https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Koadjutor Koadjutor - Versionsgeschichte 2025-11-23T02:26:37Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wikipedia MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koadjutor&diff=260713561&oldid=prev SchlurcherBot: Bot: http → https 2025-10-18T22:48:52Z <p>Bot: http → https</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. Oktober 2025, 23:48 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">http</del>://www.vatican.va/archive/DEU0036/__P1F.HTM Vorschriften des kanonischen Rechts über den Koadjutor]</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https</ins>://www.vatican.va/archive/DEU0036/__P1F.HTM Vorschriften des kanonischen Rechts über den Koadjutor]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Quellen ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Quellen ==</div></td> </tr> </table> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koadjutor&diff=250554377&oldid=prev Turpit: /* Koadjutor als Bischof */ passte hier nicht, da kein Bischof 2024-11-21T17:38:12Z <p><span class="autocomment">Koadjutor als Bischof: </span> passte hier nicht, da kein Bischof</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 21. November 2024, 18:38 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 11:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 11:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein Beispiel hierfür ist u.&amp;nbsp;a. die [[Patriarchat von Lissabon|Patriarchaldiözese Lissabon]], deren [[Generalvikar]]&amp;nbsp;– nach dem Aufgehen der früheren Erzdiözese Lissabon im gleichnamigen Patriarchat&amp;nbsp;– stets den Titel eines [[Titularbischof|Titularerzbischofs]] trug, und zwar traditionell meist den eines Titularerzbischofs von [[Titularerzbistum Mitylene|Mitylene]], was an sich der Praxis des [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhls]] widerspricht, bei einem Bischofswechsel auch einen neuen Titularbischofssitz zu vergeben. Darüber hinaus ist ebenfalls die [[Erzdiözese Wien]] zu nennen, die durch die nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] bestehende Sondersituation um [[Kardinal]] [[Theodor Innitzer]] in Person von Erzbischof-Koadjutor [[Franz Jachym]] einen solchen Koadjutor ''sedi datus'' besaß. Erzbischof-Koadjutor Franz Jachym verblieb bis kurz vor Inkrafttreten des neuen CIC in seiner besonderen Stellung.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein Beispiel hierfür ist u.&amp;nbsp;a. die [[Patriarchat von Lissabon|Patriarchaldiözese Lissabon]], deren [[Generalvikar]]&amp;nbsp;– nach dem Aufgehen der früheren Erzdiözese Lissabon im gleichnamigen Patriarchat&amp;nbsp;– stets den Titel eines [[Titularbischof|Titularerzbischofs]] trug, und zwar traditionell meist den eines Titularerzbischofs von [[Titularerzbistum Mitylene|Mitylene]], was an sich der Praxis des [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhls]] widerspricht, bei einem Bischofswechsel auch einen neuen Titularbischofssitz zu vergeben. Darüber hinaus ist ebenfalls die [[Erzdiözese Wien]] zu nennen, die durch die nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] bestehende Sondersituation um [[Kardinal]] [[Theodor Innitzer]] in Person von Erzbischof-Koadjutor [[Franz Jachym]] einen solchen Koadjutor ''sedi datus'' besaß. Erzbischof-Koadjutor Franz Jachym verblieb bis kurz vor Inkrafttreten des neuen CIC in seiner besonderen Stellung.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Beispiele für Koadjutoren mit Nachfolgerecht waren u.&amp;nbsp;a. 1554 [[Gotthard Kettler]], der zunächst nur [[Komtur (Amt)|Komtur]] des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] in [[Daugavpils|Dünaburg]] war, 1558 auch zum Koadjutor des [[Ordensmeister]]s [[Johann Wilhelm von Fürstenberg]] gewählt. </del>In der frühen Neuzeit war die Praxis der Nachfolgeregelung zu Lebzeiten eines Bischofs durch die Wahl eines Koadjutors mit Nachfolgerecht (''ius/spes successionis'') weit verbreitet, z.&amp;nbsp;B. die Kölner Kurfürst-Erzbischöfe aus dem Hause Wittelsbach.&lt;ref&gt;Siehe dazu u.&amp;nbsp;a. Eduard Hegel: ''Das Erzbistum Köln zwischen Barock und Aufklärung. Vom Pfälzischen Krieg bis zum Ende der französischen Zeit 1688–1814.'' Köln 1979 (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. IV, hg. Wilhelm Janssen u.&amp;nbsp;a.); und Hansgeorg Molior: ''Das Erzbistum Köln im Zeitalter der Glaubenskämpfe 1515–1688.'' Köln 2008 (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. III, hg. Norbert Trippen u.&amp;nbsp;a.)&lt;/ref&gt; Am 6.&amp;nbsp;Januar 1969 wurde [[Joseph Höffner]] zum Koadjutor des [[Erzbistum Köln|Erzbistums Köln]] bestellt, um den fast erblindeten Erzbischof [[Joseph Frings|Joseph Kardinal Frings]] zu unterstützen.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der frühen Neuzeit war die Praxis der Nachfolgeregelung zu Lebzeiten eines Bischofs durch die Wahl eines Koadjutors mit Nachfolgerecht (''ius/spes successionis'') weit verbreitet, z.&amp;nbsp;B. die Kölner Kurfürst-Erzbischöfe aus dem Hause Wittelsbach.&lt;ref&gt;Siehe dazu u.&amp;nbsp;a. Eduard Hegel: ''Das Erzbistum Köln zwischen Barock und Aufklärung. Vom Pfälzischen Krieg bis zum Ende der französischen Zeit 1688–1814.'' Köln 1979 (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. IV, hg. Wilhelm Janssen u.&amp;nbsp;a.); und Hansgeorg Molior: ''Das Erzbistum Köln im Zeitalter der Glaubenskämpfe 1515–1688.'' Köln 2008 (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. III, hg. Norbert Trippen u.&amp;nbsp;a.)&lt;/ref&gt; Am 6.&amp;nbsp;Januar 1969 wurde [[Joseph Höffner]] zum Koadjutor des [[Erzbistum Köln|Erzbistums Köln]] bestellt, um den fast erblindeten Erzbischof [[Joseph Frings|Joseph Kardinal Frings]] zu unterstützen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Rechtslage nach dem CIC von 1983 ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Rechtslage nach dem CIC von 1983 ===</div></td> </tr> </table> Turpit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koadjutor&diff=248146709&oldid=prev Nixus Minimax: /* Rechtslage nach dem CIC von 1983 */ 2024-08-29T15:17:33Z <p><span class="autocomment">Rechtslage nach dem CIC von 1983</span></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 29. August 2024, 16:17 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 19:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 19:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der römischen Kirche hat der [[Diözesanbischof]] ihn gem. can.