https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Java_%28Programmiersprache%29Java (Programmiersprache) - Versionsgeschichte2025-07-12T23:06:46ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.45.0-wmf.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Java_(Programmiersprache)&diff=256319306&oldid=prevVergessenes Wissen: /* Merkmale */ link2025-05-25T06:21:27Z<p><span class="autocomment">Merkmale: </span> link</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 25. Mai 2025, 08:21 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 171:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 171:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Merkmale ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Merkmale ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Duke (Java mascot) waving.svg|mini|120px|Duke, das Java-Maskottchen]]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Duke (Java mascot) waving.svg|mini|120px|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>Duke<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> (Maskottchen)|Duke]]</ins>, das Java-Maskottchen]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Objektzugriff in Java ist [[Java Virtual Machine|VM]]-intern über [[Referenz (Programmierung)|Referenzen]] implementiert, die den aus C oder C++ bekannten [[Zeiger (Informatik)|Zeigern]] ähneln.<ref>{{Internetquelle |autor=Scott Stanchfield |url=http://javadude.com/articles/passbyvalue.htm |titel=Java is Pass-by-Value, Dammit! |hrsg=JavaDude.com |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20080515170930/http://javadude.com/articles/passbyvalue.htm |archiv-datum=2008-05-15 |offline=1 |abruf=2010-11-05}}</ref> Die Sprachdefinition (Java Language Specification) bezeichnet sie als „Reference Values“ um deutlich zu machen, dass sie im [[Quelltext]] des jeweiligen Programms als [[Call by value]] übergeben werden.<ref name="sun-reference-value">{{Internetquelle |url=https://docs.oracle.com/javase/specs/jls/se8/html/jls-4.html#jls-4.1 |titel=4.1. The Kinds of Types and Values |werk=Java Language Specification |hrsg=Oracle Inc. |sprache=en |abruf=2016-09-24}}</ref> Aus Sicherheitsgründen erlauben diese nicht, die tatsächliche Speicheradresse zu erkennen oder zu modifizieren. Sogenannte [[Zeiger (Informatik)#Zeigerarithmetik|Zeigerarithmetik]] ist in Java somit ausgeschlossen. Per Design kann so ein häufiger Typ von Fehlern, die in anderen Programmiersprachen auftreten, von vornherein ausgeschlossen werden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Objektzugriff in Java ist [[Java Virtual Machine|VM]]-intern über [[Referenz (Programmierung)|Referenzen]] implementiert, die den aus C oder C++ bekannten [[Zeiger (Informatik)|Zeigern]] ähneln.<ref>{{Internetquelle |autor=Scott Stanchfield |url=http://javadude.com/articles/passbyvalue.htm |titel=Java is Pass-by-Value, Dammit! |hrsg=JavaDude.com |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20080515170930/http://javadude.com/articles/passbyvalue.htm |archiv-datum=2008-05-15 |offline=1 |abruf=2010-11-05}}</ref> Die Sprachdefinition (Java Language Specification) bezeichnet sie als „Reference Values“ um deutlich zu machen, dass sie im [[Quelltext]] des jeweiligen Programms als [[Call by value]] übergeben werden.<ref name="sun-reference-value">{{Internetquelle |url=https://docs.oracle.com/javase/specs/jls/se8/html/jls-4.html#jls-4.1 |titel=4.1. The Kinds of Types and Values |werk=Java Language Specification |hrsg=Oracle Inc. |sprache=en |abruf=2016-09-24}}</ref> Aus Sicherheitsgründen erlauben diese nicht, die tatsächliche Speicheradresse zu erkennen oder zu modifizieren. Sogenannte [[Zeiger (Informatik)#Zeigerarithmetik|Zeigerarithmetik]] ist in Java somit ausgeschlossen. Per Design kann so ein häufiger Typ von Fehlern, die in anderen Programmiersprachen auftreten, von vornherein ausgeschlossen werden.</div></td>
</tr>
</table>Vergessenes Wissenhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Java_(Programmiersprache)&diff=256260348&oldid=prevHerrlock: Änderungen von 185.61.123.28 (Diskussion) auf die letzte Version von Peb99 zurückgesetzt2025-05-23T09:03:12Z<p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/185.61.123.28" title="Spezial:Beiträge/185.61.123.28">185.61.123.28</a> (<a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:185.61.123.28" title="Benutzer Diskussion:185.61.123.28">Diskussion</a>) auf die letzte Version von <a href="/w/index.php?title=Benutzer:Peb99&action=edit&redlink=1" class="new" title="Benutzer:Peb99 (Seite nicht vorhanden)">Peb99</a> zurückgesetzt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 23. Mai 2025, 11:03 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><span style="white-space:nowrap">'''Java''' ist eine [[Objektorientierte Programmierung|objektorientierte]] [[Programmiersprache]]</span><!-- Mindestbreite der Textspalte wegen überbreiter Infobox --> und eine eingetragene [[Marke (Recht)|Marke]] des Unternehmens [[Sun Microsystems]], welches 2010 von [[Oracle]] [[Unternehmenskauf|übernommen]] wurde. Die Programmiersprache ist ein Bestandteil der [[Java-Technologie]] – diese besteht <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">gruzlich</del> aus dem Java-[[Programmierwerkzeug|Entwicklungswerkzeug]] ([[Java Development Kit|JDK]]) zum Erstellen von Java-Programmen und der [[Java-Laufzeitumgebung]] (JRE) zu deren Ausführung. Die Laufzeitumgebung selbst umfasst die virtuelle Maschine ([[Java Virtual Machine|JVM]]) und die mitgelieferten [[Programmbibliothek|Bibliotheken]]. Java als Programmiersprache sollte nicht mit der Java-Technologie gleichgesetzt werden; Java-Laufzeitumgebungen führen [[Bytecode]] aus, der sowohl aus der Programmiersprache Java als auch aus anderen Programmiersprachen wie [[Groovy]], [[Kotlin (Programmiersprache)|Kotlin]] und [[Scala (Programmiersprache)|Scala]] kompiliert werden kann. Im Prinzip könnte jede Programmiersprache als Grundlage für Java-Bytecode genutzt werden, für die meisten existieren aber keine passenden Bytecode-[[Compiler]].