https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Roderick_Murchison Roderick Murchison - Versionsgeschichte 2025-05-10T12:45:22Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wikipedia MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roderick_Murchison&diff=250354719&oldid=prev CLnet: /* Das Devon in Frankreich, Belgien und Deutschland */ toten Link repariert 2024-11-15T00:28:34Z <p><span class="autocomment">Das Devon in Frankreich, Belgien und Deutschland: </span> toten Link repariert</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 15. November 2024, 02:28 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 56:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 56:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von Meschede aus setzte er seine Reise über [[Arnsberg]] nach [[Düsseldorf]] fort, um unterwegs das [[Bergbaurevier]] des [[Ruhrgebiet]]es zu besuchen, und von dort aus nach [[Köln]] und [[Bonn]]. In Bonn traf er auf Sedgwick, und nachdem er ihm seine Ergebnisse und die Schlüsselstellen dazu gezeigt hatte, setzten die beiden ihre Reise in den Harz fort, wo sie das [[Lautenthal]], das [[Oker]]tal und das [[Bode]]tal besuchten, und dann ins [[Fichtelgebirge]] weiterfuhren. Silur fanden sie nirgendwo, sondern alleine Devon und etwas Karbon. Die Reisenden kehrten ins Rheinische Schiefergebirge zurück, trieben Geologie in [[Herzogtum Nassau|Nassau]] entlang der [[Lahn]], und untersuchten die Aufschlüsse am Rhein zwischen Bingen und [[Koblenz]] zu Fuß, per Kutsche oder im Boot. In [[Bad Ems]] fanden sie Gesteine, die sie aufgrund ihrer Fossilien und ihres Aussehens als silurisch einstuften (sie gehören trotz ihrer Ähnlichkeit mit den silurischen Gesteinen jedoch in die [[Pragium|Siegen-]] und [[Emsium|Ems-Stufe]] des [[Unterdevon]]s). Nach einem kurzen Abstecher in die Eifel musste Murchison im August 1839 in seiner Funktion als Sekretär der Geological Society nach England heimkehren und ließ Sedgwick in Trier zurück. Im September kehrte er mit [[Édouard de Verneuil]] nach Deutschland zurück und traf Sedgwick in Bonn. Die Gesellschaft fuhr den Rhein aufwärts bis [[Limburg an der Lahn]], von wo sie über den [[Westerwald]] die Stadt [[Dillenburg]] erreichten, um von dort aus lahnabwärts wieder nach Limburg zu reisen. De Verneuil verließ die beiden, und auch sie fuhren nach einem weiteren Abstecher in die Eifel rheinabwärts über Düsseldorf nach [[Rotterdam]], um nach England zurückzukehren.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von Meschede aus setzte er seine Reise über [[Arnsberg]] nach [[Düsseldorf]] fort, um unterwegs das [[Bergbaurevier]] des [[Ruhrgebiet]]es zu besuchen, und von dort aus nach [[Köln]] und [[Bonn]]. In Bonn traf er auf Sedgwick, und nachdem er ihm seine Ergebnisse und die Schlüsselstellen dazu gezeigt hatte, setzten die beiden ihre Reise in den Harz fort, wo sie das [[Lautenthal]], das [[Oker]]tal und das [[Bode]]tal besuchten, und dann ins [[Fichtelgebirge]] weiterfuhren. Silur fanden sie nirgendwo, sondern alleine Devon und etwas Karbon. Die Reisenden kehrten ins Rheinische Schiefergebirge zurück, trieben Geologie in [[Herzogtum Nassau|Nassau]] entlang der [[Lahn]], und untersuchten die Aufschlüsse am Rhein zwischen Bingen und [[Koblenz]] zu Fuß, per Kutsche oder im Boot. In [[Bad Ems]] fanden sie Gesteine, die sie aufgrund ihrer Fossilien und ihres Aussehens als silurisch einstuften (sie gehören trotz ihrer Ähnlichkeit mit den silurischen Gesteinen jedoch in die [[Pragium|Siegen-]] und [[Emsium|Ems-Stufe]] des [[Unterdevon]]s). Nach einem kurzen Abstecher in die Eifel musste Murchison im August 1839 in seiner Funktion als Sekretär der Geological Society nach England heimkehren und ließ Sedgwick in Trier zurück. Im September kehrte er mit [[Édouard de Verneuil]] nach Deutschland zurück und traf Sedgwick in Bonn. Die Gesellschaft fuhr den Rhein aufwärts bis [[Limburg an der Lahn]], von wo sie über den [[Westerwald]] die Stadt [[Dillenburg]] erreichten, um von dort aus lahnabwärts wieder nach Limburg zu reisen. De Verneuil verließ die beiden, und auch sie fuhren nach einem weiteren Abstecher in die Eifel rheinabwärts über Düsseldorf nach [[Rotterdam]], um nach England zurückzukehren.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Ergebnisse der Reise wurden 1840 publiziert und die wichtigsten Merkmale des Rheinischen Schiefergebirges beschrieben, auch wenn die beiden sich nicht völlig einig waren: Murchison stellte alle angetroffenen Gesteine in das Devon, während Sedgwick dazu neigte, sie eher in das Obere Silur zu stellen.&lt;ref&gt;Geikie, S. 286&lt;/ref&gt; Dies spiegelte sich auch in der ihrer Arbeit von 1840 beigefügten [[Geologische Karte|geologischen Karte]] und dem begleitenden Profil wider, in denen weite Bereiche des Rheinischen Schiefergebirges als Silur eingetragen sind.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Sabine Rath |Titel=Die Erforschungsgeschichte der Eifel-Geologie – 200 Jahre ein klassisches Gebiet geologischer Forschung |Datum=2003 |Kommentar=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Dissertation </del>[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[RWTH Aachen]]. [http</del>://<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">darwin.bth</del>.rwth-aachen.de/<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">opus3/volltexte/2005/1072</del>/ Online-Version]}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Ergebnisse der Reise wurden 1840 publiziert und die wichtigsten Merkmale des Rheinischen Schiefergebirges beschrieben, auch wenn die beiden sich nicht völlig einig waren: Murchison stellte alle angetroffenen Gesteine in das Devon, während Sedgwick dazu neigte, sie eher in das Obere Silur zu stellen.&lt;ref&gt;Geikie, S. 286&lt;/ref&gt; Dies spiegelte sich auch in der ihrer Arbeit von 1840 beigefügten [[Geologische Karte|geologischen Karte]] und dem begleitenden Profil wider, in denen weite Bereiche des Rheinischen Schiefergebirges als Silur eingetragen sind.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Sabine Rath |Titel=Die Erforschungsgeschichte der Eifel-Geologie – 200 Jahre ein klassisches Gebiet geologischer Forschung |Datum=2003 |Kommentar=[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https</ins>://<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">publications</ins>.rwth-aachen.de/<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">record</ins>/<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">59006</ins> Online-Version]}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Das Devon von Russland ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Das Devon von Russland ===</div></td> </tr> </table> CLnet https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roderick_Murchison&diff=250354694&oldid=prev CLnet: /* Weblinks */ toten Link markiert 2024-11-15T00:23:54Z <p><span class="autocomment">Weblinks: </span> toten Link markiert</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 15. November 2024, 02:23 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 171:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 171:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Commonscat|Roderick Murchison|audio=1|video=0}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Commonscat|Roderick Murchison|audio=1|video=0}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Piotr Krzywiec: [https://www.pgi.gov.pl/pgi_en/index.php?option=news&amp;task=viewarticle&amp;sid=124&amp;Itemid=2 ''Sir Murchison is visiting Poland.''] Państwowy Instytut Geologiczny, Warschau.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Piotr Krzywiec: [<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{Toter Link |url=</ins>https://www.pgi.gov.pl/pgi_en/index.php?option=news&amp;task=viewarticle&amp;sid=124&amp;Itemid=2<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |datum=2024-11-15 |inline=1}}</ins> ''Sir Murchison is visiting Poland.''] Państwowy Instytut Geologiczny, Warschau.