https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=StudiointerviewStudiointerview - Versionsgeschichte2025-05-04T17:55:55ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Studiointerview&diff=254370360&oldid=prevGrundausstattung: lf2025-03-20T11:48:35Z<p>lf</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 20. März 2025, 13:48 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 34:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 34:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einordnung ins Gesamtwerk ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einordnung ins Gesamtwerk ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am Anfang seiner Karriere, die 1950 begann, arbeitete Loriot als humoristischer Zeichner für verschiedene Zeitschriften. Ab 1967 verlagerte sich sein Haupttätigkeitsfeld aufs Fernsehen. Er moderierte die Sendereihe ''[[Cartoon (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Fernsehserie</del>)|Cartoon]]'', laut Untertitel „[e]in Streifzug quer durch den gezeichneten Humor“. Die Reihe war am Anfang in erster Linie als dokumentarische Sendung konzipiert, die humoristische Zeichnungen und Zeichner aus Deutschland und dem Ausland vorstellen sollte. Von Beginn an trug Loriot aber auch eigene Werke bei. Diese bestanden zunächst vor allem aus kurzen Trickfilmen, die als Bindeglied zwischen Loriots zeichnerischem Werk und seinen späteren realfilmischen Beiträgen angesehen werden können. So wurden im Laufe seiner Fernsehkarriere die Trickfilme immer mehr von Realfilm-Sketchen verdrängt und beschränkten sich später vor allem auf die Darstellung von Tieren oder abstrakter bzw. absurder Situationen wie beim ''Studiointerview''.<ref>Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;241.</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am Anfang seiner Karriere, die 1950 begann, arbeitete Loriot als humoristischer Zeichner für verschiedene Zeitschriften. Ab 1967 verlagerte sich sein Haupttätigkeitsfeld aufs Fernsehen. Er moderierte die Sendereihe ''[[Cartoon (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Fernsehsendung</ins>)|Cartoon]]'', laut Untertitel „[e]in Streifzug quer durch den gezeichneten Humor“. Die Reihe war am Anfang in erster Linie als dokumentarische Sendung konzipiert, die humoristische Zeichnungen und Zeichner aus Deutschland und dem Ausland vorstellen sollte. Von Beginn an trug Loriot aber auch eigene Werke bei. Diese bestanden zunächst vor allem aus kurzen Trickfilmen, die als Bindeglied zwischen Loriots zeichnerischem Werk und seinen späteren realfilmischen Beiträgen angesehen werden können. So wurden im Laufe seiner Fernsehkarriere die Trickfilme immer mehr von Realfilm-Sketchen verdrängt und beschränkten sich später vor allem auf die Darstellung von Tieren oder abstrakter bzw. absurder Situationen wie beim ''Studiointerview''.<ref>Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;241.</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Vergleich zu seinen für ''Cartoon'' produzierten Trickfilmen ist ''Studiointerview'' mit einer Länge von sechs Minuten deutlich umfangreicher. Die Unterteilung des Films in der Fernsehfolge war eine Neuerung, durch die es Loriot aus Sicht von Stefan Neumann gelang, Längen zu vermeiden und nebenbei das für den Sketch wichtige Vergehen von Zeit deutlich zu machen.<ref>Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;255–256.</ref> Dieses Stilmittel setzte Loriot im Laufe von ''Loriot'' noch mehrfach ein, etwa bei den ''[[Herren im Bad]]'' und dem ''[[Der sprechende Hund|sprechenden Hund]]''.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Vergleich zu seinen für ''Cartoon'' produzierten Trickfilmen ist ''Studiointerview'' mit einer Länge von sechs Minuten deutlich umfangreicher. Die Unterteilung des Films in der Fernsehfolge war eine Neuerung, durch die es Loriot aus Sicht von Stefan Neumann gelang, Längen zu vermeiden und nebenbei das für den Sketch wichtige Vergehen von Zeit deutlich zu machen.<ref>Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;255–256.</ref> Dieses Stilmittel setzte Loriot im Laufe von ''Loriot'' noch mehrfach ein, etwa bei den ''[[Herren im Bad]]'' und dem ''[[Der sprechende Hund|sprechenden Hund]]''.</div></td>
</tr>
</table>Grundausstattunghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Studiointerview&diff=254370356&oldid=prevGrundausstattung: lf2025-03-20T11:48:24Z<p>lf</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 20. März 2025, 13:48 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 16:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 16:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>''Loriots Sauberer Bildschirm'' wurde nach der Ausstrahlung von [[Manfred Sack]] in der ''[[Die Zeit|Zeit]]'' positiv rezensiert. Man müsse viel und laut über die spöttischen Späße lachen. Den Trickfilm ''Studiointerview'' bewertete er als „ein[en] schöne[n], harmlose[n], nicht ganz bedeutungslose[n] Quatsch.“<ref>{{Literatur |Autor=Manfred Sack |Titel=Lustiger Loriot |Sammelwerk=Die Zeit |Nummer=12 |Datum=1976-03-12 |Online=https://www.zeit.de/1976/12/lustiger-loriot}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>''Loriots Sauberer Bildschirm'' wurde nach der Ausstrahlung von [[Manfred Sack]] in der ''[[Die Zeit|Zeit]]'' positiv rezensiert. Man müsse viel und laut über die spöttischen Späße lachen. Den Trickfilm ''Studiointerview'' bewertete er als „ein[en] schöne[n], harmlose[n], nicht ganz bedeutungslose[n] Quatsch.“<ref>{{Literatur |Autor=Manfred Sack |Titel=Lustiger Loriot |Sammelwerk=Die Zeit |Nummer=12 |Datum=1976-03-12 |Online=https://www.zeit.de/1976/12/lustiger-loriot}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>1997 ordnete Loriot sein Fernsehwerk neu und verteilte die sechs alten, 45-minütigen ''Loriot''-Folgen auf 14 Folgen mit einer Länge von 25 Minuten. In dieser Neuschnittfassung, die ebenfalls den Titel ''Loriot'' trägt, wurden auch Beiträge anderer Loriotsendungen wie ''[[Cartoon (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Fernsehserie</del>)|Cartoon]]'' und ''[[Loriots Telecabinet]]'' aufgenommen. Nötig geworden war sie, da zu der Zeit deutsche Fernsehsender für Comedy-Formate keine Sendeplätze mehr vorsahen, die eine Länge von mehr als 30 Minuten hatten.<ref>Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;304.</ref> ''Studiointerview'' ist Teil der sechsten Folge ''Ungewöhnliches aus dem Konzertsaal, Pech im Studio und eine Wohnzimmerkatastrophe'', die am 27.&nbsp;Mai 1997 bei [[Das Erste]] Premiere feierte. Darin ist der Sketch in dieselben vier Teile geteilt wie in der ursprünglichen Fassung, allerdings fehlt Loriots Ansage zum letzten Teil.<ref>Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;415.</ref> Daneben wurde der Film in der Show zu Loriots 70.&nbsp;Geburtstag vom 12.&nbsp;November 1993 am Stück gezeigt.<ref>Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;411–412.</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>1997 ordnete Loriot sein Fernsehwerk neu und verteilte die sechs alten, 45-minütigen ''Loriot''-Folgen auf 14 Folgen mit einer Länge von 25 Minuten. In dieser Neuschnittfassung, die ebenfalls den Titel ''Loriot'' trägt, wurden auch Beiträge anderer Loriotsendungen wie ''[[Cartoon (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Fernsehsendung</ins>)|Cartoon]]'' und ''[[Loriots Telecabinet]]'' aufgenommen. Nötig geworden war sie, da zu der Zeit deutsche Fernsehsender für Comedy-Formate keine Sendeplätze mehr vorsahen, die eine Länge von mehr als 30 Minuten hatten.<ref>Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;304.</ref> ''Studiointerview'' ist Teil der sechsten Folge ''Ungewöhnliches aus dem Konzertsaal, Pech im Studio und eine Wohnzimmerkatastrophe'', die am 27.&nbsp;Mai 1997 bei [[Das Erste]] Premiere feierte. Darin ist der Sketch in dieselben vier Teile geteilt wie in der ursprünglichen Fassung, allerdings fehlt Loriots Ansage zum letzten Teil.<ref>Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;415.</ref> Daneben wurde der Film in der Show zu Loriots 70.