https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=NetzpythonNetzpython - Versionsgeschichte2025-07-10T00:24:36ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.45.0-wmf.8https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Netzpython&diff=253452908&oldid=prevMyzemil am 18. Februar 2025 um 15:47 Uhr2025-02-18T15:47:04Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. Februar 2025, 17:47 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 71:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 71:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Beute wird nach dem Auflauern im Überraschungsangriff umschlungen und dann ausdauernd erdrückt, wodurch die Atmung bzw. der Blutkreislauf aussetzen. Danach wird die Beute mit dem Kopf voran im Ganzen verschlungen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Beute wird nach dem Auflauern im Überraschungsangriff umschlungen und dann ausdauernd erdrückt, wodurch die Atmung bzw. der Blutkreislauf aussetzen. Danach wird die Beute mit dem Kopf voran im Ganzen verschlungen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Größe der Beute ändert sich mit zunehmender Körpergröße des Pythons. Im Süden Sumatras ernähren sich Netzpythons mit einer Kopf-Rumpf-Länge bis zu etwa 2,8 Meter zu über 80 % von [[Ratten]] (überwiegend [[Reisfeldratte]]n (''Rattus argentiventer'') und <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">südasiatische</del> Langschwanz-Riesenratte (''<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</del>Leopoldamys sabanus<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</del>''). Bei größeren Individuen nimmt der Rattenanteil in der Ernährung stark ab, sie fressen dann dort unter anderem auch [[Schuppentiere]], [[Stachelschweine]], Affen ([[Javaneraffe]]n (''Macaca fascicularis''), [[Sumatra-Langur|Braune Sumatra-Languren]] (''Presbytis melalophos'') und [[Silberner Haubenlangur|Silberne Haubenlanguren]] (''Trachypithecus cristatus'')), Wildschweine und [[Kantschile]] (''Tragulus'' sp.). Primär geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Ernährung wurden nicht festgestellt. Größere Anteile großer Beutetiere bei den Weibchen waren durch deren im Mittel erheblich größere Körpermaße bedingt; nur Weibchen erreichten hier Kopf-Rumpf-Längen über 4,25 Meter. Die Autoren der Studie vermuten, dass diese teilweise Umstellung der Ernährung auch mit einem Wechsel der genutzten Habitate verbunden ist: Während Männchen und junge Weibchen sich überwiegend in stark von Menschen beeinflussten und damit rattenreichen Bereichen aufhalten, wandern ältere Weibchen offenbar in naturnähere Habitate mit einem größeren Spektrum größerer Wirbeltierarten ab.<ref name="Shine et al. 1998" /></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Größe der Beute ändert sich mit zunehmender Körpergröße des Pythons. Im Süden Sumatras ernähren sich Netzpythons mit einer Kopf-Rumpf-Länge bis zu etwa 2,8 Meter zu über 80 % von [[Ratten]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> im weiteren Sinne</ins> (überwiegend [[Reisfeldratte]]n (''Rattus argentiventer'') und <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Südasiatische</ins> Langschwanz-Riesenratte<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|Südasiatische Langschwanz-Riesenratten]]</ins> (''Leopoldamys sabanus''<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">)</ins>). Bei größeren Individuen nimmt der Rattenanteil in der Ernährung stark ab, sie fressen dann dort unter anderem auch [[Schuppentiere]], [[Stachelschweine]], Affen ([[Javaneraffe]]n (''Macaca fascicularis''), [[Sumatra-Langur|Braune Sumatra-Languren]] (''Presbytis melalophos'') und [[Silberner Haubenlangur|Silberne Haubenlanguren]] (''Trachypithecus cristatus'')), Wildschweine und [[Kantschile]] (''Tragulus'' sp.). Primär geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Ernährung wurden nicht festgestellt. Größere Anteile großer Beutetiere bei den Weibchen waren durch deren im Mittel erheblich größere Körpermaße bedingt; nur Weibchen erreichten hier Kopf-Rumpf-Längen über 4,25 Meter. Die Autoren der Studie vermuten, dass diese teilweise Umstellung der Ernährung auch mit einem Wechsel der genutzten Habitate verbunden ist: Während Männchen und junge Weibchen sich überwiegend in stark von Menschen beeinflussten und damit rattenreichen Bereichen aufhalten, wandern ältere Weibchen offenbar in naturnähere Habitate mit einem größeren Spektrum größerer Wirbeltierarten ab.<ref name="Shine et al. 1998" /></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auch hinsichtlich der Ernährung zeigt die Art jedoch eine große Anpassungsfähigkeit. Im Norden Sumatras, der durch intensive landwirtschaftliche Nutzung bedingt kaum noch naturnahe Habitate aufweist, besteht auch die Nahrung großer Weibchen fast ausschließlich aus Ratten und Haushühnern.<ref name="Shine et al. 1999" /></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auch hinsichtlich der Ernährung zeigt die Art jedoch eine große Anpassungsfähigkeit. Im Norden Sumatras, der durch intensive landwirtschaftliche Nutzung bedingt kaum noch naturnahe Habitate aufweist, besteht auch die Nahrung großer Weibchen fast ausschließlich aus Ratten und Haushühnern.<ref name="Shine et al. 1999" /></div></td>
</tr>
