https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Raster_Image_ProcessorRaster Image Processor - Versionsgeschichte2025-05-09T11:25:38ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Raster_Image_Processor&diff=254588023&oldid=prevCloudCurator2021: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:1|1|0 */2025-03-27T10:00:04Z<p>Linkvorschlag-Funktion: 1 Link hinzugefügt.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 27. März 2025, 12:00 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>RIPs waren spezielle Computer, welche die hochauflösenden Belichtungsberechnungen durchführten und auf eigenen Festplatten zwischen speicherten. Diese Berechnungen erfolgten zunächst mit der speziellen Seitenbeschreibungssprache [[PostScript]]. In 1989 kam das erste allein software-basierte RIP mit dem grafischen [[Desktop-Publishing|Desktop-Publishing-System]] (DTP-System) [[Calamus (Software)|Calamus SL]] der DMC GmbH / Walluf auf den Markt. Mit Calamus SL konnten professionelle Repro- und Lithografen, gegebenenfalls auch Drucker die hochauflösenden Rasterpunkte der Bitmaps je Farbauszug separat vor der Belichtung bearbeiten, z. B. Rastergröße, Rasterhof, Moiree-Rasterüberlagerungen, Clipping etc. und somit korrigiert bzw. optimiert belichten.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>RIPs waren spezielle Computer, welche die hochauflösenden Belichtungsberechnungen durchführten und auf eigenen Festplatten zwischen speicherten. Diese Berechnungen erfolgten zunächst mit der speziellen Seitenbeschreibungssprache [[PostScript]]. In 1989 kam das erste allein software-basierte RIP mit dem grafischen [[Desktop-Publishing|Desktop-Publishing-System]] (DTP-System) [[Calamus (Software)|Calamus SL]] der DMC GmbH / Walluf auf den Markt. Mit Calamus SL konnten professionelle Repro- und Lithografen, gegebenenfalls auch Drucker die hochauflösenden Rasterpunkte der Bitmaps je Farbauszug separat vor der Belichtung bearbeiten, z. B. Rastergröße, Rasterhof, Moiree-Rasterüberlagerungen, Clipping etc. und somit korrigiert bzw. optimiert belichten.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dieser Zwischenschritt der digitalen Druckvorstufe zwischen Computer und Druckplatte zur Montage von Druckplatten wurde obsolet, als die Technik [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]] entwickelt wurde. Seit etwa 2000 werden die digitalen Druckvorstufendaten an einen [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Computer (CTP) direkt „gerippt“ und an die Druckmaschine gesendet. Für das Berechnen und Senden der Daten an den RIP-Server werden Programme wie ApogeeX oder Celebrant genutzt. Die fertig produzierten Daten werden seither in der Regel in das [[Portable Document Format]] (PDF) von [[Adobe Inc.|Adobe]] gespeichert.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dieser Zwischenschritt der digitalen Druckvorstufe zwischen Computer und <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>Druckplatte<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins> zur Montage von Druckplatten wurde obsolet, als die Technik [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]] entwickelt wurde. Seit etwa 2000 werden die digitalen Druckvorstufendaten an einen [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Computer (CTP) direkt „gerippt“ und an die Druckmaschine gesendet. Für das Berechnen und Senden der Daten an den RIP-Server werden Programme wie ApogeeX oder Celebrant genutzt. Die fertig produzierten Daten werden seither in der Regel in das [[Portable Document Format]] (PDF) von [[Adobe Inc.|Adobe]] gespeichert.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach wie vor ist ein RIP zur hochauflösenden Berechnung von digitalen Druckvorstufendaten für die Druckmaschine technisch erforderlich. Dies erfolgt mit fortgeschrittener und leistungsfähiger Computertechnik inzwischen während der [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Ausgabe automatisch und direkt auf die Druckmaschine.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach wie vor ist ein RIP zur hochauflösenden Berechnung von digitalen Druckvorstufendaten für die Druckmaschine technisch erforderlich. Dies erfolgt mit fortgeschrittener und leistungsfähiger Computertechnik inzwischen während der [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Ausgabe automatisch und direkt auf die Druckmaschine.</div></td>
</tr>
</table>CloudCurator2021https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Raster_Image_Processor&diff=242670054&oldid=prevAnkermast: typographische Anführungszeichen korrigiert2024-02-29T08:01:17Z<p>typographische Anführungszeichen korrigiert</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 29. Februar 2024, 10:01 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dabei werden spezifische Daten einer höheren [[Seitenbeschreibungssprache]] wie [[PostScript]], [[Variable Print Specification|VPS]], [[Advanced Function Presentation|AFP]] oder [[Printer Control Language|PCL]] oder in einem [[Vektorgrafik|vektorbasierenden]] Dokumentenformat wie [[Portable Document Format|PDF]] in eine [[Rastergrafik]] (Bitmap) umrechnet, um diese in der Regel anschließend zu [[Drucktechnik|drucken]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dabei werden spezifische Daten einer höheren [[Seitenbeschreibungssprache]] wie [[PostScript]], [[Variable Print Specification|VPS]], [[Advanced Function Presentation|AFP]] oder [[Printer Control Language|PCL]] oder in einem [[Vektorgrafik|vektorbasierenden]] Dokumentenformat wie [[Portable Document Format|PDF]] in eine [[Rastergrafik]] (Bitmap) umrechnet, um diese in der Regel anschließend zu [[Drucktechnik|drucken]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der ursprünglichen digitalen Druckvorstufe bis etwa zum Jahr 2000 war ein separates RIP erforderlich, um grafische Daten aus der digitalen Druckvorstufe in hochauflösende Bitmaps zu konvertieren, dabei in die 4 Farbauszüge Cyan, Yellow, Magenta, Schwarz zu separieren und schließlich hochauflösend auf bis zu 4000 dpi zu belichten. Das Berechnen hochauflösender Farbauszüge wird auch als <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"Rippen"</del> bezeichnet. Die so separierten und belichteten (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"gerippten"</del>) Daten mussten nun chemisch zu Druckvorlagen (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"Lithos"</del>) entwickelt und fixiert, diese dann in Druckereien auf Druckplatten je Farbauszug für Druckmaschinen montiert werden.