&nbsp;Geburtstag vom 12.&nbsp;November 1993 am Stück gezeigt.<ref>Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;411–412.</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der 1984 erschienenen [[Video Home System|VHS]]-Sammlung ''Loriots Vibliothek'', die viele Sketche von ''Loriot'' und einige wenige von ''Cartoon'' enthält, ist das ''Studiointerview'' in einer Fassung ohne Unterbrechung enthalten.<ref>Uwe Ehlert: ''„Das ist wohl mehr ’ne Kommunikationsstörung“.'' 2004, S.&nbsp;459–460.</ref> Die [[DVD]]-Sammlung ''Die vollständige Fernseh-Edition'' aus dem Jahr 2007 enthält neben dieser Fassung den Trickfilm auch als Teil von ''Loriots Sauberer Bildschirm''. Während der Zusammenstellung der DVD-Sammlung fiel auf, dass es zwei Versionen des Films gab, die sich nur im Muster von Häubls Krawatte unterschieden. Während er auf dem [[Magnetaufzeichnung|MAZ]]-Band von [[Radio Bremen]] eine gepunktete Krawatte trug, war sie in einem Film aus dem Archiv Loriots gestreift. Aufgrund der besseren Qualität entschied sich Loriot zusammen mit seinem Freund und Mitarbeiter [[Stefan Lukschy]] für die gestreifte Variante.<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Lukschy |Titel=Der Glückliche schlägt keine Hunde. Ein Loriot Porträt |Verlag=Aufbau |Ort=Berlin |Datum=2013 |Auflage=2 |ISBN=978-3-351-03540-2 |Seiten=268}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der 1984 erschienenen [[Video Home System|VHS]]-Sammlung ''Loriots Vibliothek'', die viele Sketche von ''Loriot'' und einige wenige von ''Cartoon'' enthält, ist das ''Studiointerview'' in einer Fassung ohne Unterbrechung enthalten.<ref>Uwe Ehlert: ''„Das ist wohl mehr ’ne Kommunikationsstörung“.'' 2004, S.&nbsp;459–460.</ref> Die [[DVD]]-Sammlung ''Die vollständige Fernseh-Edition'' aus dem Jahr 2007 enthält neben dieser Fassung den Trickfilm auch als Teil von ''Loriots Sauberer Bildschirm''. Während der Zusammenstellung der DVD-Sammlung fiel auf, dass es zwei Versionen des Films gab, die sich nur im Muster von Häubls Krawatte unterschieden. Während er auf dem [[Magnetaufzeichnung|MAZ]]-Band von [[Radio Bremen]] eine gepunktete Krawatte trug, war sie in einem Film aus dem Archiv Loriots gestreift. Aufgrund der besseren Qualität entschied sich Loriot zusammen mit seinem Freund und Mitarbeiter [[Stefan Lukschy]] für die gestreifte Variante.<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Lukschy |Titel=Der Glückliche schlägt keine Hunde. Ein Loriot Porträt |Verlag=Aufbau |Ort=Berlin |Datum=2013 |Auflage=2 |ISBN=978-3-351-03540-2 |Seiten=268}}</ref></div></td>
</tr>
</table>Grundausstattunghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Studiointerview&diff=253988018&oldid=prevRedrobsche: /* Einordnung ins Gesamtwerk */ Hinweis zur Bedeutung von Interviews ergänzt2025-03-07T20:35:27Z<p><span class="autocomment">Einordnung ins Gesamtwerk: </span> Hinweis zur Bedeutung von Interviews ergänzt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 7. März 2025, 22:35 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 42:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 42:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auch die Spezialform des Wissenschaftler-Interviews war bereits mehrfach in ''Cartoon'' zu sehen. Wie Häubls Fähigkeit, seine Körperteile nur durch Atemtechniken zu vergrößern, waren auch diese Sketche von der Darstellung des Unmöglichen geprägt. So berichtet im Trickfilm ''[[Kaninchen (Loriot)|Kaninchen]]'' ein Professor Mutzenberger davon, wie er Frauen in Kaninchen umgewandelt hat, und im Realfilm-Sketch ''Professor E.&nbsp;Damholzer'' stellt der titelgebende Wissenschaftler eine Methode zur Verkleinerung von Menschen auf Größen unter einem Millimeter vor.<ref>Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;220–222. Felix Christian Reuter: ''Chaos, Komik, Kooperation.'' 2016, S.&nbsp;230–231.</ref> Bei ''Loriot'' wurde das Motiv in der vierten Folge im Trickfilm ''[[Der sprechende Hund]]'' noch einmal aufgegriffen, in dem der Leiter einer Tierpädagogischen Hochschule behauptet, seinem Hund das Sprechen beigebracht zu haben. Aus Sicht von Felix Christian Reuter brachte Loriot mit diesen Darstellungen seine Kritik an der Fortschrittsgläubigkeit und seine Zweifel der Machbarkeit aller Dinge im Bereich von Naturwissenschaften und Technik zum Ausdruck.<ref>Felix Christian Reuter: ''Chaos, Komik, Kooperation.'' 2016, S.&nbsp;82.</ref> Auch Stefan Neumann sieht bei dieser Art von Sketchen einen Zusammenhang zur blinden Wissenschaftsgläubigkeit, die zur Zeit ihrer Erstausstrahlung vorherrschte und sich bis heute gehalten habe.<ref>Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;230.</ref> Ein weiteres Kennzeichen von Loriots Wissenschaftsparodien sind erfundene Fachtermini, die die übliche Wissenschaftssprache karikieren. Die „pneumatische Plastologie“ ist dafür ein Beispiel. Sie ist aus dem realen Adjektiv „pneumatisch“ (von {{grcS|πνευματικός |pneumatikós |de=den Wind oder Atem betreffend}}) und dem erfundenen Wort „Plastologie“ zusammengesetzt. Letzteres verbindet wiederum das [[Morphem]] „plasto“, das an das griechische Adjektiv {{lang|grc|πλαστός|(plastos)}} („gebildet“, „geformt“, aber auch „erdichtet“, „erlogen“) angelehnt ist, mit der in der Wissenschaft üblichen Wortendung [[-logie]], die vom Wort {{lang|grc|λόγος|([[logos]])}} abstammt.<ref>Felix Christian Reuter: ''Chaos, Komik, Kooperation.'' 2016, S.&nbsp;87–88.</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auch die Spezialform des Wissenschaftler-Interviews war bereits mehrfach in ''Cartoon'' zu sehen. Wie Häubls Fähigkeit, seine Körperteile nur durch Atemtechniken zu vergrößern, waren auch diese Sketche von der Darstellung des Unmöglichen geprägt. So berichtet im Trickfilm ''[[Kaninchen (Loriot)|Kaninchen]]'' ein Professor Mutzenberger davon, wie er Frauen in Kaninchen umgewandelt hat, und im Realfilm-Sketch ''Professor E.&nbsp;Damholzer'' stellt der titelgebende Wissenschaftler eine Methode zur Verkleinerung von Menschen auf Größen unter einem Millimeter vor.<ref>Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;220–222. Felix Christian Reuter: ''Chaos, Komik, Kooperation.'' 2016, S.&nbsp;230–231.</ref> Bei ''Loriot'' wurde das Motiv in der vierten Folge im Trickfilm ''[[Der sprechende Hund]]'' noch einmal aufgegriffen, in dem der Leiter einer Tierpädagogischen Hochschule behauptet, seinem Hund das Sprechen beigebracht zu haben. Aus Sicht von Felix Christian Reuter brachte Loriot mit diesen Darstellungen seine Kritik an der Fortschrittsgläubigkeit und seine Zweifel der Machbarkeit aller Dinge im Bereich von Naturwissenschaften und Technik zum Ausdruck.<ref>Felix Christian Reuter: ''Chaos, Komik, Kooperation.'' 2016, S.&nbsp;82.</ref> Auch Stefan Neumann sieht bei dieser Art von Sketchen einen Zusammenhang zur blinden Wissenschaftsgläubigkeit, die zur Zeit ihrer Erstausstrahlung vorherrschte und sich bis heute gehalten habe.<ref>Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;230.</ref> Ein weiteres Kennzeichen von Loriots Wissenschaftsparodien sind erfundene Fachtermini, die die übliche Wissenschaftssprache karikieren. Die „pneumatische Plastologie“ ist dafür ein Beispiel. Sie ist aus dem realen Adjektiv „pneumatisch“ (von {{grcS|πνευματικός |pneumatikós |de=den Wind oder Atem betreffend}}) und dem erfundenen Wort „Plastologie“ zusammengesetzt. Letzteres verbindet wiederum das [[Morphem]] „plasto“, das an das griechische Adjektiv {{lang|grc|πλαστός|(plastos)}} („gebildet“, „geformt“, aber auch „erdichtet“, „erlogen“) angelehnt ist, mit der in der Wissenschaft üblichen Wortendung [[-logie]], die vom Wort {{lang|grc|λόγος|([[logos]])}} abstammt.<ref>Felix Christian Reuter: ''Chaos, Komik, Kooperation.'' 2016, S.&nbsp;87–88.</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wie im ''Studiointerview'' spielt auch in Loriots sonstigen Interview-Situationen fehlerhafte oder gescheiterte Kommunikation eine wichtige Rolle. Dieses Thema ist ein zentrales Motiv in Loriots Arbeiten und prägt nicht nur seine Darstellungen von öffentlichen Fernsehauftritten, sondern auch die von privaten Diskussionen, vor allem zwischen Mann und Frau.