https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Large_File_SupportLarge File Support - Versionsgeschichte2025-05-15T09:31:42ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Large_File_Support&diff=230374725&oldid=prevBrunoBoehmler: /* Verwandte Probleme */ Datumsformat, Language, Kleinkram2023-01-30T19:41:41Z<p><span class="autocomment">Verwandte Probleme: </span> Datumsformat, Language, Kleinkram</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 30. Januar 2023, 21:41 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 18:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 18:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Verwandte Probleme ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Verwandte Probleme ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Insbesondere das [[Jahr-2038-Problem]] zeigt auf, dass die traditionelle Darstellung von Zeitstempeln als 32-Bit „long“ zu Problemen führen kann. Diese werden sich mit dem Übergang zu reinen 64-Bit Systemen ebenfalls überholen. Zwischenzeitlich wurde begonnen, auch auf 32-Bit Systemen einen 64-Bit Zeitstempel verfügbar zu machen. In der Win32 API führte das dazu, dass neue Funktionen mit 64-Bit Zeitstempel das Suffix „64“ bekamen, und entsprechend die 64-Bit Dateilängen durch ein angehängtes Suffix „i64“ markiert wurden – durchaus auch in allen vier Kombinationen (findfirst32, findfirst64, findfirst32i64, findfirst64i32).<ref>{{cite web|url=https://docs.microsoft.com/de-de/cpp/c-runtime-library/reference/findfirst-functions?view=vs-2019|title=CTF Funktionsreferenz findfirst|publisher=Microsoft|accessdate=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">20200210</del>}}</ref> Die UNIX98 API dagegen führt mit „_LARGEFILE64_SOURCE“ zusätzliche Funktionen mit dem Suffix „64“ ein.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Insbesondere das [[Jahr-2038-Problem]] zeigt auf, dass die traditionelle Darstellung von Zeitstempeln als 32-Bit „long“ zu Problemen führen kann. Diese werden sich mit dem Übergang zu reinen 64-Bit Systemen ebenfalls überholen. Zwischenzeitlich wurde begonnen, auch auf 32-Bit Systemen einen 64-Bit Zeitstempel verfügbar zu machen. In der Win32 API führte das dazu, dass neue Funktionen mit 64-Bit Zeitstempel das Suffix „64“ bekamen, und entsprechend die 64-Bit Dateilängen durch ein angehängtes Suffix „i64“ markiert wurden – durchaus auch in allen vier Kombinationen (findfirst32, findfirst64, findfirst32i64, findfirst64i32).<ref>{{cite web<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|url=https://docs.microsoft.com/de-de/cpp/c-runtime-library/reference/findfirst-functions?view=vs-2019<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|title=CTF Funktionsreferenz findfirst<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |language=de </ins>|publisher=Microsoft<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|accessdate=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2020-02-10</ins>}}</ref> Die UNIX98 API dagegen führt mit „_LARGEFILE64_SOURCE“ zusätzliche Funktionen mit dem Suffix „64“ ein.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mit der large-file API verwandt sind Blockzähler für Massenspeicher, die durch eine übliche Größe der [[Datenblock|Datenblöcke]] von 512 Bytes erst später an die Begrenzung der 32-Bit Zahlen führte. Als Festplatten die Größe von 2 Terabyte erreichten (um 2010) musste daher der [[Master Boot Record]] als [[Partitionstabelle]] durch die [[GUID Partition Table]] ersetzt werden, der für die LBA ([[Logical Block Addressing|linear block address]]) dann 64-Bit Zähler definierte. Die in unixoiden System verwendeten [[inode]]-Zähler mussten ebenfalls aufgeweitet werden, ebenso wie andere Dateizähler (beispielsweise mit den Funktionen stat64 / setrlimit64). Die Überarbeitung des [[Linux (Kernel)|Linux Kernels]] erfolgte um 2001 zur Version 2.4, zusammen mit der Einführung der LFS Unterstützung, die dann von der glibc übernommen wurde.<ref name=lfs>{{cite web|url=https://users.suse.com/~aj/linux_lfs.html|title=Large File Support in Linux|publisher=SUSE GmbH|date=2015-02-15|author=Andreas Jaeger}}</ref> Da die Umstellung zeitgleich erfolgte, werden bei der [[GNU-C-Bibliothek]] für Linux mit der Aktivierung von 64-Bit LFS in 32-Bit-Architekturen auch die inode-Blockzähler und verwandte Funktionen auf 64-Bit umgestellt.<ref>linux/bits/stat.h: /* Note stat64 has the same shape as stat for x86-64. */ </ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mit der large-file API verwandt sind Blockzähler für Massenspeicher, die durch eine übliche Größe der [[Datenblock|Datenblöcke]] von 512 Bytes erst später an die Begrenzung der 32-Bit Zahlen führte. Als Festplatten die Größe von 2 Terabyte erreichten (um 2010) musste daher der [[Master Boot Record]] als [[Partitionstabelle]] durch die [[GUID Partition Table]] ersetzt werden, der für die LBA ([[Logical Block Addressing|linear block address]]) dann 64-Bit Zähler definierte. Die in unixoiden System verwendeten [[inode]]-Zähler mussten ebenfalls aufgeweitet werden, ebenso wie andere Dateizähler (beispielsweise mit den Funktionen stat64 / setrlimit64). Die Überarbeitung des [[Linux (Kernel)|Linux Kernels]] erfolgte um 2001 zur Version 2.4, zusammen mit der Einführung der LFS Unterstützung, die dann von der glibc übernommen wurde.<ref name=lfs>{{cite web|url=https://users.suse.com/~aj/linux_lfs.html|title=Large File Support in Linux|publisher=SUSE GmbH|date=2015-02-15|author=Andreas Jaeger}}</ref> Da die Umstellung zeitgleich erfolgte, werden bei der [[GNU-C-Bibliothek]] für Linux mit der Aktivierung von 64-Bit LFS in 32-Bit-Architekturen auch die inode-Blockzähler und verwandte Funktionen auf 64-Bit umgestellt.<ref>linux/bits/stat.h: /* Note stat64 has the same shape as stat for x86-64. */ </ref></div></td>
</tr>
</table>BrunoBoehmlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Large_File_Support&diff=230374672&oldid=prevBrunoBoehmler: /* Umsetzung */ Ellipsen, Kleinkram2023-01-30T19:39:41Z<p><span class="autocomment">Umsetzung: </span> Ellipsen, Kleinkram</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 30. Januar 2023, 21:39 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der PC/Workstations erledigte sich das Problem letztlich dadurch, dass nur noch [[64-Bit-Architektur]]en eingesetzt wurden. Microsoft Windows Server 2008 war die letzte Server-Version, die in 32 Bit ausgeliefert wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.pcwelt.de/news/Windows-Server-2008-Microsofts-letztes-32-Bit-Betriebssystem-fuer-Server-334946.html|title=Windows Server 2008: Microsofts letztes 32-Bit-Betriebssystem für Server|publisher=PC Welt|date=2007-05-28|author= Panagiotis Kolokythas}}</ref> [[Red Hat Enterprise Linux#Red Hat Enterprise Linux 7.x|Redhat Enterprise Linux 7]] wurde bei der Erstveröffentlichung 2014 nur noch als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://access.redhat.com/solutions/509373|title=Are 32-bit applications supported in RHEL 7 or later releases?|publisher=Red Hat|date=2014-02}}</ref> Das Ubuntu Linux stoppte 2019 die Auslieferung als 32-Bit Betriebssystem.<ref>{{cite web|url=https://discourse.ubuntu.com/t/intel-32bit-packages-on-ubuntu-from-19-10-onwards/11263|title=Intel 32bit packages on Ubuntu from 19.10 onwards|date=2019-06-02|publisher=Canonical|author=Will Cooke}}</ref> Nvidia stoppte die Entwicklung von 32-Bit Treibern 2018 und liefert seit Januar 2019 auch keine Updates mehr.<ref>{{cite web|url=https://windowsreport.com/nvidia-32-bit-windows-end-support/|title=Nvidia discontinues support for 32-bit Windows platforms|publisher=Windows Report|author=Matthew Addams|date=2018-04-12}}</ref> Mac OS von Apple stoppte 2018 die Entwicklung von 32-Bit, sodass [[macOS Mojave]] nur noch als 64-Bit Betriebssystem zur Verfügung steht.<ref>{{cite web|url=https://appleinsider.com/articles/18/06/05/mojave-is-apples-last-version-of-macos-to-support-32-bit-apps|title=Mojave is Apple's last version of macOS to support 32-bit apps|publisher=Apple Insider|author=Steven Silver|date=2018-06-05}}</ref> Mit [[Microsoft Windows 10]] wird die 32-Bit Unterstützung auf dem Desktop noch bis 2025 gepflegt, da es Anfang 2020 überhaupt erst die letzten Altversionen (Windows-7, Windows-8) ersetzt hat, die teils noch auf i386 Architekturen eingesetzt wurden.<ref>{{cite web|url=https://support.microsoft.com/de-de/help/4057281/windows-7-support-ended-on-january-14-2020|title=Der Support für Windows 7 endet am 14. Januar 2020|publisher=Microsoft|accessdate=2020-02-09}}</ref> [[Microsoft Windows 11]] wird jedoch seit der Erstveröffentlichung 2021 nur als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://www.heise.de/news/Systemvoraussetzungen-fuer-Windows-11-Wann-laeuft-es-woran-kann-es-scheitern-6118431.html|title=Systemvoraussetzungen für Windows 11: Wann läuft es, woran kann es scheitern|publisher=Heise|date=2021-06-25|author=Florian Müssig}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der PC/Workstations erledigte sich das Problem letztlich dadurch, dass nur noch [[64-Bit-Architektur]]en eingesetzt wurden. Microsoft Windows Server 2008 war die letzte Server-Version, die in 32 Bit ausgeliefert wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.pcwelt.de/news/Windows-Server-2008-Microsofts-letztes-32-Bit-Betriebssystem-fuer-Server-334946.html|title=Windows Server 2008: Microsofts letztes 32-Bit-Betriebssystem für Server|publisher=PC Welt|date=2007-05-28|author= Panagiotis Kolokythas}}</ref> [[Red Hat Enterprise Linux#Red Hat Enterprise Linux 7.x|Redhat Enterprise Linux 7]] wurde bei der Erstveröffentlichung 2014 nur noch als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://access.redhat.com/solutions/509373|title=Are 32-bit applications supported in RHEL 7 or later releases?|publisher=Red Hat|date=2014-02}}</ref> Das Ubuntu Linux stoppte 2019 die Auslieferung als 32-Bit Betriebssystem.<ref>{{cite web|url=https://discourse.ubuntu.com/t/intel-32bit-packages-on-ubuntu-from-19-10-onwards/11263|title=Intel 32bit packages on Ubuntu from 19.10 onwards|date=2019-06-02|publisher=Canonical|author=Will Cooke}}</ref> Nvidia stoppte die Entwicklung von 32-Bit Treibern 2018 und liefert seit Januar 2019 auch keine Updates mehr.<ref>{{cite web|url=https://windowsreport.com/nvidia-32-bit-windows-end-support/|title=Nvidia discontinues support for 32-bit Windows platforms|publisher=Windows Report|author=Matthew Addams|date=2018-04-12}}</ref> Mac OS von Apple stoppte 2018 die Entwicklung von 32-Bit, sodass [[macOS Mojave]] nur noch als 64-Bit Betriebssystem zur Verfügung steht.<ref>{{cite web|url=https://appleinsider.com/articles/18/06/05/mojave-is-apples-last-version-of-macos-to-support-32-bit-apps|title=Mojave is Apple's last version of macOS to support 32-bit apps|publisher=Apple Insider|author=Steven Silver|date=2018-06-05}}</ref> Mit [[Microsoft Windows 10]] wird die 32-Bit Unterstützung auf dem Desktop noch bis 2025 gepflegt, da es Anfang 2020 überhaupt erst die letzten Altversionen (Windows-7, Windows-8) ersetzt hat, die teils noch auf i386 Architekturen eingesetzt wurden.<ref>{{cite web|url=https://support.microsoft.com/de-de/help/4057281/windows-7-support-ended-on-january-14-2020|title=Der Support für Windows 7 endet am 14. Januar 2020|publisher=Microsoft|accessdate=2020-02-09}}</ref> [[Microsoft Windows 11]] wird jedoch seit der Erstveröffentlichung 2021 nur als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://www.heise.de/news/Systemvoraussetzungen-fuer-Windows-11-Wann-laeuft-es-woran-kann-es-scheitern-6118431.html|title=Systemvoraussetzungen für Windows 11: Wann läuft es, woran kann es scheitern|publisher=Heise|date=2021-06-25|author=Florian Müssig}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der mobilen Geräte fordert Google die native Unterstützung von 64-Bit durch Applikationen seit August 2019,<ref>{{cite web|url=https://www.golem.de/news/google-auf-dem-weg-zum-reinen-64-bit-android-1901-138792.html|title=Auf dem Weg zu reinen 64-Bit-Android-Apps|publisher=Golem|author=Andreas Sebayang|date=2019-01-17}}</ref> sodass eine Abkündigung der 32-Bit Unterstützung in [[Android (Betriebssystem)|Android]] vorbereitet wird.<ref name=itmagazine2014>{{cite web|url=https://www.itmagazine.ch/Artikel/68830/Google_kuendigt_Ende_von_32-Bit-Android-Apps_per_2021_an.html|title=Google kündigt Ende von 32-Bit-Android-Apps per 2021 an|publisher=IT Magazin|author=mw|date=2019-01-17}}</ref> Die Umstellung auf 64-Bit begann 2014, als alle neueren Prozessoren nur noch in 64-Bit angekündigt wurden, und mit [[Android (Betriebssystem)#Versionen|Android 5]] („Lollipop“) ein passendes Betriebssystem in diesem Jahr bereitgestellt wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.android-user.de/64-bit-android-diese-prozessoren-gibt-es-diese-veraenderungen-kommen/|title=64-Bit-Android: Diese Prozessoren gibt es, diese Veränderungen kommen|date=2014-08-26|publisher=Android User}}</ref><ref name=itmagazine2014 /> Apple hatte die Umstellung schon vorher mit dem 64-Bit [[Apple A7]] begonnen, der 2013 vorgestellt wurde. Google lieferte den Entwicklerarbeitsplatz unter Linux dann ab 2015 nur noch für 64-Bit aus.<ref>{{cite web|url=https://issuetracker.google.com/issues/37074522|title=Platform-tools 23.1.0 Linux changed to 64-bit without notice<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</del>|publisher=Android Public Tracker|date=2015-12-11|quote=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>It turns out the android-sdk-linux/platform-tools content is 32-bit ELF in 23.0.1 but 64-bit ELF in 23.1_rc1 and 23.1.0. [<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">..</del>] I set ANDROID_EMULATOR_FORCE_32BIT=true [<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">..</del>] 23.0.1 is the last 32-bit Linux build.}}</ref> Im Mai 2019 lag die Verbreitung von Android-Versionen unterhalb 5 noch bei etwa zehn Prozent.<ref>{{cite web|url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180113/umfrage/anteil-der-verschiedenen-android-versionen-auf-geraeten-mit-android-os/|title=Anteile der verschiedenen Android-Versionen an allen Geräten mit Android OS weltweit im Zeitraum 01. bis 07. Mai 2019|publisher=Statista|author=F. Tenzer|date=2019-11-14}}</ref> Für den [[Google Play]] [[App Store]] wurde verfügt, dass ab August 2019 immer auch 64-Bit Versionen der Apps bereitgestellt werden müssen, ausgenommen davon waren Spiele, für die diese Anforderung ab August 2021 gilt.<ref>{{cite web|url=https://www.itmagazine.ch/artikel/68830/Google_kuendigt_Ende_von_32-Bit-Android-Apps_per_2021_an.html|title=Google kündigt Ende von 32-Bit-Android-Apps per 2021 an|date=2019-01-17|publisher=IT Magazine}}</ref> Da [[Mobile App|App]]-Entwickler sich auf ein [[Ausführbare Datei|Kompilat]] konzentrieren, haben viele Hersteller ab Mitte 2019 die Version 5 als Mindestversion angesetzt, beispielsweise Niantic.<ref>{{cite web|url=https://www.nau.ch/news/games/ingress-und-pokemon-go-brauchen-bald-mindestens-android-5-65541520|title=Ingress und Pokémon Go brauchen bald mindestens Android 5|author=Elia Del Favero|date=2019-06-10}}</ref> Eine 32-Bit Version war anschließend nur noch schwer erhältlich.<ref>{{cite web|url=https://www.reddit.com/r/TheSilphRoad/comments/dm6c51/why_is_32bit_01590_version_apk_still_not_available/|title=Why is 32bit 0.159.0 version apk still not available?|publisher=Reddit TheSilphRoad/|date=2019-12}}</ref> Die Vorabversionen von Android 12 ab 2020 boten keinen 32-bit Emulator für Entwickler mehr an.<ref>{{cite web|url=https://developer.android.com/about/versions/12/get|title=Get Android 12|publisher=Google|quote=Note that 32-bit Android emulator system images are not supported in Android 12.}}</ref> Android 12 wurde im Oktober 2021 veröffentlicht, der Marktanteil von Android-Versionen bis Version 4 war bis April 2021 auf unter 2 % gefallen.<ref>{{cite web|url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180113/umfrage/anteil-der-verschiedenen-android-versionen-auf-geraeten-mit-android-os/|title=Anteile der verschiedenen Android-Versionen an der Internetnutzung von Geräten mit Android OS weltweit im April 2021|publisher=Statista|date=2021-05-03}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der mobilen Geräte fordert Google die native Unterstützung von 64-Bit durch Applikationen seit August 2019,<ref>{{cite web|url=https://www.golem.de/news/google-auf-dem-weg-zum-reinen-64-bit-android-1901-138792.html|title=Auf dem Weg zu reinen 64-Bit-Android-Apps|publisher=Golem|author=Andreas Sebayang|date=2019-01-17}}</ref> sodass eine Abkündigung der 32-Bit Unterstützung in [[Android (Betriebssystem)|Android]] vorbereitet wird.