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der ursprünglichen digitalen Druckvorstufe bis etwa zum Jahr 2000 war ein separates RIP erforderlich, um grafische Daten aus der digitalen Druckvorstufe in hochauflösende Bitmaps zu konvertieren, dabei in die 4 Farbauszüge Cyan, Yellow, Magenta, Schwarz zu separieren und schließlich hochauflösend auf bis zu 4000 dpi zu belichten. Das Berechnen hochauflösender Farbauszüge wird auch als <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Rippen“</ins> bezeichnet. Die so separierten und belichteten (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„gerippten“</ins>) Daten mussten nun chemisch zu Druckvorlagen (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Lithos“</ins>) entwickelt und fixiert, diese dann in Druckereien auf Druckplatten je Farbauszug für Druckmaschinen montiert werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>RIPs waren spezielle Computer, welche die hochauflösenden Belichtungsberechnungen durchführten und auf eigenen Festplatten zwischen speicherten. Diese Berechnungen erfolgten zunächst mit der speziellen Seitenbeschreibungssprache [[PostScript]]. In 1989 kam das erste allein software-basierte RIP mit dem grafischen [[Desktop-Publishing|Desktop-Publishing-System]] (DTP-System) [[Calamus (Software)|Calamus SL]] der DMC GmbH / Walluf auf den Markt. Mit Calamus SL konnten professionelle Repro- und Lithografen, gegebenenfalls auch Drucker die hochauflösenden Rasterpunkte der Bitmaps je Farbauszug separat vor der Belichtung bearbeiten, z. B. Rastergröße, Rasterhof, Moiree-Rasterüberlagerungen, Clipping etc. und somit korrigiert bzw. optimiert belichten.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>RIPs waren spezielle Computer, welche die hochauflösenden Belichtungsberechnungen durchführten und auf eigenen Festplatten zwischen speicherten. Diese Berechnungen erfolgten zunächst mit der speziellen Seitenbeschreibungssprache [[PostScript]]. In 1989 kam das erste allein software-basierte RIP mit dem grafischen [[Desktop-Publishing|Desktop-Publishing-System]] (DTP-System) [[Calamus (Software)|Calamus SL]] der DMC GmbH / Walluf auf den Markt. Mit Calamus SL konnten professionelle Repro- und Lithografen, gegebenenfalls auch Drucker die hochauflösenden Rasterpunkte der Bitmaps je Farbauszug separat vor der Belichtung bearbeiten, z. B. Rastergröße, Rasterhof, Moiree-Rasterüberlagerungen, Clipping etc. und somit korrigiert bzw. optimiert belichten.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dieser Zwischenschritt der digitalen Druckvorstufe zwischen Computer und Druckplatte zur Montage von Druckplatten wurde obsolet, als die Technik [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]] entwickelt wurde. Seit etwa 2000 werden die digitalen Druckvorstufendaten an einen [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Computer (CTP) direkt <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"gerippt"</del> und an die Druckmaschine gesendet. Für das Berechnen und Senden der Daten an den RIP-Server werden Programme wie ApogeeX oder Celebrant genutzt. Die fertig produzierten Daten werden seither in der Regel in das [[Portable Document Format]] (PDF) von [[Adobe Inc.|Adobe]] gespeichert.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dieser Zwischenschritt der digitalen Druckvorstufe zwischen Computer und Druckplatte zur Montage von Druckplatten wurde obsolet, als die Technik [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]] entwickelt wurde. Seit etwa 2000 werden die digitalen Druckvorstufendaten an einen [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Computer (CTP) direkt <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„gerippt“</ins> und an die Druckmaschine gesendet. Für das Berechnen und Senden der Daten an den RIP-Server werden Programme wie ApogeeX oder Celebrant genutzt. Die fertig produzierten Daten werden seither in der Regel in das [[Portable Document Format]] (PDF) von [[Adobe Inc.|Adobe]] gespeichert.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach wie vor ist ein RIP zur hochauflösenden Berechnung von digitalen Druckvorstufendaten für die Druckmaschine technisch erforderlich. Dies erfolgt mit fortgeschrittener und leistungsfähiger Computertechnik inzwischen während der [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Ausgabe automatisch und direkt auf die Druckmaschine.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach wie vor ist ein RIP zur hochauflösenden Berechnung von digitalen Druckvorstufendaten für die Druckmaschine technisch erforderlich. Dies erfolgt mit fortgeschrittener und leistungsfähiger Computertechnik inzwischen während der [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Ausgabe automatisch und direkt auf die Druckmaschine.</div></td>
</tr>
</table>Ankermasthttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Raster_Image_Processor&diff=229183420&oldid=prevNachtbold am 25. Dezember 2022 um 18:42 Uhr2022-12-25T18:42:11Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 25. Dezember 2022, 20:42 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der ursprünglichen digitalen Druckvorstufe bis etwa zum Jahr 2000 war ein separates RIP erforderlich, um grafische Daten aus der digitalen Druckvorstufe in hochauflösende Bitmaps zu konvertieren, dabei in die 4 Farbauszüge Cyan, Yellow, Magenta, Schwarz zu separieren und schließlich hochauflösend auf bis zu 4000 dpi zu belichten. Das Berechnen hochauflösender Farbauszüge wird auch als "Rippen" bezeichnet. Die so separierten und belichteten ("gerippten") Daten mussten nun chemisch zu Druckvorlagen ("Lithos") entwickelt und fixiert, diese dann in Druckereien auf Druckplatten je Farbauszug für Druckmaschinen montiert werden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der ursprünglichen digitalen Druckvorstufe bis etwa zum Jahr 2000 war ein separates RIP erforderlich, um grafische Daten aus der digitalen Druckvorstufe in hochauflösende Bitmaps zu konvertieren, dabei in die 4 Farbauszüge Cyan, Yellow, Magenta, Schwarz zu separieren und schließlich hochauflösend auf bis zu 4000 dpi zu belichten. Das Berechnen hochauflösender Farbauszüge wird auch als "Rippen" bezeichnet. Die so separierten und belichteten ("gerippten") Daten mussten nun chemisch zu Druckvorlagen ("Lithos") entwickelt und fixiert, diese dann in Druckereien auf Druckplatten je Farbauszug für Druckmaschinen montiert werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>RIPs waren spezielle Computer, welche die hochauflösenden Belichtungsberechnungen durchführten und auf eigenen Festplatten zwischen speicherten. Diese Berechnungen erfolgten zunächst mit der speziellen <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Programmiersprache]]</del> [[PostScript]]. In 1989 kam das erste allein software-basierte RIP mit dem grafischen [[Desktop-Publishing|Desktop-Publishing-System]] (DTP-System) [[Calamus (Software)|Calamus SL]] der DMC GmbH / Walluf auf den Markt. Mit Calamus SL konnten professionelle Repro- und Lithografen, gegebenenfalls auch Drucker die hochauflösenden Rasterpunkte der Bitmaps je Farbauszug separat vor der Belichtung bearbeiten, z. B. Rastergröße, Rasterhof, Moiree-Rasterüberlagerungen, Clipping etc. und somit korrigiert bzw. optimiert belichten.