</table>Myzemilhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Netzpython&diff=253452548&oldid=prev93.203.229.103: /* Ernährung */2025-02-18T15:30:31Z<p><span class="autocomment">Ernährung</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. Februar 2025, 17:30 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 71:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 71:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Beute wird nach dem Auflauern im Überraschungsangriff umschlungen und dann ausdauernd erdrückt, wodurch die Atmung bzw. der Blutkreislauf aussetzen. Danach wird die Beute mit dem Kopf voran im Ganzen verschlungen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Beute wird nach dem Auflauern im Überraschungsangriff umschlungen und dann ausdauernd erdrückt, wodurch die Atmung bzw. der Blutkreislauf aussetzen. Danach wird die Beute mit dem Kopf voran im Ganzen verschlungen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Größe der Beute ändert sich mit zunehmender Körpergröße des Pythons. Im Süden Sumatras ernähren sich Netzpythons mit einer Kopf-Rumpf-Länge bis zu etwa 2,8 Meter zu über 80 % von [[Ratten]] (überwiegend [[Reisfeldratte]]n (''Rattus argentiventer'') und südasiatische <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Langschwanzriesenratte</del> (''[[Leopoldamys sabanus]]''). Bei größeren Individuen nimmt der Rattenanteil in der Ernährung stark ab, sie fressen dann dort unter anderem auch [[Schuppentiere]], [[Stachelschweine]], Affen ([[Javaneraffe]]n (''Macaca fascicularis''), [[Sumatra-Langur|Braune Sumatra-Languren]] (''Presbytis melalophos'') und [[Silberner Haubenlangur|Silberne Haubenlanguren]] (''Trachypithecus cristatus'')), Wildschweine und [[Kantschile]] (''Tragulus'' sp.). Primär geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Ernährung wurden nicht festgestellt. Größere Anteile großer Beutetiere bei den Weibchen waren durch deren im Mittel erheblich größere Körpermaße bedingt; nur Weibchen erreichten hier Kopf-Rumpf-Längen über 4,25 Meter. Die Autoren der Studie vermuten, dass diese teilweise Umstellung der Ernährung auch mit einem Wechsel der genutzten Habitate verbunden ist: Während Männchen und junge Weibchen sich überwiegend in stark von Menschen beeinflussten und damit rattenreichen Bereichen aufhalten, wandern ältere Weibchen offenbar in naturnähere Habitate mit einem größeren Spektrum größerer Wirbeltierarten ab.<ref name="Shine et al. 1998" /></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Größe der Beute ändert sich mit zunehmender Körpergröße des Pythons. Im Süden Sumatras ernähren sich Netzpythons mit einer Kopf-Rumpf-Länge bis zu etwa 2,8 Meter zu über 80 % von [[Ratten]] (überwiegend [[Reisfeldratte]]n (''Rattus argentiventer'') und südasiatische <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Langschwanz-Riesenratte</ins> (''[[Leopoldamys sabanus]]''). Bei größeren Individuen nimmt der Rattenanteil in der Ernährung stark ab, sie fressen dann dort unter anderem auch [[Schuppentiere]], [[Stachelschweine]], Affen ([[Javaneraffe]]n (''Macaca fascicularis''), [[Sumatra-Langur|Braune Sumatra-Languren]] (''Presbytis melalophos'') und [[Silberner Haubenlangur|Silberne Haubenlanguren]] (''Trachypithecus cristatus'')), Wildschweine und [[Kantschile]] (''Tragulus'' sp.). Primär geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Ernährung wurden nicht festgestellt. Größere Anteile großer Beutetiere bei den Weibchen waren durch deren im Mittel erheblich größere Körpermaße bedingt; nur Weibchen erreichten hier Kopf-Rumpf-Längen über 4,25 Meter. Die Autoren der Studie vermuten, dass diese teilweise Umstellung der Ernährung auch mit einem Wechsel der genutzten Habitate verbunden ist: Während Männchen und junge Weibchen sich überwiegend in stark von Menschen beeinflussten und damit rattenreichen Bereichen aufhalten, wandern ältere Weibchen offenbar in naturnähere Habitate mit einem größeren Spektrum größerer Wirbeltierarten ab.<ref name="Shine et al. 1998" /></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auch hinsichtlich der Ernährung zeigt die Art jedoch eine große Anpassungsfähigkeit. Im Norden Sumatras, der durch intensive landwirtschaftliche Nutzung bedingt kaum noch naturnahe Habitate aufweist, besteht auch die Nahrung großer Weibchen fast ausschließlich aus Ratten und Haushühnern.<ref name="Shine et al. 1999" /></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auch hinsichtlich der Ernährung zeigt die Art jedoch eine große Anpassungsfähigkeit. Im Norden Sumatras, der durch intensive landwirtschaftliche Nutzung bedingt kaum noch naturnahe Habitate aufweist, besteht auch die Nahrung großer Weibchen fast ausschließlich aus Ratten und Haushühnern.<ref name="Shine et al. 1999" /></div></td>
</tr>
</table>93.203.229.103https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Netzpython&diff=253452535&oldid=prev93.203.229.103: /* Ernährung */2025-02-18T15:30:08Z<p><span class="autocomment">Ernährung</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. Februar 2025, 17:30 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 71:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 71:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Beute wird nach dem Auflauern im Überraschungsangriff umschlungen und dann ausdauernd erdrückt, wodurch die Atmung bzw. der Blutkreislauf aussetzen. Danach wird die Beute mit dem Kopf voran im Ganzen verschlungen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Beute wird nach dem Auflauern im Überraschungsangriff umschlungen und dann ausdauernd erdrückt, wodurch die Atmung bzw. der Blutkreislauf aussetzen. Danach wird die Beute mit dem Kopf voran im Ganzen verschlungen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Größe der Beute ändert sich mit zunehmender Körpergröße des Pythons. Im Süden Sumatras ernähren sich Netzpythons mit einer Kopf-Rumpf-Länge bis zu etwa 2,8 Meter zu über 80 % von [[Ratten]] (überwiegend [[Reisfeldratte]]n (''Rattus argentiventer'') und ''[[Leopoldamys sabanus]]''). Bei größeren Individuen nimmt der Rattenanteil in der Ernährung stark ab, sie fressen dann dort unter anderem auch [[Schuppentiere]], [[Stachelschweine]], Affen ([[Javaneraffe]]n (''Macaca fascicularis''), [[Sumatra-Langur|Braune Sumatra-Languren]] (''Presbytis melalophos'') und [[Silberner Haubenlangur|Silberne Haubenlanguren]] (''Trachypithecus cristatus'')), Wildschweine und [[Kantschile]] (''Tragulus'' sp.). Primär geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Ernährung wurden nicht festgestellt. Größere Anteile großer Beutetiere bei den Weibchen waren durch deren im Mittel erheblich größere Körpermaße bedingt; nur Weibchen erreichten hier Kopf-Rumpf-Längen über 4,25 Meter. Die Autoren der Studie vermuten, dass diese teilweise Umstellung der Ernährung auch mit einem Wechsel der genutzten Habitate verbunden ist: Während Männchen und junge Weibchen sich überwiegend in stark von Menschen beeinflussten und damit rattenreichen Bereichen aufhalten, wandern ältere Weibchen offenbar in naturnähere Habitate mit einem größeren Spektrum größerer Wirbeltierarten ab.