https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Polytechnique Polytechnique - Versionsgeschichte 2025-11-23T01:26:14Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wikipedia MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polytechnique&diff=253598691&oldid=prev NiTenIchiRyu: ISBN + 2025-02-23T10:42:48Z <p>ISBN +</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 23. Februar 2025, 11:42 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 133:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 133:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In ihrem Artikel ''What Role Does Film Have in the Telling of History? A Look at Denis Villeneuve’s Polytechnique (2009)'' wies die Filmkritikerin Justine Smith darauf hin, dass Villeneuves Film zwar ein historisches Ereignis nachstelle und beim Ablauf bei den Fakten bleibe, er sich aber dennoch durch verschiedene Kunstgriffe von dem unterscheide, was man allgemein als „historischen Realismus“ bezeichnen würde.&lt;ref name="SMITH"&gt;Justine Smith: ''[https://www.popoptiq.com/what-role-does-film-have-in-the-telling-of-history-a-look-at-denis-villeneuves-polytechnique-2009/ What Role Does Film Have in the Telling of History? A Look at Denis Villeneuve’s Polytechnique (2009)]''. In: popoptiq.com, abgerufen am 1. Februar 2019.&lt;/ref&gt; So seien insbesondere die auftretenden Figuren fiktiv und der Täter wird nur als namenloser ''Killer'' in den Credits aufgeführt. Laut William R. Hume bleibe der Täter im ganzen Film lediglich „der Mann mit der Waffe“.&lt;ref name="WRH"&gt;William R. Hume und Xi Wang: ''[https://filmgamer.wordpress.com/2016/05/03/case-4-the-multiplicities-of-polytechnique-2009/ Case 4: The Multiplicities of Polytechnique (2009)]''. In: filmgamer.wordpress.com vom 3. Mai 2016.&lt;/ref&gt; Der Film zeige nichts über seine Vergangenheit und gebe auch keine nachvollziehbare Erklärung für seine Tat. Insgesamt bleibe ''Polytechnique'' eher bei den Opfern und weniger beim Täter; er verweigere diesem geradezu die traurige Berühmtheit, nach der dieser vielleicht gesucht habe.&lt;ref name="SMITH" /&gt; Auch durch die Schwarz-Weiß-Fotografie distanziere der Film sich von der Darstellung der Ereignisse in den [[Massenmedien]]. Anstatt Fernsehbilder der Berichterstattung nachzustellen, biete Villeneuve eine alternative Sichtweise auf die Ereignisse.&lt;ref name="SMITH" /&gt; Smith versteht die Entscheidungen der Filmemacher als einen Versuch, den Opfern „ein neues Leben zu geben“ und gleichzeitig auf die Probleme der Darstellung von [[School Shooting]]s in den Massenmedien hinzuweisen.&lt;ref name="SMITH" /&gt; Der Film zeige die Auswirkungen der Trauer und Chaos, welches die Gewalt im Leben hinterlasse und die weit über das tatsächliche Ereignis hinausreichen.&lt;ref name="SMITH" /&gt; ''Polytechnique'' sei weniger ein Kommentar zum Ereignis selbst, als vielmehr dazu, wie eine Gesellschaft eine Tragödie verpacke, um sie zu „konsumieren, zu absorbieren und leichter zu vergessen“ („...but a comment on how as a society we package tragedy to be consumed, absorbed and easily forgotten“).&lt;ref name="SMITH" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In ihrem Artikel ''What Role Does Film Have in the Telling of History? A Look at Denis Villeneuve’s Polytechnique (2009)'' wies die Filmkritikerin Justine Smith darauf hin, dass Villeneuves Film zwar ein historisches Ereignis nachstelle und beim Ablauf bei den Fakten bleibe, er sich aber dennoch durch verschiedene Kunstgriffe von dem unterscheide, was man allgemein als „historischen Realismus“ bezeichnen würde.&lt;ref name="SMITH"&gt;Justine Smith: ''[https://www.popoptiq.com/what-role-does-film-have-in-the-telling-of-history-a-look-at-denis-villeneuves-polytechnique-2009/ What Role Does Film Have in the Telling of History? A Look at Denis Villeneuve’s Polytechnique (2009)]''. In: popoptiq.com, abgerufen am 1. Februar 2019.&lt;/ref&gt; So seien insbesondere die auftretenden Figuren fiktiv und der Täter wird nur als namenloser ''Killer'' in den Credits aufgeführt. Laut William R. Hume bleibe der Täter im ganzen Film lediglich „der Mann mit der Waffe“.&lt;ref name="WRH"&gt;William R. Hume und Xi Wang: ''[https://filmgamer.wordpress.com/2016/05/03/case-4-the-multiplicities-of-polytechnique-2009/ Case 4: The Multiplicities of Polytechnique (2009)]''. In: filmgamer.wordpress.com vom 3. Mai 2016.&lt;/ref&gt; Der Film zeige nichts über seine Vergangenheit und gebe auch keine nachvollziehbare Erklärung für seine Tat. Insgesamt bleibe ''Polytechnique'' eher bei den Opfern und weniger beim Täter; er verweigere diesem geradezu die traurige Berühmtheit, nach der dieser vielleicht gesucht habe.&lt;ref name="SMITH" /&gt; Auch durch die Schwarz-Weiß-Fotografie distanziere der Film sich von der Darstellung der Ereignisse in den [[Massenmedien]]. Anstatt Fernsehbilder der Berichterstattung nachzustellen, biete Villeneuve eine alternative Sichtweise auf die Ereignisse.&lt;ref name="SMITH" /&gt; Smith versteht die Entscheidungen der Filmemacher als einen Versuch, den Opfern „ein neues Leben zu geben“ und gleichzeitig auf die Probleme der Darstellung von [[School Shooting]]s in den Massenmedien hinzuweisen.&lt;ref name="SMITH" /&gt; Der Film zeige die Auswirkungen der Trauer und Chaos, welches die Gewalt im Leben hinterlasse und die weit über das tatsächliche Ereignis hinausreichen.&lt;ref name="SMITH" /&gt; ''Polytechnique'' sei weniger ein Kommentar zum Ereignis selbst, als vielmehr dazu, wie eine Gesellschaft eine Tragödie verpacke, um sie zu „konsumieren, zu absorbieren und leichter zu vergessen“ („...but a comment on how as a society we package tragedy to be consumed, absorbed and easily forgotten“).&lt;ref name="SMITH" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auch der Kulturwissenschaftler [[Ralf Junkerjürgen]] sah in ''Polytechnique'' eine Fortsetzung der „Praxis des Erinnerns und Gedenkens an die Opfer.“&lt;ref name="RJ"&gt;[[Ralf Junkerjürgen]], Isabella von Treskow (Hrsg.): ''Amok und Schulmassaker. Kultur- und medienwissenschaftliche Annäherungen''. [[transcript Verlag]], 2015, Seite 150 ff.&lt;/ref&gt; Der Film sei als „künstlerisch ambitioniertes [[Denkmal]]“ angelegt.&lt;ref name="RJ" /&gt; Obwohl ganz bewusst fiktional gestaltet, würde er die Opfer der Tat in den Vordergrund stellen. Villeneuve gedenke der Opfer explizit durch Nennung der Namen im Abspann, aber auch metaphorisch durch eine Kamerafahrt über Deckenlampen, die bis auf eine alle leuchten, und damit auch als „Gedenklichter für die Toten verstanden werden können“.&lt;ref name="RJ" /&gt; Der Mörder hingegen bleibe anonym. Laut Junkerjürgen versuche Villeneuve damit, die mediale Präsenz der Tat neu zu gewichten. Normalerweise werde bei solchen Taten nur über den Täter berichtet, die Opfer hingegen seien in der Regel der Öffentlichkeit nicht bekannt. Auch wenn dies zu ihrem Schutz geschehe, führe es zu einer „ethisch verkehrten Gewichtung“.&lt;ref name="RJ" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auch der Kulturwissenschaftler [[Ralf Junkerjürgen]] sah in ''Polytechnique'' eine Fortsetzung der „Praxis des Erinnerns und Gedenkens an die Opfer.