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>RIPs waren spezielle Computer, welche die hochauflösenden Belichtungsberechnungen durchführten und auf eigenen Festplatten zwischen speicherten. Diese Berechnungen erfolgten zunächst mit der speziellen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Seitenbeschreibungssprache</ins> [[PostScript]]. In 1989 kam das erste allein software-basierte RIP mit dem grafischen [[Desktop-Publishing|Desktop-Publishing-System]] (DTP-System) [[Calamus (Software)|Calamus SL]] der DMC GmbH / Walluf auf den Markt. Mit Calamus SL konnten professionelle Repro- und Lithografen, gegebenenfalls auch Drucker die hochauflösenden Rasterpunkte der Bitmaps je Farbauszug separat vor der Belichtung bearbeiten, z. B. Rastergröße, Rasterhof, Moiree-Rasterüberlagerungen, Clipping etc. und somit korrigiert bzw. optimiert belichten.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dieser Zwischenschritt der digitalen Druckvorstufe zwischen Computer und Druckplatte zur Montage von Druckplatten wurde obsolet, als die Technik [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]] entwickelt wurde. Seit etwa 2000 werden die digitalen Druckvorstufendaten an einen [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Computer (CTP) direkt "gerippt" und an die Druckmaschine gesendet. Für das Berechnen und Senden der Daten an den RIP-Server werden Programme wie ApogeeX oder Celebrant genutzt. Die fertig produzierten Daten werden seither in der Regel in das [[Portable Document Format]] (PDF) von [[Adobe Inc.|Adobe]] gespeichert.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dieser Zwischenschritt der digitalen Druckvorstufe zwischen Computer und Druckplatte zur Montage von Druckplatten wurde obsolet, als die Technik [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]] entwickelt wurde. Seit etwa 2000 werden die digitalen Druckvorstufendaten an einen [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Computer (CTP) direkt "gerippt" und an die Druckmaschine gesendet. Für das Berechnen und Senden der Daten an den RIP-Server werden Programme wie ApogeeX oder Celebrant genutzt. Die fertig produzierten Daten werden seither in der Regel in das [[Portable Document Format]] (PDF) von [[Adobe Inc.|Adobe]] gespeichert.</div></td>
</tr>
</table>Nachtboldhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Raster_Image_Processor&diff=223099571&oldid=prev109.40.241.192: Rechtschreibung.2022-05-23T10:19:18Z<p>Rechtschreibung.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 23. Mai 2022, 12:19 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Weiterhin besitzt jeder [[PostScript]]-Drucker bzw. jeder [[Printer Command Language|PCL]]-Laserdrucker einen internen RIP in seiner [[Firmware]], der jedoch weder so hoch auflösen, noch separieren kann und weniger flexibel und leistungsfähig ist als PostScript.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Weiterhin besitzt jeder [[PostScript]]-Drucker bzw. jeder [[Printer Command Language|PCL]]-Laserdrucker einen internen RIP in seiner [[Firmware]], der jedoch weder so hoch auflösen, noch separieren kann und weniger flexibel und leistungsfähig ist als PostScript.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das freie [[GNU-Projekt|GNU]]-Programm [[Ghostscript]], das die direkte Darstellung von Postscript-Dateien erlaubt, ist ein reines Software-RIP, vergleichbar des Software-RIP's des Calamus SL, jedoch ohne Möglichkeit der manuellen Bearbeitung oder Korrektur der [[Bitmapgrafik|Bitmap]]-Rasterpunkte und ohne 4-Farb-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Seration</del>, die nur in der [[Drucktechnik|Reproduktionstechnik]] erforderlich ist.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das freie [[GNU-Projekt|GNU]]-Programm [[Ghostscript]], das die direkte Darstellung von Postscript-Dateien erlaubt, ist ein reines Software-RIP, vergleichbar des Software-RIP's des Calamus SL, jedoch ohne Möglichkeit der manuellen Bearbeitung oder Korrektur der [[Bitmapgrafik|Bitmap]]-Rasterpunkte und ohne 4-Farb-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Separation</ins>, die nur in der [[Drucktechnik|Reproduktionstechnik]] erforderlich ist.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><!--Abstrahiert man von diesen speziellen RIPs, so kommen „raster image processors“ überall dort zum Einsatz, wo Bilddaten zur Ausgabe bzw. zur Darstellung am Monitor in Rastergrafiken umgerechnet werden müssen. Somit besitzt jedes Betriebssystem oder (Grafik-) Programm eine Art „raster image processor“. Beispielsweise setzt die einfache Darstellung von Text, der überwiegend in vektorisierter Form vorliegt, eine RIP-Komponente voraus. Bei der Bildschirmdarstellung bezeichnet man diese Prozessoren meist als [[Video Display Controller]] oder moderner als [[Graphics Processing Unit]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><!--Abstrahiert man von diesen speziellen RIPs, so kommen „raster image processors“ überall dort zum Einsatz, wo Bilddaten zur Ausgabe bzw. zur Darstellung am Monitor in Rastergrafiken umgerechnet werden müssen. Somit besitzt jedes Betriebssystem oder (Grafik-) Programm eine Art „raster image processor“. Beispielsweise setzt die einfache Darstellung von Text, der überwiegend in vektorisierter Form vorliegt, eine RIP-Komponente voraus. Bei der Bildschirmdarstellung bezeichnet man diese Prozessoren meist als [[Video Display Controller]] oder moderner als [[Graphics Processing Unit]].</div></td>
</tr>
