https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Kitfuchsfell Kitfuchsfell - Versionsgeschichte 2025-11-23T20:24:31Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wikipedia MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kitfuchsfell&diff=249032709&oldid=prev Cewbot: Korrigiere defekten Abschnittslink: 2024-09-30 #Veredlung, Verarbeitung→Grisfuchsfell#Veredlung, Verarbeitung, Geschichte 2024-10-01T02:54:32Z <p><a href="/wiki/Benutzer:Cewbot/log/20201008/configuration" title="Benutzer:Cewbot/log/20201008/configuration">Korrigiere defekten Abschnittslink</a>: <a href="/wiki/Spezial:Diff/249023793" title="Spezial:Diff/249023793">2024-09-30</a> #Veredlung, Verarbeitung→<a href="/wiki/Grisfuchsfell#Veredlung,_Verarbeitung,_Geschichte" title="Grisfuchsfell">Grisfuchsfell#Veredlung, Verarbeitung, Geschichte</a></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 1. Oktober 2024, 03:54 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 51:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 51:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Jahr 1965 wurde der ''Fellverbrauch'' für eine für einen Kitfuchsmantel ausreichende Felltafel mit 30 bis 40 Fellen angegeben (sogenanntes [[Pelzhalbfabrikat|Mantel-„Body“]]). Zugrundegelegt wurde eine Tafel mit einer Länge von 112 Zentimetern und einer durchschnittlichen Breite von 150 Zentimetern und einem zusätzlichen Ärmelteil. Das entspricht etwa einem Fellmaterial für einen leicht ausgestellten Mantel der Konfektionsgröße 46 des Jahres 2014. Die Höchst- und Mindest-Fellzahlen können sich durch die unterschiedlichen Größen der Geschlechter der Tiere, die Altersstufen sowie deren Herkunft ergeben. Je nach Pelzart wirken sich die drei Faktoren unterschiedlich stark aus.&lt;ref name="Materialbedarf"&gt;Paul Schöps u. a.: ''Der Materialbedarf für Pelzbekleidung''. In: ''Das Pelzgewerbe'' Jg. XVI / Neue Folge 1965 Nr. 1, Hermelin-Verlag Dr. Paul Schöps, Berlin u. a., S. 7–12. Anmerkung: Die Angabe für ein Body erfolgte nur, um die Fellsorten besser vergleichbar zu machen. Tatsächlich wurden nur für kleine (bis etwa [[Bisamfell|Bisamgröße]]) sowie für jeweils gängige Fellarten Bodys hergestellt, außerdem für [[Fellstücken]]. Folgende Maße für ein Mantelbody wurden zugrunde gelegt: Körper = Höhe 112 cm, Breite unten 160 cm, Breite oben 140 cm, Ärmel = 60 × 140 cm.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Jahr 1965 wurde der ''Fellverbrauch'' für eine für einen Kitfuchsmantel ausreichende Felltafel mit 30 bis 40 Fellen angegeben (sogenanntes [[Pelzhalbfabrikat|Mantel-„Body“]]). Zugrundegelegt wurde eine Tafel mit einer Länge von 112 Zentimetern und einer durchschnittlichen Breite von 150 Zentimetern und einem zusätzlichen Ärmelteil. Das entspricht etwa einem Fellmaterial für einen leicht ausgestellten Mantel der Konfektionsgröße 46 des Jahres 2014. Die Höchst- und Mindest-Fellzahlen können sich durch die unterschiedlichen Größen der Geschlechter der Tiere, die Altersstufen sowie deren Herkunft ergeben. Je nach Pelzart wirken sich die drei Faktoren unterschiedlich stark aus.&lt;ref name="Materialbedarf"&gt;Paul Schöps u. a.: ''Der Materialbedarf für Pelzbekleidung''. In: ''Das Pelzgewerbe'' Jg. XVI / Neue Folge 1965 Nr. 1, Hermelin-Verlag Dr. Paul Schöps, Berlin u. a., S. 7–12. Anmerkung: Die Angabe für ein Body erfolgte nur, um die Fellsorten besser vergleichbar zu machen. Tatsächlich wurden nur für kleine (bis etwa [[Bisamfell|Bisamgröße]]) sowie für jeweils gängige Fellarten Bodys hergestellt, außerdem für [[Fellstücken]]. Folgende Maße für ein Mantelbody wurden zugrunde gelegt: Körper = Höhe 112 cm, Breite unten 160 cm, Breite oben 140 cm, Ärmel = 60 × 140 cm.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ''Fellverarbeitung'' entspricht der des → [[Grisfuchsfell#Veredlung, Verarbeitung|Grisfuchsfells]]. Wie bei den meisten Fellarten wird auch vom Kitfuchs jedes Fellteil verarbeitet. Diese [[Halbfertigprodukt]]e (Kitfuchs-Seiten-, Kopf- und Pfoten- bzw. Klauen-Tafeln) werden dann weiter bevorzugt zu [[Pelzinnenfutter]]n, aber auch zu Mänteln, Jacken, Westen und anderem verarbeitet, die Schweife dienen als Verbrämungen oder als sonstige Garnierung, zum Beispiel als Schlüsselanhänger. Der Hauptort für die Verwertung der in Europa anfallenden [[Pelzreste]] ist [[Kastoria]] in Griechenland sowie der in der Nähe liegende kleinere Ort [[Siatista]].</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ''Fellverarbeitung'' entspricht der des → [[Grisfuchsfell#Veredlung, Verarbeitung<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">, Geschichte</ins>|Grisfuchsfells]]. Wie bei den meisten Fellarten wird auch vom Kitfuchs jedes Fellteil verarbeitet. Diese [[Halbfertigprodukt]]e (Kitfuchs-Seiten-, Kopf- und Pfoten- bzw. Klauen-Tafeln) werden dann weiter bevorzugt zu [[Pelzinnenfutter]]n, aber auch zu Mänteln, Jacken, Westen und anderem verarbeitet, die Schweife dienen als Verbrämungen oder als sonstige Garnierung, zum Beispiel als Schlüsselanhänger. Der Hauptort für die Verwertung der in Europa anfallenden [[Pelzreste]] ist [[Kastoria]] in Griechenland sowie der in der Nähe liegende kleinere Ort [[Siatista]].</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das dünnledrige Kitfuchsfell (Kitt- sowie Swiftfuchs) wird für Jacken und Mänteln, Besätze und Kopfbedeckungen genutzt. Ein amerikanisches Fachbuch nennt 1936 als Verwendung „''fast ausschließlich als Verbrämung zu Damentuchmänteln, gelegentlich ein paar für Besätze, aber nur wenige''“.&lt;ref name="Bachrach" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das dünnledrige Kitfuchsfell (Kitt- sowie Swiftfuchs) wird für Jacken und Mänteln, Besätze und Kopfbedeckungen genutzt. Ein amerikanisches Fachbuch nennt 1936 als Verwendung „''fast ausschließlich als Verbrämung zu Damentuchmänteln, gelegentlich ein paar für Besätze, aber nur wenige''“.