https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Pyroderces_argyrogrammosPyroderces argyrogrammos - Versionsgeschichte2025-05-18T05:49:56ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.45.0-wmf.1https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pyroderces_argyrogrammos&diff=227878522&oldid=prevAlturand am 11. November 2022 um 13:36 Uhr2022-11-11T13:36:55Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 11. November 2022, 15:36 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 29:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 29:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Falter erreichen eine [[Flügelspannweite]] von 11 bis 17 Millimeter. Der Kopf ist weiß und an den Seiten ockerbraun. Die [[Fühler (Biologie)|Fühler]] sind ockerfarben grau und haben eine weiße Linie, die von der Basis bis hinter das erste Viertel reicht. Die letzten beiden Drittel der Fühler sind gesägt. Der [[Thorax (Gliederfüßer)|Thorax]] ist ockerbraun und hat eine weiße Mittellinie. Die [[Tegula]]e sind ebenfalls ockerbraun und innen weiß gesäumt. Die Vorderflügel sind ockerbraun, haben eine seidenweiße Zeichnung und eine [[Flügel (Schmetterling)#Regionen|basale]] Längslinie vor dem Flügelinnenrand. Eine schräg nach innen verlaufende Binde befindet sich bei 1/3 der Vorderflügellänge. Sie ist in der Mitte unterbrochen. Ein unregelmäßiger Costalstrich liegt vor der Flügelmitte und gabelt sich in Richtung [[Flügel (Schmetterling)|Apex]]. In der Mitte des Flügelinnenrandes befinden sich zwei Flecke, ein weiterer ist in der Diskalzelle. Zur Zeichnung gehören noch einige Subcostalflecke im Apikalbereich und eine unterbrochene Linie, die vom [[Flügel (Schmetterling)#Ränder|Innenwinkel]] zur Flügelspitze reicht. Die meisten Striche und Flecke sind unregelmäßig dunkelbraun gesäumt. Die Fransenschuppen sind am Apex ockerbraun, am Innenwinkel ockerfarben gelb und in Richtung des Flügelinnenrandes grau. Die Hinterflügel sind grau und haben ockergraue Fransenschuppen. Das [[Abdomen (Gliederfüßer)|Abdomen]] ist ockerfarben grau, die Segmente sind hinten weiß gebändert. Die seidenweiße Zeichnung und der dunkelbraune Saum der Vorderflügel sind variabel.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Falter erreichen eine [[Flügelspannweite]] von 11 bis 17 Millimeter. Der Kopf ist weiß und an den Seiten ockerbraun. Die [[Fühler (Biologie)|Fühler]] sind ockerfarben grau und haben eine weiße Linie, die von der Basis bis hinter das erste Viertel reicht. Die letzten beiden Drittel der Fühler sind gesägt. Der [[Thorax (Gliederfüßer)|Thorax]] ist ockerbraun und hat eine weiße Mittellinie. Die [[Tegula]]e sind ebenfalls ockerbraun und innen weiß gesäumt. Die Vorderflügel sind ockerbraun, haben eine seidenweiße Zeichnung und eine [[Flügel (Schmetterling)#Regionen|basale]] Längslinie vor dem Flügelinnenrand. Eine schräg nach innen verlaufende Binde befindet sich bei 1/3 der Vorderflügellänge. Sie ist in der Mitte unterbrochen. Ein unregelmäßiger Costalstrich liegt vor der Flügelmitte und gabelt sich in Richtung [[Flügel (Schmetterling)|Apex]]. In der Mitte des Flügelinnenrandes befinden sich zwei Flecke, ein weiterer ist in der Diskalzelle. Zur Zeichnung gehören noch einige Subcostalflecke im Apikalbereich und eine unterbrochene Linie, die vom [[Flügel (Schmetterling)#Ränder|Innenwinkel]] zur Flügelspitze reicht. Die meisten Striche und Flecke sind unregelmäßig dunkelbraun gesäumt. Die Fransenschuppen sind am Apex ockerbraun, am Innenwinkel ockerfarben gelb und in Richtung des Flügelinnenrandes grau. Die Hinterflügel sind grau und haben ockergraue Fransenschuppen. Das [[Abdomen (Gliederfüßer)|Abdomen]] ist ockerfarben grau, die Segmente sind hinten weiß gebändert. Die seidenweiße Zeichnung und der dunkelbraune Saum der Vorderflügel sind variabel.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Männchen ist das [[Tegumen]] rundlich. Das rechte [[Brachium (Entomologie)|Brachium]] ist gekrümmt, während das linke nahezu gerade ist. Die [[Aedeagus|Valven]] sind spatelförmig und haben einen leicht [[Konkave Fläche|konkaven]] oberen Rand. Der untere Rand ist [[Konvexe<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> und konkave</del> Fläche|konvex]]. Der [[Aedeagus]] ist gestutzt und hat einen flanschförmigen Basalring, der seitlich mit zwei Fortsätzen versehen ist. Die leicht gekrümmte Manica verjüngt sich [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|distal]] und hat eine nach unten gekrümmte Spitze. Die linke [[Valvella]] ist lang und schlank und in der Mitte etwas schmaler. Die rechte Valvella ist sehr kurz und stumpf.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Männchen ist das [[Tegumen]] rundlich. Das rechte [[Brachium (Entomologie)|Brachium]] ist gekrümmt, während das linke nahezu gerade ist. Die [[Aedeagus|Valven]] sind spatelförmig und haben einen leicht [[Konkave Fläche|konkaven]] oberen Rand. Der untere Rand ist [[Konvexe Fläche|konvex]]. Der [[Aedeagus]] ist gestutzt und hat einen flanschförmigen Basalring, der seitlich mit zwei Fortsätzen versehen ist. Die leicht gekrümmte Manica verjüngt sich [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|distal]] und hat eine nach unten gekrümmte Spitze. Die linke [[Valvella]] ist lang und schlank und in der Mitte etwas schmaler. Die rechte Valvella ist sehr kurz und stumpf.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Weibchen hat das [[Ostium]] einen [[Sklerotin|sklerotisierten]] Ring und eine Öffnung auf der linken Seite des asymmetrischen [[Sterigma (Entomologie)|Sterigma]]. Der [[Ductus bursae]] ist membranös und etwas kürzer als das Corpus bursae. Das [[Corpus bursae]] ist oval. Die Signa haben zwei verschieden große und unterschiedlich geformte Reihen unregelmäßiger Nadeln.<ref name="MLE5"/></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Weibchen hat das [[Ostium]] einen [[Sklerotin|sklerotisierten]] Ring und eine Öffnung auf der linken Seite des asymmetrischen [[Sterigma (Entomologie)|Sterigma]]. Der [[Ductus bursae]] ist membranös und etwas kürzer als das Corpus bursae. Das [[Corpus bursae]] ist oval. Die Signa haben zwei verschieden große und unterschiedlich geformte Reihen unregelmäßiger Nadeln.<ref name="MLE5"/></div></td>
</tr>