<ref name="Shine et al. 1998" /></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Größe der Beute ändert sich mit zunehmender Körpergröße des Pythons. Im Süden Sumatras ernähren sich Netzpythons mit einer Kopf-Rumpf-Länge bis zu etwa 2,8 Meter zu über 80 % von [[Ratten]] (überwiegend [[Reisfeldratte]]n (''Rattus argentiventer'') und <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">südasiatische Langschwanzriesenratte (</ins>''[[Leopoldamys sabanus]]''). Bei größeren Individuen nimmt der Rattenanteil in der Ernährung stark ab, sie fressen dann dort unter anderem auch [[Schuppentiere]], [[Stachelschweine]], Affen ([[Javaneraffe]]n (''Macaca fascicularis''), [[Sumatra-Langur|Braune Sumatra-Languren]] (''Presbytis melalophos'') und [[Silberner Haubenlangur|Silberne Haubenlanguren]] (''Trachypithecus cristatus'')), Wildschweine und [[Kantschile]] (''Tragulus'' sp.). Primär geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Ernährung wurden nicht festgestellt. Größere Anteile großer Beutetiere bei den Weibchen waren durch deren im Mittel erheblich größere Körpermaße bedingt; nur Weibchen erreichten hier Kopf-Rumpf-Längen über 4,25 Meter. Die Autoren der Studie vermuten, dass diese teilweise Umstellung der Ernährung auch mit einem Wechsel der genutzten Habitate verbunden ist: Während Männchen und junge Weibchen sich überwiegend in stark von Menschen beeinflussten und damit rattenreichen Bereichen aufhalten, wandern ältere Weibchen offenbar in naturnähere Habitate mit einem größeren Spektrum größerer Wirbeltierarten ab.<ref name="Shine et al. 1998" /></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auch hinsichtlich der Ernährung zeigt die Art jedoch eine große Anpassungsfähigkeit. Im Norden Sumatras, der durch intensive landwirtschaftliche Nutzung bedingt kaum noch naturnahe Habitate aufweist, besteht auch die Nahrung großer Weibchen fast ausschließlich aus Ratten und Haushühnern.<ref name="Shine et al. 1999" /></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auch hinsichtlich der Ernährung zeigt die Art jedoch eine große Anpassungsfähigkeit. Im Norden Sumatras, der durch intensive landwirtschaftliche Nutzung bedingt kaum noch naturnahe Habitate aufweist, besteht auch die Nahrung großer Weibchen fast ausschließlich aus Ratten und Haushühnern.<ref name="Shine et al. 1999" /></div></td>
</tr>
</table>93.203.229.103https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Netzpython&diff=253452059&oldid=prevAuf Maloche: Änderungen von 93.203.229.103 (Diskussion) auf die letzte Version von Achim Raschka zurückgesetzt2025-02-18T15:12:54Z<p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/93.203.229.103" title="Spezial:Beiträge/93.203.229.103">93.203.229.103</a> (<a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:93.203.229.103&action=edit&redlink=1" class="new" title="Benutzer Diskussion:93.203.229.103 (Seite nicht vorhanden)">Diskussion</a>) auf die letzte Version von <a href="/wiki/Benutzer:Achim_Raschka" title="Benutzer:Achim Raschka">Achim Raschka</a> zurückgesetzt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. Februar 2025, 17:12 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 25:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 25:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Beschreibung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Beschreibung ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Netzpython <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ist</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">die</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">größte</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Schlange</del> der Welt. Hinsichtlich Körperlänge und -gewicht zeigt die Art einen sehr starken [[Sexualdimorphismus]], Weibchen sind im Mittel erheblich größer und schwerer als Männchen. Im Süden [[Sumatra]]s erreichten bei einer Stichprobe von insgesamt 1046 Individuen Männchen maximal eine Kopf-Rumpf-Länge von 4,25 Meter und ein Gewicht von 20 Kilogramm, Weibchen eine Kopf-Rumpf-Länge von 6,08 Meter und ein Maximalgewicht von 75 Kilogramm.<ref name="Shine et al. 1998">R. Shine, P. S. Harlow, J. S. Keogh, Boeadi: ''The influence of sex and body size on food habits of a giant tropical snake, Python reticulatus.'' In: ''Functional Ecology.'' Band 12, Nr. 2, 1998, S. 248–258, [[doi:10.1046/j.1365-2435.1998.00179.x]].</ref><ref name="Shine et al. 1999">R. Shine, Ambariyanto, P. S. Harlow, Mumpuni: ''Reticulated pythons in Sumatra: biology, harvesting and sustainability.'' In: ''Biological Conservation.'' Band 87, Nr. 3, 1999, S. 349–357, [[doi:10.1016/S0006-3207(98)00068-8]].</ref> Inselformen bleiben, wie bei vielen Wirbeltieren, wesentlich kleiner (→ [[Inselverzwergung]]). Auf der zwischen Sulawesi und [[Flores (Indonesien)|Flores]] liegenden Insel [[Jampea]] erreichen Männchen maximal eine Gesamtlänge von 2,10 Meter, Weibchen maximal 3,35 Meter.<ref name="Auliya et al. 2002">M. Auliya, P. Mausfeld, A. Schmitz, W. Böhme: ''Review of the reticulated python (Python reticulatus Schneider, 1801) with the description of new subspecies from Indonesia.'' In: ''Naturwissenschaften.'' Band 89, Nr. 5, 2002, S. 202, [[doi:10.1007/s00114-002-0320-4]].