https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Programm_863 Programm 863 - Versionsgeschichte 2025-04-24T14:43:27Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wikipedia MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Programm_863&diff=249760480&oldid=prev Invisigoth67: typo, form 2024-10-26T08:35:16Z <p>typo, form</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 26. Oktober 2024, 10:35 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">File</del>:863计划-标志.png|mini|Logo des Nationalen Programms zur Entwicklung von Hochtechnologie]]</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Datei</ins>:863计划-标志.png|mini|Logo des Nationalen Programms zur Entwicklung von Hochtechnologie]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Nationale Programm zur Entwicklung von Hochtechnologie''' ({{zh|t=國家高技術研究發展計劃|v=国家高技术研究发展计划|p=Guójiā Gāojìshù Yánjiū Fāzhăn Jìhuà}}) war ein im März 1986 aufgelegtes, daher meist „863计划“ bzw. „'''Programm 863'''“ genanntes Förderprogramm für Hochtechnologie. Die vom [[Finanzministerium (China)|Finanzministerium der Volksrepublik China]] bereitgestellten Gelder wurden nach Prüfung durch Expertenkommissionen im Falle von zivilen Projekten vom [[Ministerium für Wissenschaft und Technologie (China)|Ministerium für Wissenschaft und Technologie]] vergeben, bei militärischen Projekten, wozu auch Kernenergie, Laser und die [[Raumfahrt der Volksrepublik China]] zählten,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url= http://www.cas.cn/ky/kyxm/863xm/ |titel= 863—国家高技术研究发展计划 |werk= cas.cn |datum= |zugriff=2019-09-12 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt; </div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Nationale Programm zur Entwicklung von Hochtechnologie''' ({{zh|t=國家高技術研究發展計劃|v=国家高技术研究发展计划|p=Guójiā Gāojìshù Yánjiū Fāzhăn Jìhuà}}) war ein im März 1986 aufgelegtes, daher meist „863计划“ bzw. „'''Programm 863'''“ genanntes Förderprogramm für Hochtechnologie. Die vom [[Finanzministerium (China)|Finanzministerium der Volksrepublik China]] bereitgestellten Gelder wurden nach Prüfung durch Expertenkommissionen im Falle von zivilen Projekten vom [[Ministerium für Wissenschaft und Technologie (China)|Ministerium für Wissenschaft und Technologie]] vergeben, bei militärischen Projekten, wozu auch Kernenergie, Laser und die [[Raumfahrt der Volksrepublik China]] zählten,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url= http://www.cas.cn/ky/kyxm/863xm/ |titel= 863—国家高技术研究发展计划 |werk= cas.cn |datum= |zugriff=2019-09-12 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt; </div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Woanders sah man das ebenso. Um den USA gegenüber nicht ins Hintertreffen zu geraten, wurde in Westeuropa am 17. Juli 1985 die Europäische Forschungskoordinierungsagentur [[EUREKA]] gegründet, und im Dezember 1985 beim [[Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe]] das „Komplexprogramm zur Förderung des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts der Mitgliedsstaaten des RGW bis zum Jahr 2000“ verabschiedet.&lt;ref&gt;Klaus Krakat: ''Probleme der DDR-Industrie im letzten Fünfjahrplanzeitraum (1986–1989/1990).'' In: Eberhard Kuhr et al. (Hrsg.): ''Die wirtschaftliche und ökologische Situation der DDR in den 80er Jahren.'' Leske und Budrich, Opladen 1996, S. 153.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Woanders sah man das ebenso. Um den USA gegenüber nicht ins Hintertreffen zu geraten, wurde in Westeuropa am 17. Juli 1985 die Europäische Forschungskoordinierungsagentur [[EUREKA]] gegründet, und im Dezember 1985 beim [[Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe]] das „Komplexprogramm zur Förderung des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts der Mitgliedsstaaten des RGW bis zum Jahr 2000“ verabschiedet.&lt;ref&gt;Klaus Krakat: ''Probleme der DDR-Industrie im letzten Fünfjahrplanzeitraum (1986–1989/1990).'' In: Eberhard Kuhr et al. (Hrsg.): ''Die wirtschaftliche und ökologische Situation der DDR in den 80er Jahren.'' Leske und Budrich, Opladen 1996, S. 153.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Unter dem Eindruck dieser Ereignisse berief die [[Kommission für Wissenschaft, Technik und Industrie für Landesverteidigung]] ein Symposium ein, auf dem Experten verschiedener Fachgebiete die militärische Bedeutung der Strategischen Verteidigungsinitiative und ihre Auswirkung auf die Weltlage analysierten, dazu noch die technischen Fragen die es bei der Initiative gab und inwieweit Reagans Projekt überhaupt realistisch war. Die Experten kamen zu dem Schluss, dass China angesichts seiner wirtschaftlichen Möglichkeiten nicht dazu in der Lage war, bei der militärischen Technologie oder beim Umfang der Rüstung mit den USA und der Sowjetunion zu konkurrieren. Nichtsdestotrotz besaß China Atomwaffen, Raketen und Satelliten. Unter Abschreckungsgesichtspunkten war das Wichtige nicht die Anzahl der Sprengköpfe, sondern die Tatsache, dass China überhaupt über diese Dinge verfügte. Der Konsensus, der sich auf dem Symposium herausbildete, war, dass man sich auf einige wenige Gebiete beschränken sollte, bei denen man technologiemäßig mit den Großmächten aufholen konnte. So könnte man mit zwei oder drei Prozent des Geldes, das die USA aufwendeten, die Stellung Chinas in der Welt bewahren und das Gleichgewicht der beiden Supermächte beeinflussen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= 王大珩 |url= http://www.cas.cn/zt/sszt/yq60/ldyx/qlsjztm/gjdclp/200909/t20090917_2490779.html |titel= 从导弹轨道跟踪与测量到“863计划” |werk= cas.cn |datum= 2009-09-17 |zugriff=2019-09-09 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Unter dem Eindruck dieser Ereignisse berief die [[Kommission für Wissenschaft, Technik und Industrie für Landesverteidigung]] ein Symposium ein, auf dem Experten verschiedener Fachgebiete die militärische Bedeutung der Strategischen Verteidigungsinitiative und ihre Auswirkung auf die Weltlage analysierten, dazu noch die technischen Fragen<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> die es bei der Initiative gab<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> und inwieweit Reagans Projekt überhaupt realistisch war. Die Experten kamen zu dem Schluss, dass China angesichts seiner wirtschaftlichen Möglichkeiten nicht dazu in der Lage war, bei der militärischen Technologie oder beim Umfang der Rüstung mit den USA und der Sowjetunion zu konkurrieren. Nichtsdestotrotz besaß China Atomwaffen, Raketen