https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Merapi_%28Java%29 Merapi (Java) - Versionsgeschichte 2025-05-25T07:57:00Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wikipedia MediaWiki 1.45.0-wmf.2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Merapi_(Java)&diff=253119283&oldid=prev Sokrates 399: Typografie (braucht keine Versalien -> Wikipedia:Rechtschreibung#Groß-_und_Kleinschreibung) 2025-02-08T17:00:47Z <p>Typografie (braucht keine Versalien -&gt; Wikipedia:Rechtschreibung#Groß-_und_Kleinschreibung)</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. Februar 2025, 19:00 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 67:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 67:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== 1992 bis 2002 ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== 1992 bis 2002 ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:merapiFromSpace.jpg|mini|[[Satellitenbild]] des Merapi. Aufgenommen im August 2003 durch die NASA]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:merapiFromSpace.jpg|mini|[[Satellitenbild]] des Merapi. Aufgenommen im August 2003 durch die NASA]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Einer der neueren Ausbrüche des Merapi begann im Jahr 1992 und hielt zehn Jahre an. Während dieser Zeit bildete sich ein Lavadom, der bis zu einem halben Meter pro Tag anstieg. 1994 erreichte der Lavadom den Rand des [[Vulkankrater]]s. Seither führten Felsstürze vom Lavadom zu regelmäßigen pyroklastischen Strömen. Gegen Ende des Jahres [[1994]] brach nahezu der gesamte Lavadom ein und erzeugte einen sehr großen pyroklastischen Strom, der vom Gipfel aus etliche Kilometer weit abging und 43 Menschen tötete. Insgesamt wurden 1994 infolge der vulkanischen Aktivität 66 Menschen getötet.&lt;ref name="spiegel 4. Mai 2006"&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,414409,00.html |hrsg=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">SPIEGEL</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ONLINE</del> GmbH |titel=Lava kündigt Ausbruch auf Java an |zugriff=2006-05-04}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Einer der neueren Ausbrüche des Merapi begann im Jahr 1992 und hielt zehn Jahre an. Während dieser Zeit bildete sich ein Lavadom, der bis zu einem halben Meter pro Tag anstieg. 1994 erreichte der Lavadom den Rand des [[Vulkankrater]]s. Seither führten Felsstürze vom Lavadom zu regelmäßigen pyroklastischen Strömen. Gegen Ende des Jahres [[1994]] brach nahezu der gesamte Lavadom ein und erzeugte einen sehr großen pyroklastischen Strom, der vom Gipfel aus etliche Kilometer weit abging und 43 Menschen tötete. Insgesamt wurden 1994 infolge der vulkanischen Aktivität 66 Menschen getötet.&lt;ref name="spiegel 4. Mai 2006"&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,414409,00.html |hrsg=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Spiegel</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Online</ins> GmbH |titel=Lava kündigt Ausbruch auf Java an |zugriff=2006-05-04}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach einer großen Eruption im November 1994 bildete sich ein neuer Lavadom im Krater des Vulkans. In den darauffolgenden Jahren folgten viele kleine Ausbrüche, die täglich zahlreiche Lavalawinen und [[Pyroklastischer Strom|pyroklastische Ströme]] hervorriefen. Die Eruptionen endeten Ende 2002.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach einer großen Eruption im November 1994 bildete sich ein neuer Lavadom im Krater des Vulkans. In den darauffolgenden Jahren folgten viele kleine Ausbrüche, die täglich zahlreiche Lavalawinen und [[Pyroklastischer Strom|pyroklastische Ströme]] hervorriefen. Die Eruptionen endeten Ende 2002.</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 77:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 77:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Merapi pyroclastic flows.jpg|mini|hochkant=1.1|Pyroklastischer Strom am Merapi, Juni 2006]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Merapi pyroclastic flows.jpg|mini|hochkant=1.1|Pyroklastischer Strom am Merapi, Juni 2006]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 27. Mai 2006 kam es in der Region von Yogyakarta zu einem [[Erdbeben von Yogyakarta 2006|Erdbeben der Stärke 6,3]], bei dem Tausende Menschen starben und starke Zerstörungen verursacht wurden.&lt;ref name="spiegel 27. Mai 2006"&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,418340,00.html |hrsg=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">SPIEGEL</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ONLINE</del> GmbH |titel=Tausende sterben bei Erdbeben auf Java |abruf=2006-05-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name="spiegel 29. Mai 2006"&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,418424,00.html |hrsg=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">SPIEGEL</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ONLINE</del> GmbH |titel=Erdbeben auf Java: Helfer verzweifelt, Dauerregen behindert Rettungsarbeiten |abruf=2006-05-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name="WP 1. Juni 2006"&gt;{{Internetquelle |url=https://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/05/31/AR2006053100260.html |werk=The Washington Post |autor=Chris Brummitt |hrsg=The Associated Press |titel=Death Toll in Indonesian Quake at 6, 234 |datum=2006-06-01 |abruf=2013-11-03}}&lt;/ref&gt; Zwar war mit dem Erdbeben kein größerer Ausbruch des Gunung Merapi verbunden, der Vulkan stieß jedoch in der Folge eine drei Kilometer hohe Aschewolke aus und wurde von Wissenschaftlern als noch gefährlicher eingestuft.&lt;ref name="spiegel 30. Mai 2006"&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,418612,00.html |hrsg=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">SPIEGEL</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ONLINE</del> GmbH |titel=Beben macht Vulkan noch gefährlicher |abruf=2006-05-30}}&lt;/ref&gt; Es wird vermutet, dass durch das Erdbeben ein Gesteinsbrocken, der den Glutschlot des Vulkans verschließt, gelockert worden sei und sich die Druckverhältnisse des Vulkans verändert haben könnten.&lt;ref name="spiegel 30. Mai 2006" /&gt; Am 6. Juni 2006 lösten sich Teile des Gunung Merapi in flüssiges Gestein auf, wodurch nun die West- und Südwesthänge des Vulkans von Lava und heißen Gaswolken bedroht werden.&lt;ref name="Welt 6. Juni 2006"&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/vermischtes/article221581/Java-Vulkan-Merapi-wird-instabil.html |hrsg=Welt Online, Axel Springer AG |titel=Vulkan Merapi wird instabil |abruf=2006-06-06}}&lt;/ref&gt; Zudem spie der Vulkan in den Folgetagen große Mengen an heißen Gas- und Aschewolken aus, die in bis zu fünf Kilometer Entfernung an den Berghängen niedergingen und dort die [[Vegetation]] stark beeinträchtigten.