</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><span style="white-space:nowrap">'''Java''' ist eine [[Objektorientierte Programmierung|objektorientierte]] [[Programmiersprache]]</span><!-- Mindestbreite der Textspalte wegen überbreiter Infobox --> und eine eingetragene [[Marke (Recht)|Marke]] des Unternehmens [[Sun Microsystems]], welches 2010 von [[Oracle]] [[Unternehmenskauf|übernommen]] wurde. Die Programmiersprache ist ein Bestandteil der [[Java-Technologie]] – diese besteht <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">grundsätzlich</ins> aus dem Java-[[Programmierwerkzeug|Entwicklungswerkzeug]] ([[Java Development Kit|JDK]]) zum Erstellen von Java-Programmen und der [[Java-Laufzeitumgebung]] (JRE) zu deren Ausführung. Die Laufzeitumgebung selbst umfasst die virtuelle Maschine ([[Java Virtual Machine|JVM]]) und die mitgelieferten [[Programmbibliothek|Bibliotheken]]. Java als Programmiersprache sollte nicht mit der Java-Technologie gleichgesetzt werden; Java-Laufzeitumgebungen führen [[Bytecode]] aus, der sowohl aus der Programmiersprache Java als auch aus anderen Programmiersprachen wie [[Groovy]], [[Kotlin (Programmiersprache)|Kotlin]] und [[Scala (Programmiersprache)|Scala]] kompiliert werden kann. Im Prinzip könnte jede Programmiersprache als Grundlage für Java-Bytecode genutzt werden, für die meisten existieren aber keine passenden Bytecode-[[Compiler]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Programmiersprache ''Java'' dient innerhalb der Java-Technologie vor allem zum Formulieren von Programmen. Diese liegen zunächst als reiner, menschenverständlicher [[Text]] vor, dem sogenannten [[Quellcode]]. Dieser Quellcode ist nicht direkt ausführbar; erst der Java-Compiler, der Teil des Entwicklungswerkzeugs ist, übersetzt ihn in den maschinenverständlichen Java-Bytecode. Die Maschine, die diesen Bytecode ausführt, ist jedoch typischerweise virtuell – das heißt, der Code wird meist nicht direkt durch [[Hardware]], wie z.&nbsp;B. einen [[Mikroprozessor]], ausgeführt, sondern durch entsprechende [[Software]] auf der Zielplattform.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Programmiersprache ''Java'' dient innerhalb der Java-Technologie vor allem zum Formulieren von Programmen. Diese liegen zunächst als reiner, menschenverständlicher [[Text]] vor, dem sogenannten [[Quellcode]]. Dieser Quellcode ist nicht direkt ausführbar; erst der Java-Compiler, der Teil des Entwicklungswerkzeugs ist, übersetzt ihn in den maschinenverständlichen Java-Bytecode. Die Maschine, die diesen Bytecode ausführt, ist jedoch typischerweise virtuell – das heißt, der Code wird meist nicht direkt durch [[Hardware]], wie z.&nbsp;B. einen [[Mikroprozessor]], ausgeführt, sondern durch entsprechende [[Software]] auf der Zielplattform.</div></td>
</tr>
</table>Herrlockhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Java_(Programmiersprache)&diff=256259726&oldid=prev185.61.123.28 am 23. Mai 2025 um 08:48 Uhr2025-05-23T08:48:04Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 23. Mai 2025, 10:48 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><span style="white-space:nowrap">'''Java''' ist eine [[Objektorientierte Programmierung|objektorientierte]] [[Programmiersprache]]</span><!-- Mindestbreite der Textspalte wegen überbreiter Infobox --> und eine eingetragene [[Marke (Recht)|Marke]] des Unternehmens [[Sun Microsystems]], welches 2010 von [[Oracle]] [[Unternehmenskauf|übernommen]] wurde. Die Programmiersprache ist ein Bestandteil der [[Java-Technologie]] – diese besteht <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">grundsätzlich</del> aus dem Java-[[Programmierwerkzeug|Entwicklungswerkzeug]] ([[Java Development Kit|JDK]]) zum Erstellen von Java-Programmen und der [[Java-Laufzeitumgebung]] (JRE) zu deren Ausführung. Die Laufzeitumgebung selbst umfasst die virtuelle Maschine ([[Java Virtual Machine|JVM]]) und die mitgelieferten [[Programmbibliothek|Bibliotheken]]. Java als Programmiersprache sollte nicht mit der Java-Technologie gleichgesetzt werden; Java-Laufzeitumgebungen führen [[Bytecode]] aus, der sowohl aus der Programmiersprache Java als auch aus anderen Programmiersprachen wie [[Groovy]], [[Kotlin (Programmiersprache)|Kotlin]] und [[Scala (Programmiersprache)|Scala]] kompiliert werden kann. Im Prinzip könnte jede Programmiersprache als Grundlage für Java-Bytecode genutzt werden, für die meisten existieren aber keine passenden Bytecode-[[Compiler]].</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><span style="white-space:nowrap">'''Java''' ist eine [[Objektorientierte Programmierung|objektorientierte]] [[Programmiersprache]]</span><!-- Mindestbreite der Textspalte wegen überbreiter Infobox --> und eine eingetragene [[Marke (Recht)|Marke]] des Unternehmens [[Sun Microsystems]], welches 2010 von [[Oracle]] [[Unternehmenskauf|übernommen]] wurde. Die Programmiersprache ist ein Bestandteil der [[Java-Technologie]] – diese besteht <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">gruzlich</ins> aus dem Java-[[Programmierwerkzeug|Entwicklungswerkzeug]] ([[Java Development Kit|JDK]]) zum Erstellen von Java-Programmen und der [[Java-Laufzeitumgebung]] (JRE) zu deren Ausführung. Die Laufzeitumgebung selbst umfasst die virtuelle Maschine ([[Java Virtual Machine|JVM]]) und die mitgelieferten [[Programmbibliothek|Bibliotheken]]. Java als Programmiersprache sollte nicht mit der Java-Technologie gleichgesetzt werden; Java-Laufzeitumgebungen führen [[Bytecode]] aus, der sowohl aus der Programmiersprache Java als auch aus anderen Programmiersprachen wie [[Groovy]], [[Kotlin (Programmiersprache)|Kotlin]] und [[Scala (Programmiersprache)|Scala]] kompiliert werden kann. Im Prinzip könnte jede Programmiersprache als Grundlage für Java-Bytecode genutzt werden, für die meisten existieren aber keine passenden Bytecode-[[Compiler]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Programmiersprache ''Java'' dient innerhalb der Java-Technologie vor allem zum Formulieren von Programmen. Diese liegen zunächst als reiner, menschenverständlicher [[Text]] vor, dem sogenannten [[Quellcode]]. Dieser Quellcode ist nicht direkt ausführbar; erst der Java-Compiler, der Teil des Entwicklungswerkzeugs ist, übersetzt ihn in den maschinenverständlichen Java-Bytecode. Die Maschine, die diesen Bytecode ausführt, ist jedoch typischerweise virtuell – das heißt, der Code wird meist nicht direkt durch [[Hardware]], wie z.