https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Normierte_ProgrammierungNormierte Programmierung - Versionsgeschichte2025-07-29T03:48:31ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.45.0-wmf.11https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Normierte_Programmierung&diff=241897101&oldid=prevVÖRBY: vorher toter Link, aktualisiert2024-02-05T15:31:16Z<p>vorher toter Link, aktualisiert</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 5. Februar 2024, 17:31 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zur Zeit der Entstehung der normierten Programmierung Ende der 1960er Jahre für die kommerzielle [[Datenverarbeitung]] gab es lediglich Stapelprogramme: [[Sequentieller Zugriff|sequentielle]] Dateien, in denen je nach Aufgabenstellung unterschiedliche 'Satzarten' [[Lochkartenmischer|gemischt/hintereinander]] auftraten, weil z.&nbsp;B. nur eine [[Magnetband#Datenträger in der Informationstechnik|Magnetbandstation]] oder ein [[Lochkartenleser]] für die Eingabe verfügbar war. Ein Mischen im Programm war so nicht erforderlich und wäre bei Arbeitsspeichern von z.&nbsp;B. 64&nbsp;KB inkl. Betriebssystem auch zu aufwändig gewesen. So las das Programm 'seine' Eingabedatei und verarbeitete einen [[Datensatz]] nach dem anderen. Über ein Datenfeld 'Satzart' wurden die Datenarten (Kunde, Bestellung …) inhaltlich unterschieden und über Ordnungsbegriffe einander zugeordnet. Das Programm 'lief' (mit [[Sprunganweisung|GOTO]]) je nach Datenkonstellation zu bestimmten Stellen, zum Beispiel zu Rechenvorgängen, zum Drucken einer Listenzeile, um Daten nachzulesen und ebenfalls zu verarbeiten – und letztlich zum Programmende. Die Programme waren oft '[[Spaghetticode]]', folgten kaum einheitlichen Strukturvorgaben und waren deshalb intransparent, fehleranfällig und änderungsunfreundlich.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zur Zeit der Entstehung der normierten Programmierung Ende der 1960er Jahre für die kommerzielle [[Datenverarbeitung]] gab es lediglich Stapelprogramme: [[Sequentieller Zugriff|sequentielle]] Dateien, in denen je nach Aufgabenstellung unterschiedliche 'Satzarten' [[Lochkartenmischer|gemischt/hintereinander]] auftraten, weil z.&nbsp;B. nur eine [[Magnetband#Datenträger in der Informationstechnik|Magnetbandstation]] oder ein [[Lochkartenleser]] für die Eingabe verfügbar war. Ein Mischen im Programm war so nicht erforderlich und wäre bei Arbeitsspeichern von z.&nbsp;B. 64&nbsp;KB inkl. Betriebssystem auch zu aufwändig gewesen. So las das Programm 'seine' Eingabedatei und verarbeitete einen [[Datensatz]] nach dem anderen. Über ein Datenfeld 'Satzart' wurden die Datenarten (Kunde, Bestellung …) inhaltlich unterschieden und über Ordnungsbegriffe einander zugeordnet. Das Programm 'lief' (mit [[Sprunganweisung|GOTO]]) je nach Datenkonstellation zu bestimmten Stellen, zum Beispiel zu Rechenvorgängen, zum Drucken einer Listenzeile, um Daten nachzulesen und ebenfalls zu verarbeiten – und letztlich zum Programmende. Die Programme waren oft '[[Spaghetticode]]', folgten kaum einheitlichen Strukturvorgaben und waren deshalb intransparent, fehleranfällig und änderungsunfreundlich.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Leistungsfähigere Rechner, neue Programmiersprachen, aber auch Fortschritte in den Methoden zur Softwareentwicklung führten sukzessive zu besseren Lösungen: Es entstanden Vorschläge für eine standardisierte Struktur von Stapelprogrammen. Darin war die gesamte Steuerung des Programms in eindeutig definierte 'Routinen' zergliedert, die die aufgabenspezifischen Verarbeitungsteile des Programms aufrufen – die 'Normierte Programmierung'.