&amp;nbsp;406 §&amp;nbsp;1 zum Generalvikar zu ernennen. Sollte es zu einer [[Sedisvakanz]] des Bischofsstuhls kommen, so übernimmt gem. can.&amp;nbsp;409 §&amp;nbsp;1 der Koadjutor die Bischofsgewalt über die Diözese, für die er bestellt wurde.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der römischen Kirche hat der [[Diözesanbischof]] ihn gem. can.&amp;nbsp;406 §&amp;nbsp;1 zum Generalvikar zu ernennen. Sollte es zu einer [[Sedisvakanz]] des Bischofsstuhls kommen, so übernimmt gem. can.&amp;nbsp;409 §&amp;nbsp;1 der Koadjutor die Bischofsgewalt über die Diözese, für die er bestellt wurde.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der bisher letzte Koadjutor in Deutschland war der spätere [[Erzbistum Hamburg|Erzbischof von Hamburg]], [[Ludwig Averkamp]]. 1985 wurde er&amp;nbsp;– damals Weihbischof in [[Bistum Münster|Münster]]&amp;nbsp;– zur Unterstützung <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">von</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Bischof</del> [[Helmut Hermann Wittler]] nach [[Bistum Osnabrück|Osnabrück]] berufen. 1987 folgte er ihm als Bischof von Osnabrück nach.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der bisher letzte Koadjutor in Deutschland war der spätere [[Erzbistum Hamburg|Erzbischof von Hamburg]], [[Ludwig Averkamp]]. 1985 wurde er&amp;nbsp;– damals Weihbischof in [[Bistum Münster|Münster]]&amp;nbsp;– zur Unterstützung <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">des</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">erkrankten Bischofs</ins> [[Helmut Hermann Wittler]] nach [[Bistum Osnabrück|Osnabrück]] berufen. 1987 folgte er ihm als Bischof von Osnabrück nach.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td> </tr> </table> Nixus Minimax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koadjutor&diff=243463765&oldid=prev M Huhn: kein Semikolon, denn dem folgenden Satzglied fehlt das Verb 2024-03-26T17:26:32Z <p>kein Semikolon, denn dem folgenden Satzglied fehlt das Verb</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 26. März 2024, 18:26 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Begriff '''Koadjutor''' ([[Latein|lat.]] „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet:</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Begriff '''Koadjutor''' ([[Latein|lat.]] „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet:</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Koadjutor als [[Bischof]] der [[Römisch-katholische Kirche|katholischen Kirche]], der einem anderen Bischof zur Seite gestellt wird<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">;</del> in vergleichbarer Weise auch der unterstützende [[Abt]]-Koadjutor eines regierenden Abtes.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Koadjutor als [[Bischof]] der [[Römisch-katholische Kirche|katholischen Kirche]], der einem anderen Bischof zur Seite gestellt wird<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> in vergleichbarer Weise auch der unterstützende [[Abt]]-Koadjutor eines regierenden Abtes.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Koadjutor als Beistand im Rahmen eines kirchlichen [[Benefiziat|Benefiziums]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Koadjutor als Beistand im Rahmen eines kirchlichen [[Benefiziat|Benefiziums]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Koadjutor als Bezeichnung einer Klasse der [[Jesuiten]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Koadjutor als Bezeichnung einer Klasse der [[Jesuiten]]</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Koadjutor als Bischof ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Koadjutor als Bischof ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Rechtslage nach dem CIC von 1917 ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Rechtslage nach dem CIC von 1917 ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach früherer Rechtslage gemäß ''[[Codex Iuris Canonici|Codex Iuris Canonici (CIC)]]'' gab es zwei Arten von Koadjutoren, den heute noch existierenden und einfach als ''Koadjutor'' bezeichneten „Koadjutor mit Nachfolgerecht“ (''coadiutor cum iure successionis'') sowie den eher seltenen ''coadiutor sedi datus'', der nicht dem [[Ordinarius (Kirche)|Ordinarius]], sondern quasi dem jeweiligen ([[Erzbistum|Erz]])[[Bistum]] beigegeben wurde, kein Nachfolgerecht hatte, jedoch dafür auch im Falle einer Änderung in der Person des [[Ordinariat (Behörde)|Ordinarius]] sein Amt weiterbehielt.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach früherer Rechtslage gemäß ''[[Codex Iuris Canonici|Codex Iuris Canonici (CIC)]]'' gab es zwei Arten von Koadjutoren, den heute noch existierenden und einfach als ''Koadjutor'' bezeichneten „Koadjutor mit Nachfolgerecht“ (''coadiutor cum iure successionis'') sowie den eher seltenen ''coadiutor sedi datus'', der nicht dem [[Ordinarius (Kirche)|Ordinarius]], sondern quasi dem jeweiligen ([[Erzbistum|Erz]])[[Bistum]] beigegeben wurde, kein Nachfolgerecht hatte, jedoch dafür auch im Falle einer Änderung in der Person des [[Ordinariat (Behörde)|Ordinarius]] sein Amt weiterbehielt.</div></td> </tr> </table> M Huhn https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koadjutor&diff=242821346&oldid=prev 2001:638:A07:132:FFFF:198B:47F7:546 am 5. März 2024 um 07:53 Uhr 2024-03-05T07:53:32Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 5. März 2024, 08:53 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Begriff '''Koadjutor''' ([[Latein|lat.]] „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet:</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Begriff '''Koadjutor''' ([[Latein|lat.]] „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet:</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Koadjutor als [[Bischof]] der [[Römisch-katholische Kirche|katholischen Kirche]], der einem anderen Bischof zur Seite gestellt wird<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">In</del> vergleichbarer Weise auch der unterstützende [[Abt]]-Koadjutor eines regierenden Abtes.