</table>109.40.241.192https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Raster_Image_Processor&diff=221892617&oldid=prevAka: Tippfehler entfernt2022-04-08T14:31:55Z<p><a href="/wiki/Benutzer:Aka/Tippfehler_entfernt" title="Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt">Tippfehler entfernt</a></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. April 2022, 16:31 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>RIPs waren spezielle Computer, welche die hochauflösenden Belichtungsberechnungen durchführten und auf eigenen Festplatten zwischen speicherten. Diese Berechnungen erfolgten zunächst mit der speziellen [[Programmiersprache]] [[PostScript]]. In 1989 kam das erste allein software-basierte RIP mit dem grafischen [[Desktop-Publishing|Desktop-Publishing-System]] (DTP-System) [[Calamus (Software)|Calamus SL]] der DMC GmbH / Walluf auf den Markt. Mit Calamus SL konnten professionelle Repro- und Lithografen, gegebenenfalls auch Drucker die hochauflösenden Rasterpunkte der Bitmaps je Farbauszug separat vor der Belichtung bearbeiten, z. B. Rastergröße, Rasterhof, Moiree-Rasterüberlagerungen, Clipping etc. und somit korrigiert bzw. optimiert belichten.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>RIPs waren spezielle Computer, welche die hochauflösenden Belichtungsberechnungen durchführten und auf eigenen Festplatten zwischen speicherten. Diese Berechnungen erfolgten zunächst mit der speziellen [[Programmiersprache]] [[PostScript]]. In 1989 kam das erste allein software-basierte RIP mit dem grafischen [[Desktop-Publishing|Desktop-Publishing-System]] (DTP-System) [[Calamus (Software)|Calamus SL]] der DMC GmbH / Walluf auf den Markt. Mit Calamus SL konnten professionelle Repro- und Lithografen, gegebenenfalls auch Drucker die hochauflösenden Rasterpunkte der Bitmaps je Farbauszug separat vor der Belichtung bearbeiten, z. B. Rastergröße, Rasterhof, Moiree-Rasterüberlagerungen, Clipping etc. und somit korrigiert bzw. optimiert belichten.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dieser Zwischenschritt der digitalen <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Druckvorsufe</del> zwischen Computer und Druckplatte zur Montage von Druckplatten wurde obsolet, als die Technik [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]] entwickelt wurde. Seit etwa 2000 werden die digitalen Druckvorstufendaten an einen [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Computer (CTP) direkt "gerippt" und an die Druckmaschine gesendet. Für das Berechnen und Senden der Daten an den RIP-Server werden Programme wie ApogeeX oder Celebrant genutzt. Die fertig produzierten Daten werden seither in der Regel in das [[Portable Document Format]] (PDF) von [[Adobe Inc.|Adobe]] gespeichert.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dieser Zwischenschritt der digitalen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Druckvorstufe</ins> zwischen Computer und Druckplatte zur Montage von Druckplatten wurde obsolet, als die Technik [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]] entwickelt wurde. Seit etwa 2000 werden die digitalen Druckvorstufendaten an einen [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Computer (CTP) direkt "gerippt" und an die Druckmaschine gesendet. Für das Berechnen und Senden der Daten an den RIP-Server werden Programme wie ApogeeX oder Celebrant genutzt. Die fertig produzierten Daten werden seither in der Regel in das [[Portable Document Format]] (PDF) von [[Adobe Inc.|Adobe]] gespeichert.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach wie vor ist ein RIP zur hochauflösenden Berechnung von digitalen Druckvorstufendaten für die Druckmaschine technisch erforderlich. Dies erfolgt mit fortgeschrittener und leistungsfähiger Computertechnik inzwischen während der [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Ausgabe automatisch und direkt auf die Druckmaschine.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach wie vor ist ein RIP zur hochauflösenden Berechnung von digitalen Druckvorstufendaten für die Druckmaschine technisch erforderlich. Dies erfolgt mit fortgeschrittener und leistungsfähiger Computertechnik inzwischen während der [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Ausgabe automatisch und direkt auf die Druckmaschine.</div></td>
</tr>
</table>Akahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Raster_Image_Processor&diff=221163910&oldid=prevMaximum 2520: Korrekturen, Bitte Belege einfügen!2022-03-15T22:17:45Z<p>Korrekturen, Bitte Belege einfügen!</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 16. März 2022, 00:17 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein '''Raster Image Processor (RIP)''' ({{DeS|''Rastergrafikprozessor''}}) ist eine Kombination aus [[Hardware]] und Software bzw. als '''Software-RIP''' ausschließlich [[Software]], der [[Vektorgrafik]]en in [[Rastergrafik]]en bestimmter Auflösungen umrechnet („rendert“) oder die Auflösung von Rastergrafiken neuberechnet (Skalierung, Größenänderung).</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein '''Raster Image Processor (RIP)''' ({{DeS|''Rastergrafikprozessor''}}) ist eine Kombination aus [[Hardware]] und Software bzw. als '''Software-RIP''' ausschließlich [[Software]], der [[Vektorgrafik]]en in [[Rastergrafik]]en bestimmter Auflösungen umrechnet („rendert“) oder die Auflösung von Rastergrafiken neuberechnet (Skalierung, Größenänderung).</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dabei werden spezifische Daten einer höheren [[Seitenbeschreibungssprache]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&nbsp;–</del> wie [[PostScript]], [[Variable Print Specification|VPS]], [[Advanced Function Presentation|AFP]] oder [[Printer Control Language|PCL]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&nbsp;–</del> oder in einem [[Vektorgrafik|vektorbasierenden]] Dokumentenformat<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&nbsp;–</del> wie [[Portable Document Format|PDF]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&nbsp;–</del> in eine [[Rastergrafik]] (Bitmap) umrechnet, um diese in der Regel anschließend zu [[Drucktechnik|drucken]].