https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=MySQL_ABMySQL AB - Versionsgeschichte2025-04-08T00:24:22ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.44.0-wmf.23https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MySQL_AB&diff=230238776&oldid=prevMef.ellingen: Aktiebolag2023-01-26T18:07:35Z<p><a href="/wiki/Aktiebolag" title="Aktiebolag">Aktiebolag</a></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 26. Januar 2023, 20:07 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auf Drängen von Axmark, der Ende der 1980er Jahre [[Richard Stallman]] kennengelernt hatte und von dessen Ideen und Konzepten sehr beeindruckt war, wurde MySQL von Anfang an als [[Free and Open Source Software|FOSS]]-Lösung entwickelt. MySQL ist mit mehr als 6 Millionen Installationen und über 35.000 Downloads pro Tag das populärste [[Open Source|Open-Source]]-Datenbankverwaltungssystem der Welt.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auf Drängen von Axmark, der Ende der 1980er Jahre [[Richard Stallman]] kennengelernt hatte und von dessen Ideen und Konzepten sehr beeindruckt war, wurde MySQL von Anfang an als [[Free and Open Source Software|FOSS]]-Lösung entwickelt. MySQL ist mit mehr als 6 Millionen Installationen und über 35.000 Downloads pro Tag das populärste [[Open Source|Open-Source]]-Datenbankverwaltungssystem der Welt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Durch die drei Gründer wurde das Unternehmen MySQL AB ([[Aktiebolag<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> (Schweden)|„AB“ schwedisch für Aktiengesellschaft</del>]]) gegründet, um mit Hilfe von Risikokapital den Anforderungen des Marktes besser begegnen zu können. Widenius und Axmark wechselten anschließend von der TcX AB zur MySQL AB.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Durch die drei Gründer wurde das Unternehmen MySQL AB ([[Aktiebolag]]) gegründet, um mit Hilfe von Risikokapital den Anforderungen des Marktes besser begegnen zu können. Widenius und Axmark wechselten anschließend von der TcX AB zur MySQL AB.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von Anfang an hatten die beiden die Absicht, mit diesem Projekt auch Geld zu verdienen. Das Konzept „[[Duale Lizenzierung|Dual License]]“ wird von MySQL AB sehr offensiv vertreten und gilt als Modell für andere Open-Source-Projekte wie beispielsweise [[Berkeley DB]]. Die Entwickler von MySQL AB wurden wie ganz normale Angestellte geführt. Das Produkt MySQL ist also kein Werk von Freiwilligen, sondern von angestellten Programmierern. Die Mitarbeiter waren über die ganze Welt verstreut und kommunizieren per E-Mail, IRC und Telefon und zuweilen auch persönlich auf Unternehmenstreffen oder Konferenzen.<ref>{{cite web|url=http://money.cnn.com/2006/05/31/magazines/fortune/mysql_greatteams_fortune/index.htm|title=FORTUNE: Banish the HQ - Jun. 1, 2006|first=By Josh Hyatt,|last=FORTUNE|website=money.cnn.com}}</ref> MySQL AB war in diesem Sinne ein virtuelles Unternehmen, es unterhielt allerdings auch mehrere Standorte weltweit (z.&nbsp;B. [[Uppsala]] in Schweden, [[Cupertino]] in den USA oder [[München]] in Deutschland), an denen die Mitarbeiter – wie in anderen Unternehmen üblich – beschäftigt sind. Seit März 2007 allerdings gibt es das MySQL Quality Contribution Program,<ref>[https://forums.mysql.com/read.php?132,141622,141622] https://web.archive.org/web/20070430003643/http://dev.mysql.com/qualitycontribution.html</ref> das die Einpflege von externen Korrekturen und Features aktiv fördert.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von Anfang an hatten die beiden die Absicht, mit diesem Projekt auch Geld zu verdienen. Das Konzept „[[Duale Lizenzierung|Dual License]]“ wird von MySQL AB sehr offensiv vertreten und gilt als Modell für andere Open-Source-Projekte wie beispielsweise [[Berkeley DB]]. Die Entwickler von MySQL AB wurden wie ganz normale Angestellte geführt. Das Produkt MySQL ist also kein Werk von Freiwilligen, sondern von angestellten Programmierern. Die Mitarbeiter waren über die ganze Welt verstreut und kommunizieren per E-Mail, IRC und Telefon und zuweilen auch persönlich auf Unternehmenstreffen oder Konferenzen.<ref>{{cite web|url=http://money.cnn.com/2006/05/31/magazines/fortune/mysql_greatteams_fortune/index.htm|title=FORTUNE: Banish the HQ - Jun. 1, 2006|first=By Josh Hyatt,|last=FORTUNE|website=money.cnn.com}}</ref> MySQL AB war in diesem Sinne ein virtuelles Unternehmen, es unterhielt allerdings auch mehrere Standorte weltweit (z.&nbsp;B. [[Uppsala]] in Schweden, [[Cupertino]] in den USA oder [[München]] in Deutschland), an denen die Mitarbeiter – wie in anderen Unternehmen üblich – beschäftigt sind. Seit März 2007 allerdings gibt es das MySQL Quality Contribution Program,<ref>[https://forums.mysql.com/read.php?132,141622,141622] https://web.archive.org/web/20070430003643/http://dev.mysql.com/qualitycontribution.html</ref> das die Einpflege von externen Korrekturen und Features aktiv fördert.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im April 2006 verkündete MySQL AB in einer Presse-Erklärung<ref>{{cite web|url=http://www.mysql.com/news-and-events/press-release/release_2006_21.html|title=MySQL :: MySQL News Announcements (2018)|website=www.mysql.com}}</ref>, dass Innobase Oy und MySQL sich auf eine mehrjährige Verlängerung der bestehenden Verträge geeinigt haben. In der gleichen Mitteilung gab MySQL AB ebenfalls die Entwicklung einer eigenen transaktionalen Storage-Engine mit dem Codenamen „Falcon“ bekannt. Diese wird unter der Federführung von Jim Starkey entwickelt, dessen Unternehmen Netfrastructure dafür im Februar 2006 von MySQL AB übernommen wurde.<ref>{{cite web|url=http://www.mysql.com/news-and-events/press-release/release_2006_13.html|title=MySQL :: MySQL News Announcements (2018)|website=www.mysql.com}}</ref> Starkey ist in der Datenbankszene u.&nbsp;a. durch die Entwicklung der Datenbank [[InterBase]] sowie seiner Teilnahme am Open-Source-Datenbankprojekt [[Firebird (Datenbank)|Firebird]] bekannt. Falcon basiert jedoch nicht auf der [[Codebasis]] von Firebird.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im April 2006 verkündete MySQL AB in einer Presse-Erklärung<ref>{{cite web|url=http://www.mysql.com/news-and-events/press-release/release_2006_21.html|title=MySQL :: MySQL News Announcements (2018)|website=www.mysql.com}}</ref>, dass Innobase Oy und MySQL sich auf eine mehrjährige Verlängerung der bestehenden Verträge geeinigt haben. In der gleichen Mitteilung gab MySQL AB ebenfalls die Entwicklung einer eigenen transaktionalen Storage-Engine mit dem Codenamen „Falcon“ bekannt. Diese wird unter der Federführung von Jim Starkey entwickelt, dessen Unternehmen Netfrastructure dafür im Februar 2006 von MySQL AB übernommen wurde.<ref>{{cite web|url=http://www.mysql.com/news-and-events/press-release/release_2006_13.html|title=MySQL :: MySQL News Announcements (2018)|website=www.mysql.com}}</ref> Starkey ist in der Datenbankszene u.&nbsp;a. durch die Entwicklung der Datenbank [[InterBase]] sowie seiner Teilnahme am Open-Source-Datenbankprojekt [[Firebird (Datenbank)|Firebird]] bekannt. Falcon basiert jedoch nicht auf der [[Codebasis]] von Firebird.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 16. Januar 2008 hat MySQL AB bekanntgegeben, dass es einem Übernahmeangebot des Unternehmens Sun Microsystems zugestimmt hat. Das Angebot hat eine Milliarde US-Dollar betragen. Die Übernahme wurde im Februar 2008 abgeschlossen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.mysql.com/news-and-events/sun-to-acquire-mysql.html<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |wayback=20080905194020</del> |text=Archivierte Kopie}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 16. Januar 2008 hat MySQL AB bekanntgegeben, dass es einem Übernahmeangebot des Unternehmens Sun Microsystems zugestimmt hat. Das Angebot hat eine Milliarde US-Dollar betragen. Die Übernahme wurde im Februar 2008 abgeschlossen.<ref>{{Webarchiv<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|url=http://www.mysql.com/news-and-events/sun-to-acquire-mysql.html |text=Archivierte Kopie<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |wayback=20080905194020</ins>}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Quellen ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Quellen ==</div></td>
