https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Serial_Copy_Management_SystemSerial Copy Management System - Versionsgeschichte2025-07-17T16:19:00ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.45.0-wmf.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Serial_Copy_Management_System&diff=152733311&oldid=prevPlackeurope: typo2016-03-21T20:51:21Z<p>typo</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 21. März 2016, 22:51 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 9:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 9:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Professionelle DAT-Geräte besitzen diesen Kopierschutzmechanismus sowieso grundsätzlich nicht, kosten aber ein Mehrfaches dessen, was Consumer-Geräte kosten.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Professionelle DAT-Geräte besitzen diesen Kopierschutzmechanismus sowieso grundsätzlich nicht, kosten aber ein Mehrfaches dessen, was Consumer-Geräte kosten.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da jedoch besonders in kleinen Tonstudios mit eingeschränktem Budget statt Profiequipment immer häufiger preiswerte <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Consumergeräte</del> eingesetzt werden, und dort der Kopierschutz ein großes Hindernis bei der Vervielfältigung von selbst produzierten Werken darstellt, existieren auf dem Markt verschiedene legale und illegale Zusatzgeräte, die in das digitale Signal eingeschleift werden und die SCMS-Bits herausfiltern bzw. auf „00“ setzen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da jedoch besonders in kleinen Tonstudios mit eingeschränktem Budget statt Profiequipment immer häufiger preiswerte <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Consumer-Geräte</ins> eingesetzt werden, und dort der Kopierschutz ein großes Hindernis bei der Vervielfältigung von selbst produzierten Werken darstellt, existieren auf dem Markt verschiedene legale und illegale Zusatzgeräte, die in das digitale Signal eingeschleift werden und die SCMS-Bits herausfiltern bzw. auf „00“ setzen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Durch die Definition des Datenformats für PCM-Audio (das ebenfalls diese SCMS-Bits enthält) sowie z.&nbsp;B. darin verpacktes [[MPEG-Audio]] oder [[Dolby Digital|AC-3]] finden sich die SCMS-Bits z.&nbsp;B. auch im Audio-Datenstrom eines per [[Digital Video Broadcasting|DVB]] gesendeten digitalen Radio- oder Fernsehsenders. Bei direkter Ausgabe über eine digitale S/PDIF-Schnittstelle lässt sich dadurch (zumindest theoretisch) vom Sender gesteuert eine digitale Aufnahme des Tons erlauben oder verbieten. Meist werden diese Steuerbits jedoch nicht benutzt und haben den Wert „00“.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Durch die Definition des Datenformats für PCM-Audio (das ebenfalls diese SCMS-Bits enthält) sowie z.&nbsp;B. darin verpacktes [[MPEG-Audio]] oder [[Dolby Digital|AC-3]] finden sich die SCMS-Bits z.&nbsp;B. auch im Audio-Datenstrom eines per [[Digital Video Broadcasting|DVB]] gesendeten digitalen Radio- oder Fernsehsenders. Bei direkter Ausgabe über eine digitale S/PDIF-Schnittstelle lässt sich dadurch (zumindest theoretisch) vom Sender gesteuert eine digitale Aufnahme des Tons erlauben oder verbieten. Meist werden diese Steuerbits jedoch nicht benutzt und haben den Wert „00“.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Moderne DVD-Player geben beim Abspielen von Audio-CDs, deren SCMS-Bits den Wert "11" oder "10" haben, meist trotzdem den Wert "00" aus. Grund hierfür ist, dass nicht mehr wie bei älteren, "reinen" CD-Playern der auf der CD vorhandene PCM-Strom direkt via S/PDIF <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">augeschleift</del> wird, sondern vielmehr [[ATAPI]]-DVD-ROM-Laufwerke zum Einsatz kommen und die [[Firmware]] des DVD-Players die CD-Audio-Daten über die IDE-Schnittstelle ausliest. Diese werden dann von der Firmware selbst erst wieder in einen seriellen PCM-Datenstrom umgewandelt, wobei die SCMS-Bits (besonders bei Billiggeräten) nicht beachtet werden.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Moderne DVD-Player geben beim Abspielen von Audio-CDs, deren SCMS-Bits den Wert "11" oder "10" haben, meist trotzdem den Wert "00" aus. Grund hierfür ist, dass nicht mehr wie bei älteren, "reinen" CD-Playern der auf der CD vorhandene PCM-Strom direkt via S/PDIF <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ausgeschleift</ins> wird, sondern vielmehr [[ATAPI]]-DVD-ROM-Laufwerke zum Einsatz kommen und die [[Firmware]] des DVD-Players die CD-Audio-Daten über die IDE-Schnittstelle ausliest. Diese werden dann von der Firmware selbst erst wieder in einen seriellen PCM-Datenstrom umgewandelt, wobei die SCMS-Bits (besonders bei Billiggeräten) nicht beachtet werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Kopierschutz]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Kopierschutz]]</div></td>
</tr>
