https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Luftpost Luftpost - Versionsgeschichte 2025-11-23T14:11:03Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wikipedia MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luftpost&diff=261189154&oldid=prev Gesetzesfreak am 2. November 2025 um 22:57 Uhr 2025-11-02T22:57:55Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 2. November 2025, 23:57 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 81:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 81:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Die moderne Luftpost und der Einfluss der Philatelie ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Die moderne Luftpost und der Einfluss der Philatelie ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Belege}}</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{veraltet|seit=2005}}</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zur Zeit der ersten Postflüge von Flugzeugen waren zahlreiche Absender dazu bereit, eine hohe Luftpostbeförderungsgebühren zu zahlen, um spezielle [[Brief]]e schnell zustellen zu lassen. </div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zur Zeit der ersten Postflüge von Flugzeugen waren zahlreiche Absender dazu bereit, eine hohe Luftpostbeförderungsgebühren zu zahlen, um spezielle [[Brief]]e schnell zustellen zu lassen. </div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:B-757 Frachter, DHL.jpg|mini|Frachtflugzeug der [[DHL]]]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:B-757 Frachter, DHL.jpg|mini|Frachtflugzeug der [[DHL]]]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mit der Zeit verlor das Flugzeug seinen besonderen Status und wurde schließlich zu etwas Alltäglichem<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">. Luftpost wird heute als etwas Selbstverständliches wahrgenommen</del>. In den meisten [[Europa|europäischen Ländern]] muss schon lange keine zusätzliche Luftpostgebühr mehr entrichtet werden. In den [[USA|Vereinigten Staaten]] gibt es jedoch durchaus noch solche Gebühren. Dies rührt daher, dass in den USA ein starker [[Wettbewerb (Wirtschaft)|Konkurrenzkampf]] zwischen privaten Kurierdiensten wie [[FedEx]] und [[United Parcel Service|UPS]] und der staatlichen Post „[[United States Postal Service]]“ herrscht. Deshalb sind diese Unternehmen stets darauf bedacht, ihre Leistungen preisgünstig anzubieten. Die Postbeförderung auf dem Landweg (LKW oder Bahn) ist preisgünstiger als die per Flugzeug.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mit der Zeit verlor das Flugzeug seinen besonderen Status und wurde schließlich zu etwas Alltäglichem. In den meisten [[Europa|europäischen Ländern]] muss schon lange keine zusätzliche Luftpostgebühr mehr entrichtet werden. In den [[USA|Vereinigten Staaten]] gibt es jedoch durchaus noch solche Gebühren. Dies rührt daher, dass in den USA ein starker [[Wettbewerb (Wirtschaft)|Konkurrenzkampf]] zwischen privaten Kurierdiensten wie [[FedEx]] und [[United Parcel Service|UPS]] und der staatlichen Post „[[United States Postal Service]]“ herrscht. Deshalb sind diese Unternehmen stets darauf bedacht, ihre Leistungen preisgünstig anzubieten. Die Postbeförderung auf dem Landweg (LKW oder Bahn) ist preisgünstiger als die per Flugzeug.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-right" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur alten Stelle zu springen." href="#movedpara_9_0_lhs">&#x26AB;</a></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_5_0_rhs"></a>Besonders große Bedeutung hat <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Luftpost</ins> in Regionen der Welt, die – abgesehen vom Flugzeug – nur schwer zugänglich sind. Stellvertretend hierfür sei [[Australien]], im Speziellen die Gebiete im Zentrum des Kontinents abseits der großen [[Metropolregion|Ballungsgebiete]] an den Küsten, genannt.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In den meisten europäischen Ländern gibt es keinen so starken Konkurrenzkampf zwischen staatlichen und privaten Unternehmen. Dies lässt sich meist auf bestehende oder erst kürzlich aufgelassene [[Monopol|Postmonopole]] zurückführen. Private Kurierdienste in Mitteleuropa setzten meist auf eine schnellere, aber teurere Postbeförderung.</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-right" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur alten Stelle zu springen." href="#movedpara_10_1_lhs">&#x26AB;</a></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_8_0_rhs"></a>Die Bedeutung der Luftpost ist in Ländern ohne Bahn- und Schiffspost ungleich höher als in Mitteleuropa, da dort keine wirkliche Alternative zur Luftpost existiert. Dies betrifft vor allem [[Postpaket|Paketsendungen]], da reine Nachrichtenübertragungen heutzutage nicht mehr auf den Postweg angewiesen sind.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-left" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur neuen Stelle zu springen." href="#movedpara_5_0_rhs">&#x26AB;</a></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_9_0_lhs"></a><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Das Luftpostaufkommen in Deutschland, aber vor allem von Deutschland in das außereuropäische Ausland, steigt ständig. Dies zeigt, wie wichtig die Luftpost zur raschen postalischen Verbindung weit voneinander entfernter Orte ist. </del>Besonders große Bedeutung hat <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">sie</del> in Regionen der Welt, die – abgesehen vom Flugzeug – nur schwer zugänglich sind. Stellvertretend hierfür sei [[Australien]], im Speziellen die Gebiete im Zentrum des Kontinents abseits der großen [[Metropolregion|Ballungsgebiete]] an den Küsten, genannt.</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-left" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur neuen Stelle zu springen." href="#movedpara_8_0_rhs">&#x26AB;</a></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_10_1_lhs"></a><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Meist wird die Luftpost heutzutage in Zusammenhang mit anderen Beförderungsarten wie [[Bahnpost]] oder [[Schiffspost]] verwendet&lt;sup&gt;[Beleg?]&lt;/sup&gt;, um eine schnellstmögliche, aber auch billige Zustellung der Postsendung zu garantieren. </del>Die Bedeutung der Luftpost ist in Ländern ohne Bahn- und Schiffspost ungleich höher als in Mitteleuropa, da dort keine wirkliche Alternative zur Luftpost existiert. Dies betrifft vor allem [[Postpaket|Paketsendungen]], da reine Nachrichtenübertragungen heutzutage nicht mehr auf den Postweg angewiesen sind.