</tr>
</table>Mef.ellingenhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MySQL_AB&diff=226110827&oldid=prevFruchtzwerg94: Aktiebolag (Schweden)2022-09-12T18:03:23Z<p>Aktiebolag (Schweden)</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 12. September 2022, 20:03 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auf Drängen von Axmark, der Ende der 1980er Jahre [[Richard Stallman]] kennengelernt hatte und von dessen Ideen und Konzepten sehr beeindruckt war, wurde MySQL von Anfang an als [[Free and Open Source Software|FOSS]]-Lösung entwickelt. MySQL ist mit mehr als 6 Millionen Installationen und über 35.000 Downloads pro Tag das populärste [[Open Source|Open-Source]]-Datenbankverwaltungssystem der Welt.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auf Drängen von Axmark, der Ende der 1980er Jahre [[Richard Stallman]] kennengelernt hatte und von dessen Ideen und Konzepten sehr beeindruckt war, wurde MySQL von Anfang an als [[Free and Open Source Software|FOSS]]-Lösung entwickelt. MySQL ist mit mehr als 6 Millionen Installationen und über 35.000 Downloads pro Tag das populärste [[Open Source|Open-Source]]-Datenbankverwaltungssystem der Welt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Durch die drei Gründer wurde das Unternehmen MySQL AB ([[Aktiebolag|„AB“ schwedisch für Aktiengesellschaft]]) gegründet, um mit Hilfe von Risikokapital den Anforderungen des Marktes besser begegnen zu können. Widenius und Axmark wechselten anschließend von der TcX AB zur MySQL AB.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Durch die drei Gründer wurde das Unternehmen MySQL AB ([[Aktiebolag<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> (Schweden)</ins>|„AB“ schwedisch für Aktiengesellschaft]]) gegründet, um mit Hilfe von Risikokapital den Anforderungen des Marktes besser begegnen zu können. Widenius und Axmark wechselten anschließend von der TcX AB zur MySQL AB.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von Anfang an hatten die beiden die Absicht, mit diesem Projekt auch Geld zu verdienen. Das Konzept „[[Duale Lizenzierung|Dual License]]“ wird von MySQL AB sehr offensiv vertreten und gilt als Modell für andere Open-Source-Projekte wie beispielsweise [[Berkeley DB]]. Die Entwickler von MySQL AB wurden wie ganz normale Angestellte geführt. Das Produkt MySQL ist also kein Werk von Freiwilligen, sondern von angestellten Programmierern. Die Mitarbeiter waren über die ganze Welt verstreut und kommunizieren per E-Mail, IRC und Telefon und zuweilen auch persönlich auf Unternehmenstreffen oder Konferenzen.<ref>{{cite web|url=http://money.cnn.com/2006/05/31/magazines/fortune/mysql_greatteams_fortune/index.htm|title=FORTUNE: Banish the HQ - Jun. 1, 2006|first=By Josh Hyatt,|last=FORTUNE|website=money.cnn.com}}</ref> MySQL AB war in diesem Sinne ein virtuelles Unternehmen, es unterhielt allerdings auch mehrere Standorte weltweit (z.&nbsp;B. [[Uppsala]] in Schweden, [[Cupertino]] in den USA oder [[München]] in Deutschland), an denen die Mitarbeiter – wie in anderen Unternehmen üblich – beschäftigt sind. Seit März 2007 allerdings gibt es das MySQL Quality Contribution Program,<ref>[https://forums.mysql.com/read.php?132,141622,141622] https://web.archive.org/web/20070430003643/http://dev.mysql.com/qualitycontribution.html</ref> das die Einpflege von externen Korrekturen und Features aktiv fördert.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von Anfang an hatten die beiden die Absicht, mit diesem Projekt auch Geld zu verdienen. Das Konzept „[[Duale Lizenzierung|Dual License]]“ wird von MySQL AB sehr offensiv vertreten und gilt als Modell für andere Open-Source-Projekte wie beispielsweise [[Berkeley DB]]. Die Entwickler von MySQL AB wurden wie ganz normale Angestellte geführt. Das Produkt MySQL ist also kein Werk von Freiwilligen, sondern von angestellten Programmierern. Die Mitarbeiter waren über die ganze Welt verstreut und kommunizieren per E-Mail, IRC und Telefon und zuweilen auch persönlich auf Unternehmenstreffen oder Konferenzen.<ref>{{cite web|url=http://money.cnn.com/2006/05/31/magazines/fortune/mysql_greatteams_fortune/index.htm|title=FORTUNE: Banish the HQ - Jun. 1, 2006|first=By Josh Hyatt,|last=FORTUNE|website=money.cnn.com}}</ref> MySQL AB war in diesem Sinne ein virtuelles Unternehmen, es unterhielt allerdings auch mehrere Standorte weltweit (z.&nbsp;B. [[Uppsala]] in Schweden, [[Cupertino]] in den USA oder [[München]] in Deutschland), an denen die Mitarbeiter – wie in anderen Unternehmen üblich – beschäftigt sind. Seit März 2007 allerdings gibt es das MySQL Quality Contribution Program,<ref>[https://forums.mysql.com/read.php?132,141622,141622] https://web.archive.org/web/20070430003643/http://dev.mysql.com/qualitycontribution.html</ref> das die Einpflege von externen Korrekturen und Features aktiv fördert.</div></td>
</tr>
</table>Fruchtzwerg94https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MySQL_AB&diff=202212152&oldid=prevThomas Tunsch: /* Geschichte */ +Datenbank-Engine2020-07-25T20:16:34Z<p><span class="autocomment">Geschichte: </span> +<a href="/wiki/Datenbank-Engine" title="Datenbank-Engine">Datenbank-Engine</a></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 25. Juli 2020, 22:16 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Datenbank-Engine ''MySQL'' wurde 1994 von dem Finnen [[Michael Widenius|Michael „Monty“ Widenius]] als Weiterentwicklung einer selbstentwickelten [[Index Sequential Access Method|ISAM]]-Engine zum Eigengebrauch für die schwedische Unternehmensberatung TcX AB, die er zusammen mit seinen schwedischen Kommilitonen David Axmark und Alan Larsson nach ihrem Studium an der [[Technische Universität Helsinki|technischen Universität Helsinki]] gegründet hatte, geschaffen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>Datenbank-Engine<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins> ''MySQL'' wurde 1994 von dem Finnen [[Michael Widenius|Michael „Monty“ Widenius]] als Weiterentwicklung einer selbstentwickelten [[Index Sequential Access Method|ISAM]]-Engine zum Eigengebrauch für die schwedische Unternehmensberatung TcX AB, die er zusammen mit seinen schwedischen Kommilitonen David Axmark und Alan Larsson nach ihrem Studium an der [[Technische Universität Helsinki|technischen Universität Helsinki]] gegründet hatte, geschaffen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auf Drängen von Axmark, der Ende der 1980er Jahre [[Richard Stallman]] kennengelernt hatte und von dessen Ideen und Konzepten sehr beeindruckt war, wurde MySQL von Anfang an als [[Free and Open Source Software|FOSS]]-Lösung entwickelt. MySQL ist mit mehr als 6 Millionen Installationen und über 35.000 Downloads pro Tag das populärste [[Open Source|Open-Source]]-Datenbankverwaltungssystem der Welt.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auf Drängen von Axmark, der Ende der 1980er Jahre [[Richard Stallman]] kennengelernt hatte und von dessen Ideen und Konzepten sehr beeindruckt war, wurde MySQL von Anfang an als [[Free and Open Source Software|FOSS]]-Lösung entwickelt. MySQL ist mit mehr als 6 Millionen Installationen und über 35.000 Downloads pro Tag das populärste [[Open Source|Open-Source]]-Datenbankverwaltungssystem der Welt.</div></td>