<ref>Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;222.</ref> 1988 bekannte Loriot in einem Interview mit [[Hellmuth Karasek]] im ''[[Der Spiegel|Spiegel]]'': „[…] Kommunikationsgestörte interessieren mich am meisten. Alles, was ich als komisch empfinde, entsteht aus der zerbröselten Kommunikation, aus dem Aneinander-Vorbeireden, aus den Problemen, sich zu äußern, aber auch daraus, das Gesagte zu verstehen.“<ref>{{Der Spiegel |Autor=Hellmuth Karasek |Titel=„Der Faun und sein Wunschtraum“ |Jahr=1988 |Nr=10 |Seiten=216–222, hier: 218 |ID=13526919}}</ref> Den „beinahe unerschöpflichen Fundus“ an Beispielen von problematischer Kommunikation nutzte Uwe Ehlert in seiner Dissertation über die „Darstellung von Mißverständnissen im Werk Loriots.“<ref>Uwe Ehlert: ''„Das ist wohl mehr ’ne Kommunikationsstörung“.'' 2004, S.&nbsp;23.</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wie im ''Studiointerview'' spielt auch in Loriots sonstigen Interview-Situationen fehlerhafte oder gescheiterte Kommunikation eine wichtige Rolle. Dieses Thema ist ein zentrales Motiv in Loriots Arbeiten und prägt nicht nur seine Darstellungen von öffentlichen Fernsehauftritten, sondern auch die von privaten Diskussionen, vor allem zwischen Mann und Frau.<ref>Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;222.</ref> 1988 bekannte Loriot in einem Interview mit [[Hellmuth Karasek]] im ''[[Der Spiegel|Spiegel]]'': „[…] Kommunikationsgestörte interessieren mich am meisten. Alles, was ich als komisch empfinde, entsteht aus der zerbröselten Kommunikation, aus dem Aneinander-Vorbeireden, aus den Problemen, sich zu äußern, aber auch daraus, das Gesagte zu verstehen.“<ref>{{Der Spiegel |Autor=Hellmuth Karasek |Titel=„Der Faun und sein Wunschtraum“ |Jahr=1988 |Nr=10 |Seiten=216–222, hier: 218 |ID=13526919}}<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"></ref> Später betonte er, gerade Interview-Situationen seien für die Darstellung gestörter Kommunikation besonders geeignet.<ref>''Loriot: Fernsehen auf dem Sofa.'' Dokumentarfilm von [[Hans Beller]] aus der Reihe ''Vier über uns'', Süddeutscher Rundfunk 1991. Zitiert in: Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;222.</ins></ref> Den „beinahe unerschöpflichen Fundus“ an Beispielen von problematischer Kommunikation nutzte Uwe Ehlert in seiner Dissertation über die „Darstellung von Mißverständnissen im Werk Loriots.“<ref>Uwe Ehlert: ''„Das ist wohl mehr ’ne Kommunikationsstörung“.'' 2004, S.&nbsp;23.</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Bildtonträger ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Bildtonträger ==</div></td>
</tr>
</table>Redrobschehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Studiointerview&diff=251736351&oldid=prevRedrobsche: Änderung 251723322 von ITRECKS rückgängig gemacht; Man sollte sein Wissen nicht von gespiegelten YouTube-Videos beziehen.2024-12-30T18:37:00Z<p>Änderung <a href="/wiki/Spezial:Diff/251723322" title="Spezial:Diff/251723322">251723322</a> von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/ITRECKS" title="Spezial:Beiträge/ITRECKS">ITRECKS</a> rückgängig gemacht; Man sollte sein Wissen nicht von gespiegelten YouTube-Videos beziehen.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 30. Dezember 2024, 20:37 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Handlung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Handlung ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Sketch hat eine Gesamtlänge von etwa sechs Minuten. Man sieht zwei Männer auf Stühlen in einem Fernsehstudio sitzen. Beide sind als für Loriot typische Knollennasenmännchen gezeichnet. Der<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">vom Zuschauer aus gesehen, rechte</del> ist der Fernsehmoderator Gilling, der <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">linke</del> ist Professor Häubl, Inhaber des Lehrstuhls für Pneumatische Plastologie. Gilling möchte Häubl interviewen, muss jedoch auf den Beginn der Sendung warten, da, wie er vermutet, irgendetwas mit der Technik nicht stimmt. Gilling versucht die Wartezeit mit [[Alltagsgespräch|Smalltalk]] zu überbrücken. So spricht er von seinem Sternzeichen ([[Fische (Tierkreiszeichen)|Fische]]) und dem seiner Frau ([[Steinbock (Tierkreiszeichen)|Steinbock]]). Häubl geht darauf jedoch nur sehr bedingt ein, indem er von seinen Langhaar[[dackel]]n spricht. Da sie immer noch nicht auf Sendung sind, fragt Gilling Häubl, ob er drei (nicht prominente) Personen aus Gillings Umfeld kenne. Häubl verneint dies jedes Mal und reagiert seinerseits mit einer Frage nach dem für Gilling unbekannten Professor Duwe,<ref>Loriot: ''Gesammelte Prosa.'' 2008, S.&nbsp;351.</ref><!-- Bitte so lassen. Der Name Duwe steht genau so im veröffentlichten Sketchtext. --> um Gilling die Unsinnigkeit seiner Fragen zu verdeutlichen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Sketch hat eine Gesamtlänge von etwa sechs Minuten. Man sieht zwei Männer auf Stühlen in einem Fernsehstudio sitzen. Beide sind als für Loriot typische Knollennasenmännchen gezeichnet. Der <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">linke</ins> ist der Fernsehmoderator Gilling, der <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">rechte</ins> ist Professor Häubl, Inhaber des Lehrstuhls für Pneumatische Plastologie. Gilling möchte Häubl interviewen, muss jedoch auf den Beginn der Sendung warten, da, wie er vermutet, irgendetwas mit der Technik nicht stimmt. Gilling versucht die Wartezeit mit [[Alltagsgespräch|Smalltalk]] zu überbrücken. So spricht er von seinem Sternzeichen ([[Fische (Tierkreiszeichen)|Fische]]) und dem seiner Frau ([[Steinbock (Tierkreiszeichen)|Steinbock]]). Häubl geht darauf jedoch nur sehr bedingt ein, indem er von seinen Langhaar[[dackel]]n spricht. Da sie immer noch nicht auf Sendung sind, fragt Gilling Häubl, ob er drei (nicht prominente) Personen aus Gillings Umfeld kenne. Häubl verneint dies jedes Mal und reagiert seinerseits mit einer Frage nach dem für Gilling unbekannten Professor Duwe,<ref>Loriot: ''Gesammelte Prosa.'' 2008, S.&nbsp;351.</ref><!-- Bitte so lassen. Der Name Duwe steht genau so im veröffentlichten Sketchtext. --> um Gilling die Unsinnigkeit seiner Fragen zu verdeutlichen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als das Interview endlich beginnt, hat Häubl aufgrund der langen Wartezeit zunächst keine Lust mehr, das Interview zu führen. Nach der Bemerkung Gillings, dass jeder andere froh wäre, seinen Quatsch im Fernsehen verbreiten zu dürfen, gibt er dann doch noch Auskunft. So ermögliche die Pneumatische Plastologie durch Atemtechnik plastische Veränderungen am eigenen Körper. Dies demonstriert er auf Nachfrage Gillings auch. Er hält den Atem an, bis sein Kopf rot wird, und vergrößert damit seinen Zeigefinger, der etwa 30&nbsp;Zentimeter lang und 8&nbsp;Zentimeter<!-- Bitte die 8 so lassen. „Gleichartige Zahlen innerhalb eines Satzes oder einer Aufzählung sind einheitlich zu schreiben.“ Zitat: Wikipedia:Schreibweise von Zahlen--> dick wird. Kurz darauf vergrößert er auch seine Ohren auf das Zehnfache. Außerdem leitet er Gilling bei einem Selbstversuch an, bei dem dieser seine Nase auf eine Länge von etwa 20&nbsp;Zentimetern und eine Dicke von 15&nbsp;Zentimetern vergrößert.<ref>Alle Zahlen zu den vergrößerten Körperteilen stammen aus den Regieanweisungen des veröffentlichten Sketchtextes.</ref> Im Gegensatz zu Häubl, dessen Körperteile nach kräftigem Ausatmen wieder Normalgröße annehmen, gelingt es Gilling jedoch nicht, seine Nase wieder zu verkleinern. Häubl macht dafür Gillings Ungeschick verantwortlich und rät ihm, Ende August in seine Sprechstunde zu kommen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als das Interview endlich beginnt, hat Häubl aufgrund der langen Wartezeit zunächst keine Lust mehr, das Interview zu führen. Nach der Bemerkung Gillings, dass jeder andere froh wäre, seinen Quatsch im Fernsehen verbreiten zu dürfen, gibt er dann doch noch Auskunft. So ermögliche die Pneumatische Plastologie durch Atemtechnik plastische Veränderungen am eigenen Körper. Dies demonstriert er auf Nachfrage Gillings auch. Er hält den Atem an, bis sein Kopf rot wird, und vergrößert damit seinen Zeigefinger, der etwa 30&nbsp;Zentimeter lang und 8&nbsp;Zentimeter<!-- Bitte die 8 so lassen. „Gleichartige Zahlen innerhalb eines Satzes oder einer Aufzählung sind einheitlich zu schreiben.“ Zitat: Wikipedia:Schreibweise von Zahlen--> dick wird. Kurz darauf vergrößert er auch seine Ohren auf das Zehnfache. Außerdem leitet er Gilling bei einem Selbstversuch an, bei dem dieser seine Nase auf eine Länge von etwa 20&nbsp;Zentimetern und eine Dicke von 15&nbsp;Zentimetern vergrößert.<ref>Alle Zahlen zu den vergrößerten Körperteilen stammen aus den Regieanweisungen des veröffentlichten Sketchtextes.</ref> Im Gegensatz zu Häubl, dessen Körperteile nach kräftigem Ausatmen wieder Normalgröße annehmen, gelingt es Gilling jedoch nicht, seine Nase wieder zu verkleinern. Häubl macht dafür Gillings Ungeschick verantwortlich und rät ihm, Ende August in seine Sprechstunde zu kommen.</div></td>
