https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Pyramid_Computer Pyramid Computer - Versionsgeschichte 2025-07-19T08:43:02Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wikipedia MediaWiki 1.45.0-wmf.10 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pyramid_Computer&diff=257708811&oldid=prev YMS: Mag sein, dass BenHur das erste integrierte KMU-Produkt war, das sich "multifunktionaler Kommunikationsserver auf Linux-Basis" nannte, aber jede Debian-Kiste mit Apache und Sendmail drauf ist das ebenso 2025-07-07T22:33:54Z <p>Mag sein, dass BenHur das erste integrierte KMU-Produkt war, das sich &quot;multifunktionaler Kommunikationsserver auf Linux-Basis&quot; nannte, aber jede Debian-Kiste mit Apache und Sendmail drauf ist das ebenso</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. Juli 2025, 00:33 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In Zusammenarbeit mit [[3M]] brachte das Unternehmen 2011 das weltweit erste großformatige ''Multi-Touch-System'' zur Marktreife. Begleitend zur praktischen Entwicklungsarbeit forschte das Unternehmen mit dem [[Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation]] in [[Stuttgart]] zu den Themen [[Automatisierung|Automation]] und [[Grafische Benutzeroberfläche|Grafische Benutzeroberfläche (GUI)]]. Damit vergrößerte das Unternehmen die Anwendungsreichweite von Self-Service-Lösungen auf der Basis [[Touchscreen|projektiv kapazitiver Touchscreens]].</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In Zusammenarbeit mit [[3M]] brachte das Unternehmen 2011 das weltweit erste großformatige ''Multi-Touch-System'' zur Marktreife. Begleitend zur praktischen Entwicklungsarbeit forschte das Unternehmen mit dem [[Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation]] in [[Stuttgart]] zu den Themen [[Automatisierung|Automation]] und [[Grafische Benutzeroberfläche|Grafische Benutzeroberfläche (GUI)]]. Damit vergrößerte das Unternehmen die Anwendungsreichweite von Self-Service-Lösungen auf der Basis [[Touchscreen|projektiv kapazitiver Touchscreens]].</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>1998 war Pyramid Computer mit<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> ''BenHur'' hervorgetreten,</del> dem<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> weltweit ersten</del> [[Linux|LINUX]]-betriebenen multifunktionalen Kommunikations-[[Server]], und 2004 als Hardware-Supplier der ''genugate'', der einzigen [[Firewall]], die vom [[Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik]] (BSI) zur damaligen Zeit nach dem internationalen Standard [[Common Criteria for Information Technology Security Evaluation|CC]] als ''Highly Restistant'' eingestuft wurde. 2008 hatte Pyramid Computer Anteil am Bau von ''ATLAS'', einem [[Großrechner]] ([[Gigabit-Ethernet]]-[[Cluster (Datenanalyse)|Cluster]]) für das Albert-Einstein-Institut (Hannover)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.geo600.org/1100856/Start_fuer_ATLAS_-_Deutschlands_viertschnellster_Computer_fuer_wissenschaftliche_Zwecke_wird_eingeweiht |titel=Start für ATLAS – Deutschlands viertschnellster Computer für wissenschaftliche Zwecke wird eingeweiht |werk=geo600.org |abruf=2020-09-22}}&lt;/ref&gt;, das mit ihm zur Theorie der [[Gravitationswelle]]n forschte. Zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme belegte ''ATLAS'' unter den Top500 der schnellsten Computer der Welt mit einer Leistung von 32,8 [[Floating Point Operations Per Second|Teraflops]] Platz 68.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>1998 war Pyramid Computer mit dem [[Linux|LINUX]]-betriebenen multifunktionalen Kommunikations-[[Server]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> ''BenHur'' hervorgetreten</ins>, und 2004 als Hardware-Supplier der ''genugate'', der einzigen [[Firewall]], die vom [[Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik]] (BSI) zur damaligen Zeit nach dem internationalen Standard [[Common Criteria for Information Technology Security Evaluation|CC]] als ''Highly Restistant'' eingestuft wurde. 2008 hatte Pyramid Computer Anteil am Bau von ''ATLAS'', einem [[Großrechner]] ([[Gigabit-Ethernet]]-[[Cluster (Datenanalyse)|Cluster]]) für das Albert-Einstein-Institut (Hannover)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.geo600.org/1100856/Start_fuer_ATLAS_-_Deutschlands_viertschnellster_Computer_fuer_wissenschaftliche_Zwecke_wird_eingeweiht |titel=Start für ATLAS – Deutschlands viertschnellster Computer für wissenschaftliche Zwecke wird eingeweiht |werk=geo600.org |abruf=2020-09-22}}&lt;/ref&gt;, das mit ihm zur Theorie der [[Gravitationswelle]]n forschte. Zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme belegte ''ATLAS'' unter den Top500 der schnellsten Computer der Welt mit einer Leistung von 32,8 [[Floating Point Operations Per Second|Teraflops]] Platz 68.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Hintergrund ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Hintergrund ==</div></td> </tr> </table> YMS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pyramid_Computer&diff=257708566&oldid=prev YMS: Sprache 2025-07-07T22:17:08Z <p>Sprache</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. Juli 2025, 00:17 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 30:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 30:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Friedrich Hansen gründete Pyramid Computer 1985 in der elterlichen Wohnung in Freiburg. Im Jahre 1986 entstand die heutige Pyramid Computer GmbH mit den weiteren Gesellschaftern Nikolaus Hensler, Markus Müller und Christian Pogoda. Anfangs wurden Komponenten importiert, [[Apple II]] und [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-XT-kompatible Computer]] assembliert und an Endverbraucher sowie Unternehmen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |werk=Badische Zeitung |url=https://www.badische-zeitung.de/der-computerbauer-der-aus-der-not-heraus-geboren-wurde |titel=IT-Branche in Südbaden: Der Computerbauer, der aus der Not heraus geboren wurde |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt; im Bundesgebiet verkauft.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Friedrich Hansen gründete Pyramid Computer 1985 in der elterlichen Wohnung in Freiburg. Im Jahre 1986 entstand die heutige Pyramid Computer GmbH mit den weiteren Gesellschaftern Nikolaus Hensler, Markus Müller und Christian Pogoda. Anfangs wurden Komponenten importiert, [[Apple II]] und [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-XT-kompatible Computer]] assembliert und an Endverbraucher sowie Unternehmen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |werk=Badische Zeitung |url=https://www.badische-zeitung.de/der-computerbauer-der-aus-der-not-heraus-geboren-wurde |titel=IT-Branche in Südbaden: Der Computerbauer, der aus der Not heraus geboren wurde |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt; im Bundesgebiet verkauft.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Schon 1987 beschäftigten sie mehr als 30 Mitarbeiter und 1989 – im neu erbauten Firmensitz mit ca. 2.500 m² Büro-, Lager- und Produktionsfläche – bereits über 50 Mitarbeiter. Das weiterhin starke Unternehmenswachstum würdigte das Magazin ''[[Wirtschaftswoche]]'' mit der Auszeichnung ''Entrepreneur des Jahres'', die 1991 von [[Helmut Haussmann]], Bundesminister für Wirtschaft, überreicht wurde. Im selben Jahr teilte das Unternehmen sich für das Design seiner [[Desktop-Computer]]-Linie ''WaveLine''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ifworlddesignguide.com/entry/18325-pyramid-waveline |titel=Pyramid WaveLine im Preisträger-Verzeichnis des iF Design Award |werk=ifworlddesignguide.com |abruf=2020-09-22 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; den renommierten ''iF Design Award'' mit NeXT Computer Europe&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ifworlddesignguide.com/entry/18324-400-dpi-laser-printer-mega-pixel-display-nextstation |titel=NeXTstation mit 400 dpi Laser-Printer und Megapixel-Display im Preisträger-Verzeichnis des iF Design Award |werk=ifworlddesignguide.com |abruf=2020-09-22 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; aus der Unternehmensgruppe von Steve Jobs.1994 – nach Erwerb der CD Computer &amp; Datentechnik GmbH – war das erste Geschäftsjahr, in dem das Unternehmen mehr als 10.000 Computersysteme fertigte. In den Jahren 1992–1997 erfolgte eine expansive [[Diversifizierung]]sstrategie mit der Gründung einiger Tochterfirmen für weitere Technologiebereiche wie [[Enterprise-Resource-Planning|ERP]]-Entwicklung, [[PABX]]-Herstellung, [[Großhandel|Grosshandels]]&lt;nowiki<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>/&gt;sparte, [[Speichermodul]]&lt;nowiki/&gt;fertigung und -handel sowie Markenartikel-[[Merchandising]].<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&lt;nowiki/&gt;&lt;nowiki/&gt;</del></div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Schon 1987 beschäftigten sie mehr als 30 Mitarbeiter und 1989 – im neu erbauten Firmensitz mit ca. 2.500 m² Büro-, Lager- und Produktionsfläche – bereits über 50 Mitarbeiter. Das weiterhin starke Unternehmenswachstum würdigte das Magazin ''[[Wirtschaftswoche]]'' mit der Auszeichnung ''Entrepreneur des Jahres'', die 1991 von [[Helmut Haussmann]], Bundesminister für Wirtschaft, überreicht wurde. Im selben Jahr teilte das Unternehmen sich für das Design seiner [[Desktop-Computer]]-Linie ''WaveLine''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ifworlddesignguide.com/entry/18325-pyramid-waveline |titel=Pyramid WaveLine im Preisträger-Verzeichnis des iF Design Award |werk=ifworlddesignguide.com |abruf=2020-09-22 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; den renommierten ''iF Design Award'' mit NeXT Computer Europe&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ifworlddesignguide.com/entry/18324-400-dpi-laser-printer-mega-pixel-display-nextstation |titel=NeXTstation mit 400 dpi Laser-Printer und Megapixel-Display im Preisträger-Verzeichnis des iF Design Award |werk=ifworlddesignguide.com |abruf=2020-09-22 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; aus der Unternehmensgruppe von Steve Jobs.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>1994 – nach Erwerb der CD Computer &amp; Datentechnik GmbH – war das erste Geschäftsjahr, in dem das Unternehmen mehr als 10.000 Computersysteme fertigte. In den Jahren 1992–1997 erfolgte eine expansive [[Diversifizierung]]sstrategie mit der Gründung einiger Tochterfirmen für weitere Technologiebereiche wie [[Enterprise-Resource-Planning|ERP]]-Entwicklung, [[PABX]]-Herstellung, [[Großhandel|Grosshandels]]&lt;nowiki/&gt;sparte, [[Speichermodul]]&lt;nowiki/&gt;fertigung und -handel sowie Markenartikel-[[Merchandising]].</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dem wachsenden Konkurrenzdruck, den das Angebot von Elektro- und <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Discout</del>-[[Einzelhandelskette]]n um die Jahrtausendwende auf dem Markt für Desktop-Computer erzeugte&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.computerwoche.de/a/pyramid-youngster-spueren-den-wettbewerb,1153511 |titel=Die Umsatzkurve steigt kaum noch: Pyramid-Youngster spüren den Wettbewerb |werk=[[Computerwoche]] |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;, begegnete das Unternehmen mit der Neuausrichtung seines Geräte- und Kundenportfolios&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ingenieur.de/technik/produkte/wir-koennen-kreativitaet-gewinnen/ |titel=„Wir können nur durch Kreativität gewinnen“ |werk=ingenieur.de |datum=2011-04-08 |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;. Pyramid Computer wandelte sich zum Anbieter sowohl von standardisierten als auch maßgeschneiderten Lösungen in den Bereichen Netzwerk und Netzwerktechnik, Industrie-PC und Industrielle Bildverarbeitung&lt;ref&gt;{{Internetquelle |werk=Heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Pyramid-Klein-aber-erfolgreich-in-der-Nische-899645.html |titel=Pyramid: Klein, aber erfolgreich in der Nische |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;. Das Unternehmen wurde 2000 mit dem ''[[Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg]]'' (Dr.