&lt;ref name="Welt 8. Juni 2006"&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/vermischtes/article221965/Tausende-Menschen-fliehen-vor-Vulkan-Merapi.html |hrsg=Welt Online, Axel Springer AG |titel=Tausende Menschen fliehen vor Vulkan Merapi |abruf=2006-06-08}}&lt;/ref&gt; Mittlerweile waren Zehntausende Menschen aus dem Gebiet um den Vulkan geflohen.&lt;ref name="Welt 8. Juni 2006" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 27. Mai 2006 kam es in der Region von Yogyakarta zu einem [[Erdbeben von Yogyakarta 2006|Erdbeben der Stärke 6,3]], bei dem Tausende Menschen starben und starke Zerstörungen verursacht wurden.&lt;ref name="spiegel 27. Mai 2006"&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,418340,00.html |hrsg=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Spiegel</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Online</ins> GmbH |titel=Tausende sterben bei Erdbeben auf Java |abruf=2006-05-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name="spiegel 29. Mai 2006"&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,418424,00.html |hrsg=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Spiegel</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Online</ins> GmbH |titel=Erdbeben auf Java: Helfer verzweifelt, Dauerregen behindert Rettungsarbeiten |abruf=2006-05-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name="WP 1. Juni 2006"&gt;{{Internetquelle |url=https://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/05/31/AR2006053100260.html |werk=The Washington Post |autor=Chris Brummitt |hrsg=The Associated Press |titel=Death Toll in Indonesian Quake at 6, 234 |datum=2006-06-01 |abruf=2013-11-03}}&lt;/ref&gt; Zwar war mit dem Erdbeben kein größerer Ausbruch des Gunung Merapi verbunden, der Vulkan stieß jedoch in der Folge eine drei Kilometer hohe Aschewolke aus und wurde von Wissenschaftlern als noch gefährlicher eingestuft.&lt;ref name="spiegel 30. Mai 2006"&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,418612,00.html |hrsg=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Spiegel</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Online</ins> GmbH |titel=Beben macht Vulkan noch gefährlicher |abruf=2006-05-30}}&lt;/ref&gt; Es wird vermutet, dass durch das Erdbeben ein Gesteinsbrocken, der den Glutschlot des Vulkans verschließt, gelockert worden sei und sich die Druckverhältnisse des Vulkans verändert haben könnten.&lt;ref name="spiegel 30. Mai 2006" /&gt; Am 6. Juni 2006 lösten sich Teile des Gunung Merapi in flüssiges Gestein auf, wodurch nun die West- und Südwesthänge des Vulkans von Lava und heißen Gaswolken bedroht werden.&lt;ref name="Welt 6. Juni 2006"&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/vermischtes/article221581/Java-Vulkan-Merapi-wird-instabil.html |hrsg=Welt Online, Axel Springer AG |titel=Vulkan Merapi wird instabil |abruf=2006-06-06}}&lt;/ref&gt; Zudem spie der Vulkan in den Folgetagen große Mengen an heißen Gas- und Aschewolken aus, die in bis zu fünf Kilometer Entfernung an den Berghängen niedergingen und dort die [[Vegetation]] stark beeinträchtigten.&lt;ref name="Welt 8. Juni 2006"&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/vermischtes/article221965/Tausende-Menschen-fliehen-vor-Vulkan-Merapi.html |hrsg=Welt Online, Axel Springer AG |titel=Tausende Menschen fliehen vor Vulkan Merapi |abruf=2006-06-08}}&lt;/ref&gt; Mittlerweile waren Zehntausende Menschen aus dem Gebiet um den Vulkan geflohen.&lt;ref name="Welt 8. Juni 2006" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== 2010 ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== 2010 ===</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 83:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 83:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im September des Jahres wurde durch das ''Center of Volcanology and Geological Hazard Mitigation'' (CVGHM) eine signifikante Erhöhung der seismischen Aktivitäten des Vulkans festgestellt.&lt;ref name="CVGHM 2010-10-26"&gt;{{Internetquelle |url={{GVP|vn=263250|linktext=nein|tab=Weekly|anker=September2010}} |titel=Berichte zum Merapi |hrsg=Global Volcanism Program |zugriff=2010-10-26}}&lt;/ref&gt; Am 13. September 2010 wurden weiße Rauchschwaden 800&amp;nbsp;m über dem Vulkan gesichtet.&lt;ref name="CVGHM 2010-10-26" /&gt; Zudem erhöhte sich zum 16. September 2010 das Aufblähen der Oberfläche von bis dahin 0,1 bis 0,3&amp;nbsp;mm auf eine Rate von 11&amp;nbsp;mm pro Tag.&lt;ref name="CVGHM 2010-10-26" /&gt; Über den 19. September wurden unzählige Erdbeben gemessen, so dass am nächsten Tag die CVGHM die Alarmstufe auf 2 (auf einer Skala von 1 (niedrigste) bis 4 (höchste)) erhöhte.&lt;ref name="CVGHM 2010-10-26" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im September des Jahres wurde durch das ''Center of Volcanology and Geological Hazard Mitigation'' (CVGHM) eine signifikante Erhöhung der seismischen Aktivitäten des Vulkans festgestellt.&lt;ref name="CVGHM 2010-10-26"&gt;{{Internetquelle |url={{GVP|vn=263250|linktext=nein|tab=Weekly|anker=September2010}} |titel=Berichte zum Merapi |hrsg=Global Volcanism Program |zugriff=2010-10-26}}&lt;/ref&gt; Am 13. September 2010 wurden weiße Rauchschwaden 800&amp;nbsp;m über dem Vulkan gesichtet.&lt;ref name="CVGHM 2010-10-26" /&gt; Zudem erhöhte sich zum 16. September 2010 das Aufblähen der Oberfläche von bis dahin 0,1 bis 0,3&amp;nbsp;mm auf eine Rate von 11&amp;nbsp;mm pro Tag.&lt;ref name="CVGHM 2010-10-26" /&gt; Über den 19. September wurden unzählige Erdbeben gemessen, so dass am nächsten Tag die CVGHM die Alarmstufe auf 2 (auf einer Skala von 1 (niedrigste) bis 4 (höchste)) erhöhte.&lt;ref name="CVGHM 2010-10-26" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 26. Oktober 2010 wurde von der indonesischen Regierung für die Umgebung des Merapi die höchste Warnstufe ausgerufen und die Bevölkerung zur [[Evakuierung]] aufgerufen.&lt;ref name="Stern 25. Oktober 2010"&gt;{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/wissen/natur/hoechste-alarmstufe-am-vulkan-merapi-in-indonesien-1617142.html |archiv-url=https://web.archive.org/web/20101028141438/http://www.stern.de/wissen/natur/hoechste-alarmstufe-am-vulkan-merapi-in-indonesien-1617142.html |hrsg=stern.de GmbH |titel=Höchste Alarmstufe am Vulkan Merapi in Indonesien |archiv-datum=2010-10-28 |zugriff=2010-10-25}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name="spiegelonline 2010-10-26"&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,725454,00.html |werk=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">SPIEGEL</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ONLINE</del> |titel=Vulkan Merapi auf Java ausgebrochen |zugriff=2010-10-26}}&lt;/ref&gt; In dem dicht besiedelten Evakuierungsgebiet 10&amp;nbsp;km um den Krater herum leben etwa 19.000 Menschen.