</table>Plackeuropehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Serial_Copy_Management_System&diff=116188512&oldid=prevKLBot2: Bot: 6 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q1900359) migriert2013-03-30T05:17:37Z<p>Bot: 6 <a href="/wiki/Hilfe:Internationalisierung" title="Hilfe:Internationalisierung">Interwiki-Link(s)</a> nach <a href="/wiki/Wikipedia:Wikidata" title="Wikipedia:Wikidata">Wikidata</a> (<a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q1900359" class="extiw" title="d:Q1900359">d:Q1900359</a>) migriert</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 30. März 2013, 07:17 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 16:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 16:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Kopierschutz]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Kopierschutz]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[ca:SCMS]]</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[en:Serial Copy Management System]]</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[ja:SCMS]]</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[nl:Serial Copy Management System]]</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[no:Serial Copy Management System]]</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[pl:SCMS]]</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
</table>KLBot2https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Serial_Copy_Management_System&diff=87585060&oldid=prevToniMusic: Schreibweise "S/PDIF" (www.sony.com)2011-04-11T16:47:27Z<p>Schreibweise "S/PDIF" (www.sony.com)</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 11. April 2011, 18:47 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{quelle}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{quelle}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Serial Copy Management System''' ('''SCMS''') ist ein [[Kopierschutzmechanismus]] für digitale Aufzeichnungsgeräte (z.&nbsp;B. [[Digital Audio Tape|DAT]]-Rekorder, [[MiniDisc]], CD-Rekorder) der von einem Vertriebsstück nur eine Generation von Kopien zulässt. Die Information im [[Subcode]]bit 6 des digitalen Datenstroms wird für die Kennzeichnung verwendet. Dabei bedeuten 00 freie Kopierbarkeit, 11 eine digitale Kopie erlaubt, 10 keine Digitalkopie mehr erlaubt. Digitale Überspielungen von Material mit dem Code 11 werden zu 10, wohingegen 00 dauerhaft als 00 gekennzeichnet bleibt. Das System wirkt nur bei digitalen Direktkopien etwa über eine [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">SPDIF|SP-DIF</del>]]-Schnittstelle zwischen CD-Player und DAT-Recorder.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Serial Copy Management System''' ('''SCMS''') ist ein [[Kopierschutzmechanismus]] für digitale Aufzeichnungsgeräte (z.&nbsp;B. [[Digital Audio Tape|DAT]]-Rekorder, [[MiniDisc]], CD-Rekorder) der von einem Vertriebsstück nur eine Generation von Kopien zulässt. Die Information im [[Subcode]]bit 6 des digitalen Datenstroms wird für die Kennzeichnung verwendet. Dabei bedeuten 00 freie Kopierbarkeit, 11 eine digitale Kopie erlaubt, 10 keine Digitalkopie mehr erlaubt. Digitale Überspielungen von Material mit dem Code 11 werden zu 10, wohingegen 00 dauerhaft als 00 gekennzeichnet bleibt. Das System wirkt nur bei digitalen Direktkopien etwa über eine [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">S/PDIF</ins>]]-Schnittstelle zwischen CD-Player und DAT-Recorder.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>SCMS wurde vom US-amerikanischen [[Audio Home Recording Act|AHRA]] für digitale Audioaufnahmegeräte gesetzlich vorgeschrieben. Das gleiche Verfahren wird unter dem Namen [[Copy Generation Management System|CGMS]] für [[DVD]]s eingesetzt. Für digitales Fernsehen ist eine ähnliche Technik in Planung, das „Broadcast Flag“.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>SCMS wurde vom US-amerikanischen [[Audio Home Recording Act|AHRA]] für digitale Audioaufnahmegeräte gesetzlich vorgeschrieben. Das gleiche Verfahren wird unter dem Namen [[Copy Generation Management System|CGMS]] für [[DVD]]s eingesetzt. Für digitales Fernsehen ist eine ähnliche Technik in Planung, das „Broadcast Flag“.</div></td>
</tr>
</table>ToniMusichttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Serial_Copy_Management_System&diff=87305002&oldid=prevToniMusic: Schreibweise "S/PDIF" (www.sony.com)2011-04-04T23:24:02Z<p>Schreibweise "S/PDIF" (www.sony.com)</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 5. April 2011, 01:24 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 11:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 11:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da jedoch besonders in kleinen Tonstudios mit eingeschränktem Budget statt Profiequipment immer häufiger preiswerte Consumergeräte eingesetzt werden, und dort der Kopierschutz ein großes Hindernis bei der Vervielfältigung von selbst produzierten Werken darstellt, existieren auf dem Markt verschiedene legale und illegale Zusatzgeräte, die in das digitale Signal eingeschleift werden und die SCMS-Bits herausfiltern bzw. auf „00“ setzen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da jedoch besonders in kleinen Tonstudios mit eingeschränktem Budget statt Profiequipment immer häufiger preiswerte Consumergeräte eingesetzt werden, und dort der Kopierschutz ein großes Hindernis bei der Vervielfältigung von selbst produzierten Werken darstellt, existieren auf dem Markt verschiedene legale und illegale Zusatzgeräte, die in das digitale Signal eingeschleift werden und die SCMS-Bits herausfiltern bzw. auf „00“ setzen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Durch die Definition des Datenformats für PCM-Audio (das ebenfalls diese SCMS-Bits enthält) sowie z.