</table>Alturandhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pyroderces_argyrogrammos&diff=190056059&oldid=prevLaurentianus: https://www.duden.de/rechtschreibung/Corpus (Neutrum), lateinisch erst recht2019-07-02T07:58:43Z<p>https://www.duden.de/rechtschreibung/Corpus (Neutrum), lateinisch erst recht</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 2. Juli 2019, 09:58 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 31:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 31:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Männchen ist das [[Tegumen]] rundlich. Das rechte [[Brachium (Entomologie)|Brachium]] ist gekrümmt, während das linke nahezu gerade ist. Die [[Aedeagus|Valven]] sind spatelförmig und haben einen leicht [[Konkave Fläche|konkaven]] oberen Rand. Der untere Rand ist [[Konvexe und konkave Fläche|konvex]]. Der [[Aedeagus]] ist gestutzt und hat einen flanschförmigen Basalring, der seitlich mit zwei Fortsätzen versehen ist. Die leicht gekrümmte Manica verjüngt sich [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|distal]] und hat eine nach unten gekrümmte Spitze. Die linke [[Valvella]] ist lang und schlank und in der Mitte etwas schmaler. Die rechte Valvella ist sehr kurz und stumpf.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Männchen ist das [[Tegumen]] rundlich. Das rechte [[Brachium (Entomologie)|Brachium]] ist gekrümmt, während das linke nahezu gerade ist. Die [[Aedeagus|Valven]] sind spatelförmig und haben einen leicht [[Konkave Fläche|konkaven]] oberen Rand. Der untere Rand ist [[Konvexe und konkave Fläche|konvex]]. Der [[Aedeagus]] ist gestutzt und hat einen flanschförmigen Basalring, der seitlich mit zwei Fortsätzen versehen ist. Die leicht gekrümmte Manica verjüngt sich [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|distal]] und hat eine nach unten gekrümmte Spitze. Die linke [[Valvella]] ist lang und schlank und in der Mitte etwas schmaler. Die rechte Valvella ist sehr kurz und stumpf.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Weibchen hat das [[Ostium]] einen [[Sklerotin|sklerotisierten]] Ring und eine Öffnung auf der linken Seite des asymmetrischen [[Sterigma (Entomologie)|Sterigma]]. Der [[Ductus bursae]] ist membranös und etwas kürzer als <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">der</del> Corpus bursae. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Der</del> [[Corpus bursae]] ist oval. Die Signa haben zwei verschieden große und unterschiedlich geformte Reihen unregelmäßiger Nadeln.<ref name="MLE5"/></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Weibchen hat das [[Ostium]] einen [[Sklerotin|sklerotisierten]] Ring und eine Öffnung auf der linken Seite des asymmetrischen [[Sterigma (Entomologie)|Sterigma]]. Der [[Ductus bursae]] ist membranös und etwas kürzer als <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">das</ins> Corpus bursae. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Das</ins> [[Corpus bursae]] ist oval. Die Signa haben zwei verschieden große und unterschiedlich geformte Reihen unregelmäßiger Nadeln.<ref name="MLE5"/></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Ähnliche Arten ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Ähnliche Arten ===</div></td>
</tr>
</table>Laurentianushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pyroderces_argyrogrammos&diff=189925263&oldid=prevBildungsbürger: /* Merkmale */Wikilinks mit AWB2019-06-27T21:17:59Z<p><span class="autocomment">Merkmale: </span>Wikilinks mit <a href="/wiki/Wikipedia:AWB" class="mw-redirect" title="Wikipedia:AWB">AWB</a></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 27. Juni 2019, 23:17 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 29:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 29:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Falter erreichen eine [[Flügelspannweite]] von 11 bis 17 Millimeter. Der Kopf ist weiß und an den Seiten ockerbraun. Die [[Fühler (Biologie)|Fühler]] sind ockerfarben grau und haben eine weiße Linie, die von der Basis bis hinter das erste Viertel reicht. Die letzten beiden Drittel der Fühler sind gesägt. Der [[Thorax (Gliederfüßer)|Thorax]] ist ockerbraun und hat eine weiße Mittellinie. Die [[Tegula]]e sind ebenfalls ockerbraun und innen weiß gesäumt. Die Vorderflügel sind ockerbraun, haben eine seidenweiße Zeichnung und eine [[Flügel (Schmetterling)#Regionen|basale]] Längslinie vor dem Flügelinnenrand. Eine schräg nach innen verlaufende Binde befindet sich bei 1/3 der Vorderflügellänge. Sie ist in der Mitte unterbrochen. Ein unregelmäßiger Costalstrich liegt vor der Flügelmitte und gabelt sich in Richtung [[Flügel (Schmetterling)|Apex]]. In der Mitte des Flügelinnenrandes befinden sich zwei Flecke, ein weiterer ist in der Diskalzelle. Zur Zeichnung gehören noch einige Subcostalflecke im Apikalbereich und eine unterbrochene Linie, die vom [[Flügel (Schmetterling)#Ränder|Innenwinkel]] zur Flügelspitze reicht. Die meisten Striche und Flecke sind unregelmäßig dunkelbraun gesäumt. Die Fransenschuppen sind am Apex ockerbraun, am Innenwinkel ockerfarben gelb und in Richtung des Flügelinnenrandes grau. Die Hinterflügel sind grau und haben ockergraue Fransenschuppen. Das [[Abdomen (Gliederfüßer)|Abdomen]] ist ockerfarben grau, die Segmente sind hinten weiß gebändert. Die seidenweiße Zeichnung und der dunkelbraune Saum der Vorderflügel sind variabel.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Falter erreichen eine [[Flügelspannweite]] von 11 bis 17 Millimeter. Der Kopf ist weiß und an den Seiten ockerbraun. Die [[Fühler (Biologie)|Fühler]] sind ockerfarben grau und haben eine weiße Linie, die von der Basis bis hinter das erste Viertel reicht. Die letzten beiden Drittel der Fühler sind gesägt. Der [[Thorax (Gliederfüßer)|Thorax]] ist ockerbraun und hat eine weiße Mittellinie. Die [[Tegula]]e sind ebenfalls ockerbraun und innen weiß gesäumt. Die Vorderflügel sind ockerbraun, haben eine seidenweiße Zeichnung und eine [[Flügel (Schmetterling)#Regionen|basale]] Längslinie vor dem Flügelinnenrand. Eine schräg nach innen verlaufende Binde befindet sich bei 1/3 der Vorderflügellänge. Sie ist in der Mitte unterbrochen. Ein unregelmäßiger Costalstrich liegt vor der Flügelmitte und gabelt sich in Richtung [[Flügel (Schmetterling)|Apex]]. In der Mitte des Flügelinnenrandes befinden sich zwei Flecke, ein weiterer ist in der Diskalzelle. Zur Zeichnung gehören noch einige Subcostalflecke im Apikalbereich und eine unterbrochene Linie, die vom [[Flügel (Schmetterling)#Ränder|Innenwinkel]] zur Flügelspitze reicht. Die meisten Striche und Flecke sind unregelmäßig dunkelbraun gesäumt. Die Fransenschuppen sind am Apex ockerbraun, am Innenwinkel ockerfarben gelb und in Richtung des Flügelinnenrandes grau. Die Hinterflügel sind grau und haben ockergraue Fransenschuppen. Das [[Abdomen (Gliederfüßer)|Abdomen]] ist ockerfarben grau, die Segmente sind hinten weiß gebändert. Die seidenweiße Zeichnung und der dunkelbraune Saum der Vorderflügel sind variabel.