&lt;ref name="spiegelonline 2010-10-26" /&gt; Am 26. Oktober 2010 brach der Vulkan aus und schleuderte drei Mal Rauch und Vulkanasche bis in 1,5&amp;nbsp;Kilometer Höhe aus.&lt;ref name="weltonline 2010-10-26"&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/aktuell/article10548637/Vulkan-Merapi-in-Indonesien-ausgebrochen.html |hrsg=Welt Online, Axel Springer AG |titel=Vulkan Merapi in Indonesien ausgebrochen |zugriff=2010-10-26}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name="spiegelonline 2010-10-26" /&gt; Durch diesen Ausbruch wurden 38&amp;nbsp;Menschen getötet und viele weitere insbesondere durch Verbrennungen verletzt.&lt;ref name="spiegel 27.10.10" /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2010-10/tsunami-indonesien-katastrophe |titel=Indonesien: Zahl der Opfer nach Naturkatastrophen steigt |hrsg=zeit.de |datum=2010-10-27 |zugriff=2016-09-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name="Yahoo! Nachrichten 27. Oktober 2010"&gt;{{Internetquelle |url=http://de.news.yahoo.com/2/20101027/tts-indonesien-kaempft-gegen-folgen-von-c1b2fc3.html |titel=„Indonesien kämpft gegen Folgen von drei Naturkatastrophen“ |zugriff=2010-10-27 |hrsg=„Yahoo! Nachrichten Deutschland“ |archiv-url=https://web.archive.org/web/20101029162411/http://de.news.yahoo.com/2/20101027/tts-indonesien-kaempft-gegen-folgen-von-c1b2fc3.html |archiv-datum=2010-10-29 |offline=1 |archiv-bot=2018-12-01 16:06:13 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 26. Oktober 2010 wurde von der indonesischen Regierung für die Umgebung des Merapi die höchste Warnstufe ausgerufen und die Bevölkerung zur [[Evakuierung]] aufgerufen.&lt;ref name="Stern 25. Oktober 2010"&gt;{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/wissen/natur/hoechste-alarmstufe-am-vulkan-merapi-in-indonesien-1617142.html |archiv-url=https://web.archive.org/web/20101028141438/http://www.stern.de/wissen/natur/hoechste-alarmstufe-am-vulkan-merapi-in-indonesien-1617142.html |hrsg=stern.de GmbH |titel=Höchste Alarmstufe am Vulkan Merapi in Indonesien |archiv-datum=2010-10-28 |zugriff=2010-10-25}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name="spiegelonline 2010-10-26"&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,725454,00.html |werk=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Spiegel</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Online</ins> |titel=Vulkan Merapi auf Java ausgebrochen |zugriff=2010-10-26}}&lt;/ref&gt; In dem dicht besiedelten Evakuierungsgebiet 10&amp;nbsp;km um den Krater herum leben etwa 19.000 Menschen.&lt;ref name="spiegelonline 2010-10-26" /&gt; Am 26. Oktober 2010 brach der Vulkan aus und schleuderte drei Mal Rauch und Vulkanasche bis in 1,5&amp;nbsp;Kilometer Höhe aus.&lt;ref name="weltonline 2010-10-26"&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/aktuell/article10548637/Vulkan-Merapi-in-Indonesien-ausgebrochen.html |hrsg=Welt Online, Axel Springer AG |titel=Vulkan Merapi in Indonesien ausgebrochen |zugriff=2010-10-26}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name="spiegelonline 2010-10-26" /&gt; Durch diesen Ausbruch wurden 38&amp;nbsp;Menschen getötet und viele weitere insbesondere durch Verbrennungen verletzt.&lt;ref name="spiegel 27.10.10" /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2010-10/tsunami-indonesien-katastrophe |titel=Indonesien: Zahl der Opfer nach Naturkatastrophen steigt |hrsg=zeit.de |datum=2010-10-27 |zugriff=2016-09-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name="Yahoo! Nachrichten 27. Oktober 2010"&gt;{{Internetquelle |url=http://de.news.yahoo.com/2/20101027/tts-indonesien-kaempft-gegen-folgen-von-c1b2fc3.html |titel=„Indonesien kämpft gegen Folgen von drei Naturkatastrophen“ |zugriff=2010-10-27 |hrsg=„Yahoo! Nachrichten Deutschland“ |archiv-url=https://web.archive.org/web/20101029162411/http://de.news.yahoo.com/2/20101027/tts-indonesien-kaempft-gegen-folgen-von-c1b2fc3.html |archiv-datum=2010-10-29 |offline=1 |archiv-bot=2018-12-01 16:06:13 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 29. Oktober 2010 um 20 Uhr ([[Sommerzeit#Mitteleuropäische Sommerzeit|MESZ]], [[Ortszeit]]: 30. Oktober 2010, 01:00 Uhr) erfolgte ein neuer starker Ausbruch.&lt;ref name="ORF Online 29. Oktober 2010"&gt;{{Internetquelle |url=http://news.orf.at/#/stories/2022749/ |titel=„Vulkan Merapi erneut ausgebrochen“ |zugriff=2010-10-29 |hrsg=ORF online}}&lt;/ref&gt; Die Umgebung wurde in einem Radius von 10&amp;nbsp;km um den Vulkan evakuiert. Südlich des Vulkans wurden durch die heiße Aschenwolke bis zu einem Abstand von 4&amp;nbsp;km Felder und Bäume verbrannt.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 29. Oktober 2010 um 20 Uhr ([[Sommerzeit#Mitteleuropäische Sommerzeit|MESZ]], [[Ortszeit]]: 30. Oktober 2010, 01:00 Uhr) erfolgte ein neuer starker Ausbruch.&lt;ref name="ORF Online 29. Oktober 2010"&gt;{{Internetquelle |url=http://news.orf.at/#/stories/2022749/ |titel=„Vulkan Merapi erneut ausgebrochen“ |zugriff=2010-10-29 |hrsg=ORF online}}&lt;/ref&gt; Die Umgebung wurde in einem Radius von 10&amp;nbsp;km um den Vulkan evakuiert. Südlich des Vulkans wurden durch die heiße Aschenwolke bis zu einem Abstand von 4&amp;nbsp;km Felder und Bäume verbrannt.</div></td> </tr> </table> Sokrates 399 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Merapi_(Java)&diff=246868834&oldid=prev Invisigoth67: form 2024-07-18T15:39:25Z <p>form</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. Juli 2024, 17:39 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 98:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 98:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== 2018 ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== 2018 ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am Morgen des 11. Mai 2018 ereignete sich eine [[phreatische Explosion]] am Vulkan. In der Folge wurde in einem Gebiet von fünf Kilometern Radius zu Evakuierungen aufgerufen. Der [[Flughafen Adisucipto (Yogyakarta)|internationale Flughafen Adisucipto]] wurde wegen der Aschewolke geschlossen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.reuters.com/article/us-indonesia-volcano/indonesia-evacuates-residents-shuts-airport-after-java-volcano-erupts-idUSKBN1IC0CI |titel=Indonesia evacuates residents, shuts airport after Java volcano erupts |sprache=en |zugriff=2018-05-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.thejakartapost.com/news/2018/05/11/mount-merapi-erupts-residents-told-to-evacuate.html |titel=Mount Merapi erupts, residents told to evacuate |sprache=en |zugriff=2018-05-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://orf.at/#/stories/2437856/ Indonesischer Vulkan trieb Hunderte in die Flucht] orf.at, 11. Mai 2018, abgerufen 12. Mai 2018.