</tr>
</table>Thomas Tunschhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MySQL_AB&diff=202133784&oldid=prevDr Lol: /* Geschichte */2020-07-23T06:57:45Z<p><span class="autocomment">Geschichte</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 23. Juli 2020, 08:57 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Durch die drei Gründer wurde das Unternehmen MySQL AB ([[Aktiebolag|„AB“ schwedisch für Aktiengesellschaft]]) gegründet, um mit Hilfe von Risikokapital den Anforderungen des Marktes besser begegnen zu können. Widenius und Axmark wechselten anschließend von der TcX AB zur MySQL AB.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Durch die drei Gründer wurde das Unternehmen MySQL AB ([[Aktiebolag|„AB“ schwedisch für Aktiengesellschaft]]) gegründet, um mit Hilfe von Risikokapital den Anforderungen des Marktes besser begegnen zu können. Widenius und Axmark wechselten anschließend von der TcX AB zur MySQL AB.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von Anfang an hatten die beiden die Absicht, mit diesem Projekt auch Geld zu verdienen. Das Konzept „[[Duale Lizenzierung|Dual License]]“ wird von MySQL AB sehr offensiv vertreten und gilt als Modell für andere Open-Source-Projekte wie beispielsweise [[Berkeley DB]]. Die Entwickler von MySQL AB wurden wie ganz normale Angestellte geführt. Das Produkt MySQL ist also kein Werk von Freiwilligen, sondern von angestellten Programmierern. Die Mitarbeiter waren über die ganze Welt verstreut und kommunizieren per E-Mail, IRC und Telefon und zuweilen auch persönlich auf Unternehmenstreffen oder Konferenzen.<ref>{{cite web|url=http://money.cnn.com/2006/05/31/magazines/fortune/mysql_greatteams_fortune/index.htm|title=FORTUNE: Banish the HQ - Jun. 1, 2006|first=By Josh Hyatt,|last=FORTUNE|website=money.cnn.com}}</ref> MySQL AB war in diesem Sinne ein virtuelles Unternehmen, es unterhielt allerdings auch mehrere Standorte weltweit (z.&nbsp;B. [[Uppsala]] in Schweden, [[Cupertino]] in den USA oder [[München]] in Deutschland), an denen die Mitarbeiter – wie in anderen Unternehmen üblich – beschäftigt sind. Seit März 2007 allerdings gibt es das MySQL Quality Contribution Program,<ref>[https://forums.mysql.com/read.php?132,141622,141622]</ref> das die Einpflege von externen Korrekturen und Features aktiv fördert.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von Anfang an hatten die beiden die Absicht, mit diesem Projekt auch Geld zu verdienen. Das Konzept „[[Duale Lizenzierung|Dual License]]“ wird von MySQL AB sehr offensiv vertreten und gilt als Modell für andere Open-Source-Projekte wie beispielsweise [[Berkeley DB]]. Die Entwickler von MySQL AB wurden wie ganz normale Angestellte geführt. Das Produkt MySQL ist also kein Werk von Freiwilligen, sondern von angestellten Programmierern. Die Mitarbeiter waren über die ganze Welt verstreut und kommunizieren per E-Mail, IRC und Telefon und zuweilen auch persönlich auf Unternehmenstreffen oder Konferenzen.<ref>{{cite web|url=http://money.cnn.com/2006/05/31/magazines/fortune/mysql_greatteams_fortune/index.htm|title=FORTUNE: Banish the HQ - Jun. 1, 2006|first=By Josh Hyatt,|last=FORTUNE|website=money.cnn.com}}</ref> MySQL AB war in diesem Sinne ein virtuelles Unternehmen, es unterhielt allerdings auch mehrere Standorte weltweit (z.&nbsp;B. [[Uppsala]] in Schweden, [[Cupertino]] in den USA oder [[München]] in Deutschland), an denen die Mitarbeiter – wie in anderen Unternehmen üblich – beschäftigt sind. Seit März 2007 allerdings gibt es das MySQL Quality Contribution Program,<ref>[https://forums.mysql.com/read.php?132,141622,141622]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> https://web.archive.org/web/20070430003643/http://dev.mysql.com/qualitycontribution.html</ins></ref> das die Einpflege von externen Korrekturen und Features aktiv fördert.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Mai 2003 übernahm MySQL die Datenbankaktivitäten von [[SAP]]. Die Datenbank [[SAP DB]] wurde in [[MaxDB]] umbenannt und wurde als zweites Produkt von MySQL AB angeboten. MaxDB ist SAP/R3-zertifiziert. Die Kooperation mit SAP wurde im Oktober 2007 wieder beendet<ref>{{cite web|url=https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/weblogs?blog=/pub/wlg/7514|title=Beendigung der Kooperation mit SAP|publisher=|accessdate=2019-05-02|archiveurl=https://archive.is/20121217180122/https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/weblogs?blog=/pub/wlg/7514|archivedate=2012-12-17}}</ref>, die Datenbank ab Release 7.7 umbenannt in [[SAP MaxDB]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Mai 2003 übernahm MySQL die Datenbankaktivitäten von [[SAP]]. Die Datenbank [[SAP DB]] wurde in [[MaxDB]] umbenannt und wurde als zweites Produkt von MySQL AB angeboten. MaxDB ist SAP/R3-zertifiziert. Die Kooperation mit SAP wurde im Oktober 2007 wieder beendet<ref>{{cite web|url=https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/weblogs?blog=/pub/wlg/7514|title=Beendigung der Kooperation mit SAP|publisher=|accessdate=2019-05-02|archiveurl=https://archive.is/20121217180122/https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/weblogs?blog=/pub/wlg/7514|archivedate=2012-12-17}}</ref>, die Datenbank ab Release 7.7 umbenannt in [[SAP MaxDB]].</div></td>
</tr>
</table>Dr Lolhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MySQL_AB&diff=202133770&oldid=prevDr Lol am 23. Juli 2020 um 06:57 Uhr2020-07-23T06:57:22Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 23. Juli 2020, 08:57 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Durch die drei Gründer wurde das Unternehmen MySQL AB ([[Aktiebolag|„AB“ schwedisch für Aktiengesellschaft]]) gegründet, um mit Hilfe von Risikokapital den Anforderungen des Marktes besser begegnen zu können. Widenius und Axmark wechselten anschließend von der TcX AB zur MySQL AB.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Durch die drei Gründer wurde das Unternehmen MySQL AB ([[Aktiebolag|„AB“ schwedisch für Aktiengesellschaft]]) gegründet, um mit Hilfe von Risikokapital den Anforderungen des Marktes besser begegnen zu können. Widenius und Axmark wechselten anschließend von der TcX AB zur MySQL AB.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von Anfang an hatten die beiden die Absicht, mit diesem Projekt auch Geld zu verdienen. Das Konzept „[[Duale Lizenzierung|Dual License]]“ wird von MySQL AB sehr offensiv vertreten und gilt als Modell für andere Open-Source-Projekte wie beispielsweise [[Berkeley DB]]. Die Entwickler von MySQL AB wurden wie ganz normale Angestellte geführt. Das Produkt MySQL ist also kein Werk von Freiwilligen, sondern von angestellten Programmierern. Die Mitarbeiter waren über die ganze Welt verstreut und kommunizieren per E-Mail, IRC und Telefon und zuweilen auch persönlich auf Unternehmenstreffen oder Konferenzen.