-Rudolf-Eberle-Preis) für ''"unkonventionelle Ideen für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen"''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/auszeichnungen-und-wettbewerbe/innovationspreis/ |titel=Schaufenster unserer Innovationskultur |werk=wm.baden-wuerttemberg.de |abruf=2020-09-17}}&lt;/ref&gt; ausgezeichnet, 2002 mit dem ''Freiburger Innovationspreis'' für ''"''[d]''ie neuartige Netzwerk- und Firewall-Technologie sowie die hohe Skalierbarkeit des Ben Hur II Systems"''&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel="Freiburger Innovationspreis 2002". Protokoll der Vergabekommission |Datum=2003-01-14 |Verlag=Archiv der "Freiburg Wirtschaft Touristik &amp; Messe GmbH &amp; Co. KG" |Ort=www.fwtm.freiburg.de}}&lt;/ref&gt;, 2003 mit dem dritten Platz beim ''CyberOne Hightech Award''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cyberone.de/wettbewerb/gewinner-1999-2017 |titel=CyberOne: Gewinner 1999-2019 |werk=cyberone.de |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;, mit dem das Land Baden-Württemberg ''"die zukunftsweisendsten Geschäftskonzepte technologieorientierter Start-ups und Unternehmen"''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cyberone.de/wettbewerb/ueber-den-cyberone |titel=CyberOne: Über den CyberOne |werk=cyberone.de |abruf=2020-09-15}}&lt;/ref&gt;.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dem wachsenden Konkurrenzdruck, den das Angebot von Elektro- und <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Discount</ins>-[[Einzelhandelskette]]n um die Jahrtausendwende auf dem Markt für Desktop-Computer erzeugte&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.computerwoche.de/a/pyramid-youngster-spueren-den-wettbewerb,1153511 |titel=Die Umsatzkurve steigt kaum noch: Pyramid-Youngster spüren den Wettbewerb |werk=[[Computerwoche]] |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;, begegnete das Unternehmen mit der Neuausrichtung seines Geräte- und Kundenportfolios&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ingenieur.de/technik/produkte/wir-koennen-kreativitaet-gewinnen/ |titel=„Wir können nur durch Kreativität gewinnen“ |werk=ingenieur.de |datum=2011-04-08 |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;. Pyramid Computer wandelte sich zum Anbieter sowohl von standardisierten als auch maßgeschneiderten Lösungen in den Bereichen Netzwerk und Netzwerktechnik, Industrie-PC und Industrielle Bildverarbeitung&lt;ref&gt;{{Internetquelle |werk=Heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Pyramid-Klein-aber-erfolgreich-in-der-Nische-899645.html |titel=Pyramid: Klein, aber erfolgreich in der Nische |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;. Das Unternehmen wurde 2000 mit dem ''[[Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg]]'' (Dr.-Rudolf-Eberle-Preis) für ''"unkonventionelle Ideen für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen"''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/auszeichnungen-und-wettbewerbe/innovationspreis/ |titel=Schaufenster unserer Innovationskultur |werk=wm.baden-wuerttemberg.de |abruf=2020-09-17}}&lt;/ref&gt; ausgezeichnet, 2002 mit dem ''Freiburger Innovationspreis'' für ''"''[d]''ie neuartige Netzwerk- und Firewall-Technologie sowie die hohe Skalierbarkeit des Ben Hur II Systems"''&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel="Freiburger Innovationspreis 2002". Protokoll der Vergabekommission |Datum=2003-01-14 |Verlag=Archiv der "Freiburg Wirtschaft Touristik &amp; Messe GmbH &amp; Co. KG" |Ort=www.fwtm.freiburg.de}}&lt;/ref&gt;, 2003 mit dem dritten Platz beim ''CyberOne Hightech Award''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cyberone.de/wettbewerb/gewinner-1999-2017 |titel=CyberOne: Gewinner 1999-2019 |werk=cyberone.de |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;, mit dem das Land Baden-Württemberg ''"die zukunftsweisendsten Geschäftskonzepte technologieorientierter Start-ups und Unternehmen"''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cyberone.de/wettbewerb/ueber-den-cyberone |titel=CyberOne: Über den CyberOne |werk=cyberone.de |abruf=2020-09-15}}&lt;/ref&gt;.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Seit 2007 forschte das Unternehmen mit 3M und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation auf dem Gebiet des projektiv kapazitiven Touchscreens bzw. der Grafischen Benutzeroberfläche und Automation&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Wolfgang Beinhauer |Titel=Erlebnis Automat. Neue Ansätze zur Kundeninteraktion im Self-Service |Hrsg=D. Spath |Sammelwerk=Mit Ideen zum Erfolg. Technologiemanagement in der Praxis: 30 Jahre Fraunhofer IAO |Verlag=Fraunhofer Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2011 |ISBN=978-3-8396-0267-6 |Seiten=243-247}}&lt;/ref&gt;. Im Ergebnis konnte die Fläche von projektiv kapazitiven Touchscreens, die eine Vielzahl gleichzeitiger Benutzergesten (Touches) verarbeiten, vergrößert werden. Mit dem ersten hauseigenen Polytouch-Gerät, das 2011 der Fachwelt vorgestellt wurde, gelang die Erweiterung der Displaygröße von bis dahin möglichen 20 auf maximal 42 Zoll. So wurden der Self-Service-Technologie Impulse gegeben, z. B. zur Realisierung neuartiger Selbstbedien- und Informationskioske (Terminals) für den Einzelhandel. Seinen Technologievorsprung in dieser Produktsparte setzte das Unternehmen zuerst auf dem innovationsoffeneren angelsächsischen Markt in wirtschaftlichen Erfolg um, indem es in England die Kaufhauskette [[Marks &amp; Spencer]] und in den USA die Kinokette [[AMC Theatres|AMC]] als Kiosk-Großkunden gewann. Heute trägt die Kiosk-Sparte mit ca. 60 % zum Unternehmensumsatz bei.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Seit 2007 forschte das Unternehmen mit 3M und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation auf dem Gebiet des projektiv kapazitiven Touchscreens bzw. der Grafischen Benutzeroberfläche und Automation&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Wolfgang Beinhauer |Titel=Erlebnis Automat. Neue Ansätze zur Kundeninteraktion im Self-Service |Hrsg=D. Spath |Sammelwerk=Mit Ideen zum Erfolg. Technologiemanagement in der Praxis: 30 Jahre Fraunhofer IAO |Verlag=Fraunhofer Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2011 |ISBN=978-3-8396-0267-6 |Seiten=243-247}}&lt;/ref&gt;. Im Ergebnis konnte die Fläche von projektiv kapazitiven Touchscreens, die eine Vielzahl gleichzeitiger Benutzergesten (Touches) verarbeiten, vergrößert werden. Mit dem ersten hauseigenen Polytouch-Gerät, das 2011 der Fachwelt vorgestellt wurde, gelang die Erweiterung der Displaygröße von bis dahin möglichen 20 auf maximal 42 Zoll. So wurden der Self-Service-Technologie Impulse gegeben, z. B. zur Realisierung neuartiger Selbstbedien- und Informationskioske (Terminals) für den Einzelhandel. Seinen Technologievorsprung in dieser Produktsparte setzte das Unternehmen zuerst auf dem innovationsoffeneren angelsächsischen Markt in wirtschaftlichen Erfolg um, indem es in England die Kaufhauskette [[Marks &amp; Spencer]] und in den USA die Kinokette [[AMC Theatres|AMC]] als Kiosk-Großkunden gewann. Heute trägt die Kiosk-Sparte mit ca. 60 % zum Unternehmensumsatz bei.</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 38:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 38:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das ISO-zertifizierte ([[Qualitätsmanagementnorm|ISO 9001]]:2015) Unternehmen ist Kompetenzpartner von [[Intel]] (Platinum) und [[Microsoft]] (Gold-Certified). Zu seinen Kunden zählen Großkonzerne (u. a. [[Siemens AG]], [[Daimler AG]], [[Thales Group|THALES Group]], [[McDonald’s]], [[Edeka|EDEKA-Gruppe]]) ebenso wie Unternehmen des Bundes (genua GmbH) und hochspezialisierte Nischenanbieter (u. a. Apogee France).</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das ISO-zertifizierte ([[Qualitätsmanagementnorm|ISO 9001]]:2015) Unternehmen ist Kompetenzpartner von [[Intel]] (Platinum) und [[Microsoft]] (Gold-Certified). Zu seinen Kunden zählen Großkonzerne (u. a. [[Siemens AG]], [[Daimler AG]], [[Thales Group|THALES Group]], [[McDonald’s]], [[Edeka|EDEKA-Gruppe]]) ebenso wie Unternehmen des Bundes (genua GmbH) und hochspezialisierte Nischenanbieter (u. a. Apogee France).</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Quelle Kathrin Ermert<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">:</del>&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Kathrin Ermert |url=https://www.wirtschaft-im-suedwesten.de/2019/09/30/gut-aufgestellt/ |titel=Pyramid Computer – Gut aufgestellt |werk=Wirtschaft im Südwesten |hrsg=Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein |datum=2019-10 |abruf=2022-05-16}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Quelle<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">:</ins> Kathrin Ermert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Kathrin Ermert |url=https://www.wirtschaft-im-suedwesten.de/2019/09/30/gut-aufgestellt/ |titel=Pyramid Computer – Gut aufgestellt |werk=Wirtschaft im Südwesten |hrsg=Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein |datum=2019-10 |abruf=2022-05-16}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Produktsäulen ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Produktsäulen ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Hardware ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Hardware ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Plattformen für Self-Service-Kioske ====</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Plattformen für Self-Service-Kioske ====</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Kiosk-Systeme des Unternehmens enthalten Peripheriegeräte (z. B. Display, PC-Boxen, Thermodrucker, Scanner, Audio Input und Output) in einem designbetonten Chassis. Gleichzeitig sind die Systeme einfach in Aufbau und Wartung. Hier spielt ein vom Unternehmen eigens entwickelter [[Low Voltage Differential Signaling|LVDS]]-Connector eine zentrale Rolle, der Displayeinheit und PC verbindet und sämtliche Energie- und Datenströme leitet. Die Kioske können von Benutzern, die in ihrem Seh-, Hör- oder Bewegungsvermögen eingeschränkt sind, leicht bedient werden und ermöglichen so den <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">barrierefreie</del> Zugang zu digitalen Service- und Einkaufsangeboten.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Kiosk-Systeme des Unternehmens enthalten Peripheriegeräte (z. B. Display, PC-Boxen, Thermodrucker, Scanner, Audio Input und Output) in einem designbetonten Chassis. Gleichzeitig sind die Systeme einfach in Aufbau und Wartung. Hier spielt ein vom Unternehmen eigens entwickelter [[Low Voltage Differential Signaling|LVDS]]-Connector eine zentrale Rolle, der Displayeinheit und PC verbindet und sämtliche Energie- und Datenströme leitet. Die Kioske können von Benutzern, die in ihrem Seh-, Hör- oder Bewegungsvermögen eingeschränkt sind, leicht bedient werden und ermöglichen so den <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">barrierefreien</ins> Zugang zu digitalen Service- und Einkaufsangeboten.