<ref name=itmagazine2014>{{cite web|url=https://www.itmagazine.ch/Artikel/68830/Google_kuendigt_Ende_von_32-Bit-Android-Apps_per_2021_an.html|title=Google kündigt Ende von 32-Bit-Android-Apps per 2021 an|publisher=IT Magazin|author=mw|date=2019-01-17}}</ref> Die Umstellung auf 64-Bit begann 2014, als alle neueren Prozessoren nur noch in 64-Bit angekündigt wurden, und mit [[Android (Betriebssystem)#Versionen|Android 5]] („Lollipop“) ein passendes Betriebssystem in diesem Jahr bereitgestellt wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.android-user.de/64-bit-android-diese-prozessoren-gibt-es-diese-veraenderungen-kommen/|title=64-Bit-Android: Diese Prozessoren gibt es, diese Veränderungen kommen|date=2014-08-26|publisher=Android User}}</ref><ref name=itmagazine2014 /> Apple hatte die Umstellung schon vorher mit dem 64-Bit [[Apple A7]] begonnen, der 2013 vorgestellt wurde. Google lieferte den Entwicklerarbeitsplatz unter Linux dann ab 2015 nur noch für 64-Bit aus.<ref>{{cite web<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|url=https://issuetracker.google.com/issues/37074522<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|title=Platform-tools 23.1.0 Linux changed to 64-bit without notice<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|publisher=Android Public Tracker<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|date=2015-12-11<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|quote=It turns out the android-sdk-linux/platform-tools content is 32-bit ELF in 23.0.1 but 64-bit ELF in 23.1_rc1 and 23.1.0. [<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">…</ins>] I set ANDROID_EMULATOR_FORCE_32BIT=true [<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">…</ins>] 23.0.1 is the last 32-bit Linux build.}}</ref> Im Mai 2019 lag die Verbreitung von Android-Versionen unterhalb 5 noch bei etwa zehn Prozent.<ref>{{cite web|url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180113/umfrage/anteil-der-verschiedenen-android-versionen-auf-geraeten-mit-android-os/|title=Anteile der verschiedenen Android-Versionen an allen Geräten mit Android OS weltweit im Zeitraum 01. bis 07. Mai 2019|publisher=Statista|author=F. Tenzer|date=2019-11-14}}</ref> Für den [[Google Play]] [[App Store]] wurde verfügt, dass ab August 2019 immer auch 64-Bit Versionen der Apps bereitgestellt werden müssen, ausgenommen davon waren Spiele, für die diese Anforderung ab August 2021 gilt.<ref>{{cite web|url=https://www.itmagazine.ch/artikel/68830/Google_kuendigt_Ende_von_32-Bit-Android-Apps_per_2021_an.html|title=Google kündigt Ende von 32-Bit-Android-Apps per 2021 an|date=2019-01-17|publisher=IT Magazine}}</ref> Da [[Mobile App|App]]-Entwickler sich auf ein [[Ausführbare Datei|Kompilat]] konzentrieren, haben viele Hersteller ab Mitte 2019 die Version 5 als Mindestversion angesetzt, beispielsweise Niantic.<ref>{{cite web|url=https://www.nau.ch/news/games/ingress-und-pokemon-go-brauchen-bald-mindestens-android-5-65541520|title=Ingress und Pokémon Go brauchen bald mindestens Android 5|author=Elia Del Favero|date=2019-06-10}}</ref> Eine 32-Bit Version war anschließend nur noch schwer erhältlich.<ref>{{cite web|url=https://www.reddit.com/r/TheSilphRoad/comments/dm6c51/why_is_32bit_01590_version_apk_still_not_available/|title=Why is 32bit 0.159.0 version apk still not available?|publisher=Reddit TheSilphRoad/|date=2019-12}}</ref> Die Vorabversionen von Android 12 ab 2020 boten keinen 32-bit Emulator für Entwickler mehr an.<ref>{{cite web|url=https://developer.android.com/about/versions/12/get|title=Get Android 12|publisher=Google|quote=Note that 32-bit Android emulator system images are not supported in Android 12.}}</ref> Android 12 wurde im Oktober 2021 veröffentlicht, der Marktanteil von Android-Versionen bis Version 4 war bis April 2021 auf unter 2 % gefallen.<ref>{{cite web|url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180113/umfrage/anteil-der-verschiedenen-android-versionen-auf-geraeten-mit-android-os/|title=Anteile der verschiedenen Android-Versionen an der Internetnutzung von Geräten mit Android OS weltweit im April 2021|publisher=Statista|date=2021-05-03}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Außer für [[Eingebettetes System#Plattformen|Embedded-Plattformen]] mit ihren spezialisierten Programmen, schwindet die Beachtung des Large File Support im Programmcode damit ab 2020.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Außer für [[Eingebettetes System#Plattformen|Embedded-Plattformen]] mit ihren spezialisierten Programmen, schwindet die Beachtung des Large File Support im Programmcode damit ab 2020.</div></td>
</tr>
</table>BrunoBoehmlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Large_File_Support&diff=229171920&oldid=prevAka: typografische Anführungszeichen2022-12-25T11:50:08Z<p>typografische Anführungszeichen</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 25. Dezember 2022, 13:50 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Entwicklung einer API mit 64-Bit Eigenschaften kam durch die Entwicklung der [[Festplatten]] zustande, die Anfang der 1990er Jahre die Gigabyte-Grenze durchbrachen. Anschließend entwickelte Dateisysteme stellten sich darauf ein – darunter das FreeBSD [[Unix File System|UFS2]], das Linux [[ext2]] (1993) und Windows [[NTFS]] (1993). Die Funktionalität des Betriebssystemkerns wurde dabei in verschiedener Art an die Applikationen durchgereicht, bis man sich im Unix-Umfeld beim herstellerübergreifenden „Large File Summit“ von 1996 auf eine gemeinsame API einigte.<ref>{{cite web|url=http://www.opengroup.org/platform/lfs.html|title=Adding Large File Support to the Single UNIX® Specification|publisher=The Open Group|date=1996-08-14}}</ref> Diese wurde mit [[Single UNIX Specification]] Version 2 (UNIX 98) festgeschrieben.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Entwicklung einer API mit 64-Bit Eigenschaften kam durch die Entwicklung der [[Festplatten]] zustande, die Anfang der 1990er Jahre die Gigabyte-Grenze durchbrachen. Anschließend entwickelte Dateisysteme stellten sich darauf ein – darunter das FreeBSD [[Unix File System|UFS2]], das Linux [[ext2]] (1993) und Windows [[NTFS]] (1993). Die Funktionalität des Betriebssystemkerns wurde dabei in verschiedener Art an die Applikationen durchgereicht, bis man sich im Unix-Umfeld beim herstellerübergreifenden „Large File Summit“ von 1996 auf eine gemeinsame API einigte.<ref>{{cite web|url=http://www.opengroup.org/platform/lfs.html|title=Adding Large File Support to the Single UNIX® Specification|publisher=The Open Group|date=1996-08-14}}</ref> Diese wurde mit [[Single UNIX Specification]] Version 2 (UNIX 98) festgeschrieben.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Arithmetik in den zugehörigen [[C (Programmiersprache)|C Compilern]] wurde als neuer 64-Bit <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"long</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">long"</del> [[Datentypen in C#Datenmodell|Datentyp in C]] mit der [[Varianten der Programmiersprache C#C99|Standardisierung für C99]] (ab 1995) hinzugefügt. Dies folgte aus der Entwicklung der Betriebssysteme für [[32-Bit-Architektur]]en zur Nutzung eines ILP32-Programmiermodells, bei der die traditionellen Datentypen <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"int"</del>, <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"long"</del>, <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"pointer"</del> jeweils 32-Bit lang sind. Die traditionellen Funktionen <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"ftell"</del> und <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"fseek"</del> waren damit auf 32 Bit beschränkt. Für Posix <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"ftello"</del> / <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"fseeko"</del> sowie Windows <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"_ftelli64"</del> / <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"_fseeki64"</del> führten die Hersteller einen 64-Bit-Datentyp ein – anfangs mit unterschiedlicher Benennung.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Arithmetik in den zugehörigen [[C (Programmiersprache)|C Compilern]] wurde als neuer 64-Bit <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„long</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">long“</ins> [[Datentypen in C#Datenmodell|Datentyp in C]] mit der [[Varianten der Programmiersprache C#C99|Standardisierung für C99]] (ab 1995) hinzugefügt. Dies folgte aus der Entwicklung der Betriebssysteme für [[32-Bit-Architektur]]en zur Nutzung eines ILP32-Programmiermodells, bei der die traditionellen Datentypen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„int“</ins>, <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„long“</ins>, <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„pointer“</ins> jeweils 32-Bit lang sind. Die traditionellen Funktionen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„ftell“</ins> und <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„fseek“</ins> waren damit auf 32 Bit beschränkt. Für Posix <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„ftello“</ins> / <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„fseeko“</ins> sowie Windows <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„_ftelli64“</ins> / <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„_fseeki64“</ins> führten die Hersteller einen 64-Bit-Datentyp ein – anfangs mit unterschiedlicher Benennung.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Umsetzung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Umsetzung ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der PC/Workstations erledigte sich das Problem letztlich dadurch, dass nur noch [[64-Bit-Architektur]]en eingesetzt wurden. Microsoft Windows Server 2008 war die letzte Server-Version, die in 32 Bit ausgeliefert wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.pcwelt.de/news/Windows-Server-2008-Microsofts-letztes-32-Bit-Betriebssystem-fuer-Server-334946.html|title=Windows Server 2008: Microsofts letztes 32-Bit-Betriebssystem für Server|publisher=PC Welt|date=2007-05-28|author= Panagiotis Kolokythas}}</ref> [[Red Hat Enterprise Linux#Red Hat Enterprise Linux 7.x|Redhat Enterprise Linux 7]] wurde bei der Erstveröffentlichung 2014 nur noch als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://access.redhat.com/solutions/509373|title=Are 32-bit applications supported in RHEL 7 or later releases?|publisher=Red Hat|date=2014-02}}</ref> Das Ubuntu Linux stoppte 2019 die Auslieferung als 32-Bit Betriebssystem.<ref>{{cite web|url=https://discourse.ubuntu.com/t/intel-32bit-packages-on-ubuntu-from-19-10-onwards/11263|title=Intel 32bit packages on Ubuntu from 19.10 onwards|date=2019-06-02|publisher=Canonical|author=Will Cooke}}</ref> Nvidia stoppte die Entwicklung von 32-Bit Treibern 2018 und liefert seit Januar 2019 auch keine Updates mehr.<ref>{{cite web|url=https://windowsreport.com/nvidia-32-bit-windows-end-support/|title=Nvidia discontinues support for 32-bit Windows platforms|publisher=Windows Report|author=Matthew Addams|date=2018-04-12}}</ref> Mac OS von Apple stoppte 2018 die Entwicklung von 32-Bit, sodass [[macOS Mojave]] nur noch als 64-Bit Betriebssystem zur Verfügung steht.<ref>{{cite web|url=https://appleinsider.com/articles/18/06/05/mojave-is-apples-last-version-of-macos-to-support-32-bit-apps|title=Mojave is Apple's last version of macOS to support 32-bit apps|publisher=Apple Insider|author=Steven Silver|date=2018-06-05}}</ref> Mit [[Microsoft Windows 10]] wird die 32-Bit Unterstützung auf dem Desktop noch bis 2025 gepflegt, da es Anfang 2020 überhaupt erst die letzten Altversionen (Windows-7, Windows-8) ersetzt hat, die teils noch auf i386 Architekturen eingesetzt wurden.<ref>{{cite web|url=https://support.microsoft.com/de-de/help/4057281/windows-7-support-ended-on-january-14-2020|title=Der Support für Windows 7 endet am 14. Januar 2020|publisher=Microsoft|accessdate=2020-02-09}}</ref> [[Microsoft Windows 11]] wird jedoch seit der Erstveröffentlichung 2021 nur als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://www.heise.de/news/Systemvoraussetzungen-fuer-Windows-11-Wann-laeuft-es-woran-kann-es-scheitern-6118431.html|title=Systemvoraussetzungen für Windows 11: Wann läuft es, woran kann es scheitern|publisher=Heise|date=2021-06-25|author=Florian Müssig}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der PC/Workstations erledigte sich das Problem letztlich dadurch, dass nur noch [[64-Bit-Architektur]]en eingesetzt wurden. Microsoft Windows Server 2008 war die letzte Server-Version, die in 32 Bit ausgeliefert wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.pcwelt.de/news/Windows-Server-2008-Microsofts-letztes-32-Bit-Betriebssystem-fuer-Server-334946.html|title=Windows Server 2008: Microsofts letztes 32-Bit-Betriebssystem für Server|publisher=PC Welt|date=2007-05-28|author= Panagiotis Kolokythas}}</ref> [[Red Hat Enterprise Linux#Red Hat Enterprise Linux 7.x|Redhat Enterprise Linux 7]] wurde bei der Erstveröffentlichung 2014 nur noch als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://access.redhat.com/solutions/509373|title=Are 32-bit applications supported in RHEL 7 or later releases?|publisher=Red Hat|date=2014-02}}</ref> Das Ubuntu Linux stoppte 2019 die Auslieferung als 32-Bit Betriebssystem.<ref>{{cite web|url=https://discourse.ubuntu.com/t/intel-32bit-packages-on-ubuntu-from-19-10-onwards/11263|title=Intel 32bit packages on Ubuntu from 19.10 onwards|date=2019-06-02|publisher=Canonical|author=Will Cooke}}</ref> Nvidia stoppte die Entwicklung von 32-Bit Treibern 2018 und liefert seit Januar 2019 auch keine Updates mehr.<ref>{{cite web|url=https://windowsreport.com/nvidia-32-bit-windows-end-support/|title=Nvidia discontinues support for 32-bit Windows platforms|publisher=Windows Report|author=Matthew Addams|date=2018-04-12}}</ref> Mac OS von Apple stoppte 2018 die Entwicklung von 32-Bit, sodass [[macOS Mojave]] nur noch als 64-Bit Betriebssystem zur Verfügung steht.<ref>{{cite web|url=https://appleinsider.com/articles/18/06/05/mojave-is-apples-last-version-of-macos-to-support-32-bit-apps|title=Mojave is Apple's last version of macOS to support 32-bit apps|publisher=Apple Insider|author=Steven Silver|date=2018-06-05}}</ref> Mit [[Microsoft Windows 10]] wird die 32-Bit Unterstützung auf dem Desktop noch bis 2025 gepflegt, da es Anfang 2020 überhaupt erst die letzten Altversionen (Windows-7, Windows-8) ersetzt hat, die teils noch auf i386 Architekturen eingesetzt wurden.<ref>{{cite web|url=https://support.microsoft.com/de-de/help/4057281/windows-7-support-ended-on-january-14-2020|title=Der Support für Windows 7 endet am 14. Januar 2020|publisher=Microsoft|accessdate=2020-02-09}}</ref> [[Microsoft Windows 11]] wird jedoch seit der Erstveröffentlichung 2021 nur als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://www.heise.de/news/Systemvoraussetzungen-fuer-Windows-11-Wann-laeuft-es-woran-kann-es-scheitern-6118431.html|title=Systemvoraussetzungen für Windows 11: Wann läuft es, woran kann es scheitern|publisher=Heise|date=2021-06-25|author=Florian Müssig}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der mobilen Geräte fordert Google die native Unterstützung von 64-Bit durch Applikationen seit August 2019,<ref>{{cite web|url=https://www.golem.de/news/google-auf-dem-weg-zum-reinen-64-bit-android-1901-138792.html|title=Auf dem Weg zu reinen 64-Bit-Android-Apps|publisher=Golem|author=Andreas Sebayang|date=2019-01-17}}</ref> sodass eine Abkündigung der 32-Bit Unterstützung in [[Android (Betriebssystem)|Android]] vorbereitet wird.<ref name=itmagazine2014>{{cite web|url=https://www.itmagazine.ch/Artikel/68830/Google_kuendigt_Ende_von_32-Bit-Android-Apps_per_2021_an.html|title=Google kündigt Ende von 32-Bit-Android-Apps per 2021 an|publisher=IT Magazin|author=mw|date=2019-01-17}}</ref> Die Umstellung auf 64-Bit begann 2014, als alle neueren Prozessoren nur noch in 64-Bit angekündigt wurden, und mit [[Android (Betriebssystem)#Versionen|Android 5]] (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"Lollipop"</del>) ein passendes Betriebssystem in diesem Jahr bereitgestellt wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.android-user.de/64-bit-android-diese-prozessoren-gibt-es-diese-veraenderungen-kommen/|title=64-Bit-Android: Diese Prozessoren gibt es, diese Veränderungen kommen|date=2014-08-26|publisher=Android User}}</ref><ref name=itmagazine2014 /> Apple hatte die Umstellung schon vorher mit dem 64-Bit [[Apple A7]] begonnen, der 2013 vorgestellt wurde. Google lieferte den Entwicklerarbeitsplatz unter Linux dann ab 2015 nur noch für 64-Bit aus.