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Männchen ist das [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Aedeagus|</del>Tegumen]] rundlich. Das rechte [[Brachium (Entomologie)|Brachium]] ist gekrümmt, während das linke nahezu gerade ist. Die [[Aedeagus|Valven]] sind spatelförmig und haben einen leicht [[Konkave Fläche|konkaven]] oberen Rand. Der untere Rand ist [[konvex]]. Der [[Aedeagus]] ist gestutzt und hat einen flanschförmigen Basalring, der seitlich mit zwei Fortsätzen versehen ist. Die leicht gekrümmte Manica verjüngt sich [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|distal]] und hat eine nach unten gekrümmte Spitze. Die linke [[Valvella]] ist lang und schlank und in der Mitte etwas schmaler. Die rechte Valvella ist sehr kurz und stumpf.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Männchen ist das [[Tegumen]] rundlich. Das rechte [[Brachium (Entomologie)|Brachium]] ist gekrümmt, während das linke nahezu gerade ist. Die [[Aedeagus|Valven]] sind spatelförmig und haben einen leicht [[Konkave Fläche|konkaven]] oberen Rand. Der untere Rand ist [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Konvexe und konkave Fläche|</ins>konvex]]. Der [[Aedeagus]] ist gestutzt und hat einen flanschförmigen Basalring, der seitlich mit zwei Fortsätzen versehen ist. Die leicht gekrümmte Manica verjüngt sich [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|distal]] und hat eine nach unten gekrümmte Spitze. Die linke [[Valvella]] ist lang und schlank und in der Mitte etwas schmaler. Die rechte Valvella ist sehr kurz und stumpf.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Weibchen hat das [[Ostium]] einen [[Sklerotin|sklerotisierten]] Ring und eine Öffnung auf der linken Seite des asymmetrischen [[Sterigma (Entomologie)|Sterigma]]. Der [[Ductus bursae]] ist membranös und etwas kürzer als der Corpus bursae. Der [[Corpus bursae]] ist oval. Die Signa haben zwei verschieden große und unterschiedlich geformte Reihen unregelmäßiger Nadeln.<ref name="MLE5"/></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Weibchen hat das [[Ostium]] einen [[Sklerotin|sklerotisierten]] Ring und eine Öffnung auf der linken Seite des asymmetrischen [[Sterigma (Entomologie)|Sterigma]]. Der [[Ductus bursae]] ist membranös und etwas kürzer als der Corpus bursae. Der [[Corpus bursae]] ist oval. Die Signa haben zwei verschieden große und unterschiedlich geformte Reihen unregelmäßiger Nadeln.<ref name="MLE5"/></div></td>
</tr>
</table>Bildungsbürgerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pyroderces_argyrogrammos&diff=189399598&oldid=prevBildungsbürger: -BKL-Link mit AWB2019-06-09T17:06:08Z<p>-BKL-Link mit <a href="/wiki/Wikipedia:AWB" class="mw-redirect" title="Wikipedia:AWB">AWB</a></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. Juni 2019, 19:06 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 29:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 29:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Falter erreichen eine [[Flügelspannweite]] von 11 bis 17 Millimeter. Der Kopf ist weiß und an den Seiten ockerbraun. Die [[Fühler (Biologie)|Fühler]] sind ockerfarben grau und haben eine weiße Linie, die von der Basis bis hinter das erste Viertel reicht. Die letzten beiden Drittel der Fühler sind gesägt. Der [[Thorax (Gliederfüßer)|Thorax]] ist ockerbraun und hat eine weiße Mittellinie. Die [[Tegula]]e sind ebenfalls ockerbraun und innen weiß gesäumt. Die Vorderflügel sind ockerbraun, haben eine seidenweiße Zeichnung und eine [[Flügel (Schmetterling)#Regionen|basale]] Längslinie vor dem Flügelinnenrand. Eine schräg nach innen verlaufende Binde befindet sich bei 1/3 der Vorderflügellänge. Sie ist in der Mitte unterbrochen. Ein unregelmäßiger Costalstrich liegt vor der Flügelmitte und gabelt sich in Richtung [[Flügel (Schmetterling)|Apex]]. In der Mitte des Flügelinnenrandes befinden sich zwei Flecke, ein weiterer ist in der Diskalzelle. Zur Zeichnung gehören noch einige Subcostalflecke im Apikalbereich und eine unterbrochene Linie, die vom [[Flügel (Schmetterling)#Ränder|Innenwinkel]] zur Flügelspitze reicht. Die meisten Striche und Flecke sind unregelmäßig dunkelbraun gesäumt. Die Fransenschuppen sind am Apex ockerbraun, am Innenwinkel ockerfarben gelb und in Richtung des Flügelinnenrandes grau. Die Hinterflügel sind grau und haben ockergraue Fransenschuppen. Das [[Abdomen (Gliederfüßer)|Abdomen]] ist ockerfarben grau, die Segmente sind hinten weiß gebändert. Die seidenweiße Zeichnung und der dunkelbraune Saum der Vorderflügel sind variabel.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Falter erreichen eine [[Flügelspannweite]] von 11 bis 17 Millimeter. Der Kopf ist weiß und an den Seiten ockerbraun. Die [[Fühler (Biologie)|Fühler]] sind ockerfarben grau und haben eine weiße Linie, die von der Basis bis hinter das erste Viertel reicht. Die letzten beiden Drittel der Fühler sind gesägt. Der [[Thorax (Gliederfüßer)|Thorax]] ist ockerbraun und hat eine weiße Mittellinie. Die [[Tegula]]e sind ebenfalls ockerbraun und innen weiß gesäumt. Die Vorderflügel sind ockerbraun, haben eine seidenweiße Zeichnung und eine [[Flügel (Schmetterling)#Regionen|basale]] Längslinie vor dem Flügelinnenrand. Eine schräg nach innen verlaufende Binde befindet sich bei 1/3 der Vorderflügellänge. Sie ist in der Mitte unterbrochen. Ein unregelmäßiger Costalstrich liegt vor der Flügelmitte und gabelt sich in Richtung [[Flügel (Schmetterling)|Apex]]. In der Mitte des Flügelinnenrandes befinden sich zwei Flecke, ein weiterer ist in der Diskalzelle. Zur Zeichnung gehören noch einige Subcostalflecke im Apikalbereich und eine unterbrochene Linie, die vom [[Flügel (Schmetterling)#Ränder|Innenwinkel]] zur Flügelspitze reicht. Die meisten Striche und Flecke sind unregelmäßig dunkelbraun gesäumt. Die Fransenschuppen sind am Apex ockerbraun, am Innenwinkel ockerfarben gelb und in Richtung des Flügelinnenrandes grau. Die Hinterflügel sind grau und haben ockergraue Fransenschuppen. Das [[Abdomen (Gliederfüßer)|Abdomen]] ist ockerfarben grau, die Segmente sind hinten weiß gebändert. Die seidenweiße Zeichnung und der dunkelbraune Saum der Vorderflügel sind variabel.