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die aktuelle Kioskpalette des Unternehmens reicht von Lösungen für den Einzelhandel, die Gastronomie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://invidis.de/2017/02/euroshop-2017-pyramid-computer-zeigt-zwei-weltneuheiten/ |titel=EuroShop 2017: Pyramid Computer zeigt zwei Weltneuheiten |werk=invidis.de |datum=2017-02-22 |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt; und Hotellerie bis hin zu E-Ticketing-, E-Banking und Zugangskontrollsystemen, auch für den öffentlichen Raum&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=PresseBox |url=https://www.pressebox.de/inaktiv/pyramid-computer-gmbh/Preisverdaechtige-Marken-unter-einem-Dach-Die-Pyramid-Computer-GmbH-ist-offizieller-Sponsor-des-diesjaehrigen-Marken-Awards-2018-bei-dem-seit-2001-exzellente-Leistungen-in-der-Markenfuehrung-auszeichnet-werden/boxid/903867 |titel=Preisverdächtige Marken unter einem Dach: Die Pyramid Computer GmbH ist offizieller Sponsor des diesjährigen Marken Awards 2018, bei dem seit 2001 exzellente Leistungen in der Markenführung auszeichnet werden, Pyramid Computer GmbH, Pressemitteilung – PresseBox |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;. Ein wichtiger Partner des Unternehmens ist McDonald’s, in dessen [[Schnellrestaurant]]s ([[Quickservice-Systemgastronomie]]) weltweit mehrere 10.000 seiner Kiosk-Systeme zum Einsatz kommen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die aktuelle Kioskpalette des Unternehmens reicht von Lösungen für den Einzelhandel, die Gastronomie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://invidis.de/2017/02/euroshop-2017-pyramid-computer-zeigt-zwei-weltneuheiten/ |titel=EuroShop 2017: Pyramid Computer zeigt zwei Weltneuheiten |werk=invidis.de |datum=2017-02-22 |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt; und Hotellerie bis hin zu E-Ticketing-, E-Banking und Zugangskontrollsystemen, auch für den öffentlichen Raum&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=PresseBox |url=https://www.pressebox.de/inaktiv/pyramid-computer-gmbh/Preisverdaechtige-Marken-unter-einem-Dach-Die-Pyramid-Computer-GmbH-ist-offizieller-Sponsor-des-diesjaehrigen-Marken-Awards-2018-bei-dem-seit-2001-exzellente-Leistungen-in-der-Markenfuehrung-auszeichnet-werden/boxid/903867 |titel=Preisverdächtige Marken unter einem Dach: Die Pyramid Computer GmbH ist offizieller Sponsor des diesjährigen Marken Awards 2018, bei dem seit 2001 exzellente Leistungen in der Markenführung auszeichnet werden, Pyramid Computer GmbH, Pressemitteilung – PresseBox |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;. Ein wichtiger Partner des Unternehmens ist McDonald’s, in dessen [[Schnellrestaurant]]s ([[Quickservice-Systemgastronomie]]) weltweit mehrere 10.000 seiner Kiosk-Systeme zum Einsatz kommen.</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 58:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 58:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Dienstleistungen ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Dienstleistungen ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Dienstleistungen des Unternehmens beinhalten ein Projektmanagement, das als zentraler Ansprechpartner dem Auftraggeber dient. Die Leistungsanteile der Projektbeteiligten von der Produktentwicklung über die Produktion bis zur Auslieferung bzw. Installation werden so koordiniert, dass ein Produkt "Turn Key Ready" übergeben werden kann. Weitere Dienstleistungen des Unternehmens sind ein Lifecycle Management, eine Warenvorhaltung über Konsignationslager, die Langzeitbevorratung von <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Kompenten</del> zum Austausch bzw. zur Erweiterung bestehender Systeme und ein Global<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Service<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Programm.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Dienstleistungen des Unternehmens beinhalten ein Projektmanagement, das als zentraler Ansprechpartner dem Auftraggeber dient. Die Leistungsanteile der Projektbeteiligten von der Produktentwicklung über die Produktion bis zur Auslieferung bzw. Installation werden so koordiniert, dass ein Produkt "Turn Key Ready" übergeben werden kann. Weitere Dienstleistungen des Unternehmens sind ein Lifecycle Management, eine Warenvorhaltung über Konsignationslager, die Langzeitbevorratung von <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Komponenten</ins> zum Austausch bzw. zur Erweiterung bestehender Systeme und ein Global<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</ins>Service<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</ins>Programm.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Auszeichnungen ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Auszeichnungen ==</div></td> </tr> </table> YMS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pyramid_Computer&diff=254482315&oldid=prev Leyo: – 2025-03-23T21:54:58Z <p><a href="/wiki/%E2%80%93" class="mw-redirect" title="–">–</a></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 23. März 2025, 23:54 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 47:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 47:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die aktuelle Kioskpalette des Unternehmens reicht von Lösungen für den Einzelhandel, die Gastronomie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://invidis.de/2017/02/euroshop-2017-pyramid-computer-zeigt-zwei-weltneuheiten/ |titel=EuroShop 2017: Pyramid Computer zeigt zwei Weltneuheiten |werk=invidis.de |datum=2017-02-22 |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt; und Hotellerie bis hin zu E-Ticketing-, E-Banking und Zugangskontrollsystemen, auch für den öffentlichen Raum&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=PresseBox |url=https://www.pressebox.de/inaktiv/pyramid-computer-gmbh/Preisverdaechtige-Marken-unter-einem-Dach-Die-Pyramid-Computer-GmbH-ist-offizieller-Sponsor-des-diesjaehrigen-Marken-Awards-2018-bei-dem-seit-2001-exzellente-Leistungen-in-der-Markenfuehrung-auszeichnet-werden/boxid/903867 |titel=Preisverdächtige Marken unter einem Dach: Die Pyramid Computer GmbH ist offizieller Sponsor des diesjährigen Marken Awards 2018, bei dem seit 2001 exzellente Leistungen in der Markenführung auszeichnet werden, Pyramid Computer GmbH, Pressemitteilung – PresseBox |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;. Ein wichtiger Partner des Unternehmens ist McDonald’s, in dessen [[Schnellrestaurant]]s ([[Quickservice-Systemgastronomie]]) weltweit mehrere 10.000 seiner Kiosk-Systeme zum Einsatz kommen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die aktuelle Kioskpalette des Unternehmens reicht von Lösungen für den Einzelhandel, die Gastronomie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://invidis.de/2017/02/euroshop-2017-pyramid-computer-zeigt-zwei-weltneuheiten/ |titel=EuroShop 2017: Pyramid Computer zeigt zwei Weltneuheiten |werk=invidis.de |datum=2017-02-22 |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt; und Hotellerie bis hin zu E-Ticketing-, E-Banking und Zugangskontrollsystemen, auch für den öffentlichen Raum&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=PresseBox |url=https://www.pressebox.de/inaktiv/pyramid-computer-gmbh/Preisverdaechtige-Marken-unter-einem-Dach-Die-Pyramid-Computer-GmbH-ist-offizieller-Sponsor-des-diesjaehrigen-Marken-Awards-2018-bei-dem-seit-2001-exzellente-Leistungen-in-der-Markenfuehrung-auszeichnet-werden/boxid/903867 |titel=Preisverdächtige Marken unter einem Dach: Die Pyramid Computer GmbH ist offizieller Sponsor des diesjährigen Marken Awards 2018, bei dem seit 2001 exzellente Leistungen in der Markenführung auszeichnet werden, Pyramid Computer GmbH, Pressemitteilung – PresseBox |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;. Ein wichtiger Partner des Unternehmens ist McDonald’s, in dessen [[Schnellrestaurant]]s ([[Quickservice-Systemgastronomie]]) weltweit mehrere 10.000 seiner Kiosk-Systeme zum Einsatz kommen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zur Eindämmung der [[COVID-19-Pandemie]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ralph Siegfried |Titel=Digitale Einlasskontrollen – Social Distancing im Einzelhandel |Sammelwerk=POS Technology Retail Solution |Nummer=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2-4</del> |Datum=2020 |Verlag=BAUVE Medien GmbH &amp; Co. KG |Ort=Buchloe |Seiten=12-13}}&lt;/ref&gt; produziert das Unternehmen u.&amp;nbsp;a. Serviceterminals, die in der Lage sind, über einen Scan der Netzhaut die Körpertemperatur zu bestimmen und entsprechend dem Messergebnis den Raumzutritt zu regeln.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kiosksolutionsmagazine.com/index.php/2020/09/01/necessity-is-the-mother-of-invention/ |titel=Necessity is the mother of invention |werk=Kiosk Solutions Magazine |datum=2020-09-01 |abruf=2020-09-16 |sprache=en-GB}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zur Eindämmung der [[COVID-19-Pandemie]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ralph Siegfried |Titel=Digitale Einlasskontrollen – Social Distancing im Einzelhandel |Sammelwerk=POS Technology Retail Solution |Nummer=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2–4</ins> |Datum=2020 |Verlag=BAUVE Medien GmbH &amp; Co. KG |Ort=Buchloe |Seiten=12-13}}&lt;/ref&gt; produziert das Unternehmen u.&amp;nbsp;a. Serviceterminals, die in der Lage sind, über einen Scan der Netzhaut die Körpertemperatur zu bestimmen und entsprechend dem Messergebnis den Raumzutritt zu regeln.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kiosksolutionsmagazine.com/index.php/2020/09/01/necessity-is-the-mother-of-invention/ |titel=Necessity is the mother of invention |werk=Kiosk Solutions Magazine |datum=2020-09-01 |abruf=2020-09-16 |sprache=en-GB}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Plattformen für Industrie-PC und -Server und für Industrielle Bildverarbeitung ====</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Plattformen für Industrie-PC und -Server und für Industrielle Bildverarbeitung ====</div></td> </tr> </table> Leyo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pyramid_Computer&diff=248061066&oldid=prev Mielas: HC: Entferne Kategorie:Gegründet 1985; Ergänze Kategorie:Unternehmensgründung 1985 2024-08-26T13:49:18Z <p><a href="/wiki/Wikipedia:HC" class="mw-redirect" title="Wikipedia:HC">HC</a>: Entferne <a href="/wiki/Kategorie:Gegr%C3%BCndet_1985" title="Kategorie:Gegründet 1985">Kategorie:Gegründet 1985</a>; Ergänze <a href="/wiki/Kategorie:Unternehmensgr%C3%BCndung_1985" title="Kategorie:Unternehmensgründung 1985">Kategorie:Unternehmensgründung 1985</a></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 26. August 2024, 15:49 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 86:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 86:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Hardwarehersteller (Deutschland)]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Hardwarehersteller (Deutschland)]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Freiburg im Breisgau)]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Freiburg im Breisgau)]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Gegründet</del> 1985]]</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Unternehmensgründung</ins> 1985]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Informationstechnikunternehmen]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Informationstechnikunternehmen]]</div></td> </tr> </table> Mielas https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pyramid_Computer&diff=247839917&oldid=prev Invisigoth67: form 2024-08-18T14:21:03Z <p>form</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. August 2024, 16:21 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 30:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 30:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Friedrich Hansen gründete Pyramid Computer 1985 in der elterlichen Wohnung in Freiburg. Im Jahre 1986 entstand die heutige Pyramid Computer GmbH mit den weiteren Gesellschaftern Nikolaus Hensler, Markus Müller und Christian Pogoda. Anfangs wurden Komponenten importiert, [[Apple II]] und [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-XT-kompatible Computer]] assembliert und an Endverbraucher sowie Unternehmen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |werk=Badische Zeitung |url=https://www.badische-zeitung.de/der-computerbauer-der-aus-der-not-heraus-geboren-wurde |titel=IT-Branche in Südbaden: Der Computerbauer, der aus der Not heraus geboren wurde |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt; im Bundesgebiet verkauft.