<ref>{{cite web|url=http://money.cnn.com/2006/05/31/magazines/fortune/mysql_greatteams_fortune/index.htm|title=FORTUNE: Banish the HQ - Jun. 1, 2006|first=By Josh Hyatt,|last=FORTUNE|website=money.cnn.com}}</ref> MySQL AB war in diesem Sinne ein virtuelles Unternehmen, es unterhielt allerdings auch mehrere Standorte weltweit (z.&nbsp;B. [[Uppsala]] in Schweden, [[Cupertino]] in den USA oder [[München]] in Deutschland), an denen die Mitarbeiter – wie in anderen Unternehmen üblich – beschäftigt sind. Seit März 2007 allerdings gibt es das MySQL Quality Contribution Program,<ref>[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">http</del>://<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dev</del>.mysql.com/<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">qualitycontribution</del>.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">html</del>]</ref> das die Einpflege von externen Korrekturen und Features aktiv fördert.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von Anfang an hatten die beiden die Absicht, mit diesem Projekt auch Geld zu verdienen. Das Konzept „[[Duale Lizenzierung|Dual License]]“ wird von MySQL AB sehr offensiv vertreten und gilt als Modell für andere Open-Source-Projekte wie beispielsweise [[Berkeley DB]]. Die Entwickler von MySQL AB wurden wie ganz normale Angestellte geführt. Das Produkt MySQL ist also kein Werk von Freiwilligen, sondern von angestellten Programmierern. Die Mitarbeiter waren über die ganze Welt verstreut und kommunizieren per E-Mail, IRC und Telefon und zuweilen auch persönlich auf Unternehmenstreffen oder Konferenzen.<ref>{{cite web|url=http://money.cnn.com/2006/05/31/magazines/fortune/mysql_greatteams_fortune/index.htm|title=FORTUNE: Banish the HQ - Jun. 1, 2006|first=By Josh Hyatt,|last=FORTUNE|website=money.cnn.com}}</ref> MySQL AB war in diesem Sinne ein virtuelles Unternehmen, es unterhielt allerdings auch mehrere Standorte weltweit (z.&nbsp;B. [[Uppsala]] in Schweden, [[Cupertino]] in den USA oder [[München]] in Deutschland), an denen die Mitarbeiter – wie in anderen Unternehmen üblich – beschäftigt sind. Seit März 2007 allerdings gibt es das MySQL Quality Contribution Program,<ref>[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https</ins>://<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">forums</ins>.mysql.com/<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">read</ins>.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">php?132,141622,141622</ins>]</ref> das die Einpflege von externen Korrekturen und Features aktiv fördert.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Mai 2003 übernahm MySQL die Datenbankaktivitäten von [[SAP]]. Die Datenbank [[SAP DB]] wurde in [[MaxDB]] umbenannt und wurde als zweites Produkt von MySQL AB angeboten. MaxDB ist SAP/R3-zertifiziert. Die Kooperation mit SAP wurde im Oktober 2007 wieder beendet<ref>{{cite web|url=https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/weblogs?blog=/pub/wlg/7514|title=Beendigung der Kooperation mit SAP|publisher=|accessdate=2019-05-02|archiveurl=https://archive.is/20121217180122/https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/weblogs?blog=/pub/wlg/7514|archivedate=2012-12-17}}</ref>, die Datenbank ab Release 7.7 umbenannt in [[SAP MaxDB]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Mai 2003 übernahm MySQL die Datenbankaktivitäten von [[SAP]]. Die Datenbank [[SAP DB]] wurde in [[MaxDB]] umbenannt und wurde als zweites Produkt von MySQL AB angeboten. MaxDB ist SAP/R3-zertifiziert. Die Kooperation mit SAP wurde im Oktober 2007 wieder beendet<ref>{{cite web|url=https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/weblogs?blog=/pub/wlg/7514|title=Beendigung der Kooperation mit SAP|publisher=|accessdate=2019-05-02|archiveurl=https://archive.is/20121217180122/https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/weblogs?blog=/pub/wlg/7514|archivedate=2012-12-17}}</ref>, die Datenbank ab Release 7.7 umbenannt in [[SAP MaxDB]].</div></td>
</tr>
</table>Dr Lolhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MySQL_AB&diff=202133750&oldid=prevDr Lol am 23. Juli 2020 um 06:56 Uhr2020-07-23T06:56:10Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 23. Juli 2020, 08:56 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 12:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 12:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von Anfang an hatten die beiden die Absicht, mit diesem Projekt auch Geld zu verdienen. Das Konzept „[[Duale Lizenzierung|Dual License]]“ wird von MySQL AB sehr offensiv vertreten und gilt als Modell für andere Open-Source-Projekte wie beispielsweise [[Berkeley DB]]. Die Entwickler von MySQL AB wurden wie ganz normale Angestellte geführt. Das Produkt MySQL ist also kein Werk von Freiwilligen, sondern von angestellten Programmierern. Die Mitarbeiter waren über die ganze Welt verstreut und kommunizieren per E-Mail, IRC und Telefon und zuweilen auch persönlich auf Unternehmenstreffen oder Konferenzen.<ref>{{cite web|url=http://money.cnn.com/2006/05/31/magazines/fortune/mysql_greatteams_fortune/index.htm|title=FORTUNE: Banish the HQ - Jun. 1, 2006|first=By Josh Hyatt,|last=FORTUNE|website=money.cnn.com}}</ref> MySQL AB war in diesem Sinne ein virtuelles Unternehmen, es unterhielt allerdings auch mehrere Standorte weltweit (z.&nbsp;B. [[Uppsala]] in Schweden, [[Cupertino]] in den USA oder [[München]] in Deutschland), an denen die Mitarbeiter – wie in anderen Unternehmen üblich – beschäftigt sind. Seit März 2007 allerdings gibt es das MySQL Quality Contribution Program,<ref>[http://dev.mysql.com/qualitycontribution.html]</ref> das die Einpflege von externen Korrekturen und Features aktiv fördert.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von Anfang an hatten die beiden die Absicht, mit diesem Projekt auch Geld zu verdienen. Das Konzept „[[Duale Lizenzierung|Dual License]]“ wird von MySQL AB sehr offensiv vertreten und gilt als Modell für andere Open-Source-Projekte wie beispielsweise [[Berkeley DB]]. Die Entwickler von MySQL AB wurden wie ganz normale Angestellte geführt. Das Produkt MySQL ist also kein Werk von Freiwilligen, sondern von angestellten Programmierern. Die Mitarbeiter waren über die ganze Welt verstreut und kommunizieren per E-Mail, IRC und Telefon und zuweilen auch persönlich auf Unternehmenstreffen oder Konferenzen.<ref>{{cite web|url=http://money.cnn.com/2006/05/31/magazines/fortune/mysql_greatteams_fortune/index.htm|title=FORTUNE: Banish the HQ - Jun. 1, 2006|first=By Josh Hyatt,|last=FORTUNE|website=money.cnn.com}}</ref> MySQL AB war in diesem Sinne ein virtuelles Unternehmen, es unterhielt allerdings auch mehrere Standorte weltweit (z.&nbsp;B. [[Uppsala]] in Schweden, [[Cupertino]] in den USA oder [[München]] in Deutschland), an denen die Mitarbeiter – wie in anderen Unternehmen üblich – beschäftigt sind. Seit März 2007 allerdings gibt es das MySQL Quality Contribution Program,<ref>[http://dev.mysql.com/qualitycontribution.html]</ref> das die Einpflege von externen Korrekturen und Features aktiv fördert.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Mai 2003 übernahm MySQL die Datenbankaktivitäten von [[SAP]]. Die Datenbank [[SAP DB]] wurde in [[MaxDB]] umbenannt und wurde als zweites Produkt von MySQL AB angeboten. MaxDB ist SAP/R3-zertifiziert. Die Kooperation mit SAP wurde im Oktober 2007 wieder beendet<ref>{{cite web|url=https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/weblogs?blog=/pub/wlg/7514|title=Beendigung der Kooperation mit SAP|publisher=|accessdate=2019-05-02|archiveurl=https://archive.is/20121217180122/https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/weblogs?blog=/pub/wlg/7514|archivedate=2012-12-17<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|offline=yes|archivebot=2019-05-02 18:54:33 InternetArchiveBot</del>}}</ref>, die Datenbank ab Release 7.7 umbenannt in [[SAP MaxDB]].