<ref>{{cite web|url=https://issuetracker.google.com/issues/37074522|title=Platform-tools 23.1.0 Linux changed to 64-bit without notice.|publisher=Android Public Tracker|date=2015-12-11|quote= It turns out the android-sdk-linux/platform-tools content is 32-bit ELF in 23.0.1 but 64-bit ELF in 23.1_rc1 and 23.1.0. [..] I set ANDROID_EMULATOR_FORCE_32BIT=true [..] 23.0.1 is the last 32-bit Linux build.}}</ref> Im Mai 2019 lag die Verbreitung von Android-Versionen unterhalb 5 noch bei etwa zehn Prozent.<ref>{{cite web|url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180113/umfrage/anteil-der-verschiedenen-android-versionen-auf-geraeten-mit-android-os/|title=Anteile der verschiedenen Android-Versionen an allen Geräten mit Android OS weltweit im Zeitraum 01. bis 07. Mai 2019|publisher=Statista|author=F. Tenzer|date=2019-11-14}}</ref> Für den [[Google Play]] [[App Store]] wurde verfügt, dass ab August 2019 immer auch 64-Bit Versionen der Apps bereitgestellt werden müssen, ausgenommen davon waren Spiele, für die diese Anforderung ab August 2021 gilt.<ref>{{cite web|url=https://www.itmagazine.ch/artikel/68830/Google_kuendigt_Ende_von_32-Bit-Android-Apps_per_2021_an.html|title=Google kündigt Ende von 32-Bit-Android-Apps per 2021 an|date=2019-01-17|publisher=IT Magazine}}</ref> Da [[Mobile App|App]]-Entwickler sich auf ein [[Ausführbare Datei|Kompilat]] konzentrieren, haben viele Hersteller ab Mitte 2019 die Version 5 als Mindestversion angesetzt, beispielsweise Niantic.<ref>{{cite web|url=https://www.nau.ch/news/games/ingress-und-pokemon-go-brauchen-bald-mindestens-android-5-65541520|title=Ingress und Pokémon Go brauchen bald mindestens Android 5|author=Elia Del Favero|date=2019-06-10}}</ref> Eine 32-Bit Version war anschließend nur noch schwer erhältlich.<ref>{{cite web|url=https://www.reddit.com/r/TheSilphRoad/comments/dm6c51/why_is_32bit_01590_version_apk_still_not_available/|title=Why is 32bit 0.159.0 version apk still not available?|publisher=Reddit TheSilphRoad/|date=2019-12}}</ref> Die Vorabversionen von Android 12 ab 2020 boten keinen 32-bit Emulator für Entwickler mehr an.<ref>{{cite web|url=https://developer.android.com/about/versions/12/get|title=Get Android 12|publisher=Google|quote=Note that 32-bit Android emulator system images are not supported in Android 12.}}</ref> Android 12 wurde im Oktober 2021 veröffentlicht, der Marktanteil von Android-Versionen bis Version 4 war bis April 2021 auf unter 2 % gefallen.<ref>{{cite web|url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180113/umfrage/anteil-der-verschiedenen-android-versionen-auf-geraeten-mit-android-os/|title=Anteile der verschiedenen Android-Versionen an der Internetnutzung von Geräten mit Android OS weltweit im April 2021|publisher=Statista|date=2021-05-03}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der mobilen Geräte fordert Google die native Unterstützung von 64-Bit durch Applikationen seit August 2019,<ref>{{cite web|url=https://www.golem.de/news/google-auf-dem-weg-zum-reinen-64-bit-android-1901-138792.html|title=Auf dem Weg zu reinen 64-Bit-Android-Apps|publisher=Golem|author=Andreas Sebayang|date=2019-01-17}}</ref> sodass eine Abkündigung der 32-Bit Unterstützung in [[Android (Betriebssystem)|Android]] vorbereitet wird.<ref name=itmagazine2014>{{cite web|url=https://www.itmagazine.ch/Artikel/68830/Google_kuendigt_Ende_von_32-Bit-Android-Apps_per_2021_an.html|title=Google kündigt Ende von 32-Bit-Android-Apps per 2021 an|publisher=IT Magazin|author=mw|date=2019-01-17}}</ref> Die Umstellung auf 64-Bit begann 2014, als alle neueren Prozessoren nur noch in 64-Bit angekündigt wurden, und mit [[Android (Betriebssystem)#Versionen|Android 5]] (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Lollipop“</ins>) ein passendes Betriebssystem in diesem Jahr bereitgestellt wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.android-user.de/64-bit-android-diese-prozessoren-gibt-es-diese-veraenderungen-kommen/|title=64-Bit-Android: Diese Prozessoren gibt es, diese Veränderungen kommen|date=2014-08-26|publisher=Android User}}</ref><ref name=itmagazine2014 /> Apple hatte die Umstellung schon vorher mit dem 64-Bit [[Apple A7]] begonnen, der 2013 vorgestellt wurde. Google lieferte den Entwicklerarbeitsplatz unter Linux dann ab 2015 nur noch für 64-Bit aus.<ref>{{cite web|url=https://issuetracker.google.com/issues/37074522|title=Platform-tools 23.1.0 Linux changed to 64-bit without notice.|publisher=Android Public Tracker|date=2015-12-11|quote= It turns out the android-sdk-linux/platform-tools content is 32-bit ELF in 23.0.1 but 64-bit ELF in 23.1_rc1 and 23.1.0. [..] I set ANDROID_EMULATOR_FORCE_32BIT=true [..] 23.0.1 is the last 32-bit Linux build.}}</ref> Im Mai 2019 lag die Verbreitung von Android-Versionen unterhalb 5 noch bei etwa zehn Prozent.<ref>{{cite web|url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180113/umfrage/anteil-der-verschiedenen-android-versionen-auf-geraeten-mit-android-os/|title=Anteile der verschiedenen Android-Versionen an allen Geräten mit Android OS weltweit im Zeitraum 01. bis 07. Mai 2019|publisher=Statista|author=F. Tenzer|date=2019-11-14}}</ref> Für den [[Google Play]] [[App Store]] wurde verfügt, dass ab August 2019 immer auch 64-Bit Versionen der Apps bereitgestellt werden müssen, ausgenommen davon waren Spiele, für die diese Anforderung ab August 2021 gilt.<ref>{{cite web|url=https://www.itmagazine.ch/artikel/68830/Google_kuendigt_Ende_von_32-Bit-Android-Apps_per_2021_an.html|title=Google kündigt Ende von 32-Bit-Android-Apps per 2021 an|date=2019-01-17|publisher=IT Magazine}}</ref> Da [[Mobile App|App]]-Entwickler sich auf ein [[Ausführbare Datei|Kompilat]] konzentrieren, haben viele Hersteller ab Mitte 2019 die Version 5 als Mindestversion angesetzt, beispielsweise Niantic.<ref>{{cite web|url=https://www.nau.ch/news/games/ingress-und-pokemon-go-brauchen-bald-mindestens-android-5-65541520|title=Ingress und Pokémon Go brauchen bald mindestens Android 5|author=Elia Del Favero|date=2019-06-10}}</ref> Eine 32-Bit Version war anschließend nur noch schwer erhältlich.<ref>{{cite web|url=https://www.reddit.com/r/TheSilphRoad/comments/dm6c51/why_is_32bit_01590_version_apk_still_not_available/|title=Why is 32bit 0.159.0 version apk still not available?|publisher=Reddit TheSilphRoad/|date=2019-12}}</ref> Die Vorabversionen von Android 12 ab 2020 boten keinen 32-bit Emulator für Entwickler mehr an.<ref>{{cite web|url=https://developer.android.com/about/versions/12/get|title=Get Android 12|publisher=Google|quote=Note that 32-bit Android emulator system images are not supported in Android 12.}}</ref> Android 12 wurde im Oktober 2021 veröffentlicht, der Marktanteil von Android-Versionen bis Version 4 war bis April 2021 auf unter 2 % gefallen.<ref>{{cite web|url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180113/umfrage/anteil-der-verschiedenen-android-versionen-auf-geraeten-mit-android-os/|title=Anteile der verschiedenen Android-Versionen an der Internetnutzung von Geräten mit Android OS weltweit im April 2021|publisher=Statista|date=2021-05-03}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Außer für [[Eingebettetes System#Plattformen|Embedded-Plattformen]] mit ihren spezialisierten Programmen, schwindet die Beachtung des Large File Support im Programmcode damit ab 2020.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Außer für [[Eingebettetes System#Plattformen|Embedded-Plattformen]] mit ihren spezialisierten Programmen, schwindet die Beachtung des Large File Support im Programmcode damit ab 2020.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Verwandte Probleme ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Verwandte Probleme ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Insbesondere das [[Jahr-2038-Problem]] zeigt auf, dass die traditionelle Darstellung von Zeitstempeln als 32-Bit <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"long"</del> zu Problemen führen kann. Diese werden sich mit dem Übergang zu reinen 64-Bit Systemen ebenfalls überholen. Zwischenzeitlich wurde begonnen, auch auf 32-Bit Systemen einen 64-Bit Zeitstempel verfügbar zu machen. In der Win32 API führte das dazu, dass neue Funktionen mit 64-Bit Zeitstempel das Suffix <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"64"</del> bekamen, und entsprechend die 64-Bit Dateilängen durch ein angehängtes Suffix <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"i64"</del> markiert wurden – durchaus auch in allen vier Kombinationen (findfirst32, findfirst64, findfirst32i64, findfirst64i32).<ref>{{cite web|url=https://docs.microsoft.com/de-de/cpp/c-runtime-library/reference/findfirst-functions?view=vs-2019|title=CTF Funktionsreferenz findfirst|publisher=Microsoft|accessdate=20200210}}</ref> Die UNIX98 API dagegen führt mit <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"_LARGEFILE64_SOURCE"</del> zusätzliche Funktionen mit dem Suffix <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"64"</del> ein.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Insbesondere das [[Jahr-2038-Problem]] zeigt auf, dass die traditionelle Darstellung von Zeitstempeln als 32-Bit <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„long“</ins> zu Problemen führen kann. Diese werden sich mit dem Übergang zu reinen 64-Bit Systemen ebenfalls überholen. Zwischenzeitlich wurde begonnen, auch auf 32-Bit Systemen einen 64-Bit Zeitstempel verfügbar zu machen. In der Win32 API führte das dazu, dass neue Funktionen mit 64-Bit Zeitstempel das Suffix <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„64“</ins> bekamen, und entsprechend die 64-Bit Dateilängen durch ein angehängtes Suffix <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„i64“</ins> markiert wurden – durchaus auch in allen vier Kombinationen (findfirst32, findfirst64, findfirst32i64, findfirst64i32).<ref>{{cite web|url=https://docs.microsoft.com/de-de/cpp/c-runtime-library/reference/findfirst-functions?view=vs-2019|title=CTF Funktionsreferenz findfirst|publisher=Microsoft|accessdate=20200210}}</ref> Die UNIX98 API dagegen führt mit <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„_LARGEFILE64_SOURCE“</ins> zusätzliche Funktionen mit dem Suffix <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„64“</ins> ein.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mit der large-file API verwandt sind Blockzähler für Massenspeicher, die durch eine übliche Größe der [[Datenblock|Datenblöcke]] von 512 Bytes erst später an die Begrenzung der 32-Bit Zahlen führte. Als Festplatten die Größe von 2 Terabyte erreichten (um 2010) musste daher der [[Master Boot Record]] als [[Partitionstabelle]] durch die [[GUID Partition Table]] ersetzt werden, der für die LBA ([[Logical Block Addressing|linear block address]]) dann 64-Bit Zähler definierte. Die in unixoiden System verwendeten [[inode]]-Zähler mussten ebenfalls aufgeweitet werden, ebenso wie andere Dateizähler (beispielsweise mit den Funktionen stat64 / setrlimit64). Die Überarbeitung des [[Linux (Kernel)|Linux Kernels]] erfolgte um 2001 zur Version 2.4, zusammen mit der Einführung der LFS Unterstützung, die dann von der glibc übernommen wurde.<ref name=lfs>{{cite web|url=https://users.suse.com/~aj/linux_lfs.html|title=Large File Support in Linux|publisher=SUSE GmbH|date=2015-02-15|author=Andreas Jaeger}}</ref> Da die Umstellung zeitgleich erfolgte, werden bei der [[GNU-C-Bibliothek]] für Linux mit der Aktivierung von 64-Bit LFS in 32-Bit-Architekturen auch die inode-Blockzähler und verwandte Funktionen auf 64-Bit umgestellt.<ref>linux/bits/stat.h: /* Note stat64 has the same shape as stat for x86-64. */ </ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mit der large-file API verwandt sind Blockzähler für Massenspeicher, die durch eine übliche Größe der [[Datenblock|Datenblöcke]] von 512 Bytes erst später an die Begrenzung der 32-Bit Zahlen führte. Als Festplatten die Größe von 2 Terabyte erreichten (um 2010) musste daher der [[Master Boot Record]] als [[Partitionstabelle]] durch die [[GUID Partition Table]] ersetzt werden, der für die LBA ([[Logical Block Addressing|linear block address]]) dann 64-Bit Zähler definierte. Die in unixoiden System verwendeten [[inode]]-Zähler mussten ebenfalls aufgeweitet werden, ebenso wie andere Dateizähler (beispielsweise mit den Funktionen stat64 / setrlimit64). Die Überarbeitung des [[Linux (Kernel)|Linux Kernels]] erfolgte um 2001 zur Version 2.4, zusammen mit der Einführung der LFS Unterstützung, die dann von der glibc übernommen wurde.<ref name=lfs>{{cite web|url=https://users.suse.com/~aj/linux_lfs.html|title=Large File Support in Linux|publisher=SUSE GmbH|date=2015-02-15|author=Andreas Jaeger}}</ref> Da die Umstellung zeitgleich erfolgte, werden bei der [[GNU-C-Bibliothek]] für Linux mit der Aktivierung von 64-Bit LFS in 32-Bit-Architekturen auch die inode-Blockzähler und verwandte Funktionen auf 64-Bit umgestellt.<ref>linux/bits/stat.h: /* Note stat64 has the same shape as stat for x86-64. */ </ref></div></td>
</tr>
</table>Akahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Large_File_Support&diff=220797952&oldid=prevGeorg Hügler am 5. März 2022 um 08:54 Uhr2022-03-05T08:54:24Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 5. März 2022, 10:54 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Large File Support''' (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">engl.</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Unterstützung</del> großer <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Dateien</del>) ist eine Eigenschaft von [[Betriebssystem]]en oder [[Dateisystem]]en, sehr große Dateien öffnen und bearbeiten zu können. Häufig gibt das verwendete System diesen Grenzwert vor, bei einigen (älteren) [[Linux]]-Versionen sind dies z.&nbsp;B. 2 [[Gibibyte|GiB]] oder bei [[FAT32]] 4 GiB. Große [[Datenbank]]en auf Servern, [[Bildbearbeitung]] oder [[Videoschnitt]] benötigen aber häufig große Dateien (engl. ''Large Files''), die deutlich umfangreicher sind, so dass eine solche Anwendung von einer kleinen Größenbeschränkung für Dateien nicht betroffen sein darf.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Large File Support''' (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">englisch</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">für „Unterstützung</ins> großer <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Dateien“</ins>) ist eine Eigenschaft von [[Betriebssystem]]en oder [[Dateisystem]]en, sehr große Dateien öffnen und bearbeiten zu können. Häufig gibt das verwendete System diesen Grenzwert vor, bei einigen (älteren) [[Linux]]-Versionen sind dies z.&nbsp;B. 2 [[Gibibyte|GiB]] oder bei [[FAT32]] 4 GiB. Große [[Datenbank]]en auf Servern, [[Bildbearbeitung]] oder [[Videoschnitt]] benötigen aber häufig große Dateien (engl. ''Large Files''), die deutlich umfangreicher sind, so dass eine solche Anwendung von einer kleinen Größenbeschränkung für Dateien nicht betroffen sein darf.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Beschreibung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Beschreibung ==</div></td>
</tr>