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am Morgen des 11. Mai 2018 ereignete sich eine [[phreatische Explosion]] am Vulkan. In der Folge wurde in einem Gebiet von fünf Kilometern Radius zu Evakuierungen aufgerufen. Der [[Flughafen Adisucipto (Yogyakarta)|internationale Flughafen Adisucipto]] wurde wegen der Aschewolke geschlossen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.reuters.com/article/us-indonesia-volcano/indonesia-evacuates-residents-shuts-airport-after-java-volcano-erupts-idUSKBN1IC0CI |titel=Indonesia evacuates residents, shuts airport after Java volcano erupts |sprache=en |zugriff=2018-05-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.thejakartapost.com/news/2018/05/11/mount-merapi-erupts-residents-told-to-evacuate.html |titel=Mount Merapi erupts, residents told to evacuate |sprache=en |zugriff=2018-05-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://orf.at/#/stories/2437856/ Indonesischer Vulkan trieb Hunderte in die Flucht] orf.at, 11. Mai 2018, abgerufen<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> am</ins> 12. Mai 2018.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 1. Juni 2018 gab es morgens um 08:20h Ortszeit eine zwei Minuten andauernde heftige Eruption. In der Folge wurde Asche bis zu einer Entfernung von 6 km um den Krater herum ausgeworfen und die Höhe der Aschewolke erreicht etwa 9 km Höhe. Bereits am 24. Mai gab es spätabends eine ähnliche, aber kleinere Eruption. Vulkanforscher vor Ort erklärten, dass sich Kammern im Vulkan wieder mit Magma füllen, es aber unbekannt ist, wann dieses die Oberfläche erreicht. Mit einer sofortigen Eruption mit Lava wurde nicht gerechnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.volcanodiscovery.com/merapi/news/69198/Merapi-volcano-Central-Java-new-short-lived-explosive-eruption-ash-to-approx-9-km-altitude.html |titel=Merapi volcano (Central Java): new short-lived explosive eruption, ash to approx. 9 km altitude |sprache=en |zugriff=2018-06-02}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 1. Juni 2018 gab es morgens um 08:20h Ortszeit eine zwei Minuten andauernde heftige Eruption. In der Folge wurde Asche bis zu einer Entfernung von 6 km um den Krater herum ausgeworfen und die Höhe der Aschewolke erreicht etwa 9 km Höhe. Bereits am 24. Mai gab es spätabends eine ähnliche, aber kleinere Eruption. Vulkanforscher vor Ort erklärten, dass sich Kammern im Vulkan wieder mit Magma füllen, es aber unbekannt ist, wann dieses die Oberfläche erreicht. Mit einer sofortigen Eruption mit Lava wurde nicht gerechnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.volcanodiscovery.com/merapi/news/69198/Merapi-volcano-Central-Java-new-short-lived-explosive-eruption-ash-to-approx-9-km-altitude.html |titel=Merapi volcano (Central Java): new short-lived explosive eruption, ash to approx. 9 km altitude |sprache=en |zugriff=2018-06-02}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 105:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 105:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 13. Februar 2020 stieg während eines zweieinhalbminütigen Ausbruchs eine Aschesäule etwa 2 km hoch.&lt;ref&gt;[http://www.vulkane.net/blogmobil/merapi-eruptiert-vulkanasche-13-02-2020/ ''Merapi eruptiert Vulkanasche''.] Vulkane Net Newsblog, 13. Februar 2020&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 13. Februar 2020 stieg während eines zweieinhalbminütigen Ausbruchs eine Aschesäule etwa 2 km hoch.&lt;ref&gt;[http://www.vulkane.net/blogmobil/merapi-eruptiert-vulkanasche-13-02-2020/ ''Merapi eruptiert Vulkanasche''.] Vulkane Net Newsblog, 13. Februar 2020&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 3. März 2020 stieg während eines siebenminütigen Ausbruchs eine Aschesäule etwa 6 km hoch.&lt;ref&gt;[https://orf.at/#/stories/3159582/ ''Indonesischer Vulkan Merapi wieder aktiv.''] orf.at, 3. März 2020, abgerufen 3. März 2020.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 3. März 2020 stieg während eines siebenminütigen Ausbruchs eine Aschesäule etwa 6 km hoch.&lt;ref&gt;[https://orf.at/#/stories/3159582/ ''Indonesischer Vulkan Merapi wieder aktiv.''] orf.at, 3. März 2020, abgerufen<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> am</ins> 3. März 2020.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 27. März 2020 stieg im Zuge eines Ausbruchs eine Aschesäule etwa 5 km hoch.&lt;ref&gt;[https://orf.at/#/stories/3156358/ 5.000 Meter hohe Aschewolke über indonesischem Vulkan] orf.at, 27. März 2020, abgerufen 27. März 2020.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 27. März 2020 stieg im Zuge eines Ausbruchs eine Aschesäule etwa 5 km hoch.&lt;ref&gt;[https://orf.at/#/stories/3156358/ 5.000 Meter hohe Aschewolke über indonesischem Vulkan] orf.at, 27. März 2020, abgerufen<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> am</ins> 27. März 2020.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 21. Juni 2020 erfolgten 2 Ausbrüche. Aschepartikel stiegen mit der erwärmten Luft mehrere Kilometer hoch auf. </div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 21. Juni 2020 erfolgten 2 Ausbrüche. Aschepartikel stiegen mit der erwärmten Luft mehrere Kilometer hoch auf. </div></td> </tr> </table> Invisigoth67 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Merapi_(Java)&diff=244159164&oldid=prev Bertramz: rev: WP:KORR, beides möglich 2024-04-18T07:29:39Z <p>rev: <a href="/wiki/Wikipedia:KORR" class="mw-redirect" title="Wikipedia:KORR">WP:KORR</a>, beides möglich</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. April 2024, 09:29 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 117:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 117:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Gunung Merapi ist Teil eines sehr aktiven Vulkan-Überwachungs-Programms. Die seismische Überwachung begann im Jahre 1924. Einige dieser Überwachungsstationen bestehen noch heute. Die Ausrüstung in den Überwachungsstationen Babadan (nordwestlich gelegen), Selo (zwischen [[Merbabu]] und Gunung Merapi) und Plawangan wurde jahrzehntelang seit ihrer Errichtung erneuert. In den 1950er und frühen 1960er Jahren mangelte es jedoch einigen Überwachungsstationen an Ausrüstung und Geldmitteln. Erst nach den 1970er Jahren trat eine Verbesserung ein, als neue Ausstattungen zur Verfügung gestellt wurden. Einige der früheren Überwachungsstationen wurden beim Ausbruch im Jahre 1930 zerstört. Neuere Überwachungsstationen wurden in der Folge umverlegt.