&nbsp;B. einen [[Mikroprozessor]], ausgeführt, sondern durch entsprechende [[Software]] auf der Zielplattform.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Programmiersprache ''Java'' dient innerhalb der Java-Technologie vor allem zum Formulieren von Programmen. Diese liegen zunächst als reiner, menschenverständlicher [[Text]] vor, dem sogenannten [[Quellcode]]. Dieser Quellcode ist nicht direkt ausführbar; erst der Java-Compiler, der Teil des Entwicklungswerkzeugs ist, übersetzt ihn in den maschinenverständlichen Java-Bytecode. Die Maschine, die diesen Bytecode ausführt, ist jedoch typischerweise virtuell – das heißt, der Code wird meist nicht direkt durch [[Hardware]], wie z.&nbsp;B. einen [[Mikroprozessor]], ausgeführt, sondern durch entsprechende [[Software]] auf der Zielplattform.</div></td>
</tr>
</table>185.61.123.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Java_(Programmiersprache)&diff=254132919&oldid=prevPeb99: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:1|1|0 */2025-03-12T11:12:54Z<p>Linkvorschlag-Funktion: 1 Link hinzugefügt.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 12. März 2025, 13:12 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 207:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 207:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Sun hatte zugesichert, sein [[Java Development Kit|JDK]] unter der [[GNU General Public License]] zu veröffentlichen; mit der Übernahme durch Oracle wurde auch die offene Lizenzierung übernommen. Am 13. November 2006 wurden bereits mit dem Compiler javac und der [[Hotspot-Optimierung|Hotspot Virtual Machine]] erste Teile als [[Open Source]] veröffentlicht. Zudem wurde mit [[OpenJDK]] eine Community-Seite eröffnet, mit deren Hilfe die Entwicklung koordiniert werden soll.<ref name="OpenJDK">[http://openjdk.java.net/ Community-Seite zur Entwicklung des Open-Source-JDKs von Sun]</ref> Am 8. Mai 2007 folgten dann große Teile des „Java-SE“-Quellcodes zum Erstellen eines JDK. Eine Ausnahme stellte solcher Code dar, für den Sun nicht die nötigen Rechte besaß, um ihn freizugeben. Dieser liegt somit nur in kompilierter Form vor.<ref name="Ankündigung von Sun">{{Webarchiv |url=http://www.sun.com/aboutsun/pr/2007-05/sunflash.20070508.3.xml |text=Sun Microsystems Presseankündigung vom 8. Mai 2007 |wayback=20080511090905}} (englisch)</ref> Ebenfalls kündigte Sun an, dass Entwicklungen auf Grundlage des OpenJDK das „Java Compatible“-Logo führen dürfen, wenn sie nach dem „Java Compatibility Kit“ (JCK) zertifiziert sind.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Sun hatte zugesichert, sein [[Java Development Kit|JDK]] unter der [[GNU General Public License]] zu veröffentlichen; mit der Übernahme durch Oracle wurde auch die offene Lizenzierung übernommen. Am 13. November 2006 wurden bereits mit dem Compiler javac und der [[Hotspot-Optimierung|Hotspot Virtual Machine]] erste Teile als [[Open Source]] veröffentlicht. Zudem wurde mit [[OpenJDK]] eine Community-Seite eröffnet, mit deren Hilfe die Entwicklung koordiniert werden soll.<ref name="OpenJDK">[http://openjdk.java.net/ Community-Seite zur Entwicklung des Open-Source-JDKs von Sun]</ref> Am 8. Mai 2007 folgten dann große Teile des „Java-SE“-Quellcodes zum Erstellen eines JDK. Eine Ausnahme stellte solcher Code dar, für den Sun nicht die nötigen Rechte besaß, um ihn freizugeben. Dieser liegt somit nur in kompilierter Form vor.<ref name="Ankündigung von Sun">{{Webarchiv |url=http://www.sun.com/aboutsun/pr/2007-05/sunflash.20070508.3.xml |text=Sun Microsystems Presseankündigung vom 8. Mai 2007 |wayback=20080511090905}} (englisch)</ref> Ebenfalls kündigte Sun an, dass Entwicklungen auf Grundlage des OpenJDK das „Java Compatible“-Logo führen dürfen, wenn sie nach dem „Java Compatibility Kit“ (JCK) zertifiziert sind.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zuvor wurde der Quelltext von Java unter anderem bei jedem JDK mitgeliefert und ermöglichte so zwar Einsicht, er durfte aber nicht beliebig modifiziert werden. Deswegen gibt es neben den offiziellen JCP auch diverse unabhängige Vereinigungen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, ein unter eine freie Open-Source-Lizenz gestelltes Java bereitzustellen. Die bekanntesten dieser Projekte waren [[Apache Harmony]], [[Kaffe]] und das [[GNU Classpath|GNU-Classpath-Projekt]]. Gegenwärtig gibt es neben OpenJDK noch eine weitere große Implementierung, die aktuelle Java Releases veröffentlicht, [[Eclipse Foundation|Eclipse]] OpenJ9. Diese JVM-Implementierung wurde von IBM an die Eclipse Foundation übergeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/developer/meldung/Java-IBM-uebertraegt-die-JVM-J9-an-die-Eclipse-Foundation-3834823.html |titel=Java: IBM überträgt die JVM J9 an die Eclipse Foundation |werk=heise online |sprache=de |abruf=2019-09-24}}</ref> OpenJ9 steht mehrfachlizenziert unter [[Eclipse Public License|EPL 2.0]], [[Apache-Lizenz|Apache 2.0]] und [[GNU General Public License|GNU 2.0]] [[GPL linking exception|with Classpath Exception]].