&lt;ref name="Bachrach" /&gt;</div></td> </tr> </table> Cewbot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kitfuchsfell&diff=248674129&oldid=prev Sanddom0: /* Handel, Verarbeitung */ Komma (kl) 2024-09-17T12:38:10Z <p><span class="autocomment">Handel, Verarbeitung: </span> Komma (kl)</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 17. September 2024, 13:38 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 31:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 31:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein amerikanisches Handbuch für Fellhändler aus dem Jahr 1915 kennt noch keinen Unterschied zwischen Kit- und Swiftfuchs.&lt;ref name="Harding"&gt;A. R. Harding: ''Fur Buyer's Guide''. Selbstverlag, Columbus, Ohio 1915, S. 177 (engl.)&lt;/ref&gt; Erst später erscheint in der [[Rauchwaren]]-Fachliteratur langsam der Hinweis auf zwei verschiedene Arten, wobei beide meist zusätzlich zusammen mit dem Mongolischen Kitfuchs, dem Korsakfuchs, behandelt werden.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein amerikanisches Handbuch für Fellhändler aus dem Jahr 1915 kennt noch keinen Unterschied zwischen Kit- und Swiftfuchs.&lt;ref name="Harding"&gt;A. R. Harding: ''Fur Buyer's Guide''. Selbstverlag, Columbus, Ohio 1915, S. 177 (engl.)&lt;/ref&gt; Erst später erscheint in der [[Rauchwaren]]-Fachliteratur langsam der Hinweis auf zwei verschiedene Arten, wobei beide meist zusätzlich zusammen mit dem Mongolischen Kitfuchs, dem Korsakfuchs, behandelt werden.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von den beiden Arten liefern die Kitfüchse aus den nördlichen Distrikten (Northern) die beste Fellqualität, Western die geringste. Sie haben das vollste und seidigste Haar. Western enthalten sehr viel mehr 2. als 1. Qualitäten, die Winter sind dort zwar kalt aber kurz.&lt;ref name="Bachrach" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von den beiden Arten liefern die Kitfüchse aus den nördlichen Distrikten (Northern) die beste Fellqualität, Western die geringste. Sie haben das vollste und seidigste Haar. Western enthalten sehr viel mehr 2. als 1. Qualitäten, die Winter sind dort zwar kalt<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> aber kurz.&lt;ref name="Bachrach" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{|class="wikitable" style="text-align:right"}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{|class="wikitable" style="text-align:right"}</div></td> </tr> </table> Sanddom0 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kitfuchsfell&diff=204504967&oldid=prev Wheeke: HC: Ergänze Kategorie:Fuchs in der Kultur 2020-10-13T06:05:44Z <p><a href="/wiki/Wikipedia:HC" class="mw-redirect" title="Wikipedia:HC">HC</a>: Ergänze <a href="/wiki/Kategorie:Fuchs_in_der_Kultur" title="Kategorie:Fuchs in der Kultur">Kategorie:Fuchs in der Kultur</a></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 13. Oktober 2020, 07:05 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 75:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 75:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Navigationsleiste_Pelzarten}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Navigationsleiste_Pelzarten}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Pelzart]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Pelzart]]</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Fuchs in der Kultur]]</div></td> </tr> </table> Wheeke https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kitfuchsfell&diff=189442398&oldid=prev Starkiller3010: Weblink im Flietext entfernt (WP:WEB) durch Vorlage archive.org ersetzt. 2019-06-11T06:05:05Z <p>Weblink im Flietext entfernt (WP:WEB) durch Vorlage archive.org ersetzt.</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 11. Juni 2019, 07:05 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 59:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 59:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>: [[Emil Brass]]: ''Aus dem Reiche der Pelze''. 1. Auflage, Verlag der „Neuen Pelzwaren-Zeitung und Kürschner-Zeitung“, Berlin 1911</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>: [[Emil Brass]]: ''Aus dem Reiche der Pelze''. 1. Auflage, Verlag der „Neuen Pelzwaren-Zeitung und Kürschner-Zeitung“, Berlin 1911</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>: Emil Brass: ''Aus dem Reiche der Pelze''. 2. verbesserte Auflage, Verlag der „Neuen Pelzwaren-Zeitung und Kürschner-Zeitung“, Berlin 1925</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>: Emil Brass: ''Aus dem Reiche der Pelze''. 2. verbesserte Auflage, Verlag der „Neuen Pelzwaren-Zeitung und Kürschner-Zeitung“, Berlin 1925</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>: Emil Brass: ''Aus dem Reiche der Pelze'' (1911) <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">im Internetarchiv: http://</del>archive.org/<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">details/ausdemreichederp00bras</del></div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>: Emil Brass: ''Aus dem Reiche der Pelze'' (1911) <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">({{</ins>archive.org<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|ausdemreichederp00bras|Digitalisat|Fragment=mode</ins>/<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2up}})</ins></div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>: Milan Novak u. a., Ministry of Natural Resources: ''Wild furbearer management and conservation in North America''. Ontario 1987 (engl.). ISBN 0-7778-6086-4</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>: Milan Novak u. a., Ministry of Natural Resources: ''Wild furbearer management and conservation in North America''. Ontario 1987 (engl.). ISBN 0-7778-6086-4</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>: Milan Novak u. a., Ministry of Natural Resources: ''Furbearer Harvests in North America, 1600-1984'', Anhang zu vorstehendem ''Wild furbearer management and conservation in North America''. Ontario 1987 (engl.). ISBN 0-7729-3564-5</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>: Milan Novak u. a., Ministry of Natural Resources: ''Furbearer Harvests in North America, 1600-1984'', Anhang zu vorstehendem ''Wild furbearer management and conservation in North America''. Ontario 1987 (engl.). ISBN 0-7729-3564-5</div></td> </tr> </table> Starkiller3010 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kitfuchsfell&diff=181655505&oldid=prev Kürschner am 10. Oktober 2018 um 07:28 Uhr 2018-10-10T07:28:25Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 10. Oktober 2018, 08:28 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 47:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 47:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Fell wird rund abgezogen, mit dem Haar nach innen oder nach außen, oder offen angeliefert.