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Gunung Merapi ist Teil eines sehr aktiven Vulkan-Überwachungs-Programms. Die seismische Überwachung begann im Jahre 1924. Einige dieser Überwachungsstationen bestehen noch heute. Die Ausrüstung in den Überwachungsstationen Babadan (nordwestlich gelegen), Selo (zwischen [[Merbabu]] und Gunung Merapi) und Plawangan wurde jahrzehntelang seit ihrer Errichtung erneuert. In den 1950er und frühen 1960er Jahren mangelte es jedoch einigen Überwachungsstationen an Ausrüstung und Geldmitteln. Erst nach den 1970er Jahren trat eine Verbesserung ein, als neue Ausstattungen zur Verfügung gestellt wurden. Einige der früheren Überwachungsstationen wurden beim Ausbruch im Jahre 1930 zerstört. Neuere Überwachungsstationen wurden in der Folge umverlegt.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In gleicher Weise verfuhr man nach dem Ausbruch im Jahre 1994, infolge dessen die Überwachungsstation Plawangan mit ihrer Ausrüstung nach Kaliurang umgesiedelt wurde. Damit reagierte man auf die Bedrohung für das Personal der Überwachungsstation in den großen Höhen. Beim Ausbruch im Jahre 1930 wurde festgestellt, dass diesem eine Vielzahl von großen Erdbeben vorausging. Zurzeit befindet sich um den Vulkan ein Netzwerk aus acht [[Seismograph]]en. Dieses Netzwerk ermöglicht den Forschern die exakte Feststellung der [[Erdbebenherd|Herde]] der Beben. 1,5&amp;nbsp;km unter dem Gipfel befindet sich eine Zone, in der bisher keine Erdbebenherde festgestellt wurden. Dort vermutet man das Magma-Reservoir, von dem aus die Eruptionen gespeist werden. Zudem werden magnetische Messungen und Messungen der Neigung des Vulkankegels vorgenommen. Es wurde entdeckt, dass bei Eruptionen kleine Veränderungen des lokalen Magnetfeldes messbar sind. Durch die Messungen der Neigung kann ein Aufblähen des Vulkans festgestellt werden, was durch ein Anfüllen der [[Magmakammer]] verursacht wird. Durch seismische Überwachungen können zudem so genannte [[Lahar<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|Lahars</del>]] aufgespürt werden. Ein Lahar stellt eine große Gefahr beim Vulkan dar und wird durch Regen verursacht, der die Ablagerungen von pyroklastischen Strömen wieder in Bewegung setzt. Er kann aufgespürt werden, da er ein hochfrequentes seismisches Signal verursacht. Durch Beobachtungen wurde festgestellt, dass ein Niederschlag mit ca. 50&amp;nbsp;mm pro Stunde den Schwellenwert für das Auftreten von <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Lahars</del> darstellt.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In gleicher Weise verfuhr man nach dem Ausbruch im Jahre 1994, infolge dessen die Überwachungsstation Plawangan mit ihrer Ausrüstung nach Kaliurang umgesiedelt wurde. Damit reagierte man auf die Bedrohung für das Personal der Überwachungsstation in den großen Höhen. Beim Ausbruch im Jahre 1930 wurde festgestellt, dass diesem eine Vielzahl von großen Erdbeben vorausging. Zurzeit befindet sich um den Vulkan ein Netzwerk aus acht [[Seismograph]]en. Dieses Netzwerk ermöglicht den Forschern die exakte Feststellung der [[Erdbebenherd|Herde]] der Beben. 1,5&amp;nbsp;km unter dem Gipfel befindet sich eine Zone, in der bisher keine Erdbebenherde festgestellt wurden. Dort vermutet man das Magma-Reservoir, von dem aus die Eruptionen gespeist werden. Zudem werden magnetische Messungen und Messungen der Neigung des Vulkankegels vorgenommen. Es wurde entdeckt, dass bei Eruptionen kleine Veränderungen des lokalen Magnetfeldes messbar sind. Durch die Messungen der Neigung kann ein Aufblähen des Vulkans festgestellt werden, was durch ein Anfüllen der [[Magmakammer]] verursacht wird. Durch seismische Überwachungen können zudem so genannte [[Lahar]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">e</ins> aufgespürt werden. Ein Lahar stellt eine große Gefahr beim Vulkan dar und wird durch Regen verursacht, der die Ablagerungen von pyroklastischen Strömen wieder in Bewegung setzt. Er kann aufgespürt werden, da er ein hochfrequentes seismisches Signal verursacht. Durch Beobachtungen wurde festgestellt, dass ein Niederschlag mit ca. 50&amp;nbsp;mm pro Stunde den Schwellenwert für das Auftreten von <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Laharen</ins> darstellt.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Siehe auch ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Siehe auch ==</div></td> </tr> </table> Bertramz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Merapi_(Java)&diff=244157781&oldid=prev 194.230.147.69 am 18. April 2024 um 06:30 Uhr 2024-04-18T06:30:50Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. April 2024, 08:30 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 117:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 117:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Gunung Merapi ist Teil eines sehr aktiven Vulkan-Überwachungs-Programms. Die seismische Überwachung begann im Jahre 1924. Einige dieser Überwachungsstationen bestehen noch heute. Die Ausrüstung in den Überwachungsstationen Babadan (nordwestlich gelegen), Selo (zwischen [[Merbabu]] und Gunung Merapi) und Plawangan wurde jahrzehntelang seit ihrer Errichtung erneuert. In den 1950er und frühen 1960er Jahren mangelte es jedoch einigen Überwachungsstationen an Ausrüstung und Geldmitteln. Erst nach den 1970er Jahren trat eine Verbesserung ein, als neue Ausstattungen zur Verfügung gestellt wurden. Einige der früheren Überwachungsstationen wurden beim Ausbruch im Jahre 1930 zerstört. Neuere Überwachungsstationen wurden in der Folge umverlegt.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Gunung Merapi ist Teil eines sehr aktiven Vulkan-Überwachungs-Programms. Die seismische Überwachung begann im Jahre 1924. Einige dieser Überwachungsstationen bestehen noch heute. Die Ausrüstung in den Überwachungsstationen Babadan (nordwestlich gelegen), Selo (zwischen [[Merbabu]] und Gunung Merapi) und Plawangan wurde jahrzehntelang seit ihrer Errichtung erneuert. In den 1950er und frühen 1960er Jahren mangelte es jedoch einigen Überwachungsstationen an Ausrüstung und Geldmitteln. Erst nach den 1970er Jahren trat eine Verbesserung ein, als neue Ausstattungen zur Verfügung gestellt wurden. Einige der früheren Überwachungsstationen wurden beim Ausbruch im Jahre 1930 zerstört. Neuere Überwachungsstationen wurden in der Folge umverlegt.