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise und Anmerkungen ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise und Anmerkungen ==</div></td> </tr> </table> CLnet https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roderick_Murchison&diff=244462141&oldid=prev InternetArchiveBot: InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5 2024-04-28T04:49:35Z <p><a href="/wiki/Benutzer:InternetArchiveBot" title="Benutzer:InternetArchiveBot">InternetArchiveBot</a> hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 28. April 2024, 06:49 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 118:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 118:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Murchison war ein geduldiger Sammler von Daten und schrieb mit nüchternem Schreibstil fast nur über geologische und geographische Themen. Sein großer Einfluss stammte nicht nur aus seiner gesellschaftlichen Stellung, sondern auch aus seiner Persönlichkeit: nach Aussagen seiner Zeitzeugen war er trotz unerschöpflicher Energie geduldig, höflich und von großem Taktgefühl.&lt;ref name="Obit30" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Murchison war ein geduldiger Sammler von Daten und schrieb mit nüchternem Schreibstil fast nur über geologische und geographische Themen. Sein großer Einfluss stammte nicht nur aus seiner gesellschaftlichen Stellung, sondern auch aus seiner Persönlichkeit: nach Aussagen seiner Zeitzeugen war er trotz unerschöpflicher Energie geduldig, höflich und von großem Taktgefühl.&lt;ref name="Obit30" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>1826 wurde er zum [[Fellow of the Royal Society]] gewählt. Murchison war einer der Gründerväter der [[Royal Geographical Society]] im Jahr 1830 und mehrfach deren Präsident. 1840 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt, 1841 zum Präsidenten der Geological Society, 1844 zum Mitglied der [[Académie des sciences]] in Paris,&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.academie-sciences.fr/fr/Liste-des-membres-depuis-la-creation-de-l-Academie-des-sciences/les-membres-du-passe-dont-le-nom-commence-par-m.html| titel=Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe M| hrsg=Académie des sciences| zugriff=2020-01-26| sprache=fr}}&lt;/ref&gt; 1845 zum Ehrenmitglied (''Honorary Fellow'') der [[Royal Society of Edinburgh]] und 1846 zum Mitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]] in [[St. Petersburg]]. Nach seiner Rückkehr aus Russland wurde er am 11. Februar 1846 zum [[Knight Bachelor]] geschlagen. 1855 trat er die Nachfolge von Sir [[Henry Thomas de la Bèche]] als Generaldirektor des [[Geological Survey of Great Britain]] ein – eine Stelle, die er bis zu seinem Tod hielt – und wurde Direktor des ''[[Royal School of Mines|Museum of Practical Geology]]''. 1849 empfing er die [[Copley Medal]] der [[Royal Society]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://royalsociety.org/Content.aspx?id=3258 |titel=Copley archive winners 1899 – 1800 |hrsg=The Royal Society |zugriff=2009-12-21 |offline=ja |archiv-bot=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2023</del>-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">06</del>-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">06</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">17</del>:<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">56</del>:<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">16</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">APPERbot</del> }}&lt;/ref&gt; und 1864 die [[Wollaston-Medaille]] der [[Geological Society of London]]. Die [[Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique]] nahm ihn im Dezember 1855 als assoziiertes Mitglied auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://academieroyale.be/fr/who-who-detail/relations/roderick-impey-murchison/| titel=Académicien décédé: Sir Roderick Impey Murchison| hrsg=Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique| zugriff=2023-10-29| sprache=fr}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 1860 wurde er zum Mitglied der [[Leopoldina]] gewählt, 1865 in die [[National Academy of Sciences]]. Er war Mitglied der [[Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte]].&lt;ref&gt;[https://archive.org/stream/amtlicherbericht33gese#page/n33/mode/2up Mitglieder der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 1857]&lt;/ref&gt; Am 3. Februar 1863 wurde er zum [[Knight Commander]] of the [[Order of the Bath]] ernannt, und am 22. Januar 1866 zum erblichen [[Baronet]], of London, erhoben. 1871 stiftete Murchison in seinem [[Testament]] die [[Murchison-Medaille]], die seither von der Geological Society an verdienstvolle Geologen verliehen wird. Die Royal Geographical Society vergibt seit 1882 ihm zu Ehren den [[Murchison Award]] für herausragende geographische Veröffentlichungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rgs.org/NR/rdonlyres/7261E506-B035-49C0-8E04-FD64B612E622/0/MandAlist2009.pdf |titel=Medals &amp; Awards |hrsg=Royal Geographical Society |format=PDF-Datei; 36 kB |zugriff=2010-01-13}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>1826 wurde er zum [[Fellow of the Royal Society]] gewählt. Murchison war einer der Gründerväter der [[Royal Geographical Society]] im Jahr 1830 und mehrfach deren Präsident. 1840 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt, 1841 zum Präsidenten der Geological Society, 1844 zum Mitglied der [[Académie des sciences]] in Paris,&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.academie-sciences.fr/fr/Liste-des-membres-depuis-la-creation-de-l-Academie-des-sciences/les-membres-du-passe-dont-le-nom-commence-par-m.html| titel=Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe M| hrsg=Académie des sciences| zugriff=2020-01-26| sprache=fr}}&lt;/ref&gt; 1845 zum Ehrenmitglied (''Honorary Fellow'') der [[Royal Society of Edinburgh]] und 1846 zum Mitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]] in [[St. Petersburg]]. Nach seiner Rückkehr aus Russland wurde er am 11. Februar 1846 zum [[Knight Bachelor]] geschlagen. 1855 trat er die Nachfolge von Sir [[Henry Thomas de la Bèche]] als Generaldirektor des [[Geological Survey of Great Britain]] ein – eine Stelle, die er bis zu seinem Tod hielt – und wurde Direktor des ''[[Royal School of Mines|Museum of Practical Geology]]''. 1849 empfing er die [[Copley Medal]] der [[Royal Society]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://royalsociety.org/Content.aspx?id=3258 |titel=Copley archive winners 1899 – 1800 |hrsg=The Royal Society |zugriff=2009-12-21 |offline=ja |archiv-bot=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2024</ins>-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">04</ins>-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">28</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">04</ins>:<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">49</ins>:<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">34</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">InternetArchiveBot |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110107031533/http://royalsociety.org/Content.aspx?id=3258 |archiv-datum=2011-01-07</ins> }}&lt;/ref&gt; und 1864 die [[Wollaston-Medaille]] der [[Geological Society of London]]. Die [[Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique]] nahm ihn im Dezember 1855 als assoziiertes Mitglied auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://academieroyale.be/fr/who-who-detail/relations/roderick-impey-murchison/| titel=Académicien décédé: Sir Roderick Impey Murchison| hrsg=Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique| zugriff=2023-10-29| sprache=fr}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 1860 wurde er zum Mitglied der [[Leopoldina]] gewählt, 1865 in die [[National Academy of Sciences]]. Er war Mitglied der [[Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte]].