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Koadjutor als [[Bischof]] der [[Römisch-katholische Kirche|katholischen Kirche]], der einem anderen Bischof zur Seite gestellt wird<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">;</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">in</ins> vergleichbarer Weise auch der unterstützende [[Abt]]-Koadjutor eines regierenden Abtes.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Koadjutor als Beistand im Rahmen eines kirchlichen [[Benefiziat|Benefiziums]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Koadjutor als Beistand im Rahmen eines kirchlichen [[Benefiziat|Benefiziums]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Koadjutor als Bezeichnung einer Klasse der [[Jesuiten]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Koadjutor als Bezeichnung einer Klasse der [[Jesuiten]]</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach früherer Rechtslage gemäß ''[[Codex Iuris Canonici|Codex Iuris Canonici (CIC)]]'' gab es zwei Arten von Koadjutoren, den heute noch existierenden und einfach als ''Koadjutor'' bezeichneten „Koadjutor mit Nachfolgerecht“ (''coadiutor cum iure successionis'') sowie den eher seltenen ''coadiutor sedi datus'', der nicht dem [[Ordinarius (Kirche)|Ordinarius]], sondern quasi dem jeweiligen ([[Erzbistum|Erz]])[[Bistum]] beigegeben wurde, kein Nachfolgerecht hatte, jedoch dafür auch im Falle einer Änderung in der Person des [[Ordinariat (Behörde)|Ordinarius]] sein Amt weiterbehielt.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach früherer Rechtslage gemäß ''[[Codex Iuris Canonici|Codex Iuris Canonici (CIC)]]'' gab es zwei Arten von Koadjutoren, den heute noch existierenden und einfach als ''Koadjutor'' bezeichneten „Koadjutor mit Nachfolgerecht“ (''coadiutor cum iure successionis'') sowie den eher seltenen ''coadiutor sedi datus'', der nicht dem [[Ordinarius (Kirche)|Ordinarius]], sondern quasi dem jeweiligen ([[Erzbistum|Erz]])[[Bistum]] beigegeben wurde, kein Nachfolgerecht hatte, jedoch dafür auch im Falle einer Änderung in der Person des [[Ordinariat (Behörde)|Ordinarius]] sein Amt weiterbehielt.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein Beispiel hierfür ist u.&amp;nbsp;a. die [[Patriarchat von Lissabon|Patriarchaldiözese Lissabon]], deren [[Generalvikar]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>– nach dem Aufgehen der früheren Erzdiözese Lissabon im gleichnamigen Patriarchat<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>– stets den Titel eines [[Titularbischof|Titularerzbischofs]] trug, und zwar traditionell meist den eines Titularerzbischofs von [[Titularerzbistum Mitylene|Mitylene]], was an sich der Praxis des [[Heiliger Stuhl|Heiligen <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Stuhl</del>]] widerspricht, bei einem Bischofswechsel auch einen neuen Titularbischofssitz zu vergeben. Darüber hinaus ist ebenfalls die [[Erzdiözese Wien]] zu nennen, die durch die nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] bestehende Sondersituation um [[Kardinal]] [[Theodor Innitzer]] in Person von Erzbischof-Koadjutor [[Franz Jachym]] einen solchen Koadjutor ''sedi datus'' besaß. Erzbischof-Koadjutor Franz Jachym verblieb bis kurz vor Inkrafttreten des neuen CIC in seiner besonderen Stellung.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein Beispiel hierfür ist u.&amp;nbsp;a. die [[Patriarchat von Lissabon|Patriarchaldiözese Lissabon]], deren [[Generalvikar]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&amp;nbsp;</ins>– nach dem Aufgehen der früheren Erzdiözese Lissabon im gleichnamigen Patriarchat<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&amp;nbsp;</ins>– stets den Titel eines [[Titularbischof|Titularerzbischofs]] trug, und zwar traditionell meist den eines Titularerzbischofs von [[Titularerzbistum Mitylene|Mitylene]], was an sich der Praxis des [[Heiliger Stuhl|Heiligen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Stuhls</ins>]] widerspricht, bei einem Bischofswechsel auch einen neuen Titularbischofssitz zu vergeben. Darüber hinaus ist ebenfalls die [[Erzdiözese Wien]] zu nennen, die durch die nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] bestehende Sondersituation um [[Kardinal]] [[Theodor Innitzer]] in Person von Erzbischof-Koadjutor [[Franz Jachym]] einen solchen Koadjutor ''sedi datus'' besaß. Erzbischof-Koadjutor Franz Jachym verblieb bis kurz vor Inkrafttreten des neuen CIC in seiner besonderen Stellung.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beispiele für Koadjutoren mit Nachfolgerecht waren u.&amp;nbsp;a. 1554 [[Gotthard Kettler]], der zunächst nur [[Komtur (Amt)|Komtur]] des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] in [[Daugavpils|Dünaburg]] war, 1558 auch zum Koadjutor des [[Ordensmeister]]s [[Johann Wilhelm von Fürstenberg]] gewählt. In der frühen Neuzeit war die Praxis der Nachfolgeregelung zu Lebzeiten eines Bischofs durch die Wahl eines Koadjutors mit Nachfolgerecht (''ius/spes successionis'') weit verbreitet, z.&amp;nbsp;B. die Kölner Kurfürst-Erzbischöfe aus dem Hause Wittelsbach.&lt;ref&gt;Siehe dazu u.&amp;nbsp;a. Eduard Hegel: ''Das Erzbistum Köln zwischen Barock und Aufklärung. Vom Pfälzischen Krieg bis zum Ende der französischen Zeit 1688–1814.'' Köln 1979 (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. IV, hg. Wilhelm Janssen u.&amp;nbsp;a.); und Hansgeorg Molior: ''Das Erzbistum Köln im Zeitalter der Glaubenskämpfe 1515–1688.'' Köln 2008 (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. III, hg. Norbert Trippen u.&amp;nbsp;a.)&lt;/ref&gt; Am 6.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Januar 1969 wurde [[Joseph Höffner]] zum Koadjutor des [[Erzbistum Köln|Erzbistums Köln]] bestellt, um den fast erblindeten Erzbischof [[Joseph Frings|Joseph Kardinal Frings]] zu unterstützen.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beispiele für Koadjutoren mit Nachfolgerecht waren u.