</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dabei werden spezifische Daten einer höheren [[Seitenbeschreibungssprache]] wie [[PostScript]], [[Variable Print Specification|VPS]], [[Advanced Function Presentation|AFP]] oder [[Printer Control Language|PCL]] oder in einem [[Vektorgrafik|vektorbasierenden]] Dokumentenformat wie [[Portable Document Format|PDF]] in eine [[Rastergrafik]] (Bitmap) umrechnet, um diese in der Regel anschließend zu [[Drucktechnik|drucken]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der ursprünglichen digitalen Druckvorstufe bis etwa <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">anno</del> 2000 war ein separates RIP<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> - Raster-Image-Processor -</del> erforderlich, um grafische Daten aus der digitalen Druckvorstufe in hochauflösende Bitmaps zu konvertieren, dabei in die 4 Farbauszüge Cyan, Yellow, Magenta, Schwarz zu separieren und schließlich hochauflösend auf bis zu <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">4.000</del> dpi zu belichten. Das Berechnen hochauflösender Farbauszüge wird auch als "Rippen" bezeichnet.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der ursprünglichen digitalen Druckvorstufe bis etwa <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zum Jahr</ins> 2000 war ein separates RIP erforderlich, um grafische Daten aus der digitalen Druckvorstufe in hochauflösende Bitmaps zu konvertieren, dabei in die 4 Farbauszüge Cyan, Yellow, Magenta, Schwarz zu separieren und schließlich hochauflösend auf bis zu <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">4000</ins> dpi zu belichten. Das Berechnen hochauflösender Farbauszüge wird auch als "Rippen" bezeichnet<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">. Die so separierten und belichteten ("gerippten") Daten mussten nun chemisch zu Druckvorlagen ("Lithos") entwickelt und fixiert, diese dann in Druckereien auf Druckplatten je Farbauszug für Druckmaschinen montiert werden</ins>.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die so separierten und belichteten ( "gerippten" ) Daten mußten nun chemisch zu Druckvorlagen ("Lithos") entwickelt und fixiert, diese dann in Druckereien auf Druckplatten je Farbauszug für Druckmaschinen montiert werden.</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>RIPs waren spezielle Computer, welche die hochauflösenden Belichtungsberechnungen durchführten und auf eigenen Festplatten zwischen speicherten. Diese Berechnungen erfolgten zunächst mit der speziellen Programmiersprache <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"</del>PostScript<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"</del>. In 1989 kam das erste allein software-basierte RIP mit dem grafischen [[Desktop-Publishing|Desktop-Publishing-System]] (DTP-System) [[Calamus (Software)|Calamus SL]] der DMC GmbH / Walluf auf den Markt. Mit Calamus SL konnten professionelle Repro- und Lithografen, <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ggf.</del> auch Drucker die hochauflösenden Rasterpunkte der Bitmaps je Farbauszug separat vor der Belichtung bearbeiten<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> (</del> z.B. Rastergröße, Rasterhof, Moiree-Rasterüberlagerungen, Clipping etc.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> )</del> und somit korrigiert bzw. optimiert belichten.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>RIPs waren spezielle Computer, welche die hochauflösenden Belichtungsberechnungen durchführten und auf eigenen Festplatten zwischen speicherten. Diese Berechnungen erfolgten zunächst mit der speziellen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>Programmiersprache<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>PostScript<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins>. In 1989 kam das erste allein software-basierte RIP mit dem grafischen [[Desktop-Publishing|Desktop-Publishing-System]] (DTP-System) [[Calamus (Software)|Calamus SL]] der DMC GmbH / Walluf auf den Markt. Mit Calamus SL konnten professionelle Repro- und Lithografen, <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">gegebenenfalls</ins> auch Drucker die hochauflösenden Rasterpunkte der Bitmaps je Farbauszug separat vor der Belichtung bearbeiten<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> z.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>B. Rastergröße, Rasterhof, Moiree-Rasterüberlagerungen, Clipping etc. und somit korrigiert bzw. optimiert belichten.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dieser Zwischenschritt der digitalen Druckvorsufe zwischen Computer und Druckplatte zur Montage von Druckplatten wurde obsolet, als die Technik [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]] entwickelt wurde. Seit etwa 2000 werden die digitalen Druckvorstufendaten an einen [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Computer (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> "</del>CTP<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">" </del>) direkt "gerippt" und an die Druckmaschine gesendet. Für das Berechnen und Senden der Daten an den RIP-Server werden Programme wie ApogeeX oder Celebrant genutzt. Die fertig produzierten Daten werden seither <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">i.d.R.</del> in das [[Portable Document Format<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|PDF</del>]] von <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ADOBE</del> gespeichert.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dieser Zwischenschritt der digitalen Druckvorsufe zwischen Computer und Druckplatte zur Montage von Druckplatten wurde obsolet, als die Technik [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]] entwickelt wurde. Seit etwa 2000 werden die digitalen Druckvorstufendaten an einen [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Computer (CTP) direkt "gerippt" und an die Druckmaschine gesendet. Für das Berechnen und Senden der Daten an den RIP-Server werden Programme wie ApogeeX oder Celebrant genutzt. Die fertig produzierten Daten werden seither <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">in der Regel</ins> in das [[Portable Document Format]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> (PDF)</ins> von <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Adobe Inc.|Adobe]]</ins> gespeichert.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach wie vor ist ein RIP zur hochauflösenden Berechnung von digitalen Druckvorstufendaten für die Druckmaschine technisch erforderlich. Dies erfolgt mit fortgeschrittener und leistungsfähiger Computertechnik inzwischen während der [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Ausgabe automatisch und direkt auf die Druckmaschine.