</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Netzpython <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zählt</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zu</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">den</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">größten Schlangen</ins> der Welt. Hinsichtlich Körperlänge und -gewicht zeigt die Art einen sehr starken [[Sexualdimorphismus]], Weibchen sind im Mittel erheblich größer und schwerer als Männchen. Im Süden [[Sumatra]]s erreichten bei einer Stichprobe von insgesamt 1046 Individuen Männchen maximal eine Kopf-Rumpf-Länge von 4,25 Meter und ein Gewicht von 20 Kilogramm, Weibchen eine Kopf-Rumpf-Länge von 6,08 Meter und ein Maximalgewicht von 75 Kilogramm.<ref name="Shine et al. 1998">R. Shine, P. S. Harlow, J. S. Keogh, Boeadi: ''The influence of sex and body size on food habits of a giant tropical snake, Python reticulatus.'' In: ''Functional Ecology.'' Band 12, Nr. 2, 1998, S. 248–258, [[doi:10.1046/j.1365-2435.1998.00179.x]].</ref><ref name="Shine et al. 1999">R. Shine, Ambariyanto, P. S. Harlow, Mumpuni: ''Reticulated pythons in Sumatra: biology, harvesting and sustainability.'' In: ''Biological Conservation.'' Band 87, Nr. 3, 1999, S. 349–357, [[doi:10.1016/S0006-3207(98)00068-8]].</ref> Inselformen bleiben, wie bei vielen Wirbeltieren, wesentlich kleiner (→ [[Inselverzwergung]]). Auf der zwischen Sulawesi und [[Flores (Indonesien)|Flores]] liegenden Insel [[Jampea]] erreichen Männchen maximal eine Gesamtlänge von 2,10 Meter, Weibchen maximal 3,35 Meter.<ref name="Auliya et al. 2002">M. Auliya, P. Mausfeld, A. Schmitz, W. Böhme: ''Review of the reticulated python (Python reticulatus Schneider, 1801) with the description of new subspecies from Indonesia.'' In: ''Naturwissenschaften.'' Band 89, Nr. 5, 2002, S. 202, [[doi:10.1007/s00114-002-0320-4]].</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Gesicherte Angaben zur Maximallänge der Art liegen bisher nicht vor. Generell sind Netzpythons von über 6 m Gesamtlänge selten. Eines der längsten bisher seriös vermessenen Individuen stammt aus der Nähe von Balkipapan, Ost-[[Borneo]], wies im [[anästhesie]]rten Zustand eine Gesamtlänge von 6,95 m auf und war nach einer Fastenzeit von 3 Monaten 59 kg schwer.<ref name="SunBear">G. M. Fredriksson: ''Predation on Sun Bears by Reticulated Python in East Kalimantan, Indonesian Borneo.'' In: ''Raffles Bulletin of Zoology.'' Band 53, Nr. 1, 2005, S. 165–168 ([http://dare.uva.nl/document/161117 PDF]).</ref> Zum Teil weithin publizierte Angaben zu weit größeren Exemplaren mit Längen bis fast 9 m hielten bisher in keinem Fall einer wissenschaftlichen Überprüfung stand, auch der Netzpython [[Colossus (Netzpython)|Colossus]] war nach einer neueren Untersuchung bei seinem Tod nicht knapp 9 m, sondern nur 6,35 m lang.<ref>D. G. Barker, S. L. Barten, J. P. Ehrsam, L. Daddono: ''The Corrected Lengths of Two Well-known Giant Pythons and the Establishment of a New Maximum Length Record for Burmese Pythons, Python bivittatus.'' In: ''Bulletin of the Chicago Herpetological Society.'' Band 47, Nr. 1, 2012, S. 1–6 ([http://www.vpi.com/sites/default/files/Barker-et-al_CorrectPythonLengths_2.pdf PDF]).</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Gesicherte Angaben zur Maximallänge der Art liegen bisher nicht vor. Generell sind Netzpythons von über 6 m Gesamtlänge selten. Eines der längsten bisher seriös vermessenen Individuen stammt aus der Nähe von Balkipapan, Ost-[[Borneo]], wies im [[anästhesie]]rten Zustand eine Gesamtlänge von 6,95 m auf und war nach einer Fastenzeit von 3 Monaten 59 kg schwer.<ref name="SunBear">G. M. Fredriksson: ''Predation on Sun Bears by Reticulated Python in East Kalimantan, Indonesian Borneo.'' In: ''Raffles Bulletin of Zoology.'' Band 53, Nr. 1, 2005, S. 165–168 ([http://dare.uva.nl/document/161117 PDF]).</ref> Zum Teil weithin publizierte Angaben zu weit größeren Exemplaren mit Längen bis fast 9 m hielten bisher in keinem Fall einer wissenschaftlichen Überprüfung stand, auch der Netzpython [[Colossus (Netzpython)|Colossus]] war nach einer neueren Untersuchung bei seinem Tod nicht knapp 9 m, sondern nur 6,35 m lang.<ref>D. G. Barker, S. L. Barten, J. P. Ehrsam, L. Daddono: ''The Corrected Lengths of Two Well-known Giant Pythons and the Establishment of a New Maximum Length Record for Burmese Pythons, Python bivittatus.'' In: ''Bulletin of the Chicago Herpetological Society.'' Band 47, Nr. 1, 2012, S. 1–6 ([http://www.vpi.com/sites/default/files/Barker-et-al_CorrectPythonLengths_2.pdf PDF]).</ref></div></td>
</tr>
</table>Auf Malochehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Netzpython&diff=253452050&oldid=prev93.203.229.103: /* Beschreibung */2025-02-18T15:12:36Z<p><span class="autocomment">Beschreibung</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. Februar 2025, 17:12 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 25:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 25:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Beschreibung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Beschreibung ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Netzpython <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zählt</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zu</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">den</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">größten Schlangen</del> der Welt. Hinsichtlich Körperlänge und -gewicht zeigt die Art einen sehr starken [[Sexualdimorphismus]], Weibchen sind im Mittel erheblich größer und schwerer als Männchen. Im Süden [[Sumatra]]s erreichten bei einer Stichprobe von insgesamt 1046 Individuen Männchen maximal eine Kopf-Rumpf-Länge von 4,25 Meter und ein Gewicht von 20 Kilogramm, Weibchen eine Kopf-Rumpf-Länge von 6,08 Meter und ein Maximalgewicht von 75 Kilogramm.<ref name="Shine et al. 1998">R. Shine, P. S. Harlow, J. S. Keogh, Boeadi: ''The influence of sex and body size on food habits of a giant tropical snake, Python reticulatus.'' In: ''Functional Ecology.'' Band 12, Nr. 2, 1998, S. 248–258, [[doi:10.1046/j.1365-2435.1998.00179.x]].