https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Next_Unit_of_ComputingNext Unit of Computing - Versionsgeschichte2025-04-26T05:52:45ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Next_Unit_of_Computing&diff=252074745&oldid=prev78.55.21.85: nun allein mit dem so ergänzten Einleitungssatz, eben die Einleitung auf das Wesentlichste gekürzt und das Folgende einfach in den Geschichts-Abschnitt geschoben2025-01-09T10:30:27Z<p>nun allein mit dem so ergänzten Einleitungssatz, eben die <a href="/wiki/Hilfe:Einleitung" class="mw-redirect" title="Hilfe:Einleitung">Einleitung</a> auf das Wesentlichste gekürzt und das Folgende einfach in den Geschichts-Abschnitt geschoben</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. Januar 2025, 12:30 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Next Unit of Computing (NUC)''' ist ein [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Computer</del>]] <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">von</del> [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Intel</del>]] in einem [[Small Form Factor|Small-Form-Factor]]-Gehäuse, der auch als [[Barebone]]-Konfiguration erhältlich ist. Die erste (spätestens 2013 eingeführte) Generation basierte auf einer [[Intel-Sandy-Bridge-Mikroarchitektur|Sandy-Bridge]]-[[Intel Celeron|Celeron-CPU]]. Die zweite Generation basierte auf Ivy-Bridge-[[Intel-Core-i-Serie|Core-i3]]- und Core-i5-Prozessoren. Die dritte Generation hat eine [[Intel-Haswell-Mikroarchitektur|Haswell-CPU]] als Basis und die vierte den Broadwell-Prozessor. Das Mainboard misst 101,6&nbsp;mm × 101,6&nbsp;mm. Die Barebone Kits von Intel enthalten das Mainboard mit Prozessor, ein Gehäuse mit [[VESA-Mount|VESA-Montageplatte]] sowie ein Netzteil. Die NUC verwenden die [[Integrierter Grafikprozessor|integrierte Grafikeinheit]] ihres Prozessors. Bei den hier gelisteten ''NUC Kits'' muss der Nutzer noch Massen- und Arbeitsspeicher ([[SO-DIMM]]) einbauen. Bis zur 5. Generation ist zu beachten, dass DDR3L benötigt wird. Einige Versionen (H-Modelle) bieten einen Einbauplatz für ein 2,5″-Laufwerk, andere sind kleiner (K-Modelle) und lassen sich nur mit einem [[M.2]]-Format SSD-Speicher bestücken.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Next Unit of Computing (NUC)''' ist ein<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> ursprünglich von</ins> [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Intel</ins>]] <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">entwickelter</ins> [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Computer</ins>]] in einem [[Small Form Factor|Small-Form-Factor]]-Gehäuse, der auch als [[Barebone]]-Konfiguration erhältlich ist.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div></div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">== Geschichte</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">==</ins></div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div></div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die erste (spätestens 2013 eingeführte) Generation basierte auf einer [[Intel-Sandy-Bridge-Mikroarchitektur|Sandy-Bridge]]-[[Intel Celeron|Celeron-CPU]]. Die zweite Generation basierte auf Ivy-Bridge-[[Intel-Core-i-Serie|Core-i3]]- und Core-i5-Prozessoren. Die dritte Generation hat eine [[Intel-Haswell-Mikroarchitektur|Haswell-CPU]] als Basis und die vierte den Broadwell-Prozessor. Das Mainboard misst 101,6&nbsp;mm × 101,6&nbsp;mm. Die Barebone Kits von Intel enthalten das Mainboard mit Prozessor, ein Gehäuse mit [[VESA-Mount|VESA-Montageplatte]] sowie ein Netzteil. Die NUC verwenden die [[Integrierter Grafikprozessor|integrierte Grafikeinheit]] ihres Prozessors. Bei den hier gelisteten ''NUC Kits'' muss der Nutzer noch Massen- und Arbeitsspeicher ([[SO-DIMM]]) einbauen. Bis zur 5. Generation ist zu beachten, dass DDR3L benötigt wird. Einige Versionen (H-Modelle) bieten einen Einbauplatz für ein 2,5″-Laufwerk, andere sind kleiner (K-Modelle) und lassen sich nur mit einem [[M.2]]-Format SSD-Speicher bestücken.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Markteinführung der Broadwell-Versionen erfolgte im Februar 2015. Der Anschluss des [[Solid-State-Drive]] ist jetzt ein [[M.2]]-Anschluss. Von den vier USB-3.0-Anschlüssen ist einer für das Aufladen von anderen Geräten geeignet. Dieser USB-Anschluss ist gelb statt blau;<ref>{{Heise online |ID=2511202 |Titel=Intels Mini-PCs NUC mit Core i-5000 |Autor=Christian Hirsch |Datum=2015-01-06 |Abruf=2015-01-06}}</ref> bei Maple Canyon fehlt diese Funktion.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Markteinführung der Broadwell-Versionen erfolgte im Februar 2015. Der Anschluss des [[Solid-State-Drive]] ist jetzt ein [[M.2]]-Anschluss. Von den vier USB-3.0-Anschlüssen ist einer für das Aufladen von anderen Geräten geeignet. Dieser USB-Anschluss ist gelb statt blau;<ref>{{Heise online |ID=2511202 |Titel=Intels Mini-PCs NUC mit Core i-5000 |Autor=Christian Hirsch |Datum=2015-01-06 |Abruf=2015-01-06}}</ref> bei Maple Canyon fehlt diese Funktion.</div></td>
