https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Lothar_BeutelLothar Beutel - Versionsgeschichte2025-11-22T03:07:10ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lothar_Beutel&diff=254526223&oldid=prevMaximilian Schönherr: /* Beim Sicherheitsdienst (SD) */ bisschen später kommt das thema halbjüdin nochmal vor. ich weiß nicht, ob es da stimmt. mein eintrag ist gut bequellt.2025-03-25T11:21:41Z<p><span class="autocomment">Beim Sicherheitsdienst (SD): </span> bisschen später kommt das thema halbjüdin nochmal vor. ich weiß nicht, ob es da stimmt. mein eintrag ist gut bequellt.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 25. März 2025, 12:21 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zum 1. Juni 1929 trat er in die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] ([[Liste der NSDAP-Mitgliedsnummern|Mitgliedsnummer]] 135.238)<ref>Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/2810730</ref> sowie im Mai 1930 in die [[Schutzstaffel|SS]] (SS-Nummer 2.422) ein und wurde am 19. Juni 1931 zum SS-Untersturmführer ernannt. Im Oktober 1932 wurde er zum SD abkommandiert und organisierte dort den Aufbau des [[Sicherheitsdienst des Reichsführers SS|Sicherheitsdienstes der SS]] (SD) für den Raum [[Sachsen]] bis Januar 1934. Am 9. November 1932 wurde er zum SS-Hauptsturmführer und am 1. Juli 1933 zum SS-Obersturmbannführer befördert. Im Januar 1934 wurde er zum hauptamtlichen Leiter des [[SD-Oberabschnitt]]s Südost bestellt<ref>[[George C. Browder]]: ''Die Anfänge des SD. Dokumente aus der Entstehungsgeschichte des SD des Reichsführers der SS''. In: ''[[Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte]]'', Jahrgang 27 (1979), Heft 2, S. 299–324, hier S. 302.</ref> und am 20. April 1934 zum SS-Standartenführer befördert. Ab Ende Juni 1934, während des sogenannten [[Röhm-Putsch]]es, fungierte er als Beauftragter des SD in Sachsen und führte gemäß einer Nachkriegsaussage von [[Friedrich Karl von Eberstein]], Führer des SS-Oberabschnitts Mitte in Dresden, bei der Niederschlagung der sogenannten [[Röhm-Putsch|Röhmrevolte]] am 30. Juni 1934 Exekutionsbefehle aus. Die Beförderung zum SS-Oberführer erfolgte zum 20. Januar 1936. Kurzzeitig war er 1935 Ratsherr in [[Chemnitz]]. Bei der [[Reichstagswahl 1936]] und [[Reichstagswahl 1938|1938]] kandidierte er erfolglos.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zum 1. Juni 1929 trat er in die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] ([[Liste der NSDAP-Mitgliedsnummern|Mitgliedsnummer]] 135.238)<ref>Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/2810730</ref> sowie im Mai 1930 in die [[Schutzstaffel|SS]] (SS-Nummer 2.422) ein und wurde am 19. Juni 1931 zum SS-Untersturmführer ernannt. Im Oktober 1932 wurde er zum SD abkommandiert und organisierte dort den Aufbau des [[Sicherheitsdienst des Reichsführers SS|Sicherheitsdienstes der SS]] (SD) für den Raum [[Sachsen]] bis Januar 1934. Am 9. November 1932 wurde er zum SS-Hauptsturmführer und am 1. Juli 1933 zum SS-Obersturmbannführer befördert. Im Januar 1934 wurde er zum hauptamtlichen Leiter des [[SD-Oberabschnitt]]s Südost bestellt<ref>[[George C. Browder]]: ''Die Anfänge des SD. Dokumente aus der Entstehungsgeschichte des SD des Reichsführers der SS''. In: ''[[Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte]]'', Jahrgang 27 (1979), Heft 2, S. 299–324, hier S. 302.</ref> und am 20. April 1934 zum SS-Standartenführer befördert. Ab Ende Juni 1934, während des sogenannten [[Röhm-Putsch]]es, fungierte er als Beauftragter des SD in Sachsen und führte gemäß einer Nachkriegsaussage von [[Friedrich Karl von Eberstein]], Führer des SS-Oberabschnitts Mitte in Dresden, bei der Niederschlagung der sogenannten [[Röhm-Putsch|Röhmrevolte]] am 30. Juni 1934 Exekutionsbefehle aus. Die Beförderung zum SS-Oberführer erfolgte zum 20. Januar 1936. Kurzzeitig war er 1935 Ratsherr in [[Chemnitz]]. Bei der [[Reichstagswahl 1936]] und [[Reichstagswahl 1938|1938]] kandidierte er erfolglos.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Zuge der Umstrukturierung des SD Ende 1935/Anfang 1936 übernahm Lothar Beutel die Leitung des SD-Oberabschnitts Süd. Im Dezember 1937 wurde er in [[Bayern]] zum ersten [[Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD]] ernannt und in dieser Funktion in Personalunion für die Wehrkreise VII (München) und XIII (Nürnberg) zuständig. Aufgabe dieser Inspekteure war die Koordination zwischen Sicherheitspolizei und staatlicher Verwaltung, den Gauleitern und der [[Wehrmacht]]. Beim [[Bayerisches Staatsministerium des Innern|Bayerischen Staatsministerium des Innern]] war er zudem stellvertretender Abteilungsleiter für den Bereich Polizei sowie Referent. Von 1938 bis Oktober 1939 leitete <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">er</del> die Staatspolizeileitstelle München. Am 20. April 1939 wurde <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Beutel</del> zum SS-Brigadeführer befördert.<ref name="Lilla" /></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Zuge der Umstrukturierung des SD Ende 1935/Anfang 1936 übernahm Lothar Beutel die Leitung des SD-Oberabschnitts Süd. Im Dezember 1937 wurde er in [[Bayern]] zum ersten [[Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD]] ernannt und in dieser Funktion in Personalunion für die Wehrkreise VII (München) und XIII (Nürnberg) zuständig. Aufgabe dieser Inspekteure war die Koordination zwischen Sicherheitspolizei und staatlicher Verwaltung, den Gauleitern und der [[Wehrmacht]]. Beim [[Bayerisches Staatsministerium des Innern|Bayerischen Staatsministerium des Innern]] war er zudem stellvertretender Abteilungsleiter für den Bereich Polizei sowie Referent.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> 1938 trennte er sich auf Drängen der Partei von seiner Frau, die nach der Diktion der Nationalsozialisten [[Halbjude|Halbjüdin]] war. Die beiden heirateten 20 Jahre später erneut.<ref>{{Literatur |Autor=Erich Kasberger |Titel=Macht auf Zeit: die Gestapo München |Verlag=Volk Verlag |Ort=München |Datum=2025 |ISBN=978-3-86222-477-7 |Seiten=125}}</ref></ins> Von 1938 bis Oktober 1939 leitete <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Beutel</ins> die Staatspolizeileitstelle München. Am 20. April 1939 wurde <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">er</ins> zum SS-Brigadeführer befördert.<ref name="Lilla" /></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Bei den „Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei“ in Polen ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Bei den „Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei“ in Polen ===</div></td>
</tr>