&lt;ref&gt;[https://archive.org/stream/amtlicherbericht33gese#page/n33/mode/2up Mitglieder der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 1857]&lt;/ref&gt; Am 3. Februar 1863 wurde er zum [[Knight Commander]] of the [[Order of the Bath]] ernannt, und am 22. Januar 1866 zum erblichen [[Baronet]], of London, erhoben. 1871 stiftete Murchison in seinem [[Testament]] die [[Murchison-Medaille]], die seither von der Geological Society an verdienstvolle Geologen verliehen wird. Die Royal Geographical Society vergibt seit 1882 ihm zu Ehren den [[Murchison Award]] für herausragende geographische Veröffentlichungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rgs.org/NR/rdonlyres/7261E506-B035-49C0-8E04-FD64B612E622/0/MandAlist2009.pdf |titel=Medals &amp; Awards |hrsg=Royal Geographical Society |format=PDF-Datei; 36 kB |zugriff=2010-01-13}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wegen seines großen Einsatzes für die Geografie sind zahlreiche geografische Objekte nach ihm benannt, so etwa der [[Murchison River (Indischer Ozean)|Murchison River]] in Westaustralien, die [[Murchison Falls]] in [[Uganda]], der [[Mount Murchison (Viktorialand)|Mount Murchison]] sowie der [[Murchison Cirque]] in der Antarktis, der [[Mount Murchison (Canterbury)|Mount Murchison]] in Neuseeland und der [[Murchison (Mondkrater)|Murchison-Krater]] auf dem [[Mond]].</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wegen seines großen Einsatzes für die Geografie sind zahlreiche geografische Objekte nach ihm benannt, so etwa der [[Murchison River (Indischer Ozean)|Murchison River]] in Westaustralien, die [[Murchison Falls]] in [[Uganda]], der [[Mount Murchison (Viktorialand)|Mount Murchison]] sowie der [[Murchison Cirque]] in der Antarktis, der [[Mount Murchison (Canterbury)|Mount Murchison]] in Neuseeland und der [[Murchison (Mondkrater)|Murchison-Krater]] auf dem [[Mond]].</div></td> </tr> </table> InternetArchiveBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roderick_Murchison&diff=240897320&oldid=prev RobertLechner: /* Murchison und die Alpen */ bild gewechselt 2024-01-06T11:48:31Z <p><span class="autocomment">Murchison und die Alpen: </span> bild gewechselt</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. Januar 2024, 13:48 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 79:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 79:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Murchison und die Alpen ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Murchison und die Alpen ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Joseph Mallord William Turner <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">006</del>.jpg|mini|Die Alpen am [[Mont Blanc]]]]</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Joseph Mallord William Turner <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">- Bonneville, Savoy - 1985.97.FA - Dallas Museum of Art</ins>.jpg|mini|Die Alpen am [[Mont Blanc]]]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>1847 suchte Murchison neue geologische Herausforderungen, und da die Gesundheit seiner Frau angegriffen war, planten sie eine lange Reise in den Süden. Nach einem Winter in Rom sollte die Reise im nächsten Frühjahr nach [[Neapel]] gehen, und von dort in die Zentralalpen. Im Zuge des jährlichen Treffens der British Association übergab Murchison die Präsidentschaft der Association an seinen Nachfolger und reiste im Juli nach [[Bad Homburg vor der Höhe|Homburg]], um dort seine Frau zu treffen, die ihm voraus gereist war. Die Fortsetzung der Reise nach [[Venedig]] nahm einen ganzen Monat in Anspruch, da die Route über [[Wien]] und dann im Zickzack über die [[Ostalpen]] führte, wo Murchison zusammen mit de Verneuil und von Keyserling zahlreiche geologische Profile aufnahm. In [[Innsbruck]] traf er wieder auf seine Frau und Leopold von Buch, den er schon oft in Berlin getroffen hatte, und mit dem ihn eine schon lange währende Freundschaft verband. Im September traf die Gruppe in Venedig ein, um dort am Treffen der [[Scienziati Italiani]] teilzunehmen. Murchison und seine Frau reisten nach Rom weiter, wo sie den Winter verbrachten. Er wartete dort ungeduldig auf den Frühjahr, um die geplanten Studien der [[vulkan]]ischen Umgebung von Neapel durchzuführen. Als er jedoch dort ankam, zwang ihn die zunehmend unsichere politische Lage, nach kurzer Zeit wieder nach Rom abzureisen. Auch Rom war in Aufruhr, aber Murchison fand dennoch Gelegenheit, die Umgebung Roms geologisch zu erkunden.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>1847 suchte Murchison neue geologische Herausforderungen, und da die Gesundheit seiner Frau angegriffen war, planten sie eine lange Reise in den Süden. Nach einem Winter in Rom sollte die Reise im nächsten Frühjahr nach [[Neapel]] gehen, und von dort in die Zentralalpen. Im Zuge des jährlichen Treffens der British Association übergab Murchison die Präsidentschaft der Association an seinen Nachfolger und reiste im Juli nach [[Bad Homburg vor der Höhe|Homburg]], um dort seine Frau zu treffen, die ihm voraus gereist war. Die Fortsetzung der Reise nach [[Venedig]] nahm einen ganzen Monat in Anspruch, da die Route über [[Wien]] und dann im Zickzack über die [[Ostalpen]] führte, wo Murchison zusammen mit de Verneuil und von Keyserling zahlreiche geologische Profile aufnahm. In [[Innsbruck]] traf er wieder auf seine Frau und Leopold von Buch, den er schon oft in Berlin getroffen hatte, und mit dem ihn eine schon lange währende Freundschaft verband. Im September traf die Gruppe in Venedig ein, um dort am Treffen der [[Scienziati Italiani]] teilzunehmen. Murchison und seine Frau reisten nach Rom weiter, wo sie den Winter verbrachten. Er wartete dort ungeduldig auf den Frühjahr, um die geplanten Studien der [[vulkan]]ischen Umgebung von Neapel durchzuführen. Als er jedoch dort ankam, zwang ihn die zunehmend unsichere politische Lage, nach kurzer Zeit wieder nach Rom abzureisen. Auch Rom war in Aufruhr, aber Murchison fand dennoch Gelegenheit, die Umgebung Roms geologisch zu erkunden.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> </table> RobertLechner https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roderick_Murchison&diff=238595350&oldid=prev John Red: Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien 2023-10-29T08:31:19Z <p>Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 29. Oktober 2023, 10:31 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 118:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 118:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Murchison war ein geduldiger Sammler von Daten und schrieb mit nüchternem Schreibstil fast nur über geologische und geographische Themen. Sein großer Einfluss stammte nicht nur aus seiner gesellschaftlichen Stellung, sondern auch aus seiner Persönlichkeit: nach Aussagen seiner Zeitzeugen war er trotz unerschöpflicher Energie geduldig, höflich und von großem Taktgefühl.&lt;ref name="Obit30" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Murchison war ein geduldiger Sammler von Daten und schrieb mit nüchternem Schreibstil fast nur über geologische und geographische Themen. Sein großer Einfluss stammte nicht nur aus seiner gesellschaftlichen Stellung, sondern auch aus seiner Persönlichkeit: nach Aussagen seiner Zeitzeugen war er trotz unerschöpflicher Energie geduldig, höflich und von großem Taktgefühl.&lt;ref name="Obit30" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>1826 wurde er zum [[Fellow of the Royal Society]] gewählt. Murchison war einer der Gründerväter der [[Royal Geographical Society]] im Jahr 1830 und mehrfach deren Präsident. 