“&lt;ref name="RJ"&gt;[[Ralf Junkerjürgen]], Isabella von Treskow (Hrsg.): ''Amok und Schulmassaker. Kultur- und medienwissenschaftliche Annäherungen''. [[transcript Verlag]], 2015<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">, ISBN 978-3-8376-2788-6</ins>, Seite 150 ff.&lt;/ref&gt; Der Film sei als „künstlerisch ambitioniertes [[Denkmal]]“ angelegt.&lt;ref name="RJ" /&gt; Obwohl ganz bewusst fiktional gestaltet, würde er die Opfer der Tat in den Vordergrund stellen. Villeneuve gedenke der Opfer explizit durch Nennung der Namen im Abspann, aber auch metaphorisch durch eine Kamerafahrt über Deckenlampen, die bis auf eine alle leuchten, und damit auch als „Gedenklichter für die Toten verstanden werden können“.&lt;ref name="RJ" /&gt; Der Mörder hingegen bleibe anonym. Laut Junkerjürgen versuche Villeneuve damit, die mediale Präsenz der Tat neu zu gewichten. Normalerweise werde bei solchen Taten nur über den Täter berichtet, die Opfer hingegen seien in der Regel der Öffentlichkeit nicht bekannt. Auch wenn dies zu ihrem Schutz geschehe, führe es zu einer „ethisch verkehrten Gewichtung“.&lt;ref name="RJ" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Junkerjürgen wies auch darauf hin, dass der zeitliche Ablauf des Films zwar durch ständige Vor- und Rückblicke unterbrochen sei, im Wesentlichen aber bei der Tat selbst bleibe. Der Verlust an „räumlicher und zeitlicher Orientierung“ sei formaler Ausdruck der „verstörenden Tat“.&lt;ref name="RJ" /&gt; Die Struktur des Films sei „labyrinthisch“, sowohl auf der zeitlichen Ebene als auch beim ständigen Wechsel der Perspektiven und nicht zuletzt auch bei den Kamerafahrten durch die verschachtelten Gänge des Hochschulbaus.&lt;ref name="RJ" /&gt; Der Film biete dem Zuschauer keinerlei Orientierung, welche die Tat nachvollziehbar machen könnte. Villeneuve breche außerdem mit üblichen dramaturgischen Mustern, indem er mehrere Figuren mitten beim Sprechen unvermittelt von Schüssen treffen lasse, was beim Zuschauer durch die Plötzlichkeit eine „besondere Schockwirkung“ erziele.&lt;ref name="RJ" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Junkerjürgen wies auch darauf hin, dass der zeitliche Ablauf des Films zwar durch ständige Vor- und Rückblicke unterbrochen sei, im Wesentlichen aber bei der Tat selbst bleibe. Der Verlust an „räumlicher und zeitlicher Orientierung“ sei formaler Ausdruck der „verstörenden Tat“.&lt;ref name="RJ" /&gt; Die Struktur des Films sei „labyrinthisch“, sowohl auf der zeitlichen Ebene als auch beim ständigen Wechsel der Perspektiven und nicht zuletzt auch bei den Kamerafahrten durch die verschachtelten Gänge des Hochschulbaus.&lt;ref name="RJ" /&gt; Der Film biete dem Zuschauer keinerlei Orientierung, welche die Tat nachvollziehbar machen könnte. Villeneuve breche außerdem mit üblichen dramaturgischen Mustern, indem er mehrere Figuren mitten beim Sprechen unvermittelt von Schüssen treffen lasse, was beim Zuschauer durch die Plötzlichkeit eine „besondere Schockwirkung“ erziele.&lt;ref name="RJ" /&gt;</div></td> </tr> </table> NiTenIchiRyu https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polytechnique&diff=253598060&oldid=prev Fan-vom-Wiki am 23. Februar 2025 um 10:20 Uhr 2025-02-23T10:20:26Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 23. Februar 2025, 11:20 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 133:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 133:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In ihrem Artikel ''What Role Does Film Have in the Telling of History? A Look at Denis Villeneuve’s Polytechnique (2009)'' wies die Filmkritikerin Justine Smith darauf hin, dass Villeneuves Film zwar ein historisches Ereignis nachstelle und beim Ablauf bei den Fakten bleibe, er sich aber dennoch durch verschiedene Kunstgriffe von dem unterscheide, was man allgemein als „historischen Realismus“ bezeichnen würde.&lt;ref name="SMITH"&gt;Justine Smith: ''[https://www.popoptiq.com/what-role-does-film-have-in-the-telling-of-history-a-look-at-denis-villeneuves-polytechnique-2009/ What Role Does Film Have in the Telling of History? A Look at Denis Villeneuve’s Polytechnique (2009)]''. In: popoptiq.com, abgerufen am 1. Februar 2019.&lt;/ref&gt; So seien insbesondere die auftretenden Figuren fiktiv und der Täter wird nur als namenloser ''Killer'' in den Credits aufgeführt. Laut William R. Hume bleibe der Täter im ganzen Film lediglich „der Mann mit der Waffe“.&lt;ref name="WRH"&gt;William R. Hume und Xi Wang: ''[https://filmgamer.wordpress.com/2016/05/03/case-4-the-multiplicities-of-polytechnique-2009/ Case 4: The Multiplicities of Polytechnique (2009)]''. In: filmgamer.wordpress.com vom 3. Mai 2016.&lt;/ref&gt; Der Film zeige nichts über seine Vergangenheit und gebe auch keine nachvollziehbare Erklärung für seine Tat. Insgesamt bleibe ''Polytechnique'' eher bei den Opfern und weniger beim Täter; er verweigere diesem geradezu die traurige Berühmtheit, nach der dieser vielleicht gesucht habe.&lt;ref name="SMITH" /&gt; Auch durch die Schwarz-Weiß-Fotografie distanziere der Film sich von der Darstellung der Ereignisse in den [[Massenmedien]]. Anstatt Fernsehbilder der Berichterstattung nachzustellen, biete Villeneuve eine alternative Sichtweise auf die Ereignisse.&lt;ref name="SMITH" /&gt; Smith versteht die Entscheidungen der Filmemacher als einen Versuch, den Opfern „ein neues Leben zu geben“ und gleichzeitig auf die Probleme der Darstellung von [[School Shooting]]s in den Massenmedien hinzuweisen.&lt;ref name="SMITH" /&gt; Der Film zeige die Auswirkungen der Trauer und Chaos, welches die Gewalt im Leben hinterlasse und die weit über das tatsächliche Ereignis hinausreichen.&lt;ref name="SMITH" /&gt; ''Polytechnique'' sei weniger ein Kommentar zum Ereignis selbst, als vielmehr dazu, wie eine Gesellschaft eine Tragödie verpacke, um sie zu „konsumieren, zu absorbieren und leichter zu vergessen“ („...but a comment on how as a society we package tragedy to be consumed, absorbed and easily forgotten“).&lt;ref name="SMITH" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In ihrem Artikel ''What Role Does Film Have in the Telling of History? A Look at Denis Villeneuve’s Polytechnique (2009)'' wies die Filmkritikerin Justine Smith darauf hin, dass Villeneuves Film zwar ein historisches Ereignis nachstelle und beim Ablauf bei den Fakten bleibe, er sich aber dennoch durch verschiedene Kunstgriffe von dem unterscheide, was man allgemein als „historischen Realismus“ bezeichnen würde.&lt;ref name="SMITH"&gt;Justine Smith: ''[https://www.popoptiq.com/what-role-does-film-have-in-the-telling-of-history-a-look-at-denis-villeneuves-polytechnique-2009/ What Role Does Film Have in the Telling of History? A Look at Denis Villeneuve’s Polytechnique (2009)]''. In: popoptiq.com, abgerufen am 1. Februar 2019.&lt;/ref&gt; So seien insbesondere die auftretenden Figuren fiktiv und der Täter wird nur als namenloser ''Killer'' in den Credits aufgeführt. Laut William R. Hume bleibe der Täter im ganzen Film lediglich „der Mann mit der Waffe“.&lt;ref name="WRH"&gt;William R. Hume und Xi Wang: ''[https://filmgamer.wordpress.com/2016/05/03/case-4-the-multiplicities-of-polytechnique-2009/ Case 4: The Multiplicities of Polytechnique (2009)]''. In: filmgamer.wordpress.com vom 3. Mai 2016.