</table>Georg Hüglerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Large_File_Support&diff=218597567&oldid=prev2003:DB:4F1F:2B9C:A12C:BFFD:7391:4CD9: Aktualität2021-12-29T13:30:38Z<p>Aktualität</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 29. Dezember 2021, 15:30 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der PC/Workstations erledigte sich das Problem letztlich dadurch, dass nur noch [[64-Bit-Architektur]]en eingesetzt wurden. Microsoft Windows Server 2008 war die letzte Server-Version, die in 32 Bit ausgeliefert wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.pcwelt.de/news/Windows-Server-2008-Microsofts-letztes-32-Bit-Betriebssystem-fuer-Server-334946.html|title=Windows Server 2008: Microsofts letztes 32-Bit-Betriebssystem für Server|publisher=PC Welt|date=2007-05-28|author= Panagiotis Kolokythas}}</ref> [[Red Hat Enterprise Linux#Red Hat Enterprise Linux 7.x|Redhat Enterprise Linux 7]] wurde bei der Erstveröffentlichung 2014 nur noch als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://access.redhat.com/solutions/509373|title=Are 32-bit applications supported in RHEL 7 or later releases?|publisher=Red Hat|date=2014-02}}</ref> Das Ubuntu Linux stoppte 2019 die Auslieferung als 32-Bit Betriebssystem.<ref>{{cite web|url=https://discourse.ubuntu.com/t/intel-32bit-packages-on-ubuntu-from-19-10-onwards/11263|title=Intel 32bit packages on Ubuntu from 19.10 onwards|date=2019-06-02|publisher=Canonical|author=Will Cooke}}</ref> Nvidia stoppte die Entwicklung von 32-Bit Treibern 2018 und liefert seit Januar 2019 auch keine Updates mehr.<ref>{{cite web|url=https://windowsreport.com/nvidia-32-bit-windows-end-support/|title=Nvidia discontinues support for 32-bit Windows platforms|publisher=Windows Report|author=Matthew Addams|date=2018-04-12}}</ref> Mac OS von Apple stoppte 2018 die Entwicklung von 32-Bit, sodass [[macOS Mojave]] nur noch als 64-Bit Betriebssystem zur Verfügung steht.<ref>{{cite web|url=https://appleinsider.com/articles/18/06/05/mojave-is-apples-last-version-of-macos-to-support-32-bit-apps|title=Mojave is Apple's last version of macOS to support 32-bit apps|publisher=Apple Insider|author=Steven Silver|date=2018-06-05}}</ref> Mit [[Microsoft Windows 10]] wird die 32-Bit Unterstützung auf dem Desktop noch bis 2025 gepflegt, da es Anfang 2020 überhaupt erst die letzten Altversionen (Windows-7, Windows-8) ersetzt hat, die teils noch auf i386 Architekturen eingesetzt wurden.<ref>{{cite web|url=https://support.microsoft.com/de-de/help/4057281/windows-7-support-ended-on-january-14-2020|title=Der Support für Windows 7 endet am 14. Januar 2020|publisher=Microsoft|accessdate=2020-02-09}}</ref> [[Microsoft Windows 11]] wird jedoch seit der Erstveröffentlichung 2021 nur als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://www.heise.de/news/Systemvoraussetzungen-fuer-Windows-11-Wann-laeuft-es-woran-kann-es-scheitern-6118431.html|title=Systemvoraussetzungen für Windows 11: Wann läuft es, woran kann es scheitern|publisher=Heise|date=2021-06-25|author=Florian Müssig}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der PC/Workstations erledigte sich das Problem letztlich dadurch, dass nur noch [[64-Bit-Architektur]]en eingesetzt wurden. Microsoft Windows Server 2008 war die letzte Server-Version, die in 32 Bit ausgeliefert wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.pcwelt.de/news/Windows-Server-2008-Microsofts-letztes-32-Bit-Betriebssystem-fuer-Server-334946.html|title=Windows Server 2008: Microsofts letztes 32-Bit-Betriebssystem für Server|publisher=PC Welt|date=2007-05-28|author= Panagiotis Kolokythas}}</ref> [[Red Hat Enterprise Linux#Red Hat Enterprise Linux 7.x|Redhat Enterprise Linux 7]] wurde bei der Erstveröffentlichung 2014 nur noch als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://access.redhat.com/solutions/509373|title=Are 32-bit applications supported in RHEL 7 or later releases?|publisher=Red Hat|date=2014-02}}</ref> Das Ubuntu Linux stoppte 2019 die Auslieferung als 32-Bit Betriebssystem.<ref>{{cite web|url=https://discourse.ubuntu.com/t/intel-32bit-packages-on-ubuntu-from-19-10-onwards/11263|title=Intel 32bit packages on Ubuntu from 19.10 onwards|date=2019-06-02|publisher=Canonical|author=Will Cooke}}</ref> Nvidia stoppte die Entwicklung von 32-Bit Treibern 2018 und liefert seit Januar 2019 auch keine Updates mehr.<ref>{{cite web|url=https://windowsreport.com/nvidia-32-bit-windows-end-support/|title=Nvidia discontinues support for 32-bit Windows platforms|publisher=Windows Report|author=Matthew Addams|date=2018-04-12}}</ref> Mac OS von Apple stoppte 2018 die Entwicklung von 32-Bit, sodass [[macOS Mojave]] nur noch als 64-Bit Betriebssystem zur Verfügung steht.<ref>{{cite web|url=https://appleinsider.com/articles/18/06/05/mojave-is-apples-last-version-of-macos-to-support-32-bit-apps|title=Mojave is Apple's last version of macOS to support 32-bit apps|publisher=Apple Insider|author=Steven Silver|date=2018-06-05}}</ref> Mit [[Microsoft Windows 10]] wird die 32-Bit Unterstützung auf dem Desktop noch bis 2025 gepflegt, da es Anfang 2020 überhaupt erst die letzten Altversionen (Windows-7, Windows-8) ersetzt hat, die teils noch auf i386 Architekturen eingesetzt wurden.<ref>{{cite web|url=https://support.microsoft.com/de-de/help/4057281/windows-7-support-ended-on-january-14-2020|title=Der Support für Windows 7 endet am 14. Januar 2020|publisher=Microsoft|accessdate=2020-02-09}}</ref> [[Microsoft Windows 11]] wird jedoch seit der Erstveröffentlichung 2021 nur als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://www.heise.de/news/Systemvoraussetzungen-fuer-Windows-11-Wann-laeuft-es-woran-kann-es-scheitern-6118431.html|title=Systemvoraussetzungen für Windows 11: Wann läuft es, woran kann es scheitern|publisher=Heise|date=2021-06-25|author=Florian Müssig}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der mobilen Geräte fordert Google die native Unterstützung von 64-Bit durch Applikationen seit August 2019,<ref>{{cite web|url=https://www.golem.de/news/google-auf-dem-weg-zum-reinen-64-bit-android-1901-138792.html|title=Auf dem Weg zu reinen 64-Bit-Android-Apps|publisher=Golem|author=Andreas Sebayang|date=2019-01-17}}</ref> sodass eine Abkündigung der 32-Bit Unterstützung in [[Android (Betriebssystem)|Android]] vorbereitet wird.<ref name=itmagazine2014>{{cite web|url=https://www.itmagazine.ch/Artikel/68830/Google_kuendigt_Ende_von_32-Bit-Android-Apps_per_2021_an.html|title=Google kündigt Ende von 32-Bit-Android-Apps per 2021 an|publisher=IT Magazin|author=mw|date=2019-01-17}}</ref> Die Umstellung auf 64-Bit begann 2014, als alle neueren Prozessoren nur noch in 64-Bit angekündigt wurden, und mit [[Android (Betriebssystem)#Versionen|Android 5]] ("Lollipop") ein passendes Betriebssystem in diesem Jahr bereitgestellt wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.android-user.de/64-bit-android-diese-prozessoren-gibt-es-diese-veraenderungen-kommen/|title=64-Bit-Android: Diese Prozessoren gibt es, diese Veränderungen kommen|date=2014-08-26|publisher=Android User}}</ref><ref name=itmagazine2014 /> Apple hatte die Umstellung schon vorher mit dem 64-Bit [[Apple A7]] begonnen, der 2013 vorgestellt wurde. Google lieferte den Entwicklerarbeitsplatz unter Linux dann ab 2015 nur noch für 64-Bit aus.<ref>{{cite web|url=https://issuetracker.google.com/issues/37074522|title=Platform-tools 23.1.0 Linux changed to 64-bit without notice.|publisher=Android Public Tracker|date=2015-12-11|quote= It turns out the android-sdk-linux/platform-tools content is 32-bit ELF in 23.0.1 but 64-bit ELF in 23.1_rc1 and 23.1.0. [..] I set ANDROID_EMULATOR_FORCE_32BIT=true [..] 23.0.1 is the last 32-bit Linux build.}}</ref> Im Mai 2019 lag die Verbreitung von Android-Versionen unterhalb 5 noch bei etwa zehn Prozent.<ref>{{cite web|url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180113/umfrage/anteil-der-verschiedenen-android-versionen-auf-geraeten-mit-android-os/|title=Anteile der verschiedenen Android-Versionen an allen Geräten mit Android OS weltweit im Zeitraum 01. bis 07. Mai 2019|publisher=Statista|author=F. Tenzer|date=2019-11-14}}</ref> Für den [[Google Play]] [[App Store]] wurde verfügt, dass ab August 2019 immer auch 64-Bit Versionen der Apps bereitgestellt werden müssen, ausgenommen davon waren Spiele, für die diese Anforderung ab August 2021 gilt.<ref>{{cite web|url=https://www.itmagazine.ch/artikel/68830/Google_kuendigt_Ende_von_32-Bit-Android-Apps_per_2021_an.html|title=Google kündigt Ende von 32-Bit-Android-Apps per 2021 an|date=2019-01-17|publisher=IT Magazine}}</ref> Da [[Mobile App|App]]-Entwickler sich auf ein [[Ausführbare Datei|Kompilat]] konzentrieren, haben viele Hersteller ab Mitte 2019 die Version 5 als Mindestversion angesetzt, beispielsweise Niantic.<ref>{{cite web|url=https://www.nau.ch/news/games/ingress-und-pokemon-go-brauchen-bald-mindestens-android-5-65541520|title=Ingress und Pokémon Go brauchen bald mindestens Android 5|author=Elia Del Favero|date=2019-06-10}}</ref> Eine 32-Bit Version war anschließend nur noch schwer erhältlich.<ref>{{cite web|url=https://www.reddit.com/r/TheSilphRoad/comments/dm6c51/why_is_32bit_01590_version_apk_still_not_available/|title=Why is 32bit 0.159.0 version apk still not available?|publisher=Reddit TheSilphRoad/|date=2019-12}}</ref> Die Vorabversionen von Android 12 ab 2020 boten keinen 32-bit Emulator für Entwickler mehr an.<ref>{{cite web|url=https://developer.android.com/about/versions/12/get|title=Get Android 12|publisher=Google|quote=Note that 32-bit Android emulator system images are not supported in Android 12.}}</ref> Android 12 <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wird</del> im <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">September</del> 2021 veröffentlicht, der Marktanteil von Android-Versionen bis Version 4 war bis April 2021 auf unter 2 % gefallen.<ref>{{cite web|url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180113/umfrage/anteil-der-verschiedenen-android-versionen-auf-geraeten-mit-android-os/|title=Anteile der verschiedenen Android-Versionen an der Internetnutzung von Geräten mit Android OS weltweit im April 2021|publisher=Statista|date=2021-05-03}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der mobilen Geräte fordert Google die native Unterstützung von 64-Bit durch Applikationen seit August 2019,<ref>{{cite web|url=https://www.golem.de/news/google-auf-dem-weg-zum-reinen-64-bit-android-1901-138792.html|title=Auf dem Weg zu reinen 64-Bit-Android-Apps|publisher=Golem|author=Andreas Sebayang|date=2019-01-17}}</ref> sodass eine Abkündigung der 32-Bit Unterstützung in [[Android (Betriebssystem)|Android]] vorbereitet wird.<ref name=itmagazine2014>{{cite web|url=https://www.itmagazine.ch/Artikel/68830/Google_kuendigt_Ende_von_32-Bit-Android-Apps_per_2021_an.html|title=Google kündigt Ende von 32-Bit-Android-Apps per 2021 an|publisher=IT Magazin|author=mw|date=2019-01-17}}</ref> Die Umstellung auf 64-Bit begann 2014, als alle neueren Prozessoren nur noch in 64-Bit angekündigt wurden, und mit [[Android (Betriebssystem)#Versionen|Android 5]] ("Lollipop") ein passendes Betriebssystem in diesem Jahr bereitgestellt wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.android-user.de/64-bit-android-diese-prozessoren-gibt-es-diese-veraenderungen-kommen/|title=64-Bit-Android: Diese Prozessoren gibt es, diese Veränderungen kommen|date=2014-08-26|publisher=Android User}}</ref><ref name=itmagazine2014 /> Apple hatte die Umstellung schon vorher mit dem 64-Bit [[Apple A7]] begonnen, der 2013 vorgestellt wurde. Google lieferte den Entwicklerarbeitsplatz unter Linux dann ab 2015 nur noch für 64-Bit aus.<ref>{{cite web|url=https://issuetracker.google.com/issues/37074522|title=Platform-tools 23.1.0 Linux changed to 64-bit without notice.|publisher=Android Public Tracker|date=2015-12-11|quote= It turns out the android-sdk-linux/platform-tools content is 32-bit ELF in 23.0.1 but 64-bit ELF in 23.1_rc1 and 23.1.0. [..] I set ANDROID_EMULATOR_FORCE_32BIT=true [..] 23.0.1 is the last 32-bit Linux build.}}</ref> Im Mai 2019 lag die Verbreitung von Android-Versionen unterhalb 5 noch bei etwa zehn Prozent.<ref>{{cite web|url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180113/umfrage/anteil-der-verschiedenen-android-versionen-auf-geraeten-mit-android-os/|title=Anteile der verschiedenen Android-Versionen an allen Geräten mit Android OS weltweit im Zeitraum 01. bis 07. Mai 2019|publisher=Statista|author=F. Tenzer|date=2019-11-14}}</ref> Für den [[Google Play]] [[App Store]] wurde verfügt, dass ab August 2019 immer auch 64-Bit Versionen der Apps bereitgestellt werden müssen, ausgenommen davon waren Spiele, für die diese Anforderung ab August 2021 gilt.<ref>{{cite web|url=https://www.itmagazine.ch/artikel/68830/Google_kuendigt_Ende_von_32-Bit-Android-Apps_per_2021_an.html|title=Google kündigt Ende von 32-Bit-Android-Apps per 2021 an|date=2019-01-17|publisher=IT Magazine}}</ref> Da [[Mobile App|App]]-Entwickler sich auf ein [[Ausführbare Datei|Kompilat]] konzentrieren, haben viele Hersteller ab Mitte 2019 die Version 5 als Mindestversion angesetzt, beispielsweise Niantic.<ref>{{cite web|url=https://www.nau.ch/news/games/ingress-und-pokemon-go-brauchen-bald-mindestens-android-5-65541520|title=Ingress und Pokémon Go brauchen bald mindestens Android 5|author=Elia Del Favero|date=2019-06-10}}</ref> Eine 32-Bit Version war anschließend nur noch schwer erhältlich.<ref>{{cite web|url=https://www.reddit.com/r/TheSilphRoad/comments/dm6c51/why_is_32bit_01590_version_apk_still_not_available/|title=Why is 32bit 0.159.0 version apk still not available?|publisher=Reddit TheSilphRoad/|date=2019-12}}</ref> Die Vorabversionen von Android 12 ab 2020 boten keinen 32-bit Emulator für Entwickler mehr an.<ref>{{cite web|url=https://developer.android.com/about/versions/12/get|title=Get Android 12|publisher=Google|quote=Note that 32-bit Android emulator system images are not supported in Android 12.}}</ref> Android 12 <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wurde</ins> im <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Oktober</ins> 2021 veröffentlicht, der Marktanteil von Android-Versionen bis Version 4 war bis April 2021 auf unter 2 % gefallen.<ref>{{cite web|url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180113/umfrage/anteil-der-verschiedenen-android-versionen-auf-geraeten-mit-android-os/|title=Anteile der verschiedenen Android-Versionen an der Internetnutzung von Geräten mit Android OS weltweit im April 2021|publisher=Statista|date=2021-05-03}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Außer für [[Eingebettetes System#Plattformen|Embedded-Plattformen]] mit ihren spezialisierten Programmen, schwindet die Beachtung des Large File Support im Programmcode damit ab 2020.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Außer für [[Eingebettetes System#Plattformen|Embedded-Plattformen]] mit ihren spezialisierten Programmen, schwindet die Beachtung des Large File Support im Programmcode damit ab 2020.</div></td>
</tr>
</table>2003:DB:4F1F:2B9C:A12C:BFFD:7391:4CD9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Large_File_Support&diff=213540944&oldid=prevAka: /* Umsetzung */ Leerzeichen vor Maßeinheit2021-07-04T09:47:02Z<p><span class="autocomment">Umsetzung: </span> Leerzeichen vor Maßeinheit</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 4. Juli 2021, 11:47 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der PC/Workstations erledigte sich das Problem letztlich dadurch, dass nur noch [[64-Bit-Architektur]]en eingesetzt wurden. Microsoft Windows Server 2008 war die letzte Server-Version, die in 32 Bit ausgeliefert wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.pcwelt.de/news/Windows-Server-2008-Microsofts-letztes-32-Bit-Betriebssystem-fuer-Server-334946.html|title=Windows Server 2008: Microsofts letztes 32-Bit-Betriebssystem für Server|publisher=PC Welt|date=2007-05-28|author= Panagiotis Kolokythas}}</ref> [[Red Hat Enterprise Linux#Red Hat Enterprise Linux 7.x|Redhat Enterprise Linux 7]] wurde bei der Erstveröffentlichung 2014 nur noch als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://access.redhat.com/solutions/509373|title=Are 32-bit applications supported in RHEL 7 or later releases?|publisher=Red Hat|date=2014-02}}</ref> Das Ubuntu Linux stoppte 2019 die Auslieferung als 32-Bit Betriebssystem.<ref>{{cite web|url=https://discourse.ubuntu.com/t/intel-32bit-packages-on-ubuntu-from-19-10-onwards/11263|title=Intel 32bit packages on Ubuntu from 19.10 onwards|date=2019-06-02|publisher=Canonical|author=Will Cooke}}</ref> Nvidia stoppte die Entwicklung von 32-Bit Treibern 2018 und liefert seit Januar 2019 auch keine Updates mehr.<ref>{{cite web|url=https://windowsreport.com/nvidia-32-bit-windows-end-support/|title=Nvidia discontinues support for 32-bit Windows platforms|publisher=Windows Report|author=Matthew Addams|date=2018-04-12}}</ref> Mac OS von Apple stoppte 2018 die Entwicklung von 32-Bit, sodass [[macOS Mojave]] nur noch als 64-Bit Betriebssystem zur Verfügung steht.<ref>{{cite web|url=https://appleinsider.com/articles/18/06/05/mojave-is-apples-last-version-of-macos-to-support-32-bit-apps|title=Mojave is Apple's last version of macOS to support 32-bit apps|publisher=Apple Insider|author=Steven Silver|date=2018-06-05}}</ref> Mit [[Microsoft Windows 10]] wird die 32-Bit Unterstützung auf dem Desktop noch bis 2025 gepflegt, da es Anfang 2020 überhaupt erst die letzten Altversionen (Windows-7, Windows-8) ersetzt hat, die teils noch auf i386 Architekturen eingesetzt wurden.<ref>{{cite web|url=https://support.microsoft.com/de-de/help/4057281/windows-7-support-ended-on-january-14-2020|title=Der Support für Windows 7 endet am 14. Januar 2020|publisher=Microsoft|accessdate=2020-02-09}}</ref> [[Microsoft Windows 11]] wird jedoch seit der Erstveröffentlichung 2021 nur als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://www.heise.de/news/Systemvoraussetzungen-fuer-Windows-11-Wann-laeuft-es-woran-kann-es-scheitern-6118431.html|title=Systemvoraussetzungen für Windows 11: Wann läuft es, woran kann es scheitern|publisher=Heise|date=2021-06-25|author=Florian Müssig}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der PC/Workstations erledigte sich das Problem letztlich dadurch, dass nur noch [[64-Bit-Architektur]]en eingesetzt wurden. Microsoft Windows Server 2008 war die letzte Server-Version, die in 32 Bit ausgeliefert wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.pcwelt.de/news/Windows-Server-2008-Microsofts-letztes-32-Bit-Betriebssystem-fuer-Server-334946.html|title=Windows Server 2008: Microsofts letztes 32-Bit-Betriebssystem für Server|publisher=PC Welt|date=2007-05-28|author= Panagiotis Kolokythas}}</ref> [[Red Hat Enterprise Linux#Red Hat Enterprise Linux 7.x|Redhat Enterprise Linux 7]] wurde bei der Erstveröffentlichung 2014 nur noch als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://access.redhat.com/solutions/509373|title=Are 32-bit applications supported in RHEL 7 or later releases?