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Männchen ist das [[Aedeagus|Tegumen]] rundlich. Das rechte [[Brachium (Entomologie)|Brachium]] ist gekrümmt, während das linke nahezu gerade ist. Die [[Aedeagus|Valven]] sind spatelförmig und haben einen leicht [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">konkav</del>]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">en</del> oberen Rand. Der untere Rand ist [[konvex]]. Der [[Aedeagus]] ist gestutzt und hat einen flanschförmigen Basalring, der seitlich mit zwei Fortsätzen versehen ist. Die leicht gekrümmte Manica verjüngt sich [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|distal]] und hat eine nach unten gekrümmte Spitze. Die linke [[Valvella]] ist lang und schlank und in der Mitte etwas schmaler. Die rechte Valvella ist sehr kurz und stumpf.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Männchen ist das [[Aedeagus|Tegumen]] rundlich. Das rechte [[Brachium (Entomologie)|Brachium]] ist gekrümmt, während das linke nahezu gerade ist. Die [[Aedeagus|Valven]] sind spatelförmig und haben einen leicht [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Konkave Fläche|konkaven</ins>]] oberen Rand. Der untere Rand ist [[konvex]]. Der [[Aedeagus]] ist gestutzt und hat einen flanschförmigen Basalring, der seitlich mit zwei Fortsätzen versehen ist. Die leicht gekrümmte Manica verjüngt sich [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|distal]] und hat eine nach unten gekrümmte Spitze. Die linke [[Valvella]] ist lang und schlank und in der Mitte etwas schmaler. Die rechte Valvella ist sehr kurz und stumpf.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Weibchen hat das [[Ostium]] einen [[Sklerotin|sklerotisierten]] Ring und eine Öffnung auf der linken Seite des asymmetrischen [[Sterigma (Entomologie)|Sterigma]]. Der [[Ductus bursae]] ist membranös und etwas kürzer als der Corpus bursae. Der [[Corpus bursae]] ist oval. Die Signa haben zwei verschieden große und unterschiedlich geformte Reihen unregelmäßiger Nadeln.<ref name="MLE5"/></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Weibchen hat das [[Ostium]] einen [[Sklerotin|sklerotisierten]] Ring und eine Öffnung auf der linken Seite des asymmetrischen [[Sterigma (Entomologie)|Sterigma]]. Der [[Ductus bursae]] ist membranös und etwas kürzer als der Corpus bursae. Der [[Corpus bursae]] ist oval. Die Signa haben zwei verschieden große und unterschiedlich geformte Reihen unregelmäßiger Nadeln.<ref name="MLE5"/></div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 59:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 59:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{Internetquelle|hrsg=Lepiforum e. V.|titel= Bestimmungshilfe des Lepiforums für die in Deutschland, Österreich und der Schweiz nachgewiesenen Schmetterlingsarten. Pyroderces argyrogrammos (Zeller, 1947)|zugriff=19. Januar 2012|url=http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Pyroderces_Argyrogrammos}} Taxonomie, Fotos, Erstbeschreibung</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{Internetquelle|hrsg=Lepiforum e. V.|titel= Bestimmungshilfe des Lepiforums für die in Deutschland, Österreich und der Schweiz nachgewiesenen Schmetterlingsarten. Pyroderces argyrogrammos (Zeller, 1947)|zugriff=19. Januar 2012|url=http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Pyroderces_Argyrogrammos}} Taxonomie, Fotos, Erstbeschreibung</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{Internetquelle|hrsg=Ian Kimber|titel=Guide to the moths of Great Britain and Ireland. Pyroderces argyrogrammos (Zeller, 1847)|zugriff=19. Januar 2012|url=http://ukmoths.org.uk/show.php?id=5249}} Fotos (englisch)</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{Internetquelle|hrsg=Ian Kimber|titel=Guide to the moths of Great Britain and Ireland. Pyroderces argyrogrammos (Zeller, 1847)|zugriff=19. Januar 2012|url=http://ukmoths.org.uk/show.php?id=5249}} Fotos (englisch)</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Prachtfalter]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Prachtfalter]]</div></td>
</tr>
</table>Bildungsbürgerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pyroderces_argyrogrammos&diff=172887551&oldid=prevCactusBot: Bot: Parameter für Vorlage:FaunaEuropaea angepasst2018-01-13T17:57:47Z<p>Bot: Parameter für <a href="/wiki/Vorlage:FaunaEuropaea" title="Vorlage:FaunaEuropaea">Vorlage:FaunaEuropaea</a> angepasst</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 13. Januar 2018, 19:57 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 52:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 52:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><references></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><references></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ref name="MLE5">{{BibISBN|8788757668|Seite=123}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ref name="MLE5">{{BibISBN|8788757668|Seite=123}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ref name="Fauna">{{FaunaEuropaea|ID=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">436744</del>|WissName=Pyroderces argyrogrammos|Rang=Art|Download=19. Januar 2012}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ref name="Fauna">{{FaunaEuropaea|ID=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">7ca0101b-7478-4bd7-9f88-f1aa836ecc0e</ins>|WissName=Pyroderces argyrogrammos|Rang=Art|Download=19. Januar 2012}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div></references></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div></references></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