</ref><ref name="Shine et al. 1999">R. Shine, Ambariyanto, P. S. Harlow, Mumpuni: ''Reticulated pythons in Sumatra: biology, harvesting and sustainability.'' In: ''Biological Conservation.'' Band 87, Nr. 3, 1999, S. 349–357, [[doi:10.1016/S0006-3207(98)00068-8]].</ref> Inselformen bleiben, wie bei vielen Wirbeltieren, wesentlich kleiner (→ [[Inselverzwergung]]). Auf der zwischen Sulawesi und [[Flores (Indonesien)|Flores]] liegenden Insel [[Jampea]] erreichen Männchen maximal eine Gesamtlänge von 2,10 Meter, Weibchen maximal 3,35 Meter.<ref name="Auliya et al. 2002">M. Auliya, P. Mausfeld, A. Schmitz, W. Böhme: ''Review of the reticulated python (Python reticulatus Schneider, 1801) with the description of new subspecies from Indonesia.'' In: ''Naturwissenschaften.'' Band 89, Nr. 5, 2002, S. 202, [[doi:10.1007/s00114-002-0320-4]].</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Netzpython <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ist</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">die</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">größte</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Schlange</ins> der Welt. Hinsichtlich Körperlänge und -gewicht zeigt die Art einen sehr starken [[Sexualdimorphismus]], Weibchen sind im Mittel erheblich größer und schwerer als Männchen. Im Süden [[Sumatra]]s erreichten bei einer Stichprobe von insgesamt 1046 Individuen Männchen maximal eine Kopf-Rumpf-Länge von 4,25 Meter und ein Gewicht von 20 Kilogramm, Weibchen eine Kopf-Rumpf-Länge von 6,08 Meter und ein Maximalgewicht von 75 Kilogramm.<ref name="Shine et al. 1998">R. Shine, P. S. Harlow, J. S. Keogh, Boeadi: ''The influence of sex and body size on food habits of a giant tropical snake, Python reticulatus.'' In: ''Functional Ecology.'' Band 12, Nr. 2, 1998, S. 248–258, [[doi:10.1046/j.1365-2435.1998.00179.x]].</ref><ref name="Shine et al. 1999">R. Shine, Ambariyanto, P. S. Harlow, Mumpuni: ''Reticulated pythons in Sumatra: biology, harvesting and sustainability.'' In: ''Biological Conservation.'' Band 87, Nr. 3, 1999, S. 349–357, [[doi:10.1016/S0006-3207(98)00068-8]].</ref> Inselformen bleiben, wie bei vielen Wirbeltieren, wesentlich kleiner (→ [[Inselverzwergung]]). Auf der zwischen Sulawesi und [[Flores (Indonesien)|Flores]] liegenden Insel [[Jampea]] erreichen Männchen maximal eine Gesamtlänge von 2,10 Meter, Weibchen maximal 3,35 Meter.<ref name="Auliya et al. 2002">M. Auliya, P. Mausfeld, A. Schmitz, W. Böhme: ''Review of the reticulated python (Python reticulatus Schneider, 1801) with the description of new subspecies from Indonesia.'' In: ''Naturwissenschaften.'' Band 89, Nr. 5, 2002, S. 202, [[doi:10.1007/s00114-002-0320-4]].</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Gesicherte Angaben zur Maximallänge der Art liegen bisher nicht vor. Generell sind Netzpythons von über 6 m Gesamtlänge selten. Eines der längsten bisher seriös vermessenen Individuen stammt aus der Nähe von Balkipapan, Ost-[[Borneo]], wies im [[anästhesie]]rten Zustand eine Gesamtlänge von 6,95 m auf und war nach einer Fastenzeit von 3 Monaten 59 kg schwer.<ref name="SunBear">G. M. Fredriksson: ''Predation on Sun Bears by Reticulated Python in East Kalimantan, Indonesian Borneo.'' In: ''Raffles Bulletin of Zoology.'' Band 53, Nr. 1, 2005, S. 165–168 ([http://dare.uva.nl/document/161117 PDF]).</ref> Zum Teil weithin publizierte Angaben zu weit größeren Exemplaren mit Längen bis fast 9 m hielten bisher in keinem Fall einer wissenschaftlichen Überprüfung stand, auch der Netzpython [[Colossus (Netzpython)|Colossus]] war nach einer neueren Untersuchung bei seinem Tod nicht knapp 9 m, sondern nur 6,35 m lang.<ref>D. G. Barker, S. L. Barten, J. P. Ehrsam, L. Daddono: ''The Corrected Lengths of Two Well-known Giant Pythons and the Establishment of a New Maximum Length Record for Burmese Pythons, Python bivittatus.'' In: ''Bulletin of the Chicago Herpetological Society.'' Band 47, Nr. 1, 2012, S. 1–6 ([http://www.vpi.com/sites/default/files/Barker-et-al_CorrectPythonLengths_2.pdf PDF]).</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Gesicherte Angaben zur Maximallänge der Art liegen bisher nicht vor. Generell sind Netzpythons von über 6 m Gesamtlänge selten. Eines der längsten bisher seriös vermessenen Individuen stammt aus der Nähe von Balkipapan, Ost-[[Borneo]], wies im [[anästhesie]]rten Zustand eine Gesamtlänge von 6,95 m auf und war nach einer Fastenzeit von 3 Monaten 59 kg schwer.<ref name="SunBear">G. M. Fredriksson: ''Predation on Sun Bears by Reticulated Python in East Kalimantan, Indonesian Borneo.'' In: ''Raffles Bulletin of Zoology.'' Band 53, Nr. 1, 2005, S. 165–168 ([http://dare.uva.nl/document/161117 PDF]).</ref> Zum Teil weithin publizierte Angaben zu weit größeren Exemplaren mit Längen bis fast 9 m hielten bisher in keinem Fall einer wissenschaftlichen Überprüfung stand, auch der Netzpython [[Colossus (Netzpython)|Colossus]] war nach einer neueren Untersuchung bei seinem Tod nicht knapp 9 m, sondern nur 6,35 m lang.<ref>D. G. Barker, S. L. Barten, J. P. Ehrsam, L. Daddono: ''The Corrected Lengths of Two Well-known Giant Pythons and the Establishment of a New Maximum Length Record for Burmese Pythons, Python bivittatus.'' In: ''Bulletin of the Chicago Herpetological Society.'' Band 47, Nr. 1, 2012, S. 1–6 ([http://www.vpi.com/sites/default/files/Barker-et-al_CorrectPythonLengths_2.pdf PDF]).</ref></div></td>
</tr>
