https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Rob_DerikxRob Derikx - Versionsgeschichte2025-07-03T00:45:08ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.45.0-wmf.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rob_Derikx&diff=218978755&oldid=prevGeher: niederländischer Hockeyspieler2022-01-09T17:24:11Z<p>niederländischer Hockeyspieler</p>
<p><b>Neue Seite</b></p><div>'''Rob Gerard Marie Derikx''' (* [[25. August]] [[1982]] in [[’s-Hertogenbosch]]) ist ein ehemaliger [[Niederlande|niederländischer]] [[Hockey]]spieler, der bei den [[Olympische Sommerspiele 2004/Hockey|Olympischen Spielen 2004]] die Silbermedaille gewann. Er war Weltmeisterschaftsdritter 2002 sowie Europameister 2007 und Europameisterschaftszweiter 2005.<br />
<br />
== Sportliche Karriere ==<br />
Der 1,78 m große Mittelfeldspieler bestritt 175 Länderspiele für die [[Niederländische Hockeynationalmannschaft der Herren|niederländische Nationalmannschaft]], in denen er vier Tore erzielte.<ref>[https://interlandhistorie.knhb.nl/internationals/341 Länderspiele] bei interlandhistorie.knhb.nl</ref> Derikx debütierte 2001 in der Nationalmannschaft. Bei der [[Feldhockey-Weltmeisterschaft der Herren 2002|Weltmeisterschaft 2002 in Kuala Lumpur]] belegten die Niederländer den zweiten Platz hinter der [[Deutsche Hockeynationalmannschaft der Herren|deutschen Mannschaft]]. Im Halbfinale verloren die Niederländer mit 1:4 gegen die [[Australische Hockeynationalmannschaft der Herren|Australier]]. Mit einem 2:1 nach Verlängerung gegen [[Südkoreanische Hockeynationalmannschaft der Herren|Südkorea]] erkämpften die Niederländer die Bronzemedaille.<ref>[http://www.todor66.com/hockey/field/World/Men_2002.html Weltmeisterschaft 2002] bei www.todor66.com, abgerufen am 9. Januar 2022</ref> Der zu diesem Zeitpunkt 19-jährige Rob Derikx war in allen neun Spielen der Weltmeisterschaft dabei. Im Jahr darauf bei der [[Feldhockey-Europameisterschaft der Herren 2003|Europameisterschaft in Barcelona]] unterlagen die Niederländer im Halbfinale der [[Spanische Hockeynationalmannschaft der Herren|spanischen Mannschaft]] mit 2:5 und verloren auch das Spiel um den dritten Platz im Siebenmeterschießen gegen das [[Englische Hockeynationalmannschaft der Herren|englische Team]].<ref>[http://www.todor66.com/hockey/field/Europe/Men_2003.html Europameisterschaft 2003] bei www.todor66.com, abgerufen am 9. Januar 2022</ref> 2004 bei den Olympischen Spielen in Athen gewannen die Niederländer ihre Vorrundengruppe und siegten im Halbfinale mit 3:2 über die deutsche Mannschaft. Im Finale unterlagen die Niederländer den Australiern mit 1:2 nach [[Sudden Death]] durch ein Tor von [[Jamie Dwyer]] in der Verlängerung.<ref>{{OlympediaWettbewerb|36438|Olympiaturnier 2004|Abruf=2022-01-09}}</ref> Derikx wirkte in allen sieben Spielen mit.<br />
<br />
Bei der [[Feldhockey-Europameisterschaft der Herren 2005|Europameisterschaft 2005 in Leipzig]] gewannen die Niederländer ihre Vorrundengruppe mit einem 2:1 über Spanien. Nach einem 5:1-Halbfinalsieg über die [[Belgische Hockeynationalmannschaft der Herren|belgische Mannschaft]] trafen die Niederländer im Finale erneut auf die Spanier und verloren mit 2:4.<ref>[http://www.todor66.com/hockey/field/Europe/Men_2005.html Europameisterschaft 2005] bei www.todor66.com, abgerufen am 9. Januar 2022</ref> Von November 2005 bis November 2006 machte Rob Derikx kein Länderspiel. 2007 bei der [[Feldhockey-Europameisterschaft der Herren 2007|Europameisterschaft in Manchester]] gewannen die Niederländer ihre Vorrundengruppe vor den Spaniern. Im Halbfinale bezwangen sie die Belgier mit 7:2 und im Finale gegen die Spanier gewannen die Niederländer mit 3:2 durch zwei Tore von [[Taeke Taekema]] und ein Tor von [[Matthijs Brouwer]].<ref>[http://www.todor66.com/hockey/field/Europe/Men_2007.html Europameisterschaft 2007] bei www.todor66.com, abgerufen am 9. Januar 2022</ref> Bei den [[Olympische Sommerspiele 2008/Hockey|Olympischen Spielen 2008 in Peking]] gewannen die Niederländer ihre Vorrundengruppe, unterlagen aber im Halbfinale dem deutschen Team im Penaltyschießen. Das Spiel um die Bronzemedaille verloren die Niederländer gegen die australische Mannschaft mit 2:6.<ref>{{OlympediaWettbewerb|260100|Olympiaturnier 2008|Abruf=2022-01-09}}</ref><br />
<br />
Derikx begann bei [[HC ’s-Hertogenbosch]] und wechselte dann nach den Olympischen Spielen 2004 zum [[Stichtse Cricket en Hockey Club]]. Viele Jahre spielte er im Verein und auch in der Nationalmannschaft gemeinsam mit seinem älteren Bruder [[Geert-Jan Derikx]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Olympedia|109019}}<br />
* [https://tms.fih.ch/people/6426 Eintrag] bei tms.fih.ch, abgerufen am 9. Januar 2022<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Derikx, Rob}}<br />
[[Kategorie:Hockeynationalspieler (Niederlande)]]<br />
[[Kategorie:Europameister (Feldhockey)]]<br />
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Niederlande)]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2004]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2008]]<br />
[[Kategorie:Niederländer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1982]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Derikx, Rob<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Derikx, Rob Gerard Marie (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Hockeyspieler<br />
|GEBURTSDATUM=25. August 1982<br />
|GEBURTSORT=[[’s-Hertogenbosch]] <br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Geher