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Leistungsfähigere Rechner, neue Programmiersprachen, aber auch Fortschritte in den <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Softwaretechnik#</ins>Methoden zur Softwareentwicklung<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|Methoden zur Softwareentwicklung]]</ins> führten sukzessive zu besseren Lösungen: Es entstanden Vorschläge für eine standardisierte Struktur von Stapelprogrammen. Darin war die gesamte Steuerung des Programms in eindeutig definierte 'Routinen' zergliedert, die die aufgabenspezifischen Verarbeitungsteile des Programms aufrufen – die 'Normierte Programmierung'.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Allerdings werden in der Praxis der ([[Individualsoftware|individuellen]]) [[Softwareentwicklung]] derart standardisierte Verfahren oft nicht angewendet – mit der Folge, dass das Erstellen des [[Quellcode|Programmcodes]] zur Programmsteuerung in vielen Fällen eine besondere Herausforderung bzw. 'Problemstellung' für die Entwickler blieb, die nicht selten hohen Entwicklungsaufwand verursacht und beim [[Softwaretest]] Fehler zutage fördert.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Allerdings werden in der Praxis der ([[Individualsoftware|individuellen]]) [[Softwareentwicklung]] derart standardisierte Verfahren oft nicht angewendet – mit der Folge, dass das Erstellen des [[Quellcode|Programmcodes]] zur Programmsteuerung in vielen Fällen eine besondere Herausforderung bzw. 'Problemstellung' für die Entwickler blieb, die nicht selten hohen Entwicklungsaufwand verursacht und beim [[Softwaretest]] Fehler zutage fördert.</div></td>
</tr>
</table>VÖRBYhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Normierte_Programmierung&diff=241856598&oldid=prevKarsten11 am 4. Februar 2024 um 11:24 Uhr2024-02-04T11:24:23Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 4. Februar 2024, 13:24 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zur Zeit der Entstehung der normierten Programmierung Ende der 1960er Jahre für die kommerzielle [[Datenverarbeitung]] gab es lediglich Stapelprogramme: [[Sequentieller Zugriff|sequentielle]] Dateien, in denen je nach Aufgabenstellung unterschiedliche 'Satzarten' [[Lochkartenmischer|gemischt/hintereinander]] auftraten, weil z.&nbsp;B. nur eine [[Magnetband#Datenträger in der Informationstechnik|Magnetbandstation]] oder ein [[Lochkartenleser]] für die Eingabe verfügbar war. Ein Mischen im Programm war so nicht erforderlich und wäre bei Arbeitsspeichern von z.&nbsp;B. 64&nbsp;KB inkl. Betriebssystem auch zu aufwändig gewesen. So las das Programm 'seine' Eingabedatei und verarbeitete einen [[Datensatz]] nach dem anderen. Über ein Datenfeld 'Satzart' wurden die Datenarten (Kunde, Bestellung …) inhaltlich unterschieden und über Ordnungsbegriffe einander zugeordnet. Das Programm 'lief' (mit [[Sprunganweisung|GOTO]]) je nach Datenkonstellation zu bestimmten Stellen, zum Beispiel zu Rechenvorgängen, zum Drucken einer Listenzeile, um Daten nachzulesen und ebenfalls zu verarbeiten – und letztlich zum Programmende. Die Programme waren oft '[[Spaghetticode]]', folgten kaum einheitlichen Strukturvorgaben und waren deshalb intransparent, fehleranfällig und änderungsunfreundlich.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zur Zeit der Entstehung der normierten Programmierung Ende der 1960er Jahre für die kommerzielle [[Datenverarbeitung]] gab es lediglich Stapelprogramme: [[Sequentieller Zugriff|sequentielle]] Dateien, in denen je nach Aufgabenstellung unterschiedliche 'Satzarten' [[Lochkartenmischer|gemischt/hintereinander]] auftraten, weil z.&nbsp;B. nur eine [[Magnetband#Datenträger in der Informationstechnik|Magnetbandstation]] oder ein [[Lochkartenleser]] für die Eingabe verfügbar war. Ein Mischen im Programm war so nicht erforderlich und wäre bei Arbeitsspeichern von z.