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Fell wird rund abgezogen, mit dem Haar nach innen oder nach außen, oder offen angeliefert.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Um 1858 exportierte die Hudsonbay jährlich 10.000 Kitfuchsfelle, vor 1911 waren es nur noch 1000 Stück.&lt;ref name="Brass"&gt;[[Emil Brass]]: ''Aus dem Reiche der Pelze''. Verlag der „Neuen Pelzwaren-Zeitung und Kürschner-Zeitung“, Berlin 1911, S. 461–462&lt;/ref&gt; 1970 hieß es, „''in den letzten Jahren ist das Fellaufkommen sehr zurückgegangen. Nach der letzten Statistik werden 17.000 Stück pro Jahr angegeben''“.&lt;ref name="Schmidt Pelztiere"&gt;<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Dr.</del> Fritz Schmidt: ''Das Buch von den Pelztieren und Pelzen''. F. C. Mayer Verlag, München 1970, S. 202–203&lt;/ref&gt; Der Anfall an Fellen war bis 1988 so gering geworden, dass genaue Zahlen nicht zu ermitteln waren.&lt;ref name="Fränkel"&gt;Christian Franke/Johanna Kroll: ''[[Jury Fränkel]]´s Rauchwaren-Handbuch 1988/89''. 10. überarbeitete und ergänzte Neuauflage, Rifra-Verlag Murrhardt, S. 160&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Um 1858 exportierte die Hudsonbay jährlich 10.000 Kitfuchsfelle, vor 1911 waren es nur noch 1000 Stück.&lt;ref name="Brass"&gt;[[Emil Brass]]: ''Aus dem Reiche der Pelze''. Verlag der „Neuen Pelzwaren-Zeitung und Kürschner-Zeitung“, Berlin 1911, S. 461–462&lt;/ref&gt; 1970 hieß es, „''in den letzten Jahren ist das Fellaufkommen sehr zurückgegangen. Nach der letzten Statistik werden 17.000 Stück pro Jahr angegeben''“.&lt;ref name="Schmidt Pelztiere"&gt;<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Fritz Schmidt</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">(Zoologe)|</ins>Fritz Schmidt<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins>: ''Das Buch von den Pelztieren und Pelzen''. F. C. Mayer Verlag, München 1970, S. 202–203&lt;/ref&gt; Der Anfall an Fellen war bis 1988 so gering geworden, dass genaue Zahlen nicht zu ermitteln waren.&lt;ref name="Fränkel"&gt;Christian Franke/Johanna Kroll: ''[[Jury Fränkel]]´s Rauchwaren-Handbuch 1988/89''. 10. überarbeitete und ergänzte Neuauflage, Rifra-Verlag Murrhardt, S. 160&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Jahr 1965 wurde der ''Fellverbrauch'' für eine für einen Kitfuchsmantel ausreichende Felltafel mit 30 bis 40 Fellen angegeben (sogenanntes [[Pelzhalbfabrikat|Mantel-„Body“]]). Zugrundegelegt wurde eine Tafel mit einer Länge von 112 Zentimetern und einer durchschnittlichen Breite von 150 Zentimetern und einem zusätzlichen Ärmelteil. Das entspricht etwa einem Fellmaterial für einen leicht ausgestellten Mantel der Konfektionsgröße 46 des Jahres 2014. Die Höchst- und Mindest-Fellzahlen können sich durch die unterschiedlichen Größen der Geschlechter der Tiere, die Altersstufen sowie deren Herkunft ergeben. Je nach Pelzart wirken sich die drei Faktoren unterschiedlich stark aus.&lt;ref name="Materialbedarf"&gt;Paul Schöps u. a.: ''Der Materialbedarf für Pelzbekleidung''. In: ''Das Pelzgewerbe'' Jg. XVI / Neue Folge 1965 Nr. 1, Hermelin-Verlag Dr. Paul Schöps, Berlin u. a., S. 7–12. Anmerkung: Die Angabe für ein Body erfolgte nur, um die Fellsorten besser vergleichbar zu machen. Tatsächlich wurden nur für kleine (bis etwa [[Bisamfell|Bisamgröße]]) sowie für jeweils gängige Fellarten Bodys hergestellt, außerdem für [[Fellstücken]]. Folgende Maße für ein Mantelbody wurden zugrunde gelegt: Körper = Höhe 112 cm, Breite unten 160 cm, Breite oben 140 cm, Ärmel = 60 × 140 cm.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Jahr 1965 wurde der ''Fellverbrauch'' für eine für einen Kitfuchsmantel ausreichende Felltafel mit 30 bis 40 Fellen angegeben (sogenanntes [[Pelzhalbfabrikat|Mantel-„Body“]]). Zugrundegelegt wurde eine Tafel mit einer Länge von 112 Zentimetern und einer durchschnittlichen Breite von 150 Zentimetern und einem zusätzlichen Ärmelteil. Das entspricht etwa einem Fellmaterial für einen leicht ausgestellten Mantel der Konfektionsgröße 46 des Jahres 2014. Die Höchst- und Mindest-Fellzahlen können sich durch die unterschiedlichen Größen der Geschlechter der Tiere, die Altersstufen sowie deren Herkunft ergeben. Je nach Pelzart wirken sich die drei Faktoren unterschiedlich stark aus.&lt;ref name="Materialbedarf"&gt;Paul Schöps u. a.: ''Der Materialbedarf für Pelzbekleidung''. In: ''Das Pelzgewerbe'' Jg. XVI / Neue Folge 1965 Nr. 1, Hermelin-Verlag Dr. Paul Schöps, Berlin u. a., S. 7–12. Anmerkung: Die Angabe für ein Body erfolgte nur, um die Fellsorten besser vergleichbar zu machen. Tatsächlich wurden nur für kleine (bis etwa [[Bisamfell|Bisamgröße]]) sowie für jeweils gängige Fellarten Bodys hergestellt, außerdem für [[Fellstücken]]. Folgende Maße für ein Mantelbody wurden zugrunde gelegt: Körper = Höhe 112 cm, Breite unten 160 cm, Breite oben 140 cm, Ärmel = 60 × 140 cm.