</tr>
</table>78.55.21.85https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Next_Unit_of_Computing&diff=252057451&oldid=prev78.55.140.0 am 8. Januar 2025 um 17:21 Uhr2025-01-08T17:21:13Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. Januar 2025, 19:21 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Next Unit of Computing (NUC)''' ist ein [[Computer]] von [[Intel]] in einem [[Small Form Factor|Small-Form-Factor]]-Gehäuse, der auch als [[Barebone]]-Konfiguration erhältlich ist. Die erste (spätestens 2013 eingeführte) Generation basierte auf einer [[Intel-Sandy-Bridge-Mikroarchitektur|Sandy-Bridge]]-[[Celeron<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</del>-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</del>CPU]]. Die zweite Generation basierte auf Ivy-Bridge-[[Intel-Core-i-Serie|Core-i3]]- und Core-i5-Prozessoren. Die dritte Generation hat eine [[Intel-Haswell-Mikroarchitektur|Haswell-CPU]] als Basis und die vierte den Broadwell-Prozessor. Das Mainboard misst 101,6&nbsp;mm × 101,6&nbsp;mm. Die Barebone Kits von Intel enthalten das Mainboard mit Prozessor, ein Gehäuse mit [[VESA-Mount|VESA-Montageplatte]] sowie ein Netzteil. Die NUC verwenden die [[Integrierter Grafikprozessor|integrierte Grafikeinheit]] ihres Prozessors. Bei den hier gelisteten ''NUC Kits'' muss der Nutzer noch Massen- und Arbeitsspeicher ([[SO-DIMM]]) einbauen. Bis zur 5. Generation ist zu beachten, dass DDR3L benötigt wird. Einige Versionen (H-Modelle) bieten einen Einbauplatz für ein 2,5″-Laufwerk, andere sind kleiner (K-Modelle) und lassen sich nur mit einem [[M.2]]-Format SSD-Speicher bestücken.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Next Unit of Computing (NUC)''' ist ein [[Computer]] von [[Intel]] in einem [[Small Form Factor|Small-Form-Factor]]-Gehäuse, der auch als [[Barebone]]-Konfiguration erhältlich ist. Die erste (spätestens 2013 eingeführte) Generation basierte auf einer [[Intel-Sandy-Bridge-Mikroarchitektur|Sandy-Bridge]]-[[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Intel Celeron|</ins>Celeron-CPU]]. Die zweite Generation basierte auf Ivy-Bridge-[[Intel-Core-i-Serie|Core-i3]]- und Core-i5-Prozessoren. Die dritte Generation hat eine [[Intel-Haswell-Mikroarchitektur|Haswell-CPU]] als Basis und die vierte den Broadwell-Prozessor. Das Mainboard misst 101,6&nbsp;mm × 101,6&nbsp;mm. Die Barebone Kits von Intel enthalten das Mainboard mit Prozessor, ein Gehäuse mit [[VESA-Mount|VESA-Montageplatte]] sowie ein Netzteil. Die NUC verwenden die [[Integrierter Grafikprozessor|integrierte Grafikeinheit]] ihres Prozessors. Bei den hier gelisteten ''NUC Kits'' muss der Nutzer noch Massen- und Arbeitsspeicher ([[SO-DIMM]]) einbauen. Bis zur 5. Generation ist zu beachten, dass DDR3L benötigt wird. Einige Versionen (H-Modelle) bieten einen Einbauplatz für ein 2,5″-Laufwerk, andere sind kleiner (K-Modelle) und lassen sich nur mit einem [[M.2]]-Format SSD-Speicher bestücken.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Markteinführung der Broadwell-Versionen erfolgte im Februar 2015. Der Anschluss des [[Solid-State-Drive]] ist jetzt ein [[M.2]]-Anschluss. Von den vier USB-3.0-Anschlüssen ist einer für das Aufladen von anderen Geräten geeignet. Dieser USB-Anschluss ist gelb statt blau;<ref>{{Heise online |ID=2511202 |Titel=Intels Mini-PCs NUC mit Core i-5000 |Autor=Christian Hirsch |Datum=2015-01-06 |Abruf=2015-01-06}}</ref> bei Maple Canyon fehlt diese Funktion.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Markteinführung der Broadwell-Versionen erfolgte im Februar 2015. Der Anschluss des [[Solid-State-Drive]] ist jetzt ein [[M.2]]-Anschluss. Von den vier USB-3.0-Anschlüssen ist einer für das Aufladen von anderen Geräten geeignet. Dieser USB-Anschluss ist gelb statt blau;<ref>{{Heise online |ID=2511202 |Titel=Intels Mini-PCs NUC mit Core i-5000 |Autor=Christian Hirsch |Datum=2015-01-06 |Abruf=2015-01-06}}</ref> bei Maple Canyon fehlt diese Funktion.</div></td>
</tr>