</tr>
</table>Redrobschehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Studiointerview&diff=251723322&oldid=prevITRECKS: Links und rechts sind immer eine Sache der Betrachtung. Habe das mal korrigiert und präzisiert, nachdem ich mir den Sketch in einem Youtube-Video noch einmal angesehen habe.2024-12-30T12:27:28Z<p>Links und rechts sind immer eine Sache der Betrachtung. Habe das mal korrigiert und präzisiert, nachdem ich mir den Sketch in einem Youtube-Video noch einmal angesehen habe.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 30. Dezember 2024, 14:27 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Handlung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Handlung ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Sketch hat eine Gesamtlänge von etwa sechs Minuten. Man sieht zwei Männer auf Stühlen in einem Fernsehstudio sitzen. Beide sind als für Loriot typische Knollennasenmännchen gezeichnet. Der <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">linke</del> ist der Fernsehmoderator Gilling, der <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">rechte</del> ist Professor Häubl, Inhaber des Lehrstuhls für Pneumatische Plastologie. Gilling möchte Häubl interviewen, muss jedoch auf den Beginn der Sendung warten, da, wie er vermutet, irgendetwas mit der Technik nicht stimmt. Gilling versucht die Wartezeit mit [[Alltagsgespräch|Smalltalk]] zu überbrücken. So spricht er von seinem Sternzeichen ([[Fische (Tierkreiszeichen)|Fische]]) und dem seiner Frau ([[Steinbock (Tierkreiszeichen)|Steinbock]]). Häubl geht darauf jedoch nur sehr bedingt ein, indem er von seinen Langhaar[[dackel]]n spricht. Da sie immer noch nicht auf Sendung sind, fragt Gilling Häubl, ob er drei (nicht prominente) Personen aus Gillings Umfeld kenne. Häubl verneint dies jedes Mal und reagiert seinerseits mit einer Frage nach dem für Gilling unbekannten Professor Duwe,<ref>Loriot: ''Gesammelte Prosa.'' 2008, S.&nbsp;351.</ref><!-- Bitte so lassen. Der Name Duwe steht genau so im veröffentlichten Sketchtext. --> um Gilling die Unsinnigkeit seiner Fragen zu verdeutlichen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Sketch hat eine Gesamtlänge von etwa sechs Minuten. Man sieht zwei Männer auf Stühlen in einem Fernsehstudio sitzen. Beide sind als für Loriot typische Knollennasenmännchen gezeichnet. Der<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">vom Zuschauer aus gesehen, rechte</ins> ist der Fernsehmoderator Gilling, der <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">linke</ins> ist Professor Häubl, Inhaber des Lehrstuhls für Pneumatische Plastologie. Gilling möchte Häubl interviewen, muss jedoch auf den Beginn der Sendung warten, da, wie er vermutet, irgendetwas mit der Technik nicht stimmt. Gilling versucht die Wartezeit mit [[Alltagsgespräch|Smalltalk]] zu überbrücken. So spricht er von seinem Sternzeichen ([[Fische (Tierkreiszeichen)|Fische]]) und dem seiner Frau ([[Steinbock (Tierkreiszeichen)|Steinbock]]). Häubl geht darauf jedoch nur sehr bedingt ein, indem er von seinen Langhaar[[dackel]]n spricht. Da sie immer noch nicht auf Sendung sind, fragt Gilling Häubl, ob er drei (nicht prominente) Personen aus Gillings Umfeld kenne. Häubl verneint dies jedes Mal und reagiert seinerseits mit einer Frage nach dem für Gilling unbekannten Professor Duwe,<ref>Loriot: ''Gesammelte Prosa.'' 2008, S.&nbsp;351.</ref><!-- Bitte so lassen. Der Name Duwe steht genau so im veröffentlichten Sketchtext. --> um Gilling die Unsinnigkeit seiner Fragen zu verdeutlichen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als das Interview endlich beginnt, hat Häubl aufgrund der langen Wartezeit zunächst keine Lust mehr, das Interview zu führen. Nach der Bemerkung Gillings, dass jeder andere froh wäre, seinen Quatsch im Fernsehen verbreiten zu dürfen, gibt er dann doch noch Auskunft. So ermögliche die Pneumatische Plastologie durch Atemtechnik plastische Veränderungen am eigenen Körper. Dies demonstriert er auf Nachfrage Gillings auch. Er hält den Atem an, bis sein Kopf rot wird, und vergrößert damit seinen Zeigefinger, der etwa 30&nbsp;Zentimeter lang und 8&nbsp;Zentimeter<!-- Bitte die 8 so lassen. „Gleichartige Zahlen innerhalb eines Satzes oder einer Aufzählung sind einheitlich zu schreiben.“ Zitat: Wikipedia:Schreibweise von Zahlen--> dick wird. Kurz darauf vergrößert er auch seine Ohren auf das Zehnfache. Außerdem leitet er Gilling bei einem Selbstversuch an, bei dem dieser seine Nase auf eine Länge von etwa 20&nbsp;Zentimetern und eine Dicke von 15&nbsp;Zentimetern vergrößert.<ref>Alle Zahlen zu den vergrößerten Körperteilen stammen aus den Regieanweisungen des veröffentlichten Sketchtextes.</ref> Im Gegensatz zu Häubl, dessen Körperteile nach kräftigem Ausatmen wieder Normalgröße annehmen, gelingt es Gilling jedoch nicht, seine Nase wieder zu verkleinern. Häubl macht dafür Gillings Ungeschick verantwortlich und rät ihm, Ende August in seine Sprechstunde zu kommen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als das Interview endlich beginnt, hat Häubl aufgrund der langen Wartezeit zunächst keine Lust mehr, das Interview zu führen. Nach der Bemerkung Gillings, dass jeder andere froh wäre, seinen Quatsch im Fernsehen verbreiten zu dürfen, gibt er dann doch noch Auskunft. So ermögliche die Pneumatische Plastologie durch Atemtechnik plastische Veränderungen am eigenen Körper. Dies demonstriert er auf Nachfrage Gillings auch. Er hält den Atem an, bis sein Kopf rot wird, und vergrößert damit seinen Zeigefinger, der etwa 30&nbsp;Zentimeter lang und 8&nbsp;Zentimeter<!-- Bitte die 8 so lassen. „Gleichartige Zahlen innerhalb eines Satzes oder einer Aufzählung sind einheitlich zu schreiben.“ Zitat: Wikipedia:Schreibweise von Zahlen--> dick wird. Kurz darauf vergrößert er auch seine Ohren auf das Zehnfache. Außerdem leitet er Gilling bei einem Selbstversuch an, bei dem dieser seine Nase auf eine Länge von etwa 20&nbsp;Zentimetern und eine Dicke von 15&nbsp;Zentimetern vergrößert.<ref>Alle Zahlen zu den vergrößerten Körperteilen stammen aus den Regieanweisungen des veröffentlichten Sketchtextes.</ref> Im Gegensatz zu Häubl, dessen Körperteile nach kräftigem Ausatmen wieder Normalgröße annehmen, gelingt es Gilling jedoch nicht, seine Nase wieder zu verkleinern. Häubl macht dafür Gillings Ungeschick verantwortlich und rät ihm, Ende August in seine Sprechstunde zu kommen.</div></td>
</tr>