&nbsp;B. darin verpacktes [[MPEG-Audio]] oder [[Dolby Digital|AC-3]] finden sich die SCMS-Bits z.&nbsp;B. auch im Audio-Datenstrom eines per [[Digital Video Broadcasting|DVB]] gesendeten digitalen Radio- oder Fernsehsenders. Bei direkter Ausgabe über eine digitale S/<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">P-DIF</del>-Schnittstelle lässt sich dadurch (zumindest theoretisch) vom Sender gesteuert eine digitale Aufnahme des Tons erlauben oder verbieten. Meist werden diese Steuerbits jedoch nicht benutzt und haben den Wert „00“.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Durch die Definition des Datenformats für PCM-Audio (das ebenfalls diese SCMS-Bits enthält) sowie z.&nbsp;B. darin verpacktes [[MPEG-Audio]] oder [[Dolby Digital|AC-3]] finden sich die SCMS-Bits z.&nbsp;B. auch im Audio-Datenstrom eines per [[Digital Video Broadcasting|DVB]] gesendeten digitalen Radio- oder Fernsehsenders. Bei direkter Ausgabe über eine digitale S/<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">PDIF</ins>-Schnittstelle lässt sich dadurch (zumindest theoretisch) vom Sender gesteuert eine digitale Aufnahme des Tons erlauben oder verbieten. Meist werden diese Steuerbits jedoch nicht benutzt und haben den Wert „00“.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Moderne DVD-Player geben beim Abspielen von Audio-CDs, deren SCMS-Bits den Wert "11" oder "10" haben, meist trotzdem den Wert "00" aus. Grund hierfür ist, dass nicht mehr wie bei älteren, "reinen" CD-Playern der auf der CD vorhandene PCM-Strom direkt via S/PDIF augeschleift wird, sondern vielmehr [[ATAPI]]-DVD-ROM-Laufwerke zum Einsatz kommen und die [[Firmware]] des DVD-Players die CD-Audio-Daten über die IDE-Schnittstelle ausliest. Diese werden dann von der Firmware selbst erst wieder in einen seriellen PCM-Datenstrom umgewandelt, wobei die SCMS-Bits (besonders bei Billiggeräten) nicht beachtet werden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Moderne DVD-Player geben beim Abspielen von Audio-CDs, deren SCMS-Bits den Wert "11" oder "10" haben, meist trotzdem den Wert "00" aus. Grund hierfür ist, dass nicht mehr wie bei älteren, "reinen" CD-Playern der auf der CD vorhandene PCM-Strom direkt via S/PDIF augeschleift wird, sondern vielmehr [[ATAPI]]-DVD-ROM-Laufwerke zum Einsatz kommen und die [[Firmware]] des DVD-Players die CD-Audio-Daten über die IDE-Schnittstelle ausliest. Diese werden dann von der Firmware selbst erst wieder in einen seriellen PCM-Datenstrom umgewandelt, wobei die SCMS-Bits (besonders bei Billiggeräten) nicht beachtet werden.</div></td>
</tr>
</table>ToniMusichttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Serial_Copy_Management_System&diff=82156197&oldid=prev95.88.10.10 am 1. Dezember 2010 um 17:03 Uhr2010-12-01T17:03:38Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 1. Dezember 2010, 19:03 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{quelle}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Serial Copy Management System''' ('''SCMS''') ist ein [[Kopierschutzmechanismus]] für digitale Aufzeichnungsgeräte (z.&nbsp;B. [[Digital Audio Tape|DAT]]-Rekorder, [[MiniDisc]], CD-Rekorder) der von einem Vertriebsstück nur eine Generation von Kopien zulässt. Die Information im [[Subcode]]bit 6 des digitalen Datenstroms wird für die Kennzeichnung verwendet. Dabei bedeuten 00 freie Kopierbarkeit, 11 eine digitale Kopie erlaubt, 10 keine Digitalkopie mehr erlaubt. Digitale Überspielungen von Material mit dem Code 11 werden zu 10, wohingegen 00 dauerhaft als 00 gekennzeichnet bleibt. Das System wirkt nur bei digitalen Direktkopien etwa über eine [[SPDIF|SP-DIF]]-Schnittstelle zwischen CD-Player und DAT-Recorder.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Serial Copy Management System''' ('''SCMS''') ist ein [[Kopierschutzmechanismus]] für digitale Aufzeichnungsgeräte (z.&nbsp;B. [[Digital Audio Tape|DAT]]-Rekorder, [[MiniDisc]], CD-Rekorder) der von einem Vertriebsstück nur eine Generation von Kopien zulässt. Die Information im [[Subcode]]bit 6 des digitalen Datenstroms wird für die Kennzeichnung verwendet. Dabei bedeuten 00 freie Kopierbarkeit, 11 eine digitale Kopie erlaubt, 10 keine Digitalkopie mehr erlaubt. Digitale Überspielungen von Material mit dem Code 11 werden zu 10, wohingegen 00 dauerhaft als 00 gekennzeichnet bleibt. Das System wirkt nur bei digitalen Direktkopien etwa über eine [[SPDIF|SP-DIF]]-Schnittstelle zwischen CD-Player und DAT-Recorder.