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> </table> Kürschner https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kitfuchsfell&diff=170442584&oldid=prev Kürschner: /* Handel, Verarbeitung */ 2017-10-29T12:37:42Z <p><span class="autocomment">Handel, Verarbeitung</span></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 29. Oktober 2017, 13:37 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 51:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 51:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Jahr 1965 wurde der ''Fellverbrauch'' für eine für einen Kitfuchsmantel ausreichende Felltafel mit 30 bis 40 Fellen angegeben (sogenanntes [[Pelzhalbfabrikat|Mantel-„Body“]]). Zugrundegelegt wurde eine Tafel mit einer Länge von 112 Zentimetern und einer durchschnittlichen Breite von 150 Zentimetern und einem zusätzlichen Ärmelteil. Das entspricht etwa einem Fellmaterial für einen leicht ausgestellten Mantel der Konfektionsgröße 46 des Jahres 2014. Die Höchst- und Mindest-Fellzahlen können sich durch die unterschiedlichen Größen der Geschlechter der Tiere, die Altersstufen sowie deren Herkunft ergeben. Je nach Pelzart wirken sich die drei Faktoren unterschiedlich stark aus.&lt;ref name="Materialbedarf"&gt;Paul Schöps u. a.: ''Der Materialbedarf für Pelzbekleidung''. In: ''Das Pelzgewerbe'' Jg. XVI / Neue Folge 1965 Nr. 1, Hermelin-Verlag Dr. Paul Schöps, Berlin u. a., S. 7–12. Anmerkung: Die Angabe für ein Body erfolgte nur, um die Fellsorten besser vergleichbar zu machen. Tatsächlich wurden nur für kleine (bis etwa [[Bisamfell|Bisamgröße]]) sowie für jeweils gängige Fellarten Bodys hergestellt, außerdem für [[Fellstücken]]. Folgende Maße für ein Mantelbody wurden zugrunde gelegt: Körper = Höhe 112 cm, Breite unten 160 cm, Breite oben 140 cm, Ärmel = 60 × 140 cm.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Jahr 1965 wurde der ''Fellverbrauch'' für eine für einen Kitfuchsmantel ausreichende Felltafel mit 30 bis 40 Fellen angegeben (sogenanntes [[Pelzhalbfabrikat|Mantel-„Body“]]). Zugrundegelegt wurde eine Tafel mit einer Länge von 112 Zentimetern und einer durchschnittlichen Breite von 150 Zentimetern und einem zusätzlichen Ärmelteil. Das entspricht etwa einem Fellmaterial für einen leicht ausgestellten Mantel der Konfektionsgröße 46 des Jahres 2014. Die Höchst- und Mindest-Fellzahlen können sich durch die unterschiedlichen Größen der Geschlechter der Tiere, die Altersstufen sowie deren Herkunft ergeben. Je nach Pelzart wirken sich die drei Faktoren unterschiedlich stark aus.&lt;ref name="Materialbedarf"&gt;Paul Schöps u. a.: ''Der Materialbedarf für Pelzbekleidung''. In: ''Das Pelzgewerbe'' Jg. XVI / Neue Folge 1965 Nr. 1, Hermelin-Verlag Dr. Paul Schöps, Berlin u. a., S. 7–12. Anmerkung: Die Angabe für ein Body erfolgte nur, um die Fellsorten besser vergleichbar zu machen. Tatsächlich wurden nur für kleine (bis etwa [[Bisamfell|Bisamgröße]]) sowie für jeweils gängige Fellarten Bodys hergestellt, außerdem für [[Fellstücken]]. Folgende Maße für ein Mantelbody wurden zugrunde gelegt: Körper = Höhe 112 cm, Breite unten 160 cm, Breite oben 140 cm, Ärmel = 60 × 140 cm.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ''Fellverarbeitung'' entspricht der des → [[Grisfuchsfell#Veredlung, Verarbeitung|Grisfuchsfells]]. Wie bei den meisten Fellarten wird auch vom Kitfuchs jedes Fellteil verarbeitet. Diese [[Halbfertigprodukt]]e (Kitfuchs-Seiten-, Kopf- und Pfoten- bzw. Klauen-Tafeln) werden dann weiter bevorzugt zu <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Innenfuttern</del>, aber auch zu Mänteln, Jacken, Westen und anderem verarbeitet, die Schweife dienen als Verbrämungen oder als sonstige Garnierung, zum Beispiel als Schlüsselanhänger. Der Hauptort für die Verwertung der in Europa anfallenden [[Pelzreste]] ist [[Kastoria]] in Griechenland sowie der in der Nähe liegende kleinere Ort [[Siatista]].</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ''Fellverarbeitung'' entspricht der des → [[Grisfuchsfell#Veredlung, Verarbeitung|Grisfuchsfells]]. Wie bei den meisten Fellarten wird auch vom Kitfuchs jedes Fellteil verarbeitet. Diese [[Halbfertigprodukt]]e (Kitfuchs-Seiten-, Kopf- und Pfoten- bzw. Klauen-Tafeln) werden dann weiter bevorzugt zu <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Pelzinnenfutter]]n</ins>, aber auch zu Mänteln, Jacken, Westen und anderem verarbeitet, die Schweife dienen als Verbrämungen oder als sonstige Garnierung, zum Beispiel als Schlüsselanhänger. Der Hauptort für die Verwertung der in Europa anfallenden [[Pelzreste]] ist [[Kastoria]] in Griechenland sowie der in der Nähe liegende kleinere Ort [[Siatista]].</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das dünnledrige Kitfuchsfell (Kitt- sowie Swiftfuchs) wird für Jacken und Mänteln, Besätze und Kopfbedeckungen genutzt. Ein amerikanisches Fachbuch nennt 1936 als Verwendung „''fast ausschließlich als Verbrämung zu Damentuchmänteln, gelegentlich ein paar für Besätze, aber nur wenige''“.&lt;ref name="Bachrach" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das dünnledrige Kitfuchsfell (Kitt- sowie Swiftfuchs) wird für Jacken und Mänteln, Besätze und Kopfbedeckungen genutzt. Ein amerikanisches Fachbuch nennt 1936 als Verwendung „''fast ausschließlich als Verbrämung zu Damentuchmänteln, gelegentlich ein paar für Besätze, aber nur wenige''“.&lt;ref name="Bachrach" /&gt;</div></td> </tr> </table> Kürschner https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kitfuchsfell&diff=167370960&oldid=prev FNBot: Bot: Malzeichen korr. 2017-07-18T15:01:07Z <p>Bot: Malzeichen korr.</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. Juli 2017, 16:01 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 49:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 49:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Um 1858 exportierte die Hudsonbay jährlich 10.000 Kitfuchsfelle, vor 1911 waren es nur noch 1000 Stück.&lt;ref name="Brass"&gt;[[Emil Brass]]: ''Aus dem Reiche der Pelze''. Verlag der „Neuen Pelzwaren-Zeitung und Kürschner-Zeitung“, Berlin 1911, S. 461–462&lt;/ref&gt; 1970 hieß es, „''in den letzten Jahren ist das Fellaufkommen sehr zurückgegangen. Nach der letzten Statistik werden 17.000 Stück pro Jahr angegeben''“.