</table>Maximilian Schönherrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lothar_Beutel&diff=245711553&oldid=prevLokiseinchef: linkfix2024-06-07T13:25:50Z<p>linkfix</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 7. Juni 2024, 14:25 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Beim Sicherheitsdienst (SD) ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Beim Sicherheitsdienst (SD) ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zum 1. Juni 1929 trat er in die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] ([[Liste der NSDAP-Mitgliedsnummern|Mitgliedsnummer]] 135.238)<ref>Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/2810730</ref> sowie im Mai 1930 in die [[Schutzstaffel|SS]] (SS-Nummer 2.422) ein und wurde am 19. Juni 1931 zum SS-Untersturmführer ernannt. Im Oktober 1932 wurde er zum SD abkommandiert und organisierte dort den Aufbau des [[Sicherheitsdienst des Reichsführers SS|Sicherheitsdienstes der SS]] (SD) für den Raum [[Sachsen]] bis Januar 1934. Am 9. November 1932 wurde er zum SS-Hauptsturmführer und am 1. Juli 1933 zum SS-Obersturmbannführer befördert. Im Januar 1934 wurde er zum hauptamtlichen Leiter des [[SD-Oberabschnitt]]s Südost bestellt<ref>[[George C. Browder]]: ''Die Anfänge des SD. Dokumente aus der Entstehungsgeschichte des SD des Reichsführers der SS''. In: ''[[Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte]]'', Jahrgang 27 (1979), Heft 2, S. 299–324, hier S. 302.</ref> und am 20. April 1934 zum SS-Standartenführer befördert. Ab Ende Juni 1934, während des sogenannten [[Röhm-Putsch]]es, fungierte er als Beauftragter des SD in Sachsen und führte gemäß einer Nachkriegsaussage von [[Friedrich Karl von Eberstein]], Führer des SS-Oberabschnitts Mitte in Dresden, bei der Niederschlagung der sogenannten [[Röhm-Putsch|Röhmrevolte]] am 30. Juni 1934 Exekutionsbefehle aus. Die Beförderung zum SS-Oberführer erfolgte zum 20. Januar 1936. Kurzzeitig war er 1935 Ratsherr in [[Chemnitz]]. Bei der [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Reichstagswahl im Deutschen Reich 1936|</del>Reichstagswahl 1936]] und [[Reichstagswahl 1938|1938]] kandidierte er erfolglos.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zum 1. Juni 1929 trat er in die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] ([[Liste der NSDAP-Mitgliedsnummern|Mitgliedsnummer]] 135.238)<ref>Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/2810730</ref> sowie im Mai 1930 in die [[Schutzstaffel|SS]] (SS-Nummer 2.422) ein und wurde am 19. Juni 1931 zum SS-Untersturmführer ernannt. Im Oktober 1932 wurde er zum SD abkommandiert und organisierte dort den Aufbau des [[Sicherheitsdienst des Reichsführers SS|Sicherheitsdienstes der SS]] (SD) für den Raum [[Sachsen]] bis Januar 1934. Am 9. November 1932 wurde er zum SS-Hauptsturmführer und am 1. Juli 1933 zum SS-Obersturmbannführer befördert. Im Januar 1934 wurde er zum hauptamtlichen Leiter des [[SD-Oberabschnitt]]s Südost bestellt<ref>[[George C. Browder]]: ''Die Anfänge des SD. Dokumente aus der Entstehungsgeschichte des SD des Reichsführers der SS''. In: ''[[Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte]]'', Jahrgang 27 (1979), Heft 2, S. 299–324, hier S. 302.</ref> und am 20. April 1934 zum SS-Standartenführer befördert. Ab Ende Juni 1934, während des sogenannten [[Röhm-Putsch]]es, fungierte er als Beauftragter des SD in Sachsen und führte gemäß einer Nachkriegsaussage von [[Friedrich Karl von Eberstein]], Führer des SS-Oberabschnitts Mitte in Dresden, bei der Niederschlagung der sogenannten [[Röhm-Putsch|Röhmrevolte]] am 30. Juni 1934 Exekutionsbefehle aus. Die Beförderung zum SS-Oberführer erfolgte zum 20. Januar 1936. Kurzzeitig war er 1935 Ratsherr in [[Chemnitz]]. Bei der [[Reichstagswahl 1936]] und [[Reichstagswahl 1938|1938]] kandidierte er erfolglos.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Zuge der Umstrukturierung des SD Ende 1935/Anfang 1936 übernahm Lothar Beutel die Leitung des SD-Oberabschnitts Süd. Im Dezember 1937 wurde er in [[Bayern]] zum ersten [[Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD]] ernannt und in dieser Funktion in Personalunion für die Wehrkreise VII (München) und XIII (Nürnberg) zuständig. Aufgabe dieser Inspekteure war die Koordination zwischen Sicherheitspolizei und staatlicher Verwaltung, den Gauleitern und der [[Wehrmacht]]. Beim [[Bayerisches Staatsministerium des Innern|Bayerischen Staatsministerium des Innern]] war er zudem stellvertretender Abteilungsleiter für den Bereich Polizei sowie Referent. Von 1938 bis Oktober 1939 leitete er die Staatspolizeileitstelle München. Am 20. April 1939 wurde Beutel zum SS-Brigadeführer befördert.<ref name="Lilla" /></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Zuge der Umstrukturierung des SD Ende 1935/Anfang 1936 übernahm Lothar Beutel die Leitung des SD-Oberabschnitts Süd. Im Dezember 1937 wurde er in [[Bayern]] zum ersten [[Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD]] ernannt und in dieser Funktion in Personalunion für die Wehrkreise VII (München) und XIII (Nürnberg) zuständig. Aufgabe dieser Inspekteure war die Koordination zwischen Sicherheitspolizei und staatlicher Verwaltung, den Gauleitern und der [[Wehrmacht]]. Beim [[Bayerisches Staatsministerium des Innern|Bayerischen Staatsministerium des Innern]] war er zudem stellvertretender Abteilungsleiter für den Bereich Polizei sowie Referent. Von 1938 bis Oktober 1939 leitete er die Staatspolizeileitstelle München. Am 20. April 1939 wurde Beutel zum SS-Brigadeführer befördert.<ref name="Lilla" /></div></td>
</tr>
</table>Lokiseinchefhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lothar_Beutel&diff=242701908&oldid=prevNuuk: /* Weblinks */2024-03-01T07:59:23Z<p><span class="autocomment">Weblinks</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 1. März 2024, 08:59 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 49:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 49:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{DNB-Portal|140395970}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Joachim Lilla]]: ''Beutel, Lothar.'' in: ''Staatsminister, leitende Verwaltungsbeamte und (NS-)Funktionsträger in Bayern 1918 bis 1945.'' online: [https://verwaltungshandbuch.bayerische-landesbibliothek-online.de/beutel-lothar verwaltungshandbuch.bayerische-landesbibliothek-online.de]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Joachim Lilla]]: ''Beutel, Lothar.'' in: ''Staatsminister, leitende Verwaltungsbeamte und (NS-)Funktionsträger in Bayern 1918 bis 1945.'' online: [https://verwaltungshandbuch.bayerische-landesbibliothek-online.de/beutel-lothar verwaltungshandbuch.bayerische-landesbibliothek-online.de]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
</table>Nuukhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lothar_Beutel&diff=234990470&oldid=prevCrazy1880: sohin2023-06-27T18:24:21Z<p>sohin</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 27. Juni 2023, 19:24 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Lothar Benno Hermann Beutel'''<ref>{{Internetquelle<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |autor=</del> |url=https://recherche.staatsarchiv.hamburg.de/ScopeQuery5.2/detail.aspx?ID=1361094 |titel=Beutel, Lothar Benno Hermann, u.&nbsp;a., wegen Erschießung von 21 Polen durch Angehörige der Einsatzkommandos (EK) 1 und 2 der Einsatzgruppe (EG) IV Mitte September 1939 in Bromberg (Bydgoszcz) (Staatsanwaltschaft Hamburg 147 Js 20/75) |werk=Staatsarchiv Hamburg |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">hrsg= |datum</del>= |abruf=2020-10-26<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |sprache=de</del>}}</ref> (* [[6. Mai]] [[1902]] in [[Leipzig]]; † [[16. Mai]] [[1986]] in [[Berlin-Steglitz]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Apotheker]] und SS-Führer. Zur [[Zeit des Nationalsozialismus]] war er Leiter des [[Sicherheitsdienst des Reichsführers SS|SD]]-Oberabschnitts Mitte (1933 bis 1936), danach Leiter des [[Sicherheitsdienst des Reichsführers SS|SD]]-Oberabschnitts Süd und später Führer der [[Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD|Einsatzgruppe]] IV im [[Deutsche Besetzung Polens 1939–1945|deutsch besetzten Polen]] und Hauptverantwortlicher für Verbrechen an der polnischen Bevölkerung ab 12. September 1939 in Bromberg.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Lothar Benno Hermann Beutel'''<ref>{{Internetquelle |url=https://recherche.staatsarchiv.hamburg.de/ScopeQuery5.2/detail.aspx?ID=1361094 |titel=Beutel, Lothar Benno Hermann, u.