und Satelliten. Unter Abschreckungsgesichtspunkten war das Wichtige nicht die Anzahl der Sprengköpfe, sondern die Tatsache, dass China überhaupt über diese Dinge verfügte. Der Konsensus, der sich auf dem Symposium herausbildete, war, dass man sich auf einige wenige Gebiete beschränken sollte, bei denen man technologiemäßig mit den Großmächten aufholen konnte. So könnte man mit zwei oder drei Prozent des Geldes, das die USA aufwendeten, die Stellung Chinas in der Welt bewahren und das Gleichgewicht der beiden Supermächte beeinflussen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= 王大珩 |url= http://www.cas.cn/zt/sszt/yq60/ldyx/qlsjztm/gjdclp/200909/t20090917_2490779.html |titel= 从导弹轨道跟踪与测量到“863计划” |werk= cas.cn |datum= 2009-09-17 |zugriff=2019-09-09 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Neben geostrategischen Erwägungen trieb die Experten aber auch die Sorge um das chinesische Humankapital um. Bei den großen Rüstungsprojekten der vergangenen Jahre, von den [[Typ 091|Atom-U-Booten]] bis zur [[Kosmodrom Jiuquan#Ballistische Raketen|Raumfahrt]], hatte sich eine Truppe von erfahrenen Wissenschaftlern und Technikern herausgebildet, die eine kostbare Ressource des Landes darstellten. Wenn diese Männer und Frauen mangels Beschäftigung ins Ausland gingen und sich in alle Winde zerstreuten, würde das einen schwerwiegenden Verlust bedeuten, ganz abgesehen von der Rolle, die sie bei der Ausbildung der nächsten Generation von Fachleuten spielten, also bei der Sicherstellung des weiteren Fortschritts im kommenden Jahrhundert. Was die Kosten betraf, so würde, wie es der stellvertretende Leiter des Optoelektronischen Instituts Chengdu ausdrückte, ein „SDI chinesischer Prägung“ jeden Bürger den Gegenwert von einem oder zwei Hühnereiern kosten.&lt;ref&gt;Anfang 1986 hatte China [[Demografie der Volksrepublik China#Moderne Volksrepublik|gut eine Milliarde Einwohner]].&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Neben geostrategischen Erwägungen trieb die Experten aber auch die Sorge um das chinesische Humankapital um. Bei den großen Rüstungsprojekten der vergangenen Jahre, von den [[Typ 091|Atom-U-Booten]] bis zur [[Kosmodrom Jiuquan#Ballistische Raketen|Raumfahrt]], hatte sich eine Truppe von erfahrenen Wissenschaftlern und Technikern herausgebildet, die eine kostbare Ressource des Landes darstellten. Wenn diese Männer und Frauen mangels Beschäftigung ins Ausland gingen und sich in alle Winde zerstreuten, würde das einen schwerwiegenden Verlust bedeuten, ganz abgesehen von der Rolle, die sie bei der Ausbildung der nächsten Generation von Fachleuten spielten, also bei der Sicherstellung des weiteren Fortschritts im kommenden Jahrhundert. Was die Kosten betraf, so würde, wie es der stellvertretende Leiter des Optoelektronischen Instituts Chengdu ausdrückte, ein „SDI chinesischer Prägung“ jeden Bürger den Gegenwert von einem oder zwei Hühnereiern kosten.&lt;ref&gt;Anfang 1986 hatte China [[Demografie der Volksrepublik China#Moderne Volksrepublik|gut eine Milliarde Einwohner]].&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> </table> Invisigoth67 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Programm_863&diff=244192834&oldid=prev InternetArchiveBot: InternetArchiveBot hat 2 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5 2024-04-19T10:51:12Z <p><a href="/wiki/Benutzer:InternetArchiveBot" title="Benutzer:InternetArchiveBot">InternetArchiveBot</a> hat 2 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. April 2024, 12:51 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 15:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 15:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>den ersten Teil der Petition zu verfassen, mit einer Analyse der ''Strategic Defense Initiative'' und der entsprechenden Entwicklungen in den anderen Ländern. Wang Daheng selbst schrieb den Haupttext der Petition, in dem er, die auf dem Symposium geäußerten Ansichten zusammenfassend, darauf einging, welche Maßnahmen China in dieser Situation ergreifen sollte. Außerdem bat Wang Daheng noch Yang Jiachi (杨嘉墀, 1919–2006) von der [[Chinesische Akademie für Weltraumtechnologie|Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie]] und den Kernphysiker [[Wang Ganchang]] hinzu, um ihm bei der Abfassung der Petition zu helfen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>den ersten Teil der Petition zu verfassen, mit einer Analyse der ''Strategic Defense Initiative'' und der entsprechenden Entwicklungen in den anderen Ländern. Wang Daheng selbst schrieb den Haupttext der Petition, in dem er, die auf dem Symposium geäußerten Ansichten zusammenfassend, darauf einging, welche Maßnahmen China in dieser Situation ergreifen sollte. Außerdem bat Wang Daheng noch Yang Jiachi (杨嘉墀, 1919–2006) von der [[Chinesische Akademie für Weltraumtechnologie|Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie]] und den Kernphysiker [[Wang Ganchang]] hinzu, um ihm bei der Abfassung der Petition zu helfen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am Ende unterschrieben Wang Daheng, Chen Fangyun, Wang Ganchang und Yang Jiachi im Namen der Akademie der Wissenschaften die Petition, der sie den Titel „Vorschläge betreffs Forschung zum Aufholen der Entwicklung bei der strategischen Hochtechnologie im Ausland“ (关于跟踪研究外国战略性高技术发展的建议) gaben. Am 3. März 1986 wurde die Petition zunächst [[Deng Xiaoping]] überreicht, damals Vorsitzender der [[Zentrale Militärkommission|Zentralen Militärkommission]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= 趙竹青 |url= http://scitech.people.com.cn/BIG5/other4204/4206/12234136.html |titel= 國家863計劃項目:簡介和出台背景 |werk= scitech.people.com.cn |datum= 2010-07-23 |zugriff=2019-09-10 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am Ende unterschrieben Wang Daheng, Chen Fangyun, Wang Ganchang und Yang Jiachi im Namen der Akademie der Wissenschaften die Petition, der sie den Titel „Vorschläge betreffs Forschung zum Aufholen der Entwicklung bei der strategischen Hochtechnologie im Ausland“ (关于跟踪研究外国战略性高技术发展的建议) gaben. Am 3. März 1986 wurde die Petition zunächst [[Deng Xiaoping]] überreicht, damals Vorsitzender der [[Zentrale Militärkommission|Zentralen Militärkommission]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= 趙竹青 |url= http://scitech.people.com.cn/BIG5/other4204/4206/12234136.html |titel= 國家863計劃項目:簡介和出台背景 |werk= scitech.people.com.cn |datum= 2010-07-23 |zugriff=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>2019-09-10 |sprache=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>zh<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |archiv-url= https://web.archive.org/web/20190629111423/http://scitech.people.com.cn/BIG5/other4204/4206/12234136.html |archiv-datum= 2019-06-29 |offline= ja |archiv-bot= 2024-04-19 10:51:12 InternetArchiveBot </ins>}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei Deng, der als Vizepremier für die [[Vier Modernisierungen]] seit 1978 ein großer Förderer der Wissenschaft war,&lt;ref&gt;Stephen Uhalley Jr.: ''A History of the Chinese Communist Party.'' Hoover Institution Press, Stanford 1988, S. 190.