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Friedrich Hansen gründete Pyramid Computer 1985 in der elterlichen Wohnung in Freiburg. Im Jahre 1986 entstand die heutige Pyramid Computer GmbH mit den weiteren Gesellschaftern Nikolaus Hensler, Markus Müller und Christian Pogoda. Anfangs wurden Komponenten importiert, [[Apple II]] und [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-XT-kompatible Computer]] assembliert und an Endverbraucher sowie Unternehmen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |werk=Badische Zeitung |url=https://www.badische-zeitung.de/der-computerbauer-der-aus-der-not-heraus-geboren-wurde |titel=IT-Branche in Südbaden: Der Computerbauer, der aus der Not heraus geboren wurde |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt; im Bundesgebiet verkauft.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Schon 1987 beschäftigten sie mehr als 30 Mitarbeiter und 1989 – im neu erbauten Firmensitz mit ca. 2.500 m² Büro-, Lager- und Produktionsfläche – bereits über 50 Mitarbeiter. Das weiterhin starke Unternehmenswachstum würdigte das Magazin ''[[Wirtschaftswoche]]'' mit der Auszeichnung ''Entrepreneur des Jahres'', die 1991 von [[Helmut Haussmann]], Bundesminister für Wirtschaft, überreicht wurde. Im selben Jahr teilte das Unternehmen sich für das Design seiner [[Desktop-Computer]]-Linie ''WaveLine''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ifworlddesignguide.com/entry/18325-pyramid-waveline |titel=Pyramid WaveLine im Preisträger-Verzeichnis des iF Design Award |werk=ifworlddesignguide.com |abruf=2020-09-22 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; den renommierten ''iF Design Award'' mit NeXT Computer Europe&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ifworlddesignguide.com/entry/18324-400-dpi-laser-printer-mega-pixel-display-nextstation |titel=NeXTstation mit 400 dpi Laser-Printer und Megapixel-Display im Preisträger-Verzeichnis des iF Design Award |werk=ifworlddesignguide.com |abruf=2020-09-22 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; aus der Unternehmensgruppe von Steve Jobs.1994 – nach Erwerb der CD Computer &amp; Datentechnik GmbH – war das erste Geschäftsjahr, in dem das Unternehmen mehr als 10.000 Computersysteme fertigte. In den Jahren 1992–1997 erfolgte eine expansive [[Diversifizierung]]sstrategie mit der Gründung einiger Tochterfirmen für weitere Technologiebereiche wie [[Enterprise-Resource-Planning|ERP]]-Entwicklung, [[PABX]]-Herstellung, [[Großhandel|<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Grosshandel</del>]]&lt;nowiki/&gt;<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ssparte</del>, [[Speichermodul]]&lt;nowiki/&gt;fertigung und -handel sowie Markenartikel-[[Merchandising]].&lt;nowiki/&gt;&lt;nowiki/&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Schon 1987 beschäftigten sie mehr als 30 Mitarbeiter und 1989 – im neu erbauten Firmensitz mit ca. 2.500 m² Büro-, Lager- und Produktionsfläche – bereits über 50 Mitarbeiter. Das weiterhin starke Unternehmenswachstum würdigte das Magazin ''[[Wirtschaftswoche]]'' mit der Auszeichnung ''Entrepreneur des Jahres'', die 1991 von [[Helmut Haussmann]], Bundesminister für Wirtschaft, überreicht wurde. Im selben Jahr teilte das Unternehmen sich für das Design seiner [[Desktop-Computer]]-Linie ''WaveLine''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ifworlddesignguide.com/entry/18325-pyramid-waveline |titel=Pyramid WaveLine im Preisträger-Verzeichnis des iF Design Award |werk=ifworlddesignguide.com |abruf=2020-09-22 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; den renommierten ''iF Design Award'' mit NeXT Computer Europe&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ifworlddesignguide.com/entry/18324-400-dpi-laser-printer-mega-pixel-display-nextstation |titel=NeXTstation mit 400 dpi Laser-Printer und Megapixel-Display im Preisträger-Verzeichnis des iF Design Award |werk=ifworlddesignguide.com |abruf=2020-09-22 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; aus der Unternehmensgruppe von Steve Jobs.1994 – nach Erwerb der CD Computer &amp; Datentechnik GmbH – war das erste Geschäftsjahr, in dem das Unternehmen mehr als 10.000 Computersysteme fertigte. In den Jahren 1992–1997 erfolgte eine expansive [[Diversifizierung]]sstrategie mit der Gründung einiger Tochterfirmen für weitere Technologiebereiche wie [[Enterprise-Resource-Planning|ERP]]-Entwicklung, [[PABX]]-Herstellung, [[Großhandel|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Grosshandels</ins>]]&lt;nowiki<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>/&gt;<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">sparte</ins>, [[Speichermodul]]&lt;nowiki/&gt;fertigung und -handel sowie Markenartikel-[[Merchandising]].&lt;nowiki/&gt;&lt;nowiki/&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dem wachsenden Konkurrenzdruck, den das Angebot von Elektro- und Discout-[[Einzelhandelskette]]n um die Jahrtausendwende auf dem Markt für Desktop-Computer erzeugte&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.computerwoche.de/a/pyramid-youngster-spueren-den-wettbewerb,1153511 |titel=Die Umsatzkurve steigt kaum noch: Pyramid-Youngster spüren den Wettbewerb |werk=[[Computerwoche]] |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;, begegnete das Unternehmen mit der Neuausrichtung seines Geräte- und Kundenportfolios&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ingenieur.de/technik/produkte/wir-koennen-kreativitaet-gewinnen/ |titel=„Wir können nur durch Kreativität gewinnen“ |werk=ingenieur.de |datum=2011-04-08 |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;. Pyramid Computer wandelte sich zum Anbieter sowohl von standardisierten als auch maßgeschneiderten Lösungen in den Bereichen Netzwerk und Netzwerktechnik, Industrie-PC und Industrielle Bildverarbeitung&lt;ref&gt;{{Internetquelle |werk=Heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Pyramid-Klein-aber-erfolgreich-in-der-Nische-899645.html |titel=Pyramid: Klein, aber erfolgreich in der Nische |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;. Das Unternehmen wurde 2000 mit dem ''[[Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg]]'' (Dr.-Rudolf-Eberle-Preis) für ''"unkonventionelle Ideen für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen"''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/auszeichnungen-und-wettbewerbe/innovationspreis/ |titel=Schaufenster unserer Innovationskultur |werk=wm.baden-wuerttemberg.de |abruf=2020-09-17}}&lt;/ref&gt; ausgezeichnet, 2002 mit dem ''Freiburger Innovationspreis'' für ''"''[d]''ie neuartige Netzwerk- und Firewall-Technologie sowie die hohe Skalierbarkeit des Ben Hur II Systems"''&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel="Freiburger Innovationspreis 2002". Protokoll der Vergabekommission |Datum=2003-01-14 |Verlag=Archiv der "Freiburg Wirtschaft Touristik &amp; Messe GmbH &amp; Co. KG" |Ort=www.fwtm.freiburg.de}}&lt;/ref&gt;, 2003 mit dem dritten Platz beim ''CyberOne Hightech Award''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cyberone.de/wettbewerb/gewinner-1999-2017 |titel=CyberOne: Gewinner 1999-2019 |werk=cyberone.de |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;, mit dem das Land Baden-Württemberg ''"die zukunftsweisendsten Geschäftskonzepte technologieorientierter Start-ups und Unternehmen"''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cyberone.de/wettbewerb/ueber-den-cyberone |titel=CyberOne: Über den CyberOne |werk=cyberone.de |abruf=2020-09-15}}&lt;/ref&gt;.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dem wachsenden Konkurrenzdruck, den das Angebot von Elektro- und Discout-[[Einzelhandelskette]]n um die Jahrtausendwende auf dem Markt für Desktop-Computer erzeugte&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.computerwoche.de/a/pyramid-youngster-spueren-den-wettbewerb,1153511 |titel=Die Umsatzkurve steigt kaum noch: Pyramid-Youngster spüren den Wettbewerb |werk=[[Computerwoche]] |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;, begegnete das Unternehmen mit der Neuausrichtung seines Geräte- und Kundenportfolios&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ingenieur.de/technik/produkte/wir-koennen-kreativitaet-gewinnen/ |titel=„Wir können nur durch Kreativität gewinnen“ |werk=ingenieur.de |datum=2011-04-08 |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;. Pyramid Computer wandelte sich zum Anbieter sowohl von standardisierten als auch maßgeschneiderten Lösungen in den Bereichen Netzwerk und Netzwerktechnik, Industrie-PC und Industrielle Bildverarbeitung&lt;ref&gt;{{Internetquelle |werk=Heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Pyramid-Klein-aber-erfolgreich-in-der-Nische-899645.html |titel=Pyramid: Klein, aber erfolgreich in der Nische |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;. Das Unternehmen wurde 2000 mit dem ''[[Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg]]'' (Dr.-Rudolf-Eberle-Preis) für ''"unkonventionelle Ideen für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen"''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/auszeichnungen-und-wettbewerbe/innovationspreis/ |titel=Schaufenster unserer Innovationskultur |werk=wm.baden-wuerttemberg.de |abruf=2020-09-17}}&lt;/ref&gt; ausgezeichnet, 2002 mit dem ''Freiburger Innovationspreis'' für ''"''[d]''ie neuartige Netzwerk- und Firewall-Technologie sowie die hohe Skalierbarkeit des Ben Hur II Systems"''&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel="Freiburger Innovationspreis 2002". Protokoll der Vergabekommission |Datum=2003-01-14 |Verlag=Archiv der "Freiburg Wirtschaft Touristik &amp; Messe GmbH &amp; Co. KG" |Ort=www.fwtm.freiburg.de}}&lt;/ref&gt;, 2003 mit dem dritten Platz beim ''CyberOne Hightech Award''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cyberone.de/wettbewerb/gewinner-1999-2017 |titel=CyberOne: Gewinner 1999-2019 |werk=cyberone.de |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;, mit dem das Land Baden-Württemberg ''"die zukunftsweisendsten Geschäftskonzepte technologieorientierter Start-ups und Unternehmen"''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cyberone.de/wettbewerb/ueber-den-cyberone |titel=CyberOne: Über den CyberOne |werk=cyberone.de |abruf=2020-09-15}}&lt;/ref&gt;.