1840 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt, 1841 zum Präsidenten der Geological Society, 1844 zum Mitglied der [[Académie des sciences]] in Paris,&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.academie-sciences.fr/fr/Liste-des-membres-depuis-la-creation-de-l-Academie-des-sciences/les-membres-du-passe-dont-le-nom-commence-par-m.html| titel=Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe M| hrsg=Académie des sciences| zugriff=2020-01-26| sprache=fr}}&lt;/ref&gt; 1845 zum Ehrenmitglied (''Honorary Fellow'') der [[Royal Society of Edinburgh]] und 1846 zum Mitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]] in [[St. Petersburg]]. Nach seiner Rückkehr aus Russland wurde er am 11. Februar 1846 zum [[Knight Bachelor]] geschlagen. 1855 trat er die Nachfolge von Sir [[Henry Thomas de la Bèche]] als Generaldirektor des [[Geological Survey of Great Britain]] ein – eine Stelle, die er bis zu seinem Tod hielt – und wurde Direktor des ''[[Royal School of Mines|Museum of Practical Geology]]''. 1849 empfing er die [[Copley Medal]] der [[Royal Society]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://royalsociety.org/Content.aspx?id=3258 |titel=Copley archive winners 1899 – 1800 |hrsg=The Royal Society |zugriff=2009-12-21 |offline=ja |archiv-bot=2023-06-06 17:56:16 APPERbot }}&lt;/ref&gt; und 1864 die [[Wollaston-Medaille]] der [[Geological Society of London]]. Im Jahr 1860 wurde er zum Mitglied der [[Leopoldina]] gewählt, 1865 in die [[National Academy of Sciences]]. Er war Mitglied der [[Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte]].&lt;ref&gt;[https://archive.org/stream/amtlicherbericht33gese#page/n33/mode/2up Mitglieder der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 1857]&lt;/ref&gt; Am 3. Februar 1863 wurde er zum [[Knight Commander]] of the [[Order of the Bath]] ernannt, und am 22. Januar 1866 zum erblichen [[Baronet]], of London, erhoben. 1871 stiftete Murchison in seinem [[Testament]] die [[Murchison-Medaille]], die seither von der Geological Society an verdienstvolle Geologen verliehen wird. Die Royal Geographical Society vergibt seit 1882 ihm zu Ehren den [[Murchison Award]] für herausragende geographische Veröffentlichungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rgs.org/NR/rdonlyres/7261E506-B035-49C0-8E04-FD64B612E622/0/MandAlist2009.pdf |titel=Medals &amp; Awards |hrsg=Royal Geographical Society |format=PDF-Datei; 36 kB |zugriff=2010-01-13}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>1826 wurde er zum [[Fellow of the Royal Society]] gewählt. Murchison war einer der Gründerväter der [[Royal Geographical Society]] im Jahr 1830 und mehrfach deren Präsident. 1840 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt, 1841 zum Präsidenten der Geological Society, 1844 zum Mitglied der [[Académie des sciences]] in Paris,&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.academie-sciences.fr/fr/Liste-des-membres-depuis-la-creation-de-l-Academie-des-sciences/les-membres-du-passe-dont-le-nom-commence-par-m.html| titel=Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe M| hrsg=Académie des sciences| zugriff=2020-01-26| sprache=fr}}&lt;/ref&gt; 1845 zum Ehrenmitglied (''Honorary Fellow'') der [[Royal Society of Edinburgh]] und 1846 zum Mitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]] in [[St. Petersburg]]. Nach seiner Rückkehr aus Russland wurde er am 11. Februar 1846 zum [[Knight Bachelor]] geschlagen. 1855 trat er die Nachfolge von Sir [[Henry Thomas de la Bèche]] als Generaldirektor des [[Geological Survey of Great Britain]] ein – eine Stelle, die er bis zu seinem Tod hielt – und wurde Direktor des ''[[Royal School of Mines|Museum of Practical Geology]]''. 1849 empfing er die [[Copley Medal]] der [[Royal Society]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://royalsociety.org/Content.aspx?id=3258 |titel=Copley archive winners 1899 – 1800 |hrsg=The Royal Society |zugriff=2009-12-21 |offline=ja |archiv-bot=2023-06-06 17:56:16 APPERbot }}&lt;/ref&gt; und 1864 die [[Wollaston-Medaille]] der [[Geological Society of London]].<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Die [[Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique]] nahm ihn im Dezember 1855 als assoziiertes Mitglied auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://academieroyale.be/fr/who-who-detail/relations/roderick-impey-murchison/| titel=Académicien décédé: Sir Roderick Impey Murchison| hrsg=Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique| zugriff=2023-10-29| sprache=fr}}&lt;/ref&gt;</ins> Im Jahr 1860 wurde er zum Mitglied der [[Leopoldina]] gewählt, 1865 in die [[National Academy of Sciences]]. Er war Mitglied der [[Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte]].&lt;ref&gt;[https://archive.org/stream/amtlicherbericht33gese#page/n33/mode/2up Mitglieder der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 1857]&lt;/ref&gt; Am 3. Februar 1863 wurde er zum [[Knight Commander]] of the [[Order of the Bath]] ernannt, und am 22. Januar 1866 zum erblichen [[Baronet]], of London, erhoben. 1871 stiftete Murchison in seinem [[Testament]] die [[Murchison-Medaille]], die seither von der Geological Society an verdienstvolle Geologen verliehen wird. Die Royal Geographical Society vergibt seit 1882 ihm zu Ehren den [[Murchison Award]] für herausragende geographische Veröffentlichungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rgs.org/NR/rdonlyres/7261E506-B035-49C0-8E04-FD64B612E622/0/MandAlist2009.pdf |titel=Medals &amp; Awards |hrsg=Royal Geographical Society |format=PDF-Datei; 36 kB |zugriff=2010-01-13}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wegen seines großen Einsatzes für die Geografie sind zahlreiche geografische Objekte nach ihm benannt, so etwa der [[Murchison River (Indischer Ozean)|Murchison River]] in Westaustralien, die [[Murchison Falls]] in [[Uganda]], der [[Mount Murchison (Viktorialand)|Mount Murchison]] sowie der [[Murchison Cirque]] in der Antarktis, der [[Mount Murchison (Canterbury)|Mount Murchison]] in Neuseeland und der [[Murchison (Mondkrater)|Murchison-Krater]] auf dem [[Mond]].</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wegen seines großen Einsatzes für die Geografie sind zahlreiche geografische Objekte nach ihm benannt, so etwa der [[Murchison River (Indischer Ozean)|Murchison River]] in Westaustralien, die [[Murchison Falls]] in [[Uganda]], der [[Mount Murchison (Viktorialand)|Mount Murchison]] sowie der [[Murchison Cirque]] in der Antarktis, der [[Mount Murchison (Canterbury)|Mount Murchison]] in Neuseeland und der [[Murchison (Mondkrater)|Murchison-Krater]] auf dem [[Mond]].</div></td> </tr> </table> John Red https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roderick_Murchison&diff=238595268&oldid=prev John Red: Kategorie 2023-10-29T08:26:36Z <p>Kategorie</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 29. Oktober 2023, 10:26 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 199:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 199:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Mitglied der Royal Society of Edinburgh]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Mitglied der Royal Society of Edinburgh]]</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Mondkrater]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Mondkrater]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Kartograf (19. Jahrhundert)]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Kartograf (19. Jahrhundert)]]</div></td> </tr> </table> John Red https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roderick_Murchison&diff=237597926&oldid=prev Yen Zotto: HC: Entferne Kategorie:Kartograf; Ergänze Kategorie:Kartograf (19. Jahrhundert) 2023-09-24T10:44:44Z <p><a href="/wiki/Wikipedia:HC" class="mw-redirect" title="Wikipedia:HC">HC</a>: Entferne <a href="/wiki/Kategorie:Kartograf" title="Kategorie:Kartograf">Kategorie:Kartograf</a>; Ergänze <a href="/wiki/Kategorie:Kartograf_(19._Jahrhundert)" title="Kategorie:Kartograf (19. Jahrhundert)">Kategorie:Kartograf (19. Jahrhundert)</a></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 24. September 2023, 12:44 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 200:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 200:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Mitglied der Royal Society of Edinburgh]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Mitglied der Royal Society of Edinburgh]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Mondkrater]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Mondkrater]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Kartograf]]</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Kartograf<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> (19. Jahrhundert)</ins>]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Stratigraphie]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Stratigraphie]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Naturforscher]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Naturforscher]]</div></td> </tr> </table> Yen Zotto https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roderick_Murchison&diff=236689203&oldid=prev Yen Zotto: HC: Entferne Kategorie:Geograph; Ergänze Kategorie:Geograph (19. Jahrhundert) 2023-08-23T22:02:42Z <p><a href="/wiki/Wikipedia:HC" class="mw-redirect" title="Wikipedia:HC">HC</a>: Entferne <a href="/wiki/Kategorie:Geograph" title="Kategorie:Geograph">Kategorie:Geograph</a>; Ergänze <a href="/wiki/Kategorie:Geograph_(19._Jahrhundert)" title="Kategorie:Geograph (19. Jahrhundert)">Kategorie:Geograph (19. Jahrhundert)</a></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 24. August 2023, 00:02 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 181:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 181:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Geologe (19. Jahrhundert)]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Geologe (19. Jahrhundert)]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Paläontologe]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Paläontologe]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Geograph]]</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Geograph<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> (19. Jahrhundert)</ins>]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Knight Bachelor]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Knight Bachelor]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Knight Commander des Order of the Bath]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Knight Commander des Order of the Bath]]</div></td> </tr> </table> Yen Zotto https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roderick_Murchison&diff=234370496&oldid=prev APPERbot: Bot: Archivierte Webseiten von WebCite sind nicht mehr abrufbar (siehe Disk) 2023-06-06T15:56:21Z <p>Bot: Archivierte Webseiten von <a href="/wiki/WebCite" title="WebCite">WebCite</a> sind nicht mehr abrufbar (siehe <a href="/wiki/Diskussion:WebCite#Archivierte_Webseiten_nicht_mehr_abrufbar" title="Diskussion:WebCite">Disk</a>)</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. Juni 2023, 17:56 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 118:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 118:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Murchison war ein geduldiger Sammler von Daten und schrieb mit nüchternem Schreibstil fast nur über geologische und geographische Themen. Sein großer Einfluss stammte nicht nur aus seiner gesellschaftlichen Stellung, sondern auch aus seiner Persönlichkeit: nach Aussagen seiner Zeitzeugen war er trotz unerschöpflicher Energie geduldig, höflich und von großem Taktgefühl.&lt;ref name="Obit30" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Murchison war ein geduldiger Sammler von Daten und schrieb mit nüchternem Schreibstil fast nur über geologische und geographische Themen. Sein großer Einfluss stammte nicht nur aus seiner gesellschaftlichen Stellung, sondern auch aus seiner Persönlichkeit: nach Aussagen seiner Zeitzeugen war er trotz unerschöpflicher Energie geduldig, höflich und von großem Taktgefühl.&lt;ref name="Obit30" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>1826 wurde er zum [[Fellow of the Royal Society]] gewählt. Murchison war einer der Gründerväter der [[Royal Geographical Society]] im Jahr 1830 und mehrfach deren Präsident. 1840 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt, 1841 zum Präsidenten der Geological Society, 1844 zum Mitglied der [[Académie des sciences]] in Paris,&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.academie-sciences.fr/fr/Liste-des-membres-depuis-la-creation-de-l-Academie-des-sciences/les-membres-du-passe-dont-le-nom-commence-par-m.html| titel=Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe M| hrsg=Académie des sciences| zugriff=2020-01-26| sprache=fr}}&lt;/ref&gt; 1845 zum Ehrenmitglied (''Honorary Fellow'') der [[Royal Society of Edinburgh]] und 1846 zum Mitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]] in [[St. Petersburg]]. Nach seiner Rückkehr aus Russland wurde er am 11. Februar 1846 zum [[Knight Bachelor]] geschlagen. 1855 trat er die Nachfolge von Sir [[Henry Thomas de la Bèche]] als Generaldirektor des [[Geological Survey of Great Britain]] ein – eine Stelle, die er bis zu seinem Tod hielt – und wurde Direktor des ''[[Royal School of Mines|Museum of Practical Geology]]''. 1849 empfing er die [[Copley Medal]] der [[Royal Society]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://royalsociety.org/Content.aspx?id=3258 |titel=Copley archive winners 1899 – 1800 |hrsg=The Royal Society |zugriff=2009-12-21<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |archiv-url=https://www.webcitation.org/6B1syQR8m?url=http://royalsociety.org/Content.aspx?id=3258 |archiv-datum=2012-09-29</del> |offline=ja |archiv-bot=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2019</del>-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">05</del>-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">10</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">14</del>:<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">03</del>:<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">15</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">InternetArchiveBot</del> }}&lt;/ref&gt; und 1864 die [[Wollaston-Medaille]] der [[Geological Society of London]]. Im Jahr 1860 wurde er zum Mitglied der [[Leopoldina]] gewählt, 1865 in die [[National Academy of Sciences]]. Er war Mitglied der [[Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte]].&lt;ref&gt;[https://archive.org/stream/amtlicherbericht33gese#page/n33/mode/2up Mitglieder der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 1857]&lt;/ref&gt; Am 3. Februar 1863 wurde er zum [[Knight Commander]] of the [[Order of the Bath]] ernannt, und am 22. Januar 1866 zum erblichen [[Baronet]], of London, erhoben. 1871 stiftete Murchison in seinem [[Testament]] die [[Murchison-Medaille]], die seither von der Geological Society an verdienstvolle Geologen verliehen wird. Die Royal Geographical Society vergibt seit 1882 ihm zu Ehren den [[Murchison Award]] für herausragende geographische Veröffentlichungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rgs.org/NR/rdonlyres/7261E506-B035-49C0-8E04-FD64B612E622/0/MandAlist2009.pdf |titel=Medals &amp; Awards |hrsg=Royal Geographical Society |format=PDF-Datei; 36 kB |zugriff=2010-01-13}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>1826 wurde er zum [[Fellow of the Royal Society]] gewählt. Murchison war einer der Gründerväter der [[Royal Geographical Society]] im Jahr 1830 und mehrfach deren Präsident. 