|publisher=Red Hat|date=2014-02}}</ref> Das Ubuntu Linux stoppte 2019 die Auslieferung als 32-Bit Betriebssystem.<ref>{{cite web|url=https://discourse.ubuntu.com/t/intel-32bit-packages-on-ubuntu-from-19-10-onwards/11263|title=Intel 32bit packages on Ubuntu from 19.10 onwards|date=2019-06-02|publisher=Canonical|author=Will Cooke}}</ref> Nvidia stoppte die Entwicklung von 32-Bit Treibern 2018 und liefert seit Januar 2019 auch keine Updates mehr.<ref>{{cite web|url=https://windowsreport.com/nvidia-32-bit-windows-end-support/|title=Nvidia discontinues support for 32-bit Windows platforms|publisher=Windows Report|author=Matthew Addams|date=2018-04-12}}</ref> Mac OS von Apple stoppte 2018 die Entwicklung von 32-Bit, sodass [[macOS Mojave]] nur noch als 64-Bit Betriebssystem zur Verfügung steht.<ref>{{cite web|url=https://appleinsider.com/articles/18/06/05/mojave-is-apples-last-version-of-macos-to-support-32-bit-apps|title=Mojave is Apple's last version of macOS to support 32-bit apps|publisher=Apple Insider|author=Steven Silver|date=2018-06-05}}</ref> Mit [[Microsoft Windows 10]] wird die 32-Bit Unterstützung auf dem Desktop noch bis 2025 gepflegt, da es Anfang 2020 überhaupt erst die letzten Altversionen (Windows-7, Windows-8) ersetzt hat, die teils noch auf i386 Architekturen eingesetzt wurden.<ref>{{cite web|url=https://support.microsoft.com/de-de/help/4057281/windows-7-support-ended-on-january-14-2020|title=Der Support für Windows 7 endet am 14. Januar 2020|publisher=Microsoft|accessdate=2020-02-09}}</ref> [[Microsoft Windows 11]] wird jedoch seit der Erstveröffentlichung 2021 nur als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://www.heise.de/news/Systemvoraussetzungen-fuer-Windows-11-Wann-laeuft-es-woran-kann-es-scheitern-6118431.html|title=Systemvoraussetzungen für Windows 11: Wann läuft es, woran kann es scheitern|publisher=Heise|date=2021-06-25|author=Florian Müssig}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der mobilen Geräte fordert Google die native Unterstützung von 64-Bit durch Applikationen seit August 2019,<ref>{{cite web|url=https://www.golem.de/news/google-auf-dem-weg-zum-reinen-64-bit-android-1901-138792.html|title=Auf dem Weg zu reinen 64-Bit-Android-Apps|publisher=Golem|author=Andreas Sebayang|date=2019-01-17}}</ref> sodass eine Abkündigung der 32-Bit Unterstützung in [[Android (Betriebssystem)|Android]] vorbereitet wird.<ref name=itmagazine2014>{{cite web|url=https://www.itmagazine.ch/Artikel/68830/Google_kuendigt_Ende_von_32-Bit-Android-Apps_per_2021_an.html|title=Google kündigt Ende von 32-Bit-Android-Apps per 2021 an|publisher=IT Magazin|author=mw|date=2019-01-17}}</ref> Die Umstellung auf 64-Bit begann 2014, als alle neueren Prozessoren nur noch in 64-Bit angekündigt wurden, und mit [[Android (Betriebssystem)#Versionen|Android 5]] ("Lollipop") ein passendes Betriebssystem in diesem Jahr bereitgestellt wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.android-user.de/64-bit-android-diese-prozessoren-gibt-es-diese-veraenderungen-kommen/|title=64-Bit-Android: Diese Prozessoren gibt es, diese Veränderungen kommen|date=2014-08-26|publisher=Android User}}</ref><ref name=itmagazine2014 /> Apple hatte die Umstellung schon vorher mit dem 64-Bit [[Apple A7]] begonnen, der 2013 vorgestellt wurde. Google lieferte den Entwicklerarbeitsplatz unter Linux dann ab 2015 nur noch für 64-Bit aus.<ref>{{cite web|url=https://issuetracker.google.com/issues/37074522|title=Platform-tools 23.1.0 Linux changed to 64-bit without notice.|publisher=Android Public Tracker|date=2015-12-11|quote= It turns out the android-sdk-linux/platform-tools content is 32-bit ELF in 23.0.1 but 64-bit ELF in 23.1_rc1 and 23.1.0. [..] I set ANDROID_EMULATOR_FORCE_32BIT=true [..] 23.0.1 is the last 32-bit Linux build.}}</ref> Im Mai 2019 lag die Verbreitung von Android-Versionen unterhalb 5 noch bei etwa zehn Prozent.<ref>{{cite web|url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180113/umfrage/anteil-der-verschiedenen-android-versionen-auf-geraeten-mit-android-os/|title=Anteile der verschiedenen Android-Versionen an allen Geräten mit Android OS weltweit im Zeitraum 01. bis 07. Mai 2019|publisher=Statista|author=F. Tenzer|date=2019-11-14}}</ref> Für den [[Google Play]] [[App Store]] wurde verfügt, dass ab August 2019 immer auch 64-Bit Versionen der Apps bereitgestellt werden müssen, ausgenommen davon waren Spiele, für die diese Anforderung ab August 2021 gilt.<ref>{{cite web|url=https://www.itmagazine.ch/artikel/68830/Google_kuendigt_Ende_von_32-Bit-Android-Apps_per_2021_an.html|title=Google kündigt Ende von 32-Bit-Android-Apps per 2021 an|date=2019-01-17|publisher=IT Magazine}}</ref> Da [[Mobile App|App]]-Entwickler sich auf ein [[Ausführbare Datei|Kompilat]] konzentrieren, haben viele Hersteller ab Mitte 2019 die Version 5 als Mindestversion angesetzt, beispielsweise Niantic.<ref>{{cite web|url=https://www.nau.ch/news/games/ingress-und-pokemon-go-brauchen-bald-mindestens-android-5-65541520|title=Ingress und Pokémon Go brauchen bald mindestens Android 5|author=Elia Del Favero|date=2019-06-10}}</ref> Eine 32-Bit Version war anschließend nur noch schwer erhältlich.<ref>{{cite web|url=https://www.reddit.com/r/TheSilphRoad/comments/dm6c51/why_is_32bit_01590_version_apk_still_not_available/|title=Why is 32bit 0.159.0 version apk still not available?|publisher=Reddit TheSilphRoad/|date=2019-12}}</ref> Die Vorabversionen von Android 12 ab 2020 boten keinen 32-bit Emulator für Entwickler mehr an.<ref>{{cite web|url=https://developer.android.com/about/versions/12/get|title=Get Android 12|publisher=Google|quote=Note that 32-bit Android emulator system images are not supported in Android 12.}}</ref> Android 12 wird im September 2021 veröffentlicht, der Marktanteil von Android-Versionen bis Version 4 war bis April 2021 auf unter 2% gefallen.<ref>{{cite web|url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180113/umfrage/anteil-der-verschiedenen-android-versionen-auf-geraeten-mit-android-os/|title=Anteile der verschiedenen Android-Versionen an der Internetnutzung von Geräten mit Android OS weltweit im April 2021|publisher=Statista|date=2021-05-03}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der mobilen Geräte fordert Google die native Unterstützung von 64-Bit durch Applikationen seit August 2019,<ref>{{cite web|url=https://www.golem.de/news/google-auf-dem-weg-zum-reinen-64-bit-android-1901-138792.html|title=Auf dem Weg zu reinen 64-Bit-Android-Apps|publisher=Golem|author=Andreas Sebayang|date=2019-01-17}}</ref> sodass eine Abkündigung der 32-Bit Unterstützung in [[Android (Betriebssystem)|Android]] vorbereitet wird.<ref name=itmagazine2014>{{cite web|url=https://www.itmagazine.ch/Artikel/68830/Google_kuendigt_Ende_von_32-Bit-Android-Apps_per_2021_an.html|title=Google kündigt Ende von 32-Bit-Android-Apps per 2021 an|publisher=IT Magazin|author=mw|date=2019-01-17}}</ref> Die Umstellung auf 64-Bit begann 2014, als alle neueren Prozessoren nur noch in 64-Bit angekündigt wurden, und mit [[Android (Betriebssystem)#Versionen|Android 5]] ("Lollipop") ein passendes Betriebssystem in diesem Jahr bereitgestellt wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.android-user.de/64-bit-android-diese-prozessoren-gibt-es-diese-veraenderungen-kommen/|title=64-Bit-Android: Diese Prozessoren gibt es, diese Veränderungen kommen|date=2014-08-26|publisher=Android User}}</ref><ref name=itmagazine2014 /> Apple hatte die Umstellung schon vorher mit dem 64-Bit [[Apple A7]] begonnen, der 2013 vorgestellt wurde. Google lieferte den Entwicklerarbeitsplatz unter Linux dann ab 2015 nur noch für 64-Bit aus.<ref>{{cite web|url=https://issuetracker.google.com/issues/37074522|title=Platform-tools 23.1.0 Linux changed to 64-bit without notice.|publisher=Android Public Tracker|date=2015-12-11|quote= It turns out the android-sdk-linux/platform-tools content is 32-bit ELF in 23.0.1 but 64-bit ELF in 23.1_rc1 and 23.1.0. [..] I set ANDROID_EMULATOR_FORCE_32BIT=true [..] 23.0.1 is the last 32-bit Linux build.}}</ref> Im Mai 2019 lag die Verbreitung von Android-Versionen unterhalb 5 noch bei etwa zehn Prozent.<ref>{{cite web|url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180113/umfrage/anteil-der-verschiedenen-android-versionen-auf-geraeten-mit-android-os/|title=Anteile der verschiedenen Android-Versionen an allen Geräten mit Android OS weltweit im Zeitraum 01. bis 07. Mai 2019|publisher=Statista|author=F. Tenzer|date=2019-11-14}}</ref> Für den [[Google Play]] [[App Store]] wurde verfügt, dass ab August 2019 immer auch 64-Bit Versionen der Apps bereitgestellt werden müssen, ausgenommen davon waren Spiele, für die diese Anforderung ab August 2021 gilt.<ref>{{cite web|url=https://www.itmagazine.ch/artikel/68830/Google_kuendigt_Ende_von_32-Bit-Android-Apps_per_2021_an.html|title=Google kündigt Ende von 32-Bit-Android-Apps per 2021 an|date=2019-01-17|publisher=IT Magazine}}</ref> Da [[Mobile App|App]]-Entwickler sich auf ein [[Ausführbare Datei|Kompilat]] konzentrieren, haben viele Hersteller ab Mitte 2019 die Version 5 als Mindestversion angesetzt, beispielsweise Niantic.<ref>{{cite web|url=https://www.nau.ch/news/games/ingress-und-pokemon-go-brauchen-bald-mindestens-android-5-65541520|title=Ingress und Pokémon Go brauchen bald mindestens Android 5|author=Elia Del Favero|date=2019-06-10}}</ref> Eine 32-Bit Version war anschließend nur noch schwer erhältlich.<ref>{{cite web|url=https://www.reddit.com/r/TheSilphRoad/comments/dm6c51/why_is_32bit_01590_version_apk_still_not_available/|title=Why is 32bit 0.159.0 version apk still not available?|publisher=Reddit TheSilphRoad/|date=2019-12}}</ref> Die Vorabversionen von Android 12 ab 2020 boten keinen 32-bit Emulator für Entwickler mehr an.<ref>{{cite web|url=https://developer.android.com/about/versions/12/get|title=Get Android 12|publisher=Google|quote=Note that 32-bit Android emulator system images are not supported in Android 12.}}</ref> Android 12 wird im September 2021 veröffentlicht, der Marktanteil von Android-Versionen bis Version 4 war bis April 2021 auf unter 2<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>% gefallen.<ref>{{cite web|url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180113/umfrage/anteil-der-verschiedenen-android-versionen-auf-geraeten-mit-android-os/|title=Anteile der verschiedenen Android-Versionen an der Internetnutzung von Geräten mit Android OS weltweit im April 2021|publisher=Statista|date=2021-05-03}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Außer für [[Eingebettetes System#Plattformen|Embedded-Plattformen]] mit ihren spezialisierten Programmen, schwindet die Beachtung des Large File Support im Programmcode damit ab 2020.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Außer für [[Eingebettetes System#Plattformen|Embedded-Plattformen]] mit ihren spezialisierten Programmen, schwindet die Beachtung des Large File Support im Programmcode damit ab 2020.</div></td>
</tr>
</table>Akahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Large_File_Support&diff=213539278&oldid=prevGuidod: /* Umsetzung */2021-07-04T08:53:07Z<p><span class="autocomment">Umsetzung</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 4. Juli 2021, 10:53 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der PC/Workstations erledigte sich das Problem letztlich dadurch, dass nur noch [[64-Bit-Architektur]]en eingesetzt wurden. Microsoft Windows Server 2008 war die letzte Server-Version, die in 32 Bit ausgeliefert wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.pcwelt.de/news/Windows-Server-2008-Microsofts-letztes-32-Bit-Betriebssystem-fuer-Server-334946.html|title=Windows Server 2008: Microsofts letztes 32-Bit-Betriebssystem für Server|publisher=PC Welt|date=2007-05-28|author= Panagiotis Kolokythas}}</ref> [[Red Hat Enterprise Linux#Red Hat Enterprise Linux 7.x|Redhat Enterprise Linux 7]] wurde bei der Erstveröffentlichung 2014 nur noch als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://access.redhat.com/solutions/509373|title=Are 32-bit applications supported in RHEL 7 or later releases?|publisher=Red Hat|date=2014-02}}</ref> Das Ubuntu Linux stoppte 2019 die Auslieferung als 32-Bit Betriebssystem.<ref>{{cite web|url=https://discourse.ubuntu.com/t/intel-32bit-packages-on-ubuntu-from-19-10-onwards/11263|title=Intel 32bit packages on Ubuntu from 19.10 onwards|date=2019-06-02|publisher=Canonical|author=Will Cooke}}</ref> Nvidia stoppte die Entwicklung von 32-Bit Treibern 2018 und liefert seit Januar 2019 auch keine Updates mehr.<ref>{{cite web|url=https://windowsreport.com/nvidia-32-bit-windows-end-support/|title=Nvidia discontinues support for 32-bit Windows platforms|publisher=Windows Report|author=Matthew Addams|date=2018-04-12}}</ref> Mac OS von Apple stoppte 2018 die Entwicklung von 32-Bit, sodass [[macOS Mojave]] nur noch als 64-Bit Betriebssystem zur Verfügung steht.<ref>{{cite web|url=https://appleinsider.com/articles/18/06/05/mojave-is-apples-last-version-of-macos-to-support-32-bit-apps|title=Mojave is Apple's last version of macOS to support 32-bit apps|publisher=Apple Insider|author=Steven Silver|date=2018-06-05}}</ref> Mit [[Microsoft Windows 10]] wird die 32-Bit Unterstützung auf dem Desktop noch bis 2025 gepflegt, da es Anfang 2020 überhaupt erst die letzten Altversionen (Windows-7, Windows-8) ersetzt hat, die teils noch auf i386 Architekturen eingesetzt wurden.<ref>{{cite web|url=https://support.microsoft.com/de-de/help/4057281/windows-7-support-ended-on-january-14-2020|title=Der Support für Windows 7 endet am 14. Januar 2020|publisher=Microsoft|accessdate=2020-02-09}}</ref> [[Microsoft Windows 11]] wird jedoch seit der Erstveröffentlichung 2021 nur als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://www.heise.de/news/Systemvoraussetzungen-fuer-Windows-11-Wann-laeuft-es-woran-kann-es-scheitern-6118431.html|title=Systemvoraussetzungen für Windows 11: Wann läuft es, woran kann es scheitern|publisher=Heise|date=2021-06-25|author=Florian Müssig}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der PC/Workstations erledigte sich das Problem letztlich dadurch, dass nur noch [[64-Bit-Architektur]]en eingesetzt wurden. Microsoft Windows Server 2008 war die letzte Server-Version, die in 32 Bit ausgeliefert wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.pcwelt.de/news/Windows-Server-2008-Microsofts-letztes-32-Bit-Betriebssystem-fuer-Server-334946.html|title=Windows Server 2008: Microsofts letztes 32-Bit-Betriebssystem für Server|publisher=PC Welt|date=2007-05-28|author= Panagiotis Kolokythas}}</ref> [[Red Hat Enterprise Linux#Red Hat Enterprise Linux 7.x|Redhat Enterprise Linux 7]] wurde bei der Erstveröffentlichung 2014 nur noch als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://access.redhat.com/solutions/509373|title=Are 32-bit applications supported in RHEL 7 or later releases?|publisher=Red Hat|date=2014-02}}</ref> Das Ubuntu Linux stoppte 2019 die Auslieferung als 32-Bit Betriebssystem.<ref>{{cite web|url=https://discourse.ubuntu.com/t/intel-32bit-packages-on-ubuntu-from-19-10-onwards/11263|title=Intel 32bit packages on Ubuntu from 19.10 onwards|date=2019-06-02|publisher=Canonical|author=Will Cooke}}</ref> Nvidia stoppte die Entwicklung von 32-Bit Treibern 2018 und liefert seit Januar 2019 auch keine Updates mehr.<ref>{{cite web|url=https://windowsreport.com/nvidia-32-bit-windows-end-support/|title=Nvidia discontinues support for 32-bit Windows platforms|publisher=Windows Report|author=Matthew Addams|date=2018-04-12}}</ref> Mac OS von Apple stoppte 2018 die Entwicklung von 32-Bit, sodass [[macOS Mojave]] nur noch als 64-Bit Betriebssystem zur Verfügung steht.<ref>{{cite web|url=https://appleinsider.com/articles/18/06/05/mojave-is-apples-last-version-of-macos-to-support-32-bit-apps|title=Mojave is Apple's last version of macOS to support 32-bit apps|publisher=Apple Insider|author=Steven Silver|date=2018-06-05}}</ref> Mit [[Microsoft Windows 10]] wird die 32-Bit Unterstützung auf dem Desktop noch bis 2025 gepflegt, da es Anfang 2020 überhaupt erst die letzten Altversionen (Windows-7, Windows-8) ersetzt hat, die teils noch auf i386 Architekturen eingesetzt wurden.