&nbsp;B. 64&nbsp;KB inkl. Betriebssystem auch zu aufwändig gewesen. So las das Programm 'seine' Eingabedatei und verarbeitete einen [[Datensatz]] nach dem anderen. Über ein Datenfeld 'Satzart' wurden die Datenarten (Kunde, Bestellung …) inhaltlich unterschieden und über Ordnungsbegriffe einander zugeordnet. Das Programm 'lief' (mit [[Sprunganweisung|GOTO]]) je nach Datenkonstellation zu bestimmten Stellen, zum Beispiel zu Rechenvorgängen, zum Drucken einer Listenzeile, um Daten nachzulesen und ebenfalls zu verarbeiten – und letztlich zum Programmende. Die Programme waren oft '[[Spaghetticode]]', folgten kaum einheitlichen Strukturvorgaben und waren deshalb intransparent, fehleranfällig und änderungsunfreundlich.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Leistungsfähigere Rechner, neue Programmiersprachen, aber auch Fortschritte in den Methoden zur <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Methode (Softwaretechnik)|</del>Softwareentwicklung<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</del> führten sukzessive zu besseren Lösungen: Es entstanden Vorschläge für eine standardisierte Struktur von Stapelprogrammen. Darin war die gesamte Steuerung des Programms in eindeutig definierte 'Routinen' zergliedert, die die aufgabenspezifischen Verarbeitungsteile des Programms aufrufen – die 'Normierte Programmierung'.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Leistungsfähigere Rechner, neue Programmiersprachen, aber auch Fortschritte in den Methoden zur Softwareentwicklung führten sukzessive zu besseren Lösungen: Es entstanden Vorschläge für eine standardisierte Struktur von Stapelprogrammen. Darin war die gesamte Steuerung des Programms in eindeutig definierte 'Routinen' zergliedert, die die aufgabenspezifischen Verarbeitungsteile des Programms aufrufen – die 'Normierte Programmierung'.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Allerdings werden in der Praxis der ([[Individualsoftware|individuellen]]) [[Softwareentwicklung]] derart standardisierte Verfahren oft nicht angewendet – mit der Folge, dass das Erstellen des [[Quellcode|Programmcodes]] zur Programmsteuerung in vielen Fällen eine besondere Herausforderung bzw. 'Problemstellung' für die Entwickler blieb, die nicht selten hohen Entwicklungsaufwand verursacht und beim [[Softwaretest]] Fehler zutage fördert.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Allerdings werden in der Praxis der ([[Individualsoftware|individuellen]]) [[Softwareentwicklung]] derart standardisierte Verfahren oft nicht angewendet – mit der Folge, dass das Erstellen des [[Quellcode|Programmcodes]] zur Programmsteuerung in vielen Fällen eine besondere Herausforderung bzw. 'Problemstellung' für die Entwickler blieb, die nicht selten hohen Entwicklungsaufwand verursacht und beim [[Softwaretest]] Fehler zutage fördert.</div></td>
</tr>
</table>Karsten11https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Normierte_Programmierung&diff=236530780&oldid=prevNeutronstar2: /* Zielsetzung */2023-08-18T16:09:08Z<p><span class="autocomment">Zielsetzung</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. August 2023, 18:09 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 11:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 11:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Zielsetzung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Zielsetzung ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Belege|Der erwähnte Buchtitel ist nirgends auffindbar}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Laut einem kleinen Lehrbuch eines großen [[BUNCH]]-Computerherstellers von 1971 mit dem Titel ''Logik der Programmierung, Normierte Programmierung'', mit dem damals angehende [[Programmierer]] und [[Systemanalytiker]] ausgebildet wurden, wurden ''{{"|Vereinheitlichung und Standardisierung der Programmerstellung, Verkürzung der Programmierzeit, Ausschaltung möglicher Fehlerquellen und damit Verkürzung der Testzeit und Senkung der Kosten für die Programmierer}}'' als Ziele der normierten Programmierung bezeichnet. Dementsprechend sind diese Ziele dann von Bedeutung, wenn in einer [[Organisation]] mehrere/viele [[Softwareentwickler|Entwickler]] Software mit [[Entwicklungswerkzeug]]en herstellen, in denen die Steuerungsfunktionen der Normierten Programmierung nicht als integrierter Bestandteil enthalten sind.