<ref>{{Internetquelle |url=https://github.com/eclipse/openj9 |titel=eclipse openj9 license |hrsg=Eclipse Foundation |datum=2018-08-01 |abruf=2019-09-24}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zuvor wurde der Quelltext von Java unter anderem bei jedem JDK mitgeliefert und ermöglichte so zwar Einsicht, er durfte aber nicht beliebig modifiziert werden. Deswegen gibt es neben den offiziellen JCP auch diverse unabhängige Vereinigungen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, ein unter eine freie Open-Source-Lizenz gestelltes Java bereitzustellen. Die bekanntesten dieser Projekte waren [[Apache Harmony]], [[Kaffe]] und das [[GNU Classpath|GNU-Classpath-Projekt]]. Gegenwärtig gibt es neben OpenJDK noch eine weitere große Implementierung, die aktuelle Java Releases veröffentlicht, [[Eclipse Foundation|Eclipse]] OpenJ9. Diese JVM-Implementierung wurde von IBM an die <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>Eclipse Foundation<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins> übergeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/developer/meldung/Java-IBM-uebertraegt-die-JVM-J9-an-die-Eclipse-Foundation-3834823.html |titel=Java: IBM überträgt die JVM J9 an die Eclipse Foundation |werk=heise online |sprache=de |abruf=2019-09-24}}</ref> OpenJ9 steht mehrfachlizenziert unter [[Eclipse Public License|EPL 2.0]], [[Apache-Lizenz|Apache 2.0]] und [[GNU General Public License|GNU 2.0]] [[GPL linking exception|with Classpath Exception]].<ref>{{Internetquelle |url=https://github.com/eclipse/openj9 |titel=eclipse openj9 license |hrsg=Eclipse Foundation |datum=2018-08-01 |abruf=2019-09-24}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Unterschiede zu ähnlichen Sprachen ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Unterschiede zu ähnlichen Sprachen ==</div></td>
</tr>
</table>Peb99https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Java_(Programmiersprache)&diff=253943270&oldid=prevTrustable: Durchkopplung2025-03-06T10:04:08Z<p>Durchkopplung</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. März 2025, 12:04 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 26:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 26:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Programmiersprache ''Java'' dient innerhalb der Java-Technologie vor allem zum Formulieren von Programmen. Diese liegen zunächst als reiner, menschenverständlicher [[Text]] vor, dem sogenannten [[Quellcode]]. Dieser Quellcode ist nicht direkt ausführbar; erst der Java-Compiler, der Teil des Entwicklungswerkzeugs ist, übersetzt ihn in den maschinenverständlichen Java-Bytecode. Die Maschine, die diesen Bytecode ausführt, ist jedoch typischerweise virtuell – das heißt, der Code wird meist nicht direkt durch [[Hardware]], wie z.&nbsp;B. einen [[Mikroprozessor]], ausgeführt, sondern durch entsprechende [[Software]] auf der Zielplattform.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Programmiersprache ''Java'' dient innerhalb der Java-Technologie vor allem zum Formulieren von Programmen. Diese liegen zunächst als reiner, menschenverständlicher [[Text]] vor, dem sogenannten [[Quellcode]]. Dieser Quellcode ist nicht direkt ausführbar; erst der Java-Compiler, der Teil des Entwicklungswerkzeugs ist, übersetzt ihn in den maschinenverständlichen Java-Bytecode. Die Maschine, die diesen Bytecode ausführt, ist jedoch typischerweise virtuell – das heißt, der Code wird meist nicht direkt durch [[Hardware]], wie z.&nbsp;B. einen [[Mikroprozessor]], ausgeführt, sondern durch entsprechende [[Software]] auf der Zielplattform.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zweck dieser Virtualisierung ist [[Plattformunabhängigkeit]]: Das Programm soll ohne weitere Änderung auf jeder Rechnerarchitektur laufen können, sofern dort eine passende Laufzeitumgebung [[Installation (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Computer</del>)|installiert]] ist. Oracle selbst bietet Laufzeitumgebungen für die Betriebssysteme [[Linux]], [[macOS]] und [[Microsoft Windows|Windows]] an. Andere Hersteller lassen eigene Java-Laufzeitumgebungen für ihre Plattform [[Zertifizierung|zertifizieren]]. Auch in Autos, HiFi-Anlagen und anderen elektronischen Geräten wird Java verwendet.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zweck dieser Virtualisierung ist [[Plattformunabhängigkeit]]: Das Programm soll ohne weitere Änderung auf jeder Rechnerarchitektur laufen können, sofern dort eine passende Laufzeitumgebung [[Installation (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Software</ins>)|installiert]] ist. Oracle selbst bietet Laufzeitumgebungen für die Betriebssysteme [[Linux]], [[macOS]] und [[Microsoft Windows|Windows]] an. Andere Hersteller lassen eigene Java-Laufzeitumgebungen für ihre Plattform [[Zertifizierung|zertifizieren]]. Auch in Autos, HiFi-Anlagen und anderen elektronischen Geräten wird Java verwendet.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Um die Ausführungsgeschwindigkeit zu erhöhen, werden Konzepte wie die [[Just-in-time-Kompilierung]] und die [[Hotspot-Optimierung]] verwendet. In Bezug auf den eigentlichen Ausführungsvorgang kann die JVM den Bytecode also [[Interpreter|interpretieren]], ihn bei Bedarf jedoch auch [[Kompilierung|kompilieren]] und [[Dynamische Optimierung|optimieren]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Um die Ausführungsgeschwindigkeit zu erhöhen, werden Konzepte wie die [[Just-in-time-Kompilierung]] und die [[Hotspot-Optimierung]] verwendet. In Bezug auf den eigentlichen Ausführungsvorgang kann die JVM den Bytecode also [[Interpreter|interpretieren]], ihn bei Bedarf jedoch auch [[Kompilierung|kompilieren]] und [[Dynamische Optimierung|optimieren]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 310:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 310:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Es existieren auch Compiler für Java, die Java-Quelltexte oder Java-Bytecode in „normalen“ [[Maschinensprache|Maschinencode]] übersetzen können, sogenannte [[Ahead-of-time-Compiler]]. Nativ kompilierte Programme haben den Vorteil, keine [[JavaVM]] mehr zu benötigen, aber auch den Nachteil, nicht mehr plattformunabhängig zu sein.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Es existieren auch Compiler für Java, die Java-Quelltexte oder Java-Bytecode in „normalen“ [[Maschinensprache|Maschinencode]] übersetzen können, sogenannte [[Ahead-of-time-Compiler]]. Nativ kompilierte Programme haben den Vorteil, keine [[JavaVM]] mehr zu benötigen, aber auch den Nachteil, nicht mehr plattformunabhängig zu sein.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beispiele für native Java<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Compiler waren [[Excelsior JET]] (eingestellt, bis Java SE 7), sowie [[GNU Compiler for Java]] (GCJ, eingestellt, bis J2SE 5.0) wie [[MinGW]], [[Cygwin]] oder JavaNativeCompiler (JNC).</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beispiele für native Java<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</ins>Compiler waren [[Excelsior JET]] (eingestellt, bis Java SE 7), sowie [[GNU Compiler for Java]] (GCJ, eingestellt, bis J2SE 5.0) wie [[MinGW]], [[Cygwin]] oder JavaNativeCompiler (JNC).</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Wrapper ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Wrapper ===</div></td>