&lt;/ref&gt; Der Film zeige nichts über seine Vergangenheit und gebe auch keine nachvollziehbare Erklärung für seine Tat. Insgesamt bleibe ''Polytechnique'' eher bei den Opfern und weniger beim Täter; er verweigere diesem geradezu die traurige Berühmtheit, nach der dieser vielleicht gesucht habe.&lt;ref name="SMITH" /&gt; Auch durch die Schwarz-Weiß-Fotografie distanziere der Film sich von der Darstellung der Ereignisse in den [[Massenmedien]]. Anstatt Fernsehbilder der Berichterstattung nachzustellen, biete Villeneuve eine alternative Sichtweise auf die Ereignisse.&lt;ref name="SMITH" /&gt; Smith versteht die Entscheidungen der Filmemacher als einen Versuch, den Opfern „ein neues Leben zu geben“ und gleichzeitig auf die Probleme der Darstellung von [[School Shooting]]s in den Massenmedien hinzuweisen.&lt;ref name="SMITH" /&gt; Der Film zeige die Auswirkungen der Trauer und Chaos, welches die Gewalt im Leben hinterlasse und die weit über das tatsächliche Ereignis hinausreichen.&lt;ref name="SMITH" /&gt; ''Polytechnique'' sei weniger ein Kommentar zum Ereignis selbst, als vielmehr dazu, wie eine Gesellschaft eine Tragödie verpacke, um sie zu „konsumieren, zu absorbieren und leichter zu vergessen“ („...but a comment on how as a society we package tragedy to be consumed, absorbed and easily forgotten“).&lt;ref name="SMITH" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auch der Kulturwissenschaftler [[Ralf Junkerjürgen]] sah in ''Polytechnique'' eine Fortsetzung der „Praxis des Erinnerns und Gedenkens an die Opfer.“&lt;ref name="RJ"&gt;[[Ralf Junkerjürgen]], Isabella von Treskow (Hrsg.): ''Amok und Schulmassaker. Kultur- und medienwissenschaftliche Annäherungen''. [[transcript Verlag]], 2015<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">, ISBN</del>, Seite 150 ff.&lt;/ref&gt; Der Film sei als „künstlerisch ambitioniertes [[Denkmal]]“ angelegt.&lt;ref name="RJ" /&gt; Obwohl ganz bewusst fiktional gestaltet, würde er die Opfer der Tat in den Vordergrund stellen. Villeneuve gedenke der Opfer explizit durch Nennung der Namen im Abspann, aber auch metaphorisch durch eine Kamerafahrt über Deckenlampen, die bis auf eine alle leuchten, und damit auch als „Gedenklichter für die Toten verstanden werden können“.&lt;ref name="RJ" /&gt; Der Mörder hingegen bleibe anonym. Laut Junkerjürgen versuche Villeneuve damit, die mediale Präsenz der Tat neu zu gewichten. Normalerweise werde bei solchen Taten nur über den Täter berichtet, die Opfer hingegen seien in der Regel der Öffentlichkeit nicht bekannt. Auch wenn dies zu ihrem Schutz geschehe, führe es zu einer „ethisch verkehrten Gewichtung“.&lt;ref name="RJ" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auch der Kulturwissenschaftler [[Ralf Junkerjürgen]] sah in ''Polytechnique'' eine Fortsetzung der „Praxis des Erinnerns und Gedenkens an die Opfer.“&lt;ref name="RJ"&gt;[[Ralf Junkerjürgen]], Isabella von Treskow (Hrsg.): ''Amok und Schulmassaker. Kultur- und medienwissenschaftliche Annäherungen''. [[transcript Verlag]], 2015, Seite 150 ff.&lt;/ref&gt; Der Film sei als „künstlerisch ambitioniertes [[Denkmal]]“ angelegt.&lt;ref name="RJ" /&gt; Obwohl ganz bewusst fiktional gestaltet, würde er die Opfer der Tat in den Vordergrund stellen. Villeneuve gedenke der Opfer explizit durch Nennung der Namen im Abspann, aber auch metaphorisch durch eine Kamerafahrt über Deckenlampen, die bis auf eine alle leuchten, und damit auch als „Gedenklichter für die Toten verstanden werden können“.&lt;ref name="RJ" /&gt; Der Mörder hingegen bleibe anonym. Laut Junkerjürgen versuche Villeneuve damit, die mediale Präsenz der Tat neu zu gewichten. Normalerweise werde bei solchen Taten nur über den Täter berichtet, die Opfer hingegen seien in der Regel der Öffentlichkeit nicht bekannt. Auch wenn dies zu ihrem Schutz geschehe, führe es zu einer „ethisch verkehrten Gewichtung“.&lt;ref name="RJ" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Junkerjürgen wies auch darauf hin, dass der zeitliche Ablauf des Films zwar durch ständige Vor- und Rückblicke unterbrochen sei, im Wesentlichen aber bei der Tat selbst bleibe. Der Verlust an „räumlicher und zeitlicher Orientierung“ sei formaler Ausdruck der „verstörenden Tat“.&lt;ref name="RJ" /&gt; Die Struktur des Films sei „labyrinthisch“, sowohl auf der zeitlichen Ebene als auch beim ständigen Wechsel der Perspektiven und nicht zuletzt auch bei den Kamerafahrten durch die verschachtelten Gänge des Hochschulbaus.&lt;ref name="RJ" /&gt; Der Film biete dem Zuschauer keinerlei Orientierung, welche die Tat nachvollziehbar machen könnte. Villeneuve breche außerdem mit üblichen dramaturgischen Mustern, indem er mehrere Figuren mitten beim Sprechen unvermittelt von Schüssen treffen lasse, was beim Zuschauer durch die Plötzlichkeit eine „besondere Schockwirkung“ erziele.&lt;ref name="RJ" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Junkerjürgen wies auch darauf hin, dass der zeitliche Ablauf des Films zwar durch ständige Vor- und Rückblicke unterbrochen sei, im Wesentlichen aber bei der Tat selbst bleibe. Der Verlust an „räumlicher und zeitlicher Orientierung“ sei formaler Ausdruck der „verstörenden Tat“.&lt;ref name="RJ" /&gt; Die Struktur des Films sei „labyrinthisch“, sowohl auf der zeitlichen Ebene als auch beim ständigen Wechsel der Perspektiven und nicht zuletzt auch bei den Kamerafahrten durch die verschachtelten Gänge des Hochschulbaus.&lt;ref name="RJ" /&gt; Der Film biete dem Zuschauer keinerlei Orientierung, welche die Tat nachvollziehbar machen könnte. Villeneuve breche außerdem mit üblichen dramaturgischen Mustern, indem er mehrere Figuren mitten beim Sprechen unvermittelt von Schüssen treffen lasse, was beim Zuschauer durch die Plötzlichkeit eine „besondere Schockwirkung“ erziele.&lt;ref name="RJ" /&gt;</div></td> </tr> </table> Fan-vom-Wiki https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polytechnique&diff=253399789&oldid=prev YMS: Sprache 2025-02-16T20:17:07Z <p>Sprache</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 16. Februar 2025, 21:17 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 98:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 98:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Rezeption ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Rezeption ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Kontroverse über Entscheidung zur Verfilmung ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Kontroverse über Entscheidung zur Verfilmung ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Entscheidung zur Verfilmung der Ereignisse löste vor allem in Québec starke Kontroversen aus. So <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wurde</del> von vielen Seiten Beschwerden laut, dass ein solcher Film auch 20 Jahre nach den Ereignissen zu viele schmerzhafte Erinnerungen wachrufe.