&lt;ref name="Schmidt Pelztiere"&gt;Dr. Fritz Schmidt: ''Das Buch von den Pelztieren und Pelzen''. F. C. Mayer Verlag, München 1970, S. 202–203&lt;/ref&gt; Der Anfall an Fellen war bis 1988 so gering geworden, dass genaue Zahlen nicht zu ermitteln waren.&lt;ref name="Fränkel"&gt;Christian Franke/Johanna Kroll: ''[[Jury Fränkel]]´s Rauchwaren-Handbuch 1988/89''. 10. überarbeitete und ergänzte Neuauflage, Rifra-Verlag Murrhardt, S. 160&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Um 1858 exportierte die Hudsonbay jährlich 10.000 Kitfuchsfelle, vor 1911 waren es nur noch 1000 Stück.&lt;ref name="Brass"&gt;[[Emil Brass]]: ''Aus dem Reiche der Pelze''. Verlag der „Neuen Pelzwaren-Zeitung und Kürschner-Zeitung“, Berlin 1911, S. 461–462&lt;/ref&gt; 1970 hieß es, „''in den letzten Jahren ist das Fellaufkommen sehr zurückgegangen. Nach der letzten Statistik werden 17.000 Stück pro Jahr angegeben''“.&lt;ref name="Schmidt Pelztiere"&gt;Dr. Fritz Schmidt: ''Das Buch von den Pelztieren und Pelzen''. F. C. Mayer Verlag, München 1970, S. 202–203&lt;/ref&gt; Der Anfall an Fellen war bis 1988 so gering geworden, dass genaue Zahlen nicht zu ermitteln waren.&lt;ref name="Fränkel"&gt;Christian Franke/Johanna Kroll: ''[[Jury Fränkel]]´s Rauchwaren-Handbuch 1988/89''. 10. überarbeitete und ergänzte Neuauflage, Rifra-Verlag Murrhardt, S. 160&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Jahr 1965 wurde der ''Fellverbrauch'' für eine für einen Kitfuchsmantel ausreichende Felltafel mit 30 bis 40 Fellen angegeben (sogenanntes [[Pelzhalbfabrikat|Mantel-„Body“]]). Zugrundegelegt wurde eine Tafel mit einer Länge von 112 Zentimetern und einer durchschnittlichen Breite von 150 Zentimetern und einem zusätzlichen Ärmelteil. Das entspricht etwa einem Fellmaterial für einen leicht ausgestellten Mantel der Konfektionsgröße 46 des Jahres 2014. Die Höchst- und Mindest-Fellzahlen können sich durch die unterschiedlichen Größen der Geschlechter der Tiere, die Altersstufen sowie deren Herkunft ergeben. Je nach Pelzart wirken sich die drei Faktoren unterschiedlich stark aus.&lt;ref name="Materialbedarf"&gt;Paul Schöps u. a.: ''Der Materialbedarf für Pelzbekleidung''. In: ''Das Pelzgewerbe'' Jg. XVI / Neue Folge 1965 Nr. 1, Hermelin-Verlag Dr. Paul Schöps, Berlin u. a., S. 7–12. Anmerkung: Die Angabe für ein Body erfolgte nur, um die Fellsorten besser vergleichbar zu machen. Tatsächlich wurden nur für kleine (bis etwa [[Bisamfell|Bisamgröße]]) sowie für jeweils gängige Fellarten Bodys hergestellt, außerdem für [[Fellstücken]]. Folgende Maße für ein Mantelbody wurden zugrunde gelegt: Körper = Höhe 112 cm, Breite unten 160 cm, Breite oben 140 cm, Ärmel = 60 <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">x</del> 140 cm.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Jahr 1965 wurde der ''Fellverbrauch'' für eine für einen Kitfuchsmantel ausreichende Felltafel mit 30 bis 40 Fellen angegeben (sogenanntes [[Pelzhalbfabrikat|Mantel-„Body“]]). Zugrundegelegt wurde eine Tafel mit einer Länge von 112 Zentimetern und einer durchschnittlichen Breite von 150 Zentimetern und einem zusätzlichen Ärmelteil. Das entspricht etwa einem Fellmaterial für einen leicht ausgestellten Mantel der Konfektionsgröße 46 des Jahres 2014. Die Höchst- und Mindest-Fellzahlen können sich durch die unterschiedlichen Größen der Geschlechter der Tiere, die Altersstufen sowie deren Herkunft ergeben. Je nach Pelzart wirken sich die drei Faktoren unterschiedlich stark aus.&lt;ref name="Materialbedarf"&gt;Paul Schöps u. a.: ''Der Materialbedarf für Pelzbekleidung''. In: ''Das Pelzgewerbe'' Jg. XVI / Neue Folge 1965 Nr. 1, Hermelin-Verlag Dr. Paul Schöps, Berlin u. a., S. 7–12. Anmerkung: Die Angabe für ein Body erfolgte nur, um die Fellsorten besser vergleichbar zu machen. Tatsächlich wurden nur für kleine (bis etwa [[Bisamfell|Bisamgröße]]) sowie für jeweils gängige Fellarten Bodys hergestellt, außerdem für [[Fellstücken]]. Folgende Maße für ein Mantelbody wurden zugrunde gelegt: Körper = Höhe 112 cm, Breite unten 160 cm, Breite oben 140 cm, Ärmel = 60 <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">×</ins> 140 cm.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ''Fellverarbeitung'' entspricht der des → [[Grisfuchsfell#Veredlung, Verarbeitung|Grisfuchsfells]]. Wie bei den meisten Fellarten wird auch vom Kitfuchs jedes Fellteil verarbeitet. Diese [[Halbfertigprodukt]]e (Kitfuchs-Seiten-, Kopf- und Pfoten- bzw. Klauen-Tafeln) werden dann weiter bevorzugt zu Innenfuttern, aber auch zu Mänteln, Jacken, Westen und anderem verarbeitet, die Schweife dienen als Verbrämungen oder als sonstige Garnierung, zum Beispiel als Schlüsselanhänger. Der Hauptort für die Verwertung der in Europa anfallenden [[Pelzreste]] ist [[Kastoria]] in Griechenland sowie der in der Nähe liegende kleinere Ort [[Siatista]].</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ''Fellverarbeitung'' entspricht der des → [[Grisfuchsfell#Veredlung, Verarbeitung|Grisfuchsfells]]. Wie bei den meisten Fellarten wird auch vom Kitfuchs jedes Fellteil verarbeitet. Diese [[Halbfertigprodukt]]e (Kitfuchs-Seiten-, Kopf- und Pfoten- bzw. Klauen-Tafeln) werden dann weiter bevorzugt zu Innenfuttern, aber auch zu Mänteln, Jacken, Westen und anderem verarbeitet, die Schweife dienen als Verbrämungen oder als sonstige Garnierung, zum Beispiel als Schlüsselanhänger. Der Hauptort für die Verwertung der in Europa anfallenden [[Pelzreste]] ist [[Kastoria]] in Griechenland sowie der in der Nähe liegende kleinere Ort [[Siatista]].