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 11:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da jedoch besonders in kleinen Tonstudios mit eingeschränktem Budget statt Profiequipment immer häufiger preiswerte Consumergeräte eingesetzt werden, und dort der Kopierschutz ein großes Hindernis bei der Vervielfältigung von selbst produzierten Werken darstellt, existieren auf dem Markt verschiedene legale und illegale Zusatzgeräte, die in das digitale Signal eingeschleift werden und die SCMS-Bits herausfiltern bzw. auf „00“ setzen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da jedoch besonders in kleinen Tonstudios mit eingeschränktem Budget statt Profiequipment immer häufiger preiswerte Consumergeräte eingesetzt werden, und dort der Kopierschutz ein großes Hindernis bei der Vervielfältigung von selbst produzierten Werken darstellt, existieren auf dem Markt verschiedene legale und illegale Zusatzgeräte, die in das digitale Signal eingeschleift werden und die SCMS-Bits herausfiltern bzw. auf „00“ setzen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Durch die Definition des Datenformats für PCM-Audio (das <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">eben</del> diese SCMS-Bits enthält) sowie z.&nbsp;B. darin verpacktes [[MPEG-Audio]] oder [[Dolby Digital|AC-3]] finden sich die SCMS-Bits z.&nbsp;B. auch im Audio-Datenstrom eines per [[Digital Video Broadcasting|DVB]] gesendeten digitalen Radio- oder Fernsehsenders. Bei direkter Ausgabe über eine digitale S/P-DIF-Schnittstelle lässt sich dadurch (zumindest theoretisch) vom Sender gesteuert eine digitale Aufnahme des Tons erlauben oder verbieten. Meist werden diese Steuerbits jedoch nicht benutzt und haben den Wert „00“.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Durch die Definition des Datenformats für PCM-Audio (das <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ebenfalls</ins> diese SCMS-Bits enthält) sowie z.&nbsp;B. darin verpacktes [[MPEG-Audio]] oder [[Dolby Digital|AC-3]] finden sich die SCMS-Bits z.&nbsp;B. auch im Audio-Datenstrom eines per [[Digital Video Broadcasting|DVB]] gesendeten digitalen Radio- oder Fernsehsenders. Bei direkter Ausgabe über eine digitale S/P-DIF-Schnittstelle lässt sich dadurch (zumindest theoretisch) vom Sender gesteuert eine digitale Aufnahme des Tons erlauben oder verbieten. Meist werden diese Steuerbits jedoch nicht benutzt und haben den Wert „00“.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Moderne DVD-Player geben beim Abspielen von Audio-CDs, deren SCMS-Bits den Wert "11" oder "10" haben, meist trotzdem den Wert "00" aus. Grund hierfür ist, dass nicht mehr wie bei älteren, "reinen" CD-Playern der auf der CD vorhandene PCM-Strom direkt via S/PDIF augeschleift wird, sondern vielmehr [[ATAPI]]-DVD-ROM-Laufwerke zum Einsatz kommen und die [[Firmware]] des DVD-Players die CD-Audio-Daten über die IDE-Schnittstelle ausliest. Diese werden dann von der Firmware selbst erst wieder in einen seriellen PCM-Datenstrom umgewandelt, wobei die SCMS-Bits (besonders bei Billiggeräten) nicht beachtet werden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Moderne DVD-Player geben beim Abspielen von Audio-CDs, deren SCMS-Bits den Wert "11" oder "10" haben, meist trotzdem den Wert "00" aus. Grund hierfür ist, dass nicht mehr wie bei älteren, "reinen" CD-Playern der auf der CD vorhandene PCM-Strom direkt via S/PDIF augeschleift wird, sondern vielmehr [[ATAPI]]-DVD-ROM-Laufwerke zum Einsatz kommen und die [[Firmware]] des DVD-Players die CD-Audio-Daten über die IDE-Schnittstelle ausliest. Diese werden dann von der Firmware selbst erst wieder in einen seriellen PCM-Datenstrom umgewandelt, wobei die SCMS-Bits (besonders bei Billiggeräten) nicht beachtet werden.</div></td>
</tr>
</table>95.88.10.10https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Serial_Copy_Management_System&diff=81425856&oldid=prevTrustable: wikilinks2010-11-12T14:43:04Z<p>wikilinks</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 12. November 2010, 16:43 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Serial Copy Management System''' ('''SCMS''') ist ein [[Kopierschutzmechanismus]] für digitale Aufzeichnungsgeräte (z.&nbsp;B. [[Digital Audio Tape|DAT]]-Rekorder, [[MiniDisc]], CD-Rekorder) der von einem Vertriebsstück nur eine Generation von Kopien zulässt. Die Information im [[Subcode]]bit 6 des <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[SPDIF|</del>digitalen Datenstroms<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</del> wird für die Kennzeichnung verwendet. Dabei bedeuten 00 freie Kopierbarkeit, 11 eine digitale Kopie erlaubt, 10 keine Digitalkopie mehr erlaubt. Digitale Überspielungen von Material mit dem Code 11 werden zu 10, wohingegen 00 dauerhaft als 00 gekennzeichnet bleibt. Das System wirkt nur bei digitalen Direktkopien etwa über eine [[SPDIF|SP-DIF]]-Schnittstelle zwischen CD-Player und DAT-Recorder.