&lt;ref name="CBC" /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://workplaceviolencenews.com/2009/01/30/montreal-massacre-film-brings-up-too-many-memories/ |titel=Montreal massacre film brings up ‘too many memories’ |autor=Graeme Hamilton |datum=2009-01-28 |werk=[[National Post]] |abruf=2012-03-08 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131029225217/http://workplaceviolencenews.com/2009/01/30/montreal-massacre-film-brings-up-too-many-memories/ |archiv-datum=2013-10-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name="STAR2" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Entscheidung zur Verfilmung der Ereignisse löste vor allem in Québec starke Kontroversen aus. So <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wurden</ins> von vielen Seiten Beschwerden laut, dass ein solcher Film auch 20 Jahre nach den Ereignissen zu viele schmerzhafte Erinnerungen wachrufe.&lt;ref name="CBC" /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://workplaceviolencenews.com/2009/01/30/montreal-massacre-film-brings-up-too-many-memories/ |titel=Montreal massacre film brings up ‘too many memories’ |autor=Graeme Hamilton |datum=2009-01-28 |werk=[[National Post]] |abruf=2012-03-08 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131029225217/http://workplaceviolencenews.com/2009/01/30/montreal-massacre-film-brings-up-too-many-memories/ |archiv-datum=2013-10-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name="STAR2" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der [[The Gazette (Montreal)|Gazette]]-Filmkritiker Brendan Kelly war der Ansicht, dass ein Filmemacher grundsätzlich jeden Stoff für eine Verfilmung wählen könne, aber er müsse dann „auch etwas zu sagen haben“ („you’ve got to have something to say“).&lt;ref name="CBC" /&gt; Das gelte besonders für diesen Amoklauf, der ein sehr dunkles Kapitel in der Geschichte Montreals gewesen sei. Man müsse schon „einen verdammt guten Grund haben“, um einen solchen Film zu drehen („have a real darn good reason“). Kelly bezweifelte, dass Villeneuve einen solchen Grund zu bieten habe. Auch wenn er ein begabter Filmemacher sei, habe er mit diesem Werk offensichtlich nichts Relevantes zu sagen. Kelly bezeichnete es als „verstörend“ („disturbing“), dass der Film die Ereignisse einfach nur nachstelle und das dem Zuschauer dann ohne einen eigenen Standpunkt präsentiere.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der [[The Gazette (Montreal)|Gazette]]-Filmkritiker Brendan Kelly war der Ansicht, dass ein Filmemacher grundsätzlich jeden Stoff für eine Verfilmung wählen könne, aber er müsse dann „auch etwas zu sagen haben“ („you’ve got to have something to say“).&lt;ref name="CBC" /&gt; Das gelte besonders für diesen Amoklauf, der ein sehr dunkles Kapitel in der Geschichte Montreals gewesen sei. Man müsse schon „einen verdammt guten Grund haben“, um einen solchen Film zu drehen („have a real darn good reason“). Kelly bezweifelte, dass Villeneuve einen solchen Grund zu bieten habe. Auch wenn er ein begabter Filmemacher sei, habe er mit diesem Werk offensichtlich nichts Relevantes zu sagen. Kelly bezeichnete es als „verstörend“ („disturbing“), dass der Film die Ereignisse einfach nur nachstelle und das dem Zuschauer dann ohne einen eigenen Standpunkt präsentiere.</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 137:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 137:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Junkerjürgen wies auch darauf hin, dass der zeitliche Ablauf des Films zwar durch ständige Vor- und Rückblicke unterbrochen sei, im Wesentlichen aber bei der Tat selbst bleibe. Der Verlust an „räumlicher und zeitlicher Orientierung“ sei formaler Ausdruck der „verstörenden Tat“.&lt;ref name="RJ" /&gt; Die Struktur des Films sei „labyrinthisch“, sowohl auf der zeitlichen Ebene als auch beim ständigen Wechsel der Perspektiven und nicht zuletzt auch bei den Kamerafahrten durch die verschachtelten Gänge des Hochschulbaus.&lt;ref name="RJ" /&gt; Der Film biete dem Zuschauer keinerlei Orientierung, welche die Tat nachvollziehbar machen könnte. Villeneuve breche außerdem mit üblichen dramaturgischen Mustern, indem er mehrere Figuren mitten beim Sprechen unvermittelt von Schüssen treffen lasse, was beim Zuschauer durch die Plötzlichkeit eine „besondere Schockwirkung“ erziele.&lt;ref name="RJ" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Junkerjürgen wies auch darauf hin, dass der zeitliche Ablauf des Films zwar durch ständige Vor- und Rückblicke unterbrochen sei, im Wesentlichen aber bei der Tat selbst bleibe. Der Verlust an „räumlicher und zeitlicher Orientierung“ sei formaler Ausdruck der „verstörenden Tat“.&lt;ref name="RJ" /&gt; Die Struktur des Films sei „labyrinthisch“, sowohl auf der zeitlichen Ebene als auch beim ständigen Wechsel der Perspektiven und nicht zuletzt auch bei den Kamerafahrten durch die verschachtelten Gänge des Hochschulbaus.&lt;ref name="RJ" /&gt; Der Film biete dem Zuschauer keinerlei Orientierung, welche die Tat nachvollziehbar machen könnte. Villeneuve breche außerdem mit üblichen dramaturgischen Mustern, indem er mehrere Figuren mitten beim Sprechen unvermittelt von Schüssen treffen lasse, was beim Zuschauer durch die Plötzlichkeit eine „besondere Schockwirkung“ erziele.&lt;ref name="RJ" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Filmwissenschaftlerin [[Janine Marchessault]] betonte in ihrem Artikel ''Versioning History: Polytechnique as Vector'' vor allem das Verweben dreier verschiedener Blickwinkel der Geschichte, die Marchessault als „Versionen“ bezeichnet. Die Versionierung des Films spiegele sich auch in anderen Aspekten <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wieder</del>: den zwei Sprach-''Versionen'' des Films sowie den weiblichen und männlichen ''Versionen'' der Opferperspektive.&lt;ref name="JM" /&gt; Wie der Filmkritiker William R. Hume in seiner Fallstudie ''The Multiplicities of Polytechnique (2009)'' feststellte, deutet bereits der Titel ''Polytechnique'', dessen Wortstamm [[Poly]] „viele“ oder „mehrere“ bedeutet, auf die zahlreichen Perspektiven und Geschichten des Films hin.&lt;ref name="WRH" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Filmwissenschaftlerin [[Janine Marchessault]] betonte in ihrem Artikel ''Versioning History: Polytechnique as Vector'' vor allem das Verweben dreier verschiedener Blickwinkel der Geschichte, die Marchessault als „Versionen“ bezeichnet. Die Versionierung des Films spiegele sich auch in anderen Aspekten <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wider</ins>: den zwei Sprach-''Versionen'' des Films sowie den weiblichen und männlichen ''Versionen'' der Opferperspektive.&lt;ref name="JM" /&gt; Wie der Filmkritiker William R. Hume in seiner Fallstudie ''The Multiplicities of Polytechnique (2009)'' feststellte, deutet bereits der Titel ''Polytechnique'', dessen Wortstamm [[Poly]] „viele“ oder „mehrere“ bedeutet, auf die zahlreichen Perspektiven und Geschichten des Films hin.&lt;ref name="WRH" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In den ''Versionen'' der mehrfach wiederholten Szenen ist das Wissen der agierenden Figuren und des Zuschauers jeweils limitiert, worauf Janine Marchessault explizit hinweist. So sehen die im Prolog am Kopierer stehenden Studentinnen den Killer nicht kommen, bevor sie von den Schüssen getroffen werden. Erst in der Wiederholung der Szene sieht der Zuschauer den Täter beim Abfeuern der Schüsse. In der Szene, in der Jean-François in den Vorlesungsraum zurückkehrt, geht er vom Tod aller Studentinnen aus, während sich Valérie tatsächlich nur totstellt. In der dritten ''Version'' dieser Szene erst erfährt der Zuschauer den Grund dafür: Valérie hielt den zurückkehrenden Jean-François für den Täter. Auch ihr Wissen über den [[Wahrheit|wahren]] Ablauf war begrenzt. Erst durch das Verweben aller drei ''Versionen'' entsteht für den Zuschauer ein vollständiges Bild der Geschichte.