</tr>
</table>Trustablehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Java_(Programmiersprache)&diff=253089584&oldid=prevSchotterebene: Änderungen von 2003:6:21E8:D423:9507:CC5E:6E06:8F2B (Diskussion) auf die letzte Version von Schotterebene zurückgesetzt2025-02-07T17:58:18Z<p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/2003:6:21E8:D423:9507:CC5E:6E06:8F2B" title="Spezial:Beiträge/2003:6:21E8:D423:9507:CC5E:6E06:8F2B">2003:6:21E8:D423:9507:CC5E:6E06:8F2B</a> (<a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:2003:6:21E8:D423:9507:CC5E:6E06:8F2B&action=edit&redlink=1" class="new" title="Benutzer Diskussion:2003:6:21E8:D423:9507:CC5E:6E06:8F2B (Seite nicht vorhanden)">Diskussion</a>) auf die letzte Version von <a href="/wiki/Benutzer:Schotterebene" title="Benutzer:Schotterebene">Schotterebene</a> zurückgesetzt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 7. Februar 2025, 19:58 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><span style="white-space:nowrap">'''Java''' ist eine [[Objektorientierte Programmierung|objektorientierte]] [[Programmiersprache]]</span><!-- Mindestbreite der Textspalte wegen überbreiter Infobox --> und eine eingetragene [[Marke (Recht)|Marke]] des Unternehmens [[Sun Microsystems]], welches <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2011</del> von [[Oracle]] [[Unternehmenskauf|übernommen]] wurde. Die Programmiersprache ist ein Bestandteil der [[Java-Technologie]] – diese besteht grundsätzlich aus dem Java-[[Programmierwerkzeug|Entwicklungswerkzeug]] ([[Java Development Kit|JDK]]) zum Erstellen von Java-Programmen und der [[Java-Laufzeitumgebung]] (JRE) zu deren Ausführung. Die Laufzeitumgebung selbst umfasst die virtuelle Maschine ([[Java Virtual Machine|JVM]]) und die mitgelieferten [[Programmbibliothek|Bibliotheken]]. Java als Programmiersprache sollte nicht mit der Java-Technologie gleichgesetzt werden; Java-Laufzeitumgebungen führen [[Bytecode]] aus, der sowohl aus der Programmiersprache Java als auch aus anderen Programmiersprachen wie [[Groovy]], [[Kotlin (Programmiersprache)|Kotlin]] und [[Scala (Programmiersprache)|Scala]] kompiliert werden kann. Im Prinzip könnte jede Programmiersprache als Grundlage für Java-Bytecode genutzt werden, für die meisten existieren aber keine passenden Bytecode-[[Compiler]].</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><span style="white-space:nowrap">'''Java''' ist eine [[Objektorientierte Programmierung|objektorientierte]] [[Programmiersprache]]</span><!-- Mindestbreite der Textspalte wegen überbreiter Infobox --> und eine eingetragene [[Marke (Recht)|Marke]] des Unternehmens [[Sun Microsystems]], welches <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2010</ins> von [[Oracle]] [[Unternehmenskauf|übernommen]] wurde. Die Programmiersprache ist ein Bestandteil der [[Java-Technologie]] – diese besteht grundsätzlich aus dem Java-[[Programmierwerkzeug|Entwicklungswerkzeug]] ([[Java Development Kit|JDK]]) zum Erstellen von Java-Programmen und der [[Java-Laufzeitumgebung]] (JRE) zu deren Ausführung. Die Laufzeitumgebung selbst umfasst die virtuelle Maschine ([[Java Virtual Machine|JVM]]) und die mitgelieferten [[Programmbibliothek|Bibliotheken]]. Java als Programmiersprache sollte nicht mit der Java-Technologie gleichgesetzt werden; Java-Laufzeitumgebungen führen [[Bytecode]] aus, der sowohl aus der Programmiersprache Java als auch aus anderen Programmiersprachen wie [[Groovy]], [[Kotlin (Programmiersprache)|Kotlin]] und [[Scala (Programmiersprache)|Scala]] kompiliert werden kann. Im Prinzip könnte jede Programmiersprache als Grundlage für Java-Bytecode genutzt werden, für die meisten existieren aber keine passenden Bytecode-[[Compiler]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Programmiersprache ''Java'' dient innerhalb der Java-Technologie vor allem zum Formulieren von Programmen. Diese liegen zunächst als reiner, menschenverständlicher [[Text]] vor, dem sogenannten [[Quellcode]]. Dieser Quellcode ist nicht direkt ausführbar; erst der Java-Compiler, der Teil des Entwicklungswerkzeugs ist, übersetzt ihn in den maschinenverständlichen Java-Bytecode. Die Maschine, die diesen Bytecode ausführt, ist jedoch typischerweise virtuell – das heißt, der Code wird meist nicht direkt durch [[Hardware]], wie z.&nbsp;B. einen [[Mikroprozessor]], ausgeführt, sondern durch entsprechende [[Software]] auf der Zielplattform.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Programmiersprache ''Java'' dient innerhalb der Java-Technologie vor allem zum Formulieren von Programmen. Diese liegen zunächst als reiner, menschenverständlicher [[Text]] vor, dem sogenannten [[Quellcode]]. Dieser Quellcode ist nicht direkt ausführbar; erst der Java-Compiler, der Teil des Entwicklungswerkzeugs ist, übersetzt ihn in den maschinenverständlichen Java-Bytecode. Die Maschine, die diesen Bytecode ausführt, ist jedoch typischerweise virtuell – das heißt, der Code wird meist nicht direkt durch [[Hardware]], wie z.&nbsp;B. einen [[Mikroprozessor]], ausgeführt, sondern durch entsprechende [[Software]] auf der Zielplattform.</div></td>
</tr>