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In gleicher Weise verfuhr man nach dem Ausbruch im Jahre 1994, infolge dessen die Überwachungsstation Plawangan mit ihrer Ausrüstung nach Kaliurang umgesiedelt wurde. Damit reagierte man auf die Bedrohung für das Personal der Überwachungsstation in den großen Höhen. Beim Ausbruch im Jahre 1930 wurde festgestellt, dass diesem eine Vielzahl von großen Erdbeben vorausging. Zurzeit befindet sich um den Vulkan ein Netzwerk aus acht [[Seismograph]]en. Dieses Netzwerk ermöglicht den Forschern die exakte Feststellung der [[Erdbebenherd|Herde]] der Beben. 1,5&amp;nbsp;km unter dem Gipfel befindet sich eine Zone, in der bisher keine Erdbebenherde festgestellt wurden. Dort vermutet man das Magma-Reservoir, von dem aus die Eruptionen gespeist werden. Zudem werden magnetische Messungen und Messungen der Neigung des Vulkankegels vorgenommen. Es wurde entdeckt, dass bei Eruptionen kleine Veränderungen des lokalen Magnetfeldes messbar sind. Durch die Messungen der Neigung kann ein Aufblähen des Vulkans festgestellt werden, was durch ein Anfüllen der [[Magmakammer]] verursacht wird. Durch seismische Überwachungen können zudem so genannte [[Lahar|Lahars]] aufgespürt werden. Ein Lahar stellt eine große Gefahr beim Vulkan dar und wird durch Regen verursacht, der die Ablagerungen von pyroklastischen Strömen wieder in Bewegung setzt. Er kann aufgespürt werden, da er ein hochfrequentes seismisches Signal verursacht. Durch Beobachtungen wurde festgestellt, dass ein Niederschlag mit ca. 50&amp;nbsp;mm pro Stunde den Schwellenwert für das Auftreten von <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Laharen</del> darstellt.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In gleicher Weise verfuhr man nach dem Ausbruch im Jahre 1994, infolge dessen die Überwachungsstation Plawangan mit ihrer Ausrüstung nach Kaliurang umgesiedelt wurde. Damit reagierte man auf die Bedrohung für das Personal der Überwachungsstation in den großen Höhen. Beim Ausbruch im Jahre 1930 wurde festgestellt, dass diesem eine Vielzahl von großen Erdbeben vorausging. Zurzeit befindet sich um den Vulkan ein Netzwerk aus acht [[Seismograph]]en. Dieses Netzwerk ermöglicht den Forschern die exakte Feststellung der [[Erdbebenherd|Herde]] der Beben. 1,5&amp;nbsp;km unter dem Gipfel befindet sich eine Zone, in der bisher keine Erdbebenherde festgestellt wurden. Dort vermutet man das Magma-Reservoir, von dem aus die Eruptionen gespeist werden. Zudem werden magnetische Messungen und Messungen der Neigung des Vulkankegels vorgenommen. Es wurde entdeckt, dass bei Eruptionen kleine Veränderungen des lokalen Magnetfeldes messbar sind. Durch die Messungen der Neigung kann ein Aufblähen des Vulkans festgestellt werden, was durch ein Anfüllen der [[Magmakammer]] verursacht wird. Durch seismische Überwachungen können zudem so genannte [[Lahar|Lahars]] aufgespürt werden. Ein Lahar stellt eine große Gefahr beim Vulkan dar und wird durch Regen verursacht, der die Ablagerungen von pyroklastischen Strömen wieder in Bewegung setzt. Er kann aufgespürt werden, da er ein hochfrequentes seismisches Signal verursacht. Durch Beobachtungen wurde festgestellt, dass ein Niederschlag mit ca. 50&amp;nbsp;mm pro Stunde den Schwellenwert für das Auftreten von <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Lahars</ins> darstellt.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Siehe auch ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Siehe auch ==</div></td> </tr> </table> 194.230.147.69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Merapi_(Java)&diff=244157747&oldid=prev 194.230.147.69: Mehrzahl von Lahar nach Regeln des Duden angepasst 2024-04-18T06:29:23Z <p>Mehrzahl von Lahar nach Regeln des Duden angepasst</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. April 2024, 08:29 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 117:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 117:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Gunung Merapi ist Teil eines sehr aktiven Vulkan-Überwachungs-Programms. Die seismische Überwachung begann im Jahre 1924. Einige dieser Überwachungsstationen bestehen noch heute. Die Ausrüstung in den Überwachungsstationen Babadan (nordwestlich gelegen), Selo (zwischen [[Merbabu]] und Gunung Merapi) und Plawangan wurde jahrzehntelang seit ihrer Errichtung erneuert. In den 1950er und frühen 1960er Jahren mangelte es jedoch einigen Überwachungsstationen an Ausrüstung und Geldmitteln. Erst nach den 1970er Jahren trat eine Verbesserung ein, als neue Ausstattungen zur Verfügung gestellt wurden. Einige der früheren Überwachungsstationen wurden beim Ausbruch im Jahre 1930 zerstört. Neuere Überwachungsstationen wurden in der Folge umverlegt.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Gunung Merapi ist Teil eines sehr aktiven Vulkan-Überwachungs-Programms. Die seismische Überwachung begann im Jahre 1924. Einige dieser Überwachungsstationen bestehen noch heute. Die Ausrüstung in den Überwachungsstationen Babadan (nordwestlich gelegen), Selo (zwischen [[Merbabu]] und Gunung Merapi) und Plawangan wurde jahrzehntelang seit ihrer Errichtung erneuert. In den 1950er und frühen 1960er Jahren mangelte es jedoch einigen Überwachungsstationen an Ausrüstung und Geldmitteln. Erst nach den 1970er Jahren trat eine Verbesserung ein, als neue Ausstattungen zur Verfügung gestellt wurden. Einige der früheren Überwachungsstationen wurden beim Ausbruch im Jahre 1930 zerstört. Neuere Überwachungsstationen wurden in der Folge umverlegt.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In gleicher Weise verfuhr man nach dem Ausbruch im Jahre 1994, infolge dessen die Überwachungsstation Plawangan mit ihrer Ausrüstung nach Kaliurang umgesiedelt wurde. Damit reagierte man auf die Bedrohung für das Personal der Überwachungsstation in den großen Höhen. Beim Ausbruch im Jahre 1930 wurde festgestellt, dass diesem eine Vielzahl von großen Erdbeben vorausging. Zurzeit befindet sich um den Vulkan ein Netzwerk aus acht [[Seismograph]]en. Dieses Netzwerk ermöglicht den Forschern die exakte Feststellung der [[Erdbebenherd|Herde]] der Beben. 