&lt;ref name="JM" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In den ''Versionen'' der mehrfach wiederholten Szenen ist das Wissen der agierenden Figuren und des Zuschauers jeweils limitiert, worauf Janine Marchessault explizit hinweist. So sehen die im Prolog am Kopierer stehenden Studentinnen den Killer nicht kommen, bevor sie von den Schüssen getroffen werden. Erst in der Wiederholung der Szene sieht der Zuschauer den Täter beim Abfeuern der Schüsse. In der Szene, in der Jean-François in den Vorlesungsraum zurückkehrt, geht er vom Tod aller Studentinnen aus, während sich Valérie tatsächlich nur totstellt. In der dritten ''Version'' dieser Szene erst erfährt der Zuschauer den Grund dafür: Valérie hielt den zurückkehrenden Jean-François für den Täter. Auch ihr Wissen über den [[Wahrheit|wahren]] Ablauf war begrenzt. Erst durch das Verweben aller drei ''Versionen'' entsteht für den Zuschauer ein vollständiges Bild der Geschichte.&lt;ref name="JM" /&gt;</div></td> </tr> </table> YMS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polytechnique&diff=252863242&oldid=prev Julius1990: link nach verschiebung angepasst 2025-01-31T15:07:27Z <p>link nach verschiebung angepasst</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 31. Januar 2025, 16:07 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 149:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 149:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kevin B. Lee]] ging in seinem Video-Essay zu ''Polytechnique'' auf die Struktur des Films und dort insbesondere auf den [[Filmschnitt]] ein.&lt;ref&gt;''[https://vimeo.com/196762019 The Tragic Timings of Denis Villeneuve (Polytechnique)]''. In: [[Vimeo|vimeo.com]] vom 22. Dezember 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref name="NFS"&gt;''[https://nofilmschool.com/2015/09/side-side-comparison-polytechnique-shows-how-timing-change-scene This Side-by-Side Comparison of ‘Polytechnique’ Shows How Timing Can Change a Scene]''. In: nofilmschool.com vom 9. September 2015.&lt;/ref&gt; Villeneuve zeige verschiedene Szenen aus mehreren Blickwinkeln, wobei die Auswahl und Länge der Einstellungen und der finale Schnitt jeweils unterschiedliche Schwerpunkte legen. So wird beispielsweise die Szene, in der der Killer den Vorlesungsraum betritt, beim ersten Mal sehr ausführlich gezeigt, wobei unterschiedliche Einstellungen verwendet werden. Der Zuschauer sieht die Reaktionen einzelner Studenten und vor allem das Zögern von Jean-François’ beim Verlassen des Raumes. Beim zweiten Mal bleibt die Kamera die ganze Zeit in einer [[Einstellung (Film)|Einstellung]] bei der Figur der Valérie. Obwohl der Ablauf der gleiche ist, ist diese Version viel kondensierter und fokussiert auf die Reaktion einer einzelnen Studentin. Durch die leicht erhöhte Geschwindigkeit der ablaufenden Ereignisse, die kürzeren Pausen zwischen den Dialogen und die rastlose Kamera wird die Bedrohlichkeit der Szene verstärkt. Der Zuschauer komme nicht zur Ruhe, er könne nicht entkommen.&lt;ref name="NFS" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kevin B. Lee]] ging in seinem Video-Essay zu ''Polytechnique'' auf die Struktur des Films und dort insbesondere auf den [[Filmschnitt]] ein.&lt;ref&gt;''[https://vimeo.com/196762019 The Tragic Timings of Denis Villeneuve (Polytechnique)]''. In: [[Vimeo|vimeo.com]] vom 22. Dezember 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref name="NFS"&gt;''[https://nofilmschool.com/2015/09/side-side-comparison-polytechnique-shows-how-timing-change-scene This Side-by-Side Comparison of ‘Polytechnique’ Shows How Timing Can Change a Scene]''. In: nofilmschool.com vom 9. September 2015.&lt;/ref&gt; Villeneuve zeige verschiedene Szenen aus mehreren Blickwinkeln, wobei die Auswahl und Länge der Einstellungen und der finale Schnitt jeweils unterschiedliche Schwerpunkte legen. So wird beispielsweise die Szene, in der der Killer den Vorlesungsraum betritt, beim ersten Mal sehr ausführlich gezeigt, wobei unterschiedliche Einstellungen verwendet werden. Der Zuschauer sieht die Reaktionen einzelner Studenten und vor allem das Zögern von Jean-François’ beim Verlassen des Raumes. Beim zweiten Mal bleibt die Kamera die ganze Zeit in einer [[Einstellung (Film)|Einstellung]] bei der Figur der Valérie. Obwohl der Ablauf der gleiche ist, ist diese Version viel kondensierter und fokussiert auf die Reaktion einer einzelnen Studentin. Durch die leicht erhöhte Geschwindigkeit der ablaufenden Ereignisse, die kürzeren Pausen zwischen den Dialogen und die rastlose Kamera wird die Bedrohlichkeit der Szene verstärkt. Der Zuschauer komme nicht zur Ruhe, er könne nicht entkommen.&lt;ref name="NFS" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Film zeigt zweimal [[Pablo Picasso]]s Gemälde ''[[Guernica (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Bild</del>)|Guernica]]'', einmal nachdem der Killer seinen Amoklauf im Klassenzimmer beginnt und einmal am Ende des Films als [[Einzelbild (Film)|Standbild]].&lt;ref name="WRH" /&gt; Villeneuve bietet hier einen Querverweis zum Verständnis des Films. Sowohl der Film als auch das Gemälde beschäftigen sich mit den Auswirkungen von [[Gewalt]] auf die Gesellschaft und thematisieren gleichzeitig einen Mangel an [[Menschlichkeit]].&lt;ref name="WRH" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Film zeigt zweimal [[Pablo Picasso]]s Gemälde ''[[Guernica (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Gemälde</ins>)|Guernica]]'', einmal nachdem der Killer seinen Amoklauf im Klassenzimmer beginnt und einmal am Ende des Films als [[Einzelbild (Film)|Standbild]].&lt;ref name="WRH" /&gt; Villeneuve bietet hier einen Querverweis zum Verständnis des Films. Sowohl der Film als auch das Gemälde beschäftigen sich mit den Auswirkungen von [[Gewalt]] auf die Gesellschaft und thematisieren gleichzeitig einen Mangel an [[Menschlichkeit]].&lt;ref name="WRH" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Auszeichnungen und Nominierungen (Auswahl) ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Auszeichnungen und Nominierungen (Auswahl) ==</div></td> </tr> </table> Julius1990 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polytechnique&diff=245687062&oldid=prev Wheeke: HC: Ergänze Kategorie:Schule im Film 2024-06-06T14:07:51Z <p><a href="/wiki/Wikipedia:HC" class="mw-redirect" title="Wikipedia:HC">HC</a>: Ergänze <a href="/wiki/Kategorie:Schule_im_Film" title="Kategorie:Schule im Film">Kategorie:Schule im Film</a></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. Juni 2024, 15:07 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 193:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 193:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Gewalt an Schulen]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Gewalt an Schulen]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Denis Villeneuve]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Denis Villeneuve]]</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Schule im Film]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Lesenswert|06. Mai 2018|177121641}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Lesenswert|06. Mai 2018|177121641}}</div></td> </tr> </table> Wheeke https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polytechnique&diff=244152431&oldid=prev InternetArchiveBot: InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5 2024-04-17T22:22:01Z <p><a href="/wiki/Benutzer:InternetArchiveBot" title="Benutzer:InternetArchiveBot">InternetArchiveBot</a> hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 17. April 2024, 23:22 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 117:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 117:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Für die [[New York Times]] verfasste [[A. O. Scott]] eine wohlwollende Kritik. ''Polytechnique'' sei in vielerlei Hinsicht „ein bescheidener Film“ („a modest film“).