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei Deng, der als Vizepremier für die [[Vier Modernisierungen]] seit 1978 ein großer Förderer der Wissenschaft war,&lt;ref&gt;Stephen Uhalley Jr.: ''A History of the Chinese Communist Party.'' Hoover Institution Press, Stanford 1988, S. 190.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>trafen Wang Daheng und seine Kollegen auf ein offenes Ohr. Nach einer Woche Bedenkzeit vermerkte Deng auf dem Deckblatt der Petition, dass es sich hier um eine sehr wichtige Angelegenheit handelte, die keinen Aufschub duldete, und reichte sie an Premierminister [[Zhao Ziyang]] weiter, mit der Bitte, die nötigen Schritte in die Wege zu leiten.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>trafen Wang Daheng und seine Kollegen auf ein offenes Ohr. Nach einer Woche Bedenkzeit vermerkte Deng auf dem Deckblatt der Petition, dass es sich hier um eine sehr wichtige Angelegenheit handelte, die keinen Aufschub duldete, und reichte sie an Premierminister [[Zhao Ziyang]] weiter, mit der Bitte, die nötigen Schritte in die Wege zu leiten.</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Für jeden Fachbereich (damals Biotechnologie, [[Zhang Bainan#Shenzhou-Programm|Raumfahrt]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://news.sina.com.cn/c/p/2005-10-11/15257978021.shtml |titel=中国载人航天工程总设计师王永志接受访谈 |werk=news.sina.com.cn |datum=2005-10-11 |abruf=2021-01-19 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt; Informationstechnik, moderne Waffensysteme, Automatisierung, Energie und Materialkunde) wurden Expertenkommissionen eingerichtet, die nicht nur die Förderanträge zu prüfen und über die Verteilung der Mittel zu entscheiden, sondern auch darauf zu achten hatten, dass es nicht zu parallelen Forschungen kam, dass also nicht zwei oder mehr Institute an ähnlichen Projekten arbeiteten. Die letztendliche Verantwortung hatte bei den militärischen Projekten die damalige [[Kommission für Wissenschaft, Technik und Industrie für Landesverteidigung]], bei den zivilen Projekten die [[Ministerium für Wissenschaft und Technologie (China)|Staatskommission für Wissenschaft und Technologie]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= 王大珩 |url= http://www.cas.cn/zt/sszt/yq60/ldyx/qlsjztm/gjdclp/200909/t20090917_2490779.html |titel= 从导弹轨道跟踪与测量到“863计划” |werk= cas.cn |datum= 2009-09-17 |zugriff=2019-09-09 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Für jeden Fachbereich (damals Biotechnologie, [[Zhang Bainan#Shenzhou-Programm|Raumfahrt]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://news.sina.com.cn/c/p/2005-10-11/15257978021.shtml |titel=中国载人航天工程总设计师王永志接受访谈 |werk=news.sina.com.cn |datum=2005-10-11 |abruf=2021-01-19 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt; Informationstechnik, moderne Waffensysteme, Automatisierung, Energie und Materialkunde) wurden Expertenkommissionen eingerichtet, die nicht nur die Förderanträge zu prüfen und über die Verteilung der Mittel zu entscheiden, sondern auch darauf zu achten hatten, dass es nicht zu parallelen Forschungen kam, dass also nicht zwei oder mehr Institute an ähnlichen Projekten arbeiteten. Die letztendliche Verantwortung hatte bei den militärischen Projekten die damalige [[Kommission für Wissenschaft, Technik und Industrie für Landesverteidigung]], bei den zivilen Projekten die [[Ministerium für Wissenschaft und Technologie (China)|Staatskommission für Wissenschaft und Technologie]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= 王大珩 |url= http://www.cas.cn/zt/sszt/yq60/ldyx/qlsjztm/gjdclp/200909/t20090917_2490779.html |titel= 从导弹轨道跟踪与测量到“863计划” |werk= cas.cn |datum= 2009-09-17 |zugriff=2019-09-09 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nachdem alle Details geklärt waren, wurde der „Grundriss eines Programms zur Entwicklung von Hochtechnologie (Programm 863)“ (《高技術研究發展計劃(863計劃)綱要》) vom Staatsrat sowie vom [[Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas]] gebilligt und im Kabinett verabschiedet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= 趙竹青 |url= http://scitech.people.com.cn/BIG5/other4204/4206/12234136.html |titel= 國家863計劃項目:簡介和出台背景 |werk= scitech.people.com.cn |datum= 2010-07-23 |zugriff=2019-09-11 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nachdem alle Details geklärt waren, wurde der „Grundriss eines Programms zur Entwicklung von Hochtechnologie (Programm 863)“ (《高技術研究發展計劃(863計劃)綱要》) vom Staatsrat sowie vom [[Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas]] gebilligt und im Kabinett verabschiedet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= 趙竹青 |url= http://scitech.people.com.cn/BIG5/other4204/4206/12234136.html |titel= 國家863計劃項目:簡介和出台背景 |werk= scitech.people.com.cn |datum= 2010-07-23 |zugriff=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>2019-09-11 |sprache=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>zh<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |archiv-url= https://web.archive.org/web/20190629111423/http://scitech.people.com.cn/BIG5/other4204/4206/12234136.html |archiv-datum= 2019-06-29 |offline= ja |archiv-bot= 2024-04-19 10:51:12 InternetArchiveBot </ins>}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Struktur ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Struktur ==</div></td> </tr> </table> InternetArchiveBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Programm_863&diff=229169061&oldid=prev Regnart am 25. Dezember 2022 um 09:50 Uhr 2022-12-25T09:50:30Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 25. Dezember 2022, 11:50 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Nationale Programm zur Entwicklung von Hochtechnologie''' ({{zh|t=國家高技術研究發展計劃|v=国家高技术研究发展计划|p=Guójiā Gāojìshù Yánjiū Fāzhăn Jìhuà}}) war ein im März 1986 aufgelegtes, daher meist „863计划“ bzw. „'''Programm 863'''“ genanntes