&nbsp;a., wegen Erschießung von 21 Polen durch Angehörige der Einsatzkommandos (EK) 1 und 2 der Einsatzgruppe (EG) IV Mitte September 1939 in Bromberg (Bydgoszcz) (Staatsanwaltschaft Hamburg 147 Js 20/75) |werk=Staatsarchiv Hamburg |<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">sprache</ins>=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">de</ins> |abruf=2020-10-26}}</ref> (* [[6. Mai]] [[1902]] in [[Leipzig]]; † [[16. Mai]] [[1986]] in [[Berlin-Steglitz]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Apotheker]] und SS-Führer. Zur [[Zeit des Nationalsozialismus]] war er Leiter des [[Sicherheitsdienst des Reichsführers SS|SD]]-Oberabschnitts Mitte (1933 bis 1936), danach Leiter des [[Sicherheitsdienst des Reichsführers SS|SD]]-Oberabschnitts Süd und später Führer der [[Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD|Einsatzgruppe]] IV im [[Deutsche Besetzung Polens 1939–1945|deutsch besetzten Polen]] und Hauptverantwortlicher für Verbrechen an der polnischen Bevölkerung ab 12. September 1939 in Bromberg.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Leben ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Leben ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zum 1. Juni 1929 trat er in die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] ([[Liste der NSDAP-Mitgliedsnummern|Mitgliedsnummer]] 135.238)<ref>Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/2810730</ref> sowie im Mai 1930 in die [[Schutzstaffel|SS]] (SS-Nummer 2.422) ein und wurde am 19. Juni 1931 zum SS-Untersturmführer ernannt. Im Oktober 1932 wurde er zum SD abkommandiert und organisierte dort den Aufbau des [[Sicherheitsdienst des Reichsführers SS|Sicherheitsdienstes der SS]] (SD) für den Raum [[Sachsen]] bis Januar 1934. Am 9. November 1932 wurde er zum SS-Hauptsturmführer und am 1. Juli 1933 zum SS-Obersturmbannführer befördert. Im Januar 1934 wurde er zum hauptamtlichen Leiter des [[SD-Oberabschnitt]]s Südost bestellt<ref>[[George C. Browder]]: ''Die Anfänge des SD. Dokumente aus der Entstehungsgeschichte des SD des Reichsführers der SS''. In: ''[[Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte]]'', Jahrgang 27 (1979), Heft 2, S. 299–324, hier S. 302.</ref> und am 20. April 1934 zum SS-Standartenführer befördert. Ab Ende Juni 1934, während des sogenannten [[Röhm-Putsch]]es, fungierte er als Beauftragter des SD in Sachsen und führte gemäß einer Nachkriegsaussage von [[Friedrich Karl von Eberstein]], Führer des SS-Oberabschnitts Mitte in Dresden, bei der Niederschlagung der sogenannten [[Röhm-Putsch|Röhmrevolte]] am 30. Juni 1934 Exekutionsbefehle aus. Die Beförderung zum SS-Oberführer erfolgte zum 20. Januar 1936. Kurzzeitig war er 1935 Ratsherr in [[Chemnitz]]. Bei der [[Reichstagswahl im Deutschen Reich 1936|Reichstagswahl 1936]] und [[Reichstagswahl 1938|1938]] kandidierte er erfolglos.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zum 1. Juni 1929 trat er in die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] ([[Liste der NSDAP-Mitgliedsnummern|Mitgliedsnummer]] 135.238)<ref>Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/2810730</ref> sowie im Mai 1930 in die [[Schutzstaffel|SS]] (SS-Nummer 2.422) ein und wurde am 19. Juni 1931 zum SS-Untersturmführer ernannt. Im Oktober 1932 wurde er zum SD abkommandiert und organisierte dort den Aufbau des [[Sicherheitsdienst des Reichsführers SS|Sicherheitsdienstes der SS]] (SD) für den Raum [[Sachsen]] bis Januar 1934. Am 9. November 1932 wurde er zum SS-Hauptsturmführer und am 1. Juli 1933 zum SS-Obersturmbannführer befördert. Im Januar 1934 wurde er zum hauptamtlichen Leiter des [[SD-Oberabschnitt]]s Südost bestellt<ref>[[George C. Browder]]: ''Die Anfänge des SD. Dokumente aus der Entstehungsgeschichte des SD des Reichsführers der SS''. In: ''[[Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte]]'', Jahrgang 27 (1979), Heft 2, S. 299–324, hier S. 302.</ref> und am 20. April 1934 zum SS-Standartenführer befördert. Ab Ende Juni 1934, während des sogenannten [[Röhm-Putsch]]es, fungierte er als Beauftragter des SD in Sachsen und führte gemäß einer Nachkriegsaussage von [[Friedrich Karl von Eberstein]], Führer des SS-Oberabschnitts Mitte in Dresden, bei der Niederschlagung der sogenannten [[Röhm-Putsch|Röhmrevolte]] am 30. Juni 1934 Exekutionsbefehle aus. Die Beförderung zum SS-Oberführer erfolgte zum 20. Januar 1936. Kurzzeitig war er 1935 Ratsherr in [[Chemnitz]]. Bei der [[Reichstagswahl im Deutschen Reich 1936|Reichstagswahl 1936]] und [[Reichstagswahl 1938|1938]] kandidierte er erfolglos.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Zuge der Umstrukturierung des SD Ende 1935/Anfang 1936 übernahm Lothar Beutel die Leitung des SD-Oberabschnitts Süd. Im Dezember 1937 wurde er in [[Bayern]] zum ersten [[Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD]] ernannt und in dieser Funktion in Personalunion für die Wehrkreise VII (München) und XIII (Nürnberg) zuständig. Aufgabe dieser Inspekteure war die Koordination zwischen Sicherheitspolizei und staatlicher Verwaltung, den Gauleitern und der [[Wehrmacht]]. Beim [[Bayerisches Staatsministerium des Innern|Bayerischen Staatsministerium des Innern]] war er zudem stellvertretender Abteilungsleiter für den Bereich Polizei sowie Referent. Von 1938 bis Oktober 1939 leitete er die Staatspolizeileitstelle München. Am 20. April 1939 wurde Beutel zum SS-Brigadeführer befördert.<ref name="Lilla"/></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Zuge der Umstrukturierung des SD Ende 1935/Anfang 1936 übernahm Lothar Beutel die Leitung des SD-Oberabschnitts Süd. Im Dezember 1937 wurde er in [[Bayern]] zum ersten [[Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD]] ernannt und in dieser Funktion in Personalunion für die Wehrkreise VII (München) und XIII (Nürnberg) zuständig. Aufgabe dieser Inspekteure war die Koordination zwischen Sicherheitspolizei und staatlicher Verwaltung, den Gauleitern und der [[Wehrmacht]]. Beim [[Bayerisches Staatsministerium des Innern|Bayerischen Staatsministerium des Innern]] war er zudem stellvertretender Abteilungsleiter für den Bereich Polizei sowie Referent. Von 1938 bis Oktober 1939 leitete er die Staatspolizeileitstelle München. Am 20. April 1939 wurde Beutel zum SS-Brigadeführer befördert.<ref name="Lilla"<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>/></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Bei den „Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei“ in Polen ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Bei den „Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei“ in Polen ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 19:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 19:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beutel war auch Teilnehmer einer großen Besprechung in [[Berlin]] am 21. September 1939, die [[Reinhard Heydrich]] mit den Amtschefs des [[Reichssicherheitshauptamt]]es, Adolf Eichmann und den Führern der Einsatzgruppen durchführte. Heydrich informierte die Teilnehmer auch über das den [[Juden]] und Polen zugedachte Schicksal und führte dazu aus:</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beutel war auch Teilnehmer einer großen Besprechung in [[Berlin]] am 21. September 1939, die [[Reinhard Heydrich]] mit den Amtschefs des [[Reichssicherheitshauptamt]]es, Adolf Eichmann und den Führern der Einsatzgruppen durchführte. Heydrich informierte die Teilnehmer auch über das den [[Juden]] und Polen zugedachte Schicksal und führte dazu aus:</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Zitat</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{Zitat</del>|Die Juden-Deportation in den fremdsprachigen Gau, Abschiebung über die Demarkationslinie ist vom Führer genehmigt. Jedoch soll der ganze Prozeß auf die Dauer eines Jahres verteilt werden. Die Lösung des Polenproblems – wie schon mehrfach ausgeführt – unterschiedlich nach der Führerschicht (Intelligenz der Polen) und der unteren Arbeiterschicht des Polentums. Von dem politischen Führertum sind in den okkupierten Gebieten höchstens noch 3 % vorhanden. Auch diese 3 % müssen unschädlich gemacht werden und kommen in [[Konzentrationslager|KZs]]. […] Die primitiven Polen sind als Wanderarbeiter in den Arbeitsprozeß einzugliedern und werden aus den deutschen Gauen allmählich in den fremdsprachigen Gau ausgesiedelt.