</table>78.55.140.0https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Next_Unit_of_Computing&diff=252056926&oldid=prev78.55.140.0 am 8. Januar 2025 um 17:06 Uhr2025-01-08T17:06:11Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. Januar 2025, 19:06 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Next Unit of Computing (NUC)''' ist ein [[Computer]] von [[Intel]] in einem [[Small Form Factor|Small-Form-Factor]]-Gehäuse, der auch als [[Barebone]]-Konfiguration erhältlich ist. Die erste (spätestens 2013 eingeführte) Generation basierte auf einer Sandy-Bridge-Celeron-[[CPU]]. Die zweite Generation basierte auf Ivy-Bridge-Core-i3- und Core-i5-Prozessoren. Die dritte Generation hat eine [[Intel-Haswell-Mikroarchitektur|Haswell-CPU]] als Basis und die vierte den Broadwell-Prozessor. Das Mainboard misst 101,6&nbsp;mm × 101,6&nbsp;mm. Die Barebone Kits von Intel enthalten das Mainboard mit Prozessor, ein Gehäuse mit [[VESA-Mount|VESA-Montageplatte]] sowie ein Netzteil. Die NUC verwenden die [[Integrierter Grafikprozessor|integrierte Grafikeinheit]] ihres Prozessors. Bei den hier gelisteten ''NUC Kits'' muss der Nutzer noch Massen- und Arbeitsspeicher ([[SO-DIMM]]) einbauen. Bis zur 5. Generation ist zu beachten, dass DDR3L benötigt wird. Einige Versionen (H-Modelle) bieten einen Einbauplatz für ein 2,5″-Laufwerk, andere sind kleiner (K-Modelle) und lassen sich nur mit einem [[M.2]]-Format SSD-Speicher bestücken.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Next Unit of Computing (NUC)''' ist ein [[Computer]] von [[Intel]] in einem [[Small Form Factor|Small-Form-Factor]]-Gehäuse, der auch als [[Barebone]]-Konfiguration erhältlich ist. Die erste (spätestens 2013 eingeführte) Generation basierte auf einer <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Intel-</ins>Sandy-Bridge-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Mikroarchitektur|Sandy-Bridge]]-[[</ins>Celeron<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins>-[[CPU]]. Die zweite Generation basierte auf Ivy-Bridge<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-[[Intel</ins>-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Core-i-Serie|</ins>Core-i3<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins>- und Core-i5-Prozessoren. Die dritte Generation hat eine [[Intel-Haswell-Mikroarchitektur|Haswell-CPU]] als Basis und die vierte den Broadwell-Prozessor. Das Mainboard misst 101,6&nbsp;mm × 101,6&nbsp;mm. Die Barebone Kits von Intel enthalten das Mainboard mit Prozessor, ein Gehäuse mit [[VESA-Mount|VESA-Montageplatte]] sowie ein Netzteil. Die NUC verwenden die [[Integrierter Grafikprozessor|integrierte Grafikeinheit]] ihres Prozessors. Bei den hier gelisteten ''NUC Kits'' muss der Nutzer noch Massen- und Arbeitsspeicher ([[SO-DIMM]]) einbauen. Bis zur 5. Generation ist zu beachten, dass DDR3L benötigt wird. Einige Versionen (H-Modelle) bieten einen Einbauplatz für ein 2,5″-Laufwerk, andere sind kleiner (K-Modelle) und lassen sich nur mit einem [[M.2]]-Format SSD-Speicher bestücken.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Markteinführung der Broadwell-Versionen erfolgte im Februar 2015. Der Anschluss des [[Solid-State-Drive]] ist jetzt ein [[M.2]]-Anschluss. Von den vier USB-3.0-Anschlüssen ist einer für das Aufladen von anderen Geräten geeignet. Dieser USB-Anschluss ist gelb statt blau;<ref>{{Heise online |ID=2511202 |Titel=Intels Mini-PCs NUC mit Core i-5000 |Autor=Christian Hirsch |Datum=2015-01-06 |Abruf=2015-01-06}}</ref> bei Maple Canyon fehlt diese Funktion.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Markteinführung der Broadwell-Versionen erfolgte im Februar 2015. Der Anschluss des [[Solid-State-Drive]] ist jetzt ein [[M.2]]-Anschluss. Von den vier USB-3.0-Anschlüssen ist einer für das Aufladen von anderen Geräten geeignet. Dieser USB-Anschluss ist gelb statt blau;<ref>{{Heise online |ID=2511202 |Titel=Intels Mini-PCs NUC mit Core i-5000 |Autor=Christian Hirsch |Datum=2015-01-06 |Abruf=2015-01-06}}</ref> bei Maple Canyon fehlt diese Funktion.</div></td>
</tr>
</table>78.55.140.0https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Next_Unit_of_Computing&diff=252056769&oldid=prev78.55.140.0 am 8. Januar 2025 um 17:01 Uhr2025-01-08T17:01:34Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. Januar 2025, 19:01 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 586:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 586:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><references /></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><references /></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Mikrocomputer</del>]]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Formfaktor (Hardware)</ins>]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Einplatinencomputer]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Einplatinencomputer]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Mikrocomputer]]</div></td>
</tr>