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Serial Copy Management System''' ('''SCMS''') ist ein [[Kopierschutzmechanismus]] für digitale Aufzeichnungsgeräte (z.&nbsp;B. [[Digital Audio Tape|DAT]]-Rekorder, [[MiniDisc]], CD-Rekorder) der von einem Vertriebsstück nur eine Generation von Kopien zulässt. Die Information im [[Subcode]]bit 6 des digitalen Datenstroms wird für die Kennzeichnung verwendet. Dabei bedeuten 00 freie Kopierbarkeit, 11 eine digitale Kopie erlaubt, 10 keine Digitalkopie mehr erlaubt. Digitale Überspielungen von Material mit dem Code 11 werden zu 10, wohingegen 00 dauerhaft als 00 gekennzeichnet bleibt. Das System wirkt nur bei digitalen Direktkopien etwa über eine [[SPDIF|SP-DIF]]-Schnittstelle zwischen CD-Player und DAT-Recorder.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>SCMS wurde vom US-amerikanischen [[Audio Home Recording Act|AHRA]] für digitale Audioaufnahmegeräte gesetzlich vorgeschrieben. Das gleiche Verfahren wird unter dem Namen [[CGMS]] für [[DVD]]s eingesetzt. Für digitales Fernsehen ist eine ähnliche Technik in Planung, das „Broadcast Flag“.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>SCMS wurde vom US-amerikanischen [[Audio Home Recording Act|AHRA]] für digitale Audioaufnahmegeräte gesetzlich vorgeschrieben. Das gleiche Verfahren wird unter dem Namen [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Copy Generation Management System|</ins>CGMS]] für [[DVD]]s eingesetzt. Für digitales Fernsehen ist eine ähnliche Technik in Planung, das „Broadcast Flag“.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Verfahren wurde ursprünglich dafür entwickelt, dass Konsumenten keine CDs digital auf DAT massenhaft überspielen konnten. Die Möglichkeit der privaten Sicherungskopie sollte aber erhalten bleiben. Da jedoch DAT keine bemerkenswerte Bedeutung im Endverbrauchermarkt erlangen konnte (die Geräte sind wegen des Bandschräglaufs in der Herstellung sehr viel aufwendiger und teurer als analoge Bandlaufwerke) und die Möglichkeit, [[Compact Disc|CDs]] direkt zu kopieren, das Kopieren auf DAT vollends überflüssig gemacht hat, besitzt dieses Verfahren heute nur noch wenig Bedeutung. </div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Verfahren wurde ursprünglich dafür entwickelt, dass Konsumenten keine CDs digital auf DAT massenhaft überspielen konnten. Die Möglichkeit der privaten Sicherungskopie sollte aber erhalten bleiben. Da jedoch DAT keine bemerkenswerte Bedeutung im Endverbrauchermarkt erlangen konnte (die Geräte sind wegen des Bandschräglaufs in der Herstellung sehr viel aufwendiger und teurer als analoge Bandlaufwerke) und die Möglichkeit, [[Compact Disc|CDs]] direkt zu kopieren, das Kopieren auf DAT vollends überflüssig gemacht hat, besitzt dieses Verfahren heute nur noch wenig Bedeutung. </div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da jedoch besonders in kleinen Tonstudios mit eingeschränktem Budget statt Profiequipment immer häufiger preiswerte Consumergeräte eingesetzt werden, und dort der Kopierschutz ein großes Hindernis bei der Vervielfältigung von selbst produzierten Werken darstellt, existieren auf dem Markt verschiedene legale und illegale Zusatzgeräte, die in das digitale Signal eingeschleift werden und die SCMS-Bits herausfiltern bzw. auf „00“ setzen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da jedoch besonders in kleinen Tonstudios mit eingeschränktem Budget statt Profiequipment immer häufiger preiswerte Consumergeräte eingesetzt werden, und dort der Kopierschutz ein großes Hindernis bei der Vervielfältigung von selbst produzierten Werken darstellt, existieren auf dem Markt verschiedene legale und illegale Zusatzgeräte, die in das digitale Signal eingeschleift werden und die SCMS-Bits herausfiltern bzw. auf „00“ setzen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Durch die Definition des Datenformats für PCM-Audio (das eben diese SCMS-Bits enthält) sowie z.&nbsp;B. darin verpacktes [[MPEG-Audio]] oder [[Dolby Digital|AC-3]] finden sich die SCMS-Bits z.&nbsp;B. auch im Audio-Datenstrom eines per [[DVB]] gesendeten digitalen Radio- oder Fernsehsenders. Bei direkter Ausgabe über eine digitale <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[SPDIF|</del>S/P-DIF<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</del>-Schnittstelle lässt sich dadurch (zumindest theoretisch) vom Sender gesteuert eine digitale Aufnahme des Tons erlauben oder verbieten. Meist werden diese Steuerbits jedoch nicht benutzt und haben den Wert „00“.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Durch die Definition des Datenformats für PCM-Audio (das eben diese SCMS-Bits enthält) sowie z.&nbsp;B. darin verpacktes [[MPEG-Audio]] oder [[Dolby Digital|AC-3]] finden sich die SCMS-Bits z.