Förderprogramm für Hochtechnologie. Die vom [[Finanzministerium (China)|Finanzministerium der Volksrepublik China]] bereitgestellten Gelder wurden nach Prüfung durch Expertenkommissionen im Falle von zivilen Projekten vom [[Ministerium für Wissenschaft und Technologie (China)|Ministerium für Wissenschaft und Technologie]] vergeben, bei militärischen Projekten, wozu auch Kernenergie, Laser und die [[Raumfahrt der Volksrepublik China]] zählten,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url= http://www.cas.cn/ky/kyxm/863xm/ |titel= 863—国家高技术研究发展计划 |werk= cas.cn |datum= |zugriff=2019-09-12 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt; </div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Nationale Programm zur Entwicklung von Hochtechnologie''' ({{zh|t=國家高技術研究發展計劃|v=国家高技术研究发展计划|p=Guójiā Gāojìshù Yánjiū Fāzhăn Jìhuà}}) war ein im März 1986 aufgelegtes, daher meist „863计划“ bzw. „'''Programm 863'''“ genanntes Förderprogramm für Hochtechnologie. Die vom [[Finanzministerium (China)|Finanzministerium der Volksrepublik China]] bereitgestellten Gelder wurden nach Prüfung durch Expertenkommissionen im Falle von zivilen Projekten vom [[Ministerium für Wissenschaft und Technologie (China)|Ministerium für Wissenschaft und Technologie]] vergeben, bei militärischen Projekten, wozu auch Kernenergie, Laser und die [[Raumfahrt der Volksrepublik China]] zählten,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url= http://www.cas.cn/ky/kyxm/863xm/ |titel= 863—国家高技术研究发展计划 |werk= cas.cn |datum= |zugriff=2019-09-12 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt; </div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>von der [[Nationale Behörde für Wissenschaft, Technik und Industrie in der Landesverteidigung|Nationalen Behörde für Wissenschaft, Technik und Industrie in der Landesverteidigung]] beim [[Ministerium für Industrie und Informationstechnik]]. Das Programm 863 wurde mit dem Beginn des 13. [[Fünfjahresplan#China|Fünfjahresplans]] (2016–2021) zum 16. Februar 2016 beendet, die laufenden Projekte wurden in die [[Nationale wissenschaftlich-technische Großprojekte|Nationalen wissenschaftlich-technischen Großprojekte]] oder das neu geschaffene <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Nationale</del> Programm für Schwerpunktforschung und -entwicklung <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">(国家重点研发计划)</del> übernommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=白阳、余晓洁 |url=http://www.gov.cn/xinwen/2016-02/16/content_5041954.htm |titel=“973”“863”取消后科研怎么办?国家重点研发计划正式启动 |werk=gov.cn |datum=2016-02-16 |abruf=2022-12-16 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>von der [[Nationale Behörde für Wissenschaft, Technik und Industrie in der Landesverteidigung|Nationalen Behörde für Wissenschaft, Technik und Industrie in der Landesverteidigung]] beim [[Ministerium für Industrie und Informationstechnik]]. Das Programm 863 wurde mit dem Beginn des 13. [[Fünfjahresplan#China|Fünfjahresplans]] (2016–2021) zum 16. Februar 2016 beendet, die laufenden Projekte wurden in die [[Nationale wissenschaftlich-technische Großprojekte|Nationalen wissenschaftlich-technischen Großprojekte]] oder das neu geschaffene <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Nationales</ins> Programm für Schwerpunktforschung und -entwicklung<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|Nationale</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Programm für Schwerpunktforschung und -entwicklung]]</ins> übernommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=白阳、余晓洁 |url=http://www.gov.cn/xinwen/2016-02/16/content_5041954.htm |titel=“973”“863”取消后科研怎么办?国家重点研发计划正式启动 |werk=gov.cn |datum=2016-02-16 |abruf=2022-12-16 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> </tr> </table> Regnart https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Programm_863&diff=228990297&oldid=prev Regnart: /* Siehe auch */ 2022-12-19T07:31:37Z <p><span class="autocomment">Siehe auch</span></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. Dezember 2022, 09:31 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 62:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 62:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Siehe auch ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Siehe auch ==</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Programm 973]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Made in China 2025]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Made in China 2025]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Nationale wissenschaftlich-technische Großprojekte]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Nationale wissenschaftlich-technische Großprojekte]]</div></td> </tr> </table> Regnart https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Programm_863&diff=228912833&oldid=prev Regnart am 16. Dezember 2022 um 14:13 Uhr 2022-12-16T14:13:49Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 16. Dezember 2022, 16:13 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Nationale Programm zur Entwicklung von Hochtechnologie''' ({{zh|t=國家高技術研究發展計劃|v=国家高技术研究发展计划|p=Guójiā Gāojìshù Yánjiū Fāzhăn Jìhuà}}) war ein im März 1986 aufgelegtes, daher meist „863计划“ bzw. „'''Programm 863'''“ genanntes Förderprogramm für Hochtechnologie. Die vom [[Finanzministerium (China)|Finanzministerium der Volksrepublik China]] bereitgestellten Gelder wurden nach Prüfung durch Expertenkommissionen im Falle von zivilen Projekten vom [[Ministerium für Wissenschaft und Technologie (China)|Ministerium für Wissenschaft und Technologie]] vergeben, bei militärischen Projekten, wozu auch Kernenergie, Laser und die [[Raumfahrt der Volksrepublik China]] zählten,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url= http://www.cas.cn/ky/kyxm/863xm/ |titel= 863—国家高技术研究发展计划 |werk= cas.cn |datum= |zugriff=2019-09-12 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt; </div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Nationale Programm zur Entwicklung von Hochtechnologie''' ({{zh|t=國家高技術研究發展計劃|v=国家高技术研究发展计划|p=Guójiā Gāojìshù Yánjiū Fāzhăn Jìhuà}}) war ein im März 1986 aufgelegtes, daher meist „863计划“ bzw. „'''Programm 863'''“ genanntes Förderprogramm für Hochtechnologie. Die vom [[Finanzministerium (China)|Finanzministerium der Volksrepublik China]] bereitgestellten Gelder wurden nach Prüfung durch Expertenkommissionen im Falle von zivilen Projekten vom [[Ministerium für Wissenschaft und Technologie (China)|Ministerium für Wissenschaft und Technologie]] vergeben, bei militärischen Projekten, wozu auch Kernenergie, Laser und die [[Raumfahrt der Volksrepublik China]] zählten,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url= http://www.cas.cn/ky/kyxm/863xm/ |titel= 863—国家高技术研究发展计划 |werk= cas.cn |datum= |zugriff=2019-09-12 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt; </div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>von der [[Nationale Behörde für Wissenschaft, Technik und Industrie in der Landesverteidigung|Nationalen Behörde für Wissenschaft, Technik und Industrie in der Landesverteidigung]] beim [[Ministerium für Industrie und Informationstechnik]]. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Mit</del> dem Beginn des 13. [[Fünfjahresplan#China|Fünfjahresplans]] (2016–2021)<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> wurde das Programm 863</del> zum 16. Februar 2016 beendet, die laufenden Projekte wurden in die [[Nationale wissenschaftlich-technische Großprojekte|Nationalen wissenschaftlich-technischen Großprojekte]] oder das neu geschaffene Nationale Programm für Schwerpunktforschung und -entwicklung (国家重点研发计划) übernommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=白阳、余晓洁 |url=http://www.gov.cn/xinwen/2016-02/16/content_5041954.htm |titel=“973”“863”取消后科研怎么办?国家重点研发计划正式启动 |werk=gov.cn |datum=2016-02-16 |abruf=2022-12-16 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>von der [[Nationale Behörde für Wissenschaft, Technik und Industrie in der Landesverteidigung|Nationalen Behörde für Wissenschaft, Technik und Industrie in der Landesverteidigung]] beim [[Ministerium für Industrie und Informationstechnik]]. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Das Programm 863 wurde mit</ins> dem Beginn des 13. [[Fünfjahresplan#China|Fünfjahresplans]] (2016–2021) zum 16. Februar 2016 beendet, die laufenden Projekte wurden in die [[Nationale wissenschaftlich-technische Großprojekte|Nationalen wissenschaftlich-technischen Großprojekte]] oder das neu geschaffene Nationale Programm für Schwerpunktforschung und -entwicklung (国家重点研发计划) übernommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=白阳、余晓洁 |url=http://www.gov.cn/xinwen/2016-02/16/content_5041954.htm |titel=“973”“863”取消后科研怎么办?国家重点研发计划正式启动 |werk=gov.cn |datum=2016-02-16 |abruf=2022-12-16 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> </tr> </table> Regnart https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Programm_863&diff=228912722&oldid=prev Regnart am 16. Dezember 2022 um 14:10 Uhr 2022-12-16T14:10:11Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 16. Dezember 2022, 16:10 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[File:863计划-标志.png|mini|Logo des Nationalen Programms zur Entwicklung von Hochtechnologie]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[File:863计划-标志.png|mini|Logo des Nationalen Programms zur Entwicklung von Hochtechnologie]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Nationale Programm zur Entwicklung von Hochtechnologie''' ({{zh|t=國家高技術研究發展計劃|v=国家高技术研究发展计划|p=Guójiā Gāojìshù Yánjiū Fāzhăn Jìhuà}}) <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ist</del> ein im März 1986 aufgelegtes, daher meist „863计划“ bzw. „'''Programm 863'''“ genanntes Förderprogramm für Hochtechnologie. Die vom [[Finanzministerium (China)|Finanzministerium der Volksrepublik China]] bereitgestellten Gelder <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">werden</del> nach Prüfung durch Expertenkommissionen im Falle von zivilen Projekten vom [[Ministerium für Wissenschaft und Technologie (China)|Ministerium für Wissenschaft und Technologie]] vergeben, bei militärischen Projekten, wozu auch Kernenergie, Laser und die [[Raumfahrt der Volksrepublik China]] <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zählen</del>,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url= http://www.cas.cn/ky/kyxm/863xm/ |titel= 863—国家高技术研究发展计划 |werk= cas.cn |datum= |zugriff=2019-09-12 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt; </div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Nationale Programm zur Entwicklung von Hochtechnologie''' ({{zh|t=國家高技術研究發展計劃|v=国家高技术研究发展计划|p=Guójiā Gāojìshù Yánjiū Fāzhăn Jìhuà}}) <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">war</ins> ein im März 1986 aufgelegtes, daher meist „863计划“ bzw. „'''Programm 863'''“ genanntes Förderprogramm für Hochtechnologie. Die vom [[Finanzministerium (China)|Finanzministerium der Volksrepublik China]] bereitgestellten Gelder <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wurden</ins> nach Prüfung durch Expertenkommissionen im Falle von zivilen Projekten vom [[Ministerium für Wissenschaft und Technologie (China)|Ministerium für Wissenschaft und Technologie]] vergeben, bei militärischen Projekten, wozu auch Kernenergie, Laser und die [[Raumfahrt der Volksrepublik China]] <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zählten</ins>,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url= http://www.cas.cn/ky/kyxm/863xm/ |titel= 863—国家高技术研究发展计划 |werk= cas.cn |datum= |zugriff=2019-09-12 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt; </div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>von der [[Nationale Behörde für Wissenschaft, Technik und Industrie in der Landesverteidigung|Nationalen Behörde für Wissenschaft, Technik und Industrie in der Landesverteidigung]] beim [[Ministerium für Industrie und Informationstechnik]].</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>von der [[Nationale Behörde für Wissenschaft, Technik und Industrie in der Landesverteidigung|Nationalen Behörde für Wissenschaft, Technik und Industrie in der Landesverteidigung]] beim [[Ministerium für Industrie und Informationstechnik]].<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Mit dem Beginn des 13. [[Fünfjahresplan#China|Fünfjahresplans]] (2016–2021) wurde das Programm 863 zum 16. Februar 2016 beendet, die laufenden Projekte wurden in die [[Nationale wissenschaftlich-technische Großprojekte|Nationalen wissenschaftlich-technischen Großprojekte]] oder das neu geschaffene Nationale Programm für Schwerpunktforschung und -entwicklung (国家重点研发计划) übernommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=白阳、余晓洁 |url=http://www.gov.cn/xinwen/2016-02/16/content_5041954.htm |titel=“973”“863”取消后科研怎么办?