</table>CactusBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pyroderces_argyrogrammos&diff=147336335&oldid=prevThiotrix: Foto ergänzt, commons2015-10-24T15:21:08Z<p>Foto ergänzt, commons</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 24. Oktober 2015, 17:21 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Taxon6_WissName = Insecta</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Taxon6_WissName = Insecta</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Taxon6_Rang = Klasse</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Taxon6_Rang = Klasse</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Bild = </div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Bild = <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Pyroderces argyrogrammos (20661294346).jpg</ins></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Bildbeschreibung = </div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Bildbeschreibung = </div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 56:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 56:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Commonscat|Pyroderces argyrogrammos|''Pyroderces argyrogrammos''}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{Internetquelle|hrsg=Lepiforum e. V.|titel= Bestimmungshilfe des Lepiforums für die in Deutschland, Österreich und der Schweiz nachgewiesenen Schmetterlingsarten. Pyroderces argyrogrammos (Zeller, 1947)|zugriff=19. Januar 2012|url=http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Pyroderces_Argyrogrammos}} Taxonomie, Fotos, Erstbeschreibung</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{Internetquelle|hrsg=Lepiforum e. V.|titel= Bestimmungshilfe des Lepiforums für die in Deutschland, Österreich und der Schweiz nachgewiesenen Schmetterlingsarten. Pyroderces argyrogrammos (Zeller, 1947)|zugriff=19. Januar 2012|url=http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Pyroderces_Argyrogrammos}} Taxonomie, Fotos, Erstbeschreibung</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{Internetquelle|hrsg=Ian Kimber|titel=Guide to the moths of Great Britain and Ireland. Pyroderces argyrogrammos (Zeller, 1847)|zugriff=19. Januar 2012|url=http://ukmoths.org.uk/show.php?id=5249}} Fotos (englisch)</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{Internetquelle|hrsg=Ian Kimber|titel=Guide to the moths of Great Britain and Ireland. Pyroderces argyrogrammos (Zeller, 1847)|zugriff=19. Januar 2012|url=http://ukmoths.org.uk/show.php?id=5249}} Fotos (englisch)</div></td>
</tr>
</table>Thiotrixhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pyroderces_argyrogrammos&diff=116999993&oldid=prevKLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q2119980) migriert2013-04-04T11:54:05Z<p>Bot: 1 <a href="/wiki/Hilfe:Internationalisierung" title="Hilfe:Internationalisierung">Interwiki-Link(s)</a> nach <a href="/wiki/Wikipedia:Wikidata" title="Wikipedia:Wikidata">Wikidata</a> (<a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q2119980" class="extiw" title="d:Q2119980">d:Q2119980</a>) migriert</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 4. April 2013, 13:54 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 62:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 62:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Prachtfalter]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Prachtfalter]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Cosmopterigidae]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Cosmopterigidae]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[en:Pyroderces argyrogrammos]]</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
</table>KLBot2https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pyroderces_argyrogrammos&diff=99223506&oldid=prevOlei: /* Merkmale */ Korrektur2012-02-03T23:32:09Z<p><span class="autocomment">Merkmale: </span> Korrektur</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 4. Februar 2012, 01:32 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 29:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 29:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Falter erreichen eine [[Flügelspannweite]] von 11 bis 17 Millimeter. Der Kopf ist weiß und an den Seiten ockerbraun. Die [[Fühler (Biologie)|Fühler]] sind ockerfarben grau und haben eine weiße Linie, die von der Basis bis hinter das erste Viertel reicht. Die letzten beiden Drittel der Fühler sind gesägt. Der [[Thorax (Gliederfüßer)|Thorax]] ist ockerbraun und hat eine weiße Mittellinie. Die [[Tegula]]e sind ebenfalls ockerbraun und innen weiß gesäumt. Die Vorderflügel sind ockerbraun, haben eine seidenweiße Zeichnung und eine [[Flügel (Schmetterling)#Regionen|basale]] Längslinie vor dem Flügelinnenrand. Eine schräg nach innen verlaufende Binde befindet sich bei 1/3 der Vorderflügellänge. Sie ist in der Mitte unterbrochen. Ein unregelmäßiger Costalstrich liegt vor der Flügelmitte und gabelt sich in Richtung [[Flügel (Schmetterling)|Apex]]. In der Mitte des Flügelinnenrandes befinden sich zwei Flecke, ein weiterer ist in der Diskalzelle. Zur Zeichnung gehören noch einige Subcostalflecke im Apikalbereich und eine unterbrochene Linie, die vom [[Flügel (Schmetterling)#Ränder|Innenwinkel]] zur Flügelspitze reicht. Die meisten Striche und Flecke sind unregelmäßig dunkelbraun gesäumt. Die Fransenschuppen sind am Apex ockerbraun, am Innenwinkel ockerfarben gelb und in Richtung des Flügelinnenrandes grau. Die Hinterflügel sind grau und haben ockergraue Fransenschuppen. Das [[Abdomen (Gliederfüßer)|Abdomen]] ist ockerfarben grau, die Segmente sind hinten weiß gebändert. Die seidenweiße Zeichnung und der dunkelbraune Saum der Vorderflügel sind variabel.