&nbsp;B. auch im Audio-Datenstrom eines per [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Digital Video Broadcasting|</ins>DVB]] gesendeten digitalen Radio- oder Fernsehsenders. Bei direkter Ausgabe über eine digitale S/P-DIF-Schnittstelle lässt sich dadurch (zumindest theoretisch) vom Sender gesteuert eine digitale Aufnahme des Tons erlauben oder verbieten. Meist werden diese Steuerbits jedoch nicht benutzt und haben den Wert „00“.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Moderne DVD-Player geben beim Abspielen von Audio-CDs, deren SCMS-Bits den Wert "11" oder "10" haben, meist trotzdem den Wert "00" aus. Grund hierfür ist, dass nicht mehr wie bei älteren, "reinen" CD-Playern der auf der CD vorhandene PCM-Strom direkt via S/PDIF augeschleift wird, sondern vielmehr [[ATAPI]]-DVD-ROM-Laufwerke zum Einsatz kommen und die [[Firmware]] des DVD-Players die CD-Audio-Daten über die IDE-Schnittstelle ausliest. Diese werden dann von der Firmware selbst erst wieder in einen seriellen PCM-Datenstrom umgewandelt, wobei die SCMS-Bits (besonders bei Billiggeräten) nicht beachtet werden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Moderne DVD-Player geben beim Abspielen von Audio-CDs, deren SCMS-Bits den Wert "11" oder "10" haben, meist trotzdem den Wert "00" aus. Grund hierfür ist, dass nicht mehr wie bei älteren, "reinen" CD-Playern der auf der CD vorhandene PCM-Strom direkt via S/PDIF augeschleift wird, sondern vielmehr [[ATAPI]]-DVD-ROM-Laufwerke zum Einsatz kommen und die [[Firmware]] des DVD-Players die CD-Audio-Daten über die IDE-Schnittstelle ausliest. Diese werden dann von der Firmware selbst erst wieder in einen seriellen PCM-Datenstrom umgewandelt, wobei die SCMS-Bits (besonders bei Billiggeräten) nicht beachtet werden.</div></td>
</tr>
</table>Trustablehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Serial_Copy_Management_System&diff=77552673&oldid=prevUHT: HC: Entferne Kategorie:Urheberrecht2010-08-07T18:04:05Z<p><a href="/wiki/Wikipedia:HC" class="mw-redirect" title="Wikipedia:HC">HC</a>: Entferne <a href="/wiki/Kategorie:Urheberrecht" title="Kategorie:Urheberrecht">Kategorie:Urheberrecht</a></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 7. August 2010, 20:04 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 15:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 15:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Kopierschutz]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Kopierschutz]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Urheberrecht]]</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[ca:SCMS]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[ca:SCMS]]</div></td>
</tr>
</table>UHThttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Serial_Copy_Management_System&diff=52864408&oldid=prevBernard Ladenthin: Kleinigkeiten, Replaced: z.B. → z. B. (3) using AWB2008-11-11T08:13:06Z<p>Kleinigkeiten, Replaced: z.B. → z. B. (3) using <a href="/wiki/Wikipedia:AutoWikiBrowser" title="Wikipedia:AutoWikiBrowser">AWB</a></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 11. November 2008, 10:13 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Serial Copy Management System''' ('''SCMS''') ist ein [[Kopierschutzmechanismus]] für digitale Aufzeichnungsgeräte (z.B. [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Digital_Audio_Tape</del>|DAT]]-Rekorder, [[MiniDisc]], CD-Rekorder) der von einem Vertriebsstück nur eine Generation von Kopien zulässt. Die Information im [[Subcode]]bit 6 des [[SPDIF|digitalen Datenstroms]] wird für die Kennzeichnung verwendet. Dabei bedeuten 00 freie Kopierbarkeit, 11 eine digitale Kopie erlaubt, 10 keine Digitalkopie mehr erlaubt. Digitale Überspielungen von Material mit dem Code 11 werden zu 10, wohingegen 00 dauerhaft als 00 gekennzeichnet bleibt. Das System wirkt nur bei digitalen Direktkopien etwa über eine [[SPDIF|SP-DIF]]-Schnittstelle zwischen CD-Player und DAT-Recorder.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Serial Copy Management System''' ('''SCMS''') ist ein [[Kopierschutzmechanismus]] für digitale Aufzeichnungsgeräte (z.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&nbsp;</ins>B. [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Digital Audio Tape</ins>|DAT]]-Rekorder, [[MiniDisc]], CD-Rekorder) der von einem Vertriebsstück nur eine Generation von Kopien zulässt. Die Information im [[Subcode]]bit 6 des [[SPDIF|digitalen Datenstroms]] wird für die Kennzeichnung verwendet. Dabei bedeuten 00 freie Kopierbarkeit, 11 eine digitale Kopie erlaubt, 10 keine Digitalkopie mehr erlaubt. Digitale Überspielungen von Material mit dem Code 11 werden zu 10, wohingegen 00 dauerhaft als 00 gekennzeichnet bleibt. Das System wirkt nur bei digitalen Direktkopien etwa über eine [[SPDIF|SP-DIF]]-Schnittstelle zwischen CD-Player und DAT-Recorder.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>SCMS wurde vom US-amerikanischen [[Audio Home Recording Act|AHRA]] für digitale Audioaufnahmegeräte gesetzlich vorgeschrieben. Das gleiche Verfahren wird unter dem Namen [[CGMS]] für [[DVD]]s eingesetzt. Für digitales Fernsehen ist eine ähnliche Technik in Planung, das „Broadcast Flag“.