</table>ITRECKShttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Studiointerview&diff=249645432&oldid=prevSvs01: /* Handlung */2024-10-22T14:33:59Z<p><span class="autocomment">Handlung</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 22. Oktober 2024, 16:33 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Handlung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Handlung ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Sketch hat eine Gesamtlänge von etwa sechs Minuten. Man sieht zwei Männer auf Stühlen in einem Fernsehstudio sitzen. Beide sind als für Loriot typische Knollennasenmännchen gezeichnet. Der linke ist der Fernsehmoderator Gilling, der rechte ist Professor Häubl, Inhaber des Lehrstuhls für Pneumatische Plastologie. Gilling möchte Häubl interviewen, muss jedoch auf den Beginn der Sendung warten, da, wie er vermutet, irgendetwas mit der Technik nicht stimmt. Gilling versucht die Wartezeit mit [[Alltagsgespräch|Smalltalk]] zu überbrücken. So spricht er von seinem Sternzeichen ([[Fische (Tierkreiszeichen)|Fische]]) und dem seiner Frau ([[Steinbock (Tierkreiszeichen)|Steinbock]]). Häubl geht darauf jedoch nur sehr bedingt ein, indem er von seinen Langhaar[[dackel]]n spricht. Da sie immer noch nicht auf Sendung sind, fragt Gilling Häubl, ob er drei (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">allgemein</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">unbekannte</del>) Personen aus Gillings Umfeld kenne. Häubl verneint dies jedes Mal und reagiert seinerseits mit einer Frage nach dem für Gilling unbekannten Professor Duwe,<ref>Loriot: ''Gesammelte Prosa.'' 2008, S.&nbsp;351.</ref><!-- Bitte so lassen. Der Name Duwe steht genau so im veröffentlichten Sketchtext. --> um Gilling die Unsinnigkeit seiner Fragen zu verdeutlichen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Sketch hat eine Gesamtlänge von etwa sechs Minuten. Man sieht zwei Männer auf Stühlen in einem Fernsehstudio sitzen. Beide sind als für Loriot typische Knollennasenmännchen gezeichnet. Der linke ist der Fernsehmoderator Gilling, der rechte ist Professor Häubl, Inhaber des Lehrstuhls für Pneumatische Plastologie. Gilling möchte Häubl interviewen, muss jedoch auf den Beginn der Sendung warten, da, wie er vermutet, irgendetwas mit der Technik nicht stimmt. Gilling versucht die Wartezeit mit [[Alltagsgespräch|Smalltalk]] zu überbrücken. So spricht er von seinem Sternzeichen ([[Fische (Tierkreiszeichen)|Fische]]) und dem seiner Frau ([[Steinbock (Tierkreiszeichen)|Steinbock]]). Häubl geht darauf jedoch nur sehr bedingt ein, indem er von seinen Langhaar[[dackel]]n spricht. Da sie immer noch nicht auf Sendung sind, fragt Gilling Häubl, ob er drei (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">nicht</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">prominente</ins>) Personen aus Gillings Umfeld kenne. Häubl verneint dies jedes Mal und reagiert seinerseits mit einer Frage nach dem für Gilling unbekannten Professor Duwe,<ref>Loriot: ''Gesammelte Prosa.'' 2008, S.&nbsp;351.</ref><!-- Bitte so lassen. Der Name Duwe steht genau so im veröffentlichten Sketchtext. --> um Gilling die Unsinnigkeit seiner Fragen zu verdeutlichen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als das Interview endlich beginnt, hat Häubl aufgrund der langen Wartezeit zunächst keine Lust mehr, das Interview zu führen. Nach der Bemerkung Gillings, dass jeder andere froh wäre, seinen Quatsch im Fernsehen verbreiten zu dürfen, gibt er dann doch noch Auskunft. So ermögliche die Pneumatische Plastologie durch Atemtechnik plastische Veränderungen am eigenen Körper. Dies demonstriert er auf Nachfrage Gillings auch. Er hält den Atem an, bis sein Kopf rot wird, und vergrößert damit seinen Zeigefinger, der etwa 30&nbsp;Zentimeter lang und 8&nbsp;Zentimeter<!-- Bitte die 8 so lassen. „Gleichartige Zahlen innerhalb eines Satzes oder einer Aufzählung sind einheitlich zu schreiben.“ Zitat: Wikipedia:Schreibweise von Zahlen--> dick wird. Kurz darauf vergrößert er auch seine Ohren auf das Zehnfache. Außerdem leitet er Gilling bei einem Selbstversuch an, bei dem dieser seine Nase auf eine Länge von etwa 20&nbsp;Zentimetern und eine Dicke von 15&nbsp;Zentimetern vergrößert.<ref>Alle Zahlen zu den vergrößerten Körperteilen stammen aus den Regieanweisungen des veröffentlichten Sketchtextes.</ref> Im Gegensatz zu Häubl, dessen Körperteile nach kräftigem Ausatmen wieder Normalgröße annehmen, gelingt es Gilling jedoch nicht, seine Nase wieder zu verkleinern. Häubl macht dafür Gillings Ungeschick verantwortlich und rät ihm, Ende August in seine Sprechstunde zu kommen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als das Interview endlich beginnt, hat Häubl aufgrund der langen Wartezeit zunächst keine Lust mehr, das Interview zu führen. Nach der Bemerkung Gillings, dass jeder andere froh wäre, seinen Quatsch im Fernsehen verbreiten zu dürfen, gibt er dann doch noch Auskunft. So ermögliche die Pneumatische Plastologie durch Atemtechnik plastische Veränderungen am eigenen Körper. Dies demonstriert er auf Nachfrage Gillings auch. Er hält den Atem an, bis sein Kopf rot wird, und vergrößert damit seinen Zeigefinger, der etwa 30&nbsp;Zentimeter lang und 8&nbsp;Zentimeter<!-- Bitte die 8 so lassen. „Gleichartige Zahlen innerhalb eines Satzes oder einer Aufzählung sind einheitlich zu schreiben.“ Zitat: Wikipedia:Schreibweise von Zahlen--> dick wird. Kurz darauf vergrößert er auch seine Ohren auf das Zehnfache. Außerdem leitet er Gilling bei einem Selbstversuch an, bei dem dieser seine Nase auf eine Länge von etwa 20&nbsp;Zentimetern und eine Dicke von 15&nbsp;Zentimetern vergrößert.<ref>Alle Zahlen zu den vergrößerten Körperteilen stammen aus den Regieanweisungen des veröffentlichten Sketchtextes.</ref> Im Gegensatz zu Häubl, dessen Körperteile nach kräftigem Ausatmen wieder Normalgröße annehmen, gelingt es Gilling jedoch nicht, seine Nase wieder zu verkleinern. Häubl macht dafür Gillings Ungeschick verantwortlich und rät ihm, Ende August in seine Sprechstunde zu kommen.</div></td>
</tr>
</table>Svs01https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Studiointerview&diff=249426097&oldid=prevRedrobsche: /* Einordnung ins Gesamtwerk */ Linkkorrektur2024-10-14T17:49:04Z<p><span class="autocomment">Einordnung ins Gesamtwerk: </span> Linkkorrektur</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. Oktober 2024, 19:49 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 38:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 38:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Vergleich zu seinen für ''Cartoon'' produzierten Trickfilmen ist ''Studiointerview'' mit einer Länge von sechs Minuten deutlich umfangreicher. Die Unterteilung des Films in der Fernsehfolge war eine Neuerung, durch die es Loriot aus Sicht von Stefan Neumann gelang, Längen zu vermeiden und nebenbei das für den Sketch wichtige Vergehen von Zeit deutlich zu machen.<ref>Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;255–256.</ref> Dieses Stilmittel setzte Loriot im Laufe von ''Loriot'' noch mehrfach ein, etwa bei den ''[[Herren im Bad]]'' und dem ''[[Der sprechende Hund|sprechenden Hund]]''.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Vergleich zu seinen für ''Cartoon'' produzierten Trickfilmen ist ''Studiointerview'' mit einer Länge von sechs Minuten deutlich umfangreicher. Die Unterteilung des Films in der Fernsehfolge war eine Neuerung, durch die es Loriot aus Sicht von Stefan Neumann gelang, Längen zu vermeiden und nebenbei das für den Sketch wichtige Vergehen von Zeit deutlich zu machen.<ref>Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;255–256.</ref> Dieses Stilmittel setzte Loriot im Laufe von ''Loriot'' noch mehrfach ein, etwa bei den ''[[Herren im Bad]]'' und dem ''[[Der sprechende Hund|sprechenden Hund]]''.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mit der Darstellung einer Fernsehsendung greift ''Studiointerview'' das zu dieser Zeit wichtigste Grundmotiv in Loriots Fernsehschaffen auf. Fiktive Fernsehinterviews wurden bereits in der Sendereihe ''Cartoon'' häufig gezeigt, zunächst als Trickfilm, wie in ''[[Familienbenutzer]]'', später auch als Realfilm, wie bei ''[[Der Astronaut (Loriot)|Der Astronaut]]''. In der Einzelsendung ''[[Loriots Telecabinet]]'', die 1974, also zwei Jahre nach Ende von ''Cartoon'', ausgestrahlt wurde, bildete die Parodie einer Fernsehtalkshow den Rahmen der Sendung. Auch die erste Folge von ''Loriot'' stand noch ganz im Zeichen dieser Thematik. Neben dem ''Studiointerview'' beschäftigen sich auch die meisten anderen Beiträge, darunter der bekannte Sketch ''[[Der Lottogewinner]]'', mit dem Fernsehen. In den weiteren Folgen von ''Loriot'' verlor die Fernsehparodie an Bedeutung. Stattdessen traten Themen rund um Mann und Frau sowie die Familie in den Vordergrund, die vor allem die dritte und die sechste Folge prägen.