}}</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Text=</ins>Die Juden-Deportation in den fremdsprachigen Gau, Abschiebung über die Demarkationslinie ist vom Führer genehmigt. Jedoch soll der ganze Prozeß auf die Dauer eines Jahres verteilt werden. Die Lösung des Polenproblems – wie schon mehrfach ausgeführt – unterschiedlich nach der Führerschicht (Intelligenz der Polen) und der unteren Arbeiterschicht des Polentums. Von dem politischen Führertum sind in den okkupierten Gebieten höchstens noch 3 % vorhanden. Auch diese 3 % müssen unschädlich gemacht werden und kommen in [[Konzentrationslager|KZs]]. […] Die primitiven Polen sind als Wanderarbeiter in den Arbeitsprozeß einzugliedern und werden aus den deutschen Gauen allmählich in den fremdsprachigen Gau ausgesiedelt.}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zusammenfassend stellte Heydrich fest:</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zusammenfassend stellte Heydrich fest:</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Zitat|1.) Juden so schnell wie möglich in die Städte,<br /></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Zitat</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Text=</ins>1.) Juden so schnell wie möglich in die Städte,<br /></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>2.) Juden aus dem Reich nach Polen,<br /></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>2.) Juden aus dem Reich nach Polen,<br /></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>3.) die restlichen 30.000 Zigeuner auch nach Polen,<br /></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>3.) die restlichen 30.000 Zigeuner auch nach Polen,<br /></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>4.) systematische Ausschickung der Juden aus den deutschen Gebieten mit Güterzügen.|ref=<ref>''Protokoll der Besprechung vom 21. September 1939'' in: Bundesarchiv R 58/825.</ref>}}</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>4.) systematische Ausschickung der Juden aus den deutschen Gebieten mit Güterzügen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|ref=<ref>''Protokoll der Besprechung vom 21. September 1939'' in: Bundesarchiv R 58/825.</ref>}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beutel war daher, wie alle übrigen Einsatzgruppenführer, aufgrund seiner Funktion über die Absichten der obersten Führung aus erster Hand unterrichtet.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beutel war daher, wie alle übrigen Einsatzgruppenführer, aufgrund seiner Funktion über die Absichten der obersten Führung aus erster Hand unterrichtet.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 63:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 66:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Freikorps-Mitglied]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Freikorps-Mitglied]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-right" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur alten Stelle zu springen." href="#movedpara_14_0_lhs">⚫</a></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_12_0_rhs"></a>[[Kategorie:Deutscher Kriegsgefangener der Sowjetunion]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Deutscher]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Deutscher]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Geboren 1902]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Geboren 1902]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 77:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 81:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|STERBEORT=[[Berlin-Steglitz]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|STERBEORT=[[Berlin-Steglitz]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-left" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur neuen Stelle zu springen." href="#movedpara_12_0_rhs">⚫</a></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_14_0_lhs"></a>[[Kategorie:Deutscher Kriegsgefangener der Sowjetunion]]</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
</table>Crazy1880https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lothar_Beutel&diff=234261115&oldid=prevLightiggy: Added categories2023-06-02T21:35:44Z<p>Added categories</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 2. Juni 2023, 22:35 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 77:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 77:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|STERBEORT=[[Berlin-Steglitz]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|STERBEORT=[[Berlin-Steglitz]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Deutscher Kriegsgefangener der Sowjetunion]]</div></td>
</tr>
</table>Lightiggyhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lothar_Beutel&diff=227980873&oldid=prevLubitsch2 am 14. November 2022 um 21:16 Uhr2022-11-14T21:16:30Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. November 2022, 22:16 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Beim Sicherheitsdienst (SD) ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Beim Sicherheitsdienst (SD) ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Anfang</del> Juni 1929 trat er in die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] ([[Liste der NSDAP-Mitgliedsnummern|Mitgliedsnummer]] 135.238) <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">und</del> im Mai 1930 in die [[Schutzstaffel|SS]] (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Mitglieds</del>-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Nr.</del> 2.422) ein und wurde am 19. Juni 1931 zum SS-Untersturmführer ernannt. Im Oktober 1932 wurde er zum SD abkommandiert und organisierte dort den Aufbau des [[Sicherheitsdienst des Reichsführers SS|Sicherheitsdienstes der SS]] (SD) für den Raum [[Sachsen]] bis Januar 1934. Am 9. November 1932 wurde er zum SS-Hauptsturmführer und am 1. Juli 1933 zum SS-Obersturmbannführer befördert. Im Januar 1934 wurde er zum hauptamtlichen Leiter des [[SD-Oberabschnitt]]s Südost bestellt<ref>[[George C. Browder]]: ''Die Anfänge des SD. Dokumente aus der Entstehungsgeschichte des SD des Reichsführers der SS''. In: ''[[Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte]]'', Jahrgang 27 (1979), Heft 2, S. 299–324, hier S. 302.</ref> und am 20. April 1934 zum SS-Standartenführer befördert. Ab Ende Juni 1934, während des sogenannten [[Röhm-Putsch]]es, fungierte er als Beauftragter des SD in Sachsen und führte gemäß einer Nachkriegsaussage von [[Friedrich Karl von Eberstein]], Führer des SS-Oberabschnitts Mitte in Dresden, bei der Niederschlagung der sogenannten [[Röhm-Putsch|Röhmrevolte]] am 30. Juni 1934 Exekutionsbefehle aus. Die Beförderung zum SS-Oberführer erfolgte zum 20. Januar 1936. Kurzzeitig war er 1935 Ratsherr in [[Chemnitz]]. Bei der [[Reichstagswahl im Deutschen Reich 1936|Reichstagswahl 1936]] und [[Reichstagswahl 1938|1938]] kandidierte er erfolglos.