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach wie vor ist ein RIP zur hochauflösenden Berechnung von digitalen Druckvorstufendaten für die Druckmaschine technisch erforderlich. Dies erfolgt mit fortgeschrittener und leistungsfähiger Computertechnik inzwischen während der [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Ausgabe automatisch und direkt auf die Druckmaschine.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 21:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der RIP ist neben der [[Druckmaschine]] selbst die wichtigste und zugleich fehleranfälligste Komponente im Druckprozess. Kommerzielle RIPs unterscheiden sich bezüglich der implementierten Funktionen, ihrer Kompatibilität mit bestimmten Postscript-Versionen und ihrer PDF-Unterstützung erheblich. Der Trend geht dahin, dass viele Aufgaben der Druckvorstufe zunehmend von der RIP-Komponente übernommen werden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der RIP ist neben der [[Druckmaschine]] selbst die wichtigste und zugleich fehleranfälligste Komponente im Druckprozess. Kommerzielle RIPs unterscheiden sich bezüglich der implementierten Funktionen, ihrer Kompatibilität mit bestimmten Postscript-Versionen und ihrer PDF-Unterstützung erheblich. Der Trend geht dahin, dass viele Aufgaben der Druckvorstufe zunehmend von der RIP-Komponente übernommen werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Weiterhin besitzt jeder [[PostScript]]-Drucker bzw. jeder [[Printer Command Language|PCL]]-Laserdrucker einen internen RIP in seiner [[Firmware]], der jedoch weder so hoch auflösen, noch separieren kann<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> ( i.d.R. 600 dpi )</del> und weniger flexibel und leistungsfähig ist<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</del> als PostScript.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Weiterhin besitzt jeder [[PostScript]]-Drucker bzw. jeder [[Printer Command Language|PCL]]-Laserdrucker einen internen RIP in seiner [[Firmware]], der jedoch weder so hoch auflösen, noch separieren kann und weniger flexibel und leistungsfähig ist als PostScript.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das freie [[GNU-Projekt|GNU]]-Programm [[Ghostscript]], das die direkte Darstellung von Postscript-Dateien erlaubt, ist ein reines Software-RIP, vergleichbar des Software-RIP's des Calamus SL, jedoch ohne Möglichkeit der manuellen Bearbeitung oder Korrektur der Bitmap-Rasterpunkte und ohne 4-Farb-Seration, die nur in der [[Drucktechnik|Reproduktionstechnik]] erforderlich ist.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das freie [[GNU-Projekt|GNU]]-Programm [[Ghostscript]], das die direkte Darstellung von Postscript-Dateien erlaubt, ist ein reines Software-RIP, vergleichbar des Software-RIP's des Calamus SL, jedoch ohne Möglichkeit der manuellen Bearbeitung oder Korrektur der <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Bitmapgrafik|</ins>Bitmap<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins>-Rasterpunkte und ohne 4-Farb-Seration, die nur in der [[Drucktechnik|Reproduktionstechnik]] erforderlich ist.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><!--Abstrahiert man von diesen speziellen RIPs, so kommen „raster image processors“ überall dort zum Einsatz, wo Bilddaten zur Ausgabe bzw. zur Darstellung am Monitor in Rastergrafiken umgerechnet werden müssen. Somit besitzt jedes Betriebssystem oder (Grafik-) Programm eine Art „raster image processor“. Beispielsweise setzt die einfache Darstellung von Text, der überwiegend in vektorisierter Form vorliegt, eine RIP-Komponente voraus. Bei der Bildschirmdarstellung bezeichnet man diese Prozessoren meist als [[Video Display Controller]] oder moderner als [[Graphics Processing Unit]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><!--Abstrahiert man von diesen speziellen RIPs, so kommen „raster image processors“ überall dort zum Einsatz, wo Bilddaten zur Ausgabe bzw. zur Darstellung am Monitor in Rastergrafiken umgerechnet werden müssen. Somit besitzt jedes Betriebssystem oder (Grafik-) Programm eine Art „raster image processor“. Beispielsweise setzt die einfache Darstellung von Text, der überwiegend in vektorisierter Form vorliegt, eine RIP-Komponente voraus. Bei der Bildschirmdarstellung bezeichnet man diese Prozessoren meist als [[Video Display Controller]] oder moderner als [[Graphics Processing Unit]].</div></td>
</tr>
</table>Maximum 2520https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Raster_Image_Processor&diff=221114503&oldid=prevAtarist TIMS am 14. März 2022 um 17:32 Uhr2022-03-14T17:32:23Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. März 2022, 19:32 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die so separierten und belichteten ( "gerippten" ) Daten mußten nun chemisch zu Druckvorlagen ("Lithos") entwickelt und fixiert, diese dann in Druckereien auf Druckplatten je Farbauszug für Druckmaschinen montiert werden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die so separierten und belichteten ( "gerippten" ) Daten mußten nun chemisch zu Druckvorlagen ("Lithos") entwickelt und fixiert, diese dann in Druckereien auf Druckplatten je Farbauszug für Druckmaschinen montiert werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>RIPs waren spezielle Computer, welche die hochauflösenden Belichtungsberechnungen durchführten und auf eigenen Festplatten zwischen speicherten. Diese Berechnungen erfolgten zunächst mit der speziellen Programmiersprache "PostScript". In 1989 kam das erste allein software-basierte RIP mit dem grafischen <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Druckvorstufen</del>-System [[Calamus (Software)|Calamus SL]] der DMC GmbH / Walluf auf den Markt. Mit Calamus SL konnten professionelle Repro- und Lithografen, ggf. auch Drucker die hochauflösenden Rasterpunkte der Bitmaps je Farbauszug separat vor der Belichtung bearbeiten ( z.B. Rastergröße, Rasterhof, Moiree-Rasterüberlagerungen, Clipping etc. ) und somit korrigiert bzw. optimiert belichten.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>RIPs waren spezielle Computer, welche die hochauflösenden Belichtungsberechnungen durchführten und auf eigenen Festplatten zwischen speicherten. Diese Berechnungen erfolgten zunächst mit der speziellen Programmiersprache "PostScript". In 1989 kam das erste allein software-basierte RIP mit dem grafischen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Desktop-Publishing|Desktop-Publishing-System]] (DTP</ins>-System<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">)</ins> [[Calamus (Software)|Calamus SL]] der DMC GmbH / Walluf auf den Markt. Mit Calamus SL konnten professionelle Repro- und Lithografen, ggf. auch Drucker die hochauflösenden Rasterpunkte der Bitmaps je Farbauszug separat vor der Belichtung bearbeiten ( z.B. Rastergröße, Rasterhof, Moiree-Rasterüberlagerungen, Clipping etc. ) und somit korrigiert bzw. optimiert belichten.