<ref>{{cite web|url=https://support.microsoft.com/de-de/help/4057281/windows-7-support-ended-on-january-14-2020|title=Der Support für Windows 7 endet am 14. Januar 2020|publisher=Microsoft|accessdate=2020-02-09}}</ref> [[Microsoft Windows 11]] wird jedoch seit der Erstveröffentlichung 2021 nur als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://www.heise.de/news/Systemvoraussetzungen-fuer-Windows-11-Wann-laeuft-es-woran-kann-es-scheitern-6118431.html|title=Systemvoraussetzungen für Windows 11: Wann läuft es, woran kann es scheitern|publisher=Heise|date=2021-06-25|author=Florian Müssig}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der mobilen Geräte fordert Google die native Unterstützung von 64-Bit durch Applikationen seit August 2019,<ref>{{cite web|url=https://www.golem.de/news/google-auf-dem-weg-zum-reinen-64-bit-android-1901-138792.html|title=Auf dem Weg zu reinen 64-Bit-Android-Apps|publisher=Golem|author=Andreas Sebayang|date=2019-01-17}}</ref> sodass eine Abkündigung der 32-Bit Unterstützung in [[Android (Betriebssystem)|Android]] vorbereitet wird.<ref name=itmagazine2014>{{cite web|url=https://www.itmagazine.ch/Artikel/68830/Google_kuendigt_Ende_von_32-Bit-Android-Apps_per_2021_an.html|title=Google kündigt Ende von 32-Bit-Android-Apps per 2021 an|publisher=IT Magazin|author=mw|date=2019-01-17}}</ref> Die Umstellung auf 64-Bit begann 2014, als alle neueren Prozessoren nur noch in 64-Bit angekündigt wurden, und mit [[Android (Betriebssystem)#Versionen|Android 5]] ("Lollipop") ein passendes Betriebssystem in diesem Jahr bereitgestellt wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.android-user.de/64-bit-android-diese-prozessoren-gibt-es-diese-veraenderungen-kommen/|title=64-Bit-Android: Diese Prozessoren gibt es, diese Veränderungen kommen|date=2014-08-26|publisher=Android User}}</ref><ref name=itmagazine2014 /> Apple hatte die Umstellung schon vorher mit dem 64-Bit [[Apple A7]] begonnen, der 2013 vorgestellt wurde. Google lieferte den Entwicklerarbeitsplatz unter Linux dann ab 2015 nur noch für 64-Bit aus.<ref>{{cite web|url=https://issuetracker.google.com/issues/37074522|title=Platform-tools 23.1.0 Linux changed to 64-bit without notice.|publisher=Android Public Tracker|date=2015-12-11|quote= It turns out the android-sdk-linux/platform-tools content is 32-bit ELF in 23.0.1 but 64-bit ELF in 23.1_rc1 and 23.1.0. [..] I set ANDROID_EMULATOR_FORCE_32BIT=true [..] 23.0.1 is the last 32-bit Linux build.}}</ref> Im Mai 2019 lag die Verbreitung von Android-Versionen unterhalb 5 noch bei etwa zehn Prozent.<ref>{{cite web|url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180113/umfrage/anteil-der-verschiedenen-android-versionen-auf-geraeten-mit-android-os/|title=Anteile der verschiedenen Android-Versionen an allen Geräten mit Android OS weltweit im Zeitraum 01. bis 07. Mai 2019|publisher=Statista|author=F. Tenzer|date=2019-11-14}}</ref> Da [[Mobile App|App]]-Entwickler sich auf ein [[Ausführbare Datei|Kompilat]] konzentrieren, haben viele Hersteller ab Mitte 2019 die Version 5 als Mindestversion angesetzt, beispielsweise Niantic.<ref>{{cite web|url=https://www.nau.ch/news/games/ingress-und-pokemon-go-brauchen-bald-mindestens-android-5-65541520|title=Ingress und Pokémon Go brauchen bald mindestens Android 5|author=Elia Del Favero|date=2019-06-10}}</ref> Eine 32-Bit Version war anschließend nur noch schwer erhältlich.<ref>{{cite web|url=https://www.reddit.com/r/TheSilphRoad/comments/dm6c51/why_is_32bit_01590_version_apk_still_not_available/|title=Why is 32bit 0.159.0 version apk still not available?|publisher=Reddit TheSilphRoad/|date=2019-12}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der mobilen Geräte fordert Google die native Unterstützung von 64-Bit durch Applikationen seit August 2019,<ref>{{cite web|url=https://www.golem.de/news/google-auf-dem-weg-zum-reinen-64-bit-android-1901-138792.html|title=Auf dem Weg zu reinen 64-Bit-Android-Apps|publisher=Golem|author=Andreas Sebayang|date=2019-01-17}}</ref> sodass eine Abkündigung der 32-Bit Unterstützung in [[Android (Betriebssystem)|Android]] vorbereitet wird.<ref name=itmagazine2014>{{cite web|url=https://www.itmagazine.ch/Artikel/68830/Google_kuendigt_Ende_von_32-Bit-Android-Apps_per_2021_an.html|title=Google kündigt Ende von 32-Bit-Android-Apps per 2021 an|publisher=IT Magazin|author=mw|date=2019-01-17}}</ref> Die Umstellung auf 64-Bit begann 2014, als alle neueren Prozessoren nur noch in 64-Bit angekündigt wurden, und mit [[Android (Betriebssystem)#Versionen|Android 5]] ("Lollipop") ein passendes Betriebssystem in diesem Jahr bereitgestellt wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.android-user.de/64-bit-android-diese-prozessoren-gibt-es-diese-veraenderungen-kommen/|title=64-Bit-Android: Diese Prozessoren gibt es, diese Veränderungen kommen|date=2014-08-26|publisher=Android User}}</ref><ref name=itmagazine2014 /> Apple hatte die Umstellung schon vorher mit dem 64-Bit [[Apple A7]] begonnen, der 2013 vorgestellt wurde. Google lieferte den Entwicklerarbeitsplatz unter Linux dann ab 2015 nur noch für 64-Bit aus.<ref>{{cite web|url=https://issuetracker.google.com/issues/37074522|title=Platform-tools 23.1.0 Linux changed to 64-bit without notice.|publisher=Android Public Tracker|date=2015-12-11|quote= It turns out the android-sdk-linux/platform-tools content is 32-bit ELF in 23.0.1 but 64-bit ELF in 23.1_rc1 and 23.1.0. [..] I set ANDROID_EMULATOR_FORCE_32BIT=true [..] 23.0.1 is the last 32-bit Linux build.}}</ref> Im Mai 2019 lag die Verbreitung von Android-Versionen unterhalb 5 noch bei etwa zehn Prozent.<ref>{{cite web|url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180113/umfrage/anteil-der-verschiedenen-android-versionen-auf-geraeten-mit-android-os/|title=Anteile der verschiedenen Android-Versionen an allen Geräten mit Android OS weltweit im Zeitraum 01. bis 07. Mai 2019|publisher=Statista|author=F. Tenzer|date=2019-11-14<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">}}</ref> Für den [[Google Play]] [[App Store]] wurde verfügt, dass ab August 2019 immer auch 64-Bit Versionen der Apps bereitgestellt werden müssen, ausgenommen davon waren Spiele, für die diese Anforderung ab August 2021 gilt.<ref>{{cite web|url=https://www.itmagazine.ch/artikel/68830/Google_kuendigt_Ende_von_32-Bit-Android-Apps_per_2021_an.html|title=Google kündigt Ende von 32-Bit-Android-Apps per 2021 an|date=2019-01-17|publisher=IT Magazine</ins>}}</ref> Da [[Mobile App|App]]-Entwickler sich auf ein [[Ausführbare Datei|Kompilat]] konzentrieren, haben viele Hersteller ab Mitte 2019 die Version 5 als Mindestversion angesetzt, beispielsweise Niantic.<ref>{{cite web|url=https://www.nau.ch/news/games/ingress-und-pokemon-go-brauchen-bald-mindestens-android-5-65541520|title=Ingress und Pokémon Go brauchen bald mindestens Android 5|author=Elia Del Favero|date=2019-06-10}}</ref> Eine 32-Bit Version war anschließend nur noch schwer erhältlich.<ref>{{cite web|url=https://www.reddit.com/r/TheSilphRoad/comments/dm6c51/why_is_32bit_01590_version_apk_still_not_available/|title=Why is 32bit 0.159.0 version apk still not available?|publisher=Reddit TheSilphRoad/|date=2019-12<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">}}</ref> Die Vorabversionen von Android 12 ab 2020 boten keinen 32-bit Emulator für Entwickler mehr an.<ref>{{cite web|url=https://developer.android.com/about/versions/12/get|title=Get Android 12|publisher=Google|quote=Note that 32-bit Android emulator system images are not supported in Android 12.}}</ref> Android 12 wird im September 2021 veröffentlicht, der Marktanteil von Android-Versionen bis Version 4 war bis April 2021 auf unter 2% gefallen.<ref>{{cite web|url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180113/umfrage/anteil-der-verschiedenen-android-versionen-auf-geraeten-mit-android-os/|title=Anteile der verschiedenen Android-Versionen an der Internetnutzung von Geräten mit Android OS weltweit im April 2021|publisher=Statista|date=2021-05-03</ins>}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Außer für [[Eingebettetes System#Plattformen|Embedded-Plattformen]] mit ihren spezialisierten Programmen, schwindet die Beachtung des Large File Support im Programmcode damit ab 2020.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Außer für [[Eingebettetes System#Plattformen|Embedded-Plattformen]] mit ihren spezialisierten Programmen, schwindet die Beachtung des Large File Support im Programmcode damit ab 2020.</div></td>
</tr>
</table>Guidodhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Large_File_Support&diff=213538131&oldid=prevGuidod: /* Umsetzung */ win10 end-of-life 2025, win11 nur 64-bit2021-07-04T08:13:06Z<p><span class="autocomment">Umsetzung: </span> win10 end-of-life 2025, win11 nur 64-bit</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 4. Juli 2021, 10:13 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 11:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 11:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Übernahme der LFS API in 32-Bit Programme blieb lange unvollständig. Eine Untersuchung aus dem Jahre 2002 zeigte, dass auch Basisbibliotheken des Betriebssystems noch ohne LFS Unterstützung ausgeliefert wurden, und damit indirekt zahlreiche Anwendungen beschränkten.<ref>http://ac-archive.sourceforge.net/largefile/distros.html</ref> Die vielgenutzte [[zlib]] Bibliothek unterstützte den 64-Bit Zusatz auf 32-Bit Plattformen erst ab 2006.<ref>https://www.zlib.net/ChangeLog.txt</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Übernahme der LFS API in 32-Bit Programme blieb lange unvollständig. Eine Untersuchung aus dem Jahre 2002 zeigte, dass auch Basisbibliotheken des Betriebssystems noch ohne LFS Unterstützung ausgeliefert wurden, und damit indirekt zahlreiche Anwendungen beschränkten.<ref>http://ac-archive.sourceforge.net/largefile/distros.html</ref> Die vielgenutzte [[zlib]] Bibliothek unterstützte den 64-Bit Zusatz auf 32-Bit Plattformen erst ab 2006.<ref>https://www.zlib.net/ChangeLog.txt</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der PC/Workstations erledigte sich das Problem letztlich dadurch, dass nur noch [[64-Bit-Architektur]]en eingesetzt wurden. Microsoft Windows Server 2008 war die letzte Server-Version, die in 32 Bit ausgeliefert wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.pcwelt.de/news/Windows-Server-2008-Microsofts-letztes-32-Bit-Betriebssystem-fuer-Server-334946.html|title=Windows Server 2008: Microsofts letztes 32-Bit-Betriebssystem für Server|publisher=PC Welt|date=2007-05-28|author= Panagiotis Kolokythas}}</ref> [[Red Hat Enterprise Linux#Red Hat Enterprise Linux 7.x|Redhat Enterprise Linux 7]] wurde bei der Erstveröffentlichung 2014 nur noch als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://access.redhat.com/solutions/509373|title=Are 32-bit applications supported in RHEL 7 or later releases?|publisher=Red Hat|date=2014-02}}</ref> Das Ubuntu Linux stoppte 2019 die Auslieferung als 32-Bit Betriebssystem.<ref>{{cite web|url=https://discourse.ubuntu.com/t/intel-32bit-packages-on-ubuntu-from-19-10-onwards/11263|title=Intel 32bit packages on Ubuntu from 19.10 onwards|date=2019-06-02|publisher=Canonical|author=Will Cooke}}</ref> Nvidia stoppte die Entwicklung von 32-Bit Treibern 2018 und liefert seit Januar 2019 auch keine Updates mehr.<ref>{{cite web|url=https://windowsreport.com/nvidia-32-bit-windows-end-support/|title=Nvidia discontinues support for 32-bit Windows platforms|publisher=Windows Report|author=Matthew Addams|date=2018-04-12}}</ref> Mac OS von Apple stoppte 2018 die Entwicklung von 32-Bit, sodass [[macOS Mojave]] nur noch als 64-Bit Betriebssystem zur Verfügung steht.<ref>{{cite web|url=https://appleinsider.com/articles/18/06/05/mojave-is-apples-last-version-of-macos-to-support-32-bit-apps|title=Mojave is Apple's last version of macOS to support 32-bit apps|publisher=Apple Insider|author=Steven Silver|date=2018-06-05}}</ref> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Für</del> Microsoft Windows 10 auf dem Desktop<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> ist derzeit</del> noch <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">kein</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[End</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">of life|End-Of-Life]] bekannt</del>, da es Anfang 2020 überhaupt erst die letzten Altversionen (Windows-7, Windows-8) ersetzt hat, die teils noch auf i386 Architekturen eingesetzt wurden.<ref>{{cite web|url=https://support.microsoft.com/de-de/help/4057281/windows-7-support-ended-on-january-14-2020|title=Der Support für Windows 7 endet am 14. Januar 2020|publisher=Microsoft|accessdate=2020-02-09}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der PC/Workstations erledigte sich das Problem letztlich dadurch, dass nur noch [[64-Bit-Architektur]]en eingesetzt wurden. Microsoft Windows Server 2008 war die letzte Server-Version, die in 32 Bit ausgeliefert wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.pcwelt.de/news/Windows-Server-2008-Microsofts-letztes-32-Bit-Betriebssystem-fuer-Server-334946.html|title=Windows Server 2008: Microsofts letztes 32-Bit-Betriebssystem für Server|publisher=PC Welt|date=2007-05-28|author= Panagiotis Kolokythas}}</ref> [[Red Hat Enterprise Linux#Red Hat Enterprise Linux 7.x|Redhat Enterprise Linux 7]] wurde bei der Erstveröffentlichung 2014 nur noch als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://access.redhat.com/solutions/509373|title=Are 32-bit applications supported in RHEL 7 or later releases?|publisher=Red Hat|date=2014-02}}</ref> Das Ubuntu Linux stoppte 2019 die Auslieferung als 32-Bit Betriebssystem.<ref>{{cite web|url=https://discourse.ubuntu.com/t/intel-32bit-packages-on-ubuntu-from-19-10-onwards/11263|title=Intel 32bit packages on Ubuntu from 19.10 onwards|date=2019-06-02|publisher=Canonical|author=Will Cooke}}</ref> Nvidia stoppte die Entwicklung von 32-Bit Treibern 2018 und liefert seit Januar 2019 auch keine Updates mehr.<ref>{{cite web|url=https://windowsreport.com/nvidia-32-bit-windows-end-support/|title=Nvidia discontinues support for 32-bit Windows platforms|publisher=Windows Report|author=Matthew Addams|date=2018-04-12}}</ref> Mac OS von Apple stoppte 2018 die Entwicklung von 32-Bit, sodass [[macOS Mojave]] nur noch als 64-Bit Betriebssystem zur Verfügung steht.<ref>{{cite web|url=https://appleinsider.com/articles/18/06/05/mojave-is-apples-last-version-of-macos-to-support-32-bit-apps|title=Mojave is Apple's last version of macOS to support 32-bit apps|publisher=Apple Insider|author=Steven Silver|date=2018-06-05}}</ref> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Mit</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>Microsoft Windows 10<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]] wird die 32-Bit Unterstützung</ins> auf dem Desktop noch <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">bis</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2025</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">gepflegt</ins>, da es Anfang 2020 überhaupt erst die letzten Altversionen (Windows-7, Windows-8) ersetzt hat, die teils noch auf i386 Architekturen eingesetzt wurden.<ref>{{cite web|url=https://support.microsoft.com/de-de/help/4057281/windows-7-support-ended-on-january-14-2020|title=Der Support für Windows 7 endet am 14. Januar 2020|publisher=Microsoft|accessdate=2020-02-09<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">}}</ref> [[Microsoft Windows 11]] wird jedoch seit der Erstveröffentlichung 2021 nur als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://www.heise.de/news/Systemvoraussetzungen-fuer-Windows-11-Wann-laeuft-es-woran-kann-es-scheitern-6118431.html|title=Systemvoraussetzungen für Windows 11: Wann läuft es, woran kann es scheitern|publisher=Heise|date=2021-06-25|author=Florian Müssig</ins>}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der mobilen Geräte fordert Google die native Unterstützung von 64-Bit durch Applikationen seit August 2019,<ref>{{cite web|url=https://www.golem.de/news/google-auf-dem-weg-zum-reinen-64-bit-android-1901-138792.html|title=Auf dem Weg zu reinen 64-Bit-Android-Apps|publisher=Golem|author=Andreas Sebayang|date=2019-01-17}}</ref> sodass eine Abkündigung der 32-Bit Unterstützung in [[Android (Betriebssystem)|Android]] vorbereitet wird.