</div></td> </tr> </table> Invisigoth67 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pyramid_Computer&diff=241151798&oldid=prev APPERbot: Bot: Löse Weiterleitungen bei thueringer-allgemeine.de auf 2024-01-13T22:15:02Z <p>Bot: Löse Weiterleitungen bei thueringer-allgemeine.de auf</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. Januar 2024, 00:15 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Infobox Unternehmen</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Infobox Unternehmen</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Name = Pyramid Computer GmbH</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Name = Pyramid Computer GmbH</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 26:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 25:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Gründer Niko Hensler und Friedrich (Frieder) Hansen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Fryba |url=https://www.ict-channel.com/markt/pilot-im-rauen-hardware-markt.83871.html |titel=Pyramid: Pilot im rauen Hardware-Markt |werk=ict-channel.com |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt; führten das Unternehmen 34 Jahre gemeinsam. 2019 übernahm Josef Schneider die operative Geschäftsführung, die 2021 mit Stefan Brückner erweitert wurde. Im selben Jahr wurden die Geschäftsanteile an der Pyramid Computer GmbH von den Firmengründern an die börsennotierte mic AG verkauft. </div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Gründer Niko Hensler und Friedrich (Frieder) Hansen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Fryba |url=https://www.ict-channel.com/markt/pilot-im-rauen-hardware-markt.83871.html |titel=Pyramid: Pilot im rauen Hardware-Markt |werk=ict-channel.com |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt; führten das Unternehmen 34 Jahre gemeinsam. 2019 übernahm Josef Schneider die operative Geschäftsführung, die 2021 mit Stefan Brückner erweitert wurde. Im selben Jahr wurden die Geschäftsanteile an der Pyramid Computer GmbH von den Firmengründern an die börsennotierte mic AG verkauft. </div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Unternehmensumsatz im Jahr 2019 betrug ca. 55 Mio. und im Jahr 2020 ca. 58 Mio. Euro&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.unternehmensregister.de/ureg/ |titel=Eintrag "Pyramid Computer GmbH", Stand 31.12.2020 |werk=Unternehmensregister - Die zentrale Plattform für die Speicherung von Unternehmensdaten |hrsg=Bundesanzeiger Verlag |datum= |sprache=de |abruf=2021-10-22}}&lt;/ref&gt;. Stammsitz des Mittelständlers, der in [[Ichtershausen]] bei [[Erfurt]] ein Produktions- und [[Logistikzentrum]] betreibt&lt;ref&gt;{{Internetquelle |werk=Thüringer Allgemeine |url=https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/arnstadt/<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ichtershaeuser</del>-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">it</del>-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">hersteller</del>-investiert-1-8-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">millionen</del>-in-neue-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">halle-id230392164</del>.html |titel=Ichtershäuser IT-Hersteller investiert 1,8 Millionen in neue Halle |datum=2020-09-11 |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;, ist [[Freiburg im Breisgau|Freiburg i. Breisgau]]. Pyramid Computer beschäftigt nach veröffentlichten Unternehmensangaben ca. 130 Mitarbeiter&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.unternehmensregister.de/ureg/ |titel=Eintrag "Pyramid Computer GmbH", Stand 31.12.2020 |werk=Unternehmensregister - Die zentrale Plattform für die Speicherung von Unternehmensdaten |hrsg=Bundesanzeiger Verlag |abruf=2021-10-22}}&lt;/ref&gt;.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Unternehmensumsatz im Jahr 2019 betrug ca. 55 Mio. und im Jahr 2020 ca. 58 Mio. Euro&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.unternehmensregister.de/ureg/ |titel=Eintrag "Pyramid Computer GmbH", Stand 31.12.2020 |werk=Unternehmensregister - Die zentrale Plattform für die Speicherung von Unternehmensdaten |hrsg=Bundesanzeiger Verlag |datum= |sprache=de |abruf=2021-10-22}}&lt;/ref&gt;. Stammsitz des Mittelständlers, der in [[Ichtershausen]] bei [[Erfurt]] ein Produktions- und [[Logistikzentrum]] betreibt&lt;ref&gt;{{Internetquelle |werk=Thüringer Allgemeine |url=https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/arnstadt/<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">article230392164/Ichtershaeuser</ins>-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">IT</ins>-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Hersteller</ins>-investiert-1-8-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Millionen</ins>-in-neue-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Halle</ins>.html |titel=Ichtershäuser IT-Hersteller investiert 1,8 Millionen in neue Halle |datum=2020-09-11 |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;, ist [[Freiburg im Breisgau|Freiburg i. Breisgau]]. Pyramid Computer beschäftigt nach veröffentlichten Unternehmensangaben ca. 130 Mitarbeiter&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.unternehmensregister.de/ureg/ |titel=Eintrag "Pyramid Computer GmbH", Stand 31.12.2020 |werk=Unternehmensregister - Die zentrale Plattform für die Speicherung von Unternehmensdaten |hrsg=Bundesanzeiger Verlag |abruf=2021-10-22}}&lt;/ref&gt;.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Unternehmensgeschichte ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Unternehmensgeschichte ==</div></td> </tr> </table> APPERbot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pyramid_Computer&diff=239895804&oldid=prev TabellenBot: 2x externen Link aus Vorlage:Internetquelle entfernt (werk=https://invidis.de ). 2023-12-05T19:20:20Z <p>2x externen Link aus <a href="/wiki/Vorlage:Internetquelle" title="Vorlage:Internetquelle">Vorlage:Internetquelle</a> entfernt (werk=https://invidis.de ).</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 5. Dezember 2023, 21:20 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 24:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 24:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Hintergrund ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Hintergrund ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Gründer Niko Hensler und Friedrich (Frieder) Hansen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Fryba |url=https://www.ict-channel.com/markt/pilot-im-rauen-hardware-markt.83871.html |titel=Pyramid: Pilot im rauen Hardware-Markt |werk=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https://www.</del>ict-channel.com |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt; führten das Unternehmen 34 Jahre gemeinsam. 2019 übernahm Josef Schneider die operative Geschäftsführung, die 2021 mit Stefan Brückner erweitert wurde. Im selben Jahr wurden die Geschäftsanteile an der Pyramid Computer GmbH von den Firmengründern an die börsennotierte mic AG verkauft. </div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Gründer Niko Hensler und Friedrich (Frieder) Hansen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Fryba |url=https://www.ict-channel.com/markt/pilot-im-rauen-hardware-markt.83871.html |titel=Pyramid: Pilot im rauen Hardware-Markt |werk=ict-channel.com |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt; führten das Unternehmen 34 Jahre gemeinsam. 2019 übernahm Josef Schneider die operative Geschäftsführung, die 2021 mit Stefan Brückner erweitert wurde. Im selben Jahr wurden die Geschäftsanteile an der Pyramid Computer GmbH von den Firmengründern an die börsennotierte mic AG verkauft. </div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Unternehmensumsatz im Jahr 2019 betrug ca. 55 Mio. und im Jahr 2020 ca. 58 Mio. Euro&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.unternehmensregister.de/ureg/ |titel=Eintrag "Pyramid Computer GmbH", Stand 31.12.2020 |werk=Unternehmensregister - Die zentrale Plattform für die Speicherung von Unternehmensdaten |hrsg=Bundesanzeiger Verlag |datum= |sprache=de |abruf=2021-10-22}}&lt;/ref&gt;. Stammsitz des Mittelständlers, der in [[Ichtershausen]] bei [[Erfurt]] ein Produktions- und [[Logistikzentrum]] betreibt&lt;ref&gt;{{Internetquelle |werk=Thüringer Allgemeine |url=https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/arnstadt/ichtershaeuser-it-hersteller-investiert-1-8-millionen-in-neue-halle-id230392164.html |titel=Ichtershäuser IT-Hersteller investiert 1,8 Millionen in neue Halle |datum=2020-09-11 |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;, ist [[Freiburg im Breisgau|Freiburg i. Breisgau]]. Pyramid Computer beschäftigt nach veröffentlichten Unternehmensangaben ca. 130 Mitarbeiter&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.unternehmensregister.de/ureg/ |titel=Eintrag "Pyramid Computer GmbH", Stand 31.12.2020 |werk=Unternehmensregister - Die zentrale Plattform für die Speicherung von Unternehmensdaten |hrsg=Bundesanzeiger Verlag |abruf=2021-10-22}}&lt;/ref&gt;.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Unternehmensumsatz im Jahr 2019 betrug ca. 55 Mio. und im Jahr 2020 ca. 58 Mio. Euro&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.unternehmensregister.de/ureg/ |titel=Eintrag "Pyramid Computer GmbH", Stand 31.12.2020 |werk=Unternehmensregister - Die zentrale Plattform für die Speicherung von Unternehmensdaten |hrsg=Bundesanzeiger Verlag |datum= |sprache=de |abruf=2021-10-22}}&lt;/ref&gt;. Stammsitz des Mittelständlers, der in [[Ichtershausen]] bei [[Erfurt]] ein Produktions- und [[Logistikzentrum]] betreibt&lt;ref&gt;{{Internetquelle |werk=Thüringer Allgemeine |url=https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/arnstadt/ichtershaeuser-it-hersteller-investiert-1-8-millionen-in-neue-halle-id230392164.html |titel=Ichtershäuser IT-Hersteller investiert 1,8 Millionen in neue Halle |datum=2020-09-11 |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;, ist [[Freiburg im Breisgau|Freiburg i. Breisgau]]. Pyramid Computer beschäftigt nach veröffentlichten Unternehmensangaben ca. 130 Mitarbeiter&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.unternehmensregister.de/ureg/ |titel=Eintrag "Pyramid Computer GmbH", Stand 31.12.2020 |werk=Unternehmensregister - Die zentrale Plattform für die Speicherung von Unternehmensdaten |hrsg=Bundesanzeiger Verlag |abruf=2021-10-22}}&lt;/ref&gt;.</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 46:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 46:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Kiosk-Systeme des Unternehmens enthalten Peripheriegeräte (z. B. Display, PC-Boxen, Thermodrucker, Scanner, Audio Input und Output) in einem designbetonten Chassis. Gleichzeitig sind die Systeme einfach in Aufbau und Wartung. Hier spielt ein vom Unternehmen eigens entwickelter [[Low Voltage Differential Signaling|LVDS]]-Connector eine zentrale Rolle, der Displayeinheit und PC verbindet und sämtliche Energie- und Datenströme leitet. Die Kioske können von Benutzern, die in ihrem Seh-, Hör- oder Bewegungsvermögen eingeschränkt sind, leicht bedient werden und ermöglichen so den barrierefreie Zugang zu digitalen Service- und Einkaufsangeboten.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Kiosk-Systeme des Unternehmens enthalten Peripheriegeräte (z. B. Display, PC-Boxen, Thermodrucker, Scanner, Audio Input und Output) in einem designbetonten Chassis. Gleichzeitig sind die Systeme einfach in Aufbau und Wartung. Hier spielt ein vom Unternehmen eigens entwickelter [[Low Voltage Differential Signaling|LVDS]]-Connector eine zentrale Rolle, der Displayeinheit und PC verbindet und sämtliche Energie- und Datenströme leitet. Die Kioske können von Benutzern, die in ihrem Seh-, Hör- oder Bewegungsvermögen eingeschränkt sind, leicht bedient werden und ermöglichen so den barrierefreie Zugang zu digitalen Service- und Einkaufsangeboten.