1840 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt, 1841 zum Präsidenten der Geological Society, 1844 zum Mitglied der [[Académie des sciences]] in Paris,&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.academie-sciences.fr/fr/Liste-des-membres-depuis-la-creation-de-l-Academie-des-sciences/les-membres-du-passe-dont-le-nom-commence-par-m.html| titel=Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe M| hrsg=Académie des sciences| zugriff=2020-01-26| sprache=fr}}&lt;/ref&gt; 1845 zum Ehrenmitglied (''Honorary Fellow'') der [[Royal Society of Edinburgh]] und 1846 zum Mitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]] in [[St. Petersburg]]. Nach seiner Rückkehr aus Russland wurde er am 11. Februar 1846 zum [[Knight Bachelor]] geschlagen. 1855 trat er die Nachfolge von Sir [[Henry Thomas de la Bèche]] als Generaldirektor des [[Geological Survey of Great Britain]] ein – eine Stelle, die er bis zu seinem Tod hielt – und wurde Direktor des ''[[Royal School of Mines|Museum of Practical Geology]]''. 1849 empfing er die [[Copley Medal]] der [[Royal Society]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://royalsociety.org/Content.aspx?id=3258 |titel=Copley archive winners 1899 – 1800 |hrsg=The Royal Society |zugriff=2009-12-21 |offline=ja |archiv-bot=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2023</ins>-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">06</ins>-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">06</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">17</ins>:<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">56</ins>:<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">16</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">APPERbot</ins> }}&lt;/ref&gt; und 1864 die [[Wollaston-Medaille]] der [[Geological Society of London]]. Im Jahr 1860 wurde er zum Mitglied der [[Leopoldina]] gewählt, 1865 in die [[National Academy of Sciences]]. Er war Mitglied der [[Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte]].&lt;ref&gt;[https://archive.org/stream/amtlicherbericht33gese#page/n33/mode/2up Mitglieder der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 1857]&lt;/ref&gt; Am 3. Februar 1863 wurde er zum [[Knight Commander]] of the [[Order of the Bath]] ernannt, und am 22. Januar 1866 zum erblichen [[Baronet]], of London, erhoben. 1871 stiftete Murchison in seinem [[Testament]] die [[Murchison-Medaille]], die seither von der Geological Society an verdienstvolle Geologen verliehen wird. Die Royal Geographical Society vergibt seit 1882 ihm zu Ehren den [[Murchison Award]] für herausragende geographische Veröffentlichungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rgs.org/NR/rdonlyres/7261E506-B035-49C0-8E04-FD64B612E622/0/MandAlist2009.pdf |titel=Medals &amp; Awards |hrsg=Royal Geographical Society |format=PDF-Datei; 36 kB |zugriff=2010-01-13}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wegen seines großen Einsatzes für die Geografie sind zahlreiche geografische Objekte nach ihm benannt, so etwa der [[Murchison River (Indischer Ozean)|Murchison River]] in Westaustralien, die [[Murchison Falls]] in [[Uganda]], der [[Mount Murchison (Viktorialand)|Mount Murchison]] sowie der [[Murchison Cirque]] in der Antarktis, der [[Mount Murchison (Canterbury)|Mount Murchison]] in Neuseeland und der [[Murchison (Mondkrater)|Murchison-Krater]] auf dem [[Mond]].</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wegen seines großen Einsatzes für die Geografie sind zahlreiche geografische Objekte nach ihm benannt, so etwa der [[Murchison River (Indischer Ozean)|Murchison River]] in Westaustralien, die [[Murchison Falls]] in [[Uganda]], der [[Mount Murchison (Viktorialand)|Mount Murchison]] sowie der [[Murchison Cirque]] in der Antarktis, der [[Mount Murchison (Canterbury)|Mount Murchison]] in Neuseeland und der [[Murchison (Mondkrater)|Murchison-Krater]] auf dem [[Mond]].</div></td> </tr> </table> APPERbot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roderick_Murchison&diff=232794149&oldid=prev APPERbot: Bot: Vorlage:Worldcat id entfernt (toter Link), siehe WP:BOT/A und Löschdiskussion, Vorlage Commonscat an Inhalte in Commons angepasst, http nach https umgestellt, Normdaten korrigiert (neues Format bei LCCN) 2023-04-14T02:43:43Z <p>Bot: <a href="/w/index.php?title=Vorlage:Worldcat_id&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="Vorlage:Worldcat id (Seite nicht vorhanden)">Vorlage:Worldcat id</a> entfernt (toter Link), siehe <a href="/wiki/Wikipedia:BOT/A" class="mw-redirect" title="Wikipedia:BOT/A">WP:BOT/A</a> und <a href="/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._M%C3%A4rz_2023#Vorlage:Worldcat_id_(gelöscht)" title="Wikipedia:Löschkandidaten/27. März 2023">Löschdiskussion</a>, Vorlage Commonscat an Inhalte in Commons angepasst, http nach https umgestellt, Normdaten korrigiert (neues Format bei LCCN)</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. April 2023, 04:43 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 27:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 27:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Während Murchison das Silur in den Welsh Borderlands untersuchte, konzentrierte sich Sedgwick auf Gesteine in Zentralwales. Er gliederte die dortigen Schichten vor allem auf Grund ihrer Gesteinsabfolge und stützte sich nur wenig auf Fossilien. Aufgrund seiner Ergebnisse schlug er für diese Schichten den Namen [[Kambrium]] vor, nach dem lateinischen Namen für Wales, und sah es als das ältere der beiden Systeme an. Die beiden veröffentlichten 1835 gemeinsam einen Aufsatz über die silurischen und kambrischen Perioden. Die Abgrenzung der beiden Systeme erwies sich als schwierig: der untere Teil von Murchisons Silur überlappte sich mit dem oberen Teil von Sedgwicks Kambrium. Murchison war der Überzeugung, dass die Fossilien des Kambriums in Wales sich nicht wesentlich von denen des Silurs in seinem Arbeitsgebiet unterschieden, und nahm zunächst an, dass das obere Kambrium in das Silur zu stellen sei. In den Jahren 1842 und 1843 vollzog sich langsam das Zerwürfnis zwischen Murchison und Sedgwick. Die Definition des Kambriums durch Fossilien erwies sich trotz intensiver Arbeit der Geologen des Geological Surveys als nicht eindeutig möglich, und Murchison sah keine Veranlassung, mit diesem Befund nicht an die Öffentlichkeit zu gehen. Sedgwick hingegen unternahm 1842 und 1843 weitere Arbeiten in Wales, und entdeckte, dass das Silur Murchisons durch eine [[Diskordanz]] in einen oberen und unteren Teil getrennt wurde. Den unteren Teil schlug er aufgrund des ungestörten Übergangs der Schichten ineinander nun seinem Kambrium zu. Der Streit darum wurde zunehmend erbittert geführt, vor allem nach der Veröffentlichung von Murchisons Werk ''Siluria'' im Jahr 1854. In diesem forderte Murchison wegen der aus seiner Sicht nicht hinreichend genauen Beschreibung des Kambriums durch Sedgwick sogar, das ganze System dem Silur zuzuschlagen. Verschärft wurde die Debatte dadurch, dass sich die kartierenden Geologen des Geological Surveys vollständig auf Murchison Seite stellten, und das gesamte Gebiet, das Sedgwick in Wales dem Kambrium zugeordnet hatte, auf den veröffentlichten offiziellen Karten in das Silur stellten. Sedgwick wandte sich in seinem zwischen 1851 und 1855 veröffentlichten großen Werk ''A synopsis of the classification of the British Palaeozoic rocks'' scharf gegen diese Vorgehensweise und griff Murchison ungewöhnlich deutlich und offen an. Die Geological Society stellte sich nun hinter Murchison und gab die Devise aus, dass jeder Vorschlag Sedgwicks in Bezug auf die Benennung und Einordnung paläozoischer Gesteine ignoriert werden solle.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Karl Alfred von Zittel]] |Titel=Geschichte der Geologie und Paläontologie |Sammelwerk=Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit |Band=23. Band |Auflage= |Verlag=R. Oldenbourg |Ort=München Leipzig |Datum=1899 |Seiten=589 |Kommentar=[http://www.archive.org/details/geschichtederge00zittgoog Online-Version]}}&lt;/ref&gt; Die beiden Freunde und Kollegen entzweiten sich durch den Streit schleichend, bis zu einer merklichen Abkühlung der Freundschaft der beiden kam, auch wenn die beiden zunächst weiterhin in stetigem Kontakt blieben. Sedgwick zog sich jedoch immer mehr zurück. Ende der 1850er Jahre reagierte er nur noch sehr kühl auf Murchisons Briefe und zog sich schließlich gänzlich von Murchison und der Geological Society zurück. Murchison war sehr betroffen über Sedgwicks Ablehnung.