</table>78.55.140.0https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Next_Unit_of_Computing&diff=251351768&oldid=prevFeierfrosch: Nur Kleinigkeiten, aber im vorherigen Edit auf Absenden statt Vorschau gekommen - sorry2024-12-18T09:20:27Z<p>Nur Kleinigkeiten, aber im vorherigen Edit auf Absenden statt Vorschau gekommen - sorry</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. Dezember 2024, 11:20 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 16:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 16:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Eine vergleichbare Produktserie mit [[AMD]]-Prozessoren gibt es erst seit April 2020 mit der [[Zotac]] Zbox CA621 nano (basiert auf dem [[Ryzen]] 3 3200U)<!-- sowie ab Juni 2020 mit vier AMD-Versionen des Asus PN50-->.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Eine vergleichbare Produktserie mit [[AMD]]-Prozessoren gibt es erst seit April 2020 mit der [[Zotac]] Zbox CA621 nano (basiert auf dem [[Ryzen]] 3 3200U)<!-- sowie ab Juni 2020 mit vier AMD-Versionen des Asus PN50-->.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Juli 2023 gab Intel bekannt, keine NUC-[[Mainboard]]s und passende Mini-PCs mehr zu entwickeln.<ref>{{Heise online |ID=9213526 |Titel=NUC: Intel gibt seine Mini-PCs auf |Autor=Mark Mantel |Datum=2023-07-11 |Abruf=2023-07-13}}</ref> Kurz darauf wurde bekannt, dass der [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">taiwanische|</del>Taiwan]] PC-Hersteller [[Asus]] Fertigung, Verkauf und Support für die aktuellen Geräte mit Core-i-Prozessoren der 10. bis 13. Generation übernimmt. Zudem darf Asus künftig eigene Mini-PCs und -Barebones unter der Bezeichnung NUC entwickeln und wird deshalb einen eigenen Geschäftsbereich „Asus NUC BU“ gründen.<ref>{{Heise online |ID=9222165 |Titel=Intel NUC: Asus übernimmt die Mini-PCs |Autor=Christian Hirsch |Datum=2023-07-20 |Abruf=2023-07-22}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Juli 2023 gab Intel bekannt, keine NUC-[[Mainboard]]s und passende Mini-PCs mehr zu entwickeln.<ref>{{Heise online |ID=9213526 |Titel=NUC: Intel gibt seine Mini-PCs auf |Autor=Mark Mantel |Datum=2023-07-11 |Abruf=2023-07-13}}</ref> Kurz darauf wurde bekannt, dass der [[Taiwan<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|taiwanische</ins>]] PC-Hersteller [[Asus]] Fertigung, Verkauf und Support für die aktuellen Geräte mit Core-i-Prozessoren der 10. bis 13. Generation übernimmt. Zudem darf Asus künftig eigene Mini-PCs und -Barebones unter der Bezeichnung NUC entwickeln und wird deshalb einen eigenen Geschäftsbereich „Asus NUC BU“ gründen.<ref>{{Heise online |ID=9222165 |Titel=Intel NUC: Asus übernimmt die Mini-PCs |Autor=Christian Hirsch |Datum=2023-07-20 |Abruf=2023-07-22}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Abweichende Gehäuseformen ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Abweichende Gehäuseformen ==</div></td>
</tr>
</table>Feierfroschhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Next_Unit_of_Computing&diff=251351719&oldid=prevFeierfrosch am 18. Dezember 2024 um 09:18 Uhr2024-12-18T09:18:50Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. Dezember 2024, 11:18 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 16:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 16:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Eine vergleichbare Produktserie mit [[AMD]]-Prozessoren gibt es erst seit April 2020 mit der [[Zotac]] Zbox CA621 nano (basiert auf dem [[Ryzen]] 3 3200U)<!-- sowie ab Juni 2020 mit vier AMD-Versionen des Asus PN50-->.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Eine vergleichbare Produktserie mit [[AMD]]-Prozessoren gibt es erst seit April 2020 mit der [[Zotac]] Zbox CA621 nano (basiert auf dem [[Ryzen]] 3 3200U)<!-- sowie ab Juni 2020 mit vier AMD-Versionen des Asus PN50-->.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Juli 2023 gab Intel bekannt keine NUC-[[Mainboard]]s und passende Mini-PCs mehr zu entwickeln.<ref>{{Heise online |ID=9213526 |Titel=NUC: Intel gibt seine Mini-PCs auf |Autor=Mark Mantel |Datum=2023-07-11 |Abruf=2023-07-13}}</ref> Kurz darauf wurde bekannt, dass der <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">taiwanischen</del> PC-Hersteller [[Asus]] Fertigung, Verkauf und Support für die aktuellen Geräte mit Core-i-Prozessoren der 10. bis 13. Generation übernimmt. Zudem darf Asus künftig eigene Mini-PCs und -Barebones unter der Bezeichnung NUC entwickeln und wird deshalb einen eigenen Geschäftsbereich „Asus NUC BU“ gründen.<ref>{{Heise online |ID=9222165 |Titel=Intel NUC: Asus übernimmt die Mini-PCs |Autor=Christian Hirsch |Datum=2023-07-20 |Abruf=2023-07-22}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Juli 2023 gab Intel bekannt<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> keine NUC-[[Mainboard]]s und passende Mini-PCs mehr zu entwickeln.<ref>{{Heise online |ID=9213526 |Titel=NUC: Intel gibt seine Mini-PCs auf |Autor=Mark Mantel |Datum=2023-07-11 |Abruf=2023-07-13}}</ref> Kurz darauf wurde bekannt, dass der <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[taiwanische|Taiwan]]</ins> PC-Hersteller [[Asus]] Fertigung, Verkauf und Support für die aktuellen Geräte mit Core-i-Prozessoren der 10. bis 13. Generation übernimmt. Zudem darf Asus künftig eigene Mini-PCs und -Barebones unter der Bezeichnung NUC entwickeln und wird deshalb einen eigenen Geschäftsbereich „Asus NUC BU“ gründen.<ref>{{Heise online |ID=9222165 |Titel=Intel NUC: Asus übernimmt die Mini-PCs |Autor=Christian Hirsch |Datum=2023-07-20 |Abruf=2023-07-22}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Abweichende Gehäuseformen ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Abweichende Gehäuseformen ==</div></td>