<ref>Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;264, 269, 289, 298.</ref> Diese Themen sind auch Hauptmotive von Loriots Spielfilmen ''[[Ödipussi]]'' und ''[[Pappa ante portas]]''.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mit der Darstellung einer Fernsehsendung greift ''Studiointerview'' das zu dieser Zeit wichtigste Grundmotiv in Loriots Fernsehschaffen auf. Fiktive Fernsehinterviews wurden bereits in der Sendereihe ''Cartoon'' häufig gezeigt, zunächst als Trickfilm, wie in ''[[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Der </ins>Familienbenutzer]]'', später auch als Realfilm, wie bei ''[[Der Astronaut (Loriot)|Der Astronaut]]''. In der Einzelsendung ''[[Loriots Telecabinet]]'', die 1974, also zwei Jahre nach Ende von ''Cartoon'', ausgestrahlt wurde, bildete die Parodie einer Fernsehtalkshow den Rahmen der Sendung. Auch die erste Folge von ''Loriot'' stand noch ganz im Zeichen dieser Thematik. Neben dem ''Studiointerview'' beschäftigen sich auch die meisten anderen Beiträge, darunter der bekannte Sketch ''[[Der Lottogewinner]]'', mit dem Fernsehen. In den weiteren Folgen von ''Loriot'' verlor die Fernsehparodie an Bedeutung. Stattdessen traten Themen rund um Mann und Frau sowie die Familie in den Vordergrund, die vor allem die dritte und die sechste Folge prägen.<ref>Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;264, 269, 289, 298.</ref> Diese Themen sind auch Hauptmotive von Loriots Spielfilmen ''[[Ödipussi]]'' und ''[[Pappa ante portas]]''.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auch die Spezialform des Wissenschaftler-Interviews war bereits mehrfach in ''Cartoon'' zu sehen. Wie Häubls Fähigkeit, seine Körperteile nur durch Atemtechniken zu vergrößern, waren auch diese Sketche von der Darstellung des Unmöglichen geprägt. So berichtet im Trickfilm ''[[Kaninchen (Loriot)|Kaninchen]]'' ein Professor Mutzenberger davon, wie er Frauen in Kaninchen umgewandelt hat, und im Realfilm-Sketch ''Professor E.&nbsp;Damholzer'' stellt der titelgebende Wissenschaftler eine Methode zur Verkleinerung von Menschen auf Größen unter einem Millimeter vor.<ref>Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;220–222. Felix Christian Reuter: ''Chaos, Komik, Kooperation.'' 2016, S.&nbsp;230–231.</ref> Bei ''Loriot'' wurde das Motiv in der vierten Folge im Trickfilm ''[[Der sprechende Hund]]'' noch einmal aufgegriffen, in dem der Leiter einer Tierpädagogischen Hochschule behauptet, seinem Hund das Sprechen beigebracht zu haben. Aus Sicht von Felix Christian Reuter brachte Loriot mit diesen Darstellungen seine Kritik an der Fortschrittsgläubigkeit und seine Zweifel der Machbarkeit aller Dinge im Bereich von Naturwissenschaften und Technik zum Ausdruck.<ref>Felix Christian Reuter: ''Chaos, Komik, Kooperation.'' 2016, S.&nbsp;82.</ref> Auch Stefan Neumann sieht bei dieser Art von Sketchen einen Zusammenhang zur blinden Wissenschaftsgläubigkeit, die zur Zeit ihrer Erstausstrahlung vorherrschte und sich bis heute gehalten habe.<ref>Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;230.</ref> Ein weiteres Kennzeichen von Loriots Wissenschaftsparodien sind erfundene Fachtermini, die die übliche Wissenschaftssprache karikieren. Die „pneumatische Plastologie“ ist dafür ein Beispiel. Sie ist aus dem realen Adjektiv „pneumatisch“ (von {{grcS|πνευματικός |pneumatikós |de=den Wind oder Atem betreffend}}) und dem erfundenen Wort „Plastologie“ zusammengesetzt. Letzteres verbindet wiederum das [[Morphem]] „plasto“, das an das griechische Adjektiv {{lang|grc|πλαστός|(plastos)}} („gebildet“, „geformt“, aber auch „erdichtet“, „erlogen“) angelehnt ist, mit der in der Wissenschaft üblichen Wortendung [[-logie]], die vom Wort {{lang|grc|λόγος|([[logos]])}} abstammt.<ref>Felix Christian Reuter: ''Chaos, Komik, Kooperation.'' 2016, S.&nbsp;87–88.</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auch die Spezialform des Wissenschaftler-Interviews war bereits mehrfach in ''Cartoon'' zu sehen. Wie Häubls Fähigkeit, seine Körperteile nur durch Atemtechniken zu vergrößern, waren auch diese Sketche von der Darstellung des Unmöglichen geprägt. So berichtet im Trickfilm ''[[Kaninchen (Loriot)|Kaninchen]]'' ein Professor Mutzenberger davon, wie er Frauen in Kaninchen umgewandelt hat, und im Realfilm-Sketch ''Professor E.&nbsp;Damholzer'' stellt der titelgebende Wissenschaftler eine Methode zur Verkleinerung von Menschen auf Größen unter einem Millimeter vor.<ref>Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;220–222. Felix Christian Reuter: ''Chaos, Komik, Kooperation.'' 2016, S.&nbsp;230–231.</ref> Bei ''Loriot'' wurde das Motiv in der vierten Folge im Trickfilm ''[[Der sprechende Hund]]'' noch einmal aufgegriffen, in dem der Leiter einer Tierpädagogischen Hochschule behauptet, seinem Hund das Sprechen beigebracht zu haben. Aus Sicht von Felix Christian Reuter brachte Loriot mit diesen Darstellungen seine Kritik an der Fortschrittsgläubigkeit und seine Zweifel der Machbarkeit aller Dinge im Bereich von Naturwissenschaften und Technik zum Ausdruck.<ref>Felix Christian Reuter: ''Chaos, Komik, Kooperation.'' 2016, S.&nbsp;82.</ref> Auch Stefan Neumann sieht bei dieser Art von Sketchen einen Zusammenhang zur blinden Wissenschaftsgläubigkeit, die zur Zeit ihrer Erstausstrahlung vorherrschte und sich bis heute gehalten habe.<ref>Stefan Neumann: ''Loriot und die Hochkomik.'' 2011, S.&nbsp;230.</ref> Ein weiteres Kennzeichen von Loriots Wissenschaftsparodien sind erfundene Fachtermini, die die übliche Wissenschaftssprache karikieren. Die „pneumatische Plastologie“ ist dafür ein Beispiel. Sie ist aus dem realen Adjektiv „pneumatisch“ (von {{grcS|πνευματικός |pneumatikós |de=den Wind oder Atem betreffend}}) und dem erfundenen Wort „Plastologie“ zusammengesetzt. Letzteres verbindet wiederum das [[Morphem]] „plasto“, das an das griechische Adjektiv {{lang|grc|πλαστός|(plastos)}} („gebildet“, „geformt“, aber auch „erdichtet“, „erlogen“) angelehnt ist, mit der in der Wissenschaft üblichen Wortendung [[-logie]], die vom Wort {{lang|grc|λόγος|([[logos]])}} abstammt.<ref>Felix Christian Reuter: ''Chaos, Komik, Kooperation.'' 2016, S.&nbsp;87–88.</ref></div></td>
</tr>
</table>Redrobschehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Studiointerview&diff=248612690&oldid=prevRedrobsche: /* Analyse */ Ergänzung zu "Denken Sie an etwas Kaltes"2024-09-15T08:36:22Z<p><span class="autocomment">Analyse: </span> Ergänzung zu "Denken Sie an etwas Kaltes"</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 15. September 2024, 10:36 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 31:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 31:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als gestörte Kommunikation ist auch Gillings Versuch der Überbrückung der Wartezeit einzuschätzen. Zwar gibt es in dem Gespräch der beiden einige Ähnlichkeiten von Wendungen, die ein vermeintliches Eingehen auf den anderen suggerieren („Steinbock und Fisch geht ganz gut. / Früher hatte ich zwei Langhaardackel, das ging überhaupt nicht.“). Eigentlich führen beide aber einen Monolog und sind an den Aussagen des anderen nicht interessiert.<ref>Uwe Ehlert: ''„Das ist wohl mehr ’ne Kommunikationsstörung“.'' 2004, S.&nbsp;303. Felix Christian Reuter: ''Chaos, Komik, Kooperation.'' 2016, S.&nbsp;162–163.</ref> Dieses Verhalten, bei dem der Gesprächspartner nur als Stichwortgeber dient, ist laut Uwe Ehlert häufig in Alltagskommunikation anzutreffen.<ref>Uwe Ehlert: ''„Das ist wohl mehr ’ne Kommunikationsstörung“.'' 2004, S.&nbsp;314–315.</ref> In Gillings Fragen zu verschiedenen Personen aus seinem Bekanntenkreis sieht Felix Christian Reuter eine Parodie auf den rhetorischen Trick des [[Namedropping]]s, bei dem der Sprecher durch die Nennung prominenter Namen versucht, sich selbst aufzuwerten.<ref>Felix Christian Reuter: ''Chaos, Komik, Kooperation.'' 