&lt;ref&gt;Geikie, Band 2, S. 313ff&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Während Murchison das Silur in den Welsh Borderlands untersuchte, konzentrierte sich Sedgwick auf Gesteine in Zentralwales. Er gliederte die dortigen Schichten vor allem auf Grund ihrer Gesteinsabfolge und stützte sich nur wenig auf Fossilien. Aufgrund seiner Ergebnisse schlug er für diese Schichten den Namen [[Kambrium]] vor, nach dem lateinischen Namen für Wales, und sah es als das ältere der beiden Systeme an. Die beiden veröffentlichten 1835 gemeinsam einen Aufsatz über die silurischen und kambrischen Perioden. Die Abgrenzung der beiden Systeme erwies sich als schwierig: der untere Teil von Murchisons Silur überlappte sich mit dem oberen Teil von Sedgwicks Kambrium. Murchison war der Überzeugung, dass die Fossilien des Kambriums in Wales sich nicht wesentlich von denen des Silurs in seinem Arbeitsgebiet unterschieden, und nahm zunächst an, dass das obere Kambrium in das Silur zu stellen sei. In den Jahren 1842 und 1843 vollzog sich langsam das Zerwürfnis zwischen Murchison und Sedgwick. Die Definition des Kambriums durch Fossilien erwies sich trotz intensiver Arbeit der Geologen des Geological Surveys als nicht eindeutig möglich, und Murchison sah keine Veranlassung, mit diesem Befund nicht an die Öffentlichkeit zu gehen. Sedgwick hingegen unternahm 1842 und 1843 weitere Arbeiten in Wales, und entdeckte, dass das Silur Murchisons durch eine [[Diskordanz]] in einen oberen und unteren Teil getrennt wurde. Den unteren Teil schlug er aufgrund des ungestörten Übergangs der Schichten ineinander nun seinem Kambrium zu. Der Streit darum wurde zunehmend erbittert geführt, vor allem nach der Veröffentlichung von Murchisons Werk ''Siluria'' im Jahr 1854. In diesem forderte Murchison wegen der aus seiner Sicht nicht hinreichend genauen Beschreibung des Kambriums durch Sedgwick sogar, das ganze System dem Silur zuzuschlagen. Verschärft wurde die Debatte dadurch, dass sich die kartierenden Geologen des Geological Surveys vollständig auf Murchison Seite stellten, und das gesamte Gebiet, das Sedgwick in Wales dem Kambrium zugeordnet hatte, auf den veröffentlichten offiziellen Karten in das Silur stellten. Sedgwick wandte sich in seinem zwischen 1851 und 1855 veröffentlichten großen Werk ''A synopsis of the classification of the British Palaeozoic rocks'' scharf gegen diese Vorgehensweise und griff Murchison ungewöhnlich deutlich und offen an. Die Geological Society stellte sich nun hinter Murchison und gab die Devise aus, dass jeder Vorschlag Sedgwicks in Bezug auf die Benennung und Einordnung paläozoischer Gesteine ignoriert werden solle.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Karl Alfred von Zittel]] |Titel=Geschichte der Geologie und Paläontologie |Sammelwerk=Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit |Band=23. Band |Auflage= |Verlag=R. Oldenbourg |Ort=München Leipzig |Datum=1899 |Seiten=589 |Kommentar=[http://www.archive.org/details/geschichtederge00zittgoog Online-Version]}}&lt;/ref&gt; Die beiden Freunde und Kollegen entzweiten sich durch den Streit schleichend, bis zu einer merklichen Abkühlung der Freundschaft der beiden kam, auch wenn die beiden zunächst weiterhin in stetigem Kontakt blieben. Sedgwick zog sich jedoch immer mehr zurück. Ende der 1850er Jahre reagierte er nur noch sehr kühl auf Murchisons Briefe und zog sich schließlich gänzlich von Murchison und der Geological Society zurück. Murchison war sehr betroffen über Sedgwicks Ablehnung.&lt;ref&gt;Geikie, Band 2, S. 313ff&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Erst nach langen Jahren der Forschung waren genug Erkenntnisse über die Altersabfolge und Charakteristik der Fossilien in den betreffenden Gesteinsschichten gewonnen worden, so dass nach dem Tod der beiden [[Charles Lapworth]] 1879 den auch die Geologenwelt spaltenden Streit dadurch beenden konnte, dass er im Bereich der überlappenden Schichten zwischen Kambrium und Silur ein neues System abgrenzte – das [[Ordovizium]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=J. C. Thackray |Titel=Geological controversies: The Murchison–Sedgwick controversy |Sammelwerk=Journal of the Geological Society |Band=132 |Nummer=4 |Datum= |Seiten=367–372 |Kommentar=[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">http</del>://jgs.lyellcollection.org/cgi/content/abstract/132/4/367 Online-Kurzfassung]}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Erst nach langen Jahren der Forschung waren genug Erkenntnisse über die Altersabfolge und Charakteristik der Fossilien in den betreffenden Gesteinsschichten gewonnen worden, so dass nach dem Tod der beiden [[Charles Lapworth]] 1879 den auch die Geologenwelt spaltenden Streit dadurch beenden konnte, dass er im Bereich der überlappenden Schichten zwischen Kambrium und Silur ein neues System abgrenzte – das [[Ordovizium]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=J. C. Thackray |Titel=Geological controversies: The Murchison–Sedgwick controversy |Sammelwerk=Journal of the Geological Society |Band=132 |Nummer=4 |Datum= |Seiten=367–372 |Kommentar=[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https</ins>://jgs.lyellcollection.org/cgi/content/abstract/132/4/367 Online-Kurzfassung]}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== King of Siluria ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== King of Siluria ===</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 118:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 118:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Murchison war ein geduldiger Sammler von Daten und schrieb mit nüchternem Schreibstil fast nur über geologische und geographische Themen. Sein großer Einfluss stammte nicht nur aus seiner gesellschaftlichen Stellung, sondern auch aus seiner Persönlichkeit: nach Aussagen seiner Zeitzeugen war er trotz unerschöpflicher Energie geduldig, höflich und von großem Taktgefühl.&lt;ref name="Obit30" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Murchison war ein geduldiger Sammler von Daten und schrieb mit nüchternem Schreibstil fast nur über geologische und geographische Themen. Sein großer Einfluss stammte nicht nur aus seiner gesellschaftlichen Stellung, sondern auch aus seiner Persönlichkeit: nach Aussagen seiner Zeitzeugen war er trotz unerschöpflicher Energie geduldig, höflich und von großem Taktgefühl.&lt;ref name="Obit30" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>1826 wurde er zum [[Fellow of the Royal Society]] gewählt. Murchison war einer der Gründerväter der [[Royal Geographical Society]] im Jahr 1830 und mehrfach deren Präsident. 1840 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt, 1841 zum Präsidenten der Geological Society, 1844 zum Mitglied der [[Académie des sciences]] in Paris,&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.academie-sciences.fr/fr/Liste-des-membres-depuis-la-creation-de-l-Academie-des-sciences/les-membres-du-passe-dont-le-nom-commence-par-m.html| titel=Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe M| hrsg=Académie des sciences| zugriff=2020-01-26| sprache=fr}}&lt;/ref&gt; 1845 zum Ehrenmitglied (''Honorary Fellow'') der [[Royal Society of Edinburgh]] und 1846 zum Mitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]] in [[St. Petersburg]]. Nach seiner Rückkehr aus Russland wurde er am 11. Februar 1846 zum [[Knight Bachelor]] geschlagen. 1855 trat er die Nachfolge von Sir [[Henry Thomas de la Bèche]] als Generaldirektor des [[Geological Survey of Great Britain]] ein – eine Stelle, die er bis zu seinem Tod hielt – und wurde Direktor des ''[[Royal School of Mines|Museum of Practical Geology]]''. 