</table>Schotterebenehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Java_(Programmiersprache)&diff=253089538&oldid=prev2003:6:21E8:D423:9507:CC5E:6E06:8F2B: Cool2025-02-07T17:56:25Z<p>Cool</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 7. Februar 2025, 19:56 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><span style="white-space:nowrap">'''Java''' ist eine [[Objektorientierte Programmierung|objektorientierte]] [[Programmiersprache]]</span><!-- Mindestbreite der Textspalte wegen überbreiter Infobox --> und eine eingetragene [[Marke (Recht)|Marke]] des Unternehmens [[Sun Microsystems]], welches <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2010</del> von [[Oracle]] [[Unternehmenskauf|übernommen]] wurde. Die Programmiersprache ist ein Bestandteil der [[Java-Technologie]] – diese besteht grundsätzlich aus dem Java-[[Programmierwerkzeug|Entwicklungswerkzeug]] ([[Java Development Kit|JDK]]) zum Erstellen von Java-Programmen und der [[Java-Laufzeitumgebung]] (JRE) zu deren Ausführung. Die Laufzeitumgebung selbst umfasst die virtuelle Maschine ([[Java Virtual Machine|JVM]]) und die mitgelieferten [[Programmbibliothek|Bibliotheken]]. Java als Programmiersprache sollte nicht mit der Java-Technologie gleichgesetzt werden; Java-Laufzeitumgebungen führen [[Bytecode]] aus, der sowohl aus der Programmiersprache Java als auch aus anderen Programmiersprachen wie [[Groovy]], [[Kotlin (Programmiersprache)|Kotlin]] und [[Scala (Programmiersprache)|Scala]] kompiliert werden kann. Im Prinzip könnte jede Programmiersprache als Grundlage für Java-Bytecode genutzt werden, für die meisten existieren aber keine passenden Bytecode-[[Compiler]].</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><span style="white-space:nowrap">'''Java''' ist eine [[Objektorientierte Programmierung|objektorientierte]] [[Programmiersprache]]</span><!-- Mindestbreite der Textspalte wegen überbreiter Infobox --> und eine eingetragene [[Marke (Recht)|Marke]] des Unternehmens [[Sun Microsystems]], welches <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2011</ins> von [[Oracle]] [[Unternehmenskauf|übernommen]] wurde. Die Programmiersprache ist ein Bestandteil der [[Java-Technologie]] – diese besteht grundsätzlich aus dem Java-[[Programmierwerkzeug|Entwicklungswerkzeug]] ([[Java Development Kit|JDK]]) zum Erstellen von Java-Programmen und der [[Java-Laufzeitumgebung]] (JRE) zu deren Ausführung. Die Laufzeitumgebung selbst umfasst die virtuelle Maschine ([[Java Virtual Machine|JVM]]) und die mitgelieferten [[Programmbibliothek|Bibliotheken]]. Java als Programmiersprache sollte nicht mit der Java-Technologie gleichgesetzt werden; Java-Laufzeitumgebungen führen [[Bytecode]] aus, der sowohl aus der Programmiersprache Java als auch aus anderen Programmiersprachen wie [[Groovy]], [[Kotlin (Programmiersprache)|Kotlin]] und [[Scala (Programmiersprache)|Scala]] kompiliert werden kann. Im Prinzip könnte jede Programmiersprache als Grundlage für Java-Bytecode genutzt werden, für die meisten existieren aber keine passenden Bytecode-[[Compiler]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Programmiersprache ''Java'' dient innerhalb der Java-Technologie vor allem zum Formulieren von Programmen. Diese liegen zunächst als reiner, menschenverständlicher [[Text]] vor, dem sogenannten [[Quellcode]]. Dieser Quellcode ist nicht direkt ausführbar; erst der Java-Compiler, der Teil des Entwicklungswerkzeugs ist, übersetzt ihn in den maschinenverständlichen Java-Bytecode. Die Maschine, die diesen Bytecode ausführt, ist jedoch typischerweise virtuell – das heißt, der Code wird meist nicht direkt durch [[Hardware]], wie z.&nbsp;B. einen [[Mikroprozessor]], ausgeführt, sondern durch entsprechende [[Software]] auf der Zielplattform.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Programmiersprache ''Java'' dient innerhalb der Java-Technologie vor allem zum Formulieren von Programmen. Diese liegen zunächst als reiner, menschenverständlicher [[Text]] vor, dem sogenannten [[Quellcode]]. Dieser Quellcode ist nicht direkt ausführbar; erst der Java-Compiler, der Teil des Entwicklungswerkzeugs ist, übersetzt ihn in den maschinenverständlichen Java-Bytecode. Die Maschine, die diesen Bytecode ausführt, ist jedoch typischerweise virtuell – das heißt, der Code wird meist nicht direkt durch [[Hardware]], wie z.&nbsp;B. einen [[Mikroprozessor]], ausgeführt, sondern durch entsprechende [[Software]] auf der Zielplattform.</div></td>
</tr>
</table>2003:6:21E8:D423:9507:CC5E:6E06:8F2Bhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Java_(Programmiersprache)&diff=252926211&oldid=prevSchotterebene: Revert - bitte der Belegpflicht nachkommen2025-02-02T16:06:25Z<p>Revert - bitte der <a href="/wiki/Wikipedia:BEL" class="mw-redirect" title="Wikipedia:BEL">Belegpflicht</a> nachkommen</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 2. Februar 2025, 18:06 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 310:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 310:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Es existieren auch Compiler für Java, die Java-Quelltexte oder Java-Bytecode in „normalen“ [[Maschinensprache|Maschinencode]] übersetzen können, sogenannte [[Ahead-of-time-Compiler]]. Nativ kompilierte Programme haben den Vorteil, keine [[JavaVM]] mehr zu benötigen, aber auch den Nachteil, nicht mehr plattformunabhängig zu sein.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Es existieren auch Compiler für Java, die Java-Quelltexte oder Java-Bytecode in „normalen“ [[Maschinensprache|Maschinencode]] übersetzen können, sogenannte [[Ahead-of-time-Compiler]]. Nativ kompilierte Programme haben den Vorteil, keine [[JavaVM]] mehr zu benötigen, aber auch den Nachteil, nicht mehr plattformunabhängig zu sein.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beispiele für native Java Compiler waren [[Excelsior JET]] (eingestellt, bis Java SE 7), sowie [[GNU Compiler for Java]] (GCJ, eingestellt, bis J2SE 5.0) wie [[MinGW]], [[Cygwin]] oder JavaNativeCompiler (JNC)<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">. GraalVM ist ein weiterer native Java Compiler</del>.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beispiele für native Java Compiler waren [[Excelsior JET]] (eingestellt, bis Java SE 7), sowie [[GNU Compiler for Java]] (GCJ, eingestellt, bis J2SE 5.0) wie [[MinGW]], [[Cygwin]] oder JavaNativeCompiler (JNC).</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Wrapper ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Wrapper ===</div></td>