</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Mai 2003 übernahm MySQL die Datenbankaktivitäten von [[SAP]]. Die Datenbank [[SAP DB]] wurde in [[MaxDB]] umbenannt und wurde als zweites Produkt von MySQL AB angeboten. MaxDB ist SAP/R3-zertifiziert. Die Kooperation mit SAP wurde im Oktober 2007 wieder beendet<ref>{{cite web|url=https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/weblogs?blog=/pub/wlg/7514|title=Beendigung der Kooperation mit SAP|publisher=|accessdate=2019-05-02|archiveurl=https://archive.is/20121217180122/https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/weblogs?blog=/pub/wlg/7514|archivedate=2012-12-17}}</ref>, die Datenbank ab Release 7.7 umbenannt in [[SAP MaxDB]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Oktober 2003 kündigte MySQL AB die Übernahme des Unternehmens Alzato an<ref>{{cite web|url=http://www.mysql.com/news-and-events/press-release/release_2003_30.html|title=MySQL :: MySQL News Announcements (2018)|website=www.mysql.com}}</ref>, ein im Jahr 2000 gegründeter Ableger des schwedischen Telekommunikationskonzerns [[Ericsson]]. Mit ihr übernahm MySQL AB die Entwicklermannschaft und die Rechte an deren Produkt NDB Cluster, das MySQL AB im Folgenden in den MySQL Server als [[MySQL Cluster]]<ref>{{cite web|url=http://mysql.com/products/database/cluster/|title=MySQL :: MySQL Cluster CGE|website=mysql.com}}</ref> integriert hatte.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Oktober 2003 kündigte MySQL AB die Übernahme des Unternehmens Alzato an<ref>{{cite web|url=http://www.mysql.com/news-and-events/press-release/release_2003_30.html|title=MySQL :: MySQL News Announcements (2018)|website=www.mysql.com}}</ref>, ein im Jahr 2000 gegründeter Ableger des schwedischen Telekommunikationskonzerns [[Ericsson]]. Mit ihr übernahm MySQL AB die Entwicklermannschaft und die Rechte an deren Produkt NDB Cluster, das MySQL AB im Folgenden in den MySQL Server als [[MySQL Cluster]]<ref>{{cite web|url=http://mysql.com/products/database/cluster/|title=MySQL :: MySQL Cluster CGE|website=mysql.com}}</ref> integriert hatte.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im April 2006 verkündete MySQL AB in einer Presse-Erklärung<ref>{{cite web|url=http://www.mysql.com/news-and-events/press-release/release_2006_21.html|title=MySQL :: MySQL News Announcements (2018)|website=www.mysql.com}}</ref>, dass Innobase Oy und MySQL sich auf eine mehrjährige Verlängerung der bestehenden Verträge geeinigt haben. In der gleichen Mitteilung gab MySQL AB ebenfalls die Entwicklung einer eigenen transaktionalen Storage-Engine mit dem Codenamen „Falcon“ bekannt. Diese wird unter der Federführung von Jim Starkey entwickelt, dessen Unternehmen Netfrastructure dafür im Februar 2006 von MySQL AB übernommen wurde.<ref>{{cite web|url=http://www.mysql.com/news-and-events/press-release/release_2006_13.html|title=MySQL :: MySQL News Announcements (2018)|website=www.mysql.com}}</ref> Starkey ist in der Datenbankszene u.&nbsp;a. durch die Entwicklung der Datenbank [[InterBase]] sowie seiner Teilnahme am Open-Source-Datenbankprojekt [[Firebird (Datenbank)|Firebird]] bekannt. Falcon basiert jedoch nicht auf der [[Codebasis]] von Firebird.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im April 2006 verkündete MySQL AB in einer Presse-Erklärung<ref>{{cite web|url=http://www.mysql.com/news-and-events/press-release/release_2006_21.html|title=MySQL :: MySQL News Announcements (2018)|website=www.mysql.com}}</ref>, dass Innobase Oy und MySQL sich auf eine mehrjährige Verlängerung der bestehenden Verträge geeinigt haben. In der gleichen Mitteilung gab MySQL AB ebenfalls die Entwicklung einer eigenen transaktionalen Storage-Engine mit dem Codenamen „Falcon“ bekannt. Diese wird unter der Federführung von Jim Starkey entwickelt, dessen Unternehmen Netfrastructure dafür im Februar 2006 von MySQL AB übernommen wurde.<ref>{{cite web|url=http://www.mysql.com/news-and-events/press-release/release_2006_13.html|title=MySQL :: MySQL News Announcements (2018)|website=www.mysql.com}}</ref> Starkey ist in der Datenbankszene u.&nbsp;a. durch die Entwicklung der Datenbank [[InterBase]] sowie seiner Teilnahme am Open-Source-Datenbankprojekt [[Firebird (Datenbank)|Firebird]] bekannt. Falcon basiert jedoch nicht auf der [[Codebasis]] von Firebird.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 16. Januar 2008 hat MySQL AB bekanntgegeben, dass es einem Übernahmeangebot des Unternehmens Sun Microsystems zugestimmt hat. Das Angebot hat eine Milliarde US-Dollar betragen. Die Übernahme wurde im Februar 2008 abgeschlossen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.mysql.com/news-and-events/sun-to-acquire-mysql.html |wayback=20080905194020 |text=Archivierte Kopie<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |archiv-bot=2019-05-02 18:54:33 InternetArchiveBot </del>}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 16. Januar 2008 hat MySQL AB bekanntgegeben, dass es einem Übernahmeangebot des Unternehmens Sun Microsystems zugestimmt hat. Das Angebot hat eine Milliarde US-Dollar betragen. Die Übernahme wurde im Februar 2008 abgeschlossen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.mysql.com/news-and-events/sun-to-acquire-mysql.html |wayback=20080905194020 |text=Archivierte Kopie}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Quellen ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Quellen ==</div></td>
</tr>
</table>Dr Lolhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MySQL_AB&diff=191324661&oldid=prevGirus: Weblink aus Fließtext entfernt2019-08-14T05:57:36Z<p>Weblink aus Fließtext entfernt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. August 2019, 07:57 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Durch die drei Gründer wurde das Unternehmen MySQL AB ([[Aktiebolag|„AB“ schwedisch für Aktiengesellschaft]]) gegründet, um mit Hilfe von Risikokapital den Anforderungen des Marktes besser begegnen zu können. Widenius und Axmark wechselten anschließend von der TcX AB zur MySQL AB.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Durch die drei Gründer wurde das Unternehmen MySQL AB ([[Aktiebolag|„AB“ schwedisch für Aktiengesellschaft]]) gegründet, um mit Hilfe von Risikokapital den Anforderungen des Marktes besser begegnen zu können. Widenius und Axmark wechselten anschließend von der TcX AB zur MySQL AB.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von Anfang an hatten die beiden die Absicht, mit diesem Projekt auch Geld zu verdienen. Das Konzept „[[Duale Lizenzierung|Dual License]]“ wird von MySQL AB sehr offensiv vertreten und gilt als Modell für andere Open-Source-Projekte wie beispielsweise [[Berkeley DB]]. Die Entwickler von MySQL AB wurden wie ganz normale Angestellte geführt. Das Produkt MySQL ist also kein Werk von Freiwilligen, sondern von angestellten Programmierern. Die Mitarbeiter waren über die ganze Welt verstreut und kommunizieren per E-Mail, IRC und Telefon und zuweilen auch persönlich auf Unternehmenstreffen oder Konferenzen.<ref>{{cite web|url=http://money.cnn.com/2006/05/31/magazines/fortune/mysql_greatteams_fortune/index.htm|title=FORTUNE: Banish the HQ - Jun. 1, 2006|first=By Josh Hyatt,|last=FORTUNE|website=money.cnn.com}}</ref> MySQL AB war in diesem Sinne ein virtuelles Unternehmen, es unterhielt allerdings auch mehrere Standorte weltweit (z.