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Falter erreichen eine [[Flügelspannweite]] von 11 bis 17 Millimeter. Der Kopf ist weiß und an den Seiten ockerbraun. Die [[Fühler (Biologie)|Fühler]] sind ockerfarben grau und haben eine weiße Linie, die von der Basis bis hinter das erste Viertel reicht. Die letzten beiden Drittel der Fühler sind gesägt. Der [[Thorax (Gliederfüßer)|Thorax]] ist ockerbraun und hat eine weiße Mittellinie. Die [[Tegula]]e sind ebenfalls ockerbraun und innen weiß gesäumt. Die Vorderflügel sind ockerbraun, haben eine seidenweiße Zeichnung und eine [[Flügel (Schmetterling)#Regionen|basale]] Längslinie vor dem Flügelinnenrand. Eine schräg nach innen verlaufende Binde befindet sich bei 1/3 der Vorderflügellänge. Sie ist in der Mitte unterbrochen. Ein unregelmäßiger Costalstrich liegt vor der Flügelmitte und gabelt sich in Richtung [[Flügel (Schmetterling)|Apex]]. In der Mitte des Flügelinnenrandes befinden sich zwei Flecke, ein weiterer ist in der Diskalzelle. Zur Zeichnung gehören noch einige Subcostalflecke im Apikalbereich und eine unterbrochene Linie, die vom [[Flügel (Schmetterling)#Ränder|Innenwinkel]] zur Flügelspitze reicht. Die meisten Striche und Flecke sind unregelmäßig dunkelbraun gesäumt. Die Fransenschuppen sind am Apex ockerbraun, am Innenwinkel ockerfarben gelb und in Richtung des Flügelinnenrandes grau. Die Hinterflügel sind grau und haben ockergraue Fransenschuppen. Das [[Abdomen (Gliederfüßer)|Abdomen]] ist ockerfarben grau, die Segmente sind hinten weiß gebändert. Die seidenweiße Zeichnung und der dunkelbraune Saum der Vorderflügel sind variabel.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Männchen ist das [[Aedeagus|Tegumen]] rundlich. Das rechte [[Brachium (Entomologie)|Brachium]] ist gekrümmt, während das linke nahezu gerade ist. Die [[Aedeagus|Valven]] sind spatelförmig und haben einen leicht [[konkav]]en oberen Rand. Der untere Rand ist [[konvex]]. Der [[Aedeagus]] ist gestutzt und hat einen flanschförmigen Basalring, der seitlich mit zwei Fortsätzen versehen ist. Die leicht gekrümmte <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Anellarröhre (</del>Manica<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">)</del> verjüngt sich [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|distal]] und hat eine nach unten gekrümmte Spitze. Die linke [[Valvella]] ist lang und schlank und in der Mitte etwas schmaler. Die rechte Valvella ist sehr kurz und stumpf.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Männchen ist das [[Aedeagus|Tegumen]] rundlich. Das rechte [[Brachium (Entomologie)|Brachium]] ist gekrümmt, während das linke nahezu gerade ist. Die [[Aedeagus|Valven]] sind spatelförmig und haben einen leicht [[konkav]]en oberen Rand. Der untere Rand ist [[konvex]]. Der [[Aedeagus]] ist gestutzt und hat einen flanschförmigen Basalring, der seitlich mit zwei Fortsätzen versehen ist. Die leicht gekrümmte Manica verjüngt sich [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|distal]] und hat eine nach unten gekrümmte Spitze. Die linke [[Valvella]] ist lang und schlank und in der Mitte etwas schmaler. Die rechte Valvella ist sehr kurz und stumpf.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Weibchen hat das [[Ostium]] einen [[Sklerotin|sklerotisierten]] Ring und eine Öffnung auf der linken Seite des asymmetrischen [[Sterigma (Entomologie)|Sterigma]]. Der [[Ductus bursae]] ist membranös und etwas kürzer als der Corpus bursae. Der [[Corpus bursae]] ist oval. Die Signa haben zwei verschieden große und unterschiedlich geformte Reihen unregelmäßiger Nadeln.<ref name="MLE5"/></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Weibchen hat das [[Ostium]] einen [[Sklerotin|sklerotisierten]] Ring und eine Öffnung auf der linken Seite des asymmetrischen [[Sterigma (Entomologie)|Sterigma]]. Der [[Ductus bursae]] ist membranös und etwas kürzer als der Corpus bursae. Der [[Corpus bursae]] ist oval. Die Signa haben zwei verschieden große und unterschiedlich geformte Reihen unregelmäßiger Nadeln.<ref name="MLE5"/></div></td>
</tr>
</table>Oleihttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pyroderces_argyrogrammos&diff=99183797&oldid=prevAccipiter: /* Merkmale */ link bringt nix...2012-02-02T22:27:06Z<p><span class="autocomment">Merkmale: </span> link bringt nix...</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 3. Februar 2012, 00:27 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 29:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 29:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Falter erreichen eine [[Flügelspannweite]] von 11 bis 17 Millimeter. Der Kopf ist weiß und an den Seiten ockerbraun. Die [[Fühler (Biologie)|Fühler]] sind ockerfarben grau und haben eine weiße Linie, die von der Basis bis hinter das erste Viertel reicht. Die letzten beiden Drittel der Fühler sind gesägt. Der [[Thorax (Gliederfüßer)|Thorax]] ist ockerbraun und hat eine weiße Mittellinie. Die [[Tegula]]e sind ebenfalls ockerbraun und innen weiß gesäumt. Die Vorderflügel sind ockerbraun, haben eine seidenweiße Zeichnung und eine [[Flügel (Schmetterling)#Regionen|basale]] Längslinie vor dem Flügelinnenrand. Eine schräg nach innen verlaufende Binde befindet sich bei 1/3 der Vorderflügellänge. Sie ist in der Mitte unterbrochen. Ein unregelmäßiger Costalstrich liegt vor der Flügelmitte und gabelt sich in Richtung [[Flügel (Schmetterling)|Apex]]. In der Mitte des Flügelinnenrandes befinden sich zwei Flecke, ein weiterer ist in der Diskalzelle. Zur Zeichnung gehören noch einige Subcostalflecke im Apikalbereich und eine unterbrochene Linie, die vom [[Flügel (Schmetterling)#Ränder|Innenwinkel]] zur Flügelspitze reicht. Die meisten Striche und Flecke sind unregelmäßig dunkelbraun gesäumt. Die Fransenschuppen sind am Apex ockerbraun, am Innenwinkel ockerfarben gelb und in Richtung des Flügelinnenrandes grau. Die Hinterflügel sind grau und haben ockergraue Fransenschuppen. Das [[Abdomen (Gliederfüßer)|Abdomen]] ist ockerfarben grau, die Segmente sind hinten weiß gebändert. Die seidenweiße Zeichnung und der dunkelbraune Saum der Vorderflügel sind variabel.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Falter erreichen eine [[Flügelspannweite]] von 11 bis 17 Millimeter. Der Kopf ist weiß und an den Seiten ockerbraun. Die [[Fühler (Biologie)|Fühler]] sind ockerfarben grau und haben eine weiße Linie, die von der Basis bis hinter das erste Viertel reicht. Die letzten beiden Drittel der Fühler sind gesägt. Der [[Thorax (Gliederfüßer)|Thorax]] ist ockerbraun und hat eine weiße Mittellinie. Die [[Tegula]]e sind ebenfalls ockerbraun und innen weiß gesäumt. Die Vorderflügel sind ockerbraun, haben eine seidenweiße Zeichnung und eine [[Flügel (Schmetterling)#Regionen|basale]] Längslinie vor dem Flügelinnenrand. Eine schräg nach innen verlaufende Binde befindet sich bei 1/3 der Vorderflügellänge. Sie ist in der Mitte unterbrochen. Ein unregelmäßiger Costalstrich liegt vor der Flügelmitte und gabelt sich in Richtung [[Flügel (Schmetterling)|Apex]]. In der Mitte des Flügelinnenrandes befinden sich zwei Flecke, ein weiterer ist in der Diskalzelle. Zur Zeichnung gehören noch einige Subcostalflecke im Apikalbereich und eine unterbrochene Linie, die vom [[Flügel (Schmetterling)#Ränder|Innenwinkel]] zur Flügelspitze reicht. Die meisten Striche und Flecke sind unregelmäßig dunkelbraun gesäumt. Die Fransenschuppen sind am Apex ockerbraun, am Innenwinkel ockerfarben gelb und in Richtung des Flügelinnenrandes grau. Die Hinterflügel sind grau und haben ockergraue Fransenschuppen. Das [[Abdomen (Gliederfüßer)|Abdomen]] ist ockerfarben grau, die Segmente sind hinten weiß gebändert. Die seidenweiße Zeichnung und der dunkelbraune Saum der Vorderflügel sind variabel.