&amp;nbsp;a. 1554 [[Gotthard Kettler]], der zunächst nur [[Komtur (Amt)|Komtur]] des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] in [[Daugavpils|Dünaburg]] war, 1558 auch zum Koadjutor des [[Ordensmeister]]s [[Johann Wilhelm von Fürstenberg]] gewählt. In der frühen Neuzeit war die Praxis der Nachfolgeregelung zu Lebzeiten eines Bischofs durch die Wahl eines Koadjutors mit Nachfolgerecht (''ius/spes successionis'') weit verbreitet, z.&amp;nbsp;B. die Kölner Kurfürst-Erzbischöfe aus dem Hause Wittelsbach.&lt;ref&gt;Siehe dazu u.&amp;nbsp;a. Eduard Hegel: ''Das Erzbistum Köln zwischen Barock und Aufklärung. Vom Pfälzischen Krieg bis zum Ende der französischen Zeit 1688–1814.'' Köln 1979 (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. IV, hg. Wilhelm Janssen u.&amp;nbsp;a.); und Hansgeorg Molior: ''Das Erzbistum Köln im Zeitalter der Glaubenskämpfe 1515–1688.'' Köln 2008 (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. III, hg. Norbert Trippen u.&amp;nbsp;a.)&lt;/ref&gt; Am 6.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&amp;nbsp;</ins>Januar 1969 wurde [[Joseph Höffner]] zum Koadjutor des [[Erzbistum Köln|Erzbistums Köln]] bestellt, um den fast erblindeten Erzbischof [[Joseph Frings|Joseph Kardinal Frings]] zu unterstützen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Rechtslage nach dem CIC von 1983 ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Rechtslage nach dem CIC von 1983 ===</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der römischen Kirche hat der [[Diözesanbischof]] ihn gem. can.&amp;nbsp;406 §&amp;nbsp;1 zum Generalvikar zu ernennen. Sollte es zu einer [[Sedisvakanz]] des Bischofsstuhls kommen, so übernimmt gem. can.&amp;nbsp;409 §&amp;nbsp;1 der Koadjutor die Bischofsgewalt über die Diözese, für die er bestellt wurde.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der römischen Kirche hat der [[Diözesanbischof]] ihn gem. can.&amp;nbsp;406 §&amp;nbsp;1 zum Generalvikar zu ernennen. Sollte es zu einer [[Sedisvakanz]] des Bischofsstuhls kommen, so übernimmt gem. can.&amp;nbsp;409 §&amp;nbsp;1 der Koadjutor die Bischofsgewalt über die Diözese, für die er bestellt wurde.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der bisher letzte Koadjutor in Deutschland war der spätere [[Erzbistum Hamburg|Erzbischof von Hamburg]], [[Ludwig Averkamp]]. 1985 wurde er<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>– damals Weihbischof in [[Bistum Münster|Münster]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>– zur Unterstützung von Bischof [[Helmut Hermann Wittler]] nach [[Bistum Osnabrück|Osnabrück]] berufen. 1987 folgte er ihm als Bischof von Osnabrück nach.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der bisher letzte Koadjutor in Deutschland war der spätere [[Erzbistum Hamburg|Erzbischof von Hamburg]], [[Ludwig Averkamp]]. 1985 wurde er<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&amp;nbsp;</ins>– damals Weihbischof in [[Bistum Münster|Münster]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&amp;nbsp;</ins>– zur Unterstützung von Bischof [[Helmut Hermann Wittler]] nach [[Bistum Osnabrück|Osnabrück]] berufen. 1987 folgte er ihm als Bischof von Osnabrück nach.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td> </tr> </table> 2001:638:A07:132:FFFF:198B:47F7:546 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koadjutor&diff=176278303&oldid=prev Aka: /* Rechtslage nach dem CIC von 1917 */ Abkürzung korrigiert 2018-04-08T20:49:19Z <p><span class="autocomment">Rechtslage nach dem CIC von 1917: </span> Abkürzung korrigiert</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. April 2018, 21:49 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 12:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 12:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein Beispiel hierfür ist u.&amp;nbsp;a. die [[Patriarchat von Lissabon|Patriarchaldiözese Lissabon]], deren [[Generalvikar]] – nach dem Aufgehen der früheren Erzdiözese Lissabon im gleichnamigen Patriarchat – stets den Titel eines [[Titularbischof|Titularerzbischofs]] trug, und zwar traditionell meist den eines Titularerzbischofs von [[Titularerzbistum Mitylene|Mitylene]], was an sich der Praxis des [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]] widerspricht, bei einem Bischofswechsel auch einen neuen Titularbischofssitz zu vergeben. Darüber hinaus ist ebenfalls die [[Erzdiözese Wien]] zu nennen, die durch die nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] bestehende Sondersituation um [[Kardinal]] [[Theodor Innitzer]] in Person von Erzbischof-Koadjutor [[Franz Jachym]] einen solchen Koadjutor ''sedi datus'' besaß. Erzbischof-Koadjutor Franz Jachym verblieb bis kurz vor Inkrafttreten des neuen CIC in seiner besonderen Stellung.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein Beispiel hierfür ist u.&amp;nbsp;a. die [[Patriarchat von Lissabon|Patriarchaldiözese Lissabon]], deren [[Generalvikar]] – nach dem Aufgehen der früheren Erzdiözese Lissabon im gleichnamigen Patriarchat – stets den Titel eines [[Titularbischof|Titularerzbischofs]] trug, und zwar traditionell meist den eines Titularerzbischofs von [[Titularerzbistum Mitylene|Mitylene]], was an sich der Praxis des [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]] widerspricht, bei einem Bischofswechsel auch einen neuen Titularbischofssitz zu vergeben. Darüber hinaus ist ebenfalls die [[Erzdiözese Wien]] zu nennen, die durch die nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] bestehende Sondersituation um [[Kardinal]] [[Theodor Innitzer]] in Person von Erzbischof-Koadjutor [[Franz Jachym]] einen solchen Koadjutor ''sedi datus'' besaß. Erzbischof-Koadjutor Franz Jachym verblieb bis kurz vor Inkrafttreten des neuen CIC in seiner besonderen Stellung.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beispiele für Koadjutoren mit Nachfolgerecht waren u.&amp;nbsp;a. 1554 [[Gotthard Kettler]], der zunächst nur [[Komtur (Amt)|Komtur]] des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] in [[Daugavpils|Dünaburg]] war, 1558 auch zum Koadjutor des [[Ordensmeister]]s [[Johann Wilhelm von Fürstenberg]] gewählt. In der frühen Neuzeit war die Praxis der Nachfolgeregelung zu Lebzeiten eines Bischofs durch die Wahl eines Koadjutors mit Nachfolgerecht (''ius/spes successionis'') weit verbreitet, z.B. die Kölner Kurfürst-Erzbischöfe aus dem Hause Wittelsbach.