</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Luftpost wird heute fast ausschließlich mit Flugzeugen durchgeführt. Andere Luftpostbeförderungsarten haben meist philatelistische Hintergründe und keine postalische Bedeutung. Zu diesen Beförderungsarten ist vorneweg die „Raketenpost“ zu nennen. Obwohl durchaus ernste Versuche von einzelnen [[Post]]wesen mit einer Postbeförderung durch [[Rakete]]n gemacht wurden, findet diese meist auf private Initiative statt und hat keinerlei postalischen Sinn. Die erste Raketenpost fand bereits 1931 durch den Österreicher [[Friedrich Schmiedl]] statt. Neben der Raketenpost gibt es außerdem Ballonpost, [[Zeppelinpost]], Helikopterpost und ähnliche Luftpostbeförderungsarten, die eigens für Philatelisten durchgeführt werden.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Luftpost wird heute fast ausschließlich mit Flugzeugen durchgeführt. Andere Luftpostbeförderungsarten haben meist philatelistische Hintergründe und keine postalische Bedeutung. Zu diesen Beförderungsarten ist vorneweg die „Raketenpost“ zu nennen. Obwohl durchaus ernste Versuche von einzelnen [[Post]]wesen mit einer Postbeförderung durch [[Rakete]]n gemacht wurden, findet diese meist auf private Initiative statt und hat keinerlei postalischen Sinn. Die erste Raketenpost fand bereits 1931 durch den Österreicher [[Friedrich Schmiedl]] statt. Neben der Raketenpost gibt es außerdem Ballonpost, [[Zeppelinpost]], Helikopterpost und ähnliche Luftpostbeförderungsarten, die eigens für Philatelisten durchgeführt werden.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-right" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur alten Stelle zu springen." href="#movedpara_14_1_lhs">&#x26AB;</a></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_12_0_rhs"></a>Die europäische Luftpost unterliegt derzeit dem Wandel der europäischen Liberalisierung. Früher wurde ein Luftpost-Brief von der staatlichen Fluggesellschaft für die staatliche, mit <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Postmonopol]]</ins> gesicherte Postgesellschaft transportiert. Die staatlichen Luftfahrtgesellschaften unterliegen im europäischen Raum mehr und mehr dem Sparzwang aufgrund der von [[Billigfluggesellschaften]] gestarteten Preisoffensiven. In der Konsequenz werden kleinere Flugzeuge eingesetzt, die nicht mehr so viel Fracht transportieren können wie erforderlich.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heute wird ein Luftpost-Brief in den Ländern der EU als Brief angesehen, der binnen 48&amp;nbsp;Stunden beim Empfänger eintrifft. Ob der Brief dabei per Luft oder per Straße transportiert wurde, spielt nur noch eine sekundäre Rolle.&lt;sup&gt;[Beleg?]&lt;/sup&gt;</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-left" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur neuen Stelle zu springen." href="#movedpara_12_0_rhs">&#x26AB;</a></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_14_1_lhs"></a>Die europäische Luftpost unterliegt derzeit dem Wandel der europäischen Liberalisierung. Früher wurde ein Luftpost-Brief von der staatlichen Fluggesellschaft für die staatliche, mit <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Monopolen</del> gesicherte Postgesellschaft transportiert. Die staatlichen Luftfahrtgesellschaften unterliegen im europäischen Raum mehr und mehr dem Sparzwang aufgrund der von [[Billigfluggesellschaften]] gestarteten Preisoffensiven. In der Konsequenz werden kleinere Flugzeuge eingesetzt, die nicht mehr so viel Fracht transportieren können wie erforderlich.</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mit dem Wegfall der Monopole auf den Transport von Briefen sehen sich die ehemals staatlichen Postgesellschaften auch im Wettbewerb und entwickeln ein immer größeres Interesse an gewinnorientiertem Arbeiten.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mit dem Wegfall der Monopole auf den Transport von Briefen sehen sich die ehemals staatlichen Postgesellschaften auch im Wettbewerb und entwickeln ein immer größeres Interesse an gewinnorientiertem Arbeiten.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Wettbewerb der Luftfahrtgesellschaften und der Wettbewerb der Postgesellschaften hat dazu geführt, dass Briefe nur noch begrenzt mit dem Flugzeug transportiert werden. Mehr und mehr werden die je nach Land Luftpost-, Priority- oder A-Post genannten Briefe auf dem Landweg mit Transportern zwischen den europäischen Ländern bewegt.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Wettbewerb der Luftfahrtgesellschaften und der Wettbewerb der Postgesellschaften hat dazu geführt, dass Briefe nur noch begrenzt mit dem Flugzeug transportiert werden. Mehr und mehr werden die je nach Land Luftpost-, Priority- oder A-Post genannten Briefe auf dem Landweg mit Transportern zwischen den europäischen Ländern bewegt.</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Andererseits wird die Luftpost wegen des Anteils an [[Luftverschmutzung]] und [[Klimawandel]] kritisiert. Deshalb werden seit 2024 innerhalb Deutschlands keine Postsendungen mehr mit Luftpost befördert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/letzter-post-flug-100.html |titel=Die Brief-Flüge der Post sind Geschichte |sprache=de |abruf=2025-11-02}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Philatelie ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Philatelie ==</div></td> </tr> </table> Gesetzesfreak https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luftpost&diff=261188945&oldid=prev Gesetzesfreak: Grammatikalisch korrigiert. 2025-11-02T22:44:50Z <p>Grammatikalisch korrigiert.</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 2. November 2025, 23:44 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 69:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 69:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Deutsche Reich gab ab dem 18. April 1942 eigene ''Zulassungsmarken'' für Luftfeldpostbriefe heraus. Jeder deutsche Soldat erhielt pro Monat vier solcher [[Briefmarke]]n, nach einer Portoerhöhung im Mai 1943 acht Zulassungsmarken. Damit konnte er insgesamt vier Briefe oder Postkarten in die Heimat freimachen. Die Briefmarken wurden an Soldaten an Frontabschnitten [[Ostfront (Zweiter Weltkrieg)|im Osten]], auf dem [[Balkanhalbinsel|Balkan]] und in [[Skandinavien]] ausgegeben, sofern diese mit dem Luftfeldpostnetz in Verbindung standen. Neben dem Deutschen Reich gaben auch andere Länder während des Zweiten Weltkriegs eigene Luftfeldpostmarken heraus. Das verbündete Italien gab im Juni 1943 sogar eigene ''Luftfeldpost-Eilmarken'' heraus.