</tr>
</table>Feierfroschhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Next_Unit_of_Computing&diff=249260763&oldid=prevRolf acker: WP-Wartung: Vorlagenfehler (Syntax) beseitigt2024-10-08T23:28:35Z<p>WP-Wartung: Vorlagenfehler (Syntax) beseitigt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. Oktober 2024, 01:28 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Next Unit of Computing (NUC)''' ist ein [[Computer]] von [[Intel]] in einem [[Small Form Factor|Small-Form-Factor]]-Gehäuse, der auch als [[Barebone]]-Konfiguration erhältlich ist. Die erste (spätestens 2013 eingeführte) Generation basierte auf einer Sandy-Bridge-Celeron-[[CPU]]. Die zweite Generation basierte auf Ivy-Bridge-Core-i3- und Core-i5-Prozessoren. Die dritte Generation hat eine [[Intel-Haswell-Mikroarchitektur|Haswell-CPU]] als Basis und die vierte den Broadwell-Prozessor. Das Mainboard misst 101,6&nbsp;mm × 101,6&nbsp;mm. Die Barebone Kits von Intel enthalten das Mainboard mit Prozessor, ein Gehäuse mit [[VESA-Mount|VESA-Montageplatte]] sowie ein Netzteil. Die NUC verwenden die [[Integrierter Grafikprozessor|integrierte Grafikeinheit]] ihres Prozessors. Bei den hier gelisteten ''NUC Kits'' muss der Nutzer noch Massen- und Arbeitsspeicher ([[SO-DIMM]]) einbauen. Bis zur 5. Generation ist zu beachten, dass DDR3L benötigt wird. Einige Versionen (H-Modelle) bieten einen Einbauplatz für ein 2,5″-Laufwerk, andere sind kleiner (K-Modelle) und lassen sich nur mit einem [[M.2]]-Format SSD-Speicher bestücken.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Next Unit of Computing (NUC)''' ist ein [[Computer]] von [[Intel]] in einem [[Small Form Factor|Small-Form-Factor]]-Gehäuse, der auch als [[Barebone]]-Konfiguration erhältlich ist. Die erste (spätestens 2013 eingeführte) Generation basierte auf einer Sandy-Bridge-Celeron-[[CPU]]. Die zweite Generation basierte auf Ivy-Bridge-Core-i3- und Core-i5-Prozessoren. Die dritte Generation hat eine [[Intel-Haswell-Mikroarchitektur|Haswell-CPU]] als Basis und die vierte den Broadwell-Prozessor. Das Mainboard misst 101,6&nbsp;mm × 101,6&nbsp;mm. Die Barebone Kits von Intel enthalten das Mainboard mit Prozessor, ein Gehäuse mit [[VESA-Mount|VESA-Montageplatte]] sowie ein Netzteil. Die NUC verwenden die [[Integrierter Grafikprozessor|integrierte Grafikeinheit]] ihres Prozessors. Bei den hier gelisteten ''NUC Kits'' muss der Nutzer noch Massen- und Arbeitsspeicher ([[SO-DIMM]]) einbauen. Bis zur 5. Generation ist zu beachten, dass DDR3L benötigt wird. Einige Versionen (H-Modelle) bieten einen Einbauplatz für ein 2,5″-Laufwerk, andere sind kleiner (K-Modelle) und lassen sich nur mit einem [[M.2]]-Format SSD-Speicher bestücken.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Markteinführung der Broadwell-Versionen erfolgte im Februar 2015. Der Anschluss des [[Solid-State-Drive]] ist jetzt ein [[M.2]]-Anschluss. Von den vier USB-3.0-Anschlüssen ist einer für das Aufladen von anderen Geräten geeignet. Dieser USB-Anschluss ist gelb statt blau;<ref>{{Heise online |ID=2511202 |Titel=Intels Mini-PCs NUC mit Core i-5000 |Autor=Christian Hirsch |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Datum2015</del>-01-06 |Abruf=2015-01-06}}</ref> bei Maple Canyon fehlt diese Funktion.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Markteinführung der Broadwell-Versionen erfolgte im Februar 2015. Der Anschluss des [[Solid-State-Drive]] ist jetzt ein [[M.2]]-Anschluss. Von den vier USB-3.0-Anschlüssen ist einer für das Aufladen von anderen Geräten geeignet. Dieser USB-Anschluss ist gelb statt blau;<ref>{{Heise online |ID=2511202 |Titel=Intels Mini-PCs NUC mit Core i-5000 |Autor=Christian Hirsch |<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Datum=2015</ins>-01-06 |Abruf=2015-01-06}}</ref> bei Maple Canyon fehlt diese Funktion.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die [[Skylake]]-Version (Generation 6) der NUC kam im Dezember 2015 auf den Markt. Als [[Arbeitsspeicher]] werden nun [[DDR-SDRAM#DDR4-SDRAM|DDR4-RAM]]-Module unterstützt, bis zu 32&nbsp;GiB. Außerdem ist ein SD-[[Speicherkartenlesegerät]] seitlich am Gehäuse verbaut und [[Bluetooth]] entspricht dem Standard 4.1.