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dieser Zwischenschritt der digitalen Druckvorsufe zwischen Computer und Druckplatte zur Montage von Druckplatten wurde obsolet, als die Technik [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]] entwickelt wurde. Seit etwa 2000 werden die digitalen Druckvorstufendaten an einen [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Computer ( "CTP" ) direkt "gerippt" und an die Druckmaschine gesendet. Für das Berechnen und Senden der Daten an den RIP-Server werden Programme wie ApogeeX oder Celebrant genutzt. Die fertig produzierten Daten werden seither i.d.R. in das [[Portable Document Format|PDF]] von ADOBE gespeichert.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dieser Zwischenschritt der digitalen Druckvorsufe zwischen Computer und Druckplatte zur Montage von Druckplatten wurde obsolet, als die Technik [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]] entwickelt wurde. Seit etwa 2000 werden die digitalen Druckvorstufendaten an einen [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Computer ( "CTP" ) direkt "gerippt" und an die Druckmaschine gesendet. Für das Berechnen und Senden der Daten an den RIP-Server werden Programme wie ApogeeX oder Celebrant genutzt. Die fertig produzierten Daten werden seither i.d.R. in das [[Portable Document Format|PDF]] von ADOBE gespeichert.</div></td>
</tr>
</table>Atarist TIMShttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Raster_Image_Processor&diff=221114317&oldid=prevAtarist TIMS am 14. März 2022 um 17:25 Uhr2022-03-14T17:25:45Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. März 2022, 19:25 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die so separierten und belichteten ( "gerippten" ) Daten mußten nun chemisch zu Druckvorlagen ("Lithos") entwickelt und fixiert, diese dann in Druckereien auf Druckplatten je Farbauszug für Druckmaschinen montiert werden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die so separierten und belichteten ( "gerippten" ) Daten mußten nun chemisch zu Druckvorlagen ("Lithos") entwickelt und fixiert, diese dann in Druckereien auf Druckplatten je Farbauszug für Druckmaschinen montiert werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>RIPs waren spezielle Computer, welche die hochauflösenden Belichtungsberechnungen durchführten und auf eigenen Festplatten zwischen speicherten. Diese Berechnungen erfolgten zunächst mit der speziellen Programmiersprache "PostScript". In 1989 kam das erste allein software-basierte RIP mit dem grafischen Druckvorstufen-System [[Calamus (Software)|Calamus SL]] der DMC GmbH / Walluf auf den Markt. Mit Calamus SL konnten professionelle Repro- und Lithografen, ggf. auch Drucker die hochauflösenden Rasterpunkte der Bitmaps je Farbauszug separat vor der Belichtung bearbeiten ( z.B. Rastergröße, Rasterhof, Moiree-Rasterüberlagerungen etc. ) und somit korrigiert bzw. optimiert belichten.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>RIPs waren spezielle Computer, welche die hochauflösenden Belichtungsberechnungen durchführten und auf eigenen Festplatten zwischen speicherten. Diese Berechnungen erfolgten zunächst mit der speziellen Programmiersprache "PostScript". In 1989 kam das erste allein software-basierte RIP mit dem grafischen Druckvorstufen-System [[Calamus (Software)|Calamus SL]] der DMC GmbH / Walluf auf den Markt. Mit Calamus SL konnten professionelle Repro- und Lithografen, ggf. auch Drucker die hochauflösenden Rasterpunkte der Bitmaps je Farbauszug separat vor der Belichtung bearbeiten ( z.B. Rastergröße, Rasterhof, Moiree-Rasterüberlagerungen<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">, Clipping</ins> etc. ) und somit korrigiert bzw. optimiert belichten.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dieser Zwischenschritt der digitalen Druckvorsufe zwischen Computer und Druckplatte zur Montage von Druckplatten wurde obsolet, als die Technik [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]] entwickelt wurde. Seit etwa 2000 werden die digitalen Druckvorstufendaten an einen [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Computer ( "CTP" ) direkt "gerippt" und an die Druckmaschine gesendet. Für das Berechnen und Senden der Daten an den RIP-Server werden Programme wie ApogeeX oder Celebrant genutzt. Die fertig produzierten Daten werden seither i.d.R. in das [[Portable Document Format|PDF]] von ADOBE gespeichert.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dieser Zwischenschritt der digitalen Druckvorsufe zwischen Computer und Druckplatte zur Montage von Druckplatten wurde obsolet, als die Technik [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]] entwickelt wurde. Seit etwa 2000 werden die digitalen Druckvorstufendaten an einen [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Computer ( "CTP" ) direkt "gerippt" und an die Druckmaschine gesendet. Für das Berechnen und Senden der Daten an den RIP-Server werden Programme wie ApogeeX oder Celebrant genutzt. Die fertig produzierten Daten werden seither i.d.R. in das [[Portable Document Format|PDF]] von ADOBE gespeichert.</div></td>
</tr>
</table>Atarist TIMShttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Raster_Image_Processor&diff=221113337&oldid=prevAtarist TIMS am 14. März 2022 um 16:46 Uhr2022-03-14T16:46:58Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. März 2022, 18:46 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die so separierten und belichteten ( "gerippten" ) Daten mußten nun chemisch zu Druckvorlagen ("Lithos") entwickelt und fixiert, diese dann in Druckereien auf Druckplatten je Farbauszug für Druckmaschinen montiert werden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die so separierten und belichteten ( "gerippten" ) Daten mußten nun chemisch zu Druckvorlagen ("Lithos") entwickelt und fixiert, diese dann in Druckereien auf Druckplatten je Farbauszug für Druckmaschinen montiert werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>RIPs waren spezielle Computer, welche die hochauflösenden Belichtungsberechnungen durchführten und auf eigenen Festplatten zwischen speicherten. Diese Berechnungen erfolgten zunächst mit der speziellen Programmiersprache "PostScript". In 1989 kam das erste allein software-basierte RIP mit dem grafischen Druckvorstufen-System [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Calamus SL|</del>Calamus (Software)]] der DMC GmbH / Walluf auf den Markt. Mit Calamus SL konnten professionelle Repro- und Lithografen, ggf. auch Drucker die hochauflösenden Rasterpunkte der Bitmaps je Farbauszug separat vor der Belichtung bearbeiten ( z.B. Rastergröße, Rasterhof, Moiree-Rasterüberlagerungen etc. ) und somit korrigiert bzw. optimiert belichten.