&nbsp;B. [[Uppsala]] in Schweden, [[Cupertino]] in den USA oder [[München]] in Deutschland), an denen die Mitarbeiter – wie in anderen Unternehmen üblich – beschäftigt sind. Seit März 2007 allerdings gibt es das [http://dev.mysql.com/qualitycontribution.html<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> MySQL Quality Contribution Program</del>]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</del> das die Einpflege von externen Korrekturen und Features aktiv fördert.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von Anfang an hatten die beiden die Absicht, mit diesem Projekt auch Geld zu verdienen. Das Konzept „[[Duale Lizenzierung|Dual License]]“ wird von MySQL AB sehr offensiv vertreten und gilt als Modell für andere Open-Source-Projekte wie beispielsweise [[Berkeley DB]]. Die Entwickler von MySQL AB wurden wie ganz normale Angestellte geführt. Das Produkt MySQL ist also kein Werk von Freiwilligen, sondern von angestellten Programmierern. Die Mitarbeiter waren über die ganze Welt verstreut und kommunizieren per E-Mail, IRC und Telefon und zuweilen auch persönlich auf Unternehmenstreffen oder Konferenzen.<ref>{{cite web|url=http://money.cnn.com/2006/05/31/magazines/fortune/mysql_greatteams_fortune/index.htm|title=FORTUNE: Banish the HQ - Jun. 1, 2006|first=By Josh Hyatt,|last=FORTUNE|website=money.cnn.com}}</ref> MySQL AB war in diesem Sinne ein virtuelles Unternehmen, es unterhielt allerdings auch mehrere Standorte weltweit (z.&nbsp;B. [[Uppsala]] in Schweden, [[Cupertino]] in den USA oder [[München]] in Deutschland), an denen die Mitarbeiter – wie in anderen Unternehmen üblich – beschäftigt sind. Seit März 2007 allerdings gibt es das <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">MySQL Quality Contribution Program,<ref></ins>[http://dev.mysql.com/qualitycontribution.html]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"></ref></ins> das die Einpflege von externen Korrekturen und Features aktiv fördert.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Mai 2003 übernahm MySQL die Datenbankaktivitäten von [[SAP]]. Die Datenbank [[SAP DB]] wurde in [[MaxDB]] umbenannt und wurde als zweites Produkt von MySQL AB angeboten. MaxDB ist SAP/R3-zertifiziert. Die Kooperation mit SAP wurde im Oktober 2007 wieder beendet<ref>{{cite web|url=https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/weblogs?blog=/pub/wlg/7514|title=Beendigung der Kooperation mit SAP|publisher=|accessdate=2019-05-02|archiveurl=https://archive.is/20121217180122/https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/weblogs?blog=/pub/wlg/7514|archivedate=2012-12-17|offline=yes|archivebot=2019-05-02 18:54:33 InternetArchiveBot}}</ref>, die Datenbank ab Release 7.7 umbenannt in [[SAP MaxDB]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Mai 2003 übernahm MySQL die Datenbankaktivitäten von [[SAP]]. Die Datenbank [[SAP DB]] wurde in [[MaxDB]] umbenannt und wurde als zweites Produkt von MySQL AB angeboten. MaxDB ist SAP/R3-zertifiziert. Die Kooperation mit SAP wurde im Oktober 2007 wieder beendet<ref>{{cite web|url=https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/weblogs?blog=/pub/wlg/7514|title=Beendigung der Kooperation mit SAP|publisher=|accessdate=2019-05-02|archiveurl=https://archive.is/20121217180122/https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/weblogs?blog=/pub/wlg/7514|archivedate=2012-12-17|offline=yes|archivebot=2019-05-02 18:54:33 InternetArchiveBot}}</ref>, die Datenbank ab Release 7.7 umbenannt in [[SAP MaxDB]].</div></td>
</tr>
</table>Girushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MySQL_AB&diff=188150430&oldid=prevInternetArchiveBot: InternetArchiveBot hat 2 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta14)2019-05-02T18:54:34Z<p><a href="/wiki/Benutzer:InternetArchiveBot" title="Benutzer:InternetArchiveBot">InternetArchiveBot</a> hat 2 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta14)</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 2. Mai 2019, 20:54 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 12:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 12:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von Anfang an hatten die beiden die Absicht, mit diesem Projekt auch Geld zu verdienen. Das Konzept „[[Duale Lizenzierung|Dual License]]“ wird von MySQL AB sehr offensiv vertreten und gilt als Modell für andere Open-Source-Projekte wie beispielsweise [[Berkeley DB]]. Die Entwickler von MySQL AB wurden wie ganz normale Angestellte geführt. Das Produkt MySQL ist also kein Werk von Freiwilligen, sondern von angestellten Programmierern. Die Mitarbeiter waren über die ganze Welt verstreut und kommunizieren per E-Mail, IRC und Telefon und zuweilen auch persönlich auf Unternehmenstreffen oder Konferenzen.<ref>{{cite web|url=http://money.cnn.com/2006/05/31/magazines/fortune/mysql_greatteams_fortune/index.htm|title=FORTUNE: Banish the HQ - Jun. 1, 2006|first=By Josh Hyatt,|last=FORTUNE|website=money.cnn.com}}</ref> MySQL AB war in diesem Sinne ein virtuelles Unternehmen, es unterhielt allerdings auch mehrere Standorte weltweit (z.&nbsp;B. [[Uppsala]] in Schweden, [[Cupertino]] in den USA oder [[München]] in Deutschland), an denen die Mitarbeiter – wie in anderen Unternehmen üblich – beschäftigt sind. Seit März 2007 allerdings gibt es das [http://dev.mysql.com/qualitycontribution.html MySQL Quality Contribution Program], das die Einpflege von externen Korrekturen und Features aktiv fördert.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von Anfang an hatten die beiden die Absicht, mit diesem Projekt auch Geld zu verdienen. Das Konzept „[[Duale Lizenzierung|Dual License]]“ wird von MySQL AB sehr offensiv vertreten und gilt als Modell für andere Open-Source-Projekte wie beispielsweise [[Berkeley DB]]. Die Entwickler von MySQL AB wurden wie ganz normale Angestellte geführt. Das Produkt MySQL ist also kein Werk von Freiwilligen, sondern von angestellten Programmierern. Die Mitarbeiter waren über die ganze Welt verstreut und kommunizieren per E-Mail, IRC und Telefon und zuweilen auch persönlich auf Unternehmenstreffen oder Konferenzen.<ref>{{cite web|url=http://money.cnn.com/2006/05/31/magazines/fortune/mysql_greatteams_fortune/index.htm|title=FORTUNE: Banish the HQ - Jun. 1, 2006|first=By Josh Hyatt,|last=FORTUNE|website=money.cnn.com}}</ref> MySQL AB war in diesem Sinne ein virtuelles Unternehmen, es unterhielt allerdings auch mehrere Standorte weltweit (z.&nbsp;B. [[Uppsala]] in Schweden, [[Cupertino]] in den USA oder [[München]] in Deutschland), an denen die Mitarbeiter – wie in anderen Unternehmen üblich – beschäftigt sind. Seit März 2007 allerdings gibt es das [http://dev.mysql.com/qualitycontribution.html MySQL Quality Contribution Program], das die Einpflege von externen Korrekturen und Features aktiv fördert.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Mai 2003 übernahm MySQL die Datenbankaktivitäten von [[SAP]]. Die Datenbank [[SAP DB]] wurde in [[MaxDB]] umbenannt und wurde als zweites Produkt von MySQL AB angeboten. MaxDB ist SAP/R3-zertifiziert. Die Kooperation mit SAP wurde im Oktober 2007 wieder beendet<ref>{{cite web|url=https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/weblogs?blog=/pub/wlg/7514|title=Beendigung der Kooperation mit SAP|publisher=}}</ref>, die Datenbank ab Release 7.7 umbenannt in [[SAP MaxDB]].