</table>93.203.229.103https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Netzpython&diff=245892552&oldid=prevAchim Raschka: Änderungen von 2A02:8070:4681:C880:A40B:4096:F7FE:B443 (Diskussion) auf die letzte Version von Robertk9410 zurückgesetzt2024-06-14T01:40:50Z<p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/2A02:8070:4681:C880:A40B:4096:F7FE:B443" title="Spezial:Beiträge/2A02:8070:4681:C880:A40B:4096:F7FE:B443">2A02:8070:4681:C880:A40B:4096:F7FE:B443</a> (<a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:2A02:8070:4681:C880:A40B:4096:F7FE:B443&action=edit&redlink=1" class="new" title="Benutzer Diskussion:2A02:8070:4681:C880:A40B:4096:F7FE:B443 (Seite nicht vorhanden)">Diskussion</a>) auf die letzte Version von <a href="/wiki/Benutzer:Robertk9410" title="Benutzer:Robertk9410">Robertk9410</a> zurückgesetzt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. Juni 2024, 03:40 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 68:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 68:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Ernährung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Ernährung ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Netzpyhton ist ein Menschenfresser Es gibt zahlreiche Quellen, die das bestätigen.</del> Nahrung des Netzpythons besteht fast ausschließlich aus Säugern und Vögeln, gelegentlich werden auch [[Warane]] verzehrt. Intensive Untersuchungen zur Ernährung des Netzpythons wurden bisher nur auf [[Sumatra]] durchgeführt, hier wurden Mageninhalte von zur Ledergewinnung getöteten Tieren untersucht.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Nahrung des Netzpythons besteht fast ausschließlich aus Säugern und Vögeln, gelegentlich werden auch [[Warane]] verzehrt. Intensive Untersuchungen zur Ernährung des Netzpythons wurden bisher nur auf [[Sumatra]] durchgeführt, hier wurden Mageninhalte von zur Ledergewinnung getöteten Tieren untersucht.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Beute wird nach dem Auflauern im Überraschungsangriff umschlungen und dann ausdauernd erdrückt, wodurch die Atmung bzw. der Blutkreislauf aussetzen. Danach wird die Beute mit dem Kopf voran im Ganzen verschlungen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Beute wird nach dem Auflauern im Überraschungsangriff umschlungen und dann ausdauernd erdrückt, wodurch die Atmung bzw. der Blutkreislauf aussetzen. Danach wird die Beute mit dem Kopf voran im Ganzen verschlungen.</div></td>
</tr>
</table>Achim Raschkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Netzpython&diff=245892124&oldid=prev2A02:8070:4681:C880:A40B:4096:F7FE:B443 am 13. Juni 2024 um 23:18 Uhr2024-06-13T23:18:29Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. Juni 2024, 01:18 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 68:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 68:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Ernährung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Ernährung ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Nahrung des Netzpythons besteht fast ausschließlich aus Säugern und Vögeln, gelegentlich werden auch [[Warane]] verzehrt. Intensive Untersuchungen zur Ernährung des Netzpythons wurden bisher nur auf [[Sumatra]] durchgeführt, hier wurden Mageninhalte von zur Ledergewinnung getöteten Tieren untersucht.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Netzpyhton ist ein Menschenfresser Es gibt zahlreiche Quellen, die das bestätigen.</ins> Nahrung des Netzpythons besteht fast ausschließlich aus Säugern und Vögeln, gelegentlich werden auch [[Warane]] verzehrt. Intensive Untersuchungen zur Ernährung des Netzpythons wurden bisher nur auf [[Sumatra]] durchgeführt, hier wurden Mageninhalte von zur Ledergewinnung getöteten Tieren untersucht.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Beute wird nach dem Auflauern im Überraschungsangriff umschlungen und dann ausdauernd erdrückt, wodurch die Atmung bzw. der Blutkreislauf aussetzen. Danach wird die Beute mit dem Kopf voran im Ganzen verschlungen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Beute wird nach dem Auflauern im Überraschungsangriff umschlungen und dann ausdauernd erdrückt, wodurch die Atmung bzw. der Blutkreislauf aussetzen. Danach wird die Beute mit dem Kopf voran im Ganzen verschlungen.</div></td>
</tr>
</table>2A02:8070:4681:C880:A40B:4096:F7FE:B443https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Netzpython&diff=245794881&oldid=prevRobertk9410: /* Ernährung */ Vorlage IQ2024-06-10T11:23:03Z<p><span class="autocomment">Ernährung: </span> Vorlage IQ</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 10. Juni 2024, 13:23 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 75:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 75:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auch hinsichtlich der Ernährung zeigt die Art jedoch eine große Anpassungsfähigkeit. Im Norden Sumatras, der durch intensive landwirtschaftliche Nutzung bedingt kaum noch naturnahe Habitate aufweist, besteht auch die Nahrung großer Weibchen fast ausschließlich aus Ratten und Haushühnern.<ref name="Shine et al. 1999" /></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auch hinsichtlich der Ernährung zeigt die Art jedoch eine große Anpassungsfähigkeit. Im Norden Sumatras, der durch intensive landwirtschaftliche Nutzung bedingt kaum noch naturnahe Habitate aufweist, besteht auch die Nahrung großer Weibchen fast ausschließlich aus Ratten und Haushühnern.<ref name="Shine et al. 1999" /></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beutetiere mit einem Gewicht zwischen 20 und ca. 50 Kilogramm sind mehrfach nachgewiesen worden, u.&nbsp;a. ein 24 Kilogramm schwerer [[Malaienbär]] und ein ausgewachsenes [[Sulawesi-Pustelschwein]] (''Sus celebensis'').<ref name="Auliya & Abel 2000b" /> Nach unbestätigten Berichten eines Schlangenverarbeiters auf Sumatra wurde in einem großen Netzpython ein 60 Kilogramm schweres Wildschwein gefunden.<ref name="Shine et al. 1998" /> Auch die Tötung von Menschen durch Netzpythons ist mehrfach nachgewiesen worden, sogar das vollständige Verschlingen erwachsener Menschen ist belegt.<ref name="Auliya & Abel 2000b" /><ref>https://www.thejakartapost.com/indonesia/2024/06/10/python-swallows-woman-whole-in-south-sulawesi.html</ref> Das durchschnittliche Beutegewicht ist jedoch viel geringer, im Süden Sumatras lag das mittlere Beutegewicht von 1070 untersuchten Pythons bei Männchen bei 0,75 Kilogramm, bei den größeren Weibchen bei 1,35 Kilogramm.