1,5&amp;nbsp;km unter dem Gipfel befindet sich eine Zone, in der bisher keine Erdbebenherde festgestellt wurden. Dort vermutet man das Magma-Reservoir, von dem aus die Eruptionen gespeist werden. Zudem werden magnetische Messungen und Messungen der Neigung des Vulkankegels vorgenommen. Es wurde entdeckt, dass bei Eruptionen kleine Veränderungen des lokalen Magnetfeldes messbar sind. Durch die Messungen der Neigung kann ein Aufblähen des Vulkans festgestellt werden, was durch ein Anfüllen der [[Magmakammer]] verursacht wird. Durch seismische Überwachungen können zudem so genannte [[Lahar]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">e</del> aufgespürt werden. Ein Lahar stellt eine große Gefahr beim Vulkan dar und wird durch Regen verursacht, der die Ablagerungen von pyroklastischen Strömen wieder in Bewegung setzt. Er kann aufgespürt werden, da er ein hochfrequentes seismisches Signal verursacht. Durch Beobachtungen wurde festgestellt, dass ein Niederschlag mit ca. 50&amp;nbsp;mm pro Stunde den Schwellenwert für das Auftreten von Laharen darstellt.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In gleicher Weise verfuhr man nach dem Ausbruch im Jahre 1994, infolge dessen die Überwachungsstation Plawangan mit ihrer Ausrüstung nach Kaliurang umgesiedelt wurde. Damit reagierte man auf die Bedrohung für das Personal der Überwachungsstation in den großen Höhen. Beim Ausbruch im Jahre 1930 wurde festgestellt, dass diesem eine Vielzahl von großen Erdbeben vorausging. Zurzeit befindet sich um den Vulkan ein Netzwerk aus acht [[Seismograph]]en. Dieses Netzwerk ermöglicht den Forschern die exakte Feststellung der [[Erdbebenherd|Herde]] der Beben. 1,5&amp;nbsp;km unter dem Gipfel befindet sich eine Zone, in der bisher keine Erdbebenherde festgestellt wurden. Dort vermutet man das Magma-Reservoir, von dem aus die Eruptionen gespeist werden. Zudem werden magnetische Messungen und Messungen der Neigung des Vulkankegels vorgenommen. Es wurde entdeckt, dass bei Eruptionen kleine Veränderungen des lokalen Magnetfeldes messbar sind. Durch die Messungen der Neigung kann ein Aufblähen des Vulkans festgestellt werden, was durch ein Anfüllen der [[Magmakammer]] verursacht wird. Durch seismische Überwachungen können zudem so genannte [[Lahar<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|Lahars</ins>]] aufgespürt werden. Ein Lahar stellt eine große Gefahr beim Vulkan dar und wird durch Regen verursacht, der die Ablagerungen von pyroklastischen Strömen wieder in Bewegung setzt. Er kann aufgespürt werden, da er ein hochfrequentes seismisches Signal verursacht. Durch Beobachtungen wurde festgestellt, dass ein Niederschlag mit ca. 50&amp;nbsp;mm pro Stunde den Schwellenwert für das Auftreten von Laharen darstellt.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Siehe auch ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Siehe auch ==</div></td> </tr> </table> 194.230.147.69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Merapi_(Java)&diff=243226473&oldid=prev InternetArchiveBot: InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5 2024-03-18T11:48:13Z <p><a href="/wiki/Benutzer:InternetArchiveBot" title="Benutzer:InternetArchiveBot">InternetArchiveBot</a> hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. März 2024, 13:48 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 61:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 61:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Typisch für den Merapi ist dieser Ausstoß von heißen Aschewolken (so genannter [[Pyroklastischer Strom|Pyroklastischer Ströme]] oder ''nuée ardente''), welche eine Temperatur von bis über 700&amp;nbsp;°C erreichen und unter Bildung einer Art Luftkissen als Gleitpolster in rasender Geschwindigkeit die Vulkanhänge herunterstürzen.&lt;ref name="spektrumdirekt 9. Mai 2006"&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wissenschaft-online.de/abo/ticker/841131 |hrsg=Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH |titel=Feurige Vulkangeister und tierische Wissenschaftler |zugriff=2006-05-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name="Spiegel_5.11.010" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Typisch für den Merapi ist dieser Ausstoß von heißen Aschewolken (so genannter [[Pyroklastischer Strom|Pyroklastischer Ströme]] oder ''nuée ardente''), welche eine Temperatur von bis über 700&amp;nbsp;°C erreichen und unter Bildung einer Art Luftkissen als Gleitpolster in rasender Geschwindigkeit die Vulkanhänge herunterstürzen.&lt;ref name="spektrumdirekt 9. Mai 2006"&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wissenschaft-online.de/abo/ticker/841131 |hrsg=Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH |titel=Feurige Vulkangeister und tierische Wissenschaftler |zugriff=2006-05-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name="Spiegel_5.11.010" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der Vergangenheit gab es dabei mehrmals heftige [[Vulkanausbruch|Ausbrüche]], die Gas- oder Schlammlawinen zur Folge hatten. Seit 1548 gab es 68 Eruptionen (Stand 2000).&lt;ref name="VolcanoWorld 29. Dezember 2000"&gt;<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[</del>http://volcano.oregonstate.edu/vwdocs/volc_images/southeast_asia/merapi.html VolcanoWorld, ''„Merapi, Java, Indonesia“'', Stand: 29. Dezember 2000<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]</del>&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der Vergangenheit gab es dabei mehrmals heftige [[Vulkanausbruch|Ausbrüche]], die Gas- oder Schlammlawinen zur Folge hatten. Seit 1548 gab es 68 Eruptionen (Stand 2000).&lt;ref name="VolcanoWorld 29. Dezember 2000"&gt;<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{Webarchiv|url=</ins>http://volcano.oregonstate.edu/vwdocs/volc_images/southeast_asia/merapi.html <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|wayback=20160304090629 |text=</ins>VolcanoWorld, ''„Merapi, Java, Indonesia“'', Stand: 29. Dezember 2000<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |archiv-bot=2024-03-18 11:48:06 InternetArchiveBot }}</ins>&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>1006 bedeckte eine sehr große Eruption den gesamten zentralen Teil von Java mit [[Vulkanasche]]. Es wird angenommen, dass auf diese Verwüstung der Zusammenbruch der [[Hinduismus|hinduistischen]] Zivilisation des [[Königreich Mataram|Königreichs von Mataram]] zurückzuführen ist.&lt;ref name="Reuters AlertNet 25.04.06" /&gt; Im anschließenden [[Machtvakuum]] übernahmen die [[Muslim]]e die Herrschaft über Java. Bei diesem Ausbruch wurde u.&amp;nbsp;a. der nahe gelegene buddhistische Tempel [[Borobudur]] unter heißer Asche und Steinen begraben. &lt;!-- &lt;ref name="spektrumdirekt 9. Mai 2006" /&gt; --&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>1006 bedeckte eine sehr große Eruption den gesamten zentralen Teil von Java mit [[Vulkanasche]]. Es wird angenommen, dass auf diese Verwüstung der Zusammenbruch der [[Hinduismus|hinduistischen]] Zivilisation des [[Königreich Mataram|Königreichs von Mataram]] zurückzuführen ist.