</tr>
</table>Schotterebenehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Java_(Programmiersprache)&diff=252925688&oldid=prevMalbun: /* Native Compiler */ GraalVM ergänzt2025-02-02T15:44:26Z<p><span class="autocomment">Native Compiler: </span> GraalVM ergänzt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 2. Februar 2025, 17:44 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 310:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 310:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Es existieren auch Compiler für Java, die Java-Quelltexte oder Java-Bytecode in „normalen“ [[Maschinensprache|Maschinencode]] übersetzen können, sogenannte [[Ahead-of-time-Compiler]]. Nativ kompilierte Programme haben den Vorteil, keine [[JavaVM]] mehr zu benötigen, aber auch den Nachteil, nicht mehr plattformunabhängig zu sein.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Es existieren auch Compiler für Java, die Java-Quelltexte oder Java-Bytecode in „normalen“ [[Maschinensprache|Maschinencode]] übersetzen können, sogenannte [[Ahead-of-time-Compiler]]. Nativ kompilierte Programme haben den Vorteil, keine [[JavaVM]] mehr zu benötigen, aber auch den Nachteil, nicht mehr plattformunabhängig zu sein.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beispiele für native Java Compiler waren [[Excelsior JET]] (eingestellt, bis Java SE 7), sowie [[GNU Compiler for Java]] (GCJ, eingestellt, bis J2SE 5.0) wie [[MinGW]], [[Cygwin]] oder JavaNativeCompiler (JNC).</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beispiele für native Java Compiler waren [[Excelsior JET]] (eingestellt, bis Java SE 7), sowie [[GNU Compiler for Java]] (GCJ, eingestellt, bis J2SE 5.0) wie [[MinGW]], [[Cygwin]] oder JavaNativeCompiler (JNC)<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">. GraalVM ist ein weiterer native Java Compiler</ins>.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Wrapper ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Wrapper ===</div></td>
</tr>
</table>Malbunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Java_(Programmiersprache)&diff=252379091&oldid=prevSchotterebene: Formatierung2025-01-18T15:14:47Z<p>Formatierung</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. Januar 2025, 17:14 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 261:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 261:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kotlin (Programmiersprache)|Kotlin]] ist eine [[Plattformunabhängigkeit|plattformübergreifende]], [[Statische Typisierung|statisch typisierte]] [[Programmiersprache]], die in [[Bytecode]] für die [[Java Virtual Machine]] (JVM) übersetzt wird, aber auch in [[JavaScript]]-[[Quelltext|Quellcode]] oder (mittels [[LLVM]]) in [[Maschinensprache|Maschinencode]] umgewandelt werden kann.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kotlin (Programmiersprache)|Kotlin]] ist eine [[Plattformunabhängigkeit|plattformübergreifende]], [[Statische Typisierung|statisch typisierte]] [[Programmiersprache]], die in [[Bytecode]] für die [[Java Virtual Machine]] (JVM) übersetzt wird, aber auch in [[JavaScript]]-[[Quelltext|Quellcode]] oder (mittels [[LLVM]]) in [[Maschinensprache|Maschinencode]] umgewandelt werden kann.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Anders als in Java wird bei Kotlin der [[Datentyp]] einer [[Variable (Programmierung)|Variable]] nicht vor dem Variablennamen, sondern danach, abgetrennt durch einen Doppelpunkt, notiert. Allerdings unterstützt Kotlin auch [[Typinferenz]], sodass der Typ oft auch weggelassen werden kann, wenn er aus dem Zusammenhang klar ist. Als Anweisungsende genügt der Zeilenumbruch, optional kann jedoch auch ein Semikolon verwendet werden.<ref>{{cite web|url=http://confluence.jetbrains.com/display/Kotlin/Grammar#Grammar-Semicolons<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|title=Semicolons|publisher=jetbrains.com</del>|accessdate=2014-02-08}}</ref> Zusätzlich zu [[Klasse (Objektorientierung)|Klassen]] und [[Methode (Programmierung)|Methoden]] (in Kotlin: ''member functions'') aus der [[Objektorientierte Programmierung|objektorientierten Programmierung]] unterstützt Kotlin [[prozedurale Programmierung]] unter Verwendung von [[Funktion (Programmierung)|Funktionen]] sowie bestimmte Aspekte der [[Funktionale Programmierung|funktionalen Programmierung]].<ref>{{cite web|url=http://confluence.jetbrains.com/display/Kotlin/Functions<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|title=functions|publisher=jetbrains.com</del>|accessdate=2014-02-08}}</ref> Als Einstiegspunkt dient wie bei [[C (Programmiersprache)|C]] u.&nbsp;ä. eine [[main-Funktion]].</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Anders als in Java wird bei Kotlin der [[Datentyp]] einer [[Variable (Programmierung)|Variable]] nicht vor dem Variablennamen, sondern danach, abgetrennt durch einen Doppelpunkt, notiert. Allerdings unterstützt Kotlin auch [[Typinferenz]], sodass der Typ oft auch weggelassen werden kann, wenn er aus dem Zusammenhang klar ist. Als Anweisungsende genügt der Zeilenumbruch, optional kann jedoch auch ein Semikolon verwendet werden.<ref>{{cite web<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |title=Semicolons |language=en |publisher=jetbrains.com </ins>|url=http://confluence.jetbrains.com/display/Kotlin/Grammar#Grammar-Semicolons<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|accessdate=2014-02-08}}</ref> Zusätzlich zu [[Klasse (Objektorientierung)|Klassen]] und [[Methode (Programmierung)|Methoden]] (in Kotlin: ''member functions'') aus der [[Objektorientierte Programmierung|objektorientierten Programmierung]] unterstützt Kotlin [[prozedurale Programmierung]] unter Verwendung von [[Funktion (Programmierung)|Funktionen]] sowie bestimmte Aspekte der [[Funktionale Programmierung|funktionalen Programmierung]].