国家重点研发计划正式启动 |werk=gov.cn |datum=2016-02-16 |abruf=2022-12-16 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt;</ins></div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> </tr> </table> Regnart https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Programm_863&diff=218516374&oldid=prev DerwahreStinkstiefel: /* Geschichte */ Linkfix 2021-12-26T19:30:50Z <p><span class="autocomment">Geschichte: </span> Linkfix</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 26. Dezember 2021, 21:30 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Unter dem Eindruck dieser Ereignisse berief die [[Kommission für Wissenschaft, Technik und Industrie für Landesverteidigung]] ein Symposium ein, auf dem Experten verschiedener Fachgebiete die militärische Bedeutung der Strategischen Verteidigungsinitiative und ihre Auswirkung auf die Weltlage analysierten, dazu noch die technischen Fragen die es bei der Initiative gab und inwieweit Reagans Projekt überhaupt realistisch war. Die Experten kamen zu dem Schluss, dass China angesichts seiner wirtschaftlichen Möglichkeiten nicht dazu in der Lage war, bei der militärischen Technologie oder beim Umfang der Rüstung mit den USA und der Sowjetunion zu konkurrieren. Nichtsdestotrotz besaß China Atomwaffen, Raketen und Satelliten. Unter Abschreckungsgesichtspunkten war das Wichtige nicht die Anzahl der Sprengköpfe, sondern die Tatsache, dass China überhaupt über diese Dinge verfügte. Der Konsensus, der sich auf dem Symposium herausbildete, war, dass man sich auf einige wenige Gebiete beschränken sollte, bei denen man technologiemäßig mit den Großmächten aufholen konnte. So könnte man mit zwei oder drei Prozent des Geldes, das die USA aufwendeten, die Stellung Chinas in der Welt bewahren und das Gleichgewicht der beiden Supermächte beeinflussen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= 王大珩 |url= http://www.cas.cn/zt/sszt/yq60/ldyx/qlsjztm/gjdclp/200909/t20090917_2490779.html |titel= 从导弹轨道跟踪与测量到“863计划” |werk= cas.cn |datum= 2009-09-17 |zugriff=2019-09-09 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Unter dem Eindruck dieser Ereignisse berief die [[Kommission für Wissenschaft, Technik und Industrie für Landesverteidigung]] ein Symposium ein, auf dem Experten verschiedener Fachgebiete die militärische Bedeutung der Strategischen Verteidigungsinitiative und ihre Auswirkung auf die Weltlage analysierten, dazu noch die technischen Fragen die es bei der Initiative gab und inwieweit Reagans Projekt überhaupt realistisch war. Die Experten kamen zu dem Schluss, dass China angesichts seiner wirtschaftlichen Möglichkeiten nicht dazu in der Lage war, bei der militärischen Technologie oder beim Umfang der Rüstung mit den USA und der Sowjetunion zu konkurrieren. Nichtsdestotrotz besaß China Atomwaffen, Raketen und Satelliten. Unter Abschreckungsgesichtspunkten war das Wichtige nicht die Anzahl der Sprengköpfe, sondern die Tatsache, dass China überhaupt über diese Dinge verfügte. Der Konsensus, der sich auf dem Symposium herausbildete, war, dass man sich auf einige wenige Gebiete beschränken sollte, bei denen man technologiemäßig mit den Großmächten aufholen konnte. So könnte man mit zwei oder drei Prozent des Geldes, das die USA aufwendeten, die Stellung Chinas in der Welt bewahren und das Gleichgewicht der beiden Supermächte beeinflussen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= 王大珩 |url= http://www.cas.cn/zt/sszt/yq60/ldyx/qlsjztm/gjdclp/200909/t20090917_2490779.html |titel= 从导弹轨道跟踪与测量到“863计划” |werk= cas.cn |datum= 2009-09-17 |zugriff=2019-09-09 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Neben geostrategischen Erwägungen trieb die Experten aber auch die Sorge um das chinesische Humankapital um. Bei den großen Rüstungsprojekten der vergangenen Jahre, von den [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Han-Klasse</del>|Atom-U-Booten]] bis zur [[Kosmodrom Jiuquan#Ballistische Raketen|Raumfahrt]], hatte sich eine Truppe von erfahrenen Wissenschaftlern und Technikern herausgebildet, die eine kostbare Ressource des Landes darstellten. Wenn diese Männer und Frauen mangels Beschäftigung ins Ausland gingen und sich in alle Winde zerstreuten, würde das einen schwerwiegenden Verlust bedeuten, ganz abgesehen von der Rolle, die sie bei der Ausbildung der nächsten Generation von Fachleuten spielten, also bei der Sicherstellung des weiteren Fortschritts im kommenden Jahrhundert. Was die Kosten betraf, so würde, wie es der stellvertretende Leiter des Optoelektronischen Instituts Chengdu ausdrückte, ein „SDI chinesischer Prägung“ jeden Bürger den Gegenwert von einem oder zwei Hühnereiern kosten.&lt;ref&gt;Anfang 1986 hatte China [[Demografie der Volksrepublik China#Moderne Volksrepublik|gut eine Milliarde Einwohner]].&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Neben geostrategischen Erwägungen trieb die Experten aber auch die Sorge um das chinesische Humankapital um. Bei den großen Rüstungsprojekten der vergangenen Jahre, von den [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Typ 091</ins>|Atom-U-Booten]] bis zur [[Kosmodrom Jiuquan#Ballistische Raketen|Raumfahrt]], hatte sich eine Truppe von erfahrenen Wissenschaftlern und Technikern herausgebildet, die eine kostbare Ressource des Landes darstellten. Wenn diese Männer und Frauen mangels Beschäftigung ins Ausland gingen und sich in alle Winde zerstreuten, würde das einen schwerwiegenden Verlust bedeuten, ganz abgesehen von der Rolle, die sie bei der Ausbildung der nächsten Generation von Fachleuten spielten, also bei der Sicherstellung des weiteren Fortschritts im kommenden Jahrhundert. Was die Kosten betraf, so würde, wie es der stellvertretende Leiter des Optoelektronischen Instituts Chengdu ausdrückte, ein „SDI chinesischer Prägung“ jeden Bürger den Gegenwert von einem oder zwei Hühnereiern kosten.&lt;ref&gt;Anfang 1986 hatte China [[Demografie der Volksrepublik China#Moderne Volksrepublik|gut eine Milliarde Einwohner]].