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>RIPs waren spezielle Computer, welche die hochauflösenden Belichtungsberechnungen durchführten und auf eigenen Festplatten zwischen speicherten. Diese Berechnungen erfolgten zunächst mit der speziellen Programmiersprache "PostScript". In 1989 kam das erste allein software-basierte RIP mit dem grafischen Druckvorstufen-System [[Calamus (Software)<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|Calamus SL</ins>]] der DMC GmbH / Walluf auf den Markt. Mit Calamus SL konnten professionelle Repro- und Lithografen, ggf. auch Drucker die hochauflösenden Rasterpunkte der Bitmaps je Farbauszug separat vor der Belichtung bearbeiten ( z.B. Rastergröße, Rasterhof, Moiree-Rasterüberlagerungen etc. ) und somit korrigiert bzw. optimiert belichten.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dieser Zwischenschritt der digitalen Druckvorsufe zwischen Computer und Druckplatte zur Montage von Druckplatten wurde obsolet, als die Technik [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]] entwickelt wurde. Seit etwa 2000 werden die digitalen Druckvorstufendaten an einen [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Computer ( "CTP" ) direkt "gerippt" und an die Druckmaschine gesendet. Für das Berechnen und Senden der Daten an den RIP-Server werden Programme wie ApogeeX oder Celebrant genutzt. Die fertig produzierten Daten werden seither i.d.R. in das [[Portable Document Format|PDF]] von ADOBE gespeichert.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dieser Zwischenschritt der digitalen Druckvorsufe zwischen Computer und Druckplatte zur Montage von Druckplatten wurde obsolet, als die Technik [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]] entwickelt wurde. Seit etwa 2000 werden die digitalen Druckvorstufendaten an einen [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Computer ( "CTP" ) direkt "gerippt" und an die Druckmaschine gesendet. Für das Berechnen und Senden der Daten an den RIP-Server werden Programme wie ApogeeX oder Celebrant genutzt. Die fertig produzierten Daten werden seither i.d.R. in das [[Portable Document Format|PDF]] von ADOBE gespeichert.</div></td>
</tr>
</table>Atarist TIMShttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Raster_Image_Processor&diff=221113299&oldid=prevAtarist TIMS am 14. März 2022 um 16:45 Uhr2022-03-14T16:45:31Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. März 2022, 18:45 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die so separierten und belichteten ( "gerippten" ) Daten mußten nun chemisch zu Druckvorlagen ("Lithos") entwickelt und fixiert, diese dann in Druckereien auf Druckplatten je Farbauszug für Druckmaschinen montiert werden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die so separierten und belichteten ( "gerippten" ) Daten mußten nun chemisch zu Druckvorlagen ("Lithos") entwickelt und fixiert, diese dann in Druckereien auf Druckplatten je Farbauszug für Druckmaschinen montiert werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>RIPs waren spezielle Computer, welche die hochauflösenden Belichtungsberechnungen durchführten und auf eigenen Festplatten zwischen speicherten. Diese Berechnungen erfolgten zunächst mit der speziellen Programmiersprache "PostScript". In 1989 kam das erste allein software-basierte RIP mit dem grafischen Druckvorstufen-System [[Calamus<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</del> SL der DMC GmbH / Walluf auf den Markt. Mit Calamus SL konnten professionelle Repro- und Lithografen, ggf. auch Drucker die hochauflösenden Rasterpunkte der Bitmaps je Farbauszug separat vor der Belichtung bearbeiten ( z.B. Rastergröße, Rasterhof, Moiree-Rasterüberlagerungen etc. ) und somit korrigiert bzw. optimiert belichten.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>RIPs waren spezielle Computer, welche die hochauflösenden Belichtungsberechnungen durchführten und auf eigenen Festplatten zwischen speicherten. Diese Berechnungen erfolgten zunächst mit der speziellen Programmiersprache "PostScript". In 1989 kam das erste allein software-basierte RIP mit dem grafischen Druckvorstufen-System [[Calamus SL<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|Calamus (Software)]]</ins> der DMC GmbH / Walluf auf den Markt. Mit Calamus SL konnten professionelle Repro- und Lithografen, ggf. auch Drucker die hochauflösenden Rasterpunkte der Bitmaps je Farbauszug separat vor der Belichtung bearbeiten ( z.B. Rastergröße, Rasterhof, Moiree-Rasterüberlagerungen etc. ) und somit korrigiert bzw. optimiert belichten.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dieser Zwischenschritt der digitalen Druckvorsufe zwischen Computer und Druckplatte zur Montage von Druckplatten wurde obsolet, als die Technik [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]] entwickelt wurde. Seit etwa 2000 werden die digitalen Druckvorstufendaten an einen [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Computer ( "CTP" ) direkt "gerippt" und an die Druckmaschine gesendet. Für das Berechnen und Senden der Daten an den RIP-Server werden Programme wie ApogeeX oder Celebrant genutzt. Die fertig produzierten Daten werden seither i.d.R. in das [[Portable Document Format|PDF]] von ADOBE gespeichert.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dieser Zwischenschritt der digitalen Druckvorsufe zwischen Computer und Druckplatte zur Montage von Druckplatten wurde obsolet, als die Technik [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]] entwickelt wurde. Seit etwa 2000 werden die digitalen Druckvorstufendaten an einen [[Computer to Plate|Computer-to-Plate]]-Computer ( "CTP" ) direkt "gerippt" und an die Druckmaschine gesendet. Für das Berechnen und Senden der Daten an den RIP-Server werden Programme wie ApogeeX oder Celebrant genutzt. Die fertig produzierten Daten werden seither i.d.R. in das [[Portable Document Format|PDF]] von ADOBE gespeichert.</div></td>
</tr>
</table>Atarist TIMS