische Linguistik|theoretischen Linguistik]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">, im Unterschied zu</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Gebieten</ins> der [[Angewandte Linguistik|angewandten Linguistik]] <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wie</ins> der [[Psycholinguistik]], [[Computerlinguistik]] oder [[Soziolinguistik]].&lt;ref&gt;Christa Dürscheid: ''Syntax. Grundlagen und Theorien''. 6. Auflage. Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 2012, S. 12–13.&lt;/ref&gt; Der Teilbereich, der sich mit sprachlichen Phänomenen oberhalb des Satzes befasst, nämlich den Texten, ist die [[Textlinguistik]].</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Die</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Grenze</del> zwischen Morphologie und Syntax<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> hängt von der Ebene der sprachlichen Äußerung ab, die analysiert wird. Für beide Disziplinen</del> ist das [[Wort]] <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zwar</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">eine wichtige Einheit, aber die Analyseebene ist eine andere:</del> Die Morphologie befasst sich mit dem Aufbau von Wortstrukturen <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">und</del> der <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Zusammenfügung</del> von <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">minimalen</del> Sprachzeichen ([[Morphem]]) <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zu Wörtern</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">(</del>z.&amp;nbsp;B. ''frag'' als [[Wortstamm]] <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">über die erweiterte Form durch Anfügung des</del> [[Präfix]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">es</del> ''be'' <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">bis</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zur</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Wortform]]</del> ''<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">befragst</del>''<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">)</del>. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Für</del> die Komplexitätsebenen von da an aufwärts, also <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">von der</del> Kombination von Wörtern zu komplexeren Einheiten wie [[Phrase (Linguistik)|Phrasen]], einfachen und komplexen Sätzen<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">, ist die Syntax zuständig</del>: die Kombination von Wörtern wie ''das'', ''klein'', ''Kind'' zu Phrasen oder Wortgefügen wie ''das kleine Kind'', weiter zu einfachen Sätzen (''Das kleine Kind weint'') und komplexen Sätzen (''Das kleine Kind weint, weil es Hunger hat''). Syntaxmodelle nehmen oft die Wortform als eine Ganzheit, zu deren innerer Struktur syntaktische Regeln keinen Zugang haben; es gibt aber auch Modelle, die Wortteile als syntaktische Einheiten zulassen.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Für</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">die Abgrenzung</ins> zwischen Morphologie und Syntax ist das [[Wort]] <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ein</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Schlüsselbegriff.</ins> Die Morphologie befasst sich mit dem Aufbau von Wortstrukturen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">bzw.</ins> der <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Zerlegung</ins> von <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Wörtern in minimale</ins> Sprachzeichen ([[Morphem]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">e</ins>)<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wie</ins> z.&amp;nbsp;B.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> in der [[Wortform]] ''befragst,'' die aus</ins> ''frag'' als [[Wortstamm]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dem</ins> [[Präfix]] ''be'' <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">und</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dem</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Flexionsaffix</ins> ''<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-st</ins>''<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> gebildet ist</ins>. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">In den meisten Modellen ist die Syntax erst für</ins> die Komplexitätsebenen von da an aufwärts<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> zuständig</ins>, also <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">die</ins> Kombination von Wörtern zu komplexeren Einheiten wie [[Phrase (Linguistik)|Phrasen]], einfachen und komplexen Sätzen: die Kombination von Wörtern wie ''das'', ''klein'', ''Kind'' zu Phrasen oder Wortgefügen wie ''das kleine Kind'', weiter zu einfachen Sätzen (''Das kleine Kind weint'') und komplexen Sätzen (''Das kleine Kind weint, weil es Hunger hat''). Syntaxmodelle nehmen oft die Wortform als eine Ganzheit, zu deren innerer Struktur syntaktische Regeln keinen Zugang haben; es gibt aber auch Modelle, die Wortteile als syntaktische Einheiten zulassen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Abgrenzung zwischen den sprachwissenschaftlichen Teilbereichen Morphologie, Semantik und Syntax ist an einigen Stellen notgedrungen fließend: So befasst sich die Morphologie beispielsweise mit den [[Flexionsendung]]en für den [[Kasus]] (z.&amp;nbsp;B. [[Nominativ]] vs. [[Akkusativ]]), während die Festlegung des Kasus von der Satzstellung und Satzbedeutung abhängt.&lt;ref&gt;William O’Grady, Michael Dobrovolsky, Francis Katamba: ''Contemporary Linguistics: An Introduction'', 3. Auflage. Longman, London/New York 1996, ISBN 0-582-24691-1, S. 260–264.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Abgrenzung zwischen den sprachwissenschaftlichen Teilbereichen Morphologie, Semantik und Syntax ist an einigen Stellen notgedrungen fließend: So befasst sich die Morphologie beispielsweise mit den [[Flexionsendung]]en für den [[Kasus]] (z.&amp;nbsp;B. [[Nominativ]] vs. [[Akkusativ]]), während die Festlegung des Kasus von der Satzstellung und Satzbedeutung abhängt.&lt;ref&gt;William O’Grady, Michael Dobrovolsky, Francis Katamba: ''Contemporary Linguistics: An Introduction'', 3. Auflage. Longman, London/New York 1996, ISBN 0-582-24691-1, S. 260–264.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> </table> Alazon https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Syntax&diff=248832845&oldid=prev Neurophon: /* Stellung der Syntax in der Sprachwissenschaft */ Sprachliche Korrekturen 2024-09-23T14:31:47Z <p><span class="autocomment">Stellung der Syntax in der Sprachwissenschaft: </span> Sprachliche Korrekturen</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 23. September 2024, 16:31 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 12:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 12:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Syntax ist ein Teilgebiet der [[Sprachwissenschaft]] (Linguistik), das sich mit der Struktur von Sätzen befasst. Andere Teilbereiche der Linguistik beschäftigen sich mit der [[Bedeutung]] von Wörtern und Sätzen ([[Semantik]]), mit der Analyse der internen Wortstruktur ([[Morphologie (Linguistik)|Morphologie]]) und mit der Funktion von [[Laut]]en im Lautsystem einer Sprache und die möglichen Kombinierbarkeit von Lauten ([[Phonologie]]). Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik bilden die wichtigsten Teilbereiche der [[Theoretische Linguistik|theoretischen Linguistik]]. In der [[Angewandte Linguistik|angewandten Linguistik]] hingegen werden die Erkenntnisse aus der theoretischen Linguistik praktisch umgesetzt, so z.&amp;nbsp;B. in der [[Psycholinguistik]], [[Computerlinguistik]] oder [[Soziolinguistik]].&lt;ref&gt;Christa Dürscheid: ''Syntax. Grundlagen und Theorien''. 6. Auflage. Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 2012, S. 12–13.&lt;/ref&gt; Der Teilbereich, der sich mit sprachlichen Phänomenen oberhalb des Satzes befasst, nämlich den Texten, ist die [[Textlinguistik]].</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Syntax ist ein Teilgebiet der [[Sprachwissenschaft]] (Linguistik), das sich mit der Struktur von Sätzen befasst. Andere Teilbereiche der Linguistik beschäftigen sich mit der [[Bedeutung]] von Wörtern und Sätzen ([[Semantik]]), mit der Analyse der internen Wortstruktur ([[Morphologie (Linguistik)|Morphologie]]) und mit der Funktion von [[Laut]]en im Lautsystem einer Sprache und die möglichen Kombinierbarkeit von Lauten ([[Phonologie]]). Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik bilden die wichtigsten Teilbereiche der [[Theoretische Linguistik|theoretischen Linguistik]]. In der [[Angewandte Linguistik|angewandten Linguistik]] hingegen werden die Erkenntnisse aus der theoretischen Linguistik praktisch umgesetzt, so z.&amp;nbsp;B. in der [[Psycholinguistik]], [[Computerlinguistik]] oder [[Soziolinguistik]].&lt;ref&gt;Christa Dürscheid: ''Syntax. Grundlagen und Theorien''. 6. Auflage. Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 2012, S. 12–13.&lt;/ref&gt; Der Teilbereich, der sich mit sprachlichen Phänomenen oberhalb des Satzes befasst, nämlich den Texten, ist die [[Textlinguistik]].</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Grenze zwischen Morphologie und Syntax hängt von der Ebene der sprachlichen Äußerung ab, die analysiert wird. Für beide Disziplinen ist das [[Wort]] zwar eine wichtige Einheit, aber Analyseebene ist eine andere: Die Morphologie befasst sich mit dem Aufbau von Wortstrukturen und der Zusammenfügung von minimalen Sprachzeichen ([[Morphem]]) zu Wörtern (z.&amp;nbsp;B. ''frag'' als [[Wortstamm]] über die erweiterte Form durch Anfügung des [[Präfix]]es ''be'' bis zur [[Wortform]] ''befragst''). Für die Komplexitätsebenen von da an aufwärts, also von der Kombination von Wörtern zu komplexeren Einheiten wie [[Phrase (Linguistik)|Phrasen]], einfachen und komplexen Sätzen, ist die Syntax zuständig: die Kombination von Wörtern wie ''das'', ''klein'', ''Kind'' zu Phrasen oder Wortgefügen wie ''das kleine Kind'', weiter zu einfachen Sätzen (''Das kleine Kind weint'') und komplexen Sätzen (''Das kleine Kind weint, weil es Hunger hat''). Syntaxmodelle nehmen oft die Wortform als eine Ganzheit, zu deren innerer Struktur syntaktische Regeln keinen Zugang haben; es gibt aber auch Modelle, die Wortteile als syntaktische Einheiten zulassen.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Grenze zwischen Morphologie und Syntax hängt von der Ebene der sprachlichen Äußerung ab, die analysiert wird. Für beide Disziplinen ist das [[Wort]] zwar eine wichtige Einheit, aber<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> die</ins> Analyseebene ist eine andere: Die Morphologie befasst sich mit dem Aufbau von Wortstrukturen und der Zusammenfügung von minimalen Sprachzeichen ([[Morphem]]) zu Wörtern (z.&amp;nbsp;B. ''frag'' als [[Wortstamm]] über die erweiterte Form durch Anfügung des [[Präfix]]es ''be'' bis zur [[Wortform]] ''befragst''). Für die Komplexitätsebenen von da an aufwärts, also von der Kombination von Wörtern zu komplexeren Einheiten wie [[Phrase (Linguistik)|Phrasen]], einfachen und komplexen Sätzen, ist die Syntax zuständig: die Kombination von Wörtern wie ''das'', ''klein'', ''Kind'' zu Phrasen oder Wortgefügen wie ''das kleine Kind'', weiter zu einfachen Sätzen (''Das kleine Kind weint'') und komplexen Sätzen (''Das kleine Kind weint, weil es Hunger hat''). Syntaxmodelle nehmen oft die Wortform als eine Ganzheit, zu deren innerer Struktur syntaktische Regeln keinen Zugang haben; es gibt aber auch Modelle, die Wortteile als syntaktische Einheiten zulassen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Abgrenzung zwischen den sprachwissenschaftlichen Teilbereichen Morphologie, Semantik und Syntax ist an einigen Stellen notgedrungen fließend: So befasst sich die Morphologie beispielsweise mit den [[Flexionsendung]]en für den [[Kasus]] (z.&amp;nbsp;B. [[Nominativ]] vs. [[Akkusativ]]), während die Festlegung des Kasus von der Satzstellung und Satzbedeutung abhängt.&lt;ref&gt;William O’Grady, Michael Dobrovolsky, Francis Katamba: ''Contemporary Linguistics: An Introduction'', 3. Auflage. Longman, London/New York 1996, ISBN 0-582-24691-1, S. 260–264.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Abgrenzung zwischen den sprachwissenschaftlichen Teilbereichen Morphologie, Semantik und Syntax ist an einigen Stellen notgedrungen fließend: So befasst sich die Morphologie beispielsweise mit den [[Flexionsendung]]en für den [[Kasus]] (z.