&lt;ref name="NYT"&gt;[[A. O. Scott]]: ''[https://www.nytimes.com/2011/06/29/movies/polytechnique-by-denis-villeneuve-review.html A Fictional Killer of Women Who Is All Too Familiar]''. In: New York Times vom 28. Juni 2011.&lt;/ref&gt; Der Film sei weder zu melodramatisch noch zu minimalistisch. Es sei Tugend, aber auch Begrenzung des Werks, dass es Zuschauer mit der Sinnlosigkeit der Tat konfrontiere und trotzdem verlange, ruhig und vernünftig zu bleiben.&lt;ref name="NYT" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Für die [[New York Times]] verfasste [[A. O. Scott]] eine wohlwollende Kritik. ''Polytechnique'' sei in vielerlei Hinsicht „ein bescheidener Film“ („a modest film“).&lt;ref name="NYT"&gt;[[A. O. Scott]]: ''[https://www.nytimes.com/2011/06/29/movies/polytechnique-by-denis-villeneuve-review.html A Fictional Killer of Women Who Is All Too Familiar]''. In: New York Times vom 28. Juni 2011.&lt;/ref&gt; Der Film sei weder zu melodramatisch noch zu minimalistisch. Es sei Tugend, aber auch Begrenzung des Werks, dass es Zuschauer mit der Sinnlosigkeit der Tat konfrontiere und trotzdem verlange, ruhig und vernünftig zu bleiben.&lt;ref name="NYT" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>David Fear betonte in seiner Kritik für das Magazin [[Time Out (Magazin)|Time Out]], dass Villeneuve den Amoklauf als aggressiveren Aspekt der eingesessenen Geschlechterungleichheit zeige.&lt;ref name="TO"&gt;David Fear: ''<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[</del>https://www.timeout.com/us/film/polytechnique Polytechnique<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]</del>''. In: timeout.com vom 28. Juni 2011.&lt;/ref&gt; Fear vergab vier von fünf Sternen.&lt;ref name="TO" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>David Fear betonte in seiner Kritik für das Magazin [[Time Out (Magazin)|Time Out]], dass Villeneuve den Amoklauf als aggressiveren Aspekt der eingesessenen Geschlechterungleichheit zeige.&lt;ref name="TO"&gt;David Fear: ''<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{Webarchiv|url=</ins>https://www.timeout.com/us/film/polytechnique <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|wayback=20170404044901 |text=</ins>Polytechnique<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |archiv-bot=2024-04-17 22:22:01 InternetArchiveBot }}</ins>''. In: timeout.com vom 28. Juni 2011.&lt;/ref&gt; Fear vergab vier von fünf Sternen.&lt;ref name="TO" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ray Bennett schrieb nach der Aufführung des Films in Cannes für den [[The Hollywood Reporter|Hollywood Reporter]], der Film sei eine „leidenschaftslose Nacherzählung“ („dispassionate retelling“), die „nichts erklären wolle“ („not set out to comprehend the crime“), außer nahezulegen, der Amokschütze sei ein erbärmlicher Verlierer, der Frauen die Schuld für sein inhaltsleeres Leben gab.&lt;ref name="THR"&gt;Ray Bennett: ''[https://www.hollywoodreporter.com/review/polytechnique-film-review-93190 Polytechnique – Film Review]''. In: hollywoodreporter.com vom 19. Mai 2009.&lt;/ref&gt; Der Film sei dennoch ein Denkmal für die Opfer sowie ein für Pädagogen und Studenten interessantes Dokudrama. Es sei bedauerlich, dass die Filmemacher keinen stärkeren Versuch unternommen hätten, den Täter oder bestimmte Entscheidungen der Opfer zu verstehen.&lt;ref name="THR" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ray Bennett schrieb nach der Aufführung des Films in Cannes für den [[The Hollywood Reporter|Hollywood Reporter]], der Film sei eine „leidenschaftslose Nacherzählung“ („dispassionate retelling“), die „nichts erklären wolle“ („not set out to comprehend the crime“), außer nahezulegen, der Amokschütze sei ein erbärmlicher Verlierer, der Frauen die Schuld für sein inhaltsleeres Leben gab.&lt;ref name="THR"&gt;Ray Bennett: ''[https://www.hollywoodreporter.com/review/polytechnique-film-review-93190 Polytechnique – Film Review]''. In: hollywoodreporter.com vom 19. Mai 2009.&lt;/ref&gt; Der Film sei dennoch ein Denkmal für die Opfer sowie ein für Pädagogen und Studenten interessantes Dokudrama. Es sei bedauerlich, dass die Filmemacher keinen stärkeren Versuch unternommen hätten, den Täter oder bestimmte Entscheidungen der Opfer zu verstehen.&lt;ref name="THR" /&gt;</div></td> </tr> </table> InternetArchiveBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polytechnique&diff=241583760&oldid=prev Sacand: Besetzung Akt. dt. Rollenname +1 2024-01-26T21:00:56Z <p>Besetzung Akt. dt. Rollenname +1</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 26. Januar 2024, 22:00 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 16:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 16:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Schnitt = [[Richard Comeau]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Schnitt = [[Richard Comeau]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Besetzung =</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Besetzung =</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Maxim Gaudette]]: [[Marc Lépine|<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">The</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Killer</del>]]</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Maxim Gaudette]]: [[Marc Lépine|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Der</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Amokläufer</ins>]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Sébastien Huberdeau]]: Jean-François</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Sébastien Huberdeau]]: Jean-François</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Karine Vanasse]]: Valérie</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Karine Vanasse]]: Valérie</div></td> </tr> </table> Sacand https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polytechnique&diff=241382872&oldid=prev Timk70: Linkfix 2024-01-20T23:40:35Z <p>Linkfix</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 21. Januar 2024, 00:40 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 30:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 30:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Für Denis Villeneuve, der sich nach dem durchaus wohlwollend rezipierten ''[[Maelström]]'' (2000) für fast neun Jahre ins Privatleben zurückgezogen hatte, stellte der Film einen „Neubeginn“ seines [[Gesamtwerk|Schaffens]] dar.