2016, S.&nbsp;163.</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als gestörte Kommunikation ist auch Gillings Versuch der Überbrückung der Wartezeit einzuschätzen. Zwar gibt es in dem Gespräch der beiden einige Ähnlichkeiten von Wendungen, die ein vermeintliches Eingehen auf den anderen suggerieren („Steinbock und Fisch geht ganz gut. / Früher hatte ich zwei Langhaardackel, das ging überhaupt nicht.“). Eigentlich führen beide aber einen Monolog und sind an den Aussagen des anderen nicht interessiert.<ref>Uwe Ehlert: ''„Das ist wohl mehr ’ne Kommunikationsstörung“.'' 2004, S.&nbsp;303. Felix Christian Reuter: ''Chaos, Komik, Kooperation.'' 2016, S.&nbsp;162–163.</ref> Dieses Verhalten, bei dem der Gesprächspartner nur als Stichwortgeber dient, ist laut Uwe Ehlert häufig in Alltagskommunikation anzutreffen.<ref>Uwe Ehlert: ''„Das ist wohl mehr ’ne Kommunikationsstörung“.'' 2004, S.&nbsp;314–315.</ref> In Gillings Fragen zu verschiedenen Personen aus seinem Bekanntenkreis sieht Felix Christian Reuter eine Parodie auf den rhetorischen Trick des [[Namedropping]]s, bei dem der Sprecher durch die Nennung prominenter Namen versucht, sich selbst aufzuwerten.<ref>Felix Christian Reuter: ''Chaos, Komik, Kooperation.'' 2016, S.&nbsp;163.</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im ''Studiointerview'' findet sich außerdem eine Reihe von sexuellen Anspielungen, die typisch für das Werk Loriots sind. So erinnert der vergrößerte Finger von Professor Häubl stark an einen überdimensionierten [[Phallus]]. Bei Gillings anschließender Frage, ob er das mit jedem Körperteil könne, klingt der klischeehafte Wunsch vieler Männer nach einem größeren Penis an. Als Häubl einen weiteren Körperteil vergrößern will, versucht Gilling dies zu verhindern, wohl aus Angst vor Obszönitäten im Fernsehen. Auch Häubls Tipp an Gilling, an etwas Kaltes zu denken, um damit seine Nase zu verkleinern, kann sexuell verstanden werden.<ref><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Felix</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Christian</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Reuter:</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">''Chaos,</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Komik,</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Kooperation.''</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2016,</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">S.&nbsp;297.</del></ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im ''Studiointerview'' findet sich außerdem eine Reihe von sexuellen Anspielungen, die typisch für das Werk Loriots sind. So erinnert der vergrößerte Finger von Professor Häubl stark an einen überdimensionierten [[Phallus]]. Bei Gillings anschließender Frage, ob er das mit jedem Körperteil könne, klingt der klischeehafte Wunsch vieler Männer nach einem größeren Penis an. Als Häubl einen weiteren Körperteil vergrößern will, versucht Gilling dies zu verhindern, wohl aus Angst vor Obszönitäten im Fernsehen.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"><ref>Felix Christian Reuter: ''Chaos, Komik, Kooperation.'' 2016, S.&nbsp;297.</ref></ins> Auch Häubls Tipp an Gilling, an etwas Kaltes zu denken, um damit seine Nase zu verkleinern, kann sexuell verstanden werden<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> und stammt laut dem Literaturwissenschaftler Wieland Schwanebeck „aus der Blütezeit des vorsintflutlichen [[Keuschheit]]sdiskurses“</ins>.<ref><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{Literatur</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|Autor=Wieland</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Schwanebeck</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|Titel=Loriot.</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">100</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Seiten</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|Verlag=Reclam</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|Ort=Ditzingen |Datum=2023 |ISBN=978-3-15-020701-7 |Seiten=94}}</ins></ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einordnung ins Gesamtwerk ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einordnung ins Gesamtwerk ==</div></td>
</tr>
</table>Redrobschehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Studiointerview&diff=243991359&oldid=prevRedrobsche: Änderung 243970779 von Svs01 rückgängig gemacht; Nochmal: Der Prof. heißt laut veröffentlichtem Sketchtext "Duwe".2024-04-12T15:51:34Z<p>Änderung <a href="/wiki/Spezial:Diff/243970779" title="Spezial:Diff/243970779">243970779</a> von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Svs01" title="Spezial:Beiträge/Svs01">Svs01</a> rückgängig gemacht; Nochmal: Der Prof. heißt laut veröffentlichtem Sketchtext "Duwe".</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 12. April 2024, 17:51 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Handlung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Handlung ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Sketch hat eine Gesamtlänge von etwa sechs Minuten. Man sieht zwei Männer auf Stühlen in einem Fernsehstudio sitzen. Beide sind als für Loriot typische Knollennasenmännchen gezeichnet. Der linke ist der Fernsehmoderator Gilling, der rechte ist Professor Häubl, Inhaber des Lehrstuhls für Pneumatische Plastologie. Gilling möchte Häubl interviewen, muss jedoch auf den Beginn der Sendung warten, da, wie er vermutet, irgendetwas mit der Technik nicht stimmt. Gilling versucht die Wartezeit mit [[Alltagsgespräch|Smalltalk]] zu überbrücken. So spricht er von seinem Sternzeichen ([[Fische (Tierkreiszeichen)|Fische]]) und dem seiner Frau ([[Steinbock (Tierkreiszeichen)|Steinbock]]). Häubl geht darauf jedoch nur sehr bedingt ein, indem er von seinen Langhaar[[dackel]]n spricht. Da sie immer noch nicht auf Sendung sind, fragt Gilling Häubl, ob er drei (allgemein unbekannte) Personen aus Gillings Umfeld kenne. Häubl verneint dies jedes Mal und reagiert seinerseits mit einer Frage nach dem für Gilling unbekannten Professor <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Dowe</del>, um Gilling die Unsinnigkeit seiner Fragen zu verdeutlichen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Sketch hat eine Gesamtlänge von etwa sechs Minuten. Man sieht zwei Männer auf Stühlen in einem Fernsehstudio sitzen. Beide sind als für Loriot typische Knollennasenmännchen gezeichnet. Der linke ist der Fernsehmoderator Gilling, der rechte ist Professor Häubl, Inhaber des Lehrstuhls für Pneumatische Plastologie. Gilling möchte Häubl interviewen, muss jedoch auf den Beginn der Sendung warten, da, wie er vermutet, irgendetwas mit der Technik nicht stimmt. Gilling versucht die Wartezeit mit [[Alltagsgespräch|Smalltalk]] zu überbrücken. So spricht er von seinem Sternzeichen ([[Fische (Tierkreiszeichen)|Fische]]) und dem seiner Frau ([[Steinbock (Tierkreiszeichen)|Steinbock]]). Häubl geht darauf jedoch nur sehr bedingt ein, indem er von seinen Langhaar[[dackel]]n spricht. Da sie immer noch nicht auf Sendung sind, fragt Gilling Häubl, ob er drei (allgemein unbekannte) Personen aus Gillings Umfeld kenne. Häubl verneint dies jedes Mal und reagiert seinerseits mit einer Frage nach dem für Gilling unbekannten Professor <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Duwe</ins>,<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"><ref>Loriot: ''Gesammelte Prosa.'' 2008, S.&nbsp;351.</ref><!-- Bitte so lassen. Der Name Duwe steht genau so im veröffentlichten Sketchtext. --></ins> um Gilling die Unsinnigkeit seiner Fragen zu verdeutlichen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als das Interview endlich beginnt, hat Häubl aufgrund der langen Wartezeit zunächst keine Lust mehr, das Interview zu führen. Nach der Bemerkung Gillings, dass jeder andere froh wäre, seinen Quatsch im Fernsehen verbreiten zu dürfen, gibt er dann doch noch Auskunft. So ermögliche die Pneumatische Plastologie durch Atemtechnik plastische Veränderungen am eigenen Körper. Dies demonstriert er auf Nachfrage Gillings auch. Er hält den Atem an, bis sein Kopf rot wird, und vergrößert damit seinen Zeigefinger, der etwa 30&nbsp;Zentimeter lang und 8&nbsp;Zentimeter<!