</div></td> </tr> </table> FNBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kitfuchsfell&diff=161540512&oldid=prev ⵓ: {{Vorlage: → {{; ⎘ 2017-01-11T18:38:22Z <p>{{Vorlage: → {{; <a href="/wiki/Benutzer:Boshomi/ARreplace" class="mw-redirect" title="Benutzer:Boshomi/ARreplace">⎘</a></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 11. Januar 2017, 19:38 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 28:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 28:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Swift fox fur coat (1).jpg|mini|upright|Swiftfuchsmantel (2012)]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Swift fox fur coat (1).jpg|mini|upright|Swiftfuchsmantel (2012)]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Fur_fashion_show_Fahnenstich_Recklinghausen_1983_</del>(7).jpg|mini|Ledermantel mit Kitfuchspfoten-Innenfutter (Recklinghausen, 1983)]]</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Fur fashion show Fahnenstich Recklinghausen 1983 </ins>(7).jpg|mini|Ledermantel mit Kitfuchspfoten-Innenfutter (Recklinghausen, 1983)]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein amerikanisches Handbuch für Fellhändler aus dem Jahr 1915 kennt noch keinen Unterschied zwischen Kit- und Swiftfuchs.&lt;ref name="Harding"&gt;A. R. Harding: ''Fur Buyer's Guide''. Selbstverlag, Columbus, Ohio 1915, S. 177 (engl.)&lt;/ref&gt; Erst später erscheint in der [[Rauchwaren]]-Fachliteratur langsam der Hinweis auf zwei verschiedene Arten, wobei beide meist zusätzlich zusammen mit dem Mongolischen Kitfuchs, dem Korsakfuchs, behandelt werden.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein amerikanisches Handbuch für Fellhändler aus dem Jahr 1915 kennt noch keinen Unterschied zwischen Kit- und Swiftfuchs.&lt;ref name="Harding"&gt;A. R. Harding: ''Fur Buyer's Guide''. Selbstverlag, Columbus, Ohio 1915, S. 177 (engl.)&lt;/ref&gt; Erst später erscheint in der [[Rauchwaren]]-Fachliteratur langsam der Hinweis auf zwei verschiedene Arten, wobei beide meist zusätzlich zusammen mit dem Mongolischen Kitfuchs, dem Korsakfuchs, behandelt werden.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 73:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 73:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;references /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;references /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Vorlage:</del>Navigationsleiste_Pelzarten}}</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Navigationsleiste_Pelzarten}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Pelzart]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Pelzart]]</div></td> </tr> </table> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kitfuchsfell&diff=161315693&oldid=prev TaxonBot: Bot: Korrektur Halbgeviertstrich 2017-01-05T13:50:12Z <p>Bot: Korrektur Halbgeviertstrich</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 5. Januar 2017, 14:50 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auch die in den Auktionskatalogen der ''Hudson's Bay und Annings Ltd.'' angebotenen ''Mongolischen Kitfüchse'' sind keine Felle von Kitfüchsen, sondern [[Korsakfuchsfell]]e.&lt;ref name="Fränkel" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auch die in den Auktionskatalogen der ''Hudson's Bay und Annings Ltd.'' angebotenen ''Mongolischen Kitfüchse'' sind keine Felle von Kitfüchsen, sondern [[Korsakfuchsfell]]e.&lt;ref name="Fränkel" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei einer Einteilung der Pelztiere in die ''Feinheitsklassen'' seidig, fein, mittelfein, gröber und hart wird das Kitfuchshaar, wie auch das Haar weiterer, härterhaariger südamerikanischen Fuchssorten als gröber eingestuft.&lt;ref&gt;Paul Schöps, Kurt Häse: ''Die Feinheit der Behaarung - Die Feinheits-Klassen''. In: ''Das Pelzgewerbe'' Jg. VI / Neue Folge, 1955 Nr. 2, Hermelin-Verlag Dr. Paul Schöps, Leipzig, Berlin, Frankfurt am Main, S. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">39-40</del>&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei einer Einteilung der Pelztiere in die ''Feinheitsklassen'' seidig, fein, mittelfein, gröber und hart wird das Kitfuchshaar, wie auch das Haar weiterer, härterhaariger südamerikanischen Fuchssorten als gröber eingestuft.&lt;ref&gt;Paul Schöps, Kurt Häse: ''Die Feinheit der Behaarung - Die Feinheits-Klassen''. In: ''Das Pelzgewerbe'' Jg. VI / Neue Folge, 1955 Nr. 2, Hermelin-Verlag Dr. Paul Schöps, Leipzig, Berlin, Frankfurt am Main, S. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">39–40</ins>&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die [[IUCN]] schätzt den Kitfuchs als nicht gefährdet (Least Concern), in Mexiko als gefährdet (Vulnerable) ein. Der Swiftfuchs gilt als nicht gefährdet.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die [[IUCN]] schätzt den Kitfuchs als nicht gefährdet (Least Concern), in Mexiko als gefährdet (Vulnerable) ein. Der Swiftfuchs gilt als nicht gefährdet.</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 23:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 23:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:USA: Northern, Western</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:USA: Northern, Western</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Fellanfall ist recht gering, schon deshalb, weil sein Vorkommen auf nur wenige nördliche und westliche Regionen der USA und des westlichen Kanada begrenzt ist.&lt;ref name="Bachrach"&gt;Max Bachrach: ''Fur. A Practical Treatise. ''F Verlag Prentice-Hall, Inc., New York 1936. S. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">291-294</del> (engl.)&lt;/ref&gt; Konfektion aus sehr schönen, kontrastreichen Fellen wurde als ''Colorado-Fuchs'' (westliche Zentral-USA) angeboten.&lt;ref&gt;''Aus der Kollektion Ralf Zeidler/NaturalFurs Ltd., Modell „O-179“''. In ''Die Pelzwirtschaft'', Heft 12, CB-Verlag Carl Boldt, Berlin 20. Dezember 1980, S. 28. &lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Fellanfall ist recht gering, schon deshalb, weil sein Vorkommen auf nur wenige nördliche und westliche Regionen der USA und des westlichen Kanada begrenzt ist.&lt;ref name="Bachrach"&gt;Max Bachrach: ''Fur. A Practical Treatise. ''F Verlag Prentice-Hall, Inc., New York 1936. S. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">291–294</ins> (engl.)&lt;/ref&gt; Konfektion aus sehr schönen, kontrastreichen Fellen wurde als ''Colorado-Fuchs'' (westliche Zentral-USA) angeboten.