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die aktuelle Kioskpalette des Unternehmens reicht von Lösungen für den Einzelhandel, die Gastronomie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://invidis.de/2017/02/euroshop-2017-pyramid-computer-zeigt-zwei-weltneuheiten/ |titel=EuroShop 2017: Pyramid Computer zeigt zwei Weltneuheiten |werk=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https://</del>invidis.de |datum=2017-02-22 |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt; und Hotellerie bis hin zu E-Ticketing-, E-Banking und Zugangskontrollsystemen, auch für den öffentlichen Raum&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=PresseBox |url=https://www.pressebox.de/inaktiv/pyramid-computer-gmbh/Preisverdaechtige-Marken-unter-einem-Dach-Die-Pyramid-Computer-GmbH-ist-offizieller-Sponsor-des-diesjaehrigen-Marken-Awards-2018-bei-dem-seit-2001-exzellente-Leistungen-in-der-Markenfuehrung-auszeichnet-werden/boxid/903867 |titel=Preisverdächtige Marken unter einem Dach: Die Pyramid Computer GmbH ist offizieller Sponsor des diesjährigen Marken Awards 2018, bei dem seit 2001 exzellente Leistungen in der Markenführung auszeichnet werden, Pyramid Computer GmbH, Pressemitteilung – PresseBox |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;. Ein wichtiger Partner des Unternehmens ist McDonald’s, in dessen [[Schnellrestaurant]]s ([[Quickservice-Systemgastronomie]]) weltweit mehrere 10.000 seiner Kiosk-Systeme zum Einsatz kommen.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die aktuelle Kioskpalette des Unternehmens reicht von Lösungen für den Einzelhandel, die Gastronomie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://invidis.de/2017/02/euroshop-2017-pyramid-computer-zeigt-zwei-weltneuheiten/ |titel=EuroShop 2017: Pyramid Computer zeigt zwei Weltneuheiten |werk=invidis.de |datum=2017-02-22 |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt; und Hotellerie bis hin zu E-Ticketing-, E-Banking und Zugangskontrollsystemen, auch für den öffentlichen Raum&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=PresseBox |url=https://www.pressebox.de/inaktiv/pyramid-computer-gmbh/Preisverdaechtige-Marken-unter-einem-Dach-Die-Pyramid-Computer-GmbH-ist-offizieller-Sponsor-des-diesjaehrigen-Marken-Awards-2018-bei-dem-seit-2001-exzellente-Leistungen-in-der-Markenfuehrung-auszeichnet-werden/boxid/903867 |titel=Preisverdächtige Marken unter einem Dach: Die Pyramid Computer GmbH ist offizieller Sponsor des diesjährigen Marken Awards 2018, bei dem seit 2001 exzellente Leistungen in der Markenführung auszeichnet werden, Pyramid Computer GmbH, Pressemitteilung – PresseBox |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;. Ein wichtiger Partner des Unternehmens ist McDonald’s, in dessen [[Schnellrestaurant]]s ([[Quickservice-Systemgastronomie]]) weltweit mehrere 10.000 seiner Kiosk-Systeme zum Einsatz kommen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zur Eindämmung der [[COVID-19-Pandemie]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ralph Siegfried |Titel=Digitale Einlasskontrollen – Social Distancing im Einzelhandel |Sammelwerk=POS Technology Retail Solution |Nummer=2-4 |Datum=2020 |Verlag=BAUVE Medien GmbH &amp; Co. KG |Ort=Buchloe |Seiten=12-13}}&lt;/ref&gt; produziert das Unternehmen u.&amp;nbsp;a. Serviceterminals, die in der Lage sind, über einen Scan der Netzhaut die Körpertemperatur zu bestimmen und entsprechend dem Messergebnis den Raumzutritt zu regeln.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kiosksolutionsmagazine.com/index.php/2020/09/01/necessity-is-the-mother-of-invention/ |titel=Necessity is the mother of invention |werk=Kiosk Solutions Magazine |datum=2020-09-01 |abruf=2020-09-16 |sprache=en-GB}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zur Eindämmung der [[COVID-19-Pandemie]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ralph Siegfried |Titel=Digitale Einlasskontrollen – Social Distancing im Einzelhandel |Sammelwerk=POS Technology Retail Solution |Nummer=2-4 |Datum=2020 |Verlag=BAUVE Medien GmbH &amp; Co. KG |Ort=Buchloe |Seiten=12-13}}&lt;/ref&gt; produziert das Unternehmen u.&amp;nbsp;a. Serviceterminals, die in der Lage sind, über einen Scan der Netzhaut die Körpertemperatur zu bestimmen und entsprechend dem Messergebnis den Raumzutritt zu regeln.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kiosksolutionsmagazine.com/index.php/2020/09/01/necessity-is-the-mother-of-invention/ |titel=Necessity is the mother of invention |werk=Kiosk Solutions Magazine |datum=2020-09-01 |abruf=2020-09-16 |sprache=en-GB}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> </table> TabellenBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pyramid_Computer&diff=237818191&oldid=prev Invisigoth67: form 2023-10-02T17:00:32Z <p>form</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 2. Oktober 2023, 19:00 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 44:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 44:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Hardware ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Hardware ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Plattformen für Self-Service-Kioske ====</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Plattformen für Self-Service-Kioske ====</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Kiosk-Systeme des Unternehmens enthalten Peripheriegeräte (z. B. Display, PC-Boxen, Thermodrucker, Scanner, Audio Input und Output) in einem designbetonten Chassis. Gleichzeitig sind die Systeme einfach in Aufbau und Wartung. Hier spielt ein vom Unternehmen eigens entwickelter [[Low Voltage Differential Signaling|LVDS<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</del>]]Connector eine zentrale Rolle, der Displayeinheit und PC verbindet und sämtliche Energie- und Datenströme leitet. Die Kioske können von Benutzern, die in ihrem Seh-, Hör- oder Bewegungsvermögen eingeschränkt sind, leicht bedient werden und ermöglichen so den barrierefreie Zugang zu digitalen Service- und Einkaufsangeboten.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Kiosk-Systeme des Unternehmens enthalten Peripheriegeräte (z. B. Display, PC-Boxen, Thermodrucker, Scanner, Audio Input und Output) in einem designbetonten Chassis. Gleichzeitig sind die Systeme einfach in Aufbau und Wartung. Hier spielt ein vom Unternehmen eigens entwickelter [[Low Voltage Differential Signaling|LVDS]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</ins>Connector eine zentrale Rolle, der Displayeinheit und PC verbindet und sämtliche Energie- und Datenströme leitet. Die Kioske können von Benutzern, die in ihrem Seh-, Hör- oder Bewegungsvermögen eingeschränkt sind, leicht bedient werden und ermöglichen so den barrierefreie Zugang zu digitalen Service- und Einkaufsangeboten.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die aktuelle Kioskpalette des Unternehmens reicht von Lösungen für den Einzelhandel, die Gastronomie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://invidis.de/2017/02/euroshop-2017-pyramid-computer-zeigt-zwei-weltneuheiten/ |titel=EuroShop 2017: Pyramid Computer zeigt zwei Weltneuheiten |werk=https://invidis.de |datum=2017-02-22 |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt; und Hotellerie bis hin zu E-Ticketing-, E-Banking und Zugangskontrollsystemen, auch für den öffentlichen Raum&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=PresseBox |url=https://www.pressebox.de/inaktiv/pyramid-computer-gmbh/Preisverdaechtige-Marken-unter-einem-Dach-Die-Pyramid-Computer-GmbH-ist-offizieller-Sponsor-des-diesjaehrigen-Marken-Awards-2018-bei-dem-seit-2001-exzellente-Leistungen-in-der-Markenfuehrung-auszeichnet-werden/boxid/903867 |titel=Preisverdächtige Marken unter einem Dach: Die Pyramid Computer GmbH ist offizieller Sponsor des diesjährigen Marken Awards 2018, bei dem seit 2001 exzellente Leistungen in der Markenführung auszeichnet werden, Pyramid Computer GmbH, Pressemitteilung – PresseBox |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;. Ein wichtiger Partner des Unternehmens ist McDonald’s, in dessen [[Schnellrestaurant]]s ([[Quickservice-Systemgastronomie]]) weltweit mehrere 10.000 seiner Kiosk-Systeme zum Einsatz kommen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die aktuelle Kioskpalette des Unternehmens reicht von Lösungen für den Einzelhandel, die Gastronomie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://invidis.de/2017/02/euroshop-2017-pyramid-computer-zeigt-zwei-weltneuheiten/ |titel=EuroShop 2017: Pyramid Computer zeigt zwei Weltneuheiten |werk=https://invidis.de |datum=2017-02-22 |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt; und Hotellerie bis hin zu E-Ticketing-, E-Banking und Zugangskontrollsystemen, auch für den öffentlichen Raum&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=PresseBox |url=https://www.pressebox.de/inaktiv/pyramid-computer-gmbh/Preisverdaechtige-Marken-unter-einem-Dach-Die-Pyramid-Computer-GmbH-ist-offizieller-Sponsor-des-diesjaehrigen-Marken-Awards-2018-bei-dem-seit-2001-exzellente-Leistungen-in-der-Markenfuehrung-auszeichnet-werden/boxid/903867 |titel=Preisverdächtige Marken unter einem Dach: Die Pyramid Computer GmbH ist offizieller Sponsor des diesjährigen Marken Awards 2018, bei dem seit 2001 exzellente Leistungen in der Markenführung auszeichnet werden, Pyramid Computer GmbH, Pressemitteilung – PresseBox |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;. Ein wichtiger Partner des Unternehmens ist McDonald’s, in dessen [[Schnellrestaurant]]s ([[Quickservice-Systemgastronomie]]) weltweit mehrere 10.000 seiner Kiosk-Systeme zum Einsatz kommen.</div></td> </tr> </table> Invisigoth67 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pyramid_Computer&diff=237137835&oldid=prev Invisigoth67: Steuerzeichen entfernt/ersetzt; form 2023-09-08T10:50:49Z <p>Steuerzeichen entfernt/ersetzt; form</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. September 2023, 12:50 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 31:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 31:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Friedrich Hansen gründete Pyramid Computer 1985 in der elterlichen Wohnung in Freiburg. Im Jahre 1986 entstand die heutige Pyramid Computer GmbH mit den weiteren Gesellschaftern Nikolaus Hensler, Markus Müller und Christian Pogoda. Anfangs wurden Komponenten importiert, [[Apple II]] und [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-XT-kompatible Computer]] assembliert und an Endverbraucher sowie Unternehmen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |werk=Badische Zeitung |url=https://www.badische-zeitung.de/der-computerbauer-der-aus-der-not-heraus-geboren-wurde |titel=IT-Branche in Südbaden: Der Computerbauer, der aus der Not heraus geboren wurde |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt; im Bundesgebiet verkauft.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Friedrich Hansen gründete Pyramid Computer 1985 in der elterlichen Wohnung in Freiburg. Im Jahre 1986 entstand die heutige Pyramid Computer GmbH mit den weiteren Gesellschaftern Nikolaus Hensler, Markus Müller und Christian Pogoda. Anfangs wurden Komponenten importiert, [[Apple II]] und [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-XT-kompatible Computer]] assembliert und an Endverbraucher sowie Unternehmen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |werk=Badische Zeitung |url=https://www.badische-zeitung.de/der-computerbauer-der-aus-der-not-heraus-geboren-wurde |titel=IT-Branche in Südbaden: Der Computerbauer, der aus der Not heraus geboren wurde |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt; im Bundesgebiet verkauft.