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Laut einem kleinen Lehrbuch eines großen [[BUNCH]]-Computerherstellers von 1971 mit dem Titel ''Logik der Programmierung, Normierte Programmierung'', mit dem damals angehende [[Programmierer]] und [[Systemanalytiker]] ausgebildet wurden, wurden ''{{"|Vereinheitlichung und Standardisierung der Programmerstellung, Verkürzung der Programmierzeit, Ausschaltung möglicher Fehlerquellen und damit Verkürzung der Testzeit und Senkung der Kosten für die Programmierer}}'' als Ziele der normierten Programmierung bezeichnet. Dementsprechend sind diese Ziele dann von Bedeutung, wenn in einer [[Organisation]] mehrere/viele [[Softwareentwickler|Entwickler]] Software mit [[Entwicklungswerkzeug]]en herstellen, in denen die Steuerungsfunktionen der Normierten Programmierung nicht als integrierter Bestandteil enthalten sind.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
</table>Neutronstar2https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Normierte_Programmierung&diff=217798497&oldid=prevO.Koslowski: Änderungen von 195.202.162.6 (Diskussion) auf die letzte Version von IvanP zurückgesetzt2021-12-02T09:02:02Z<p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/195.202.162.6" title="Spezial:Beiträge/195.202.162.6">195.202.162.6</a> (<a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:195.202.162.6&action=edit&redlink=1" class="new" title="Benutzer Diskussion:195.202.162.6 (Seite nicht vorhanden)">Diskussion</a>) auf die letzte Version von <a href="/w/index.php?title=Benutzer:IvanP&action=edit&redlink=1" class="new" title="Benutzer:IvanP (Seite nicht vorhanden)">IvanP</a> zurückgesetzt</p>
<a href="//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Normierte_Programmierung&diff=217798497&oldid=217798494">Änderungen zeigen</a>O.Koslowskihttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Normierte_Programmierung&diff=217798494&oldid=prev195.202.162.6: toll2021-12-02T09:01:38Z<p>toll</p>
<a href="//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Normierte_Programmierung&diff=217798494&oldid=192702321">Änderungen zeigen</a>195.202.162.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Normierte_Programmierung&diff=192702321&oldid=prevIvanP: /* Das Schema der Programmablaufsteuerung */ Rechtschreibung2019-09-29T13:42:07Z<p><span class="autocomment">Das Schema der Programmablaufsteuerung: </span> Rechtschreibung</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 29. September 2019, 15:42 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 23:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 23:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''A''': Vorprogramm für alle einmalig durchzuführenden Programmschritte</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''A''': Vorprogramm für alle einmalig durchzuführenden Programmschritte</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''B''': Eingabe; sie besteht aus <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">soviel</del> Unterblöcken wie es serielle Eingabedateien gibt. In jedem dieser Blöcke wird nicht nur die eigentliche Eingabe abgehandelt, sondern auch Plausibilitätsprüfungen und Reihenfolgekontrolle.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''B''': Eingabe; sie besteht aus <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">so vielen</ins> Unterblöcken wie es serielle Eingabedateien gibt. In jedem dieser Blöcke wird nicht nur die eigentliche Eingabe abgehandelt, sondern auch Plausibilitätsprüfungen und Reihenfolgekontrolle.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''C''': Satzfreigabe; aus den gelesenen Sätzen je Datei wird ausgewählt, welcher Datensatz als nächster zu verarbeiten ist – und (vorher) zur Feststellung von Gruppenwechseln verwendet wird.