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Zum 1.</ins> Juni 1929 trat er in die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] ([[Liste der NSDAP-Mitgliedsnummern|Mitgliedsnummer]] 135.238)<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"><ref>Bundesarchiv</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">R 9361-IX KARTEI/2810730</ref> sowie</ins> im Mai 1930 in die [[Schutzstaffel|SS]] (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">SS</ins>-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Nummer</ins> 2.422) ein und wurde am 19. Juni 1931 zum SS-Untersturmführer ernannt. Im Oktober 1932 wurde er zum SD abkommandiert und organisierte dort den Aufbau des [[Sicherheitsdienst des Reichsführers SS|Sicherheitsdienstes der SS]] (SD) für den Raum [[Sachsen]] bis Januar 1934. Am 9. November 1932 wurde er zum SS-Hauptsturmführer und am 1. Juli 1933 zum SS-Obersturmbannführer befördert. Im Januar 1934 wurde er zum hauptamtlichen Leiter des [[SD-Oberabschnitt]]s Südost bestellt<ref>[[George C. Browder]]: ''Die Anfänge des SD. Dokumente aus der Entstehungsgeschichte des SD des Reichsführers der SS''. In: ''[[Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte]]'', Jahrgang 27 (1979), Heft 2, S. 299–324, hier S. 302.</ref> und am 20. April 1934 zum SS-Standartenführer befördert. Ab Ende Juni 1934, während des sogenannten [[Röhm-Putsch]]es, fungierte er als Beauftragter des SD in Sachsen und führte gemäß einer Nachkriegsaussage von [[Friedrich Karl von Eberstein]], Führer des SS-Oberabschnitts Mitte in Dresden, bei der Niederschlagung der sogenannten [[Röhm-Putsch|Röhmrevolte]] am 30. Juni 1934 Exekutionsbefehle aus. Die Beförderung zum SS-Oberführer erfolgte zum 20. Januar 1936. Kurzzeitig war er 1935 Ratsherr in [[Chemnitz]]. Bei der [[Reichstagswahl im Deutschen Reich 1936|Reichstagswahl 1936]] und [[Reichstagswahl 1938|1938]] kandidierte er erfolglos.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Zuge der Umstrukturierung des SD Ende 1935/Anfang 1936 übernahm Lothar Beutel die Leitung des SD-Oberabschnitts Süd. Im Dezember 1937 wurde er in [[Bayern]] zum ersten [[Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD]] ernannt und in dieser Funktion in Personalunion für die Wehrkreise VII (München) und XIII (Nürnberg) zuständig. Aufgabe dieser Inspekteure war die Koordination zwischen Sicherheitspolizei und staatlicher Verwaltung, den Gauleitern und der [[Wehrmacht]]. Beim [[Bayerisches Staatsministerium des Innern|Bayerischen Staatsministerium des Innern]] war er zudem stellvertretender Abteilungsleiter für den Bereich Polizei sowie Referent. Von 1938 bis Oktober 1939 leitete er die Staatspolizeileitstelle München. Am 20. April 1939 wurde Beutel zum SS-Brigadeführer befördert.<ref name="Lilla"/></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Zuge der Umstrukturierung des SD Ende 1935/Anfang 1936 übernahm Lothar Beutel die Leitung des SD-Oberabschnitts Süd. Im Dezember 1937 wurde er in [[Bayern]] zum ersten [[Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD]] ernannt und in dieser Funktion in Personalunion für die Wehrkreise VII (München) und XIII (Nürnberg) zuständig. Aufgabe dieser Inspekteure war die Koordination zwischen Sicherheitspolizei und staatlicher Verwaltung, den Gauleitern und der [[Wehrmacht]]. Beim [[Bayerisches Staatsministerium des Innern|Bayerischen Staatsministerium des Innern]] war er zudem stellvertretender Abteilungsleiter für den Bereich Polizei sowie Referent. Von 1938 bis Oktober 1939 leitete er die Staatspolizeileitstelle München. Am 20. April 1939 wurde Beutel zum SS-Brigadeführer befördert.<ref name="Lilla"/></div></td>
</tr>
</table>Lubitsch2https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lothar_Beutel&diff=226162433&oldid=prevKhatschaturjan: /* Leben */2022-09-14T17:25:28Z<p><span class="autocomment">Leben</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. September 2022, 18:25 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Beim Sicherheitsdienst (SD) ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Beim Sicherheitsdienst (SD) ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Anfang Juni 1929 trat er in die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] ([[Liste der NSDAP-Mitgliedsnummern|Mitgliedsnummer]] 135.238) und im Mai 1930 in die [[Schutzstaffel|SS]] (Mitglieds-Nr. 2.422) ein und wurde am 19. Juni 1931 zum SS-Untersturmführer ernannt. Im Oktober 1932 wurde er zum SD abkommandiert und organisierte dort den Aufbau des [[Sicherheitsdienst des Reichsführers SS|Sicherheitsdienstes der SS]] (SD) für den Raum [[Sachsen]] bis Januar 1934. Am 9. November 1932 wurde er zum SS-Hauptsturmführer und am 1. Juli 1933 zum SS-Obersturmbannführer befördert. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Wegen seiner erfolgreichen Arbeit wurde er im</del> Januar 1934 wurde er zum hauptamtlichen Leiter des [[SD-Oberabschnitt]]s Südost bestellt<ref>[[George C. Browder]]: ''Die Anfänge des SD. Dokumente aus der Entstehungsgeschichte des SD des Reichsführers der SS''. In: ''[[Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte]]'', Jahrgang 27 (1979), Heft 2, S. 299–324, hier S. 302.</ref> und am 20. April 1934 zum SS-Standartenführer befördert. Ab Ende Juni 1934 fungierte er als Beauftragter des SD<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> während des sogenannten Röhm-Putsches</del> in Sachsen<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Dazu</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">teilte</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">der</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Führer</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">des</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">SS-Oberabschnitts Mitte in Dresden,</del> [[Friedrich Karl von Eberstein]], <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">später</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">in</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">einer</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Nachkriegsaussage</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">mit</del>,<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> dass Beutel</del> bei der Niederschlagung der sogenannten [[Röhm-Putsch|Röhmrevolte]] am 30. Juni 1934 Exekutionsbefehle <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ausgeführt habe</del>. Die Beförderung zum SS-Oberführer erfolgte zum 20. Januar 1936. Kurzzeitig war er 1935 Ratsherr in [[Chemnitz]]. Bei der [[Reichstagswahl im Deutschen Reich 1936|Reichstagswahl 1936]] und [[Reichstagswahl 1938|1938]] kandidierte er erfolglos.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Anfang Juni 1929 trat er in die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] ([[Liste der NSDAP-Mitgliedsnummern|Mitgliedsnummer]] 135.238) und im Mai 1930 in die [[Schutzstaffel|SS]] (Mitglieds-Nr. 2.422) ein und wurde am 19. Juni 1931 zum SS-Untersturmführer ernannt. Im Oktober 1932 wurde er zum SD abkommandiert und organisierte dort den Aufbau des [[Sicherheitsdienst des Reichsführers SS|Sicherheitsdienstes der SS]] (SD) für den Raum [[Sachsen]] bis Januar 1934. Am 9. November 1932 wurde er zum SS-Hauptsturmführer und am 1. Juli 1933 zum SS-Obersturmbannführer befördert. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Im</ins> Januar 1934 wurde er zum hauptamtlichen Leiter des [[SD-Oberabschnitt]]s Südost bestellt<ref>[[George C. Browder]]: ''Die Anfänge des SD. Dokumente aus der Entstehungsgeschichte des SD des Reichsführers der SS''. In: ''[[Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte]]'', Jahrgang 27 (1979), Heft 2, S. 299–324, hier S. 302.</ref> und am 20. April 1934 zum SS-Standartenführer befördert. Ab Ende Juni 1934<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">, während des sogenannten [[Röhm-Putsch]]es,</ins> fungierte er als Beauftragter des SD in Sachsen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">und</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">führte</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">gemäß</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">einer</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Nachkriegsaussage</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">von</ins> [[Friedrich Karl von Eberstein]], <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Führer</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">des</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">SS-Oberabschnitts</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Mitte</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">in Dresden</ins>, bei der Niederschlagung der sogenannten [[Röhm-Putsch|Röhmrevolte]] am 30. Juni 1934 Exekutionsbefehle <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">aus</ins>. Die Beförderung zum SS-Oberführer erfolgte zum 20. Januar 1936. Kurzzeitig war er 1935 Ratsherr in [[Chemnitz]]. Bei der [[Reichstagswahl im Deutschen Reich 1936|Reichstagswahl 1936]] und [[Reichstagswahl 1938|1938]] kandidierte er erfolglos.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Zuge der Umstrukturierung des SD Ende 1935/Anfang 1936 übernahm Lothar Beutel die Leitung des SD-Oberabschnitts Süd. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Bereits</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zum</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Folgejahr</del> wurde er<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> im Dezember 1937</del> in [[Bayern]] zum ersten [[Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD]] ernannt und in dieser Funktion in Personalunion für die Wehrkreise VII (München) und XIII (Nürnberg) zuständig. Aufgabe dieser Inspekteure war die Koordination zwischen Sicherheitspolizei und staatlicher Verwaltung, den Gauleitern und der [[Wehrmacht]]. Beim [[Bayerisches Staatsministerium des Innern|Bayerischen Staatsministerium des Innern]] <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">übernahm</del> er <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">noch</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">die</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Funktion des stellvertretenden Abteilungsleiters</del> für den Bereich Polizei <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">und eines</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Referenten</del>. Von 1938 bis Oktober 1939 leitete er die Staatspolizeileitstelle München. Am 20. April 1939 wurde Beutel zum SS-Brigadeführer befördert.<ref name="Lilla"/></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Zuge der Umstrukturierung des SD Ende 1935/Anfang 1936 übernahm Lothar Beutel die Leitung des SD-Oberabschnitts Süd. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Im</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Dezember</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">1937</ins> wurde er in [[Bayern]] zum ersten [[Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD]] ernannt und in dieser Funktion in Personalunion für die Wehrkreise VII (München) und XIII (Nürnberg) zuständig. Aufgabe dieser Inspekteure war die Koordination zwischen Sicherheitspolizei und staatlicher Verwaltung, den Gauleitern und der [[Wehrmacht]]. Beim [[Bayerisches Staatsministerium des Innern|Bayerischen Staatsministerium des Innern]] <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">war</ins> er <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zudem</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">stellvertretender</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Abteilungsleiter</ins> für den Bereich Polizei <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">sowie</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Referent</ins>. Von 1938 bis Oktober 1939 leitete er die Staatspolizeileitstelle München. Am 20. April 1939 wurde Beutel zum SS-Brigadeführer befördert.<ref name="Lilla"/></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Bei den „Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei“ in Polen ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Bei den „Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei“ in Polen ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">übernahm</del> Beutel <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">im Zuge des</del> [[Überfall<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> auf Polen|Überfalls</del> auf Polen]] die <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Führung der Einsatzgruppe IV der „</del>[[Einsatzgruppen<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> der Sicherheitspolizei und des SD</del>|<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Einsatzgruppen</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">der Sicherheitspolizei</del>]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">“.</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Deren Aufgabe bestand</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">in</del> der „Bekämpfung aller reichs- und deutschfeindlichen Elemente rückwärts der fechtenden Truppe“ und gleichzeitig einer <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">möglichst umfassende</del> Vernichtung der polnischen [[Intelligenzija|Intelligenz]]. Die Einsatzgruppe IV war der 4. Armee unter General [[Günther von Kluge]] zugeteilt und bestand aus den nachstehenden zwei Einsatzkommandos (EK):</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">führte</ins> Beutel <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">beim</ins> [[Überfall auf Polen]] die [[Einsatzgruppen|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Einsatzgruppe</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">IV</ins>]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">die</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">mit</ins> der „Bekämpfung aller reichs- und deutschfeindlichen Elemente rückwärts der fechtenden Truppe“ und gleichzeitig einer <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">umfassenden</ins> Vernichtung der polnischen [[Intelligenzija|Intelligenz]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> beauftragt war</ins>. Die Einsatzgruppe IV war der 4. Armee unter General [[Günther von Kluge]] zugeteilt und bestand aus den nachstehenden zwei Einsatzkommandos (EK):</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Einsatzkommando 1/IV unter [[Helmut Bischoff]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Einsatzkommando 1/IV unter [[Helmut Bischoff]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 33:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 33:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Ausstoß und Wiederaufnahme in die SS ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Ausstoß