&lt;ref&gt;''Aus der Kollektion Ralf Zeidler/NaturalFurs Ltd., Modell „O-179“''. In ''Die Pelzwirtschaft'', Heft 12, CB-Verlag Carl Boldt, Berlin 20. Dezember 1980, S. 28. &lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Handel, Verarbeitung ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Handel, Verarbeitung ==</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 47:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 47:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Fell wird rund abgezogen, mit dem Haar nach innen oder nach außen, oder offen angeliefert.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Fell wird rund abgezogen, mit dem Haar nach innen oder nach außen, oder offen angeliefert.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Um 1858 exportierte die Hudsonbay jährlich 10.000 Kitfuchsfelle, vor 1911 waren es nur noch 1000 Stück.&lt;ref name="Brass"&gt;[[Emil Brass]]: ''Aus dem Reiche der Pelze''. Verlag der „Neuen Pelzwaren-Zeitung und Kürschner-Zeitung“, Berlin 1911, S. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">461-462</del>&lt;/ref&gt; 1970 hieß es, „''in den letzten Jahren ist das Fellaufkommen sehr zurückgegangen. Nach der letzten Statistik werden 17.000 Stück pro Jahr angegeben''“.&lt;ref name="Schmidt Pelztiere"&gt;Dr. Fritz Schmidt: ''Das Buch von den Pelztieren und Pelzen''. F. C. Mayer Verlag, München 1970, S. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">202-203</del>&lt;/ref&gt; Der Anfall an Fellen war bis 1988 so gering geworden, dass genaue Zahlen nicht zu ermitteln waren.&lt;ref name="Fränkel"&gt;Christian Franke/Johanna Kroll: ''[[Jury Fränkel]]´s Rauchwaren-Handbuch 1988/89''. 10. überarbeitete und ergänzte Neuauflage, Rifra-Verlag Murrhardt, S. 160&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Um 1858 exportierte die Hudsonbay jährlich 10.000 Kitfuchsfelle, vor 1911 waren es nur noch 1000 Stück.&lt;ref name="Brass"&gt;[[Emil Brass]]: ''Aus dem Reiche der Pelze''. Verlag der „Neuen Pelzwaren-Zeitung und Kürschner-Zeitung“, Berlin 1911, S. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">461–462</ins>&lt;/ref&gt; 1970 hieß es, „''in den letzten Jahren ist das Fellaufkommen sehr zurückgegangen. Nach der letzten Statistik werden 17.000 Stück pro Jahr angegeben''“.&lt;ref name="Schmidt Pelztiere"&gt;Dr. Fritz Schmidt: ''Das Buch von den Pelztieren und Pelzen''. F. C. Mayer Verlag, München 1970, S. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">202–203</ins>&lt;/ref&gt; Der Anfall an Fellen war bis 1988 so gering geworden, dass genaue Zahlen nicht zu ermitteln waren.&lt;ref name="Fränkel"&gt;Christian Franke/Johanna Kroll: ''[[Jury Fränkel]]´s Rauchwaren-Handbuch 1988/89''. 10. überarbeitete und ergänzte Neuauflage, Rifra-Verlag Murrhardt, S. 160&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Jahr 1965 wurde der ''Fellverbrauch'' für eine für einen Kitfuchsmantel ausreichende Felltafel mit 30 bis 40 Fellen angegeben (sogenanntes [[Pelzhalbfabrikat|Mantel-„Body“]]). Zugrundegelegt wurde eine Tafel mit einer Länge von 112 Zentimetern und einer durchschnittlichen Breite von 150 Zentimetern und einem zusätzlichen Ärmelteil. Das entspricht etwa einem Fellmaterial für einen leicht ausgestellten Mantel der Konfektionsgröße 46 des Jahres 2014. Die Höchst- und Mindest-Fellzahlen können sich durch die unterschiedlichen Größen der Geschlechter der Tiere, die Altersstufen sowie deren Herkunft ergeben. Je nach Pelzart wirken sich die drei Faktoren unterschiedlich stark aus.&lt;ref name="Materialbedarf"&gt;Paul Schöps u. a.: ''Der Materialbedarf für Pelzbekleidung''. In: ''Das Pelzgewerbe'' Jg. XVI / Neue Folge 1965 Nr. 1, Hermelin-Verlag Dr. Paul Schöps, Berlin u. a., S. 7–12. Anmerkung: Die Angabe für ein Body erfolgte nur, um die Fellsorten besser vergleichbar zu machen. Tatsächlich wurden nur für kleine (bis etwa [[Bisamfell|Bisamgröße]]) sowie für jeweils gängige Fellarten Bodys hergestellt, außerdem für [[Fellstücken]]. Folgende Maße für ein Mantelbody wurden zugrunde gelegt: Körper = Höhe 112 cm, Breite unten 160 cm, Breite oben 140 cm, Ärmel = 60 x 140 cm.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Jahr 1965 wurde der ''Fellverbrauch'' für eine für einen Kitfuchsmantel ausreichende Felltafel mit 30 bis 40 Fellen angegeben (sogenanntes [[Pelzhalbfabrikat|Mantel-„Body“]]). Zugrundegelegt wurde eine Tafel mit einer Länge von 112 Zentimetern und einer durchschnittlichen Breite von 150 Zentimetern und einem zusätzlichen Ärmelteil. Das entspricht etwa einem Fellmaterial für einen leicht ausgestellten Mantel der Konfektionsgröße 46 des Jahres 2014. Die Höchst- und Mindest-Fellzahlen können sich durch die unterschiedlichen Größen der Geschlechter der Tiere, die Altersstufen sowie deren Herkunft ergeben. Je nach Pelzart wirken sich die drei Faktoren unterschiedlich stark aus.&lt;ref name="Materialbedarf"&gt;Paul Schöps u. a.: ''Der Materialbedarf für Pelzbekleidung''. In: ''Das Pelzgewerbe'' Jg. XVI / Neue Folge 1965 Nr. 1, Hermelin-Verlag Dr. Paul Schöps, Berlin u. a., S. 7–12. Anmerkung: Die Angabe für ein Body erfolgte nur, um die Fellsorten besser vergleichbar zu machen. Tatsächlich wurden nur für kleine (bis etwa [[Bisamfell|Bisamgröße]]) sowie für jeweils gängige Fellarten Bodys hergestellt, außerdem für [[Fellstücken]]. Folgende Maße für ein Mantelbody wurden zugrunde gelegt: Körper = Höhe 112 cm, Breite unten 160 cm, Breite oben 140 cm, Ärmel = 60 x 140 cm.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> </table> TaxonBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kitfuchsfell&diff=153571009&oldid=prev Kürschner: Deutscher Plural 2016-04-17T21:31:39Z <p>Deutscher Plural</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 17. April 2016, 22:31 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 49:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 49:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Um 1858 exportierte die Hudsonbay jährlich 10.000 Kitfuchsfelle, vor 1911 waren es nur noch 1000 Stück.