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''C''': Satzfreigabe; aus den gelesenen Sätzen je Datei wird ausgewählt, welcher Datensatz als nächster zu verarbeiten ist – und (vorher) zur Feststellung von Gruppenwechseln verwendet wird.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''D''': Gruppenkontrolle und Aufruf der Gruppenwechsel-Unterprogramme für alle Gruppenstufen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''D''': Gruppenkontrolle und Aufruf der Gruppenwechsel-Unterprogramme für alle Gruppenstufen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''E''': Einzelverarbeitung; sie ist wiederum entsprechend der Anzahl Eingabedateien in Unterblöcke unterteilt.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''E''': Einzelverarbeitung; sie ist wiederum entsprechend der Anzahl Eingabedateien in Unterblöcke unterteilt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''F''': Schlussprogramm für alle einmalig nach dem eigentlichen Programmablauf zu durchlaufenden Programmbefehle.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''F''': Schlussprogramm für alle einmalig nach dem eigentlichen Programmablauf zu durchlaufenden Programmbefehle.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''G''': Unterprogramme der Gruppenverarbeitung; es gibt <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">soviele</del> Unterprogramme wie es Gruppenstufen gibt, jeweils für Vorläufe und Nachläufe getrennt.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''G''': Unterprogramme der Gruppenverarbeitung; es gibt <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">so viele</ins> Unterprogramme wie es Gruppenstufen gibt, jeweils für Vorläufe und Nachläufe getrennt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''H''': Unterprogramme der Einzelverarbeitung; diese Unterprogramme sollten möglichst klein und übersichtlich sein.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''H''': Unterprogramme der Einzelverarbeitung; diese Unterprogramme sollten möglichst klein und übersichtlich sein.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''J''': Unterprogramme der sequentiellen Ausgabe und der wahlfreien Ein-/Ausgabe; für jede der genannten Dateien gibt es ein Unterprogramm.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''J''': Unterprogramme der sequentiellen Ausgabe und der wahlfreien Ein-/Ausgabe; für jede der genannten Dateien gibt es ein Unterprogramm.</div></td>
</tr>
</table>IvanPhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Normierte_Programmierung&diff=173348045&oldid=prevAka: Abkürzung korrigiert2018-01-26T11:37:16Z<p>Abkürzung korrigiert</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 26. Januar 2018, 13:37 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 67:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 67:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wenn nicht gesichert ist, dass eine Eingabedatei immer in der richtigen ''Sortierfolge'' vorliegt, sollten in diesem Block eine Reihenfolgekontrolle oder andere Plausibilitätsprüfungen stattfinden – ggf. mit vorzeitigem Programmabbruch.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wenn nicht gesichert ist, dass eine Eingabedatei immer in der richtigen ''Sortierfolge'' vorliegt, sollten in diesem Block eine Reihenfolgekontrolle oder andere Plausibilitätsprüfungen stattfinden – ggf. mit vorzeitigem Programmabbruch.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auch kann hier evtl. ein ''Filtern'', d.h. Überlesen bestimmter Datensätze stattfinden – die damit auch keine Gruppenwechsel auslösen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auch kann hier evtl. ein ''Filtern'', d.