&lt;ref&gt;Siehe dazu u.&amp;nbsp;a. Eduard Hegel: ''Das Erzbistum Köln zwischen Barock und Aufklärung. Vom Pfälzischen Krieg bis zum Ende der französischen Zeit 1688–1814.'' Köln 1979 (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. IV, hg. Wilhelm Janssen u.&amp;nbsp;a.); und Hansgeorg Molior: ''Das Erzbistum Köln im Zeitalter der Glaubenskämpfe 1515–1688.'' Köln 2008 (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. III, hg. Norbert Trippen u.&amp;nbsp;a.)&lt;/ref&gt; Am 6. Januar 1969 wurde [[Joseph Höffner]] zum Koadjutor des [[Erzbistum Köln|Erzbistums Köln]] bestellt, um den fast erblindeten Erzbischof [[Joseph Frings|Joseph Kardinal Frings]] zu unterstützen.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beispiele für Koadjutoren mit Nachfolgerecht waren u.&amp;nbsp;a. 1554 [[Gotthard Kettler]], der zunächst nur [[Komtur (Amt)|Komtur]] des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] in [[Daugavpils|Dünaburg]] war, 1558 auch zum Koadjutor des [[Ordensmeister]]s [[Johann Wilhelm von Fürstenberg]] gewählt. In der frühen Neuzeit war die Praxis der Nachfolgeregelung zu Lebzeiten eines Bischofs durch die Wahl eines Koadjutors mit Nachfolgerecht (''ius/spes successionis'') weit verbreitet, z.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&amp;nbsp;</ins>B. die Kölner Kurfürst-Erzbischöfe aus dem Hause Wittelsbach.&lt;ref&gt;Siehe dazu u.&amp;nbsp;a. Eduard Hegel: ''Das Erzbistum Köln zwischen Barock und Aufklärung. Vom Pfälzischen Krieg bis zum Ende der französischen Zeit 1688–1814.'' Köln 1979 (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. IV, hg. Wilhelm Janssen u.&amp;nbsp;a.); und Hansgeorg Molior: ''Das Erzbistum Köln im Zeitalter der Glaubenskämpfe 1515–1688.'' Köln 2008 (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. III, hg. Norbert Trippen u.&amp;nbsp;a.)&lt;/ref&gt; Am 6. Januar 1969 wurde [[Joseph Höffner]] zum Koadjutor des [[Erzbistum Köln|Erzbistums Köln]] bestellt, um den fast erblindeten Erzbischof [[Joseph Frings|Joseph Kardinal Frings]] zu unterstützen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Rechtslage nach dem CIC von 1983 ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Rechtslage nach dem CIC von 1983 ===</div></td> </tr> </table> Aka https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koadjutor&diff=175765293&oldid=prev 2A05:3E00:C:5:0:0:0:103B: Abschnitt: Rechtslage nach dem CIC von 1983; inhaltl. Korr. (Can. 406 § 1 statt § 2) 2018-04-04T15:58:10Z <p>Abschnitt: Rechtslage nach dem CIC von 1983; inhaltl. Korr. (Can. 406 § 1 statt § 2)</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 4. April 2018, 16:58 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 18:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 18:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Lateinische Kirche|lateinischen Kirche]] wird der Koadjutor nach Codex Iuris Canonici can.&amp;nbsp;403 §&amp;nbsp;3 des kanonischen Rechts durch den Heiligen Stuhl ernannt; andere Kirchen sehen andere Regelungen vor (z.&amp;nbsp;B. Wahl durch Diözesansynode). Der Koadjutor besitzt, im Gegensatz zum [[Weihbischof]], besondere Befugnisse und hat das Recht der Nachfolge.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Lateinische Kirche|lateinischen Kirche]] wird der Koadjutor nach Codex Iuris Canonici can.&amp;nbsp;403 §&amp;nbsp;3 des kanonischen Rechts durch den Heiligen Stuhl ernannt; andere Kirchen sehen andere Regelungen vor (z.&amp;nbsp;B. Wahl durch Diözesansynode). Der Koadjutor besitzt, im Gegensatz zum [[Weihbischof]], besondere Befugnisse und hat das Recht der Nachfolge.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der römischen Kirche hat der [[Diözesanbischof]] ihn gem. can.&amp;nbsp;406 §&amp;nbsp;<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2</del> zum Generalvikar zu ernennen. Sollte es zu einer [[Sedisvakanz]] des Bischofsstuhls kommen, so übernimmt gem. can.&amp;nbsp;409 §&amp;nbsp;1 der Koadjutor die Bischofsgewalt über die Diözese, für die er bestellt wurde.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der römischen Kirche hat der [[Diözesanbischof]] ihn gem. can.&amp;nbsp;406 §&amp;nbsp;<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">1</ins> zum Generalvikar zu ernennen. Sollte es zu einer [[Sedisvakanz]] des Bischofsstuhls kommen, so übernimmt gem. can.&amp;nbsp;409 §&amp;nbsp;1 der Koadjutor die Bischofsgewalt über die Diözese, für die er bestellt wurde.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der bisher letzte Koadjutor in Deutschland war der spätere [[Erzbistum Hamburg|Erzbischof von Hamburg]], [[Ludwig Averkamp]]. 1985 wurde er – damals Weihbischof in [[Bistum Münster|Münster]] – zur Unterstützung von Bischof [[Helmut Hermann Wittler]] nach [[Bistum Osnabrück|Osnabrück]] berufen. 1987 folgte er ihm als Bischof von Osnabrück nach.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der bisher letzte Koadjutor in Deutschland war der spätere [[Erzbistum Hamburg|Erzbischof von Hamburg]], [[Ludwig Averkamp]]. 1985 wurde er – damals Weihbischof in [[Bistum Münster|Münster]] – zur Unterstützung von Bischof [[Helmut Hermann Wittler]] nach [[Bistum Osnabrück|Osnabrück]] berufen. 1987 folgte er ihm als Bischof von Osnabrück nach.</div></td> </tr> </table> 2A05:3E00:C:5:0:0:0:103B https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koadjutor&diff=173666719&oldid=prev Killer queen1 am 4. Februar 2018 um 19:34 Uhr 2018-02-04T19:34:42Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 4. Februar 2018, 20:34 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach früherer Rechtslage gemäß ''[[Codex Iuris Canonici|Codex Iuris Canonici (CIC)]]'' gab es zwei Arten von Koadjutoren, den heute noch existierenden und einfach als ''Koadjutor'' bezeichneten „Koadjutor mit Nachfolgerecht“ (''coadiutor cum iure successionis'') sowie den eher seltenen ''coadiutor sedi datus'', der nicht dem [[Ordinarius (Kirche)|Ordinarius]], sondern quasi dem jeweiligen ([[Erzbistum|Erz]])[[Bistum]] beigegeben wurde, kein Nachfolgerecht hatte, jedoch dafür auch im Falle einer Änderung in der Person des [[Ordinariat (Behörde)|Ordinarius]] sein Amt weiterbehielt.