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Deutsche Reich gab ab dem 18. April 1942 eigene ''Zulassungsmarken'' für Luftfeldpostbriefe heraus. Jeder deutsche Soldat erhielt pro Monat vier solcher [[Briefmarke]]n, nach einer Portoerhöhung im Mai 1943 acht Zulassungsmarken. Damit konnte er insgesamt vier Briefe oder Postkarten in die Heimat freimachen. Die Briefmarken wurden an Soldaten an Frontabschnitten [[Ostfront (Zweiter Weltkrieg)|im Osten]], auf dem [[Balkanhalbinsel|Balkan]] und in [[Skandinavien]] ausgegeben, sofern diese mit dem Luftfeldpostnetz in Verbindung standen. Neben dem Deutschen Reich gaben auch andere Länder während des Zweiten Weltkriegs eigene Luftfeldpostmarken heraus. Das verbündete Italien gab im Juni 1943 sogar eigene ''Luftfeldpost-Eilmarken'' heraus.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die [[Westalliierte]]n besaßen ein ähnlich stark ausgeprägtes Luftfeldpostnetz wie das Deutsche Reich. Die alliierten ''Airgraph-Dienste'' ([[V-Mail]]) der britischen und amerikanischen Streitkräfte bestanden während der Kriegsjahre 1941 bis 1945. Am 21. April 1941 wurde die erste Feldpostlinie von [[Kairo]] nach [[London]] vom Airgraph-Dienst eröffnet. Die Soldaten schrieben die zu verschickenden Nachrichten auf spezielle Formulare, die anschließend [[Mikrofotografie|mikrofotografisch]] auf [[Schmalfilm]] festgehalten wurden. Nach der Ankunft der Schmalfilme in der Heimat wurden die einzelnen Nachrichten vergrößert an <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">den</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Empfängern</del> zugestellt. Aus dem militärischen Prinzip einer möglichst gewichtssparenden Nachrichtenübermittlung via Flugzeug entstand später das zivile [[Aerogramm]].</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die [[Westalliierte]]n besaßen ein ähnlich stark ausgeprägtes Luftfeldpostnetz wie das Deutsche Reich. Die alliierten ''Airgraph-Dienste'' ([[V-Mail]]) der britischen und amerikanischen Streitkräfte bestanden während der Kriegsjahre 1941 bis 1945. Am 21. April 1941 wurde die erste Feldpostlinie von [[Kairo]] nach [[London]] vom Airgraph-Dienst eröffnet. Die Soldaten schrieben die zu verschickenden Nachrichten auf spezielle Formulare, die anschließend [[Mikrofotografie|mikrofotografisch]] auf [[Schmalfilm]] festgehalten wurden. Nach der Ankunft der Schmalfilme in der Heimat wurden die einzelnen Nachrichten vergrößert an <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">die</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Empfänger</ins> zugestellt. Aus dem militärischen Prinzip einer möglichst gewichtssparenden Nachrichtenübermittlung via Flugzeug entstand später das zivile [[Aerogramm]].</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach der [[Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht|bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht]] am 8. Mai 1945 wurde der Luftpostverkehr in den nun besetzten deutschsprachigen Gebieten Österreich und Deutschland von ausländischen Unternehmen übernommen. In Österreich bestand bereits zwei Jahre nach Kriegsende wieder ein regelmäßiger Luftpostdienst; in Deutschland konnten erst ab 20. Oktober 1948 alle Einwohner der Bundesrepublik Luftpostsendungen aufgeben. Im Jahre 1954 kam es in der Bundesrepublik zu einer Neugründung der [[Deutsche Lufthansa|Deutschen Lufthansa]], die nach Kriegsende ihren Flugbetrieb eingestellt hatte. Ab 1.&amp;nbsp;April 1955 gab es wieder erste regelmäßige deutsche Luftpostflüge. Kurze Zeit später, am 17. Mai 1955, wurden wieder internationale Ziele postalisch durch die westdeutsche Lufthansa miteinander verbunden. In der [[DDR]] gab es ebenfalls eine Luftverkehrsgesellschaft namens [[Deutsche Lufthansa (DDR)|Lufthansa]], die ebenso für die Luftpost verantwortlich war.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach der [[Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht|bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht]] am 8. Mai 1945 wurde der Luftpostverkehr in den nun besetzten deutschsprachigen Gebieten Österreich und Deutschland von ausländischen Unternehmen übernommen. In Österreich bestand bereits zwei Jahre nach Kriegsende wieder ein regelmäßiger Luftpostdienst; in Deutschland konnten erst ab 20. Oktober 1948 alle Einwohner der Bundesrepublik Luftpostsendungen aufgeben. Im Jahre 1954 kam es in der Bundesrepublik zu einer Neugründung der [[Deutsche Lufthansa|Deutschen Lufthansa]], die nach Kriegsende ihren Flugbetrieb eingestellt hatte. Ab 1.&amp;nbsp;April 1955 gab es wieder erste regelmäßige deutsche Luftpostflüge. Kurze Zeit später, am 17. Mai 1955, wurden wieder internationale Ziele postalisch durch die westdeutsche Lufthansa miteinander verbunden. In der [[DDR]] gab es ebenfalls eine Luftverkehrsgesellschaft namens [[Deutsche Lufthansa (DDR)|Lufthansa]], die ebenso für die Luftpost verantwortlich war.</div></td> </tr> </table> Gesetzesfreak https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luftpost&diff=260680398&oldid=prev Wolf1949H: Bild Luft-Feldpostbrief 2025-10-17T16:23:27Z <p>Bild Luft-Feldpostbrief</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 17. Oktober 2025, 17:23 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 62:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 62:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Luftschiffe für den Posttransport ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Luftschiffe für den Posttransport ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Postabwurfbeutel.JPG|mini|rechts|Postabwurfbeutel für Luftschiffpost, Zeppelinmuseum Friedrichshafen]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Postabwurfbeutel.JPG|mini|rechts|Postabwurfbeutel für Luftschiffpost, Zeppelinmuseum Friedrichshafen]]</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Luft-Feldpostbrief 1944.JPG|mini|rechts|Luft-Feldpostbrief 1944]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Neben Flugzeugen wurden auch Luftschiffe für den Posttransport eingesetzt.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Neben Flugzeugen wurden auch Luftschiffe für den Posttransport eingesetzt.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> </table> Wolf1949H https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luftpost&diff=257728741&oldid=prev Socius sociologicus: /* Die Erfindung des Flugzeugs */ Linkziel verbessert 2025-07-08T16:44:02Z <p><span class="autocomment">Die Erfindung des Flugzeugs: </span> Linkziel verbessert</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. Juli 2025, 17:44 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 56:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 56:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab dem Jahr 1921 führte die Deutsche Reichspost besondere Flugpostbestätigungsstempel und Flugpostklebezettel ein. Im Jahre 1922 bestanden bereits 13 verschiedene Luftpostlinien. Im Mai 1923 wurden in Berlin die ersten [[Briefkasten|Luftpostbriefkästen]] Deutschlands aufgestellt. Diese besonderen, blau lackierten Briefkästen dienten nur zum Einwurf von Luftpostsendungen und sollten eine schnellere Bearbeitung und Weiterleitung der Luftpostsendungen ermöglichen. 