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>SCMS wurde vom US-amerikanischen [[Audio Home Recording Act|AHRA]] für digitale Audioaufnahmegeräte gesetzlich vorgeschrieben. Das gleiche Verfahren wird unter dem Namen [[CGMS]] für [[DVD]]s eingesetzt. Für digitales Fernsehen ist eine ähnliche Technik in Planung, das „Broadcast Flag“.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da jedoch besonders in kleinen Tonstudios mit eingeschränktem Budget statt Profiequipment immer häufiger preiswerte Consumergeräte eingesetzt werden, und dort der Kopierschutz ein großes Hindernis bei der Vervielfältigung von selbst produzierten Werken darstellt, existieren auf dem Markt verschiedene legale und illegale Zusatzgeräte, die in das digitale Signal eingeschleift werden und die SCMS-Bits herausfiltern bzw. auf „00“ setzen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da jedoch besonders in kleinen Tonstudios mit eingeschränktem Budget statt Profiequipment immer häufiger preiswerte Consumergeräte eingesetzt werden, und dort der Kopierschutz ein großes Hindernis bei der Vervielfältigung von selbst produzierten Werken darstellt, existieren auf dem Markt verschiedene legale und illegale Zusatzgeräte, die in das digitale Signal eingeschleift werden und die SCMS-Bits herausfiltern bzw. auf „00“ setzen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Durch die Definition des Datenformats für PCM-Audio (das eben diese SCMS-Bits enthält) sowie z.B. darin verpacktes [[MPEG-Audio]] oder [[Dolby Digital|AC-3]] finden sich die SCMS-Bits z.B. auch im Audio-Datenstrom eines per [[DVB]] gesendeten digitalen Radio- oder Fernsehsenders. Bei direkter Ausgabe über eine digitale [[SPDIF|S/P-DIF]]-Schnittstelle lässt sich dadurch (zumindest theoretisch) vom Sender gesteuert eine digitale Aufnahme des Tons erlauben oder verbieten. Meist werden diese Steuerbits jedoch nicht benutzt und haben den Wert „00“.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Durch die Definition des Datenformats für PCM-Audio (das eben diese SCMS-Bits enthält) sowie z.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&nbsp;</ins>B. darin verpacktes [[MPEG-Audio]] oder [[Dolby Digital|AC-3]] finden sich die SCMS-Bits z.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&nbsp;</ins>B. auch im Audio-Datenstrom eines per [[DVB]] gesendeten digitalen Radio- oder Fernsehsenders. Bei direkter Ausgabe über eine digitale [[SPDIF|S/P-DIF]]-Schnittstelle lässt sich dadurch (zumindest theoretisch) vom Sender gesteuert eine digitale Aufnahme des Tons erlauben oder verbieten. Meist werden diese Steuerbits jedoch nicht benutzt und haben den Wert „00“.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Moderne DVD-Player geben beim Abspielen von Audio-CDs, deren SCMS-Bits den Wert "11" oder "10" haben, meist trotzdem den Wert "00" aus. Grund hierfür ist, dass nicht mehr wie bei älteren, "reinen" CD-Playern der auf der CD vorhandene PCM-Strom direkt via S/PDIF augeschleift wird, sondern vielmehr [[ATAPI]]-DVD-ROM-Laufwerke zum Einsatz kommen und die [[Firmware]] des DVD-Players die CD-Audio-Daten über die IDE-Schnittstelle ausliest. Diese werden dann von der Firmware selbst erst wieder in einen seriellen PCM-Datenstrom umgewandelt, wobei die SCMS-Bits (besonders bei Billiggeräten) nicht beachtet werden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Moderne DVD-Player geben beim Abspielen von Audio-CDs, deren SCMS-Bits den Wert "11" oder "10" haben, meist trotzdem den Wert "00" aus. Grund hierfür ist, dass nicht mehr wie bei älteren, "reinen" CD-Playern der auf der CD vorhandene PCM-Strom direkt via S/PDIF augeschleift wird, sondern vielmehr [[ATAPI]]-DVD-ROM-Laufwerke zum Einsatz kommen und die [[Firmware]] des DVD-Players die CD-Audio-Daten über die IDE-Schnittstelle ausliest. Diese werden dann von der Firmware selbst erst wieder in einen seriellen PCM-Datenstrom umgewandelt, wobei die SCMS-Bits (besonders bei Billiggeräten) nicht beachtet werden.</div></td>
</tr>
</table>Bernard Ladenthinhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Serial_Copy_Management_System&diff=43246037&oldid=prevWookie am 3. März 2008 um 10:12 Uhr2008-03-03T10:12:12Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 3. März 2008, 12:12 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Serial Copy Management System''' ('''SCMS''') ist ein [[Kopierschutzmechanismus]] für digitale Aufzeichnungsgeräte (z.B. [[Digital_Audio_Tape|DAT]]-Rekorder, [[MiniDisc]]) der von einem Vertriebsstück nur eine Generation von Kopien zulässt. Die Information im [[Subcode]]bit 6 des [[SPDIF|digitalen Datenstroms]] wird für die Kennzeichnung verwendet. Dabei bedeuten 00 freie Kopierbarkeit, 11 eine digitale Kopie erlaubt, 10 keine Digitalkopie mehr erlaubt. Digitale Überspielungen von Material mit dem Code 11 werden zu 10, wohingegen 00 dauerhaft als 00 gekennzeichnet bleibt. Das System wirkt nur bei digitalen Direktkopien etwa über eine [[SPDIF|SP-DIF]]-Schnittstelle zwischen CD-Player und DAT-Recorder.