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die [[Skylake]]-Version (Generation 6) der NUC kam im Dezember 2015 auf den Markt. Als [[Arbeitsspeicher]] werden nun [[DDR-SDRAM#DDR4-SDRAM|DDR4-RAM]]-Module unterstützt, bis zu 32&nbsp;GiB. Außerdem ist ein SD-[[Speicherkartenlesegerät]] seitlich am Gehäuse verbaut und [[Bluetooth]] entspricht dem Standard 4.1.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 16:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 16:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Eine vergleichbare Produktserie mit [[AMD]]-Prozessoren gibt es erst seit April 2020 mit der [[Zotac]] Zbox CA621 nano (basiert auf dem [[Ryzen]] 3 3200U)<!-- sowie ab Juni 2020 mit vier AMD-Versionen des Asus PN50-->.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Eine vergleichbare Produktserie mit [[AMD]]-Prozessoren gibt es erst seit April 2020 mit der [[Zotac]] Zbox CA621 nano (basiert auf dem [[Ryzen]] 3 3200U)<!-- sowie ab Juni 2020 mit vier AMD-Versionen des Asus PN50-->.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Juli 2023 gab Intel bekannt keine NUC-[[Mainboard]]s und passende Mini-PCs mehr zu entwickeln.<ref>{{Heise online |ID=9213526 |Titel=NUC: Intel gibt seine Mini-PCs auf |Autor=Mark Mantel |Datum=2023-07-11<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|</del> Abruf=2023-07-13}}</ref> Kurz darauf wurde bekannt, dass der taiwanischen PC-Hersteller [[Asus]] Fertigung, Verkauf und Support für die aktuellen Geräte mit Core-i-Prozessoren der 10. bis 13. Generation übernimmt. Zudem darf Asus künftig eigene Mini-PCs und -Barebones unter der Bezeichnung NUC entwickeln und wird deshalb einen eigenen Geschäftsbereich „Asus NUC BU“ gründen.<ref>{{Heise online |ID=9222165 |Titel=Intel NUC: Asus übernimmt die Mini-PCs<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del> |Autor=Christian Hirsch |Datum=2023-07-20<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|</del> Abruf=2023-07-22}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Juli 2023 gab Intel bekannt keine NUC-[[Mainboard]]s und passende Mini-PCs mehr zu entwickeln.<ref>{{Heise online |ID=9213526 |Titel=NUC: Intel gibt seine Mini-PCs auf |Autor=Mark Mantel |Datum=2023-07-11 <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|</ins>Abruf=2023-07-13}}</ref> Kurz darauf wurde bekannt, dass der taiwanischen PC-Hersteller [[Asus]] Fertigung, Verkauf und Support für die aktuellen Geräte mit Core-i-Prozessoren der 10. bis 13. Generation übernimmt. Zudem darf Asus künftig eigene Mini-PCs und -Barebones unter der Bezeichnung NUC entwickeln und wird deshalb einen eigenen Geschäftsbereich „Asus NUC BU“ gründen.<ref>{{Heise online |ID=9222165 |Titel=Intel NUC: Asus übernimmt die Mini-PCs |Autor=Christian Hirsch |Datum=2023-07-20 <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|</ins>Abruf=2023-07-22}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Abweichende Gehäuseformen ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Abweichende Gehäuseformen ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Core-i7-Modelle mit über 28 Watt TDP und/oder dedizierter Grafik haben abweichende Gehäuse. Zu unterscheiden sind:</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Core-i7-Modelle mit über 28 Watt TDP und/oder dedizierter Grafik haben abweichende Gehäuse. Zu unterscheiden sind:</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''Ghost Canyon'' und ''Quartz Canyon'' – ''NUC9 Extreme'': Nahezu alle Komponenten, die man normalerweise auf einer Hauptplatine erwarten würde, befinden sich stattdessen auf einer ''Compute Unit'' genannte Steckkarte von der Größe einer 2-Slot-Grafikkarte. Diese [[Slot-CPU]] hat einen [[PCIe]]-16x-Anschluss. Über ein vereinfachtes Motherboard<ref>{{Heise online |ID=5993594 |Autor=Mark Mantel |Titel=Intel NUC 11 Extreme: Mini-Gaming-PC mit Tiger-Lake-Achtkerner |Abruf=2021-03-20 |Datum=2021-03-19 }}</ref>, das an eine kleine [[Backplane]] erinnert, wird ein PCIe-16x-Slot für eine maximal 20&nbsp;cm lange Grafikkarte sowie ein PCIe-4x-Slot<ref>{{Heise online |ID=4766499 |Autor=Christian Hirsch |Titel=Intel NUC 9 Extreme: Mini-Gaming-PC mit Intel Compute Element |Datum=2020-06-03 |Abruf=2021-03-20 |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">kommentar</del> = Kostenpflichtiger Artikel, die zu belegenden Informationen sind jedoch kostenfrei zugänglich.}}</ref> mit offenem Ende bereitgestellt. Letzterer ist nur zugänglich, wenn die Grafikkarte nur einen Slot benötigt. Das aufrecht stehende Gehäuse hat somit die Breite, die man für vier Standard-[[Steckkarte]]n-Slots erwarten würde. Das Netzteil befindet sich darunter.