1924 fand die erste [[Nachtluftpost|Nachtflugpost]] zwischen Berlin, [[Kopenhagen]] und [[Stockholm]] statt.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab dem Jahr 1921 führte die Deutsche Reichspost besondere Flugpostbestätigungsstempel und Flugpostklebezettel ein. Im Jahre 1922 bestanden bereits 13 verschiedene Luftpostlinien. Im Mai 1923 wurden in Berlin die ersten [[Briefkasten|Luftpostbriefkästen]] Deutschlands aufgestellt. Diese besonderen, blau lackierten Briefkästen dienten nur zum Einwurf von Luftpostsendungen und sollten eine schnellere Bearbeitung und Weiterleitung der Luftpostsendungen ermöglichen. 1924 fand die erste [[Nachtluftpost|Nachtflugpost]] zwischen Berlin, [[Kopenhagen]] und [[Stockholm]] statt.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 6. Januar 1926 kam es zur Gründung der [[Lufthansa|Deutschen Luft Hansa Aktiengesellschaft]] (seit 1934 ''Deutsche Lufthansa''). Bis dahin waren die Aero Hansa AG, die Deutsche Aero Lloyd AG und die Junkers Luftverkehr AG für die Luftpostbeförderung verantwortlich gewesen. Da jedoch Reich, Länder und Kommunen den Unternehmen, die sich einen ruinösen Wettbewerb lieferten, die [[Subvention]]en zu streichen drohten, schlossen sie sich unter dem Druck der Banken und des Staates zu der neuen Fluggesellschaft zusammen. Die Luft Hansa musste sich verpflichten, bei jedem Flug genügend Platz für den Transport von Postsendungen freizuhalten. Der stetige Ausbau des weltweiten Flugnetzes und die ständigen Weiterentwicklungen bei Flugzeugen führten zu einem stürmischen Ausbau der Luftpost. Vor Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde bereits ein Großteil der Auslandssendungen durch Flugzeuge befördert. Dennoch war die Luftpostbeförderung über weite Entfernungen, bedingt durch die vergleichsweise geringe Reichweite der Flugzeuge, extrem aufwendig. So wurde beispielsweise die Post von und nach Südamerika in mehreren Etappen über [[Banjul|Bathurst]] ([[Gambia]]) und [[Natal (Brasilien)]] transportiert. Die Atlantiküberquerung zwischen Westafrika und Brasilien erfolge mit einem [[Flugboot]] und einer Zwischenlandung auf dem Atlantik an einem [[Flugstützpunktschiff]]. Der Zwischenstopp war nötig um die Flugzeuge zu warten und aufzutanken, teilweise auch auszutauschen.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 6. Januar 1926 kam es zur Gründung der [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Deutsche </ins>Lufthansa<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> (Deutsches Reich)</ins>|Deutschen Luft Hansa Aktiengesellschaft]] (seit 1934 ''Deutsche Lufthansa''). Bis dahin waren die Aero Hansa AG, die Deutsche Aero Lloyd AG und die Junkers Luftverkehr AG für die Luftpostbeförderung verantwortlich gewesen. Da jedoch Reich, Länder und Kommunen den Unternehmen, die sich einen ruinösen Wettbewerb lieferten, die [[Subvention]]en zu streichen drohten, schlossen sie sich unter dem Druck der Banken und des Staates zu der neuen Fluggesellschaft zusammen. Die Luft Hansa musste sich verpflichten, bei jedem Flug genügend Platz für den Transport von Postsendungen freizuhalten. Der stetige Ausbau des weltweiten Flugnetzes und die ständigen Weiterentwicklungen bei Flugzeugen führten zu einem stürmischen Ausbau der Luftpost. Vor Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde bereits ein Großteil der Auslandssendungen durch Flugzeuge befördert. Dennoch war die Luftpostbeförderung über weite Entfernungen, bedingt durch die vergleichsweise geringe Reichweite der Flugzeuge, extrem aufwendig. So wurde beispielsweise die Post von und nach Südamerika in mehreren Etappen über [[Banjul|Bathurst]] ([[Gambia]]) und [[Natal (Brasilien)]] transportiert. Die Atlantiküberquerung zwischen Westafrika und Brasilien erfolge mit einem [[Flugboot]] und einer Zwischenlandung auf dem Atlantik an einem [[Flugstützpunktschiff]]. Der Zwischenstopp war nötig um die Flugzeuge zu warten und aufzutanken, teilweise auch auszutauschen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zu den berühmtesten Flugpostpiloten der damaligen Zeit gehört [[Antoine de Saint-Exupéry]].</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zu den berühmtesten Flugpostpiloten der damaligen Zeit gehört [[Antoine de Saint-Exupéry]].</div></td> </tr> </table> Socius sociologicus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luftpost&diff=252078152&oldid=prev Diorit: /* Luftpostmarken */ +Luftpostzulassungsmarken 2025-01-09T12:46:27Z <p><span class="autocomment">Luftpostmarken: </span> +Luftpostzulassungsmarken</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. Januar 2025, 13:46 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 129:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 129:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Flugmarken werden nicht von allen Aerophilatelisten in ihre Sammlung aufgenommen, da diese Briefmarken nie eine postalische Bedeutung hatten. Da sie jedoch von der Post meist genehmigt wurden, sprechen andere Sammler von ''halbamtlichen Flugmarken'' und machen diese zu einem festen Bestandteil ihrer Sammlung.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Flugmarken werden nicht von allen Aerophilatelisten in ihre Sammlung aufgenommen, da diese Briefmarken nie eine postalische Bedeutung hatten. Da sie jedoch von der Post meist genehmigt wurden, sprechen andere Sammler von ''halbamtlichen Flugmarken'' und machen diese zu einem festen Bestandteil ihrer Sammlung.</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Flugpost-Zulassungsmarke ====</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Bizone 1948 1 Flugpost-Zulassungsmarke.jpg|mini|Flugpost-Zulassungsmarke für die [[Bizone]] (1948)]]</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Jahr 1948 gab die [[Joint Export Import Agency]] für die Bizone eine Flugpost-Zulassungsmarke heraus, um das Luftpostaufkommen in der [[Bizone]] zu regulieren. Diese Marke wurde in festgelegten Stückzahlen kostenlos an international tätige Firmen abgegeben und musste mit dem Porto auf Luftbriefe geklebt werden. Ohne diese Zusatzmarke erfolgte keine Beförderung als Luftpost.</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Marken mit ähnlicher Funktion gab es im Zweiten Weltkrieg für deutsche Truppen, um das Aufkommen an Luftpost zu reduzieren. Pro Monat erhielten beispielsweise Soldaten auf den Ägäisinseln 1944/45 acht Exemplare, von denen meist die Hälfte ungebraucht an die Heimat gesandt wurden, damit Luftpostbriefe von dort auch an die Front gesendet werden konnten.