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Serial Copy Management System''' ('''SCMS''') ist ein [[Kopierschutzmechanismus]] für digitale Aufzeichnungsgeräte (z.B. [[Digital_Audio_Tape|DAT]]-Rekorder, [[MiniDisc]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">, CD-Rekorder</ins>) der von einem Vertriebsstück nur eine Generation von Kopien zulässt. Die Information im [[Subcode]]bit 6 des [[SPDIF|digitalen Datenstroms]] wird für die Kennzeichnung verwendet. Dabei bedeuten 00 freie Kopierbarkeit, 11 eine digitale Kopie erlaubt, 10 keine Digitalkopie mehr erlaubt. Digitale Überspielungen von Material mit dem Code 11 werden zu 10, wohingegen 00 dauerhaft als 00 gekennzeichnet bleibt. Das System wirkt nur bei digitalen Direktkopien etwa über eine [[SPDIF|SP-DIF]]-Schnittstelle zwischen CD-Player und DAT-Recorder.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>SCMS wurde vom US-amerikanischen [[Audio Home Recording Act|AHRA]] für digitale Audioaufnahmegeräte gesetzlich vorgeschrieben. Das gleiche Verfahren wird unter dem Namen [[CGMS]] für [[DVD]]s eingesetzt. Für digitales Fernsehen ist eine ähnliche Technik in Planung, das „Broadcast Flag“.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>SCMS wurde vom US-amerikanischen [[Audio Home Recording Act|AHRA]] für digitale Audioaufnahmegeräte gesetzlich vorgeschrieben. Das gleiche Verfahren wird unter dem Namen [[CGMS]] für [[DVD]]s eingesetzt. Für digitales Fernsehen ist eine ähnliche Technik in Planung, das „Broadcast Flag“.</div></td>
</tr>
</table>Wookiehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Serial_Copy_Management_System&diff=37376065&oldid=prev195.212.29.187 am 2. Oktober 2007 um 12:51 Uhr2007-10-02T12:51:29Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 2. Oktober 2007, 14:51 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da jedoch besonders in kleinen Tonstudios mit eingeschränktem Budget statt Profiequipment immer häufiger preiswerte Consumergeräte eingesetzt werden, und dort der Kopierschutz ein großes Hindernis bei der Vervielfältigung von selbst produzierten Werken darstellt, existieren auf dem Markt verschiedene legale und illegale Zusatzgeräte, die in das digitale Signal eingeschleift werden und die SCMS-Bits herausfiltern bzw. auf „00“ setzen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da jedoch besonders in kleinen Tonstudios mit eingeschränktem Budget statt Profiequipment immer häufiger preiswerte Consumergeräte eingesetzt werden, und dort der Kopierschutz ein großes Hindernis bei der Vervielfältigung von selbst produzierten Werken darstellt, existieren auf dem Markt verschiedene legale und illegale Zusatzgeräte, die in das digitale Signal eingeschleift werden und die SCMS-Bits herausfiltern bzw. auf „00“ setzen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Durch die Definition des Datenformats für PCM-Audio (das eben diese SCMS-Bits enthält) sowie z.B. darin verpacktes [[MPEG-Audio]] oder [[Dolby Digital|AC-3]] finden sich die SCMS-Bits z.B. auch im Audio-Datenstrom eines per [[DVB]] gesendeten digitalen Radio- oder Fernsehsenders. Bei direkter Ausgabe über eine digitale [[SPDIF|<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">SP</del>-DIF]]-Schnittstelle lässt sich dadurch (zumindest theoretisch) vom Sender gesteuert eine digitale Aufnahme des Tons erlauben oder verbieten. Meist werden diese Steuerbits jedoch nicht benutzt und haben den Wert „00“.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Durch die Definition des Datenformats für PCM-Audio (das eben diese SCMS-Bits enthält) sowie z.B. darin verpacktes [[MPEG-Audio]] oder [[Dolby Digital|AC-3]] finden sich die SCMS-Bits z.B. auch im Audio-Datenstrom eines per [[DVB]] gesendeten digitalen Radio- oder Fernsehsenders. Bei direkter Ausgabe über eine digitale [[SPDIF|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">S/P</ins>-DIF]]-Schnittstelle lässt sich dadurch (zumindest theoretisch) vom Sender gesteuert eine digitale Aufnahme des Tons erlauben oder verbieten. Meist werden diese Steuerbits jedoch nicht benutzt und haben den Wert „00“.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Moderne DVD-Player geben beim Abspielen von Audio-CDs, deren SCMS-Bits den Wert "11" oder "10" haben, meist trotzdem den Wert "00" aus. Grund hierfür ist, dass nicht mehr wie bei älteren, "reinen" CD-Playern der auf der CD vorhandene PCM-Strom direkt via S/PDIF augeschleift wird, sondern vielmehr [[ATAPI]]-DVD-ROM-Laufwerke zum Einsatz kommen und die [[Firmware]] des DVD-Players die CD-Audio-Daten über die IDE-Schnittstelle ausliest. Diese werden dann von der Firmware selbst erst wieder in einen seriellen PCM-Datenstrom umgewandelt, wobei die SCMS-Bits (besonders bei Billiggeräten) nicht beachtet werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Kopierschutz]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Kopierschutz]]</div></td>
</tr>
</table>195.212.29.187