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''Ghost Canyon'' und ''Quartz Canyon'' – ''NUC9 Extreme'': Nahezu alle Komponenten, die man normalerweise auf einer Hauptplatine erwarten würde, befinden sich stattdessen auf einer ''Compute Unit'' genannte Steckkarte von der Größe einer 2-Slot-Grafikkarte. Diese [[Slot-CPU]] hat einen [[PCIe]]-16x-Anschluss. Über ein vereinfachtes Motherboard<ref>{{Heise online |ID=5993594 |Autor=Mark Mantel |Titel=Intel NUC 11 Extreme: Mini-Gaming-PC mit Tiger-Lake-Achtkerner |Abruf=2021-03-20 |Datum=2021-03-19 }}</ref>, das an eine kleine [[Backplane]] erinnert, wird ein PCIe-16x-Slot für eine maximal 20&nbsp;cm lange Grafikkarte sowie ein PCIe-4x-Slot<ref>{{Heise online |ID=4766499 |Autor=Christian Hirsch |Titel=Intel NUC 9 Extreme: Mini-Gaming-PC mit Intel Compute Element |Datum=2020-06-03 |Abruf=2021-03-20 |<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Kommentar</ins> = Kostenpflichtiger Artikel, die zu belegenden Informationen sind jedoch kostenfrei zugänglich.}}</ref> mit offenem Ende bereitgestellt. Letzterer ist nur zugänglich, wenn die Grafikkarte nur einen Slot benötigt. Das aufrecht stehende Gehäuse hat somit die Breite, die man für vier Standard-[[Steckkarte]]n-Slots erwarten würde. Das Netzteil befindet sich darunter.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* In der sechsten, achten, zehnten und elften Generation erschienen Geräte, deren Gehäuse eine größere Grundfläche hat und auf der Oberseite den Intel-Gaming-Totenkopf trägt. Die Erweiterungsmöglichkeiten sind jedoch mit denen der anderen K-Modelle vergleichbar.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* In der sechsten, achten, zehnten und elften Generation erschienen Geräte, deren Gehäuse eine größere Grundfläche hat und auf der Oberseite den Intel-Gaming-Totenkopf trägt. Die Erweiterungsmöglichkeiten sind jedoch mit denen der anderen K-Modelle vergleichbar.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
</table>Rolf ackerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Next_Unit_of_Computing&diff=246248647&oldid=prev77.191.137.221: en:Next Unit of Computing2024-06-27T06:42:45Z<p><a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Permalink/1220789523" class="extiw" title="en:Special:Permalink/1220789523">en:Next Unit of Computing</a></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 27. Juni 2024, 08:42 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Next Unit of Computing (NUC)''' ist ein [[Computer]] von [[Intel]] in einem [[Small Form Factor|Small-Form-Factor]]-Gehäuse, der auch als [[Barebone]]-Konfiguration erhältlich ist. Die erste Generation basierte auf einer Sandy-Bridge-Celeron-[[CPU]]. Die zweite Generation basierte auf Ivy-Bridge-Core-i3- und Core-i5-Prozessoren. Die dritte Generation hat eine [[Intel-Haswell-Mikroarchitektur|Haswell-CPU]] als Basis und die vierte den Broadwell-Prozessor. Das Mainboard misst 101,6&nbsp;mm × 101,6&nbsp;mm. Die Barebone Kits von Intel enthalten das Mainboard mit Prozessor, ein Gehäuse mit [[VESA-Mount|VESA-Montageplatte]] sowie ein Netzteil. Die NUC verwenden die [[Integrierter Grafikprozessor|integrierte Grafikeinheit]] ihres Prozessors. Bei den hier gelisteten ''NUC Kits'' muss der Nutzer noch Massen- und Arbeitsspeicher ([[SO-DIMM]]) einbauen. Bis zur 5. Generation ist zu beachten, dass DDR3L benötigt wird. Einige Versionen (H-Modelle) bieten einen Einbauplatz für ein 2,5″-Laufwerk, andere sind kleiner (K-Modelle) und lassen sich nur mit einem [[M.2]]-Format SSD-Speicher bestücken.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Next Unit of Computing (NUC)''' ist ein [[Computer]] von [[Intel]] in einem [[Small Form Factor|Small-Form-Factor]]-Gehäuse, der auch als [[Barebone]]-Konfiguration erhältlich ist. Die erste<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> (spätestens 2013 eingeführte)</ins> Generation basierte auf einer Sandy-Bridge-Celeron-[[CPU]]. Die zweite Generation basierte auf Ivy-Bridge-Core-i3- und Core-i5-Prozessoren. Die dritte Generation hat eine [[Intel-Haswell-Mikroarchitektur|Haswell-CPU]] als Basis und die vierte den Broadwell-Prozessor. Das Mainboard misst 101,6&nbsp;mm × 101,6&nbsp;mm. Die Barebone Kits von Intel enthalten das Mainboard mit Prozessor, ein Gehäuse mit [[VESA-Mount|VESA-Montageplatte]] sowie ein Netzteil. Die NUC verwenden die [[Integrierter Grafikprozessor|integrierte Grafikeinheit]] ihres Prozessors. Bei den hier gelisteten ''NUC Kits'' muss der Nutzer noch Massen- und Arbeitsspeicher ([[SO-DIMM]]) einbauen. Bis zur 5. Generation ist zu beachten, dass DDR3L benötigt wird. Einige Versionen (H-Modelle) bieten einen Einbauplatz für ein 2,5″-Laufwerk, andere sind kleiner (K-Modelle) und lassen sich nur mit einem [[M.2]]-Format SSD-Speicher bestücken.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Markteinführung der Broadwell-Versionen erfolgte im Februar 2015. Der Anschluss des [[Solid-State-Drive]] ist jetzt ein [[M.2]]-Anschluss. Von den vier USB-3.0-Anschlüssen ist einer für das Aufladen von anderen Geräten geeignet. Dieser USB-Anschluss ist gelb statt blau;<ref>{{Heise online |ID=2511202 |Titel=Intels Mini-PCs NUC mit Core i-5000 |Autor=Christian Hirsch |Datum2015-01-06 |Abruf=2015-01-06}}</ref> bei Maple Canyon fehlt diese Funktion.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Markteinführung der Broadwell-Versionen erfolgte im Februar 2015. Der Anschluss des [[Solid-State-Drive]] ist jetzt ein [[M.2]]-Anschluss. Von den vier USB-3.0-Anschlüssen ist einer für das Aufladen von anderen Geräten geeignet. Dieser USB-Anschluss ist gelb statt blau;<ref>{{Heise online |ID=2511202 |Titel=Intels Mini-PCs NUC mit Core i-5000 |Autor=Christian Hirsch |Datum2015-01-06 |Abruf=2015-01-06}}</ref> bei Maple Canyon fehlt diese Funktion.</div></td>