&amp;nbsp;B. [[Nominativ]] vs. [[Akkusativ]]), während die Festlegung des Kasus von der Satzstellung und Satzbedeutung abhängt.&lt;ref&gt;William O’Grady, Michael Dobrovolsky, Francis Katamba: ''Contemporary Linguistics: An Introduction'', 3. Auflage. Longman, London/New York 1996, ISBN 0-582-24691-1, S. 260–264.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 27:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 27:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Syntax befasst sich mit dem Satzbau und damit auch mit den [[Konstituente]]n, die einen Satz ausmachen. Wichtige Themen für die Syntax sind unter anderem die Klassifikation von Wörtern nach [[Wortart]]en ([[Substantiv]], [[Verb]], [[Adjektiv]] etc.) und die Zerlegung von Sätzen in Konstituenten und weiter in [[Phrase (Linguistik)|Phrasen]] ([[Nominalphrase]], [[Verbalphrase]] etc.). Auch die Funktionen, die einzelne Konstituenten im Satz einnehmen, sind im Fokus der Syntax, beispielsweise [[Subjekt (Grammatik)|Subjekt]], [[Prädikat (Grammatik)|Prädikat]], [[Objekt (Grammatik)|Objekt]], [[Adverbiale Bestimmung|Adverbial]] und [[Attribut (Grammatik)|Attribut]].&lt;ref&gt;Christa Dürscheid: ''Syntax. Grundlagen und Theorien''. 6. Auflage. Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 2012, S. 19–45.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Syntax befasst sich mit dem Satzbau und damit auch mit den [[Konstituente]]n, die einen Satz ausmachen. Wichtige Themen für die Syntax sind unter anderem die Klassifikation von Wörtern nach [[Wortart]]en ([[Substantiv]], [[Verb]], [[Adjektiv]] etc.) und die Zerlegung von Sätzen in Konstituenten und weiter in [[Phrase (Linguistik)|Phrasen]] ([[Nominalphrase]], [[Verbalphrase]] etc.). Auch die Funktionen, die einzelne Konstituenten im Satz einnehmen, sind im Fokus der Syntax, beispielsweise [[Subjekt (Grammatik)|Subjekt]], [[Prädikat (Grammatik)|Prädikat]], [[Objekt (Grammatik)|Objekt]], [[Adverbiale Bestimmung|Adverbial]] und [[Attribut (Grammatik)|Attribut]].&lt;ref&gt;Christa Dürscheid: ''Syntax. Grundlagen und Theorien''. 6. Auflage. Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 2012, S. 19–45.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Syntax hat<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> auch</del> verschiedene Tests etabliert, mit denen sie Bestandteile des Satzes [[Segmentierung (Linguistik)|segmentieren]] und klassifizieren kann: So können Konstituenten des Satzes z.&amp;nbsp;B. dadurch identifiziert werden, dass sie vertauscht werden können ([[Permutationstest (Linguistik)|Permutationstest]]), als Einheit z.&amp;nbsp;B. durch ein [[Pronomen]] ersetzt werden können (Substitutionstest) oder komplett weggelassen werden können (Eliminierungstest). Konstituenten können auch beispielsweise durch ein koordinierendes Element wie ''und'' miteinander koordiniert werden (Koordinationstest).&lt;ref&gt;Christa Dürscheid: ''Syntax. Grundlagen und Theorien''. 6. Auflage. Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 2012, S. 46–57.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Syntax hat verschiedene Tests etabliert, mit denen sie Bestandteile des Satzes [[Segmentierung (Linguistik)|segmentieren]] und klassifizieren kann: So können Konstituenten des Satzes z.&amp;nbsp;B. dadurch identifiziert werden, dass sie vertauscht werden können ([[Permutationstest (Linguistik)|Permutationstest]]), als Einheit z.&amp;nbsp;B. durch ein [[Pronomen]] ersetzt werden können (Substitutionstest) oder komplett weggelassen werden können (Eliminierungstest). Konstituenten können auch beispielsweise durch ein koordinierendes Element wie ''und'' miteinander koordiniert werden (Koordinationstest).&lt;ref&gt;Christa Dürscheid: ''Syntax. Grundlagen und Theorien''. 6. Auflage. Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 2012, S. 46–57.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auf Satzebene wird diskutiert, wie Sätze zu klassifizieren seien, etwa aufgrund ihrer Bedeutung in [[Satzart]]en wie [[Deklarativsatz|Aussagesatz]] (Deklarativsatz) und [[Fragesatz]] (Interrogativsatz), [[Imperativ (Modus)|Aufforderungssatz]] (Imperativsatz) oder Ausrufesatz (Exklamativsatz). Auch [[Nebensatz|Nebensätze]] werden klassifiziert, entweder aufgrund ihrer Semantik (z.