</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Feldpost von Hans 1943-02-09 1.JPG|mini|Feldpostbrief mit Luftpost-Zulassungsmarke, Februar 1943]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Luftpostklebezettel ====</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Luftpostklebezettel ====</div></td> </tr> </table> Diorit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luftpost&diff=252077481&oldid=prev Diorit: /* Luftpostklebezettel */ 2025-01-09T12:21:13Z <p><span class="autocomment">Luftpostklebezettel</span></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. Januar 2025, 13:21 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 135:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 135:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Luftpostumschlag.jpg|mini|Luftpostumschlag]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Luftpostumschlag.jpg|mini|Luftpostumschlag]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[File:Flygpost - Zelenogradsk - Kaliningrad - Malmö - 2003.jpg|thumb|Ein Luftpostumschlag für die Luftpost von [[Zelenogradsk]] über [[Kaliningrad]] nach [[Malmö]] im Jahr 2003.]] </div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[File:Flygpost - Zelenogradsk - Kaliningrad - Malmö - 2003.jpg|thumb|Ein Luftpostumschlag für die Luftpost von [[Zelenogradsk]] über [[Kaliningrad]] nach [[Malmö]] im Jahr 2003.]] </div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei Luftpostklebezetteln handelt es sich <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">streng genommen</del> um<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> keine</del> Briefmarken. Sie <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">erfüllen</del> zwar durch ihre [[Zähnung]], ihre Form und ihre [[Gummierung]] das äußere Erscheinungsbild einer Briefmarke, haben jedoch keinen postalischen Wert. Die aufklebbaren Zettel werden von der Post gratis abgegeben und dienen ausschließlich zur Kennzeichnung von durch Luftpost zu befördernde Sendungen. Luftpostklebezettel sind meist in blauer Farbe gehalten und besitzen neben ihrer Inschrift ''„Mit Flugpost“'' kein Motiv. Diese Inschrift ist neben der Landessprache meist noch auf [[Französische Sprache|Französisch]], seltener auf [[Englische Sprache|Englisch]] angegeben. Dies rührt daher, dass vom 1874 gegründeten [[Weltpostverein]] „UPU“ Französisch als Weltpostsprache gewählt wurde. Das bedeutet, dass jede Postsendung, die auf Französisch adressiert war, theoretisch weltweit ohne Probleme zugestellt werden sollte. Daher erklärt sich auch der Zusatz „[[Prioritaire]]“, der die Vorrangigkeit der Sendung anzeigt.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei Luftpostklebezetteln handelt es sich <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">nicht</ins> um Briefmarken. Sie <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">weisen</ins> zwar durch ihre [[Zähnung]], ihre Form und ihre [[Gummierung]] das äußere Erscheinungsbild einer Briefmarke<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> auf</ins>, haben jedoch keinen postalischen Wert. Die aufklebbaren Zettel werden von der Post gratis abgegeben und dienen ausschließlich zur Kennzeichnung von durch Luftpost zu befördernde Sendungen. Luftpostklebezettel sind meist in blauer Farbe gehalten und besitzen neben ihrer Inschrift ''„Mit Flugpost“'' kein Motiv. Diese Inschrift ist neben der Landessprache meist noch auf [[Französische Sprache|Französisch]], seltener auf [[Englische Sprache|Englisch]] angegeben. Dies rührt daher, dass vom 1874 gegründeten [[Weltpostverein]] „UPU“ Französisch als Weltpostsprache gewählt wurde. Das bedeutet, dass jede Postsendung, die auf Französisch adressiert war, theoretisch weltweit ohne Probleme zugestellt werden sollte. Daher erklärt sich auch der Zusatz „[[Prioritaire]]“, der die Vorrangigkeit der Sendung anzeigt.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei Luftpostklebezettel muss es sich jedoch nicht zwangsläufig um aufklebbare Zettel im Briefmarkenformat handeln. Bei [[Aerogramm]]en und anderen speziellen Luftpostumschlägen sind diese bereits eingedruckt. Sendungen ohne Luftpostklebezettel werden jedoch in der Regel genauso durch Luftpost transportiert wie Sendungen mit solchen Vignetten. Trotzdem haben sie sich, im Gegensatz zu den anderen Luftpostmarkenarten, bis heute gehalten.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei Luftpostklebezettel muss es sich jedoch nicht zwangsläufig um aufklebbare Zettel im Briefmarkenformat handeln. Bei [[Aerogramm]]en und anderen speziellen Luftpostumschlägen sind diese bereits eingedruckt. Sendungen ohne Luftpostklebezettel werden jedoch in der Regel genauso durch Luftpost transportiert wie Sendungen mit solchen Vignetten. Trotzdem haben sie sich, im Gegensatz zu den anderen Luftpostmarkenarten, bis heute gehalten.</div></td> </tr> </table> Diorit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luftpost&diff=242889665&oldid=prev Billyhill: +Link. 2024-03-07T10:45:57Z <p>+Link.</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 7. März 2024, 11:45 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 39:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 39:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein Jahr später, am 19. Mai 1912, fand der erste offizielle Postflug der [[Reichspost|Deutschen Reichspost]] zwischen [[Mannheim]] und [[Heidelberg]] statt (allerdings wurde die meiste Post nicht, wie vorgesehen, mit dem Luftschiff, sondern auf dem herkömmlichen Wege befördert). Mit Genehmigung des Reichs-Postamtes vom 1.&amp;nbsp;Juni 1912 wurde dann vom 10. bis 23. Juni 1912 im Rahmen einer Wohltätigkeitsveranstaltung eine Luftpostbeförderung mit Zeppelin und Flugzeug und halbamtlichen Flugpostmarken, der sogenannten [[Flugpost am Rhein und am Main]] genehmigt. Zuvor gab es in Deutschland bereits mehrere private Postbeförderungen mit Flugzeugen ohne Genehmigung der Post. Die erste Veranstaltung dieser Art wurde am 13. November 1911 in [[Berlin]] durchgeführt.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein Jahr später, am 19. Mai 1912, fand der erste offizielle Postflug der [[Reichspost|Deutschen Reichspost]] zwischen [[Mannheim]] und [[Heidelberg]] statt (allerdings wurde die meiste Post nicht, wie vorgesehen, mit dem Luftschiff, sondern auf dem herkömmlichen Wege befördert). Mit Genehmigung des Reichs-Postamtes vom 1.&amp;nbsp;Juni 1912 wurde dann vom 10. bis 23. Juni 1912 im Rahmen einer Wohltätigkeitsveranstaltung eine Luftpostbeförderung mit Zeppelin und Flugzeug und halbamtlichen Flugpostmarken, der sogenannten [[Flugpost am Rhein und am Main]] genehmigt. Zuvor gab es in Deutschland bereits mehrere private Postbeförderungen mit Flugzeugen ohne Genehmigung der Post. Die erste Veranstaltung dieser Art wurde am 13. November 1911 in [[Berlin]] durchgeführt.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei der Veranstaltung ''Flug um Berlin'' wurden Postkarten für Sammler auf den Flug mitgenommen. Die zweite Veranstaltung dieser Art war ein Flug über acht Kilometer zwischen den Orten [[Borkheide|Bork]] und [[Brück]].