<ref name=itmagazine2014>{{cite web|url=https://www.itmagazine.ch/Artikel/68830/Google_kuendigt_Ende_von_32-Bit-Android-Apps_per_2021_an.html|title=Google kündigt Ende von 32-Bit-Android-Apps per 2021 an|publisher=IT Magazin|author=mw|date=2019-01-17}}</ref> Die Umstellung auf 64-Bit begann 2014, als alle neueren Prozessoren nur noch in 64-Bit angekündigt wurden, und mit [[Android (Betriebssystem)#Versionen|Android 5]] ("Lollipop") ein passendes Betriebssystem in diesem Jahr bereitgestellt wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.android-user.de/64-bit-android-diese-prozessoren-gibt-es-diese-veraenderungen-kommen/|title=64-Bit-Android: Diese Prozessoren gibt es, diese Veränderungen kommen|date=2014-08-26|publisher=Android User}}</ref><ref name=itmagazine2014 /> Apple hatte die Umstellung schon vorher mit dem 64-Bit [[Apple A7]] begonnen, der 2013 vorgestellt wurde. Google lieferte den Entwicklerarbeitsplatz unter Linux dann ab 2015 nur noch für 64-Bit aus.<ref>{{cite web|url=https://issuetracker.google.com/issues/37074522|title=Platform-tools 23.1.0 Linux changed to 64-bit without notice.|publisher=Android Public Tracker|date=2015-12-11|quote= It turns out the android-sdk-linux/platform-tools content is 32-bit ELF in 23.0.1 but 64-bit ELF in 23.1_rc1 and 23.1.0. [..] I set ANDROID_EMULATOR_FORCE_32BIT=true [..] 23.0.1 is the last 32-bit Linux build.}}</ref> Im Mai 2019 lag die Verbreitung von Android-Versionen unterhalb 5 noch bei etwa zehn Prozent.<ref>{{cite web|url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180113/umfrage/anteil-der-verschiedenen-android-versionen-auf-geraeten-mit-android-os/|title=Anteile der verschiedenen Android-Versionen an allen Geräten mit Android OS weltweit im Zeitraum 01. bis 07. Mai 2019|publisher=Statista|author=F. Tenzer|date=2019-11-14}}</ref> Da [[Mobile App|App]]-Entwickler sich auf ein [[Ausführbare Datei|Kompilat]] konzentrieren, haben viele Hersteller ab Mitte 2019 die Version 5 als Mindestversion angesetzt, beispielsweise Niantic.<ref>{{cite web|url=https://www.nau.ch/news/games/ingress-und-pokemon-go-brauchen-bald-mindestens-android-5-65541520|title=Ingress und Pokémon Go brauchen bald mindestens Android 5|author=Elia Del Favero|date=2019-06-10}}</ref> Eine 32-Bit Version war anschließend nur noch schwer erhältlich.<ref>{{cite web|url=https://www.reddit.com/r/TheSilphRoad/comments/dm6c51/why_is_32bit_01590_version_apk_still_not_available/|title=Why is 32bit 0.159.0 version apk still not available?|publisher=Reddit TheSilphRoad/|date=2019-12}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der mobilen Geräte fordert Google die native Unterstützung von 64-Bit durch Applikationen seit August 2019,<ref>{{cite web|url=https://www.golem.de/news/google-auf-dem-weg-zum-reinen-64-bit-android-1901-138792.html|title=Auf dem Weg zu reinen 64-Bit-Android-Apps|publisher=Golem|author=Andreas Sebayang|date=2019-01-17}}</ref> sodass eine Abkündigung der 32-Bit Unterstützung in [[Android (Betriebssystem)|Android]] vorbereitet wird.<ref name=itmagazine2014>{{cite web|url=https://www.itmagazine.ch/Artikel/68830/Google_kuendigt_Ende_von_32-Bit-Android-Apps_per_2021_an.html|title=Google kündigt Ende von 32-Bit-Android-Apps per 2021 an|publisher=IT Magazin|author=mw|date=2019-01-17}}</ref> Die Umstellung auf 64-Bit begann 2014, als alle neueren Prozessoren nur noch in 64-Bit angekündigt wurden, und mit [[Android (Betriebssystem)#Versionen|Android 5]] ("Lollipop") ein passendes Betriebssystem in diesem Jahr bereitgestellt wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.android-user.de/64-bit-android-diese-prozessoren-gibt-es-diese-veraenderungen-kommen/|title=64-Bit-Android: Diese Prozessoren gibt es, diese Veränderungen kommen|date=2014-08-26|publisher=Android User}}</ref><ref name=itmagazine2014 /> Apple hatte die Umstellung schon vorher mit dem 64-Bit [[Apple A7]] begonnen, der 2013 vorgestellt wurde. Google lieferte den Entwicklerarbeitsplatz unter Linux dann ab 2015 nur noch für 64-Bit aus.<ref>{{cite web|url=https://issuetracker.google.com/issues/37074522|title=Platform-tools 23.1.0 Linux changed to 64-bit without notice.|publisher=Android Public Tracker|date=2015-12-11|quote= It turns out the android-sdk-linux/platform-tools content is 32-bit ELF in 23.0.1 but 64-bit ELF in 23.1_rc1 and 23.1.0. [..] I set ANDROID_EMULATOR_FORCE_32BIT=true [..] 23.0.1 is the last 32-bit Linux build.}}</ref> Im Mai 2019 lag die Verbreitung von Android-Versionen unterhalb 5 noch bei etwa zehn Prozent.<ref>{{cite web|url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180113/umfrage/anteil-der-verschiedenen-android-versionen-auf-geraeten-mit-android-os/|title=Anteile der verschiedenen Android-Versionen an allen Geräten mit Android OS weltweit im Zeitraum 01. bis 07. Mai 2019|publisher=Statista|author=F. Tenzer|date=2019-11-14}}</ref> Da [[Mobile App|App]]-Entwickler sich auf ein [[Ausführbare Datei|Kompilat]] konzentrieren, haben viele Hersteller ab Mitte 2019 die Version 5 als Mindestversion angesetzt, beispielsweise Niantic.<ref>{{cite web|url=https://www.nau.ch/news/games/ingress-und-pokemon-go-brauchen-bald-mindestens-android-5-65541520|title=Ingress und Pokémon Go brauchen bald mindestens Android 5|author=Elia Del Favero|date=2019-06-10}}</ref> Eine 32-Bit Version war anschließend nur noch schwer erhältlich.<ref>{{cite web|url=https://www.reddit.com/r/TheSilphRoad/comments/dm6c51/why_is_32bit_01590_version_apk_still_not_available/|title=Why is 32bit 0.159.0 version apk still not available?|publisher=Reddit TheSilphRoad/|date=2019-12}}</ref></div></td>
</tr>
</table>Guidodhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Large_File_Support&diff=200208006&oldid=prevAka: Tippfehler entfernt, Links normiert, Kleinkram2020-05-22T17:37:12Z<p>Tippfehler entfernt, Links normiert, Kleinkram</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 22. Mai 2020, 19:37 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der PC/Workstations erledigte sich das Problem letztlich dadurch, dass nur noch [[64-Bit-Architektur]]en eingesetzt wurden. Microsoft Windows Server 2008 war die letzte Server-Version, die in 32 Bit ausgeliefert wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.pcwelt.de/news/Windows-Server-2008-Microsofts-letztes-32-Bit-Betriebssystem-fuer-Server-334946.html|title=Windows Server 2008: Microsofts letztes 32-Bit-Betriebssystem für Server|publisher=PC Welt|date=2007-05-28|author= Panagiotis Kolokythas}}</ref> [[Red Hat Enterprise Linux#Red Hat Enterprise Linux 7.x|Redhat Enterprise Linux 7]] wurde bei der Erstveröffentlichung 2014 nur noch als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://access.redhat.com/solutions/509373|title=Are 32-bit applications supported in RHEL 7 or later releases?|publisher=Red Hat|date=2014-02}}</ref> Das Ubuntu Linux stoppte 2019 die Auslieferung als 32-Bit Betriebssystem.<ref>{{cite web|url=https://discourse.ubuntu.com/t/intel-32bit-packages-on-ubuntu-from-19-10-onwards/11263|title=Intel 32bit packages on Ubuntu from 19.10 onwards|date=2019-06-02|publisher=Canonical|author=Will Cooke}}</ref> Nvidia stoppte die Entwicklung von 32-Bit Treibern 2018 und liefert seit Januar 2019 auch keine Updates mehr.<ref>{{cite web|url=https://windowsreport.com/nvidia-32-bit-windows-end-support/|title=Nvidia discontinues support for 32-bit Windows platforms|publisher=Windows Report|author=Matthew Addams|date=2018-04-12}}</ref> Mac OS von Apple stoppte 2018 die Entwicklung von 32-Bit, sodass [[macOS Mojave]] nur noch als 64-Bit Betriebssystem zur Verfügung steht.<ref>{{cite web|url=https://appleinsider.com/articles/18/06/05/mojave-is-apples-last-version-of-macos-to-support-32-bit-apps|title=Mojave is Apple's last version of macOS to support 32-bit apps|publisher=Apple Insider|author=Steven Silver|date=2018-06-05}}</ref> Für Microsoft Windows 10 auf dem Desktop ist derzeit noch kein [[End of life|End-Of-Life]] bekannt, da es Anfang 2020 überhaupt erst die letzten Altversionen (Windows-7, Windows-8) ersetzt hat, die teils noch auf i386 Architekturen eingesetzt wurden.<ref>{{cite web|url=https://support.microsoft.com/de-de/help/4057281/windows-7-support-ended-on-january-14-2020|title=Der Support für Windows 7 endet am 14. Januar 2020|publisher=Microsoft|accessdate=2020-02-09}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der PC/Workstations erledigte sich das Problem letztlich dadurch, dass nur noch [[64-Bit-Architektur]]en eingesetzt wurden. Microsoft Windows Server 2008 war die letzte Server-Version, die in 32 Bit ausgeliefert wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.pcwelt.de/news/Windows-Server-2008-Microsofts-letztes-32-Bit-Betriebssystem-fuer-Server-334946.html|title=Windows Server 2008: Microsofts letztes 32-Bit-Betriebssystem für Server|publisher=PC Welt|date=2007-05-28|author= Panagiotis Kolokythas}}</ref> [[Red Hat Enterprise Linux#Red Hat Enterprise Linux 7.x|Redhat Enterprise Linux 7]] wurde bei der Erstveröffentlichung 2014 nur noch als 64-Bit Betriebssystem bereitgestellt.<ref>{{cite web|url=https://access.redhat.com/solutions/509373|title=Are 32-bit applications supported in RHEL 7 or later releases?|publisher=Red Hat|date=2014-02}}</ref> Das Ubuntu Linux stoppte 2019 die Auslieferung als 32-Bit Betriebssystem.<ref>{{cite web|url=https://discourse.ubuntu.com/t/intel-32bit-packages-on-ubuntu-from-19-10-onwards/11263|title=Intel 32bit packages on Ubuntu from 19.10 onwards|date=2019-06-02|publisher=Canonical|author=Will Cooke}}</ref> Nvidia stoppte die Entwicklung von 32-Bit Treibern 2018 und liefert seit Januar 2019 auch keine Updates mehr.<ref>{{cite web|url=https://windowsreport.com/nvidia-32-bit-windows-end-support/|title=Nvidia discontinues support for 32-bit Windows platforms|publisher=Windows Report|author=Matthew Addams|date=2018-04-12}}</ref> Mac OS von Apple stoppte 2018 die Entwicklung von 32-Bit, sodass [[macOS Mojave]] nur noch als 64-Bit Betriebssystem zur Verfügung steht.<ref>{{cite web|url=https://appleinsider.com/articles/18/06/05/mojave-is-apples-last-version-of-macos-to-support-32-bit-apps|title=Mojave is Apple's last version of macOS to support 32-bit apps|publisher=Apple Insider|author=Steven Silver|date=2018-06-05}}</ref> Für Microsoft Windows 10 auf dem Desktop ist derzeit noch kein [[End of life|End-Of-Life]] bekannt, da es Anfang 2020 überhaupt erst die letzten Altversionen (Windows-7, Windows-8) ersetzt hat, die teils noch auf i386 Architekturen eingesetzt wurden.<ref>{{cite web|url=https://support.microsoft.com/de-de/help/4057281/windows-7-support-ended-on-january-14-2020|title=Der Support für Windows 7 endet am 14. Januar 2020|publisher=Microsoft|accessdate=2020-02-09}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der mobilen Geräte fordert Google die native Unterstützung von 64-Bit durch Applikationen seit August 2019,<ref>{{cite web|url=https://www.golem.de/news/google-auf-dem-weg-zum-reinen-64-bit-android-1901-138792.html|title=Auf dem Weg zu reinen 64-Bit-Android-Apps|publisher=Golem|author=Andreas Sebayang|date=2019-01-17}}</ref> sodass eine Abkündigung der 32-Bit Unterstützung in [[Android (Betriebssystem)|Android]] vorbereitet wird.<ref name=itmagazine2014>{{cite web|url=https://www.itmagazine.ch/Artikel/68830/Google_kuendigt_Ende_von_32-Bit-Android-Apps_per_2021_an.html|title=Google kündigt Ende von 32-Bit-Android-Apps per 2021 an|publisher=IT Magazin|author=mw|date=2019-01-17}}</ref> Die Umstellung auf 64-Bit begann 2014, als alle neueren Prozessoren nur noch in 64-Bit angekündigt wurden, und mit [[Android (Betriebssystem)#Versionen|Android 5]] ("Lollipop") ein passendes Betriebssystem in diesem Jahr bereitgestellt wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.android-user.de/64-bit-android-diese-prozessoren-gibt-es-diese-veraenderungen-kommen/|title=64-Bit-Android: Diese Prozessoren gibt es, diese Veränderungen kommen|date=2014-08-26|publisher=Android User}}</ref><ref name=itmagazine2014 /> Apple hatte die Umstellung schon vorher mit dem 64-Bit [[Apple A7]] begonnen, der 2013 vorgestellt wurde. Google lieferte den Entwicklerarbeitsplatz unter Linux dann ab 2015 nur noch für 64-Bit aus.<ref>{{cite web|url=https://issuetracker.google.com/issues/37074522|title=Platform-tools 23.1.0 Linux changed to 64-bit without notice.|publisher=Android Public Tracker|date=2015-12-11|quote= It turns out the android-sdk-linux/platform-tools content is 32-bit ELF in 23.0.1 but 64-bit ELF in 23.1_rc1 and 23.1.0. [..] I set ANDROID_EMULATOR_FORCE_32BIT=true [..] 23.0.1 is the last 32-bit Linux build.}}</ref> Im Mai 2019 lag die Verbreitung von Android<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Versionen unterhalb 5 noch bei etwa zehn Prozent.<ref>{{cite web|url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180113/umfrage/anteil-der-verschiedenen-android-versionen-auf-geraeten-mit-android-os/|title=Anteile der verschiedenen Android-Versionen an allen Geräten mit Android OS weltweit im Zeitraum 01. bis 07. Mai 2019|publisher=Statista|author=F. Tenzer|date=2019-11-14}}</ref> Da [[Mobile App|App]]-Entwickler sich auf ein [[Ausführbare Datei|Kompilat]] konzentrieren, haben viele Hersteller ab Mitte 2019 die Version 5 als Mindestversion angesetzt, beispielsweise Niantic.<ref>{{cite web|url=https://www.nau.ch/news/games/ingress-und-pokemon-go-brauchen-bald-mindestens-android-5-65541520|title=Ingress und Pokémon Go brauchen bald mindestens Android 5|author=Elia Del Favero|date=2019-06-10}}</ref> Eine 32-Bit Version war anschließend nur noch schwer erhältlich.<ref>{{cite web|url=https://www.reddit.com/r/TheSilphRoad/comments/dm6c51/why_is_32bit_01590_version_apk_still_not_available/|title=Why is 32bit 0.159.0 version apk still not available?|publisher=Reddit TheSilphRoad/|date=2019-12}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Bereich der mobilen Geräte fordert Google die native Unterstützung von 64-Bit durch Applikationen seit August 2019,<ref>{{cite web|url=https://www.golem.de/news/google-auf-dem-weg-zum-reinen-64-bit-android-1901-138792.html|title=Auf dem Weg zu reinen 64-Bit-Android-Apps|publisher=Golem|author=Andreas Sebayang|date=2019-01-17}}</ref> sodass eine Abkündigung der 32-Bit Unterstützung in [[Android (Betriebssystem)|Android]] vorbereitet wird.<ref name=itmagazine2014>{{cite web|url=https://www.itmagazine.ch/Artikel/68830/Google_kuendigt_Ende_von_32-Bit-Android-Apps_per_2021_an.html|title=Google kündigt Ende von 32-Bit-Android-Apps per 2021 an|publisher=IT Magazin|author=mw|date=2019-01-17}}</ref> Die Umstellung auf 64-Bit begann 2014, als alle neueren Prozessoren nur noch in 64-Bit angekündigt wurden, und mit [[Android (Betriebssystem)#Versionen|Android 5]] ("Lollipop") ein passendes Betriebssystem in diesem Jahr bereitgestellt wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.android-user.de/64-bit-android-diese-prozessoren-gibt-es-diese-veraenderungen-kommen/|title=64-Bit-Android: Diese Prozessoren gibt es, diese Veränderungen kommen|date=2014-08-26|publisher=Android User}}</ref><ref name=itmagazine2014 /> Apple hatte die Umstellung schon vorher mit dem 64-Bit [[Apple A7]] begonnen, der 2013 vorgestellt wurde. Google lieferte den Entwicklerarbeitsplatz unter Linux dann ab 2015 nur noch für 64-Bit aus.<ref>{{cite web|url=https://issuetracker.google.com/issues/37074522|title=Platform-tools 23.1.0 Linux changed to 64-bit without notice.|publisher=Android Public Tracker|date=2015-12-11|quote= It turns out the android-sdk-linux/platform-tools content is 32-bit ELF in 23.0.1 but 64-bit ELF in 23.1_rc1 and 23.1.0. [..] I set ANDROID_EMULATOR_FORCE_32BIT=true [..] 23.0.1 is the last 32-bit Linux build.}}</ref> Im Mai 2019 lag die Verbreitung von Android<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</ins>Versionen unterhalb 5 noch bei etwa zehn Prozent.<ref>{{cite web|url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180113/umfrage/anteil-der-verschiedenen-android-versionen-auf-geraeten-mit-android-os/|title=Anteile der verschiedenen Android-Versionen an allen Geräten mit Android OS weltweit im Zeitraum 01. bis 07. Mai 2019|publisher=Statista|author=F. Tenzer|date=2019-11-14}}</ref> Da [[Mobile App|App]]-Entwickler sich auf ein [[Ausführbare Datei|Kompilat]] konzentrieren, haben viele Hersteller ab Mitte 2019 die Version 5 als Mindestversion angesetzt, beispielsweise Niantic.<ref>{{cite web|url=https://www.nau.ch/news/games/ingress-und-pokemon-go-brauchen-bald-mindestens-android-5-65541520|title=Ingress und Pokémon Go brauchen bald mindestens Android 5|author=Elia Del Favero|date=2019-06-10}}</ref> Eine 32-Bit Version war anschließend nur noch schwer erhältlich.<ref>{{cite web|url=https://www.reddit.com/r/TheSilphRoad/comments/dm6c51/why_is_32bit_01590_version_apk_still_not_available/|title=Why is 32bit 0.159.0 version apk still not available?