und Wiederaufnahme in die SS ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 23. Oktober 1939 wurde Beutel wegen Unterschlagung, persönlicher Bereicherung und des Zusammenlebens mit einer Frau jüdischer Abstammung als Führer der Einsatzgruppe IV durch seinen bisherigen Stellvertreter [[Josef Meisinger]] abgelöst und verhaftet. Er kam für 4 Wochen ins [[KZ Dachau]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</del> wurde zum SS-Mann degradiert<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> und dann</del> aus der SS ausgestoßen<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">In</del> einer Strafeinheit der [[SS-Division Totenkopf<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|SS-Division „Totenkopf“</del>]] <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">erhielt</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">er die Möglichkeit, sich im Frankreichfeldzug zu</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">rehabilitieren</del>. Am 9. November 1940 wurde Beutel wieder als SS-Hauptsturmführer in die Allgemeine SS aufgenommen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 23. Oktober 1939 wurde Beutel wegen Unterschlagung, persönlicher Bereicherung und des Zusammenlebens mit einer Frau jüdischer Abstammung als Führer der Einsatzgruppe IV durch seinen bisherigen Stellvertreter [[Josef Meisinger]] abgelöst und verhaftet. Er kam für 4 Wochen ins [[KZ Dachau]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">. Er</ins> wurde zum SS-Mann degradiert<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> aus der SS ausgestoßen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">und in</ins> einer Strafeinheit der [[SS-Division Totenkopf]] <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zum</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Westfeldzug]]</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">kommandiert</ins>. Am 9. November 1940 wurde Beutel wieder als SS-Hauptsturmführer in die Allgemeine SS aufgenommen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Aufgrund eines Armleidens, das er sich durch eine Verwundung in [[Ungarn]] zugezogen hatte, arbeitete Lothar Beutel dann als Abteilungsleiter in der [[Reichsapothekerkammer]]. Ab 1944 wurde er wiederum in der [[Waffen-SS]] verwendet. Im Juni 1945 wurde er in [[Berlin]] verhaftet und kam in sowjetische Kriegsgefangenschaft.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Aufgrund eines Armleidens, das er sich durch eine Verwundung in [[Ungarn]] zugezogen hatte, arbeitete Lothar Beutel dann als Abteilungsleiter in der [[Reichsapothekerkammer]]. Ab 1944 wurde er wiederum in der [[Waffen-SS]] verwendet. Im Juni 1945 wurde er in [[Berlin]] verhaftet und kam in sowjetische Kriegsgefangenschaft.</div></td>
</tr>
</table>Khatschaturjanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lothar_Beutel&diff=225954518&oldid=prevLberges: Korrektur2022-09-06T19:51:05Z<p>Korrektur</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. September 2022, 20:51 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Lothar Benno Hermann Beutel'''<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://recherche.staatsarchiv.hamburg.de/ScopeQuery5.2/detail.aspx?ID=1361094 |titel=Beutel, Lothar Benno Hermann, u.&nbsp;a., wegen Erschießung von 21 Polen durch Angehörige der Einsatzkommandos (EK) 1 und 2 der Einsatzgruppe (EG) IV Mitte September 1939 in Bromberg (Bydgoszcz) (Staatsanwaltschaft Hamburg 147 Js 20/75) |werk=Staatsarchiv Hamburg |hrsg= |datum= |abruf=2020-10-26 |sprache=de}}</ref> (* [[6. Mai]] [[1902]] in [[Leipzig]]; † [[16. Mai]] [[1986]] in [[Berlin-Steglitz]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Apotheker]] und SS-Führer. Zur [[Zeit des Nationalsozialismus]] war er Leiter des [[Sicherheitsdienst des Reichsführers SS|SD]]-Oberabschnitts [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Sachsen</del>]] und Führer der [[Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD|Einsatzgruppe]] IV im [[Deutsche Besetzung Polens 1939–1945|deutsch besetzten Polen]] und Hauptverantwortlicher für Verbrechen an der polnischen Bevölkerung ab 12. September 1939 in Bromberg.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Lothar Benno Hermann Beutel'''<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://recherche.staatsarchiv.hamburg.de/ScopeQuery5.2/detail.aspx?ID=1361094 |titel=Beutel, Lothar Benno Hermann, u.&nbsp;a., wegen Erschießung von 21 Polen durch Angehörige der Einsatzkommandos (EK) 1 und 2 der Einsatzgruppe (EG) IV Mitte September 1939 in Bromberg (Bydgoszcz) (Staatsanwaltschaft Hamburg 147 Js 20/75) |werk=Staatsarchiv Hamburg |hrsg= |datum= |abruf=2020-10-26 |sprache=de}}</ref> (* [[6. Mai]] [[1902]] in [[Leipzig]]; † [[16. Mai]] [[1986]] in [[Berlin-Steglitz]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Apotheker]] und SS-Führer. Zur [[Zeit des Nationalsozialismus]] war er Leiter des [[Sicherheitsdienst des Reichsführers SS|SD]]-Oberabschnitts<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Mitte (1933 bis 1936), danach Leiter des</ins> [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Sicherheitsdienst des Reichsführers SS|SD</ins>]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-Oberabschnitts Süd</ins> und<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> später</ins> Führer der [[Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD|Einsatzgruppe]] IV im [[Deutsche Besetzung Polens 1939–1945|deutsch besetzten Polen]] und Hauptverantwortlicher für Verbrechen an der polnischen Bevölkerung ab 12. September 1939 in Bromberg.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Leben ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Leben ==</div></td>
</tr>
</table>Lbergeshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lothar_Beutel&diff=217440898&oldid=prevKoschi73: /* Ausstoß und Wiederaufnahme in die SS */2021-11-20T14:31:24Z<p><span class="autocomment">Ausstoß und Wiederaufnahme in die SS</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 20. November 2021, 15:31 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 35:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 35:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 23. Oktober 1939 wurde Beutel wegen Unterschlagung, persönlicher Bereicherung und des Zusammenlebens mit einer Frau jüdischer Abstammung als Führer der Einsatzgruppe IV durch seinen bisherigen Stellvertreter [[Josef Meisinger]] abgelöst und verhaftet. Er kam für 4 Wochen ins [[KZ Dachau]], wurde zum SS-Mann degradiert und dann aus der SS ausgestoßen. In einer Strafeinheit der [[SS-Division Totenkopf|SS-Division „Totenkopf“]] erhielt er die Möglichkeit, sich im Frankreichfeldzug zu rehabilitieren. Am 9. November 1940 wurde Beutel wieder als SS-Hauptsturmführer in die Allgemeine SS aufgenommen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 23. Oktober 1939 wurde Beutel wegen Unterschlagung, persönlicher Bereicherung und des Zusammenlebens mit einer Frau jüdischer Abstammung als Führer der Einsatzgruppe IV durch seinen bisherigen Stellvertreter [[Josef Meisinger]] abgelöst und verhaftet. Er kam für 4 Wochen ins [[KZ Dachau]], wurde zum SS-Mann degradiert und dann aus der SS ausgestoßen. In einer Strafeinheit der [[SS-Division Totenkopf|SS-Division „Totenkopf“]] erhielt er die Möglichkeit, sich im Frankreichfeldzug zu rehabilitieren. Am 9. November 1940 wurde Beutel wieder als SS-Hauptsturmführer in die Allgemeine SS aufgenommen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Aufgrund eines Armleidens, das er sich durch eine Verwundung in [[Ungarn]] zugezogen hatte, arbeitete Lothar Beutel dann als Abteilungsleiter in der <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Reichsapothekenkammer</del>. Ab 1944 wurde er wiederum in der [[Waffen-SS]] verwendet. Im Juni 1945 wurde er in [[Berlin]] verhaftet und kam in sowjetische Kriegsgefangenschaft.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Aufgrund eines Armleidens, das er sich durch eine Verwundung in [[Ungarn]] zugezogen hatte, arbeitete Lothar Beutel dann als Abteilungsleiter in der <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Reichsapothekerkammer]]</ins>. Ab 1944 wurde er wiederum in der [[Waffen-SS]] verwendet. Im Juni 1945 wurde er in [[Berlin]] verhaftet und kam in sowjetische Kriegsgefangenschaft.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Nach Kriegsende ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Nach Kriegsende ===</div></td>