<ref name="Shine et al. 1998" /></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beutetiere mit einem Gewicht zwischen 20 und ca. 50 Kilogramm sind mehrfach nachgewiesen worden, u.&nbsp;a. ein 24 Kilogramm schwerer [[Malaienbär]] und ein ausgewachsenes [[Sulawesi-Pustelschwein]] (''Sus celebensis'').<ref name="Auliya & Abel 2000b" /> Nach unbestätigten Berichten eines Schlangenverarbeiters auf Sumatra wurde in einem großen Netzpython ein 60 Kilogramm schweres Wildschwein gefunden.<ref name="Shine et al. 1998" /> Auch die Tötung von Menschen durch Netzpythons ist mehrfach nachgewiesen worden, sogar das vollständige Verschlingen erwachsener Menschen ist belegt.<ref name="Auliya & Abel 2000b" /><ref><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{Internetquelle |url=</ins>https://www.thejakartapost.com/indonesia/2024/06/10/python-swallows-woman-whole-in-south-sulawesi.html<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |titel=Python swallows woman whole in South Sulawesi |werk=thejakartapost.com |datum=2024-06-10 |sprache=en |abruf=2024-06-10}}</ins></ref> Das durchschnittliche Beutegewicht ist jedoch viel geringer, im Süden Sumatras lag das mittlere Beutegewicht von 1070 untersuchten Pythons bei Männchen bei 0,75 Kilogramm, bei den größeren Weibchen bei 1,35 Kilogramm.<ref name="Shine et al. 1998" /></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Fortpflanzung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Fortpflanzung ==</div></td>
</tr>
</table>Robertk9410https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Netzpython&diff=245786492&oldid=prevHorst Emscher: /* Ernährung */ aktuelle Menschengefährlichkeit ergänzt2024-06-10T05:35:48Z<p><span class="autocomment">Ernährung: </span> aktuelle Menschengefährlichkeit ergänzt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 10. Juni 2024, 07:35 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 75:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 75:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auch hinsichtlich der Ernährung zeigt die Art jedoch eine große Anpassungsfähigkeit. Im Norden Sumatras, der durch intensive landwirtschaftliche Nutzung bedingt kaum noch naturnahe Habitate aufweist, besteht auch die Nahrung großer Weibchen fast ausschließlich aus Ratten und Haushühnern.<ref name="Shine et al. 1999" /></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auch hinsichtlich der Ernährung zeigt die Art jedoch eine große Anpassungsfähigkeit. Im Norden Sumatras, der durch intensive landwirtschaftliche Nutzung bedingt kaum noch naturnahe Habitate aufweist, besteht auch die Nahrung großer Weibchen fast ausschließlich aus Ratten und Haushühnern.<ref name="Shine et al. 1999" /></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beutetiere mit einem Gewicht zwischen 20 und ca. 50 Kilogramm sind mehrfach nachgewiesen worden, u.&nbsp;a. ein 24 Kilogramm schwerer [[Malaienbär]] und ein ausgewachsenes [[Sulawesi-Pustelschwein]] (''Sus celebensis'').<ref name="Auliya & Abel 2000b" /> Nach unbestätigten Berichten eines Schlangenverarbeiters auf Sumatra wurde in einem großen Netzpython ein 60 Kilogramm schweres Wildschwein gefunden.<ref name="Shine et al. 1998" /> Auch die Tötung von Menschen durch Netzpythons ist mehrfach nachgewiesen worden, sogar das vollständige Verschlingen erwachsener Menschen ist belegt.<ref name="Auliya & Abel 2000b" /> Das durchschnittliche Beutegewicht ist jedoch viel geringer, im Süden Sumatras lag das mittlere Beutegewicht von 1070 untersuchten Pythons bei Männchen bei 0,75 Kilogramm, bei den größeren Weibchen bei 1,35 Kilogramm.<ref name="Shine et al. 1998" /></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beutetiere mit einem Gewicht zwischen 20 und ca. 50 Kilogramm sind mehrfach nachgewiesen worden, u.&nbsp;a. ein 24 Kilogramm schwerer [[Malaienbär]] und ein ausgewachsenes [[Sulawesi-Pustelschwein]] (''Sus celebensis'').<ref name="Auliya & Abel 2000b" /> Nach unbestätigten Berichten eines Schlangenverarbeiters auf Sumatra wurde in einem großen Netzpython ein 60 Kilogramm schweres Wildschwein gefunden.<ref name="Shine et al. 1998" /> Auch die Tötung von Menschen durch Netzpythons ist mehrfach nachgewiesen worden, sogar das vollständige Verschlingen erwachsener Menschen ist belegt.<ref name="Auliya & Abel 2000b" /<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">><ref>https://www.thejakartapost.com/indonesia/2024/06/10/python-swallows-woman-whole-in-south-sulawesi.html</ref</ins>> Das durchschnittliche Beutegewicht ist jedoch viel geringer, im Süden Sumatras lag das mittlere Beutegewicht von 1070 untersuchten Pythons bei Männchen bei 0,75 Kilogramm, bei den größeren Weibchen bei 1,35 Kilogramm.<ref name="Shine et al. 1998" /></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Fortpflanzung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Fortpflanzung ==</div></td>
</tr>
</table>Horst Emscherhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Netzpython&diff=244168232&oldid=prevMyzemil: Die letzte Textänderung von 2A02:810A:900:2B2C:7B07:7CC4:D0C1:1EA1 wurde verworfen und die Version 240511765 von Achim Raschka wiederhergestellt. So wäre der Zusammenhang nicht mehr gegeben. Wenn die Gattung gültig ist, warum wurde die Art dann wieder umbenannt?2024-04-18T13:55:58Z<p>Die letzte Textänderung von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/2A02:810A:900:2B2C:7B07:7CC4:D0C1:1EA1" title="Spezial:Beiträge/2A02:810A:900:2B2C:7B07:7CC4:D0C1:1EA1">2A02:810A:900:2B2C:7B07:7CC4:D0C1:1EA1</a> wurde verworfen und die Version <a href="/wiki/Spezial:Permanenter_Link/240511765" title="Spezial:Permanenter Link/240511765">240511765</a> von Achim Raschka wiederhergestellt. So wäre der Zusammenhang nicht mehr gegeben. Wenn die Gattung gültig ist, warum wurde die Art dann wieder umbenannt?