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach früherer Rechtslage gemäß ''[[Codex Iuris Canonici|Codex Iuris Canonici (CIC)]]'' gab es zwei Arten von Koadjutoren, den heute noch existierenden und einfach als ''Koadjutor'' bezeichneten „Koadjutor mit Nachfolgerecht“ (''coadiutor cum iure successionis'') sowie den eher seltenen ''coadiutor sedi datus'', der nicht dem [[Ordinarius (Kirche)|Ordinarius]], sondern quasi dem jeweiligen ([[Erzbistum|Erz]])[[Bistum]] beigegeben wurde, kein Nachfolgerecht hatte, jedoch dafür auch im Falle einer Änderung in der Person des [[Ordinariat (Behörde)|Ordinarius]] sein Amt weiterbehielt.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein Beispiel hierfür ist u.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>a. die [[Patriarchat von Lissabon|Patriarchaldiözese Lissabon]], deren [[Generalvikar]] – nach dem Aufgehen der früheren Erzdiözese Lissabon im gleichnamigen Patriarchat – stets den Titel eines [[Titularbischof|Titularerzbischofs]] trug, und zwar traditionell meist den eines Titularerzbischofs von [[Titularerzbistum Mitylene|Mitylene]], was an sich der Praxis des [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]] widerspricht, bei einem Bischofswechsel auch einen neuen Titularbischofssitz zu vergeben. Darüber hinaus ist ebenfalls die [[Erzdiözese Wien]] zu nennen, die durch die nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] bestehende Sondersituation um [[Kardinal]] [[Theodor Innitzer]] in Person von Erzbischof-Koadjutor [[Franz Jachym]] einen solchen Koadjutor ''sedi datus'' besaß. Erzbischof-Koadjutor Franz Jachym verblieb bis kurz vor Inkrafttreten des neuen CIC in seiner besonderen Stellung.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein Beispiel hierfür ist u.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&amp;nbsp;</ins>a. die [[Patriarchat von Lissabon|Patriarchaldiözese Lissabon]], deren [[Generalvikar]] – nach dem Aufgehen der früheren Erzdiözese Lissabon im gleichnamigen Patriarchat – stets den Titel eines [[Titularbischof|Titularerzbischofs]] trug, und zwar traditionell meist den eines Titularerzbischofs von [[Titularerzbistum Mitylene|Mitylene]], was an sich der Praxis des [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]] widerspricht, bei einem Bischofswechsel auch einen neuen Titularbischofssitz zu vergeben. Darüber hinaus ist ebenfalls die [[Erzdiözese Wien]] zu nennen, die durch die nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] bestehende Sondersituation um [[Kardinal]] [[Theodor Innitzer]] in Person von Erzbischof-Koadjutor [[Franz Jachym]] einen solchen Koadjutor ''sedi datus'' besaß. Erzbischof-Koadjutor Franz Jachym verblieb bis kurz vor Inkrafttreten des neuen CIC in seiner besonderen Stellung.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beispiele für Koadjutoren mit Nachfolgerecht waren u.&amp;nbsp;a. 1554 [[Gotthard Kettler]], der zunächst nur [[Komtur (Amt)|Komtur]] des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] in [[Daugavpils|Dünaburg]] war, 1558 auch zum Koadjutor des [[Ordensmeister]]s [[Johann Wilhelm von Fürstenberg]] gewählt. In der frühen Neuzeit war die Praxis der Nachfolgeregelung zu Lebzeiten eines Bischofs durch die Wahl eines Koadjutors mit Nachfolgerecht (''ius/spes successionis'') weit verbreitet, z.B. die Kölner Kurfürst-Erzbischöfe aus dem Hause Wittelsbach.&lt;ref&gt;Siehe dazu u.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>a. Eduard Hegel: ''Das Erzbistum Köln zwischen Barock und Aufklärung. Vom Pfälzischen Krieg bis zum Ende der französischen Zeit 1688–1814.'' Köln 1979 (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. IV, hg. Wilhelm Janssen u.&amp;nbsp;a.); und Hansgeorg Molior: ''Das Erzbistum Köln im Zeitalter der Glaubenskämpfe 1515–1688.'' Köln 2008 (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. III, hg. Norbert Trippen u.&amp;nbsp;a.)&lt;/ref&gt; Am 6. Januar 1969 wurde [[Joseph Höffner]] zum Koadjutor des [[Erzbistum Köln|Erzbistums Köln]] bestellt, um den fast erblindeten Erzbischof [[Joseph Frings|Joseph Kardinal Frings]] zu unterstützen.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beispiele für Koadjutoren mit Nachfolgerecht waren u.&amp;nbsp;a. 1554 [[Gotthard Kettler]], der zunächst nur [[Komtur (Amt)|Komtur]] des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] in [[Daugavpils|Dünaburg]] war, 1558 auch zum Koadjutor des [[Ordensmeister]]s [[Johann Wilhelm von Fürstenberg]] gewählt. In der frühen Neuzeit war die Praxis der Nachfolgeregelung zu Lebzeiten eines Bischofs durch die Wahl eines Koadjutors mit Nachfolgerecht (''ius/spes successionis'') weit verbreitet, z.B. die Kölner Kurfürst-Erzbischöfe aus dem Hause Wittelsbach.&lt;ref&gt;Siehe dazu u.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&amp;nbsp;</ins>a. Eduard Hegel: ''Das Erzbistum Köln zwischen Barock und Aufklärung. Vom Pfälzischen Krieg bis zum Ende der französischen Zeit 1688–1814.'' Köln 1979 (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. IV, hg. Wilhelm Janssen u.&amp;nbsp;a.); und Hansgeorg Molior: ''Das Erzbistum Köln im Zeitalter der Glaubenskämpfe 1515–1688.'' Köln 2008 (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. III, hg. Norbert Trippen u.&amp;nbsp;a.)&lt;/ref&gt; Am 6. Januar 1969 wurde [[Joseph Höffner]] zum Koadjutor des [[Erzbistum Köln|Erzbistums Köln]] bestellt, um den fast erblindeten Erzbischof [[Joseph Frings|Joseph Kardinal Frings]] zu unterstützen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Rechtslage nach dem CIC von 1983 ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Rechtslage nach dem CIC von 1983 ===</div></td> </tr> </table> Killer queen1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koadjutor&diff=173342047&oldid=prev GiftBot: Bot: Linkfix nach Verschiebung 2018-01-26T08:23:21Z <p>Bot: Linkfix nach Verschiebung</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 26. Januar 2018, 09:23 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach früherer Rechtslage gemäß ''[[Codex Iuris Canonici|Codex Iuris Canonici (CIC)]]'' gab es zwei Arten von Koadjutoren, den heute noch existierenden und einfach als ''Koadjutor'' bezeichneten „Koadjutor mit Nachfolgerecht“ (''coadiutor cum iure successionis'') sowie den eher seltenen ''coadiutor sedi datus'', der nicht dem [[Ordinarius (Kirche)|Ordinarius]], sondern quasi dem jeweiligen ([[Erzbistum|Erz]])[[Bistum]] beigegeben wurde, kein Nachfolgerecht hatte, jedoch dafür auch im Falle einer Änderung in der Person des [[Ordinariat (Behörde)|Ordinarius]] sein Amt weiterbehielt.