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&nbsp;</ins>h. Überlesen bestimmter Datensätze stattfinden – die damit auch keine Gruppenwechsel auslösen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Block C: Satzfreigabe ====</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Block C: Satzfreigabe ====</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 136:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 136:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Namenskonventionen: HIER im Wesentlichen als Vorschlag für die Benennung der Funktionsblöcke beschrieben. Regeln für die Benennung von Datendefinitionen sollten ebenfalls im Detail vorgegeben sein.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Namenskonventionen: HIER im Wesentlichen als Vorschlag für die Benennung der Funktionsblöcke beschrieben. Regeln für die Benennung von Datendefinitionen sollten ebenfalls im Detail vorgegeben sein.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* GOTO-freie Programmierung: Abhängig von der verwendeten Programmiersprache werden hierfür Schleifenkonstrukte angeboten. Ziel hierbei ist eine übersichtliche Programmlogik. Zumindest sollten direkte Sprünge in fremde Subroutinen niemals erlaubt sein, d.h. jede Subroutine springt zu ihrem Aufrufpunkt zurück.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* GOTO-freie Programmierung: Abhängig von der verwendeten Programmiersprache werden hierfür Schleifenkonstrukte angeboten. Ziel hierbei ist eine übersichtliche Programmlogik. Zumindest sollten direkte Sprünge in fremde Subroutinen niemals erlaubt sein, d.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&nbsp;</ins>h. jede Subroutine springt zu ihrem Aufrufpunkt zurück.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Standard-Funktionen: In vielen Unternehmen existieren für bestimmte Aufgaben (technisch / fachlich) vorgefertigte Routinen (Unterprogramme, Makros, Codesequenzen, …), die in individuellen Programmen zu verwenden sind. Beispiele: Open / Close, Datumsberechnung, Druckausgabe, …</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Standard-Funktionen: In vielen Unternehmen existieren für bestimmte Aufgaben (technisch / fachlich) vorgefertigte Routinen (Unterprogramme, Makros, Codesequenzen, …), die in individuellen Programmen zu verwenden sind. Beispiele: Open / Close, Datumsberechnung, Druckausgabe, …</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Standard-Datendefinitionen: Die Struktur von Datensätzen (ihre Feldfolge, Länge, Formate, …) sollte immer in einer Form vorliegen, die in allen diese Dateien verarbeitenden Programmen verwendet wird. Hierbei sollte es z.&nbsp;B. möglich sein, für die Eingabe einen anderen Präfix zu verwenden als für die Ausgabe.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Standard-Datendefinitionen: Die Struktur von Datensätzen (ihre Feldfolge, Länge, Formate, …) sollte immer in einer Form vorliegen, die in allen diese Dateien verarbeitenden Programmen verwendet wird. Hierbei sollte es z.&nbsp;B. möglich sein, für die Eingabe einen anderen Präfix zu verwenden als für die Ausgabe.</div></td>
</tr>
</table>Akahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Normierte_Programmierung&diff=168670107&oldid=prevSchnabeltassentier: satzbau2017-09-01T06:46:07Z<p>satzbau</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 1. September 2017, 08:46 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 23:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 23:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''A''': Vorprogramm für alle einmalig durchzuführenden Programmschritte</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''A''': Vorprogramm für alle einmalig durchzuführenden Programmschritte</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''B''': Eingabe; sie besteht aus soviel Unterblöcken wie es serielle Eingabedateien gibt. In jedem dieser Blöcke wird nicht nur die eigentliche Eingabe abgehandelt sondern auch Plausibilitätsprüfungen und Reihenfolgekontrolle.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''B''': Eingabe; sie besteht aus soviel Unterblöcken wie es serielle Eingabedateien gibt. In jedem dieser Blöcke wird nicht nur die eigentliche Eingabe abgehandelt<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> sondern auch Plausibilitätsprüfungen und Reihenfolgekontrolle.