</tr>
</table>Koschi73https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lothar_Beutel&diff=217440812&oldid=prevKoschi73: /* Beim Sicherheitsdienst (SD) */2021-11-20T14:27:15Z<p><span class="autocomment">Beim Sicherheitsdienst (SD)</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 20. November 2021, 15:27 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Beim Sicherheitsdienst (SD) ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Beim Sicherheitsdienst (SD) ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Anfang Juni 1929 trat er in die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] ([[Liste der NSDAP-Mitgliedsnummern|Mitgliedsnummer]] 135.238) und im Mai 1930 in die [[Schutzstaffel|SS]] (Mitglieds-Nr. 2.422) ein und wurde am 19. Juni 1931 zum SS-Untersturmführer ernannt. Im Oktober 1932 wurde er zum SD abkommandiert und organisierte dort den Aufbau des [[Sicherheitsdienst des Reichsführers SS|Sicherheitsdienstes der SS]] (SD) für den Raum [[Sachsen]] bis Januar 1934. Am 9. November 1932 wurde er zum SS-Hauptsturmführer und am 1. Juli 1933 zum SS-Obersturmbannführer befördert. Wegen seiner erfolgreichen Arbeit wurde er im Januar 1934 wurde er zum hauptamtlichen Leiter des [[SD-Oberabschnitt]]s Südost bestellt<ref> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Georg</del> Browder<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</del> Die Anfänge des SD<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> -</del> Dokumente aus der Entstehungsgeschichte des SD des Reichsführers der SS<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Vierteljahrhefte</del> für Zeitgeschichte, Jahrgang 27, Heft 2, S. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">302</del> </ref> und am 20. April 1934 zum SS-Standartenführer befördert. Ab Ende Juni 1934 fungierte er als Beauftragter des SD während des sogenannten Röhm-Putsches in Sachsen. Dazu teilte der Führer des SS-Oberabschnitts Mitte in Dresden, [[Friedrich Karl von Eberstein]], später in einer Nachkriegsaussage mit, dass Beutel bei der Niederschlagung der sogenannten [[Röhm-Putsch|Röhmrevolte]] am 30. Juni 1934 Exekutionsbefehle ausgeführt habe. Die Beförderung zum SS-Oberführer erfolgte zum 20. Januar 1936. Kurzzeitig war er 1935 Ratsherr in [[Chemnitz]]. Bei der [[Reichstagswahl im Deutschen Reich 1936|Reichstagswahl 1936]] und [[Reichstagswahl 1938|1938]] kandidierte er erfolglos.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Anfang Juni 1929 trat er in die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] ([[Liste der NSDAP-Mitgliedsnummern|Mitgliedsnummer]] 135.238) und im Mai 1930 in die [[Schutzstaffel|SS]] (Mitglieds-Nr. 2.422) ein und wurde am 19. Juni 1931 zum SS-Untersturmführer ernannt. Im Oktober 1932 wurde er zum SD abkommandiert und organisierte dort den Aufbau des [[Sicherheitsdienst des Reichsführers SS|Sicherheitsdienstes der SS]] (SD) für den Raum [[Sachsen]] bis Januar 1934. Am 9. November 1932 wurde er zum SS-Hauptsturmführer und am 1. Juli 1933 zum SS-Obersturmbannführer befördert. Wegen seiner erfolgreichen Arbeit wurde er im Januar 1934 wurde er zum hauptamtlichen Leiter des [[SD-Oberabschnitt]]s Südost bestellt<ref><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[George</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">C.</ins> Browder<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]:</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">''</ins>Die Anfänge des SD<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</ins> Dokumente aus der Entstehungsgeschichte des SD des Reichsführers der SS<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">''.</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">In: ''[[Vierteljahrshefte</ins> für Zeitgeschichte<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]''</ins>, Jahrgang 27<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> (1979)</ins>, Heft 2, S. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">299–324,</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">hier S. 302.</ins></ref> und am 20. April 1934 zum SS-Standartenführer befördert. Ab Ende Juni 1934 fungierte er als Beauftragter des SD während des sogenannten Röhm-Putsches in Sachsen. Dazu teilte der Führer des SS-Oberabschnitts Mitte in Dresden, [[Friedrich Karl von Eberstein]], später in einer Nachkriegsaussage mit, dass Beutel bei der Niederschlagung der sogenannten [[Röhm-Putsch|Röhmrevolte]] am 30. Juni 1934 Exekutionsbefehle ausgeführt habe. Die Beförderung zum SS-Oberführer erfolgte zum 20. Januar 1936. Kurzzeitig war er 1935 Ratsherr in [[Chemnitz]]. Bei der [[Reichstagswahl im Deutschen Reich 1936|Reichstagswahl 1936]] und [[Reichstagswahl 1938|1938]] kandidierte er erfolglos.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Zuge der Umstrukturierung des SD Ende 1935/Anfang 1936 übernahm Lothar Beutel die Leitung des SD-Oberabschnitts Süd. Bereits zum Folgejahr wurde er im Dezember 1937 in [[Bayern]] zum ersten [[Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD]] ernannt und in dieser Funktion in Personalunion für die Wehrkreise VII (München) und XIII (Nürnberg) zuständig. Aufgabe dieser Inspekteure war die Koordination zwischen Sicherheitspolizei und staatlicher Verwaltung, den Gauleitern und der [[Wehrmacht]]. Beim [[Bayerisches Staatsministerium des Innern|Bayerischen Staatsministerium des Innern]] übernahm er noch die Funktion des stellvertretenden Abteilungsleiters für den Bereich Polizei und eines Referenten. Von 1938 bis Oktober 1939 leitete er die Staatspolizeileitstelle München. Am 20. April 1939 wurde Beutel zum SS-Brigadeführer befördert.<ref name="Lilla"/></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Zuge der Umstrukturierung des SD Ende 1935/Anfang 1936 übernahm Lothar Beutel die Leitung des SD-Oberabschnitts Süd. Bereits zum Folgejahr wurde er im Dezember 1937 in [[Bayern]] zum ersten [[Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD]] ernannt und in dieser Funktion in Personalunion für die Wehrkreise VII (München) und XIII (Nürnberg) zuständig. Aufgabe dieser Inspekteure war die Koordination zwischen Sicherheitspolizei und staatlicher Verwaltung, den Gauleitern und der [[Wehrmacht]]. Beim [[Bayerisches Staatsministerium des Innern|Bayerischen Staatsministerium des Innern]] übernahm er noch die Funktion des stellvertretenden Abteilungsleiters für den Bereich Polizei und eines Referenten. Von 1938 bis Oktober 1939 leitete er die Staatspolizeileitstelle München. Am 20. April 1939 wurde Beutel zum SS-Brigadeführer befördert.<ref name="Lilla"/></div></td>
</tr>
</table>Koschi73