<ref>{{cite web<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |title=functions |language=en |publisher=jetbrains.com </ins>|url=http://confluence.jetbrains.com/display/Kotlin/Functions<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|accessdate=2014-02-08}}</ref> Als Einstiegspunkt dient wie bei [[C (Programmiersprache)|C]] u.&nbsp;ä. eine [[main-Funktion]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Kotlin lässt sich außerdem zur Entwicklung von [[Android (Betriebssystem)|Android-Apps]] verwenden und wird dafür seit 2017 offiziell von [[Google LLC|Google]] unterstützt.<ref>{{Internetquelle |autor=Maxim Shafirov |url=https://blog.jetbrains.com/kotlin/2017/05/kotlin-on-android-now-official/ |titel=Kotlin on Android. Now official |werk=Kotlin Blog |datum=2017-05-17 |sprache=en-US |abruf=2019-06-18}}</ref> Seit Mai 2019 ist Kotlin die von Google bevorzugte Sprache für Android-Appentwicklung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/developer/meldung/I-O-2019-Googles-Bekenntnis-zu-Kotlin-4417060.html |titel=Google I/O: Googles Bekenntnis zu Kotlin |werk=[[heise online]] |sprache=de |abruf=2019-06-18}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Kotlin lässt sich außerdem zur Entwicklung von [[Android (Betriebssystem)|Android-Apps]] verwenden und wird dafür seit 2017 offiziell von [[Google LLC|Google]] unterstützt.<ref>{{Internetquelle |autor=Maxim Shafirov |url=https://blog.jetbrains.com/kotlin/2017/05/kotlin-on-android-now-official/ |titel=Kotlin on Android. Now official |werk=Kotlin Blog |datum=2017-05-17 |sprache=en-US |abruf=2019-06-18}}</ref> Seit Mai 2019 ist Kotlin die von Google bevorzugte Sprache für Android-Appentwicklung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/developer/meldung/I-O-2019-Googles-Bekenntnis-zu-Kotlin-4417060.html |titel=Google I/O: Googles Bekenntnis zu Kotlin |werk=[[heise online]] |sprache=de |abruf=2019-06-18}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 270:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 270:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Java-Webanwendungen ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Java-Webanwendungen ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Java-Webanwendungen sind Java-Programme, die auf einem Webserver geladen und gestartet werden und beim Benutzer in einem Webbrowser ablaufen bzw. dargestellt werden. Üblicherweise läuft ein Teil der Webanwendung auf dem Server (die [[Geschäftslogik]] und [[Persistenz (Informatik)|Persistenz]]) und ein anderer Teil am Webbrowser (die Logik der [[Grafische Benutzeroberfläche|grafischen Benutzeroberfläche]]). Der Serverteil wird üblicherweise vollständig in Java geschrieben, der Browserteil üblicherweise in HTML und JavaScript. Es ist jedoch auch möglich, Java-Webanwendungen inklusive GUI-Logik vollständig in Java zu schreiben (siehe z.&nbsp;B. [[Google Web Toolkit]] oder die [[Remote Application Platform]]). Bekannte Beispiele für Java-Webanwendungen sind [[Twitter]],<ref>{{Internetquelle |url=https://developer.ibm.com/languages/java/tutorials/deploy-java-app-that-analyzes-tweets/ |titel=IBM Developer |abruf=2025-01-18}}</ref> [[Jira (Software)|Jira]], [[Jenkins (Software)|Jenkins]] oder [[Gmail]] (das nicht vollständig, aber zu großen Teilen in Java geschrieben ist).</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Java-Webanwendungen sind Java-Programme, die auf einem Webserver geladen und gestartet werden und beim Benutzer in einem Webbrowser ablaufen bzw. dargestellt werden. Üblicherweise läuft ein Teil der Webanwendung auf dem Server (die [[Geschäftslogik]] und [[Persistenz (Informatik)|Persistenz]]) und ein anderer Teil am Webbrowser (die Logik der [[Grafische Benutzeroberfläche|grafischen Benutzeroberfläche]]). Der Serverteil wird üblicherweise vollständig in Java geschrieben, der Browserteil üblicherweise in HTML und JavaScript. Es ist jedoch auch möglich, Java-Webanwendungen inklusive GUI-Logik vollständig in Java zu schreiben (siehe z.&nbsp;B. [[Google Web Toolkit]] oder die [[Remote Application Platform]]). Bekannte Beispiele für Java-Webanwendungen sind [[Twitter]],<ref>{{Internetquelle |url=https://developer.ibm.com/languages/java/tutorials/deploy-java-app-that-analyzes-tweets/ |titel=IBM Developer<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210202124108/https://developer.ibm.com/languages/java/tutorials/deploy-java-app-that-analyzes-tweets/</ins> |abruf=2025-01-18}}</ref> [[Jira (Software)|Jira]], [[Jenkins (Software)|Jenkins]] oder [[Gmail]] (das nicht vollständig, aber zu großen Teilen in Java geschrieben ist).</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Java-Desktop-Anwendungen ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Java-Desktop-Anwendungen ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 351:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 351:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Wikiversity|Kurs:Programmierung in Java|Java (Programmiersprache)}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Wikiversity|Kurs:Programmierung in Java|Java (Programmiersprache)}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Commonscat|Java (programming language)}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Commonscat|Java (programming language)}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [https://www.oracle.com/java/technologies/ Java<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-Homepage</del>] bei Oracle (englisch)</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [https://www.oracle.com/java/technologies/ Java] bei Oracle (englisch)</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td>
</tr>
</table>Schotterebene