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach früherer Rechtslage gemäß ''[[Codex Iuris Canonici|Codex Iuris Canonici (CIC)]]'' gab es zwei Arten von Koadjutoren, den heute noch existierenden und einfach als ''Koadjutor'' bezeichneten „Koadjutor mit Nachfolgerecht“ (''coadiutor cum iure successionis'') sowie den eher seltenen ''coadiutor sedi datus'', der nicht dem [[Ordinarius (Kirche)|Ordinarius]], sondern quasi dem jeweiligen ([[Erzbistum|Erz]])[[Bistum]] beigegeben wurde, kein Nachfolgerecht hatte, jedoch dafür auch im Falle einer Änderung in der Person des [[Ordinariat (Behörde)|Ordinarius]] sein Amt weiterbehielt.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein Beispiel hierfür ist u. a. die [[Patriarchat von Lissabon|Patriarchaldiözese Lissabon]], deren [[Generalvikar]] – nach dem Aufgehen der früheren Erzdiözese Lissabon im gleichnamigen Patriarchat – stets den Titel eines [[Titularbischof|Titularerzbischofs]] trug, und zwar traditionell meist den eines Titularerzbischofs von [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Mitylene (</del>Titularerzbistum<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">)</del>|Mitylene]], was an sich der Praxis des [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]] widerspricht, bei einem Bischofswechsel auch einen neuen Titularbischofssitz zu vergeben. Darüber hinaus ist ebenfalls die [[Erzdiözese Wien]] zu nennen, die durch die nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] bestehende Sondersituation um [[Kardinal]] [[Theodor Innitzer]] in Person von Erzbischof-Koadjutor [[Franz Jachym]] einen solchen Koadjutor ''sedi datus'' besaß. Erzbischof-Koadjutor Franz Jachym verblieb bis kurz vor Inkrafttreten des neuen CIC in seiner besonderen Stellung.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein Beispiel hierfür ist u. a. die [[Patriarchat von Lissabon|Patriarchaldiözese Lissabon]], deren [[Generalvikar]] – nach dem Aufgehen der früheren Erzdiözese Lissabon im gleichnamigen Patriarchat – stets den Titel eines [[Titularbischof|Titularerzbischofs]] trug, und zwar traditionell meist den eines Titularerzbischofs von [[Titularerzbistum<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Mitylene</ins>|Mitylene]], was an sich der Praxis des [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]] widerspricht, bei einem Bischofswechsel auch einen neuen Titularbischofssitz zu vergeben. Darüber hinaus ist ebenfalls die [[Erzdiözese Wien]] zu nennen, die durch die nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] bestehende Sondersituation um [[Kardinal]] [[Theodor Innitzer]] in Person von Erzbischof-Koadjutor [[Franz Jachym]] einen solchen Koadjutor ''sedi datus'' besaß. Erzbischof-Koadjutor Franz Jachym verblieb bis kurz vor Inkrafttreten des neuen CIC in seiner besonderen Stellung.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beispiele für Koadjutoren mit Nachfolgerecht waren u.&amp;nbsp;a. 1554 [[Gotthard Kettler]], der zunächst nur [[Komtur (Amt)|Komtur]] des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] in [[Daugavpils|Dünaburg]] war, 1558 auch zum Koadjutor des [[Ordensmeister]]s [[Johann Wilhelm von Fürstenberg]] gewählt. In der frühen Neuzeit war die Praxis der Nachfolgeregelung zu Lebzeiten eines Bischofs durch die Wahl eines Koadjutors mit Nachfolgerecht (''ius/spes successionis'') weit verbreitet, z.B. die Kölner Kurfürst-Erzbischöfe aus dem Hause Wittelsbach.&lt;ref&gt;Siehe dazu u. a. Eduard Hegel: ''Das Erzbistum Köln zwischen Barock und Aufklärung. Vom Pfälzischen Krieg bis zum Ende der französischen Zeit 1688–1814.'' Köln 1979 (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. IV, hg. Wilhelm Janssen u.&amp;nbsp;a.); und Hansgeorg Molior: ''Das Erzbistum Köln im Zeitalter der Glaubenskämpfe 1515–1688.'' Köln 2008 (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. III, hg. Norbert Trippen u.&amp;nbsp;a.)&lt;/ref&gt; Am 6. Januar 1969 wurde [[Joseph Höffner]] zum Koadjutor des [[Erzbistum Köln|Erzbistums Köln]] bestellt, um den fast erblindeten Erzbischof [[Joseph Frings|Joseph Kardinal Frings]] zu unterstützen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beispiele für Koadjutoren mit Nachfolgerecht waren u.&amp;nbsp;a. 1554 [[Gotthard Kettler]], der zunächst nur [[Komtur (Amt)|Komtur]] des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] in [[Daugavpils|Dünaburg]] war, 1558 auch zum Koadjutor des [[Ordensmeister]]s [[Johann Wilhelm von Fürstenberg]] gewählt. In der frühen Neuzeit war die Praxis der Nachfolgeregelung zu Lebzeiten eines Bischofs durch die Wahl eines Koadjutors mit Nachfolgerecht (''ius/spes successionis'') weit verbreitet, z.B. die Kölner Kurfürst-Erzbischöfe aus dem Hause Wittelsbach.&lt;ref&gt;Siehe dazu u. a. Eduard Hegel: ''Das Erzbistum Köln zwischen Barock und Aufklärung. Vom Pfälzischen Krieg bis zum Ende der französischen Zeit 1688–1814.'' Köln 1979 (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. IV, hg. Wilhelm Janssen u.&amp;nbsp;a.); und Hansgeorg Molior: ''Das Erzbistum Köln im Zeitalter der Glaubenskämpfe 1515–1688.'' Köln 2008 (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. III, hg. Norbert Trippen u.&amp;nbsp;a.)&lt;/ref&gt; Am 6. Januar 1969 wurde [[Joseph Höffner]] zum Koadjutor des [[Erzbistum Köln|Erzbistums Köln]] bestellt, um den fast erblindeten Erzbischof [[Joseph Frings|Joseph Kardinal Frings]] zu unterstützen.