1849 empfing er die [[Copley Medal]] der [[Royal Society]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://royalsociety.org/Content.aspx?id=3258 |titel=Copley archive winners 1899 – 1800 |hrsg=The Royal Society |zugriff=2009-12-21 |archiv-url=https://www.webcitation.org/6B1syQR8m?url=http://royalsociety.org/Content.aspx?id=3258 |archiv-datum=2012-09-29 |offline=ja |archiv-bot=2019-05-10 14:03:15 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; und 1864 die [[Wollaston-Medaille]] der [[Geological Society of London]]. Im Jahr 1860 wurde er zum Mitglied der [[Leopoldina]] gewählt, 1865 in die [[National Academy of Sciences]]. Er war Mitglied der [[Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte]].&lt;ref&gt;[https://archive.org/stream/amtlicherbericht33gese#page/n33/mode/2up Mitglieder der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 1857]&lt;/ref&gt; Am 3. Februar 1863 wurde er zum [[Knight Commander]] of the [[Order of the Bath]] ernannt, und am 22. Januar 1866 zum erblichen [[Baronet]], of London, erhoben. 1871 stiftete Murchison in seinem [[Testament]] die [[Murchison-Medaille]], die seither von der Geological Society an verdienstvolle Geologen verliehen wird. Die Royal Geographical Society vergibt seit 1882 ihm zu Ehren den [[Murchison Award]] für herausragende geographische Veröffentlichungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">http</del>://www.rgs.org/NR/rdonlyres/7261E506-B035-49C0-8E04-FD64B612E622/0/MandAlist2009.pdf |titel=Medals &amp; Awards |hrsg=Royal Geographical Society |format=PDF-Datei; 36 kB |zugriff=2010-01-13}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>1826 wurde er zum [[Fellow of the Royal Society]] gewählt. Murchison war einer der Gründerväter der [[Royal Geographical Society]] im Jahr 1830 und mehrfach deren Präsident. 1840 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt, 1841 zum Präsidenten der Geological Society, 1844 zum Mitglied der [[Académie des sciences]] in Paris,&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.academie-sciences.fr/fr/Liste-des-membres-depuis-la-creation-de-l-Academie-des-sciences/les-membres-du-passe-dont-le-nom-commence-par-m.html| titel=Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe M| hrsg=Académie des sciences| zugriff=2020-01-26| sprache=fr}}&lt;/ref&gt; 1845 zum Ehrenmitglied (''Honorary Fellow'') der [[Royal Society of Edinburgh]] und 1846 zum Mitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]] in [[St. Petersburg]]. Nach seiner Rückkehr aus Russland wurde er am 11. Februar 1846 zum [[Knight Bachelor]] geschlagen. 1855 trat er die Nachfolge von Sir [[Henry Thomas de la Bèche]] als Generaldirektor des [[Geological Survey of Great Britain]] ein – eine Stelle, die er bis zu seinem Tod hielt – und wurde Direktor des ''[[Royal School of Mines|Museum of Practical Geology]]''. 1849 empfing er die [[Copley Medal]] der [[Royal Society]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://royalsociety.org/Content.aspx?id=3258 |titel=Copley archive winners 1899 – 1800 |hrsg=The Royal Society |zugriff=2009-12-21 |archiv-url=https://www.webcitation.org/6B1syQR8m?url=http://royalsociety.org/Content.aspx?id=3258 |archiv-datum=2012-09-29 |offline=ja |archiv-bot=2019-05-10 14:03:15 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; und 1864 die [[Wollaston-Medaille]] der [[Geological Society of London]]. Im Jahr 1860 wurde er zum Mitglied der [[Leopoldina]] gewählt, 1865 in die [[National Academy of Sciences]]. Er war Mitglied der [[Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte]].&lt;ref&gt;[https://archive.org/stream/amtlicherbericht33gese#page/n33/mode/2up Mitglieder der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 1857]&lt;/ref&gt; Am 3. Februar 1863 wurde er zum [[Knight Commander]] of the [[Order of the Bath]] ernannt, und am 22. Januar 1866 zum erblichen [[Baronet]], of London, erhoben. 1871 stiftete Murchison in seinem [[Testament]] die [[Murchison-Medaille]], die seither von der Geological Society an verdienstvolle Geologen verliehen wird. Die Royal Geographical Society vergibt seit 1882 ihm zu Ehren den [[Murchison Award]] für herausragende geographische Veröffentlichungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https</ins>://www.rgs.org/NR/rdonlyres/7261E506-B035-49C0-8E04-FD64B612E622/0/MandAlist2009.pdf |titel=Medals &amp; Awards |hrsg=Royal Geographical Society |format=PDF-Datei; 36 kB |zugriff=2010-01-13}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wegen seines großen Einsatzes für die Geografie sind zahlreiche geografische Objekte nach ihm benannt, so etwa der [[Murchison River (Indischer Ozean)|Murchison River]] in Westaustralien, die [[Murchison Falls]] in [[Uganda]], der [[Mount Murchison (Viktorialand)|Mount Murchison]] sowie der [[Murchison Cirque]] in der Antarktis, der [[Mount Murchison (Canterbury)|Mount Murchison]] in Neuseeland und der [[Murchison (Mondkrater)|Murchison-Krater]] auf dem [[Mond]].</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wegen seines großen Einsatzes für die Geografie sind zahlreiche geografische Objekte nach ihm benannt, so etwa der [[Murchison River (Indischer Ozean)|Murchison River]] in Westaustralien, die [[Murchison Falls]] in [[Uganda]], der [[Mount Murchison (Viktorialand)|Mount Murchison]] sowie der [[Murchison Cirque]] in der Antarktis, der [[Mount Murchison (Canterbury)|Mount Murchison]] in Neuseeland und der [[Murchison (Mondkrater)|Murchison-Krater]] auf dem [[Mond]].</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 170:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 170:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Commonscat|Roderick Murchison}}</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Commonscat|Roderick Murchison<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|audio=1|video=0</ins>}}</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-right" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur alten Stelle zu springen." href="#movedpara_8_0_lhs">&#x26AB;</a></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_6_0_rhs"></a>* Piotr Krzywiec: [<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https</ins>://www.pgi.gov.pl/pgi_en/index.php?option=news&amp;task=viewarticle&amp;sid=124&amp;Itemid=2 ''Sir Murchison is visiting Poland.''] Państwowy Instytut Geologiczny, Warschau.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{Worldcat id|LCCN=n87825882}}</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-left" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur neuen Stelle zu springen." href="#movedpara_6_0_rhs">&#x26AB;</a></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_8_0_lhs"></a>* Piotr Krzywiec: [<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">http</del>://www.pgi.gov.pl/pgi_en/index.php?option=news&amp;task=viewarticle&amp;sid=124&amp;Itemid=2 ''Sir Murchison is visiting Poland.''] Państwowy Instytut Geologiczny, Warschau.</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise und Anmerkungen ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise und Anmerkungen ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;references /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;references /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Normdaten|TYP=p|GND=119297345|LCCN=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">n/87/825882</del>|VIAF=46876809}}</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Normdaten|TYP=p|GND=119297345|LCCN=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">n87825882</ins>|VIAF=46876809}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{SORTIERUNG:Murchison, Roderick}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{SORTIERUNG:Murchison, Roderick}}</div></td> </tr> </table> APPERbot