</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Mai 2003 übernahm MySQL die Datenbankaktivitäten von [[SAP]]. Die Datenbank [[SAP DB]] wurde in [[MaxDB]] umbenannt und wurde als zweites Produkt von MySQL AB angeboten. MaxDB ist SAP/R3-zertifiziert. Die Kooperation mit SAP wurde im Oktober 2007 wieder beendet<ref>{{cite web|url=https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/weblogs?blog=/pub/wlg/7514|title=Beendigung der Kooperation mit SAP|publisher=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|accessdate=2019-05-02|archiveurl=https://archive.is/20121217180122/https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/weblogs?blog=/pub/wlg/7514|archivedate=2012-12-17|offline=yes|archivebot=2019-05-02 18:54:33 InternetArchiveBot</ins>}}</ref>, die Datenbank ab Release 7.7 umbenannt in [[SAP MaxDB]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Oktober 2003 kündigte MySQL AB die Übernahme des Unternehmens Alzato an<ref>{{cite web|url=http://www.mysql.com/news-and-events/press-release/release_2003_30.html|title=MySQL :: MySQL News Announcements (2018)|website=www.mysql.com}}</ref>, ein im Jahr 2000 gegründeter Ableger des schwedischen Telekommunikationskonzerns [[Ericsson]]. Mit ihr übernahm MySQL AB die Entwicklermannschaft und die Rechte an deren Produkt NDB Cluster, das MySQL AB im Folgenden in den MySQL Server als [[MySQL Cluster]]<ref>{{cite web|url=http://mysql.com/products/database/cluster/|title=MySQL :: MySQL Cluster CGE|website=mysql.com}}</ref> integriert hatte.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Oktober 2003 kündigte MySQL AB die Übernahme des Unternehmens Alzato an<ref>{{cite web|url=http://www.mysql.com/news-and-events/press-release/release_2003_30.html|title=MySQL :: MySQL News Announcements (2018)|website=www.mysql.com}}</ref>, ein im Jahr 2000 gegründeter Ableger des schwedischen Telekommunikationskonzerns [[Ericsson]]. Mit ihr übernahm MySQL AB die Entwicklermannschaft und die Rechte an deren Produkt NDB Cluster, das MySQL AB im Folgenden in den MySQL Server als [[MySQL Cluster]]<ref>{{cite web|url=http://mysql.com/products/database/cluster/|title=MySQL :: MySQL Cluster CGE|website=mysql.com}}</ref> integriert hatte.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im April 2006 verkündete MySQL AB in einer Presse-Erklärung<ref>{{cite web|url=http://www.mysql.com/news-and-events/press-release/release_2006_21.html|title=MySQL :: MySQL News Announcements (2018)|website=www.mysql.com}}</ref>, dass Innobase Oy und MySQL sich auf eine mehrjährige Verlängerung der bestehenden Verträge geeinigt haben. In der gleichen Mitteilung gab MySQL AB ebenfalls die Entwicklung einer eigenen transaktionalen Storage-Engine mit dem Codenamen „Falcon“ bekannt. Diese wird unter der Federführung von Jim Starkey entwickelt, dessen Unternehmen Netfrastructure dafür im Februar 2006 von MySQL AB übernommen wurde.<ref>{{cite web|url=http://www.mysql.com/news-and-events/press-release/release_2006_13.html|title=MySQL :: MySQL News Announcements (2018)|website=www.mysql.com}}</ref> Starkey ist in der Datenbankszene u.&nbsp;a. durch die Entwicklung der Datenbank [[InterBase]] sowie seiner Teilnahme am Open-Source-Datenbankprojekt [[Firebird (Datenbank)|Firebird]] bekannt. Falcon basiert jedoch nicht auf der [[Codebasis]] von Firebird.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im April 2006 verkündete MySQL AB in einer Presse-Erklärung<ref>{{cite web|url=http://www.mysql.com/news-and-events/press-release/release_2006_21.html|title=MySQL :: MySQL News Announcements (2018)|website=www.mysql.com}}</ref>, dass Innobase Oy und MySQL sich auf eine mehrjährige Verlängerung der bestehenden Verträge geeinigt haben. In der gleichen Mitteilung gab MySQL AB ebenfalls die Entwicklung einer eigenen transaktionalen Storage-Engine mit dem Codenamen „Falcon“ bekannt. Diese wird unter der Federführung von Jim Starkey entwickelt, dessen Unternehmen Netfrastructure dafür im Februar 2006 von MySQL AB übernommen wurde.<ref>{{cite web|url=http://www.mysql.com/news-and-events/press-release/release_2006_13.html|title=MySQL :: MySQL News Announcements (2018)|website=www.mysql.com}}</ref> Starkey ist in der Datenbankszene u.&nbsp;a. durch die Entwicklung der Datenbank [[InterBase]] sowie seiner Teilnahme am Open-Source-Datenbankprojekt [[Firebird (Datenbank)|Firebird]] bekannt. Falcon basiert jedoch nicht auf der [[Codebasis]] von Firebird.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 16. Januar 2008 hat MySQL AB bekanntgegeben, dass es einem Übernahmeangebot des Unternehmens Sun Microsystems zugestimmt hat. Das Angebot hat eine Milliarde US-Dollar betragen. Die Übernahme wurde im Februar 2008 abgeschlossen.<ref>http://www.mysql.com/news-and-events/sun-to-acquire-mysql.html</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 16. Januar 2008 hat MySQL AB bekanntgegeben, dass es einem Übernahmeangebot des Unternehmens Sun Microsystems zugestimmt hat. Das Angebot hat eine Milliarde US-Dollar betragen. Die Übernahme wurde im Februar 2008 abgeschlossen.<ref><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{Webarchiv|url=</ins>http://www.mysql.com/news-and-events/sun-to-acquire-mysql.html<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |wayback=20080905194020 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-02 18:54:33 InternetArchiveBot }}</ins></ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Quellen ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Quellen ==</div></td>
</tr>
</table>InternetArchiveBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MySQL_AB&diff=186881136&oldid=prevAka: /* Geschichte */ Leerzeichen vor Referenz entfernt2019-03-24T15:07:40Z<p><span class="autocomment">Geschichte: </span> Leerzeichen vor Referenz entfernt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 24. März 2019, 17:07 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 12:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 12:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von Anfang an hatten die beiden die Absicht, mit diesem Projekt auch Geld zu verdienen. Das Konzept „[[Duale Lizenzierung|Dual License]]“ wird von MySQL AB sehr offensiv vertreten und gilt als Modell für andere Open-Source-Projekte wie beispielsweise [[Berkeley DB]]. Die Entwickler von MySQL AB wurden wie ganz normale Angestellte geführt. Das Produkt MySQL ist also kein Werk von Freiwilligen, sondern von angestellten Programmierern. Die Mitarbeiter waren über die ganze Welt verstreut und kommunizieren per E-Mail, IRC und Telefon und zuweilen auch persönlich auf Unternehmenstreffen oder Konferenzen.<ref>{{cite web|url=http://money.cnn.com/2006/05/31/magazines/fortune/mysql_greatteams_fortune/index.htm|title=FORTUNE: Banish the HQ - Jun. 1, 2006|first=By Josh Hyatt,|last=FORTUNE|website=money.cnn.com}}</ref> MySQL AB war in diesem Sinne ein virtuelles Unternehmen, es unterhielt allerdings auch mehrere Standorte weltweit (z.&nbsp;B. [[Uppsala]] in Schweden, [[Cupertino]] in den USA oder [[München]] in Deutschland), an denen die Mitarbeiter – wie in anderen Unternehmen üblich – beschäftigt sind. Seit März 2007 allerdings gibt es das [http://dev.mysql.com/qualitycontribution.html MySQL Quality Contribution Program], das die Einpflege von externen Korrekturen und Features aktiv fördert.