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Männchen ist das [[Aedeagus|Tegumen]] rundlich. Das rechte [[Brachium (Entomologie)|Brachium]] ist gekrümmt, während das linke nahezu gerade ist. Die [[Aedeagus|Valven]] sind spatelförmig und haben einen leicht [[konkav]]en oberen Rand. Der untere Rand ist [[konvex]]. Der [[Aedeagus]] ist gestutzt und hat einen flanschförmigen Basalring, der seitlich mit zwei Fortsätzen versehen ist. Die <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</del>Manica<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</del> verjüngt sich [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|distal]] und hat eine nach unten gekrümmte Spitze. Die linke [[Valvella]] ist lang und schlank und in der Mitte etwas schmaler. Die rechte Valvella ist sehr kurz und stumpf.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Männchen ist das [[Aedeagus|Tegumen]] rundlich. Das rechte [[Brachium (Entomologie)|Brachium]] ist gekrümmt, während das linke nahezu gerade ist. Die [[Aedeagus|Valven]] sind spatelförmig und haben einen leicht [[konkav]]en oberen Rand. Der untere Rand ist [[konvex]]. Der [[Aedeagus]] ist gestutzt und hat einen flanschförmigen Basalring, der seitlich mit zwei Fortsätzen versehen ist. Die <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">leicht gekrümmte Anellarröhre (</ins>Manica<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">)</ins> verjüngt sich [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|distal]] und hat eine nach unten gekrümmte Spitze. Die linke [[Valvella]] ist lang und schlank und in der Mitte etwas schmaler. Die rechte Valvella ist sehr kurz und stumpf.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Weibchen hat das [[Ostium]] einen [[Sklerotin|sklerotisierten]] Ring und eine Öffnung auf der linken Seite des asymmetrischen [[Sterigma (Entomologie)|Sterigma]]. Der [[Ductus bursae]] ist membranös und etwas kürzer als der Corpus bursae. Der [[Corpus bursae]] ist oval. Die Signa haben zwei verschieden große und unterschiedlich geformte Reihen unregelmäßiger Nadeln.<ref name="MLE5"/></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Weibchen hat das [[Ostium]] einen [[Sklerotin|sklerotisierten]] Ring und eine Öffnung auf der linken Seite des asymmetrischen [[Sterigma (Entomologie)|Sterigma]]. Der [[Ductus bursae]] ist membranös und etwas kürzer als der Corpus bursae. Der [[Corpus bursae]] ist oval. Die Signa haben zwei verschieden große und unterschiedlich geformte Reihen unregelmäßiger Nadeln.<ref name="MLE5"/></div></td>
</tr>
</table>Accipiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pyroderces_argyrogrammos&diff=99183559&oldid=prevAccipiter am 2. Februar 2012 um 22:17 Uhr2012-02-02T22:17:55Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 3. Februar 2012, 00:17 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 29:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 29:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Falter erreichen eine [[Flügelspannweite]] von 11 bis 17 Millimeter. Der Kopf ist weiß und an den Seiten ockerbraun. Die [[Fühler (Biologie)|Fühler]] sind ockerfarben grau und haben eine weiße Linie, die von der Basis bis hinter das erste Viertel reicht. Die letzten beiden Drittel der Fühler sind gesägt. Der [[Thorax (Gliederfüßer)|Thorax]] ist ockerbraun und hat eine weiße Mittellinie. Die [[Tegula]]e sind ebenfalls ockerbraun und innen weiß gesäumt. Die Vorderflügel sind ockerbraun, haben eine seidenweiße Zeichnung und eine [[Flügel (Schmetterling)#Regionen|basale]] Längslinie vor dem Flügelinnenrand. Eine schräg nach innen verlaufende Binde befindet sich bei 1/3 der Vorderflügellänge. Sie ist in der Mitte unterbrochen. Ein unregelmäßiger Costalstrich liegt vor der Flügelmitte und gabelt sich in Richtung [[Flügel (Schmetterling)|Apex]]. In der Mitte des Flügelinnenrandes befinden sich zwei Flecke, ein weiterer ist in der Diskalzelle. Zur Zeichnung gehören noch einige Subcostalflecke im Apikalbereich und eine unterbrochene Linie, die vom [[Flügel (Schmetterling)#Ränder|Innenwinkel]] zur Flügelspitze reicht. Die meisten Striche und Flecke sind unregelmäßig dunkelbraun gesäumt. Die Fransenschuppen sind am Apex ockerbraun, am Innenwinkel ockerfarben gelb und in Richtung des Flügelinnenrandes grau. Die Hinterflügel sind grau und haben ockergraue Fransenschuppen. Das [[Abdomen (Gliederfüßer)|Abdomen]] ist ockerfarben grau, die Segmente sind hinten weiß gebändert. Die seidenweiße Zeichnung und der dunkelbraune Saum der Vorderflügel sind variabel.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Falter erreichen eine [[Flügelspannweite]] von 11 bis 17 Millimeter. Der Kopf ist weiß und an den Seiten ockerbraun. Die [[Fühler (Biologie)|Fühler]] sind ockerfarben grau und haben eine weiße Linie, die von der Basis bis hinter das erste Viertel reicht. Die letzten beiden Drittel der Fühler sind gesägt. Der [[Thorax (Gliederfüßer)|Thorax]] ist ockerbraun und hat eine weiße Mittellinie. Die [[Tegula]]e sind ebenfalls ockerbraun und innen weiß gesäumt. Die Vorderflügel sind ockerbraun, haben eine seidenweiße Zeichnung und eine [[Flügel (Schmetterling)#Regionen|basale]] Längslinie vor dem Flügelinnenrand. Eine schräg nach innen verlaufende Binde befindet sich bei 1/3 der Vorderflügellänge. Sie ist in der Mitte unterbrochen. Ein unregelmäßiger Costalstrich liegt vor der Flügelmitte und gabelt sich in Richtung [[Flügel (Schmetterling)|Apex]]. In der Mitte des Flügelinnenrandes befinden sich zwei Flecke, ein weiterer ist in der Diskalzelle. Zur Zeichnung gehören noch einige Subcostalflecke im Apikalbereich und eine unterbrochene Linie, die vom [[Flügel (Schmetterling)#Ränder|Innenwinkel]] zur Flügelspitze reicht. Die meisten Striche und Flecke sind unregelmäßig dunkelbraun gesäumt. Die Fransenschuppen sind am Apex ockerbraun, am Innenwinkel ockerfarben gelb und in Richtung des Flügelinnenrandes grau. Die Hinterflügel sind grau und haben ockergraue Fransenschuppen. Das [[Abdomen (Gliederfüßer)|Abdomen]] ist ockerfarben grau, die Segmente sind hinten weiß gebändert. Die seidenweiße Zeichnung und der dunkelbraune Saum der Vorderflügel sind variabel.