&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>An genau diesen zwei Hühnereiern mangelte es. Daraufhin brachte [[Chen Fangyun]], der Vater der chinesischen [[TT&amp;C]]-Systeme, die Möglichkeit einer Petition an die oberste Führung des Landes ins Gespräch und bat Wang Daheng, eine solche aufzusetzen. Der stimmte im Prinzip zu bat aber seinerseits Pan Houren (潘厚任) von der Abteilung für Technische Wissenschaften der Akademie (中国科学院技术科学部),&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url= http://www.cas.cn/zt/kjzt/sz/ztjs/200506/t20050617_1709169.shtml |titel= 潘厚任 |werk= cas.cn |datum= 2005-06-17 |zugriff=2019-09-10 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>An genau diesen zwei Hühnereiern mangelte es. Daraufhin brachte [[Chen Fangyun]], der Vater der chinesischen [[TT&amp;C]]-Systeme, die Möglichkeit einer Petition an die oberste Führung des Landes ins Gespräch und bat Wang Daheng, eine solche aufzusetzen. Der stimmte im Prinzip zu bat aber seinerseits Pan Houren (潘厚任) von der Abteilung für Technische Wissenschaften der Akademie (中国科学院技术科学部),&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url= http://www.cas.cn/zt/kjzt/sz/ztjs/200506/t20050617_1709169.shtml |titel= 潘厚任 |werk= cas.cn |datum= 2005-06-17 |zugriff=2019-09-10 |sprache=zh}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> </table> DerwahreStinkstiefel https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Programm_863&diff=216803889&oldid=prev Regnart: /* Geschichte */ 2021-10-30T09:59:29Z <p><span class="autocomment">Geschichte</span></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 30. Oktober 2021, 11:59 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 23. März 1983 kündigte US-Präsident [[Ronald Reagan]] eine ''[[Strategic Defense Initiative]]'' an, die unter anderem vorsah, mit weltraum- oder erdbasierten [[Laser]]n anfliegende [[Interkontinentalrakete]]n abzuschießen. Dies erregte das Interesse von Wang Daheng (王大珩, 1915–2011), Gründer und Leiter des [[Changchuner Institut für Optik, Feinmechanik und Physik#Geschichte|Changchuner Instituts für Optik,<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> und</del> Feinmechanik und Instrumentenbau]] der [[Chinesische Akademie der Wissenschaften|Chinesischen Akademie der Wissenschaften]], nicht nur aus beruflichen Gründen, sondern weil die USA zu jenem Zeitpunkt noch gar nicht über die Technologie für ein derartiges System verfügten. Es war noch nicht einmal klar, welche Arten von Lasern verwendet werden sollten, von der Ortung der Raketen und der Nachführung der Laser ganz zu schweigen. Reagans Initiative war zunächst ein gigantisches Förderprogramm für technische Grundlagenforschung.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 23. März 1983 kündigte US-Präsident [[Ronald Reagan]] eine ''[[Strategic Defense Initiative]]'' an, die unter anderem vorsah, mit weltraum- oder erdbasierten [[Laser]]n anfliegende [[Interkontinentalrakete]]n abzuschießen. Dies erregte das Interesse von Wang Daheng (王大珩, 1915–2011), Gründer und Leiter des [[Changchuner Institut für Optik, Feinmechanik und Physik#Geschichte|Changchuner Instituts für Optik, Feinmechanik und Instrumentenbau]] der [[Chinesische Akademie der Wissenschaften|Chinesischen Akademie der Wissenschaften]], nicht nur aus beruflichen Gründen, sondern weil die USA zu jenem Zeitpunkt noch gar nicht über die Technologie für ein derartiges System verfügten. Es war noch nicht einmal klar, welche Arten von Lasern verwendet werden sollten, von der Ortung der Raketen und der Nachführung der Laser ganz zu schweigen. Reagans Initiative war zunächst ein gigantisches Förderprogramm für technische Grundlagenforschung.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Woanders sah man das ebenso. Um den USA gegenüber nicht ins Hintertreffen zu geraten, wurde in Westeuropa am 17. Juli 1985 die Europäische Forschungskoordinierungsagentur [[EUREKA]] gegründet, und im Dezember 1985 beim [[Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe]] das „Komplexprogramm zur Förderung des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts der Mitgliedsstaaten des RGW bis zum Jahr 2000“ verabschiedet.&lt;ref&gt;Klaus Krakat: ''Probleme der DDR-Industrie im letzten Fünfjahrplanzeitraum (1986–1989/1990).'' In: Eberhard Kuhr et al. (Hrsg.): ''Die wirtschaftliche und ökologische Situation der DDR in den 80er Jahren.'' Leske und Budrich, Opladen 1996, S. 153.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Woanders sah man das ebenso. Um den USA gegenüber nicht ins Hintertreffen zu geraten, wurde in Westeuropa am 17. Juli 1985 die Europäische Forschungskoordinierungsagentur [[EUREKA]] gegründet, und im Dezember 1985 beim [[Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe]] das „Komplexprogramm zur Förderung des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts der Mitgliedsstaaten des RGW bis zum Jahr 2000“ verabschiedet.&lt;ref&gt;Klaus Krakat: ''Probleme der DDR-Industrie im letzten Fünfjahrplanzeitraum (1986–1989/1990).'' In: Eberhard Kuhr et al. (Hrsg.): ''Die wirtschaftliche und ökologische Situation der DDR in den 80er Jahren.'' Leske und Budrich, Opladen 1996, S. 153.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> </table> Regnart https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Programm_863&diff=216803872&oldid=prev Regnart: /* Geschichte */ 2021-10-30T09:58:43Z <p><span class="autocomment">Geschichte</span></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 30. Oktober 2021, 11:58 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 23. März 1983 kündigte US-Präsident [[Ronald Reagan]] eine ''[[Strategic Defense Initiative]]'' an, die unter anderem vorsah, mit weltraum- oder erdbasierten [[Laser]]n anfliegende [[Interkontinentalrakete]]n abzuschießen. Dies erregte das Interesse <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">des chinesischen Laser-Pioniers</del> Wang Daheng (王大珩, 1915–2011), Gründer und Leiter des [[Changchuner Institut für Optik, Feinmechanik und Physik#Geschichte|Changchuner Instituts für Optik, und Feinmechanik und Instrumentenbau]] der [[Chinesische Akademie der Wissenschaften|Chinesischen Akademie der Wissenschaften]], nicht nur aus beruflichen Gründen, sondern weil die USA zu jenem Zeitpunkt noch gar nicht über die Technologie für ein derartiges System verfügten. Es war noch nicht einmal klar, welche Arten von Lasern verwendet werden sollten, von der Ortung der Raketen und der Nachführung der Laser ganz zu schweigen. Reagans Initiative war zunächst ein gigantisches Förderprogramm für technische Grundlagenforschung.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 23. März 1983 kündigte US-Präsident [[Ronald Reagan]] eine ''[[Strategic Defense Initiative]]'' an, die unter anderem vorsah, mit weltraum- oder erdbasierten [[Laser]]n anfliegende [[Interkontinentalrakete]]n abzuschießen. Dies erregte das Interesse <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">von</ins> Wang Daheng (王大珩, 1915–2011), Gründer und Leiter des [[Changchuner Institut für Optik, Feinmechanik und Physik#Geschichte|Changchuner Instituts für Optik, und Feinmechanik und Instrumentenbau]] der [[Chinesische Akademie der Wissenschaften|Chinesischen Akademie der Wissenschaften]], nicht nur aus beruflichen Gründen, sondern weil die USA zu jenem Zeitpunkt noch gar nicht über die Technologie für ein derartiges System verfügten. Es war noch nicht einmal klar, welche Arten von Lasern verwendet werden sollten, von der Ortung der Raketen und der Nachführung der Laser ganz zu schweigen. Reagans Initiative war zunächst ein gigantisches Förderprogramm für technische Grundlagenforschung.