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Für Denis Villeneuve, der sich nach dem durchaus wohlwollend rezipierten ''[[Maelström]]'' (2000) für fast neun Jahre ins Privatleben zurückgezogen hatte, stellte der Film einen „Neubeginn“ seines [[Gesamtwerk|Schaffens]] dar.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Kinostart in Québec war der 6. Februar 2009. Ab 20. März 2009 war er auch in weiteren kanadischen Provinzen zu sehen. In Deutschland lief der Film nur bei Festivals und erfuhr bisher keine reguläre Veröffentlichung auf [[DVD]] oder [[Blu-ray Disc|Blu-ray]]. Er erschien jedoch in deutscher Sprache im Oktober 2014 als Bonus in der limitierten Mediabook-Edition von Villeneuves Film ''[[Enemy (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Film</del>)|Enemy]]''.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Kinostart in Québec war der 6. Februar 2009. Ab 20. März 2009 war er auch in weiteren kanadischen Provinzen zu sehen. In Deutschland lief der Film nur bei Festivals und erfuhr bisher keine reguläre Veröffentlichung auf [[DVD]] oder [[Blu-ray Disc|Blu-ray]]. Er erschien jedoch in deutscher Sprache im Oktober 2014 als Bonus in der limitierten Mediabook-Edition von Villeneuves Film ''[[Enemy (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2013</ins>)|Enemy]]''.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Handlung ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Handlung ==</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 94:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 94:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In Kanada erschien der Film am 25. August 2009 als DVD und Blu-ray mit den französischen und englischen Sprachfassungen.&lt;ref&gt;''[http://www.bluray-disc.de/blu-ray-filme/polytechnique-ca-import-blu-ray-disc Polytechnique (Region A – CA Import ohne dt. Ton) Blu-ray]''. In: bluray-disc.de, abgerufen am 2. April 2018.&lt;/ref&gt; Die Veröffentlichung enthielt neben dem Hauptfilm zwei Fernsehdokumentationen in französischer Sprache, ''Ici comme ailleurs'' (1989, Länge 6 Minuten) und ''Enjeux – Tuerie a l’école Polytechnique – 10 ans après'' (1999, Länge 47 Minuten).&lt;ref&gt;''[http://www.blu-ray.com/movies/Polytechnique-Blu-ray/6579/#Review Polytechnique Blu-ray]''. In: blu-ray.com, abgerufen am 2. April 2018.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In Kanada erschien der Film am 25. August 2009 als DVD und Blu-ray mit den französischen und englischen Sprachfassungen.&lt;ref&gt;''[http://www.bluray-disc.de/blu-ray-filme/polytechnique-ca-import-blu-ray-disc Polytechnique (Region A – CA Import ohne dt. Ton) Blu-ray]''. In: bluray-disc.de, abgerufen am 2. April 2018.&lt;/ref&gt; Die Veröffentlichung enthielt neben dem Hauptfilm zwei Fernsehdokumentationen in französischer Sprache, ''Ici comme ailleurs'' (1989, Länge 6 Minuten) und ''Enjeux – Tuerie a l’école Polytechnique – 10 ans après'' (1999, Länge 47 Minuten).&lt;ref&gt;''[http://www.blu-ray.com/movies/Polytechnique-Blu-ray/6579/#Review Polytechnique Blu-ray]''. In: blu-ray.com, abgerufen am 2. April 2018.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In deutscher Sprache liegt ''Polytechnique'' nur auf der Blu-ray-Bonus-Disc der am 10. Oktober 2014 von [[Capelight Pictures]] veröffentlichten, 3-Disc limitierten Collector’s-/Mediabook-Edition von Villeneuves Film ''[[Enemy (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Film</del>)|Enemy]]'' vor.&lt;ref name="OFDb1"&gt;''[https://www.ofdb.de/view.php?page=fassung&amp;fid=173544&amp;vid=390404 OFDb - Blu-ray Disc: Capelight [Enemy - Limited Edition] (Deutschland), Freigabe: FSK 16 von Polytechnique (2009).]'' In: [[Online-Filmdatenbank]]. 4. November 2014, abgerufen am 6. Mai 2018.&lt;/ref&gt; Die deutsche Synchronfassung entstand bei [[RRP Media]].&lt;ref&gt;{{Synchronkartei|film|29230|Abruf=2018-04-02}}&lt;/ref&gt; Darüber hinaus enthält die Blu-ray auch die französische Originalfassung.&lt;ref name="OFDb2"&gt;''[https://www.ofdb.de/view.php?page=fassung&amp;fid=248930&amp;vid=389376 OFDb - Blu-ray Disc: Capelight / Al!ve (Limited Collectors Edition) (Deutschland), Freigabe: FSK 16 von Enemy (2013).]'' In: Online-Filmdatenbank. 14. Oktober 2014, abgerufen am 6. Mai 2018.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In deutscher Sprache liegt ''Polytechnique'' nur auf der Blu-ray-Bonus-Disc der am 10. Oktober 2014 von [[Capelight Pictures]] veröffentlichten, 3-Disc limitierten Collector’s-/Mediabook-Edition von Villeneuves Film ''[[Enemy (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2013</ins>)|Enemy]]'' vor.&lt;ref name="OFDb1"&gt;''[https://www.ofdb.de/view.php?page=fassung&amp;fid=173544&amp;vid=390404 OFDb - Blu-ray Disc: Capelight [Enemy - Limited Edition] (Deutschland), Freigabe: FSK 16 von Polytechnique (2009).]'' In: [[Online-Filmdatenbank]]. 4. November 2014, abgerufen am 6. Mai 2018.&lt;/ref&gt; Die deutsche Synchronfassung entstand bei [[RRP Media]].&lt;ref&gt;{{Synchronkartei|film|29230|Abruf=2018-04-02}}&lt;/ref&gt; Darüber hinaus enthält die Blu-ray auch die französische Originalfassung.&lt;ref name="OFDb2"&gt;''[https://www.ofdb.de/view.php?page=fassung&amp;fid=248930&amp;vid=389376 OFDb - Blu-ray Disc: Capelight / Al!ve (Limited Collectors Edition) (Deutschland), Freigabe: FSK 16 von Enemy (2013).]'' In: Online-Filmdatenbank. 14. Oktober 2014, abgerufen am 6. Mai 2018.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Rezeption ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Rezeption ==</div></td> </tr> </table> Timk70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polytechnique&diff=240168913&oldid=prev IgorCalzone1: /* Interpretation und Analyse */ Link Kevin B. Lee 2023-12-14T05:14:26Z <p><span class="autocomment">Interpretation und Analyse: </span> Link <a href="/wiki/Kevin_B._Lee" title="Kevin B. Lee">Kevin B. Lee</a></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. Dezember 2023, 06:14 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 147:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 147:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mehrfach wird auf die Rolle der [[Mutter|Mütter]] der Figuren eingegangen. Der Mutter des Killers wird nur aus der Ferne gezeigt, sie hat keinen Einfluss auf ihn und seine Tat.&lt;ref name="WRH" /&gt; Er schreibt ihr nur einen Brief, in dem er die Ereignisse als „unvermeidbar“ bezeichnet.&lt;ref name="WRH" /&gt; Am Ende des Films wird die zu diesem Zeitpunkt selbst [[Schwangerschaft|schwangere]] Valerie der Mutter des Killers ebenfalls einen Brief schreiben, den sie allerdings nicht abschicken wird.&lt;ref name="WRH" /&gt; In diesem weist sie auf die Bedeutung der [[Liebe]] und die Verantwortung einer Mutter für ihr Kind hin. Auch Jean-François trifft sich noch einmal mit seiner Mutter, bevor er Selbstmord begeht.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mehrfach wird auf die Rolle der [[Mutter|Mütter]] der Figuren eingegangen. Der Mutter des Killers wird nur aus der Ferne gezeigt, sie hat keinen Einfluss auf ihn und seine Tat.