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von Anfang an hatten die beiden die Absicht, mit diesem Projekt auch Geld zu verdienen. Das Konzept „[[Duale Lizenzierung|Dual License]]“ wird von MySQL AB sehr offensiv vertreten und gilt als Modell für andere Open-Source-Projekte wie beispielsweise [[Berkeley DB]]. Die Entwickler von MySQL AB wurden wie ganz normale Angestellte geführt. Das Produkt MySQL ist also kein Werk von Freiwilligen, sondern von angestellten Programmierern. Die Mitarbeiter waren über die ganze Welt verstreut und kommunizieren per E-Mail, IRC und Telefon und zuweilen auch persönlich auf Unternehmenstreffen oder Konferenzen.<ref>{{cite web|url=http://money.cnn.com/2006/05/31/magazines/fortune/mysql_greatteams_fortune/index.htm|title=FORTUNE: Banish the HQ - Jun. 1, 2006|first=By Josh Hyatt,|last=FORTUNE|website=money.cnn.com}}</ref> MySQL AB war in diesem Sinne ein virtuelles Unternehmen, es unterhielt allerdings auch mehrere Standorte weltweit (z.&nbsp;B. [[Uppsala]] in Schweden, [[Cupertino]] in den USA oder [[München]] in Deutschland), an denen die Mitarbeiter – wie in anderen Unternehmen üblich – beschäftigt sind. Seit März 2007 allerdings gibt es das [http://dev.mysql.com/qualitycontribution.html MySQL Quality Contribution Program], das die Einpflege von externen Korrekturen und Features aktiv fördert.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Mai 2003 übernahm MySQL die Datenbankaktivitäten von [[SAP]]. Die Datenbank [[SAP DB]] wurde in [[MaxDB]] umbenannt und wurde als zweites Produkt von MySQL AB angeboten. MaxDB ist SAP/R3-zertifiziert. Die Kooperation mit SAP wurde im Oktober 2007 wieder beendet<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del><ref>{{cite web|url=https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/weblogs?blog=/pub/wlg/7514|title=Beendigung der Kooperation mit SAP|publisher=}}</ref>, die Datenbank ab Release 7.7 umbenannt in [[SAP MaxDB]].</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Mai 2003 übernahm MySQL die Datenbankaktivitäten von [[SAP]]. Die Datenbank [[SAP DB]] wurde in [[MaxDB]] umbenannt und wurde als zweites Produkt von MySQL AB angeboten. MaxDB ist SAP/R3-zertifiziert. Die Kooperation mit SAP wurde im Oktober 2007 wieder beendet<ref>{{cite web|url=https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/weblogs?blog=/pub/wlg/7514|title=Beendigung der Kooperation mit SAP|publisher=}}</ref>, die Datenbank ab Release 7.7 umbenannt in [[SAP MaxDB]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Oktober 2003 kündigte MySQL AB die Übernahme des Unternehmens Alzato an<ref>{{cite web|url=http://www.mysql.com/news-and-events/press-release/release_2003_30.html|title=MySQL :: MySQL News Announcements (2018)|website=www.mysql.com}}</ref>, ein im Jahr 2000 gegründeter Ableger des schwedischen Telekommunikationskonzerns [[Ericsson]]. Mit ihr übernahm MySQL AB die Entwicklermannschaft und die Rechte an deren Produkt NDB Cluster, das MySQL AB im Folgenden in den MySQL Server als [[MySQL Cluster]]<ref>{{cite web|url=http://mysql.com/products/database/cluster/|title=MySQL :: MySQL Cluster CGE|website=mysql.com}}</ref> integriert hatte.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Oktober 2003 kündigte MySQL AB die Übernahme des Unternehmens Alzato an<ref>{{cite web|url=http://www.mysql.com/news-and-events/press-release/release_2003_30.html|title=MySQL :: MySQL News Announcements (2018)|website=www.mysql.com}}</ref>, ein im Jahr 2000 gegründeter Ableger des schwedischen Telekommunikationskonzerns [[Ericsson]]. Mit ihr übernahm MySQL AB die Entwicklermannschaft und die Rechte an deren Produkt NDB Cluster, das MySQL AB im Folgenden in den MySQL Server als [[MySQL Cluster]]<ref>{{cite web|url=http://mysql.com/products/database/cluster/|title=MySQL :: MySQL Cluster CGE|website=mysql.com}}</ref> integriert hatte.</div></td>
</tr>
</table>Akahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MySQL_AB&diff=186185444&oldid=prevInvisigoth67: form2019-03-02T14:28:01Z<p>form</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 2. März 2019, 16:28 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 14:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 14:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Mai 2003 übernahm MySQL die Datenbankaktivitäten von [[SAP]]. Die Datenbank [[SAP DB]] wurde in [[MaxDB]] umbenannt und wurde als zweites Produkt von MySQL AB angeboten. MaxDB ist SAP/R3-zertifiziert. Die Kooperation mit SAP wurde im Oktober 2007 wieder beendet <ref>{{cite web|url=https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/weblogs?blog=/pub/wlg/7514|title=Beendigung der Kooperation mit SAP|publisher=}}</ref>, die Datenbank ab Release 7.7 umbenannt in [[SAP MaxDB]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Mai 2003 übernahm MySQL die Datenbankaktivitäten von [[SAP]]. Die Datenbank [[SAP DB]] wurde in [[MaxDB]] umbenannt und wurde als zweites Produkt von MySQL AB angeboten. MaxDB ist SAP/R3-zertifiziert. Die Kooperation mit SAP wurde im Oktober 2007 wieder beendet <ref>{{cite web|url=https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/weblogs?blog=/pub/wlg/7514|title=Beendigung der Kooperation mit SAP|publisher=}}</ref>, die Datenbank ab Release 7.7 umbenannt in [[SAP MaxDB]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Oktober 2003 kündigte MySQL AB die Übernahme des Unternehmens Alzato an<ref>{{cite web|url=http://www.mysql.com/news-and-events/press-release/release_2003_30.html|title=MySQL :: MySQL News Announcements (2018)|website=www.mysql.com}}</ref>, ein im Jahr 2000 gegründeter Ableger des schwedischen Telekommunikationskonzerns [[Ericsson]]. Mit ihr übernahm MySQL AB die Entwicklermannschaft und die Rechte an deren Produkt NDB Cluster, das MySQL AB im Folgenden in den MySQL Server als [[MySQL Cluster]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del><ref>{{cite web|url=http://mysql.com/products/database/cluster/|title=MySQL :: MySQL Cluster CGE|website=mysql.com}}</ref> integriert hatte.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Oktober 2003 kündigte MySQL AB die Übernahme des Unternehmens Alzato an<ref>{{cite web|url=http://www.mysql.com/news-and-events/press-release/release_2003_30.html|title=MySQL :: MySQL News Announcements (2018)|website=www.mysql.com}}</ref>, ein im Jahr 2000 gegründeter Ableger des schwedischen Telekommunikationskonzerns [[Ericsson]]. Mit ihr übernahm MySQL AB die Entwicklermannschaft und die Rechte an deren Produkt NDB Cluster, das MySQL AB im Folgenden in den MySQL Server als [[MySQL Cluster]]<ref>{{cite web|url=http://mysql.com/products/database/cluster/|title=MySQL :: MySQL Cluster CGE|website=mysql.com}}</ref> integriert hatte.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 7. Oktober 2005 verkündete das Unternehmen [[Oracle]] den Kauf von [[Innobase Oy]], dem Unternehmen, welches die MySQL Storage-Engine [[InnoDB]] entwickelte. In einer Presseerklärung zur Übernahme von Innobase ließ Oracle verlauten, dass die Verträge zwischen Innobase Oy und MySQL AB im Jahr 2006 auslaufen und neu verhandelt werden müssten, was bei vielen Anwendern für Verunsicherung sorgte. Der Kauf wurde mit einem verstärkten Engagement im Open-Source-Bereich begründet.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 7. Oktober 2005 verkündete das Unternehmen [[Oracle]] den Kauf von [[Innobase Oy]], dem Unternehmen, welches die MySQL Storage-Engine [[InnoDB]] entwickelte. In einer Presseerklärung zur Übernahme von Innobase ließ Oracle verlauten, dass die Verträge zwischen Innobase Oy und MySQL AB im Jahr 2006 auslaufen und neu verhandelt werden müssten, was bei vielen Anwendern für Verunsicherung sorgte. Der Kauf wurde mit einem verstärkten Engagement im Open-Source-Bereich begründet.</div></td>
</tr>
</table>Invisigoth67