|publisher=Reddit TheSilphRoad/|date=2019-12}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Außer für [[Eingebettetes System#Plattformen|Embedded-Plattformen]] mit ihren spezialisierten Programmen, schwindet die Beachtung des Large File Support im Programmcode damit ab 2020.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Außer für [[Eingebettetes System#Plattformen|Embedded-Plattformen]] mit ihren spezialisierten Programmen, schwindet die Beachtung des Large File Support im Programmcode damit ab 2020.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Insbesondere das [[Jahr-2038-Problem]] zeigt auf, dass die traditionelle Darstellung von Zeitstempeln als 32-Bit "long" zu Problemen führen kann. Diese werden sich mit dem Übergang zu reinen 64-Bit Systemen ebenfalls überholen. Zwischenzeitlich wurde begonnen, auch auf 32-Bit Systemen einen 64-Bit Zeitstempel verfügbar zu machen. In der Win32 API führte das dazu, dass neue Funktionen mit 64-Bit Zeitstempel das Suffix "64" bekamen, und entsprechend die 64-Bit Dateilängen durch ein angehängtes Suffix "i64" markiert wurden – durchaus auch in allen vier Kombinationen (findfirst32, findfirst64, findfirst32i64, findfirst64i32).<ref>{{cite web|url=https://docs.microsoft.com/de-de/cpp/c-runtime-library/reference/findfirst-functions?view=vs-2019|title=CTF Funktionsreferenz findfirst|publisher=Microsoft|accessdate=20200210}}</ref> Die UNIX98 API dagegen führt mit "_LARGEFILE64_SOURCE" zusätzliche Funktionen mit dem Suffix "64" ein.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Insbesondere das [[Jahr-2038-Problem]] zeigt auf, dass die traditionelle Darstellung von Zeitstempeln als 32-Bit "long" zu Problemen führen kann. Diese werden sich mit dem Übergang zu reinen 64-Bit Systemen ebenfalls überholen. Zwischenzeitlich wurde begonnen, auch auf 32-Bit Systemen einen 64-Bit Zeitstempel verfügbar zu machen. In der Win32 API führte das dazu, dass neue Funktionen mit 64-Bit Zeitstempel das Suffix "64" bekamen, und entsprechend die 64-Bit Dateilängen durch ein angehängtes Suffix "i64" markiert wurden – durchaus auch in allen vier Kombinationen (findfirst32, findfirst64, findfirst32i64, findfirst64i32).<ref>{{cite web|url=https://docs.microsoft.com/de-de/cpp/c-runtime-library/reference/findfirst-functions?view=vs-2019|title=CTF Funktionsreferenz findfirst|publisher=Microsoft|accessdate=20200210}}</ref> Die UNIX98 API dagegen führt mit "_LARGEFILE64_SOURCE" zusätzliche Funktionen mit dem Suffix "64" ein.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mit der large-file API verwandt sind Blockzähler für Massenspeicher, die durch eine übliche Größe der [[Datenblock|Datenblöcke]] von 512 Bytes erst später an die Begrenzung der 32-Bit Zahlen führte. Als Festplatten die Größe von 2 Terabyte erreichten (um 2010) musste daher der [[Master Boot Record]] als [[Partitionstabelle]] durch die [[GUID Partition Table]] ersetzt werden, der für die LBA ([[Logical Block Addressing|linear block address]]) dann 64-Bit Zähler definierte. Die in unixoiden System verwendeten [[inode]]-Zähler mussten ebenfalls aufgeweitet werden, ebenso wie andere Dateizähler (beispielsweise mit den Funktionen stat64 / setrlimit64). Die Überarbeitung des [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Linux_</del>(Kernel)|Linux Kernels]] erfolgte um 2001 zur Version 2.4, zusammen mit der Einführung der LFS Unterstützung, die dann von der glibc übernommen wurde.<ref name=lfs>{{cite web|url=https://users.suse.com/~aj/linux_lfs.html|title=Large File Support in Linux|publisher=SUSE GmbH|date=2015-02-15|author=Andreas Jaeger}}</ref> Da die Umstellung zeitgleich erfolgte, werden bei der [[GNU-C-Bibliothek]] für Linux mit der Aktivierung von 64-Bit LFS in 32-Bit-Architekturen auch die inode-Blockzähler und verwandte Funktionen auf 64-Bit umgestellt.<ref>linux/bits/stat.h: /* Note stat64 has the same shape as stat for x86-64. */ </ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mit der large-file API verwandt sind Blockzähler für Massenspeicher, die durch eine übliche Größe der [[Datenblock|Datenblöcke]] von 512 Bytes erst später an die Begrenzung der 32-Bit Zahlen führte. Als Festplatten die Größe von 2 Terabyte erreichten (um 2010) musste daher der [[Master Boot Record]] als [[Partitionstabelle]] durch die [[GUID Partition Table]] ersetzt werden, der für die LBA ([[Logical Block Addressing|linear block address]]) dann 64-Bit Zähler definierte. Die in unixoiden System verwendeten [[inode]]-Zähler mussten ebenfalls aufgeweitet werden, ebenso wie andere Dateizähler (beispielsweise mit den Funktionen stat64 / setrlimit64). Die Überarbeitung des [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Linux </ins>(Kernel)|Linux Kernels]] erfolgte um 2001 zur Version 2.4, zusammen mit der Einführung der LFS Unterstützung, die dann von der glibc übernommen wurde.<ref name=lfs>{{cite web|url=https://users.suse.com/~aj/linux_lfs.html|title=Large File Support in Linux|publisher=SUSE GmbH|date=2015-02-15|author=Andreas Jaeger}}</ref> Da die Umstellung zeitgleich erfolgte, werden bei der [[GNU-C-Bibliothek]] für Linux mit der Aktivierung von 64-Bit LFS in 32-Bit-Architekturen auch die inode-Blockzähler und verwandte Funktionen auf 64-Bit umgestellt.<ref>linux/bits/stat.h: /* Note stat64 has the same shape as stat for x86-64. */ </ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Dateisystem [[ext3]] von 2001 übernahm dann im Treiber einige 64-Bit Werte, blieb aber auf dem Massenspeicher weiter auf 32-Bit Blockzähler begrenzt.<ref name=lfs /> Da man hier meist im [[Advanced Format]] von 4 Kilobyte Blöcken arbeitet, liegt das Maximum hier typisch bei 8 oder 16 Terabyte.<ref name=lfs /> Größere Massenspeicher im Bereich dutzender Terabyte mussten dann mit [[XFS (Dateisystem)|XFS]] formatiert werden, die 64-Bit inodes auch im Datenformat unterstützen, und somit bis in den Exabyte-Bereich vordringen.<ref>{{cite web|url=https://www.mjr19.org.uk/sw/inodes64.html|title=The 64 bit inode problem|author=MJ Rutter|accessdate=2020-02-10}}</ref><ref name=ext4>{{cite web|url=https://ext4.wiki.kernel.org/index.php/Ext4_Howto|title=Ext4 Howto|publisher=kernel.org|date=2019-02-11|quote=Although very large fileystems are on ext4's feature list, current e2fsprogs currently still limits the filesystem size to 2^32 blocks (16TiB for a 4KiB block filesystem). Allowing filesystems larger than 16T is one of the very next high-priority features to complete for ext4.}}</ref> Die ersten 16 Terabyte Festplatten wurden ab Mitte 2019 ausgeliefert. Als [[Solid-State-Drive]] gab es Massenspeicher mit 32 TiB schon ab 2016, und für 2020 wurden diese jenseits 100 TiB angekündigt.<ref>{{cite web|url=https://www.elektormagazine.de/news/samsungs-32-tb-ssd-der-anfang-vom-ende-der-festplatte|title=Samsungs 32-TB-SSD: Der Anfang vom Ende der Festplatte|publisher=Elektor|date=2016-08-15|author=Thomas Scherer}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Dateisystem [[ext3]] von 2001 übernahm dann im Treiber einige 64-Bit Werte, blieb aber auf dem Massenspeicher weiter auf 32-Bit Blockzähler begrenzt.<ref name=lfs /> Da man hier meist im [[Advanced Format]] von 4 Kilobyte Blöcken arbeitet, liegt das Maximum hier typisch bei 8 oder 16 Terabyte.<ref name=lfs /> Größere Massenspeicher im Bereich dutzender Terabyte mussten dann mit [[XFS (Dateisystem)|XFS]] formatiert werden, die 64-Bit inodes auch im Datenformat unterstützen, und somit bis in den Exabyte-Bereich vordringen.<ref>{{cite web|url=https://www.mjr19.org.uk/sw/inodes64.html|title=The 64 bit inode problem|author=MJ Rutter|accessdate=2020-02-10}}</ref><ref name=ext4>{{cite web|url=https://ext4.wiki.kernel.org/index.php/Ext4_Howto|title=Ext4 Howto|publisher=kernel.org|date=2019-02-11|quote=Although very large fileystems are on ext4's feature list, current e2fsprogs currently still limits the filesystem size to 2^32 blocks (16TiB for a 4KiB block filesystem). Allowing filesystems larger than 16T is one of the very next high-priority features to complete for ext4.}}</ref> Die ersten 16 Terabyte Festplatten wurden ab Mitte 2019 ausgeliefert. Als [[Solid-State-Drive]] gab es Massenspeicher mit 32 TiB schon ab 2016, und für 2020 wurden diese jenseits 100 TiB angekündigt.<ref>{{cite web|url=https://www.elektormagazine.de/news/samsungs-32-tb-ssd-der-anfang-vom-ende-der-festplatte|title=Samsungs 32-TB-SSD: Der Anfang vom Ende der Festplatte|publisher=Elektor|date=2016-08-15|author=Thomas Scherer}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 26:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 26:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Siehe auch ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Siehe auch ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Broadcast Wave Format|RF64]] als 64-bit Erweiterung von [[RIFF WAVE]] Audiodateien</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Broadcast Wave Format|RF64]] als 64-bit Erweiterung von [[RIFF WAVE]] Audiodateien</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">File_Allocation_Table</del>#FAT32+|FAT32+]] als rückwärtskompatible Erweiterung des FAT Dateisystems (bis 256 GiB)</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">File Allocation Table</ins>#FAT32+|FAT32+]] als rückwärtskompatible Erweiterung des FAT Dateisystems (bis 256 GiB)</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[ext4]] als 48-bit Erweiterung des ext3 Dateisystems (>16 TiB ab e2fsprogs Version 1.42)<ref name=ext4 /></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[ext4]] als 48-bit Erweiterung des ext3 Dateisystems (>16 TiB ab e2fsprogs Version 1.42)<ref name=ext4 /></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*[http://www.unix.org/version2/whatsnew/lfs20mar.html Adding Support for Arbitrary File Sizes to the Single UNIX Specification]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>[http://www.unix.org/version2/whatsnew/lfs20mar.html Adding Support for Arbitrary File Sizes to the Single UNIX Specification]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td>
</tr>
</table>Akahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Large_File_Support&diff=197076460&oldid=prevGuidod am 23. Februar 2020 um 05:30 Uhr2020-02-23T05:30:33Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 23. Februar 2020, 07:30 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mit der large-file API verwandt sind Blockzähler für Massenspeicher, die durch eine übliche Größe der [[Datenblock|Datenblöcke]] von 512 Bytes erst später an die Begrenzung der 32-Bit Zahlen führte. Als Festplatten die Größe von 2 Terabyte erreichten (um 2010) musste daher der [[Master Boot Record]] als [[Partitionstabelle]] durch die [[GUID Partition Table]] ersetzt werden, der für die LBA ([[Logical Block Addressing|linear block address]]) dann 64-Bit Zähler definierte. Die in unixoiden System verwendeten [[inode]]-Zähler mussten ebenfalls aufgeweitet werden, ebenso wie andere Dateizähler (beispielsweise mit den Funktionen stat64 / setrlimit64). Die Überarbeitung des [[Linux_(Kernel)|Linux Kernels]] erfolgte um 2001 zur Version 2.4, zusammen mit der Einführung der LFS Unterstützung, die dann von der glibc übernommen wurde.<ref name=lfs>{{cite web|url=https://users.suse.com/~aj/linux_lfs.html|title=Large File Support in Linux|publisher=SUSE GmbH|date=2015-02-15|author=Andreas Jaeger}}</ref> Da die Umstellung zeitgleich erfolgte, werden bei der [[GNU-C-Bibliothek]] für Linux mit der Aktivierung von 64-Bit LFS in 32-Bit-Architekturen auch die inode-Blockzähler und verwandte Funktionen auf 64-Bit umgestellt.<ref>linux/bits/stat.h: /* Note stat64 has the same shape as stat for x86-64. */ </ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mit der large-file API verwandt sind Blockzähler für Massenspeicher, die durch eine übliche Größe der [[Datenblock|Datenblöcke]] von 512 Bytes erst später an die Begrenzung der 32-Bit Zahlen führte. Als Festplatten die Größe von 2 Terabyte erreichten (um 2010) musste daher der [[Master Boot Record]] als [[Partitionstabelle]] durch die [[GUID Partition Table]] ersetzt werden, der für die LBA ([[Logical Block Addressing|linear block address]]) dann 64-Bit Zähler definierte. Die in unixoiden System verwendeten [[inode]]-Zähler mussten ebenfalls aufgeweitet werden, ebenso wie andere Dateizähler (beispielsweise mit den Funktionen stat64 / setrlimit64). Die Überarbeitung des [[Linux_(Kernel)|Linux Kernels]] erfolgte um 2001 zur Version 2.4, zusammen mit der Einführung der LFS Unterstützung, die dann von der glibc übernommen wurde.<ref name=lfs>{{cite web|url=https://users.suse.com/~aj/linux_lfs.html|title=Large File Support in Linux|publisher=SUSE GmbH|date=2015-02-15|author=Andreas Jaeger}}</ref> Da die Umstellung zeitgleich erfolgte, werden bei der [[GNU-C-Bibliothek]] für Linux mit der Aktivierung von 64-Bit LFS in 32-Bit-Architekturen auch die inode-Blockzähler und verwandte Funktionen auf 64-Bit umgestellt.<ref>linux/bits/stat.h: /* Note stat64 has the same shape as stat for x86-64. */ </ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Dateisystem [[ext3]] von 2001 übernahm dann im Treiber einige 64-Bit Werte, blieb aber auf dem Massenspeicher weiter auf 32-Bit Blockzähler begrenzt.<ref name=lfs /> Da man hier meist im [[Advanced Format]] von 4 Kilobyte Blöcken arbeitet, liegt das Maximum hier typisch bei 8 oder 16 Terabyte.<ref name=lfs /> Größere Massenspeicher im Bereich dutzender Terabyte mussten dann mit [[XFS (Dateisystem)|XFS]] formatiert werden, die 64-Bit inodes auch im Datenformat unterstützen, und somit bis in den Exabyte-Bereich vordringen.<ref>{{cite web|url=https://www.mjr19.org.uk/sw/inodes64.html|title=The 64 bit inode problem|author=MJ Rutter|accessdate=2020-02-10}}</ref><ref>{{cite web|url=https://ext4.wiki.kernel.org/index.php/Ext4_Howto|title=Ext4 Howto|publisher=kernel.org|date=2019-02-11|quote=Although very large fileystems are on ext4's feature list, current e2fsprogs currently still limits the filesystem size to 2^32 blocks (16TiB for a 4KiB block filesystem). Allowing filesystems larger than 16T is one of the very next high-priority features to complete for ext4.}}</ref> Die ersten 16 Terabyte Festplatten wurden ab Mitte 2019 ausgeliefert. Als [[Solid-State-Drive]] gab es Massenspeicher mit 32 TiB schon ab 2016, und für 2020 wurden diese jenseits 100 TiB angekündigt.<ref>{{cite web|url=https://www.elektormagazine.de/news/samsungs-32-tb-ssd-der-anfang-vom-ende-der-festplatte|title=Samsungs 32-TB-SSD: Der Anfang vom Ende der Festplatte|publisher=Elektor|date=2016-08-15|author=Thomas Scherer}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Dateisystem [[ext3]] von 2001 übernahm dann im Treiber einige 64-Bit Werte, blieb aber auf dem Massenspeicher weiter auf 32-Bit Blockzähler begrenzt.<ref name=lfs /> Da man hier meist im [[Advanced Format]] von 4 Kilobyte Blöcken arbeitet, liegt das Maximum hier typisch bei 8 oder 16 Terabyte.<ref name=lfs /> Größere Massenspeicher im Bereich dutzender Terabyte mussten dann mit [[XFS (Dateisystem)|XFS]] formatiert werden, die 64-Bit inodes auch im Datenformat unterstützen, und somit bis in den Exabyte-Bereich vordringen.<ref>{{cite web|url=https://www.mjr19.org.uk/sw/inodes64.html|title=The 64 bit inode problem|author=MJ Rutter|accessdate=2020-02-10}}</ref><ref<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> name=ext4</ins>>{{cite web|url=https://ext4.wiki.kernel.org/index.php/Ext4_Howto|title=Ext4 Howto|publisher=kernel.org|date=2019-02-11|quote=Although very large fileystems are on ext4's feature list, current e2fsprogs currently still limits the filesystem size to 2^32 blocks (16TiB for a 4KiB block filesystem). Allowing filesystems larger than 16T is one of the very next high-priority features to complete for ext4.}}</ref> Die ersten 16 Terabyte Festplatten wurden ab Mitte 2019 ausgeliefert. Als [[Solid-State-Drive]] gab es Massenspeicher mit 32 TiB schon ab 2016, und für 2020 wurden diese jenseits 100 TiB angekündigt.<ref>{{cite web|url=https://www.elektormagazine.de/news/samsungs-32-tb-ssd-der-anfang-vom-ende-der-festplatte|title=Samsungs 32-TB-SSD: Der Anfang vom Ende der Festplatte|publisher=Elektor|date=2016-08-15|author=Thomas Scherer}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Siehe auch ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Broadcast Wave Format|RF64]] als 64-bit Erweiterung von [[RIFF WAVE]] Audiodateien</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[File_Allocation_Table#FAT32+|FAT32+]] als rückwärtskompatible Erweiterung des FAT Dateisystems (bis 256 GiB)</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[ext4]] als 48-bit Erweiterung des ext3 Dateisystems (>16 TiB ab e2fsprogs Version 1.42)<ref name=ext4 /></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td>
</tr>
</table>Guidod