&lt;ref name="WRH" /&gt; Er schreibt ihr nur einen Brief, in dem er die Ereignisse als „unvermeidbar“ bezeichnet.&lt;ref name="WRH" /&gt; Am Ende des Films wird die zu diesem Zeitpunkt selbst [[Schwangerschaft|schwangere]] Valerie der Mutter des Killers ebenfalls einen Brief schreiben, den sie allerdings nicht abschicken wird.&lt;ref name="WRH" /&gt; In diesem weist sie auf die Bedeutung der [[Liebe]] und die Verantwortung einer Mutter für ihr Kind hin. Auch Jean-François trifft sich noch einmal mit seiner Mutter, bevor er Selbstmord begeht.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Kevin B. Lee ging in seinem Video-Essay zu ''Polytechnique'' auf die Struktur des Films und dort insbesondere auf den [[Filmschnitt]] ein.&lt;ref&gt;''[https://vimeo.com/196762019 The Tragic Timings of Denis Villeneuve (Polytechnique)]''. In: [[Vimeo|vimeo.com]] vom 22. Dezember 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref name="NFS"&gt;''[https://nofilmschool.com/2015/09/side-side-comparison-polytechnique-shows-how-timing-change-scene This Side-by-Side Comparison of ‘Polytechnique’ Shows How Timing Can Change a Scene]''. In: nofilmschool.com vom 9. September 2015.&lt;/ref&gt; Villeneuve zeige verschiedene Szenen aus mehreren Blickwinkeln, wobei die Auswahl und Länge der Einstellungen und der finale Schnitt jeweils unterschiedliche Schwerpunkte legen. So wird beispielsweise die Szene, in der der Killer den Vorlesungsraum betritt, beim ersten Mal sehr ausführlich gezeigt, wobei unterschiedliche Einstellungen verwendet werden. Der Zuschauer sieht die Reaktionen einzelner Studenten und vor allem das Zögern von Jean-François’ beim Verlassen des Raumes. Beim zweiten Mal bleibt die Kamera die ganze Zeit in einer [[Einstellung (Film)|Einstellung]] bei der Figur der Valérie. Obwohl der Ablauf der gleiche ist, ist diese Version viel kondensierter und fokussiert auf die Reaktion einer einzelnen Studentin. Durch die leicht erhöhte Geschwindigkeit der ablaufenden Ereignisse, die kürzeren Pausen zwischen den Dialogen und die rastlose Kamera wird die Bedrohlichkeit der Szene verstärkt. Der Zuschauer komme nicht zur Ruhe, er könne nicht entkommen.&lt;ref name="NFS" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>Kevin B. Lee<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins> ging in seinem Video-Essay zu ''Polytechnique'' auf die Struktur des Films und dort insbesondere auf den [[Filmschnitt]] ein.&lt;ref&gt;''[https://vimeo.com/196762019 The Tragic Timings of Denis Villeneuve (Polytechnique)]''. In: [[Vimeo|vimeo.com]] vom 22. Dezember 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref name="NFS"&gt;''[https://nofilmschool.com/2015/09/side-side-comparison-polytechnique-shows-how-timing-change-scene This Side-by-Side Comparison of ‘Polytechnique’ Shows How Timing Can Change a Scene]''. In: nofilmschool.com vom 9. September 2015.&lt;/ref&gt; Villeneuve zeige verschiedene Szenen aus mehreren Blickwinkeln, wobei die Auswahl und Länge der Einstellungen und der finale Schnitt jeweils unterschiedliche Schwerpunkte legen. So wird beispielsweise die Szene, in der der Killer den Vorlesungsraum betritt, beim ersten Mal sehr ausführlich gezeigt, wobei unterschiedliche Einstellungen verwendet werden. Der Zuschauer sieht die Reaktionen einzelner Studenten und vor allem das Zögern von Jean-François’ beim Verlassen des Raumes. Beim zweiten Mal bleibt die Kamera die ganze Zeit in einer [[Einstellung (Film)|Einstellung]] bei der Figur der Valérie. Obwohl der Ablauf der gleiche ist, ist diese Version viel kondensierter und fokussiert auf die Reaktion einer einzelnen Studentin. Durch die leicht erhöhte Geschwindigkeit der ablaufenden Ereignisse, die kürzeren Pausen zwischen den Dialogen und die rastlose Kamera wird die Bedrohlichkeit der Szene verstärkt. Der Zuschauer komme nicht zur Ruhe, er könne nicht entkommen.&lt;ref name="NFS" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Film zeigt zweimal [[Pablo Picasso]]s Gemälde ''[[Guernica (Bild)|Guernica]]'', einmal nachdem der Killer seinen Amoklauf im Klassenzimmer beginnt und einmal am Ende des Films als [[Einzelbild (Film)|Standbild]].&lt;ref name="WRH" /&gt; Villeneuve bietet hier einen Querverweis zum Verständnis des Films. Sowohl der Film als auch das Gemälde beschäftigen sich mit den Auswirkungen von [[Gewalt]] auf die Gesellschaft und thematisieren gleichzeitig einen Mangel an [[Menschlichkeit]].&lt;ref name="WRH" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Film zeigt zweimal [[Pablo Picasso]]s Gemälde ''[[Guernica (Bild)|Guernica]]'', einmal nachdem der Killer seinen Amoklauf im Klassenzimmer beginnt und einmal am Ende des Films als [[Einzelbild (Film)|Standbild]].&lt;ref name="WRH" /&gt; Villeneuve bietet hier einen Querverweis zum Verständnis des Films. Sowohl der Film als auch das Gemälde beschäftigen sich mit den Auswirkungen von [[Gewalt]] auf die Gesellschaft und thematisieren gleichzeitig einen Mangel an [[Menschlichkeit]].&lt;ref name="WRH" /&gt;</div></td> </tr> </table> IgorCalzone1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polytechnique&diff=239557926&oldid=prev Arabsalam: das war schon richtig so, "das Mädchen" ist Neutrum, widersinnige Eigenarten der deutschen Sprache 2023-11-28T20:43:50Z <p>das war schon richtig so, &quot;das Mädchen&quot; ist Neutrum, widersinnige Eigenarten der deutschen Sprache</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 28. November 2023, 21:43 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 53:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 53:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Valérie ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Valérie ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Valérie hat den Amoklauf trotz ihrer schweren Verletzungen überlebt. Nach ihrer Genesung schließt sie ihr Studium erfolgreich ab und beginnt eine neue Beziehung. Als sie erfährt, dass sie schwanger ist, schreibt sie einen Brief an die Mutter des Amokläufers, den sie niemals abschicken wird. Der Brief endet mit dem Versprechen, dass sie ihrem Kind, falls es ein Junge werden sollte, die Liebe beibringen wird, und falls es ein Mädchen werden sollte, wird sie <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ihr</del> sagen, dass <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ihr</del> die Welt zu Füßen liegen wird.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Valérie hat den Amoklauf trotz ihrer schweren Verletzungen überlebt. Nach ihrer Genesung schließt sie ihr Studium erfolgreich ab und beginnt eine neue Beziehung. Als sie erfährt, dass sie schwanger ist, schreibt sie einen Brief an die Mutter des Amokläufers, den sie niemals abschicken wird. Der Brief endet mit dem Versprechen, dass sie ihrem Kind, falls es ein Junge werden sollte, die Liebe beibringen wird, und falls es ein Mädchen werden sollte, wird sie <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ihm</ins> sagen, dass <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ihm</ins> die Welt zu Füßen liegen wird.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Widmung ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Widmung ===</div></td> </tr> </table> Arabsalam