</div></td> </tr> </table> GiftBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koadjutor&diff=165271052&oldid=prev Hoefler50: /* Koadjutor als Bischof */ Link 2017-05-06T22:33:02Z <p><span class="autocomment">Koadjutor als Bischof: </span> Link</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. Mai 2017, 23:33 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach früherer Rechtslage gemäß ''[[Codex Iuris Canonici|Codex Iuris Canonici (CIC)]]'' gab es zwei Arten von Koadjutoren, den heute noch existierenden und einfach als ''Koadjutor'' bezeichneten „Koadjutor mit Nachfolgerecht“ (''coadiutor cum iure successionis'') sowie den eher seltenen ''coadiutor sedi datus'', der nicht dem [[Ordinarius (Kirche)|Ordinarius]], sondern quasi dem jeweiligen ([[Erzbistum|Erz]])[[Bistum]] beigegeben wurde, kein Nachfolgerecht hatte, jedoch dafür auch im Falle einer Änderung in der Person des [[Ordinariat (Behörde)|Ordinarius]] sein Amt weiterbehielt.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach früherer Rechtslage gemäß ''[[Codex Iuris Canonici|Codex Iuris Canonici (CIC)]]'' gab es zwei Arten von Koadjutoren, den heute noch existierenden und einfach als ''Koadjutor'' bezeichneten „Koadjutor mit Nachfolgerecht“ (''coadiutor cum iure successionis'') sowie den eher seltenen ''coadiutor sedi datus'', der nicht dem [[Ordinarius (Kirche)|Ordinarius]], sondern quasi dem jeweiligen ([[Erzbistum|Erz]])[[Bistum]] beigegeben wurde, kein Nachfolgerecht hatte, jedoch dafür auch im Falle einer Änderung in der Person des [[Ordinariat (Behörde)|Ordinarius]] sein Amt weiterbehielt.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein Beispiel hierfür ist u. a. die [[Patriarchat von Lissabon|Patriarchaldiözese Lissabon]], deren [[Generalvikar]] – nach dem Aufgehen der früheren Erzdiözese Lissabon im gleichnamigen Patriarchat – stets den Titel eines [[Titularbischof|Titularerzbischofs]] trug, und zwar traditionell meist den eines Titularerzbischofs von [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Mytilini</del>|Mitylene]], was an sich der Praxis des [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]] widerspricht, bei einem Bischofswechsel auch einen neuen Titularbischofssitz zu vergeben. Darüber hinaus ist ebenfalls die [[Erzdiözese Wien]] zu nennen, die durch die nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] bestehende Sondersituation um [[Kardinal]] [[Theodor Innitzer]] in Person von Erzbischof-Koadjutor [[Franz Jachym]] einen solchen Koadjutor ''sedi datus'' besaß. Erzbischof-Koadjutor Franz Jachym verblieb bis kurz vor Inkrafttreten des neuen CIC in seiner besonderen Stellung.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein Beispiel hierfür ist u. a. die [[Patriarchat von Lissabon|Patriarchaldiözese Lissabon]], deren [[Generalvikar]] – nach dem Aufgehen der früheren Erzdiözese Lissabon im gleichnamigen Patriarchat – stets den Titel eines [[Titularbischof|Titularerzbischofs]] trug, und zwar traditionell meist den eines Titularerzbischofs von [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Mitylene (Titularerzbistum)</ins>|Mitylene]], was an sich der Praxis des [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]] widerspricht, bei einem Bischofswechsel auch einen neuen Titularbischofssitz zu vergeben. Darüber hinaus ist ebenfalls die [[Erzdiözese Wien]] zu nennen, die durch die nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] bestehende Sondersituation um [[Kardinal]] [[Theodor Innitzer]] in Person von Erzbischof-Koadjutor [[Franz Jachym]] einen solchen Koadjutor ''sedi datus'' besaß. Erzbischof-Koadjutor Franz Jachym verblieb bis kurz vor Inkrafttreten des neuen CIC in seiner besonderen Stellung.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beispiele für Koadjutoren mit Nachfolgerecht waren u.&amp;nbsp;a. 1554 [[Gotthard Kettler]], der zunächst nur [[Komtur (Amt)|Komtur]] des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] in [[Daugavpils|Dünaburg]] war, 1558 auch zum Koadjutor des [[Ordensmeister]]s [[Johann Wilhelm von Fürstenberg]] gewählt. In der frühen Neuzeit war die Praxis der Nachfolgeregelung zu Lebzeiten eines Bischofs durch die Wahl eines Koadjutors mit Nachfolgerecht (''ius/spes successionis'') weit verbreitet, z.B. die Kölner Kurfürst-Erzbischöfe aus dem Hause Wittelsbach.&lt;ref&gt;Siehe dazu u. a. Eduard Hegel: ''Das Erzbistum Köln zwischen Barock und Aufklärung. Vom Pfälzischen Krieg bis zum Ende der französischen Zeit 1688–1814.'' Köln 1979 (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. IV, hg. Wilhelm Janssen u.&amp;nbsp;a.); und Hansgeorg Molior: ''Das Erzbistum Köln im Zeitalter der Glaubenskämpfe 1515–1688.'' Köln 2008 (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. III, hg. Norbert Trippen u.&amp;nbsp;a.)&lt;/ref&gt; Am 6. Januar 1969 wurde [[Joseph Höffner]] zum Koadjutor des [[Erzbistum Köln|Erzbistums Köln]] bestellt, um den fast erblindeten Erzbischof [[Joseph Frings|Joseph Kardinal Frings]] zu unterstützen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beispiele für Koadjutoren mit Nachfolgerecht waren u.&amp;nbsp;a. 1554 [[Gotthard Kettler]], der zunächst nur [[Komtur (Amt)|Komtur]] des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] in [[Daugavpils|Dünaburg]] war, 1558 auch zum Koadjutor des [[Ordensmeister]]s [[Johann Wilhelm von Fürstenberg]] gewählt. In der frühen Neuzeit war die Praxis der Nachfolgeregelung zu Lebzeiten eines Bischofs durch die Wahl eines Koadjutors mit Nachfolgerecht (''ius/spes successionis'') weit verbreitet, z.B. die Kölner Kurfürst-Erzbischöfe aus dem Hause Wittelsbach.&lt;ref&gt;Siehe dazu u. a. Eduard Hegel: ''Das Erzbistum Köln zwischen Barock und Aufklärung. Vom Pfälzischen Krieg bis zum Ende der französischen Zeit 1688–1814.'' Köln 1979 (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. IV, hg. Wilhelm Janssen u.&amp;nbsp;a.); und Hansgeorg Molior: ''Das Erzbistum Köln im Zeitalter der Glaubenskämpfe 1515–1688.'' Köln 2008 (Geschichte des Erzbistums Köln Bd. III, hg. Norbert Trippen u.&amp;nbsp;a.)&lt;/ref&gt; Am 6. Januar 1969 wurde [[Joseph Höffner]] zum Koadjutor des [[Erzbistum Köln|Erzbistums Köln]] bestellt, um den fast erblindeten Erzbischof [[Joseph Frings|Joseph Kardinal Frings]] zu unterstützen.</div></td> </tr> </table> Hoefler50