&lt;ref&gt;{{ANNO|vlz|28|02|1912|4|Die erste deutsche Luftpost}}&lt;/ref&gt; Bei dieser Flugveranstaltung wurden erstmals Flugmarken ausgegeben. Sie dienten ausschließlich zur [[Finanzierung]] der Veranstaltung und hatten keinen postalischen Wert. Der Initiator der Aktion waren der Berliner Zahnarzt und Vorsitzende des Verkehrsvereins Borkheide Kurt Schaefer und sein Freund Hans Grade, der als Unternehmer die ersten Flugzeuge zu dieser Zeit produzierte. So startete am 18. Februar 1912 ein Grade-Flugzeug und bewerkstelligte damit die erste Flugpostbeförderung mit Flugmarken in Deutschland von [[Borkheide|Bork]] nach Brück. In [[Aleksandar Lifka]]s ''Kinematographischem Bericht der Ereignisse der letzten Woche'' wurde über diese Luftpostbeförderung unter dem Titel ''Die erste deutsche Luftpost zwischen Bork und Brück'' berichtet; der Film wurde auch in österreichischen Kinos aufgeführt.&lt;ref&gt;{{ANNO|sbw|26|03|1912|8|In beiden Etablissements (Kinowerbung)}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei der Veranstaltung ''Flug um Berlin'' wurden Postkarten für Sammler auf den Flug mitgenommen. Die zweite Veranstaltung dieser Art war ein Flug über acht Kilometer zwischen den Orten [[Borkheide|Bork]] und [[Brück]].&lt;ref&gt;{{ANNO|vlz|28|02|1912|4|Die erste deutsche Luftpost}}&lt;/ref&gt; Bei dieser Flugveranstaltung wurden erstmals Flugmarken ausgegeben. Sie dienten ausschließlich zur [[Finanzierung]] der Veranstaltung und hatten keinen postalischen Wert. Der Initiator der Aktion waren der Berliner Zahnarzt und Vorsitzende des Verkehrsvereins Borkheide Kurt Schaefer und sein Freund <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>Hans Grade<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins>, der als Unternehmer die ersten Flugzeuge zu dieser Zeit produzierte. So startete am 18. Februar 1912 ein Grade-Flugzeug und bewerkstelligte damit die erste Flugpostbeförderung mit Flugmarken in Deutschland von [[Borkheide|Bork]] nach Brück. In [[Aleksandar Lifka]]s ''Kinematographischem Bericht der Ereignisse der letzten Woche'' wurde über diese Luftpostbeförderung unter dem Titel ''Die erste deutsche Luftpost zwischen Bork und Brück'' berichtet; der Film wurde auch in österreichischen Kinos aufgeführt.&lt;ref&gt;{{ANNO|sbw|26|03|1912|8|In beiden Etablissements (Kinowerbung)}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:BorgBrückMarke.jpg|miniatur|Flugmarke Bork-Brück]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:BorgBrückMarke.jpg|miniatur|Flugmarke Bork-Brück]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> </table> Billyhill https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luftpost&diff=240401465&oldid=prev 88.153.240.29: K 2023-12-21T12:38:58Z <p>K</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 21. Dezember 2023, 13:38 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 81:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 81:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Die moderne Luftpost und der Einfluss der Philatelie ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Die moderne Luftpost und der Einfluss der Philatelie ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Belege}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Belege}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{veraltet|<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">seot</del>=2005}}</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{veraltet|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">seit</ins>=2005}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zur Zeit der ersten Postflüge von Flugzeugen waren zahlreiche Absender dazu bereit, eine hohe Luftpostbeförderungsgebühren zu zahlen, um spezielle [[Brief]]e schnell zustellen zu lassen. </div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zur Zeit der ersten Postflüge von Flugzeugen waren zahlreiche Absender dazu bereit, eine hohe Luftpostbeförderungsgebühren zu zahlen, um spezielle [[Brief]]e schnell zustellen zu lassen. </div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> </table> 88.153.240.29 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luftpost&diff=240401458&oldid=prev 88.153.240.29: /* Die moderne Luftpost und der Einfluss der Philatelie */ 2023-12-21T12:38:37Z <p><span class="autocomment">Die moderne Luftpost und der Einfluss der Philatelie</span></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 21. Dezember 2023, 13:38 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 80:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 80:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Die moderne Luftpost und der Einfluss der Philatelie ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Die moderne Luftpost und der Einfluss der Philatelie ===</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Belege}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{veraltet|seot=2005}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zur Zeit der ersten Postflüge von Flugzeugen war man noch gerne dazu bereit, hohe Luftpostbeförderungsgebühren in Kauf zu nehmen, um solch einen speziellen [[Brief]] zu erhalten. Ein schönes Beispiel hierfür ist ein Luftpostbrief des [[Fähnrich]]s [[Edwin Müller]], der später einer der berühmtesten [[Philatelist]]en [[Österreich]]s wurde. Auf die Rückseite eines Luftpostbeleges aus dem Jahre 1918 schrieb er:</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zur Zeit der ersten Postflüge von Flugzeugen waren zahlreiche Absender dazu bereit, eine hohe Luftpostbeförderungsgebühren zu zahlen, um spezielle [[Brief]]e schnell zustellen zu lassen. </div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:''»Ich möchte sehr gerne einen Flugpostbrief Budapest-Wien haben – das wäre alles, was zu meiner Seligkeit fehlt.«''</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:B-757 Frachter, DHL.jpg|mini|Frachtflugzeug der [[DHL]]]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:B-757 Frachter, DHL.jpg|mini|Frachtflugzeug der [[DHL]]]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mit der Zeit verlor das Flugzeug<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> jedoch</del> seinen besonderen Status und wurde schließlich zu etwas<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> ganz</del> Alltäglichem. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Dies</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">führte unter anderem dazu, dass die Luftpost</del> heute als etwas Selbstverständliches wahrgenommen<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> wird</del>. In den meisten [[Europa|europäischen Ländern]] muss schon lange keine zusätzliche Luftpostgebühr mehr entrichtet werden. In den [[USA|Vereinigten Staaten]] gibt es jedoch durchaus noch solche Gebühren. Dies rührt daher, dass in den USA ein starker [[Wettbewerb (Wirtschaft)|Konkurrenzkampf]] zwischen privaten Kurierdiensten wie [[FedEx]] und [[United Parcel Service|UPS]] und der staatlichen Post „[[United States Postal Service]]“ herrscht. Deshalb <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">müssen</del> diese Unternehmen stets darauf bedacht<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> sein</del>, ihre Leistungen <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">billiger als die Konkurrenz</del> anzubieten. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Dies führt dazu, dass die geringeren Kosten bei einer</del> Postbeförderung<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">, die</del> auf dem Landweg oder <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">per</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Schiff]]</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">erfolgt,</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">an</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">den</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Kunden</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">weitergegeben werden</del>.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mit der Zeit verlor das Flugzeug seinen besonderen Status und wurde schließlich zu etwas Alltäglichem. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Luftpost</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wird</ins> heute als etwas Selbstverständliches wahrgenommen. In den meisten [[Europa|europäischen Ländern]] muss schon lange keine zusätzliche Luftpostgebühr mehr entrichtet werden. In den [[USA|Vereinigten Staaten]] gibt es jedoch durchaus noch solche Gebühren. Dies rührt daher, dass in den USA ein starker [[Wettbewerb (Wirtschaft)|Konkurrenzkampf]] zwischen privaten Kurierdiensten wie [[FedEx]] und [[United Parcel Service|UPS]] und der staatlichen Post „[[United States Postal Service]]“ herrscht. Deshalb <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">sind</ins> diese Unternehmen stets darauf bedacht, ihre Leistungen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">preisgünstig</ins> anzubieten. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Die</ins> Postbeförderung auf dem Landweg<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> (LKW</ins> oder <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Bahn)</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ist</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">preisgünstiger</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">als</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">die</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">per</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Flugzeug</ins>.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In den meisten europäischen Ländern gibt es keinen so starken Konkurrenzkampf zwischen staatlichen und privaten Unternehmen. Dies lässt sich meist auf bestehende oder erst kürzlich aufgelassene [[Monopol|Postmonopole]] zurückführen. Private Kurierdienste in Mitteleuropa setzten meist auf eine schnellere, aber teurere Postbeförderung.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In den meisten europäischen Ländern gibt es keinen so starken Konkurrenzkampf zwischen staatlichen und privaten Unternehmen. Dies lässt sich meist auf bestehende oder erst kürzlich aufgelassene [[Monopol|Postmonopole]] zurückführen. Private Kurierdienste in Mitteleuropa setzten meist auf eine schnellere, aber teurere Postbeförderung.</div></td> </tr> </table> 88.153.240.29 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luftpost&diff=240401204&oldid=prev 88.153.240.29: /* Der Zweite Weltkrieg und das vorläufige Ende der Deutschen Luftpost */ 2023-12-21T12:28:09Z <p><span class="autocomment">Der Zweite Weltkrieg und das vorläufige Ende der Deutschen Luftpost</span></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 21. Dezember 2023, 13:28 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 65:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 65:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Der Zweite Weltkrieg und das vorläufige Ende der Deutschen Luftpost ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Der Zweite Weltkrieg und das vorläufige Ende der Deutschen Luftpost ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde die Luftfeldpost zu einer der wichtigsten Kommunikationsmöglichkeiten zwischen [[Kriegsfront|Front]] und [[Heimat]]. In fast allen beteiligten Ländern wurde das Luftpostnetz entscheidend ausgebaut und die Luftpost weiterentwickelt. Im Deutschen Reich war die Beförderung von Briefen durch die Luftfeldpost vor allem für weit von der Heimat entfernte Fronten gedacht. Zwischen dem 17. April und dem 9.&amp;nbsp;Mai 1942 wurde in [[Biała Podlaska]] bei [[Brest-Litowsk]] der erste Ausgangspunkt für die deutsche Flugfeldpost eingerichtet. Die angeflogenen Ziele richteten sich nach dem jeweiligen Frontverlauf. Als Transportflugzeug wurde meist die [[Junkers Ju 52/3m|Junkers Ju&amp;nbsp;52]] eingesetzt. Im Mai 1944 wurde der Ausgangspunkt nach [[Łódź|Litzmannstadt]] ''(Łódź)'' verschoben. Wenige Monate später, am 6.&amp;nbsp;Juli 1944, wurde der deutsche Luftfeldpostdienst<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> schließlich</del> ganz eingestellt.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde die Luftfeldpost zu einer der wichtigsten Kommunikationsmöglichkeiten zwischen [[Kriegsfront|Front]] und [[Heimat]]. In fast allen beteiligten Ländern wurde das Luftpostnetz entscheidend ausgebaut und die Luftpost weiterentwickelt. Im Deutschen Reich war die Beförderung von Briefen durch die Luftfeldpost vor allem für weit von der Heimat entfernte Fronten gedacht. Zwischen dem 17. April und dem 9.&amp;nbsp;Mai 1942 wurde in [[Biała Podlaska]] bei [[Brest-Litowsk]] der erste Ausgangspunkt für die deutsche Flugfeldpost eingerichtet. Die angeflogenen Ziele richteten sich nach dem <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Deutsch-Sowjetischer Krieg|</ins>jeweiligen Frontverlauf<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins>. Als Transportflugzeug wurde meist die [[Junkers Ju 52/3m|Junkers Ju&amp;nbsp;52]] eingesetzt. Im Mai 1944 wurde der Ausgangspunkt nach [[Łódź|Litzmannstadt]] ''(Łódź)'' verschoben. Wenige Monate später, am 6.&amp;nbsp;Juli 1944, wurde der deutsche Luftfeldpostdienst ganz eingestellt<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">. Die Westalliierten waren [[Landung in der Normandie|in der Normandie]] und [[Operation Dragoon|in Südfrankreich gelandet]]; die [[Wehrmacht]] war an allen Fronten auf dem Rückzug</ins>.