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Männchen ist das [[Aedeagus|Tegumen]] rundlich. Das rechte [[Brachium (Entomologie)|Brachium]] ist gekrümmt, während das linke nahezu gerade ist. Die [[Aedeagus|Valven]] sind spatelförmig und haben einen leicht [[konkav]]en oberen Rand. Der untere Rand ist [[konvex]]. Der [[Aedeagus]] ist gestutzt und hat einen flanschförmigen Basalring, der seitlich mit zwei Fortsätzen versehen ist. Die Manica verjüngt sich [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|distal]] und hat eine nach unten gekrümmte Spitze. Die linke [[Valvella]] ist lang und schlank und in der Mitte etwas schmaler. Die rechte Valvella ist sehr kurz und stumpf.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Männchen ist das [[Aedeagus|Tegumen]] rundlich. Das rechte [[Brachium (Entomologie)|Brachium]] ist gekrümmt, während das linke nahezu gerade ist. Die [[Aedeagus|Valven]] sind spatelförmig und haben einen leicht [[konkav]]en oberen Rand. Der untere Rand ist [[konvex]]. Der [[Aedeagus]] ist gestutzt und hat einen flanschförmigen Basalring, der seitlich mit zwei Fortsätzen versehen ist. Die <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>Manica<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins> verjüngt sich [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|distal]] und hat eine nach unten gekrümmte Spitze. Die linke [[Valvella]] ist lang und schlank und in der Mitte etwas schmaler. Die rechte Valvella ist sehr kurz und stumpf.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Weibchen hat das [[Ostium]] einen [[Sklerotin|sklerotisierten]] Ring und eine Öffnung auf der linken Seite des asymmetrischen [[Sterigma (Entomologie)|Sterigma]]. Der [[Ductus bursae]] ist membranös und etwas kürzer als der Corpus bursae. Der [[Corpus bursae]] ist oval. Die Signa haben zwei verschieden große und unterschiedlich geformte Reihen unregelmäßiger Nadeln.<ref name="MLE5"/></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den Weibchen hat das [[Ostium]] einen [[Sklerotin|sklerotisierten]] Ring und eine Öffnung auf der linken Seite des asymmetrischen [[Sterigma (Entomologie)|Sterigma]]. Der [[Ductus bursae]] ist membranös und etwas kürzer als der Corpus bursae. Der [[Corpus bursae]] ist oval. Die Signa haben zwei verschieden große und unterschiedlich geformte Reihen unregelmäßiger Nadeln.<ref name="MLE5"/></div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 41:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 41:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Biologie ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Biologie ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die [[Raupe (Schmetterling)|Raupen]] entwickeln sich an [[Eberwurzen]] (''Carlina''), [[Flockenblumen]] (''Centaurea'') und [[Ringdisteln]] (''Carduus'').</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die [[Raupe (Schmetterling)|Raupen]] entwickeln sich an [[Eberwurzen]] (''Carlina''), [[Flockenblumen]] (''Centaurea'') und [[Ringdisteln]] (''Carduus'').</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auch an [[Benediktenkraut]] (''Cnicus benedictus''), [[Spanische Golddistel|Spanischer Golddistel]] (''Scolymus hispanicus''), [[Wollige Färberdistel]] (''Carthamus lanatus''), [[Färberdistel]] (''Carthamus tinctorius'') und ''[[Pycnomon acarna]]'' wurden Raupen nachgewiesen. Sie bohren sich in die [[Röhrenblüte]]n und fressen hauptsächlich Samen. Die unterschiedlichen Generationen entwickeln sich an verschiedenen Pflanzen. Die Raupen überwintern und verpuppen sich in einem lockeren [[Kokon]] zwischen dem [[Pappus (Botanik)|Pappus]] der Samen. Die befallenen Samenköpfe sind vor allem im Winter sehr auffällig, da sie sich nicht öffnen. Die Art bildet zwei Generationen im Jahr, im Süden ist auch eine dritte Generation möglich. Die Falter sind nahezu während der gesamten warmen Jahreszeit aktiv. Im Mittelmeerraum treten die Falter unregelmäßig von Ende April bis Ende September in Erscheinung.<ref name="MLE5"/></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auch an [[Benediktenkraut]] (''Cnicus benedictus''), [[Spanische Golddistel|Spanischer Golddistel]] (''Scolymus hispanicus''), [[Wollige<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Färberdistel|Wolliger</ins> Färberdistel]] (''Carthamus lanatus''), [[Färberdistel]] (''Carthamus tinctorius'') und ''[[Pycnomon acarna]]'' wurden Raupen nachgewiesen. Sie bohren sich in die [[Röhrenblüte]]n und fressen hauptsächlich Samen. Die unterschiedlichen Generationen entwickeln sich an verschiedenen Pflanzen. Die Raupen überwintern und verpuppen sich in einem lockeren [[Kokon]] zwischen dem [[Pappus (Botanik)|Pappus]] der Samen. Die befallenen Samenköpfe sind vor allem im Winter sehr auffällig, da sie sich nicht öffnen. Die Art bildet zwei Generationen im Jahr, im Süden ist auch eine dritte Generation möglich. Die Falter sind nahezu während der gesamten warmen Jahreszeit aktiv. Im Mittelmeerraum treten die Falter unregelmäßig von Ende April bis Ende September in Erscheinung.<ref name="MLE5"/></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Systematik ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Systematik ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Aus der Literatur</del> sind folgende Synonyme bekannt:<ref name="MLE5"/><ref name="Fauna"/></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Es</ins> sind folgende Synonyme bekannt:<ref name="MLE5"/><ref name="Fauna"/></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''Cosmopteryx argyrogrammos'' {{person|Zeller}}, 1847</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''Cosmopteryx argyrogrammos'' {{person|Zeller}}, 1847</div></td>
</tr>
</table>Accipiter