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Schon 1987 beschäftigten sie mehr als 30 Mitarbeiter und 1989 – im neu erbauten Firmensitz mit ca. 2.500 m² Büro-, Lager- und Produktionsfläche – bereits über 50 Mitarbeiter. Das weiterhin starke Unternehmenswachstum würdigte das Magazin ''[[Wirtschaftswoche]]'' mit der Auszeichnung ''Entrepreneur des Jahres'', die 1991 von [[Helmut Haussmann]], Bundesminister für Wirtschaft, überreicht wurde. Im selben Jahr teilte das Unternehmen sich für das Design seiner [[Desktop-Computer]]-Linie ''WaveLine''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ifworlddesignguide.com/entry/18325-pyramid-waveline |titel=Pyramid WaveLine im Preisträger-Verzeichnis des iF Design Award |werk=ifworlddesignguide.com |abruf=2020-09-22 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; den renommierten ''iF Design Award'' mit NeXT Computer Europe&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ifworlddesignguide.com/entry/18324-400-dpi-laser-printer-mega-pixel-display-nextstation |titel=NeXTstation mit 400 dpi Laser-Printer und Megapixel-Display im Preisträger-Verzeichnis des iF Design Award |werk=ifworlddesignguide.com |abruf=2020-09-22 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; aus der Unternehmensgruppe von Steve Jobs.1994 – nach Erwerb der CD Computer &amp; Datentechnik GmbH – war das erste Geschäftsjahr, in dem das Unternehmen mehr als 10.000 Computersysteme fertigte.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del> In den Jahren <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">1992-1997</del> erfolgte eine expansive [[Diversifizierung]]sstrategie mit der Gründung einiger Tochterfirmen für weitere Technologiebereiche wie [[Enterprise-Resource-Planning|ERP]]-Entwicklung, [[PABX]]-Herstellung, [[Großhandel|Grosshandel]]&lt;nowiki/&gt;ssparte, [[Speichermodul]]&lt;nowiki/&gt;fertigung und -handel sowie Markenartikel-[[Merchandising]].&lt;nowiki/&gt;&lt;nowiki/&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Schon 1987 beschäftigten sie mehr als 30 Mitarbeiter und 1989 – im neu erbauten Firmensitz mit ca. 2.500 m² Büro-, Lager- und Produktionsfläche – bereits über 50 Mitarbeiter. Das weiterhin starke Unternehmenswachstum würdigte das Magazin ''[[Wirtschaftswoche]]'' mit der Auszeichnung ''Entrepreneur des Jahres'', die 1991 von [[Helmut Haussmann]], Bundesminister für Wirtschaft, überreicht wurde. Im selben Jahr teilte das Unternehmen sich für das Design seiner [[Desktop-Computer]]-Linie ''WaveLine''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ifworlddesignguide.com/entry/18325-pyramid-waveline |titel=Pyramid WaveLine im Preisträger-Verzeichnis des iF Design Award |werk=ifworlddesignguide.com |abruf=2020-09-22 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; den renommierten ''iF Design Award'' mit NeXT Computer Europe&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ifworlddesignguide.com/entry/18324-400-dpi-laser-printer-mega-pixel-display-nextstation |titel=NeXTstation mit 400 dpi Laser-Printer und Megapixel-Display im Preisträger-Verzeichnis des iF Design Award |werk=ifworlddesignguide.com |abruf=2020-09-22 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; aus der Unternehmensgruppe von Steve Jobs.1994 – nach Erwerb der CD Computer &amp; Datentechnik GmbH – war das erste Geschäftsjahr, in dem das Unternehmen mehr als 10.000 Computersysteme fertigte. In den Jahren <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">1992–1997</ins> erfolgte eine expansive [[Diversifizierung]]sstrategie mit der Gründung einiger Tochterfirmen für weitere Technologiebereiche wie [[Enterprise-Resource-Planning|ERP]]-Entwicklung, [[PABX]]-Herstellung, [[Großhandel|Grosshandel]]&lt;nowiki/&gt;ssparte, [[Speichermodul]]&lt;nowiki/&gt;fertigung und -handel sowie Markenartikel-[[Merchandising]].&lt;nowiki/&gt;&lt;nowiki/&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dem wachsenden Konkurrenzdruck, den das Angebot von Elektro- und Discout-[[Einzelhandelskette]]n um die Jahrtausendwende auf dem Markt für Desktop-Computer erzeugte&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.computerwoche.de/a/pyramid-youngster-spueren-den-wettbewerb,1153511 |titel=Die Umsatzkurve steigt kaum noch: Pyramid-Youngster spüren den Wettbewerb |werk=[[Computerwoche]] |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;, begegnete das Unternehmen mit der Neuausrichtung seines Geräte- und Kundenportfolios&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ingenieur.de/technik/produkte/wir-koennen-kreativitaet-gewinnen/ |titel=„Wir können nur durch Kreativität gewinnen“ |werk=ingenieur.de |datum=2011-04-08 |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;. Pyramid Computer wandelte sich zum Anbieter sowohl von standardisierten als auch maßgeschneiderten Lösungen in den Bereichen Netzwerk und Netzwerktechnik, Industrie-PC und Industrielle Bildverarbeitung&lt;ref&gt;{{Internetquelle |werk=Heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Pyramid-Klein-aber-erfolgreich-in-der-Nische-899645.html |titel=Pyramid: Klein, aber erfolgreich in der Nische |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;. Das Unternehmen wurde 2000 mit dem ''[[Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg]]'' (Dr.-Rudolf-Eberle-Preis) für ''"unkonventionelle Ideen für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen"''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/auszeichnungen-und-wettbewerbe/innovationspreis/ |titel=Schaufenster unserer Innovationskultur |werk=wm.baden-wuerttemberg.de |abruf=2020-09-17}}&lt;/ref&gt; ausgezeichnet, 2002 mit dem ''Freiburger Innovationspreis'' für ''"''[d]''ie neuartige Netzwerk- und Firewall-Technologie sowie die hohe Skalierbarkeit des Ben Hur II Systems"''&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel="Freiburger Innovationspreis 2002". Protokoll der Vergabekommission |Datum=2003-01-14 |Verlag=Archiv der "Freiburg Wirtschaft Touristik &amp; Messe GmbH &amp; Co. KG" |Ort=www.fwtm.freiburg.de}}&lt;/ref&gt;, 2003 mit dem dritten Platz beim ''CyberOne Hightech Award''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cyberone.de/wettbewerb/gewinner-1999-2017 |titel=CyberOne: Gewinner 1999-2019 |werk=cyberone.de |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;, mit dem das Land Baden-Württemberg ''"die zukunftsweisendsten Geschäftskonzepte technologieorientierter Start-ups und Unternehmen"''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cyberone.de/wettbewerb/ueber-den-cyberone |titel=CyberOne: Über den CyberOne |werk=cyberone.de |abruf=2020-09-15}}&lt;/ref&gt;.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dem wachsenden Konkurrenzdruck, den das Angebot von Elektro- und Discout-[[Einzelhandelskette]]n um die Jahrtausendwende auf dem Markt für Desktop-Computer erzeugte&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.computerwoche.de/a/pyramid-youngster-spueren-den-wettbewerb,1153511 |titel=Die Umsatzkurve steigt kaum noch: Pyramid-Youngster spüren den Wettbewerb |werk=[[Computerwoche]] |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;, begegnete das Unternehmen mit der Neuausrichtung seines Geräte- und Kundenportfolios&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ingenieur.de/technik/produkte/wir-koennen-kreativitaet-gewinnen/ |titel=„Wir können nur durch Kreativität gewinnen“ |werk=ingenieur.de |datum=2011-04-08 |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;. Pyramid Computer wandelte sich zum Anbieter sowohl von standardisierten als auch maßgeschneiderten Lösungen in den Bereichen Netzwerk und Netzwerktechnik, Industrie-PC und Industrielle Bildverarbeitung&lt;ref&gt;{{Internetquelle |werk=Heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Pyramid-Klein-aber-erfolgreich-in-der-Nische-899645.html |titel=Pyramid: Klein, aber erfolgreich in der Nische |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;. Das Unternehmen wurde 2000 mit dem ''[[Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg]]'' (Dr.-Rudolf-Eberle-Preis) für ''"unkonventionelle Ideen für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen"''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/auszeichnungen-und-wettbewerbe/innovationspreis/ |titel=Schaufenster unserer Innovationskultur |werk=wm.baden-wuerttemberg.de |abruf=2020-09-17}}&lt;/ref&gt; ausgezeichnet, 2002 mit dem ''Freiburger Innovationspreis'' für ''"''[d]''ie neuartige Netzwerk- und Firewall-Technologie sowie die hohe Skalierbarkeit des Ben Hur II Systems"''&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel="Freiburger Innovationspreis 2002". Protokoll der Vergabekommission |Datum=2003-01-14 |Verlag=Archiv der "Freiburg Wirtschaft Touristik &amp; Messe GmbH &amp; Co. KG" |Ort=www.fwtm.freiburg.de}}&lt;/ref&gt;, 2003 mit dem dritten Platz beim ''CyberOne Hightech Award''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cyberone.de/wettbewerb/gewinner-1999-2017 |titel=CyberOne: Gewinner 1999-2019 |werk=cyberone.de |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;, mit dem das Land Baden-Württemberg ''"die zukunftsweisendsten Geschäftskonzepte technologieorientierter Start-ups und Unternehmen"''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cyberone.de/wettbewerb/ueber-den-cyberone |titel=CyberOne: Über den CyberOne |werk=cyberone.de |abruf=2020-09-15}}&lt;/ref&gt;.</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 37:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 37:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Seit 2007 forschte das Unternehmen mit 3M und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation auf dem Gebiet des projektiv kapazitiven Touchscreens bzw. der Grafischen Benutzeroberfläche und Automation&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Wolfgang Beinhauer |Titel=Erlebnis Automat. Neue Ansätze zur Kundeninteraktion im Self-Service |Hrsg=D. Spath |Sammelwerk=Mit Ideen zum Erfolg. Technologiemanagement in der Praxis: 30 Jahre Fraunhofer IAO |Verlag=Fraunhofer Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2011 |ISBN=978-3-8396-0267-6 |Seiten=243-247}}&lt;/ref&gt;. Im Ergebnis konnte die Fläche von projektiv kapazitiven Touchscreens, die eine Vielzahl gleichzeitiger Benutzergesten (Touches) verarbeiten, vergrößert werden. Mit dem ersten hauseigenen Polytouch-Gerät, das 2011 der Fachwelt vorgestellt wurde, gelang die Erweiterung der Displaygröße von bis dahin möglichen 20 auf maximal 42 Zoll. So wurden der Self-Service-Technologie Impulse gegeben, z. B. zur Realisierung neuartiger Selbstbedien- und Informationskioske (Terminals) für den Einzelhandel. Seinen Technologievorsprung in dieser Produktsparte setzte das Unternehmen zuerst auf dem innovationsoffeneren angelsächsischen Markt in wirtschaftlichen Erfolg um, indem es in England die Kaufhauskette [[Marks &amp; Spencer]] und in den USA die Kinokette [[AMC Theatres|AMC]] als Kiosk-Großkunden gewann. Heute trägt die Kiosk-Sparte mit ca. 60 % zum Unternehmensumsatz bei.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Seit 2007 forschte das Unternehmen mit 3M und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation auf dem Gebiet des projektiv kapazitiven Touchscreens bzw. der Grafischen Benutzeroberfläche und Automation&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Wolfgang Beinhauer |Titel=Erlebnis Automat. Neue Ansätze zur Kundeninteraktion im Self-Service |Hrsg=D. Spath |Sammelwerk=Mit Ideen zum Erfolg. Technologiemanagement in der Praxis: 30 Jahre Fraunhofer IAO |Verlag=Fraunhofer Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2011 |ISBN=978-3-8396-0267-6 |Seiten=243-247}}&lt;/ref&gt;. Im Ergebnis konnte die Fläche von projektiv kapazitiven Touchscreens, die eine Vielzahl gleichzeitiger Benutzergesten (Touches) verarbeiten, vergrößert werden. Mit dem ersten hauseigenen Polytouch-Gerät, das 2011 der Fachwelt vorgestellt wurde, gelang die Erweiterung der Displaygröße von bis dahin möglichen 20 auf maximal 42 Zoll. So wurden der Self-Service-Technologie Impulse gegeben, z. B. zur Realisierung neuartiger Selbstbedien- und Informationskioske (Terminals) für den Einzelhandel. Seinen Technologievorsprung in dieser Produktsparte setzte das Unternehmen zuerst auf dem innovationsoffeneren angelsächsischen Markt in wirtschaftlichen Erfolg um, indem es in England die Kaufhauskette [[Marks &amp; Spencer]] und in den USA die Kinokette [[AMC Theatres|AMC]] als Kiosk-Großkunden gewann. Heute trägt die Kiosk-Sparte mit ca. 60 % zum Unternehmensumsatz bei.