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''C''': Satzfreigabe; aus den gelesenen Sätzen je Datei wird ausgewählt, welcher Datensatz als nächster zu verarbeiten ist – und (vorher) zur Feststellung von Gruppenwechseln verwendet wird.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''C''': Satzfreigabe; aus den gelesenen Sätzen je Datei wird ausgewählt, welcher Datensatz als nächster zu verarbeiten ist – und (vorher) zur Feststellung von Gruppenwechseln verwendet wird.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''D''': Gruppenkontrolle und Aufruf der Gruppenwechsel-Unterprogramme für alle Gruppenstufen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*'''D''': Gruppenkontrolle und Aufruf der Gruppenwechsel-Unterprogramme für alle Gruppenstufen.</div></td>
</tr>
</table>Schnabeltassentierhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Normierte_Programmierung&diff=164424333&oldid=prevNameless23: Formatierung2017-04-10T16:15:58Z<p>Formatierung</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 10. April 2017, 18:15 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''normierte Programmierung''' (NP) beschreibt eine standardisierte Ablaufsteuerung eines Datenverarbeitungsprogramms. Sie war in DIN 66220 genormt und wurde mit DIN 66260 in Richtung [[strukturierte Programmierung]] weiterentwickelt. Beide Ansätze unterstützten die [[modulare Programmierung]].</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''normierte Programmierung''' (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''</ins>NP<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''</ins>) beschreibt eine standardisierte Ablaufsteuerung eines Datenverarbeitungsprogramms. Sie war in DIN 66220 genormt und wurde mit DIN 66260 in Richtung [[strukturierte Programmierung]] weiterentwickelt. Beide Ansätze unterstützten die [[modulare Programmierung]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Normierte Programmierung ist eine verallgemeinerte Programmablaufsteuerung, die die Teilaufgaben eines [[Stapelverarbeitung|Stapelprogrammes]] wie Dateneingabe, Gruppenkontrolle, Verarbeitung / Ausgabe in ein einheitliches, logisch klares, funktionelles Schema gliedert. Für Programme mit solchen Aufgaben lässt sich dieses Schema unabhängig von der fachinhaltlichen Aufgabenstellung und „technologieneutral“ (z.&nbsp;B. in jeder [[Imperative Programmierung|imperativen]]/[[Prozedurale Programmierung|prozeduralen]] [[Programmiersprache]]) anwenden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Normierte Programmierung ist eine verallgemeinerte Programmablaufsteuerung, die die Teilaufgaben eines [[Stapelverarbeitung|Stapelprogrammes]] wie Dateneingabe, Gruppenkontrolle, Verarbeitung / Ausgabe in ein einheitliches, logisch klares, funktionelles Schema gliedert. Für Programme mit solchen Aufgaben lässt sich dieses Schema unabhängig von der fachinhaltlichen Aufgabenstellung und „technologieneutral“ (z.&nbsp;B. in jeder [[Imperative Programmierung|imperativen]]/[[Prozedurale Programmierung|prozeduralen]] [[Programmiersprache]]) anwenden.</div></td>
</tr>
</table>Nameless23https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Normierte_Programmierung&diff=154225396&oldid=prev192.166.104.102 am 9. Mai 2016 um 13:24 Uhr2016-05-09T13:24:47Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. Mai 2016, 15:24 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 152:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 152:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ende der 1960er und in den 1970er Jahren waren 'Top-down-Vorgehensweise, schrittweise Verfeinerung und [[modulare Programmierung]]' Diskussionsthemen zur Softwareentwicklung. Insbesondere die Vorschläge von [[Edsger W. Dijkstra]] zur [[strukturierte Programmierung|strukturierten Programmierung]] wirken bis heute, konnten aber schon damals innerhalb von normierten Programmen realisiert werden. Einer schrittweisen Verfeinerung vor allem der Blöcke E, H und J stand die normierte Programmierung nicht im Wege. Die elementaren Grundstrukturen waren z.