&amp;nbsp;B. [[Kausalsatz]], [[Temporalsatz]]) oder aufgrund ihres formalen Aufbaus (z.&amp;nbsp;B. [[Relativsatz]], Konjunktionalsatz).&lt;ref&gt;Christa Dürscheid: ''Syntax. Grundlagen und Theorien''. 6. Auflage. Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 2012, S. 55–66.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auf Satzebene wird diskutiert, wie Sätze zu klassifizieren seien, etwa aufgrund ihrer Bedeutung in [[Satzart]]en wie [[Deklarativsatz|Aussagesatz]] (Deklarativsatz) und [[Fragesatz]] (Interrogativsatz), [[Imperativ (Modus)|Aufforderungssatz]] (Imperativsatz) oder Ausrufesatz (Exklamativsatz). Auch [[Nebensatz|Nebensätze]] werden klassifiziert, entweder aufgrund ihrer Semantik (z.&amp;nbsp;B. [[Kausalsatz]], [[Temporalsatz]]) oder aufgrund ihres formalen Aufbaus (z.&amp;nbsp;B. [[Relativsatz]], Konjunktionalsatz).&lt;ref&gt;Christa Dürscheid: ''Syntax. Grundlagen und Theorien''. 6. Auflage. Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 2012, S. 55–66.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> </table> Neurophon https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Syntax&diff=247870169&oldid=prev Neurophon: /* Stellung der Syntax in der Sprachwissenschaft */ Ergänzungen und Korrekturen 2024-08-19T14:57:28Z <p><span class="autocomment">Stellung der Syntax in der Sprachwissenschaft: </span> Ergänzungen und Korrekturen</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. August 2024, 16:57 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Stellung der Syntax in der Sprachwissenschaft ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Stellung der Syntax in der Sprachwissenschaft ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Syntax ist ein Teilgebiet der [[Sprachwissenschaft]] (Linguistik), das sich mit der Struktur von Sätzen befasst. Andere Teilbereiche der Linguistik beschäftigen sich mit der [[Bedeutung]] von Wörtern und Sätzen ([[Semantik]]), mit der Analyse der internen Wortstruktur ([[Morphologie (Linguistik)|Morphologie]]) und mit der Funktion von [[Laut]]en im Lautsystem einer Sprache und die möglichen Kombinierbarkeit von Lauten ([[Phonologie]]). Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik bilden die wichtigsten Teilbereiche der [[Theoretische Linguistik|theoretischen Linguistik]]. In der [[Angewandte Linguistik|angewandten Linguistik]] hingegen werden die Erkenntnisse aus der theoretischen Linguistik praktisch umgesetzt, so z.&amp;nbsp;B. in der [[Psycholinguistik]] oder [[Soziolinguistik]].&lt;ref&gt;Christa Dürscheid: ''Syntax. Grundlagen und Theorien''. 6. Auflage. Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 2012, S. 12–13.&lt;/ref&gt; Der Teilbereich, der sich mit sprachlichen Phänomenen oberhalb des Satzes befasst, nämlich den Texten, ist die [[Textlinguistik]].</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Syntax ist ein Teilgebiet der [[Sprachwissenschaft]] (Linguistik), das sich mit der Struktur von Sätzen befasst. Andere Teilbereiche der Linguistik beschäftigen sich mit der [[Bedeutung]] von Wörtern und Sätzen ([[Semantik]]), mit der Analyse der internen Wortstruktur ([[Morphologie (Linguistik)|Morphologie]]) und mit der Funktion von [[Laut]]en im Lautsystem einer Sprache und die möglichen Kombinierbarkeit von Lauten ([[Phonologie]]). Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik bilden die wichtigsten Teilbereiche der [[Theoretische Linguistik|theoretischen Linguistik]]. In der [[Angewandte Linguistik|angewandten Linguistik]] hingegen werden die Erkenntnisse aus der theoretischen Linguistik praktisch umgesetzt, so z.&amp;nbsp;B. in der [[Psycholinguistik<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]], [[Computerlinguistik</ins>]] oder [[Soziolinguistik]].&lt;ref&gt;Christa Dürscheid: ''Syntax. Grundlagen und Theorien''. 6. Auflage. Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 2012, S. 12–13.&lt;/ref&gt; Der Teilbereich, der sich mit sprachlichen Phänomenen oberhalb des Satzes befasst, nämlich den Texten, ist die [[Textlinguistik]].