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das ISO-zertifizierte ([[Qualitätsmanagementnorm|ISO 9001]]:2015) Unternehmen ist Kompetenzpartner von [[Intel]] (Platinum) und [[Microsoft]] (Gold-Certified). Zu seinen Kunden zählen Großkonzerne (u. a. [[Siemens AG]], [[Daimler AG]], [[Thales Group|THALES Group]], [[McDonald’s<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|McDonald´s</del>]], [[Edeka|EDEKA-Gruppe]]) ebenso wie Unternehmen des Bundes (genua GmbH) und hochspezialisierte Nischenanbieter (u. a. Apogee France).</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das ISO-zertifizierte ([[Qualitätsmanagementnorm|ISO 9001]]:2015) Unternehmen ist Kompetenzpartner von [[Intel]] (Platinum) und [[Microsoft]] (Gold-Certified). Zu seinen Kunden zählen Großkonzerne (u. a. [[Siemens AG]], [[Daimler AG]], [[Thales Group|THALES Group]], [[McDonald’s]], [[Edeka|EDEKA-Gruppe]]) ebenso wie Unternehmen des Bundes (genua GmbH) und hochspezialisierte Nischenanbieter (u. a. Apogee France).</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Quelle Kathrin Ermert:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Kathrin Ermert |url=https://www.wirtschaft-im-suedwesten.de/2019/09/30/gut-aufgestellt/ |titel=Pyramid Computer – Gut aufgestellt |werk=Wirtschaft im Südwesten |hrsg=Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein |datum=2019-10 |abruf=2022-05-16}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Quelle Kathrin Ermert:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Kathrin Ermert |url=https://www.wirtschaft-im-suedwesten.de/2019/09/30/gut-aufgestellt/ |titel=Pyramid Computer – Gut aufgestellt |werk=Wirtschaft im Südwesten |hrsg=Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein |datum=2019-10 |abruf=2022-05-16}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 46:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 46:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Kiosk-Systeme des Unternehmens enthalten Peripheriegeräte (z. B. Display, PC-Boxen, Thermodrucker, Scanner, Audio Input und Output) in einem designbetonten Chassis. Gleichzeitig sind die Systeme einfach in Aufbau und Wartung. Hier spielt ein vom Unternehmen eigens entwickelter [[Low Voltage Differential Signaling|LVDS-]]Connector eine zentrale Rolle, der Displayeinheit und PC verbindet und sämtliche Energie- und Datenströme leitet. Die Kioske können von Benutzern, die in ihrem Seh-, Hör- oder Bewegungsvermögen eingeschränkt sind, leicht bedient werden und ermöglichen so den barrierefreie Zugang zu digitalen Service- und Einkaufsangeboten.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Kiosk-Systeme des Unternehmens enthalten Peripheriegeräte (z. B. Display, PC-Boxen, Thermodrucker, Scanner, Audio Input und Output) in einem designbetonten Chassis. Gleichzeitig sind die Systeme einfach in Aufbau und Wartung. Hier spielt ein vom Unternehmen eigens entwickelter [[Low Voltage Differential Signaling|LVDS-]]Connector eine zentrale Rolle, der Displayeinheit und PC verbindet und sämtliche Energie- und Datenströme leitet. Die Kioske können von Benutzern, die in ihrem Seh-, Hör- oder Bewegungsvermögen eingeschränkt sind, leicht bedient werden und ermöglichen so den barrierefreie Zugang zu digitalen Service- und Einkaufsangeboten.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die aktuelle Kioskpalette des Unternehmens reicht von Lösungen für den Einzelhandel, die Gastronomie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://invidis.de/2017/02/euroshop-2017-pyramid-computer-zeigt-zwei-weltneuheiten/ |titel=EuroShop 2017: Pyramid Computer zeigt zwei Weltneuheiten |werk=https://invidis.de |datum=2017-02-22 |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt; und Hotellerie bis hin zu E-Ticketing-, E-Banking und Zugangskontrollsystemen, auch für den öffentlichen Raum&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=PresseBox |url=https://www.pressebox.de/inaktiv/pyramid-computer-gmbh/Preisverdaechtige-Marken-unter-einem-Dach-Die-Pyramid-Computer-GmbH-ist-offizieller-Sponsor-des-diesjaehrigen-Marken-Awards-2018-bei-dem-seit-2001-exzellente-Leistungen-in-der-Markenfuehrung-auszeichnet-werden/boxid/903867 |titel=Preisverdächtige Marken unter einem Dach: Die Pyramid Computer GmbH ist offizieller Sponsor des diesjährigen Marken Awards 2018, bei dem seit 2001 exzellente Leistungen in der Markenführung auszeichnet werden, Pyramid Computer GmbH, Pressemitteilung – PresseBox |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;. Ein wichtiger Partner des Unternehmens ist <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">McDonald´s</del>, in dessen [[Schnellrestaurant]]s ([[Quickservice-Systemgastronomie]]) weltweit mehrere 10.000 seiner Kiosk-Systeme zum Einsatz kommen.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die aktuelle Kioskpalette des Unternehmens reicht von Lösungen für den Einzelhandel, die Gastronomie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://invidis.de/2017/02/euroshop-2017-pyramid-computer-zeigt-zwei-weltneuheiten/ |titel=EuroShop 2017: Pyramid Computer zeigt zwei Weltneuheiten |werk=https://invidis.de |datum=2017-02-22 |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt; und Hotellerie bis hin zu E-Ticketing-, E-Banking und Zugangskontrollsystemen, auch für den öffentlichen Raum&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=PresseBox |url=https://www.pressebox.de/inaktiv/pyramid-computer-gmbh/Preisverdaechtige-Marken-unter-einem-Dach-Die-Pyramid-Computer-GmbH-ist-offizieller-Sponsor-des-diesjaehrigen-Marken-Awards-2018-bei-dem-seit-2001-exzellente-Leistungen-in-der-Markenfuehrung-auszeichnet-werden/boxid/903867 |titel=Preisverdächtige Marken unter einem Dach: Die Pyramid Computer GmbH ist offizieller Sponsor des diesjährigen Marken Awards 2018, bei dem seit 2001 exzellente Leistungen in der Markenführung auszeichnet werden, Pyramid Computer GmbH, Pressemitteilung – PresseBox |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;. Ein wichtiger Partner des Unternehmens ist <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">McDonald’s</ins>, in dessen [[Schnellrestaurant]]s ([[Quickservice-Systemgastronomie]]) weltweit mehrere 10.000 seiner Kiosk-Systeme zum Einsatz kommen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zur Eindämmung der [[COVID-19-Pandemie]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ralph Siegfried |Titel=Digitale Einlasskontrollen – Social Distancing im Einzelhandel |Sammelwerk=POS Technology Retail Solution |Nummer=2-4 |Datum=2020 |Verlag=BAUVE Medien GmbH &amp; Co. KG |Ort=Buchloe |Seiten=12-13}}&lt;/ref&gt; produziert das Unternehmen u.&amp;nbsp;a. Serviceterminals, die in der Lage sind, über einen Scan der Netzhaut die Körpertemperatur zu bestimmen und entsprechend dem Messergebnis den Raumzutritt zu regeln.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kiosksolutionsmagazine.com/index.php/2020/09/01/necessity-is-the-mother-of-invention/ |titel=Necessity is the mother of invention |werk=Kiosk Solutions Magazine |datum=2020-09-01 |abruf=2020-09-16 |sprache=en-GB}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zur Eindämmung der [[COVID-19-Pandemie]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ralph Siegfried |Titel=Digitale Einlasskontrollen – Social Distancing im Einzelhandel |Sammelwerk=POS Technology Retail Solution |Nummer=2-4 |Datum=2020 |Verlag=BAUVE Medien GmbH &amp; Co. KG |Ort=Buchloe |Seiten=12-13}}&lt;/ref&gt; produziert das Unternehmen u.&amp;nbsp;a. Serviceterminals, die in der Lage sind, über einen Scan der Netzhaut die Körpertemperatur zu bestimmen und entsprechend dem Messergebnis den Raumzutritt zu regeln.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kiosksolutionsmagazine.com/index.php/2020/09/01/necessity-is-the-mother-of-invention/ |titel=Necessity is the mother of invention |werk=Kiosk Solutions Magazine |datum=2020-09-01 |abruf=2020-09-16 |sprache=en-GB}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 56:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 56:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Plattformen für Rack-Serversysteme ====</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Plattformen für Rack-Serversysteme ====</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Hardware-Plattformen des Unternehmens werden als Kernkomponenten u.&amp;nbsp;a. für IT-Lösungen im Bereich<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Netzwerksicherheit zur Umsetzung von Sicherkonzepten verwendet, auch zum Schutz hochkritischer Infrastrukturen von Behörden und Industrieunternehmen durch Firewalls, VPN, verschlüsselter Datenkommunikation via Internet, Fernwartungs- und Remote Access-Systeme. Ein langjähriger Partner in diesem Bereich ist die genua GmbH&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://pyramid.de/10-jahre-genua-mbh-und-pyramid-computer-gmbh/ |titel=10 Jahre genua mbh und Pyramid Computer GmbH |werk=Pyramid Computer GmbH |datum=2014-09-24 |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;, die sich auf IT-Sicherheit spezialisiert hat und zur staatlichen [[Bundesdruckerei]] gehört.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Hardware-Plattformen des Unternehmens werden als Kernkomponenten u.&amp;nbsp;a. für IT-Lösungen im Bereich<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>Netzwerksicherheit zur Umsetzung von Sicherkonzepten verwendet, auch zum Schutz hochkritischer Infrastrukturen von Behörden und Industrieunternehmen durch Firewalls, VPN, verschlüsselter Datenkommunikation via Internet, Fernwartungs- und Remote Access-Systeme. Ein langjähriger Partner in diesem Bereich ist die genua GmbH&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://pyramid.de/10-jahre-genua-mbh-und-pyramid-computer-gmbh/ |titel=10 Jahre genua mbh und Pyramid Computer GmbH |werk=Pyramid Computer GmbH |datum=2014-09-24 |abruf=2020-09-16}}&lt;/ref&gt;, die sich auf IT-Sicherheit spezialisiert hat und zur staatlichen [[Bundesdruckerei]] gehört.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Dienstleistungen ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Dienstleistungen ===</div></td> </tr> </table> Invisigoth67 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pyramid_Computer&diff=235824575&oldid=prev HenryBenrath am 26. Juli 2023 um 08:29 Uhr 2023-07-26T08:29:37Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 26. Juli 2023, 10:29 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Sitz = [[Freiburg i. Br.]], [[Deutschland]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Sitz = [[Freiburg i. Br.]], [[Deutschland]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Leitung = * Peter Trosien, Geschäftsführer</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Leitung = * Peter Trosien, Geschäftsführer</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Stefan Brückner, Geschäftsführer</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Mitarbeiterzahl = ca. 130</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Mitarbeiterzahl = ca. 130</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Umsatz = 58 Mio. [[Euro|EUR]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Umsatz = 58 Mio. [[Euro|EUR]]</div></td> </tr> </table> HenryBenrath