&nbsp;B. in [[COBOL]] umsetzbar, ein „GO TO“-freies Programm mit normierter Programmierung war möglich, das Blockkonzept war also auch mit Sprachen wie COBOL und [[PL/I]], ja sogar mit [[Assemblersprache|Assembler]] möglich. Allerdings wird die Lesbarkeit der Programme bis heute von manchen Programmierern kritisiert, im Besonderen wenn der [[Quellcode]] von NP-Generatoren erzeugt wurde und z.&nbsp;B. ungewohnte Feld- und Prozedurbezeichnungen, zum Teil sogar „GO TO“-Befehle enthielt.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ende der 1960er und in den 1970er Jahren waren 'Top-down-Vorgehensweise, schrittweise Verfeinerung und [[modulare Programmierung]]' Diskussionsthemen zur Softwareentwicklung. Insbesondere die Vorschläge von [[Edsger W. Dijkstra]] zur [[strukturierte Programmierung|strukturierten Programmierung]] wirken bis heute, konnten aber schon damals innerhalb von normierten Programmen realisiert werden. Einer schrittweisen Verfeinerung vor allem der Blöcke E, H und J stand die normierte Programmierung nicht im Wege. Die elementaren Grundstrukturen waren z.&nbsp;B. in [[COBOL]] umsetzbar, ein „GO TO“-freies Programm mit normierter Programmierung war möglich, das Blockkonzept war also auch mit Sprachen wie COBOL und [[PL/I]], ja sogar mit [[Assemblersprache|Assembler]] möglich. Allerdings wird die Lesbarkeit der Programme bis heute von manchen Programmierern kritisiert, im Besonderen wenn der [[Quellcode]] von NP-Generatoren erzeugt wurde und z.&nbsp;B. ungewohnte Feld- und Prozedurbezeichnungen, zum Teil sogar „GO TO“-Befehle enthielt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Den</del> Ansatz der 'Normierten Programmierung' wird auch durch die Tatsache bestätigt, dass viele [[Reportgenerator]]en und Datenbank-Auswertungssprachen strukturell nahezu identische Konstrukte verwenden: Der Benutzer kennt und definiert hier z.&nbsp;B. ''Listenkopf und -Fuß'' (entsprechend Programmvorlauf und -Ende), ''Gruppenkopf und Gruppenfuß'' (entsprechend Gruppenvorlauf und Gruppennachlauf) für mehrere, hierarchisch definierte Gruppenstufen. Die ''Einzelzeile'' (auch Detailbereich genannt) zeigt Informationen über den einzelnen Datensatz, was der Einzelverarbeitung entspricht.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Der</ins> Ansatz der 'Normierten Programmierung' wird auch durch die Tatsache bestätigt, dass viele [[Reportgenerator]]en und Datenbank-Auswertungssprachen strukturell nahezu identische Konstrukte verwenden: Der Benutzer kennt und definiert hier z.&nbsp;B. ''Listenkopf und -Fuß'' (entsprechend Programmvorlauf und -Ende), ''Gruppenkopf und Gruppenfuß'' (entsprechend Gruppenvorlauf und Gruppennachlauf) für mehrere, hierarchisch definierte Gruppenstufen. Die ''Einzelzeile'' (auch Detailbereich genannt) zeigt Informationen über den einzelnen Datensatz, was der Einzelverarbeitung entspricht.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In ihrem vollen Umfang enthält das Schema der normierten Programmierung Teilfunktionen, die unter gewissen Umständen überflüssig sein oder vereinfacht implementiert werden können. So kann z.&nbsp;B. im Block 'Satzfreigabe' die Auswahl des nächsten zu verarbeitenden Datensatzes entfallen, wenn nur ein Eingabebestand vorliegt.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In ihrem vollen Umfang enthält das Schema der normierten Programmierung Teilfunktionen, die unter gewissen Umständen überflüssig sein oder vereinfacht implementiert werden können. So kann z.&nbsp;B. im Block 'Satzfreigabe' die Auswahl des nächsten zu verarbeitenden Datensatzes entfallen, wenn nur ein Eingabebestand vorliegt.</div></td>
</tr>
</table>192.166.104.102