&lt;ref name="Reuters AlertNet 25.04.06" /&gt; Im anschließenden [[Machtvakuum]] übernahmen die [[Muslim]]e die Herrschaft über Java. Bei diesem Ausbruch wurde u.&amp;nbsp;a. der nahe gelegene buddhistische Tempel [[Borobudur]] unter heißer Asche und Steinen begraben. &lt;!-- &lt;ref name="spektrumdirekt 9. Mai 2006" /&gt; --&gt;</div></td> </tr> </table> InternetArchiveBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Merapi_(Java)&diff=239708435&oldid=prev Gerabur: Eventuelle Missverständlichkeit reduziert. 2023-12-03T19:27:14Z <p>Eventuelle Missverständlichkeit reduziert.</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 3. Dezember 2023, 21:27 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:''Nicht zu verwechseln mit dem indonesischen Vulkan [[Marapi]]''</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:''Nicht zu verwechseln mit dem indonesischen Vulkan [[Marapi]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> auf Sumatra.</ins>''</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Infobox Berg</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Infobox Berg</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|NAME = </div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|NAME = </div></td> </tr> </table> Gerabur https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Merapi_(Java)&diff=239290847&oldid=prev Bertramz: Änderungen von 2A00:20:604D:9B63:E316:C86B:5938:DD0D (Diskussion) auf die letzte Version von Kito9999 zurückgesetzt 2023-11-20T08:27:40Z <p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/2A00:20:604D:9B63:E316:C86B:5938:DD0D" title="Spezial:Beiträge/2A00:20:604D:9B63:E316:C86B:5938:DD0D">2A00:20:604D:9B63:E316:C86B:5938:DD0D</a> (<a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:2A00:20:604D:9B63:E316:C86B:5938:DD0D&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="Benutzer Diskussion:2A00:20:604D:9B63:E316:C86B:5938:DD0D (Seite nicht vorhanden)">Diskussion</a>) auf die letzte Version von <a href="/wiki/Benutzer:Kito9999" title="Benutzer:Kito9999">Kito9999</a> zurückgesetzt</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 20. November 2023, 10:27 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|BILD = Blethrow merapi1.jpg</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|BILD = Blethrow merapi1.jpg</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|BILDBESCHREIBUNG = Der Merapi im Juli 2005</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|BILDBESCHREIBUNG = Der Merapi im Juli 2005</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|HÖHE<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">:-)</del></div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|HÖHE<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> = 2914</ins></div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> = 2914</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|HÖHE-BEZUG = ID</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|HÖHE-BEZUG = ID</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|HÖHE-ANMERKUNG = (variiert)</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|HÖHE-ANMERKUNG = (variiert)</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-right" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur alten Stelle zu springen." href="#movedpara_6_0_lhs">&#x26AB;</a></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_4_0_rhs"></a><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|LAGE </ins> = [[Java (Insel)|Java]], [[Indonesien]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|LAGE jzvzvz</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-left" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur neuen Stelle zu springen." href="#movedpara_4_0_rhs">&#x26AB;</a></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_6_0_lhs"></a> = [[Java (Insel)|Java]], [[Indonesien]]</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|GEBIRGE = </div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|GEBIRGE = </div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|BREITENGRAD = 7/32/31.1/S</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|BREITENGRAD = 7/32/31.1/S</div></td> </tr> </table> Bertramz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Merapi_(Java)&diff=239290543&oldid=prev 2A00:20:604D:9B63:E316:C86B:5938:DD0D am 20. November 2023 um 08:19 Uhr 2023-11-20T08:19:23Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 20. November 2023, 10:19 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|HÖHE-BEZUG = ID</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|HÖHE-BEZUG = ID</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|HÖHE-ANMERKUNG = (variiert)</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|HÖHE-ANMERKUNG = (variiert)</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|LAGE = [[Java (Insel)|Java]], [[Indonesien]]</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|LAGE <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">jzvzvz</ins></div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> = [[Java (Insel)|Java]], [[Indonesien]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|GEBIRGE = </div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|GEBIRGE = </div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|BREITENGRAD = 7/32/31.1/S</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|BREITENGRAD = 7/32/31.1/S</div></td> </tr> </table> 2A00:20:604D:9B63:E316:C86B:5938:DD0D https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Merapi_(Java)&diff=239290523&oldid=prev 2A00:20:604D:9B63:E316:C86B:5938:DD0D am 20. November 2023 um 08:18 Uhr 2023-11-20T08:18:54Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 20. November 2023, 10:18 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|BILD = Blethrow merapi1.jpg</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|BILD = Blethrow merapi1.jpg</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|BILDBESCHREIBUNG = Der Merapi im Juli 2005</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|BILDBESCHREIBUNG = Der Merapi im Juli 2005</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|HÖHE = 2914</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|HÖHE<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">:-)</ins></div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> = 2914</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|HÖHE-BEZUG = ID</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|HÖHE-BEZUG = ID</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|HÖHE-ANMERKUNG = (variiert)</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|HÖHE-ANMERKUNG = (variiert)</div></td> </tr> </table> 2A00:20:604D:9B63:E316:C86B:5938:DD0D