</tr>
</table>77.191.137.221https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Next_Unit_of_Computing&diff=244690643&oldid=prev103.17.149.178 am 5. Mai 2024 um 11:38 Uhr2024-05-05T11:38:36Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 5. Mai 2024, 13:38 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Next Unit of Computing (NUC)''' ist ein [[Computer]] von [[Intel]] in einem [[Small Form Factor|Small-Form-Factor]]-Gehäuse, der auch als [[Barebone]]-Konfiguration erhältlich ist. Die erste Generation basierte auf einer Sandy-Bridge-Celeron-[[CPU]]. Die zweite Generation basierte auf Ivy-Bridge-Core-i3- und Core-i5-Prozessoren. Die dritte Generation hat eine [[Intel-Haswell-Mikroarchitektur|Haswell-CPU]] als Basis und die vierte den Broadwell-Prozessor. Das Mainboard misst 101,6&nbsp;mm × 101,6&nbsp;mm. Die Barebone Kits von Intel enthalten das Mainboard mit Prozessor, ein Gehäuse mit [[VESA-Mount|VESA-Montageplatte]] sowie ein Netzteil. Die NUC verwenden die [[Integrierter Grafikprozessor|integrierte Grafikeinheit]] ihres Prozessors. Bei den hier gelisteten ''NUC Kits'' muss der Nutzer noch Massen- und Arbeitsspeicher ([[SO-DIMM]]) einbauen. Bis zur 5. Generation ist zu beachten, dass DDR3L benötigt wird. Einige Versionen (H-Modelle) bieten einen Einbauplatz für ein 2,5″-Laufwerk, andere sind kleiner (K-Modelle) und lassen sich nur mit einem [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">m</del>.2]]-Format SSD-Speicher bestücken.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Next Unit of Computing (NUC)''' ist ein [[Computer]] von [[Intel]] in einem [[Small Form Factor|Small-Form-Factor]]-Gehäuse, der auch als [[Barebone]]-Konfiguration erhältlich ist. Die erste Generation basierte auf einer Sandy-Bridge-Celeron-[[CPU]]. Die zweite Generation basierte auf Ivy-Bridge-Core-i3- und Core-i5-Prozessoren. Die dritte Generation hat eine [[Intel-Haswell-Mikroarchitektur|Haswell-CPU]] als Basis und die vierte den Broadwell-Prozessor. Das Mainboard misst 101,6&nbsp;mm × 101,6&nbsp;mm. Die Barebone Kits von Intel enthalten das Mainboard mit Prozessor, ein Gehäuse mit [[VESA-Mount|VESA-Montageplatte]] sowie ein Netzteil. Die NUC verwenden die [[Integrierter Grafikprozessor|integrierte Grafikeinheit]] ihres Prozessors. Bei den hier gelisteten ''NUC Kits'' muss der Nutzer noch Massen- und Arbeitsspeicher ([[SO-DIMM]]) einbauen. Bis zur 5. Generation ist zu beachten, dass DDR3L benötigt wird. Einige Versionen (H-Modelle) bieten einen Einbauplatz für ein 2,5″-Laufwerk, andere sind kleiner (K-Modelle) und lassen sich nur mit einem [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">M</ins>.2]]-Format SSD-Speicher bestücken.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Markteinführung der Broadwell-Versionen erfolgte im Februar 2015. Der Anschluss des [[Solid-State-Drive]] ist jetzt ein [[M.2]]-Anschluss. Von den vier USB-3.0-Anschlüssen ist einer für das Aufladen von anderen Geräten geeignet. Dieser USB-Anschluss ist gelb statt blau;<ref>{{Heise online |ID=2511202 |Titel=Intels Mini-PCs NUC mit Core i-5000 |Autor=Christian Hirsch |Datum2015-01-06 |Abruf=2015-01-06}}</ref> bei Maple Canyon fehlt diese Funktion.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Markteinführung der Broadwell-Versionen erfolgte im Februar 2015. Der Anschluss des [[Solid-State-Drive]] ist jetzt ein [[M.2]]-Anschluss. Von den vier USB-3.0-Anschlüssen ist einer für das Aufladen von anderen Geräten geeignet. Dieser USB-Anschluss ist gelb statt blau;<ref>{{Heise online |ID=2511202 |Titel=Intels Mini-PCs NUC mit Core i-5000 |Autor=Christian Hirsch |Datum2015-01-06 |Abruf=2015-01-06}}</ref> bei Maple Canyon fehlt diese Funktion.</div></td>
</tr>
</table>103.17.149.178https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Next_Unit_of_Computing&diff=244195790&oldid=prev2003:CC:2F16:1500:7D23:9E10:5B9F:5DD6: /* Liste der Modelle */2024-04-19T13:02:56Z<p><span class="autocomment">Liste der Modelle</span></p>
<a href="//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Next_Unit_of_Computing&diff=244195790&oldid=244195663">Änderungen zeigen</a>2003:CC:2F16:1500:7D23:9E10:5B9F:5DD6