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Woanders sah man das ebenso. Um den USA gegenüber nicht ins Hintertreffen zu geraten, wurde in Westeuropa am 17. Juli 1985 die Europäische Forschungskoordinierungsagentur [[EUREKA]] gegründet, und im Dezember 1985 beim [[Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe]] das „Komplexprogramm zur Förderung des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts der Mitgliedsstaaten des RGW bis zum Jahr 2000“ verabschiedet.&lt;ref&gt;Klaus Krakat: ''Probleme der DDR-Industrie im letzten Fünfjahrplanzeitraum (1986–1989/1990).'' In: Eberhard Kuhr et al. (Hrsg.): ''Die wirtschaftliche und ökologische Situation der DDR in den 80er Jahren.'' Leske und Budrich, Opladen 1996, S. 153.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Woanders sah man das ebenso. Um den USA gegenüber nicht ins Hintertreffen zu geraten, wurde in Westeuropa am 17. Juli 1985 die Europäische Forschungskoordinierungsagentur [[EUREKA]] gegründet, und im Dezember 1985 beim [[Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe]] das „Komplexprogramm zur Förderung des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts der Mitgliedsstaaten des RGW bis zum Jahr 2000“ verabschiedet.&lt;ref&gt;Klaus Krakat: ''Probleme der DDR-Industrie im letzten Fünfjahrplanzeitraum (1986–1989/1990).'' In: Eberhard Kuhr et al. (Hrsg.): ''Die wirtschaftliche und ökologische Situation der DDR in den 80er Jahren.'' Leske und Budrich, Opladen 1996, S. 153.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> </table> Regnart https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Programm_863&diff=216803859&oldid=prev Regnart: /* Geschichte */ 2021-10-30T09:58:12Z <p><span class="autocomment">Geschichte</span></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 30. Oktober 2021, 11:58 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 23. März 1983 kündigte US-Präsident [[Ronald Reagan]] eine ''[[Strategic Defense Initiative]]'' an, die unter anderem vorsah, mit weltraum- oder erdbasierten [[Laser]]n anfliegende [[Interkontinentalrakete]]n abzuschießen. Dies erregte das Interesse des chinesischen Laser-Pioniers Wang Daheng (王大珩, 1915–2011), Gründer und Leiter des [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Changchun]]er</del> Instituts für <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">optische</del> und <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">feinmechanische</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Instrumente</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">(长春光学精密机械仪器研究所)</del> der [[Chinesische Akademie der Wissenschaften|Chinesischen Akademie der Wissenschaften]], nicht nur aus beruflichen Gründen, sondern weil die USA zu jenem Zeitpunkt noch gar nicht über die Technologie für ein derartiges System verfügten. Es war noch nicht einmal klar, welche Arten von Lasern verwendet werden sollten, von der Ortung der Raketen und der Nachführung der Laser ganz zu schweigen. Reagans Initiative war zunächst ein gigantisches Förderprogramm für technische Grundlagenforschung.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 23. März 1983 kündigte US-Präsident [[Ronald Reagan]] eine ''[[Strategic Defense Initiative]]'' an, die unter anderem vorsah, mit weltraum- oder erdbasierten [[Laser]]n anfliegende [[Interkontinentalrakete]]n abzuschießen. Dies erregte das Interesse des chinesischen Laser-Pioniers Wang Daheng (王大珩, 1915–2011), Gründer und Leiter des [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Changchuner Institut für Optik, Feinmechanik und Physik#Geschichte|Changchuner</ins> Instituts für <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Optik,</ins> und <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Feinmechanik</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">und</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Instrumentenbau]]</ins> der [[Chinesische Akademie der Wissenschaften|Chinesischen Akademie der Wissenschaften]], nicht nur aus beruflichen Gründen, sondern weil die USA zu jenem Zeitpunkt noch gar nicht über die Technologie für ein derartiges System verfügten. Es war noch nicht einmal klar, welche Arten von Lasern verwendet werden sollten, von der Ortung der Raketen und der Nachführung der Laser ganz zu schweigen. Reagans Initiative war zunächst ein gigantisches Förderprogramm für technische Grundlagenforschung.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Woanders sah man das ebenso. Um den USA gegenüber nicht ins Hintertreffen zu geraten, wurde in Westeuropa am 17. Juli 1985 die Europäische Forschungskoordinierungsagentur [[EUREKA]] gegründet, und im Dezember 1985 beim [[Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe]] das „Komplexprogramm zur Förderung des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts der Mitgliedsstaaten des RGW bis zum Jahr 2000“ verabschiedet.&lt;ref&gt;Klaus Krakat: ''Probleme der DDR-Industrie im letzten Fünfjahrplanzeitraum (1986–1989/1990).'' In: Eberhard Kuhr et al. (Hrsg.): ''Die wirtschaftliche und ökologische Situation der DDR in den 80er Jahren.'' Leske und Budrich, Opladen 1996, S. 153.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Woanders sah man das ebenso. Um den USA gegenüber nicht ins Hintertreffen zu geraten, wurde in Westeuropa am 17. Juli 1985 die Europäische Forschungskoordinierungsagentur [[EUREKA]] gegründet, und im Dezember 1985 beim [[Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe]] das „Komplexprogramm zur Förderung des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts der Mitgliedsstaaten des RGW bis zum Jahr 2000“ verabschiedet.&lt;ref&gt;Klaus Krakat: ''Probleme der DDR-Industrie im letzten Fünfjahrplanzeitraum (1986–1989/1990).'' In: Eberhard Kuhr et al. (Hrsg.): ''Die wirtschaftliche und ökologische Situation der DDR in den 80er Jahren.'' Leske und Budrich, Opladen 1996, S. 153.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> </table> Regnart