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Deutsche Reich gab ab dem 18. April 1942 eigene ''Zulassungsmarken'' für Luftfeldpostbriefe heraus. Jeder deutsche Soldat erhielt pro Monat vier solcher [[Briefmarke]]n, nach einer Portoerhöhung im Mai 1943 acht Zulassungsmarken. Damit konnte er insgesamt vier Briefe oder Postkarten in die Heimat freimachen. Die Briefmarken wurden an Soldaten an Frontabschnitten im Osten, auf dem [[Balkanhalbinsel|Balkan]] und in [[Skandinavien]] ausgegeben, sofern diese mit dem Luftfeldpostnetz in Verbindung standen. Neben dem Deutschen Reich gaben auch andere Länder während des Zweiten Weltkriegs eigene Luftfeldpostmarken heraus. Das verbündete Italien <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">verausgabte</del> im Juni 1943 sogar eigene ''Luftfeldpost-Eilmarken''.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Deutsche Reich gab ab dem 18. April 1942 eigene ''Zulassungsmarken'' für Luftfeldpostbriefe heraus. Jeder deutsche Soldat erhielt pro Monat vier solcher [[Briefmarke]]n, nach einer Portoerhöhung im Mai 1943 acht Zulassungsmarken. Damit konnte er insgesamt vier Briefe oder Postkarten in die Heimat freimachen. Die Briefmarken wurden an Soldaten an Frontabschnitten <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Ostfront (Zweiter Weltkrieg)|</ins>im Osten<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins>, auf dem [[Balkanhalbinsel|Balkan]] und in [[Skandinavien]] ausgegeben, sofern diese mit dem Luftfeldpostnetz in Verbindung standen. Neben dem Deutschen Reich gaben auch andere Länder während des Zweiten Weltkriegs eigene Luftfeldpostmarken heraus. Das verbündete Italien <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">gab</ins> im Juni 1943 sogar eigene ''Luftfeldpost-Eilmarken''<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> heraus</ins>.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Alliierte</del>]]n besaßen ein ähnlich stark ausgeprägtes Luftfeldpostnetz wie das Deutsche Reich. Die alliierten ''Airgraph-Dienste'' ([[V-Mail]]) der britischen und amerikanischen Streitkräfte <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">bestand</del> während der Kriegsjahre 1941 bis 1945. Am 21. April 1941 wurde die erste Feldpostlinie von [[Kairo]] nach [[London]] vom Airgraph-Dienst eröffnet. Die Soldaten schrieben die zu verschickenden Nachrichten auf spezielle Formulare, die anschließend mikrofotografisch auf Schmalfilm festgehalten wurden. Nach der Ankunft der Schmalfilme in der Heimat wurden die einzelnen Nachrichten<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> wiederum</del> vergrößert an den Empfängern zugestellt. Aus dem militärischen Prinzip einer möglichst gewichtssparenden Nachrichtenübermittlung via Flugzeug entstand später das zivile [[Aerogramm]].</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Westalliierte</ins>]]n besaßen ein ähnlich stark ausgeprägtes Luftfeldpostnetz wie das Deutsche Reich. Die alliierten ''Airgraph-Dienste'' ([[V-Mail]]) der britischen und amerikanischen Streitkräfte <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">bestanden</ins> während der Kriegsjahre 1941 bis 1945. Am 21. April 1941 wurde die erste Feldpostlinie von [[Kairo]] nach [[London]] vom Airgraph-Dienst eröffnet. Die Soldaten schrieben die zu verschickenden Nachrichten auf spezielle Formulare, die anschließend <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Mikrofotografie|</ins>mikrofotografisch<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins> auf <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>Schmalfilm<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins> festgehalten wurden. Nach der Ankunft der Schmalfilme in der Heimat wurden die einzelnen Nachrichten vergrößert an den Empfängern zugestellt. Aus dem militärischen Prinzip einer möglichst gewichtssparenden Nachrichtenübermittlung via Flugzeug entstand später das zivile [[Aerogramm]].</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach der <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Niederlage</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">und</del> der Kapitulation der <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">deutschen [[</del>Wehrmacht]] am 8. Mai 1945 wurde der Luftpostverkehr in den nun besetzten deutschsprachigen Gebieten Österreich und Deutschland von ausländischen Unternehmen übernommen. In Österreich bestand bereits zwei Jahre nach Kriegsende wieder ein regelmäßiger Luftpostdienst; in Deutschland konnten erst ab 20. Oktober 1948 alle Einwohner der Bundesrepublik Luftpostsendungen aufgeben. Im Jahre 1954 kam es in der Bundesrepublik zu einer Neugründung der Deutschen Lufthansa, die nach Kriegsende ihren Flugbetrieb eingestellt hatte. Ab 1.&amp;nbsp;April 1955 gab es wieder erste regelmäßige deutsche Luftpostflüge. Kurze Zeit später, am 17. Mai 1955, wurden wieder internationale Ziele postalisch durch die westdeutsche Lufthansa miteinander verbunden. In der [[DDR]] gab es ebenfalls eine Luftverkehrsgesellschaft namens Lufthansa, die ebenso für die Luftpost verantwortlich war.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach der <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Bedingungslose</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Kapitulation</ins> der<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Wehrmacht|bedingungslosen</ins> Kapitulation der Wehrmacht]] am 8. Mai 1945 wurde der Luftpostverkehr in den nun besetzten deutschsprachigen Gebieten Österreich und Deutschland von ausländischen Unternehmen übernommen. In Österreich bestand bereits zwei Jahre nach Kriegsende wieder ein regelmäßiger Luftpostdienst; in Deutschland konnten erst ab 20. Oktober 1948 alle Einwohner der Bundesrepublik Luftpostsendungen aufgeben. Im Jahre 1954 kam es in der Bundesrepublik zu einer Neugründung der <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Deutsche Lufthansa|</ins>Deutschen Lufthansa<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins>, die nach Kriegsende ihren Flugbetrieb eingestellt hatte. Ab 1.&amp;nbsp;April 1955 gab es wieder erste regelmäßige deutsche Luftpostflüge. Kurze Zeit später, am 17. Mai 1955, wurden wieder internationale Ziele postalisch durch die westdeutsche Lufthansa miteinander verbunden. In der [[DDR]] gab es ebenfalls eine Luftverkehrsgesellschaft namens<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> [[Deutsche</ins> Lufthansa<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> (DDR)|Lufthansa]]</ins>, die ebenso für die Luftpost verantwortlich war.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Die Luftbrücke nach Berlin ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Die Luftbrücke nach Berlin ===</div></td> </tr> </table> 88.153.240.29