</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Grenze zwischen Morphologie und Syntax hängt von der Ebene der sprachlichen Äußerung ab, die analysiert wird. Für beide Disziplinen ist das [[Wort]] zwar eine wichtige Einheit, aber Analyseebene ist eine andere: Die Morphologie befasst sich mit dem Aufbau von Wortstrukturen und der Zusammenfügung von minimalen Sprachzeichen ([[Morphem]]) zu Wörtern (z.&amp;nbsp;B. ''frag'' als [[Wortstamm]] über die erweiterte Form durch Anfügung des [[Präfix]]es ''be'' bis zur [[Wortform]] ''befragst''). Für die Komplexitätsebenen von da an aufwärts, also von der Kombination von Wörtern zu komplexeren Einheiten wie [[Phrase (Linguistik)|Phrasen]], einfachen und komplexen Sätzen, ist die Syntax zuständig: die Kombination von Wörtern wie ''das'', ''klein'', ''Kind'' zu Phrasen oder Wortgefügen wie ''das kleine Kind'', weiter zu einfachen Sätzen (''Das kleine Kind weint'') und komplexen Sätzen (''Das kleine Kind weint, weil es Hunger hat''). Syntaxmodelle nehmen oft die Wortform als eine Ganzheit, zu deren innerer Struktur syntaktische Regeln keinen Zugang haben; es gibt aber auch Modelle, die Wortteile als syntaktische Einheiten zulassen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Grenze zwischen Morphologie und Syntax hängt von der Ebene der sprachlichen Äußerung ab, die analysiert wird. Für beide Disziplinen ist das [[Wort]] zwar eine wichtige Einheit, aber Analyseebene ist eine andere: Die Morphologie befasst sich mit dem Aufbau von Wortstrukturen und der Zusammenfügung von minimalen Sprachzeichen ([[Morphem]]) zu Wörtern (z.&amp;nbsp;B. ''frag'' als [[Wortstamm]] über die erweiterte Form durch Anfügung des [[Präfix]]es ''be'' bis zur [[Wortform]] ''befragst''). Für die Komplexitätsebenen von da an aufwärts, also von der Kombination von Wörtern zu komplexeren Einheiten wie [[Phrase (Linguistik)|Phrasen]], einfachen und komplexen Sätzen, ist die Syntax zuständig: die Kombination von Wörtern wie ''das'', ''klein'', ''Kind'' zu Phrasen oder Wortgefügen wie ''das kleine Kind'', weiter zu einfachen Sätzen (''Das kleine Kind weint'') und komplexen Sätzen (''Das kleine Kind weint, weil es Hunger hat''). Syntaxmodelle nehmen oft die Wortform als eine Ganzheit, zu deren innerer Struktur syntaktische Regeln keinen Zugang haben; es gibt aber auch Modelle, die Wortteile als syntaktische Einheiten zulassen.</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Hauptartikel|Grammatik}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Hauptartikel|Grammatik}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der Alltagssprache ist mit ''Grammatik'' oft nur Formenlehre und Satzbau gemeint, oder ein [[Lehrbuch|Lehrwerk]], in dem die Regeln einer Sprache festgehalten sind. In der sprachwissenschaftlichen Fachsprache ist ''Grammatik'' weiter gefasst und bezieht sich auf das gesamte System des inneren Aufbaus sprachlicher Einheiten auf verschiedenen Ebenen (in Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik) sowie auch das Wissen der Sprecher um dieses System und die entsprechende wissenschaftliche Theorie. In jedem Fall ist die Syntax im Begriff der Grammatik enthalten. In der [[Grammatiktheorie]] steht<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> traditionell</del> zudem die Syntaxtheorie stark im Vordergrund.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der Alltagssprache ist mit ''Grammatik'' oft nur Formenlehre und Satzbau gemeint, oder ein [[Lehrbuch|Lehrwerk]], in dem die Regeln einer Sprache festgehalten sind. In der sprachwissenschaftlichen Fachsprache ist ''Grammatik'' weiter gefasst und bezieht sich auf das gesamte System des inneren Aufbaus sprachlicher Einheiten auf verschiedenen Ebenen (in Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik) sowie auch das Wissen der Sprecher um dieses System und die entsprechende wissenschaftliche Theorie. In jedem Fall ist die Syntax im Begriff der Grammatik enthalten. In der<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> neueren</ins> [[Grammatiktheorie]] steht zudem die Syntaxtheorie stark im Vordergrund<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">, traditionell ist es eher die Morphologie</ins>.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Grundlegende Begriffe und Themen der Syntax ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Grundlegende Begriffe und Themen der Syntax ===</div></td> </tr> </table> Neurophon