</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. April 2024, 15:55 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 48:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 48:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Systematik ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Systematik ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bevor der Netzpython von Reynolds et al. 2014 der neu eingeführten Gattung ''Malayopython'' zugeordnet wurde, war er als ''Python reticulatus'' in die Gattung der [[Eigentliche Pythons]] (''Python'') eingruppiert. Die [[Kladistik|Monophylie]] der Gattung ''Python'' wurde seit langem kontrovers diskutiert. Unter anderem Walls wies darauf hin, dass zumindest der Netzpython in einer Reihe von morphologischen Merkmalen den Pythons der Gattung ''[[Rautenpythons|Morelia]]'' viel näher steht als den anderen Arten der Gattung ''Python''.<ref name="J. G. Walls 1998">J. G. Walls: ''The Living Pythons.'' T. F. H. Publications, 1998, ISBN 0-7938-0467-1, S. 166.</ref> Eine 2008 veröffentlichte [[Molekularbiologie|molekulargenetische]] Untersuchung hat die [[Kladistik|Paraphylie]] der Gattung ''Python'' bestätigt.<ref>L. H. Rawlings, D. L. Rabosky, S. C. Donnellan, M. N. Hutchinson: ''Python phylogenetics: inference from morphology and mitochondrial DNA.'' In: ''Biological Journal of the Linnean Society.'' Band 93, Nr. 3, 2008, S. 603–619, [[doi:10.1111/j.1095-8312.2007.00904.x]].</ref> Demnach ist der nächste Verwandte des Netzpythons der [[Timorpython]]. Diese beiden Arten bilden das [[Schwestergruppe|Schwestertaxon]] aller Pythons Australiens und [[Papua-Neuguinea]]s, sind mit diesen also näher verwandt als mit den übrigen Arten der Gattung ''Python''. Aufgrund dieser Ergebnisse wurden Netzpython und Timorpython zunächst in die bereits von Hoser<ref>R. T. Hoser: ''A reclassification of the Pythoninae including the descriptions new genera, two new species and nine new subspecies. Continued.'' In: ''Crocodilian – Journal of the Victorian Association of Amateur Herpetologists.'' 4, 2004, S. 21–39.</ref> vorgeschlagene Gattung ''Broghammerus'' überführt. Anfang 2014 wurde deshalb der Gattungsname ''Malayopython'' für den Netzpython und den Timorpython eingeführt.<ref>R. Graham Reynolds, Matthew L. Niemiller, Liam J. Revell: ''Toward a Tree-of-Life for the boas and pythons: Multilocus species-level phylogeny with unprecedented taxon sampling.'' In: ''Molecular Phylogenetics and Evolution.'' Band 71, Nr. 1, Februar 2014, S. 201–213, [[doi:10.1016/j.ympev.2013.11.011]], ([https://www.researchgate.net/publication/259246220_Toward_a_Tree-of-Life_for_the_boas_and_pythons_Multilocus_species-level_phylogeny_with_unprecedented_taxon_sampling Volltextversion]).</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bevor der Netzpython von Reynolds et al. 2014 der neu eingeführten Gattung ''Malayopython'' zugeordnet wurde, war er als ''Python reticulatus'' in die Gattung der [[Eigentliche Pythons]] (''Python'') eingruppiert. Die [[Kladistik|Monophylie]] der Gattung ''Python'' wurde seit langem kontrovers diskutiert. Unter anderem Walls wies darauf hin, dass zumindest der Netzpython in einer Reihe von morphologischen Merkmalen den Pythons der Gattung ''[[Rautenpythons|Morelia]]'' viel näher steht als den anderen Arten der Gattung ''Python''.<ref name="J. G. Walls 1998">J. G. Walls: ''The Living Pythons.'' T. F. H. Publications, 1998, ISBN 0-7938-0467-1, S. 166.</ref> Eine 2008 veröffentlichte [[Molekularbiologie|molekulargenetische]] Untersuchung hat die [[Kladistik|Paraphylie]] der Gattung ''Python'' bestätigt.<ref>L. H. Rawlings, D. L. Rabosky, S. C. Donnellan, M. N. Hutchinson: ''Python phylogenetics: inference from morphology and mitochondrial DNA.'' In: ''Biological Journal of the Linnean Society.'' Band 93, Nr. 3, 2008, S. 603–619, [[doi:10.1111/j.1095-8312.2007.00904.x]].</ref> Demnach ist der nächste Verwandte des Netzpythons der [[Timorpython]]. Diese beiden Arten bilden das [[Schwestergruppe|Schwestertaxon]] aller Pythons Australiens und [[Papua-Neuguinea]]s, sind mit diesen also näher verwandt als mit den übrigen Arten der Gattung ''Python''. Aufgrund dieser Ergebnisse wurden Netzpython und Timorpython zunächst in die bereits von Hoser<ref>R. T. Hoser: ''A reclassification of the Pythoninae including the descriptions new genera, two new species and nine new subspecies. Continued.'' In: ''Crocodilian – Journal of the Victorian Association of Amateur Herpetologists.'' 4, 2004, S. 21–39.</ref> vorgeschlagene Gattung ''Broghammerus'' überführt<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">, die allerdings ungültig ist, da die Gattung in einer Zeitschrift beschrieben wurde, die kein [[Peer-Review]]-Verfahren durchführt</ins>. Anfang 2014 wurde deshalb der Gattungsname ''Malayopython'' für den Netzpython und den Timorpython eingeführt.<ref>R. Graham Reynolds, Matthew L. Niemiller, Liam J. Revell: ''Toward a Tree-of-Life for the boas and pythons: Multilocus species-level phylogeny with unprecedented taxon sampling.'' In: ''Molecular Phylogenetics and Evolution.'' Band 71, Nr. 1, Februar 2014, S. 201–213, [[doi:10.1016/j.ympev.2013.11.011]], ([https://www.researchgate.net/publication/259246220_Toward_a_Tree-of-Life_for_the_boas_and_pythons_Multilocus_species-level_phylogeny_with_unprecedented_taxon_sampling Volltextversion]).</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Netzpython trägt seitdem den wissenschaftlichen Namen ''Malayopython reticulatus'' und ist [[Typus (Nomenklatur)|Typusart]] der neuen Gattung.<ref name="rd">{{ReptileDatabase|Malayopython|reticulatus}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Netzpython trägt seitdem den wissenschaftlichen Namen ''Malayopython reticulatus'' und ist [[Typus (Nomenklatur)|Typusart]] der neuen Gattung.<ref name="rd">{{ReptileDatabase|Malayopython|reticulatus}}</ref></div></td>
</tr>
</table>Myzemil