&lt;ref name="Brass"&gt;[[Emil Brass]]: ''Aus dem Reiche der Pelze''. Verlag der „Neuen Pelzwaren-Zeitung und Kürschner-Zeitung“, Berlin 1911, S. 461-462&lt;/ref&gt; 1970 hieß es, „''in den letzten Jahren ist das Fellaufkommen sehr zurückgegangen. Nach der letzten Statistik werden 17.000 Stück pro Jahr angegeben''“.&lt;ref name="Schmidt Pelztiere"&gt;Dr. Fritz Schmidt: ''Das Buch von den Pelztieren und Pelzen''. F. C. Mayer Verlag, München 1970, S. 202-203&lt;/ref&gt; Der Anfall an Fellen war bis 1988 so gering geworden, dass genaue Zahlen nicht zu ermitteln waren.&lt;ref name="Fränkel"&gt;Christian Franke/Johanna Kroll: ''[[Jury Fränkel]]´s Rauchwaren-Handbuch 1988/89''. 10. überarbeitete und ergänzte Neuauflage, Rifra-Verlag Murrhardt, S. 160&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Um 1858 exportierte die Hudsonbay jährlich 10.000 Kitfuchsfelle, vor 1911 waren es nur noch 1000 Stück.&lt;ref name="Brass"&gt;[[Emil Brass]]: ''Aus dem Reiche der Pelze''. Verlag der „Neuen Pelzwaren-Zeitung und Kürschner-Zeitung“, Berlin 1911, S. 461-462&lt;/ref&gt; 1970 hieß es, „''in den letzten Jahren ist das Fellaufkommen sehr zurückgegangen. Nach der letzten Statistik werden 17.000 Stück pro Jahr angegeben''“.&lt;ref name="Schmidt Pelztiere"&gt;Dr. Fritz Schmidt: ''Das Buch von den Pelztieren und Pelzen''. F. C. Mayer Verlag, München 1970, S. 202-203&lt;/ref&gt; Der Anfall an Fellen war bis 1988 so gering geworden, dass genaue Zahlen nicht zu ermitteln waren.&lt;ref name="Fränkel"&gt;Christian Franke/Johanna Kroll: ''[[Jury Fränkel]]´s Rauchwaren-Handbuch 1988/89''. 10. überarbeitete und ergänzte Neuauflage, Rifra-Verlag Murrhardt, S. 160&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Jahr 1965 wurde der ''Fellverbrauch'' für eine für einen Kitfuchsmantel ausreichende Felltafel mit 30 bis 40 Fellen angegeben (sogenanntes [[Pelzhalbfabrikat|Mantel-„Body“]]). Zugrundegelegt wurde eine Tafel mit einer Länge von 112 Zentimetern und einer durchschnittlichen Breite von 150 Zentimetern und einem zusätzlichen Ärmelteil. Das entspricht etwa einem Fellmaterial für einen leicht ausgestellten Mantel der Konfektionsgröße 46 des Jahres 2014. Die Höchst- und Mindest-Fellzahlen können sich durch die unterschiedlichen Größen der Geschlechter der Tiere, die Altersstufen sowie deren Herkunft ergeben. Je nach Pelzart wirken sich die drei Faktoren unterschiedlich stark aus.&lt;ref name="Materialbedarf"&gt;Paul Schöps u. a.: ''Der Materialbedarf für Pelzbekleidung''. In: ''Das Pelzgewerbe'' Jg. XVI / Neue Folge 1965 Nr. 1, Hermelin-Verlag Dr. Paul Schöps, Berlin u. a., S. 7–12. Anmerkung: Die Angabe für ein Body erfolgte nur, um die Fellsorten besser vergleichbar zu machen. Tatsächlich wurden nur für kleine (bis etwa [[Bisamfell|Bisamgröße]]) sowie für jeweils gängige Fellarten <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Bodies</del> hergestellt, außerdem für [[Fellstücken]]. Folgende Maße für ein Mantelbody wurden zugrunde gelegt: Körper = Höhe 112 cm, Breite unten 160 cm, Breite oben 140 cm, Ärmel = 60 x 140 cm.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Jahr 1965 wurde der ''Fellverbrauch'' für eine für einen Kitfuchsmantel ausreichende Felltafel mit 30 bis 40 Fellen angegeben (sogenanntes [[Pelzhalbfabrikat|Mantel-„Body“]]). Zugrundegelegt wurde eine Tafel mit einer Länge von 112 Zentimetern und einer durchschnittlichen Breite von 150 Zentimetern und einem zusätzlichen Ärmelteil. Das entspricht etwa einem Fellmaterial für einen leicht ausgestellten Mantel der Konfektionsgröße 46 des Jahres 2014. Die Höchst- und Mindest-Fellzahlen können sich durch die unterschiedlichen Größen der Geschlechter der Tiere, die Altersstufen sowie deren Herkunft ergeben. Je nach Pelzart wirken sich die drei Faktoren unterschiedlich stark aus.&lt;ref name="Materialbedarf"&gt;Paul Schöps u. a.: ''Der Materialbedarf für Pelzbekleidung''. In: ''Das Pelzgewerbe'' Jg. XVI / Neue Folge 1965 Nr. 1, Hermelin-Verlag Dr. Paul Schöps, Berlin u. a., S. 7–12. Anmerkung: Die Angabe für ein Body erfolgte nur, um die Fellsorten besser vergleichbar zu machen. Tatsächlich wurden nur für kleine (bis etwa [[Bisamfell|Bisamgröße]]) sowie für jeweils gängige Fellarten <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Bodys</ins> hergestellt, außerdem für [[Fellstücken]]. Folgende Maße für ein Mantelbody wurden zugrunde gelegt: Körper = Höhe 112 cm, Breite unten 160 cm, Breite oben 140 cm, Ärmel = 60 x 140 cm.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ''Fellverarbeitung'' entspricht der des → [[Grisfuchsfell#Veredlung, Verarbeitung|Grisfuchsfells]]. Wie bei den meisten Fellarten wird auch vom Kitfuchs jedes Fellteil verarbeitet. Diese [[Halbfertigprodukt]]e (Kitfuchs-Seiten-, Kopf- und Pfoten- bzw. Klauen-Tafeln) werden dann weiter bevorzugt zu Innenfuttern, aber auch zu Mänteln, Jacken, Westen und anderem verarbeitet, die Schweife dienen als Verbrämungen oder als sonstige Garnierung, zum Beispiel als Schlüsselanhänger. Der Hauptort für die Verwertung der in Europa anfallenden [[Pelzreste]] ist [[Kastoria]] in Griechenland sowie der in der Nähe liegende kleinere Ort [[Siatista]].</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ''Fellverarbeitung'' entspricht der des → [[Grisfuchsfell#Veredlung, Verarbeitung|Grisfuchsfells]]. Wie bei den meisten Fellarten wird auch vom Kitfuchs jedes Fellteil verarbeitet. Diese [[Halbfertigprodukt]]e (Kitfuchs-Seiten-, Kopf- und Pfoten- bzw. Klauen-Tafeln) werden dann weiter bevorzugt zu Innenfuttern, aber auch zu Mänteln, Jacken, Westen und anderem verarbeitet, die Schweife dienen als Verbrämungen oder als sonstige Garnierung, zum Beispiel als Schlüsselanhänger. Der Hauptort für die Verwertung der in Europa anfallenden [[Pelzreste]] ist [[Kastoria]] in Griechenland sowie der in der Nähe liegende kleinere Ort [[Siatista]].</div></td> </tr> </table> Kürschner