-- Bitte die 8 so lassen. „Gleichartige Zahlen innerhalb eines Satzes oder einer Aufzählung sind einheitlich zu schreiben.“ Zitat: Wikipedia:Schreibweise von Zahlen--> dick wird. Kurz darauf vergrößert er auch seine Ohren auf das Zehnfache. Außerdem leitet er Gilling bei einem Selbstversuch an, bei dem dieser seine Nase auf eine Länge von etwa 20&nbsp;Zentimetern und eine Dicke von 15&nbsp;Zentimetern vergrößert.<ref>Alle Zahlen zu den vergrößerten Körperteilen stammen aus den Regieanweisungen des veröffentlichten Sketchtextes.</ref> Im Gegensatz zu Häubl, dessen Körperteile nach kräftigem Ausatmen wieder Normalgröße annehmen, gelingt es Gilling jedoch nicht, seine Nase wieder zu verkleinern. Häubl macht dafür Gillings Ungeschick verantwortlich und rät ihm, Ende August in seine Sprechstunde zu kommen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als das Interview endlich beginnt, hat Häubl aufgrund der langen Wartezeit zunächst keine Lust mehr, das Interview zu führen. Nach der Bemerkung Gillings, dass jeder andere froh wäre, seinen Quatsch im Fernsehen verbreiten zu dürfen, gibt er dann doch noch Auskunft. So ermögliche die Pneumatische Plastologie durch Atemtechnik plastische Veränderungen am eigenen Körper. Dies demonstriert er auf Nachfrage Gillings auch. Er hält den Atem an, bis sein Kopf rot wird, und vergrößert damit seinen Zeigefinger, der etwa 30&nbsp;Zentimeter lang und 8&nbsp;Zentimeter<!-- Bitte die 8 so lassen. „Gleichartige Zahlen innerhalb eines Satzes oder einer Aufzählung sind einheitlich zu schreiben.“ Zitat: Wikipedia:Schreibweise von Zahlen--> dick wird. Kurz darauf vergrößert er auch seine Ohren auf das Zehnfache. Außerdem leitet er Gilling bei einem Selbstversuch an, bei dem dieser seine Nase auf eine Länge von etwa 20&nbsp;Zentimetern und eine Dicke von 15&nbsp;Zentimetern vergrößert.<ref>Alle Zahlen zu den vergrößerten Körperteilen stammen aus den Regieanweisungen des veröffentlichten Sketchtextes.</ref> Im Gegensatz zu Häubl, dessen Körperteile nach kräftigem Ausatmen wieder Normalgröße annehmen, gelingt es Gilling jedoch nicht, seine Nase wieder zu verkleinern. Häubl macht dafür Gillings Ungeschick verantwortlich und rät ihm, Ende August in seine Sprechstunde zu kommen.</div></td>
</tr>
</table>Redrobschehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Studiointerview&diff=243970779&oldid=prevSvs01: /* Handlung */2024-04-11T22:39:46Z<p><span class="autocomment">Handlung</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 12. April 2024, 00:39 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Handlung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Handlung ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Sketch hat eine Gesamtlänge von etwa sechs Minuten. Man sieht zwei Männer auf Stühlen in einem Fernsehstudio sitzen. Beide sind als für Loriot typische Knollennasenmännchen gezeichnet. Der linke ist der Fernsehmoderator Gilling, der rechte ist Professor Häubl, Inhaber des Lehrstuhls für Pneumatische Plastologie. Gilling möchte Häubl interviewen, muss jedoch auf den Beginn der Sendung warten, da, wie er vermutet, irgendetwas mit der Technik nicht stimmt. Gilling versucht die Wartezeit mit [[Alltagsgespräch|Smalltalk]] zu überbrücken. So spricht er von seinem Sternzeichen ([[Fische (Tierkreiszeichen)|Fische]]) und dem seiner Frau ([[Steinbock (Tierkreiszeichen)|Steinbock]]). Häubl geht darauf jedoch nur sehr bedingt ein, indem er von seinen Langhaar[[dackel]]n spricht. Da sie immer noch nicht auf Sendung sind, fragt Gilling Häubl, ob er drei (allgemein unbekannte) Personen aus Gillings Umfeld kenne. Häubl verneint dies jedes Mal und reagiert seinerseits mit einer Frage nach dem für Gilling unbekannten Professor <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Duwe</del>, um Gilling die Unsinnigkeit seiner Fragen zu verdeutlichen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Sketch hat eine Gesamtlänge von etwa sechs Minuten. Man sieht zwei Männer auf Stühlen in einem Fernsehstudio sitzen. Beide sind als für Loriot typische Knollennasenmännchen gezeichnet. Der linke ist der Fernsehmoderator Gilling, der rechte ist Professor Häubl, Inhaber des Lehrstuhls für Pneumatische Plastologie. Gilling möchte Häubl interviewen, muss jedoch auf den Beginn der Sendung warten, da, wie er vermutet, irgendetwas mit der Technik nicht stimmt. Gilling versucht die Wartezeit mit [[Alltagsgespräch|Smalltalk]] zu überbrücken. So spricht er von seinem Sternzeichen ([[Fische (Tierkreiszeichen)|Fische]]) und dem seiner Frau ([[Steinbock (Tierkreiszeichen)|Steinbock]]). Häubl geht darauf jedoch nur sehr bedingt ein, indem er von seinen Langhaar[[dackel]]n spricht. Da sie immer noch nicht auf Sendung sind, fragt Gilling Häubl, ob er drei (allgemein unbekannte) Personen aus Gillings Umfeld kenne. Häubl verneint dies jedes Mal und reagiert seinerseits mit einer Frage nach dem für Gilling unbekannten Professor <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Dowe</ins>, um Gilling die Unsinnigkeit seiner Fragen zu verdeutlichen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als das Interview endlich beginnt, hat Häubl aufgrund der langen Wartezeit zunächst keine Lust mehr, das Interview zu führen. Nach der Bemerkung Gillings, dass jeder andere froh wäre, seinen Quatsch im Fernsehen verbreiten zu dürfen, gibt er dann doch noch Auskunft. So ermögliche die Pneumatische Plastologie durch Atemtechnik plastische Veränderungen am eigenen Körper. Dies demonstriert er auf Nachfrage Gillings auch. Er hält den Atem an, bis sein Kopf rot wird, und vergrößert damit seinen Zeigefinger, der etwa 30&nbsp;Zentimeter lang und 8&nbsp;Zentimeter<!-- Bitte die 8 so lassen. „Gleichartige Zahlen innerhalb eines Satzes oder einer Aufzählung sind einheitlich zu schreiben.“ Zitat: Wikipedia:Schreibweise von Zahlen--> dick wird. Kurz darauf vergrößert er auch seine Ohren auf das Zehnfache. Außerdem leitet er Gilling bei einem Selbstversuch an, bei dem dieser seine Nase auf eine Länge von etwa 20&nbsp;Zentimetern und eine Dicke von 15&nbsp;Zentimetern vergrößert.<ref>Alle Zahlen zu den vergrößerten Körperteilen stammen aus den Regieanweisungen des veröffentlichten Sketchtextes.</ref> Im Gegensatz zu Häubl, dessen Körperteile nach kräftigem Ausatmen wieder Normalgröße annehmen, gelingt es Gilling jedoch nicht, seine Nase wieder zu verkleinern. Häubl macht dafür Gillings Ungeschick verantwortlich und rät ihm, Ende August in seine Sprechstunde zu kommen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als das Interview endlich beginnt, hat Häubl aufgrund der langen Wartezeit zunächst keine Lust mehr, das Interview zu führen. Nach der Bemerkung Gillings, dass jeder andere froh wäre, seinen Quatsch im Fernsehen verbreiten zu dürfen, gibt er dann doch noch Auskunft. So ermögliche die Pneumatische Plastologie durch Atemtechnik plastische Veränderungen am eigenen Körper. Dies demonstriert er auf Nachfrage Gillings auch. Er hält den Atem an, bis sein Kopf rot wird, und vergrößert damit seinen Zeigefinger, der etwa 30&nbsp;Zentimeter lang und 8&nbsp;Zentimeter<!-- Bitte die 8 so lassen. „Gleichartige Zahlen innerhalb eines Satzes oder einer Aufzählung sind einheitlich zu schreiben.“ Zitat: Wikipedia:Schreibweise von Zahlen--> dick wird. Kurz darauf vergrößert er auch seine Ohren auf das Zehnfache. Außerdem leitet er Gilling bei einem Selbstversuch an, bei dem dieser seine Nase auf eine Länge von etwa 20&nbsp;Zentimetern und eine Dicke von 15&nbsp;Zentimetern vergrößert.<ref>Alle Zahlen zu den vergrößerten Körperteilen stammen aus den Regieanweisungen des veröffentlichten Sketchtextes.</ref> Im Gegensatz zu Häubl, dessen Körperteile nach kräftigem Ausatmen wieder Normalgröße annehmen, gelingt es Gilling jedoch nicht, seine Nase wieder zu verkleinern. Häubl macht dafür Gillings Ungeschick verantwortlich und rät ihm, Ende August in seine Sprechstunde zu kommen.</div></td>
</tr>
</table>Svs01